DD141947B1 - METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ESPECIALLY OMEGAFOOD INDUCTION MELT DRINK - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ESPECIALLY OMEGAFOOD INDUCTION MELT DRINK Download PDF

Info

Publication number
DD141947B1
DD141947B1 DD21092879A DD21092879A DD141947B1 DD 141947 B1 DD141947 B1 DD 141947B1 DD 21092879 A DD21092879 A DD 21092879A DD 21092879 A DD21092879 A DD 21092879A DD 141947 B1 DD141947 B1 DD 141947B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
template
plate
channel
retaining ring
inductor
Prior art date
Application number
DD21092879A
Other languages
German (de)
Other versions
DD141947A1 (en
Inventor
Manfred Rummel
Hans-Herbert Dipl-Ing Behrendt
Kurt Kipka
Gert Scheffler
Original Assignee
Manfred Rummel
Behrendt Hans Herbert Dipl Ing
Kurt Kipka
Gert Scheffler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Rummel, Behrendt Hans Herbert Dipl Ing, Kurt Kipka, Gert Scheffler filed Critical Manfred Rummel
Priority to DD21092879A priority Critical patent/DD141947B1/en
Publication of DD141947A1 publication Critical patent/DD141947A1/en
Publication of DD141947B1 publication Critical patent/DD141947B1/en

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

210 928 -ч-210 928 -ch-

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren and Vorrichtung . zur Herstellung einer insbesondere omegafö'rmigen InduktionsschmelzrinneMethod and device. for producing a particular omega-shaped induction melting trough

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

)П а -, г а) П а -, г а

Die Erfindung betrifft ein Verfahren unc richtung zur Hersteilung einer insbesondere cmegaförmigen Ind ukti onsschinelzrinne für IHederfrequenz-Induktionsrinnenöfen, die dem .,Schmelzen von Metallen mit einem Schmelzpunkt > 800 0C-. sowie dem Überhitzen und 7Jarmhal~en der aus diesen Metallen entstandenen Schmelzen dienen, durch feuchte Zustellung mit einer feuerfesten Kasse. The invention relates to a method unc direction for the production of a particular cmegaförmigen Ind ukti onsschinelzrinne for IHederfrequenz induction trough furnaces, the., Melting of metals with a melting point> 800 0 C - . as well as overheating and melting of the melts resulting from these metals, by moist delivery with a refractory cash register.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsschmeizrinne (DE-AS 1 583 45S), bei welchem zunächst die untere Halfте des geseilten Gehäuses des Induktors unter Bildung von Mulden οζτ/. Öffnungen für das Einsetzen der Spulen und Schutzzyiinder mit feuerfester Masse ausgefüttert v;ird. Nach dem Aufsetzen der oberen Hälfte des Induktorgehäuses wird dann die Ausfütterung der oberen Hälfte bis zum Plansch des Induktors weitergeführt« Dabei fallen die Grenzflächen ier be Lien 9elzäu$s~eile ~it ae:<z flachzenaeny zr-sn-T-rsalen Mittellinien der Einsätze ff nuiiger. für di f nahme der mi~ Spulen --ersehenen SDiscloses a process for preparing a Induktionsschmeizrinne (DE-AS 1 583 45S), in which firstly the lower οζτ Halfте geseilten the housing of the inductor with the formation of hollows /. Openings for inserting coils and protective cells are lined with refractory material. After placing the top half of Induktorgehäuses the lining of the upper half is then up to the paddling of the inductor continued, "The interfaces fall ier be Lien 9elzäu $ s ~ hurry ~ it ae: <z flachzenaen y zr-sn-Tr salen center lines of the Inserts ff nuiiger. for taking the mi ~ coils see

210 928210 928

kerns zusammen. Bei dieser Art dar Herstellung einer Induktionsschmelzrinne wird sich die Bildung einer Trennfuge zwischen den beiden Hälften des Induktorgehäuses nie ganz ausschließen lassen. Völlig offen bleibt, trotzdem Bistanzstücke erwähnt v/erden, die Art und Weise der Fixierung der Schutzzylinder fur die Spulen in der feuerfesten Masse und wie die eigentliche Schmelzrinne aus dem feuerfesten Material ausgespart bleibt, o^cuie daß es zu beispielsweise Spannungsrissen oder mangelnder Verdichtung in der liähe der Schmelzrinne kommt.together. In this way of producing an induction melt trough, the formation of a parting line between the two halves of the inductor housing will never be completely ruled out. The fact remains open, despite the fact that bistort pieces are mentioned, the way in which the protective cylinders for the coils are fixed in the refractory mass and how the actual melting channel is left out of the refractory material causes stress cracks or insufficient compaction in the furnace the door of the melt trough comes.

Bekannt ist es weiterhin, zur Herstellung der Ausfütterung eines Induktors mit einer einfachen Induktionsschmelzrinne eine Seitenwand des Induktors-abzunehmen, ihn an der Planschseite mit einen: ^eckel zu -/ersehenIt is furthermore known to remove a side wall of the inductor for producing the lining of an inductor with a simple induction melt channel, and to see it on the plan side with a corner

W*. A J. 'UW *. A J. 'U

ihn zum Zwecke des Ausstampfens mit der feuchten, feuerfesten Hasse auf die andere Seitenwand zu legen (Gyganov, V. A., Plavka cvetnych metaHoν ν induktionnyc'; cec'ach, Izd. Metallurg! ja, I/Ioskva 1374, 3. 81 - 32). Dabei werden zur Bildung der Hohlräume für die Spulen und für die Schmelzrinne Meta Ils cha-b ionen, zerlegbare Metallschablonen oder Hoizschaoione.n verwendet, die nach Beendigung des Stampfens entfernt bzw. ausgebrannt werden. Auch nach diesem Verfahren ist die Möglichkeit einer genauen Fixierung der Torsusehenden Hohlräume für die Spulen und für die Schmelzrinne im Raun des G-ehäuses des Induktors nicht bekannt.to place it on the other side wall for the purpose of stamping out with the moist, refractory hatred (Gyganov, VA, Plavka cvetnych metaHoν ν inductionnyc ', cec'ach, Izd Metallurg, yes, I / Ioskva 1374, 3. 81 - 32) , In this case, to form the cavities for the coils and for the melting channel Meta Ils cha-b ions, collapsible metal stencils or Hoizschaoione.n used, which are removed or burned after completion of the stamping. Even after this method, the possibility of an accurate fixation of Torsusehenden cavities for the coils and for the melt trough in the fence of the G-ehäuses of the inductor is not known.

Siel der ErfindungSiel the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine hohe Standzeit für nduktoren zuThe aim of the invention is to have a long service life for nduktoren

erreichento reach

210 928210 928

Darlegung des ',Yesens der ErfindungExplanation of the 'yesens of the invention

Der Erfindung liegt die. Aufgabe der Herstellung einer insbesondere omegaförmigen Induktionsschmelzrinne für Niederfrequenz-Induktionsrinnenöfen zugrunde, die dem Schmelzen.von Metallen mit einem Schmelzpunkt > SCO 0C sowie dem Überhitzen und Warmhalten der aus solchen Metallen entstandenen Schmelzen dient, durch feuchte Zustellung mit einer feuerfesten Stampfmasse, wobei G-renzflächenbiIdungen und Risse in der Stampfmasse sowie zu geringe Verdichtungen bestimmter Teile derselben vermieden werden und eine genaue Lagefixierung der Schmelzrinne (Sekundärspule) in axialer und vertikaler Richtung zur Lage der Primärspulen und der geschlitzten Kühlmantel gewährleistet ist.The invention is the. The object of the production of a particularly omega-shaped induction melt trough for low-frequency induction troughs, which serves for the melting of metals with a melting point> SCO 0 C and the overheating and keeping hot of the resulting from such metals melts, by wet delivery with a refractory ramming mass, RenzflächenbiIdungen and cracks in the ramming mass and too low densification of certain parts thereof are avoided and a precise fixation of the melt trough (secondary coil) in the axial and vertical direction to the position of the primary coils and the slotted cooling jacket is ensured.

Die Aufgabe wurde erfindungsgemäS dadurch gelöst, азЗ eine Längswand des Induktorgehäuses abgenommen, das Induktorgehäuse auf die andere Längswand gelegt und die Anflanschseite des Induktors unter Zwischenfügen eines Distanzrahmens mit einer ausgesteiften Befestigungsplatte verschlossen wird. Xun erfolgt das Einbringen der geschlitzten Kühlmäntel. Sie werden unten in die entsprechenden Aussparungen in der am Induktorgehäuse verbliebenen Längswand eingesetzt und ar. ihren freien Enden durch in der Hohe der abgenommenen Längswand befindliche Zentrier- und Befestigungselemente zentriert und in ihrer Lage fixiert. Die Zentrier- und Befestigungselemente sind dabei mit der am Plansch des Induktors angebrachten, ausgesteiften Befestigungsplatte verbunden, rlach dir Zentrierung und Lagefixieru: der beiden Kühlmantel erfolgt das Stampfen der feuchte: feuerfesten Stampfmasse bis zu einem Niveau, das ca.The object has been achieved according to the invention by removing a longitudinal wall of the inductor housing, placing the inductor housing on the other longitudinal wall and closing the flange-on side of the inductor by interposing a spacer frame with a stiffened mounting plate. Xun is the introduction of the slotted cooling jackets. They are used below in the corresponding recesses in the remaining on the inductor housing longitudinal wall and ar. their free ends centered by located in the height of the removed longitudinal wall centering and fasteners and fixed in position. The centering and fastening elements are connected to the attached to the wiper of the inductor, stiffened mounting plate, rlach you centering and Lagefixieru: the two cooling jacket is the pounding of the wet: refractory ramming mass to a level that approx.

1С mm Über Л 6"" ^=*г^а^ Тпт.іл-г^-саг—я ^a = "-!- ^оГа'яГ'я" liegt. Dar-зс'г. werden die Zentrier- und Befestigungselemente' demontiert und ar. 5er Befestigungsplatts Lr.1С mm About Л 6 "" ^ = * г ^ а ^ Тпт.іл-г ^ -саг-я ^ a = "-! - ^ ога'яГ'я". Dar-зс'г. are the centering and fasteners' disassembled and ar. 5th fixing plate Lr.

-.♦ - 210 928-. ♦ - 210 928

Hohe der Stampfmasse eine Schabschlittenführung angebracht. Mittels spezieller von der Schabschlittenführurg geleiteter Schabschlitten wird in der feuchten Stampfmasse eine Auflagefläche ausgeschabt, welche der späteren. Auflage einer den Rinnenkanal abbildenden Schablone dient. Dabei erfolgt das Ausschaben der Auflagefläche in dünnen Schichten, wobei die Dicke jeder ausgeschabten Schicht stets kleiner als das größte Korn der Stampfmasse ist. JJach diesem Verfahrensschritt wird die Schabschlittenführung demontiert, die Schablone auf die ausgeschabte Auflagefläche gebracht und mittels eines Halteringes und zweier Haltebügel· in ihrer Höhe in Raum des Induktorgehäuses !und in ihrer Lagezuordnung su den Kühlmänteln lagefixiert. Datei ist die Schablone lösbar mit der Unterseite des Halteringes verbunden, der wiederum an der Befestigungsplatte angebracht ist. JTun ',vird die Stampfmasse bis zur- ünterksnte des Halteringes.eingestampft, Haltering und Kaitebügei entfernt,^die Zentrier- und Befestigungselemente für die geschlitzten Kühlmantel wieder an der Befestigungsplatte montiert und das Induktorgehäuse bis zur Oberkante der Seitenwände weiter ausgestampft. Nach dem neuerlichen Entfernen der Zentrier- und Befestigungselemente erfolgt das Aufsetzen der Seitenwand und die Abnahme von Befestigungsplatte und Distanzrahmen. Zur Ausübung des Verfahrens ist folgende Vorrichtung erforderlich:High the ramming mass mounted a Schabschlittenführung. By means of special guided by the Schabschlittenführurg Schabschlitten a support surface is scraped in the wet ramming mass, which later. Edition of the channel channel mapping template is used. The scraping of the support surface is carried out in thin layers, wherein the thickness of each scraped layer is always smaller than the largest grain of the ramming mass. After this process step, the scraping guide is dismantled, the template placed on the scraped out support surface and fixed in position by means of a retaining ring and two retaining clips · in their height in space of the inductor housing and the position of the cooling shells. File is the template releasably connected to the underside of the retaining ring, which in turn is attached to the mounting plate. When the ramming mass is concentrated to the bottom of the retaining ring, the retaining ring and the jaws are removed, the centering and fastening elements for the slotted cooling jacket are re-mounted on the fastening plate and the inductor housing is further stamped to the upper edge of the side walls. After renewed removal of the centering and fastening elements, the placement of the side wall and the removal of mounting plate and spacer frame. To practice the procedure, the following device is required:

Von einem zerlegbaren Induktorgehäuse kann eine Längswand abgenommen werden. Der auf der am Induktorgehäuse verbliebenen Längswand liegende Induktor v/ird am Induktorfians'ch mit einer ausgesteiften Befestigungsplatte verschlossen. Zwischen Induktorflansch und Beiestigungstlstte eingefügt", befinde" sich ein Distanzrahmen. 3r v.'eis" eine Dicke von ^ 1С mm auf. Die ausgesteifte Befsstisunssolatte ist mit xontsgebohrungen versehen.From a collapsible inductor housing, a longitudinal wall can be removed. The inductor lying on the longitudinal wall remaining on the inductor housing is closed at the inductor with a stiffened mounting plate. Inserted between the inductor flange and the attachment point ", there is a spacer frame. 3r v.'eis "has a thickness of ^ 1 mm. The stiffened Befsstisunssolatte is provided with xontsgebohrungen.

210 928210 928

Sie dient gleichzeitig oder zeitlich nacheinander der Aufnahme und Befestigung- von Zentrier- und Befestigungselementen für die geschlitzten Kühlmäntel, einer Schabschlittenführung und von Positionierungselementen für die den Rinnenkanal· abbildende Schablone. Die Zentrier- und Befestigungselemente werden so mit der Befestigungsplatte verbunden, daß sie in Höhe der abgenommenen Längsv^anü angeordnet sind. Sie bestehen aus einem senkrecht zur Befestigungsplatte angebrachten Steg. Am Ende des Stegs ist senkrecht zu diesem, also parallel zur Befestigungsplatte, ein Querbügel befestigt, der eine solche Länge aufweist, daß er von der Mitte des einen geschlitzten Kühlmantels bis zur Mitte des zweiten geschlitzten Kühlmantels reicht. An jedem der beiden Enden des Querbügels befindet sich ein drehbar angeordneter Klemmbügel. Die Klemmbügel dienen der Halterung und Lagefixierung der Kühlmäntel. Zeitlich nach den Zentrier- und Befestigungselemente:^, wird an der BefestigungsplaTte etwa in Höhe der Oberkante des künftigen Rinnenkanals eine Schabschlittenführung. angebracht. Sie besteht aus einem äußeren und zwei inneren Bändern, die mittels Querstreben an einer Grundplatte befestigt sind, wobei die Grundplatte mit der Befestigungsclatte verbunden wird. Äußeres Band und innere Bänder bilden Zwischenräume, die den Konturen des Rinnenkanals entsprechen. Diese Zwischenräume dienen der Führung zweier Schabschlitten. Beide Schabschlitten besitzen stufenlos hchenversteilbare Schaber, die einen Freiwinkel zwischen 0 und 12° und einen Anstellwinkel zwischen C und 30° aufweisen. Mit Hilfe üer Schabschlitten erfolgt das Ausschaben einer genau im-Raum des Induktorgehäuses fixierten Auflagefläche für eine Schablone.At the same time or in succession, it serves to receive and fasten centering and fastening elements for the slotted cooling jackets, a scraping slide guide and positioning elements for the template which images the channel channel. The centering and fastening elements are connected to the mounting plate so that they are arranged in the amount of removed Längsv ^ anü. They consist of a web mounted perpendicular to the mounting plate. At the end of the web is perpendicular to this, that is parallel to the mounting plate, attached a transverse bracket having a length such that it extends from the center of a slotted cooling jacket to the middle of the second slotted cooling jacket. At each of the two ends of the cross bar is a rotatably arranged clamp. The clamps serve to hold and fix the position of the cooling jackets. After the centering and fixing elements: ^, a scraping slide guide will be placed at the fixing plate at the level of the upper edge of the future channel. appropriate. It consists of an outer and two inner bands, which are fastened by means of transverse struts to a base plate, wherein the base plate is connected to the Befestigungsclatte. Outer band and inner bands form spaces corresponding to the contours of the channel channel. These spaces serve to guide two Schabschlitten. Both scrapers have steplessly adjustable scrapers, which have a clearance angle between 0 and 12 ° and an angle of attack between C and 30 °. With the help schabschlitten scraper of a precisely in-space of the inductor housing fixed bearing surface for a template is done.

210 928210 928

Die nach Demontage der Schabschlittenführung an die Befestigungsplatte angebrachten Positionierungselemente für die Schablone sind so aufgebaut, daß die auf der ausgeschabten Auflagefläche aufliegende Schablone mit ihrer Oberseite lösbar mit der Unterseite eines Halteringes verbunden ist. Der Haltering weist in etwa die Form der Schablone auf und 'ist mit Halterungen an einer Ealteplajtte befestigt, die wiederum mit der Befestigungsplatte verbunden ist. Zwei Haltebügel, jeweils am Haltering im Abschnitt des Mittelteils der Seitenäste des Rinnenkanais befestigt, stützen den Haltering gegenüber der Seitenwand des Induktorgehäuses ab.The mounted after dismantling the Schabschlittenführung to the mounting plate positioning elements for the template are constructed so that the resting on the scraped-bearing surface template is connected with its top detachably connected to the underside of a retaining ring. The retaining ring has approximately the shape of the template and 'is attached with brackets to a Ealteplajtte, which in turn is connected to the mounting plate. Two retaining clips, each attached to the retaining ring in the section of the central part of the side branches of the gutter channel, support the retaining ring relative to the side wall of the inductor housing.

Ausführungsbei s oie1Exercise 1

Die Erfindung soll nachstehend an zvrei Ausführungsbeispieien näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung seiger.:The invention will be explained in more detail below zvrei Ausführungsbeispieien. In the accompanying drawing seiger .:

Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein.en zugestellten Induktor;FIG. 1 shows a longitudinal section through an inductor supplied; FIG.

Fig. 2: einen Querschnitt durch einen zugestellten Induktor;FIG. 2 shows a cross section through an added inductor; FIG.

Fig. 3". eine Draufsicht auf die Zentrier- und Befestigungselemente für die geschlitzten Kühlmäntel;.Fig. 3 "is a plan view of the centering and fastening elements for the slotted cooling jackets.

Fig, 4: eine Draufsicht auf die Schabschlittenführung ;Fig. 4 is a plan view of the scraping slide guide;

Fig. 5: eine Draufsicht auf die Positionierungselemente für die Schablone;5 shows a plan view of the positioning elements for the template;

Fix. 6: einen Querschnitt durch einen Induktor mit Iooitionierunsrselementen für die SchabloneFix. 6: a cross-section through an inductor with heating elements for the template

210 928210 928

Beispiel 1:Example 1:

Ton einem auf einer Längswand 3 liegenden, zerlegbaren Induktorgehäuse wurde die andere Seitenwand 4 entfernt und der Induktorflansch 5 mit einer ausgesteiften Befestigungsplatte 7 verschraubt, wobei zwischen Befestigungsplatte 7 und Induktorflansch 5 ein Distanzrahmen 14 eingeschraubt wurde. Der Distanzrahmen 14 wies eine Dicke von 12 mm auf. Nunmehr erfolgte das Einsetzen der beiden geschlitzten Kühlmäntel 6 in die entsprechenden Aussparungen in der am Induktorgehäuse verbliebenen Längswand 3. Die Fixierung der Kühlmantel 6 im Raum des Induktorgehäuses und ihre genaue Zentrierung wurde mittels spezieller Zentrier- und Befestigungselemente vorgenommen, welche, mit der Befestigungspiatte 7 verbunden, eine Ortsverschiebung der geschlitzten Kühlmäntel beim Stampfen der Stampfmasse 1 ausschlossen. Als nächster Schritt erfolgte das Einbringen der Stampfmasse 1 bis ca. 10 mm über die spätere Unterkante des Rinnenkanals 2. Nun wurden die Zentrier- und Befestigungselemente für die. geschützten Kühlmäntel б demontiert und in Höhe der bislang eingebrachten Stampfmasse 1 eine Schabschlittenführung 8 fest mit der Befestigungsplatte 7 verbunden. Mittels 'spezieller, von der Schab schlittenführung S geleiteter Schabschlitten wurde in der feuchten, .feuerfesten Stampfmasse 1 eine Auflagefläche ausgeschabt, welche, genau lagefixiert, im Raum des Induktorgehäuses der Auflage einer Schablone 11 dient. Diese Schablone 11 bildete die Form des Rinnenkanals 2 ab. Das Ausschaben der Auflagefläche erfolgte in dünnen Schichten. Dabei war die Dicke «jeder ausgeschabten Schicht stets kleiner als das größte Korn der Stampfmasse 1. Die Schabschlittenführung S wurde nun demontiert und die Schablone 11 auf die ausgeschabte Auflagefläche eingebracht. Mittels eines Halterinses 22 sovrle зѵ/зіег Haltebügel 13 wurdeClay one lying on a longitudinal wall 3, demountable inductor housing, the other side wall 4 has been removed and the Induktorflansch 5 bolted to a stiffened mounting plate 7, wherein between the mounting plate 7 and 5 Induktorflansch a spacer frame 14 was screwed. The spacer frame 14 had a thickness of 12 mm. Now, the insertion of the two slotted cooling jackets 6 was carried out in the corresponding recesses in the remaining on the inductor housing longitudinal wall 3. The fixation of the cooling jacket 6 in the space of the inductor housing and their exact centering was made by means of special centering and fastening elements, which, connected to the Befestigungspiatte 7 , a displacement of the slotted cooling jackets during pounding ramming mass 1 excluded. The next step was the introduction of the ramming mass 1 to about 10 mm on the subsequent lower edge of the channel channel 2. Now, the centering and fastening elements for the. protected cooling jackets б dismantled and in the amount of rammed mass 1 introduced so far a Schabschlittenführung 8 fixed to the mounting plate 7. By means of a special scraper slide guided by the scraper guide S, a support surface was scraped off in the moist, fire-resistant ramming compound 1, which, fixed in position, serves to rest a template 11 in the space of the inductor housing. This template 11 formed the shape of the channel channel 2 from. The scraping of the bearing surface was carried out in thin layers. The thickness of each scraped-out layer was always smaller than the largest grain of the ramming mass 1. The scraping slide guide S was now dismantled and the template 11 was placed on the scraped out support surface. By means of a holder 22 sovrle зѵ / зіег headband 13 became

210 928210 928

die Schablone 11 lagefixiert. !Dabei war die Schablone 11 durch Schraubverbindungen an der Unterseite des Halteringes 22 befestigt, der wiederum an der Befestigungsplatte 7 angebracht war. Danach wurde die Stampfmasse 1 in Lagen bis zur Unterkante des Halteringes 22 eingebracht, der Haltering 22 und die Haltebügel· 13 zusammen mit ihren Befestigungselementen entfernt und die Zentrier- und Befestigungselemente für die geschlitzten Kühlmäntel 6 wieder an der Befestigungsplatte 7 · montiert. Sodann wurde das Induktorgehäuse in Lagen bis zur Oberkante der Seitenwände 4 weiter ausgestampft, die Zentrier- und Befestigungselemente demontiert, die abgenommene Längswand 3 ''/leder mit dem Induktorgehäuse verbunden» Danach konnte die Befestigungsplatte 7 zusammen mit dem .Distanzramien 14 rom Induktorflansch 5 abgeschraubt werden.the template 11 fixed in position. In this case, the template 11 was fastened by screw on the underside of the retaining ring 22, which in turn was attached to the mounting plate 7. Thereafter, the ramming mass 1 was introduced in layers to the lower edge of the retaining ring 22, the retaining ring 22 and the headband · 13 removed together with their fasteners and the centering and fastening elements for the slotted cooling jackets 6 again mounted on the mounting plate 7 ·. Then the inductor housing was further stamped in layers up to the upper edge of the side walls 4, dismantled the centering and fastening elements, the detached longitudinal wall 3 '' / leather connected to the inductor housing »Thereafter, the mounting plate 7 could be unscrewed together with the .Distanzramien 14 rom Induktorflansch 5 become.

Beispiel 2:Example 2:

Ton einem zerlegbaren Induktorgehäuse wurde eine Lsngs- "and 3 abgenommen, das Ir.dukiorgehäuse auf die zweite Längswand 3 gelegt und an Induktorflansch 5 eine ausgesteifte Befestigungsplatte 7 angebracht, wobei sich zwischen dem Induktorflansch 5 und der Befestigungsplatte 7 sin Distanzrahmen 14 befand, der eine Dicke.von 12 mm aufwies. Dabei war die· ausgesteifte Befestigungsplatte 7 sit Montagebohrungen versehen. Sie diente 1 a τ," л ^ a ι i; ί о d ^ г ^ ѳ і "" л і с 1^ ~r· в с h e і ~"~] s -П. d ѳ r der -Clay a dismountable inductor housing was a Lsnss- "and 3 removed, the Ir.dukiorgehäuse placed on the second longitudinal wall 3 and attached to Induktorflansch 5 a stiffened mounting plate 7, wherein between the Induktorflansch 5 and the mounting plate 7 sin spacer frame 14 was, the one Thickness was 12 mm, whereby the stiffened mounting plate 7 was provided with mounting holes, which served 1 a τ, ^; . ί о d ^ г ^ ѳ і "" л і с 1 ^ ~ r * в с he і ~ "~] s -П d r ѳ the -

und Befestigung von Zentrier- und Befestigungselementen für die geschlitzten Kühlmäntel 5, einer Schabschlittenführuna: S und Positionierung.selementen für die den ?,innenkanal 2 abbildende Schablone 11. Die Zentrier- und Befestigungselemente wurden mit dsr Befestigungsplatte 7 dergestalt verbunden. üa2 sie in Hohe der Oberkante derand fastening of centering and fastening elements for the slotted cooling jackets 5, a Schabschlittenführuna: S and Positioning.selementen for the?, inner channel 2 imaging template 11. The centering and fastening elements were connected to the mounting plate 7 such. üa2 them in height of the top of the

OSi a S- ." З-і1-« Э "* j d—C1^ : ио^ч, ->^_ iJOiw---^ - — -— _—---._.< - ^OSi a S-. "З-і 1 -« Э "* jd-C 1 ^: ио ^ ч, -> ^ _ iJOiw --- ^ - - - _ ---- ._. <- ^

srjo^^Q^si; warer· Dabei erfolste senkrecht su -~r ^ѳ™·srjo ^^ Q ^ si; warer · This is done vertically su - ~ r ^ ѳ ™ ·

210 928210 928

festigungsplatte 7 die Montage eines Steges 10. Senkrecht zum Steg 10, also parallel zur Befestigungsplatte 7, war am Ende des Steges 10 ein Querbügel 9 befestigt, wobei der Querbügel· 9 eine solche Länge aufwies, daß er von der Mitte des einen geschlitzten Kühlmantels б bis zur Mitte des zweiten geschlitzten Kühlmantels б reichte. An den beiden Enden des Querbügels 9 befand sich, drehbar angeordnet, je ein Klemmbügel 15. Die Klemmbügel 15 'dienten der Halterung und Lagefixierung der Kühlmäntel 6.. Sie waren deshalb drehbar angeordnet, damit der Stampfprozeß beim Einbringen der feuchten, feuerfesten Stampfmasse 1 nicht behindert wurde. Nachdem nun die Stampfmasse 1 bis ca. 10 mm über die spätere Unterkante des Rinnenkanals 2 eingestampft worden war, erfolgte nach Demontage der Zentrier- und Befestigungselemente für die Kühlmäntel 6 die Anbringung einer Schabschlittenführung 3 in Höhe der Stampfmasse 1, Die Schabschlittenführur.g S bestand aus dem äußeren Band 16 und zwei inneren Bändern. 17? 18, die mittels Querstreben 19 an einer Grundplatte 20 befestigt v/aren, 'wobei die Verbindung zwischen Grundplatte 20 und Befestigungsplatte 7 durch Schraubverbindungen erfolgte. Die. Zwischenräume zwischen dem äußeren Band 16 und den zwei inneren Bändern 17» 13 entsprechen den Konturen des Rinnenkanals 2 und dienten der Führung zweier, in der Zeichnung nicht dargestellter Schabschlitten, mitteis derer das Ausschaber, einer genau im Raum des Induktorgehäuses fixierten Auflagefläche für eine Schablone erfolgte. Beide Schabschlitten wiesen, stufenlos höhenverstellcare Schaber auf, wobei der Freiwinkel der Schaber bei 7° lag. Ihr Anstellwinkel betrug 13°. Diese mi.t den Schabschlitten hergestellte Auflagefläche entsorach der unterer. Fläche des späteren Rinnenkanals 2.Fixing plate 7, the mounting of a web 10. Perpendicular to the web 10, ie parallel to the mounting plate 7, a cross bar 9 was attached to the end of the web 10, wherein the cross bar · 9 had such a length that it from the center of a slotted cooling jacket б until the middle of the second slotted cooling jacket б reached. The clamps 15 'were used to hold and fix the position of the cooling jackets 6 .. They were therefore rotatably arranged so that the ramming process during introduction of the moist, refractory ramming mass 1 is not was hampered. Now that the ramming mass was 1 to about 10 mm above the later lower edge of the channel channel 2 had been pulped, took place after disassembly of the centering and fastening elements for the cooling jackets 6, the attachment of a Schabschlittenführung 3 equal to the ramming mass 1, the Schabschlittenführur.g S passed from the outer band 16 and two inner bands. 17? 18, which are fastened by means of transverse struts 19 on a base plate 20 v ', wherein the connection between the base plate 20 and mounting plate 7 was made by screw. The. Gaps between the outer band 16 and the two inner bands 17 »13 correspond to the contours of the channel channel 2 and served to guide two, not shown in the drawing scraper mitteis which the scraper, a fixed exactly in the space of the inductor housing bearing surface for a template , Both scrapers showed steplessly height adjustable scrapers, whereby the clearance angle of the scrapers was 7 °. Their angle of attack was 13 °. This contact surface made with the scraper carriage was removed from the lower one. Surface of the later gutter channel 2.

- 1 о -- 1 о -

210 928210 928

and auf die Auflagefläche die Schablone 11 aufgelegt. Diese Schablone 11 wurde sit Schrauben an der Unterseite eines der Form der Schablone 11 entsprechenden Halteringes 22 befestigt, der einerseits mit Versteifungen 12 mit einer Halteplatte 21 verbunden und andererseits mit Haltebügeln 1D gegenüber der Seitenwand 4 des Induktorgehäuses abgestützt war. Mit Schrauben erfolgte die Verbindung von Halte platte 21 mit der Befestigungsplatte 7. Die Haltebügel· 13 führten vorn Mittelteil der Seitenäste des Rinnenkanals 2 zur Seitenwand 4. Nachdem der StampfprozeS der Stampfmasse 1 so weit fortgeführt war, daß: die Stampfmasse 1 die Unterkante des Kalteringes 22 erreicht hatte, erfolgte das Losen des Halteringes 22 топ der Schablone 11 und die Demontage der Positicnierungsaiemente von der Befestigungsplatte 7. Das Einbringen und Stampfen der Stampfmasse 1 wurde nun nach abermaliger Montage der Zentrier- und Befestigungselemente fortgeführt, bis die Stampfmasse 1 die Oberkante der Seitenwände 4 erreicht hatte. Fachdem eine plane Fläche durch Abziehen лег Stampfmasse 1 gebildet worden war, konnten die Zentrierung Befestigungselemente entfernt und.die abgenommene Seitenwand 3 wieder am Induktorgehäuse befestigt -werden. Zuletzt wurde die Befestigungspiatte 7 sit dem Distanzrahmen 14 von Induktorflansch abgenommen, der so zugestellte Induktor in bekannter 7feise schonend getrocknet und die Schablone 11, hier eine liclzschab-lone durch in sie eingebaute elektrische Tiiderstandsheizleiter ausgebrannt.and placed on the support surface, the template 11. This template 11 was attached to the underside of a retaining ring 22 corresponding to the shape of the template 11, which was connected on one side with stiffeners 12 to a retaining plate 21 and on the other side was supported with retaining clips 1D against the side wall 4 of the inductor housing. The holding bracket · 13 led front middle part of the side branches of the channel channel 2 to the side wall 4. After the StampfprozeS the ramming mass 1 was continued so far that: the ramming mass 1, the lower edge of the cold ring Had reached 22, the loosening of the retaining ring 22 ot the template 11 and the dismantling of Positicnierungsaiemente of the mounting plate 7. The introduction and stamping of the ramming mass 1 was now continued after reassembly of the centering and fasteners until the ramming mass 1, the top of the Side walls 4 had reached. Since a flat surface was formed by peeling off the ramming mass 1, the centering fasteners could be removed and the removed side wall 3 could be re-attached to the inductor housing. Lastly, the fastening plate 7 was removed from the spacer frame 14 of the inductor flange, the thus-supplied inductor was gently dried in a known manner, and the template 11, in this case a burned-out lone, was burnt out by electrical Tiiderstandsheizleiter installed in it.

