DD143627A1 - METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE DUST EXTRACTION OF COAL GAS REACTORS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE DUST EXTRACTION OF COAL GAS REACTORS Download PDF

Info

Publication number
DD143627A1
DD143627A1 DD21202079A DD21202079A DD143627A1 DD 143627 A1 DD143627 A1 DD 143627A1 DD 21202079 A DD21202079 A DD 21202079A DD 21202079 A DD21202079 A DD 21202079A DD 143627 A1 DD143627 A1 DD 143627A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
collection channel
item
channel
gas collection
Prior art date
Application number
DD21202079A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Hauptmann
Erich Girodi
Original Assignee
Werner Hauptmann
Erich Girodi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Hauptmann, Erich Girodi filed Critical Werner Hauptmann
Priority to DD21202079A priority Critical patent/DD143627A1/en
Publication of DD143627A1 publication Critical patent/DD143627A1/en

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kohlevergasung. Ziel der Erfindung ist es, die Menge des vom Rohgas mitgerissenen 1 Staubes zu vermindern« besonders bei solchen Prozessen, bei denen der Reaktionsraum ungleichmäßig durchströmt wird. Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung einer gleichmäßigen Gasströmung im Beruhigungsraum und damit das Erreichen der Abtrennung des Staubes aus dem Gas. Dazu wird oberhalb des Beruhigungsraumes ein Gassammelkanal angeordnet, der mit einer bestimmten Anzahl von Gaseintrittsdüsen versehen ist. Das Gas erfährt beim Eintritt in den Gassammelkänal einen Staudruck und tritt so gleichmäßig über den gesamten Eintrittsquerschnitt verteilt in diesen Gassammelkanal ein. Die Gasgeschwindigkeit im Beruhigungsraum verringert sich, und der grobkörnige Staub trennt sich vom Gas und wird der Brennstoffschüttung wieder zugeführt. Anwendbar ist die Lösung in allen Reaktoren zur Kohlevergasung.The invention relates to the field of coal gasification. The aim of the invention is the amount of entrained by the raw gas 1 To reduce dust "especially in such processes where the Reaction space is flowed through unevenly. Object of the invention is the production of a uniform gas flow in the calming room and thus achieving the separation of the dust from the gas. To a gas collection channel is arranged above the calming room, the is provided with a certain number of gas inlet nozzles. The Gas undergoes a dynamic pressure when entering the gas collection chamber occurs as evenly distributed over the entire inlet cross-section in this gas collection channel. The gas velocity in the calming room decreases, and the coarse-grained dust separates from the gas and the fuel bed is fed again. Applicable is the Solution in all reactors for coal gasification.

Description

212020212020

. Anwendungsgebiet der Erfindung, Field of application of the invention

Das Verfahpen dient zur Senkung des mit dem Rohgas mitgeführten Staubes bei der Vergasung von Kohle, insbesondere zur Verringerung des Staubaustrages aus Festbettdruckgasgeneratoren. Es kann aber auch bei solchen Prozessen eingesetzt werden, wo Schüttgutschichten oder Reaktionsräume in erheblichem Maße ungleichmäßig durchströmt werden und das strömende Medium Feststoffe mitführt.The procedure is used to reduce the entrained with the raw gas dust in the gasification of coal, especially for reducing the dust discharge from fixed-bed pressure gas generators. But it can also be used in such processes where bulk material layers or reaction chambers are flowed through unevenly to a considerable extent and the flowing medium entrains solids.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Beim Betreiben von Reaktoren der Kohlevergasung wird mit dem erzeugten Rohgas Staub aus dem Reaktor mitgeführt« Der Staubanfall kann in Abhängigkeit vom Brennstoff, der spezifischen Leistung und einer Reihe weiterer Faktoren bis 200 g/m i.N. Rohgas betragen. Ursache für den hohen Staubaustrag bei Festbettgeneratoren sind das Anfallen einer sehr feinen, schwer durchströmbaren Asche und ein starker Brennstoffzerfall infolge höher thermischer Belastung. Beide Erscheinungen führen zur Kanalbildung, verbunden mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Gases in diesen Kanälen und einer erheblichen Staubbeladung des Rohgases. In der Vergangenheit sind bereits mehrere Vorschläge be-• kannt geworden, die den hohen Staubaustrag mit dem Rohgas beseitigen bzw. mindern sollen» So wurde in der DD-PS 26 392 vorgeschlagen, das Vergasungs-When operating coal gasification reactors, dust from the reactor is carried along with the raw gas produced. "Depending on the fuel, the specific power and a number of other factors, the amount of dust can reach up to 200 g / m in raw gas. Cause of the high dust discharge in fixed bed generators are the occurrence of a very fine, difficult to flow through ashes and a strong fuel decay due to higher thermal stress. Both phenomena lead to channeling, associated with high flow velocities of the gas in these channels and a significant dust load of the raw gas. In the past several proposals have already been carried • become known, which should eliminate the high dust discharge with the raw gas or mitigate "That was proposed in DD Patent 26 392, the gasification

' gut vor und / oder im Druckvergaser so stark mit Gaswasser zu beregnen, daß die Gasaustrittstemperatur aus dem Brenn-'well before and / or in the pressure carburetor to sprinkle so much with gas water that the gas outlet temperature from the combustion

stoffbett gesenkt wird. .fabric bed is lowered. ,

In der DO-PS 38 791 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem nur ein Teil des heißen Vergasungsgases für die Entgasung und Trocknung des Brennstoffes verwendet und das Restgas gesondert abgezogen wird. . .In the DO-PS 38 791 a method is described in which only a portion of the hot gasification gas used for the degassing and drying of the fuel and the residual gas is withdrawn separately. , ,

Ähnliche Vorschläge wie die, die vorstehend beschrieben wurden, birgt auch die DD-PS 119 814.Similar proposals to those described above are also contained in DD-PS 119 814.

In der DD-PS C 10 3/205 413 wird vorgeschlagen, die Rohgasmenge für Nachtrocknung und Entgasung so zu regeln, daß eine vorgegebene Aufheizgeschwindigkeit in bestimmten Temperaturbereichen auftritt und eine sehr schonende Vortrocknung durchgeführt wird. In DD-PS C 10 3/205 413 it is proposed to regulate the raw gas for drying and degasification so that a predetermined heating rate occurs in certain temperature ranges and a very careful pre-drying is performed.

Die Patentschriften DD-PS 121 796 und 120 043 empfehlen, den Wassergehalt des eingesetzten Brennstoffes zu erhöhen, bei Briketts auf 20 - 24 % bzw. bei Trockenkohlenknorpeln bis auf 45 %.The patents DD-PS 121 796 and 120 043 recommend to increase the water content of the fuel used, in briquettes to 20 - 24 % or in dry carbonated cartilage up to 45%.

Nach der DD-PS C 10 3/201 363 soll durch Steuerung der Rostfahrweise und der Kohlebeschickung das Problem des Staubaustrages gelöst werdenAccording to the DD-PS C 10 3/201 363 is to be solved by controlling the rust mode and the coal feed the problem of dust

In den DD-PS C 10/3 198 286 und 197 829 wird vorgeschlagen, das Vergasungsmittel optimal und über den Generatorquerschnitt zu verteilen« In DD-PS C 10/3 198 286 and 197 829 it is proposed to distribute the gasification agent optimally and over the generator cross-section «

Nach der DD-PS C 10 D/197 087 wird eine Minderung des Staubaustrages durch Benetzung der Oberfläche der Brennstoff schüttung angestrebt. Analoge Gedanken beinhaltet die DD-PS 132 980. Mittels der vorstehenden Lösungen ist es jedoch bisher nicht gelungen, den Staubaustrag mit dem Rohgas im erforderlichen Maße zu senken.After the DD-PS C 10 D / 197 087 a reduction of the dust discharge by wetting the surface of the fuel flow is sought. Similar thoughts include DD-PS 132 980. By means of the above solutions, however, it has not yet been possible to reduce the dust discharge with the raw gas to the required extent.

Auch verwenden all diese genannten Lösungen keine der vorliegenden Erfindung naheliegender Prinzipien. Sie sind hier genannt worden, um zu zeigen, wie vielseitig die Bemühungen zur Absenkung des Staubes im Rohgas sind. In der DD-PS 66 243 wird der Einbau eines Zyklons in den Oberteil des Reaktors der Kohlevergasung zur Abtrennung des Staubes vom Rohgas vorgeschlagen. Diese Lösung hat sich jedoch infolge des starken Verschleißes und der hohen thermischen Belastung der Zyklonbauteile nicht bewährt.Also, all of these solutions do not use obvious principles of the present invention. They have been named here to show how versatile the efforts to lower the dust in the raw gas are. In DD-PS 66 243 the installation of a cyclone is proposed in the upper part of the reactor of the coal gasification for the separation of the dust from the raw gas. However, this solution has not proven due to the heavy wear and the high thermal load of the cyclone components.

ι ' - 1ι '- 1

Nach der DD-PS 110 297 wird unter dem Eintrittsstutzen für das Vergasungsgut ein zylindrischer Schacht angeordnet und der Rohgasabgang an die oberste Stelle des Gassammeiraumes verlegt, um unter anderem niedrige Austrittsgeschwindigkeiten des Rohgases aus der Schüttung und damit eine geringere Staubbeladung zu erreichen« Mit diesem Vorschlag kann jedoch die Kanalbildung in der Schüttung nicht eingeschränkt und eine wesentliche Staubabtrennung vom Trägergas nicht er·After the DD-PS 110 297 a cylindrical shaft is placed under the inlet nozzle for the gasification and the Rohgasabgang moved to the top of the Gassammeiraumes to achieve, inter alia, low exit velocities of the raw gas from the bed and thus a lower dust load «With this proposal However, it can not limit the channel formation in the bed and can not result in substantial dust separation from the carrier gas.

.75 reicht werden. Analog dazu kann auch der Vorschlag nach DD-PS 110 510, der ein in den Gassammeiraum hochgezogenes, oben offenes Leitblech vor dem seitlich am Generatormantel angebrachten Gasaustrittsstutzen vorsieht, nicht zum Erfolg führen..75 are enough. Similarly, the proposal according to DD-PS 110 510, which provides a pulled up in the gas collection space, open-top baffle in front of the side of the generator shell mounted gas outlet nozzle, not lead to success.

Mit den DD-PS 133 817 und DD-PS C 10 0/199 600 sind Lösungen bekanntgeworden, die einen verlängerten Füllschacht und einen zusätzlichen Gassammei raum vorsehen und den Strömungsweg des Gases beeinflussen, wobei der Gasaustritt nach bekannter Art erfolgt. Diese' Lösungen vermindern zwar die Möglichkeit der Kanalbildung, können jedoch die erhöhte Staubbeladung des Rohgases nicht im erwünschten Maße herabsetzen. Auch traten hierbei Schäden durch zu hohe thermische Belastung der eingehängten Teile auf. Die DD-PS C 10 3/204 594 sieht im oberen Teil des Genera-With the DD-PS 133 817 and DD-PS C 10 0/199 600 solutions have become known that provide an extended hopper and an additional Gassammei space and affect the flow path of the gas, the gas outlet takes place in a known manner. Although these 'solutions reduce the possibility of channeling, but can not reduce the increased dust load of the raw gas to the desired extent. Damage also occurred due to excessive thermal load on the suspended parts. The DD-PS C 10 3/204 594 sees in the upper part of the Genera-

SO tors einen von den Brennstoffschüttung getrennten, zur Aufnahme und Weiterleitung des Rohgases dienenden Ringraum vor, wobei das Rohgas durch einen symmetrischen Ringspalt in diesen eingeleitet wird. Es ist auch hierbei nicht zu erwarten, daß durch diese Lösung die Kanalbildung in der Brennstoffschüttung eingeschränkt wird, da die Kanalbildung ihre Ursache in der schwer durchströmbaren Ascheschicht hat. Eine Abtrennung des Staubes aus dem Rohgas innerhalb des Gassammeiraumes wird nichtim notwendigen Maße erreicht, da die Thermik solcher mit Staub belade'ner Gasströme nur in unzureichendem Maße beeinflußt wird.SO tor a separated from the fuel bed, for receiving and forwarding the raw gas ring space serving, the raw gas is introduced through a symmetrical annular gap in this. It is also not to be expected that the channel formation in the fuel bed is limited by this solution, since the channel formation has its cause in the hard-to-flow ash layer. A separation of the dust from the raw gas within the Gassammeiraumes is not achieved to the extent necessary, since the thermals of such laden with dust laden gas flows is affected only to an insufficient degree.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung hat das Ziel, bei Reaktoren der Kohlevergasung die mit dem Gas mitgeführte Staubmenge zu vermindern,The object of the invention is to reduce the amount of dust entrained in the gas in coal gasification reactors.

insbesondere bei solchen Prozessen, bei denen der Reaktionsraum in erheblichem Maße ungleichmäßig durchströmt wird.in particular in those processes in which the reaction space is flowed through unevenly to a considerable extent.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

In den bisherigen Lösungen wurde noch nicht in erforderlichem Maße erkannt und berücksichtigt, daß durch die Kanalbildung, die bereits in der Ascheschicht beginnt, stark lokal begrenzte intensive Verbrennungs- und Vergasungsreaktionen stattfinden« Die Folge davon sind wesentlich höhere Gastemperaturen in diesen intensiven lokalen Gasströmen als in den benachbarten Zonen, da in diesen intensiven kanalartigen Gasströmen die Vergasungsreaktionen und der Wärmetausch zur im Gegenstrom sich bewegenden Brikettschuttung unvollständig sind. Das Gas aus den lokal · begrenzten intensiven Verbrennungs- und Vergasungsreaktionen hat bedingt durch die höhere Temperatur einen hohen thermischen Auftriebsdruck, der proportional der Dichtedifferenz zwischen dem heißen Gas im lokal, intensiven Bereich und dem kälteren Gas in den benachbarten Zonen ist* Durch die allgemein grobe Körnung des Brennstoffes treten pro m Schütthöhe in den oberen Zonen Druckverluste von nur ca. 29 bis 90 Pa bei gleichmäßiger Durchströmung auf· Dieser Druckverlust ist nicht in der Lage, die starken lokalen Auftriebsströmungen zu verteilen« Es ist auch denkbar, daß die lokal intensiven Strömungen durch Kanäle, die bis an die Oberfläche der Brennstoffschüttung führen, erfolgen. In den Beruhigungsräumen oberhalb der Kohleschüttung werden die relativ starken Auftriebsströmungen nicht aufgelöst, sondern sie durchströmen den Beruhigungsraum strahlartig, da der Auftriebsdruck weiter wirkt, wobei erhebliche Staubmengen mitgeführt werden. Kennzeichnend für diesen Sachverhalt ist, daß der vom Gas mitgeführte Staub einen sehr hohen Prozentsatz relativ grober Bestandteile besitzt, die bei einem gleichmäßig durchströmten Beruhigungsraum nicht den für das Austragen erforderlichen Auftriebsdruck erfahren.In the previous solutions has not been recognized to the extent necessary and taken into account that strongly localized intensive combustion and gasification reactions take place through the channel formation, which already begins in the ash layer. "The consequence of this are much higher gas temperatures in these intensive local gas streams than in the adjacent zones, since in these intensive channel-like gas streams, the gasification reactions and the heat exchange to the briquette moving in countercurrent are incomplete. The gas from the locally limited intensive combustion and gasification reactions has a high thermal buoyancy due to the higher temperature, which is proportional to the density difference between the hot gas in the local, intense area and the colder gas in the adjacent zones Graining of the fuel occurs per m high dump in the upper zones Pressure losses of only approx. 29 to 90 Pa with uniform flow · This pressure loss is not able to distribute the strong local buoyancy currents «It is also conceivable that the locally intensive currents through channels that lead to the surface of the fuel bed done. In the calming areas above the bed of coal, the relatively strong buoyancy flows are not dissolved, but they flow through the calming room beam-like, since the buoyancy pressure continues to act, with significant amounts of dust are carried. Characteristic of this situation is that the dust carried by the gas has a very high percentage of relatively coarse constituents which do not experience the buoyancy pressure required for discharging in a uniformly flowed calming space.

Diese strahlartigen mit relativ grobkörnigem Staub bela-These jet-like with relatively coarse-grained dust laden

denen Strömungen suchen sich.zwangsläufig den kürzesten Weg zum Gasaustritt des Generators. Der Beruhigungsraum wird dabei in seiner staubabtrennenden Funktion nicht wirksam. Durch den starken Staubaustrag, insbesondere der grobkörnigen Anteile, tritt ein erheblicher Verschleiß in den nachgeschalteten Anlagen auf. Außerdem geht mit dem Staub ein Teil des Vergasungsstoffes verlorenthose currents are searching for themselves. inevitably the shortest way to the gas outlet of the generator. The calming room is not effective in its Staubabtrennenden function. Due to the strong dust discharge, in particular the coarse-grained fractions, a significant wear occurs in the downstream equipment. In addition, a part of the gasification substance is lost with the dust

Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, Verfahren und Vorrichtung zu finden, durch die die hohen thermischen Auftriebsströmungen des mit Staub beladenen Gases im Beruhigungsraum aufgelöst werden, d. h. daß eine gleichmäßige Strömung des Gases im Beruhigungsraum und damit eine Abtrennung des grobkörnigen Staubes vom Gas erreicht wird. The invention is now based on the object to find methods and apparatus by which the high thermal buoyancy currents of the gas laden with dust are dissolved in the settling room, d. H. that a uniform flow of the gas in the settling space and thus a separation of the coarse-grained dust is achieved by the gas.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gas aus dem Beruhigungsraum in einen ringförmigen, an der Peripherie des Generators und / oder oberhalb des Beruhigungsraumes angeordneten Gassammeikanal eintritt, wobei äer Eintrittsquerschnitt in den Gassammelkanol so klein bemessen ist, daß das Gas beim Eintritt in diesen Gassammelkanal einen sü hohen Staudruck erfährt, daß es auch bei hohen lokalen thermischen Auftriebsströmungen gleichmäßig verteilt über den gesamten Eintrittsquerschnitt in den Gassammeikanal eintritt. Durch den Druckverlust, den das Gas beim Eintritt in den Gassammelkanal erfährt, wird es gezwungen, sich auf die freien Eintrittsquerschnitte des Gassammelkanales zu verteilen .und somit vorher den Beruhigungsraum gleichmäßig verteilt zu durchströmen» Dadurch werden die Gasgeschwindigkeit im Beruhigungsraum vermindert, grobkörniger Staub vom Gas abgetrennt und annähernd gleichmäßig verteilt auf die Brennstoffschüttung zurückgeführt. Bei dieser Verfahrensweise werden die thermischen Auftriebsströmungen abgebremst und der Kanalbildung entgegengewirkt. Es ist zweckmäßig, daß der Eintritt des Gases in den Gassammelkanal über in bestimmten Abständen angeordneten Düsen, die bei Erfordernis verschleißfest und auswechselbar ausgeführt sind, erfolgt.According to the invention, the object is achieved in that the gas from the calming chamber in an annular, arranged at the periphery of the generator and / or above the calming room gas collecting channel occurs, wherein aer inlet cross-section is dimensioned so small in the Gassammelkanol that the gas entering into this Gas collecting channel sü a high back pressure learns that it evenly distributed at high local thermal buoyancy flows over the entire inlet cross section enters the gas collection channel. Due to the pressure loss, which the gas experiences when entering the gas collection channel, it is forced to distribute itself to the free inlet cross sections of the gas collection channel., And thus before evenly distributed to flow through the calming room »This reduces the gas velocity in the calming room, coarse-grained dust from the gas separated and approximately evenly distributed back to the fuel bed. In this procedure, the thermal buoyancy currents are slowed down and counteracted channeling. It is expedient that the entry of the gas into the gas collection channel via nozzles arranged at certain intervals, which are made wear-resistant and replaceable when required, takes place.

Befinden sich in den staubhaltigen Gasen Teere, wie das bei der Festbettdruckve.rgas.ung von Braunkohle der Fall ist, so besteht die Gefahr der Teerkondensation im Gassammelkanal. Weiter können auch je nach Betriebsweise und -situation im Reaktoroberteil hohe Temperaturen auftreten, die zur thermischen Oberbelastung der verwendeten Werkstoffe führen. Zur Abwendung solcher Gefährdungen wird der Gassammelkanal doppelwandig ausgeführt, wobei zwischen den Wandungen ein Medium mit einer solchen Temperatur strömt, daß dieses bei heißer Betriebsweise der Kohlevergasung den Gassammelkanal zur Vermeidung hoher thermischer Belastungen kühlt und bei kalter Betriebsweise den Gassammelkanal zur Vermeidung von Teerkondensation beheizt. Ein geeignetes Medium hierfür ist ein auf die erforderliche Temperatur überhitzter Wasserdampf, ζ» B. ein Teilstrom des Vergasungsdampfes. Zweckmäßig ist es auch, daß das durch die Doppelwandung des Gassammelkanals fließende Medium anschließend in denselben eingeleitet wird und hier Spülfunktionen, insbesondere beim An- und Abfahrprozeß übernimmt. Der Gassammelkanal sollte zur Vermeidung von Staubansätzen auch so bemessen sein, daß das Gas durch diesen Gassammelkanal in Richtung Gasaustritt mit annähernd gleicher Geschwindigkeit strömt. Die Eintrittsdüsen können zur Vermeidung von Verschleiß im Gassammelkanal so gestaltet werden, daß aus ihnen das Gas in Strömungsrichtung des Gassammeikanals austritt. Es ist ferner auch möglich, den Gassammelkanal durch verschleißfeste Bauelemente zu schützen.If tars are present in the dusty gases, as is the case with brown coal fixed bed pressure gas, there is a danger of tar condensation in the gas collection channel. Furthermore, depending on the mode of operation and the situation in the reactor upper part, high temperatures can occur which lead to the thermal overloading of the materials used. To avert such hazards of the gas collection channel is double-walled, between the walls a medium flows at such a temperature that this cools the gas collection channel to avoid high thermal loads in hot operation of the coal gasification and heated in cold operation, the gas collection channel to avoid tar condensation. A suitable medium for this is a superheated steam to the required temperature, for example a partial stream of the gasification steam. It is also expedient that the medium flowing through the double wall of the gas collection channel is then introduced into the same and here takes over rinsing functions, in particular during the startup and shutdown process. The gas collection channel should also be so dimensioned to avoid dust deposits that the gas flows through this gas collection channel in the direction of gas outlet at approximately the same speed. The inlet nozzles can be designed to prevent wear in the gas collection channel so that the gas exits from them in the flow direction of the gas collection channel. It is also possible to protect the gas collection channel by wear-resistant components.

Zweckmäßig erscheint es weiter, den Gassammelkanal mehrteilig auszuführen, insbesondere in Verbindung mit mehreren Gasabgängen.It also seems expedient to carry out the gas collection channel in several parts, in particular in conjunction with a plurality of gas outlets.

Zur Verbesserung des Reparaturregimes können der Gassammelkanal außerhalb des Reaktors angeordnet und die Gaseintrittsöffnungen in den Gassammelkanal durch die Wändung des Druckgefäßes geführt werden.To improve the repair regime of the gas collection channel can be arranged outside the reactor and the gas inlet openings are guided in the gas collection channel through the wall of the pressure vessel.

Eine weitere Modifikation des Verfahrens ist dadurch ge-A further modification of the method is characterized

kennzeichnet, daß in den Gassaramelkanal Waschwasser eingeleitet wird, das das Gas im Gassammelkanal sättigt und diesen von Verschmutzungen freispült.indicates that in the Gassaramelkanal wash water is introduced, which saturates the gas in the gas collection channel and flushes it of dirt.

Die vorstehende erfinderische Lösung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß der erosive körnige Staub im Beruhigungsraum vom Gas abgetrennt wird, ohne daß besondere Abscheidevorrichtungen notwendig sind, die zumeist technisch aufwendig sind und erheblichem Verschleiß unterliegen.The above inventive solution is particularly characterized by the fact that the erosive granular dust is separated from the gas in the calming chamber, without special separation devices are necessary, which are usually technically complex and subject to considerable wear.

Ausführungsbeispielembodiment

Die erfindungsgemäße Lösung soll im folgenden έ,η Hand zweier Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeiget: Figur 1 einen Schnitt durch den Vergasungs-J - reaktor undThe solution of the invention will be explained in more detail in the following έ, η hand of two drawings. It shows: Figure 1 is a section through the gasification J - reactor and

\ Figur 2 eine Draufsicht nach Figur 1» Im Beruhigungsraum 1 oberhalb der Kohleschüttung wird ein ringförmiger Gassammelkanal 2, der mit einer bestimmten Anzahl von Gaseintrittsdüsen 3 bestückt ist, angebracht. Der Querschnitt des Gassammeikanals 2 erweitert sich in Richtung Rohgasabgang entsprechend der steigenden Gasmenge. Um den Gassammelkanal 2 herum wird der äußere Ringkanal 4 angeordnet, und in den dadurch entstehenden Zwi*- schenraum wird über eine Dampfzuführung 5 überhitzter Wasserdampf.zur Kühlung bzw. Aufheizung des Gassammelkanals 2 zugeführt. Die Dampfabführung 6 ist im Bereich des Rohgasabganges angeordnet. Der Gassammelkanal 2 und der äußere Ringkanal 4 bestehen beide aus mehreren Segmenten, die durch geeignete Verbindungen zu einem Ring zusammengefügt werden. An der dem Rohgasabgang gegenüberliegenden Seite wird ein Spüldampfanschluß 8 zur möglichen Reinigung des Gassammelkanals 2 vorgesehen. Das durch die Vergasung der festen Brennstoffe anfallende Rohgas strömt aus der Brennstoffschüttung über die Gaseintrittsdüsen 3 in den Gassammelkanal 2, wobei durch entsprechende Bemessung des Eintrittsquerschnittes das Gas beim Eintritt in diesen Gassammelkanal 2 einen so hohen Stau- \ Figure 2 is a plan view of Figure 1 »In the settling chamber 1 above the carbon bed, an annular gas collection channel 2, which is equipped with a certain number of gas inlet nozzles 3, installed. The cross section of the gas collection channel 2 widens in the direction of raw gas discharge in accordance with the increasing gas quantity. The outer ring channel 4 is arranged around the gas collection channel 2, and overheated water vapor is supplied into the interim space created thereby for cooling or heating up the gas collection channel 2. The steam outlet 6 is arranged in the region of the raw gas outlet. The gas collection channel 2 and the outer ring channel 4 both consist of several segments, which are joined together by suitable connections to form a ring. At the opposite side of the crude gas outlet a purge steam connection 8 is provided for the possible cleaning of the gas collection channel 2. The raw gas resulting from the gasification of the solid fuels flows from the fuel bed via the gas inlet nozzles 3 into the gas collection channel 2, whereby the gas, upon entry into this gas collection channel 2, has such a high congestion through appropriate dimensioning of the inlet cross section.

druck erfährt, daß es gleichmäßig verteilt über alle Gaseintrittsdüsen 3 in den Gassammeikanal 2 eintritte Somit wird der Beruhigungsraum 1 ebenfalls gleichmäßig durchströmt, die Gasgeschwindigkeit ist verringert und der grobkörnige Staub trennt sich vom Gas und wird der Brennstoffschüttung gleichmäßig zugeführt·Pressure experiences that it evenly distributed over all gas inlet nozzles 3 in the gas collection channel 2 thus enters the calming chamber 1 is also flowed through evenly, the gas velocity is reduced and the coarse-grained dust separates from the gas and is fed evenly to the fuel bed ·

Claims (13)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Verfahren zur Senkung des Staubaustrages bei Kohlever-.gasungsreaktoren mit einem im Oberteil des Reaktors befindlichen Beruhigungsraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichmäßige GasdurchBtrömung dieses Beruhigungsraumes (1) und damit eine Staubabscheidung in demselben durch Anordnung eines Gassammelkanals (2) erreicht wird, wobei der Eintrittsquerschnitt in den Gassammeikanal (2) so bemessen ist, daß das Gas einen so hohen Staudruck erfährt, daß er auch unter extremen Betriebsbedingungen gleichmäßig verteilt über den gesamten Eintrittsquerschnitt in den Gassammelkanal (2) einströmt·A method for reducing the dust discharge in coal Ver. Gasification reactors with a located in the top of the reactor calming chamber, characterized in that a uniform gas flow through this calming space (1) and thus a dust deposit is achieved in the same by placing a gas collection channel (2) the inlet cross section into the gas collecting channel (2) is dimensioned such that the gas experiences such a high dynamic pressure that it flows evenly under extreme operating conditions over the entire inlet cross section into the gas collecting channel (2). 2· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Gassammelkanal (2) an der Peripherie des Reaktors und / oder oberhalb des Beruhigungsraumes (1) angeordnet wird, und daß in bestimmten Abständen zum Gaseintritt dienende, bei Erfordernis verschleißfest und auswechselbar ausgeführte Düsen angeordnet sind.2 - Device according to item 1, characterized in that an annular gas collecting channel (2) at the periphery of the reactor and / or above the calming chamber (1) is arranged, and that serving at certain intervals for gas inlet, wear-resistant and replaceable executed if necessary nozzles are arranged. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Gassammelkanal (2) bei zu heißer Betriebsweise der Kohlevergasung zur Vermeidung hoher thermischer Belastungen gekühlt werden kann und bei zu kalter Betriebsweise der Kohlevergasung zur Vermeidung von Teerkondensation beheizt werden kann«3. The method according to item 1 and 2, characterized in that the gas collection channel (2) can be cooled to too hot operation of the coal gasification to avoid high thermal loads and can be heated to cold operation of the coal gasification to avoid tar condensation. 4. Vorrichtung nach Punkt 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Gassammelkanal (2) doppelwandig ausgeführt ist.4. The device according to item 3, characterized in that the gas collection channel (2) is double-walled. 5. Verfahren nach Punkt 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Doppelwandung des Gassammelkanals (2) ein entsprechendes Medium, insbesondere überhitzter Wasserdampf, fließtt 5. The method according to item 3 and 4, characterized in that through the double wall of the gas collection channel (2) a corresponding medium, in particular superheated steam flows t 6. Verfahren nach Punkt 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß der überhitzte Wasserdampf anschließend als Vergasungsdampf eingesetzt wird. 6. The method according to item 1 and 5, characterized in that the superheated steam is then used as a gasification vapor. 7. Verfahren nach Punkt 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Doppelwandung des. Gassammeikanals (2) fließende Medium in den Gassammeikanal (2) eingeleitet werden kann und hier Spülfunktionen, insbesondere beim An- und Abfahrprbzeß des Reaktors übernimmt.7. The method according to item 1 to 6, characterized in that the through the double wall of the. Gassammeikanals (2) flowing medium in the gas collection channel (2) can be initiated and takes over here Spülfunktionen, especially during startup and Abfahrprbzeß of the reactor. 8· Verfahren nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gassammelkanales (2) so bemessen wird, daß das Gas durch diesen Gassammeikanal (2) in Richtung Gasaustritt stets mit annähernd gleicher Geschwindigkeit strömt·8th method according to point 1 and 2, characterized in that the cross section of the gas collecting channel (2) is dimensioned so that the gas through this gas collecting channel (2) in the direction of gas outlet always flows at approximately the same speed 9· Vorrichtung nach Punkt 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Gassammelkanal (2) außerhalb des Reaktors engeordnet ist, und daß die Gaseintrittsdüsen (3) durch die Druckgefäßivandung führend angeordnet sind.9 · Device according to point 2, characterized in that the gas collecting channel (2) is arranged outside the reactor, and that the gas inlet nozzles (3) are arranged leading by the Druckgefäßivandung. 10. Vorrichtung nach Punkt 2 dadurch gekennzeichnet, daß· zum Schutz des Gassammeikanals (2) verschleißfeste Bauelemente angeordnet sind.10. The device according to item 2, characterized in that are arranged to protect the gas collection channel (2) wear-resistant components. 11« Verfahren nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Sättigung des Gases und zur Reinigung des Gassammelkanales (2) Wasser in diesen eingeleitet wird,11 «method according to item 1 and 2, characterized in that for saturation of the gas and for cleaning the gas collection channel (2) water is introduced into this, 12· Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus den Gaseintrittsdüsen (3) in den Gassammelkanal (2) in Strömungsrichtung des Gases eintritt. 12 · Method according to items 1 and 2, characterized in that the gas from the gas inlet nozzles (3) enters the gas collection channel (2) in the flow direction of the gas. 13· Vorrichtung nach Punkt 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Gassammelkanal (2) und der Ringkanal (4) mehrteilig ausgeführt sein können.13 · Device according to item 2 and 4, characterized in that the gas collection channel (2) and the annular channel (4) can be designed in several parts. Hierzu iSeiie ZeichnungenFor this iSeiie drawings
DD21202079A 1979-04-05 1979-04-05 METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE DUST EXTRACTION OF COAL GAS REACTORS DD143627A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21202079A DD143627A1 (en) 1979-04-05 1979-04-05 METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE DUST EXTRACTION OF COAL GAS REACTORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21202079A DD143627A1 (en) 1979-04-05 1979-04-05 METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE DUST EXTRACTION OF COAL GAS REACTORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143627A1 true DD143627A1 (en) 1980-09-03

Family

ID=5517509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21202079A DD143627A1 (en) 1979-04-05 1979-04-05 METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE DUST EXTRACTION OF COAL GAS REACTORS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD143627A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041930B4 (en) Gasification process and apparatus for generating synthesis gases by partial oxidation of ash-containing fuels under elevated pressure and quench cooling of the raw gas
DE3635215C2 (en)
DE102011088628B4 (en) Method and apparatus for entrained flow gasification of solid fuels under pressure
EP2190954A1 (en) Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
DE2640180A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING GAS FROM SOLID FUELS
DE2952065C2 (en) Process for dry cooling of coke and coke cooling device for carrying out the process
WO2010003968A2 (en) Method and device for producing low-tar synthesis gas from biomass
DE2742222A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GAS FROM SOLID FUELS
EP2451904A2 (en) Reactor for generating a product gas by allothermic gasification of carbonaceous raw materials
EP0071804B1 (en) Process and apparatus for cooling bulky material
DE102007044726A1 (en) Synthesis gas producing method, involves drying and cooling synthesis gas in chamber, arranging water bath below another chamber, and extracting produced and cooled synthesis gas from pressure container below or lateral to latter chamber
DE102011107726B4 (en) Apparatus and method for introducing renewable fuels into the region of the radiation vessel wall of gasification reactors
EP0012151B1 (en) Process and device for the removal of slag resulting from coal gasification
DD252734A3 (en) APPARATUS FOR CARBON GASIFICATION
CH283414A (en) Method and device for carrying out processes in which finely divided solid substances are brought into contact with gases.
EP2480632A2 (en) Syngas reactor with a heated coke cloud
DE3024469A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PARTIAL OXIDATION OF CARBONATED SOLIDS
DE4336100C1 (en) Apparatus for separating off fluid ash
DD259875A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PARTIAL, NON-CATALYTIC OXIDATION OF GASIFYING GASES
DD143627A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE DUST EXTRACTION OF COAL GAS REACTORS
DE3430212C2 (en)
DE3203732C2 (en) Process for dry coke cooling and apparatus for carrying out this process
DE2926034C2 (en) Method and apparatus for generating gas from solid fuels with a fluidized bed
DE102008012734A1 (en) Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied
DE3430210C1 (en) Setting device for setting an electrode contour

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee