DD143079A1 - METHOD FOR THE MICROSUSPENSION POLYMERIZATION OF VINYL MONOMERES - Google Patents
METHOD FOR THE MICROSUSPENSION POLYMERIZATION OF VINYL MONOMERES Download PDFInfo
- Publication number
- DD143079A1 DD143079A1 DD21225379A DD21225379A DD143079A1 DD 143079 A1 DD143079 A1 DD 143079A1 DD 21225379 A DD21225379 A DD 21225379A DD 21225379 A DD21225379 A DD 21225379A DD 143079 A1 DD143079 A1 DD 143079A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- polymerization
- monomer
- polymer
- vinyl
- emulsifier
- Prior art date
Links
Landscapes
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Verfahren zur Mikrosuspensionspolymerisation von Vinylmonomeren, vorzugsweise Vinylchlorid, wobei die erhaltenen Polymerisate besonders zur Bereitung von Plastisolen geeignet sind. Die Polymerisation erfolgt, indem ein Keimlatex, der den gesamten zur Polymerisation notwendigen Initiator und 0,3 bis 2,0 Ma.-%, bezogen auf das Monomere des Keimlatex, Emulgator enthält, vorgelegt wird. Die Zufuhr des (der) Monomeren erfolgt so, daß ein Polymer-Monomerverhältnis von 0,3 bis 0,8, vorzugsweise 0,5 bis 0,6 eingehalten wird, wobei der Emulgatorgehalt im Polymerisat am Ende der Polymerisation < 1,0 Ma.·^ beträgt, und während der Zufuhr des Monomeren eine Umfangsgeschwindigkeit des Rührers von 0,4 bis 1,0 m · s“1'eingehalten wird. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einer wesentlichen Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute bei der Polymerisation und in einer Senkung des Restemulgatorgehaltes im Polymerisat.Method of microsuspension polymerization of vinyl monomers, preferably vinyl chloride, the resulting polymers especially suitable for the preparation of plastisols. The Polymerization takes place by adding a seed latex containing the whole to the Polymerization required initiator and 0.3 to 2.0 Ma .-%, based is presented to the monomer of the seed latex, emulsifier. The Feed of the monomer (s) is such that a polymer-monomer ratio from 0.3 to 0.8, preferably 0.5 to 0.6 is, wherein the emulsifier content in the polymer at the end of the Polymerization <1.0 Ma ···, and during the supply of the Monomers a peripheral speed of the stirrer from 0.4 to 1.0 m · s "1 'is maintained. The advantage of the invention Procedure consists in a substantial improvement of Space-time yield in the polymerization and in a reduction of the Residual emulsifier content in the polymer.
Description
253253
Verfahren zur Mikrosuspensionspolymerisation von Vinyl mono mere aMethod for microsuspension polymerization of vinyl mono mers a
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mikrosuspensionspolymerisation von Vinylmonomeren, vorzugsweise Vinylchlorid, wobei die erhaltenen Polymerisate besonders zur Bereitung von Piastt- :r-solen geeignet sind.The invention relates to a process for the microsuspension of vinyl monomers, preferably vinyl chloride, wherein the resulting polymers are particularly suitable for the preparation of Piastt-: r -ols.
_2_ 212 253_ 2 _ 212 253
Es ist bekannt, Vinylmonomere insbesondere Vinylchlorid nach dem Prinzip der Mikrosuspensionspolymerisation zu polymerisieren, dieses Verfahren wird durchgeführt, indem ein bestimmte Eigenschaften aufweisender Keimlatex, welcher die gesamte für die Endpolymerisation notwendige Initiatormenge enthält, vorgelegt und nach einmaliger Zugabe des Monomeren bis zu dessen Umsatz weiter polymerisiert wird. (DB-AS 1745220).It is known to polymerize vinyl monomers in particular vinyl chloride according to the principle of microsuspension, this process is carried out by a certain characteristics containing seed latex, which contains the entire amount required for the final polymerization initiator, and further polymerized after a single addition of the monomer to its conversion becomes. (DB-AS 1745220).
