CH96574A - Drive device for ringing bells by means of a motor. - Google Patents

Drive device for ringing bells by means of a motor.

Info

Publication number
CH96574A
CH96574A CH96574DA CH96574A CH 96574 A CH96574 A CH 96574A CH 96574D A CH96574D A CH 96574DA CH 96574 A CH96574 A CH 96574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
segment
lever
bell
drive device
rotatable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Solenthaler Johann
Original Assignee
Solenthaler Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solenthaler Johann filed Critical Solenthaler Johann
Publication of CH96574A publication Critical patent/CH96574A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/344Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle
    • G10K1/345Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle electrically operated
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/08Sounding bodies; Whistles; Musical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Antriebsvorrichtung zum Läuten von Glocken mittelst Motor.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine  Antriebsvorrichtung zum Läuten von Glocken  mittelst     DZotor.    Die Zeichnung stellt eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes dar, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht der Vorrichtung,       Fig.    2 eine Seitenansicht, teilweise Schnitt,       Fig.    3 eine Draufsicht derselben,       Fig.    4 einen Teil einer Vorderansicht, wo  bei einzelne Teile in anderer Stellung als in       Fig.    1 sind.  



  Auf einem ortsfesten,     undrehbaren    Lager  zapfen 1 sind ein Zahnrad 2 und ein Hebel  arm 3 je für sich drehbar gelagert. Ausser  dem ist am Lagerzapfen 1 ein Hülsenstück  4 befestigt. An einem Arme     411    des Hülsen  stückes 4 ist eine Scheibe     4b    fest, an welche  ein     Segmentstück    5 angeschraubt ist. Auf  einer Nabe 4  der Scheibe     4b    vom Bogen  stück 5 ist ein Segment 6 drehbar aufge  setzt, welches mittelst eines Ringes 7 am  Abgleiten verhindert ist. Das Segment 6 hat  Anschlagbolzen 8 und 9 und einen Gewichts  hebel 10. Am Segment 5 ist an einem Lap  pen 11 eine Doppelklinke mit zwei festen  Zahnklinken 12 drehbar angebracht.

   Dieselbe    hat ausserdem noch eine lose drehbare, aus  der in     Fig.    1 gezeichneten Stellung aber nur  nach rechts     verschwenbare    Klinke 13, welche  unten abgeschrägt ist." Eine Feder     1111    zieht  einen Anschlagzapfen     llb    gegen den Lappen  11.

   Auf die Klinke 13 kann ein am Hebel  arm 3 befestigter Anschlag 14, welcher aus  einem Zapfen mit     daraufsitzender    Rolle be  stehen kann, die Klinke hebend einwirken,  Am Hebelarm 3 ist ein seitlicher Lagerarm  15     angeschr        aubt,    auf dessen Zapfen 16     (Fig.    3)  eine Bremsscheibe 17 und ein mit ihr stark  verbundener Zahntrieb     17a    lose     drehbar    sitzen.  Letzterer greift in das Zahnrad 2 ein. In  einer Umfangsnut der Bremsscheibe 17 ist  ein an seinen Enden mit Schlaufe und Spann  schraube versehenes Bremsband 18 eingelegt.  Die Schlaufe greift an einem Zapfen 19 an,  welcher am Lagerarm 15 fest ist.

   Die Spann  schraube greift vermittelst einer Feder an  dem einen Arm     20 .'    eines dreiarmigen Hebel  stückes 20 an, das um einen Bolzen 21 des  Lagerarmes 15 drehbar ist und einen Teil  eines Sperrmechanismus bildet.  



  An einem nach oben ragenden Arm     20b.     ist eine unten schräg endende und geschlitzte           Nutenklinke    22 lose befestigt, welche mittelst  einer Feder     22a    in der in     Fig.    1 gezeichneten  Sperrlage gehalten wird. Am Hebelstück 20  ist noch ein Rollenbügel 23 mit drehbar ge  lagerter Rolle 24 beweglich aufgehängt, wel  cher durch eine Feder, die am Arm     20c    fest  ist, gegen einen Anschlag     23v    gezogen wird.  



  Ein ,Zahnkolben 25 greift in das Zahn  rad 2 ein. Mit dem Kolben 25 ist ein Zahn  kranz 25a verbunden, welcher durch nicht  dargestellte Zahnräder mit dem nicht darge  stellten Motor in     Bewegungsverbindung    steht.  Der Hebelurin 3 ist mittelst Hubstangen 26  mit dem     Anschlussbock    27 in Bewegungsver  bindung, welcher am Glockenjoche befestigt  ist.  



  Die Arbeitsweise der gezeichneten Vor  richtung ist folgende  In der Ruhelage gemäss     Fig.    1 steht die  Klinke 22 auf dem Segment 5 in der in       Fig.    1 gezeichneten Stellung sperrend aufge  stützt. Das Hebelstück 20 ist infolgedessen  um den Bolzen 21 so gedreht, dass das Brems  band 18 auf der Bremsscheibe 17 fest aufge  zogen ist. Diese Stellung des Hebelstückes 20  ist dadurch gesichert, dass die Rolle 24 des  Rollenbügels 23 infolge Eigengewichtes und  Zuges der Feder     2311,    wie in     Fig.    1 darge  stellt ist, auf dem Segment 6 aufsteht.

   Wird  nun das Zahnrad 25 vorn     Motor    aus gedreht  und so das Zahnrad 2 rechtsherum in Dre  hung gesetzt, so wird der Hebelarm 3 durch  den Eingriff des Zahnkolbens     17a    in das  Zahnrad 2 so lange nach rechts ausge  schwungen, als     Bremsschluss    vorhanden ist.  Durch die     Ausschwenkung    des Hebels 3  nach rechts, durch welche mittelst Schub  stange 26 und     Anschlussbock    27 die Glocke  etwas ausgeschwungen wird, ist aber bald  die Klinke 22 vom festen Segment 5, und  die Rolle 24 vom drehbaren Segment 6 ab  gefallen, wodurch das Hebelstück 20 frei  wird und die Bremswirkung zwischen der  Bremsscheibe 17 und dem Bremsband 18 auf  gehoben wird.

   Die ausgeschwungene Glocke  geht nun samt dem Hebelarm 3 über die  Ruhestellung zurück, wobei die Klinke 22  auf dein Segment 5 lose schleift und die    Rolle 24 ebenso auf dem Segment 6 (siehe       Fig.    4). Bei der Umkehrung der Schwing  richtung der Glocke tritt der     Sperrmechanis-          mus    wieder in Tätigkeit, und stützt sich die       Klinke    22 wieder auf das. Segment 5 und  die Rolle 24 auf das Segment 6, wodurch  zunächst das Hebelstück 20 neuerdings etwas  gedreht und das Bremsband 18 wieder ange  zogen wird. Durch diesen Vorgang erhält die  Glocke neuen Antrieb und das Spiel beginnt  so von neuem.

   Damit nun aber die Aus  schwingung der Glocke bei jedem Hub der  selben während des     Anläutens    immer grösser  wird, stösst der Hebelarm 3 bei jedem Hub  nach rechts auf den am drehbaren     Segment     6 sitzenden Anschlag 9 auf und nimmt das  Segment dabei um zwei oder mehr Stifte     6a     mit nach rechts, wobei die rechte     Zahnklinke     12 der     Doppelklinke    über die von links nach  rechts von der rechten Zahnklinke 12 ge  langenden Stifte     6a    schnappt.

   Wenn nun der  Hebelarm 3 nach links zurückschwingt, so  hat das Segment 6 infolge des Gewichtes  10 das Bestreben, sich nach links zurückzu  drehen, was aber die rechte     Zahnklinke    12  der Doppelklinke verhindert. Es stösst nun  aber der am Hebel 3 feste Anschlag 14 gegen  die schräge Fläche der nur nach rechts dreh  baren     Klinke    13 und hebt so die rechte  Seite der Doppelklinke, unter Senkung der  linken Zahnklinke 12 zwischen zwei Stifte       6a.    Durch diese Drehung kann das Segment  6 um einen Stift     6a    nach links     zurückgehen     zu einem später angegebenen Zweck.

   Durch  die bleibende Schaltung des Segmentes 6 bei  jedem Hub des Hebels 3 um mindestens  einen Stift     6a    nach rechts, wird hubweise  die Bahn für die Rolle 24 immer mehr nach  rechts verlängert und dadurch die Dauer der  Kraftwirkung des Motors auf die Glocke ver  längert. Durch die Wahl der Anzahl der  Stifte 61 kann die Dauer der Kraftwirkung  des Motors auf die Glocke und somit die       Schwunghöhe    derselben bestimmt werden,  denn wenn sich die Bewegungen des Hebels  3 derart vergrössert haben, dass für ein Greifen  der rechten Zahnklinke 12 hinter einen neuen  Stift kein Stift<B>6-</B> am Segment mehr bereit steht,      so fällt das     Segment    6 soweit nach links, dass  die rechte Zahnklinke 12 wieder hinter den  letzten Stift     60.    greift.

   Dann kann sich die  Zeit der Bremsung und daher diejenige der  damit verbundenen     Krafteinwirkung    vom       Dlotor    aus auf den Hebel 3 nicht mehr ver  grössern.  



  Durch das Gewicht 10 fällt also das     Seg-          merit    6 nach links zurück; sobald der rechte  Zahn 12 der Doppelklinke nach oben aus  gerückt wird. Es wird dabei verhütet, dass  das Segment 6 während des Betriebes, so  wie auch während des     Ausläutens    sich um  mehr als einen Stift rückwärts bewegen kann,  denn, wenn die Rolle 14 des Anschlages bei  der     Linksbewegung    des Hebels 3 die Klinke  13 hochhebt, macht die Doppelklinke nur eine  schnelle Drehbewegung, wobei der     .linke     Zahn derselben bald zwischen zwei Stifte     60.     eingreift,

       fier    rechte Zahn darauf aber durch  die Feder     11'0.    rasch wieder in die gezeichnete  Stellung gebracht wird.  



  Die     Rückwärtsbewegung    des Segmentes 6  um einen Zahn ist notwendig, damit beim  Ausläuten der Glocke das Segment 6 wieder  auf die Ruhestellung zurückgebracht werden  kann.  



  Die Schwingungen der Glocke beruhen  bekanntlich auf dem Gesetz der Pendelbewe  gung, und es beansprucht somit eine Glocke  für eine kleine Schwingung praktisch gleich  viel Zeit wie für eine grosse Schwingung.  Die Krafteinwirkung vom Motor aus durch  die     Antriebsvorrichtung    auf . die Glocke er  folgt nur bei der Rechtsbewegung des He  bels 3 durch die     Abbremsung    der Brems  scheibe 17 und des damit verbundenen Zahn  kolbens     170.,    etwa in der einen Halbdrehung  des Zahnrades 2. Während der zweiten  Halbdrehung des Zahnrades 2 ist die Brems  vorrichtung dann frei, weil sich dabei der  Hebelarm 3 nach links bewegt.

   Während  also das Zahnrad 2 eine grosse Umdrehung  macht; macht der Hebelarm 3 und somit  auch die Glocke eine Hin- und     Herbewegung.     



  Das Abstellen der Vorrichtung geschieht  durch motorischen Kraftentzug, wodurch die  in der Glocke aufgespeicherte Arbeit durch    allmähliches Ausschwingen verschwindet, so  dass auch die Schwingungen des Hebelarmes  3 kürzer werden. Die Wirkungsweise zwischen  den Rädern. 2 und     170.    bleibt beim Ausläuten  die gleiche wie beim Anläuten, abgesehen  davon, dass nun     170.    das treibende und 2 das  getriebene Rad ist.

   Wenn bei abgestelltem  Motor und gebremster Scheibe 17 der Hebel  3 nach rechts geht, so wirkt nicht mehr die  Kraft des Motors durch die Antriebsvorrich  tung auf die Glocke, sondern die in den       Schwingungen    der Glocke aufgespeicherte  Arbeit erzeugt bei jeder Rechtsbewegung des  Hebels 3 einen kurzen leeren Vorwärtslauf  der Antriebsvorrichtung und des     Motors,    wo  durch die Schwächung der Glockenschwin  gungen unterstützt wird.  



  Das Segment 6 kann sich unter der Wir  kung des Gewichtes 10 bei jedem Hub um  einen Stift     60.    nach links verstellen, wodurch  die Bahn für die Rolle 24 verkleinert wird,  bis der Stift 8 am Segment 5 anschlägt.



  Drive device for ringing bells by means of a motor. The present invention relates to a drive device for ringing bells by means of a DZotor. The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 is a front view of the device, Fig. 2 is a side view, partially in section, Fig. 3 is a plan view of the same, Fig. 4 is a part of a front view, where in individual Parts are in a different position than in FIG.



  On a stationary, non-rotating bearing pin 1, a gear 2 and a lever arm 3 are each rotatably mounted for themselves. In addition, a sleeve piece 4 is attached to the bearing pin 1. On an arm 411 of the sleeve piece 4, a disc 4b is fixed to which a segment piece 5 is screwed. On a hub 4 of the disc 4b from the arc piece 5, a segment 6 is rotatably placed, which is prevented by means of a ring 7 from sliding. The segment 6 has stop pins 8 and 9 and a weight lever 10. At segment 5, a double pawl with two fixed toothed pawls 12 is rotatably attached to a Lap pen 11.

   It also has a loosely rotatable pawl 13, which can only be pivoted to the right from the position shown in FIG. 1, and which is beveled at the bottom. "A spring 1111 pulls a stop pin 11b against the tab 11.

   On the pawl 13 can be attached to the lever arm 3 stop 14, which can be from a pin with a roller seated thereon, the pawl act lifting, on the lever arm 3, a lateral bearing arm 15 is screwed on, on the pin 16 (Fig. 3) a brake disc 17 and a toothed drive 17a strongly connected to it sit loosely rotatable. The latter meshes with gear 2. In a circumferential groove of the brake disc 17, a brake band 18 provided at its ends with a loop and tensioning screw is inserted. The loop engages a pin 19 which is fixed on the bearing arm 15.

   The tensioning screw engages one arm 20 by means of a spring. a three-armed lever piece 20 which is rotatable about a bolt 21 of the bearing arm 15 and forms part of a locking mechanism.



  On an upwardly extending arm 20b. a slot pawl 22 which ends obliquely and which is slotted at the bottom is loosely attached, which is held in the blocking position shown in FIG. 1 by means of a spring 22a. On the lever piece 20 is a roller bracket 23 with rotatably mounted roller 24 is movably suspended, wel cher by a spring which is fixed to the arm 20c, is pulled against a stop 23v.



  A toothed piston 25 engages the toothed wheel 2. With the piston 25, a ring gear 25a is connected, which is in motion connection through gear wheels, not shown, with the motor not shown. The lever urine 3 is connected by means of lifting rods 26 with the connection block 27 in Bewegungsver, which is attached to the bell yokes.



  The mode of operation of the drawn device is as follows. In the rest position according to FIG. 1, the pawl 22 is supported on the segment 5 in the position shown in FIG. As a result, the lever piece 20 is rotated around the bolt 21 so that the brake band 18 is firmly pulled up on the brake disc 17. This position of the lever piece 20 is secured in that the roller 24 of the roller bracket 23 rests on the segment 6 as a result of its own weight and tension of the spring 2311, as is illustrated in FIG. 1.

   If now the gear 25 is rotated in front of the engine and so the gear 2 is set clockwise in Dre hung, the lever arm 3 is swung to the right by the engagement of the toothed piston 17a in the gear 2 as long as the brake is present. By pivoting the lever 3 to the right, through which the bell is swung slightly by means of the push rod 26 and the connecting block 27, the pawl 22 has soon fallen from the fixed segment 5 and the roller 24 has fallen from the rotatable segment 6, causing the lever piece 20 becomes free and the braking effect between the brake disc 17 and the brake band 18 is lifted.

   The swung-out bell now goes back to the rest position together with the lever arm 3, the pawl 22 loosely grinding on your segment 5 and the roller 24 likewise on the segment 6 (see FIG. 4). When the direction of oscillation of the bell is reversed, the locking mechanism comes into operation again, and the pawl 22 is again supported on segment 5 and the roller 24 on segment 6, whereby the lever piece 20 has recently rotated somewhat and the brake band 18 is tightened again. This process gives the bell a new drive and the game starts all over again.

   So that now the bell is vibrating with each stroke of the same during the ringing, the lever arm 3 encounters with each stroke to the right on the stop 9 seated on the rotatable segment 6 and takes the segment by two or more pins 6a with to the right, the right toothed pawl 12 of the double pawl on the left to right of the right toothed pawl 12 ge longing pins 6a snaps.

   If the lever arm 3 swings back to the left, the segment 6 tends to rotate back to the left due to the weight 10, but this prevents the right toothed pawl 12 of the double pawl. But it now pushes the stop 14 fixed on the lever 3 against the inclined surface of the pawl 13, which can only be rotated to the right, and thus lifts the right side of the double pawl, lowering the left toothed pawl 12 between two pins 6a. This rotation allows segment 6 to go back to the left by a pin 6a for a purpose indicated later.

   Due to the permanent switching of the segment 6 with each stroke of the lever 3 by at least one pin 6a to the right, the path for the roller 24 is extended more and more to the right and thereby the duration of the force of the motor on the bell is extended ver. By choosing the number of pins 61, the duration of the force of the motor on the bell and thus the swing height of the same can be determined, because when the movements of the lever 3 have increased so that the right tooth pawl 12 grips behind a new pin If there is no longer a pin 6-8 on the segment, segment 6 falls to the left so far that the right tooth pawl 12 again engages behind the last pin 60.

   Then the time of braking and therefore that of the associated force from the Dlotor on the lever 3 can no longer increase ver.



  Due to the weight 10, the segment 6 falls back to the left; as soon as the right tooth 12 of the double pawl is moved upwards. It is prevented that the segment 6 can move backwards by more than one pin during operation, as well as during the ringing, because when the roller 14 of the stop lifts the pawl 13 when the lever 3 moves to the left, the Double pawl only one quick turning movement, the left tooth of the same soon engaging between two pins 60.

       fier right tooth on it but by the spring 11'0. is quickly returned to the position shown.



  The backward movement of the segment 6 by one tooth is necessary so that the segment 6 can be brought back to the rest position when the bell rings.



  As is well known, the vibrations of the bell are based on the law of pendulum motion, and a bell thus requires practically the same amount of time for a small vibration as for a large vibration. The force from the engine through the drive device. the bell he follows only when he moves the lever 3 to the right by braking the brake disc 17 and the associated tooth piston 170., approximately in a half-turn of the gear 2. During the second half-turn of the gear 2, the braking device is then free because the lever arm 3 moves to the left.

   So while the gear 2 makes a large rotation; makes the lever arm 3 and thus also the bell a back and forth movement.



  The device is switched off by motorized power withdrawal, whereby the work stored in the bell disappears by gradually swinging out, so that the vibrations of the lever arm 3 also become shorter. How it works between the wheels. 2 and 170. remains the same when ringing out as when ringing, apart from the fact that 170. is the driving wheel and 2 is the driven wheel.

   When the motor is switched off and the disc 17 is braked, the lever 3 goes to the right, the force of the motor no longer acts through the drive device on the bell, but the work stored in the vibrations of the bell generates a short empty every time the lever 3 moves to the right Forward running of the drive device and the motor, where the weakening of the bell oscillations is supported.



  The segment 6 can move under the action of the weight 10 with each stroke by a pin 60 to the left, whereby the path for the roller 24 is reduced until the pin 8 strikes the segment 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung zum Läuten von Glok- ken mittelst Motor, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor durch ein Zahnrädergetriebe mit einer Bremsscheibe in Bewegungsverbin dung steht, die mit einem Bremsband zu sammen arbeitet; Claim: Drive device for ringing bells by means of a motor, characterized in that the motor is in motion connection by means of a gear train with a brake disk which works together with a brake band; dessen Anzug durch einen mit einem ortsfesten Segment zusammen arbeitenden Sperrmechanismus erfolgt und bei angetriebenem Zahnrädergetriebe ein Aus schwingen eines mit dein Glockenjoch in Verbindung stehenden Hebels hervorruft, wo bei die Dauer des jeweiligen Anzuges des Bremsbandes durch durch das Ausschwingen des Hebels hervorgerufene Drehschaltung eines zweiten Segmentes beim Anläuten absatz weise verlängert, beim Ausläuten absatzweise verkürzt wird. UNTERANSPRüCHE 1. whose tightening is carried out by a locking mechanism that works together with a stationary segment and, when the gear drive is driven, a lever connected to your bell yoke swings out, where the duration of the tightening of the brake band is caused by the swiveling of the lever in a second segment Ringing is lengthened in paragraphs, while ringing out is shortened in paragraphs. SUBCLAIMS 1. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet; dass die Brems scheibe an einem am Hebel festen Arm drehbar gelagert ist, und dass das Brems band einerends an diesem Arm, anderends au cinein an dem Arm drehbar angeord neten Hebelstück des Sperrmechanismus befestigt ist, wobei zum Anziehen des Bremsbandes eine am Hebelstück dreh bare Klinke sich auf dem ortsfesten Seg- nient und eine mittelst Bügel am Hebel stück aufgehängte Rolle sich auf dem drehbaren Segment abstützen kann. 2. Drive device according to patent claim, characterized in that; that the brake disk is rotatably mounted on an arm fixed to the lever, and that the brake band is attached to this arm at one end, and to the other end au cinein to the arm rotatably arranged lever piece of the locking mechanism, with a pawl rotatable on the lever piece to tighten the brake band can be supported on the stationary segment and a roller suspended by means of a bracket on the lever piece. 2. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das drehbare Segment beim Anläuten durch Anstoss des ausschwingen den Hebels an einem Anschlag des dreh- baren Segmentes eine Teildrehung erhält, und dass das drehbare Segment seitliche Stifte besitzt; mit welchen beim Aus schwingen des Segmentes eine Doppel klinke zusammenarbeitet, das Ganze der art, dass beim Anläuten bei jeder Hin- und Herschwingung des Hebels jeweils eine bleibende Teildrehung des drehbaren Segmentes um mindestens einen Stift erfolgt. Drive device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the rotatable segment is partially rotated when the bell rings by pushing the swing out lever against a stop of the rotatable segment, and that the rotatable segment has lateral pins; with which a double pawl cooperates when the segment swings out, the whole thing in such a way that when the bell starts, a permanent partial rotation of the rotatable segment about at least one pin takes place with each back and forth oscillation of the lever.
CH96574D 1920-12-14 1920-12-14 Drive device for ringing bells by means of a motor. CH96574A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96574T 1920-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH96574A true CH96574A (en) 1922-10-16

Family

ID=4354284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96574D CH96574A (en) 1920-12-14 1920-12-14 Drive device for ringing bells by means of a motor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH96574A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH96574A (en) Drive device for ringing bells by means of a motor.
DE378588C (en) Drive device for ringing bells by means of a motor, in which a brake band interacting with a brake disc causes a power transmission to the bell when the brake is closed
DE414835C (en) Chain tree brake for looms
DE816052C (en) Drive device for sewing machine
DE527936C (en) Device for switching the drive of centrifugal machines that are to be shut down when loading and unloading
DE891958C (en) Starting and stopping device for stitching and bartack stitch machines and sewing machines with a starting and stopping device
DE572051C (en) Cross-winding machine with automatic shutdown in the event of a thread break, thread run-off or full bobbin
DE724792C (en) Device for actuating the band brake on eccentric presses with revolving wedge clutch
DE529139C (en) Device to prevent the reverse gear of electrically driven centrifugal pumps or similar machines
DE67557C (en) Spring force machine
DE65395C (en) Power-collecting brake
DE447457C (en) Control device for the ring rail of spinning and twisting machines
DE68784C (en) A top composed of two bodies of revolution with a common geometric axis, but of different weights
AT54064B (en) Machine for polishing metal parts.
DE443308C (en) Bicycle bell driven by a friction wheel
DE562479C (en) Mechanical toy with a vehicle circled within a tire
DE435461C (en) Drive for the rotatable mold table of brick or similar presses
DE617252C (en) Pulse drive device for ignition engines of internal combustion engines
DE1080201B (en) Backstop for electric motors with not clearly determined starting direction
DE56420C (en) Spring force machine for sewing machines
AT44408B (en) Phonograph with automatic replacement of the used rollers.
AT118720B (en) Automatic parking device for speaking machines.
DE421718C (en) Coupling device for bell ringing machines for temporary transmission of the motor power to the bell
AT45347B (en) Washing machine.
DE178412C (en)