DD142961A5 - PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHENYL ALKANSANIC M-PHENOXYBENYL ESTERS - Google Patents

PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHENYL ALKANSANIC M-PHENOXYBENYL ESTERS Download PDF

Info

Publication number
DD142961A5
DD142961A5 DD78212571A DD21257178A DD142961A5 DD 142961 A5 DD142961 A5 DD 142961A5 DD 78212571 A DD78212571 A DD 78212571A DD 21257178 A DD21257178 A DD 21257178A DD 142961 A5 DD142961 A5 DD 142961A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
acid
group
ppm
isopropyl
preparation
Prior art date
Application number
DD78212571A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald Berkelhammer
Venkataraman Kameswaran
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DD142961A5 publication Critical patent/DD142961A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1 25 711 25 71

Aktenzeichen: 26,387 DIVFile number: 26,387 DIV

(Ausscheidung aus Patentanmeldung AP C 07 C/203 805)(Excretion from patent application AP C 07 C / 203 805)

Anmelder: American Cyanamid Company, Applicant: American Cyanamid Company,

Wayne, New Jersey, V.St.A.Wayne, New Jersey, V.St.A.

Vertreter: Patentanwaltsbüro Berlin Representative: Patent Attorney Office Berlin

Frankfurter Allee 286 113 BerlinFrankfurter Allee 286 113 Berlin

Titel der Erfindung:Title of the invention: Verfahren zur Herstellung von Phenylalkansäure-m-Process for the preparation of phenylalkanoic acid m

phenoxybenzy!estern ph enoxybenzyl esters

Anwendungsgebiet der Erfindung;Field of application of the invention;

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenylalkansäure-m-phenoxybenzylestern der allgemeinen Formel IThe invention relates to a process for the preparation of phenylalkanoic acid m-phenoxybenzylestern of the general formula I.

-2- 212571-2- 212571

worin der Substituent der Formel RCF3X- in m- oder p-Stellung zu dem Kohlenstoffatom steht, an das die Alkansäureestergruppe gebunden ist, undwherein the substituent of the formula RCF 3 X- is in the m- or p-position to the carbon atom to which the alkanoic acid ester group is bonded, and

X ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, eine Sulfinylgruppe oder eine Sulfonylgruppe,X is a sulfur atom, an oxygen atom, a sulfinyl group or a sulfonyl group,

R ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Difluormethylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe,R is a hydrogen atom, a fluorine atom, a chlorine atom, a difluoromethyl group or a trifluoromethyl group,

R2 eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert.-Butylgruppe oder eine Isopropenylgruppe undR 2 is an ethyl group, an n-propyl group, an isopropyl group, a tert-butyl group or an isopropenyl group, and

R-. ein Wasser stoff a torn oder eine Cyanogruppe bedeuten.R-. a hydrogen a torn or a cyano group mean.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen neuen Phenylalkansäure-m-phenoxybenzylester der obigen Formel I eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Insekten und Milben.The novel phenylalkanoic acid m-phenoxybenzyl esters of formula I obtainable by the process according to the invention are particularly suitable for controlling insects and mites.

Charakteristik der bekannten Lösungen:Characteristic of the known solutions:

Als der Anmelderin nächstbekannter Stand der Technik ist die Südafrikanische Patentanmeldung Nr. 73/4462 der Firma Sumitomo Chemical Company Limited anzusehen.The prior art known to the applicant is South African Patent Application No. 73/4462 of Sumitomo Chemical Company Limited.

'::rt m im / μ* ;,· η Si ν; ': Rt m in / μ *; · Si ν η;

1257112571

In dieser Patentanmeldung sind zehntausende von Phenylessigsäureestern beschrieben, darunter oc-isopropyl-4-methoxyphenyl-essigsäure-3'-phenoxybenzylester, oC-lsopropyl-3-methoxyphenyl-essigsäure-3'-phenoxybenzylester, c(.-Isopropyl-4-chlorphenyl-essigsäure~3' -phenoxybenzylester, (xi-Isopropyl-4-methylphenyI-essigsäure-3' -phenoxybenzylester, o^-Isopropyl-S-chlorphenyl-essigsäure-S'-phenoxybenzylester und oi-Isopropyl-4-fluorphenyl-essigsäure-3'-phenoxybenzylester. Es ist weiterhin angegeben, daß viele dieser Verbindungen wirksame pestizide Mittel darstellen und zur Bekämpfung einer Vielzahl von Insekten und Milben verwendet werden können. In dieser Patentanmeldung sind jedoch weder die erfindungsgemäßen 2-(Halogenalkoxyphenyl)-alkansäure-m-phenoxybenzylester noch ein für die Herstellung dieser Verbindungen geeignetes Syntheseverfahren beschrieben.This patent application describes tens of thousands of phenylacetic acid esters, including oc-isopropyl-4-methoxyphenyl-acetic acid 3'-phenoxybenzyl ester, oC-isopropyl-3-methoxyphenyl-acetic acid 3'-phenoxybenzyl ester, c (isopropyl-4-chlorophenyl) acetic acid ~ 3'-phenoxybenzyl ester, (xi-isopropyl-4-methylphenyI-acetic acid 3'-phenoxybenzyl ester, o ^ -isopropyl-S-chlorophenyl-acetic acid S'-phenoxybenzyl ester, and oi-isopropyl-4-fluorophenyl-acetic acid 3 It is further stated that many of these compounds are effective pesticidal agents and can be used to control a variety of insects and mites, but neither the instant invention nor the 2- (haloalkoxyphenyl) alkanoic acid m-phenoxybenzyl esters of this invention are a suitable for the preparation of these compounds synthesis method described.

Zur Bekämpfung von Insekten und Milben wurden auch bereits Pyrethroide verwendet, wie Permethrin, Phenothrin oder Allethrin.Pyrethroids such as permethrin, phenothrin or allethrin have also been used to control insects and mites.

Alle bekannten Mittel gegen Insekten und Milben haben jedoch mehr oder weniger stark ausgeprägte Nachteile, beispielsweise eine zu geringe Wirksamkeit, ein zu schmales Wirkungsspektrum, keine ausreichende restliche ixodizide oder insektizide Wirkung oder eine zu geringe Sicherheitsmarge.However, all known agents against insects and mites have more or less pronounced disadvantages, such as too low efficacy, too narrow spectrum of activity, no sufficient residual ixodizide or insecticidal effect or too low a safety margin.

Aufgabe der Erfindung;Object of the invention;

Infolge der oben angeführten Nachteile der bekannten Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Milben hat sich die Erfindung nun zur Aufgabe gestellt,Due to the above-mentioned disadvantages of the known methods and agents for controlling insects and mites, the invention has now set itself the task

-«- 212 5 71- «- 212 5 71

diesbezüglich Abhilfe zu schaffen durch ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen, die sich durch ihre besonders gute Wirkung gegen Insekten und Milben auszeichnen.In this regard, remedy by a process for the preparation of new compounds that are distinguished by their particularly good action against insects and mites.

Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:

Die obige Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, daß man eine Verbindung der allgemeinen FormelThe above object is achieved in the method of the type mentioned according to the invention now characterized in that a compound of the general formula

(/ \\-CH-COA (/ \\ - CH-COA

RCF XRCF X

in der A ein Halogenatom bedeutet und R und R„ die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem m-Phenyloxybenzylalkohol der allgemeinen Formelin which A represents a halogen atom and R and R "have the meanings indicated, with an m-phenyloxybenzyl alcohol of the general formula

in der R_ die angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines tertiären organischen Amins als Säureakzeptor und eines inerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 10 bis 30 0C umsetzt.in which R_ has the meaning given, in the presence of a tertiary organic amine as the acid acceptor and an inert organic solvent at a temperature of 10 to 30 0 C reacted.

Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen nicht nur wirksame Insektizide Mittel darstellen, sondern auch eine starkeIt has now surprisingly been found that the compounds obtainable according to the invention are not only effective insecticidal agents, but also a strong

21 2 5 7121 2 5 71

Wirkung gegen Zecken ausüben. Diese Verbindungen stellen ferner systemische insektizide und ixodizide Mittel dar. Sie zeigen eine hohe Sicherheitsmarge und können in wirksamer Weise dazu verwendet werden, Haustiere, Laboratoriumstiere und landwirtschaftliche Tiere gegen einen Befall durch Insekten und Zecken zu schützen. Im Vergleich zu bekannten Pyrethroiden, wie Permethrin, Phenothrin, Allethrin oder dergleichen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen weiterhin eine überlegene restliche ixodizide und Insektizide Wirkung und sind besonders wirksam für die Bekämfung der Tabaksraupe (Heliothis virescens) und Moskitos.Exercise against ticks. These compounds also represent systemic insecticidal and ixodicidal agents. They exhibit a high safety margin and can be effectively used to protect pets, laboratory animals and farm animals from attack by insects and ticks. Compared with known pyrethroids such as permethrin, phenothrin, allethrin or the like, the compounds of the present invention further show superior residual ixodicidal and insecticidal activity and are particularly effective for controlling the tobacco caterpillar (Heliothis virescens) and mosquitoes.

Als oC-substituierte 2-Halogenalkyl(oxy-, thio-, sulfinyl- oder sulfonyl-)-phenylacetylhalogenide der oben definierten allgemeinen Formel II werden vorzugsweise die entsprechenden Chloride verwendet. Die Reaktion wird, wie angegeben, im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Diäthylether, Benzol oder Toluol, und bei Temperaturen zwischen etwa 10 0C und 30 0C sowie in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. Als Säureakzeptoren kann man tertiäre organische Amine, Trimethylamin, Triäthylamin und Pyridin verwenden. Diese Reaktion kann durch das folgende Reaktionsschema verdeutlicht werden:As the oC-substituted 2-haloalkyl (oxy, thio, sulfinyl or sulfonyl) phenylacetyl halides of the above-defined general formula II, the corresponding chlorides are preferably used. The reaction is, as indicated, generally carried out in the presence of a solvent such as diethyl ether, benzene or toluene, and at temperatures between about 10 0 C and 30 0 C and in the presence of an acid acceptor. As acid acceptors one can use tertiary organic amines, trimethylamine, triethylamine and pyridine. This reaction can be illustrated by the following reaction scheme:

V WV W

/ \\_CH-C0A +/ \\ _ CH-C0A +

(II)(II)

RCF X-RCF X-

(III)(III)

CH-CO-O-CH-CH-CO-O-CH-

R2 R3 R 2 R 3

(D(D

Säureakzeptoracid acceptor

0-,0-,

212571212571

Die darin enthaltenen Substituenten haben die oben bereits angegebenen Bedeutungen, wobei der Substituent A vorzugsweise für Chlor steht.The substituents contained therein have the meanings already given above, wherein the substituent A is preferably chlorine.

Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sindPreferred compounds of the above general formula I are

1. jene, bei denen der Substituent der Formel RCF„X-in p-Stellung zu dem Kohlenstoffatom steht, an das die Alkansäureestergruppe gebunden ist, und R, R„ und R_ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen; und1. those in which the substituent of formula RCF "is X-in-position to the carbon atom to which the alkanoic acid ester group is attached, and R, R" and R are as defined above; and

2. jene Verbindungen, bei denen der Substituent der Formel RCFpX- in m-Stellung zu dem Kohlenstoffatom steht, an das die Alkansäureestergruppe gebunden ist, und R, R? und R_ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.2. those compounds in which the substituent of the formula RCFpX- is in the m-position to the carbon atom to which the alkanoic acid ester group is bonded, and R, R ? and R_ have the meanings given above.

Es hat sich ferner gezeigt, daß von den Verbindungen dieser Gruppen jene noch stärker bevorzugt sind, bei denen X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, R ein Wasserstoff a torn oder ein Fluoratom, R,. eine Wasserstoff atom oder eine Cyanogruppe und R~ eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe bedeuten.It has also been found that of the compounds of these groups those are even more preferred in which X is an oxygen or a sulfur atom, R is a hydrogen atom or a fluorine atom, R ,. a hydrogen atom or a cyano group and R ~ an ethyl group, an n-propyl group or an isopropyl group.

Es ist ferner festzuhalten, daß sich bei der oben beschriebenen Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel I verschiedene optische Isomeren dieser Verbindungen ergeben.It should also be noted that in the above-described preparation of the compound of general formula I according to the invention, various optical isomers of these compounds result.

Beispielsweise liegt bei der Herstellung der Ester der allgemeinen Formel I, wenn R3 ein Wasserstoffatom darstellt, im Bereich der Gruppe R3 ein chirales Zentrum vor, so daß d- und 1-Isomerenpaare gebildet werden. Weiterhin wird im Fall einer Cyanogruppe als c^-Substituent im Bereich des Substituenten R3 ein weiteresFor example, in the preparation of the esters of the general formula I, when R 3 represents a hydrogen atom, in the region of the group R 3 is a chiral center, so that d and 1-isomer pairs are formed. Furthermore, in the case of a cyano group as c ^ substituent in the region of the substituent R 3 another

21 25 7!21 25 7!

chirales Zentrum gebildet, so daß ein weiteres d- und 1-Isornerenpaar möglich wird.formed chiral center, so that another d- and 1-Isornerenpaar is possible.

Beispielsweise hat es sich gezeigt, daß wenn man c^- propyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure mit etwa 0,5 bis 1,0 Moläquivalenten (-)-(/-Phenäthylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol oder wäßrigem Äthanol, vermischt, das Salz der (+)-Säure ausfällt. Beim Ansäuern ergibt dieses Salz die Säure, die im allgemeinen zu mehr als 85 % in Form des (+)-Isomeren vorliegt. Eine noch bessere Spaltung kann man durch Umkristallisation des (-)- 06-Phenäthylaminsalzes oder durch Wiederholung des Spaltungsvorgangs mit frischem (-)- ^-Phenäthylamin erreichen. Die m-Phenoxybenzylester oder 06-Cyanom-phenoxybenzylester der vollständig aufgespaltenen (+)-iP^-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure sind insektizizid etwa doppelt so wirksam wie die entsprechenden aus der racemischen Säure gebildeten Ester. Im Fall des Oc-Cyano-m-phenoxybenzylesters erzielt man eine v/eitere Steigerung der Aktivität dadurch, daß man bei der Esterbildung den entsprechenden optisch aktiven od-Cyano-mphenoxybenzylalkohol verwendet.For example, it has been found that when mixed with about 0.5 to 1.0 molar equivalents of (-) - (/ - phenethylamine in a suitable solvent such as ethanol or aqueous ethanol), the salt of C 1-6 -propyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid Upon acidification, this salt gives the acid, which is generally greater than 85% in the form of the (+) isomer, and an even better cleavage can be obtained by recrystallization of the (-) - 06-phenethylamine salt or by repeating the cleavage procedure with fresh (-) - ^ -phenylethylamine The m-phenoxybenzyl esters or 06-cyanom-phenoxybenzyl esters of fully resolved (+) - iP ^ -isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid are approximately twice as potent in insecticidal activity as the corresponding ones In the case of Oc-cyano-m-phenoxybenzyl ester, a further increase in activity is achieved by forming the corresponding optically active ester formation reaction n-cyano-phenoxybenzyl alcohol.

Die c^-substituierten 2-Halogenalkyl(oxy-, thio-, sulfinyl- oder sulfonyl-)-phenylacetylhalogenide der allgemeinen Formel II, in der R- eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe bedeutet, kann man unter Verwendung des entsprechenden Tcluols der allgemeinen Formel IV als Ausgangsmaterial herstellen. Das Herstellungsverfahren umfaßt fünf Stufen, deren erste die Halogenierung des Toluols der allgemeinen Formel IV mit Brom, Chlor, N-Bromsuccinimid (NBS) oder dergleichen umfaßt. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einesThe c 1-5 substituted 2-haloalkyl (oxy, thio, sulfinyl or sulfonyl) -phenylacetyl halides of the general formula II in which R 1 is an ethyl group, an n-propyl group or an isopropyl group can be obtained by using the corresponding Tcluols of the general formula IV produce as starting material. The preparation process comprises five steps, the first of which comprises the halogenation of the toluene of general formula IV with bromine, chlorine, N-bromosuccinimide (NBS) or the like. This reaction is preferably carried out in the presence of a

21 257121 2571

inerten organischen Lösungsmittels, wie Tetrachlorkohlenstoff, und eines Radikale bildenden Initiators, wie Licht, Benzoylperoxid oder Azo-bis-(isobutyronitril) durchgeführt, wobei das Benzylhalogenid der allgemeinen Formel V gebildet wird. Das Benzylhalogenid der allgemeinen Formel V wird dann durch Umsetzen mit Natriumcyanid oder Kaliumcyanid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid (DMSO), Äthanol oder dergleichen, bei erhöhter Temperatur in das entsprechende Phenylacetonitril der allgemeinen Formel VI umgewandelt. Dieses substituierte Phenylacetonitril der allgemeinen Formel VI wird ohne weiteres durch Behandeln mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base und eines inerten organischen Lösungsmittels alkyliert, wobei sich gezeigt hat, daß Kronenäther nützliche Katalysatoren für diese Reaktion darstellen. Das bei der obigen Reaktion gebildete, in cxi-Stellung alkylsubstituierte Phenylacetonitril ist in dem nachstehenden Reaktionsschema I durch die allgemeine Formel VII wiedergegeben und ergibt durch Hydrolyse unter Verwendung eines Alkalimetalliiydroxids in Gegenwart eines Alkylenglykols und Wasser die entsprechende c^-alkylsubstituierte Phenylessigsäure der allgemeinen Formel VIII. Das Umsetzen der Säure der allgemeinen Formel VIII mit Thionylchlorid, Thionylbromid oder dergleichen, was vorzugsweise in Gegenwart eines aromatischen Lösungsmittels, wie Benzol oder Toluol, erfolgt, liefert das o(.-alkylsubstituierte Phenylacetylhalogenid der allgemienen Formel II, das dann mit dem m-Phenoxybenzylalkohol der allgemeinen Formel III oder c^-Cyano-m-phenoxybenzylalkohol zu dem gewünschten m-Phenoxybenzylester oder dem c^-Cyano-m-phenoxybenzylester der entsprechenden 2-Halogenalkyl(oxy-, Thio-, sulfinyl- oder sulfonyl-)-phenylalkansäure der allgemeinen Formel 1 umgesetzt wird. Diese Reaktionen sind in dem nachstehenden Reaktionsschema I dargestellt.inert organic solvent such as carbon tetrachloride, and a radical-forming initiator such as light, benzoyl peroxide or azo-bis (isobutyronitrile) to form the benzyl halide of the general formula V is formed. The benzyl halide of general formula V is then converted to the corresponding phenylacetonitrile of general formula VI by reaction with sodium cyanide or potassium cyanide in the presence of dimethyl sulfoxide (DMSO), ethanol or the like at elevated temperature. This substituted phenylacetonitrile of general formula VI is readily alkylated by treatment with an alkyl halide in the presence of a base and an inert organic solvent, it being found that crown ethers are useful catalysts for this reaction. The cxi-position alkyl-substituted phenylacetonitrile formed in the above reaction is represented by the following general formula VII in Reaction Scheme I below and affords the corresponding C 1-6 alkyl-substituted phenylacetic acid of general formula VIII by hydrolysis using an alkali metal hydroxide in the presence of an alkylene glycol and water Reaction of the acid of general formula VIII with thionyl chloride, thionyl bromide or the like, which is preferably carried out in the presence of an aromatic solvent, such as benzene or toluene, affords the o (-alkyl-substituted phenylacetyl halide of general formula II, which is then m -formed. Phenoxybenzylalkohol the general formula III or c ^ cyano-m-phenoxybenzylalkohol to the desired m-phenoxybenzyl ester or the c ^ -cyano-m-phenoxybenzylester of the corresponding 2-haloalkyl (oxy, thio, sulfinyl or sulfonyl) - phenylalkanoic acid of general formula 1. This react ions are shown in Reaction Scheme I below.

2125 712125 71

Reaktionsschema IReaction scheme I

Herstellung der 2-Halogenalkyl(oxy-, thio-, sulfinyl- oder sulfonyl-)-phenylalkansäure-m-phenoxybenzylesterPreparation of the 2-haloalkyl (oxy, thio, sulfinyl or sulfonyl) -phenylalkanoic acid m-phenoxybenzyl esters

(IV)(IV)

oder (NBS) RCF X.or (NBS) RCF X.

CH BrCH Br

(V)(V)

(/ \\—CH.Br + (/ \\ - CH.Br +

NaCN DMSONaCN DMSO

CH CNCH CN

(V)(V)

(VI)(VI)

RCF XRCF X

CH CN + RX Benzol NaOH/H 0CH CN + RX benzene NaOH / H 0

Kronenäthercrown ether

RCF XRCF X

.CHCN.CHCN

R2 R 2

(VI)(VI)

(VII)(VII)

RCF XRCF X

IHCN + KOH HOCH CH OH'IHCN + KOH HIGH CH OH '

RCF XRCF X

HCOOHHCOOH

(VIII)(VIII)

(VII)(VII)

CHCOOH + SOCl, Benzol ^ CHCOOH + SOCl, benzene ^

HCOClHCOCl

(VIII)(VIII)

(ID(ID

21 257121 2571

Reaktionsschema I (Fortsetzung) Reaction Scheme I (continued)

(ID(ID

CHCOCl +CHCOCl +

CH-CO-O-CH-,CH-CO-O-CH-,

+ Pyridin —+ Pyridine -

(III)(III)

Benzolbenzene

Als Alternative zu dem in dem Reaktionsschema ι angegebenen Benzylbromid der allgemienen Formel V kann man, wenn lediglich p-substituierte Produkte hergestellt werden sollen, das entsprechende Halogenalkyl(oxy- oder thio-)-benzol der allgemeinen Formel IX unter Verwendung einer Mischung aus Paraformaldehyd oder Trioxan und Zinkchlorid und trockenem Chlorwasserstoff unter Bildung des entsprechenden Benzylchlorids der allgemeinen Formel X chlormethylieren, das man dann anstelle des Benzylbromids der allgemeinen Formel V bei der weiteren Synthese zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I verwenden kann. Diese Abänderung des Verfahrens läßt sich wie folgt wiedergeben:As an alternative to the benzyl bromide of the general formula V indicated in the reaction scheme, if only p-substituted products are to be prepared, the corresponding haloalkyl (oxy or thio) benzene of the general formula IX can be prepared using a mixture of paraformaldehyde or Chloroformate trioxane and zinc chloride and dry hydrogen chloride to form the corresponding benzyl chloride of the general formula X, which can then be used in place of the benzyl bromide of the general formula V in the further synthesis of the compounds of general formula I according to the invention. This modification of the procedure can be described as follows:

ZnCl,ZnCl,

+ (CELO) + HCl 2 η+ (CELO) + HCl 2 η

Y=O oder SY = O or S

(IX)(IX)

2 \ / CH2C1 2 \ / CH2C1

(X)(X)

Die Herstellung der m-Phenoxybenzylester und oC-Cyano-mphenoxybenzylester der o^-Alkyl-3-(oder 4)-trifluormethoxyphenylessigsäure kann auch über eine Reaktionsfolge erreicht werden, die mit der Alkylierung von m- oder p-Methoxyphenylacetonitril beginnt, wozu man ein Alkylhalogenid in Gegenwart eines Kronenäthers und einer Base verwendet. Es ist natürlich ersichtlich, daß, wenn man bei dieser Reaktion m-Methoxyphenylacetonitril verwendet, man das i^-Alkyl-3-methoxyphenylacetonitril erhält, während man bei der Verwendung des p-Isomeren das o<j-Alkyl-4-methoxyphenylacetonitril erhält. Es ist weiterhin aus der nachstehenden Diskussion ersichtlich, daß die Stellung der Methoxygruppe an diesem als Ausgangsmaterial verwendeten Phenylacetonitril die Position des Trifluormethoxysubstituenten des Endprodukts bestimmt.The preparation of the m-Phenoxybenzylester and oC-cyano-mphenoxybenzylester of o ^ -alkyl-3- (or 4) -trifluoromethoxyphenylacetic acid can also be achieved via a reaction sequence which begins with the alkylation of m- or p-methoxyphenylacetonitrile, what to one Alkyl halide used in the presence of a crown ether and a base. It will of course be appreciated that when m-methoxyphenylacetonitrile is used in this reaction, the i -alkyl-3-methoxyphenylacetonitrile is obtained while the o-j- alkyl-4-methoxyphenylacetonitrile is obtained using the p-isomer , It will be further understood from the discussion below that the position of the methoxy group on this phenylacetonitrile starting material determines the position of the trifluoromethoxy substituent of the final product.

Das oben angesprochene ^-Alkyl-3(oder 4)-methoxyphenylacetonitril wird dann durch Behandeln mit Bortribromid, wobei man vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, arbeitet, in das ocf-Alkyl-3 (oder 4)-hydroxyphenylacetonitril umgewandelt. Die Umsetzung des in dieser Weise gebildeten Phenols mit Thiophosgen und einer Base in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Chloroform/ ergibt dann den Chlorthioester der 0~/m- oder p-(1-Cyano-2-methylpropyl)-phenyjV-ameisensäure. Diesen Ester kann man ohne weiteres mit Molybdänhexafluorid in das entsprechende o<^-Alkyl-3 (oder 4)-trifluormethoxyphenylacetonitril umwandeln, das dann durch Umsetzen mit Äthylenglykol in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids und Wasser zu der entsprechenden oC-Alkyl-3(oder 4)-trifluormethoxyphenylessigsäure hydrolysiert wird.The above-mentioned ^ -alkyl-3 (or 4) -methoxyphenylacetonitrile is then converted to ocf-alkyl-3 (or 4) -hydroxyphenylacetonitrile by treatment with boron tribromide, preferably in the presence of a solvent such as methylene chloride. Reaction of the phenol thus formed with thiophosgene and a base in the presence of a solvent such as chloroform / then gives the chlorothioester of 0 ~ / m- or p- (1-cyano-2-methylpropyl) -phenyiV-formic acid. This ester can be readily converted with molybdenum hexafluoride into the corresponding o.sup.3- alkyl-3 (or 4) -trifluoromethoxyphenylacetonitrile, which is then converted to the corresponding oC-alkyl-3 (or 4) by reaction with ethylene glycol in the presence of an alkali metal hydroxide and water. trifluoromethoxyphenylacetic acid is hydrolyzed.

-12- 212571-12- 212571

Die Behandlung der o<i-Alkyl-3 (oder 4)trifluormethoxyphenylessigsäure mit Thionylchlorid in Gegenwart eines aromatischen Lösungsmittels, wie Benzol oder Toluol, ergibt das entsprechende Säurechlorid, das mit m-Phenoxybenzylakohol oder c^-Cyano-m-phenoxybenzylalkohol den gewünschten c^-Alkyl-3(oder 4)-trifluormethoxyphenylessigsäure-m-phenoxybenzylester oder -o^-cyano-mphenoxybenzylester ergibt. Diese Reaktionen werden durch das nachstehende Reaktionsschema II erläutert.Treatment of the o-i-alkyl-3 (or 4) trifluoromethoxyphenylacetic acid with thionyl chloride in the presence of an aromatic solvent such as benzene or toluene affords the corresponding acid chloride which reacts with m-phenoxybenzyl alcohol or C 1-4 cyano-m-phenoxybenzyl alcohol to give the desired c ^ -Alkyl-3 (or 4) -trifluoromethoxyphenylacetic acid m-phenoxybenzyl ester or o -cyano-mphenoxybenzyl ester. These reactions are illustrated by the following Reaction Scheme II.

Reaktionsschema IIReaction scheme II

CH CN + R BrCH CN + R Br

Kronenäther 50 % NaOH Crown ether 50% NaOH

— CH-CN + BBr.- CH-CN + BBr.

CH-CN + CSCl,CH-CN + CSCI,

IlIl

Cl-COCl-CO

CHCl.CHCl.

NaOHNaOH

,-CH-CN R_, -CH-CN R_

Cl-C-O-^Cl-C-O ^

H-CNH-CN

2125 712125 71

Reaktionsschema II (Fortsetzung) Reaction Scheme II (continued)

f/f /

KOHKOH

CF.CF.

CH-CN + HOCHCHOHCH-CN + HIGH CHOH

CF3O CH-COOHCF 3 O CH-COOH

CF3OCF 3 O

— CH-COOH + SOCl0 >- CH-COOH + SOCl 0 >

τ? CF0 τ? CF 0

I-COClI-COCI

CF3OCF 3 O

CH-COCl + OH-CH-CH-COCl + OH-CH-

ι II

R0 R.R 0 R.

2 -2 -

Pyridinpyridine

CF3OCF 3 O

— CH-CO-O-CHY/^—- CH-CO-O-CHY / ^ -

^k/J^ K / J

21257!21257!

In dem obigen Reaktionsschema II stehen R2 für eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe und R-, für eine Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe.In the above Reaction Scheme II, R 2 is an ethyl group, an n-propyl group or an isopropyl group and R- is a hydrogen atom or a cyano group.

Wenngleich das Reaktionsschema I allgemein auf die Herstellung einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen anwendbar ist, hat es sich gezeigt, daß die alkalische Hydrolyse der Nitrile jener Verbindungen, bei denen der Substituent RCF3X- eine Difluormethyloxygruppe (HCF2O-) oder eine Difluormethylthiogruppe (HCF2S-) darstellt, die Dif1uormethy1gruppe (HCFp-) abspalten kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Gruppe dadurch wieder eingeführt werden kann, daß man das entsprechende Phenol oder Thiophenol mit Chlordifluormethan in einer Mischung aus wäßrigem Alkali und Dioxan umsetzt.Although Reaction Scheme I is generally applicable to the preparation of a variety of the compounds of this invention, it has been found that alkaline hydrolysis of the nitriles of those compounds wherein the substituent RCF 3 X- is a difluoromethyloxy group (HCF 2 O-) or a difluoromethylthio group ( HCF 2 S-), which can split off Dif1uormethy1gruppe (HCFp-). However, it has been found that this group can be reintroduced by reacting the corresponding phenol or thiophenol with chlorodifluoromethane in a mixture of aqueous alkali and dioxane.

Die tatsächliche angewandte Synthese jeder Verbindungen, die eine Dif1uormethyIoxygruppe der Formel HCF„O- aufweisen, läßt sich am besten anhand des nachstehenden Reaktionsschemas III verdeutlichen, nach dem das entsprechende od-Alkyl-3-(oder 4)-methoxyphenylacetonitril (wie es in dem Reaktionsschema II angegeben ist) unter Verwendung von Bromwasserstoffsäure in die entsprechende o<i-Alkyl-3-(4)-hydroxyphenylessigsäure umgewandelt wird. Durch Behandeln mit Chlordifluormethan in wäßrigem Alkali und Dioxan erhält man die entsprechenden cv-Alkyl-3-(4)-difluormethoxyphenylessigsäuren. Diese Säuren werden dann nach der in dem Reaktionsschema II angegebenen Weise in die gewünschten m-Phenoxybenzylester oder c^-Cyano-m-phenoxybenzylester umgewandelt.The actual synthesis employed of any compounds having a difluoromethoxy group of the formula HCF "O- can be best understood by reference to Reaction Scheme III, below, in which the corresponding o-alkyl-3- (or 4) -methoxyphenylacetonitrile (as described in U.S. Pat Reaction Scheme II) is converted to the corresponding o <i-alkyl-3- (4) -hydroxyphenylacetic acid using hydrobromic acid. Treatment with chlorodifluoromethane in aqueous alkali and dioxane gives the corresponding cv-alkyl-3- (4) -difluoromethoxyphenylacetic acids. These acids are then converted to the desired m-phenoxybenzyl esters or C 1 to cyano-m-phenoxybenzyl esters in the manner indicated in Scheme II.

21 257121 2571

Reaktionsschema III Reaction Scheme III

CH3OCH 3 O

48 % HBr48% HBr

CH-CNCH-CN

>—jCH-CO H R2 > - jCH-CO H R 2

HOHO

CH-CO H + HCClF, DioxanCH-CO H + HCClF, dioxane

wäßriges NaOHaqueous NaOH

HCF OHCF O

CH-CO HCH-CO H

3 a au L-. tr? iu,^!.v3 a au L-. tr? iu, ^ v !.

21257t21257t

Es ist weiterhin festzuhalten, daß wenngleich die durch das Reaktionsschema I verdeutlichte Synthesemethode für die Herstellung der meisten Verbindungen der allgemeinen Formel I geeignet ist, in der X eine SulfinylgruppeIt should also be noted that although the synthetic method illustrated by Reaction Scheme I is suitable for the preparation of most compounds of general formula I, in the X is a sulfinyl group

0 . 00. 0

Il IlIl

(-S-) oder eine Sulfonylgruppe (-S-) bedeutet,(-S-) or a sulfonyl group (-S-),

IlIl

es häufig günstiger ist, zunächst die Säuren der allgemeinen Formel VIII oder die Ester der allgemeinen Formel I herzustellen,, in der X für ein Schwefelatom steht, und dann das Schwefelatom zu den gewünschten Sulfinyl- oder Sulfonyl-analogen zu oxidieren, wozu man geeignete Oxidationsmittel, wie m-Chlorperbenzoesäure, Natriumperjodat oder Wasserstoffperoxid verwendet.It is often more convenient to first produce the acids of general formula VIII or the esters of general formula I in which X represents a sulfur atom, and then to oxidize the sulfur atom to the desired sulfinyl or sulfonyl analogues, to obtain suitable oxidizing agents such as m-chloroperbenzoic acid, sodium periodate or hydrogen peroxide.

Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 eine tert.-Butylgruppe darstellt, wird die nachstehende Reaktionsfolge angewandt, die von dem entsprechenden m- oder p-substituierten Aldehyd ausgeht:For the preparation of the compounds of the general formula I in which R 2 represents a tert-butyl group, the following reaction sequence is used which starts from the corresponding m- or p-substituted aldehyde:

1. Man bewirkt eine Umsetzung mit tert.-Butyl-magnesiumchlorid;1. A reaction with tert-butyl magnesium chloride is effected;

2. man wandelt Neopentylalkohol unter Verwendung von Thionylchlorid zu dem entsprechenden Chlorid um;2. convert neopentyl alcohol to the corresponding chloride using thionyl chloride;

3. man bildet aus dem Chlorid unter Verwendung von Magnesium in Tetrahydrofuran das entsprechende Grignardreagens; und3. from the chloride, using magnesium in tetrahydrofuran, form the corresponding Grignard reagent; and

4. carboxyliert mit Kohlendioxid.4. Carboxylated with carbon dioxide.

bU, AOLi3/3 *Bii 8 VcBU, AOLi3 / 3 * Bii 8 Vc

21257!21257!

Die Reaktionsfolge wird weiter durch die Synthese von oo-tert.-Butyl-3-(oder 4)-trifluormethoxyphenylessigsäure gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema IV verdeutlicht. Die Säuren können, wie es in dem Reaktionsschema I verdeutlicht ist, dann in die entsprechenden Ester umgewandelt werden.The reaction sequence is further enhanced by the synthesis of oo-tert. Butyl-3- (or 4) -trifluoromethoxyphenylacetic acid according to the following Reaction Scheme IV illustrates. The acids, as illustrated in Reaction Scheme I, can then be converted to the corresponding esters.

r-f| ν1!·' -io o -:. Q >\ v ·- .' ,:· ;' r -f | ν 1 ! · '-io o - :. Q> \ v · -. ' ,: ·

212 5 71212 5 71

Reaktionsschema IVReaction scheme IV

.CHO + t-BuMgCl.CHO + t-BuMgCl

CF OCF O

H-OHH-OH

CF 0CF 0

ι—CH-OH + SOCl,ι-CH-OH + SOCl,

ι ' ι '

C(CH3)C (CH 3 )

CF 0CF 0

CH-ClCH-Cl

C (CH3)C (CH 3 )

CF3OCF 3 O

-CH-Cl-CH-Cl

2. CO, CF O2. CO, CF O

-- CH-COOH - CH-COOH

C(CH3)C (CH 3 )

011A u b i 3 /D-B(iy;;011A ubi 3 / DB (iy;;

-."-' 212571- "212571

Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R~ eine Isopropenylgruppe darstellt, kann die Einführung der oi~Isopropenylgruppe mit Hilfe der folgenden Reaktionsfolge erreicht werden, bei der die entsprechende m- oder p-substituierte Phenylessigsäure verwendet wird:To prepare the compounds of general formula I, in which R ~ represents an isopropenyl group, the introduction of the oi ~ I can sopropenylgruppe be reached at which the corresponding m- or p-substituted phenyl acetic acid is used with the following reaction sequence:

1. Man setzt zunächst mit zwei Äquivalenten Isopropylmagnesiumchlorid und Aceton um;1. It is first reacted with two equivalents of isopropylmagnesium chloride and acetone;

2. man überführt die Hydroxysäure in den Ester; und2. the hydroxy acid is transferred to the ester; and

3. man entwässert den Hydroxyester mit Phosphorpentoxid.3. Dehydrate the hydroxyester with phosphorus pentoxide.

Die Synthese wird durch das folgende Reaktionsschema V im Hinblick auf die Herstellung von cA„-Isopropenyl-4-(oder 3)-trifluormethoxyphenylessigsäure-m-phenoxybenzylester verdeutlicht.The synthesis is illustrated by the following Reaction Scheme V for the preparation of cA "-isopropenyl-4- (or 3) -trifluoromethoxyphenylacetic acid m-phenoxybenzyl ester.

'". O .1SiT .j ρ -; λ . ·: -. j V. HU: L\i / Π -? <·· :.O.1SiT .j ρ -; λ. ·: -. J V. HU: L \ i / Π -? <···:.

212571212571

Reaktionsschema VReaction scheme V

CF. οCF. ο

.CH2COOH.CH 2 COOH

CF CF 3 °

I-COOHI-COOH

C-OH CH3 CH3 C-OH CH 3 CH 3

CF3OCF 3 O

ί-COOH + BrCHί-COOH + BrCH

Λ Λ

CH3 CH3 CH 3 CH 3

+ Et N+ Et N

CF3OCF 3 O

CH-CO-O-CH,CH-CO-O-CH

Λ Λ

CH CHCH CH

O-O-

CF OCF O

CH-CO-O-CHCH-CO-O-CH

CH3 CH3 CH 3 CH 3

P2°5 P 2 ° 5

CF OCF O

CH-CO-O-CHCH-CO-O-CH

CHCH

on ftiSion ftiSi

21257!21257!

p..=»-:' .-":<-· -. w·'i;üiinr.f der c^-Cyano-m-phenoxybenzylesterprodukte unter Anwendung άο_ cv·.. ch die obigen Reaktionsschemata I und II verdeutlichten Verfahren ;;;eisen ist es nicht erforderlich, cv-Cyano-m-phenoxybenzylalRc^o-iT—^^ herzustellen. Es ist genau so oder noch stärker bevorzugt/ eine Mischung aus m-Phenoxybenzaldehyd, einem Alkalicyanide wie Natriumcyanid, und dem entsprechenden <x-substituierten 2-Halogenalkyl(oxy-, thio-, sulfinyl- oder sulfonyl-)-phenylacetylhalogenid in einer Stufe unter Bildung des als Endprodukt angestrebten c^-Cyanoesters umzusetzen.p .. = »-: '.-": <- · -. W i'; iiiinr.f the c ^ -cyano-m-phenoxybenzylesterprodukte using άο_ cv · .. ch the above Reaction Schemes I and II illustrated procedures It is not necessary to prepare cv-cyano-m-phenoxybenzylalRc ^ o-iT - ^^ It is exactly or even more preferred / a mixture of m-phenoxybenzaldehyde, an alkali cyanide such as sodium cyanide, and the corresponding < To implement x-substituted 2-haloalkyl (oxy, thio, sulfinyl or sulfonyl) phenylacetyl halide in one step to form the intended end product c ^ cyanoester.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind äußerst wirksame Kontaktgifte und Magengifte für Zecke und eine Vielzahl von Insekten, insbesondere zweiflüglige Insekten, Schmetterlinge, Käfer und Gleichflügler. Sie heben sich gegenüber Pyrethroiden dadurch ab, daß sie eine sehr lange restliche insektizide Wirkung in Pflanzengewebe ausüben, im Boden wirksam sind und überraschend wirksam sind zur Bekämpfung von Zecken und zum Schutz von Tieren gegen einen Befall durch Insekten und Zecken, wenn man diese Verbindungen auf oralem oder parenteralem Wege oder auf topischem Wege in Form von Insektiziden oder akariziden Formulierungen an die Tiere verabreicht. Sie müssen nicht mit einem Stabilisator vermischt werden, um insektizide und akarizide Mittel mit stabilisierter Wirkung zu ergeben. Sie können jedoch in Kombination mit anderen biologischen Chemikalien, beispielsweise Synergisten für Pyrethroide, wie Piperonylbutoxid, Sesamex oder das ri-Octylsulfoxid von Isosafrol, verwendet werden. Sie können auch in Kombination mit üblichen Insektiziden, wie Phosphaten, Carbamaten, Formamidinen, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder Halogenbenzoylharzstoffen verwendet werden. Zur Bekämpfung von Insekten, einschließlichThe compounds according to the invention are extremely effective contact poisons and stomach poisons for ticks and a multiplicity of insects, in particular two-leaved insects, butterflies, beetles and equinoxes. They are superior to pyrethroids in that they have a very long residual insecticidal activity in plant tissues, are effective in the soil, and are surprisingly effective in controlling ticks and protecting animals against infestation by insects and ticks, when these compounds are present administered orally or parenterally or topically in the form of insecticidal or acaricidal formulations to the animals. They need not be mixed with a stabilizer to give stabilized insecticidal and acaricidal agents. However, they may be used in combination with other biological chemicals, for example synergists for pyrethroids such as piperonyl butoxide, sesamex or the ri-octylsulfoxide of isosafrole. They may also be used in combination with conventional insecticides such as phosphates, carbamates, formamidines, chlorinated hydrocarbons or halobenzoyl resins. To combat insects, including

- 22 - 212 5 71- 22 - 212 5 71

Bodeninsekten, die wachsende Pflanzen und/oder eingebrachte Ernten, einschließlich gelagertes Erntegut, befallen, können die erfindungsgemäßen Insektiziden Verbindungen auf das Blattwerk der Pflanzen, den Lebensbereich der Insekten und/oder den Nahrungsmittelvorrat der Insekten aufgebracht werden. Im allgemeinen wird der Wirkstoff in Form einer verdünnten Spritzflüssigkeit aufgetragen, wenngleich man ihn auch in Form eines Aerosols, eines Stäubepulvers, eines Granulats oder eines benetzbaren Pulvers einsetzen kann.Soil insects that infest growing plants and / or crops, including stored crops, the insecticidal compounds of the present invention may be applied to the foliage of the plants, the insect life area, and / or the insect food stock. In general, the active substance is applied in the form of a dilute spray liquid, although it can also be used in the form of an aerosol, a dusting powder, a granulate or a wettable powder.

Besonders geeignete Spritzflüssigkeiten sind ölspritzflüssigkeiten und emugierbare Konzentrate, die für die Anwendung weiterverdünnt werden können. Obwohl sie aus Gründen der einfacheren Handhabung und des erleichterten Transports in Form von flüssigen Konzentraten hergestellt werden, werden diese Formulierungen üblicherweise am Anwendungsort in Wasser dispergiert und dann als verdünnte Spritzflüssigkeit auf das Blattwerk der Pflanzen, den Boden oder die Oberfläche des zu behandelnden Bereichs aufgebracht.Particularly suitable spray fluids are oil spray fluids and emulsifiable concentrates, which can be further diluted for use. Although prepared for ease of handling and facilitated transport in the form of liquid concentrates, these formulations are usually dispersed in water at the point of use and then applied as a dilute spray to the foliage of the plants, the soil or the surface of the area to be treated.

Ein typisches emulgierbares Konzentrat, das zum Schutz einer Vielzahl von Nutzpflanzen, wie Getreide, Kohl, Kürbis, Mais, Baumwolle, Tabak, Sojabohnen, Zierpflanzen, Sträuchern und dergleichen verwendet werden kann, kann etwa 20 Gew.-% des Wirkstoffs; 4 Gew.-% eines Emulgiermittels, wie es üblicherweise zur Herstellung von Pyrethroidformulierungen verwendet wird; 4 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels; 25 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, wie Cyclohexanon; und etwa 47 Gew.-% eines Erdöllösungsmittels mit einem Aromatengehalt von mindestens etwa 8 3 Vol.-% enthalten.A typical emulsifiable concentrate that can be used to protect a variety of crops such as cereals, cabbage, squash, corn, cotton, tobacco, soybeans, ornamentals, shrubs, and the like may contain about 20% by weight of the active ingredient; 4% by weight of an emulsifier as commonly used to prepare pyrethroid formulations; 4% by weight of a surfactant; 25% by weight of an organic solvent such as cyclohexanone; and about 47% by weight of a petroleum solvent having an aromatic content of at least about 8 3% by volume.

212 5 7212 5 7

Bei der Verwendung als systemisches Insektizides und akarizides Mittel zur Behandlung von Tieren können die erfindungsgemäßen Verbindungen entweder auf oralem oder auf parenteralem Wege an die zu behandelnden Tiere verabreicht werden. Zur Verabreichung auf oralem Wege können die. Wirkstoffe in irgendeine für diesen Verabreichungsweg geeignete Form gebracht werden, beispielsweise in Form eines Bolus, in Form von Kapseln, Tabletten oder eines oral zu verabreichenden Arzneimittels. Der Wirkstoff kann auch in das Tierfutter eingearbeitet werden, beispielsweise ein nährstoffmäßig ausgeglichenes Futter, das 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,05 Gew.-% des Wirkstoffs, bezogen auf das Gewicht des Futters, enthält.When used as a systemic insecticidal and acaricidal agent for the treatment of animals, the compounds of the invention can be administered either orally or parenterally to the animals to be treated. For administration by oral route, the. Drugs in any form suitable for this route of administration, for example in the form of a bolus, in the form of capsules, tablets or an orally administered drug. The active ingredient may also be incorporated in the animal feed, for example a nutritionally balanced feed containing from 0.0001% to 0.1%, preferably from 0.001% to 0.05%, by weight of the active ingredient based on the weight of the feed ,

Gewünschtenfalls kann das systemisch gegen Insekten und Milben wirkende Mittel durch subkutane, intramuskuläre oder intraperitoneale Injektion in den Tierkörper eingebracht werden, so daß es sich über das Kreislaufsystem des Tiers in dem gesamten Tierkörper verteilt. In der Praxis kann der systemisch wirkende Wirkstoff in einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial, wie Wasser, Propylenglykol, ein pflanzliches öl, Glycerinformal oder dergleichen gelöst oder dispergiert werden.If desired, the agent acting systemically against insects and mites may be introduced into the carcass by subcutaneous, intramuscular or intraperitoneal injection so as to spread throughout the animal body via the circulatory system of the animal. In practice, the systemically active agent may be dissolved or dispersed in a pharmaceutically acceptable carrier such as water, propylene glycol, a vegetable oil, glycerol formal or the like.

Vorteilhafterweise zeigen die systemischen Wirkstoffe einen guten Sicherheitsbereich und schützen eine Vielzahl von Tieren, insbesondere Vieh und Haustiere, wie Rinder, Schafe, Pferde, Hunde, Katzen und dergleichen, gegen einen Befall durch Flöhe,. Moskitos, Fliegen, Zecken und dergleichen.Advantageously, the systemic agents have a good safety range and protect a variety of animals, especially cattle and pets, such as cattle, sheep, horses, dogs, cats and the like, against infestation by fleas. Mosquitoes, flies, ticks and the like.

- 24 - 2125 7- 24 - 2125 7

Besonders bevorzugte insektizide und akarizide erfindungsgemäße Wirkstoffe sind:Particularly preferred insecticidal and acaricidal active compounds according to the invention are:

P^-Isopropyl^-trifluormethoxyphenyl-essigsäure-in-phenoxy benzylester,P ^ -isopropyl-trifluoromethoxyphenyl-acetic acid in-phenoxy benzyl ester,

O^-Isopropyl-4 - tr if luorme thoxyphenyl -essigsäur e-cC-cyano-m phenoxybenzylester,O ^ -isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid e-cC-cyano-m- phenoxybenzylester,

«pt-Isopropyl-S-trifluormethoxybenzyl-essigsäure-^-cyanom-phenoxybenzylester,"Pt-isopropyl-S-trifluoromethoxybenzyl-acetic acid - ^ - cyanom-phenoxybenzyl,

cL-1 sopropyl- 4 -chlordif luormethoxyphenyl -essigsäur &-cC-cyano-m-phenoxybenzylester, cL- 1-sopropyl-4-chlorodifluoromethoxyphenylacetic acid & cC- cyano-m-phenoxybenzyl ester ,

oc-lsopropyl-4-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)-phenylessigsäure-m-phenoxybenzylester,oc-isopropyl-4- (1,1,2,2-tetrafluoräthoxy) phenylacetic acid-m-phenoxybenzyl ester,

^-Isopropyl-4-pentafluoräthoxyphenyl-essigsäure-oC-cyanorn-phenoxybenzylester,^ Isopropyl-4-acetic acid pentafluoräthoxyphenyl-oC-cyanorn-phenoxybenzyl,

-3-trifluormethoxyphenyl-essigsäure-m-phenoxybenzylester,-3-trifluoromethoxyphenyl-acetic acid, m-phenoxybenzyl,

oC-n-Propy 1-4-chlor di fluorine thoxyphenyl-essigsäur e-H-cyanom-phenoxybenzylester,oC-n-propyl 1-4-chloro-fluorine-thoxyphenyl-acetic acid e-H-cyanom-phenoxybenzylester,

<?C-tert. -Butyl-4-trif luormethoxyphenyl-essigsäure-iTv-cyanom-phenoxybenzylester,<? C-tert. Butyl-4-trifluoromethoxyphenyl-acetic acid-iTv-cyanom-phenoxybenzylester,

cC~I sopropyl- 4 -dif luorme thoxyphenyl-es s igsäur-o(f-cyano-mphenoxybenzylester, cC ~ I sopropyl-4-difluoromethoxyphenyl-s-acetic acid-o (f-cyano-mphenoxybenzyl ester,

-25- 212571-25- 212571

o£-Isopropyl-4 -tr if luorme thy lthiophenyl-es sigsäure-^-cyanom-phenoxybenzylester,o -isopropyl-4-tr if luorme thy lthiophenyl-sacetic acid - ^ - cyanom-phenoxybenzylester,

c^-Äthy1-4-trifluormethy1sulfinylphenyl-essigsäure-^cyanom-phenoxybenzylester,c ^ -Äthy1-4-trifluormethy1sulfinylphenyl-acetic acid ^ cyanom-phenoxybenzyl,

o£-Isopropyl-3-dif luorme thy 1 sul fony lphenyl-essigsäur e~J</-cyanom-phenoxybenzylester,o -Isopropyl-3-dif luorme thy 1 sul fony lphenyl-acetic acid e ~ J </ - cyanom phenoxybenzyl ester,

C^-Äthyl-4-trifluormethoxyphenyl-essiqsäure-<3(f-cyano-m-phenoxybenzylester undC 1-6 -ethyl-4-trifluoromethoxyphenyl-acetic acid <3 (f-cyano-m-phenoxybenzyl ester and

oL-~L sopropeny 1-4 -tr if luormethoxyphenyl -essigsäur e-^-cyanom-phenoxybenzylester. oL- ~ L sopropeny 1-4 -tr if luormethoxyphenylacetic acid e - ^ - cyanom phenoxybenzylester.

Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.The following examples serve to further illustrate the invention.

212571212571

Beispiel 1example 1

Herstellung von p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-toluolPreparation of p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -toluene

In eine mit Hilfe eines Magnetrührers gerührte Mischung aus 10,8 g (0,100 Mol) p-Kresol, 1,67 g (1,43 g real, 0,0255 Mol) Kaliumhydroxidplätzchen und 70 ml getrocknetem Dimethylformamid, die bei 68 0C gehalten wird, leitet man während 1 Stunde Tetrafluoräthylen und Stickstoff ein. Nach dem Verdünnen mit 250 ml Wasser extrahiert man die Reaktionsmischung mit 100 ml Äther. Man wäscht die Ätherlösung mit 200 ml 5 %-iger Natriumhydroxidlösung und zweimal mit 400 ml Wasser. Dann trocknet man die Ätherlösung, filtriert und dampft sie auf einem Rotationsverdampfer ein, wobei man 18,14 g (87 %) p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-toluol erhält.In a stirred with the aid of a magnetic stirrer mixture of 10.8 g (0.100 mol) of p-cresol, 1.67 g (1.43 g real, 0.0255 mol) Kaliumhydroxidplätzchen and 70 ml of dried dimethylformamide kept at 68 0 C. is introduced, one for 1 hour tetrafluoroethylene and nitrogen. After dilution with 250 ml of water, the reaction mixture is extracted with 100 ml of ether. The ether solution is washed with 200 ml of 5% sodium hydroxide solution and twice with 400 ml of water. The ether solution is then dried, filtered and evaporated on a rotary evaporator to give 18.14 g (87%) of p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -toluene.

Analyse: C9H9F4O:Analysis: C 9 H 9 F 4 O:

berechnet: C 51,93 % H 3,87 % F 36,51 % gefunden: 52,06 3,76 41,52Calculated: C 51.93% H 3.87% F 36.51% Found: 52.06 3.76 41.52

Beispiel 2Example 2

Herstellung von p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-benzylbromidPreparation of p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) benzyl bromide

Man erhitzt eine mechanisch gerührte Mischung aus 118,45 g (0,569 Mol) p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-toluol, 123,00 g (0,691 Mol, 121 Mol-%) N-Bromsuccinimid, 1,00 g (4,13 Mol, 0,73 Mol-%) Benzoylperoxid und 350 ml Tetrachlorkohlenstoff während 2,25 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen verdünnt man die Reaktionsmischung mit 350 ml Tetrachlorkohlenstoff, filtriert zur Entfernung der Fest-A mechanically stirred mixture of 118.45 g (0.569 mol) of p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -toluene, 123.00 g (0.691 mol, 121 mol%) of N-bromosuccinimide, 1, is heated. 00 g (4.13 mol, 0.73 mol%) of benzoyl peroxide and 350 ml of carbon tetrachloride for 2.25 hours to boiling at reflux. After cooling, the reaction mixture is diluted with 350 ml of carbon tetrachloride, filtered to remove the solid.

212571212571

stoffe, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft unter Verwendung eines Rotationsverdampfers ein, wobei man 160,99 g (99 %) eines klaren, roten Öls erhält. Dieses Produkt wird so, wie es ist, in der nächsten Verfahrensstufe verwendet. Das Infrarot-Spektrum und das NMR-Spektrum zeigen, daß es sich bei dem Produkt um p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-benzylbromid handelt.dried over sodium sulfate, filtered and evaporated using a rotary evaporator to give 160.99 g (99%) of a clear, red oil. This product will be used as it is in the next stage of the process. The infrared spectrum and the NMR spectrum show that the product is p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) benzyl bromide.

Beispiel 3Example 3

Herstellung von p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-phenylacetonitrilPreparation of p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -phenylacetonitrile

Im Verlaufe von 40 Minuten gibt man eine heiße Lösung von 75,1 g (1,15 Mol) Kaliumcyanid in 140 ml Wasser zu einer mechanisch gerührten Lösung von 160,99 g (0,561 Mol) p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-benzylbromid und 500 ml wasserfreiem Alkohol (2B-Alkohol), die man bei 75 0C hält. Die erhaltene Mischung wird dann während 1,75 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Stehenlassen über Nacht gießt man die Reaktionsmischung in 500 ml kaltes Wasser und 400 ml Äther. Man wäscht die vereinigten Ätherlösungen zweimal mit 500 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft dann auf einem Rotationsverdampfer ein, wobei man 114,95 g eines Öls erhält. Die Vakuumdestillation dieses öls ergibt als einzige Destillatfraktion 37,10 g (28 %) des Nitrils, das bei 85 bis 100 °C/O,29 mm Hg siedet.In the course of 40 minutes, a hot solution of 75.1 g (1.15 mol) of potassium cyanide in 140 ml of water is added to a mechanically stirred solution of 160.99 g (0.561 mol) of p- (1,1,2,2 -Tetrafluoräthoxy) benzyl bromide and 500 ml of anhydrous alcohol (2B alcohol), which is maintained at 75 0 C. The resulting mixture is then refluxed for 1.75 hours. After standing overnight, the reaction mixture is poured into 500 ml of cold water and 400 ml of ether. The combined ether solutions are washed twice with 500 ml of water, dried over sodium sulfate, filtered and then evaporated on a rotary evaporator to give 114.95 g of an oil. The vacuum distillation of this oil gives as the only distillate fraction 37.10 g (28%) of the nitrile, which boils at 85 to 100 ° C / O, 29 mm Hg.

212 571212 571

Beispiel 4Example 4

Herstellung von ^-Isopropyl-p-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-phenylacetonitrilPreparation of ^ -isopropyl-p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -phenylacetonitrile

Man rührt eine Mischung aus 39,85 g (0,171 Mol) p- (1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-phenylacetonitril, 3,71 g (9,96 mMol, 5,8 MoI-I) Dicyclohexyl/18_/-krone-6, 22,0 ml (28,8 g, 0,234 Mol) 2-Brompropan, 55 ml Benzol und 55 ml 50-%-iger Natriumhydroxidlösung während 45 Minuten, wobei eine exotherme Reaktion abläuft, die die Temperatur von 25 und 43 0C steigert. Die Reaktionsmischung wird dann während 16,5 Stunden auf 45 0C erhitzt. Nach dem Verdünnen mit 200 ml Wasser extrahiert man die Reaktionsmischung mit 200 ml Äther. Man wäscht die Ätherlösung in 400 ml 12 %-iger Chlorwasserstoff säure, 200 ml 5 %-iger Chlorwasserstoffsäure und 300 ml Wasser. Dann trocknet man die Ätherlösung mit Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und erhält 47,13 g eines Öls. Dieses öl wird im Vakuum destilliert und ergibt 34,8 3 g (74 %) eines Öls, das bei 83 bis 85 °C/O,O55 bis 0,090 mm Hg siedet.A mixture of 39.85 g (0.171 mol) of p- (1,1,2, 2- Tetrafluoräthoxy) -phenylacetonitrile, 3.71 g (9.96 mmol, 5.8 MoI-I) dicyclohexyl / 18_ / crown-6, 22.0 ml (28.8 g, 0.234 mol) of 2-bromopropane, 55 ml of benzene and 55 ml of 50% sodium hydroxide solution for 45 minutes, during which an exothermic reaction takes place, the temperature of 25 and 43 0 C increases. The reaction mixture is then heated to 45 ° C. for 16.5 hours. After dilution with 200 ml of water, the reaction mixture is extracted with 200 ml of ether. The ether solution is washed in 400 ml of 12% hydrochloric acid, 200 ml of 5% hydrochloric acid and 300 ml of water. Then the ether solution is dried with sodium sulfate, filtered, evaporated and 47.13 g of an oil. This oil is distilled in vacuo to give 34.8 g (74%) of an oil boiling at 83-85 ° C / O, O55 to 0.090 mm Hg.

Analyse: C13H13F4NO:Analysis: C 13 H 13 F 4 NO:

berechnet: C 56,73 % H 4,76 % N 5,09 % F 27,61 % gefunden: 56,12 4,85 4,99 34,07Calculated: C 56.73% H 4.76% N 5.09% F 27.61% Found: 56.12 4.85 4.99 34.07

Beispiel 5Example 5

Herstellung von 3-Methyl-2-/p-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)-phenyl/-buttersäurePreparation of 3-methyl-2- / p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -phenyl / -butyric acid

Man erhitzt eine gerührte Mischung aus 48,0 g (24,0 g real, 0,60 Mol) 50 %-iger Natriumhydroxidlösung, 21,78 g (0,0791 Mol) OL-Isopropyl--p- (1,1,2, 2-tetrafluoräthoxy) -phenylaceto-A stirred mixture of 48.0 g (24.0 g real, 0.60 mole) 50% sodium hydroxide solution, 21.78 g (0.0791 mole) OL-isopropyl-p- (1.1, 2, 2-tetrafluoroethoxy) -phenylaceto-

212571212571

nitril und 240 ml Äthylenglykol während 12 Stunden auf 135 0C. Nach dem Verdünnen mit 600 ml Wasser wäscht man die Reaktionsmischung zweimal mit 100 ml Äther. Man säuert die wäßrige Schicht mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert dann zweimal mit 300 ml Äther. Man wäscht die Ätherlösung zweimal mit 500 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und erhält 20,74 g (89 %) eines braunen Feststoffs, der bei 92 bis 97 0C (Hexan) schmilzt.nitrile and 240 ml of ethylene glycol for 12 hours at 135 0 C. After dilution with 600 ml of water, the reaction mixture is washed twice with 100 ml of ether. The aqueous layer is acidified with concentrated hydrochloric acid and then extracted twice with 300 ml of ether. Wash the ether solution washed twice with 500 ml water, dried over sodium sulfate, filtered, and evaporated to yield 20.74 g (89%) of a brown solid melting at 92-97 0 C (hexane).

Analyse: C13H14F4O3:Analysis: C 13 H 14 F 4 O 3 :

berechnet: C 53,06 % H 4,80 % F 25,83 % gefunden: 53,04 4,79 25,93Calculated: C 53.06% H 4.80% F 25.83% Found: 53.04 4.79 25.93

Beispiel 6Example 6

Herstellung von 3-Methyl-2-/p-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)-phenyiy-butyrylchloridPreparation of 3-methyl-2- / p- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -phenyl-butyryl chloride

Man erhitzt eine gerührte Mischung aus 20,00 g (0,0680 Mol) 3-Methyl-2-/p- (1, 1, 2, 2-tetrafluoräthoxy) -pheny_l/-buttersäure, 20,00 ml (33,2 g, 0,280 Mol) Thionylchlorid (Baker) und 75 ml getrocknetem Benzol während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann dampft man die Reaktionsmischung ein, verdünnt den gebildeten Rückstand mit 50 ml Benzol, dampft erneut ein und erhält 22,46 g (106 %) einer klaren, dunkelbraunen Flüssigkeit. Dieses Produkt wird so, wie es ist, in der nächsten Verfahrensstufe verwendet. Das Infrarot-Spektrum der Flüssigkeit läßt erkennen, daß es sich um die Titelverbindung handelt.A stirred mixture of 20.00 g (0.0680 mol) of 3-methyl-2- / p- (1,2,2-tetrafluoroethoxy) -phenyl-butyric acid, 20.00 ml (33.2 g, 0.280 mol) of thionyl chloride (Baker) and 75 ml of dried benzene for 4 hours to reflux. Then the reaction mixture is evaporated, the residue formed is diluted with 50 ml of benzene, evaporated again and receives 22.46 g (106%) of a clear, dark brown liquid. This product will be used as it is in the next stage of the process. The infrared spectrum of the liquid indicates that it is the title compound.

-so- 212571-so- 212571

Beispiel 7Example 7

Herstellung von ^-Isopropyl-4-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)-phenylessigsäure-m-phenoxybenzylesterPreparation of ^ -isopropyl-4- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) -phenylacetic acid m-phenoxybenzyl ester

Zu einer gerührten Mischung aus 6,81 g (0,0340 Mol) m-Phenoxybenzylalkohol, 3,0 ml (2,95 g, 0,0372 Mol) getrocknetem Pyridin und 20 ml Methylenchlorid gibt man im Verlaufe von 20 Minuten eine Lösung von 10,6 g (0,034 Mol) 3-Methyl-2-/p- (1,1,2, 2-tetrafluoräthoxy) -pheny_l/-butyrylchlorid in 20 ml Methylenchlorid. Man rührt die Reaktionsmischung während 66 Stunden bei Raumtemperatur und verdünnt dann mit 200 ml Äther. Man wäscht die Ätherlösung mit 200 ml 20 %-iger Chlorwasserstoffsäurelösung und 200 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und erhält 16,24 g (100 %) des Produkts. Dieses Produkt wird unter Verwendung einer mit trockenem Kieselgel beschickten Säule (116 cm χ 5 cm; Elutionsmittel Hexan/Methylenchlorid-Mischung (1/1)) gereinigt, indem man eine Probe zwischen 85 cm und 63 cm nimmt (wobei die Lösungsmittelfront sich bei 113 cm befindet) und erhält 12,60 g (78 %) eines klaren, schwach gelbgefärbten Öls.To a stirred mixture of 6.81 g (0.0340 mol) of m-phenoxybenzyl alcohol, 3.0 ml (2.95 g, 0.0372 mol) of dried pyridine and 20 ml of methylene chloride is added over 20 minutes a solution of 10.6 g (0.034 mol) of 3-methyl-2- / p- (1,1, 2, 2-tetrafluoräthoxy) -pheny_l / -butyrylchlorid in 20 ml of methylene chloride. The reaction mixture is stirred for 66 hours at room temperature and then diluted with 200 ml of ether. Wash the ether solution with 200 ml of 20% hydrochloric acid solution and 200 ml of water, dry over sodium sulfate, filter, evaporate to obtain 16.24 g (100%) of the product. This product is purified using a dry silica column (116 cm χ 5 cm, eluent hexane / methylene chloride mixture (1/1)) by taking a sample between 85 cm and 63 cm (with the solvent front at 113 ° C) cm) and receives 12.60 g (78%) of a clear, pale yellow-colored oil.

Analyse: C26H24F4O4:Analysis: C 26 H 24 F 4 O 4 :

berechnet: C 65,54 % H 5,08 % F 15,95% gefunden: 64,99 4,96 19,10Calculated: C 65.54% H 5.08% F 15.95% Found: 64.99 4.96 19.10

Beispiel 8 Be ispiel 8

Herstellung von <p<i-Isopropyl-4- (1, 1 , 2, 2-tetraf luoräthoxy) phenylessigsäure- cL-cyano~m-phenoxybenzyIesterPreparation of <p <i-Isopropyl-4- (1,1,2,2-tetra-fluoroethoxy) phenylacetic acid cL- cyano-m-phenoxybenzene ester

Zu einer gerührten Mischung aus 8,81 g (7,49 g real, 0,0333 Mol) c^'-Cyano-m-phenoxybenzylakohol,. 3,0 ml (2,95 g, 0,0372To a stirred mixture of 8.81 g (7.49 g real, 0.0333 mole) of c'-cyano-m-phenoxybenzyl alcohol ,. 3.0 ml (2.95 g, 0.0372

212 5 71212 5 71

Mol) getrocknetem Pyridin und 20 ml Methylenchlorid gibt man im Verlaufe von 20 Minuten eine Lösung von 10,6 g (0,034 Mol) 3-Methyl-2-/p-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)-phenyl/-butyrylchlorid in 20 ml Methylenchlorid. Man rührt die Reaktionsmischung während 66 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt dann mit 200 ml Äther, wäscht mit 200 ml 20 %-iger Chlorwasserstoffsäurelösung und 200 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft ein, wobei man ein dunkelrotes öl erhält. Zur Entfernung des als Verunreinigung vorhandenen m-Phenoxybenzaldehyds setzt man das öl mit 0,5 g Natriumborhydrid bei der Eisbadtemperatur um und reinigt das erhaltene öl mit Hilfe einer mit trockenem Kieselgel beschickten Säule (121 cm χ 5 cm, Elutionsmittel = Hexan/Methylenchlorid-Mischung (1/1)), wobei man eine Probe zwischen 77 cm und 57 cm (wobei sich die Lösungsmittelfront bei 113 cm befindet) auffängt, und erhält 11,17 g (66 %) eines klaren, orangefarbenen Öls.Mol) of dried pyridine and 20 ml of methylene chloride are added over 20 minutes a solution of 10.6 g (0.034 mol) of 3-methyl-2- / p- (1,1,2,2-tetrafluoräthoxy) -phenyl / - butyryl chloride in 20 ml of methylene chloride. The reaction mixture is stirred for 66 hours at room temperature, then diluted with 200 ml of ether, washed with 200 ml of 20% hydrochloric acid solution and 200 ml of water, dried over sodium sulfate, filtered and evaporated to give a dark red oil. To remove the present as impurity m-phenoxybenzaldehyde, the oil is reacted with 0.5 g of sodium borohydride at the ice bath temperature and purified the resulting oil using a dry silica gel column (121 cm χ 5 cm, eluent = hexane / methylene chloride mixture (1/1)), collecting a sample between 77 cm and 57 cm (with the solvent front at 113 cm) to give 11.17 g (66%) of a clear, orange oil.

Analyse: C27H2^F4NO4:Analysis: C 27 H 2 ^ F 4 NO 4 :

berechnet: C 64,67% H 4,62 I N 2,79 I F 15,16 % gefunden: 65,26 4,81 2,82 17,94Calculated: C 64.67% H 4.62 I N 2.79 I F 15.16% Found: 65.26 4.81 2.82 17.94

Beispiel 9Example 9

Herstellung von C^-Isopropyl-4-methoxyphenylacetonitrilPreparation of C 1-4 isopropyl-4-methoxyphenylacetonitrile

Zu einer Lösung von 147 g (1 Mol) p-Methoxyphenylacetonitril, 18,63 g (5 Mol-%) Dicyclohexyl-/18/-krone-6 und 320 g (2,6 Mol) 2-Brompropan in 300 ml Benzol gibt man 300 ml einer 50 %-igen Natriumhydroxidlösung. Man erhitzt die Reaktionsmischung auf 45 0C und beläßt sie während 4 Tagen bei dieser Temperatur. Dann trennt man die organische Phase ab, wäscht sie gut mit Wasser (dreimal 200 ml), ver-To a solution of 147 g (1 mol) of p-methoxyphenylacetonitrile, 18.63 g (5 mol%) of dicyclohexyl-18 / crown-6 and 320 g (2.6 mol) of 2-bromopropane in 300 ml of benzene 300 ml of a 50% sodium hydroxide solution. The reaction mixture is heated to 45 0 C and left for 4 days at this temperature. Then the organic phase is separated, washed well with water (three times 200 ml),

- 212571- 212571

dünnter Chlorwasserstoffsäure (einmal 200 ml), Wasser (zweimal 200 ml) und dampft zu einem öl ein. Die Vakuumdestillation liefert 175,6 g (81 % real) des Produkts, das bei 96 bis 100 °C/0,15 mm Hg siedet. Das NMR-Spektrum (CDCl-) zeigt, daß das destillierte Material 12,5 Mol-% des als Ausgangsmaterial eingesetzen Nitrils enthält.dilute hydrochloric acid (once 200 ml), water (200 ml twice) and evaporated to an oil. The vacuum distillation provides 175.6 g (81% real) of the product, which boils at 96 to 100 ° C / 0.15 mm Hg. The NMR spectrum (CDCl-) shows that the distilled material contains 12.5 mol% of the starting nitrile.

Beispiel 10Example 10

Herstellung von cv-Isopropyl-4-hydroxyphenylacetonitrilPreparation of cv-isopropyl-4-hydroxyphenylacetonitrile

Man gibt eine Lösung von 51,0 g (0,2 Mol) Bortribromid in 20 ml Methylenchlorid zu einer Lösung von 37,8 g (0,2 Mol) ixi-Isopropyl-4-methoxyphenylacetonitril in 35 ml Methylenchlorid, die man bei -40 0C hält. Man läßt die rote Lösung sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und rührt während 3 Tagen. Man gibt die Reaktionslösung zu Eis, extrahiert mit Äther (dreimal 100 ml), wäscht mit Wasser (zweimal 100 ml) und dampft zu einem öl ein. Durch Vakuumdestillation erhält man 28,9 g (81 %) <X-isopropyl-4-hydroxyphenylacetonitril, das bei 142 bis 143 °C/O,25 mm Hg siedet.A solution of 51.0 g (0.2 mol) boron tribromide in 20 ml methylene chloride is added to a solution of 37.8 g (0.2 mol) ixi-isopropyl-4-methoxyphenylacetonitrile in 35 ml methylene chloride, which is 40 0 C stops. The red solution is then allowed to warm to room temperature and stirred for 3 days. The reaction solution is added to ice, extracted with ether (three times 100 ml), washed with water (twice 100 ml) and evaporated to an oil. By vacuum distillation to obtain 28.9 g (81%) <X-isopropyl-4-hydroxyphenylacetonitrile, which boils at 142 to 143 ° C / O, 25 mm Hg.

Beispiel 11Example 11

Herstellung des Chlorthioameisensäure-O-Zp-(1-cyano-2-methylpropyl)-phenyl/-estersPreparation of the chlorothioic acid O-Zp (1-cyano-2-methylpropyl) phenyl / ester

Man gibt 16,43 g (0,143 Mol) Thiophosgen in 50 ml Chloroform im Verlaufe von 30 Minuten zu einer Lösung von 25,0 g (0,143 Mol) c^-Isopropyl-4-hydroxyphenylacetonitril in einer 5 %-igen Natriumhydroxidlösung (5,72 g, 0,143 Mol), wobei16.43 g (0.143 mol) of thiophosgene in 50 ml of chloroform are added over 30 minutes to a solution of 25.0 g (0.143 mol) of c 1-5 -isopropyl-4-hydroxyphenylacetonitrile in a 5% sodium hydroxide solution (5, 72 g, 0.143 mol), wherein

212571212571

man gelegentlich ein Eisbad verwendet, um die Temperatur unterhalb 30 0C zu halten. Man rührt die Mischung während 15 Minuten, trennt die Chloroformschicht ab, wäscht mit Wasser und dampft zu einem gelben öl ein (38,2 g). Das Produkt wird so, wie es anfällt, bei dem Verfahren des Beispiels 12 verwendet.occasionally use an ice bath to keep the temperature below 30 0 C. The mixture is stirred for 15 minutes, the chloroform layer is separated off, washed with water and evaporated to a yellow oil (38.2 g). The product is used as is in the procedure of Example 12.

Beispiel 12Example 12

Herstellung von i^-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylacetonitrilPreparation of i ^ -isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetonitrile

Man behandelt die 38,2 g des Thiocarbonats von Beispiel 11 bei -25 0C mit 15,8 g Molybdänhexafluorid. Dann läßt man die Temperatur der dicken Reaktionsmasse auf Raumtemperatur ansteigen und erhitzt dann langsam unter Verwendung eines Ölbads auf 160 0C. Man kühlt die Mischung auf Raumtemperatur ab, gießt in Wasser, extrahiert mit Äther (viermal 50 ml), wäscht mit Wasser (einmal 50 ml) und dampft zu einem öl ein. Die Vakuumdestillation ergibt c^-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylacetonitril, das bei 78 bis 80 0C/ 0,15 mm Hg siedet.Treating the 38.2 g of the thiocarbonate of Example 11 at -25 0 C with 15.8 g of molybdenum hexafluoride. Then allowed to rise the temperature of the thick reaction mass to room temperature and then slowly heated using an oil bath at 160 0 C., the mixture is cooled to room temperature, poured into water, extracted with ether (four times 50 ml), washed with water (once 50 ml) and evaporated to an oil. The vacuum distillation gives c 1 -isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetonitrile which boils at 78 to 80 ° C / 0.15 mm Hg.

Beispiel 13Example 13

Alternativverfahren zur Herstellung von <X-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylacetonitrilAlternative method for the preparation of <X-isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetonitrile

A. Herstellung von 4-TrifluormethoxybenzylchloridA. Preparation of 4-trifluoromethoxybenzyl chloride

Man erhitzt eine Mischung aus 355 mg Trioxan, 340 mg Zinkchlorid und 600 mg Trifluormethoxybenzoi auf 73 0C und leitet Chlorwasserstoffgas durch die Reaktionsrnischung. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raum-A mixture of 355 mg of trioxane, 340 mg of zinc chloride and 600 mg of trifluoromethoxybenzoi is heated to 73 ° C. and hydrogen chloride gas is passed through the reaction mixture. Then the reaction mixture is cooled to room temperature.

- 3« - 2 1 2 5 7 1- 3 «- 2 1 2 5 7 1

temperatur ab und verdünnt mit Wasser. Man wäscht die organische Phase mit einer gesättigten Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser. Durch Abziehen der Lösungsmittel erhält man das Produkt (1,42 g) in Form einer farblosen Flüssigkeit.temperature and diluted with water. The organic phase is washed with a saturated sodium carbonate solution and then with water. Removal of the solvents gives the product (1.42 g) as a colorless liquid.

B. Herstellung von 4-TrifluormethoxyphenylacetonitrilB. Preparation of 4-trifluoromethoxyphenylacetonitrile

Nach der Verfahrensweise von Beispiel 3 wandelt man die in der obigen Stufe A. erhaltene Chlorverbindung mit 93 %-iger Ausbeute in das entsprechende Nitril um.Following the procedure of Example 3, the chloro-compound obtained in step A above is converted to the corresponding nitrile in 93% yield.

C. Herstellung von cx^-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylacetonitrilC. Preparation of cx 1 -isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetonitrile

Die Alkylierung des 4-Trifluormethoxyphenylacetonitrils nach der Verfahrensweise von Beispiel 4 ergibt die gewünschte Verbindung mit einer Ausbeute von 90 %.Alkylation of the 4-trifluoromethoxyphenylacetonitrile by the procedure of Example 4 gives the desired compound in 90% yield.

Beispiel 14Example 14

Herstellung von <?(-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäurePreparation of <- (- Isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid

Man erhitzt eine Mischung aus 2,0 g c<-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylacetonitril, 3,0 g Kaliumhydroxid, 35 ml Äthylenglykol und 3 ml Wasser während 8 Stunden auf 140 0C. Dann gießt man die Lösung in Wasser und extrahiert mit Äther (zweimal 10 ml) . Man säuert die' wäßrige Schicht mit. verdünnter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert mit Äther (dreimal 10 ml), wäscht mit Wasser (einmal 25 ml), trocknet über Natriumsulfat und dampft zu einem öl ein (1,23 g). IR-Spektrum (des reinen Materials) 1700 cmA mixture of 2.0 g of c <-isopropyl-4-trifluormethoxyphenylacetonitril, 3.0 g of potassium hydroxide, 35 ml of ethylene glycol and 3 ml of water for 8 hours at 140 0 C. Then the solution is poured into water and extracted with ether ( twice 10 ml). The aqueous layer is acidified. Dilute hydrochloric acid and extracted with ether (3 times 10 ml), washed with water (once 25 ml), dried over sodium sulfate and evaporated to an oil (1.23 g). IR spectrum (of the pure material) 1700 cm

212571212571

Beispiel 15Example 15

Herstellung von O^-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylacetylchloridPreparation of O-isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetyl chloride

Man erhitzt eine Lösung von 1,2 g oo-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure und 0,6 ml Thionylchlorid in 5 ml Benzol während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Durch Verdampfen des Lösungsmittels und des überschüssigen Thionylchlorids erhält man das Säurechlorid, das so, wie es ist, bei der in den Beispielen 16 und 17 beschriebenen Veresterung verwendet wird.A solution of 1.2 g of oo-isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid and 0.6 ml of thionyl chloride in 5 ml of benzene is refluxed for 4 hours. Evaporation of the solvent and excess thionyl chloride gives the acid chloride, which is used as it is in the esterification described in Examples 16 and 17.

Beispiel 16Example 16

Herstellung von o^-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäurec^-cyano-m-phenoxybenzylesterPreparation of α, ω-Isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid, C 1 -C -cyano-m-phenoxybenzyl ester

Man gibt eine Lösung von 4,58 mMol C^-Isopropyl-4-trifluorraethoxyphenylacetylchlorid in 5 ml Äther zu einer Lösung von 4,59 mMol c^-Cyano-m-phenoxybenzylalkohol und 0,5 ml Pyridin in 20 ml Äther. Man rührt die Mischung über Nacht und filtriert. Dann dampft man das Filtrat und die Waschflüssigkeit ein und reinigt das zurückbleibende öl auf mit Kieselgel beschichteten Platten (5x2 mm), unter Verwendung einer Methylenchlorid/Hexan-Mischung (1/1) als EIutionsmittel. Man extrahiert die Bande mit einem Rf-Wert von 0,55 mit Äther, dampft ein und erhält den gewünschten Ester (0,85 g).A solution of 4.58 mmol of C 1-4 -isopropyl-4-trifluoro-methoxyphenylacetyl chloride in 5 ml of ether is added to a solution of 4.59 mmol of C 1-8 cyano-m-phenoxybenzyl alcohol and 0.5 ml of pyridine in 20 ml of ether. The mixture is stirred overnight and filtered. The filtrate and wash are then evaporated and the residual oil is purified on silica gel coated plates (5x2 mm) using a methylene chloride / hexane mixture (1/1) as eluent. Extract the band with an R f value of 0.55 with ether, evaporate and obtain the desired ester (0.85 g).

212571212571

_1_1

IR-Spektrum (des reinen Materials) 1755 cm NMR-Spektrum (CDCl3) </*6,8 - 7,6 (m, 13H, ArH), 6,31 und 6,28 (S, 1H, -CH-Ar), 3,27 (d, J = 7Hz, 1H,IR spectrum (of the pure material) 1755 cm NMR spectrum (CDCl 3 ) </ * 6.8-7.6 (m, 13H, ArH), 6.31 and 6.28 (S, 1H, -CH-) Ar), 3.27 (d, J = 7Hz, 1H,

CNCN

-CH(CH3)2), 2,0 - 2,6 (m, 1H, CH(CH3)2), 0,6 - 1,2-CH (CH 3 ) 2 ), 2.0-2.6 (m, 1H, CH (CH 3 ) 2 ), 0.6-1.2

(vier Dubletts, J = 7Hz, 6H, Isopropyl-CHO;(four doublets, J = 7Hz, 6H, isopropyl CHO;

F-Spektrum: chemische Verschiebung gegenüber CFCl-.F spectrum: chemical shift versus CFCl.

cT= 58,8.cT = 58.8.

Beispiel 17Example 17

Herstellung von cKrIsopropyl-4-trifluorniethoxyphenylessigsäure-m-phenoxybenzylesterPreparation of cKrIsopropyl-4-trifluoroniethoxyphenylacetic acid m-phenoxybenzyl ester

Zu einer Lösung von 1,89 g m-Phenoxybenzylalkohol und 1 ml Pyridin in 6 ml Methylenchlorid gibt man eine Lösung des gemäß Beispiel 15 aus 2,46 g der entsprechenden Säure gebildeten c<l-Isopropyl-4-trif luormethoxyphenylacetylchlorids in 7 ml Methylenchlorid. Nach dem Rühren der Reaktionsmischung über Nacht V7äscht man mit Wasser, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäurelösung, mit verdünnter Kaliumhydroxidlösung und Wasser und dampft zu einem orangefarbenen öl ein. Die chromatographische Reinigung über Kieselgel ergibt 2,76 g des gewünschten Esters.To a solution of 1.89 g of m-phenoxybenzyl alcohol and 1 ml of pyridine in 6 ml of methylene chloride, a solution of c <l-isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetylchlorids formed according to Example 15 from 2.46 g of the corresponding acid in 7 ml of methylene chloride , After stirring the reaction mixture overnight, it is washed with water, with dilute hydrochloric acid solution, with dilute potassium hydroxide solution and water, and evaporated to an orange oil. Chromatographic purification over silica gel gives 2.76 g of the desired ester.

IR-Spektrum (des reinen Materials): 1738 cm NMR-Spektrum (CDCl3): <Γδ,73 bis 7,45 (m, 13H), 5,03 (S, 2H), 3,20 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 2,26 (m, 1H) 0,66 und 0,94 (zwei d, J = 6,6 Hz, 6H).IR spectrum (of the pure material): 1738 cm NMR spectrum (CDCl 3 ): <Γδ, 73 to 7.45 (m, 13H), 5.03 (S, 2H), 3.20 (d, J = 10.5 Hz, 1H), 2.26 (m, 1H) 0.66 and 0.94 (two d, J = 6.6 Hz, 6H).

. 37 - 212 5 71, 37 - 212 5 71

Beispiel 18Example 18

Herstellung von o^-Äthyl- und <?6-n-Propyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäuren und deren EsternPreparation of o-ethyl and 6-n-propyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic Acids and Their Esters

Nach der Verfahrensweise von Beispiel 9, jedoch unter Verwendung von Äthylbromid und 1-Brompropan anstelle des dort benützten 2-Brompropans und unter Anwendung der in den Beispielen 10, 11, 12 und 14 beschriebenen Verfahrensstufen erhält man die c<r-Äthyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure bzw. die o6-n-Propyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure. Diese Säuren werden dann unter Anwendung der geeigneten Verfahrensmaßnahmen der Beispiele 15, 16 und 17 in die folgenden Ester umgewandelt:Following the procedure of Example 9, but using ethyl bromide and 1-bromopropane in place of the 2-bromopropane used there and using the process steps described in Examples 10, 11, 12 and 14, the c <r -ethyl-4- trifluoromethoxyphenylacetic acid or the o6-n-propyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid. These acids are then converted to the following esters using the appropriate procedures of Examples 15, 16 and 17:

-38 - 212 5- 38 - 212 5

CF3OCF 3 O

-CH-C-O-CH-CH-C-O-CH

NMR-BandenNMR bands

H <fo,83 (t, J = 7,5 Hz, 3H, CH3)H <fo, 83 (t, J = 7.5 Hz, 3H, CH 3 )

1,90 (m, 2H, -CH2-)1.90 (m, 2H, -CH 2 -)

3,49 (t, J = 7,5 Hz, -CH-CH2CH3)3.49 (t, J = 7.5 Hz, -CH-CH 2 CH 3 )

5,04 (s, 2H, -OCH2-)5.04 (s, 2H, -OCH 2 -)

7,10 (ra, 13H, ArH7,10 (ra, 13H, ArH

CN d~O,84 (zwei Tripletts, J = 7,6Hz, 3H, CH3)CN d ~ O, 84 (two triplets, J = 7.6Hz, 3H, CH 3 )

1,94 (m, 2H, -CH2-)1.94 (m, 2H, -CH 2 -)

3,55 (t, J = 7,4Hz, IH -CHCH2CH3)3.55 (t, J = 7.4Hz, IH -CHCH 2 CH 3 )

6,33 (s, 1H, -CHCN-)6.33 (s, 1H, -CHCN-)

7,18 (m, 13H, ArH)7.18 (m, 13H, ArH)

,6-2,4 (m, 7H, -, 6-2,4 (m, 7H, -

3,63 (t, J = 7,2Hz, 1H -CH-C3H7) 7,12 (m, 13H, ArH)3.63 (t, J = 7.2 Hz, 1H CH-C 3 H 7) 7.12 (m, 13H, ArH)

n-C3H_ CNnC 3 H_CN

(To, 65-2,4 (m, 7H, -CH2CH2CH3)(To, 65-2.4 (m, 7H, -CH 2 CH 2 CH 3 )

3,71 (t, J = 7,3Hz, 1H, -CH-C3H7) 7,20 (m, 13H, ArH)3.71 (t, J = 7.3 Hz, 1H, -CH-C 3 H 7) 7.20 (m, 13H, ArH)

212571212571

Beispiel 19 Herstellung von ^-Brom-4-trifluormethylthiotoluol Example 19 Preparation of ^ -bromo-4-trifluoromethylthiotoluene

Man gibt langsam eine Lösung von 20,5 g (0,13 Mol) Brom in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff zu einer Lösung von 29 g (0,15 Mol) 4-Trxfluormethylthiotoluol in 90 ml Tetrachlorkohlenstoff, die unter einer 275 W-Sonnenlichtlampe zum mäßigen Sieden am Rückfluß erhitzt wird. Nachdem die Zugabe vollständig erfolgt ist, erhitzt man die Lösung eine weitere Stunde zum Sieden am Rückfluß. Dann zieht man die Hauptmenge des Lösungsmittels bei Atmosphärendruck ab und destilliert anschließend den Rückstand im Vakuum. Die 15,5 g der Fraktion mit einem Siedebereich von 64 bis 77 °C/0,6 bis 0,8 mm Hg enthält nach der gaschromatographischen Analyse 92 % der Monobromverbindung.A solution of 20.5 g (0.13 mol) of bromine in 20 ml of carbon tetrachloride is slowly added to a solution of 29 g (0.15 mol) of 4-trifluoromethylthiotoluene in 90 ml of carbon tetrachloride which is added to a moderate 275 W sunlight lamp Boiling is heated to reflux. After the addition is complete, reflux the solution for a further hour to reflux. Then remove the bulk of the solvent at atmospheric pressure and then distilled the residue in vacuo. The 15.5 g of the fraction with a boiling range of 64 to 77 ° C / 0.6 to 0.8 mm Hg contains 92% of the monobromo compound by gas chromatographic analysis.

Beispiel 20Example 20

Herstellung von 4~TrifluormethylthiophenylacetonitrilPreparation of 4-trifluoromethylthiophenylacetonitrile

Man gibt 3,9 g (0,08 Mol) Natriumcyanid bei 65 0C unter Stickstoff zu 40 ml Dimethylsulfoxid. Dann unterbricht man das Erhitzen und gibt tropfenweise 14,3 g (real) (0,053 Mol) c^-Brom-4-trifluormethylthiotoluol mit einer solchen Geschwindigkeit zu, daß die Temperatur der Reaktionsmischung als Folge der exothermen Reaktion niemals über 75 0C steigt. Man erhitzt die rotgefärbte Reaktionsmischung während etwa 45 Minuten auf 90 - 950C, kühlt dann auf Raumtemperatur ab und behandelt mit 50 bis 100 ml Eiswasser. Man extrahiert die wäßrige Suspension mit mehreren Portionen Äther, die man vereinigt, mit Wasser wäscht und über Natriumsulfat trock-Are added 3.9 g (0.08 mol) of sodium cyanide at 65 0 C under nitrogen to 40 ml of dimethyl sulfoxide. Then, the heating is interrupted and added dropwise 14.3 g (real) (0.053 mol) of c ^ -Brom-4-trifluoromethylthiotoluol at such a rate that the temperature of the reaction mixture never rises above 75 0 C as a result of the exothermic reaction. The red-colored reaction mixture is heated for about 45 minutes to 90-95 0 C, then cooled to room temperature and treated with 50 to 100 ml of ice water. The aqueous suspension is extracted with several portions of ether, which are combined, washed with water and dried over sodium sulphate.

212571212571

net. Durch Eindampfen im Vakuum erhält man 9,7 g eines dunkelroten Öls mit einer gaschromatographisch bestimmten Reinheit von 95 %.net. Evaporation in vacuo gives 9.7 g of a dark red oil with a purity of 95% determined by gas chromatography.

Beispiel 21Example 21

Herstellung von c^-Isopropyl-4-trifluormethylthiophenylacetonitrilPreparation of c 1-5 -isopropyl-4-trifluoromethylthiophenylacetonitrile

Im Verlaufe von 30 Minuten gibt man 13,5 ml einer 50 %-igen Natriumhydroxidlösung tropfenweise zu einer Suspension von 9,7 g (O,O4 5 Mol) 4-Trifluormethylthiophenylacetonitril, 9,5 g (0,056 Mol) 2-Jodpropan und 0,61 g (0,0023 Mol) des Kronenäthers /18_/Krone-6 in 13,5 ml Benzol, wobei die Reaktionsmischung als Folge der exothermen Reaktion eine Temperatur von 43 0C annimmt. Nach dem Rühren während 2,5 Stunden bei Raumtemperatur zeigt ein gaschromatographisch untersuchter aliquoter Anteil, daß kein als Ausgangsmaterial verwendetes Nitril mehr vorhanden ist. Dann wird die Reaktionsmischung durch Zugabe von Eiswasser und Extrahieren mit Äther, der mit einer 10 %-igen Chlorwasserstoff säurelösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wird, aufgearbeitet. Durch Eindampfen im Vakuum erhält man 10,2 g (86,8 %) eines rotbraunen Öls.In the course of 30 minutes, 13.5 ml of a 50% sodium hydroxide solution are added dropwise to a suspension of 9.7 g (O, O4 5 mol) of 4-trifluoromethylthiophenylacetonitrile, 9.5 g (0.056 mol) of 2-iodopropane and 0 , 61 g (0.0023 mol) of the crown ether / 18_ / crown-6 in 13.5 ml of benzene, the reaction mixture as a result of the exothermic reaction assumes a temperature of 43 0 C. After stirring for 2.5 hours at room temperature, an aliquot portion analyzed by gas chromatography shows that there is no longer any nitrile used as the starting material. Then, the reaction mixture is worked up by adding ice water and extracting with ether, which is acid solution with a 10% hydrogen chloride solution and water and dried over sodium sulfate. Evaporation in vacuo gives 10.2 g (86.8%) of a red-brown oil.

Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man anstelle von 2-Jodpropan Äthylbromid bzw. n-Propyljodid einsetzt, wobei man ^-Äthyl-4-trifluormethylthiophenylacetonitril bzw. c6~m-Propyl-4-trifluormethylthiophenylacetonitril erhält.Comparable results are obtained when ethyl bromide or n-propyl iodide is used instead of 2-iodopropane to give ^ -ethyl-4-trifluoromethylthiophenylacetonitrile or c6-m-propyl-4-trifluoromethylthiophenylacetonitrile.

" Π ^1I'" -! 0 7 Q -i· V n, ' ·' ' '*' -.'"Π ^ 1 I '" -! 0 7 Q -i · V n , '·''' * '-.'

ü U, hbl Ui J '" O \; O (Uü U, hbl Ui J '" O \; O (U

. 212 5 71, 212 5 71

Beispiel 22Example 22

Herstellung von ^-Isopropyl-4-trifluormethylthiophenylessigsäurePreparation of ^ -isopropyl-4-trifluoromethylthiophenylacetic acid

Man vermischt 6,9g (real) (0,0265 Mol) ^-Isopropyl-4-trifluormethylthiophenyl-acetonitril und 25 g (0,312 Mol) 50 %-iger Natriumhydroxidlösung mit 53 ml Äthylenglykol und erhitzt während 18 Stunden zum mäßigen Sieden am Rückfluß. Dann gießt man die Reaktionsmischung in Eiswasser und extrahiert mit Äther. Man säuert die wäßrige Phase mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert erneut mit Äther, den man mit Wasser wäscht und über Natriumsulfat trocknet. Durch Eindampfen im Vakuum erhält man 2,05 g eines öligen Produkts.6.9 g (real) (0.0265 mol) of isopropyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetonitrile and 25 g (0.312 mol) of 50% sodium hydroxide solution are mixed with 53 ml of ethylene glycol and heated to moderate reflux for 18 hours. Then pour the reaction mixture into ice-water and extract with ether. The aqueous phase is acidified with concentrated hydrochloric acid and extracted again with ether, which is washed with water and dried over sodium sulfate. Evaporation in vacuo gives 2.05 g of an oily product.

Ähnliche Ergebnisse erzielt man, wenn man für die Synthese von o-'-Äthyl-4-trifluormethylthiophenyl-essigsäure bzw. c/-n-Propyl-4-trifluormethylthiophenyl-essigsäure als Ausgangsmaterial c^-Äthyl-4-trifluormethylthiophenyl-acetonitril bzw. cC-n-Propyl-4-trifluormethylthiophenyl-acetonitril einsetzt.Similar results are obtained when for the synthesis of o''-ethyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid or c / n-propyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid as starting material, c'-ethyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetonitrile or cC-n-propyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetonitrile.

Beispiel 23Example 23

Herstellung von <x-Isopropyl-4-trifluormethylthiophenyl-essigsäure-c^-cyano-m-phenoxybenzylesterPreparation of <x-Isopropyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid c ^ -cyano-m-phenoxybenzyl ester

Unter Verwendung von c<j-Isopropyl-4-trifluormethylthiophenylessigsäure und unter Anwendung der Verfahrensweisen der Beispiele 15 und 16 erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls.Using c <j-isopropyl-4-trifluoromethylthiophenylacetic acid and following the procedures of Examples 15 and 16, the title compound is obtained in the form of an oil.

-«- 212571- «- 212571

Analyse: C26H22F3NO3S:Analysis: C 26 H 22 F 3 NO 3 S:

berechnet: C 64,32% H 4,57% F 11,74 % N 2,89% S 6,60 gefunden: 64,27 4,62 11,66 2,68 6,4 3Calculated: C 64.32% H 4.57% F 11.74% N 2.89% S 6.60 Found: 64.27 4.62 11.66 2.68 6.4 3

Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man c^-Äthyl-4-trifluormethylthiophenylessigsäure bzw. c<i-n-Propyl-4-trifluormethylthiophenyl-essigsäure als Ausgangsmaterialien bei der Synthese des o6-Äthyl-4-trifluormethylthiophenylessigsäure-i?6-cyano-m-phenoxybenzylesters bzw. des c(-n-Propyi-4-trifluormethylthiophenyl-essigsäureoc-cyano-mphenoxybenzylesters verwendet.Comparable results are obtained when c ^ -ethyl-4-trifluoromethylthiophenylacetic acid or c <in-propyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid as starting materials in the synthesis of o6-ethyl-4-trifluoromethylthiophenylacetic acid-i? 6-cyano-m- phenoxybenzylesters or the c (-n-propyi-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid cocacytophenoxybenzylesters used.

Beispiel 24Example 24

Herstellung von cvIsopropyl-4-trifluormethylthiophenylessigsäure-m-phenoxybenzy!esterPreparation of cis-isopropyl-4-trifluoromethylthiophenylacetic acid m-phenoxybenzene ester

Unter Anwendung von c<r-Isopropyl-4-trifluormethylthiophenylessigsäure und der Verfahrensweisen der Beispiele 15 und erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls.Using c <r -isopropyl-4-trifluoromethylthiophenylacetic acid and the procedures of Example 15, the title compound is obtained in the form of an oil.

Beispiel 25Example 25

Herstellung von c?6-Isopropyl-4-mercaptophenyl-essigsäurePreparation of c6-isopropyl-4-mercaptophenylacetic acid

Man erhitzt eine Lösung von 15,7 g (0,065 Mol) <?{-Isopropyl-4-difluormethylthiophenyl-acetonitril in 42 g einer 50 %-igen Natriumhydroxidlösung und 80 ml Äthylenglykol während 18 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann gießt man die Reaktionsmischung in Eiswasser und extrahiert mit Äther, Man säuert die alkalische Schicht bei 15 bis 20 0C unter Verwendung von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert mit Äther, Den Ätherextrakt wäscht man mit Was-A solution of 15.7 g (0.065 mol) of <- {isopropyl-4-difluoromethylthiophenyl-acetonitrile in 42 g of a 50% sodium hydroxide solution and 80 ml of ethylene glycol is heated to reflux for 18 hours. Then pour the reaction mixture into ice water and extracted with ether, is acidified, the alkaline layer at 15 to 20 0 C using concentrated hydrochloric acid and extracted with ether, the ether extract is washed with water

-i η-i η

212571212571

ser und einer gesättigten Natriumchloridlösung und dampft ihn ein, wobei man 11,4 g (83 %) eines Öls erhält. Die NMR- und IR-Spektren zeigen, daß die Difluormethylgruppe während der Reaktion abgespalten wurde und daß man als Produkt das Thiol erhalten hat.and a saturated sodium chloride solution and evaporated to give 11.4 g (83%) of an oil. The NMR and IR spectra show that the difluoromethyl group was split off during the reaction and that the thiol was obtained as a product.

Beispiel 26Example 26

Herstellung von QL-Isopropyl-4-difluormethylthiophenyl-essigsäurePreparation of QL-isopropyl-4-difluoromethylthiophenylacetic acid

Man vereingt 18,4 g (0,46 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser und 11g (0,05 Mol) co-Isopropyl-4-mercaptophenylessigsäure in 40 ml Dioxan und erhitzt die Mischung auf eine Temperatur von 50 0C. Dann leitet man langsam Chlordifluormethan unter die Oberfläche der Flüssigkeit, wodurch sofort eine exotherme Reaktion einsetzt, die die Temperatur auf 75 0C erhöht. Man setzt die Zugabe so lange fort, bis die exotherme Reaktion langsam nachzulassen beginnt (nach etwa 1/2 Stunde). Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur und behandelt sie mit 100 ml Eiswasser. Man extrahiert die wäßrige Schicht mit dreimal 200 ml Äther und säuert dann mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure bei 15 bis 20 0C an. Das gebildete öl wird mit Äther extrahiert. Man wäscht die Ätherlösung mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung, bevor man sie über Natriumsulfat, trocknet und im Vakuum eindampft, wobei 10,2 g eines dunkelbraunen Harzes anfallen. Dieses Harz verwendet man ohne weitere Reinigung in der sich anschliessenden Veresterungsstufe.Agar 18.4 g (0.46 mol) of sodium hydroxide in 50 ml of water and 11 g (0.05 mol) of co-isopropyl-4-mercaptophenylacetic acid in 40 ml of dioxane and the mixture is heated to a temperature of 50 0 C. Then passes Slowly chlorodifluoromethane under the surface of the liquid, which immediately sets an exothermic reaction, which raises the temperature to 75 0 C. The addition is continued until the exothermic reaction begins to slowly subside (after about 1/2 hour). Then the reaction mixture is cooled to room temperature and treated with 100 ml of ice water. The aqueous layer is extracted with three times 200 ml of ether and then acidified with concentrated hydrochloric acid at 15 to 20 0 C. The formed oil is extracted with ether. The ether solution is washed with water and saturated sodium chloride solution before drying over sodium sulfate, drying and evaporation in vacuo to give 10.2 g of a dark brown resin. This resin is used without further purification in the subsequent esterification step.

212571212571

Beispiel 27Example 27

Herstellung von «c-Isopropyl-4-difluormethylthiophenylessigsäureoi-cyano-m-phenoxybenzylesterPreparation of c-isopropyl-4-difluoromethylthiophenylacetic acid-o-cyano-m-phenoxybenzyl ester

Unter Anwendung der cxi-Isopropyl-4-difluormethylthiophenylessigsäure und der Verfahrensweisen der Beispiele 15 und erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls.Using cxi-isopropyl-4-difluoromethylthiophenylacetic acid and the procedures of Example 15, the title compound is obtained as an oil.

Analyse: C26H33F2NO3S:Analysis: C 26 H 33 F 2 NO 3 S:

berechnet: C 66,79% H 4,96 % F 8,13 % N 3,00 % S 6,86 \ gefunden : 66,58 5,13 8,02 2,87 6,95Calculated: C 66.79% H 4.96% F 8.13% N 3.00% S 6.86 \ found: 66.58 5.13 8.02 2.87 6.95

Beispiel 28Example 28

Herstellung von ^-Isopropyl-4-hydroxyphenyl-essigsäurePreparation of ^ -isopropyl-4-hydroxyphenylacetic acid

Man erhitzt eine Mischung aus 40,0 g o(-Isopropyl-4-methoxyphenylacetonitril und 200 ml 48 %-iger Bromwasserstoffsäure während 14 Stunden auf einem Ölbad bei einer Temperatur von 126 bis 128 0C zum Sieden am Rückfluß. Dann verdünnt man die Reaktionsmischung mit Eis und Wasser, extrahiert mehrfach mit Äther, wäscht mit Wasser und dampft zu einem festen Rückstand ein. Den Feststoff kocht man mit 200 ml Chloroform, kühlt ab, filtriert und trocknet. Man erhält 23,8 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 172 - 174 0C.A mixture of 40.0 go (isopropyl-4-methoxyphenylacetonitrile and 200 ml of 48% hydrobromic acid for 14 hours on an oil bath at a temperature of 126-128 0 C to reflux. Then, dilute the reaction mixture with Ice and water, extracted repeatedly with ether, washed with water and evaporated to a solid residue, the solid is boiled with 200 ml of chloroform, cooled, filtered and dried to give 23.8 g of the title compound, mp 172. 174 0 C.

IR-Spektrum (Nujol): 3250-2900 (breit, OH), 1690 (C=O) cm"1 IR Spectrum (Nujol): 3250-2900 (broad, OH), 1690 (C = O) cm " 1

Vergleichbare Ergebnisse erhält man, wenn man für die Synthese von c<~Äthyl-4-hydroxyphenyl-essigsäure bzw. e{-n-Propyl-4-hydroxyphenyl~essigsäure als AusgangsmaterialienComparable results are obtained when for the synthesis of c <~ ethyl-4-hydroxyphenyl-acetic acid or e {-n-propyl-4-hydroxyphenyl ~ acetic acid as starting materials

212571212571

caj-Äthyl-4-methoxyphenyl-acetonitril bzw. o(-n-Propyl-4-methoxyphenyl-acetonitril verwendet.caj-ethyl-4-methoxyphenyl-acetonitrile or o (-n-propyl-4-methoxyphenyl-acetonitrile used.

Beispiel 29Example 29

Herstellung von ot'-Isopropyl-4-difluormethoxyphenyl-essigsäurePreparation of ot'-isopropyl-4-difluoromethoxyphenyl-acetic acid

In eine bei 80 0C mit einem Magnetrührer gerührte Mischung aus 10,00 g (0,0515 Mol) C^-Isopropyl-4-hydroxyphenylessigsäure, 65 ml Dicxan, 19,08 g (18,56 g real, 0,464 Mol) Natriumhydroxid und 30 ml Wasser leitet man im Verlaufe von 4 Stunden 46 g (0,532 Mol) Chlordifluormethan ein. Man gießt die Reaktionsmischung in 250 ml Eiswasser und wäscht die erhaltene Mischung mit Äther, säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 an und extrahiert dann mit 200 ml Äther. Dann wäscht man die Ätherlösung einmal mit 100 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft zu einer weißen Paste ein. Man gibt dann eine Mischung aus Hexan und Methylenchlorid zu und filtriert die erhaltene Mischung zur Entfernung des in Form eines Feststoffs vorliegenden Ausgangsmaterials. Man dampft das Filtrat dann ein und erhält 5,41 g eines klaren braunen Öls. Aus dem NMR-Spektrum läßt sich abschätzen, daß das Produkt eine Reinheit von mindestens 85 % aufweist.In a stirred at 80 0 C with a magnetic stirrer mixture of 10.00 g (0.0515 mol) of C ^ -isopropyl-4-hydroxyphenylacetic acid, 65 ml of dicxane, 19.08 g (18.56 g real, 0.464 mol) of sodium hydroxide and 30 ml of water is passed over 4 hours 46 g (0.532 mol) of chlorodifluoromethane. The reaction mixture is poured into 250 ml of ice water and the resulting mixture is washed with ether, acidified to pH 3 with concentrated hydrochloric acid and then extracted with 200 ml of ether. Then the ether solution is washed once with 100 ml of water, dried over sodium sulfate, filtered and evaporated to a white paste. A mixture of hexane and methylene chloride is then added and the resulting mixture is filtered to remove the starting material in the form of a solid. The filtrate is then evaporated to give 5.41 g of a clear brown oil. From the NMR spectrum it can be estimated that the product has a purity of at least 85%.

NMR-Spektrum: (CDCl3-O5 Pyridin), <f7,43 (d, J = 8,2 Hz, 2H), <f7,O8 (d, J = 8,2Hz, 2H), /6,57 (t, J = 74,3Hz, 1H), <f3,63 (s. imp.),or3,25 (d, J= 10Hz, 1 H), /2,37 (m, 1H),cTi,19 (d, J = 6,5Hz, 3H), (TO,78 (d, J = 6, 5Hz, 3H) , j"i 3,82 (s, 1H) .Nuclear Magnetic Resonance Spectrum: (CDCl 3 -O 5 pyridine), <f 7.43 (d, J = 8.2 Hz, 2H), <f 7, O 8 (d, J = 8.2Hz, 2H), / 6.57 (t, J = 74.3Hz, 1H), <f3.63 (s. imp.), or r 3.25 (d, J = 10Hz, 1H), / 2.37 (m, 1H), cTi , 19 (d, J = 6.5Hz, 3H), (TO, 78 (d, J = 6, 5Hz, 3H), j "i 3.82 (s, 1H).

21257!21257!

Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man als Ausgangsmaterialien cC-Äthyl-4-hydroxyphenylessigsäure bzw. c6-n-Propyl-4-hydroxyphenylessigsäure einsetzt, wobei man cd-Äthyl- -4-difluormethoxyphenylessigsäure bzw. oc-n-Propyl-4-difluormethoxyphenylessigsäure erhält.Comparable results are obtained when using as starting materials cC-ethyl-4-hydroxyphenylacetic acid or c6-n-propyl-4-hydroxyphenylacetic acid, to give cd-ethyl-4-difluoromethoxyphenylacetic acid or oc-n-propyl-4-difluoromethoxyphenyl acetic acid receives.

Beispiel 30Example 30

Herstellung von öc-Isopropyl-4-difluormethoxyphenyl-essigsäure-m-phenoxybenzylesterPreparation of 6-isopropyl-4-difluoromethoxyphenyl-acetic acid m-phenoxybenzyl ester

Unter Anwendung von cv-lsopropyl-4-difluormethoxyphenylessigsäure und der Verfahrensweisen der Beispiele 15 und 17 erhält man die Titelverbindung in Form eines hellgelben Öls.Using cv-isopropyl-4-difluoromethoxyphenylacetic acid and the procedures of Examples 15 and 17, the title compound is obtained as a light yellow oil.

Analyse: C 25H 24F2°4: Analysis: C 2 H 2 4 F 2 ° 4 :

berechnet: C 70,41% H 5,67 % F 8,91 % gefunden: 73,36 5,96 10,56Calculated: C 70.41% H 5.67% F 8.91% Found: 73.36 5.96 10.56

Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man zur Synthese von iX-Äthyl-4-difluormethoxypheny1-essigsäure-m-phenoxybenzylester oder cc-n-Propyl-4-difluormethoxyphenyl-essigsäure-m-phenoxybenzylester als Ausgangsmaterialien oC-Äthyl-4-difluormethoxyphenyl-essigsäure bzw. o(,-n-Propyl-4-difluormethoxyphenyl-essigsäure einsetzt.Comparable results are obtained when for the synthesis of iX-ethyl-4-difluoromethoxyphenyl-m-phenoxybenzyl or cc-n-propyl-4-difluoromethoxyphenyl-acetic acid m-phenoxybenzylester as starting materials oC-ethyl-4-difluoromethoxyphenyl-acetic acid or o (, - n-propyl-4-difluoromethoxyphenyl-acetic acid is used.

Beispiel 31Example 31

Herstellung von c<r-Isopropyl-4-difluormethoxyphenylessigsäureoC-cyano-m-phenoxybenzylesterPreparation of C <r -isopropyl-4-difluoromethoxyphenylacetic Acid C 1 -C -cyano-m-phenoxybenzyl Ester

Unter Anwendung von K-Isopropy1-4-difluormethoxyphenylessigsäure und der Verfahrensweisen der Beispiele 15 und 16 erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls.Using K-isopropyl-4-difluoromethoxyphenylacetic acid and the procedures of Examples 15 and 16, the title compound is obtained in the form of an oil.

1Ü/Ü1T / T

212571212571

NMR-Spektruiti: (CDCl3) cfÖ, 88 (vier Dubletts, J = 6Hz, 6H, CH3), 2,30 /m, 1H, -CH-CH(CH3)2_/, 3,24 /d, J = 10,1Hz,NMR spectra: (CDCl 3 ) cfo, 88 (four doublets, J = 6Hz, 6H, CH 3 ), 2.30 / m, 1H, -CH-CH (CH 3 ) 2 _ /, 3.24 / d , J = 10.1Hz,

1H, -CH-CH(CH3)2_/, 6,33 (zwei Singuletts, 1H, -CHCN), 6,45 (t, J = 74Hz, 1H, CHF2O-), 7,16 (m, 13H, ArH).1H, -CH-CH (CH 3 ) 2 _ /, 6.33 (two singlets, 1H, -CHCN), 6.45 (t, J = 74Hz, 1H, CHF 2 O-), 7.16 (m , 13H, ArH).

Analyse: C96H23F2NO4: Analysis: C 96 H 23 F 2 NO 4 :

berechnet: C 69,17% H 5,13 % F 8,42 I N 3,10 % gefunden: 69,41 5,20 10,25 3,70Calculated: C 69.17% H 5.13% F 8.42 I N 3.10% Found: 69.41 5.20 10.25 3.70

Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von i^-Äthyl-4-difluormethoxyphenylessigsäureo^r-cyano-m-phenoxybenzylester bzw. <?v-n-Propyl-4-difluormethoxyphenylessgisäurec^-cyano-m-phenoxybenzyiester cxi-Äthyl-4-difluormethoxyphenylessigsäure bzw. c*£-n-Propyl-4-difluormethoxyphenylessigsäure verwendet.Comparable results are obtained when starting materials for the preparation of i ^ -ethyl-4-difluoromethoxyphenylessigsäureo ^ r-cyano-m-phenoxybenzylester or <? Vn-propyl-4-difluoromethoxyphenylessgisäurec ^ cyano-m-phenoxybenzyiester cxi-ethyl 4-difluoromethoxyphenylacetic acid or c * n-propyl-4-difluoromethoxyphenylacetic acid used.

Beispiel 32Example 32

Herstellung von c(-Isopropyl-4-trifluormethyl-sufinylphenylessigsäure-m-phenoxybenzylesterPreparation of c (isopropyl-4-trifluoromethylsufinylphenylacetic acid m-phenoxybenzyl ester

Man erwärmt eine Mischung aus 10,0 g des gemäß Beispiel 24 hergestellten ^-Iscpropyl-4-trifluormethylthiophenyl-essigsäure-m-phenoxybenzylesters und 4,1 g m-Chlorperbenzoesäure (85 %) während mehrerer Stunden in 100 ml Methylenchlorid. Dann filtriert man die Mischung und reinigt den eingeengten Rückstand in einer mit trockenem Kieselgel gefüllten Säule unter Verwendung einer Methylenchlorid/Hexan-Mischung (2/1) als Elutionsmittel. Man erhält das Produkt in Form eines hellgelben Öls.A mixture of 10.0 g of prepared according to Example 24 ^ -Iscpropyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid m-phenoxybenzylesters and 4.1 g of m-chloroperbenzoic acid (85%) for several hours in 100 ml of methylene chloride. The mixture is then filtered and the concentrated residue is purified in a column packed with dry silica gel using a methylene chloride / hexane (2/1) mixture as eluent. The product is obtained in the form of a pale yellow oil.

1257112571

Vergleichbare Ergebnisse erzielt man dann, wenn man zur Herstellung von c^-Äthyl-4-trifluormethylsulfinylphenylessigsäure-m-phenoxybenzylester bzw. c^-n-Propyl-4-trifluormethylsulfinylphenyl-essigsäure-m-phenoxybenzylester als Ausgangsmaterialien o</-Ä"thyl-4-trif luormethylthiophenylessigsäure-m-phenoxybenzyiester bzw. <x-n-Propyl-4-triflu <5rmethylthiophenyl-essigsäure-m-phenoxybenzylester verwendet.Comparable results are obtained when for the preparation of c ^ -ethyl-4-trifluoromethylsulfinylphenyl-acetic acid m-phenoxybenzylester or c ^ -n-propyl-4-trifluoromethylsulfinylphenyl-acetic acid m-phenoxybenzylester as starting materials o </ - Äthyl 4-trifluoromethylthiophenylacetic acid m-phenoxybenzyiester or <xn-propyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid m-phenoxybenzylester used.

Beispiel 33Example 33

Herstellung von c<--Ä"thyl-3-difluormethylsulfonylphenyl-essigsaure- ^-cyano-m-phenoxybenzylesterPreparation of c <- Äthyl-3-difluoromethylsulfonylphenyl-acetic acid ^-cyano-m-phenoxybenzylester

Man erhitzt eine Mischung aus 10,0 g o<j-Äthyl-3-difluormethylthiophenyl-essigsäureoc-cyano-m-phenoxybenzylester und 9,0 g m-Chlorbenzoesäure (85 %) über Nacht in 100 ml Äthylendichlorid zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Filtrieren und Einengen reinigt man die Mischung durch trockene Säulenchromatographie über Kieselgel unter Verwendung einer Methylenchlorid/Hexan-Mischung (2/1). Man erhält die Titelverbindung in Form eines gelben Öls.A mixture of 10.0 g of O.sub.3-ethyl-3-difluoromethylthiophenyl-acetic acid cyano-m-phenoxybenzyl ester and 9.0 g of m-chlorobenzoic acid (85%) is refluxed overnight in 100 ml of ethylenedichloride. After filtration and concentration, the mixture is purified by dry column chromatography over silica gel using a methylene chloride / hexane mixture (2/1). The title compound is obtained in the form of a yellow oil.

Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man für die Synthese von ^-Isopropyl-4-trifluormethylsulfonylphenylessigsäure-oi'-cyano-m-phenoxybenzylester bzw. c^-n-Propyl-4-trifluormethyIsulfony!phenyl-essigsäure- °^-cyano-m-phenoxybenzylester als Ausgangsmaterialien o<^-isopropyl-4-trifluormethylthiophenylessigsäure-oC-cyano-m-phenoxybenzylester bzw. c<-n-Propyl-4-trifluormethylthiophenyl-essigsäure-cK-cyano-m-phenoxybenzylester verwendet.Comparable results are obtained when for the synthesis of ^ -isopropyl-4-trifluoromethylsulfonylphenyl-acetic acid-oi'-cyano-m-phenoxybenzylester or c ^ -n-propyl-4-trifluoromethyIsulfony! Phenyl-acetic acid ° ^ -cyano-m Phenoxybenzylester as starting materials o <^ - isopropyl-4-trifluoromethylthiophenylacetic acid- oC-cyano-m-phenoxybenzylester or c <-n-propyl-4-trifluoromethylthiophenyl-acetic acid-cK-cyano-m-phenoxybenzylester used.

ο Γ, , iiC -in ί ύ -χ Q i ο Γ ,, iiC -in ί ύ -χ Q i

212 5 71212 5 71

Beispiel 34Example 34

Herstellung von 4-Trifluormethoxy-ß,ß-dimethylatropa-säurePreparation of 4-trifluoromethoxy-ß, ß-dimethylatropa-acid

Zu einer Lösung von 22 g (0,1 Mol) p-Trifluormethoxyphenylessigsäure (die man durch alkalische Hydrolyse des nach Beispiel 12 hergestellten Nitrils bereitet hat) in 50 ml Äther gibt man bei Eisbadtemperatur eine handelsübliche Lösung von 0,2 Mol Isopropylmagnesxumchlorid in Äther. Man rührt die Reaktionsmischung während 2 Stunden bei Raumtemperatur, gibt dann 5,8 g (0,1 Mol) trockenes Aceton zu der Reaktionsmischung und erhitzt während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, vorsichtig mit wäßriger Schwefelsäure angesäuert und dann mit Äther extrahiert. Man extrahiert die vereinigten organischen Schichten mit einer 10 %-igen Natriumcarbonatlösung. Die alkalische Schicht wird mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Den Ätherextrakt trocknet man über Natriumsulfat und dampft ihn ein, wobei man die Titelverbindung erhält.To a solution of 22 g (0.1 mol) of p-trifluoromethoxyphenylacetic acid (which has been prepared by alkaline hydrolysis of the nitrile prepared according to Example 12) in 50 ml of ether is added at ice bath temperature, a commercial solution of 0.2 mol Isopropylmagnesxumchlorid in ether. The reaction mixture is stirred for 2 hours at room temperature, then 5.8 g (0.1 mol) of dry acetone to the reaction mixture and heated to boiling for 5 hours at reflux. The reaction mixture is then cooled, acidified cautiously with aqueous sulfuric acid and then extracted with ether. The combined organic layers are extracted with a 10% sodium carbonate solution. The alkaline layer is acidified with hydrochloric acid and extracted with ether. The ether extract is dried over sodium sulfate and evaporated to give the title compound.

Beispiel 35Example 35

Herstellung von 4-Trifluormethoxy- <X-isopropenylphenylessigsäure-m-phenoxybenzylesterPreparation of 4-trifluoromethoxy- <X-isopropenylphenylacetic acid m-phenoxybenzyl ester

Zu einer Lösung von 13,9 g (0,05 Mol) 4-Trifluormethoxy-ß,ß~ dimethylatropasäure und 6,1 g (0,06 Mol) Triäthylamin in 100 ml Aceton gibt man bei der Eisbadtemperatur 13,2 g (0,05 Mol) m-Phenoxybenzylbromid und erhitzt dann während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann gießt man die Mischung in kalte verdünnte Chlorwasserstoffsäure und extrahiert mit Äther. Die Ätherschicht wäscht man mit einer 10 %-igen Chlorwasserstoffsäurelösung und mit Wasser, trocknet sie mit Natriumsulfat und dampft sie ein, wobeiTo a solution of 13.9 g (0.05 mol) of 4-trifluoromethoxy-ß, ß ~ dimethylatropasäure and 6.1 g (0.06 mol) of triethylamine in 100 ml of acetone is added at the ice bath temperature 13.2 g (0 , 05 mol) m-Phenoxybenzylbromid and then heated for 4 hours to boiling at reflux. Then pour the mixture into cold dilute hydrochloric acid and extract with ether. The ether layer is washed with a 10% hydrochloric acid solution and with water, dried with sodium sulfate and evaporated,

21257!21257!

man den Hydroxyester erhält, den man während 18 Stunden bei 80 0C in Benzol mit Phosphorpentoxid entwässert. Durch Abfiltrieren und Abziehen des Lösungsmittels erhält man den rohen Ester. Die Reinigung des Material durch trockene Säulenchromatographie unter Verwendung von Kieselgel und einer Methylenchlorid/Hexan-Mischung (50/50) als Lösungsmittel liefert das Produkt in Form eines hellgelben Harzes.to obtain the hydroxy ester, which is dehydrated for 18 hours at 80 0 C in benzene with phosphorus pentoxide. By filtering off and removal of the solvent to obtain the crude ester. Purification of the material by dry column chromatography using silica gel and a methylene chloride / hexane mixture (50/50) as solvent affords the product as a light yellow resin.

Beispiel 36Example 36

Herstellung von 4-Trifluormethoxy- oC-tert.-butylbenzylalkoholPreparation of 4-trifluoromethoxy- o-C-tert -butylbenzyl alcohol

Zu einer Lösung von 1,0 Mol handelsüblichen tert.-Butylmagnesiumchlorids in Tetrahydrofuran gibt man bei 38 bis 40 0C und unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 56 g (0,4 Mol) 4-Trifluormethoxybenzaldehyd in 50 ml Tetrahydrofuran. Man rührt die Reaktionslösung über Nacht bei Raumtemperatur und säuert dann vorsichtig mit verdünnter Schwefelsäure bei 15 bis 20 0C an. Man gibt Äther zu, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft zu einem gummiartigen Feststoff ein. Das rohe Material reinigt man durch Chromatographie über Kieselgel, wobei man den Alkohol erhält, den man in Beispiel 37 verwendet .To a solution of 1.0 mol of commercially available tert-butylmagnesium chloride in tetrahydrofuran is added at 38 to 40 0 C and under a nitrogen atmosphere, a solution of 56 g (0.4 mol) of 4-trifluoromethoxybenzaldehyde in 50 ml of tetrahydrofuran. The reaction solution is stirred overnight at room temperature and then acidified carefully with dilute sulfuric acid at 15 to 20 0 C. Ether is added, the organic phase is washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated to a gummy solid. The crude material is purified by chromatography on silica gel to give the alcohol used in Example 37.

Beispiel 37Example 37

Herstellung von p-(1-Chlor-2,2-dimethylpropyl) fluoranisolPreparation of p- (1-chloro-2,2-dimethylpropyl) fluoroanisole

Zu 14,87 g (0,125 Mol) frisch destilliertem Thionylchlorid,, das mit einem Salz-Eis-Bad gekühlt wird, gibt man portions-To 14.87 g (0.125 mol) of freshly distilled thionyl chloride, which is cooled with a salt-ice bath, is added portionwise

212571212571

weise im Verlaufe von 30 Minuten 12,4 g (0,05 Mol) des gemäß Beispiel 36 hergestellten Neopentylalkohols. Dann entfernt man das Eisbad und läßt die Aufschlämmung über Nacht stehen. Durch Verdampfen des überschüssigen Thionylchlorids erhält man einen Feststoff.Example, in the course of 30 minutes, 12.4 g (0.05 mol) of the prepared according to Example 36 Neopentylalkohols. Then remove the ice bath and leave the slurry overnight. Evaporation of the excess thionyl chloride gives a solid.

Beispiel 38Example 38

Herstellung von ©c-tert.-Butyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäurePreparation of C-tert-butyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid

Man überführt das gemäß Beispiel 37 bereitete Neopentylchlorid in das entsprechende Grignard-Reagens und erhält durch anschließende Carbonierung mit Kohlendioxid nach dem Verfahren von Weinstein und Morse (Journal of the American Chemical Society 74 (1952) 1133) die gewünschte Säure in Form eines weißen Feststoffs.The prepared according to Example 37 prepared neopentyl chloride in the corresponding Grignard reagent and obtained by subsequent carbonation with carbon dioxide by the method of Weinstein and Morse (Journal of the American Chemical Society 74 (1952) 1133) the desired acid in the form of a white solid.

Beispiel 39 Example 39

Herstellung von c^-tert.-Butyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure-c^-cyano-n-phenoxybenzylesterPreparation of c.sup.pt-butyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid c.sup.-cyano-n-phenoxybenzyl ester

Unter Anwendung der c^-tert.-Butyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure und der Verfahrensweisen der Beispiele 15 und erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls.Using the c.i.-tert-butyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid and the procedures of Examples 15 and 15, the title compound is obtained in the form of an oil.

Beispiel 40 Insektizide Wirkung Example 40 Insecticidal activity

Die insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird mit Hilfe dar folgenden Untersuchungen nachgewiesen,The insecticidal activity of the compounds according to the invention is demonstrated by means of the following investigations,

on sii!. -m 7 Q * Q Π > 1Von sii !. -m 7 Q * Q Π> 1 V

21 257121 2571

bei denen die Tabakraupe, Heliothis virescens (Fabricius); der Kartoffelblatthiipfer (Western Potato Leaf hopper) Empoasca abrupta (DeLong); und die Bohnenblattlaus Aphis fabae (Scopoli) als Insektenarten verwendet werden. Die angewandten Verfahrensweisen sind die folgenden:in which the tobacco caterpillar, Heliothis virescens (Fabricius); the potato leafhopper Empoasca abrupta (DeLong); and the bean aphid Aphis fabae (Scopoli) can be used as insect species. The procedures used are as follows:

Tabakraupe, Heliothis virescens (Fabricius) im ersten Entwicklungsstadium Tobacco caterpillar , Heliothis virescens (Fabricius) in the first stage of development

Man taucht eine Baumwollpflanze mit zwei echten ausgefalteten Blättern während 3 Sekunden unter Rühren in die zu untersuchende Lösung (35 % Wasser/65 % Aceton), die 300, 100 bzw. 10 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält. Dann bringt man jedes Blatt in einen Becher mit einem Docht ein und gibt ein mit 50 bis 100 frisch geschlüpften Larven besetztes Mulltuch zu, bevor man den Becher mit einem Deckel verschließt. Nach 3 Tagen bei einer Temperatur von 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % werden die Becher untersucht und die Abtötung der frisch geschlüpften Larven bewertet. Die erhaltenen Zahlenwerte sind als Prozentsatz der Abtötung in der Tabelle I aufgeführt.Dive a cotton plant with two real unfolded leaves for 3 seconds with stirring in the test solution (35% water / 65% acetone) containing 300, 100 and 10 ppm of the compound to be tested. Then put each leaf in a beaker with a wick and add a 50 to 100 freshly hatched larvae gauze cloth before closing the cup with a lid. After 3 days at a temperature of 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50% to be examined of the cup and rated the kill of newly hatched larvae. The numerical values obtained are listed as percent kill in Table I.

Bohnenblattlaus, Aphis fabae (Scopoli) Bean aphid, Aphis fabae (Scopoli)

Man bringt fünf Fasertöpfe, die jeweils eine Kapuzinerkressepflanze mit einer Höhe von 5 cm (2 inches), die zwei Tage vorher mit 100 bis 150 Blattläusen besetzt worden ist, enthalten, auf einem Drehtisch auf, der mit einer Drehzahl von 4 min betrieben wird und besprüht die Pflanzen mit einer 35 % Wasser und 65 % Aceton enthaltenden Lösung, die 100, 10, 1,0 bzw, 0,1 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält, wobei man die Lösung während zwei Umdrehungen unter Verwendung einer Sprühvorrichtung (DeVilbis Atomizer) aufbringt, die mitFive fiber pots, each containing a 5 cm (2 inch) nasturtium plant, which has been pre-occupied with 100 to 150 aphids two days previously, are placed on a turntable operated at a speed of 4 minutes and spray the plants with a solution containing 35% water and 65% acetone containing 100, 10, 1.0 or 0.1 ppm of the compound to be tested, the solution being stirred for two revolutions using a spray device (DeVilbis Atomizer) apply that with

:=n. i\Ui: 19 7 3 - 8: = N. i \ ui: 19 7 3 - 8

212571212571

Luft mit einem Druck von 1,41 kg/cm2 (20 psi) betrieben wird. Die Sprühdüse wird etwa 15 cm von der Pflanze entfernt angeordnet, und der Sprühstrahl wird so gerichtet, daß die Blattläuse und die Pflanzen vollständig bedeckt werden. Die bespritzten Pflanzen werden dann in weiße Emailschalen abgelegt. Die Bestimmung der Mortalität erfolgt nach einem Tag bei 21 0C (70 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 %. Die erhaltenen Zahlenwerte sind als Prozentsatz der Mortalität in der folgenden Tabelle I aufgeführt.Air is operated at a pressure of 1.41 kg / cm 2 (20 psi). The spray nozzle is placed about 15 cm from the plant and the spray is directed so that the aphids and plants are completely covered. The spattered plants are then deposited in white enamel shells. The mortality is determined after one day at 21 0 C (70 0 F) and a relative humidity of 50%. The numerical values obtained are listed as a percentage of the mortality in the following Table I.

Kartoffelblatthüpfer, (Empoasca abrupta (DeLong) Potato leafhopper, (Empoasca abrupta (DeLong)

Man taucht eine Bohnenpflanze (Sieva Lima) mit auf 7,5 bis 10 cm (3 bis 4 inches) ausgefaltetem erstem Blatt in eine Lösung aus 35 % Wasser und 65 % Aceton, die 100, 10 bzw. 1 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält. Dann bringt man die eingetauchte Pflanze zum Trocknen in einen Abzug und schneidet ein 2,5 cm langes Stück der Spitze eines Blattes ab und bringt es in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 10 cm (4 inches) ein, die am Boden ein feuchtes Filterpapier enthält. Dann überführt man drei bis zehn Nymphen des zweiten Entwicklungsstadiums in die Petrischale, die dann bedeckt wird. Die Auszählung der Mortalität erfolgt dann nach dem Aufbewahren der Petrischalen während zwei Tagen bei 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 %. Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt. Bei diesen Untersuchungen wird Permethrin als Vergleichsstandard verwendet.Dive a bean plant (Sieva Lima) with a first leaf folded down to between 3 and 4 inches into a solution of 35% water and 65% acetone containing 100, 10 and 1 ppm, respectively, of the compound to be tested , The dipped plant is then placed in a fume hood to dry and cut off a 2.5 cm piece of the tip of a leaf and placed in a 10 cm (4 inch) diameter Petri dish containing wet filter paper on the bottom , Then transfer three to ten nymphs of the second stage of development into the Petri dish, which is then covered. The mortality is then counted after storage of the Petri dishes for two days at 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%. The numerical values obtained are listed in Table I below. In these studies, permethrin is used as a reference standard.

Tabelle ITable I Bewertung der Insektiziden WirkungEvaluation of insecticidal activity

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Blatthüpfer BlattlausLeafhopper aphid Verbindungconnection

Tabakraupenlarve 1. Entwicklungs-Tobacco bead larva 1. Developmental

stadiumstage

ppmppm

300 100 10 100 10 11 lOO 10 1 0,1 300 100 10 100 10 11 100 100 1 0.1

ppmppm

ppmppm

CN -CH-CO-O-CH-CN-CH-CO-O-CH-

Z=J CH Z = J CH

1OO 100 100 100 100 7O 100 100 90100 100 100 100 100 7O 100 100 90

-CH-CO-O-CH „ -Γ' ^i -0-CH-CO-O-CH "-Γ' ^ i -0

CH(CH3)CH (CH 3 )

90 90 0 50 O90 90 0 50 O

100 100100 100

CNCN

-CH-CO-O-CH-CH(CH3)2 -CH-CO-O-CH-CH (CH 3 ) 2

-0-0

100 100 0 100 O100 100 0 100 O

100 100100 100

- = nicht untersucht- = not examined

Tabelle I (Fortsetzung) Table I (continued)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Tabakraupenlarve 1. SntwicklungsstadiumTobacco bead larva 1. Sneading stadiu m

Blatthüpferleafhopper

ppmppm

Blattlausaphid

300 100 10 ICO 10 1 100 10 1 0,1300 100 10 ICO 10 1 100 10 1 0.1

CNCN

100 100 61-70 100 lOO100 100 61-70 100 lOO

1OO 1OO 801OO 1OO 80

co-o-CH-r^ xh-o-./^xco-o-CH-r ^ xh-o-./^x

100 71-85 0-40 70 0100 71-85 0-40 70 0

100 100 5O100 100 5O

-CH-CO-O-CH -r \"1-0-CH-CO-O-CH-r \ "1-0

CHCH

100 100 0-40 100 0100 100 0-40 100 0

100 lOO O100 lOOO

- = nicht untersucht- = not examined

Tabelle I (Portsetzung) Table I (port setting)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Blatthüpfer BlattlausLeafhopper aphid

TabakraupenlarveTobacco caterpillar larva

1. Entwicklungs-1. Development

stadiumstage

Ppm , Ppm ,

300 100 10 lOO 10 1 100 10 1 0,1 300 100 10 lOO 10 1 100 10 1 0.1

Ppmppm

CN -CH-CO-O-CHCN-CH-CO-O-CH

CH (CHCH (CH

3'23'2

-0-0

100 100 86-99 100 100100 100 86-99 100 100

100 100 100100 100 100

-CH-co-o-CH -r; \vo-CH-co-o-CH-r; \ vo

CH(CHCH (CH

3'23'2

100 100 0-40 100 0100 100 0-40 100 0

100 100 100100 100 100

F3CO-F 3 CO-

CNCN

-CH-CO-O-CH-i CH2CH3 -CH-CO-O-CH-i CH 2 CH 3

-0-0

100 lOO 61-70 100 7O100 lOO 61-70 100 7O

100 100 100100 100 100

- = nicht untersucht- = not examined

Tabelle I (Fortsetzung) Table I (continued)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Blatthüpferleafhopper

Blattlausaphid

Tabakraupenlarve 1. Entwicklungs-Tobacco bead larva 1. Developmental

stadiumstage

Ppm _ Ppm _

300 lOO 10 lÖO ΙΟ 1 100 IO 1 0,1300 lOO 10 lÖO ΙΟ 1 100 IO 1 0.1

PPmPPm

VHZ/ CH.,VHZ / CH.,

-CH-CO-O-CH --CH-CO-O-CH -

100 86-99 0-40 100 0100 86-99 0-40 100 0

CNCN

-CH-CO-O-CH--CH-CO-O-CH-

CH2CH2CH3 CH 2 CH 2 CH 3

-0-0

100 100 71-85 100 50100 100 71-85 100 50

100 90 9O100 90 9O

- = nicht untersucht- = not examined

212571212571

Beispiel 41 . Example 41 .

Insektizide WirkungInsecticidal action

Die Insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird weiterhin mit Hilfe der folgenden Untersuchungsmethoden ermittelt, bei denen die Wirkung gegen Moskitolarven, mexikanische Marienkäfer und Baumwollraupen untersucht wird.The insecticidal activity of the compounds according to the invention is further determined by means of the following test methods in which the activity against mosquito larvae, Mexican ladybirds and cotton caterpillars is investigated.

Malariamücke, Anopheles' quadrimaculatis (Say) Malaria mosquito, Anopheles quadrimaculatis (Say)

Man pipettiert 1 ml einer Lösung aus 35 % Wasser und 65 % Aceton, die 300 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält, in ein 400 ml-Becherglas, das 250 ml entionisiertes Wasser enthält, verrührt mit der Pipette und erreicht eine Konzentration von 1,2 ppm. Dann entnimmt man aliquote Anteile dieser Lösung und verdünnt sie weiter auf 0,4, 0,04 bzw. 0,004 ppm. Um zu verhindern, daß die Eier an der Seitenwand des Becherglases aufschwimmen und dort austrocknen, läßt man auf der Oberfläche der zu untersuchenden Lösung einen in das Becherglas passenden Wachspapierring mit einer Breite von 0,6 cm schwimmen. Man verwendet einen Sieblöffel zur Aufnahme und Übertragung von etwa 100 Eiern (mit einem Alter von 0 bis 24 Stunden) in das Becherglas. Nach 2 Tagen bei 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % wird das Schlüpfen beobachtet. Die prozentuale Mortalität ist in der folgenden Tabelle II aufgeführt.Pipette 1 ml of a solution of 35% water and 65% acetone containing 300 ppm of the compound to be tested into a 400 ml beaker containing 250 ml of deionized water, stir with the pipette and reach a concentration of 1.2 ppm. Aliquots of this solution are then removed and diluted further to 0.4, 0.04 and 0.004 ppm, respectively. In order to prevent the eggs from floating up and drying out on the side wall of the beaker, a wax paper ring, 0.6 cm wide, is placed on the surface of the solution to be examined, and is then fitted into the beaker. Use a sifting spoon to pick up and transfer approximately 100 eggs (aged 0 to 24 hours) into the beaker. After 2 days at 27 ° C. (80 ° F.) and a relative humidity of 50%, hatching is observed. The percentage mortality is listed in the following Table II.

Mexikanische Marienkäfer, Epilachna varivestis (Mulsant) Mexican ladybugs , Epilachna varivestis (Mulsant)

Man taucht Bohnenpflanzen (Sieva lima) (zwei pro Topf) mit 7,5 bis 10 cm langen ersten Blättern in die 300, 100, 10 bzw. 1 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthaltende Lösung und läßt sie im Abzug trocknen.One dips bean plants (Sieva lima) (two per pot) with 7.5 to 10 cm long first leaves in the 300, 100, 10 or 1 ppm of the compound to be examined containing solution and allowed to dry in a fume hood.

212571212571

Dann nimmt man ein Blatt von der Pflanze ab und bringt es in eine 10 cm-Petrischale ein, die am Boden ein feuchtes Filterpapier und 10 Larven im letzten Entwicklungszustand (13 Tage vor dem Schlüpfen) enthält. Am Tag nach der Behandlung nimmt man ein weiteres Blatt von der Pflanze ab und verfüttert es an die Larven, nachdem man die Reste des ersten Blatts entfernt hat. 2 Tage danach verfüttert man ein drittes Blatt an die Larven, wobei dies im allgemeinen das letzte erforderliche Blatt ist. Das vierte Blatt wird am dritten Tag nach dem Beginn der Behandlung gegeben, wenn die Larven nicht zu fressen aufgehört haben. Dann werden die Petrischalen beiseite gestellt und aufbewahrt, bis die ausgewachsenen Tiere geschlüpft sind, was in etwa 9 Tagen nach dem Beginn der Behandlung der Fall ist. Nach dem vollständigen Austreten der Tiere wird jede Petrischale bezüglich getöteter Larven, Puppen oder ausgewachsener Tiere, deformierter Puppen oder ausgewachsener Tiere; Zwischenstufen zwischen dem Larvenstadium und dem Puppenstadium und dem Puppenstadium und dem ausgewachsenen Stadium; oder bezüglich irgendwelcher anderer Einwirkungen in das normale Mausern, die normale Entwicklung und das normale Auftreten von Puppen oder ausgewachsenen Tieren untersucht.Then take one leaf from the plant and place it in a 10 cm petri dish containing a wet filter paper and 10 last developmental larvae (13 days before hatching) on the bottom. On the day after the treatment, remove another leaf from the plant and feed it to the larvae after removing the remains of the first leaf. Two days later, a third leaf is fed to the larvae, which is generally the last leaf required. The fourth leaf is given on the third day after the start of treatment, if the larvae have not stopped eating. Then the Petri dishes are set aside and kept until the adult animals have hatched, which is about 9 days after the start of treatment. After complete leaching of the animals, each Petri dish is tested for killed larvae, pupae or adult animals, deformed pupae or adult animals; Intermediates between the larval stage and the pupal stage and the pupal stage and the adult stage; or for any other effects in normal moulting, normal development and the normal appearance of pupae or adult animals.

Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.The numerical values obtained are listed in the following Table II.

Baumwoi!raupe, (Southern Armyworm), Spodoptera eridania (Cramer) Baumwoi! Caterpillar , (Southern Armyworm), Spodoptera eridania (Cramer)

Man taucht Bohnenpflanzen (Sieva lima) mit zwei ausgefalteten 7,5 bis 10 cm langen ersten Blättern während 3 Sekunden unter Rühren in die Behandlungslösungen und läßt sie dann in einem Abzug trocknen. Nachdem die Blätter trocken sind, werden sie ausgeschnitten, worauf jedes ausgeschnittene Blatt in eine 10 cm-Petrischale eingebracht wird,One dips bean plants (Sieva lima) with two unfolded 7.5 to 10 cm long first leaves for 3 seconds with stirring in the treatment solutions and then allowed to dry in a fume hood. After the leaves are dry, they are cut out, and each cut leaf is placed in a 10 cm Petri dish,

die ein Stück feuchtes Filterpapier und 10 Baumwollraupenlarven im dritten Entwicklungszustand mit einer Länge von etwa 1 cm enthält. Die Petrischalen werden bedeckt und während 2 Tagen bei einer Temperatur von 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % aufbewahrt. Die Auszählung der Mortalität erfolgt nach 2 Tagen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.which contains a piece of wet filter paper and 10 caterpillars larvae in the third developmental state with a length of about 1 cm. The Petri dishes are covered and stored for 2 days at a temperature of 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%. Mortality is counted after 2 days. The results obtained are summarized in the following Table II.

Tabelle IITable II

Verbindungconnection Bewertung der Insektiziden WirkungEvaluation of insecticidal activity

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

MexikanischeMexican

Marienkäferladybug

ppmppm

1,2 0,4 0,04 0,004 1000 lOO 10 300 lOO 10 11.2 0.4 0.04 0.004 1000 lOO 10 300 lOO 10 1

Moskitolarven ppm Mosquito larvae ppm

B aumwo11raupe PPmBumblebee PPm

100 100 100 90 lOO 100 100 lOO 100 100 100100 100 100 90 100 100 100 100 100 100 100

-CH-CO-O-CH -</'^i-O-r'/ Π 100 100 90 0 100 100 0 100-CH-CO-O-CH - </ '^ i-O-r' / Π 100 100 90 0 100 100 0 100

CH(CH3)CH (CH 3 )

100 100 80100 100 80

O 100 100 O 100O 100 100 O 100

- = nicht untersucht- = not examined

T ab eile II (Fortsetzung) Part II (continued)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Moskitolarvenmosquito larvae

ppmppm

Baumwollraupe PPmCotton caterpillar PPm

Mexikanische Marienkäfer Mexican ladybugs

1,2 0,4 0,04 0,004 1000 100 1Ö 300 100 101.2 0.4 0.04 0.004 1000 100 1Ö 300 100 10

CN -CH-CO-ÖCH-CN-CH-CO-OCH-

CH(CH3)CH (CH 3 )

-0-0

100 100 86-99 100 100 ο loo 100 100100 100 86-99 100 100 ο loo 100 100

F CHS-F CHS

/ N)-CH-CO-O-C / N) -CH-CO-OC

CN CHCN CH

CH(CH3)CH (CH 3 )

-0-0

100 86-99 86-99 100 9O 0 100 100 90100 86-99 86-99 100 9O 0 100 100 90

' W-CH-CO-O- ' W-CH-CO-O-

CH-CO-O-CH -CH-CO-O-CH -

=J CH (CH3) = J CH (CH 3 )

\>> 100 ICO\ >> 100 ICO

100 100 0 iOO 90 50100 100 0 iOO 90 50

- = nicht untersucht- = not examined

Tabelle II (Fortsetzung) Table II (continued)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Moskitolarvenmosquito larvae

Baumwollraupecotton caterpillar

Mexikanische Marienkäfer Mexican ladybugs

ppmppm

1,2 0,4 0,04 0,Q04 lOOO 100 lO 300 100 10 1.2 0.4 0.04 0, Q04 10000 100 10 300 100 10

F CHOF CHO

CN -CH-CO-O-CH-CN-CH-CO-O-CH-

100 100 100100 100 100

100 100 100 100 100100 100 100 100 100

F3CO-^ ^V)-CH-CO-O-CH2-Γ ^VO \—/ CH2CH3 F 3 CO- ^ ^ V) -CH-CO-O-CH 2 -Γ ^ L \ - / CH 2 CH 3

100 ' 100 100100 '100 100

100 lOO 70 90 OO100 lOO 70 90 OO

' \\-CH-CO-O- ' \\ - CH-CO-O-

Vz=l/ CH2CHVz = 1 / CH 2 CH

CNCN

CH-T ^VOCH-T ^ VO

100 100 100100 100 100

100 lOO 100 80 90100 lOO 100 80 90

- = nicht untersucht- = not examined

T a b eile II (Fortsetzung) T a b rush II (cont'd)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

MexikanischeMexican

Moskitolarven Baumwollraupe MarienkäferMosquito larva Cotton caterpillar Ladybug

ppm ppm ppmppm ppm ppm

1,2 0,4 0,04 0,004 lOOO lOO 10 30O lOO 10 1.2 0.4 0.04 0.004 lOOO lOO 10 30O lOO 10

100 100 100100 100 100

lOO lOO 0 lOO 90lOO lOO 0 lOO 90

F3C(HF 3 C (H

CNCN

-CH-CO-O-CH- \ZZZ/ CH2CH2CH3 -CH-CO-O-CH- \ ZZZ / CH 2 CH 2 CH 3

100 100 100100 100 100

100 lOO 70 100 lOO100 lOO 70 100 lOO

CNCN

CH-CO-O-CH-CH(CH3)2 CH-CO-O-CH-CH (CH 3 ) 2

100 100 100100 100 100

0 100 100 ο 100 100 1000 100 100 ο 100 100 100

- = nicht untersucht- = not examined

212571212571

Beispiel 42Example 42

Insektizide Wirkung Zweifleckige Spinnmilbe, Tetranychus urticae (Koch)Insecticidal Effects Spiderwort mite , Tetranychus urticae (cook)

Man besetzt Bohnenpflanzen (Sieva lima), deren erste Blätter 7,5 bis 10 cm lang sind, mit etwa 100 ausgewachsenen, phosphatresistenten Milben pro Blatt, und zwar 4 Stunden vor der Durchführung der Untersuchung, um das Ablegen von Eiern vor der Behandlung zu ermöglichen. Die befallenen Pflanzen werden dann während 3 Sekunden unter Rühren in die 1000, 300, 100 bzw. 10 ppm des Wirkstoffs enthaltende Lösung eingetaucht, worauf die Pflanzen zum Trocknen in den Abzug gestellt werden. Nach 2 Tagen bei 27 0C (80 0F) wird die Mortalität der ausgewachsenen Milben auf einem Blatt unter einem stereoskopischen Mikroskop mit 10-facher Vergrößerung abgeschätzt. Das andere Blatt wird während weiterer 5 Tage an der Pflanze belassen und dann bei 10-facher Verstärkung untersucht, um die Abtötung der Eier der frisch geschlüpften Nymphen abzuschätzen, wodurch die ovizide Wirkung bzw. die Restwirkung festgestellt werden können. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.Bean plants (Sieva lima), the first leaves of which are 7.5 to 10 cm long, are populated with about 100 mature, phosphate-resistant mites per leaf, 4 hours prior to the study to allow eggs to be discarded prior to treatment , The infected plants are then immersed for 3 seconds with stirring in the 1000, 300, 100 or 10 ppm of the drug-containing solution, whereupon the plants are placed in the hood to dry. After 2 days at 27 ° C. (80 ° F.), the mortality of the adult mites on a leaf is estimated under a stereoscopic microscope at 10 × magnification. The other leaf is left on the plant for a further 5 days and then examined at 10-fold amplification to estimate the kill of the eggs of the newly hatched nymphs, whereby the ovicidal effect or the residual effect can be determined. The results are summarized in the following Table III.

Tabakraupe, Heliothis virescens (Fabricius) im dritten Entwicklungsstadium Tobacco caterpillar , Heliothis virescens (Fabricius) in the third stage of development

Man taucht drei Baumwollpflanzen mit gerade eben ausgefalteten Keimblättern in die 1000 bzw. 100 ppm des Wirkstoffs enthaltende Lösung und überführt sie dann zum Trocknen in einen Abzug. Nach dem Trocknen wird jedes Keimblatt halbiert und es werden 10 Biattabschnitte in einen 28 g-Kunststoffarzneimittelbecher eingebracht,Dive three cotton plants with just unfolded cotyledons in the 1000 or 100 ppm of the drug-containing solution and then transferred to dry in a hood. After drying, each cotyledon is halved and 10 biopsy sections are placed in a 28 g plastic drug cup,

- 66 - 212 5 71- 66 - 212 5 71

der einen 1,25 cm dicken Zahnarzttampo enthält, der mit Wasser gesättigt ist, worauf man eine Tabakraupe im dritten Entwicklungsstadium in den Becher einbringt. Man verschließt den Becher und bewahrt ihn während 3 Tagen bei 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % auf, worauf man die Mortalität auszählt. Die erhaltenen ,,Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.containing a 1.25 cm thick dental tampo, which is saturated with water, after which a tobacco caterpillar in the third stage of development is introduced into the cup. Close the cup and store it for 3 days at 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%, followed by counting the mortality. The results obtained are summarized in the following Table III.

Kohlraupe (Cabbage Looper) Trichoplusia ni (Hübner) im dritten EntwicklungsstadiumCabbage bead (cabbage looper) Trichoplusia ni (Hübner) in the third stage of development

Man taucht ein echtes Blatt einer Baumwollpflanze in die zu untersuchende Lösung, die 1000, 100 bzw. .10 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält, rührt während 3 Sekunden, entnimmt die Pflanze und läßt sie im Abzug trocknen. Nach dem Trocknen überführt man das Blatt in eine 9,0 cm-Petrischale, die am Boden ein feuchtes Filterpapier enthält. Dann gibt man drei Larven im dritten Entwicklungsstadium zu und bedeckt die Schale mit dem Deckel. Die Auszählung der Mortalität erfolgt nach 3 Tagen bei 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 - 10 %. Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.A true leaf of a cotton plant is dipped into the solution to be tested containing 1000, 100 or 10 ppm of the compound to be tested, stirred for 3 seconds, removed from the plant and left to dry in a fume hood. After drying, the sheet is transferred to a 9.0 cm Petri dish containing moist filter paper on the bottom. Then, add three larvae in the third stage of development and cover the bowl with the lid. The mortality is counted after 3 days at 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50 - 10%. The numerical values obtained are summarized in the following Table III.

20. IM 19 7 9 - 8 D B ;V H20. IM 19 7 9 - 8 DB ; VH

Tabelle IIITable III Verbindungconnection Insektizide WirkungInsecticidal action

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Phosphatresistentephosphate resistant

Milbenmites

Ppmppm

Tabakraupe im 3. Entwicklungsstadium ppm Tobacco caterpillar in the 3rd stage of development ppm

Kohlraupe im 3. Entwi cklungs stadium PPm Kohlraupe in the 3rd development stage PPm

300 100 10 1000 100 1000300 100 10 1000 100 1000

CF3O-CF 3 O-

CNCN

-CH-CO-O-CH-CH(CHJ,-CH-CO-O-CH-CH (CHJ,

-0-0

100 80100 80

100100

IOO 100IOO 100

-CH-C0-0-CH2-f^>^-0-|^>^ 50 0-CH-C0-O-CH 2 - f ^ > ^ -O- | ^ > ^ 50 0

5050

11

,0-(/ \>-CH-C0-0-C, 0 - (/ \> - CH-C0-0-C

CN CHCN CH

CHCH

60 060 0

8080

0 1000 100

- = nicht untersucht- = not examined

Tab eile III (Fortsetzung)Tab eile III (cont'd)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Tabakraupetobacco budworm

Phosphatresistente im 3. Entwick- Kohlraupe im 3.Phosphate-resistant in the 3rd development - Caterpillar in the 3rd

Milben lungsstadium Entwi cklungs stadiumMites stage of development stage

ppm ppm ppm ppm ppm ppm

3ÖÖ~ 1ÖÖ IO 1000 iÖÖ lOOO 1ÖÖ3ÖÖ ~ 1ÖÖ IO 1000 iÖÖ lOOO 1ÖÖ

CNCN

-CH-CO-O-CH-i-CH-CO-O-CH-i

CH(CH )CH (CH)

-0-0

100 100 100100 100 100

100100

100 100 100100 100 100

F^CHS-F ^ CHS

CN -CH-CO-O-CH-;CN -CH-CO-O-CH-;

CHCH

-0·-0 ·

100 100100 100

20 100 10020 100 100

F CHOF CHO

,_// W-CH-CO-, _ // W-CH-CO-

CH-CO-O-CH-;CH-CO-O-CH-;

CHCH

100100

100100

70 100 10070 100 100

- = nicht untersucht- = not examined

T a b e lie III (Fortsetzung)T abe lie III (continued)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Phosphatresistente Milben Phosphate resistant mites

Tabakraupe im 3. Entwick-Tobacco caterpillar in the 3rd development

lungsstadium ppmstage of development ppm

Kohlraupe im 3. Entwicklungsstadium Caterpillar in the 3rd stage of development

PPJBPPJB

300 100 IO lOOO 100 lOOO 100300 100 IO lOOO 100 lOOO 100

1010

F CHOF CHO

CNCN

-CH-CO-O-CH CH(CH3)2 -CH-CO-O-CH CH (CH 3 ) 2

-0-0

100 0100 0

100 100 ICO 100100 100 ICO 100

F C0-«F C0- «

/ \\ -CH-CO-O-CH,/ \\ -CH-CO-O-CH,

CH2CH3 CH 2 CH 3

-0-0

100100

100 100 100 100100 100 100 100

F.XO-C / \\-CH-F.XO-C / \\ CH-

100100

100100

100 100 100100 100 100

- = nicht untersucht - = not examined

TabelleIII (Fortsetzung) Table III (continued)

Verbindungconnection

Prozentsatz der MortalitätPercentage of mortality

Phosphatresistentephosphate resistant

Milbenmites

ppmppm

Tabakraupe im 3. Entwicklungsstadium ppm Tobacco caterpillar in the 3rd stage of development ppm

Kohlraupe im 3. Entwicklungsstadium PPm Caterpillar in the 3rd stage of development PPm

lOOO 300 100 10 lOOO 100 lOOO 10010000 300 100 10 10000 100 10000

F3CO-F 3 CO-

-CH-CO-O-CH,-CH-CO-O-CH

CH2CH2CH3 CH 2 CH 2 CH 3

-0-0

8080

6O6O

3O 100 403O 100 40

CN -CH-CO-O-CH-CN-CH-CO-O-CH-

100100

9090

90 100 10090 100 100

CNCN

-CH-CO-O-CH-i CH(CH3J2 -CH-CO-O-CH-i CH (CH 3 J 2

100 0100 0

100100

90 100 9O90 100 9O

- = nicht untersucht- = not examined

212571212571

Beispiel 43 · Example 43 ·

Insektizide Wirkung über den BodenInsecticidal action over the soil

Maiswurzelwurm (Southern Corn Rootworm), Diabrotica undecimpunctata howardi (Barber)Western corn rootworm , Diabrotica undecimpunctata howardi (Barber)

Man verdünnt 10 mg der zu untersuchenden Verbindung mit 10 ml Aceton unter Bildung einer Stammlösung A. Dann verdünnt man 2 ml dieser Lösung mit Aceton auf 10 ml und erhält die Lösung B. Dann beschickt man eine 28 g-Weithalsflasche mit etwa 0,7 g Talkum (Pyrax ABB) und gibt 1,25 ml der zu untersuchenden Lösung zu dem Talk, wodurch sich die folgenden Konzentrationen ergeben:Dilute 10 mg of the compound to be tested with 10 ml of acetone to form a stock solution A. Dilute 2 ml of this solution with acetone to 10 ml and obtain the solution B. Then, a 28 g wide-mouth bottle with about 0.7 g Talc (Pyrax ABB) and add 1.25 ml of the test solution to the talc, giving the following concentrations:

1,25 ml der Lösung A entspricht einer Auftragsdosis von 56 kg/ha1.25 ml of solution A corresponds to an application dose of 56 kg / ha

1,25 ml der Lösung B entspricht einer Auftragsdosis von 11,2 kg/ha.1.25 ml of solution B corresponds to an application dose of 11.2 kg / ha.

Die ausgwählte Untersuchungslösung wird dann mit dem Talkum vermischt, um diesen gleichmäßig zu benetzen, bevor das Material während 10 bis 15 Minuten mit Hilfe eines Luftstrahltrockners getrocknet wird. Dann werden 25 ml feuchter, sterilisierter Pflanzerde und etwa 0,6 g Hirsesamen (als Futter für die Larven) in die Flaschen eingebracht, die die zu untersuchende Verbindung enthalten. Die Flaschen werden verschlossen und der Inhalt wird mit Hilfe eines Vibrationsmischers gemischt. Dann bringt man jeweils 10 Maiswurzelwurmlarven mit einem Alter von 6 bis 8 Tagen in jede Flasche ein. Die Flaschen werdenThe selected test solution is then mixed with the talc to evenly wet it before drying the material for 10 to 15 minutes with the aid of an air jet dryer. Then 25 ml of moist, sterilized potting soil and about 0.6 g of millet seeds (as feed for the larvae) are introduced into the flasks containing the compound to be tested. The bottles are closed and the contents are mixed using a vibratory mixer. Then each of 10 corn rootworm larvae with an age of 6 to 8 days in each bottle. The bottles will be

21257t21257t

lose bedeckt und in einen Raum eingebracht, wo wie bei ständiger Beleuchtung bei 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % aufbewahrt werden. Die Auszählung der Mortalität erfolgt nach 6 Tagen.loosely covered and placed in a room where they are kept as they are under constant illumination at 27 ° C. (80 ° F.) and a relative humidity of 50%. Mortality is counted after 6 days.

Bei dieser Untersuchung bewirkt <?£-Isopropyl-4-trifluormethoxyphenylessigsäure-c^-cyano-m-phenoxybenzylester eine 100 %-ige Abtötung der Maiswurzelwürmer bei einer Auftragsdosis von 56 kg/ha und eine 70 %-ige Abtötung bei einer Dosis von 11/2 kg/ha.In this study, <ε-isopropyl-4-trifluoromethoxyphenylacetic acid c ^ -cyano-m-phenoxybenzyl ester causes 100% killing of corn rootworms at an application dose of 56 kg / ha and a 70% kill at a dose of 11 / 2 kg / ha.

Beispiel 44Example 44

Restliche insektizide Wirkung nach der Behandlung der Blätter von BaumwollpflanzenResidual insecticidal activity after treatment of the leaves of cotton plants

Man taucht junge Baumwollpflanzen mit mindestens zwei ausgefalteten echten Blättern, die in 10 cm-Kunststofftöpfen gezogen werden, in eine 65 % Aceton und 35 % Wasser enthaltende Lösung der zu untersuchenden Verbindung, wobei man während 3 Sekunden rührt 'und jeweils ein Blatt eintaucht. Die Konzentration der zu untersuchenden Verbindung in den Lösungen beträgt 30, 100, 300 bzw. 900 ppm des Wirkstoffs.Dive young cotton plants with at least two unfolded real leaves, which are pulled in 10 cm plastic pots, in a 65% acetone and 35% water-containing solution of the compound to be examined, while stirring 'for 3 seconds and immersed one leaf. The concentration of the compound to be tested in the solutions is 30, 100, 300 or 900 ppm of the active ingredient.

Nach dem Trocknen der Blätter werden jeweils zwei Blätter von zwei Pflanzen ausgeschnitten und in Petrischalen (90 mm χ 10 mm) auf feuchtes Filterpapier (9 cm Whatman Nr. 1) gebracht. Auf jedes Blatt werden dann fünf Tabakraupenlarven im dritten Entwicklungsstadium aufgesetzt, worauf die Petrischale bedeckt wird. Die Petrischalen werden dann bei ständiger Beleuchtung bei einer Temperatur von 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % aufbewahrt. Die Auszählung der abgetöteten Larven erfolgt nach 72 Stunden.After drying the leaves, two leaves of each of two plants are cut out and placed in Petri dishes (90 mm × 10 mm) on damp filter paper (9 cm Whatman No. 1). On each leaf are then placed five tobacco caterpillars in the third stage of development, whereupon the Petri dish is covered. The Petri dishes are then stored under constant lighting at a temperature of 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%. The count of the killed larvae takes place after 72 hours.

212571212571

Die restlichen Pflanzen werden im Gewächshaus intensivem Licht ausgesetzt, das pro Tag 14 Stunden eingeschaltet wird. Dann werden Blattproben nach einer Belichtungszeit im Gewächshaus von 3, 7, 10 bzw. 14 Tagen mit Tabakraupenlarven im dritten Entwicklungsstadium besetzt. Es wird erneut die prozentuale Abtötung dieser Larven bestimmt.The remaining plants are exposed in the greenhouse to intense light, which is turned on every day for 14 hours. Then leaf samples are taken after a exposure time in the greenhouse of 3, 7, 10 or 14 days with tobacco caterpillars in the third stage of development. Again, the percentage kill of these larvae is determined.

30, Aiii30, Aiii

Tabelletable

IVIV

Restliche insektizide Wirkung der untersuchten Verbindungen auf Baumwollpflanzen unter Verwendung von Tabakraupenlarven im dritten Entwicklungsstadium Residual insecticidal activity of the compounds tested on cotton plants using tobacco caterpillars in the third stage of development

Tage RestwirkungDays residual effect Verbindungconnection

CN -CH-CO-O-CH-CN-CH-CO-O-CH-

CH(CH3)CH (CH 3 )

Dosisdose 1*1* 00 2**2 ** 11 33 22 77 11 22 1010 11 22 1414 11 22 33 ppmppm 9O9O 00 9090 00 6060 OO 6060 0,030.03 6060 1,1, 0303 3O3O 100100 00 100100 00 looloo OO 9595 OO 9595 ο,ο, 100100 100100 00 100100 00 100100 OO 100100 OO 100100 OO 300300 100100 00 100100 00 100100 OO 100100 OO 100100 OO 900900

Cl C=CHCl C = CH

CH —CHCH-CH

-CO-O-CH --CO-O-CH -

Permethrinpermethrin

3030 6565 0,30.3 3030 .11.11 ,33 1515 12,12 55 4040 4,4, 33 55 5757 ,5, 5 100100 8585 OO 8585 OO ,03, 03 7070 O,O, 5353 6565 O,O, 66 2525 11 ,0, 0 300300 100100 OO 100100 OO looloo OO 9595 OO 8080 OO 900900 100100 OO 100100 OO looloo OO 9090 OO 100100 OO

Cl-// X)-CH-CO-O-CH-ICl - // X) -CH-CO-O-CH-I

CNCN

CH(CH3)2 Südafrikanische Patentanmeldung 73/4462CH (CH 3 ) 2 South African patent application 73/4462

3030 6565 O,O, 0303 6565 O,O, 11 7575 OO ,05, 05 4545 2,2, 33 7575 OO ,03, 03 1OO1OO 100100 OO 8585 OO 100100 OO 9090 O,O, 0303 100100 OO 300300 9595 OO 100100 OO 100100 OO 9595 OO 9595 OO 900900 100100 OO 100100 OO 1OO1OO OO 100100 OO 100100 OO

Kontrollecontrol

100100

O 96,3O 96.3

9090

73,873.8

13 8O13 8O

1* = Mittelwert der prozentualen Mortalität 20 TBW/Punkt 2** = Mittelwert der prozentualen Fraßschädigung1 * = mean mortality percentage 20 TBW / point 2 ** = mean percentage of feeding damage

.„. 212571. ". 212571

Beispiel 45Example 45

Ixodizide Wirkung (Wirkung gegen Zecken)Ixodizide effect (action against ticks)

Mit Hilfe der folgenden Untersuchungen wird die wirksame Bekämpfung von Milbenlarven untersucht, wobei Larven von Boophilus microplus einer Einwirts-Zecke, die während ihrer drei Entwicklungsstadien, d. h. dem Larvenstadium, dem Nyphenstadium und dem ausgewaschsenen Stadium auf einem einzigen Wirt vorliegen kann, untersucht. Bei dieser Untersuchung wird eine Mischung aus 10 % Aceton und 90 % Wasser verwendet, die 0,025, 0,1, 0,5, 2,5 bzw. 12,5 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält. Es werden 20 Larven in eine an einem Ende mit einem Gazeina terial verschlossenen Pipette eingebracht, worauf die die zu untersuchende Verbindung enthaltende Lösung mit Hilfe eines Vakuumschlauchs durch die Pipette gezogen wird, wodurch ein Spritzsystem simuliert wird. Die Zecken werden dann während 48 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt, wonach die Mortalität bestimmt wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammenstellt.The following investigations are being conducted to investigate the effective control of mite larvae, with larvae of Boophilus microplus of a single-hosted tick, which during its three stages of development, i. H. the larval stage, the nymph stage and the eroded stage on a single host. This test uses a mixture of 10% acetone and 90% water containing 0.025, 0.1, 0.5, 2.5 and 12.5 ppm, respectively, of the compound to be tested. Twenty larvae are placed in a pipette closed at one end with a gauze tube, after which the solution containing the compound to be tested is drawn through the pipette by means of a vacuum tube, simulating a spray system. The ticks are then stored for 48 hours at room temperature, after which the mortality is determined. The results obtained are summarized in the following Table V.

Tabelle VTable V

Prozentuale Abtötung von Zeckenlarven (Boophilus microplus)Percent killing of tick larvae (Boophilus microplus) Verbindungconnection

12 ppm 2 „ 5 ppm 0,5 ppm 0,1 ppm 0,025 ppm12 ppm 2 "5 ppm 0.5 ppm 0.1 ppm 0.025 ppm

CFOiCFOI

^Λ.^ Λ.

CNCN

CH-CO-O-CH CH(CH )CH-CO-O-CH CH (CH)

—O-O

100 100100 100

100100

100100

100100

-" - 212571- "- 212571

Man wiederholt die oben angegebene Verfahrensweise mit dem Unterschied, daß man den Wirkstoff in einer Konzentration von 0,1, 0,025, 0,005 bzw. 0,001 ppm einsetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI angegeben.The above procedure is repeated with the difference that one uses the active ingredient in a concentration of 0.1, 0.025, 0.005 and 0.001 ppm. The results obtained are shown in the following Table VI.

i i [" -J C\ "7 Πii ["-J C \ " 7 Π

T a b e 1 1 e VI Prozentuale Mortalität von Zeckenlarven (Boophilus microplus)T a b e 1 1 e VI Percent mortality of tick larvae (Boophilus microplus)

Verbindungconnection

0,1 ppm 0,025 ppm 0,005 ppm 0,001 ppm0.1 ppm 0.025 ppm 0.005 ppm 0.001 ppm

100100

8080

8080

-79- 212571-79- 212571

Man wiederholt die obige Verfahrensweise mit dem Unterschied, daß man die untersuchte Verbindung in einer Konzentration von 0,1, 0,01, 0,001, 0,0001 oder 0,00001 ppm verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIa aufgeführt.The above procedure is repeated except that the tested compound is used in a concentration of 0.1, 0.01, 0.001, 0.0001 or 0.00001 ppm. The results obtained are shown in the following Table VIa.

Tabelle Via Prozentuale Mortalität von Zeckenlarven (Boophilus microplus) Table Via Percent mortality of tick larvae (Boophilus microplus)

Verbindungconnection

0,1 ppm 0,01 ppm 0,001 ppm 0,0001 ppm 0,00001 ppm0.1 ppm 0.01 ppm 0.001 ppm 0.0001 ppm 0.00001 ppm

CNCN

-CH-CO-O-CH-,-CH-CO-O-CH-,

CH(CH3)CH (CH 3 )

-0-0

100100

100100

100100

5050

- 212571- 212571

Man wiederholt die obige Verfahrensweise mit dem Unterschied, daß man die untersuchte Verbindung in einer Konzentration von 100 ppm einsetzt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIb zusammengestellt.The above procedure is repeated with the difference that the investigated compound is used in a concentration of 100 ppm. The results obtained are summarized in the following Table VIb.

Tabelle VIbTable VIb

Prozentuale Mortalität von Zeckenlarven (Boophilus microplus)Percent mortality of tick larvae (Boophilus microplus)

Verbindung CNConnectivity ung CN

-CH-CO-O-CH-! CH(CH3)2 CH-CO-O-CH! CH (CH 3 ) 2

-0-0

ppm 100 ppm 100

V)-CH-CO-O-CV) -CH-CO-O-C

-CH-CO-O-CH CH(CH3)2 -CH-CO-O-CH CH (CH 3 ) 2

1-0·· 1-0

100100

FCO-iFCO-i

-CH-CO-O-CH,-CH-CO-O-CH

CH2CH3 CH 2 CH 3

-0-0

100100

roro

F3CO-;F 3 CO;

CNCN

-CH-CO-O-CH-CH2CH3 -CH-CO-O-CH-CH 2 CH 3

100100

F .,CO- ( F., CO- (

100100

212571212571

Beispiel 46Example 46

Man bestimmt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der Bekämpfung von ausgewachsenen Zecken (Boophilus microplus) mit Hilfe der folgenden Untersuchungsmethode, bei der die zu prüfende Verbindung nach der Verfahrensweise von Beispiel 45 in Lösung gebracht wird, mit dem Unterschied, daß man den Wirkstoff in solchen Mengen verwendet, daß man Lösungen erhält, die 125, 52,6, 31,2, 15,6 bzw. 7,3 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthalten.The efficacy of the compounds according to the invention in the control of adult ticks (Boophilus microplus) is determined by the following test method in which the compound to be tested is solubilized according to the procedure of Example 45, with the difference that the active ingredient is in such Quantities used to obtain solutions containing 125, 52.6, 31.2, 15.6 and 7.3 ppm of the compound to be tested.

Dann taucht man ausgewachsene, satte, weibliche Zecken während 3 Sekunden in die zu untersuchenden Lösungen, überführt sie in einzelne Behälter und bewahrt sie während 48 Stunden bei 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % auf. Nach Ablauf der Aufbewahrungszeit werden die Zecken untersucht, und es werden die Eiabscheidungen ausgezählt. Satte v/eibliche Zecken, die keine Eier abgeschieden haben, werden als tot bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden-Tabelle VII zusammengestellt.Then, full-grown, rich, female ticks are immersed in the solutions to be examined for 3 seconds, transferred to individual containers and stored for 48 hours at 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%. At the end of the storage period, the ticks are examined and the egg deposits are counted. Whole male ticks that have not deposited eggs are considered dead. The results obtained are summarized in Table VII below.

Tabelle VIITable VII Ixodizide Wirkung gegen ausgewachsene Zecken (Boophilus microplus)Ixodicidal activity against adult ticks (Boophilus microplus) Verbindungconnection

Prozentuale Mortalität der ausgewachsenen Zecken bei einer Konzentration von (ppm) Percent mortality of adult ticks at a concentration of (ppm)

62,5 10062.5 100

31,231.2

99,499.4

15,615.6

98,898.8

212571212571

Beispiel 47Example 47

Man untersucht die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der Bekämpfung von Larven der Goldfliege (Cocchliomyia hominivorax), einem sehr gefährlichen Viehschädling, wobei man fünf Larven von Cochliomya hominovorax im ersten Entwicklungszustand mit einer Mischung von vermahlenem Rindfleisch (8,0 g), Blut (7,0 ml), Wasser (2,1 ml) und 0,9 ml einer Formulierung, die 1, 5 bzw. 25 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält, füttert.The effectiveness of the compounds according to the invention in the control of larvae of the gold fly (Cocchliomyia hominivorax), a very dangerous cattle pest, is investigated, using five larvae of Cochliomya hominovorax in the first development state with a mixture of ground beef (8.0 g), blood (7 , 0 ml), water (2.1 ml) and 0.9 ml of a formulation containing 1, 5 and 25 ppm, respectively, of the compound to be tested.

Für die Bewertung führt man zwei Wiederholungen an jeweils 20 Larven pro Dosis durch. Man versorgt die Larven ad libitum während 24 Stunden mit dem Nährmedium. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird die Anzahl der abgetöteten Larven bei jeder Behandlung und jeder Wiederholungsbehandlung bestimmt, und es wird die prozentuale Mortalität berechnet. Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt.For the evaluation one carries out two repetitions on 20 larvae per dose. The larvae are supplied ad libitum with the nutrient medium for 24 hours. At the end of this period, the number of larvae killed is determined for each treatment and each repeat treatment, and the percentage mortality is calculated. The numerical values obtained are summarized in the following Table VIII.

onon

μη -iQ 7 ^UKμη -iQ 7 ^ UK

Tabelle VIIITable VIII

Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der Bekämpfung von Larven der Goldfliege (Cochliomyia hominivorax)Evaluation of the compounds according to the invention with respect to the control of larvae of the gold fly (Cochliomyia hominivorax)

Verbindungconnection

Prozentuale Mortalität bei einer Konzentration von (ppm) 1 5 25 Percentage mortality at a concentration of (ppm) 1 5 25

2,42.4

69,269.2

100100

212571212571

Beispiel 48Example 48

Bestimmung des LC5Q-Werts der erfindungsgemäßen Verbindüngen bezüglich Tabakraupen auf BaumwollpflanzenDetermination of the LC 5Q value of the compounds according to the invention with respect to tobacco caterpillars on cotton plants

Man taucht junge Baumwollpflanzen mit mindestens zwei ausgefaltenen echten Blättern, die in 10 cm-Kunststofftöpfen gezogen werden, in eine Lösung der zu untersuchenden Verbinung in einer Mischung aus 65 % Aceton und 35 % Wasser, wobei man jeweils ein Blatt eintaucht und die Flüssigkeit rührt. Die Wirkstoffkonzentration der eingesetzten Lösungen beträgt 1,1, 2,8, 7,5, 20, 60 bzw. 150 ppm.Dive young cotton plants with at least two unfolded true leaves, which are pulled in 10 cm plastic pots, in a solution of the compound to be examined in a mixture of 65% acetone and 35% water, immersing one leaf at a time and stirring the liquid. The active substance concentration of the solutions used is 1.1, 2.8, 7.5, 20, 60 or 150 ppm.

Nachdem die Blätter getrocknet sind, schneidet man von zwei Blättern jeweils zwei Blätter ab und bringt sie in Petrischalen (90 mm χ 10 mm) auf feuchtes Filterpapier (9 cm, Whatman Nr. 1) ein. Dann besetzt man jedes Blatt mit fünf Tabakraupenlarven im dritten Entwicklungsstadium und bedeckt die Petrischale. Die Schalen werden dann bei ständiger Beleuchtung, einer Temperatur von 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % aufbewahrt. Die Auszählung der Larven erfolgt nach 72 Stunden. Jede Behandlung wird viermal wiederholt. Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle IX zusammengestellt, aus der zu ersehen ist, daß die erfindungsgemäße Verbindung hinsichtlich der Bekämpfung von Tabakraupen zwei- bis fünfmal wirksamer ist als die in gleicher Weise untersuchten herkömmlichen Verbindungen.After the leaves have dried, cut two leaves from each of two leaves and place them in Petri dishes (90 mm χ 10 mm) on damp filter paper (9 cm, Whatman No. 1). Then each leaf is occupied with five tobacco caterpillars in the third stage of development and covers the Petri dish. The dishes are then stored under constant lighting, a temperature of 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%. The counting of the larvae takes place after 72 hours. Each treatment is repeated four times. The numerical values obtained are summarized in the following Table IX, from which it can be seen that the compound according to the invention is two to five times more effective in controlling tobacco caterpillars than the conventional compounds investigated in the same way.

Tabelletable

IXIX

Bestimmung der LC1. -Werte bei der Verwendung der Verbindungen zur Bekämpfung von TabakraupenDetermination of LC 1 . Values when using the compounds to combat tobacco caterpillars

im dritten Entwichlungsstadium ' _^ in the third stage of development '_ ^

Verbindungconnection

CNCN

?jy-(f \\-CH-co-o-CH-r'/ ? jy- (f \\ - CH-co-o-CH-r '/

CH(CH3)CH (CH 3 )

(ppm)(Ppm) Anzahl dernumber of Anzahl dernumber of T Γ* T Γ * 1010 untersuchteninvestigated totenkill LC50 LC 50 Dosisdose 80 "80 " Insekteninsects Insekteninsects 2,942.94 1,1, 5050 2020 33 2,2, 0000 2O2O 99 7,7, 0000 2020 1818 20,20 2O2O 1919 60,60 2O2O 2020

Cl2C=CHCl 2 C = CH

CH,CH,

-CO-O-CH-CO-O-CH

7,507.50

20,00 60,0020.00 60.00

150,00150.00

2020 22 2O2O 1616 2O2O 1919 2020 2020

CNCN

-CH-CO-O-CH-CH(CH3)2 -CH-CO-O-CH-CH (CH 3 ) 2

2,802.80

7,507.50

20,00 60,0020.00 60.00

150,00150.00

2020 33 2020 1313 2020 1717 2020 2020 2020 2O2O

* = Permethrin ** = beschrieben in der Südafrikanischen Patentanmeldung Nr. 73/4462* = Permethrin ** = described in South African Patent Application No. 73/4462

212571212571

Beispiel 4 9Example 4 9

Bestimmung des LC5o~Werts der gegen ausgewachsene Moskitos (Anopheles quadrimaculatus (Say)) eingesetzten VerbindungenDetermination of the LC 5o value of the compounds used against adult mosquitoes (Anopheles quadrimaculatus (Say))

Die zu bewertenden Verbindungen werden in der gewünschten Konzentration (in ppm) in Aceton gelöst. Dann v/erden 0,15 ml der Insektizidlösungen, die über eine Aerosolauftragung aufgebracht werden sollen, in die Oberseite einer Düse einpipettiert und durch die Zerstäuberdüse geführt. Die zerstäubten Tröpfchen werden mit Hilfe eines Luftstrahls (mit einer Geschwindigkeit von 6,436 kg/Stunde (4 Meilen/Stunde) auf die in Käfigen gehaltenen Moskitos (in denen sich jeweils 25 ausgewachsene weibliche Tiere pro Käfig befinden) geführt, wobei die Behandlung während 4 bis 5 Sekunden erfolgt. Die Moskitos werden dann mit Kohlendioxid (3 bis 4 Sekunden) betäubt und in Aufbewahrungskäfige überführt. Die behandelten Moskitos werden dann in diesen Aufbewahrungskäfigen bei 29,4 + 0,55 0C (85 + 10F) und einer relativen Feuchtigkeit von 4 6 +_ 2 % aufbewahrt. Die Auszählung der Mortalität erfolgt nach 24 Stunden.The compounds to be evaluated are dissolved in the desired concentration (in ppm) in acetone. Then, 0.15 ml of the insecticide solutions to be applied via aerosol application are pipetted into the top of a nozzle and passed through the atomizer nozzle. The atomized droplets are passed through an air jet (4 miles per hour) to the caged mosquitoes (each containing 25 adult females per cage) with treatment for 4 to 10 hours 5 seconds is carried out. The mosquitoes are then anesthetized with carbon dioxide (3 to 4 seconds) and transferred to storage cages. The treated mosquitoes are then relative in these storage cages at 29.4 + 0.55 0 C (85 0 F + 1) and a Moisture content of 4 6 + _ 2% The mortality is counted after 24 hours.

Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle X aufgeführt, aus denen zu erkennen ist, daß die erfindungsgemäße Verbindung bezüglich der Bekämpfung von ausgewachsenen Stechmücken (Anopheles quadrimaculatus) etwa viermal so wirksam ist als die Verbindung des Standes der Technik.The numerical values obtained are shown in the following Table X, from which it can be seen that the compound according to the invention is approximately four times more effective than the compound of the prior art in the control of adult mosquitoes (Anopheles quadrimaculatus).

0 Π JiIi- .in ; ρ 0 Π JiIi- .in; ρ

Tabelletable

Bestimmung der LC1. -Werte der untersuchten Verbindungen bei der Bekämpfung von ausgewachsenen weiblichen Stechmücken (Anopheles quadrimaculatus) Determination of LC 1 . Values of the investigated compounds in the control of adult female mosquitoes (Anopheles quadrimaculatus)

Verbindungconnection

CNCN

-CH-CO-O-CH-f^ CH(CH3) 2 -CH-CO-O-CH-f ^ CH (CH 3 ) 2

Prozentsatzpercentage Konzentration (ppm)Concentration (ppm) der Mortalität*the mortality * 0,50.5 1010 1,01.0 1010 2,02.0 55 3,03.0 55 5,05.0 5252 15,015.0 9595

ungefährer LC -Wert (ppm)approximate LC value (ppm)

^CN -CH-CO-O-CH-, CH(CH_)_^ CN -CH-CO-O-CH-, CH (CH_ ) _

CH(CH3)CH (CH 3 )

5,0 10,0 20,0 40,0 80,05.0 10.0 20.0 40.0 80.0

*Werte bei zwei verschiedenen Untersuchungen ermittelt **beschrieben in der Südafrikanischen Patentanmeldung Nr. 73/4462 (1) = Untersuchung eins (2) = Untersuchung zwei* Values determined in two different investigations ** described in South African Patent Application No. 73/4462 (1) = Study One (2) = Study Two

(D 10(D 10 (2)(2) 66 1414 2626 6666 6060 6262 7878 9292 9090

(1)21 (2)18,8(1) 21 (2) 18.8

212571212571

Beispiel 5OExample 5O

Restliche insektizide Wirkung bestimmt durch Auftragen der zu untersuchenden Verbindungen in einem geringen VolumenResidual insecticidal activity determined by applying the compounds to be tested in a small volume

Die zu untersuchenden Verbindungen werden in solchen Mengen in einer Mischung aus 65 % Aceton und 35 % Wasser dispergiert, daß sich in 19,31 1 (5,1 Gallon) Wasser eine Auftragsdosis von 0,08 kg der Verbindung pro Wirkstoff ergibt. Dann werden Baumwollpflanzen in einen Spritzraum eingebracht und von oben mit Hilfe einer stationären Spritzvorrichtung beim Hindurchführen unter der Spritzvorrichtung bespritzt.The compounds to be tested are dispersed in such amounts in a mixture of 65% acetone and 35% water that in 19.31 l (5.1 gallons) of water there is an application dose of 0.08 kg of compound per active ingredient. Then, cotton plants are introduced into a spray room and sprayed from above with the aid of a stationary spray device while passing under the spray device.

Nachdem die Blätter getrocknet sind, werden jeweils zwei Blätter von zwei Pflanzen ausgeschnitten und in Petrischalen (90 mm χ 10 mm) auf feuchtes Filterpapier (9 cm, Whatman Nr. 1) eingebracht. Dann setzt man auf jedes Blatt fünf Tabakraupenlarven im dritten Entwicklung s stadium und bedeckt die Petrischale. Die Petrischalen werden dann bei ständiger Beleuchtung und bei einer Temperatur von 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % aufbewahrt. Die Auszählung der abgetöteten Larven erfolgt 72 Stunden später.After the leaves have dried, two leaves each of two plants are cut out and placed in Petri dishes (90 mm × 10 mm) on damp filter paper (9 cm, Whatman No. 1). Then put on each leaf five tobacco caterpillars in the third development stage and cover the Petri dish. The Petri dishes are then stored under constant lighting and at a temperature of 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%. The counting of the killed larvae takes place 72 hours later.

Die restlichen Pflanzen werden dann in das Gewächshaus überführt und mit intensivem Licht bestrahlt. Dann werden Blattproben nach 3, 7, 10 bzw. 14 Tagen erneut mit Tabakraupenlarven im dritten Entwicklungsstadium untersucht. Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle XI zusammengestellt.The remaining plants are then transferred to the greenhouse and irradiated with intense light. Leaf samples are then re-examined at 3, 7, 10 and 14 days with third generation tobacco caterpillars. The numerical values obtained are summarized in the following Table XI.

T a b e 1 le XIT a b e 1 le XI

Restliche insektizide Wirkung gegen Tabakraupen, bestimmt durch Auftragen der zu untersuchenden WirkstoffeResidual insecticidal activity against tobacco caterpillars, determined by application of the active substances to be investigated

in geringen Volumina auf Baumwollpflanzen _^_ in small volumes on cotton plants _ ^ _

Verbindungconnection

Auftrags- order-

dosisdose

Tage restliche WirkungDays remaining effect

1010

(kg/ha) 12 1 (kg / ha) 12 1

CNCN

-CH-CO-O-CH-, CH(CH3)2 -CH-CO-O-CH-, CH (CH 3 ) 2

0,08 95 0,03 100 0 90 0,03 90 O 80 0,030.08 95 0.03 100 0 90 0.03 90 O 80 0.03

CN -CH-CO-O-CH-CN-CH-CO-O-CH-

0,08 95 0,1 90 3,0 8O 2,5 80 0,78 50 . 1,60.08 95 0.1 90 3.0 8O 2.5 80 0.78 50. 1.6

Kontrollecontrol

0 92,5 0 88,5 0 87,5 30 41,3 0 67,5 0 92.5 0 88.5 0 87.5 30 41.3 0 67.5

1 = Mittelwert der prozentualen Mortalität 20 TBW/Punkt (Zählung der Mortalität nach 72 Stunden)1 = mean mortality percentage 20 TBW / point (72-hour mortality count)

2 = Mittelwert der prozentualen Fraßschädigung/vier Wiederholungen2 = mean percentage damage / four repetitions

212 5 71212 5 71

Beispiel 51 Ixodizide Wirkung Example 51 Ixodicidal activity

Man benützt die in Beispiel 22 beschriebene Untersuchungsmethode zur Ermittlung der ixodiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Wirkstoffkonzentrationen von 12,5, 2,5, 0,5, 0,1, 0,02 bzw. 0,004 ppm. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XII aufgeführt.The investigation method described in Example 22 is used to determine the ixodicidal activity of the compounds according to the invention in active compound concentrations of 12.5, 2.5, 0.5, 0.1, 0.02 and 0.004 ppm, respectively. The results obtained are shown in the following Table XII.

Tabelle XIITable XII Prozentuale Mortalität von Zeckenlarven (Boophilus microplus)Percent mortality of tick larvae (Boophilus microplus) Verbindungconnection

Tage nach der BehandlungDays after treatment

^-Mortalität bei der Konzentration von (ppm) 12,5 2,5 0,5 0,1 0,02 0,004 ^ -Mortality at the concentration of (ppm) 12.5 2.5 0.5 0.1 0.02 0.004

f0-f\.?- f0 -f \. ? -

CL 217,408CL 217,408

CN COO-CH-CN COO-CH

N=/ CHN = / CH

22 100100 1OO1OO 1OO1OO 100100 00 00 33 100100 100100 100100 100100 4545 2525

CL 217,407CL 217,407

-CH-COO-CII2--CH-COO-CII 2 -

CHCH

22 100100 100100 100100 00 00 00 33 100100 100100 100100 2020 1515 1515

—94 --94 -

21257!21257!

Beispiel 52Example 52

Man bestimmt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Bekämpfung von ausgewachsenen Mehrwirt-Zecken (Rhipicephalus sanguineus (R.S.) und Dermacentor variabilis (D.V.)) von Hunden, wozu man die folgende Untersuchungsmethode anwendet, bei der die Testverbindung in der Weise vorbereitet wird, wie es in Beispiel 4 5 beschrieben ist. Der Wirkstoff wird in einer solchen Menge verwendet, daß man Lösungen erhält, die 100, 10 bzw. 1 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthalten.The efficacy of the compounds of the invention is determined in the control of adult multi-host ticks (Rhipicephalus sanguineus (RS) and dermacentor variabilis (DV)) of dogs, using the following assay method, in which the test compound is prepared in the manner described in Example 4 5 described. The active ingredient is used in such an amount as to obtain solutions containing 100, 10 or 1 ppm of the compound to be tested.

Dann taucht man ausgewachsene, satte, weibliche Zecken während 3 Sekunden in die zu untersuchenden Lösungen, bringt sie dann in einzelne Behälter und bewahrt sie während 48 Stunden bei 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % auf. Gegen Ende der Aufbewahrungszeit werden die Zecken untersucht und die Eiablagen gezählt. Satte weibliche Zecken, die keine Eier abgelegt haben, werden als abgetötet bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XIII zusammengestellt.Then, full-grown, saturated, female ticks are immersed in the solutions to be examined for 3 seconds, then placed in individual containers and stored for 48 hours at 27 0 C (80 0 F) and a relative humidity of 50%. Towards the end of the storage period, the ticks are examined and the ovipositions are counted. Mature female ticks that have not laid eggs are considered killed. The results obtained are summarized in the following Table XIII.

Tabelle XIIITable XIII

Ixodizide Wirkung gegen ausgewachsene Zecken, nämlich Rhipicephalus sanguineus (R.S.)Ixodicidal activity against adult ticks, namely Rhipicephalus sanguineus (R.S.)

und Dermacentor variabilis (D.V.)and Dermacentor variabilis (D.V.)

Verbindungconnection

Konzentration (ppm) Concentration (ppm)

Prozentuale MortalitätPercent mortality

der ausgewachsenen Zeckenthe adult ticks

R.S. D.V.R.S. D. V.

100100

10 110 1

looloo

1OO 100100 100

100 90 60100 90 60

212571212571

Beispiel 53Example 53

Untersuchung der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in vitro gegen ausgewachsene Flöhe der Spezies Ctenocehalides felisExamination of the effect of the compounds of the invention in vitro against adult fleas of the species Ctenocehalides felis

Bei dieser Untersuchung werden 10 ausgewachsene Flöhe der Spezies Ctenocephalides felis während 30 Sekunden mit einer Aceton/Wasser-Lösung besprüht, die 100, 50, 10 bzw. 1 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält. Nach dieser Behandlung werden die Flöhe während 48 Stunden bei Raumtemperatur und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % aufbewahrt, worauf die Flöhe nach 24 Stunden und nach 48 Stunden untersucht und hinsichtlich der Mortalität ausgezählt werden. Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle XIV zusammengestellt.In this study, 10 adult fleas of the species Ctenocephalides felis are sprayed for 30 seconds with an acetone / water solution containing 100, 50, 10 or 1 ppm of the compound to be tested. After this treatment, the fleas are kept for 48 hours at room temperature and a relative humidity of 80%, after which the fleas are examined after 24 hours and after 48 hours and counted for mortality. The numerical values obtained are summarized in the following Table XIV.

Tabelle XIVTable XIV Wirkung der untersuchten Verbindungen gegen FlöheEffect of the tested compounds against fleas Verbindungconnection

Stunden nach der Behandlung Hours after treatmen development

Prozentuale Mortalität bei einer Konzentration von (ppm) Percent mortality at a concentration of (ppm)

ICO 50ICO 50

1010

CL 217,408CL 217,408

-CH-COOCH --CH-COOCH -

CH(CH3)CH (CH 3 )

CL 217,407CL 217,407

24 4824 48

2424

4848

1OO 1OO1OO 1OO

70 9070 90

50 5050 50

0 200 20

0 O0 o

0 00 0

O OO O

jVt ~JVt ~

- 99 - 212 5 71- 99 - 212 5 71

Man wiederholt die obige Untersuchung mit dem Unterschied, daß man die untersuchte Verbindung in einer Konzentration von 80, 40, 20 ,10, 5 bzw. 2,5 ppm einsetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind als Mittelwerte von zwei Wiederholungen bei jeder Dosis, wenn nichts anderes angegeben ist, in der folgenden Tabelle XIVa zusammengestellt.The above examination is repeated with the difference that the investigated compound is used in a concentration of 80, 40, 20, 10, 5 or 2.5 ppm. The results obtained are summarized as mean values of two replicates at each dose, unless indicated otherwise, in the following Table XIVa.

Tabelle XIVaTable XIVa

Wirkung der untersuchten Verbindungen gegen FlöheEffect of the tested compounds against fleas Verbindungconnection

Stunden nach der Behandlung Hours after treatmen development

Prozentuale Mortalität bei einer Konzentration von (ppm) Percent mortality at a concentration of (ppm)

80 4O 2O 10 5 2,5 080 4O 2O 10 5 2,5 0

F CHO-F CHO-

-CH-CO-O--CH-CO-O-

CH(CH3)CH (CH 3 )

2424

100* 70 45 30 40 20 0100 * 70 45 30 40 20 0

*Nur eine Untersuchung* Only one exam

212571212571

Beispiel 54Example 54

Man wiederholt die Untersuchung des Beispiel 52, mit dem Unterschied, daß man männliche und weibliche Vielwirtszecken (Rhipicephalus sanguineus (R.S.) und Dermancentor variabilis (D.V.)) verwendet. Man verwendet die zu untersuchenden Verbindungen in einer solchen Menge, daß man Lösungen erhält, die 1,0 %, 0,1 %, 0,01 % oder 0,001 % der zu untersuchenden Verbindungen enthalten. Die Auszählungen der Mortalität erfolgen 24 bzw. 48 Stunden nach der Behandlung.The procedure of Example 52 is repeated except that male and female multipurpose ticks (Rhipicephalus sanguineus (R.S.) and Dermancentor variabilis (D.V.)) are used. The compounds to be tested are used in such an amount as to obtain solutions containing 1.0%, 0.1%, 0.01% or 0.001% of the compounds to be tested. The mortality counts are 24 and 48 hours after treatment.

Die erhaltenen Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle XV aufgeführt.The numerical values obtained are listed in the following Table XV.

on γ. 11 r- ·:η 7 π .·, ο ο on γ. 11 r- ·: η 7 π · ·, ο ο

Tabelle XVTable XV

Ixozide Wirkung gegen ausgewaschsene Zecken, nämlich Rhipicephalus sanguineus (R.S.)Ixocidal activity against eroded ticks, namely Rhipicephalus sanguineus (R.S.)

_^_^ und Dermacentor varabilis (D.V.) _ ^ _ ^ and Dermacentor varabilis (DV)

(Die angegebenen Zahlenwerte sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Mittelwerte von zwei Wiederholungen) .(The numerical values given are average values of two repetitions, unless stated otherwise).

F CHO-F CHO-

Verbindungconnection

-CH-CO-O-CH--CH-CO-O-CH-

CH(CHCH (CH

% Mortalität der ausgewaschsenen Zecken % Mortality of the washed-out ticks

Konzentrationconcentration R. sanguineusR. sanguineus 48 Std.48 hours D. variabilisD. variabilis 48 Std.48 hours 100*100 * in Prozentin percent 24 Std.24 hours 24 Std.24 hours 6565 1,01.0 ICO*ICO * -- lOO*lOO * 0,10.1 100*100 * 100*100 * 100*100 * 0,010.01 100100 100100 100100 0,0010.001 100100 6565

*Nur eine Untersuchung* Only one exam

- 4-Θ2 -- 4-Θ2 -

212571212571

Beispiel 55Example 55

Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Gesichtsfliegen (Musca autümnalis) wird mit Hilfe der folgenden Untersuchungen demonstriert, bei denen 1 Tag alte Gesichtsfliegenlarven sich von Kuhdung ernähren können, der 0,13, 0,25 bzw. 0,50 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthält.The effectiveness of the facial fly control compounds of the present invention (Musca autumnalis) is demonstrated by the following studies in which 1-day-old facial fly larvae can feed on cow dung, containing 0.13, 0.25 and 0.50 ppm, respectively Contains connection.

Pro Dosis werden zwei Wiederholungen unter Verwendung von jeweils 10 Larven durchgeführt, und es werden bei der Bewertung unbehandelte Kontrollen durchgeführt.Two replicates are made per dose using 10 larvae each, and untreated controls are performed in the evaluation.

Für jede Dosis gibt man eine Lösung einer geeigneten Menge der zu untersuchenden Verbindung in Aceton zu 1 kg frischem Kuhdung und vermischt 1 Minute mit einem elektrischen Micher. Der für die nicht mit dem Wirkstoff behandelten Kontrollversuche verwendete Dung wird in gleicher Weise behandelt, mit dem Unterschied, daß lediglich Aceton zugesetzt wird. Die Dungproben werden auf vier Papierbecher (paper souffle cups) aufgeteilt. Bei jeder Dosis (und bei den Kontrollen) werden zwei Becher mit 1 Tag alten Gesichtsfliegenlarven angeimpft. Die Becher werden während 7 Tagen bei einer Temperatur von etwa 27 0C (80 0F) und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % aufbewahrt. Dann werden die Becher in bezug auf die Puppen untersucht, die dann ausgezählt, gewogen und in Kunststoffgefäße überführt werden, wo sie schlüpfen und sterben. Nachdem die Fliegen abgetötet worden sind, werden sie ausgezählt, und es wird die Prozentsatz der Mortalität ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XVI aufgeführt.For each dose, add a solution of a suitable amount of the compound to be tested in acetone to 1 kg of fresh cow dung and mix for 1 minute with an electric mixer. The manure used for the control trials not treated with the active ingredient is treated in the same way, with the difference that only acetone is added. The manure samples are divided into four paper cups (paper souffle cups). At each dose (and controls), two beakers are infested with 1-day-old facial fly larvae. The cups are stored at a temperature of about 27 0 C for 7 days (80 0 F) and a relative humidity of 50%. Then the cups are examined for the pupae, which are then counted, weighed and transferred to plastic containers, where they hatch and die. After the flies have been killed, they are counted and the percentage of mortality is determined. The results obtained are shown in the following Table XVI.

Tabelle XVITable XVI

In-vitro-Bewertung der Wirkung de erfindungsgemäßen Verbindungen als potentielle Futterzusätze zur Bekämpfung von Gesichtsfliegen (Musca autumnalis) in Dung In vitro evaluation of the effect of the compounds according to the invention as potential feed additives for controlling facial flies (Musca autumnalis) in manure

(Die angegebenen Zahlenwerte sind Mittelwerte von zwei Wiederholungen)(The numerical values given are mean values of two repetitions)

Verbindung Kontrolle Connection control

Konzentration im Dung (ppm) Concentration in manure (ppm)

Gesichtsfliegenface flies

Verhinderung der Puppung % Prevention of pupation %

0,00.0

Verhinderung des Schlüpfens der PuppenPrevention of hatching of the dolls

0,00.0

0,13 0,25 0,500.13 0.25 0.50

86,8 78,9 97,386.8 78.9 97.3

90,6 84 r 91,990.6 84 r 91.9

Claims (1)

-105- 212571- 105 - 212571 Erfindungsanspruchinvention claim Verfahren zur Herstellung von Phenylalkansäure-m-phenoxybenzylestern der allgemeinen Formel IProcess for the preparation of phenylalkanoic acid m-phenoxybenzyl esters of the general formula I worin der Substituent der Formel RCF_X- in m- oder
p-Steilung zu dem Kohlenstoffatom steht, an das die Alkansäureestergruppe gebunden ist, und
wherein the substituent of the formula RCF_X- in m- or
p-slope to the carbon atom to which the alkanoic acid ester group is bonded, and
X ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, eine Sulfinylgruppe oder eine Sulfonylgruppe,X is a sulfur atom, an oxygen atom, a sulfinyl group or a sulfonyl group, R ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Difluormethylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe, R is a hydrogen atom, a fluorine atom, a chlorine atom, a difluoromethyl group or a trifluoromethyl group, Rp eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert.-Butylgruppe oder eine Isopropenylgruppe undRp is an ethyl group, an n-propyl group, an isopropyl group, a tert-butyl group or an isopropenyl group, and R-. ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe bedeuten,R-. represent a hydrogen atom or a cyano group, sowie der optischen Isomeren dieser Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
and the optical isomers of these compounds,
characterized in that a compound of the general formula
in der A ein Halogenatom bedeutet und R und R- die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem m-Phenyloxybenzylalkohol der allgemeinen Formelin which A is a halogen atom and R and R have the meanings indicated, with an m-Phenyloxybenzylalkohol the general formula in der R_ die angegebene Bedeutung bsitzt, in Gegenwart eines tertiären organischen Amins als Säureakzeptor und eines inerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 10 bis 30 0C umsetzt.in which R_ has the meaning given, in the presence of a tertiary organic amine as acid acceptor and an inert organic solvent at a temperature of 10 to 30 0 C. on AlIf: -i Q 7 Q * M Π >< :V ,-I "on AlIf: -i Q 7 Q * M Π >< : V, -I "
DD78212571A 1977-07-11 1978-02-22 PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHENYL ALKANSANIC M-PHENOXYBENYL ESTERS DD142961A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81460077A 1977-07-11 1977-07-11
US83051577A 1977-09-06 1977-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142961A5 true DD142961A5 (en) 1980-07-23

Family

ID=27123866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78212571A DD142961A5 (en) 1977-07-11 1978-02-22 PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHENYL ALKANSANIC M-PHENOXYBENYL ESTERS
DD78203805A DD136689A5 (en) 1977-07-11 1978-02-22 CONTROL OF INSECTS AND MILKS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78203805A DD136689A5 (en) 1977-07-11 1978-02-22 CONTROL OF INSECTS AND MILKS

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5419933A (en)
AR (1) AR221329A1 (en)
AT (2) AT359058B (en)
BE (1) BE862133A (en)
DD (2) DD142961A5 (en)
DE (1) DE2757066A1 (en)
IN (1) IN147335B (en)
IT (1) IT1092245B (en)
NL (1) NL7800516A (en)
RO (1) RO74887A (en)
SE (1) SE7713322L (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239777A (en) 1976-10-01 1980-12-16 American Cyanamid Company (-)-α-Cyano-m-phenoxybenzyl(+)-α-isopropyl-4-difluoromethoxyphenylacetate
DE2819788A1 (en) * 1978-05-05 1979-11-08 Bayer Ag Benzyl esters with fluorine-substituted ether and / or thioether groups and their use as insecticides
US4284643A (en) * 1978-08-28 1981-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Combating arthropods with novel fluorine-containing phenylacetic acid esters
DE2837524A1 (en) * 1978-08-28 1980-03-20 Bayer Ag Phenylacetic acid ester derivs. from pyrethroid alcohol(s) - useful as insecticides and acaricides, and new intermediates
EP0015598B1 (en) 1979-02-21 1983-04-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pesticidal compositions and their use
IL61348A (en) * 1979-11-28 1984-05-31 American Cyanamid Co (-)-alpha-cyano-m-phenoxybenzyl(+)alpha-isopropyl-4-difluoromethoxy-phenylacetate,its preparation and its use as an insecticide
JPS588035A (en) * 1981-07-07 1983-01-18 Nissan Chem Ind Ltd Difluoromethoxyphenyl ketone derivative and its preparation
US4454344A (en) * 1982-08-23 1984-06-12 American Cyanamid Company Method for the resolution of racemic 2-(p-difluoromethoxyphenyl)-3-methylbutyric acid
DE102004001271A1 (en) 2004-01-08 2005-08-04 Bayer Cropscience Ag Drug combinations with insecticidal properties
DE102004033796A1 (en) * 2004-07-12 2006-06-29 Uwe Schlitt Mite protection layer, useful for plant analogs (in containers like tubs or pots) to prevent settling and propagation of house dust mites (mite catch), comprises a natural mineral material coated with active substances
DE102007045953B4 (en) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Drug combinations with insecticidal and acaricidal properties
EP2127522A1 (en) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience AG Active-agent combinations with insecticidal and acaricidal properties
DE102009028001A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Bayer Cropscience Ag Use of an active agent combination (comprising a 3-phenyl-1-aza-spiro(4.5)dec-3-en-2-one compound, and an agent e.g. alanycarb, aldicarb, acephate, camphechlor or chlordane) for combating animal pests e.g. insects, acarids and helminths
EP2382865A1 (en) 2010-04-28 2011-11-02 Bayer CropScience AG Synergistic active agent compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AT359058B (en) 1980-10-27
ATA88280A (en) 1981-06-15
DE2757066A1 (en) 1979-02-01
JPS5419933A (en) 1979-02-15
DD136689A5 (en) 1979-07-25
NL7800516A (en) 1979-01-15
AR221329A1 (en) 1981-01-30
SE7713322L (en) 1979-01-12
IN147335B (en) 1980-02-02
BE862133A (en) 1978-06-21
DE2757066C2 (en) 1987-09-10
ATA919477A (en) 1980-03-15
RO74887A (en) 1980-10-30
AT365405B (en) 1982-01-11
IT1092245B (en) 1985-07-06
JPS62138B2 (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653189C2 (en) Cyclopropane compounds, processes for their preparation and insecticides containing these compounds
DE2547534C2 (en) Cyclopropanecarboxylic acid esters, process for their preparation and their use
US4199595A (en) M-phenoxybenzyl and α-cyano-M-phenoxybenzyl esters of 2-haloalkyl (oxy-, thio-, sulfinyl-, or sulfonyl)phenylalkanoic acids
DE3139976A1 (en) NEW 2-ARYLAETHYLAETHER OR THIOAETHER DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND INSECTICIDES AND ACARICIDES CONTAINING THESE DERIVATIVES.
DE2231312A1 (en) CYCLOPROPANCARBONIC ACID-ALPHA-CYANBENZYLESTER, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND USE AS INSECTICIDES AND ACARICIDES
DE2802962A1 (en) HALOGENATED ESTERS, METHOD OF MANUFACTURING THEM AND INSECTICIDAL COMPOSITIONS CONTAINING THEM
DE3117510A1 (en) 2-ARYLPROPYLAETHER OR -THIOAETHER DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND INSECTICIDES AND ACARICIDES CONTAINING SUCH DERIVATIVES
DD142961A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHENYL ALKANSANIC M-PHENOXYBENYL ESTERS
DE2436178B2 (en) CYCLOPROPANCARBONIC ACID ESTERS, THE METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND THEIR USE AS PESTICIDES
DE2348930B2 (en) Insecticides based on chrysanthemum acid esters
CH643832A5 (en) PHENYLCYCLOPROPANCARBONIC ACID DERIVATIVES.
DE2743416A1 (en) 2- (HALOGENALCOXYPHENYL) -ALKANIC ACID- M-PHENOXYBENZYLESTER, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND THE USE OF IT
DE2554634C3 (en) Cyclopropanecarboxylic acid esters, process for their preparation and pesticides containing these compounds
DD143601A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHENYL ALKANSAEURE M-PHENOXYBENZYL ESTERS
EP0276196A1 (en) Substituted dioxolane derivatives
DE2432951A1 (en) (+) - CIS CHRYSANTHEMUM ACID ESTERS AND INSECTICIDES AND ACARICIDE AGENTS
DE2855422A1 (en) INSECTICIDAL PHENYLCYCLOPROPANCARBON ACID ESTER
DE2937334A1 (en) NEW CYANOMETHYLTRITHIOCARBONATE COMPOUNDS USED AS MEDICINE OVICIDE
JPS6030301B2 (en) Cyclopropanecarboxylic acid 3-(2,2-dichlorovinyloxy)benzyl ester, its production method, and insecticides and acaricides containing the compound
DE2810031A1 (en) ALPHA- OR BETA-SUBSTITUTED ISOVALERIAN ACEUREESTER CONTAINING SCHAEDLING INJECTENT
EP0012157A1 (en) 1-Phenoxy-2-alkynyloxy ethane compounds, method for their preparation, compositions containing these compounds and their use as pesticides
DE3006922A1 (en) CYCLOPROPANCARBONIC ACID ESTER, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS INSECTICIDES AND / OR ACARICIDES
DE4123585C1 (en) Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity
DE2436462C3 (en) 2,2-Dimethyl-3 &#39;- (2 &#34;, 2&#34; -dlchlorovinyl) - cyclopropanecarboxylic acid urethenyl ester, process for their preparation and their use as pesticides
DE2808627A1 (en) M-PHENOXYBENZYLESTER OF 2,2-DIFLUORO-1,3-BENZODIOXOL-5- (ALPHA-ALKYL) ACETIC ACIDS