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der Polymerisationsprozeß zu Beginn sehr langsam verläuft und daher die V/arme ab führ-. kapazität des Polymerisationskessels nicht genutzt wird« Wei- ' terhin ist von Nachteil, daß zur Stabilisierung der Dispersion und zum Eintrag des gesamten Monomeren der Einsatz erhöhter Emulgatormengen notwendig ist.This method has the disadvantage that the polymerization process at the beginning is very slow and therefore the v / poor from leading. It is disadvantageous that in order to stabilize the dispersion and to introduce the entire monomer, it is necessary to use increased amounts of emulsifier.
Es ist weiterhin bekannt,.als Keimlatex ein Gemisch von Latices verschiedener Teilchengrößen vorzulegen, wobei eine der Latexkomponenten mittels Emulsionspolymerisation hergestellt ist. (DE-OS 2618761). ; It is also known to provide as seed latex a mixture of latices of different particle sizes, one of the latex components being prepared by emulsion polymerization. (DE-OS 2618761). ;
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß für die Herstellung des vorgenannten Keimlatex zusätzlich ein gesondertes Verfahren erforderlich ist. Außerdem.werden die bereits genannten Nachteile, die den Beginn der Polymerisation betreffen, nicht beseitigt.The disadvantage of this method is that in addition a separate process is required for the preparation of the aforementioned seed latex. Moreover, the abovementioned disadvantages which relate to the beginning of the polymerization are not eliminated.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden dem Polymerisationsansatz Metallsalze und organische Komplexbildner zugesetzt, um die Reaktionsgeschwindigkeit in der Startphase zu erhöhen. (DE-OS 2427385).In another known method, metal salts and organic complexing agents are added to the polymerization batch in order to increase the reaction rate in the starting phase. (DE-OS 2427385).
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die thermisehe Stabilität der erhaltenen Polymerisate herabgesetzt wird. Dies führt dazu, daß die Anwendungsmöglichkeiten der Polymeri- sate eingeschränkt werden.The disadvantage of this method is that the thermal stability of the resulting polymers is reduced. As a result, the possible applications of the polymers are restricted.
t12 2S3t12 2s3
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Mikrosuspensionspolymerisation von Vinylmonoiaeren, vorzugsweise von Vinylchlorid mit verbesserter Raum-Zeit-Ausbeute durchzuführen und Polymerisate herzustellen, die einen niedrigen Restemulgatorgehalt aufweisen und zur Bereitung von niedrigviskosten Plastisolen bzw. Pasten geeignet sind.The object of the invention is to carry out the microsuspension of Vinylmonoiaeren, preferably of vinyl chloride with improved space-time yield and produce polymers which have a low residual emulsifier content and are suitable for the preparation of low-viscosity plastisols or pastes.
des Wesens der Erfindungthe essence of the invention
- Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Mikrosuspensionspolymerisation von Vinylmonomeren, vorzugsweise Vinylchlorid zu entwickeln, das es ermöglicht, die Polymerisation mit verbesserter Raum-Zeit-Ausbeutel durchzuführen, wobei Polymerisate mit niedrigem Emulgatorgehalt, die zur Bereitung von niedrigviskosen Pasten bzw. Plastisolen geeignet sind, erhalten v/erden. Dabei wird zunächst ein Keimlatex hergestellt, der den gesamten zur weiteren Polymerisation erforderlichen Initiator und 0,3 - 2,0 Masse-% bezogen auf die zum Einsatz kommende Monomermenge, Emulgator enthält, während das Monomere unter Rühren zugesetzt v/ird,The technical problem to be solved by the invention The object of the invention is to develop a process for the microsuspension polymerization of vinyl monomers, preferably vinyl chloride, which makes it possible to carry out the polymerization with improved space-time trapping, with polymers having a low emulsifier content , which are suitable for the preparation of low-viscosity pastes or plastisols obtained v / earth. In this case, first of all a seed latex is prepared which contains all the initiator required for the further polymerization and 0.3-2.0% by weight, based on the amount of monomer used, of emulsifier, while the monomer is added with stirring.
- Merkmale der Erfindung : Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Zufuhr des (der) !Monomeren so erfolgt, daß ein Polymer-Monomar-Verhältpis von 0,3 bis 0,8, vorzugsweise 0,5 bis 0,6 während der Polymerisation eingehalten wird, wobei der Einulgatorgehalt im Polymerisat am Ende der Polymerisation K 1 % beträgt und während der Zufuhr des Monomeren eine Umfangsgeschwin-- Features of the invention : The object is achieved according to the invention by feeding the monomer (s) in such a way that a polymer-monomer ratio of 0.3 to 0.8, preferably 0.5 to 0.6, during the polymerization is maintained, wherein the Einulgatorgehalt in the polymer at the end of the polymerization K is 1% and during the supply of the monomer peripheral velocity
—1-1
digkeit des Rührers von 0,4 bis 1,0 m.sek eingehalten wird.is maintained from 0.4 to 1.0 m.sek.
