DD156011A5 - IMPROVED PROCESS FOR SAFE AND UNDERGROUND STORAGE OF CRYOGENIC PRODUCTS AND CORRESPONDING STORAGE PLANTS - Google Patents

IMPROVED PROCESS FOR SAFE AND UNDERGROUND STORAGE OF CRYOGENIC PRODUCTS AND CORRESPONDING STORAGE PLANTS Download PDF

Info

Publication number
DD156011A5
DD156011A5 DD79210850A DD21085079A DD156011A5 DD 156011 A5 DD156011 A5 DD 156011A5 DD 79210850 A DD79210850 A DD 79210850A DD 21085079 A DD21085079 A DD 21085079A DD 156011 A5 DD156011 A5 DD 156011A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
storage room
circulatory system
circulatory
item
storage space
Prior art date
Application number
DD79210850A
Other languages
German (de)
Inventor
Alf H Grennard
Original Assignee
Alf H Grennard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alf H Grennard filed Critical Alf H Grennard
Publication of DD156011A5 publication Critical patent/DD156011A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/005Underground or underwater containers or vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/10Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by liquid-circulating or vapour-circulating jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0144Type of cavity
    • F17C2270/0149Type of cavity by digging cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0157Location of cavity
    • F17C2270/016Location of cavity onshore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur unterirdischen Lagerung von extrem kalten Produkten in einem Lagerraum bei einer Temperatur, die sich von der natuerlichen Temperatur der Umgebung des vorgenannten Lagerraumes unterscheidet. Ziel der Erfindung ist es, Produkte bei stark von der Umgebungstemperatur abweichenden Temperaturen unter wirtschaftlich vertretbaren Kosten ueber lange Zeit zu lagern und Umweltbeeintraechtigungen zu vermeiden. Aufgabe der Erfindung ist es, die Lagerverluste auf das vermeidbare Mass zu beschraenken, Undichtigkeiten im Lagerraum rechtzeitig zu entdecken und abzudichten und aus dem Lagerraum ausgetretene Produkte wieder zurueckzugewinnen. Dieses wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass ein horizontaler, zylindrischer, unterirdischer Lagerraum von Kreislaufsystemen umgeben ist und das Fliessmedium einen Waermeaustausch mit den Wandungen des Lagerraumes herbeifuehrt.The invention relates to a method and a device for the underground storage of extremely cold products in a storage room at a temperature which differs from the natural temperature of the environment of the aforementioned storage room. The aim of the invention is to store products at temperatures significantly deviating from the ambient temperature at economically justifiable costs over a long period of time and to avoid environmental damage. The object of the invention is to limit the storage losses on the avoidable measure to detect leaks in the storage room in time and seal and leaked from the storage room products back again. This is achieved essentially by the fact that a horizontal, cylindrical, underground storage space is surrounded by circulation systems and the flow medium brings about a heat exchange with the walls of the storage space.

Description

Berlin, den 29. б. 1979 AP )? 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, the 29th б. 1979 AP)? 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

Verfahren imd 3inri.cht.iuig zur Lagerung von kryogenen ProduktenProcess for the storage of cryogenic products

Die Erfindung bezieht sich auf die sichere unterirdische Lagerung von kaltc.u und heißen Produkten. Inobesondere beinhaltet die Erfindung ein Verfehren und eine Einrichtung zur unterirdischen Lagerung von extrer,) kalten Produkten bei einer Temperatur, die Dich von der natürlichen Temperatur der umgebenden y/andü; den Bodens und der Decke unterßcheidet, /invendun^s^ebiete der Ei'fittuunt; rrind dio unterirdische Logo-гш:ч';; beiupielcweiGc vor; ІУіітзі^ѵл^ kondensier tern Naturgas, nyiithevicr-hv-m "Taturgao« pctrolcheiiii^clicn Produkten, industriellen Gasen und Damp:!:'o The invention relates to the safe underground storage of kaltc.u and hot products. In particular, the invention includes a method and apparatus for underground storage of extraneous, cold products at a temperature that is different from the natural temperature of the surrounding y / andu; the soil and the ceiling are neglected, / invendun ^ s ^ offer the eggfittuunt; rrind dio underground logo-гш: ч ';; beiupielcweiGc ago; ІУіітзі ^ ѵл ^ condense natural gas, nyiithevicr-hv-m "Taturgao" pctrolcheiiii ^ clicn products, industrial gases and steam:!: ' O

Charaktor'-f ßt.ik derJ^ck'ujnten technischen bönT^n^erjCharaktor'-f ßt. Der der der der der of the technical

In de-:г Vorgniisenheit wurden große l'iengon von PliiGsi{:;kciten nit liiedri.^em Siedepunl-rb sowie Propan und Butan in Erdgrube*),. Erdcchzeilten, und in poröfjen (iestciücchicJiten gelagert. Dabei ergaben sich, erhebliche Vc rl υ. Ε.; te der eingelagerten Produkte, l/uitere P.!?oblc.V:;O .stellten Oj с iiberr;;':ßig grof'en V/armcYOj.']v'Mto5 und. dia Szh\'<:X аѵк^ \:.e ±b, e'Lv.e β en i'gчшс'е ш.с-ітіѵп^, zu сггзіо'1вгм dar., Біо T^/gcyr;;-g ν cn riur ;:;?:.:'k';.itc.v -Lu \? η Ui'oxrdi wellen LagernIn this case, great iengon of PliiGsi {: cciten nit li ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^. Erdcchz rushed, and stored in poröfjen (iestciücchicJiten Here, substantial Vc rl υ Ε resulted .; te of the stored products, l / P uitere oblc.V:;..!.? O .stellten Oj с iiberr ;; ': SSIG grof'en V / armcYOj '] v'Mto 5 and. dia Szh \'< : X аѵк ^ \ e.b, e'Lv.e β en i'gчшс'е ш.с-ітіѵп ^, to сггзіо'1вг м represents Біо T ^ / gcyr ;; - ν g cn Riu r;:.?..;: 'k'; itc.v -Lu \ η Ui'oxrdi waves camps?

Berlin, den 29. 6. 1979 AP Б 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, 29. 6. 1979 AP Б 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

210 8 5210 8 5

— 2 ·**- 2 · **

bei Temperaturen in Bereichen von -40 0C bis ~5O C erfolgt seit einiger Zeit in verstärktem Maße, wobei die vorgenannten Schwierigkeiten nicht in dem starken Maße auftreten. Probleme ergaben sich bisher bei der unterirdischen Lagerung von kondensiertem Haturgas und synthetischem Naturgas sowie bei kryogenen verflüssigten Produkten, wie Jithan, Äthylen und änderen petrocheraischen Produkten, da die Lagerung bei besoniers niedrigen Temperaturen und den erforderlichen atmosphärischen Drücken erfolgen muß, wodurch übermäßig große Kühl-» kapazitäten, auf Grund der hohen Wärmeverluste, erforderlich Bind, Hauptursache dieser Wärmeverluste ist die durch die niedrige Produkttemperatur bedingte erhöhte Kontraktion und die dadurch eintretende fortgesetzte Zerstörung des unterirdischen Gesteins* Dadurch erfolgt im Laufe der Zeit ein zunehmender Produktverlust, da daa gelagerte Produkt immer weiter in das Felsgestein eindringt. Gleichzeitig erwärmt sich das eingelagerte Produkt immer stärker. Die sich ergebende erhöhte Bißsubliraationsgeschwindigkeit zerstört ebenfalls die Abdichtungsfähigkeit der Umgebung und damit auch die eventuell vorhandene Isolierschicht im Lagerraum»at temperatures in the range of -40 0 C to ~ 5O C takes place for some time to a greater extent, the aforementioned difficulties do not occur to a large extent. Problems have hitherto arisen in the underground storage of condensed natural gas and synthetic natural gas, as well as in cryogenic liquefied products, such as jithane, ethylene and petrochemical products, since storage must take place at very low temperatures and at the required atmospheric pressures, resulting in excessively large refrigeration volumes. The main cause of these heat losses is the increased contraction caused by the low product temperature and the consequent continued destruction of the subterranean rock. As a result, there is an increasing loss of product over time, as the product stored in it continues to grow the rock penetrates. At the same time, the stored product heats up more and more. The resulting increased bite sublimation rate also destroys the sealability of the environment and thus also the possibly existing insulating layer in the storage room »

Es ist weiterhin bekannt, extrem kalte Produkte in einem unterirdischen» horizontalen, zylindrischen Lagerraum bei einer Temperatur, die sich von der natürlichen Temperatur der Umgebung unterscheidet, zu lagernt Dsr Lagerraum ist von einem Kreislauf ay stem umgeben« Das i'lioßmedium ir, diesem Kreislaufsystem ermöglicht einen V/ärmeaustauach mit den Wandungen des Lagerraumes,It is also known that extreme cold products t be stored in an underground "horizontal cylindrical storage room at a temperature that is different from the natural temperature of the environment Dsr storage area is surrounded by a cycle ay stem" The i'lioßmedium ir, this Circulation system allows for a heat exhaust with the walls of the storage room,

Eine exzessive Rißbildung im unterirdischen Baumaterial, die Möglichkeit der V/anderung des V/ansorö imd die Gn tstehung vonAn excessive cracking in the subterranean building material, the possibility of alteration of the V / ansorö and the genesis of

Berlin, den 29, 6. 1979 ΛΡ 15 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, 29, 6, 1979 ΛΡ 15 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

2 10 8 5 0 - 3 -2 10 8 5 0 - 3 -

Lecks sind die häufigsten Mangel, die bei dieser Art der Lagerung auftreten« Die äußerst niedrigem Temperaturen haben eine erhebliche Einwirkung auf die ursprüngliche Verteilung des Wassers in dieser· Umgebung,, Dadurch kommt eo zu Betriebe Schwierigkeiten, Serstörung oder Qualitätsminderung der Lagerieolicrung, iXirchbrueh von flüi-migkeitsabdichtendon Isolierungen, Verschiebung der umgebenden Erdmassen, FroSteinbrüche· u» a, m« Bedingt durch das geringe Y/ärmoleitvermögen deo verwendeten Bbunvatü^ialn, kann orhobliche Zeit vergehen, ehe sich, die angeetrebten Tempert,türen im Lagerraum einstellen» Veränderungen sind erst nach längerem Betrieb zv. erkennen ,Leaks are the most frequent deficiencies that occur with this type of storage. "The extremely low temperatures have a significant effect on the initial distribution of water in this environment, which causes problems, sero-disturbance or deterioration in the quality of storage Insufficient insulation, displacement of the surrounding masses of the earth, break-ups in the earthquake, may occur in the storage room due to the low thermal conductivity of the soil, before the desired temperatures begin to set in the storeroom after prolonged use zv. recognize ,

Der bekannte Stand der Teclmik berücksichtigt diese Probleme nicht, so daß derzeit keine !erlogene unterirdische Lageranlogo mit Erfolg la Einsata ist.The well-known state of Teclmik does not take these problems into account, so that at the present time there is no lucrative underground campanlogo la la la laata.

Ziel der JJrf In dung ist es, kryogono Produkte bei oter-k von der Um/TebungBtciiipcratiir аЬ\ѵз±оЬenden Tenroerattirim unter wirtßchaftlieh vertretbaren Еог,1;ел übsr lange Zeit sicher au lagern und üm\7cltbccinträchti£u::3gc.ü zu Tur^oidcm,,The object of the invention is to safely store kryogono products in the oter-k of the transient / tuberculosis-inducing tenroerattirim under economically tolerable conditions for a long time, and for a long time to store them, and to inhibit them to Tur ^ oidcm ,,

6.CiJ V/- °;Γ;Πρί U.CO? ΙΓ'ί' 6.CiJ V / - °; Γ; Π ρ ί U.CO? ΙΓ'ί '

Aufgabe der Erfindung let cw? Ъоі der liagei'ursg von kryogenen Produkten Wärmovörluatü und Vr:rlur.ri;o des gelagerten Produkt ο β auf ein uavennoidbcriis Haß rz\\ bs^olrüänken und die während dor Lagerung auftroterse'en UrKlichiigkeitcn Im Lagerraum rechtaei.-tig entclcclvcvi utid beoeitifjcn :iu к:.5;шс.п, daß die aus dem Lagerraum ausgetretenen Produ'cto v;i«"!,dar 2;\rrüGkgc\vinnbar sindObject of the invention let cw? Ъоі the liagei'ursg of cryogenic products Wärmovörluatü and Vr: rlur.ri; o of the stored product to a ο β uavennoidbcriis hatred r z ^ \\ bs olrüänken and auftroterse'en dor during storage UrKlichiigkeitcn In the storage room rechtaei. tig entclcclvcvi UTID beoeitifjcn: iu к: .5; шс.п that has emerged from the stockroom Produ'cto v i '"represents2; \ rrüGkgc \ vinnbar are!

Berlin, den 29, б, 1979 AP В 21 F/210 050 GZ 55 009 26Berlin, 29, б, 1979 AP В 21 F / 210 050 GZ 55 009 26

10 8 5Q "10 8 5Q "

und daß mittels Kreislaufsystemen in der umgebenden äußeren Wand Temperaturbarrieren errichtet werden, um die Sublimierung von V/asser aus der Umgebimg zu reduzieren und Schaden an der Lagerraumioolierung zu verhindern.and by means of circulatory systems in the surrounding outer wall temperature barriers are established to reduce the sublimation of water from the environment and to prevent damage to the storage space insulation.

Das erfindungsgomaße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres erstes Kreislaufsystem vorgesehen ist, das den erwähnten Lagerraum, mit oder ohne Isolierung, auf der Außenseite umschließt, das Kreislaufsystem aus einer Mehrzahl regelmäßig um den Lagerraum herum und nahe dessen Oberfläche verteilter Bohrlöcher besteht, diese Bohrlöcher vorzugsweise zwischen einem ersten inneren Kreislaufsystem und umgebenden Tunneln verlaufen, diese Tunnel parallel zu der Achse des Lagerraumes ausgehöhlt sind und das Kreislaufsystem, die Tunnel und die Bohrlöcher zusammen den Lagerraum umschließen und umgeben, in einem Abstand vom Lagerraum auf der Außenseite in einer fungierenden Relation zu dem ersten inneren Kreislauf™ system angeordnet ist, aus einer,Mehrzahl von regelmäßig verteilten Bohrlöchern bestehend, wobei die Bohrlöcher zwischen einem zweiten äußeren Kreislaufsystem und Tunneln -gebohrt worden sind, diese Tunnel parallel zur Achse des Lagerraumes und zusammen mit den zuletzt genannten Bohrlöchern den Lagerraum und das innere Kreislaufsystem umschließen, in das erste innere Kreislaufsystem ein zirkulierendes Y/arme austauachmediuin, das Wärme zwischen dem Kreisiaufmedium und der Umgebung um das erste innere Kreislaufsystem austauscht, eingeführt wird und das zweite äußere Kreislaufsystem ein zirkulierendes V/ärmeaustauBchmediura, das Wärme zwischen dem zirkulierenden Medium und der Umgebung des zweiten äußeren Kreislaufsystems austauscht, eingeführt, wird und durch Wärmeaustausch zwischen der Umgebung des ersten inneren Kreislauf-The erfindungsgomaße method is characterized in that an inner first circulatory system is provided, which surrounds said storage space, with or without insulation, on the outside, the circulatory system consists of a plurality of regularly around the storage space and near the surface distributed boreholes, these boreholes preferably run between a first inner circulatory system and surrounding tunnels, these tunnels are hollowed parallel to the axis of the storage space and the circulatory system, the tunnels and the bores together enclose and surround the storage space, at a distance from the storage space on the outside in a functioning relation to the first inner circulation system is comprised of one, a plurality of regularly distributed boreholes, the bores being drilled between a second outer circulation system and tunnels, these tunnels parallel to the axis of the storage space and together with the latter wells enclosing the storage space and the inner circulation system, into the first inner circulation system is introduced a circulating Y / poor exchange medium which exchanges heat between the circulation circulation medium and the environment around the first inner circulation system, and the second outer circulation system introduces a circulating V / ärmeaustauBchmediura, the heat between the circulating medium and the environment of the second external circulatory system exchanges, is introduced, and by heat exchange between the environment of the first inner cycle

Berlin» den 29. 6* 1979 AP В 21 P/210 850 GZ 55 009 2SBerlin »the 29. 6 * 1979 AP В 21 P / 210 850 GZ 55 009 2S

21О8Ьо - 5 -21О8Ьо - 5 -

systerna die Wände, der Boden und daa Dach des Lagerraumes bei einer vorauabcstimmten Temperatur oberhalb der Temperatur der gelagerten Flüssigkeit gehalten wird, um eine Temperaturbarriere, die den Lagerraum umschließt, zu erzeugen; den Grad der Eiв sublimation urn den Lagerraum herum dadurch zu reduzieren, daß ein oder beide Kreislaufsysteme unter 0 C betrieben werden, wenn die kryogcjne im Lagerraum gelagerte Flüssigkeit sich unter- einer Temperatur von 0 0C befindet; die genannte Temperaturbarriere un den Lagerraum herum bei einem höheren Niveau zu halten als dio Temperatur der kryogenen Flüssigkeit; sublimierten Dampf von Exe und Waaser in der Gegend um das erste innere Kreislaufsystem durch das Wärmeaustausch- und Trockenmedium im inneren Kreislaufsystem absorbieren und entfernen zu lassen; die Umgebung dea äußeren Kreislaufsystems durch Zirkulation mit einem Gas zu kühlen, vorzugsweise mit kühler Luft, die in das System während eines anfänglichen Zeitabschnittes eingeführt wird und die während eines noch späteren Zeitabschnittes, wenn erforderlich, mit anderen kühlen Gasen ersetzt wird, wobei die Temperatur dieser Kühlmedien unter 0 C liegen, um eine gefrorene Zone um das äußere Kreisln.ufayrjtem zu bilden» wobei des Gefrieren dea V/assers im Felsen und in der ГШЬе dee genaimton Lagerraumbereich.ee und also um daß äußere Kreislaufsystem herum, gleichzeitig auf die IU;igung und das Kiveau de;.? Tcmpcraturgradienten urn den Lagerraum herum in gOY/iinöchter1 Weise einwirkt, wobei einem Heranßironien von flüöcdgGn Y/assox-· in Richtung des Logerraumss aus der Umgebung Einhalt geboten und die natürliche Undurchläösigküit des Fcleons aufrechterhalten wird,,systematically maintaining the walls, floor and roof of the storage room at a predetermined temperature above the temperature of the stored liquid to create a temperature barrier enclosing the storage space; the degree of egg в sublimation urn around the storage space to reduce characterized in that one or both circulation systems below 0 C are operated when the kryogcjne stored in the storage space liquid is lower at a temperature of 0 0 C; keeping said temperature barrier and storage space at a higher level than the temperature of the cryogenic liquid; absorb and remove sublimated steam from Exe and Waaser in the area around the first inner circulation system through the heat exchange and drying medium in the inner circulation system; to cool the environment of the outer circulation system by circulating with a gas, preferably with cool air, introduced into the system during an initial period of time and replaced with other cool gases during an even later period, if necessary, the temperature of which Cooling media are below 0 C to form a frozen zone around the outer Kreisln.ufayrjtem »whereby the freezing of deaerate in the rock and in the ГШЬе dee genaimton storeroom area.ee and thus around the outer circulatory system around, at the same time on the IU; and the level de. Tempature gradients are applied around the storage room in a gOY / in- one manner, thereby stopping a rush of meat in the direction of the environment from the environment and maintaining the natural impermeability of the fecal matter,

Vorteilhaft ist, we.un ein Trocknungc-nediura in das erste innere Ki;e:Lnjaufsyote;n еіщуо führt v/ird, um nublimierten V/asscrdarapf, vorhandonezi Ѵ/аіззег odor "Li;-; zu ontfex'iien».It is advantageous if we have a drying c-nediura in the first inner Ki ; e: Lnjaufsyote; n еіщуо leads v / ird to nublimate V / asscrdarapf, available Ѵ / аіззег odor "- Li; - to ontfex'iien».

Berlin, den 29, 6. 1979 AP E 21 J?/210 850 GZ 55 009 26Berlin, 29, 6. 1979 AP E 21 J? / 210 850 GZ 55 009 26

21035Q ~б~21035Q ~ б ~

Eine weitere Ausgestaltung ist darin au sehen, daß ein Trockiungsmedium in das zweite äußere Kreislaufsystem eingeführt rjird, um heranströmenden Wasserdampf, Eis oder Wasser zu entfernen,A further embodiment is to see that a drying medium is introduced into the second external circulation system to remove inflowing water vapor, ice or water,

Empfehlenswerterweise sollte bei Überdruck im inneren und äußeren Kreislaufsystem die Umgebung des Lagerraumes durch Verteilung von Dichtungsmaterial, das in die Systeme hineingeführt wurde, abgedichtet werden.It is recommended that when the internal and external circulatory systems are over-pressurized, the environment of the storage room should be sealed by distributing sealing material into the system.

Anzustreben ist, daß durch Einstellung der Betriebsdrücke im Lagerraum in dem inneren und in dem äußeren Kreislaufsystem ein Diffusionsträgergas, das als Warneausiauschmedium im inneren Kreislaufsystem und im Lagerraum vorhanden ist, einen genügenden Überdruck im, Verhältnis zum Gasdruck in das äußere Kreislaufsystem zu geben, damit ein Druckgefälle zwischen dem Lagerraum, dem inneren und äußeren Kreislaufsystem gebildet wird, um dem Diffusionsträgergas au ermöglichen, mit einer genügenden Geschwindigkeit zu strömen, um die Geschwindigkeit der in der entgegengesetzten Richtung zu dem erwähnten Trägcrgas sich bewegenden Wssöerdampfraolcküle zu überwinden, mit dem Zweck V/asser zu entfernen, das im Gebiet zwischen Lagerraum und dem äußeren Kreißlaufsystem vorhanden ist} Diffusionsträgergas aus dem äußeren Kreislaufsya tem nach dem inneren Kreislaufsystem oder Lagerraum oder beiden surückzuschicken, nachdem ausgeleckte Produkte oder Ѵ/азвег aus dem Gas entfernt wurden.It is desirable that by adjusting the operating pressures in the storage space in the inner and outer circulation systems, a diffusion carrier gas present as Warneausiauschmedium in the inner cycle system and the storage room to give a sufficient overpressure in relation to the gas pressure in the outer circulation system, a Pressure gradient between the storage space, the inner and outer circulatory system is formed to allow the diffusion carrier gas au to flow at a sufficient speed to overcome the speed of Wsöerdampfraolcküle moving in the opposite direction to the mentioned Trägcrgas, with the purpose V / asser to remove the diffusion carrier gas from the outer circuit system to the inner circulation system or storage room, or both, after the product or products leaked out of the gas e were removed.

Ein weiteres erfindungsgemäßea Merkmal ist darin zu sehen, wenn als Kreislaufniedium eine Flüssigkeit in das Kreislaufsystem eingeführt wird,Another feature of the invention is to be seen when a fluid is introduced into the circulatory system as circulatory fluid,

sollte als Krei.ε laufmedium ein Gas» wieshould as Krei.ε Laufmedium a gas »like

. Berlin, den 29. 6. 1971) APE 21 P/210 850 GZ 55 00У 26, Berlin, June 29, 1971) APE 21 P / 210 850 GZ 55 00У 26

eines aus der Gruppe Stickstoff, Kohlenüioxyd, Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff oder eine Mischung von diesen in das Kreislaufsystem eingeführt werden.one of the group nitrogen, carbon dioxide, hydrocarbons, hydrogen or a mixture of these are introduced into the circulatory system.

Erfindungsgemaß ist es ebenfallsf wenn ein Kreislaufmedium, das Wasser aus der Umgebung; des Kr-oislaufcystemes entfernt, in daa Kreislauf system eingeführt wird«,According to the invention it is also f if a circulation medium, the water from the environment; the circulation system is introduced into the circulation system ",

Ee wird empfohlen, eine Substanz in das Kreislaufsystem und dessen Umgebung mit Hilfe des Kreislaufmodiume zu verteilen.Ee is recommended to distribute a substance into the circulatory system and its environment using the circulatory modus.

Ein weiteres erfindimgsgemäßen Merkmal ist es, daß die Kreislaufsysteme auf Lecks aus dem Lagerraum in die respektiven Kr eiß lauf ω trörae übe rv.'acht v/erden.Another feature of the invention is that the circulatory systems are leak-tested from the storage space into the respective syringes ω turbidities.

Darüber hinaus hat ев sich als vorteilhaft 'erwiesen, wenn die gelagerte kryogen© Flüssigkeit, die in das Kreislaufmedium im Kreislaufsystem geleckt hat, durch Absorption, Adsorption oder Kondensation wiedergewonnen wird,In addition, it has proven to be advantageous if the stored cryogenic fluid, which has leaked into the circulation medium in the circulatory system, is recovered by absorption, adsorption or condensation,

Eb empfiehlt ßich, einen Wärnjcaustausch zwischen den Kreislauf ms dien in dem iimorcn beaiehungsweiise äußeren Kreislaufoyctem erfolgen su la«i:en»Eb recommends that a heat exchange be made between the circulatory sys- tems in the primary, circulatory, circulatory system.

Vortcilhafterweiso sollten б.іѳ Uugebungen der rospektiven Kreislaufoycteme unter normaler·Estriebstcmperatur gekühlt werden, um die Riese in den den Lagerraum umgebenden Felsenformationon su öffnen uüd um Dichirangcnateri al in die ^cindo, ine j)ach und in den Boden пев Lsgerraunes und in die Oberflächen. дл:з іплезгеп besiehungiiiv-JöiüO äußeren Kreislaufoyatems au іп;ііяіогспе Vortcilhafterweiso б.іѳ Uugebungen the rospektiven Kreislaufoycteme should be cooled below normal · Estriebstcmperatur to the giant in the surrounding storage space Felsenformationon su open UUED to Dichirangcnateri al in the ^ cindo, ine j) oh and пев into the ground and into the surfaces Lsgerraunes , дл: з іплезгеп besiehungiiiv-JöiüO outer Kreislaufoyatems au іп; ііяіогсп е

Berlin, den 29. 6. 1979 AP. E 21 F/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP. E 21 F / 210 850 GZ 55 009 26

21085ο21085ο

Ebenso ist es angeraten, daß Dichtungsmaterial in die Lagercaumwände und in die Umgebung der Kreislaufsysteme injiziert vird, und dieses Material bei Berührung mit. der gelagerten Flüssigkeit schwillt. Beachtenswert ist weiterhin, wenn Dichtungsmaterial in den Lagerraum und dessen Umgebung injiziert wird, welches bei Berührung mit Wasser schwillt. Der Lagerraum kann auch als Verdampfungsraum für die gelagerbe Flüssigkeit verwendet v/erden. Die gelagerte kryogene Flüssigkeit ist als Wärmeaustauschmedium für die Verdampfung der gelagerten Flüssigkeit verwendbar. Es ist vorteilhaft, wenn 2in Druckgefälle vorgesehen ist, um Wasser, Bis und Wasser-1 ampf"vom Lagerraum und dessen Umgebung durch ein Trägergas 5U entfernen.It is also advisable that sealing material be injected into the storage compartment walls and into the environment of the circulatory systems, and this material in contact with. the stored liquid swells. It is also noteworthy when sealing material is injected into the storage room and its surroundings, which swells on contact with water. The storage room can also be used as evaporation space for the gelagerbe liquid v / earth. The stored cryogenic liquid is useful as a heat exchange medium for the vaporization of the stored liquid. It is advantageous if a pressure gradient is provided to remove water, water and water from the storage space and its surroundings through a carrier gas 5U.

Angestrebt werden sollte, daß Hilfstunnel in verschiedenen parallelen Richtungen um den Lagerraum vorgesehen sind, um ias äußere Kreislaufsystem zu bilden; eine Mehrzahl von regelmäßig distribuierten Bohrlöchern zwischen den Tunneln ge-Dohrt werden, um den Lagerraum und das Kreislaufsystem zu anschließen; die Umgebung des Lagerraumes zu kühlen, um eine abschirmende und abdichtende Zone gegen zuströmendeα Wasser zu bilden; das Trockenmedium in dem äußeren Kreislaufsystem dazu zu verwenden, um Wasser, Bis und Wasserdampf aus der Umgebung des Kreislaufsystems zu entfernen, oder daß Hilfѳtunnel in verschiedenen parallelen Richtungen um den Lagerraum gebohrt werden, um das innere Kreißlaufaystem zu bijLden; eine Mehrzahl von regelmäßig distribuierten Bohrlöchern zwischen den genannten Tunneln vorgesehen oind, um den Lagerraum zu umschließen, dem Kreislaufgas dicoes inneren Kreislaufsysterns Wärme zuzuführen, um zu verhindern, daß die Temperatur der Kreislaufumgebung unterhalb eines vorausbestimmten Wertes fällt.The aim should be that auxiliary tunnels are provided in different parallel directions around the storage space to form the outer cycle system; a plurality of regularly distributed wells are passed between the tunnels to connect the storage room and the circulatory system; to cool the environment of the storage room to form a shielding and sealing zone against inflowing water; to use the dry medium in the outer cycle system to remove water, bis and water vapor from the environment of the circulatory system or to drill auxiliary tunnels in different parallel directions around the storage space to bijter the inner circulation runner; a plurality of regularly distributed boreholes are provided between said tunnels to enclose the storage space, to supply heat to the recycle gas of the internal circulation system to prevent the temperature of the circulatory environment from falling below a predetermined value.