Claims (8)

-41--41- 21 О 92821 О 928 Erf indungsans pruchErf indungsans pruch 1# Verfahren zur Herstellung einer insbesondere omegaförmigen Induktionsschmelzrinne für Niederfrequenz-Induktionsrinnenöfen, die dem Schmelzen, Überhitzen und Warmhalten von Metallen mit Schmelzpunkten > 800 0C dienen, durch feuchte,Zustellung mit einer feuerfesten Stampfmasse unter Verwendung einer Holzschablone für die Formgebung der Schmelzrinne, wobei eine Längswand abgenommen und der auf der anderen liegende Induktor an seiner Planschseite eine Platte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsplatte (7) unter Zwischenfügung eines Біstanzrahmens (14) befestigt wird, geschlitzte Kühlmäntel (δ) eingebracht, zentriert und lagefixiert werden, das Stampfen der feuerfesten Stampfmasse (1) bis ca. 10 mm über die spätere Unterkante des Rinnenkanals (2) erfolgt und nach Entfernen der Zentrier- und Befestigungselemente der Kühlmantel (5) eins Schabschlittenführung (3) angebracht wird, wobei da3 Ausschaben der Auflagefläche für die Schablone (11) in Schichten erfolgt, deren Dicke die maximale Korngröße der Stampfmasse nicht überschreitet und nach Demontage der Schabschlittenführung (8) und Einlegen der Schablone (11) deren Lagefixierung mittels eines Halteringes (22) sowie eines Hältebügels (13) erfolgt, nunmehr bis zur Unterkante des Halteringes (22) gestampft wird, nach Entfernen von Haltering (22) und Haltebügel (13) die Kühlmäntel (6) erneut an der Befestigungsplatte (7) fixiert werden und danach das Induktorgehäuse bis zur Oberkante der Seitenwände (4) fertiggestampft wird.1 # A method for producing a particular omega-shaped induction melt for low frequency induction trough furnaces, which serve melting, overheating and keeping hot metals with melting points> 800 0 C, by wet, delivery with a refractory ramming mass using a wood mold for the shaping of the melt trough one longitudinal wall is removed and the inductor on the other side carries a plate on its face, characterized in that a fixing plate (7) is fastened with the interposition of a stamping frame (14), slotted cooling jackets (δ) are introduced, centered and fixed in position, the stamping The refractory ramming mass (1) to about 10 mm on the subsequent lower edge of the channel channel (2) and after removal of the centering and fastening elements of the cooling jacket (5) one scraper guide (3) is mounted, with da3 Ausschaben the support surface for the template (11) in layers takes place whose thickness does not exceed the maximum grain size of the ramming mass and after dismantling the Schabschlittenführung (8) and inserting the template (11) whose positional fixation by means of a retaining ring (22) and a Hälläglügels (13), now up to the lower edge of the retaining ring (22 ) is tamped, after removing the retaining ring (22) and retaining bracket (13) the cooling jackets (6) are again fixed to the mounting plate (7) and then the inductor housing is tamped to the top of the side walls (4). 210 9 2 8210 9 2 8 2. Vorrichtung zur Herstellung einer insbesondere omegaförmigen Induktionsschmelzrinne für Mederfrequenz-Induktionsrirmenöfen, die·dem Schmelzen, "Überhitzen und Warmhalten von Metallen mit Schmelzpunkten > 800 0C dienen, durch feuchte Zustellung mit. einer feuerfesten Stampfmasse unter Verwendung einer Holzschablone iür die Formgebung der Schmelizrinne, wobei eine Längswand abgenommen und der aufjdet anderen liegende Induktor an seiner Flanschseite· eine Platte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsplatte (7) Montagebohrungen aufweist und Befestigungsplatte (7) und die Montagebohrungen zeitlich nacheinander oder gleichzeitig der Aufnahme und Befestigung von Zentrier- und Befestigungselementen für die geschlitzten Kühlmäntel (6), einer Schabschlittenführung (S) und von Positionierungselementen für-eine Schablone (11) dienen.2. An apparatus for producing a particular omega-shaped induction melt for Mederfrequenz Inductionrömmenöfen, which serve the melting, "overheating and keeping hot metals with melting points> 800 0 C, by wet delivery with a refractory ramming mass using a wooden template for the shaping of the melt trough , wherein one longitudinal wall is removed and the other inductor on its flange side carries · a plate, characterized in that a mounting plate (7) has mounting holes and mounting plate (7) and the mounting holes successively or simultaneously recording and mounting of centering and Fixing elements for the slotted cooling jackets (6), a Schabschlittenführung (S) and positioning elements for-a template (11) are used. 3. Vorrichtung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzrahmen (14) eine Dicke Ѵ.Ю mm aufweist.3. Device according to item 2, characterized in that the spacer frame (14) has a thickness Ѵ.Ю mm. 4. Vorrichtung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrier- und Befestigungselement für die geschlitzten Kühlmäntel (6) aus einem senkrecht zur Befestigungsplatte ,(7) verschraubten Steg (10) und einer senkrecht zum Steg (10) an diesem verschraubten, von Mitte gur Mitte der geschlitzten Kühlmantel (6) reichenden Querbügel (9) besteht, wobei der Querbügel (9) an seinen Enden über die Ränder der geschlitzten Kühlmäntel (6) reichende Klemmbügel (15) trägt, die drehbar mit dea Querbügei (9) verbunden sind und dabei sich die Klemmbügel (15), der*Quer-, bügel (9) und der Steg (IG) in der Höhe der abgenommenen Längswand (3) befinden.4. The device according to item 2, characterized in that the centering and fastening element for the slotted cooling jackets (6) from a perpendicular to the mounting plate, (7) screwed web (10) and a perpendicular to the web (10) screwed to this, from Center gur center of the slotted cooling jacket (6) reaching the crossbar (9), the cross bar (9) carries at its ends over the edges of the slotted cooling jackets (6) reaching clamping bracket (15) rotatably connected to the dangling cable (9) are while the clamping bracket (15), the * transverse, bracket (9) and the web (IG) in the amount of the removed longitudinal wall (3) are located. 210 928210 928 5. Vorrichtung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabschlittenführung (8) aus einem äußeren Band (16) und zwei inneren Bändern (17;, 1S) besteht, die derart angeordnet sind, daß ihre Zwischenräume die Konturen des Rinnenkanals (2) abbilden, das äußere Band (16) sowie die zwei inneren Bänder (17; 13) mittels Querstreben (19) an einer Grundplatte (20) angebracht sind und diese wiederum an der Befestigungsplatte (7) montiert ist, wobei die Zwischenräume zwischen dem'äußeren Band (16) und den zwei inneren Bändern (17; 18) der Führung zweier Schabschlitten dienen.5. The device according to item 2, characterized in that the Schabschlittenführung (8) consists of an outer band (16) and two inner bands (17;, 1S), which are arranged such that their gaps the contours of the channel channel (2) the outer band (16) and the two inner bands (17; 13) are attached to a base plate (20) by means of transverse struts (19) and this in turn is mounted on the attachment plate (7), the spaces between the outer ones Band (16) and the two inner bands (17; 18) serve to guide two scrapers. 6. Vorrichtung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet,6. Apparatus according to item 2, characterized daß die Positionierungselemente für die Schablone (11) aus einem Haltering (22), in seiner Form dem Rinnenkanal (2) entsprechend, mit Halterungen (12) an einer Halteplatte (21) befestigt, welche wiederum mit der B^efestigungs platte (7)' verbunden ist·, und Haltebügeln (13), die d.en Haltering (22) am Mittelteil der Seitenäste des Rinnenkanals (2) gegenüber der Seitenwand (4) des Induktorgehäuses abstützen, besteht,, wobei die Schablone (11) an der Unterseite des Halteringes (22) angebracht ist.that the positioning elements for the template (11) from a retaining ring (22), in its shape according to the channel channel (2), fixed with holders (12) on a holding plate (21), which in turn with the B ^ efestigungs plate (7) ', and holding brackets (13) which support the retaining ring (22) at the middle part of the side branches of the channel channel (2) with respect to the side wall (4) of the inductor housing, wherein the template (11) at the bottom the retaining ring (22) is mounted. 7. Vorrichtung nach den Punkten 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabschlitten stufenlos höhenverstellbare Schaber aufweisen.7. Device according to the points 2 and 5, characterized in that the scraping slides have infinitely height-adjustable scraper. 8. Vorrichtung nach den Punkten 2, 5 und 7·»' dadurch gekennzeichnet, daß die Schaber einen Freiwinkel von Ό bis 12° und einen Anstellwinkel zwischen O und 3-0° besitzen.8. Apparatus according to the points 2, 5 and 7 characterized in that the scrapers have a clearance angle of Ό to 12 ° and an angle of attack between O and 3-0 °. Hierzu 6 Blatt ZeichnungenFor this 6 sheets of drawings
DD21092879A 1979-02-09 1979-02-09 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ESPECIALLY OMEGAFOOD INDUCTION MELT DRINK DD141947B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21092879A DD141947B1 (en) 1979-02-09 1979-02-09 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ESPECIALLY OMEGAFOOD INDUCTION MELT DRINK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21092879A DD141947B1 (en) 1979-02-09 1979-02-09 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ESPECIALLY OMEGAFOOD INDUCTION MELT DRINK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD141947A1 DD141947A1 (en) 1980-05-28
DD141947B1 true DD141947B1 (en) 1984-03-14

Family

ID=5516685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21092879A DD141947B1 (en) 1979-02-09 1979-02-09 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ESPECIALLY OMEGAFOOD INDUCTION MELT DRINK

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD141947B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112927A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Process for inductor delivery

Also Published As

Publication number Publication date
DD141947A1 (en) 1980-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742A1 (en) WEARING PARTS FOR SLIDING CLOSURES, METHOD FOR PRODUCING SUCH WEARING PARTS AND SLIDING LOCKING WITH SUCH WEARING PARTS
DE2738635A1 (en) MULTIPLE CASTING FORM
DD252204A5 (en) DEVICE FOR FILTRATION OF MELT FLUID METAL
DE2702061A1 (en) COCILLE FOR ELECTRIC SLASK MELTING OF METAL BLOCKS WITH EDGE PROFILE
DE812211C (en) Process for the production of the lower part of the crucible of cells for molten electrolysis and cells for molten electrolysis produced by this process
DE2154101A1 (en) Mold for use in continuous casting of metals
DD141947B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ESPECIALLY OMEGAFOOD INDUCTION MELT DRINK
EP0918092A1 (en) Cooling devices for shaft furnace
DE3106591C2 (en) Continuous casting mold through which a coolant flows
EP1578549B1 (en) Mold core arrangement for producing a cylinder crankcase with a separate water cooling area
DE2707533C2 (en) Arrangement for connecting the holding furnace, which is provided with a refractory lining, of a horizontal continuous caster with the molds and coolers
DE2660696C2 (en) Induction furnace for continuous casting
EP0317494A2 (en) Coke oven door with a ceramic shield construction
DE3621334C1 (en) Method and device for the production of metallic mouldings
DE2752132C3 (en) Transition piece for a low pressure casting mold
DE2913024A1 (en) PROCESS FOR COOLING AN OSCILLATING CONTINUOUS STEEL COLLAR
DE1508920C3 (en) Device for lining a heating hood
DE3225034C2 (en) Device for drying and heating the refractory lining of ladles or the like.
DE3331744C2 (en)
DE7729772U1 (en) LOW PRESSURE CASTING DEVICE FOR CASTINGS
DE2549756C3 (en) Pewter mold
AT361646B (en) ELECTRIC SLAG MELTING SYSTEM
DE2528432C3 (en) Closure part of a slide gate valve and method for its production
DE2706864B2 (en) Cool box for shaft or blast furnaces
DE1508608C (en) Riser for a mold with an adjustable cavity

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Economic patent (sect. 18(1))
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)