DD146016A1 - WELDING HEAD WITH CONTACT UNIT FOR PROTECTION GAS ARC WELDING - Google Patents

WELDING HEAD WITH CONTACT UNIT FOR PROTECTION GAS ARC WELDING Download PDF

Info

Publication number
DD146016A1
DD146016A1 DD21548679A DD21548679A DD146016A1 DD 146016 A1 DD146016 A1 DD 146016A1 DD 21548679 A DD21548679 A DD 21548679A DD 21548679 A DD21548679 A DD 21548679A DD 146016 A1 DD146016 A1 DD 146016A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
welding
welding head
contact nozzle
nozzle
wire
Prior art date
Application number
DD21548679A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Marquardt
Reinhard Probst
Wesselin Wodinitscharow
Original Assignee
Erwin Marquardt
Reinhard Probst
Wesselin Wodinitscharow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Marquardt, Reinhard Probst, Wesselin Wodinitscharow filed Critical Erwin Marquardt
Priority to DD21548679A priority Critical patent/DD146016A1/en
Publication of DD146016A1 publication Critical patent/DD146016A1/en

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere fuer das Engspaltschweiszen geeigneten Schweiszkopf mit Kontaktduese schmaler Bauart. Es ist Ziel, besonders die Formbestaendigkeit der Kontaktduese bei gleichzeitig geringem Verschleisz zu erhoehen. Die Aufgabe, das Schweiszen auch bei groszen Stromstaerken mit wellenartig verformten Schweiszdraehten zu gewaehrleisten, wird durch einen Schweiszkopf geloest, der erfindungsgemaesz ein abgeflachtes, maximal 6 mm breites Schweiszkopfvorderteil besitzt, welches aus einer Werkstoffkombination aus Kupfer und Stahl besteht. Beide Teile weisen im Bereich des Eintauchens in den Schweiszspalt eine oxidkeramische Schicht auf, die vorzugsweise aus AI- oder Zr-Oxyd besteht. Auch die abgeflachte, maximal 4 mm breite Kontaktduese besteht aus einer Kombination aus hochschmelzendem Werkstoff und einem elektrischen Leiterwerkstoff, insbesondere aus einer Wolframtraenklegierung. Sie weist ebenfalls wie der Schweiszkopf eine oxidkeramische Schicht auf.The invention relates to a particular suitable for Engspaltschweiszen Schweiszkopf with Kontaktduese narrow design. It is the goal, especially the form-stability of Kontaktduese to increase at the same time low Verschleisz. The task of ensuring welding even in the case of large power surges with wave-shaped welding wires is achieved by a welding head which according to the invention has a flattened, maximally 6 mm wide welding head front part, which consists of a combination of materials consisting of copper and steel. Both parts have in the region of immersion in the Schweiszspalt an oxide ceramic layer, which preferably consists of Al or Zr-oxide. The flattened, maximum 4 mm wide Kontaktduese consists of a combination of refractory material and an electrical conductor material, in particular a tungsten alloy. Like the welding head, it also has an oxide-ceramic layer.

Description

Anmelder^applicant ^

Erwin MarquardtErwin Marquardt

/j.02 Halle, Rerabrandtstr« 1/j.02 Hall, Rerabrandtstr «1

Reinhard ProbstReinhard Probst

309 Magdeburg, Willi-Bredel-Str. 9309 Magdeburg, Willi-Bredel-Str. 9

Wesselin WodinitscharowVesselin Vodinicharov

301 Magdeburg, TH/WH 8 A/204301 Magdeburg, TH / WH 8 A / 204

Leit-BfN^Scliweißtechnilc55 im Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDR 403 Halle, PSF 16Leit-BfN ^ Scliweißtechnilc 55 in the Central Institute for Welding Technology of the GDR 403 Halle, PSF 16

Schweißkopf mit Kontaktdüse für das Schutzgas-Lichtbogen-Welding head with contact nozzle for the inert gas arc

schweißen .weld.

Anwendungsgebiet der Erfindun.gField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Sch?/eißkopf mit Kontaktdüse für das Sohutagas-IiichtbogenscJweißenj der sich durch einen hohen Yerschleißwiderstand auch bei starker Erwärmung aus~ zeioMet und hinsichtlich des Drahtvorschub es ein störimgsfreies Arbeiten gewährleistet, insbesondere beim JäD.gspalt~ schweißen mit pendelndem Schweißdraht bei feststehendem Schweißkopf unter Verwendung von wellenartig verformten Schweißdraht en j vorzugsv/eise mit einem. Dur chmesser von 1,2 mm bis 1 ?6 min«.The invention relates to a cutting head with contact nozzle for Sohutagas-IiichtbogenscJweißenj which ensures a high Yerschleißwiderstand even with strong heating zezeemet and with respect to the wire feed it a trouble-free work, especially in JäD.gspalt ~ welding with oscillating welding wire at a fixed Welding head using wave-shaped welding wire, preferably with one. Diameter from 1.2 mm to 1 ? 6 min.

«* Tl "™"* Tl " ™

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Um auch an dicken Blechen schmale Nähte mit wenig Zusatz·=* werkstoff herstellen zu können s ist bekannt s den Schweißspalt eng anzuordnen, wobei während des Sohweißprozesses die Drahtdüse in den SohweiJßspalt hineinragt* Zur Erzeugung eines fehlerfreien Einbrandes an den Nahtflanken wurden bereits eine Eeihe Verfahr en svarianteix vorgeschlagen» So ist beispielsweise bekannt, den Schweißkopf pendelnd anzuordnen oder die Drahtaustrittsdüse so zu gestalten, daß die Ms enbohrungen für den Schweißdraht in verschiedenen Eichtungen liegen oder der Schweißdraht wellenartig verformt wirds wobei der Lichtbogen von einer Flanke zur anderen wandert«To be able to produce narrow even on thick sheets seams with little additional · = material * s is known s closely to arrange the weld gap, which extends the wire nozzle in the SohweiJßspalt during Sohweißprozesses * To produce a defect-free weld penetration at the weld edges a Eeihe traversing already en svarteix suggested "For example, it is known to arrange the welding head in a pendulum fashion or to design the wire outlet nozzle in such a way that the milled holes for the welding wire lie in different directions or the welding wire is deformed like a wave s with the arc moving from one flank to the other«

Allgemein sind die in den Schireißspalt'hineinragenden Drahtdüsen aus Kupfer gefertigt« Ihre Befestigung in dem Schweißkopf erfolgt überwiegend mittels eines G-ewindes* Kupfer hat zwar eine gute Wärme- und elektrische Leitfähigkeit, jedoch ist die Festigkeit und der Yerschleißwiderstand nur gering j wodurch diese Düsen besonders "bei der Verwendung von wellenartig geformtem Draht schnell verschleißen und unbrauchbar werden? Die Bohrung wird schon nach kurser Benutzungsdauer zu einem Schlitz gerieben und die abgeriebenen Werkstoffpartikel hemmen den Drahtvorschub* Der Stromttbergang ist nicht mehr gewährleistet? und es entstehen Schmorstellen*, Außerdem erfolgt die Drahtführung nicht mehr exakt genüge Durch die geringe Festigkeit des Kupfers, besonders nach hoher Er?iärmung? verbiegt sich die Düse leicht beim Instoßen im Arbeitsprozeß«Generally, the wire nipples in the splice nip are made of copper. Their attachment in the welding head is predominantly by means of a g-wind. Copper has good thermal and electrical conductivity, but the strength and wear resistance is only low due to these nozzles especially when using wave-shaped wire to wear out quickly and become unusable The hole is rubbed after a very short time of use to a slot and the abraded material particles inhibit the wire feed * The Stromtsbergang is no longer guaranteed and there are Schmorstellen *, In addition wire guide no longer exactly enough by the low strength of copper, especially after high-He? iärmung? nozzle bends easily when Instoßen in the labor process "

Mögliche Beschichtungen durch Keramiken bröckeln dabei ab und verlieren ihre isolierende Wirksam-keite Durch das Qe- winde f mit dem Sch?/eißkopf und Kontaktdüse verbunden sind.Possible coatings by ceramics crumble it and lose their insulating effect-ness e By Qe winds f with the Sch? / Eißkopf and contact nozzle are connected.

muß der Schweißkopf "breiter sein als die Düse* was einen breiteren Schweißspalt und damit mehr Zusatzwerkstoff erfordert· .the welding head "must be wider than the nozzle *, which requires a wider welding gap and thus more filler material.

Aus der SE-OS 22 10 692 bekannte verschleißfeste, aus Wolfram oder Molybdän bestehende Dlisen, haben zwar einen hohen Yersohlelßwiderstand· Ihre Wärmeleitfähigkeit gestattet es jedoch nicht, die Wärme von der Spitze schnell genug abzuführen, so daß das zwar hochsohmelzende, aber reaktive YioIfram an seiner Oberfläche verbrennt» Sieser 'Vorgang wird durch das als Schutsgas eingesetzte oxidierende Kohlendioxid noch unterstützt» Um die Wärine aus der Kolybdändüse abzuleiten, 1st'man den schwierigen Weg gegangen, die dünnwandige Molybdänbuchse in Kupfer einzufassen, das seinerseits wassergekühlt ist© Dieser Aufbau der Düse ist fertigungstechnisch sehr kompli« zierte Außerdem wird dadurch der Durchmesser der Kontaktdüse erheblich vergrößert»Although known from the SE-OS 22 10 692 wear-resistant, consisting of tungsten or molybdenum Dlisen, have a high Yersohlelßwiderstand · Their thermal conductivity does not allow the heat from the tip dissipate fast enough, so that the highly sohmelzende, but reactive YioIfram on burns its surface »This process is still supported by the oxidizing carbon dioxide used as the shielding gas» In order to dissipate the heat from the kolybdenum nozzle, the difficult path has been taken to surround the thin-walled molybdenum bushing in copper, which in turn is water-cooled © This construction of the nozzle is very complex in terms of manufacturing technology. In addition, this considerably increases the diameter of the contact nozzle »

Ziel der ErfindungObject of the invention

Durch die Erfindung ist ein Schweißkopf mit Kontaktdüse für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen au schaffens die sich durch eine schiaale Bauweise auszeichnen und insbesondere die .Kontaktdüse eine hohe Formbeständigkeit aufweist sowie einem geringen Verschleiß unterliegt.The invention provides a welding head with a contact nozzle for the protective gas arc welding is au create s which are characterized by a schiaale construction and in particular the .Kontaktdüse has a high dimensional stability, and is subject to little wear.

Das Wesen -der'.Erfindung'The essence of the 'invention'

Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, eine»-besondersThe invention is based on the object "a special"

für das Bngspaltschweißen geeigneten Schweißkopf mit Kontaktdüse zu entwickeln, die eine große Wärmebelastbarkeit besitzen und damit das Schweißen auch bei großen Strom™ stärken unter Verwendung von wellenartig verformten Schweißdraht en$ vorzugsweise mit einem Durchmesser von 1,2 mm bis 1,6 mm gewährleisten©For weld gap welding, suitable welding head with contact nozzle to develop, which have a large heat load capacity and thus strengthen the welding even at high current strength using ?? using wavy-shaped welding wire $ preferably with a diameter of 1.2 mm to 1.6 mm ensure ©

Die Aufgabe der¥ Erfindung wird durch einen Schweißkopf gelöst ? der erfindungsgemäß ein abgeflachtess maximal·6 mm -breites SchweißkopfVorderteil besitzt^, welches aus einer Werkstoffkombination aus Kupfer und Stahl besteht» Das durch ein Stützblech gehaltene Kupferteil ist sowie das auf der Gegenseite befindliche Stahlteil im Bereich des Eintauchens in den Schweißspalt mit einer oxidkeramisehen Schicht versehen, die vorzugsweise aus .Al- oder'Zr-Oxyd besteht β Die ebenfalls abgeflacht ausgeführte, maximal 4,4 ma breite Kontaktdüse besteht aus einer Kombination aus hochschmelüendem Werkstoff und einem elektrischen Lei·» terwerkstoff, insbesondere aus einer Wolframtränklegie« rung und weist wie der Schweißkopf eine oxidkeramische Schicht auf, um Kurzschlüsse mit dem Grundwerkstoff zu vermeideneThe task of ¥ invention is achieved by a welding head? which according to the invention has a flattened s max. 6 mm wide welding head front, which consists of a combination of copper and steel. The copper part held by a support plate and the steel part located on the opposite side are in the area of immersion in the welding gap with an oxide-ceramic layer which is preferably made of .alpha. or .zr.sub.x oxide. The contact nozzle, which is also flattened and has a maximum diameter of 4.4 mm, consists of a combination of high-melting material and an electrical conductor material, in particular of tungsten impregnation, and has Like the welding head, an oxide-ceramic layer to avoid short circuits with the base material

Biese Wolframtränklegsrung hat eine hohe Festigkeit und trotzdem eine gute Wärmeleitfähigkeit gegenüber Kupfer oder Sinterwolfram» Die Beschichtung ist damit sehr haltbarg weil auch beim Anstoßen im Produktionsbetrieb die Formbeständigkeit der Eontaktdüse erhalten bleibte Ton der durch die Wärme am meisten beanspruchten Spitze wird dieTight tungsten impregnation has a high strength and yet a good thermal conductivity compared to copper or sintered tungsten. "The coating is very durable because even when bumping in the production operation, the dimensional stability of the Eontaktdüse preserved tone of the heat-stressed peak is the

Wärme schnei! abgeführt«, dadurch bleibt die oxidkeramische Schicht Vauch in diesen Bereich erhalten« Die aus. diesem WerkstoffHeat snow! dissipated, "which keeps the oxide-ceramic layer Vauch in this area." this material

gefertigte Kontaktdüse kann ohne das übliche Gewinde inmanufactured contact nozzle can without the usual thread in

das SchweißkopfVorderteil geklemmt werden, weil die hohe Festigkeit und die gute Wärmeleitfähigkeit ein einfaches Einklemaen in eine Prismenführung ader in kreisabschnittförmige Ausnutungen erlaubt. Dadurch kann der gesamte Schweißkopf schmaler ausgeführt werden, was das Erreichen einer schmaleren Schweißnaht "bedeutet. Gehalten wird die Kontaktdüse durch eine übliche und bekannte Feststellschraube, die mit großer Kraft auf die Kontaktdüse gedrückt wirds ohne das plastische Deformationen auftreten und den Halt beeinträchtigen»the welding head front part are clamped, because the high strength and the good thermal conductivity allows easy Einklemaen in a prism guide or in circular segment-shaped Ausnutungen. Thus, the entire welding head can be made narrower, which means achieving a narrower weld. "Content is the contact nozzle s caused by a customary and known locking screw which is pressed with great force to the contact nozzle without plastic deformations and affect maintenance"

Im Bereich der Aufnahmestellen in das SchweißkopfVorderteil fehlt die oxidkeramische Beschichtung-sowohl an der Eontaktdüse als auch am SchweißkopfVorderteil, damit ein ungehinderter Wärmeaustausch gegeben ist* Die Kontaktdüse weist abgesetzte Dlisenbohrungen auf· Die Düsenbohrung im Vorderteil übernimmt die Stromübertragung und hat einen !Durchmesser des 152 bis 153-fachen der Drahtdicke, die länge beträgt das 4 bis 6«Fache der Drahtdickee In diesem Bereich der Bohrung wird der Viellenartig verformte Draht elastisch verfcrmt und liegt so näher an der Düsenwanä an, um eine zuverlässige .Stromübertragung zu gewährleisten«, Die verhältnismäßig geringe Länge der Bohrung ist auf Grund der guten Yexschleißeigenschäften und elektrischen Kennwerte des Kontaktdüsenwerkstoffs möglich und erlaubt einen, gleichmäßigen Drahttransport ohne Stockungen bei geringem Kraftaufwand beim Drahtvorschub. Die leichte Führung des Drahtes wird durch eine wesentlich größere Bohrung im hinteren Teil der Kontaktdüse unterstützte. Dex Durchmesser der Bohrung in diesem hinteren Bereich ist bis IgS mal so groß wie die Drahtdicke«In the area of reception centers in the welding head front part lacks the oxide-ceramic coating-both on the Eontaktdüse and the welding head front part so that an unimpeded heat transfer is given * The contact nozzle has stepped Dlisenbohrungen on · The nozzle bore in the front part takes over the power transmission and has a! Diameter of 1 5 2-153 times the wire thickness, which is length from 4 to 6, "times the wire thickness e in this area of the bore of Viellenartig is verfcrmt deformed wire elastic and is thus closer to at the Düsenwanä to ensure a reliable .Stromübertragung" The relatively small length of the bore is possible due to the good Yex schlesßeigenschäften and electrical characteristics of the contact nozzle material and allows a uniform wire transport without stagnation with little effort during wire feed. The easy guidance of the wire is supported by a much larger hole in the back of the contact nozzle. Dex Diameter of the hole in this back area is as large as the wire thickness until IgS «

Durch den hochfesten^ elektrisch gut leitenden Kontaktdüsenwerkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit kanu auf das übliche (rev/iBde am ScbweißkopfVorderteil verziiohtet werden«Due to the high-strength, electrically conductive contact nozzle material with high thermal conductivity, it is possible to switch to the standard (rev / iBde on the front of the welding head).

denn der erfindungsgeaäße Werkstoff erlaubt eine mechanische Klemmung«, Das Ergebnis ist ein schmaler Sclweißkopf, der schmale Schweißnähte mit wenig Zusatzwerkstoff erlaubt» Verbund en mit der mechanischen Kleinmöglichkeit der Kontaktdüse im Sohweißkopf ist eine funktionsgebundene Werkstoffauswahl im Schweißkopf vor der teil möglich«, Die Klemmschraube kann deshalb durch einen gegenüber Kupfer wesentlich verschleißfesteren Stahl aufgenommen werden© Die hohe Festigkeit und die damit verbundene gute Formbeständigkeit ist ein wesentlicher Faktor für ein sicheres Haften der oxidkeramischen Schicht an der Kontaktdüse* Die gute Wärmeleitfähigkeit begünstigt das Haften auch an der am meisten gefährdeten Spitze der Kontaktdüseβ Gute Gleiteigen schäften wßxk geringer Abrieb innerhalb der Dtisenbohrung gestatten ein leichtes und gleichmäßiges Vorschieben des Schweißdraht es»because the material according to the invention permits a mechanical clamping. The result is a narrow welding head which allows narrow weld seams with little filler material The high strength and the associated good dimensional stability is an essential factor for a secure adhesion of the oxide-ceramic layer to the contact nozzle. The good thermal conductivity promotes adhesion even at the most endangered tip of the contact nozzle β Good sliding Teigen transactions wßxk low abrasion within the Dtisenbohrung allow easy and even advancing the welding wire it "

Ausführung sb ei spie1Execution eie spie1

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden« Die dazugehörigen Zeichnungen zeigernThe invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment «The associated drawings show

Fig« 1S Eine Seitenansicht mit Teilschnitt des erfindungsgemäßen Schweißkopfes samt KontaktdüseFig. 1S A side view with a partial section of the welding head according to the invention including the contact nozzle

Fig» 21 Eine Vorderansicht des Sohweißkopfes Figβ 3s Eine Querschnittsansicht der KontaktdüseFig. 21 A front view of the soy white head Fig. 3s A cross-sectional view of the contact nozzle

Fig· 4ί Eine Vorderansicht der Kontaktdüse mit - einer PrismenführungFig. 4ί A front view of the contact nozzle with a prismatic guide

Figo 5s Eine Draufsicht der KontaktdüseFig. 5s A top view of the contact nozzle

Fig. 6: Eine Querschnittsansicht des Schweißkopfvorderteiles A-A6: A cross-sectional view of the welding head front part A-A

Figo 7: Eine Querschnittsansicht einer Kontakt-' "düse ohne WasserkühlungFig. 7: A cross-sectional view of a contact nozzle without water cooling

Fig. 8 ί Eine Seitenansi cht einer Kontakt düs e • ohne Wasserkühlung,Fig. 8 ί A side view of a contact nozzle • without water cooling,

wellenartig verformte Draht, hier nicht angegeben, wird in den quer zur Spaltrichtung verlängerten Hohlraum 1 des Prahtführungssföckes 2 (Fig., 1j 2) hineingeführt, wobei die Wellen elastisch angedrückt werden* Von dem auf der Halterung 3 befestigten Drahtführungsstück 2 gelangt der Draht über die zylindrische Düsenbohrung 4 der 4 bis 4,4 Em starken Drahtführung 5 i& die Kontaktdüse 6e Die Düsenbohrung 4 (Fig* 3)? die am Anfang einen Durchmesser d,. von 1,6 bis 1,8-fachen des Draht durchmess er s aufweist, wird beim Austritt auf eine Länge 1, etwa 4 bis 6-faclie der Drahtdicke, auf den Durchmesser dp9 etwa 1,2 bis 1 j 3-fache der Drahtstärks$ abgesetzt«, Die seitlich auf etwa 4 bis 4,4 mm abgeflachte Kontaktdüse 6 (Figa 4) ist auf einer schmalen Seite mit einer Prismenfülirung 7 (Fig. 4j 5) versehen* Eine Feststellschraube 8 drückt die Kontaktdüse 6 im Bereich der Prismenführung 7 (Figo 6) gegen eine entsprechende Führung im Schweißkopfvorderteil 9j so daß eine gute Strom- und Y/ärmeübertragung gegeben ist*Wavy deformed wire, not specified here, is in the transverse to the gap direction elongated cavity 1 of the Prahtführungssföckes 2 (Fig., 1j 2) led in, wherein the waves are pressed elastically * From the attached to the holder 3 wire guide piece 2 of the wire passes over the cylindrical nozzle bore 4 of the 4 to 4.4 em strong wire guide 5 i & the contact nozzle 6 e The nozzle bore 4 (Fig * 3)? which at the beginning has a diameter d ,. From 1.6 to 1.8 times the diameter of the wire, when it exits to a length 1, about 4 to 6 facie the wire thickness, to the diameter dp 9 is about 1.2 to 1 j 3 times the Drahtstärks $ discontinued, the side of about 4 to 4.4 mm flattened contact nozzle 6 (Fig a 4) is provided on a narrow side with a Prismenfülirung 7 (Fig. 4j 5) * A locking screw 8 presses the contact nozzle 6 in the Prism guide 7 (Figo 6) against a corresponding guide in the welding head front part 9j so that a good current and Y / armeübertragung is given *

It-·· it-

Pas SchweißkopfVorderteil 9 wird über den Kühlwasserkanal 10 mit Wasser durchströmt, das über zwei flach angedrückte Kiipferrohre fitx 1 11 und durch die beiden, an der Halterung 3 angelöteten Wasseranschlüsse 12 (Figo 2) geleitet wird« Das Schutzgas wird Über zwei beidseitig derPas welding head front part 9 is traversed by the cooling water channel 10 with water, which is passed over two flat pressed Kiipferrohre fitx 1 11 and by the two, soldered to the bracket 3 water connections 12 (Figo 2). "The protective gas is on both sides of the

den Kerntaktdüsen 6 angebrachte und iny-Spalt geführte flache Sciiutzgasrohre 13 unmittelbar an der Schweißstelle züge« füiirt, die mit zwei Schutzgasrohrbefestigungen 14 an der Halterung 3 festgeschraubt sind« Das Schweißkopfvorderteil 9 ist durch das Stützblech 15 zusätzlich gehalten· Die Eontaktdüse 6 (Fig· 4 ; 5) und das Schweißkopfvorderteil 9 sind mit einer 0,5 bis 0,8 mm dicken keramischen Schicht 16, vorzugsweise iilpOo oder Zr-Oxyd, versehen» * .attached to the core clock nozzles 6 and iny-gap guided flat Schiiutzgasrohre 13 leads directly at the weld points «füiirt with two Schutzgasrohrbefestigungen 14 are screwed to the holder 3« The welding head front part 9 is additionally held by the support plate 15 · The Eontaktdüse 6 (Fig ; 5) and the welding head front part 9 are provided with a 0.5 to 0.8 mm thick ceramic layer 16, preferably iilpOo or Zr oxide.

Bex gleiche Überzug 16 ist auch bei der Kontaktdüse (Fig* 71 S) vorgesehen, die ungekühlt beim Engspaltschweißen^ von 20 bis 70 mm dicken Blechen einsetzbar ist« Die Durchmesser der Düsenbohrungen d,. 9 d2 und die Länge 1 (FIg0 7) sind von der gleichen Größenordnung wie bei der Büse 6 (Fig· 3) gewählt*Bex same coating 16 is also in the contact nozzle (Fig * 7 1 S) is provided, which can be used uncooled in narrow gap welding ^ of 20 to 70 mm thick sheets «The diameter of the nozzle holes d ,. 9 d 2 and the length 1 (FIg 0 7) are of the same order of magnitude as in Büse 6 (FIG. 3) *

Claims (1)

Erfindung ε anspruchInvention claim Schweißkopf und Kontaktdüse für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen, die sich durch einen hohen Verschleiß-Widerstand auch bei einer sehr starken Erwärmung auszeichnen und hinsichtlich des Drahtvorschubes ein störungsfreies Arbeiten gewährleisten, insbesondere beim Engspaltschweißen mit pendelndem Schweißdraht bei feststehendem Schweißkopf unter Verwendung von γ/ellenartig verformten Schweißdrähten mit einem vorzugsweisen Durchmesser von 1,2 mm bis 1,6 ram, g e k ennzeichnet ' durch ein abgeflachtes Schweißkopfvorderteil (9), bestehend aus einer Werkstoffkombination aus Kupfer und Stahl, wobei das durch ein Stütablech (15) gehaltene Kupferteil sowie.'das auf,der Gegenseite befindliche Stahlteil im Bereich des Eint*-auohens in den Schwelßspalt mit einer oxidkeramischen Schicht (16),. vorzugsweise aus JP-- oder ZiMDxyd bestehend, versehen ist, daß die aus einer Kombination aus hochschmelzendem Werkstoff und einem elektrischen Leiterwerkstoff bestehende 'Kontaktdüse (6) ebenfalls eine oxidkerainische Schicht aufweist, und die Kontaktdüse (6) abgesetzte DUsenbohrungen (4) besitzt, dezen Länge im Vorderteil der Kontakt düse (6) der 4 bis 4,6-^fachen Draht dicke ent«·* spricht, wobei die Düsenbohrung (A) 1,2 bis 1,3 mal so groß ist wie der Durchmesser des Drahtes, und daß im hinteren Teil der Kontaktdüse (6) die abgesetzte größere Düsenbohrung (4) einen Durchmesser vom· 1,6 bis 1,8-fachen der Drahtdicke besitzt *Welding head and contact nozzle for inert gas arc welding, which are characterized by a high wear resistance even at a very high heat and ensure the wire feed trouble-free working, especially in narrow gap welding with oscillating welding wire with a fixed welding head using γ / ellenartig shaped welding wires with a preferred diameter of 1.2 mm to 1.6 ram, characterized by a flattened welding head front part (9) consisting of a combination of materials of copper and steel, the copper part held by a support plate (15) and , the opposite side steel part in the region of the Eint * -auohens in the Schwelßspalt with an oxide ceramic layer (16). preferably made of JP or ZiMDxyd, is provided that the 'consisting of a combination of refractory material and an electrical conductor material contact electrode (6) also has an oxide Keratin layer, and the contact nozzle (6) remote DUsenbohrungen (4) has, decree Length in the front part of the contact nozzle (6) of 4 to 4.6 times the wire thickness speaks, wherein the nozzle bore (A) is 1.2 to 1.3 times as large as the diameter of the wire, and in the rear part of the contact nozzle (6), the stepped larger nozzle bore (4) has a diameter of 1.6 to 1.8 times the wire thickness * Sohweißkopf und Kontaktdüse für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen nach Punkt 1, g e k e η η ze i c h «* net dadurch , daß die maximal 4?5 am "breit ausgeführte Kontaktdüse (6) durch eine Prisraenführung (7) und eine kreisabschnittförmige oder durch zwei prismenförmige Ausnutungen im wassergekühlten kupfernen SchweißkopfVorderteil (9) geführt ist·Sohweißkopf and contact nozzle for the inert gas arc welding according to point 1, geke η η ze ze ich * * net in that the maximum 4 ? 5 on the "wide-running contact nozzle (6) by a Prisraenführung (7) and a circular segment-shaped or by two prism-shaped notches in the water-cooled copper welding head front part (9) is guided Schweißkopf und Kontaktdüse .für das Schutzgas-Lichtbogenscimeißen nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch , daß das Schweiß— kopfvorderteil (9) über einen Kühlwasserkanal (10) verfügt, der mit zwei flach angedrückten Kupferrohren (11) in Verbindung steht, wobei an der Halterung (3) Wasseranschlüsse (12) angeordnet slndeWelding head and contact nozzle. For the protective gas arc cutting according to items 1 and 2, characterized in that the welding head front part (9) has a cooling water channel (10) which communicates with two flattened copper tubes (11), wherein at Support (3) Water connections (12) arranged slnde Scüweißkopf und Kontaktdüse für das Schutzgas-Lichtöogenschweißen nach Punkt 1 und 2, -gekennzeichnet' dadurch 9 daß die Kontaktdüse (6) insbesondere aus einer Wolframtränklegierung besteht»Schüweißkopf and contact nozzle for the protective gas-Lichtöogenschweißen according to item 1 and 2, 'marked' by 9 that the contact nozzle (6) consists in particular of a tungsten impregnation »
DD21548679A 1979-09-12 1979-09-12 WELDING HEAD WITH CONTACT UNIT FOR PROTECTION GAS ARC WELDING DD146016A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21548679A DD146016A1 (en) 1979-09-12 1979-09-12 WELDING HEAD WITH CONTACT UNIT FOR PROTECTION GAS ARC WELDING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21548679A DD146016A1 (en) 1979-09-12 1979-09-12 WELDING HEAD WITH CONTACT UNIT FOR PROTECTION GAS ARC WELDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146016A1 true DD146016A1 (en) 1981-01-21

Family

ID=5520057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21548679A DD146016A1 (en) 1979-09-12 1979-09-12 WELDING HEAD WITH CONTACT UNIT FOR PROTECTION GAS ARC WELDING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD146016A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417468A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Aluminum Company Of America Welding apparatus coated with spatter-resistant and electrically conductive film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417468A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Aluminum Company Of America Welding apparatus coated with spatter-resistant and electrically conductive film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906245C3 (en) Wire electrode for EDM cutting
DE2514922C2 (en) Semiconductor component resistant to alternating thermal loads
DE2254504C2 (en) Angled nozzle electrode for plasma jet generators
DE2832050A1 (en) METHOD OF FORMING A BALL ON A WIRE BY SPARK DISCHARGE, DEVICE FOR EXECUTING THE METHOD, AND BALL CONNECTING DEVICE WITH THE BALL FORMING DEVICE
EP0009532B1 (en) Method and device for plasma-arc cutting of workpieces under water, especially ordinary steel
DE1287911B (en) Gold-copper braze
DE112010005383B4 (en) Semiconductor device
EP0479007A2 (en) Wire electrode
DE3300549A1 (en) PRINTED CIRCUIT BOARD AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DD146016A1 (en) WELDING HEAD WITH CONTACT UNIT FOR PROTECTION GAS ARC WELDING
DE3424958A1 (en) WIRE ELECTRODE FOR ELECTRICAL DISCHARGE PROCESSING BY MEANS OF CUTTING WIRE
DE1232282B (en) Method for connecting an electrical contact body to a metallic contact carrier
DE1565212B1 (en) Electroslag welding nozzle
DE19960790A1 (en) Electrode for electrochemical fine boring of workpieces and process for their production
EP2121232B1 (en) Soldering tip, having a surface with a grid structure
WO2001078933A1 (en) Welding pincers
EP0239879A2 (en) Current feeder for a wire electrode of an electro-erosion machine
EP1292725B1 (en) Method for manufacturing products
DE1005172B (en) Electrical device with cooling, preferably machine or converter
DE102007057429A1 (en) Device and method for wire bonding
DE3941056C2 (en) Process for producing a good electrical connection by friction welding and current conductor
DE2539669A1 (en) Improved mantle for sintered arc furnace electrodes - reduces the number of fractured electrodes by means of a suitably shaped inner mantle geometry
EP0201801A2 (en) Contact jaw for an electrode holder
DE1565212C (en) Electroslag sweat gland
DE2813087A1 (en) CONTACT ELEMENT MADE OF FINE HIKING RESISTANT CONTACT MATERIAL AND MANUFACTURING PROCESS FOR IT

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee