DD141638B1 - TOOL TRANSPORT DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICES ON TOOLING MACHINES - Google Patents

TOOL TRANSPORT DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICES ON TOOLING MACHINES Download PDF

Info

Publication number
DD141638B1
DD141638B1 DD21143179A DD21143179A DD141638B1 DD 141638 B1 DD141638 B1 DD 141638B1 DD 21143179 A DD21143179 A DD 21143179A DD 21143179 A DD21143179 A DD 21143179A DD 141638 B1 DD141638 B1 DD 141638B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tool
machine
magazine
work spindle
pawl
Prior art date
Application number
DD21143179A
Other languages
German (de)
Other versions
DD141638A1 (en
Inventor
Gerhard Haufe
Peter Nitschke
Ottmar Wiemer
Original Assignee
Gerhard Haufe
Peter Nitschke
Ottmar Wiemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Haufe, Peter Nitschke, Ottmar Wiemer filed Critical Gerhard Haufe
Priority to DD21143179A priority Critical patent/DD141638B1/en
Priority to DE19792951057 priority patent/DE2951057A1/en
Publication of DD141638A1 publication Critical patent/DD141638A1/en
Publication of DD141638B1 publication Critical patent/DD141638B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Werkzeugtransporteinrichtung für automatische Werkzeugwechseleinrichtungen an WerkzeugmaschinenTool transport device for automatic tool changing devices on machine tools

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugtransporteinrichtung für automatische Werkzeugwechseleinrichtungen an Werkzeugmaschinen, wobei die automatische Werkzeugwechseleinrichtung ein an der der Arbeitsspindel gegenüberliegenden Seite des Maschinenständers angeordnetes Werkzeugmagazin einschließt, welches die Werkzeuge in horizontaler und rechtwinklig zur Arbeitsspindelachse gerichteter Achslage aufnimmt und die Werkzeugtransporteinrichtung aus einer Verfahrschiene und einem darauf zwischen einer llagazinstellung und einer Arbeitsspindelstellung verfahrbaren Werkzeugwechsler mit zwei in der horizontalen Ebene der Achsen der Arbeitsspindel und des positionierten Werkzeuges im Werkzeugmagazin liegenden Werkzeuggreifern gebildet ist, wobei der Werkzeugwechsler mit einem eigenen Antrieb ausgestattet ist und motorische Geräte für eine Schwenkbewegung der Werkzeuggreifer, für eine Hubbewegung der Werkzeuggreifer rechtwinklig zur Ebene ihrer Schwenkbewegung und für die öffnungs- und Schließbewegung der Werkzeuggreifer besitzt.The invention relates to a tool transport device for automatic tool changing devices on machine tools, wherein the automatic tool changing device includes a tool magazine arranged on the opposite side of the machine spindle, which receives the tools in horizontal and perpendicular to the work spindle axis axis position and the tool transporting device from a Verfahrschiene and a between a bearing position and a working spindle position movable tool changer is formed with two lying in the horizontal plane of the axes of the work spindle and the tool positioned in the tool magazine tool grippers, the tool changer is equipped with its own drive and motor devices for a pivoting movement of the tool gripper, for a lifting movement of Tool gripper perpendicular to the plane of its pivoting movement and for the opening and closing Has the movement of the tool gripper.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind bereits Werkzeugtransporteinrichtungen der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei welchen, wie aus der DE-OS 26 13 736 ersichtlich, der Werkzeugwechsel mittels eines Schlittens stattfindet, der auf einer gekrümmten, horizontalen Bahn zwischen einem Werkzeugspeicher und der Arbeitsspindel gleitbeweglich ist, wobei der Schlitten einen Arm zum Erfassen der Werkzeuge aufweist, der sich nach außen in horizontaler Richtung bewegt und sich in einer vertikalen Ebene drehen kann.There are already known tool transporting devices of the type described above, in which, as is apparent from DE-OS 26 13 736, the tool change takes place by means of a carriage which is slidable on a curved horizontal path between a tool storage and the work spindle, wherein the carriage an arm for detecting the tools, which moves outwardly in the horizontal direction and can rotate in a vertical plane.

Die Realisierung des Werkzeugtransportes vom Werkzeugspeicher zur Arbeitsspindel und zurück, unter Verwendung einer gekrümmten Bahn, steht mit wesentlichen Nachteilen im kausalen Zusammenhang. So besteht ein großer Nachteil in der an den Kurvenbereich der zu befahrenden 90°- Kurve anzupassenden Verfahrgeschwindigkeit des Schlittens beim Werkzeugtransport vom Werkzeugspeicher zur Arbeitsspindel und zurück. Diese Anpassung kann dabei in der Art erfolgen, daß die für den Kurvenbereich angemessene Geschwindigkeit über die gesamte Verfahrstrecke konstantgehalten wird und dabei kein Optimum 'erreicht werden kann, oder aber die Geschwindigkeit wird dem Bahnverlauf entsprechend optimiert, was bedeutet, daß ein großer Aufwand erforderlich ist, um den Schlitten vorprogrammiert zu beschleunigen oder aber zu verzögern. Darüber hinaus ist das Befahren der Bahnkurve für die außerhalb der vertikalen Verfahrebene liegenden Werkzeuggreifer mit den bekannten nachteiligen Polgen des Ausschwenkens und der Kurvenbeschleunigung bzw.-verzögerung verbunden. Ein weiterer Nachteil der gekrümmten Bahn besteht in den auftretenden Zentrifugalkräften, die eine stabile Schlittenlagerung rechtwinklig zur Fahrtrichtung erfordern und.darüber hinaus Ursache großer Verschleißerscheinungen ist. Auch die bauliche Ausgestaltung der Bahn ist technologisch und fertigungstechnisch als sehr aufwendig einzuschätzen und darüber hinaus mit den Wachteilen zweier Stoßstellen behaftet. Schließlich weist aich für den AntriebThe realization of the tool transport from the tool storage to the work spindle and back, using a curved path, is associated with significant disadvantages in the causal relationship. Thus, there is a major disadvantage in the traverse speed of the carriage to be adapted to the curve area of the 90 ° curve to be traveled during tool transport from the tool store to the work spindle and back. This adaptation can take place in such a way that the appropriate for the curve range speed over the entire trajectory is kept constant and thereby no optimum 'can be achieved, or the speed is optimized according to the trajectory, which means that a great deal of effort is required to accelerate or retard the carriage preprogrammed. In addition, traversing the trajectory for the tool grippers lying outside the vertical traverse plane is associated with the known disadvantageous poles of the deceleration and the curve acceleration or deceleration. Another disadvantage of the curved track is the centrifugal forces that occur, which require a stable carriage storage perpendicular to the direction of travel and. Beyond that, cause great signs of wear. The structural design of the railway is technologically and production-technically estimated to be very costly and also afflicted with the W a ch parts of two joints. Finally, aich points to the drive

eines Schlittens auf einer gekrümmten Bahn die spezielle Ausbildung des Schlittenantriebes mit komplizierten Kraftübertragungselementen als ein ganz wesentlicher Nachteil aus. Die aufgezeigten Nachteile sind komplexer Natur und sind als solche auf die gekrümmte Bahn als Ursache zurückzuführen.a carriage on a curved path the special design of the carriage drive with complicated power transmission elements as a very significant disadvantage. The disadvantages are complex and as such are due to the curved path as a cause.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung stellt sich das Ziel, den Werkzeugtransport mittels einer fertigungstechnisch und ökonomisch günstigen Bahn, die den Einsatz einfachster Antriebselemente ermöglicht sowie gleichzeitig die bestehenden Geschwindigkeitsund Kräfteprobleme beseitigt, zu realisieren,The invention has the goal to realize the tool transport by means of a production-technically and economically favorable path, which enables the use of the simplest drive elements and at the same time eliminates the existing speed and force problems.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugtransporteinrichtung für automatische Werkzeugwechseleinrichtungen an Werkzeugmaschinen, wobei die automatische Werkzeugwechseleinrichtung ein an der der Arbeitsspindel gegenüberliegenden Seite des Maschinenständers angeordnetes Werkzeugmagazin einschließt, welches die Werkzeuge in horizontaler und rechtwinklig zur Arbeitsspindelachse gerichteter Achslage aufnimmt und die Werkzeugtransporteinrichtung aus einer Verfahrschiene und einem darauf zwischen einer Magazinstellung und einer Arbeitsspindelstellung verfahrbaren Werkzeugwechsler mit zwei in der horizontalen Ebene der Achsen der Arbeitsspindel und des positionierten Werkzeuges im Werkzeugmagazin liegenden Werkzeuggreifern gebildet ist, wobei der Werkzeugwechsler mit einem eigenen Antrieb ausgestattet ist und motorische Geräte für eine Schwenkbewegung der Werkzeuggreifer, für eine Hubbewegung Ser Werkzeuggreifer rechtwinklig zur Ebene ihrer Schwenkbewegung und für die Öffnungs- und Schließbewegung 'der Werkzeuggreifer besitzt, zu schaffen, bei deren Verfahrschiene Krümmungen in einzelnen Streckenabschnitten vermieden sind.The invention is based on the object, a tool transport device for automatic tool changing devices on machine tools, wherein the automatic tool changing device includes a tool spindle arranged on the opposite side of the machine spindle tool magazine, which receives the tools in horizontal and perpendicular to the work spindle axis axis position and the tool transporting from a V e rfahrschiene and a movable thereon between a magazine position and a work spindle position tool changer is formed with two lying in the horizontal plane of the axes of the work spindle and the tool positioned in the tool magazine tool grippers, the tool changer is equipped with its own drive and motor devices for a pivoting movement Tool gripper, for a lifting movement Ser Tool gripper perpendicular to the plane of its pivoting movement and for the Opening and closing movement 'of the tool gripper has to create, in the Verfahrschiene curvatures in individual sections are avoided.

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verfahrschiene, horizontal entlang der arbeitsspindelseitig rechtwinklig zur Arbeitsspindelachse verlaufenden Maschinenständerseite, als geradlinige, zweiteilig scharnierartig verbundene und über die werkzeugmagazinseitige Begrenzung des Maschinenständers hinausragende Führungsbahn des Werkzeugwechslers ausgebildet ist, wobei der Drehpunkt der scharnierartigen Verbindung der beiden Teile der Verfahrschiene mit senkrechter Drehachse außerhalb der vsierkzeugmagazinseitigen Begrenzungsebene des Maschinenständers vorgesehen und das über den Maschinenständer hinausragende Teil der Verfahrschiene, mittels eines schwenkbar und mindestens mit seinen horizontalen Koordinaten fest zum Maschinenständer angeordneten Arbeitszylinders, parallel zur werkzeugmagazinseitigen Begrenzungsebene des Maschinenständers einschwenkbar ist, wobei die eingeschwenkte Endlage durch eine mit dem Arbeitszylinder gekuppelte Endlagenverriegelung stabilisiert ist.According to the invention, the object is achieved in that the positioning rail, formed horizontally along the work spindle side perpendicular to the work spindle axis machine stand side, as a straight, two-part hingedly connected and projecting beyond the tool magazine side boundary of the machine stand guide rail of the tool changer, wherein the fulcrum of the hinge-like compound of both parts of the Verfahrschiene provided with vertical axis of rotation outside of the countervilankamp side boundary plane of the machine stand and projecting beyond the machine frame part of the Verfahrschiene, by means of a pivotable and at least with its horizontal coordinates fixed to the machine frame working cylinder, parallel to the tool magazine side boundary plane of the machine stand is pivoted, wherein the pivoted end position by a coupled with the working cylinder Endlagenverriegelun g is stabilized.

Von Vorzug ist hierbei, daß die Endlagenverriegelung aus einem, mindestens mit seinen horizontalen Koordinaten fest zum Maschinenständer angeordneten Lagerbock mit einem darin parallel zu dem eingeschwenkten Teil der Verfahrschiene federnd gelagerten Riegelbolzen und einer zwischen zwei fest mit dem eingeschwenkten Teil der Verfahrschiene verbundenen Lagerböcken und mittels zweier Drehzapfen als zweiarmiger Hebel drehbar gelagerten Sperrklinke gebildet ist, an deren einem Hebelarm eine Sperrklinkennase ausgebildet ist und deren anderer Hebelarm als Gabel gestaltet ist, welche den Kolbenstangenkopf des Arbeitszylinders mittels eines Lagerbolzens schwenkbar aufnimmt und zwischen den Drehzapfen und der Sperrklinkennase ein mit gleicher Achsrichtung wie die Drehzapfen fest mit der Sperrklinke verbundener und beiderseitig in Begrenzungsnuten der Lagerböcke hineinragender Anschlagbolzen vorgesehen ist·Of advantage here is that the Endlagenverriegelung from a, at least with its horizontal coordinates fixed to the machine stand bearing block with a parallel to the pivoted part of the Verfahrschiene locking bolt and a fixed between two firmly connected to the pivoted-part of the Verfahrschiene bearing blocks and by means of two Pivot is formed as a two-armed lever rotatably mounted pawl, on whose a lever arm a pawl nose is formed and whose other lever arm is designed as a fork which pivotally receives the piston rod head of the working cylinder by means of a bearing pin and between the pivot and the pawl nose with the same axial direction as the Trunnion is fixedly connected to the pawl and provided on both sides in the limiting grooves of the bearing blocks projecting stop pin is provided ·

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bestehtAn advantageous embodiment of the invention

darin, daß der eigene Antrieb des Werkzeugwechslers aus einen rotatorischen Motor mit einem stirnverzahnten Arbeitsritzel, welches mit einer an der Verfahrschiene angeordneten und an der scharnierartigen Verbindung zweigeteilten Zahnstange in Eingriff ist, gebildet ist,in that the own drive of the tool changer is formed by a rotary motor with a front-toothed working pinion, which is engaged with a toothed rack arranged on the travel rail and split on the hinge-like connection,

Von Vorteil ist weiterhin, daß prismatisch angeordnete Führungsflächen der Verfahrschiene mit austauschbar eingesetzten Laufschienen ausgestattet sind, auf welchen Prismenrollen mit balligen Laufflächen aufliegen, wobei die Prismenrollen in Kegelrollenlagern des Werkzeugwechslers aufgenommen sindоA further advantage is that prismatically arranged guide surfaces of the travel rail are equipped with exchangeable rails used, which rest on prismatic rollers with spherical treads, the prismatic rollers are included in tapered roller bearings of the tool changero

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werdenоThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment

In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:In the accompanying drawing show:

Figo 1: eine schematische Darstellung einer teilweise gezeigten Maschine mit der erfindungsgemäßen Y/erkzeugtransporteinrichtung im eingeschwenkten Zustand der Verfahrschiene,1 is a schematic representation of a partially shown machine with the invention Y / erkzeugtransporteinrichtung in the pivoted state of the Verfahrschiene,

Figo 2: eine Draufsicht der Endlagenverriegelung, Fig· 3ϊ eine Seitenansicht der Endlagenverriegelung,FIG. 2 is a plan view of the end-position lock, FIG. 3 is a side view of the end-position lock,

Figo 4: einen Schnitt durch die Verfahrschiene und den Werkzeugwechsler in der Ebene der Prismenrollen·FIG. 4 shows a section through the travel rail and the tool changer in the plane of the prism rollers.

Die Figur 1 zeigt einen Maschinenständer 1 mit einem daran angeordneten Spindelstock 2, welcher eine horizontal gelagerte Arbeitsspindel 3 aufnimmt. An der dem Spindelstock 2 abgewandten Seite des Maschinenständers 1 ist ein für automatische Werkzeugwechseleinrichtungen erforderliches Werkzeugmagazin 4 so angeordnet, daß die darin aufgenommenen Werkzeuge 5 eine horizontale und rechtwinklig zur Achse derFIG. 1 shows a machine frame 1 with a headstock 2 arranged thereon, which accommodates a horizontally mounted work spindle 3. On the side facing away from the headstock 2 of the machine stand 1 a required for automatic tool changing facilities tool magazine 4 is arranged so that the tools 5 received therein a horizontal and perpendicular to the axis of the

Arbeitsspindel 3 gerichtet Achslage besitzen. Entlang der arbeitsspindelseitig und rechtwinklig zur Achse der Arbeitsspindel 3 verlaufenden Begrenzung des Maschinenständers 1 ist eine geradlinige, zv/eiteilige Verfahrschiene 6 angeordnet, welche in ihrer Länge über die werkzeugmagazinseitige Begrenzung des Maschinenständers 1 hinausragt. Die beiden Teile 7; 8 der Verfahrschiene 6 sind scharnierartig miteinander verbunden, wobei die senkrechte Drehachse 9 der scharnierartigen Verbindung 10 außerhalb der werkzeugmagazinseitigen Begrenzungsebene des Maschinenständers 1 liegt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß dabei die Anordnung der Verfahrschiene in Abhängigkeit vom Typ der jeweiligen Maschine hinsichtlich einer festen oder verstellbaren Lage der Arbeitsspindel 3 zu treffen ist, um eine Deckung der Ebene der Achse der Arbeitsspindel 3 und der Achse des positionierten Werkzeuges 5 im Werkzeugmagazin 4 mit der Ebene der Achse des Werkzeuges 5 während des Transportes auf der Verfahrschiene 6 zu gewährleisten. An das über die werkzeugmagazinseitige Begrenzungsebene des Maschinenständers 1 hinausragende Teil 8 der Verfahrschiene 6 ist ein Arbeitszylinder 11 schwenkbar angelenkt, welcher andererseits, mindestens mit seinen horizontalen Koordinaten fest zum Maschinenständer 1, schwenkbar gelagert ist. Mittels des Arbeitszylinders 11 ist das Teil 8 der Verfahrschiene 6 parallel zu der werkzeugmagazinseitigen Begrenzungsebene des Maschinenständers 1 einschwenkbar. In dieser Stellung wird das Teil 8 durch eine mit dem Arbeitszylinder 11 gekuppelte Endlagenverriegelung fixiert. Diese Endlagenverriegelung besteht aus einer Lagerbock-Baugruppe 12 und einer Sperrklinken-Baugruppe 13. Während die Lagerbock-Baugruppe 12 mindestens mit ihren Horizontalen Koordinaten fest zum Maschinenständer 1 angeordnet ist, befindet sich die Sperrklinken-Baugruppe 13, fest verbunden mit dem Teil 8, an dessen äußeren Ende, an der dem Maschinenständer 1 zu-Work spindle 3 directed axis position possess. Along the working spindle side and at right angles to the axis of the work spindle 3 extending boundary of the machine stand 1 a rectilinear, zv / eiteilige Verfahrschiene 6 is arranged, which protrudes in length over the tool magazine side boundary of the machine stand 1. The two parts 7; 8 of the travel rail 6 are hingedly connected to each other, wherein the vertical axis of rotation 9 of the hinge-like compound 10 is outside the tool magazine side boundary plane of the machine stand 1. At this point, it should be noted that in this case the arrangement of the travel rail is to be made in dependence on the type of the respective machine with respect to a fixed or adjustable position of the work spindle 3, to cover the plane of the axis of the work spindle 3 and the axis of the positioned tool. 5 in the tool magazine 4 with the plane of the axis of the tool 5 during transport on the V e rfahrschiene 6 to ensure. To the over the tool magazine side boundary plane of the machine stand 1 protruding part 8 of the travel rail 6, a working cylinder 11 is pivotally hinged, which on the other hand, at least with its horizontal coordinates fixed to the machine frame 1, is pivotally mounted. By means of the working cylinder 11, the part 8 of the travel rail 6 can be pivoted in parallel to the tool magazine side boundary plane of the machine stand 1. In this position, the part 8 is fixed by a coupled to the working cylinder 11 Endlagenverriegelung. This end position lock consists of a bearing block assembly 12 and a pawl assembly 13. While the bearing block assembly 12 is arranged at least with their horizontal coordinates fixed to the machine frame 1, is the pawl assembly 13, fixedly connected to the part 8 at whose outer end, on which the machine frame 1

gewandten Seitenflache, Die Lagerbock-Baugruppe 12 besteht gemäß Figur 2 aus dem Lagerbock 14 mit einer horizontal und parallel zum eingeschwenkten Tei] 8 angeordneten Lagerbohrung 15, in welcher ein gegen eine Peder 16 abgestützter, beweglich gelagerter Riegelbolzen 17 mit Auflaufschräge 18 und Anschlagfläche 19 aufgenommen ist. Die Sperrklinken-Baugruppe 13 besteht, wie aus Pigur 2 und Pigur 3 ersichtlich, aus zwei fest mit dem Teil 8 verbundenen Lagerböcken 20; 21, zwischen welchen eine Sperrklinke 22 mittels beiderseitig an ihr fest angeordnete Drehzapfen 23ϊ 24 drehbar gelagert ist. Der dem Teil 8 zugewandte Hebelarm der Sperrklinke 22 besitzt eine gabelförmige Ausbildung 25, in welcher der Kolbenstangenkopf 26 des Arbeitszylinders 11, auf einem Bolzen 27 schwenkbar gelagert, aufgenommen ist. Der dem Maschinenständer 1 zugewandte Hebelarm der Sperrklinke 22 ist mit einer Sperrklinkennase 28 versehen und mit einem zwischen den Drehzapfen 23; 24 und der Sperrklinkennase 28 plazierten Anschlagbolzen 29 ausgestattet, der beiderseitig in Begrenzungsnuten 30; 31 der Lagerböcke 20; 21 hineinragt.2, the bearing block assembly 12 consists of the bearing block 14 with a horizontally and parallel to the pivoted Tei] 8 arranged bearing bore 15, in which a supported against a Peder 16, movably mounted locking bolt 17 received with ramp 18 and stop surface 19 is. The pawl assembly 13 consists, as can be seen from Pigur 2 and 3 Pigur, from two fixedly connected to the part 8 bearing blocks 20; 21, between which a pawl 22 is rotatably supported by means of mutually fixed to her pivot pin 23ϊ 24. The part 8 facing lever arm of the pawl 22 has a fork-shaped formation 25, in which the piston rod head 26 of the working cylinder 11, mounted on a pin 27 pivotally received. The machine frame 1 facing lever arm of the pawl 22 is provided with a pawl nose 28 and with a between the pivot 23; 24 and the pawl nose 28 placed stopper pin 29 equipped on both sides in Begrenzungsnuten 30; 31 of the bearing blocks 20; 21 protrudes.

Auf der Verfahrschiene б ist gemäß Pigur 1 ein Werkzeugwechsler 32 mittels eines eigenen Antriebes, bestehend aus einem rotatorischen Motor 33 mit stirnverzahntem Abtriebsritzel 34, welches mit einer an der Verfahrschiene 6 angeordneten und an der scharnierartigen Verbindung 10 zweigeteilten Zahnstange 35 (siehe Pigur 4) in Eingriff ist, verfahrbar angeordnet. Weiterhin ist der Werkzeugwechsler 32 mit zwei Werkzeuggreifern 36; 37 ausgerüstet, die in der horizontalen Ebene dex* Achse der Arbeitsspindel 3 und der Achse des im Werkzeugmagazin 4 positionierten Werkzeuges 5 liegen. Die Werkzeuggreifer 36; 37 sind in bekannter Weise mittels motorischer Geräte (nicht dargestellt) für eine Schwenkbewegung, für eine Hubbewegung rechtwinklig zur Ebene ihrer Schwenkbewegung und für ihre öffnungs- undOn the traverse б is a tool changer 32 by means of its own drive, consisting of a rotary motor 33 with end-toothed output pinion 34, which arranged with a arranged on the travel rail 6 and on the hinge-like compound 10 two-divided rack 35 (see Pigur 4) in Intervention is arranged, movable. Furthermore, the tool changer 32 with two tool grippers 36; 37, which lie in the horizontal plane dex * axis of the work spindle 3 and the axis of the tool 5 positioned in the tool magazine 4. The tool gripper 36; 37 are in a known manner by means of motor devices (not shown) for a pivoting movement, for a lifting movement perpendicular to the plane of their pivotal movement and for their opening and

Schließbewegung eingerichtet. Die Verfahrschiene 6 ist für ihre Punktion als Führungsbahn für den Werkzeugwechsler 32 an ihren oben- und untenliegenden Schmalseiten mit prismatischen Führungen 38 gemäß Figur 4 ausgerüstet, welche im Werkzeugwechsler 32 gelagerte Prismenrollen 39 aufnehmen. Dabei sind zur Realisierung günstigster Laufeigenschaften die Führungsfläc&en 40; 41 der prismatischen Führungen 38 mit austauschbar eingesetzten Laufschienen 42; 43 bestückt, sowie die Prismenrollen 39 mit balligen Laufflächen 44; 45 versehen und in Kegelrollenlagern 46; 47 spielfrei gelagert·Closing movement set up. The travel rail 6 is equipped for its puncture as a guideway for the tool changer 32 at its top and bottom lying narrow sides with prismatic guides 38 as shown in FIG 4, which receive stored in the tool changer 32 prism rollers 39. Here, for the realization of a low to L ufeigenschaften the Führungsfläc & EN 40; 41 of the prismatic guides 38 with interchangeable inserted rails 42; 43 equipped, and the prism rollers 39 with spherical treads 44; 45 and provided in tapered roller bearings 46; 47 stored free of play ·

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Y/erkzeugtransporteinrichtung wird nachfolgend im Ablauf eines durchzuführenden Werkzeugwechsels beschrieben. Es wird dabei davon ausgegangen, daß sich in der Arbeitsspindel 3 bereits ein Werkzeug befindet und der Werkzeugwechsler 32, bei eingeschwenktem Teil 8 der Verfahrschiene 6 und verriegelter Endlage, in der in Fig. 1 dargestellten Warteposition steht. Zur Entnahme des Werkzeuges 5 aus dem Werkzeugmagazin 4 wird der Werkzeuggreifer 36 geöffnet, der Werkzeugwechsler 32 in die Magazinstellung 48 gefahren und das Werkzeug 5 durch Schließen des Werkzeuggreifers 36 von diesem erfaßt, Nunmehr führen die Werkzeuggreifer 36; 37 eine Hubbewegung, parallel zur Achse des Werkzeuges 5» bis in die Entnahmestellung 49 aus, wonach der Werkzeugwechsler 32 in seine Warteposition zurückfährt und nach Erreichen dieser der Rückhub der Werkzeuggreifer 36; 37 in ihre Ausgangsstellung erfolgt. Wird der erforderliche Werkzeugwechsel von der Steuerung aufgerufen, so wird die Ausfahrbewegung der Kolbenstange des Arbeitszylinders 11 eingeleitet. Dabei wird vorerst die Sperrklinke 22 um die beiden als Drehpunkt dienenden Drehzapfen 23; 24 geschwenkt, wobei die Sperrklinkennase 28 von der Auflagefläche 18 des Riegelbolzens 17 abgehoben und freigeschwenktThe mode of operation of the Y / tool transport device according to the invention is described below in the course of a tool change to be carried out. It is assumed that there is already a tool in the work spindle 3 and the tool changer 32 is in the waiting position shown in FIG. 1 when the part 8 of the travel rail 6 and the locked end position are pivoted in. To remove the tool 5 from the tool magazine 4, the tool gripper 36 is opened, the tool changer 32 moved into the magazine position 48 and the tool 5 detected by closing the tool gripper 36 of this, now lead the tool gripper 36; 37 a lifting movement, parallel to the axis of the tool 5 »to the removal position 49, after which the tool changer 32 moves back to its waiting position and after reaching this the return stroke of the tool gripper 36; 37 takes place in its initial position. If the required tool change is called by the controller, the extension movement of the piston rod of the working cylinder 11 is initiated. D a at is initially the pawl 22 about the two serving as a fulcrum pivot 23; Pivoted 24, wherein the pawl nose 28 is lifted from the support surface 18 of the locking bolt 17 and freely pivoted

wird, bis der Anschlagbolzen 29 in den Begrenzungsnuten 30; 31 zur Anlage kommt. Nach Erreichen dieser Stellung beginnt der Teil 8 der Verfahrschiene 6 auszuschwenken, bis beide Teile 7; 8 der Verfahrschiene 6 eine Gerade bilden. Nunmehr wird der Werkzeugwechsler 32 mit geöffnetem Werkzeuggreifer 37 bis in die Arbeitsspindelstellung 50 gefahren, der Werkzeuggreifer 37 geschlossen und das somit gefaßte Werkzeug durch die Hubbewegung der Werkzeuggreifer 36; 37 in die Entnahmestellung 51 aus der Arbeitsspindel 3 herausgezogen. An diesen Vorgang schließt sich die Drehbewegung der Werkzeuggreifer 36; 37 an, wobei diese ihre Positionen vertauschen. Durch die Rückhubbewegung der Werkzeuggreifer 36; 37 in die Arbeitsspindelstellung 50 wird das neue Werkzeug in die Arbeitsspindel 3 eingesetzt. Nunmehr kann der Werkzeuggreifer 36 geöffnet und anschließend der Werkzeugwechsler 32 bis in die Warteposition 52 bei geradliniger Verfahrschiene 6 zurückgefahren werden. In der Warteposition 52 wird der Werkzeugwechsler 32 durch Verblockung seines Antriebes fixiert. In diesem Zustand erfolgt der Einschwenkvorgang des Teiles 8 der Verfahrschiene 6, Hierbei wird mit Beginn des Einfahrvorganges des Arbeitszylinders 11 die Sperrklinke 22 mit ihrer Sperrklinkennase 28 nach vorn geschwenkt, bis der Anschlagbolzen 29 an den vorderen Flächen der Begrenzungsnuten 3>0\ 31 anliegt und die Sperrklinke 22 starr in dieser Stellung gehalten. Anschließend vollzieht sich der Einschwenkvorgang des Teiles 8, bis von der Sperrklinke der Riegelbolzen 17 überfahren und damit das Teil 8 der Verfahrschiene 6 verriegelt wird. Nunmehr werden die Werkzeuggreifer 36; 37 in die Entnahmestellung 49 gesteuert und anschließend durch die Rückhubbewegung der Werkzeuggreifer 36; 37 in die Magazinstellung 48 gebracht. Dabei wird das aus der Arbeitsspindel 3 entnommene Werkzeug in seinen Magazinplatz im Werkzeugmagazin 4 eingebracht.is until the stopper pin 29 in the Begrenzungsnuten 30; 31 comes to the plant. After reaching this position, the part 8 of the travel rail 6 starts swinging out until both parts 7; 8 of the travel rail 6 form a straight line. Now, the tool changer 32 is moved with the tool gripper open 37 into the work spindle position 50, the tool gripper 37 is closed and the thus gripped tool by the lifting movement of the tool gripper 36; 37 pulled out into the removal position 51 from the work spindle 3. This process is followed by the rotational movement of the tool gripper 36; 37, which interchange their positions. By the return stroke of the tool gripper 36; 37 in the work spindle position 50, the new tool is inserted into the work spindle 3. Now, the tool gripper 36 can be opened and then the tool changer 32 can be moved back to the waiting position 52 in the case of a straight travel rail 6. In the waiting position 52, the tool changer 32 is fixed by blocking its drive. In this state, the Einschwenkvorgang of the part 8 of the movement rail 6 is carried out, this is pivoted with B e beginning of the running-in of the working cylinder 11, the locking pawl 22 with its pawl projection 28 forward until the stop pin 29 to the front surfaces of the restricting grooves 3> 0 \ 31 rests and the pawl 22 held rigidly in this position. Subsequently, the Einschwenkvorgang of the part 8 takes place until run over by the pawl of the locking bolt 17 and thus the part 8 of the V e rfahrschiene 6 is locked. Now, the tool gripper 36; 37 controlled in the removal position 49 and then by the return stroke of the tool gripper 36; 37 brought into the magazine position 48. In this case, the tool removed from the work spindle 3 is introduced into its magazine location in the tool magazine 4.

Nach dem Öffnen des Werkzeuggreifers 37 wird der Werkzeugwechsel 32 in die V/arteposition 52 gefahren und dort die Werkzeuggreifer 36; 37 gedreht, so daß diese in ihre Ausgangsposition kommen und der Werkzeuggreifer 36 für eine erneute Entnahme eines Werkzeuges aus dem Werkzeugmagazin 4 zur Verfügung steht.After opening the tool gripper 37 of the tool change 32 is moved to the V / arteposition 52 and there the tool gripper 36; 37 rotated so that they come to their original position and the tool gripper 36 is available for a new removal of a tool from the tool magazine 4.

Claims (4)

Erfindungsanspruchinvention claim Werkzeugtransporteinrichtung für automatische Werkzeugwechseleinrichtungen an Werkzeugmaschinen, wobei die automatische Y/erkzeugwechseleinrichtung ein an der der Arbeitsspindel gegenüberliegenden Seite des Maschinenständers angeordnetes Werkzeugmagazin einschließt, welches die Werkzeuge in horizontaler und rechtwinklig zur Arbeitsspindelachse gerichteter Achslage aufnimmt und die Werkzeugtransporteinrichtung aus einer Verfahrschiene und einem darauf zwischen einer Magazinstellung und einer Arbeitsspindelstellung verfahrbaren Werkzeugwechsler mit zwei in der horizontalen Ebene der Achsen der Arbeitsspindel und des positionierten Werkzeuges im Werkzeugmagazin liegenden Werkzeuggreifern gebildet ist, wobei der Werkzeugwechsler mit einem eigenen Antrieb ausgestattet ist und motorische Geräte für eine Schwenkbewegung der Werkzeuggreifer, für eine Hubbewegung der Werkzeuggreifer rechtwinklig zur Ebene ihrer Schwenkbewegung und für die öffnungs- und Schließbewegung der Werkzeuggreifer besitzt,
gekennzeichnet dadurch,
Tool transport device for automatic tool changing devices on machine tools, wherein the automatic Y / erkzeugwechseleinrichtung includes a tool spindle arranged on the opposite side of the machine spindle tool magazine, which receives the tools in horizontal and perpendicular to the work spindle axis axis position and the tool transporting device from a Verfahrschiene and one between a magazine position and a work spindle position movable tool changer is formed with two lying in the horizontal plane of the axes of the work spindle and the tool positioned in the tool magazine tool grippers, the tool changer is equipped with its own drive and motor devices for a pivoting movement of the tool gripper, for a lifting movement of the tool gripper at right angles to the plane of its pivotal movement and for the opening and closing movement of the Werkzeuggrei owns fer,
characterized by
daß die Verfahrschiene (6), horizontal entlang der arbeitsspindelseitig rechtwinklig zur Arbeitsspindelachse verlaufenden Maschinenständerseite, als geradlinige, zweiteilig scharnierartig verbundene und über die werkzeugmagazinseitige Begrenzung des Maschinenständers (1) hinausragende Führungsbahn des Werkzeugwechslers (32) ausgebildet ist, wobei der Drehpunkt der scharnierartigen Verbindung (10) der beiden Teile (7; 8) der Verfahrschiene (6) mit senkrechter Drehachse (9) außerhalb der v/erkzeugmagazinseitigen Begrenzungsebene des Maschinenständers (1) vorgesehen und das über den Maschinenständer (1) hinausragende Teil (8) der Verfahrschiene (6) mittels eines schwenkbar undin that the movement rail (6), horizontal along the work spindle side perpendicular to the work spindle axis extending machine frame side, as a straight, two-part hingedly connected and on the tool magazine side boundary of the machine stand (1) protruding guide rail of the tool changer (32) is formed, wherein the fulcrum of the hinge-like compound ( 10) of the two parts (7, 8) of the travel rail (6) with a vertical axis of rotation (9) outside the machine magazine-side boundary plane of the machine stand (1) and the part (8) of the travel rail (6) projecting beyond the machine stand (1) ) by means of a swivel and mindestens mit seinen horizontalen Koordinaten fest
zum Maschinenständer (1) angeordneten Arbeitszylinders (11) parallel zur werkzeugmagazinseitigen Begrenzungsebene des Maschinenständers (1) einschwenkbar ist, wobei die eingeschwenkte Endlage durch eine mit dem Arbeitszylinder (11) gekuppelte Endlagenverriegelung stabilisiert ist.
at least with its horizontal coordinates fixed
to the machine frame (1) arranged working cylinder (11) parallel to the tool magazine side boundary plane of the machine stand (1) can be pivoted, wherein the pivoted end position is stabilized by a with the working cylinder (11) coupled Endlagenverriegelung.
2# Werkzeugtransporteinrichtung nach Punkt 1,
gekennzeichnet dadurch,
2 # tool transport device according to item 1,
characterized by
daß die Endlagenverriegelung aus einem, mindestens
mit seinen horizontalen Koordinaten, fest zum Maschinenständer (1) angeordneten Lagerbock (14) mit
einem darin parallel zu dem eingeschwenkten Teil (8) der Verfahrschiene (6) federnd gelagerten Riegelbolzen (17) und einer zwischen zwei fest mit dem eingeschwenkten Teil (8) der Verfahrschiene (6) verbundenen Lagerbb'cken (20; 21) und mittels zweier Drehzapfen (23; 24) als zweiarmiger Hebel drehbar gelagerten Sperrklinke (22) gebildet ist, an deren einem Hebelarm eine Sperrklinkennase (28) ausgebildet ist
und deren anderer Hebelarm eine gabelförmige Ausbildung (25) besitzt, welche den Kolbenstangenkopf (26) des Arbeitszylinder (11) mittels eines Bolzens (27) schwenkbar aufnimmt und zwischen den Drehzapfen (23; 24) und der Sperrklinkennase (28) ein mit gleicher
Achsrichtung wie die Drehzapfen (23; 24) fest mit
der Sperrklinke (22) verbundener und beiderseitig in Begrenzungsnuten (30; 31) der Lagerböcke (20; 21)
hineinragender Anschlagbolzen (29) vorgesehen ist.
that the end position lock from one, at least
with its horizontal coordinates, fixed to the machine stand (1) bearing block (14) with
a locking bolt (17) mounted thereon in a manner parallel to the pivoted-in part (8) of the travel rail (6) and a bearing block (20; 21) fixed between the two fixed part (8) of the travel rail (6) and by means of two Pivot (23; 24) is formed as a two-armed lever rotatably mounted pawl (22), on whose one lever arm a pawl nose (28) is formed
and whose other lever arm has a fork-shaped formation (25) which pivotally receives the piston rod head (26) of the power cylinder (11) by means of a bolt (27) and between the pivot (23; 24) and the pawl nose (28) with a same
Axial direction as the pivot (23, 24) firmly with
the pawl (22) connected and on both sides in Begrenzungsnuten (30; 31) of the bearing blocks (20; 21)
protruding stop pin (29) is provided.
3. Werkzeugtransporteinrichtung nach Punkt 1 und 2
gekennzeichnet dadurch,
3. Tool transport device according to item 1 and 2
characterized by
daß der eigene Antrieb des Werkzeugwechslers (32)
aus einem rotatorischen Llotor (33) mit einem stirnverzahnten Abtriebsritzel (34), welches mit einer
an der Verfahrschiene (6) angeordneten und an der
that the own drive of the tool changer (32)
from a rotary Llotor (33) with a front-toothed output pinion (34), which with a
arranged on the Verfahrschiene (6) and at the
scharnierartigen Verbindung (10) zweigeteilten Zahnstange (35) in Eingriff ist, gebildet ist.Hinge-like compound (10) split-tooth rack (35) is engaged, is formed. V/erkzeugtransporteinrichtung nach Punkt 1 bis 3S gekennzeichnet dadurch,V / zezeugtransporteinrichtung according to item 1 to 3 S characterized in that daß prismatisch angeordnete Führungsflächen (40; 41) der Verfahrschiene (6) mit austauschbar eingesetzten Laufschienen (42; 43) ausgestattet sind, auf welchen Prismenrollen (39) mit balligen Laufflächen (44» 45) aufliegen, wobei die Prismenrollen (39) in Kegelrollenlagern (46; 47) des Werkzeugwechslers (32) aufgenommen sind βthat prismatically arranged guide surfaces (40; 41) of the travel rail (6) are equipped with exchangeably inserted rails (42; 43) on which prism rollers (39) rest with crowned running surfaces (44 »45), wherein the prism rollers (39) are in tapered roller bearings (46; 47) of the tool changer (32) are received β HierzuFor this
4 Seiten Zeichnungen4 pages drawings
DD21143179A 1979-03-07 1979-03-07 TOOL TRANSPORT DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICES ON TOOLING MACHINES DD141638B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21143179A DD141638B1 (en) 1979-03-07 1979-03-07 TOOL TRANSPORT DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICES ON TOOLING MACHINES
DE19792951057 DE2951057A1 (en) 1979-03-07 1979-12-19 Automatic tool changing device for machine tool - has hinged rail swinging through 90 degrees to transport tool holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21143179A DD141638B1 (en) 1979-03-07 1979-03-07 TOOL TRANSPORT DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICES ON TOOLING MACHINES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD141638A1 DD141638A1 (en) 1980-05-14
DD141638B1 true DD141638B1 (en) 1982-10-27

Family

ID=5517047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21143179A DD141638B1 (en) 1979-03-07 1979-03-07 TOOL TRANSPORT DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICES ON TOOLING MACHINES

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD141638B1 (en)
DE (1) DE2951057A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732371A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Scharmann Gmbh & Co Driven tool carrier traversable in a suspended manner on a guideway formed from parallel rails

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1037252B (en) * 1975-04-14 1979-11-10 Mandelli Spa MACHINE TOOL CONTAINING A SINGLE SPINDLE SUITABLE TO AUTOMATICALLY ASSUME THE HORIZONTAL POSITION THE VERTICAL POSITION AND A SINGLE DEVICE FOR AUTOMATIC CHANGE OF TOOLS

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951057C2 (en) 1989-02-02
DE2951057A1 (en) 1980-09-11
DD141638A1 (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401503A1 (en) TRANSFER STREET
DE2143780A1 (en) Tool changing device for machine tools
DE4331064A1 (en) Tool changer for a machining center
EP1129879A2 (en) Actuation device for the displacement of a sliding roof panel of motor vehicle
EP0157950B1 (en) Machine tool with a headstock movable in several axes
DD141638B1 (en) TOOL TRANSPORT DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICES ON TOOLING MACHINES
DE4406488C1 (en) Roving machine has row of flyers
DE2450802A1 (en) Railway switch points clamp tip locking mechanism - with inner and outer blocking cams to engage clamp head block faces
DE1205014B (en) Rotating device for load carriers of rail overhead railways
EP0881031A1 (en) Machine tool, specially a CNC-Machining centre, provided with an automatic tool changer
EP0777538B1 (en) Method and device for placing plugs on a plug mill
DE4234446C1 (en) Tool changer for transfer of tools to two spindle heads at right angles - has gripper head mounted on additional pivoted bracket whose motion is derived from movement of swivelling radial arm through simple linkage
EP0405471A1 (en) Rolling truck for stocking and discharging of load carriers
DE4009537C2 (en)
DE3732055C2 (en)
DE19906712C2 (en) Device for changing tools and / or workpieces
DE3134016C2 (en) Catching device for finished workpieces on an automatic lathe
DE3218545A1 (en) Device for the storage of a cloth bale or the like to be unwound
EP0816618B1 (en) Partitioning wall built of drivable panel units
EP1226898B1 (en) Frame removing device
DE3911252C2 (en)
DE2218594A1 (en) Sliding door arrangement
DE2810780A1 (en) Cam operated work transfer conveyor - has easily interchanged cam assembly to give different operational sequences
DE3013198A1 (en) Automatic sprue extractor in injection moulding - in which opening the mould operates linkages system which grips and removes sprue
CH690584A5 (en) Roving, having arranged at each workstation blades.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee