DD150517A1 - METHOD FOR VIEWING A FIELD OF POWER AND FOR RECORDING THE VISIBLE ILLUSTRATION OF THE FIELD OF POWER ON A TRAIGER - Google Patents

METHOD FOR VIEWING A FIELD OF POWER AND FOR RECORDING THE VISIBLE ILLUSTRATION OF THE FIELD OF POWER ON A TRAIGER Download PDF

Info

Publication number
DD150517A1
DD150517A1 DD79218172A DD21817279A DD150517A1 DD 150517 A1 DD150517 A1 DD 150517A1 DD 79218172 A DD79218172 A DD 79218172A DD 21817279 A DD21817279 A DD 21817279A DD 150517 A1 DD150517 A1 DD 150517A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
force field
recording
field
carrier
visualization
Prior art date
Application number
DD79218172A
Other languages
German (de)
Inventor
Iosif M Kotelyansky
Valery B Kravchenko
Yakov A Monosov
Valery A Shakhunov
Original Assignee
Inst Radiotekh Elektron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Radiotekh Elektron filed Critical Inst Radiotekh Elektron
Publication of DD150517A1 publication Critical patent/DD150517A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/16Recording on a magnetic medium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing
    • G01N27/61Investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/10Plotting field distribution ; Measuring field distribution
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/181Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for electric and magnetic fields; for voltages; for currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezweckt die Entwicklung eines Verfahrens, bei dem die Sichtbarmachung und die Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes gleichzeitig auf ein und demselben silberlosen Traeger erfolgen. Der Traeger wird bis zu einer Temperatur erwaermt, die hoeher als die Erweichungstemperatur des Bindemittels liegt. Der Traeger wird in ein Kraftfeld eingefuehrt, unter dessen Einwirkung die Teilchen des Traegers, die zur Aenderung ihrer raeumlichen Lage im Bindemittel befaehigt sind, die Sichtbarmachung des Kraftfeldes in der Ebene des Traegersubstrats gewaehrleisten. Die Aufzeichnung der sichtbar gemachten Abbildung des Kraftfeldes erfolgt gleichzeitig mit seiner Sichtbarmachung. Dann wird die erzeugte Abbildung fixiert. Die Erfindung wird hauptsaechlich bei der Werkstoffdefektoskopie, zur Guetekontrolle der Aufzeichnung auf Magnetbaendern sowie zur zerstoerungsfreien Pruefung von komplizierten elektronischen Einrichtungen benutzt.The invention aims to develop a method in which the visualization and the recording of the visible image of the force field occur simultaneously on one and the same silver carrier. The carrier is heated to a temperature higher than the softening temperature of the binder. The carrier is introduced into a force field, under the action of which the particles of the carrier, which are capable of altering their spatial position in the binder, ensure the visualization of the force field in the plane of the carrier substrate. The recording of the visualization of the force field is done simultaneously with its visualization. Then the generated image is fixed. The invention is mainly used in material defectoscopy, for the quality control of recording on magnetic tapes and for the non-destructive testing of complicated electronic devices.

Description

Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und Aufzeichnung auf einem TrägerVisualization of a force field and record on a vehicle

Anwendungsgebiet der Erfindung;Field of application of the invention;

Die Erfindung bezieht sich auf die Technik der Sichtbarmachung und der Aufzeichnung von sichtbaren Abbildungen elektrischer und magnetischer Felder, insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes auf einem Träger«The invention relates to the art of visualization and recording of visible images of electric and magnetic fields, in particular the invention relates to a method for visualizing a force field and recording the visible image of the force field on a support «

Die Sichtbarmachung und die Aufzeichnung von sichtbaren Abbildungen eines Kraftfeldes benutzt man hauptsächlich bei der Werkstoffdefektoskopie, zur ^Gütekontrolle der Aufzeichnung auf Magnetbändern, beim Abgleich von magnetischen Aufzeichnungsgeräten sowie zur zerstörungsfreien Prüfung von komplizierten elektronischen Einrichtungen,The visualization and the recording of visible images of a force field are mainly used in material defectoscopy, for the quality control of the recording on magnetic tapes, the alignment of magnetic recording devices and for the non-destructive testing of complicated electronic devices,

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Einer weitgehenden Anwendung der bekannten Verfahren zur Sichtbarmachung und Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung eines Kraftfeldes steht gegenwärtig die zeit- und arbeitsaufwendige Durchführung dieser Verfahren im Wege, da die Sichtbarmachung und die Aufzeichnung getrennt erfolgen und für das fotografieren ein teuerer silberhaltiger Träger verwendet wird.Extensive application of the known methods for visualizing and recording the visual imaging of a force field currently obstructs the time and labor intensive implementation of these methods, since the visualization and recording are separate and an expensive silver-containing carrier is used for photographing.

Ein bekanntes. Elektronenstrahlverfahren zur SichtbarmachungA well-known. Electron beam method for visualization

2 18172 „2- 25.6.19802 18172 "2-25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

eines magnetischen oder elektrischen Feldes besteht darin, daß ein Untersuchungsobjekt in einer besonderen Kammer mit einem Elektronenstrahl abgetastet wird. Die Energie des Äbtast- und Ablesestrahls ist nicht hoch, und infolgedessen gelangt ein ieil von Elektronen unter Einwirkung des Kraftfeldes des Untersuchungsobjekts zur Anode eines in die Kammer eingebauten Elektronenvervielfachers. Je nach der Stärke des Objektkraftfeldes in jedem Punkt ändert sich das Ausgangssignal des Elektronenvervielfacher. Vom Elektronenvervielfacher wird das Signal einer Elektronenstrahlröhre zugeführt, und auf dem Schirm dieser Höhre beobachtet man die Abbildung des Kraftfeldes des Untersuchungsobjekts. Die Aufzeichnung der Abbildung erfolgt gewöhnlich vom Schirm der Elektronenstrahlröhre durch Fotografieren auf einem silberhaltigen Träger. Dieses Verfahren zur Sichtbarmachung und Aufzeichnung des Kraftfeldes ist aber aufwendig und braucht für seine Idealisierung spezielle komplizierte und teuere Geräte.a magnetic or electric field is that an object to be examined is scanned in a special chamber with an electron beam. The energy of the scanning and reading beam is not high, and as a result, an electron of electrons, under the influence of the force field of the object to be examined, reaches the anode of an electron multiplier built in the chamber. Depending on the strength of the object force field at each point, the output of the electron multiplier changes. From the electron multiplier, the signal is supplied to a cathode ray tube, and on the screen of this Höhre one observes the image of the force field of the examination object. The image is usually recorded from the screen of the CRT by photographing on a silver bearing. However, this process for visualizing and recording the force field is complicated and requires special complicated and expensive devices for its idealization.

Es ist ein magnetooptisches Verfahren zur Sichtbarmachung von magnetischen Feldern bekannt, das auf der Drehung der Polarisationsebene des durchgelassenen Lichts (Faraday-Effekt) oder des reflektierten polarisierten Lichts (Kerr-Effekt) von magnetischen ^linien beruht, die aus Kadmium-Eisen-, Terbium-Eisen-Legierungen oder aus Ferritgranat bestehen und in einem magnetischen ^eId angeordnet werden. Der Drehwinkel der Polarisationsebene ist der Magnetisierung des Magnetfilms proportional. Bei diesem Verfahren wird das Untersuchungsobjekt in der ITähe des Magnetfilms oder im Kontakt mit diesem Film angeordnet. Der Magnetfilm wird mit polarisiertem Licht beleuchtet, und die Abbildung desThere is known a magneto-optical method for visualizing magnetic fields based on the rotation of the plane of polarization of the transmitted light (Faraday effect) or the reflected polarized light (Kerr effect) of magnetic lines made of cadmium iron, terbium Iron alloys or ferrite garnets and are arranged in a magnetic ^ eId. The angle of rotation of the polarization plane is proportional to the magnetization of the magnetic film. In this method, the examination subject is placed in the vicinity of the magnetic film or in contact with this film. The magnetic film is illuminated with polarized light, and the image of the

2 18 1 7 2 -3- 25.6.19802 18 1 7 2 -3 - 25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

des Hagnetfeldes des zu untersuchenden Objekts wird durch ein Okular und einen Polaroid-Analysator im reflektierten oder vom Magnetfilm durchgelassenen polarisierten Licht beobachtet, %ne Änderung der Lichtpolarisation, die durch Anisotropie des Magnetfilms unter Einwirkung des Magnetfeldes des Untersuchungsobjekts hervorgerufen wird, tritt als Änderung der Lichtintensität in Erscheinung. Die Aufzeichnung der sichtbar gemachten Abbildung erfolgt durch Fotografieren auf einem silberhaltigen Träger, der darauf in der bekannten Weise entwickelt und fixiert wird. Dieses magnetooptische Verfahren zur Sichtbarmachung ist in technologischer Hinsicht ebenfalls kompliziert und braucht für seine Realisierung spezielle komplizierte Geräte.of the magnetic field of the object to be examined is observed by an eyepiece and a polaroid analyzer in the polarized light reflected or transmitted by the magnetic film. The change in the polarization of the light caused by anisotropy of the magnetic film under the influence of the magnetic field of the object under examination occurs as a change in the light intensity in appearance. The recording of the visualized image takes place by photographing on a silver-containing support, which is developed and fixed thereon in the known manner. This magneto-optical method of visualization is also technologically complicated and requires special complicated equipment for its realization.

Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes auf einem Träger wird der Träger im Kraftfeld angeordnet, in dem die auf ein Substrat aufgetragenen teilchen des Trägers unter Einwirkung des Kraftfeldes ihre räumliche Lage ändern und dadurch die Sichtbarmachung des Kraftfeldes in der Substratebene gewährleisten. Die auf diese Weise sichtbar gemachte Abbildung des Kraftfeldes wird darauf aufgezeichnet.In another known method for visualizing a force field and recording the visible image of the force field on a support of the carrier is arranged in the force field in which the particles applied to a substrate of the substrate under the action of the force field change their spatial position and thereby the visualization of the bstratebene ensure force field in the S u. The illustration of the force field made visible in this way is recorded on it.

Die Aufzeichnung erfolgt auf einem fotografischen Film, der danach entwickelt und fixiert wird, dieses sogenannte "Pulverbildverfahren" beruht auf der Wirkung der ponderomotorischen Kräfte auf die durch ein Dipolmoment gekennzeichneten oder elektrisch geladenen Teilchen in einem Kraftfeld.The recording takes place on a photographic film which is subsequently developed and fixed, this so-called "powder image process" being based on the effect of the ponderomotive forces on the particles characterized by a dipole moment or electrically charged in a force field.

2 18 17 2 ' -4- 15.6.19802 18 17 2 '-4- 15.6.1980

56 800 / 1756 800/17

Вех йеп Teilchen, die ein Diplomoment aufweisen, ist die Stärke der auf ein Teilchen einwirkenden ponderотоtorisehen Kraft dem Gradienten der Kraftfeldstärke an der Teilchenstelle proportional. Die Stärke der auf ein elektrisch geladenes Teilchen in einem elektrischen PeId einwirkenden ponderomotorischen Kraft ist der Stärke der Teilchenladung und der Feldstärke proportional. Unter Einwirkung der ponderomotorischen Kräfte ändern die fein verteilten Teilchen ihre räumliche Lage so, daß die Dichte der Teilchen in der Ebene des Trägersubstrats der "Verteilung der Inhomogenitäten des Kraftfeldes entspricht, wobei das Peinpulver also ein sichtbares Bild erzeugt, Somit v/erden die Inhomogenitäten des Kraftfeldes mit Hilfe des Peinpulvers in optische Inhomogenitäten umgewandelt, die das Kraftfeld sichtbar machen.Вех йеп particles having a diplomoment, the magnitude of the ponderotrophoric force acting on a particle is proportional to the gradient of the force field strength at the particle location. The strength of the ponderomotive force acting on an electrically charged particle in an electric field is proportional to the magnitude of the particle charge and field strength. Under the influence of the ponderomotive forces, the finely divided particles change their spatial position so that the density of the particles in the plane of the carrier substrate corresponds to the distribution of the inhomogeneities of the force field, the powder therefore producing a visible image. Thus, the inhomogeneities of the Force field with the help of the Peinpulvers converted into optical inhomogeneities, which make the force field visible.

Dieses "Verfahren zur Sichtbarmachung kann aber keine kontrastreiche -Abbildung des Kraftfeldes liefern. Die erzeugte Abbildung ist gegen mechanische Störungen empfindlich, die zum Abschütteln des Pulvers und zu Verzerrungen der Abbildung führen. Die Aufzeichnung der nach diesem Verfahren erzeugten Abbildung ist recht zeit- und arbeitsauf v/endig und erfordert die Anwendung eines silberhaltigen Trägers.However, this "method of visualization can not provide a high-contrast imaging of the force field." The image produced is susceptible to mechanical perturbations that cause the powder to shake off and distortion of the image. "Recording the image produced by this process is quite time consuming and laborious v / term and requires the use of a silver carrier.

Ziel der Erfindung;Aim of the invention;

Die Erfindung bezweckt die Entwicklung eines Verfahrens zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes auf einem Träger, bei dem die Sichtbarmachung und die Aufzeichnung der sichtbar gemachten Kraftfeldabbildung gleichzeitig auf ein undThe invention aims to develop a method for visualizing a force field and recording the visible image of the force field on a carrier, wherein the visualization and recording of the visualized force field image simultaneously on and

2 18 17 22 18 17 2

-5- 25.6.1980-5- 25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

demselben Träger ohne äilbergehalt erfolgen. Wesen der Erfindung same carrier without salary. Essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes auf einem Träger zu entwickeln, bei dem die Anwendung eines silberlosen Trägers die gleichzeitige Durchführung der Sichtbarmachung und der Aufzeichnung der sichtbar gemachten Abbildung eines Kraftfeldes ermöglicht und eine hochauflösende und kontrastreiche Abbildung des Kraftfeldes ohne Nachbehandlung ergibt·The invention has for its object to develop a method for visualizing a force field and recording the visible image of the force field on a support in which the application of a silverless carrier allows the simultaneous performance of the visualization and recording of the visualization of a force field made possible and a high-resolution, high-contrast image of the K ftfeldes ra no post-treatment results ·

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Verfahren zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes auf einem Träger, bei dem der Träger in einem Kraftfeld angeordnet wird und die auf ein ^ubstrat aufgetragenen Teilchen des Trägers unter Einwirkung des Kraftfeldes ihre räumliche Lage ändern und dadurch die Sichtbarmachung des Kraftfeldes in der Substratebene gewährleisten, worauf die sichtbar gemachte Ab-This object is achieved in that in the method for visualization of a force field and for recording the visible image of the force field on a support in which the carrier is arranged in a force field and the applied to a substrate substrate particles of the substrate under the action of the force field their spatial Position and thereby ensure the visualization of the force field in the substrate plane, whereupon the visible

aeraer

bildung des Kraftfeldes aufgezeichnet-.wird, - Träger vor seiner Anordnung im Kraftfeld erfindungsgemäß bis zu einer temperatur erwärmt wird, die höher als die Erweichungstemperatur seines Bindemittels mit darin gleichmäßig verteilten teilchen liegt, wobei die Aufzeichnung der sichtbar gemachten Abbildung des Kraftfeldes auf dem in das Kraftfeld eingeführten Träger, dessen Teilchen unter Einwirkung des Kraftfeldes ihre räumliche Lage im Bindemittel verändern und so die sichtbare Abbildung des Kraftfeldes erzeugen, gleichzeitig mit seiner Sichtbarmachung erfolgt, indem dieis formed according to the invention is heated to a temperature higher than the softening temperature of its binder with evenly distributed particles, wherein the recording of the visualization of the force field on the in the Force field introduced carrier whose particles change under the action of the force field their spatial position in the binder and thus produce the visible image of the force field, simultaneously with its visualization by the

2 18 172 _6_ 25.6.19802 18 172 _ 6 _ 25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

erzeugte Abbildung des Kraftfeldes durch Abkühlung des Bindemittels bis zu einer Temperatur, die unter seiner Erweichungstemperatur liegt, fixiert wird.generated image of the force field by cooling the binder to a temperature which is below its softening temperature is fixed.

Dieses vorgeschlagene Verfahren zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes auf einem Träger ermöglicht die gleichzeitige Durchführung der Sichtbarmachung und der Aufzeichnung auf ein und demselben Träger, wobei der Arbeits- und Zeitaufwand für den Aufzeichnungsvorgang verringert wird. Bei der Anwendung dieses Verfahrens erhält man kontrastreiche und hochauflösende sichtbare Abbildungen eines Kraftfeldes auf einem silberlosen Träger, der eine lange Aufbewahrungsdauer der aufgezeichneten und gegen mechanische Einwirkungen beständigen Abbildung gewährleistet. Das Verfahren ist technologisch einfach und erfordert keine komplizierten und teueren Geräte.This proposed method of visualizing a force field and recording the visible image of the force field on a support enables simultaneous visualization and recording on one and the same carrier, thereby reducing the time and effort required for the recording process. Using this method, one obtains high-contrast, high-resolution visible images of a force field on a silverless substrate, which ensures a long storage time of the recorded and resistant to mechanical impact image. The process is technologically simple and does not require complicated and expensive equipment.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird anhand der nachstehend beschriebenen konkreten Ausführungsvarianten näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the concrete embodiments described below, reference being made to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1: eine Ansicht des erfindungsgemäß ausgeführten und in der Nähe eines Permanentmagnets angeordneten Trägers, dessen Teilflächen längs der Kraftlinien des Permanentmagnetfeldes orientiert sind;FIG. 1 shows a view of the carrier embodied according to the invention and arranged in the vicinity of a permanent magnet, whose partial surfaces are oriented along the lines of force of the permanent magnetic field; FIG.

Fig. 2: eine Ansicht des erfindungsgemäß ausgeführten und an einem Abschnitt eines Magnetbandes angeordneten Trägers, dessen Teilchen längs der Kraftlinien des Magnetbandfeldes orientiert sindiFig. 2: a view of the present invention executed and arranged on a portion of a magnetic tape carrier whose particles are oriented along the lines of force of the magnetic tape fieldi

2 18172 _7_ 25.6,19802 18172 _ 7 _ 25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

Das Verfahren zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes wird mittels eines Trägers realisiert, der ein Substrat 1 (Fig. 1) sowie eine darauf liegende feldempfindliche Schicht 2 enthält. Die feldempfindliche Schicht 2 besteht aus einem Bindemittel 3 und einem im ganzen Volumen des Bindemittels gleichzeitig verteilten Feinpulver, dessen Teilchen 4 ein Dipolmoment aufweisen oder ein Dipolmoment beziehungsweise eine elektrische Ladung in einem Kraftfeld erhalten. Pur die Herstellung der Teilchen 4 dienen magnetische oder seignettelektrische Stoffe oder Elektrete. Als Bindemittel 5 benutzt man Stoffe, die mit den Teilchenstoffen in keine chemische Wechselwirkung treten, und zwar Wachse, Paraffine, Harze, thermoplastische Polymere, Das vorgeschlagene Verfahren besteht darin, daß der Träger bis zu einer Temperatur erwärmt wird, die über der Erweichungstemperatur des Bindemittels 3 liegt. Dabei verringert siehÄie Viskosität des Bindemittels 3 bis zu einem wert, bei dem die Bewegung der darin dispergierten Teilchen 4 möglich wird.The method for visualizing a force field and recording the visible image of the force field is realized by means of a carrier which contains a substrate 1 (FIG. 1) and a field-sensitive layer 2 lying thereon. The field-sensitive layer 2 consists of a binder 3 and a fine powder distributed simultaneously throughout the volume of the binder, whose particles 4 have a dipole moment or receive a dipole moment or an electrical charge in a force field. Purely the production of the particles 4 serve magnetic or seignettelektrische substances or electrets. The binder 5 used are substances which do not chemically interact with the particulate matter, namely waxes, paraffins, resins, thermoplastic polymers. The proposed method consists of heating the support to a temperature above the softening point of the binder 3 is located. SiehÄie thereby reducing viscosity of the binder 3 to a w ert, wherein the movement of the particles dispersed therein 4 is possible.

Dann wird der Träger in das Kraftfeld des zu untersuchenden Objekts, gegebenenfalls in das Magnetfeld des Permanentmagneten 5 eingeführt. Im Magnetfeld ändern die Teilchen unter Einwirkung der ponderomotorischen Kräfte ihre räumliche Lage so, daß die Verteilungsdichte der Teilchen 4 die Inhomogenitäten des Magnetfeldes wiedergibt, wobei also die Inhomogenitäten des Magnetfeldes des Untersuchüngsobjekts (des Permanentmagneten) in optische Inhomogenitäten der empfindlichen Schicht 2 des Trägers umgewandelt werden.Then, the carrier is introduced into the force field of the object to be examined, optionally in the magnetic field of the permanent magnet 5. In the magnetic field, the particles change their spatial position under the influence of the ponderomotive forces so that the distribution density of the particles 4 reflects the inhomogeneities of the magnetic field, ie the inhomogeneities of the magnetic field of the object to be examined (the permanent magnet) are converted into optical inhomogeneities of the sensitive layer 2 of the carrier ,

Hierbei ist die Erzeugung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes davon abhängig, ob die -Teilchen 4 der im TrägerHere, the generation of the visible image of the force field depends on whether the particles 4 in the carrier

2 1817 2 _8_ 25.6.19802 1817 2 _ 8 _ 25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

vorhandenen empfindlichen Schicht 2 ein Dipolmoment b.esitzen oder Ladungen mit einem Vorzeichen tragen.existing sensitive layer 2 a dipole moment b or carry charges with a sign.

Die Stärke der auf ein geladenes Teilchen in einem elektrischen ?eld einwirkenden ponderomotorischen Kraft ist der Feldstärke an der !Teilchensteile proportional, während die Stärke der ponderomotorischen Kraft, die auf elektrisch oder magnetisch polarisierte Teilchen in einem Kraftfeld eine Y/irkung ausübt, dem Gradienten der Feldstärke an der Teilchenstelle proportional ist. Somit erfolgen die Sichtbarmachung eines vom Untersuchungsobjekt erzeugten Kraftfeldes und die Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung dieses Feldes gleichzeitig auf ein und demselben Träger.The strength of the ponderomotive force acting on a charged particle in an electric field is proportional to the field strength at the particle parts, while the strength of the ponderomotive force, which exerts a force on electrically or magnetically polarized particles in a force field, is proportional to the gradient Field strength at the particle location is proportional. Thus, the visualization of a force field generated by the examination object and the recording of the visible image of this field occur simultaneously on the same carrier.

Darauf wird der Träger bis zu einer Temperatur abgekühlt, die unter der Erweichungstemperatur des Sindemittels 3 liegt» Dabei steigt die Viskosität des Sindemittels 3, und die Teilchen 4 können ihre räumliche Lage unter Einwirkung der ponderomotorischen Kräfte des Feldes nicht mehr ändern. Somit wird die erhaltene und auf dem Träger aufgezeichnete sichtbare Abbildung des vom Untersuchungsobjekt erzeugten Kraftfeldes fixiert.Then the support is cooled down to a temperature lower than the softening temperature of the agent 3 »The viscosity of the agent 3 increases, and the particles 4 can not change their spatial position under the influence of the ponderomotive forces of the field. Thus, the obtained and recorded on the support visible image of the force field generated by the examination object is fixed.

Es ist eine Variante des Verfahrens möglich, bei der ein zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung seiner sichtbaren Abbildung bestimmter Träger zuerst in das Kraftfeld des Untersuchungsobjekts gebracht wird und in diesem Kraftfeld bis auf eine Temperatur erwärmt wird, die über der Erweichungstemperatur des Bindemittels 3 liegt. Hierbei erfolgen gleichzeitig die Sichtbarmachung des Kraftfeldes des Untersuchungsobjekts und die Aufzeichnung der sichtbarenA variant of the method is possible in which a carrier intended to visualize a force field and to record its visible image is first brought into the force field of the examination subject and heated in this force field to a temperature above the softening temperature of the binder 3 , At the same time, the visualization of the force field of the examination subject and the recording of the visible occur simultaneously

2 18172 _9_ 25.6.19802 18172 _ 9 _ 25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

Abbildung dieses Kraftfeldes. Zur Fixierung der aufgezeichneten Abbildung wird der Träger bis zu einer Temperatur abgekühlt, die unter der Erweichungstemperatur des Bindemittels 3 liegt.Illustration of this force field. To fix the recorded image, the support is cooled to a temperature lower than the softening temperature of the binder 3.

Auf dem zur Sichtbarmachung des Kraftfeldes und zur Aufzeichnung seiner sichtbaren Abbildung benutzten Träger können die Aufzeichnung und die Löschung der Abbildung mehrfach erfolgen. Die Lösung der aufgezeichneten Abbildung und die Vorbereitung des Trägers zur neuen Aufzeichnung werden in bekannter Yfeise, z.B. durch Erwärmung zu einer Temperatur, die höher als die Erweichungstemperatur des Bindemittels 3 liegt, die Vermischung cfer Teilchen durch ein äußeres V/irbelfeld oder Ultraschall und nachfolgende Abkühlung des Trägers durchgeführt·On the carrier used to visualize the force field and to record its visible image, the recording and deletion of the image can be done multiple times. The solution of the recorded image and the preparation of the carrier for the new recording are carried out in known Yfeise, e.g. by heating to a temperature higher than the softening temperature of the binder 3, the mixing of cfer particles by an external spray field or ultrasound and subsequent cooling of the support.

Die Anwendung eines voluminösen Trägers mit einer empfindlichen Schicht 2, die fein verteilte Teilchen 4 mit einem Dipolmoment enthält und eine Dicke hat, die mit der Breite oder Länge des Trägers kommensurabel ist, ermöglicht die Sichtbarmachung und die Aufzeichnung einer räumlichen sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes des zu untersuchenden Objekts, die der Verteilung von Inhomogenitäten des .Kraftfeldes im Anordnungsraum des Trägers entspricht. Zur Sichtbarmachung der erhaltenen Abbildung wird der voluminöse Träger hierbei in Ebenen geschnitten, in denen die Erhaltung der Verteilung des Feldstärkegradienten gewünscht ist.The use of a voluminous support with a sensitive layer 2 containing finely divided particles 4 with a dipole moment and having a thickness commensurate with the width or length of the support enables the visualization and recording of a spatially visible image of the force field of the examining object that corresponds to the distribution of inhomogeneities of the .Kraftfeldes in the arrangement space of the carrier. In order to visualize the image obtained, the voluminous support is hereby cut into planes in which the maintenance of the distribution of the field strength gradient is desired.

nachstehend werden Beispiele zur "Verwirklichung ^es Verfahrens zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung seiner sichtbaren Abbildung auf einem Träger angeführt:In the following examples are given for the realization of a method for visualizing a force field and recording its visible image on a carrier:

218172218172

-10- 25.6.1980-10- 25.6.1980

56 800 / 1756 800/17

Beispiel 1example 1

Um eine sichtbare Abbildung eines Kraftfeldes zu erhalten, benutzt man einen Träger, der ein Glassubstrat 1 (Pig. 1) mit einer Dicke von 100 /um enthält, auf dem eine 30 /um dicke empfindliche Schicht 2 liegt. Die Schicht 2 enthält ein aus Polytrimethylenpimelat mit einer Erweichungstemperatur von 60 0C bestehendes bindemittel 3 sowie darin dispergierte nadeiförmige Teilchen 4 aus Ferrogranat YI^Pe. c-AIq 5°.j2 ЩЪ Abmessungen von 2. ..5 /um und einer Konzentration von 15 Vol.-jS. Der Träger weist auch eine Schutzschicht 6 aus Triazetatzellulose auf, die auf der empfindlichen Schicht 2 liegt.In order to obtain a visible image of a force field, use is made of a support which contains a glass substrate 1 (Pig. 1) with a thickness of 100 μm, on which a 30 μm thick sensitive layer 2 lies. The layer 2 contains a polytrimethylene pimelate having a softening temperature of 60 0 C existing binder 3 and therein dispersed acicular particles 4 of ferrogranate YI ^ Pe. c- Alq 5 ° .j2 ЩЪ Dimensions of 2 .. 5 / um and a concentration of 15 vol. The carrier also has a protective layer 6 of triacetate cellulose which lies on the sensitive layer 2.

Der Träger wird.im Magnetfeld eines Permanentmagneten 5 angeordnet und bis zur Temperatur von 65... 70 G erwärmt. Die Erwärmung erfolgt mit elektrischem Strom, der durch Elektrodenstreifen 7 geleitet wird. Die Elektroden 7 sind aus elektrisch leitendem und durchsichtigem Indiumoxidfilm ausgeführt, der auf dem Glassubstrat 1 niedergeschlagen ist und zwischen dem Substrat 1 und der empfindlichen Schicht 2 liegt. Unter Einwirkung der ponderomotorischen Kräfte des Magnetfeldes des Permanentmagneten 5 erfolgt die Umordnung der Teilchendichte entsprechend der Verteilung von Inhomogenitäten des Magnetfeldes. Auf diese Weise werden die Inhomogenitäten des Magnetfeldes mit Hilfe von fein' verteilten magnetischen Teilchen 4 in optische Inhomogenitäten der im Träger enthaltenen empfindlichen Schicht 2 überführt, und somit erfolgen die Sichtbarmachung des Kraftfeldes und die Aufzeichnung seiner sichtbaren Abbildung. AnschließendThe carrier is placed in the magnetic field of a permanent magnet 5 and heated to the temperature of 65... 70 G. The heating takes place with electric current which is passed through electrode strips 7. The electrodes 7 are made of electrically conductive and transparent indium oxide film which is deposited on the glass substrate 1 and interposed between the substrate 1 and the sensitive layer 2. Under the action of the ponderomotive forces of the magnetic field of the permanent magnet 5, the reordering of the particle density takes place in accordance with the distribution of inhomogeneities of the magnetic field. In this way, the inhomogeneities of the magnetic field with the aid of finely divided magnetic particles 4 are converted into optical inhomogeneities of the sensitive layer 2 contained in the carrier, and thus the visualization of the force field and the recording of its visible image take place. Subsequently

218172 _11β 25.6.1980218172 _ 11β 25.6.1980

56 800 / 2756 800/27

wird der Träger bis zu einer Temperatur abgekühlt, die unter 60 0C, d. h. unter der Erweichungstemperatur des Bindemittels 3 liegt, wobei also die Fixierung der erhaltenen Abbildung erfolgt.the support is cooled to a temperature below 60 0 C, ie below the softening temperature of the binder 3, that is, the fixing of the image obtained takes place.

Beispiel 2Example 2

Zur Erzeugung einer sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes benutzt man einen Träger mit einem aus Polyethylenterephthalat-Film von 60 /um Dicke bestehenden ^ubstrat 1 (Pig. 2), auf dem eine 10/um dicke empfindliche Schicht 2 liegt. Die °chicht 2 enthält ein aus Polyhexamethylenformal mit einer Erweichungstemperatur von 38 0C bestehendes Bindemittel 3 sowie darin dispergierte nadeiförmige Teilchen 4 aus ferromagnet is ehern Spinell ZnQ ~o^n 28^е2^Д m^^ ^0" messungen von 1...2/um und einer Konzentration von 20 Yol.-?£. Außerdem enthält der Träger einen Schutzfilm 6 aus Triazetatzellulose, die auf der empfindlichen Schicht 2 liegt.To form a visible image of the force field, use is made of a substrate with a polyethylene terephthalate film of 60 μm thick substrate 1 (Pig. 2) on which a 10 μm thick sensitive layer 2 is located. The ° chicht 2 includes a needle-shaped from Polyhexamethylenformal having a softening temperature of 38 0 C existing binder 3 and dispersed therein particles 4 made of ferromagnet is ehern spinel Zn Q ~ o ^ n 28 ^ е 2 ^ Д m ^^ ^ 0 "measurements of 1 The carrier also contains a protective film 6 of triacetate cellulose which lies on the sensitive layer 2.

Der Träger v/ird bis auf die Temperatur von 40 0C erwärmt, die höher als die Erweichungstemperatur des Bindemittels ist. Den erwärmten Träger bringt man in das Kraftfeld eines Magnetbandes 8, auf dem ein Signal mit einer Fequenz von 1 MHz aufgezeichnet ist, wobei, die Wellenlänge der Aufzeichnung Д = 40/Um beträgt. Unter Einwirkung der ponderomotorischen Kräfte des Streufeldes des auf dem Magnetband aufgezeichneten Signais werden die Teilchen 4 entsprechendThe carrier is heated up to the temperature of 40 ° C., which is higher than the softening point of the binder. The heated support is placed in the force field of a magnetic tape 8 on which a signal having a frequency of 1 MHz is recorded, where, the wavelength of the recording is D = 40 / μm. Under the action of the ponderomotive forces of the stray field of the recorded on the magnetic tape Sig na i s the particles 4 are in accordance

dem ignalstreufeld umgeordnet. Auf dem Träger erscheinen periodisch aufeinanderfolgende helle und dunkle Streifen. Die Fixierung erfolgt durch Abkühlung des Trägers bis zur Temperatur, die unter 38 0C, also unter der Erweichungstemperatur des Bindemittels 3, liegt.the ignalstreufeld rearranged. Periodically consecutive light and dark stripes appear on the support. The fixation is carried out by cooling the support to the temperature below 38 0 C, ie below the softening temperature of the binder 3, is located.

Claims (1)

2 18 17 22 18 17 2 Ä -12- 25.6.1980 Ä -12- 25.6.1980 56 800 / 1756 800/17 Erfindungsanspruchinvention claim Verfahren zur Sichtbarmachung eines Kraftfeldes und zur Aufzeichnung der sichtbaren Abbildung des Kraftfeldes auf einem Träger, bei dem ein Träger in einem Kraftfeld angeordnet wird und die auf ein Substrat aufgetragenen Teilchen des Trägers unter Einwirkung des Kraftfeldes ihre räumliche Lage ändern und dadurch die Sichtbarmachung des Kraftfeldes in der Substratebene gewährleisten, worauf die sichtbar gemachte Abbildung des Kraftfeldes aufgezeichnet wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Träger vor seiner Anordnung im Kraftfeld bis zu einer Temperatur erwärmt wird, die höher als die Erweichungstemperatur des Bindemittels (3) mit darin gleichmäßig verteilten Teilchen (4) liegt, wobei die Aufzeichnung der sichtbar gemachten Abbildung des Kraftfeldes auf dem in das Kraftfeld eingeführten Träger, dessen Teilchen (4) unter Einwirkung des Kraftfeldes ihre räum-' liehe Lage im Bindemittel verändern und so die sichtbare Abbildung des Kraftfeldes erzeugen, gleichzeitig mit seiner S^lchtbarmachung erfolgt, und die erzeugte A-bMidung <3.es Kraftfeldes darauf fixiert wird, indem das Bindemittel (3) bis zur Temperatur abgekühlt wird, die unter seiner Erweichungstemperatur liegt.A method for visualizing a force field and for recording the visible image of the force field on a support, in which a carrier is arranged in a force field and the applied to a substrate particles of the carrier under the action of the force field change their spatial position and thereby the visualization of the force field in ensure the substrate plane whereupon the visualized image of the force field is recorded, characterized in that the support is heated in a force field up to a temperature higher than the softening temperature of the binder (3) with uniformly distributed particles (4). whereby the recording of the visualized image of the force field on the carrier introduced into the force field whose particles (4) change their spatial position in the binder under the action of the force field, thus producing the visible image of the force field, simultaneously with its This is done by fixing the binder (3) to a temperature lower than its softening temperature. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD79218172A 1978-12-26 1979-12-27 METHOD FOR VIEWING A FIELD OF POWER AND FOR RECORDING THE VISIBLE ILLUSTRATION OF THE FIELD OF POWER ON A TRAIGER DD150517A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU782705182A SU978167A1 (en) 1978-12-26 1978-12-26 Power field visual image visualization and recording method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150517A1 true DD150517A1 (en) 1981-09-02

Family

ID=20802096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79218172A DD150517A1 (en) 1978-12-26 1979-12-27 METHOD FOR VIEWING A FIELD OF POWER AND FOR RECORDING THE VISIBLE ILLUSTRATION OF THE FIELD OF POWER ON A TRAIGER

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS55501068A (en)
AU (1) AU5420379A (en)
CS (1) CS213834B1 (en)
DD (1) DD150517A1 (en)
DE (1) DE2953457A1 (en)
FI (1) FI794024A (en)
FR (1) FR2445577A1 (en)
GB (1) GB2053493A (en)
IT (1) IT7928372A0 (en)
NL (1) NL7909181A (en)
SE (1) SE8005585L (en)
SU (1) SU978167A1 (en)
WO (1) WO1980001417A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145090C2 (en) * 1981-11-13 1983-11-17 Klaus Henrichs GmbH, 4290 Bocholt Method and device for testing magnetizable components for defects
US4992732A (en) * 1987-07-08 1991-02-12 Magfoil & It Gmbh Method and apparatus for magnetic testing of metallic work pieces
US5851644A (en) * 1995-08-01 1998-12-22 Loctite (Ireland) Limited Films and coatings having anisotropic conductive pathways therein

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848748A (en) * 1956-02-28 1958-08-26 Lloyd R Crump Method of securing permanent threedimensional patterns of magnetic fields
DE1473353A1 (en) * 1964-12-08 1968-12-19 Agfa Gevaert Ag Magnetographic process
US3320523A (en) * 1965-02-01 1967-05-16 Lyne S Trimble Method for visibly indicating and recording magnetic fields
FR1603451A (en) * 1968-03-29 1971-04-19
US3862047A (en) * 1970-08-05 1975-01-21 Gen Dynamics Corp Method and composition for detecting flaws in metallic surfaces, holes and otherwise
DE2106519C3 (en) * 1971-02-11 1976-01-02 Friedrich Dr.Phil. 7410 Reutlingen Foerster Process for permanent visualization of magnetic leakage flux at fault locations of ferromagnetic test parts

Also Published As

Publication number Publication date
SE8005585L (en) 1980-08-06
SU978167A1 (en) 1982-11-30
WO1980001417A1 (en) 1980-07-10
IT7928372A0 (en) 1979-12-21
FI794024A (en) 1980-06-27
DE2953457A1 (en) 1980-12-18
NL7909181A (en) 1980-06-30
GB2053493A (en) 1981-02-04
FR2445577A1 (en) 1980-07-25
AU5420379A (en) 1980-07-03
CS213834B1 (en) 1982-04-09
JPS55501068A (en) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937651C3 (en) Electrophotographic powder developer
DE1497164C3 (en) Process for producing a charge image on an insulating surface
DE3423958C2 (en)
DE2556291A1 (en) SCREENING ION MICROSCOPE
DE3504720A1 (en) SCAN ELECTRON MICROSCOPE
DE1437260C3 (en) Device for recording information
DE112017008147T5 (en) CHARGED PARTICLE JET APPARATUS AND METHOD OF SAMPLE OBSERVATION USING THE SAME
DE2845409A1 (en) FLAT, ELECTRO-OPTICAL DISPLAY
DE19620821A1 (en) Electron microscope for flaw analysis and inspecting electronic e.g. semiconductor or superconductor components
DD150517A1 (en) METHOD FOR VIEWING A FIELD OF POWER AND FOR RECORDING THE VISIBLE ILLUSTRATION OF THE FIELD OF POWER ON A TRAIGER
DE1964058B2 (en) STORAGE PLATE FOR AN ELECTROSTATIC CHARGE STORAGE TUBE
DE3249443C2 (en) Magnetic recording medium for assisting in erasing a magnetic latent image
DE966028C (en) Photoconductive electrode
DE2826288A1 (en) IMAGE RECORDING PROCESS FOR A RADIATION-SENSITIVE MATERIAL
DE2841426A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE2044175A1 (en) Recording media
DE1173533B (en) Method, recording medium and device for recording microwaves
DE1812856A1 (en) Electrographic display means
DE1497192B2 (en) MAGNETOPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL WITH A THERMOMAGNETIC LAYER
DE3331931A1 (en) Method for the qualitative or quantitative potential measurement on an electronic circuit which is provided with a passivation layer
DE3111929A1 (en) Method for the visualisation and optical detection of corona discharges
DE2625219A1 (en) ELECTROSTATIC RECORDING PROCEDURES
DE3930667A1 (en) REVERSIBLE OR IRREVERSIBLE GENERATION OF AN IMAGE
DE940615C (en) Method and device for the X-ray microscopic representation of the structure of microscopic objects
DE1281498B (en) Recording medium with a thermoplastic material