Berlin, den 29. 6. 1973 AP B 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1973 AP B 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

2 10 8 5 02 10 8 5 0

Es empfiehlt sich, aaß die unterirdische Lageranlage in Beton errichtet wird und dieselbe in eine Felsenformation oder Formation von losem Material wie Sand, Schlamm, etc. verlegt wird»It is recommended that the underground storage facility be built in concrete and laid in a rock formation or formation of loose material such as sand, mud, etc. »

Die erfinduiigsgemLiße Einrichtimg ist dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte in» einem Lagerraum gelagert sind, der aus Felsen oder aus Beton errichtet wurde, verlegt im Felsen oder in einer Umgebimg von losem Material, worin zwei vjärinoaustauschende Kreislaufsysteme, die den Lagerraum umgeben, verwendet werden; das erste innere Kreislaufsystem von einem ' zweiten äußeren Kreislaufsystem umgeben int, jedes Kreislaufsystem aus einer Mehrzahl parallel angeordneter und regelmäßig diötribuicrtcr Hohlräume besteht t die am Lagerraum angrenzenden Hohlräume dee inneren Kreislaufsystems in Pelsenmaterial gebohrt oder in Beton gegossen віпсі, und wenn in Felsen gebohrt, darin vorzugsweise aus einem System von Tunneln, die den Lagerraum umgeben, bestehend, die Achsen dieser Tunnel sind parallel au der Лсііве de» Lagerraumes angeordnet, die Hohlräume des aweiten äußeren Kreislauf^ystens bestehen aus einem System von Bohrlöchern, und Hilfstunnoln, wobei die Achsen der Tunnel parallel su der Achse des Lagerraumes verlaufen, Tunnels und КоЫ,]іс'\шіе den Lagerraum, und das innere Kreislaufsystem umschließend; das innere Kreislaufsystem enthält ein Medium, das für das Einführen und Entfernen von Substanzen und Wasser aus dem Kreirjlnufaystcn durch mit dem Kreislaufsystem -verbundenen Urc'.nierimgs- und Raffinierungsanlagen und anderen technischen HilfüLiitteln dient sowie für das Entfernen 'von aus dem Lagerraum herrührenden Produkten; Lecküberwaclmngsmitte]. .» um aufgelecktes kryogen es Produkt, dao in das КгсізіаггГsys lew gelangt ist, su entdecken, mit anzeigcvürrichtungüj-i, die analytisch arbeiten odor aufThe device according to the invention is characterized in that the products are stored in a storage room built of rock or concrete laid in the rock or in a surrounding of loose material, in which two vino-exchanging circulation systems surrounding the storage space are used; The first inner circulatory system surrounded by a second outer circulatory system int, each circulatory system consists of a plurality of parallel and regularly diötribuicrtcr cavities t the cavities of the inner circulatory system adjacent to the storage room drilled in Pelsen material or poured into concrete віпсі, and when drilled in rocks, in it Preferably, consisting of a system of tunnels surrounding the storage room, the axes of these tunnels are arranged parallel to the left side of the storeroom, the cavities of the outer circumferential circuit consist of a system of boreholes, and auxiliary tunnels, the axes of which Tunnels and КоЫ,] і с '\ шіе tunnels run parallel to each other along the axis of the storeroom, and enclosing the inner circulatory system; the internal circulatory system contains a medium which serves for the introduction and removal of substances and water from circulation by circulatory system-associated refining and refining equipment and other technical aids, as well as for the removal of storage room products; Lecküberwaclmngsmitte]. ., To uncovered cryogenic product, since it has gotten into КгсізіаггГГsys lew , discover, with indication с-i, analytically working odor

Berlin, den 29. б. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, the 29th б. 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

Druckunterschiede zwischen dem Lagerraum und dem inneren und dem äußeren Kreislaufsystem empfindlich reagieren; Vorrichtungen um ein Druckgefälle in Richtung vom Lagerraum zu dem äußeren Kreislaufsystem zu bilden, um Tragerfluid in Bewegung gegen das äußere Kreislaufsystem zu halten, vorhandenes Wasser und vorhandenen V/asserdampf im Gebiet zwischen dem Lagerraum und dem äußeren Kreislaufsystem zu entfernen, wonach, diffundiertes raffiniertes Tragerfluid vom äußeren Kreislaufsystem zu dem inneren Kreislaufsystem oder Lager zurückgeführt wird; das äußere Kreislaufsystem ein Kreislaufmedium enthält, das für das Einfuhren und Entfernen von Substanzen und Wasser aus dem Kreislaufsystem durch mit dem System verbundenen Dränierungs- und Raffinierungsanlagen und anderen technischen Hilfsmitteln dient, wobei dieses Kreislaufsystem durch die Kühlung der Umgebung eine gefrorene Zone um den Lagerraum herum hervorruft.Pressure differences between the storage room and the inner and outer circulatory system sensitive to react; Means to create a pressure differential in the direction from the storage space to the outer circulation system to keep carrier fluid in motion against the outer circulation system, to remove any existing water and vapor in the area between the storage space and the outer circulation system, then, diffused refined carrier fluid is returned from the outer circulatory system to the inner circulatory system or storage; the external circulation system comprises a circulation medium for importing and removing substances and water from the circulatory system through drainage and refining equipment and other engineering equipment connected to the system, this circulatory system providing a frozen zone around the storage space by cooling the environment causes.

Vorteilhafterweise ist darauf zu, orientieren, daß das Kreislauf medium in dem Kreislaufsystem aus einem Gas besteht wie Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung solcher Gase»Advantageously, it is to be understood that the circulating medium in the circulatory system consists of a gas such as nitrogen, carbon dioxide, hydrogen or hydrocarbons or a mixture of such gases. "

Ebenfalls erfindungsgesnäß ist es, daß das Kreialaufmedium in dem Kreislaufsystem aus einer Flüssigkeit besteht,Also erfindungsgesnäß it is that the Kreialaufmedium in the circulatory system consists of a liquid,

Au s f ü hrun % в b ti χ ρ, ό i e 1See also % в b ti χ ρ, 1 ie 1

Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen .näher erläutert werden» Es zeigen:The invention will be explained below with reference to exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. "

Berlin, den 29. б. 1979 АГ E 21 Р/210 850 GZ 55 009 26Berlin, the 29th б. 1979 АГ E 21 Р / 210 850 GZ 55 009 26

0 - 11 -0 - 11 -

Figo 1ί eine schematic ehe Darstellung, wie Wasser in den Lagerraum mit dem Ergebnis, daß eine Vertiefung des Grundwasserapiegelpi entsteht-, dräniert wird;Fig. 1 is a schematic before illustration of how water is drained into the storage room with the result that a depression of the groundwater level pi is created;

Pig» 2: entspricht im wesentlichen der Darstellung von Fig. 1, wobei hier eine ringförmige Kältezone mit horizontal verlegten Gefrierschlangen um den Lagerraum horumgeicgt ist;Pig "2: corresponds substantially to the illustration of Figure 1, wherein here is an annular cooling zone horumgeicgt with horizontally laid freezing around the storage room.

Pig. 3ί eine graphische Darstellung dea Wasserdampfdrucks über dom Wasser bezüglich der Kurve a und über dem Eis bezüglich der Kurve b;Pig. Fig. 3 is a graph of the water vapor pressure over the water with respect to the curve a and over the ice with respect to the curve b;

Fig. 4: einen schematisierten Querschnitt zur Verdeutlichung der Bewegung dea sublimlerten Eiaea bezüglich des Lagerraums und der Zuführung von Flüssigwasser aus dsn Y/cichbeiieichen des Eisringen;Fig. 4 is a diagrammatic cross-section to illustrate the movement of the sublimated eggs with respect to the storage space and the supply of liquid water from the ice rings;

Pig. 5 J eine Schemadarotelliiti,?. zur Wiedergabe der Pumpwirkung ej.nos Trocken- oder Kaltgasstromec;Pig. 5 J a Schemadarotelliiti,?. for reproducing the pumping action ej.nos dry or Kaltgasstromec;

Fig. 6: eine Prinaipclaratolliing zuv Verdeutlichung der Wirkung der Porraation einos PouchLigkeitöabscheiderö oberhalb de« Lagerraumes;Fig. 6: a praiparatolling to clarify the effect of the porosity of a pouching separator above the storage space;

Fig. 7t eine PrinKipdaratolluxtg der Anwendung einer Te-:mpe~ raturcperre und ihre IVirkung auf die V/asserdampfbev/egung;Fig. 7 is a front view of the application of a thermal barrier and its effect on vapor evaporation;

Pig, 8: ein Kiagraiimnchenu 2,u.:-.· lllußtraiion der Verteilung dec '1.'ar:BOi>dai,i.pf;lii'iiüke.s ihi Spclchürbereich nach demPig, 8: a Kiagraiimnchenu 2, u: - · lllußtraiion distribution dec.. '1 .'ar: BOi> dai, i .pf; li i' ihi iiüke.s Spclchürbereich after

Berlin, den 29. 6« 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, 29th 6th 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

Einfrieren der äußeren Zone, also Herstellung einer Sisabschirmung, wobei kein Trockengas verwendet wird und wobei die durchgezogene Linie die Verhältnisse vor dem Einfüllen der kryogenen Flüssigkeit wiedergibt, während die gestrichelte Linie den jeweils gegenwärtigen Wasserdampfdruck geringe Zeit nach Beginn der Verfahrensweise in dem kryogenen Lagerraum zeigt;Freezing the outer zone, thus producing a Sisabschirmung, wherein no dry gas is used and wherein the solid line represents the conditions prior to filling the cryogenic liquid, while the dashed line shows the current water vapor pressure short time after the start of the procedure in the cryogenic storage space;

Fig. 9i eine schematische Diagrammdarsteilung zur Demonstration der Temperaturen, entsprechend der Darstellung und den Daten gemäß Fig. 8*,FIG. 9i shows a schematic diagram for the demonstration of the temperatures, corresponding to the representation and the data according to FIG. 8 *, FIG.

Fig. 10: eine schematisierte Diegrammdarstellung der Verteilung der Wasserdampfdrücke in der Zeit nach dem Start, also nachdem, ein Trockengas entsprechend Fig« 8 zur Anwendung gelangt;10 shows a schematic dieogram of the distribution of the water vapor pressures in the time after the start, that is to say after a dry gas according to FIG. 8 is used;

Fig« 11: eine schematische Diagrammdarstellung der Verteilung der Wasserdampfdrücke nach dem Beginn des Verfahrene unter Benutzung des Diffusionoprinzips für die Einbringung eines Trägergases in das innere Kreislaufsystem und Entfernung des Gases aus dem äußex'en Zirkulationssystem;11 is a schematic diagram of the distribution of water vapor pressures after the start of the process using the diffusion principle for the introduction of a carrier gas into the internal circulation system and removal of the gas from the external circulation system;

Fig, 12s eine Prinzipdarstellung zur Wiedergabe der Anwendung eines leichten Vakuums in dem Kreislaufsystem» bezogen auf den Druck innerhalb des Lagerraums als Teil eines gasförmigen Produkts mit der Möglichkeit einer Leckanzeige;Fig. 12s is a schematic diagram illustrating the application of a slight vacuum in the circulatory system to the pressure within the storage room as part of a gaseous product with the possibility of leak detection;

Berlin, den 29, 6. 1979 ΛΡ E 21 P/210 85ü GZ 55 009 26Berlin, 29th, 6th 1979 ΛΡ E 21 P / 210 85ü GZ 55 009 26

Pig«. 13: eino Prinzipdaratellung, die die Wirkung des Druckabfalls verdeutlichen soll, der eintritt, wenn eine Bruchstelle im Lagerraum auftritt und eine Abdichtung erfolgen muß;Pig ". FIG. 13: a schematic illustration to illustrate the effect of the pressure drop that occurs when a break in the storage room occurs and a seal must be made;

Pig« 14s einen schemel tischen, vertikalen Schnitt durch einen horizontalen, zylindrischen, unterirdischen Lagerraum mit einer Mehrzahl von Bohrlöchern für das Kreislaufsystem, die im peripheren Bereich um den Lagerraun, hier im Ausführungsbeispiel durch Pe lagerstein, gebohrt sind;Pig is a schematic, vertical section through a horizontal, cylindrical, underground storage room with a plurality of boreholes for the circulatory system, which are drilled in the peripheral area around the bearing, here in the embodiment by Pe lagerstein;

Pig» 15: einen schematischen, senkrechten Schnitt durch einen horizontalen}; zylindrischen, unterirdischen Lagerraum, entsprechend Pig« 1, bei dem eine Mehrzahl von Zirkulationßkana'len zwischen der eigentlichen Pelevtänd und der inneren, isolierenden Wand des Lagerraums angeordnet Bind;Pig »15: a schematic, vertical section through a horizontal }; cylindrical, underground storage space, corresponding to Pig «1, in which a plurality of circulation channels are arranged between the actual Pelevtänd and the inner, insulating wall of the storage space Bind;

Pig· Ι6ί eine perspektivischs Wiedergabe eines Doppelkreis-1aufsystems eines unterirdischen Lagerraumes mit Hilfstunnel, unter Darstellung von Zusat^bohrungen, die dos zvv' ei to außer'с Kreislaufsystem vorgeben, undPig · Ι6ί a perspective reproduction of a Doppelkreis-1aufsystems an underground storage room with auxiliary tunnel, showing additional drillings, the dos zvv 'ei to specify except circulatory system, and

Pig«, 17s eine schematiseho, vertikale Schnittdarstellung der beiden Kreislaufsysteme für d.en Lagerraum, wobei die Bohrlöcher- der beiden Kreislaufsysteme senkrecht zur Achfjc das Lagcrrauinea liegen«,Fig. 17 is a schematic, vertical sectional view of the two circulatory systems for the storage room, with the boreholes of the two circulatory systems being perpendicular to the axis of the lagoon, "

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

-H--H-

Fig, 1 zeigt, was geschieht, wenn keine Dichtungsmaßnahmen unternommen worden sind, um zu verhindern, daß im Felsen eingeschlossenes Wasser 7 während der Bauzeit in die unterirdische Kaverne abfließt. Bei der Ausschachtung wird eingeschlossenes Wasser 4 von dem oben befindlichen Felsen in den Lagerraum 10 abfließen. Das V/asser des Grundwasserspiegels unter der Erdoberfläche 1 ergießt sich in den Bauplatz über eine Senke 5 des Wasserspiegels«Fig. 1 shows what happens when no sealing measures have been taken to prevent water trapped in the rock 7 from draining into the underground cavern during construction. At the excavation, trapped water 4 will drain from the top rock into the storage room 10. The water table of the groundwater level below the surface of the earth 1 pours into the building site via a sink 5 of the water level «

Große Risse im Felsen werden am besten durch Injektion mit Zement abgedichtet. Andere Riese können mit Vorteil und im Anfang durch Niederdruckinjektion, z. B.-Epoxydharzen bei etwa 3 kp/cm , verschlossen werden, wonach später eine Injektion bei bis 100 kp/cm erfolgt. Hohe Injektionsdrücke am Anfang können jedoch zu erheblichem Schaden führen, w-eshalb die Qualität des Felsens zuerst durch ein Zusammenkleben der Risse bei Niederdruck verbessert werden sollte.Large cracks in the rock are best sealed by cement injection. Other giants can be used advantageously and initially by low pressure injection, e.g. B. epoxy resins at about 3 kp / cm, are closed, followed by injection at up to 100 kp / cm later. However, high injection pressures at the beginning can cause considerable damage, so the quality of the rock should first be improved by sticking together the cracks at low pressure.

Angenommen, daß eine Injektion mit Epoxydharzen nicht genügen wird, wird dem Gefrieren eines ringförmigen'Bereiches B, geformt wie ein horizontaler Zylinder und erzeugt, wie Fig. 2 zeigt, durch Gefrierrohre 6, Einhalt einer restlichen Dränierung in den Lagerraum 10 geboten, gleichzeitig als dies den weiteren wichtigen Vorteil liefert,'den Y/asserdampfdruck in dem ringförmigen Bereich B herabzusetzen, wodurch das Gefälle des Wasserdampfdruckabfalls zwischen dem ringförmigen Bereich B und des Lagerraumes 10 reduziert wird, gleichzeitig mit dem entsprechenden Temperaturgradienten vermindert wird. Das V/asser kann durch die Wasserspalte 3 nicht mehr aus dem Bereich A durch den ringförmigen Bereich B in den Bereich. C hineindrängen. Das eingeschlossene Wasser 7 kann in den auogehobe-Assuming that an injection with epoxy resins will not suffice, the freezing of an annular area B shaped like a horizontal cylinder and, as shown in Fig. 2, by freezing tubes 6, provides for retention of residual drainage into the storage room 10, simultaneously this provides the further important advantage of reducing the hydrogen vapor pressure in the annular region B, thereby reducing the slope of the water vapor pressure drop between the annular region B and the storage space 10, simultaneously with the corresponding temperature gradient. The water can no longer pass through the water gaps 3 from region A through the annular region B into the region. Push C in. The trapped water 7 can be placed in the auogehobe-

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

2 1085ο " 15 ~2 1085o " 15 ~

nen Lagerraum 10 hineinlecke.n, wenn eine Injektion von Epoxydharzen ,oder Zement nicht ausreichend gewesen ist» Die Temperatur im Bereich B beträgt unter 0 C, aber nicht so weit unter 0 0G, daß der Felsen gespalten wird oder unnötige Spannungen entstehen. In der Regel beträgt die Temperatur in der unterirdischen Umgebung meistens etwa 8 G bis 10 C. Es ist offenbar, da4 wenn Wasser in den Zwischenräumen, Rissen, Poren und Spalten um den Lagerraum herum zurückbehalten wird, dies die Umgebung dichter, weniger durchlässig, insbesondere für Gase, gestaltet, und macht es weniger wahrscheinlich, daß ausströmende Gase des Produktes die äußere Umgebung erreichen können»If the injection of epoxy resins or cement has not been sufficient, the temperature in the area B is below 0 C, but not below 0 0 G, so that the rock is split or unnecessary tension is created. Typically, the temperature in the subterranean environment is usually about 8G to 10C. It is apparent that if water is retained in the interstices, cracks, pores, and crevices around the storage room, it will make the environment more dense, less permeable, especially designed for gases, and makes it less likely that outgoing gases of the product can reach the external environment »

Wasser kann nicht nur in flüssiger Form in Felsen wandern, sondern auch in der Form von Wasserdampf, Wasserdampf bewegt sich in Übereinstimmung mit physikalischen Gesetzen in Richtung der niedrigsten Wasserdampfdrücke, d, h, nach den kältesten Bereichen, sofern der WaBserdampfdruck nicht mit anderen Mitteln geregelt wird.Water can migrate not only in liquid form into rocks, but also in the form of water vapor, water vapor moves in accordance with physical laws in the direction of the lowest water vapor pressures, d, h, after the coldest areas, unless the WaBserdampfdruck is not controlled by other means becomes.

Spezifisch wird Wasserdampf von einem wärmeren Bereich odor Medium an eine kältere Flache hinüberdeotilliert. Wasserdampf aus Bereichen mit höheren Wasserdampf'drücken wandert nach Gebieten, wo die Wasserdampfdrucke niedriger sind. Eic kann also durch Sublimation (Verdampfung) als Wasserdampf von einem gewissen Bereich wandern und .sich аіз Eis in einem anderen Bereich, wo die Temperatur des Eises noch niedriger ist, niederschlagen» Diсa ist genau das, was bis jetzt in allen unterirdischen kryogenen Lagerunlagen vorgekommen ist und bedeutende Schaden anrichtate,. Feuchtigkeit sickerte durch'den Felsen gegen den Lagerraum und ist nicht nur nut der niedx-jgen Temperatur der Isolierung dca Lagerraumes inSpecifically, water vapor is overdoped from a warmer region or medium to a colder surface. Water vapor from areas of higher water vapor pressure migrates to areas where water vapor pressures are lower. Eic can thus move from one area to another as sublimation (vaporization) and precipitate on ice in another area where the temperature of the ice is even lower. "Dias is exactly what has happened in all subterranean cryogenic storages so far is and causes significant damage ,. Moisture seeped through the rock against the storeroom and is not only at the low-jgen temperature of the insulation dca storeroom in

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 F/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 F / 210 850 GZ 55 009 26

Berührung gekommen und hat nachteilig deren wertvolle Isolierungseigenschaften beeinträchtigt, sondern der Wasserdampf drang auch durch die Isolierung an eine interne Flüssigkeitsbarriere, wobei die niedrigere Temperatur des Lagerraumes das Wasser außerhalb der Barriere zum Gefrieren brachte. Das in dieser Weise gebildete Eis durchdringt unerwünschterweise schließlich die innere Flüssigkeitsbarriere. Die Eiskristalle üben einen bedeutenden Druck aus, was in der Vergangenheit zu einem Zerstören der Isolierung führte,,Contact has come and adversely affected their valuable insulation properties, but the water vapor also penetrated through the insulation to an internal liquid barrier, the lower temperature of the storage room brought the water outside the barrier to freeze. The ice formed in this way undesirably permeates the inner liquid barrier. The ice crystals exert significant pressure, which in the past has led to destruction of the insulation,

Bisher wurde angenommen, daß der Wasserdampf gesättigt gewesen ist, d. h., der maximale Dampfdruck bei einer gewissen Temperatur erreicht ist. Dies ist aber auf keinen Fall immer gewiß 'und kann sich während des Lagerbetriebes ändern. Wenn nicht genügend V/asser vorhanden ist, kann sich natürlich nicht der maximale Dampfdruck entwickeln. Der Unterschied in Wasserdampfdruck zwischen zwei Bereichen kann als eine treibende Kraft und proportional zu dem Maß, mit dem die Wanderung vor sich geht, interpretiert werden. Wie man nachstehend ersehen kann, können gesättigte Wasserdampfdrücke künstlich durch Trocken- oder Diffusionsverfahren durch ein einfaches Entfernen von Wasserdampf aus dem fraglichen Raum reduziert werden.So far it has been assumed that the water vapor has been saturated, i. h., the maximum vapor pressure is reached at a certain temperature. However, this is by no means always certain and may change during storage operation. Of course, if there is not enough water, the maximum vapor pressure can not develop. The difference in water vapor pressure between two areas can be interpreted as a driving force and proportional to the extent to which the migration is going on. As will be seen below, saturated water vapor pressures can be reduced artificially by dry or diffusion processes by simply removing water vapor from the space in question.

Es ist selbstverständlich, daß durch einen Betrieb unter 0 C daß Dränierungsproblem praktisch gelöst wird. Der ringförmige Bereich B gewährleistet gegenüber dem Lagerraum 10 einen Schutz gegen zufließendes V/asser, Gleichzeitig erfüllt er eine abdichtende Aufgabe und setzt den Diffusionsgrad des Wasserdampfes in Richtung des Lagerraumes herab.It goes without saying that by operation below 0 C, the drainage problem is practically solved. The annular region B ensures against the storage room 10 a protection against incoming V / asser, at the same time he performs a sealing task and sets the degree of diffusion of water vapor in the direction of the storage room down.

Berlin, den 29. б. 1979 AT В 21 F/210 850 GZ 5'} 009 26Berlin, the 29th б. 1979 AT В 21 F / 210 850 GZ 5 '} 009 26

In Pig* 3 ist der Wasserdampfdruck über йіз und Wasser eingezeichnet. Wie zu ersehen ist» nehmen Wasserdampfdrücke schnell mit der Temperatur ab, und der, Druckfall kann etwa proportional mit dem Wasserdampf, der sich zwischen zwei verschiedenen Bereichen bewegt, interpretiert werden, wenn ein gesättigter Zustand vorausgesetzt ist.In Pig * 3, the water vapor pressure is plotted over йіз and water. As can be seen, "water vapor pressures decrease rapidly with temperature, and the pressure drop can be interpreted to be approximately proportional to the water vapor moving between two different regions, assuming a saturated state.

Gemäß Fig, 4 neigt Wasser 8 dazu, sich aus dem Bereich A gegen den ringförmigen Boreich B zu bewegen, weil der Wasserdampfdruck im ringförmigen Bereich B, der gefroren ist, niedriger ist. Ausgenommen, daß der Wasserdampf im Bereich A gesättigt ist, wird das Temperaturgefälle des sich bewegenden Wasserdampfes bedeuten, daß Wassei» und später in der Nähe oder im ringförmigen Bereich B Eis während der Bewegung ausfällt. Dies erklärt die Bildung von großen Eisringen um viele kryogene Tankbehälter herum, was oft zu Prosteinbrüchen und zur Zerstörung der £4mdamente von Stahl- und Betontanks geführt hat.As shown in Fig. 4, water 8 tends to move from the region A toward the annular region B because the water vapor pressure in the annular region B, which is frozen, is lower. Except that the water vapor in the region A is saturated, the temperature gradient of the moving water vapor will mean that water precipitates later in the vicinity or in the annular region B ice during the movement. This explains the formation of large ice rings around many cryogenic tanks, which has often led to rockfalls and the destruction of steel and concrete tanks.

Das sublimierte Eis 9 im ringförmigen Bereich B neigt durch Sublimation dazu, gegen einen noch kälteren Bereich mit einem noch tieferen 'i.'aasordamp f druck f nämlich Bereich 0 in Fig. 4, nahe um den Lagerraum 10 herum, zu wandern» Der zuletzt genannte Bewegungspro ζ ΰί3 muß in praktischen Anlagen verhindert werden, Jo niedriger die Temperatur im ringförmigen Bereich B ist, -je niedriger wird der Grad der Y/asserdampfdiffusion vom ringförmigen Bereich B aus nach Bereich C sein. Die niedrige Temperatur iiu ringförmigen Bereich B funktioniert . in Übereinstimmung mit einem ohmschen Widerstand,The sublimated ice 9 in the annular region B tends by sublimation to migrate towards an even colder area with an even lower i.a.aasordamp f pressure f namely area 0 in FIG. 4, near the storage space 10 said Bewegungspro ζ ΰί3 must be avoided in the practical systems, Jo is the lower the temperature in the annular region B, -je lower the degree asserdampfdiffusion from the annular region B from the region C to the Y / will be. The low temperature in annular area B works. in accordance with an ohmic resistance,

Лав Vorhandensein c-vQier kalten Fläche fungiert wie eine-Pumpe, wobei і.аавег von einciu Bereich in einen anderen transportiertThe presence of the cold surface acts like a pump, whereby the aeration moves from one area to another

Berlin, den 29, 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, 29, 6. 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

wird und um die kälteste Fläche angesammelt wird. Wenn ein Gas nicht mit Wasser gesättigt ist, kann es Wasser aus der Umgebung absorbieren, bis es gesättigt wird. Ein trockeneris and is accumulated around the coldest area. When a gas is not saturated with water, it can absorb water from the environment until it becomes saturated. A dry one

Gasstrom 26 könnte dazu benutzt,werden, Wasser, das von einem See durch einen porösen Felsen 28 dringt, herauszupumpen (Fig. 5). Wenn der trockene Gasstrom 26 gesättigt ist, kann er nicht mehr Feuchtigkeit absorbieren, aber wenn er kalt ißt, kann er durch Herabsetzung der Temperatur und den entsprechenden Wasserdampfdruck Wasser dazu bewegen, aus dem See 27 durch den porösen Felsen.zu wandern, Y/asser mit einem äußerst trockenen Gasstrom zu entfernen, war eine der wichtigen Funktionen, die das innere Kreislaufsystem in der erfindungsgemäßen Lehre zu erfüllen hatte. Fig, 6 veranschaulicht eine eingezeichnete Wasserdampfkurve 29 entlang der Strecke und Abzisse χ von der Zentrumlinie с des Lagerraumes, wobei Bohrloch 22 eines von einer Mehrzahl von horizontalen Bohrlöchern in dem inneren Kreislaufsystem um den kryogenen Lagerraum herum ist. Feuchtigkeit wird nicht weiter v/andern als etwa bis zum Feuchtigkeitsabscheider 30,Gas stream 26 could be used to pump out water entering from a lake through a porous rock 28 (Figure 5). When the dry gas stream 26 is saturated, it can no longer absorb moisture, but when it eats cold, by lowering the temperature and corresponding water vapor pressure, it can cause water to migrate out of the lake 27 through the porous rock Removing with an extremely dry gas stream was one of the important functions that the internal circulation system had to fulfill in the teaching of the present invention. Figure 6 illustrates a drawn water vapor curve 29 along the route and abscissa χ from the center line с of the storage room, where well 22 is one of a plurality of horizontal wells in the inner circulation system around the cryogenic storage room. Moisture will not continue to change to about moisture trap 30,

In Fig. 7 wird auf die Einführung einer Temperaturbarriere um ein Bohrloch 22 herum in einem inneren Kreislaufsystem Bezug genommen, wobei das Diagramm drei Temperaturpunkte (T^; Ϊ2? T~) bei drei verschiedenen Abständen χ von der Zentrumlinie с darstellt und wobei 0C1; oC2» 0Cj drei theoretische Winkel sind, die drei theoretische Temperaturgradienten darstellen, um ihre indizierte Einwirkung auf die Wasserdampfbewegung hinzuweisen. Die Veränderungen der Temperaturgradienten beeinflussen nicht nur die Wasserdampfdrücke in der Gegend, sondern auch den Grad der-Wasserdampfbewegung. T* bezeichnet die Temperatur der gelagerten Flüssigkeit (die IsolierungIn Fig. 7, reference is made to the introduction of a temperature barrier around a wellbore 22 in an internal circulation system, the graph representing three temperature points (T ^; Ϊ2 ?T~) at three different distances χ from the centerline с and where 0C 1 ; oC 2 » 0 Cj are three theoretical angles representing three theoretical temperature gradients to indicate their indicated effect on the water vapor movement. The changes in temperature gradients not only affect the water vapor pressures in the area, but also the degree of water vapor movement. T * denotes the temperature of the stored liquid (the insulation

Berlin, den 29. б. 1979 ' AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, the 29th б. 1979 'AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

wird nicht gezeigt), T0 bedeutet die Temperatur der Temperaturbarriere und To die Temperatur der äußeren Umgebung. In der Praxis wird natürlich eine Isolierung verwendet.is not shown), T 0 means the temperature of the temperature barrier and To the temperature of the outside environment. Of course, insulation is used in practice.

Wenn der ringförmige Bereich B in Pig. 4 durch Zirkulation eines Gasstromes durch die Gefrierrohre б erzeugt wird, muß die Feuchtigkeit des Stromes überwacht werden. Herabsetzung der Temperatur im ringförmigen Bereich B kann mit Bezug zu dem oben Gesagten dazu führen, daß Wasserdampf sich als Eis in diesem Bereich niederschlägt, wenn. Wasserdampf aus dem äußeren Bereich A.sich gegen Bereich B bewegt. Wenn sich Eis im ringförmigen Bereich B herum anzusammeln beginnt,« muß eine ausreichende Trocknungskapazität dem Trockengas in den Gefrierrohren 6 gegeben werden. Auf der anderen Seite ist ein unnotwendiges und übertriebenes Austrocknen der äußeren Umgebung teuer und kann, wie oben erwähnt vmr.ie, zu Prosteinbrüchen, und Erdverschiebungen führen, wenn große Mengen Wasser bewegt werden. Durch das Gefrierverfahren im ringförmigen Bereich B werden zusätzliche starke Kräfte frei gemacht, und wenn V/asser aus der äußeren Umgebung nicht ersetzt wird, nimmt die Gefahr einer erhöhten Durchlässigkeit zu. When the annular region B in Pig. 4 is generated by circulation of a gas flow through the freezing tubes б, the moisture of the stream must be monitored. Reduction of the temperature in the annular region B may, with reference to the above, cause water vapor to precipitate as ice in this region, when. Water vapor from the outer area A. moves against area B. When ice begins to accumulate in the annular region B, "a sufficient drying capacity must be given to the drying gas in the freezing tubes 6. On the other hand, unnecessary and exaggerated drying of the external environment is expensive and, as mentioned above, can lead to rockfalls and earth shifts when large amounts of water are moved. The freezing process in the annular region B releases additional strong forces, and if moisture from the external environment is not replaced, the risk of increased permeability increases.

Somit ist erkennbar, daß zwei parallele Kreislaufsysteme, ein inneres und ein äußeres System, eine vollständige Kontrolle und optimale i3e trieb smöglichkeiton erlauben, insbesondere, als die zwei Systeme nicht nur Wärme wechseln, sondern gleichseitig geregelt werden können, im eine Zusammenarbeit zustande zu bringen (Pig* 9)· Während das innere Kreislauf-Byetein 24 Zufuhr von Wärme fordert,.um eine Temperaturbarriere bei einem zufriedenstellenden Hiveau zu errichten, verlangt, aas äußere Kreislaufsystem 25 die Entfernimg von V/arme,Thus, it can be seen that two parallel circulatory systems, an inner and an outer system, allow complete control and optimal operation, in particular, as the two systems can not only exchange heat, but can be regulated on the same side, to achieve cooperation ( Pig * 9) · While the inner circulation byte requires 24 supply of heat in order to establish a temperature barrier at a satisfactory level, the outer circulation system 25 requires the removal of V / arms,

Berlin, den 29. 6, 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 oo9 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 oo9 26

um die äußere Eiszone, als schützendes Schild oder Schirm, hervorzurufen, um das Dränierungsproblem zu lösen und um die gegen den Lagerraum wandernde Wasserdampfmenge zu begrenzen» Dieser Wärmeaustausch, wenn nicht anderswo ausgenützt, ist ein klarer Vorteil aus technischer und wirtschaftlicher Sicht.to create the outer ice zone, as a protective shield or screen, to solve the drainage problem and to limit the amount of water vapor traveling against the storage room. "This heat exchange, if not exploited elsewhere, is a clear technical and economic advantage.

In den Fig. 8 und 9 sind Wasserdampfdrücke und Temperaturen entlang der Strecke χ von der Lagerraum-Zentrumslinie с eingezeichnet; zwei Betriebssituationen wiedergebend mit Bezug auf fünf Punkte und mit Anwendung von approximativen Werten und unter der Annahme, daß die Temperatur der Umgebung bei E im Gebiet 8 0C bis 10 0C liegt. Die kontinuierliche Linie entspricht der Lage, nachdem der ringförmige Bereich B in Fig. gefroren ist, aber ehe eine Entfernung von Wasser aus dem Felsen stattgefunden hat, abgesehen von der Wasserwanderung, die unausweichlich beim Einfrieren des ringförmigen Bereiches B stattfindet. Gestrichelte Linien geben die Situation eine Y/eile nach dem Anfahren und der Austrocknung der Felsenwand wieder. Die durch die Fläche A B DDD1C'B Ά repräsentierte Feuchtigkeitsmenge wird mit der Zeit die Lagerraumwand und. ihre Isolierung erreichen, wenn nicht zusätzliche Wasserentfernungsmaßnahmsn unternommen werden, aber die Geschwindigkeit, mit welcher Wasserdampf den Bereich um das äußere Kreislaufsystem 25 verläßt, hängt von deren Temperatur ab und wird von den Waoserdampfdrücken bei B-C indiziert und der Temperatur des inneren Kreislaufsystems beeinflußt. Wenn man verschiedene Faktoren diskutiert, kann man eine gute Vorstellung von dem Vorgang erhalten, indem man berücksichtigt, daß die erwähnten äußerst langsamen Temperaturveränderungen, die Jahre in Anspruch nehmen, um ein Gleichgewicht zu erreichen, mit den Gleichgewichten zwischen einer sehr großen Zahl von Elementen,In Figs. 8 and 9, water vapor pressures and temperatures along the distance χ from the storage room center line с are drawn; representing two operating situations with respect to five points and applying approximate values, and assuming that the temperature of the environment at E in the region is 8 0 C to 10 0 C. The continuous line corresponds to the position after the annular region B in FIG. 1 has frozen, but before removal of water from the rock has taken place, apart from the migration of water which inevitably takes place upon freezing of the annular region B. Dashed lines represent the situation a moment after the start and drying of the rock wall again. The amount of moisture represented by the area AB DDD 1 C'B Ά over time becomes the storage room wall and. their isolation can be achieved if no additional water removal measures are taken, but the rate at which water vapor leaves the area around the outer circulation system 25 depends on their temperature and is indexed by the Waaerstampfdrücken at BC and the temperature of the inner circulation system affected. By discussing various factors, one can get a good idea of the process, taking into account that the aforementioned extremely slow temperature changes, which take years to reach equilibrium, with the equilibria between a very large number of elements,

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

~ 21 -~ 21 -

mehr oder weniger dicht zusammengefügt, zusammenhängen. Gleichwohl die äußerst niedrigen Viiasserdampfdrücke, die in Richtung des Lagerraumes und um denselben herrschen, werden die ausschlaggebenden Faktoren sein«, Aus der Erfahrung ist es auch sehr bekannt, daß Wasserdampf aus der Umgebung sich als Eis an den Lagerraumwanden oder an den Wänden der "Inground-Behältem" niederschlägt. In solchen Fällen, besonders bei niedrigen Temperaturen, wenn eine bemerkbare Temperaturkontraktion ebenfalls stattfindet, fallen auch Felsenbrockcn in den Lagerraum hinein, und die Fundamente der "Inground-Behälter" werden zerstört. Aus diesem Grund wurde eine Trockenfunktion dem inneren Kreislaufsystem 24 zugeteilt, um zu verhindern, daß Wasser die Lagerraumsand erreicht, wobei der Isolierung Schaden zugefügt wird etc» Pig. 10 veranschaulicht, wie die Feuchtigkeit, aus der Umgebimg oder dem Bereich des äußeren Kreislaufsystems 25 kommend, an der Stelle beeinflußt wird, sich gegen den sehr trockenen Bereich um das innere Kreislaufsystem 24 herum zu bewegen. Eine solche"Feuchtigkeitsfalle", die Feuchtigkeit einfängt, verhindert· Betriebs·- ßchwierigkeiten, Schäden an der Isolierung und Penetration von FlüfjsigkGitBwünden, Das Trockongao wird mit Hilfe von Molekularsieben und anderer Ausrüstung produziert.more or less densely connected, connected. However, the extremely low vapor pressures prevailing in and around the storeroom will be the determining factors. "Experience has also shown that water vapor from the environment is known as ice on the storeroom walls or on the walls of the Inground Container ". In such cases, especially at low temperatures, when a noticeable temperature contraction occurs as well, rocks will fall into the storeroom, destroying the foundations of the "inground" containers. For this reason, a dry function has been assigned to the inner cycle system 24 to prevent water from reaching the storage room sands, causing damage to the insulation, etc. "Pig. FIG. 10 illustrates how the moisture, coming from the environment or region of the outer circulatory system 25, is affected at the location to move around the very dry area around the inner circulation system 24. Such a "moisture trap" which traps moisture prevents operational fatigue, damage to the insulation and penetration of liquid jets. The drying yarn is produced by means of molecular sieves and other equipment.

Abgesehen von Temperaturen, können andere Parameter wie Druck, F си с h t i ßk. с i tage h a It, Ga s ζ u s α x<\ m e η rs о t ζ un g ν а г i i е г t oder be i einem gewissen l'Jivoau in jedem Kreislaufsystem eingestellt werden, wodurch weitere Höflichkeiten geboten werden, die Be~ trieb8Dituation zu böherrrjehon und weitere interessante Verfahren .überdies einzuführen,.Apart from temperatures, other parameters such as pressure, pressure can be used. с i day ha It, Ga s ζ us α x <\ me η rs о t ζ un g ν а г ii е г t or be i some l'Jivoau be set in each circulatory system, causing further pleasantries are outfitted Beyond the situation of boehmerrjehon and other interesting procedures.

Eine solche L-ÖglichLoit ist et;, mit Auönut^img eines Träger-Such an L-law is et al., With Auonut ^ img of a carrier

Berlin, den 29. 6, 1379 AP Б 21 P/210 850 GZ 55 oo9 26Berlin, 29th 6, 1379 AP Б 21 P / 210 850 GZ 55 oo9 26

gases, sich des Diffusionsprinzips zu bedienen. Auch wenn der Felsen gut abgedichtet wurde, bewegt die treibende Kraft des Wasserdampfes, indiziert durch das steile Gefälle der entsprechenden Wasserdampfkurve in Pig. 3» den Wasserdampf dazu, durch die Poren dos Pelsens zu dringen. Y/enn Wasserdampf durch das Material diffundieren kann, dann werden es Gase ebenfalls tun· Die treibende Kraft in den beiden Fällen ist im Prinzip nicht verschieden, nämlich ein Druckgefälle. Wenn ein solches Gas, im Lagerraum und in dem inneren Kreislaufsystem vorhanden, ein Trägergas, ein ausreichendes Druckgefälle, in Richtung vom Lagerraum zum inneren Kreislaufsystem 24 bis das äußere Kreislaufsystem 25 abfallend durchmacht, erhält das Trägergas eine Durchschnittsgeschwindigkeit, die die des Wasserdampfes übersteigt, und das Trägergas wird daher die sich langsamer bewegenden Wassermoleküle in das äußere Kreislaufsystem 25 hinausdrängen und verhindern, daß sie wieder in der genannten Weise in das Gebiet zurückgelangen können. Das Trägergas kann zu dem Lagerraum 10 und/oder dem inneren Kreislaufsystem oder beiden zurückgeführt werden, wobei solches Trägergas zirkuliert wird. Das Trägergassystem würde dann ein drittes geschlossenes Kreislaufsystem bilden, das die Verwendung einer Wasserentfernungsausrüstung einschließt. In der Regel findet Gasdiffusion mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von einem Meter pro Stunde oder weniger statt. Diffusionsgeschwindigkeiten sind in der Literatur zugänglich, und Diffusionsgeschwindigkeiten können leicht bestimmt oder errechnet werden. Fig. 11 veranschaulicht die Wasserdampfdrucksituation in einer Felsenwand, nachdem die Pelsen-Lagerraumwand getrocknet wurde, wobei Trägergas zwischen dem inneren Kreislaufsystem 24 und äußeren Kreislaufsystem 25 zirkulieren kann. Die Geschwindigkeitsvektoren sollten selbstver-gases, to use the diffusion principle. Even though the rock has been sealed well, the driving force of the water vapor, indicated by the steep slope of the corresponding water vapor curve in Pig. 3 "to force the water vapor through the pores of Pelsen. If water vapor can diffuse through the material, then gases will do likewise. The driving force in the two cases is in principle not different, namely a pressure gradient. When such a gas, present in the storage room and in the inner circulation system, undergoes a carrier gas, a sufficient pressure drop, in the direction from the storage room to the inner circulation system 24 to the outer circulation system 25, the carrier gas receives an average speed exceeding that of the water vapor, and the carrier gas will therefore force the slower-moving water molecules into the outer circulation system 25 and prevent them from being able to return to the area again in the aforementioned manner. The carrier gas may be returned to the storage room 10 and / or the internal circulation system, or both, circulating such carrier gas. The carrier gas system would then form a third closed loop system including the use of a water removal equipment. As a rule, gas diffusion takes place at a speed of the order of one meter per hour or less. Diffusion rates are available in the literature, and diffusion rates can be readily determined or calculated. FIG. 11 illustrates the water vapor pressure situation in a rock wall after the Pelsen storage room wall has been dried, wherein carrier gas may circulate between the inner circulation system 24 and the outer circulation system 25. The velocity vectors should be self-

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

1 0 8 5 0 - 23 -1 0 8 5 0 - 23 -

ständlich sein.to be honest.

Eine andere Verwendung von verschiedenen Drücken in verschiedenen Teilen der Lagerrauminstallation betrifft die Betriebssicherheit einer aolchen Lageranlage, Im Gegensatz zur früheren Technik wurde ein externes Sicherheitssystem vorgeschlagen, das bei einem niedrigeren Druck als dem der Lageranlage arbeitet und folgendermaßen ausgeleckte Gase aus der Vielzahl von den ursprünglichen Systemen von Rissen und weitere durch thermische Beanspruchungen oder vielleicht durch Erdbeben dazugekommene neue Risse attrahiert, auch wenn, was die letzteren betrifft, Erdbeben in der Regel keine Einwirkung auf unterirdische Anlagen zeigen, da die Erdbebenwelle sich an der Erdoberfläche fortpflanzt. Das Prinzip dieses Sicherheitssystems ist in der Pig» 12 veranschaulicht, wo die Verwendung von nur einem inneren Kreislaufsystem als externes Sicherheitssystem gezeigt wird, wo P der vorhandene Druck der Abzisse χ entlang anzeigt, >r=0 die Lage der Zentrumlinie der Lageranlage ist, verschiedene Druckrichtungen 31 der fließenden ausgeleckten Gase und die allgemeine Druckrichtung 32 des wandernden Wasserdampfes bedeuten.Another use of different pressures in different parts of the storage room installation relates to the operational safety of such a storage facility. In contrast to the prior art, an external safety system has been proposed which operates at a lower pressure than the storage facility and, as follows, leached gases from the plurality of original storage systems attrahiert of cracks and other services being by thermal stress or perhaps by earthquakes, new cracks, even if, as regards the latter, earthquakes usually show no effect on underground facilities since the earthquake wave propagates at the surface. The principle of this safety system is illustrated in FIG. 12, where the use of only one inner circulation system as an external safety system is shown, where P indicates the existing pressure along the abscissa χ,> r = 0 is the location of the center line of the storage facility Pressure directions 31 of the flowing leaking gases and the general pressure direction 32 of the migrating water vapor mean.

Es ist zu merken, dsß das Prinzip, einen schwachen Unterdruck im Kreislaufsystem im Verhältnis zu dem Druck im Lager zu verwenden, zusammenfallt mit der Idee, das Prinzip der Diffusion zur V/aascrcntforriung in Übereinstimmung zu bringen» In beiden Fällen wird ein Druckgefälle vom Lagerraum in Richtung des äußeren Krciülau.fsysteiiis verwendet.It should be noted that the principle of using a weak negative pressure in the circulatory system in relation to the pressure in the bearing coincides with the idea of reconciling the principle of diffusion to vapor expansion. In both cases there is a pressure gradient from the storage space used in the direction of the outer Krciülau.fsysteiiis.

In diesem Zusammenhang ist er; eingebracht, darauf aufmerksam zu гоаспел, daß .ein Spül вуз tor, (purging system) nicht nachIn this context he is; Having paid attention to гоаспел, that .a purge вуз tor, (purging system) not after

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

1 0 8 5 0 - 24 -1 0 8 5 0 - 24 -

demselben Prinzip arbeitet, da das letztere System sich eines Überdruckes bedient, wodurch ausgeleckte Gase nicht angezogen werden. Die bisherigen Spülsysteme wurden in das Innere der Behälter verlegt. Betriebssicherheit der Anlage und die Umweltbedingungen verlangen auch, daß ausgeleckte Gase eingefangen und zurück in den Lagerraum befördert werden können. Beide Kreislaufsysteme können für diesen Zweck verwendet werden, jedes seine Funktion vollziehend, wenn das andere für etwas anderes benutzt wird, z. B. für Abdichtungszwecke.works the same principle, since the latter system uses an overpressure, which is not attracted to leaked gases. The previous flushing systems were laid in the interior of the container. Plant operational safety and environmental conditions also require that any leaked gases be trapped and returned to the storage room. Both circulatory systems can be used for this purpose, each performing its function when the other is used for something else, e.g. B. for sealing purposes.

Es ist bekannt, wie eine unterirdische Lagerwand bei Druck durch Einführung einer abdichtenden Flüssigkeit in das Kreislaufsystem abgedichtet wird, w-enn erforderlich nach einer Abkühlung der Gegend, um Risse weiter zu'öffnen. Insbesondere schwellende Verbindungen wurden empfohlen, die bei Berührung mit ausgeleckten Produkten oder Wasser einen schwellenden Prozeß durchlaufen, wodurch die Risse noch dichter geschlossen wurden. Beide Kreislaufsysteme können solchen Dichtungsverfahren unterworfen werden, und ein einziges Bohrloch darf für einen solchen Vorgang ausgewählt werden, nachdem es mit einem Leck verbunden gewesen ist. Das Verfahren und dessen Vorzüge sind in der Fig. 13 aufgezeigt, wo der Abdichtungsdruck P , der Isolierung 34» der Abzisse χ entlang eingezeichnet ist und die Druckrichtungen 31 bis 33 des Laufes der abdichtenden Flüssigkeit auftreten. Aus der Fig. sollte zu entnehmen sein, daß die Risse 35 in der Richtung des Lagers zweckmäßigerweise abgedichtet werden, während die Risse in der Richtung der Umgebung 36 offen bleiben. Schließlich ist auf die Bedeutung hinzuweisen, eine Methode zur Verfügung zu haben,' die in der Praxis während des Betriebes angewandt werden kann und die ein Abfahren des Lagerungsprozessee wegenIt is known how to seal a subterranean bearing wall under pressure by introducing a sealing liquid into the circulatory system when required after cooling the area to further open cracks. In particular, swelling compounds have been recommended that undergo a swelling process on contact with leaking products or water, closing the cracks even more tightly. Both circulatory systems may be subjected to such sealing procedures and a single wellbore may be selected for such operation after it has been leaking. The method and its advantages are shown in Fig. 13, where the sealing pressure P, the insulation 34 "of the abscissa χ along and the pressure directions 31 to 33 of the flow of the sealing liquid occur. It should be noted from the figure that the cracks 35 are suitably sealed in the direction of the bearing while the cracks in the direction of the environment 36 remain open. Finally, it should be pointed out the importance of having a method which can be used in practice during operation and which allows the storage processes to be discontinued

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/21 O 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 21 O 850 GZ 55 009 26

2 1 © 8 5 0 _ 25 -2 1 © 8 5 0 _ 25 -

Reparaturen nicht verlangt»Repairs not required »

Es ist wichtig zu bemerken, daß» in Übereinstimmung mit dem Lösungsprinzip, davon ausgegangen wird, daß der Zweck der Isolierung primär ist und an zweiter Stelle zu verhindern ist, daß der flüssige Inhalt die Felsenoberflache erreicht. Sollte ein Riß in der Isolierung entstehen, wird dies nur einen in- . finitisimalen zusätzlichen Wärmeverlust bedeuten. Ein Verfahren, um Lecks abzudichten, um Lecks zu entdecken und um ausgeleckte Produkte wiederzugewinnen, ist daher ein unentbehrlicher Teil einer solchen Anlage,It is important to note that, "in accordance with the solution principle, it is assumed that the purpose of the isolation is primary, and secondly, that the liquid contents reach the rock surface. Should a crack occur in the insulation, this will only be an in- mean finitisimal additional heat loss. A method of sealing leaks to detect leaks and recover leaking products is therefore an indispensable part of such a system.

Der Grund dazu, warum eine sogenannte Gefrierfalle, verlegt außerhalb der Lagerraumsand, und im Betrieb bei einer niedrigeren Temperatur als die des Lagers, nicht verwendet wird, ist natürlich von der Tatsache abhängig, daß eine solche Gefrierfalle im Felsen Risse hervorrufen würde, auch wenn sie im Anfang Feuchtigkeit aus allen .Richtungen attrahieren würde. Es funktioniert ebenfalls nicht, die Lagerwand mit Wärmetauschern zu kühlen5 deren Temperatur unbedeutend Oberhalb der gelagerten Flüssigkeit liegt, wobei die Wärmetauscher in der Lagerwand, verlügt sind» Eine solche Konstruktion würde natürlich Risse in der Lagerwand und unzählige Lecks hervorrufen, abgesehen davon, äcß Feuchtigkeit aus der Umgebung attrahiert wird, was su Schilden an der Isolierung führt.The reason why a so-called freeze trap laid outside the storage room sands and operating at a lower temperature than that of the store is not used, of course, depends on the fact that such a freezer trap would cause cracks in the rock, even if they did in the beginning would attract moisture from all directions. It also does not work to cool the bearing wall with heat exchangers 5 whose temperature is insignificant Above the stored liquid, the heat exchanger in the bearing wall, are verlgt. Such a construction would of course cause cracks in the bearing wall and countless leaks, besides moisture is attracted from the environment, which leads su shields on the insulation.

Es sollte beachtet werden, daß Veränderungen von Temperaturen im'Felsen ein äußerst langsamer Vorgang ist, wao gleichzeitig Veränderungen von V/asserdampfdrücken bedeutet, das wiederum zur Entwicklung von anderen Veränderungen ira Felsen führt, z, B, der Prozeß, der manchmal Frosteinbrüchc hervorruft.·Das Problem der Entstehung von Rioßen und der Verteilung von Kraf-It should be noted that alterations in rock temperatures is an extremely slow process, which at the same time means changes in vapor pressures, which in turn leads to the development of other changes in rock, eg, B, the process that sometimes causes frostbite. · The problem of the emergence of Rioßen and the distribution of power

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 F/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 F / 210 850 GZ 55 009 26

ten im Felsen sollte immer beachtet werden· Jede Temperaturabwoiehung im Verhältnis zu der ursprünglichen natürlichen Temperatur der Umgebung verursacht Veränderungen, Belastungen und Ungleichgewichte. Mit Hilfe von Dehnungsmessern, Feuchtigkeitsmessern, Thermometern, Druckmessern etc. kann ein ausgewogener Betrieb mit Hilfe von programmierten elektronischen Regelinstrumenten erreicht werden. Mit zwei Kreislauf »Systemen kann jedes von diesen für Regelzwecke verwendet werden, um den gewünschten Temperaturgradienten zwischen den beiden Systemen einzustellen» Jedes Kreislaufsystem kann dazu verwendet werden, dessen Umgebung mit Hilfe von trockenem Kreislaufgas zu trocknen, während ebenfalls jedes System dazu verwendet werden kann, um Riese in der Pelsenformation abzudichten und um Druck auszuüben. Außerdem kann jedes Kreislaufsystem als ein Sicherheitssystem verwendet werden, indem ein schwacher Unterdruck im Verhältnis zur Leckquelle eingestellt wird, um Lecks zu entdecken und um ausgeleckte Produkte wiederzugewinnen.• Any temperature drop in relation to the original natural temperature of the environment causes changes, strains and imbalances. With the help of strain gauges, moisture meters, thermometers, pressure gauges, etc., a balanced operation can be achieved with the help of programmed electronic control instruments. With two circuit systems, each of these can be used for control purposes to set the desired temperature gradient between the two systems. "Each circuit system can be used to dry its environment with dry recycle gas, while any system can also be used to: To seal Giant in the Pelt formation and to apply pressure. In addition, each circuit system can be used as a safety system by adjusting a low vacuum relative to the leak source to detect leaks and recover lost products.

Die Aufgabe des äußeren Kreislaufsystems ist anfänglich, die Temperatur der Umgebung so schnell wie möglich zu senken und den Eisschirm zu erzeugen, wodurch das Wasserdränierungsproblem und das Felaabdichtung&problern. vor der Errichtung des Lagerraumes gelöst wird« Zu Anfang und wahrend der Bauzeit und auch wenn sonst zulässig, wird Luft als Kühlmittel in diesem äußeren Kreislaufsystem verwendete Durch das frühe Kühlen des äußeren Kreislaufsystems wird Wasser dazu bewegt, sich aus dem künftigen Lagerraum gegen das äußere kalte System zu entfernen« Nachdem Wasser aus der Innenseite des Lagerraumes entfernt worden ist und das innere Kreislaufsystem die Lagerraum-.vanoe und die Gegand um das innere Kreislauf-The purpose of the outer cycle system is initially to lower the temperature of the environment as quickly as possible and to create the ice screen, thereby complicating the water drainage problem and the Felaab seal. At the beginning and during the construction period and also when otherwise permitted, air is used as a coolant in this external circulation system. By the early cooling of the outer circulation system, water is moved from the future storage space to the outer cold storage System "After removing water from the inside of the storage room and the inner circulation system, the storage room .vanoe and the area around the inner circulation

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

210850210850

- 27 «- 27 «

system getrocknet h£t, z, Б, mit trockener warmer Luft, kann die eigentliche Lagerung von kryogener Flüssigkeit beginnen, nachdem die restlichen Bauarbeiten abgeschlossen sind.system dried h t t, z, Б, with dry warm air, the actual storage of cryogenic liquid can begin after the remaining construction work is completed.

Konstante Betriebszustand^ für kryogene Lagerung entstehen: durch Regeln der Feuchtigkeit der Kreislaufmedien, durch die Wahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen den Drücken im Lagerraum und in dcti inneren und äußeren Kreislaufsystemen, um Lecks entdecken £u können und Produktverluste wiederzugewinnen und, wenn erforderlich, dieselben Entdeckungs-.und VViedergewinnungsmaßpahmen mit Bezug auf das äußere Kreislaufsystem sowie durch Verwendung der Diffusionsmethode für Wasserentfernung, gleichzeitig, als die Temperaturbarriere und die Temperatur des äußeren Kreislaufsystems geregelt wird.Constant operating conditions for cryogenic storage arise: by regulating the humidity of the circulating media, by choosing a suitable ratio between the pressures in the storage room and in inner and outer circulation systems to detect leaks and recover product losses and, if necessary, the same detection and V recovery measures related to the external circulatory system as well as using the diffusion method for water removal, simultaneously, as controlling the temperature barrier and the temperature of the external circulation system.

Nach genügender Zeit nach dem Anfahren ergibt sich die folgende Situation:After a sufficient time after starting up, the following situation arises:

1. Die Gegend um daß innere Kreislaufsystem ist trocken, und alles Wasser zwischen diesem System und dein Lagerraum ist entfernt worden. Die Teinperaturbarriero liegt genügend hoch, -am RifSbildung zu vermeiden. Durch eine geeignete Auswahl von Gas, dem Diffusionoträgergas, und durch eine angemessene V/ahl von drei Drücken und zwei Druckunterschieden zwischen dem Lagerraum, dem inneren und dem äußeren Kreislaufsystem, wird dies dazu führen, daß alles Y/asser zwischen den Bereichen mn das innere und äußere Kreislaufsystem entfernt vvird. Die Trocknungsfunktion des Gases in diesem inneren Kreislauf ,oyster;) funktioniert dann größtenteils als eine Sichei'haitßriaßiiahme (Fif> 11).1. The area around the inner circulation system is dry, and all water between this system and your storeroom has been removed. The temperature barrier is sufficiently high to avoid Rif formation. By a suitable selection of gas, the Diffusionoträgergas, and by an appropriate V / AHL three pressures and two pressure differentials between the storage space, the inner and outer circulation system, this will cause all Y / ater the interior between the areas mn and external circulatory system is removed. The drying function of the gas in this inner circulation, oyster;) then functions largely as a self-sufficiency (Fif> 11).

Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

2, Das Temperaturniveau des äußeren Kreislaufsystems wird unter 0 C1 gehalten, was das Vorhandensein eines wasserabdichtenden Eisachirma garantiert, der во eingerichtet ist, daß er als eine Gefrierfalle, sowohl für V/asser, auf jeden Fall am Anfang, aus dem Gebiet zwischen den awei Kreislauf sys teilen wie aus der äußeren Umgebung kommend, dient,2, The temperature level of the external circulatory system is kept below 0 C 1 , which guarantees the presence of a waterproofing roofing system, which is designed to act as a freezer trap, both for vessels, in any case at the beginning, from the area between the awei cycle sys as coming from the outside environment, serving,

3« Empfindliche analytische Instrumente überwachen stetig, ob Lecks entstehen, und ausgeleckte Produkte werden kontinuierlich aus den Kreislaufsystemen entfernt und zurück an die Quelle geschickt.3 "Sensitive analytical instruments constantly monitor for leaks, and leaking products are continuously removed from the circulatory systems and sent back to the source.

4. Die Kreislaufsysteme tauschen Wärme aus; Kreislaufsysteme bilden einen geschlossenen Kreis; diffundiertes Gas wird an die Quelle geschickt, nachdem Feuchtigkeit und Verunreinigungen entfernt worden sind.4. The circulatory systems exchange heat; Circulatory systems form a closed circle; diffused gas is sent to the source after moisture and impurities have been removed.

Die Bohrlöcher 17 können gemäß Pig. 14 nahe der Felsenoberfläche des Lagerraumes 10 entlang gebohrt werden oder in einer Betonwand innerhalb eines Felsenlngerrauin.es gegossen werden* In Fig. 15 sind die Bohrungen 17 für das innere Kreislaufsystem zwischen dem eigentlichen Felsen 23 oder einer gegossenen B.etonwand und einer inneren isolierten Wand verlegt, mit der Isolierung 37 nach Fig. Ί4» dem Verdampfungsraum 38 und dem Gasabfluß 39.The boreholes 17 can be made according to Pig. 14 are drilled along the rock surface of the storage room 10 or poured into a concrete wall within a rocky gray. In FIG. 15, the inner circulation system bores 17 are between the actual rock 23 or a cast B.eton wall and an inner insulated wall laid with the insulation 37 of FIG. »4 »the evaporation chamber 38 and the gas outlet 39th

Die Fig* 16 und 17 aeigen im Prinzip, wie ein unterirdischer Lagerraum 10 dieser Art i.n Übereinstimmung mit der Erfindung und mittels moderner Uethcden gebaut werden soll. Während des Baues wird ein sich neigender Zutrittstunnel errichtet, und in der Regel werden vier Hilf stiuinel 11 bis 14 ausgehöhlt,FIGS. 16 and 17 in principle show how an underground storage room 10 of this kind is to be built in accordance with the invention and by means of modern utensils. During construction, a sloping access tunnel is built, and as a rule four auxiliary tunnels 11 to 14 are hollowed out,

. Berlin, den 29. б. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26, Berlin, the 29th б. 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26

wobei für diesen Zweck konstruierte automatische Maschinen mit Ausrüstung für den V/egtransport von anfallenden .Felsbrocken verwendet werden. Zwischen diesen vier horizontalen Hilfstunneln 11 bis 14» errichtet für die Vorbereitung des eigentlichen Lagerraumgebietes, wird ein regelmäßiges Netz von Bohrlöchern 15 mit Hilfe von speziellen modernen hydraulischen automatischen Hochgeschwindigkeitsbohrmaschinen gebohrt. Die Mehrzahl von Bohrlöchern 15 zwischen diesen Tunneln 11 bis 14 und den Tunneln selbst umschließen den eigentlichen zukünftigen Lagerraum und das zukünftige innere Kreislaufsystem, das gleichzeitig als diese Anordnung das'eigentliche äußere Kreislaufsystem bildet. Durch Umwälzung eines kühlen Gases im Tunnelsystems bestehend aus den Hilfstunneln 11 bis 14 und den Bohrlöchern 15, wobei eine gemeinsame Kühlanlage für die beiden Kreislaufsysteme verwendet werden kann, wird das Wasser im Felsen in den Hilfstunneln 11 bis 14 und. den Bohrlöchern 15 frieren» wodurch ein Eisschirm oder eine Eiszone gebildet wird, die das Frieren verhindert. In dieser Weise verbleibt der Felsen auch undurchlässig, und der Durchströmung von Wasser aus der Umgebung wird Einhalt geboten. Große Zuflüsse müssen zuerst in konventioneller V/eise durch Injektion mit Zement unterbunden v/erden.using automatic machines designed for this purpose with equipment for transporting accumulated chunks of rock. Between these four horizontal auxiliary tunnels 11 to 14 »erected for the preparation of the actual storeroom area, a regular network of boreholes 15 is drilled by means of special modern high-speed hydraulic automatic drilling machines. The plurality of boreholes 15 between these tunnels 11-14 and the tunnels themselves enclose the actual future storage space and the future internal circulation system, which at the same time constitutes the actual external circulation system as this arrangement. By circulating a cool gas in the tunnel system s consisting of the auxiliary tunnels 11 to 14 and the boreholes 15, wherein a common cooling system for the two circulatory systems can be used, the water in the rock in the auxiliary tunnels 11 to 14 and. freeze the boreholes 15 »forming an ice screen or ice zone which prevents freezing. In this way, the rock remains impermeable, and the flow of water from the environment is stopped. Large inflows must first be prevented by conventional injection with cement.

In Fig. 16 sind horizontale'Bohrlöcher 17 für das innere Kreislaufsystem gezeigt« Solche Bohrlöcher sind teurer zu bohren als die in Überoinatiimung mit den Verfahren nach Fig. Der Grund ist der, daß das Verfahren nach Fig. 16 etwa alle vierzig LIeter !Nischen erfordert, weil die derzeitige Technik nicht erlaubt, längere Löcher zu bohren.In Fig. 16, horizontal bore holes 17 are shown for the internal circulation system. Such drill holes are more expensive to drill than those in accordance with the method of Fig. The reason is that the method of Fig. 16 requires about every forty liters because the current technology does not allow drilling longer holes.

Berlin, den 29* 6. 1979 ΛΡ E 21 3?/21O 850 GZ 55 009 26Berlin, the 29th of June 1979. ΛΡ E 21 3? / 21O 850 GZ 55 009 26

Am Anfang wird immer каіѣе Luft als Kühlmedium verwendet, da~ mit die Bautätigkeit ohne Verzögerung möglich wird. Die Temperatur des äußeren Kreislaufsystems sollte so bald wie möglich unter 0 0C gebracht werden, um eine Wasserwanderung in Richtung von dem Lagerraumgebiet weg in Richtung gegen die Umgebung hervorzurufen und um die Bildung des Eisßchlrmes früh zu ermöglichen.At the beginning каіѣе air is always used as a cooling medium, as it allows construction without delay. The temperature of the external circulation system should be brought below 0 ° C. as soon as possible in order to induce migration of water in the direction of the environment from the storage area and to allow early formation of the frost.

Sobald das innere Kreislaufsystem fertig ist, wird warme Luft sowohl in diesem System wie im Lagerraum zirkuliert, um Wasser um das innere Kreislaufsystem herum und in der Felsenwand zu entfernen.Once the inner circulation system is complete, warm air is circulated both in this system and in the storage room to remove water around the inner circulation system and in the rock wall.

Die vier Hilfstunnol 11 bis 14 (wobei auch eine andere Anzahl Tunnel verwendet werden kann) sind ausgehöhlt, um das Gebiet, YiO das eigentliche Lager errichtet wird, au präparieren. Die Verwendung von Tunneln, um das äußere Kreislaufsystem zu errichten, steht also erst in zweiter Linie« Durch das Bohren der Bohrlöcher 16 von diesen Tunneln aus in das zukünftige Lagerraumgebiet und durch Injektion von Zement und Epoxydharzen und ähnlichen Verbindungen bei niedrigem Druck, d. h. etwa 3 kp/cin , wird die Qualität des Felsens erheblich erhöht, Spalten werden geschlossen und gespaltene !"lachen zusammengeklebt» nachdem das Lagergebiet ausgehöhlt worden ist, darf eine effiziente Hochdruckinjektion in den Bohrungen 40 von dort aus durchgeführt werden, um eine vollständige Dichtheit sicherzustellen,' wobei Drücke bis 100 kp/cm^ in Frage kommen. Hilfstunnel 18 bis 21 werden nunmehr errichtet und Bohrlöcher 22 für das innere Kreislaufsystem, perpendikular zur Lagerraumach.se, werden gedrillt* Die Lagerraumflache wird dann abgedichtet mit z» E, einer ISpoxydharzschicht, wonach die Isolierung auf die abgedichtete Wand aufgesprüht wird»The four auxiliary tunnels 11 to 14 (although a different number of tunnels can be used) are excavated to prepare the area where the actual camp is being built. The use of tunnels to establish the outer cycle system is thus secondarily "by drilling the boreholes 16 from these tunnels into the future storage area and injecting cement and epoxy resins and similar compounds at low pressure, ie about 3 kp / cin, the quality of the rock is significantly increased, columns are closed and split! "laugh glued together" after the storage area has been eroded, an efficient high-pressure injection into the holes 40 can be made from there to ensure a complete tightness, ' with pressures of up to 100 kp / cm 2 being in question, auxiliary tunnels 18 to 21 are now being erected and inner circulation system boreholes 22 perpendicular to the storage room roof are being drilled * The storage room area is then sealed with .times.E, an ISpoxydharzschicht, followed by the insulation is sprayed onto the sealed wall »

Claims (20)

Berlin, den 29. б. 1979 ЛР E 21 Р/210 850 GZ 55 009 26Berlin, the 29th б. 1979 ЛР E 21 Р / 210 850 GZ 55 009 26 Erfindungsanspruchinvention claim 1♦ Verfahren zur sicheren unterirdischen Lagerung von kryogenen Produkten, wie kondensierten Gas'en oder dgl., wobei die Lagerung bei einer Temperatur, die sich von der natürlichen Temperatur der umgebenden Wandungen des Lagerraumes unterscheidet, erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß ein inneres erstes Kreislaufsystem vorgesehen ist, das den erwähnten Lagerraum, mit oder ohne Isolierung, auf der Außenseite umschließt, das Kreislaufsystem aus einer Mehrzahl regelmäßig um den Lagerraum herum und nahe dessen Oberfläche verteilter Bohrlöcher besteht, diese Bohrlöcher vorzugsweise zwischen einem ersten inneren Kreislaufsystem und umgebenden Tunneln verlaufen, diese Tunnel parallel zu der Achse des Lagerraumes ausgehöhlt sind und das Kreislaufsystem, die Tunnel und die Bohrlöcher zusammen den Lagerraum umschließen und umgeben, in einem Abstand vom Lagerraum auf der Außenseite in einer fungierenden Relation zu dem ersten inneren Kreislaufsystem ein zweites äußeres Kreislaufsystem angeordnet ist, aus einer Mehrzahl von regelmäßig verteilten Bohrlöchern bestehend, wobei die Bohrlöcher zwischen einem zweiten äußeren Kreislaufsystem und Tunneln gebohrt worden sind, diese Tunnel parallel zur Achse des Lagerraumes und zusammen mit den zuletzt genannten Bohrlochern den Lagerraum und das innere Kreisla ufsystem umschließen, in das erste innere Kreislaufsystem ein zirkulierendes V/arnioaustaußciimedium, das Wärme zwischen dein Kreißlaufmedium und der Umgebung um das erste innere Kreislaufsystem austauscht, eingeführt wird und in das zweite äußere Kreislaufsystem ein zirkulierendes Wärmeaustauschmediuiru das iVärree zwischen dem zirkulierenden1 ♦ Process for the safe underground storage of cryogenic products, such as condensed gases or the like, wherein the storage takes place at a temperature which differs from the natural temperature of the surrounding walls of the storage room, characterized in that an inner first circulation system is provided, which encloses said storage space, with or without insulation, on the outside, the circulatory system consists of a plurality of regularly around the storage space and near the surface distributed boreholes, these bores preferably run between a first inner circulation system and surrounding tunnels , these Tunnel are excavated parallel to the axis of the storage room and the circulatory system, the tunnels and the boreholes together enclose and surround the storage room, at a distance from the storage room on the outside in a functioning relation to the first inner circulation system a second outer circuit ystem, consisting of a plurality of regularly distributed boreholes, the boreholes being drilled between a second outer circulatory system and tunnels, these tunnels parallel to the axis of the storage space and, together with the last-mentioned boreholes, enclose the storage space and the inner circulation system; into the first internal circulatory system a circulating vapor exchange medium exchanging heat between the circulating fluid medium and the environment around the first internal circulatory system is introduced, and in the second external circulatory system a circulating heat exchange medium is circulated between the circulating fluid Berlin, den 29« б. 1979 AP E 21 P/210 85О GZ 55 009 26Berlin, the 29 «б. 1979 AP E 21 P / 210 85О GZ 55 009 26 Medium und der Umgebung des zweiten äußeren Kreislaufsystems austauscht, eingeführt wird und durch Wärmeaustausch zwischen der Umgebung des ersten inneren Kreislaufsystems die Wände, der Boden und б.аз Dach des Lagerraumes bei einer voraucbeatimraten Temperatur oberhalb der Temperatur der gelagerten Flüssigkeit gehalten wird, um eine Temperaturbarriere, die den Lagerraum umschließt, zu erzeugen; den Grad der Eissublimation um den Lagerraum herum dadurch zu reduzieren, daß ein oder beide Kreislaufsysteme unter 0 C betrieben werden, wenn die kryogene im Lagerraum gelagerte Flüssigkeit sich unter einer Temperatur von 0 C befindet; die genannte Temperaturbarriere um den Lagerraum herum bei einem höheren Niveau zu halten als die Temperatur der kryogenen Flüssigkeit; sublimierten Dampf von Eis und V/asser in der Gegend um das erste innere Kreislaufsystem durch das Wärmeaustausch- und Trockenmedium im inneren Kreislaufsystem absorbieren und entfernen zu lassen; die Umgebung des äuße-ren Kreislaufsystems durch Zirkulation mit einem Gas zu kühlen, vorzugsweise mit kühler Luft, die in das System während eines anfänglichen Zeitabschnittes eingeführt wird und die während eines noch späteren Zeitabschnittes, wenn erforderlich, mit anderen kühlen Gasen ersetzt wird, wobei die Temperatür dieser Kühlmedien unter 0 0C liegen, um eine gefrorene Zone um das äußere Kreislaufsystem zu bilden, wobei das Gefrieren des Wassers im Felsen und in der Nähe des genannten Lagerraumbereiches und also um das äußere Kreislaufsystem herum, gleichzeitig auf die ITeigung und das Niveau des Temperaturgradienten um den Lagerraum herum in gewünschter Weise einwirkt, wobei einem Heranströmen von flüssigem V/asser in Richtung des Lagerraumes aus derMedium and the environment of the second outer circulatory system exchanged, introduced and by heat exchange between the environment of the first inner circulation system, the walls, the floor and б.аз roof of the storage room is maintained at a voraucbeatimraten temperature above the temperature of the stored liquid to a temperature barrier to create the storage space enclosing; reduce the degree of ice sublimation around the storage space by operating one or both of the circulatory systems below 0 C when the cryogenic liquid stored in the storage room is below a temperature of 0 C; maintaining said temperature barrier around the storage room at a higher level than the temperature of the cryogenic liquid; absorbing and removing sublimated vapor of ice and water in the area around the first internal circulatory system by the heat exchange and drying medium in the internal circulatory system; to cool the environment of the external circulation system by circulating with a gas, preferably with cool air, introduced into the system during an initial period of time and replaced with other cool gases during an even later period of time, if required, the Temperature of these cooling media are below 0 0 C to form a frozen zone around the outer cycle system, wherein the freezing of the water in the rock and in the vicinity of said storage space area and thus around the outer circulatory system, at the same time to the ITeigung and the level of Temperature gradient around the storage space around in a desired manner, wherein a flow of liquid V / asser towards the storage room from the Berlin, den 29. 6. 1979 AP E 21 F/210 850 GZ 55 oo9 26Berlin, June 29, 1979 AP E 21 F / 210 850 GZ 55 oo9 26 210B50210B50 - 33 -- 33 - Umgebung Einhalt geboten und die natürliche Undurchlässigkeit des Felsens aufrechterhalten wird.Environment is maintained and the natural impermeability of the rock is maintained. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Trocknungsmedium in das erste innere Kreislaufsystem eingeführt wird, um sublimierten Wasserdampf, vorhandenes Wasser oder Eis zu entfernen,2. Method according to item 1, characterized in that a drying medium is introduced into the first internal circulation system to remove sublimated water vapor, water or ice, 3, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Trocknungsmedium in das zweite äußere Kreislaufsystem eingeführt wird, um heranströmenden Wasserdampf, Eis oder V/asser zu entfernen.3, method according to item 1, characterized in that a drying medium is introduced into the second external circulation system to remove inflowing water vapor, ice or water. 4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei Überdruck im inneren und äußeren Kreislaufsystem die Umgebung des Lagerraumes durch Verteilung von Dichtungsmaterial, das in die Systeme hineingeführt wurde, abgedichtet wird,Method according to item 1, characterized in that, in the event of overpressure in the inner and outer circulation system, the environment of the storage space is sealed by the distribution of sealing material introduced into the systems, 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,· daß durch Einstellung der Betriebsdrücke im Lagerraum in dem inneren und in dem äußeren Kreislaufsystem ein Diffusionsträgergas, das als Wärmeaustauschmedium im inneren Kreislaufsystem und im Lagerraum vorhanden ist, einen genügenden Überdruck im Verhältnis zum Gasdruck in das äußere Kreislaufsystem zu geben, damit ein Druckgefälle zwischen dem Lagerraum, dem inneren und äußeren Kreislaufsystem gebildet wird, um 'dem Diffusionsträgergas zu ermöglichen, mit einer genügenden Geschwindigkeit zu strömen, um die Geschwindigkeit der in flor entgegengesetzten Richtung zu dem erwähnten Trägergas sich bewegenden Y/aBserdampfiuoleküle zu überwinden, mit5. The method according to item 1, characterized in that · by adjusting the operating pressures in the storage room in the inner and outer circulation system, a diffusion carrier gas, which is present as a heat exchange medium in the inner circulation system and in the storage room, a sufficient overpressure in relation to the gas pressure in the to provide an external circulation system to create a pressure differential between the storage space, the inner and outer circulatory systems, to allow the diffusion carrier gas to flow at a sufficient velocity to increase the velocity of the Y in the opposite direction to the mentioned carrier gas. to overcome aerosol molecules with Berlin, den 29, б. 1979 AP E 21 Ρ/210 85Ü GZ !35 009 26Berlin, the 29, б. 1979 AP E 21 Ρ / 210 85Ü GZ! 35 009 26 dem Zweck Ѵ/агзвег su entfernen, das im Gebiet zwischen Lagerraum und dem äußeren Kreislaufsystem vorhanden ist; Diffusionsträgergas aus dem äußeren Kreislaufsystem nach dem inneren Kreislaufsystem'oder Lagerraum oder beiden zurückzuschicken, nachdem ausgeleckte Produkte oder Wasser aus dem Gas entfernt wurden.remove the purpose Ѵ / агзвег su, which exists in the area between storeroom and the external circulatory system; Returning diffusion carrier gas from the outer circulation system to the inner circulation system or storage room or both after removing any leaking products or water from the gas. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Kreislaufmediuni eine flüssigkeit in das Kreislaufsystem eingeführt wird.6. The method according to item 1, characterized in that a liquid is introduced into the circulatory system as Kreislaufmediuni. 7* Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Kreislaufmedium ein Gas, wie eines aus der Gruppe Stickstoff, Kohlendioxyd, Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff oder eine Mischung von diesen in das Kreislaufsystem eingeführt wird,7 * Method according to item 1, characterized in that a gas, such as one of the group nitrogen, carbon dioxide, hydrocarbons, hydrogen or a mixture of these is introduced into the circulatory system as circulation medium, 8. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Kreislaufsdiura, das Wasser aus der Umgebung des Kreislaufsystems entfernt, in das Kreislaufsystem eingeführt wird.8. The method according to item 1, characterized in that a circulatory diura, which removes water from the environment of the circulatory system, is introduced into the circulatory system. 9. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Substanz in das Kreislaufsystem und dessen Umgebung mit Hilfe des Kreislaufmediums verteilt wird,9. The method according to item 1, characterized in that a substance is distributed in the circulatory system and its environment by means of the circulating medium, 0. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die - Kreislaufsysteme auf Lccko aus dem Lagerraum in die respektiven Kreislaufströme überwacht werden.0. The method of item 1, characterized in that the - circuit systems are monitored on Lccko from the storage room in the respective cycle streams. Berlin, den 29. 6. 1979 AP B 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, June 29, 1979 AP B 21 P / 210 850 GZ 55 009 26 2 1 0 8 5 о - 35 -2 1 0 8 5 о - 35 - 11. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gelagerte kryogene Flüssigkeit, die in das Kreislaufmedium im Kreislaufsystem geleckt hat, durch Absorption, 11. The method according to item 1, characterized in that the stored cryogenic liquid which has leaked into the circulating medium in the circulatory system, by absorption, Adsorption oder Kondensation wiedergewonnen wird.Adsorption or condensation is recovered. 12. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Y/ärmeaus tausch zwischen den Kreislaufmedien in dem inneren beziehungsweise äußeren Kreislaufsystem erfolgt.12. The method according to item 1, characterized in that a Y / ärmeaus exchange between the circulating media takes place in the inner or outer circulatory system. 13. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umgebungen der respektiven Kreislaufsysteme unter normaler Betriebstemperatur gekühlt werden, um die Risse in den den Lagerraum umgebenden Felsenformationen zu öffnen und um Dichtungsmaterial in die Wände, ins Dach und in den Boden des Lagerraumes und in die Oberflächen des inneren beziehungsweise äußeren Kreislaufsystems zu injizieren· 13. The method according to item 1, characterized in that the environments of the respective circulatory systems are cooled under normal operating temperature to open the cracks in the rock formations surrounding the storage room and to sealing material in the walls, in the roof and in the floor of the storage room and in to inject the surfaces of the inner or outer circulatory system 14. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Dichtungsmaterial in die Lagerraumwände und in die· Umgebung der Kreislaufsysteme injiziert wird und dieses Material bei Berührung mit der gelagerten Flüssigkeit schwillt.14. The method according to item 1, characterized in that sealing material is injected into the storage space walls and into the environment of the circulation systems and this material swells on contact with the stored liquid. 15. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Dichtungsmaterial in den Lagerraum und dessen Umgebung injiziert wird, welches bei Berührung mit Wasser schwillt.15. The method according to item 1, characterized in that sealing material is injected into the storage room and its surroundings, which swells on contact with water. 16. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Lagerraum аіз Verdampfungeraura für die gelagerte Flüssigkeit verwendet wird. .16. The method according to item 1, characterized in that the storage space is used in the Verdampfungsaura for the stored liquid. , Berlin, den 29« 6β 1979 AP E 21 Ρ/210 850 GZ 55 009 26Berlin, 29 «6 β 1979 AP E 21 Ρ / 210 850 GZ 55 009 26 210850210850 17. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gelagerte kryogene Flüssigkeit als Wärmeaustauschmedium. für die Verdampfung der gelagerten Flüssigkeit verwendet wird,17. The method according to item 1, characterized in that the stored cryogenic liquid as a heat exchange medium. used for the evaporation of the stored liquid, 18. Verfahren nach Punkt 1» gekennzeichnet dadurch, daß ein Druckgefälle vorgesehen ist, um Wasser, Eis und Wasserdainpf vom Lagerraum und dessen Umgebung durch ein Trägergas zu entfernen.18. The method according to item 1 », characterized in that a pressure gradient is provided to remove water, ice and Wasserdainpf from the storage room and its surroundings by a carrier gas. 19» Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Hilfstunnel in verschiedenen parallelen Richtungen um den Lagerraum-vorgesehen sind, um das äußere Kreislaufsystem zu bilden; eine Mehrzahl von regelmäßig diotribu-iertea Bohrlöchern zwischen den Tunneln gebohrt werden, um den Lagerraum und das Kreislaufsystem zu umschließen; die Umgebung des Lagerraumes zu kühlen, um eine abschirmende und abdichtende Zone gegen zuströmendes Wasser zu bilden; das Trockenmedium in dem äußeren Kreislaufsystem dazu zu verwenden, um V/asser, Eis und Wasserdampf aus der Umgebung des Kreislaufsystems zu entfernen,19 »Method according to item 1, characterized in that auxiliary tunnels are provided in different parallel directions around the storage space to form the outer circulation system; a plurality of regularly drilled boreholes are drilled between the tunnels to enclose the storage room and the circulatory system; to cool the environment of the storage room to form a shielding and sealing zone against inflowing water; to use the dry medium in the outer cycle system to remove water, ice and water vapor from the circulatory system environment, 20. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Hilf з-tunnel in verschiedenen parallelen Richtungen um den Lagerraum gebohrt werden, um das innere. Kreislauf sy ει tem au bilden; eine Mehrzahl von regelmäßig distribuierten Bohrlöchern zwischen den genannten Tunneln vorgesehen sind, um den Lagerraum zu umschließen; dem Kreislaufgas dieses inneren Kreislaufsystems \;ärme zuzuführen, um su verhindern, daß die Temperatur der Kreislaufumgebung unterhalb eines vorausbestimmten Wertes fällt.20. The method according to item 1, characterized in that auxiliary з-tunnel are drilled in different parallel directions around the storage room to the inner. Forming a circulation syεem tem au; a plurality of regularly distributed boreholes are provided between said tunnels to enclose the storage space; the circulating gas of this internal circulatory system, to prevent the temperature of the circulatory environment from falling below a predetermined value. Berlin, den 29... 6. 1979 AP E 21 P/210 850 GZ 55 009 26Berlin, 29 ... 6. 1979 AP E 21 P / 210 850 GZ 55 009 26 21085Q21085Q -37 --37 - 21. Verfahren nach Funkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die unterirdische Lageranlage in Beton errichtet wird und dieselbe in eine Felsenformation oder Formation von losem Material wie Sand, Schlamm, etc. verlegt wird·21. The method according to point 1, characterized in that the underground storage facility is built in concrete and the same is laid in a rock formation or formation of loose material such as sand, mud, etc. · 22. Einrichtung zur Lagerung von kryogenen Produkten nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Produkte in einem Lagerraum gelagert sind, der aus Felsen oder aus Beton errichtet wurde, verlegt im Felsen oder in einer Umgebung von losem Material, worin zwei wärmeaustauschende Kreislaufsysteme, die den Lagerraum umgeben, verweridet?werden; das erste innere Kreislaufsystem von einem- zweiten äußeren Kreislaufsystem umgeben ist, ;jedes Kreislaufsystem aus einer Mehrzahl parallel angeordneter und regelmäßig dietribuierter Hohlräume besteht, die am Lagerraum angrenzenden Hohlräume des inneren Kreislaufsystems in Felsenmaterial gebohrt oder in Beton gegossen sind, und wenn in Felsen gebohrt, dann vorzugsweise aus einem System von Tunneln, die den Lagerraum umgeben, bestehend, die Achsen dieser Tunnel sind parallel zu der Achse des Lagerraumes angeordnet, die Hohlräume des zweiten äußeren Kreislaufsystems bestehen aus einem System von Bohrlöchern und Hilf sturmein, wobei die Achsen der Tunnel parallel zu der Achse des Lagerraumes verlaufen, Tunnels und Hohlräume den Lagerraum und das innere Kreislaufsystem umschließend; das innere Kreislaufsystem enthält ein Medium, das für da3 Einführen und Entfernen von Substanzen und Wasser aus dem Kreislaufsystem durch mit dem Kreislaufsystem verbundenen Dränierungs- und Raffinierungsanlagen und anderen technischen Hilfsmitteln dient sowie für das Entfernen von aus dem Lagerraum herrühren-22. A device for storing cryogenic products according to item 1, characterized in that the products are stored in a storage room, which was built from rock or concrete, laid in rock or in an environment of loose material, wherein two heat-exchanging circulatory systems surrounded the storeroom, verweridet ? become; each circulatory system consists of a plurality of parallel and regularly dietributed cavities, the cavities of the inner circulatory system adjacent to the storage space are drilled in rock material or poured into concrete, and when drilled in rocks, then preferably consisting of a system of tunnels surrounding the storage space, the axes of these tunnels being parallel to the axis of the storage space, the cavities of the second outer circulatory system being a system of wells and auxiliary storms, the axes of the tunnels being parallel extend to the axis of the storage room, tunnels and cavities surrounding the storage room and the inner circulation system; The internal circulation system contains a medium which is used for the introduction and removal of substances and water from the circulatory system by means of drainage and refining installations connected to the circulatory system and other technical aids, as well as for the removal of storage space. Berlin, den 29.. б. 1979 ЛР E 21 Р/2І0 850 GZ 55 009 26Berlin, 29th. Б. 1979 ЛР E 21 Р / 2І0 850 GZ 55 009 26 den Produkten; Lecküberwachungninittel, um ausgelecktes kryogenes Produkt, das in das Kreislaufsystem gelangt ist, zu entdecken, mit Leckanzeigevorrichtungen die analytisch arbeiten oder auf Druckunterschiede' zwischen dem Lagerraum und dem inneren und dem äußeren Kreislaufsystem empfindlich reagieren; Vorrichtungen um ein Druckgefalle in Richtung vom Lagerraum zu dem äußeren Kreislaufsystem zu bilden, um Trägerfluid in Bewegung gegen das äußere Kreislaufsystem zu halten, vorhandenes Wasser und vorhandenen Wasserdampf im Gebiet zwischen dem Lagerraum und dem äußeren Kreislaufsystem zu entfernen, wonach diffundiertes raffiniertes Tragerfluid vom äußeren Kreislaufsystem zu dem inneren Kreislaufsystem oder Lager zurückgeführt wird; dao äußere Kreislaufsystem ein Kreislaufmedium enthält, das für das Einführen und Entfernen von Substanzen und Wasser aus dem Kreislaufsystem durch mit dem System verbundenen Dränierungs- und Raffinierungsanlagen und anderen technischen Hilfsmitteln dient, wobei dieses Kreislaufsystem durch die Kühlung der Umgebung eine gefrorene Zone um den Lagerraum herum hervorruft«the products; Leak detection means for detecting any leaked cryogenic product that has entered the circulation system, leak detectors that function analytically or that are sensitive to pressure differentials between the storage space and the inner and outer circulatory systems; Devices to create a pressure drop in the direction from the storage space to the outer circulation system to keep carrier fluid in motion against the outer circulation system, to remove existing water and water vapor in the area between the storage room and the outer circulation system, then diffused refined carrier fluid from the outer circulation system is returned to the internal circulatory system or warehouse; The external circulatory system contains a circulation medium which is used for the introduction and removal of substances and water from the circulatory system by means of system connected drainage and refining equipment and other technical aids, this circulatory system by cooling the environment a frozen zone around the storage room around evokes " 23. Einrichtung nach Punkt 22, gekennzeichnet dadurch, daß das Kreislaufiaedium in dem Kreislaufsystem aus einem Gas besteht wie Stickstoff, Kohlendioxyd, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung solcher Gase,23. Device according to item 22, characterized in that the circulatory medium in the circulatory system consists of a gas such as nitrogen, carbon dioxide, hydrogen or hydrocarbons or a mixture of such gases, 24. Einrichtung nach Punkt 22, gekennzeichnet dadurch, daß24. Device according to item 22, characterized in that das Kreislaufmedium in dem Kreislaufsystem aus einer Flüssigkeit besteht.  the circulation medium in the circulatory system consists of a liquid. ISerzu ,....£„,Seiten ZeichnungenISerzu, .... ", pages drawings
DD79210850A 1978-02-07 1979-02-06 IMPROVED PROCESS FOR SAFE AND UNDERGROUND STORAGE OF CRYOGENIC PRODUCTS AND CORRESPONDING STORAGE PLANTS DD156011A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801413A SE410579B (en) 1978-02-07 1978-02-07 PROCEDURE FOR SAFE UNDERGROUND STORAGE OF CRYOGENA PRODUCTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156011A5 true DD156011A5 (en) 1982-07-21

Family

ID=20333900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79210850A DD156011A5 (en) 1978-02-07 1979-02-06 IMPROVED PROCESS FOR SAFE AND UNDERGROUND STORAGE OF CRYOGENIC PRODUCTS AND CORRESPONDING STORAGE PLANTS

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD156011A5 (en)
DE (1) DE2903581A1 (en)
GB (1) GB2013860B (en)
SE (1) SE410579B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO970985D0 (en) * 1997-03-04 1997-03-04 Nyfotek As Procedure for gas sealing around rock or mountain storage rooms
CN114962979B (en) * 2022-05-30 2024-03-19 中海石油气电集团有限责任公司 Underground gas storage suitable for low-temperature energy

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013860A (en) 1979-08-15
SE410579B (en) 1979-10-22
GB2013860B (en) 1982-06-03
DE2903581A1 (en) 1979-08-16
SE7801413L (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533794A1 (en) Method and device for storing liquefied gases
US4224800A (en) Process for safe underground storage of materials and apparatus for storage of such materials
RU2602538C1 (en) Method for reduction of action of forces of frost boil and increasing stability of pile foundations in permafrost zone
DD156011A5 (en) IMPROVED PROCESS FOR SAFE AND UNDERGROUND STORAGE OF CRYOGENIC PRODUCTS AND CORRESPONDING STORAGE PLANTS
DE3410132A1 (en) Method of subsequently sealing off landfills, mainly horizontally, and devices for carrying out the method
DE2754269C2 (en) Final repository for radioactive waste
DE2032101C3 (en) Process for the production of tight underground storage tanks for the storage of gases or liquids
DE3502980C2 (en)
DE4341858C2 (en) Underground energy store for heating or cooling energy and method for producing such an energy store
DE1433272A1 (en) Process and container for the underground storage of liquid gas at a very low temperature
DE3427978C1 (en) Method and device for sealing dam structures in underground routes, especially in the salt mountains
DE1255904B (en) Underground tank for liquid gases and process for its manufacture
DE3017122A1 (en) DRILLING PROCESS
DE2621680C3 (en) Method and device for the complete dismantling of deposits in the Arctic
CH616124A5 (en) Method for the safe subterranean storage of cold products and corresponding storage system
DE2518733A1 (en) Underground storage reservoir - with reinforced concrete tank embedded in frozen gravel shell surrounded by heating zone
DE2146135A1 (en) Plant for underground storage of gas
CA1093321A (en) Process for safe underground storage of cryogenic produces and corresponding storage installation
DE19647706C1 (en) Method and device for flooding storage caverns
DE102017004776A1 (en) Method for testing the tightness of reinforced concrete tanks and reinforced concrete tanks for carrying out the method
DE1533791C (en) Method of building an underground storage cell with frozen walls for liquefied gas
DE3621019A1 (en) Method for producing a tunnel structure
EP4256251A1 (en) Underground ice storage system in aquifers and aquitards for supplying heat
DE3241726C2 (en) Method for sealing the joints between the concreting sections of a diaphragm wall exposed on one side in the final state
DE2631312A1 (en) Tunnel tubbing liner grout injection hole sealing - has non-return valve in hole with bow and strip supports to maintain sections