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail with reference to the following examples.
-*- 2t 2 253- * - 2t 2 253
In einen Rührreaktor werden 360 Tl. Vinylchlorid, 900 Tl0 Wasser,' 3 Tl. Alkylsulfonat und 0,72 Tl. Lauroylperoxid gegeben und mit einem geeigneten Homogenisator zu einer feinen Emulsion dispergiert. Eei 52° C ergibt sich nach 8-ständiger Polymerisation ein Latex von 25,2 % Feststoff, Von dieser Dispersion werden in einen weiteren Rührkessel 1000 Tl. gegeben und anschließend 200 Tl. Vinylchlorid zugeführt. Der Rührer wird für 10 Minuten auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 1 § gestellt und danach bei 0,2 m/s und 52° G die Polymerisation 'gestartet. Nach ~ 1 Stunde bei Erreichen maximaler Reaktionsgeschwindigkeit wird mit einer Leistung von 80 Tl0 Vinylchlorid/h mit einer Dosierpumpe das Monomere über einen Zeitraum von etwa 4 Stunden bei einer Rührerumfangsgeschwindigkeit von r-* 0,6 m/s eingefahren. Danach wird die VC-Zufuhr unterbrochen, der Rührer auf eine Geschwindigkeit von 0,2 m/s eingestellt und die Polymerisation bis zum Druckabfall nach insgesamt 6 Stunden Pm-Zeit fortgesetzt. ,Die Gesamtpolymerisationszeit beider Pm-Stufen einschließlich Chargierzeiten beträgt 16 Stunden. Es ergibt sich eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 48,3 %t der über Zerstäubungstrocknung aufgearbeitet ein Pulver ergibt, das im Gemisch mit dem Weichmacher DOP im Verhältnis 60 : 40 zu einer Viskosität bei D =In a stirred reactor 360 Tl. Vinyl chloride, 900 Tl 0 Water, '3 Tl. Alkylsulfonate and 0.72 Tl lauroyl peroxide are added and dispersed using a suitable homogenizer to give a fine emulsion.. Eei 52 ° C results after 8 hours of polymerization, a latex of 25.2 % solids, from this dispersion in a further stirred tank 1000 Tl are added and then fed 200 Tl. Vinyl chloride. The stirrer is set for 10 minutes to a peripheral speed of 1 § and then at 0.2 m / s and 52 ° G, the polymerization 'started. After ~ 1 hour at achieving maximum reaction rate of vinyl chloride 0 / h with a metering pump, the monomer is over a period of about 4 hours at a Rührerumfangsgeschwindigkeit of r- * 0.6 m / s retracted with a power of 80 Tl. Thereafter, the VC feed is stopped, the stirrer is set at a rate of 0.2 m / s, and the polymerization is continued until the pressure drops after a total of 6 hours of Pm time. The total polymerization time of both Pm stages including charging times is 16 hours. The result is a dispersion having a solids content of 48.3 % t worked up by spray drying a powder results, which in admixture with the plasticizer DOP in the ratio 60: 40 to a viscosity at D =
—1 48,6 s von 2^40 mPas führt. Der Emulgatorgehalt im Pulver ; beträgt 0,4 %t was eine Wasseraufnähme der aus den Pasten hergestellten Folien.von nur 0,2 mg/cm erbringt.-1 48.6 s from 2 ^ 40 mPas leads. The emulsifier content in the powder; is 0.4 % t, which provides a water absorption of the foils produced from the pastes of only 0.2 mg / cm.
Die Herstellung des Ausgangslatex erfolgt wie ,in Beispiel 1. Davon werden 1-000 Tl.- in einen Rührkessel gegeben, 200 Tl. Vinylchlorid zugesetzt, 10-„.Minuten bei einer Umfangsgeschwiri-The starting latex is prepared as in Example 1. Of this, 1-000 parts by weight are placed in a stirred tank, 200 parts of vinyl chloride are added, 10 minutes are applied at a peripheral speed.
~ gerührt und danach bei 0,2 ~ und 52°~ stirred and then at 0.2 ~ and 52 °
ίο .. ίο ίο ..ίο
zum beginnenden Temperatur- bzw. Druckabfall polymerisiert,polymerized to the beginning temperature or pressure drop,
digkeit von 1 -- gerührt und danach bei 0,2 — und 52 C bis1 - stirred and then at 0.2 - and 52 C to
:2t 2 253: 2t 2 253
Dann werden erneut bei Umfangsgeschwindigkeiten von 1 ^ 100 Tl,Then again at peripheral speeds of 1 ^ 100 Tl,
Vinylchlorid zudosiert, bei 0,2 — bis zum beginnenden Druck- bzw. Temperaturabfall polymerisiert. Diese Verfahrerisschritte werden noch dreimal wiederholt, so daß sich ein PesDstoffgehalt von 48,8 % ergibt. Die Gesamtpolymerisationszeit einschließlich Chargierzeiten beträgt 18 Stunden. Die Qualität der daraus hergestellten Produkte entspricht den in Beispiel 1 angegebenen Parametern. ;Vinyl chloride metered, at 0.2 - polymerized until incipient pressure or temperature drop. These Veriserisschritte be repeated three times, so that there is a PesDstoffgehalt of 48.8 % . The total polymerization time including charging times is 18 hours. The quality of the products produced therefrom corresponds to the parameters given in Example 1. ;
Eine nach Beispiel 1 vorbereitete .Vinylchlorid/Wasser-Emulsion wird bis zum Erreichen der Gelphuse polymerisiert. Dann erfolgt bei RührerUmfangsgeschwindigkeiten von 0,6 ~ eine Ein-· speisung von Vinylchlorid mittels Dosierpumpe bei einer Leistung von 80 Teilen/h» Nach 7 Stunden wird die Dosierung abgebrochen, die RührerUmfangsgeschwindigkeit auf 0,2 f eingestellt und bis zu Temperatur- bzw. Druckabfall polymerisiert. Es wird ein Feststoffgehalt von 47,9 % erreicht. Die Gesamtpolymerisationszeit einschließlich Chargierzeiten beträgt 14 Stunden.A .Vinylchlorid / water emulsion prepared according to Example 1 is polymerized until it reaches the gel phase. Then, at stirrer primary velocities of 0.6 ~, a feed of vinyl chloride is effected by means of a metering pump at a capacity of 80 parts / h. After 7 hours, the metering is stopped, the stirrer peripheral speed is set to 0.2 f and up to temperature or Pressure drop polymerized. It is achieved a solids content of 47.9 % . The total polymerization time including charging times is 14 hours.
Die Qualität der daraus hergestellten Produkte entspricht den in Beispiel 1 angegebenen Parametern.The quality of the products produced therefrom corresponds to the parameters given in Example 1.
Die Fahrweise entspricht Beispiel 3. Es werden jedoch über einen Zeitraum von 9 Stunden je 80 Teile Vinylchlorid eingefahren. Hier ist es erforderlich, nach 4 und 8 Stunden jeweils 0,2 % Alkylsuli'onat bez. a. Gesamt-Monomeres zuzusetzen. Es 'ergibt sich ein Feststof!gehalt von 52 Yo9 Die Pastenviskosität entspricht dem Beispiel 1, der Emulgatorgehalt beträgt , 0,4^ % mit einer Wasseraufnahme der Folie von 0,25 mg/qm .The procedure corresponds to Example 3. However, over a period of 9 hours per 80 parts of vinyl chloride retracted. Here it is necessary, after 4 and 8 hours each 0.2 % Alkylsuli'onat bez. a. Add total monomer. It results in a solids content of 52 Yo 9 The paste viscosity corresponds to Example 1, the emulsifier, is 0.4 ^ % with a water absorption of the film of 0.25 mg / qm.
- 6-- 6-
.412 2S3.412 2S3
Beispiel· 5 (Vergleichsbeispiel·) Example 5 (Comparative Example )
Die Herstellung des Ausgangslatex er !folgt wie in Beispiel 1. Davon werden 1000 Tl. in einen Kührkessel gegeben, 0,6 % Alkylsulfonat bez. a. zuzusetzendes Monomeres und 600 Teile Vinylchlorid eingefahren, 30 Minuten bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 1 ~ gerührt und anschließend bei 52° C und einer Umfangsgeschwindigkeit des Rührers von 0,2 — bis zum Temperaturbzv/. Druckabfall polymerisiert. Die Gesamtpolymerisationsze.it · einschließlich Chargierzeiten beträgt 22 Stunden. Der Feststoff gehalt der Dispersion ist 47,8 %, The starting latex is prepared as in Example 1. 1000 parts of this are placed in a stirred kettle, 0.6 % alkylsulfonate. a. retracted monomer and 600 parts of vinyl chloride, stirred for 30 minutes at a peripheral speed of 1 ~ and then at 52 ° C and a peripheral speed of the stirrer from 0.2 - to Temperaturbzv /. Pressure drop polymerized. The Gesamtpolymerisationsze.it · including charging times is 22 hours. The solids content of the dispersion is 47.8 %,
Die Pastenviskosität ergibt einen Wert bei D = 48,6 s von 2380 mPas, der Emulgatorgehalt am Pulver ist 0,9 %» was einerThe paste viscosity gives a value at D = 48.6 s of 2380 mPas, the emulsifier content of the powder is 0.9% »what one
Wasseraufnahme der Folie von 0,48 mg/cm entspricht.Water absorption of the film of 0.48 mg / cm corresponds.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21225379A DD143079A1 (en) | 1979-04-17 | 1979-04-17 | METHOD FOR THE MICROSUSPENSION POLYMERIZATION OF VINYL MONOMERES |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21225379A DD143079A1 (en) | 1979-04-17 | 1979-04-17 | METHOD FOR THE MICROSUSPENSION POLYMERIZATION OF VINYL MONOMERES |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD143079A1 true DD143079A1 (en) | 1980-07-30 |
Family
ID=5517669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21225379A DD143079A1 (en) | 1979-04-17 | 1979-04-17 | METHOD FOR THE MICROSUSPENSION POLYMERIZATION OF VINYL MONOMERES |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD143079A1 (en) |
-
1979
- 1979-04-17 DD DD21225379A patent/DD143079A1/en not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0568831B1 (en) | Aqueous polymer dispersion | |
DE2653184A1 (en) | POLYMER COMPOSITION | |
EP0079000B1 (en) | Process for the preparation of ethylene-propylene polymers of the block copolymer type | |
EP0568834B1 (en) | Aqueous polymer dispersion | |
DE1495428B2 (en) | Process for the production of a copolymer latex | |
DE2461083A1 (en) | METHOD FOR MICROSUSPENSION POLYMERIZATION OF VINYL HALOGENIDES | |
EP0238825B1 (en) | 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid derivatives as emulsifying agents | |
DE3018558C2 (en) | ||
DE2255232A1 (en) | PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYCHLOROPRENE RUBBER IN Aqueous EMULSION AND THE USE THEREOF | |
DE2405249C3 (en) | Process for the preparation of paint compositions | |
DD143079A1 (en) | METHOD FOR THE MICROSUSPENSION POLYMERIZATION OF VINYL MONOMERES | |
DE727955C (en) | Process for the preparation of stable emulsions of polymerization products | |
EP2222727A1 (en) | Production of solutions of vinyl polymers in reactive monomers | |
EP0002015A1 (en) | Process for isolating rubbers | |
DE1519415C3 (en) | Process for the preparation of aqueous emulsions | |
DE3134105C2 (en) | ||
EP0381973B1 (en) | Process for the manufacture of copolymers of ethylene containing nitrilic groups | |
EP0054651B1 (en) | Process for producing a paste of vinylchloride polymers | |
DE1495428C3 (en) | Process for the production of a copolymer latex | |
DE1109899B (en) | Process for the production of polymers | |
DE2358238C3 (en) | 10/30/73 USA 411299 Process for the production of a mastic adhesive based on polychloroprene latex | |
DD275060A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING HOMO- AND COPOLYMERS OF VINYL CHLORIDE | |
DE1926480A1 (en) | Homopolymeric styrene dispersions in aqs medium | |
DE1495802A1 (en) | Process for the production of graft polymers of vinyl chloride | |
DE3421354A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING HIGH MOLECULAR THERMOPLASTIC RESINS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |