DD140433A1 - METHOD AND WELDING BURNER FOR UNDERWATER WELDING BY MEANS OF PROTECTION GAS - Google Patents

METHOD AND WELDING BURNER FOR UNDERWATER WELDING BY MEANS OF PROTECTION GAS Download PDF

Info

Publication number
DD140433A1
DD140433A1 DD20916578A DD20916578A DD140433A1 DD 140433 A1 DD140433 A1 DD 140433A1 DD 20916578 A DD20916578 A DD 20916578A DD 20916578 A DD20916578 A DD 20916578A DD 140433 A1 DD140433 A1 DD 140433A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
welding
welding torch
inert gas
workpiece side
weld
Prior art date
Application number
DD20916578A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Hinneberg
Burkhard Neubert
Original Assignee
Dieter Hinneberg
Burkhard Neubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Hinneberg, Burkhard Neubert filed Critical Dieter Hinneberg
Priority to DD20916578A priority Critical patent/DD140433A1/en
Publication of DD140433A1 publication Critical patent/DD140433A1/en

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen in flüssigen Medien, vorzugsweise im Wasser. Die Erfindung zielt auf ein Verfahren und einen Schweißbrenner zum Unter» wasserschweißen mittels Schutzgas, bei dem eine hohe Qualität der Schweißnaht gesichert wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Schweißbrenner zum Unterwasserschweißen mittels Schutzgas zu entwickeln, bei welchem der Einfluß des umgebenden· Wassers auf die Schweißstelle gemindert wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Lichtbogenbereich zugeführtes Schutzgas arn werkstückseitigen Schmelzbad entlang geführt ist und nach Abbau seiner kinetischen Energie, ein natürliches Aufsteigen des Schutzgases eine Verteilung im lichtbogen- und zusatzwerkstoffseifigen Schmelzbereich bewirkt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Anordnung einer zusätzlichen Rohrleitung für die Schutzgaszuführung zur Schweißstelle außen an einem bekannten Düsenstock eines Schweißbrenners, wobei die als Düse ausgebildete Austrittsöffnung der Rohrleitung unter einem spitzen Winkel zur Werkstückebene unabhängig von der Vorschubrichtung des Schweißbrenners auf das werkstückseitig'e Schmelzbad gerichtet ist..The invention relates to a method and a welding torch for Inert gas welding in liquid media, preferably in water. The Invention aims at a method and a welding torch for sub » Water welding by means of inert gas, in which a high quality of Weld seam is secured. The invention is based on the object a method and a welding torch for underwater welding means To develop inert gas, wherein the influence of the surrounding water is reduced to the weld. The task is solved by that the arc region supplied inert gas arn workpiece side Melt bath is guided along and after degradation of its kinetic Energy, a natural upgrade of the inert gas a distribution effected in the arc and Zusatzabsstoffseifigen melting range. On Another feature of the invention is the arrangement of an additional Pipe for the protective gas supply to the welding point outside a known nozzle of a welding torch, wherein the nozzle formed outlet of the pipe under a point Angle to the workpiece plane independent of the feed direction of the Welding torch is directed to the workpiece side melt.

Description

209 165209 165

Titel der-ErfindungTitle of invention

Verfahren und Schweißbrenner zum Unterwasserschweißen mittels Schutzgas.Method and welding torch for underwater welding using inert gas.

Anwendungsgebiet, der Erfindung . Field of application , the invention .

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen in flüssigen Medien, vorzugsweise im Wasser·The invention relates to a method and a welding torch for inert gas welding in liquid media, preferably in water.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Von Madatov, H. M. wird in einem Artikel: "Über die Verwendung von COa beim Unterwasserschweißen", Svarotschnoje proisvodsvo 37 (1967) 12, S. 12 - 15, ein COg-Schweißverfahren für das Unterwasserschweißen beschrieben, bei dem das Schutzgas von oben konzentrisch zum Schweißdraht in den Lichtbogenbereich geleitet wird, um den bei der Spaltung des Wassers durch extrem hohe Temperaturen des Lichtbogens entstandenen hohen Wasserstoffanteil, der eine Sättigung des Metalls bewirkt und damit eine erhebliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Schweißverbindung zur Folge hat, zu reduzieren. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß infolge der großen Dichteunterschiede zwischen dem von oben in den Lichtbogenbereich geführte COg-Schutzgas und dem Wasser, das Schutzgas schon kurz nach dem Austreten aus dem Schweißbrennerkopf nach oben aufsteigt, so daß nur ein Teil des Schutzgases wirksam wird und das werkstückseitige Schmelzbad unzureichend vor den die Qualität der Schweißverbindung mindernden Einflußfaktoren geschützt ist.By Madatov, HM is described in an article: "On the use of COa underwater welding", Svarotschnoje proisvodsvo 37 (1967) 12, pp 12-15, a COg welding process for underwater welding, in which the protective gas from above concentric to Welding wire is passed into the arc region, in order to reduce the resulting in the splitting of the water by extremely high temperatures of the arc high hydrogen content, which causes saturation of the metal and thus has a significant deterioration of the mechanical properties of the welded joint result. This method has the disadvantage that due to the large density differences between the guided from above into the arc area COg shielding gas and the water, the inert gas rises shortly after exiting the welding torch head upwards, so that only a portion of the protective gas is effective and the workpiece-side molten bath is insufficiently protected from the influencing factors which reduce the quality of the welded joint.

.Zur Beseitigung dieser aufgezeigten Nachteile wäre ein hoher Gasdruck notwendig, der extrem hohe Schutzgasmengen erfordert, die zu hohen Kosten führen, außerdem käme es zu einer starken Verschleierung der Schweißstelle, die schlechtere Sichtverhältnisse zur Folge hätte, sowie zu einem hohen gerätetechnischen Aufwand für die Gestaltung des Schutzgasschweißbrenners, : .To eliminate these identified disadvantages, a high gas pressure would be necessary, which requires extremely high amounts of inert gas, which leads to high costs, it would also lead to a strong concealment of the weld, which would result in poor visibility, and to a high technical equipment cost for the design the inert gas welding torch:

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung zielt auf ein Verfahren und einen Schweißbrenner zum Unterwasserschweißen mittels Schutzgas, bei dem eine hohe Qualität der Schweißnaht gesichert wird·The invention is directed to a method and a welding torch for underwater welding by means of protective gas, in which a high quality of the weld seam is ensured.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Schweißbrenner zum Unterwasserschweißen mittels Schutzgas zu entwickeln, bei welchem der Einfluß des umgebenden V/assers auf die Schweißstelle gemindert wird.The invention has for its object to develop a method and a welding torch for underwater welding by means of inert gas, in which the influence of the surrounding V / assers is reduced to the weld.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Lichtbogenbereich zugeführtes Schutzgas am werkstückseitigen Schmelzbad entlanggeführt ist und nach Abbau seiner kinetischen Energie, ein natürliches Aufsteigen des Schutzgases eine Verteilung im Lichtbogenbereich und im Bereich der zusatz« werkstoffseitigen Schmelze bewirkt.According to the invention, the object is achieved in that the arc region supplied inert gas is guided along the workpiece side melt and after degradation of its kinetic energy, a natural increase of the protective gas causes a distribution in the arc region and in the region of the additional material side melt.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist'die Anordnung einer zusätzlichen Rohrleitung für die Zuführung des Schutzgases zur Schweißstelle außen an einem bekannten Düsenstock eines Schweißbrenners, wobei die als Düse ausgebildete Austrittsöffnung der Rohrleitung unter einem spitzen Winkel zur Werkstückebene unabhängig von der Vorschubrichtung des Schweißbrenners auf das werkstückseitige Schmelzbad gerichtet ist»Another feature of the invention is the provision of an additional conduit for the supply of the protective gas to the weld on the outside of a known nozzle of a welding torch, wherein formed as a nozzle outlet opening of the pipeline at an acute angle to the workpiece plane regardless of the feed direction of the welding torch on the workpiece side Molten bath is addressed »

Aus füh r un g e b e i s ρ i e 1 · . . Aus tr e e s ρ i e 1 ·. ,

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt an Hand dessen die Erfindung näher erläutert werden soll. Die Zeichnung zeigt einen Schweißbrenner, der das Unterwassers.chweißen mittels Schutzgas 12 gestattet. Der Schweißbrenner besteht aus einem Düsenstock 3, einer Kunststoffseele 2, einer Stromkontaktdüse 5 und einer außen am Düsenstock einesIn the drawing, an embodiment is shown on the basis of which the invention will be explained in more detail. The drawing shows a welding torch, which allows unterwassers.chweißen by inert gas 12. The welding torch consists of a nozzle 3, a plastic core 2, a Stromkontaktdüse 5 and an outside of the nozzle of a

-3- 209 165-3- 209 165

Schweißbrenners angebrachten Rohrleitung 4 für die.Zuführung des Schutzgases 12. Der Schweißdraht 1 wird mittig im Schweißbrenner geführt.Welding torch mounted pipe 4 for das.Zuführung the inert gas 12. The welding wire 1 is guided centrally in the welding torch.

Die Rohrleitung 4 für die Zuführung dea Schutzgases 12 zur Schweißstelle ist so geführt, daß sie mit ihrer als Düse ausgebildeten Austrittsöffnung unter einem spitzen Winkel zur Werkstückebene 7 und dabei in Schweißrichtung des Schweißbrenners auf das werkstückseitige Schmelzbad 11 gerichtet ist. Die Zuführung des Schutzgases 12 erfolgt mittels Rohrleitung 4 derart, daß das Schutzgas 12 am werkstuckseitigen Schmelzbad 11 entlang strömt und nach dem Abbau der kinetischen •Energie des Schutzgasstrahles, das natürliche Aufsteigen des Schutzgases 12 eine Verteilung im Lichtbogenbereich 6 und im Bereich der zusatswerkstoffseitigen Schmelze bewirkt.. Dadurch wird der Lichtbogenbereich 6 und die zusatzwerkatoffseitige Schmelze sowie das werkstückseitige Schmelzbad 11 ständig von Schutzgas Ί2 eingehüllt.The pipe 4 for the supply dea shielding gas 12 to the weld is guided so that it is directed with its nozzle formed as outlet opening at an acute angle to the workpiece plane 7 and thereby in the welding direction of the welding torch on the workpiece side melt pool 11. The supply of the protective gas 12 is effected by means of pipe 4 such that the protective gas 12 flows along the workpiece side melt pool 11 and after the degradation of the kinetic • energy of the protective gas jet, the natural rising of the inert gas 12 causes a distribution in the arc region 6 and in the zusatswerkstoffseit melt .. As a result, the arc region 6 and the Zusatzwerkatoffseitige melt and the workpiece side melt pool 11 is constantly shrouded by inert gas Ί2.

Diese dargestellte Art der Zuführung des Schutzgases 12 zur Schweißstelle hat den Vorteil, daß neben der Verdrängung des Wasserstoffes in dem Gashohlraum 8, im Lichtbogenbereich sowie im Bereich des Schmelzbades 11 die Lösbarkeit des Wasserstoffes im Metall verringert und somit eine höhere Qualität der Schweißnaht erreicht wird.This illustrated type of supply of the protective gas 12 to the weld has the advantage that in addition to the displacement of the hydrogen in the gas cavity 8, in the arc region and in the region of the molten bath 11, the solubility of the hydrogen in the metal is reduced and thus a higher quality of the weld is achieved.

Claims (4)

Erfind ung sans pruch ' · .Inventor pruch '·. 1. Verfahren und Schweißbrenner zum Unterwasserschweißen mittels Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtbogenbereich (6) zugeführtes Schutzgas (12) am werkstückseitigen Schmelzbad (11) entlanggeführt ist und nach Abbau seiner kinetischen Energie, ein natürliches Aufsteigen dea Schutzgases (12) eine Verteilung im Lichtbogenbereich (6) und im Bereich der zusatzwerkstöffseitigen Schmelze bewirkt.1. Method and welding torch for underwater welding by means of inert gas, characterized in that the arc region (6) supplied inert gas (12) along the workpiece side melt pool (11) is guided and after degradation of its kinetic energy, a natural rising dea shielding gas (12) has a distribution in the Arc region (6) and effected in the region of the zusatzwerkstöffseitigen melt. 2. Schweißbrenner zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem bekannten Düsenstock2. Welding torch for carrying out the method according to item 1, characterized in that on a known nozzle (3) eines Schweißbrenners außen zusätzlich eine Rohrleitung(3) a welding torch outside additionally a pipeline (4) für die Zuführung des Schutzgases (12) zur Schweißstelle angeordnet ist, welche mit ihrer als Düse (9) ausgebildeten Austrittsöffnung unter einem spitzen Winkel zur Yferkstückebene (7) unabhängig von der Vorschubrichtung des Schweißbrenners auf das werkstückseitige Schmelzbad (11) gerichtet ist, . .(4) is arranged for the supply of the protective gas (12) to the weld, which is directed with its nozzle (9) outlet opening at an acute angle to Yferkstückbene (7) regardless of the feed direction of the welding torch on the workpiece side melt pool (11) ,. , Hierzu // Seite ZeichnungFor this // page drawing
DD20916578A 1978-11-20 1978-11-20 METHOD AND WELDING BURNER FOR UNDERWATER WELDING BY MEANS OF PROTECTION GAS DD140433A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20916578A DD140433A1 (en) 1978-11-20 1978-11-20 METHOD AND WELDING BURNER FOR UNDERWATER WELDING BY MEANS OF PROTECTION GAS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20916578A DD140433A1 (en) 1978-11-20 1978-11-20 METHOD AND WELDING BURNER FOR UNDERWATER WELDING BY MEANS OF PROTECTION GAS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140433A1 true DD140433A1 (en) 1980-03-05

Family

ID=5515392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20916578A DD140433A1 (en) 1978-11-20 1978-11-20 METHOD AND WELDING BURNER FOR UNDERWATER WELDING BY MEANS OF PROTECTION GAS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD140433A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493453A (en) * 2016-09-30 2017-03-15 张昌胜 Gas support welding technology and instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493453A (en) * 2016-09-30 2017-03-15 张昌胜 Gas support welding technology and instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946909A1 (en) Device for plating metal surfaces
DE19537924A1 (en) Method and appts. for cooling a weld seam region during laser welding
DE2553418A1 (en) PROCESS FOR HIGH CURRENT SHIELDED GAS ARC WELDING
DE102005004787A1 (en) Laser weld seam with minimal end crater, has excess material arranged at end point of seam
DE2754426C2 (en) Process for vertical butt welding of metal sheets, in particular vertical joints of large-capacity containers, using the arc welding process
DE2842693C2 (en) Process for underwater plasma cutting of workpieces, in particular structural steel
EP0667204B1 (en) Method and apparatus to longitudinally weld tubes with flat steels
DE102004039006A1 (en) Procedure for welding an end of tail pipe of vehicle exhaust system with flange plate involves welding by carbon dioxide laser welding jig and welding rod positioned at joint
DD140433A1 (en) METHOD AND WELDING BURNER FOR UNDERWATER WELDING BY MEANS OF PROTECTION GAS
DE2713309A1 (en) PROCESS FOR ELIMINATING RESIDUAL MAGNETISM DURING LONGITUDINAL SEAM WELDING ON A PIPE
EP3459668B1 (en) Inert gas welding method for keyhole welding
DE1814552A1 (en) Inert gas welding torch
DE4411967A1 (en) Device for welding thin sheets which pass under a fixed water-cooled welding head
DE102009017874A1 (en) Continuously applying protective coating containing additive material to welding seam of product made of galvanized steel sheet, comprises guiding plasma beam along welding seam, and locally heating the welding seam by plasma beam
DE2459437A1 (en) Arc welding using carbon dioxide protective gas - and argon fed round non-consumable electrode in burner
DD149327A1 (en) PROTECTIVE GAS WELDING PROCEDURE WITH EXTERNAL PROTECTIVE GAS SUPPLY
DE102007017616B3 (en) Gas and coolant nozzle
AT393241B (en) Method for the laser cutting of metallic workpieces
DD160450A1 (en) DEVICE IN PARTICULAR FOR PROTECTIVE GASS WELDING AND THERMAL SEPARATING
EP1651378B1 (en) Method for non-vacuum electron beam welding metallic materials
DE1615495C (en) Method and device for welding thin steel sheets in particular
DD222228A1 (en) METHOD FOR DUST CLEANING OF A PROTECTIVE GASS WELDING BURNER FOR AUTOMATIC WELDING PLANTS
AT279313B (en) PROCESS AND DEVICE FOR WELDING IN PARTICULAR STEEL FINE PLATES
DE2713064B2 (en) Process for direct current arc welding of longitudinal pipe seams
DE2346873A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE VALUES OF THE HEAT INFLUENCE ZONE

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee