CH96888A - Encryption device. - Google Patents

Encryption device.

Info

Publication number
CH96888A
CH96888A CH96888DA CH96888A CH 96888 A CH96888 A CH 96888A CH 96888D A CH96888D A CH 96888DA CH 96888 A CH96888 A CH 96888A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gears
character
encryption device
dependent
axes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henkels Albert
Original Assignee
Henkels Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkels Albert filed Critical Henkels Albert
Publication of CH96888A publication Critical patent/CH96888A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/06Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
    • G09C1/08Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being mechanical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Chiffriervorrichtung.    Gegenstand der Erfindung ist eine  Chiffriervorrichtung, das heisst eine Vor  richtung zur Umwandlung von Worten und  Sätzen der offenen Sprache in Geheimschrift  und umgekehrt. Der Erfindungsgegenstand       unterscheidet    sich von den bisher bekannt  gewordenen Chiffriervorrichtungen, bei wel  chen die Verwandlung der offenen Sprache  in die Geheimschrift und die umgekehrte  Verwandlung durch Einzelaustausch der  Schriftzeichen erfolgt, das heisst bei welchen  Buchstabe für Buchstabe der offenen Spra  che oder der Geheimschrift verwandelt wird.

    grundsätzlich dadurch, dass mit ihr jedesmal  eine fortlaufende Buchstaben- oder Zeichen  folge eingestellt und als Ganzes in die     CTe-          heimschrift    oder umgekehrt in die Schrift  sprache     verwandelt    werden kann.

   Die Ein  '     stellung    der Buchstaben- oder Zeichenfolge  sowohl der offenen Sprache, als auch der Ge  heimschrift erfolgt an den gleichen Schrift  zeichenträgern, und die Umwandlung wird  dann durch Drehung dieser Schriftzeichen  träger bewirkt, derart, dass an den gleichen       Schriftzeichenträgern    auch die verwandelte    Schrift, nämlich im einen Falle an Stelle der  sinngemässen Buchstaben- oder Zeichenfolge  der offenen Sprache die sinnlose     Buchstaben-          oder    Zeichenfolge der Geheimschrift,

   im an  dern Falle an Stelle der sinnlosen     Buchstaben-          oder    Zeichenfolge der Geheimschrift die sinn  gemässe Buchstaben- oder Zeichenfolge der  offenen Sprache an der     Ablesestelle    der       Schriftzeichenträger    erscheint.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht    zwei     Aus-          führungsbeispiele    der Erfindung, und zwar  ist in den     Fig.    1 bis 3 eine möglichst ein  fache Ausführungsform gezeigt, während die       Fig.    4 bis 15 eine den praktischen Anforde  rungen mehr entsprechende Ausführungsform  wiedergeben.  



  Bei der in     Fig.    1 im Längsschnitt, in       Fig.    2 in Draufsicht bei abgenommener Ge  häusedecke und in     Fig.    3 im Querschnitt dar  gestellten Ausführungsform ist 1 das aus  einem rechteckigen Kasten bestehende Ge  häuse der Vorrichtung. In     demselben    sind  eine Welle 2, sowie vier Achsen 3, 4, 5 und 6  parallel hintereinander gelagert. Die Welle     \l     trägt auf ihrem durch die eine Seitenwand      des Gehäuses heraustretenden Ende eine  Handkurbel 7 und kann mittelst     derselben     gedreht werden, während die Achsen 3, 4, 5, 6  gegen Drehung gesichert sind.

   Jede der vier  Achsen 3, 4, 5, 6 trägt eine gleiche Anzahl  von Scheiben 8, welche auf den Achsen frei  drehbar, aber     unverschiebbar    sind. Die Schei  ben 8 bilden die     Schriftzeichenträger;    auf  ihrer Mantelfläche sind in gleichmässigen Ab  ständen die Buchstaben des Alphabetes, Zah  len und andere Schriftzeichen angebracht.  



  Mit jeder der auf den Achsen 4, 5 und 6  sitzenden Scheiben 8 ist ein Zahnrad 9 fest       verbunden.    Die Zahnräder der auf der Achse 4  sitzenden Scheiben 8 kämmen mit den un  mittelbar benachbarten Zahnrädern der auf  der Achse 5 sitzenden Scheiben, diese wieder  um mit den unmittelbar     benachbarten    Rä  dern 9 der Scheiben auf der Achse 6.

   Mit  jeder     Scheibe    8 auf der Achse 3 sind da  gegen zwei Zahnräder 10 und 11 fest ver  bunden, von welchen die Zahnräder 10 mit  den Zahnrädern 9 auf der Achse 4 kämmen,  wodurch immer je vier     hintereinanderliegende     Scheiben 8 miteinander gekuppelt sind, wäh  rend die auf gemeinsamer Achse nebenein  ander, das heisst in der gleichen Reihe lie  genden Scheiben 8 voneinander     unabhängig     sind. Die Zahnräder 11 kämmen mit Zahn  rädern 12, welche auf der Welle 2 fest  gekeilt sind, so dass durch Drehung der  Welle 2 sämtliche     Schriftzeichenträger    oder  Scheiben 8 gemeinsam gedreht werden kön  nen.

   Damit die Zahnräder der vier Scheiben  reihen ausser Eingriff miteinander gebracht  und dadurch alle Buchstabenreihen unabhän  gig voneinander eingestellt werden können,  sind die Scheiben 8 durch auf den Achsen  sitzende Abstandsröhrchen 13 im richtigen  Abstand voneinander gesichert, und die Ach  sen 3 und 5 sind mit den darauf sitzenden  Scheiben und Zahnrädern in der     Achsenrich-          tung    in den Längswänden des Gehäuses ver  schiebbar angeordnet, so dass sie samt den  darauf sitzenden Scheiben und Zahnrädern  gegenüber der Welle 2 und den Achsen 4, 6,  sowie den darauf sitzenden Scheiben und Rä  dern verschoben werden können.

   Die Achsen    3, 5 tragen zur leichteren Verschiebung auf  ihrem einen Ende einen Knopf 14, während  auf ihre entgegengesetzten, mit einem Bund       versehenen    Enden je ein aussen am Gehäuse  gelagerter Riegel 15 einwirkt, um die Achsen  bei eingerückten Rädern in ihrer Stellung  sichern zu können.  



  Die Einstellung der     Schriftzeichenträ        ger     oder Scheiben 8 erfolgt durch im Deckel 16  des Gehäuses geführte Druckstangen 17,  welche am     obern    Ende mit einem Druck  knopf 18 versehen sind, am untern Ende da  gegen Schaltklinken 19 tragen, welche beim  Niederdrücken der Stangen 17 in die Zahn  räder 9 der Scheiben 8 eingreifen und diese.  dadurch schrittweise drehen. Die Druck  stangen werden jedesmal durch Federn 20  in ihre obere     Endstellung    zurückgeführt und  darin gehalten. Die Schaltlänge der Klin  ken 19 ist dabei so gewählt, dass bei jedem  Niederdrücken der Stangen 18 die zugehörige  Scheibe 8 um     ein    Schriftzeichen weiter  geschaltet wird.

   Von unten in die, Zahn  lücken der Zahnräder 9 eingreifende federnde  Schnäpper 21 sichern die Scheiben 8 in der  jeweils eingenommenen Stellung, ohne aber  ihre Weiterschaltung zu behindern.  



  Die Zahnräder 10 der auf der Achse  sitzenden Scheiben 8 und die Zahnräder 12  auf der     Antriebs-%,xxelle    2 sind keine vollen  Zahnräder: ihre Zahnkränze sind vielmehr  mit durch' Fortlassen von Zähnen geschaffe  nen Unterbrechungen versehen, deren Länge  und Anordnung auf den einzelnen Rädern  eine ganz verschiedene ist. Dadurch wird er  zielt, dass bei Drehung der Antriebswelle \  die auf einer gemeinsamen Achse, das heisst  in einer Reihe     nebeneinanderliegenden    Schei  ben um ganz verschiedene Winkelbeträge ge  dreht werden, so dass jede der in einer Reihe       nebeneinanderliegenden        Scheiben    8 eine an  dere Verstellung erfährt.  



  Im Gehäuse 16 sind endlich oberhalb der  Scheiben 8 vier Reihen von Schaulöchern 22  vorgesehen, durch welche die     jleweils    oben  befindlichen Schriftzeichen der Scheiben 8  sichtbar sind, und aussen an der einen Längs  wand des Gehäuses 1 sind     neben    der Kurbel           Kontrollmarken    23 vorgesehen, welche als  Anhaltspunkte für die Ausgangsstellung der  Kurbel und für den Betrag der Kurbeldre  hung dienen.  



  Die auf der Achse 3 sitzende Scheiben  reihe dient zur Einstellung eines     Stich-          vfortes        (Parolewortes),    das zweckmässig so  siel Buchstaben enthält, als die Zahl der  Scheiben auf dieser Achse beträgt, wohin  gegen die Scheibenreihen auf den Achsen  4, 5 und 6 zur Einstellung und Umwand  lung der zu übermittelnden Nachricht die  nen.  



  Die Umwandlung der offenen Sprache  in die Geheimschrift erfolgt in folgender  Weise:  Nachdem durch     achsiale    Verschiebung  der Achsen 3 und 5 die Zahnräder sämtlicher  Scheiben ausser Eingriff gebracht sind, wird  an den Scheiben der Achse 3 das vereinbarte  Stichwort eingestellt, indem die     Scheiben    mit  Hilfe der Druckstangen 17 und Schaltklinken  19 gedreht werden, bis in den Schaulöchern  22 die entsprechenden Buchstaben erscheinen.  Hierauf wird an den Scheiben der Achsen 4,  5 und 6 die zu übermittelnde, aus Worten,  Sätzen und Zahlen der offenen Sprache be  stehende Nachricht eingestellt, indem auch  diese Scheiben mittelst der Druckstangen 17  und Schaltklinken 19 gedreht werden, bis in  den zugehörigen Schaulöchern die gewünschte  Buchstaben- und Zeichenfolge erscheint.

   Als  dann werden durch entgegengesetzte Verschie  bung der Achsen 3 und 5 sämtliche Zahn  räder wieder eingerückt, worauf die Kurbel 7,  welche vor dem     Wiedereinrücken    der Zahn  räder in eine vereinbarte Ausgangsstellung  gebracht war, um     einen    vereinbarten Win  kelbetrag oder eine vereinbarte Tourenzahl  gedreht wird. Hierdurch erfahren die Schei  ben 8 der Achsen 4, 5 und 6 unter Vermitt  lung der unterbrochenen Zahnkränze der Rä  der 12 und 10 eine ganz unregelmässige Ver  stellung, so dass unter den Schaulöchern 22  eine sinnlose Buchstaben- und Zeichenfolge,  die Geheimschrift, erscheint. Diese wird nun  dem Empfänger der Botschaft übermittelt.

      Die Auflösung der Geheimschrift, das  heisst ihre Umwandlung in die offene Sprache,  erfolgt mit Hilfe einer genau gleichen Vor  richtung in folgender Weise:  Zunächst werden wieder durch     achsiale     Verschiebung der Achsen 3 und 5 sämtliche  Zahnräder ausser Eingriff miteinander ge  bracht, worauf die Antriebskurbel 7 in die  vereinbarte Ausgangsstellung gebracht und  an     "der    Scheibenreihe der Achse 3 das ver  einbarte Stichwort eingestellt wird. Nach  Einrückung der Zahnräder wird nunmehr die  Kurbel 7 um den vereinbarten Winkelbetrag  oder die vereinbarte Tourenzahl gedreht, und  alsdann werden alle Zahnräder durch Ver  schiebung der Achsen 3 und 5 erneut ausser  Eingriff gebracht.

   Nunmehr     wird    an den  Scheiben der Achsen 4, 5 und 6 die Buch  staben- und Zeichenfolge der übermittelten  Geheimschrift eingestellt. Nachdem dann alle  Zahnräder wieder in Eingriff gebracht sind,  wird die Kurbel 7 in ihre Ausgangsstellung  zurückgedreht, wodurch die Buchstaben  scheiben der Achsen 4, 5 und 6 je um den  gleichen Betrag, aber im umgekehrten Sinne  verstellt werden, als dies bei der Umwand  lung der Worte der offenen Sprache in die  Geheimschrift geschehen ist. Dadurch er  scheint unter den Schaulöchern 22 an den  Scheiben 8 der Achsen 4, 5, 6 an Stelle der  eingestellten sinnlosen Buchstaben- und Zei  chenfolge die sinngemässe Buchstaben- und  Zeichenfolge der offenen Sprache, das heisst  die Botschaft ist an den Schaulöchern 22 in  offener Sprache ablesbar.  



  Die Auflösung der Geheimschrift ist, wie  ohne weiteres ersichtlich, nur demjenigen  möglich, der eine mit der Vorrichtung des       Aufgebers    der Botschaft genau übereinstim  mende Maschine besitzt und der ausserdem  sowohl die vereinbarte Ausgangsstellung, als  auch den vereinbarten Betrag oder die Zahl  der Kurbeldrehungen und     endlich    auch das  vereinbarte Stichwort oder die Parole kennt.  Dadurch ist die Auflösung der Geheimschrift  durch Unbefugte, selbst wenn sie im Besitz  einer Chiffriermaschine sind, vollständig  ausgeschlossen.

        Da bei dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.    1 bis 3 die     hintereinanderliegenden     Scheiben der Achsen 4, 5 und 6 jedesmal um  den gleichen     Winkelbetrag    gedreht werden,  muss zur Vermeidung der Gefahr einer Auf  lösung der Geheimschrift anhand der regel  mässig wiederkehrenden Schriftzeichen die  Buchstabenfolge wenigstens auf den Schei  ben der Achse 6 eine andere sein als auf den  Scheiben der Achsen 4 und 5.     Dagegen        k,3nn     die Buchstabenfolge auf den Scheiben der  Achse 4 und 5 die gleiche sein, weil diese  Scheiben wohl um den gleichen Betrag, aber  im entgegengesetzten Sinne gedreht werden.

    Ebenso kann die Buchstabenfolge auf den  auf gemeinsamer Achse nebeneinander sit  zenden     Scheiben    die gleiche sein, weil jede  der in einer Reihe     nebeneinanderliegenden     Scheiben um einen andern Winkelbetrag  verstellt wird. Die Sicherheit gegen un  befugte Auflösung der Geheimschrift ist so  mit: die denkbar grösste, da. gleiche Zeichen  der Geheimschrift niemals gleichen Zeichen  der offenen Sprache entsprechen.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    4 bis 15       ist    in den     Fig.    4 und 5 je im Längsschnitt  dargestellt. wobei die Zahnräder in     Fig.    4  eingerückt, in     Fig.    5 dagegen ausgerückt  sind.  



       Fig.    6 ist eine Draufsicht der Vorrich  tung; die       Fig.    7 und 8 zeigen die Ein- und Aus  rückvorrichtung für das Rädergetriebe in  zwei. verschiedenen Stellungen, während die       Fig.    9 bis 12 das Rädergetriebe mehrerer       hintereinanderliegender        Schriftzeichenschei-          ben    in Seitenansicht und Oberansicht in zwei  verschiedenen Winkelstellungen der Räder  wiedergeben;       Fig.    13 und 14 zeigen einen Teil der Vor  richtung im Längsschnitt und in Draufsicht  bei ausgerücktem Getriebe;

         Fig.    15 endlich veranschaulicht die Wei  terschaltung     bezvy.    Einstellung der Schrift  zeichenträger oder -Scheiben.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    4 bis 15  sind im Gehäuse 1 die Welle 2 und fünf  Achsen 3, 4, 5, 6 und 24 parallel hinter-    einander angeordnet. Die Welle 2 dient als  Antriebswelle; sie trägt an ihrem durch einen  Schlitz 60 aus dem Gehäuse heraustretenden  Ende die Handkurbel 7, während auf den  Achsen 3, 4, 5, 6 und 24 je eine gleiche  Anzahl von     Schriftzeichenträgern        bezw.     -Scheiben 8 lose drehbar, aber     unverschieb-          bar    angeordnet sind.

   Jede Scheibe ist hier  mit zwei Zahnrädern 25, 26 fest verbunden,  von welchem das Rad 25 einen vollen Zahn  kranz, das Rad 26 dagegen einen unterbroche  nen Zahnkranz besitzt, das heisst mit unregel  mässigen     Gruppen    von Zähnen besetzt ist.  Die vollen und die unterbrochenen Zahnräder  sind an den     hintereinanderliegenden    Schei  ben 8 gegeneinander versetzt, so dass bei  spielsweise an der Achse 3 die vollen     Zahn-          1    25 rechts und die     unterbrochenen     r     äder     Zahnräder 26 links von den Scheiben 8 sich  befinden, auf der Achse 4 dagegen die unter  brochenen Zahnräder rechts, die vollen Zahn  räder links von den Scheiben usw.

   Es steht  also immer ein volles Zahnrad einem unter  brochenen Zahnrad     gegenüber.    Die Zahnräder  stehen nicht im unmittelbaren Eingriff, viel  mehr erfolgt ihre Kupplung durch auf Zwi  schenachsen 27, 28. 29, 30, 31 drehbare, aber       unverschiebbare        Ritzel    32, wobei die in der  Längsrichtung der Maschine hintereinander  liegenden     Ritzel    abwechselnd links und rechts  von den Scheiben angeordnet sind, so dass die  unterbrochenen Zahnräder auf der Achse 3  mit den vollen Zahnrädern der Achse 4, die  unterbrochenen Zahnräder der Achse 4 da  gegen mit den vollen Zahnrädern der Achse 5  um. gekuppelt sind. Mit den vollen Zahn  rädern der Achse 3 kämmen auf der An  triebswelle 2 befestigte Zahnräder 33.

   Wird  die Kurbelwelle 2 gedreht, so treiben ihre  Räder 33 die vollen Zahnräder 25 der Schei  ben 8 mit auf der Achse 3, welche wiederum  mittelst ihrer unterbrochenen Zahnräder 26  die vollen Zahnräder der Scheiben 8 auf der  Achse 4 treiben, usw. Dadurch wird nicht  nur jede der auf gemeinsamer Achse neben  einander angeordneten Scheiben 8 um einen  andern Winkel gedreht, sondern auch alle  hintereinander angeordneten Scheiben erfah-           ren    eine andere Winkelverstellung. Die       Schriftzeichenscheiben    8 auf der Achse 3  dienen zur Einstellung des Stichwortes.

    Durch Einstellung eines solchen, bei Ge  brauch der Vorrichtung, werden die Aus  Pangsstellungen der unterbrochenen Zahn  räder dieser Scheiben voneinander     verschie-          den--,    darum stellen diese Zahnräder die mit  ihnen verbundenen     Schriftzeichenscheiben     verschieden ein,     obsehon    sie gemeinsam um  den gleichen Winkelbetrag gedreht werden,       cla    die     Zahnräder    33 volle Zahnkränze     be-          ;ltzell.     



  Die     Ritzel    32 sollen gleichzeitig dazu  dienen, bei der Verdrehung der Scheiben 8  zum     Ztvecke    der Umwandlung der eingestell  ten Buchstabenfolge oder Zeichenfolge der       C;        eheimschrift,    oder umgelehrt, die getriebe  nen vollen Zahnräder 25 und     damit    die Schei  ben 8 in ihrer jeweiligen Stellung zu sichern,       v.        enn    die     Ritzel    32 infolge der Unter  brechungen der treibenden Zahnräder 26 mit  diesen ausser Eingriff kommen, das heisst       -wenn    die treibenden Räder leer arbeiten.

       Zlz          diesem    Zwecke sind die     Ritzel    32 auf der  Hälfte ihrer Breite voll verzahnt, auf der       andern    Hälfte ist jeder zweite Zahn entfernt       (Fig.    9 bis 12). Die     Ritzel    sind also gewisser  massen mit     zn,ei    in der Zahnstellung über  einstimmenden Zahnkränzen versehen, von  welchen der eine nur halb so viel Zähne be  sitzt als der andere.

   An. den Unterbrechungs  stellen der Zahnkränze der treibenden Räder  26 sind     Iireisbogenstücke    34 angeordnet, die  die Zahngruppen verbinden und die gleiche  Höhe haben wie die Zähne und so breit sind  wie derjenige Teil der Zähne der     Ritzel    32,  welcher nur die halbe Zähnezahl besitzt,  welchen 'feilen der     Ritzel    32 diese Kreis  bogenstücke auch gegenüberstehen. Solange       eine    Zahngruppe     cler        treibenden    Räder zur       Wirkung    kommt     (Fig.    9 und 10), kämmen  beide Zahnkränze des     Ritzels    sowohl mit  dem treibenden Rad 26, als auch dem ge  triebenen Rad 25.

   Während der Leerarbeit  des treibenden Rades, das heisst wenn das       Ritzel    einer     Unterbrechung    des Zahnkranzes  des letzteren gegenübersteht, greift das die    Zahngruppen des treibenden Rades verbin  dende Bogenstück in eine der durch Fort  lassung jedes zweiten Zahnes gebildeten  Lücken der einen     R,itzelhälfte    ein (Füg. 11  und 12), wodurch das     Ritzel    an der Drehung  verhindert ist.

   Da das     Ritzel    aber dauernd  mit dem     benachbarten    vollen Zahnrad kämmt,  so wird auch dieses und damit die zugehörige  Scheibe 8 während der Leerarbeit des trei  benden Rades festgestellt, so dass Fehler in  der Verwandlung der Buchstaben- oder       Schriftzeichenfolge    durch unbeabsichtigte  Drehung einer Scheibe nicht vorkommen  können. Die Sperrung der     Ritzel    durch die       Tireisbogenstücke    gewährleistet ferner stets  den richtigen Wiedereingriff der Verzahnun  gen der unterbrochenen Räder, sowohl bei der  Vorwärts-, als auch bei der     Rückwärtsdre-          hung    derselben.  



  Die     Ausrückung    der     Zahnrädergetriebe     erfolgt nicht durch     achsiale    Verschiebung  eines Teils der Achsen, sondern durch Ver  schiebung der Achsen quer zur Achsen  richtung. Zu diesem Zwecke sind die Achsen  3, 4, 5, 6, 24 nicht in den Gehäusewänden, son  dern je in zwei in Nuten 35 der Längswände  des     Gehäuses    1 geführten Wangen 36 be  festigt. In den Wangen 36 sind zugleich die  Achsen 27, 28, 29, 30 und 31 befestigt, und  zwar ist immer jede der Achsen 3, 4, 5, 6, 24  gemeinsam mit der     dahinterliegenden    Achse  27, 28, 29, 30     bezw.    31 an einem Wangen  paar befestigt.

   Jedes     Wangenpaar    ist durch  die Achsen und eine Anzahl Querstangen zu  einem starren Ganzen     verbunden    und bildet  so mit Ausnahme des die Achsen 5 und 29  tragenden     VTangenpaares,    das an den Ge  häusewänden ortsfest gehalten ist,     einen    in  der Längsrichtung des Gehäuses verschieb  baren Rahmen, so dass die     Zahnrädergetriebe     durch Verschiebung der     Wangenpaare    nach  entgegengesetzten Richtungen ausser     Eingriff     gebracht werden können.

   Die Verschiebung  der     Wangenpaare    erfolgt mit Hülfe zweier  in Nuten der einen Gehäuselängswand ge  führten Schubstangen 37     (Fig.    7 und 8)., welche  mit an ihren innern     Enden        gelagerten    Rollen 38  in     radialaSchlitze39    einer an der Gehäusewand      gelagerten     Kurbelscheibe    40 eingreifen, die  durch eine damit verbundene Handkurbel 41  gedreht     Urerden    kann. Die Schubstangen sind  mit Löchern 42 und Längsschlitzen 43 ver  sehen,. in welche an den verschiebbaren Wan  gen angeordnete Zapfen 44     (Fig.        13)    ein  greifen.

   Und zwar greifen die Zapfen der die  Achsen 4 und 6 tragenden Wangen in die  Schlitze 43, die Zapfen der die Achsen 3  und 26 tragenden Wangen dagegen in die  Löcher 42 ein. Wird die Scheibe 40 ent  gegen dem     Uhrzeigersinne    gedreht     (Fig.    8),  so werden zunächst die beiden die Achsen 3  und 27 und 6, 30 enthaltenden     Wangenpaare     und nach einer gewissen Verschiebung der  letzteren die die Achsen 4, 28 und 24, 31  enthaltenden     Wangenpaare    mitgenommen,  das heisst die vor und hinter den ortsfesten  Achsen 5, 29 liegenden     Achsenpaare    werden  nach entgegengesetzten Richtungen vom Ach  senpaar 5, 29 und voneinander entfernt.

   Da  mit sind alle     Ritzel    32 ausser Eingriff. mit  den     dahinterliegenden    vollen Zahnrädern 25       gebracht,    die     hintereinanderliegenden    Schei  ben 8 also entkuppelt     (Fig.    5 und 13). Das       Wiedereinrücken    der     Zahnrädergetriebe    er  folgt durch entgegengesetzte Drehung der       Scheibe    40, wobei die Achsen im umgekehr  ten Sinne wie vorher verschoben werden, bis  alle Räder wieder im Eingriff stehen.

   Die  Antriebswelle 2 ist in den die Achsen 3 und  3 7 tragenden     Wangenpaaren    gelagert,     wo-          bei    die Entkupplung ihrer Räder 33 von  den Rädern 25 der Achse 3 durch     achsiale     Verschiebung der Antriebswelle 2 erfolgt  Um eine     unbeabsichtigte    Drehung der Schrift  zeichenscheiben bei ausgerückten Zahnrädern  zu     verhindern,'werden    die Scheiben 8 durch  von unten gegen dieselben drückende Federn  45 gebremst     (Fig.    2 und 13).

   Die Federn 45  sind vorteilhaft an Wellen 46 befestigt, wel  che in dem zugehörigen     Wangenpaar    26  lagern und je einen Steuerhebel 47 tragen,  an dem eine Schubstange 48 angreift, deren  anderes Ende am Gehäuse 1 befestigt ist.  Die Anordnung der Schubstangen ist     dabei     derart, dass     b-i    Verschiebung der Wangen  paare zum Zweck der Entkupplung der Rä-         dergetriebe    die Federn 45 durch Drehung  der Wellen 46 gegen die     Schriftzeicheuschei-          ben    8 gedrückt werden, bei der entgegen  .gesetzten Verschiebung der Wangen, zum  Zwecke des     Wiedereinrückens    der Räder  getriebe, dagegen von den Scheiben 8 ent  fernt,

   das heisst ausser Wirkung gesetzt  werden.  



  Die Schaulöcher ?? sind in den die       Wangenpaare    36 oben verbindenden     Leisten.     49 angeordnet. welche an der Verschiebung  der Achsen teilnehmen. Dabei ist infolge  Anordnung der Zwischenräder 32 die     Mögiich-          keit    gegeben, die     Schriftzeichenscheiben    8  eben so gross oder grösser als die Zahnräder  25, 26 zu machen, so dass sie dicht an die  Schaulöcher herangeführt werden können,  damit das jeweils     oben    liegende Schrift  zeichen sich unmittelbar unter dem Schau  loch befindet.

   Zur     Abschliessung    der zwischen  den Leisten 49 verbleibenden Zwischenräume  dienen über die Ränder der Leisten 49 grei  fende Deckleisten 50, welche an den Wänden  des Gehäuses 1 so befestigt sind, dass sie die  Bewegung der Leisten 49 beim Ein- und     Aus-          riicken    der Rädergetriebe nicht hindern.  



  Zur Einzeldrehung der Schriftzeichen  scheiben 8 behufs Einstellung des Stichwortes  und der zu verwandelnden Botschaft dienen  an ihrem     obern    Ende mit Knöpfen 18 ver  sehene Stangen 17, die mit ihren untern, ab  gesetzten Enden in senkrechten Löchern von  flachen Stangen 51, welche die Wangen 36  eines jeden     Wangenpaares    verbinden, geführt,  während sie sich oben mit Hilfe von Längs  schlitzen 52 an den Achsen 27, 28, 29, 30, 31  führen. Um die     Schriftzeichenscheiben    8 so  wohl rückwärts, als auch vorwärts drehen  zu können, tragen die Stangen 17 je zwei ent  gegengesetzt gerichtete Schaltklinken 19,19a,  von" welchen die Klinke 19 von oben, die  Klinke 19a von unten in die vollen Zahnräder  25 eingreift.

   Die Stangen 17 können mit Hilfe  ihrer Knöpfe 18 sowohl niedergedrückt, als  auch angehoben werden. Sie werden durch je       eino        zweischenklige    Feder 53, welche an einer  die Wangen 36 verbindenden Stange 54 be  festigt und durch eine zweite Querstange 55      in ihrer Mittellage abgestützt ist, in einer  mittleren Höhenlage gehalten, indem die  Schenkel der Feder 53 von oben und unten  auf einen an der Stange 17 befestigten Zap  fen 56 drücken.

   Die Schaltklinken 19, 19a,  welche     v\=ieder    unter Wirkung von Federn  <B>57,</B> 57a stehen, werden in der     11I-        ittelstellung     der Stangen 17 durch Querstangen 58,     -58a     abgestützt, so dass sie dann nicht in die Ver  zahnung der Räder 25 eingreifen können.  Wird die Stange 1.7 dagegen gehoben oder  gesenkt, so gleitet die eine oder andere Klinke  19 oder 19a über oder unter der' Stange 58  oder 58a hinweg und greift in die Verzah  nung des Rades 25 ein, so dass dieses Rad  und die damit verbundene     Scheibe    8 im     einer!     oder andern Sinne um ein Schriftzeichen  weitergeschaltet werden kann.

   Für jede       Schriftzeichenscheibe    ist eine besondere  Schaltvorrichtung vorgesehen.  



  Die Handhabung der Vorrichtung nach       hig.    4 und 5 ist im wesentlichen gleich wie  die der Ausführungsform nach     Fig.    1 bis 3.  Nachdem die Rädergetriebe in der bereits       geschilderten    Weise entkuppelt sind, werden  zunächst die Scheiben 8 auf der Achse 3 auf  das Stichwort (Parole) eingestellt, worauf  die Scheiben 8 der Achsen 4, 5, 6 und 24  auf die zu verwandelnde Buchstabenfolge  der offenen Sprache eingestellt werden. Nach  dem dann .das Rädergetriebe wieder in Ein  griffstellung gebracht ist, wird die Kurbel 7  um eine vereinbarte Tourenzahl gedreht, wo  durch die Umwandlung der eingestellten  Worte oder Sätze der offenen Sprache in die  Geheimschrift erfolgt.

   Die Auflösung der  Botschaft wird ebenfalls in der in bezug auf  das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 3  beschriebenen Weise bewirkt. Da die Kurbel  welle 2 volle Zahnräder trägt, ist eine be  stimmte Ausgangsstellung der Kurbel nicht  erforderlich; es braucht vielmehr nur die  Zahl der Kurbeldrehungen und das Schlag  wort vereinbart zu werden. Die Sicherheit  ist aber auch hier eine sehr grosse, da durch  die Einstellung eines andern Stichwortes an  den Scheiben der Achsen 3 die Ausgangs  stellung der treibenden Räder 26 auf dieser    Achse beliebig verändert werden kann, wo  durch sich in Verbindung mit der Wahl an  derer Drehzahlen an der Kurbel eine un  ausdenkbare Zahl von Variationen ergibt.

    Die Anordnung der Buchstaben- oder     Söhrift-          zeichenfolge    kann auf allen     Scheiben    8 ge  nau die gleiche sein, da auch die     hinterein-          anderliegenden    Scheiben je um einen andern  Winkelbetrag verdreht werden.  



  Natürlich ist die Erfindung nicht auf  die gezeichneten Beispiele beschränkt; viel  mehr sind im Rahmen des Patentanspruches  zahlreiche andere Ausführungen     möglich.     Die Vorrichtung kann auch mit einer Druck  vorrichtung versehen sein, um die Botschaft  in- offener, als auch in Geheimschrift un  mittelbar     abdrucken    zu können.



  Encryption device. The invention relates to a cipher device, that is to say a device for converting words and sentences of open language into ciphertext and vice versa. The subject matter of the invention differs from the previously known cipher devices, in which the conversion of the open language into the cipher and the reverse conversion takes place by individual exchange of the characters, i.e. in which letter by letter the open language or cipher is converted.

    basically by the fact that a continuous sequence of letters or characters can be set with it each time and converted as a whole into the home alphabet or vice versa into the written language.

   The setting of the letter or character sequence, both in open language and in secret writing, is carried out on the same font and the conversion is then effected by rotating these characters, in such a way that the transformed font, namely in one case instead of the analogous letter or character sequence of the open language the meaningless letter or character sequence of the secret script,

   in the other case, instead of the meaningless sequence of letters or characters in the secret script, the meaningful sequence of letters or characters in the open language appears at the reading point of the character carrier.



  The drawing illustrates two exemplary embodiments of the invention, namely, in FIGS. 1 to 3, as simple an embodiment as possible is shown, while FIGS. 4 to 15 show an embodiment that corresponds more to the practical requirements.



  In the in Fig. 1 in longitudinal section, in Fig. 2 in plan view with removed Ge housing cover and in Fig. 3 in cross-section is provided embodiment 1 is the housing of the device consisting of a rectangular box Ge. In the same, a shaft 2 and four axles 3, 4, 5 and 6 are mounted parallel one behind the other. On its end protruding through one side wall of the housing, the shaft carries a hand crank 7 and can be rotated by means of the same, while the axes 3, 4, 5, 6 are secured against rotation.

   Each of the four axes 3, 4, 5, 6 carries an equal number of disks 8, which can be freely rotated on the axes but cannot be moved. The discs ben 8 form the character carrier; The letters of the alphabet, numbers and other characters are attached at regular intervals on its outer surface.



  A gear wheel 9 is firmly connected to each of the disks 8 seated on the axles 4, 5 and 6. The gears of the disks 8 seated on the axle 4 mesh with the un indirectly adjacent gears of the disks seated on the axle 5, and these mesh with the immediately adjacent wheels 9 of the discs on the axle 6.

   With each disc 8 on the axis 3 there are against two gears 10 and 11 firmly a related party, of which the gears 10 mesh with the gears 9 on the axis 4, whereby four consecutive discs 8 are always coupled together, while the rend on common axis next to each other, that is, disks 8 lying in the same row are independent of each other. The gears 11 mesh with gears 12 which are firmly wedged on the shaft 2 so that all character carriers or disks 8 can be rotated together by rotating the shaft 2.

   So that the gears of the four rows of disks are disengaged and thereby all rows of letters can be set inde pendent of each other, the disks 8 are secured by spacer tubes 13 sitting on the axes at the correct distance from each other, and the axes 3 and 5 are with the on it seated disks and gears in the axial direction in the longitudinal walls of the housing so that they can be moved together with the disks and gears seated on the shaft 2 and the axles 4, 6, as well as the disks and wheels seated on them .

   The axles 3, 5 carry a button 14 on one end for easier displacement, while a bolt 15 mounted on the outside of the housing acts on their opposite ends provided with a collar to secure the axles in their position when the wheels are engaged.



  The setting of the Schriftzeichenträ ger or disks 8 is carried out by push rods 17 guided in the cover 16 of the housing, which are provided at the upper end with a push button 18, at the lower end there against pawls 19, which wheels when the rods 17 are pressed down in the gear 9 of the disks 8 engage and this. turn it gradually. The pressure rods are returned each time by springs 20 in their upper end position and held therein. The switching length of the Klin ken 19 is chosen so that each time the rods 18 are depressed, the associated disk 8 is switched by one character.

   From below in the, tooth gaps of the gears 9 engaging resilient catches 21 secure the discs 8 in the respective position, but without hindering their indexing.



  The gears 10 of the disks 8 on the axle and the gears 12 on the drive -%, xxelle 2 are not full gears: their ring gears are rather provided with interruptions created by leaving out teeth, their length and arrangement on the individual wheels is a very different one. The aim is that when the drive shaft rotates, the disks lying next to one another on a common axis, i.e. in a row adjacent to one another, are rotated by completely different angular amounts, so that each of the disks 8 lying next to one another in a row experiences a different adjustment.



  In the housing 16, four rows of peepholes 22 are finally provided above the disks 8, through which the characters of the disks 8 located above are visible, and outside on one longitudinal wall of the housing 1 next to the crank control marks 23 are provided, which as clues serve for the starting position of the crank and for the amount of crank rotation.



  The row of disks on axis 3 is used to set a stitch (password), which appropriately contains as many letters as the number of disks on this axis, whereas the rows of disks on axes 4, 5 and 6 are used for setting and conversion of the message to be transmitted.



  The conversion of the open language into the cipher is done in the following way: After the gears of all disks have been disengaged by axially shifting axes 3 and 5, the agreed key word is set on the disks of axis 3 by pushing the disks with the help of the push rods 17 and ratchets 19 are rotated until the corresponding letters appear in the peepholes 22. The message to be transmitted, consisting of words, sentences and numbers of the open language, is then set on the disks of axes 4, 5 and 6 by also rotating these disks by means of the push rods 17 and ratchets 19 until the peepholes are in the the required letters and characters appear.

   Then all the gears are re-engaged by opposite displacement of the axes 3 and 5, whereupon the crank 7, which was brought into an agreed starting position before the re-engagement of the gears, is rotated by an agreed angle amount or an agreed number of revolutions. As a result, the discs 8 of the axes 4, 5 and 6 under the mediation of the interrupted sprockets of the wheels 12 and 10 experience a very irregular adjustment, so that under the peepholes 22 a meaningless sequence of letters and characters, the cipher, appears. This is now transmitted to the recipient of the message.

      The dissolution of the cipher, that is, its conversion into open language, takes place with the help of exactly the same device in the following way: First, all gears are disengaged from each other again by axial displacement of the axes 3 and 5, whereupon the drive crank 7 in The agreed starting position is brought and the agreed key word is set on the row of discs of the axis 3. After the gear wheels have been engaged, the crank 7 is now rotated by the agreed angular amount or the agreed number of revolutions, and then all the gears are shifted by shifting the axes 3 and 5 disengaged again.

   Now the letters and characters of the transmitted cipher are set on the discs of the axes 4, 5 and 6. After all gears are then brought back into engagement, the crank 7 is rotated back to its original position, whereby the letters discs of the axes 4, 5 and 6 are each adjusted by the same amount, but in the opposite sense, than in the conversion of the development Words of the open language in the cipher is done. As a result, he appears under the peepholes 22 on the disks 8 of the axes 4, 5, 6 instead of the set meaningless sequence of letters and characters, the corresponding letter and character sequence of the open language, i.e. the message is at the peepholes 22 in open language readable.



  As can readily be seen, the dissolution of the cipher is only possible for those who have a machine that exactly matches the device of the person who posted the message and who also have both the agreed starting position and the agreed amount or the number of crank turns and finally knows the agreed keyword or slogan. This means that unauthorized persons cannot break the code, even if they are in possession of a cipher machine.

        Since in the embodiment of Fig. 1 to 3, the consecutive discs of the axes 4, 5 and 6 are rotated each time by the same angle, to avoid the risk of dissolving the cipher using the regularly recurring characters, the sequence of letters at least on the disk ben of axis 6 can be different than on the disks of axes 4 and 5. On the other hand, k, 3nn the sequence of letters on the disks of axes 4 and 5 will be the same because these disks are rotated by the same amount, but in the opposite direction .

    Likewise, the sequence of letters on the slices sitting next to one another on a common axis can be the same because each of the slices lying next to one another in a row is adjusted by a different angular amount. The security against unauthorized dissolution of the secret writing is as follows: the greatest conceivable, there. the same characters in ciphertext never correspond to the same characters in open language.



  The embodiment according to FIGS. 4 to 15 is shown in FIGS. 4 and 5 each in longitudinal section. the gears being engaged in FIG. 4 and disengaged in FIG. 5.



       Fig. 6 is a top plan view of the device; 7 and 8 show the on and off rear device for the gear train in two. different positions, while FIGS. 9 to 12 show the gear train of several character disks lying one behind the other in side view and top view in two different angular positions of the wheels; 13 and 14 show part of the device in longitudinal section and in plan view with the gear disengaged;

         Fig. 15 finally illustrates the further circuit bezvy. Adjustment of the character carriers or discs.



  In the embodiment according to FIGS. 4 to 15, the shaft 2 and five axes 3, 4, 5, 6 and 24 are arranged parallel one behind the other in the housing 1. The shaft 2 serves as a drive shaft; it carries at its end protruding from the housing through a slot 60, the crank handle 7, while on the axes 3, 4, 5, 6 and 24 respectively an equal number of character carriers BEZW. -Discs 8 loosely rotatable, but non-displaceable.

   Each disc is here firmly connected to two gears 25, 26, of which the wheel 25 has a full ring gear, the wheel 26, however, has an interrupted ring gear, that is, is occupied with irregular groups of teeth. The full and interrupted gears are offset from one another on the disks 8 one behind the other, so that, for example, on axis 3, the full gears are 1 25 to the right and the interrupted gears 26 to the left of the disks 8, on axis 4 on the other hand, the broken gears on the right, the full gears on the left of the discs, etc.

   So there is always a full gear against a broken gear. The gears are not in direct engagement, their coupling is much more done by on inter mediate axes 27, 28, 29, 30, 31 rotatable but immovable pinions 32, the pinions lying one behind the other in the longitudinal direction of the machine alternately to the left and right of the disks are arranged so that the interrupted gears on the axis 3 with the full gears of the axis 4, the interrupted gears of the axis 4 against with the full gears of the axis 5 to. are coupled. With the full gear wheels of the axis 3 mesh on the drive shaft 2 attached gears 33.

   If the crankshaft 2 is rotated, its wheels 33 drive the full gears 25 of the discs 8 with on the axis 3, which in turn drive the full gears of the discs 8 on the axis 4 by means of their interrupted gears 26, etc. This not only each of the disks 8 arranged next to one another on a common axis rotated by a different angle, but also all disks arranged one behind the other undergo a different angular adjustment. The character disks 8 on the axis 3 are used to set the keyword.

    By setting such a device, when using the device, the angular positions of the interrupted toothed wheels of these disks are different from one another - that is why these toothed wheels set the character disks connected to them differently, although they are rotated together by the same angular amount, cla the gears 33 full ring gears be; ltzell.



  The pinion 32 should also serve to convert the set of letters or characters of the C when the discs 8 are rotated to the Ztvecke. eheimschrift, or conversely, the gear NEN full gears 25 and thus the discs ben 8 to secure in their respective positions, v. hen the pinions 32 come out of engagement with them as a result of the interruptions in the driving gears 26, that is, when the driving gears are idling.

       For this purpose, the pinions 32 are fully toothed on half of their width, on the other half every other tooth is removed (FIGS. 9 to 12). The pinions are thus to a certain extent provided with zn, ei in the tooth position above matching gear rings, of which one has only half as many teeth as the other.

   At. The interruption points of the ring gears of the driving wheels 26 are Iireisbogen pieces 34 arranged, which connect the groups of teeth and have the same height as the teeth and as wide as that part of the teeth of the pinion 32, which has only half the number of teeth, which 'file the Pinion 32 these circular arc pieces also face each other. As long as a group of teeth of the driving wheels comes into effect (FIGS. 9 and 10), both ring gears of the pinion mesh with both the driving wheel 26 and the driven wheel 25.

   During the idle work of the driving wheel, i.e. when the pinion is facing an interruption in the ring gear of the latter, the curved section connecting the groups of teeth of the driving wheel engages in one of the gaps in one of the ring halves formed by leaving out every second tooth (Füg. 11 and 12), which prevents the pinion from rotating.

   Since the pinion is constantly meshing with the adjacent full gear, this and thus the associated disk 8 is also determined during the idle work of the driving wheel, so that errors in the transformation of the letter or character sequence through unintentional rotation of a disk cannot occur . The blocking of the pinions by the arc pieces also ensures the correct reengagement of the toothing of the interrupted wheels, both when rotating the same forwards and backwards.



  The disengagement of the gears is not done by moving part of the axes axially, but by moving the axes transversely to the axis direction. For this purpose, the axes 3, 4, 5, 6, 24 are not in the housing walls, son countries each in two out in grooves 35 of the longitudinal walls of the housing 1 cheeks 36 be strengthened. In the cheeks 36, the axes 27, 28, 29, 30 and 31 are also attached, and each of the axes 3, 4, 5, 6, 24 is always together with the underlying axis 27, 28, 29, 30 respectively. 31 attached to a pair of cheeks.

   Each pair of cheeks is connected by the axes and a number of transverse rods to form a rigid whole and, with the exception of the V-bar pair carrying the axes 5 and 29, which is fixedly held on the housing walls, a movable frame in the longitudinal direction of the housing so that the gears can be disengaged by moving the pairs of cheeks in opposite directions.

   The pairs of cheeks are displaced with the aid of two push rods 37 (Figs. 7 and 8) guided in grooves in one of the longitudinal walls of the housing, which, with rollers 38 mounted on their inner ends, engage in radial slots 39 of a crank disk 40 mounted on the housing wall, which by means of a connected hand crank 41 rotated Urerden can. The push rods are seen with holes 42 and longitudinal slots 43 ver. in which on the displaceable Wan gene arranged pin 44 (Fig. 13) engage.

   The pegs of the cheeks carrying the axles 4 and 6 engage in the slots 43, while the pegs of the cheeks carrying the axles 3 and 26 engage in the holes 42. If the disk 40 is rotated counterclockwise (FIG. 8), first the two pairs of cheeks containing the axes 3 and 27 and 6, 30 and, after a certain displacement of the latter, the pairs of cheeks containing the axes 4, 28 and 24, 31 taken along, that is, the pairs of axes lying in front of and behind the stationary axes 5, 29 are removed from each other in opposite directions from the axes pair 5, 29.

   Since with all pinions 32 are out of engagement. brought with the underlying full gears 25, the consecutive discs ben 8 so uncoupled (Fig. 5 and 13). The re-engagement of the gears he follows by opposite rotation of the disc 40, the axes are shifted in the opposite th sense as before until all the wheels are in engagement again.

   The drive shaft 2 is mounted in the pairs of cheeks carrying the axles 3 and 37, with the decoupling of its wheels 33 from the wheels 25 of the axle 3 by axial displacement of the drive shaft 2 in order to prevent unintentional rotation of the writing disks when the gears are disengaged , 'the disks 8 are braked by springs 45 pressing against them from below (FIGS. 2 and 13).

   The springs 45 are advantageously attached to shafts 46 which store wel surface in the associated pair of cheeks 26 and each carry a control lever 47 on which a push rod 48 engages, the other end of which is attached to the housing 1. The arrangement of the push rods is such that when the pairs of cheeks are shifted for the purpose of decoupling the gears, the springs 45 are pressed against the character disks 8 by rotating the shafts 46, with the opposite shifting of the cheeks for the purpose the re-engagement of the gears, on the other hand, removed from the disks 8,

   that is, to be put out of effect.



  The viewing holes ?? are in the bars connecting the pairs of cheeks 36 above. 49 arranged. which participate in the displacement of the axes. As a result of the arrangement of the intermediate gears 32, it is possible to make the character disks 8 just as large or larger than the gears 25, 26 so that they can be brought close to the viewing holes so that the characters on top are immediately identified located under the viewing hole.

   To close off the spaces remaining between the strips 49, cover strips 50 gripping over the edges of the strips 49 are attached to the walls of the housing 1 in such a way that they do not hinder the movement of the strips 49 when the gear trains are engaged and disengaged .



  For individual rotation of the characters disks 8 for setting the keyword and the message to be transformed serve at their upper end with buttons 18 ver provided rods 17, which with their lower, from set ends in vertical holes of flat rods 51, which the cheeks 36 of each Pair of cheeks, guided while they are above with the help of longitudinal slots 52 on the axes 27, 28, 29, 30, 31 lead. In order to be able to rotate the character disks 8 both backwards and forwards, the rods 17 each carry two oppositely directed switching pawls 19, 19a, of which the pawl 19 engages the full gears 25 from above and the pawl 19a from below.

   The rods 17 can both be depressed and raised with the aid of their buttons 18. They are each one two-legged spring 53, which is fastened to a rod 54 connecting the cheeks 36 and is supported by a second transverse rod 55 in its central position, held in a medium height position by the legs of the spring 53 from above and below on one on the rod 17 attached Zap fen 56 press.

   The switching pawls 19, 19a, which are mostly under the action of springs 57, 57a, are supported in the central position of the rods 17 by transverse rods 58, 58a so that they are then not in the teeth of the wheels 25 can intervene. If, on the other hand, the rod 1.7 is raised or lowered, one or the other pawl 19 or 19a slides over or under the rod 58 or 58a and engages the toothing of the wheel 25, so that this wheel and the disk 8 connected to it in one! or another sense can be advanced by one character.

   A special switching device is provided for each character disk.



  The handling of the device after hig. 4 and 5 is essentially the same as that of the embodiment according to FIGS. 1 to 3. After the gear trains have been decoupled in the manner already described, the disks 8 on the axis 3 are first set to the keyword (slogan), whereupon the disks 8 of axes 4, 5, 6 and 24 can be set to the sequence of letters of the open language to be converted. After then. The gear train is brought back into a grip position, the crank 7 is rotated by an agreed number of revolutions, where the conversion of the set words or sentences of the open language takes place in the cipher.

   The message is also resolved in the manner described with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3. Since the crank shaft carries 2 full gears, a certain starting position of the crank is not required; it only needs to be agreed on the number of turns of the crank and the keyword. But the security is also very high here, because by setting another keyword on the discs of the axles 3, the starting position of the driving wheels 26 on this axle can be changed as desired, which in conjunction with the choice of other speeds the crank results in an inconceivable number of variations.

    The arrangement of the letter or Söhrift character sequence can be exactly the same on all disks 8, since the disks lying one behind the other are each rotated by a different angular amount.



  Of course, the invention is not restricted to the examples shown; much more numerous other designs are possible within the scope of the patent claim. The device can also be provided with a printing device in order to be able to print the message indirectly as well as in ciphertext.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Chiffriervorrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von. in mehreren Reihen neben- und hintereinander angeordneten Schrift- zeichenträgern, welche einerseits unabhängig voneinander gedreht werden können, um die umzuwandelnde Schriftzeichenfolge einzu stellen, anderseits mit Hilfe von damit fest verbundenen Zahnrädern mit einer gemein samen Antriebswelle gekuppelt werden kön nen, um die Schriftzeichenfolge durch gemein same Verdrehung der Schriftzeichenträger zu verändern, wobei Zahnräder eingeschaltet sind, welchen ungleich einzelne Zähne fehlen. Claim: Encryption device, characterized by a plurality of. Character carriers arranged next to and behind one another in several rows, which on the one hand can be rotated independently of one another in order to set the character string to be converted, on the other hand can be coupled with the help of permanently connected gears with a common drive shaft to transfer the character string through common to change the same rotation of the character carrier, with gears are switched on, which unequal individual teeth are missing. so dass bei einer bestimmten Drehung der Antriebswelle die verschiedenen Schrift zeichenträger um verschiedene Winkelbeträge verstellt werden. UNTERANSPRüCHE 1. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zur Umwandlung der Schriftzeichen folge dienenden Schriftzeichenträgern und der gemeinsamen Antriebswelle eine. so that with a certain rotation of the drive shaft, the different font characters are adjusted by different angular amounts. SUBClaims 1. Encryption device according to claim, characterized in that between the character carriers serving to convert the characters sequence and the common drive shaft one. wei tere Reihe von drehbaren Schriftzeichen- trägern angeordnet ist, welche je mit einem vollen und einem mit Unterbre chungen versehenen Zahnrade versehen sind und einerseits unabhängig vonein- ander auf ein Stichwort eingestellt wer den können, anderseits mit ihren vollen Zahnrädern mit den Zahnrädern der An triebswelle und mit ihren unterbrochenen Zahnrädern mit den Zahnrädern der Um wandlungsschriftzeichenträger gekuppelt werden können. Another row of rotatable character carriers is arranged, which are each provided with a full and an interrupted gear and can be set independently of each other on the one hand to a keyword, on the other hand with their full gear wheels with the gear wheels of the drive shaft and can be coupled with their interrupted gears with the gears of the order conversion characters. ?. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeic@net, dass die hintereinanderliegerden Schriftzeichenträger durch volle Zahn räder gekuppelt und die Schriftzeichen auf ihnen in nicht gleichen Reihenfolgen angeordnet sind. 3. ?. Encryption device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the character carriers lying one behind the other are coupled by full toothed wheels and the characters are arranged on them in a non-identical order. 3. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere der die Schrift zeichenträger tragenden Achsen in ihrer Achsenrichtung verschiebbar sind, um die Zahnräder behufs unabhängiger Ein stellung der Schriftzeichenträger ausser Eingriff zu bringen. Encryption device according to claim and dependent claim 1, characterized in that several of the axes carrying the font character carrier are displaceable in their axial direction in order to bring the gears out of engagement for independent adjustment of the character carrier. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass je zwei hintereinander liegende Schriftzeichenträger durch aus einem vollen und einem unterbrochenen Zahnrade bestehende Zahnräderpaare ge kuppelt sind, so dass hintereinander liegende Schriftzeichenträger bei einer bestimmten Drehung der Antriebswelle um verschiedene Winkelbeträge verstellt werden. 5. Encryption device according to claim and dependent claim 1, characterized in that two character carriers lying one behind the other are coupled by pairs of gears consisting of a full and an interrupted gear wheel, so that character carriers lying one behind the other are adjusted by different angular amounts when the drive shaft rotates a certain amount. 5. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Lnteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die teils vollen, teils unterbrochenen Zahnräder der hinterein- anderliegenden Schriftzeichenträger durch Zwischenräder gekuppelt sind, die auf der einen Hälfte ihrer Breite die volle Zähnezahl haben, während auf der an dern Hälfte jeder zweite Zahn fehlt, und dass die Zahngruppen der mit Zahn unterbrechungen versehenen Zahnräder durch Kreisbogenstücke verbunden sind, die die Höhe, aber nur die halbe Breite der Zähne besitzen und die während der Leerarbeit der unterbrochenen Zahn- r; Encryption device according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the partly full, partly interrupted gears of the character carriers lying one behind the other are coupled by intermediate gears which have the full number of teeth on one half of their width, while on the other half every second Tooth is missing, and that the tooth groups of the toothed wheels provided with tooth interruptions are connected by circular arcs which have the height, but only half the width of the teeth and which during the idle work of the interrupted tooth r; ider in die vergrösserten Zahnlücken der Ritzel eingreifen und dadurch die Zwischenräder und die damit kämmen den vollen Zahnräder gegen Drehung sichern. 6. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Achsen der Schrift zeichenträger in quer zur Aclienricli- tung verschiebbaren Rahmen angeordnet sind, um durch Querverschiebung der Rahmen oder Schlitten die die Schrift- zeiclienträger kuppelnden Rädergetriebe ausrücken zu können. ider engage in the enlarged tooth gaps of the pinion and thereby secure the intermediate gears and the meshed gears against rotation. 6. Encryption device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the axes of the font sign carriers are arranged in frames that can be displaced transversely to the Aclienricli- tion in order to be able to disengage the gears coupling the font zeiclienträger by transverse displacement of the frame or carriage. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben der die Achsen der Schriftzeichenträger ent haltenden Rahmen zwei mit Hilfe einer Kurbelscheibe nach entgegengesetzten Richtungen verschiebbare Schubstangen angeordnet sind, die teils mit Löchern, teils mit Längsschlitzen versehen sind, in welche an den Rahmen angeordnete Zapfen eingreifen. Encryption device according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that for moving the frame containing the axes of the character carriers, two push rods are arranged which can be displaced in opposite directions with the aid of a crank disk and which are partly provided with holes and partly with longitudinal slots in which engage the frame arranged pins. B. Chiffriervorrichtun- nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7, da durch gekennzeichnet, dass die Schau löcher in Teilen des Gehäusedeckels vor gesehen sind, welche mit den die Schrift zeichenträgerachsen enthaltendenEahmen verbunden sind und an deren Verschie bung teilnehmen. 9. B. Encryption device according to claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that the viewing holes are provided in parts of the housing cover which are connected to the frames containing the character carrier axes and take part in their displacement. 9. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Einstellung der Schrift zeichenscheiben für jede eine besondere, auf- und abbewegliche Schaltstange vor gesehen ist, welche durch Federn in einer mittleren Höhenlage gehalten wird und welche zwei nach entgegengesetzten Richtungen wirkende, in der Mittel stellung der Schaltstange ausgerückte Schaltklinken trägt, von denen die eine durch Niederdrücken, die andere durch Anheben der ,Schaltstange mit dein. vol len Zahnrad des Schriftze-ichenträgers in Eingriff gebracht wird und diesen nach der einen oder andern Richtung weiter schaltet. Encryption device according to claim and dependent claim 1, characterized in that for setting the font drawing disks for each a special, up and down shift rod is seen, which is held by springs in a medium height and which two acting in opposite directions, in the Middle position of the shift rod carries disengaged pawls, one of which by pressing down, the other by lifting the, shift rod with your. full gear of the lettering carrier is brought into engagement and this switches on in one direction or the other. 10. Chiffriervorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftzeichen träger bei Einstellung des Stichwortes und der zu verwandelnden Schriftzeichen- folge gegen unbeabsichtigte Drehung durch Bremsfedern gesichert sind, wel che auf einer für jede Scheibenreihe ge meinsamen Welle sitzen, die in dem die zugehörige Schriftzeichenträgerachse ent haltenden Rahmen gelagert ist und un- ter Vermittlung eines Steuerhebels und einer am Maschinengehäuse befestigten Schubstange bei der Verschiebung des Rahmens oder Schlittens derart gesteuert wird, 10. Encryption device according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the characters are secured against unintentional rotation by brake springs when setting the keyword and the character sequence to be transformed, wel che on a common shaft for each row of disks in which the frame containing the associated character carrier axis is mounted and controlled by means of a control lever and a push rod attached to the machine housing when the frame or slide is moved, dass die Bremsfedern beim Aus rücken des Rädergetriebes gegen die Schriftzeichenträger gedrückt., beim Wie dereinrücken des Rädergetriebes dagegen ausser Wirkung gesetzt werden. that the brake springs are pressed against the character carrier when the gear train is disengaged, but are ineffective when the gear train is engaged again.
CH96888D 1921-07-14 1921-07-14 Encryption device. CH96888A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96888T 1921-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH96888A true CH96888A (en) 1922-11-16

Family

ID=4354572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96888D CH96888A (en) 1921-07-14 1921-07-14 Encryption device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH96888A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (en) Business printing machine controlled by payment cards
CH96888A (en) Encryption device.
AT92970B (en) Cipher machine.
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE429122C (en) Cipher machine with a plurality of cipher rollers which cause the characters to be interchanged
DE748777C (en) Cash register or accounting machine
DE690699C (en) Cash register or accounting machine with split keypad and split adders at the same time
DE535889C (en) Display device for cash registers and accounting machines
DE365840C (en) Device for converting words or sentences of the written language into an arbitrary sequence of letters (cipher)
DE674678C (en) Calculating machine or the like
DE745319C (en) Telegraph device for secret telegraphy
DE411126C (en) Cipher machine
DE547054C (en) Adding unit for value card printer
DE499802C (en) Device for selecting and indenting counters on cash registers and calculating machines
DE266622C (en)
AT122652B (en) Drive mechanism for calculating machines.
AT36478B (en) Adding machine with registration device.
AT150262B (en) Switching device on encryption machines.
DE745201C (en) Cash register or accounting machine with split amount keypad
DE341200C (en) Calculating machine with two counters
AT110079B (en) Adding machine.
DE520606C (en) Zero printing device
DE511903C (en) Key lever cash register for printing single amounts and totals
AT67278B (en) Die setting and line casting machine.
AT40289B (en) Cash register with removable adding units.