CH85669A - Aircraft control device. - Google Patents

Aircraft control device.

Info

Publication number
CH85669A
CH85669A CH85669DA CH85669A CH 85669 A CH85669 A CH 85669A CH 85669D A CH85669D A CH 85669DA CH 85669 A CH85669 A CH 85669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intermediate plate
pinion
bridge
shaft
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Floethe-Ebner Wilhelm
Original Assignee
Wilhelm Floethe Ebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Floethe Ebner filed Critical Wilhelm Floethe Ebner
Publication of CH85669A publication Critical patent/CH85669A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft

Description

  

  Uhrwerk    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit  einer Gestellplatte und einer Brücke, die Lagerstellen für  Wellen hat, die senkrecht zu der Gestellplatte und der  Brücke verlaufen und eine den Abstand von Gestell  platte und Brücke bestimmende Zwischenplatte in ent  sprechenden Löchern durchdringen, ferner mit einer Rä  derkette, die eine ein Kleinbodenrad und ein Kleinbo  denradritzel aufweisende Kleinbodenradwelle umfasst so  wie mit einer Ankerradwelle einem Gangregler und ei  nem Antrieb.  



  Die Herstellung von Taschenuhren und Armbanduh  ren gehört zu den ältesten Industriezweigen. Seit Hun  derten von Jahren weisen die Uhren ohne Ausnahme  eine Anzahl von Zahnrädern auf. Derartige Räder wer  den verwendet, um Energie weiterzugeben und um die  rasche Bewegung eines schwingenden Gangreglers, eines  Unruhrades oder eines Vibrators auf die relativ lang  same Drehung der Zeiger zu reduzieren. Die Räder sind  auf Wellen angeordnet, deren Enden sich in Lagern,  beispielsweise Steinlagern, drehen. Ein Ende der einzel  nen Wellen dreht sich üblicherweise in einer Gestell  platte und das andere Ende in einer zweiten Gestellplatte  oder einer Brücke. Eine Brücke stellt ein Trägerteil dar,  das in einer Gestellplatte befestigt ist. Die Gestellplatten  und Brücken sind durch Abstandsstücke voneinander  getrennt und dort durch Schrauben zusammengehalten.  



  Eine solche Konstruktion ist in mancher Hinsicht  verhältnismässig teuer. Beispielsweise werden viele Teile  für die verschiedenen Brücken, Abstandsstücke, Schrau  ben und Wellen benötigt, die alle sorgfältig und genau  zusammengebaut werden müssen.  



  Das Problem, einen einfachen, genauen und billigen  Zusammenbauvorgang für Uhren zu schaffen, ist so alt  wie die Industrie selbst. Man versuchte, dieses Problem  durch bestimmte Verfahren, beispielsweise die Verwen  dung von Schablonen, Passlehren, Spannvorrichtungen  und dergleichen, zu lösen. Es ist dabei bekannt, insbe-    sondere um die erforderliche Geschicklichkeit und die  Kosten des Zusammenbaus zu reduzieren, Schablonen  und Spannvorrichtungen zu verwenden, die die Teile  zeitweilig so lange in ihrer Lage halten, bis sie durch zu  sätzliche Teile an Ort und Stelle endgültig befestigt wer  den.

   Beispielsweise können eine oder mehrere Wellen  durch eine Spannvorrichtung oder eine Schablone gehal  ten werden, die vorstehende Finger hat, die auf den  Wellen von zwei Seiten her angepresst sind, während die  Brücke an der Gestellplatte befestigt wird, worauf die  Finger dann zurückgezogen werden. Auch wenn derar  tige Vorrichtungen verwendet werden, ist immer noch  eine grosse Sorgfalt und viel Zeit erforderlich, um die  Teile an Ort und Stelle richtig festzulegen.  



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein  Uhrwerk zu schaffen, das verhältnismässig rasch, einfach  und genau zusammengebaut werden kann. Diese Auf  gabe wird gemäss der Erfindung bei dem eingangs er  wähnten Uhrwerk dadurch gelöst, dass die in der Zwi  schenplatte vorgesehenen Löcher für die Durchführung  der Ankerradwelle bzw. der Kleinbodenradwelle als  Montagelöcher zur vorübergehenden Positionierung der  genannten Wellen ausgebildet sind und jeweils die sie  durchdringenden Teile zumindest teilweise mit nur ge  ringem Spiel umgeben.  



  Bei der vorliegenden Lösung dient die Zwischenplatte  als Schablone oder Haltevorrichtung, so dass der Zusam  menbau wesentlich rascher und einfacher erfolgen kann.  



  Die     Uhrenkonstruktion    kann nun weniger Teile auf  weisen, so dass auch bei der Herstellung der Teile und  beim Zusammenbau Kosten eingespart werden können.  



  Der Vorteil des neuartigen     Uhrenwerkes    besteht  darin, dass diese     Uhrenkonstruktion    leicht und genau zu  sammengebaut werden kann.  



  Das Uhrwerk weist in einer bevorzugten Bauart ei  nen schwingenden Gangregler und eine Vielzahl von  auf Wellen angeordneten Rädern auf. Das eine Ende      der einzelnen Wellen dreht sich in einem Lager einer  Gestellplatte. Ferner ist als neuartiger Abstandsblock die  vorerwähnte Zwischenplatte vorgesehen. Dieser Block  hat Lager für andere Enden einiger der Wellen. Der Ab  standsblock ersetzt in seiner einen Funktion eine oder  mehrere der üblichen Brücken. Der Abstandsblock wird  während des Zusammenbaus auf der Gestellplatte posi  tioniert. Der Block hat als weitere Funktion ein oder  mehrere Montagelöcher, die vorübergehend während des  Zusammenbaus die Wellen positionieren und als Ersatz  für die Schablonen, Spannvorrichtungen und Haltevor  richtungen dienen.

   Die Löcher sind so gross, dass die  Wellen die Wand nach der endgültigen Positionierung  der Wellen nicht berühren. Der Block hat also die  Funktion einer Haltevorrichtung oder einer Spannvor  richtung, ohne dass jedoch diese wieder aus der Uhr ent  fernt werden muss. Der Abstandsblock wird nach dem  Zusammenbau an seiner eingebauten Stelle im Uhrwerk  belassen. Die dritte Funktion des Abstandsblockes be  steht darin, die Gestellplatte von einer oder mehreren  Brücken im richtigen Abstand zu halten und diese zu po  sitionieren. Durch diese letzte Funktion ersetzt er eine  Vielzahl von Abstandsstücken, und die Ausgaben für die  Bearbeitung eines massiven Blockes werden eingespart.  



  Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er  geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zu  sammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes enthält. In der Zeich  nung zeigen:  Fig. 1 und 2 Axialteilschnitte durch ein Uhrwerk un  ter Verwendung einer Zwischenplatte,  Fig. 3 eine Teiluntersicht gemäss Fig. 1 und 2,  Fig. 4 eine Draufsicht gemäss Fig. 1 und 2, wobei  jedoch die Räderwerkbrücke und die Unruhbrücke weg  gelassen sind, und  Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der Gestellplatte  (unten), der Zwischenplatte (Mitte) und der Räderwerk  und Unruhbrücken (oben).  



  Der in Fig. 1 dargestellte Uhrenantrieb ist auf einer  Gestenplatte 1 angeordnet. Die Gestellplatte ist vorzugs  weise aus einer Tafel aus Messing oder einem anderen  Metall ausgestanzt, so dass die teueren spanabhebenden  Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise Fräsen, ver  mieden werden. In Löchern, die durch die Gestellplatte  1 hindurchgebohrt sind, ist eine Mehrzahl von Steinla  gern 2, 3, 4, 4b, 5 und 5a eingepresst und so dort gehal  ten.  



  Auf der Gestellplatte 1 ist eine Zwischenplatte 6 an  geordnet, die äussere Teilstücke 7 und 8 hat. Vorzugs  weise ist die Zwischenplatte 6 aus Metall ausgestanzt  und entsprechend bearbeitet. Die Teilstücke 7 und 8 der  Zwischenplatte 6 sind stärker als die inneren Teilstücke.  Eine Räderwerkbrücke 9 ist auf der Zwischenplatte 6 an  geordnet. Die stärkeren Teilstücke der Zwischenplatte 6  wirken wie Säulen, um so die Gestellplatte 1 und die Rä  derwerkbrücke 9 in genauem Abstand zu halten.  



  Die Zwischenplatte 6 hat eine Anzahl von Löchern,  in die Steinlager 10 und 34 im Presssitz eingesetzt sind.  Die Räderwerkbrücke 9 hat eine Anzahl von Löchern,  in welche Steinlager 4a, 12, 13 und 14 eingepresst sind  (siehe insbesondere Fig. 1 und 2). Eine getrennte Unruh  brücke 15 trägt ein Steinlager 2a für die Unruhwelle  (siehe Fig. 1). Der Unruhkörper 16 ist auf einer Unruh  welle 17 angeordnet. Die Unruhwelle ist im Steinlager 2  der Gestellplatte und im Steinlager 2a der Unruhbrücke  gelagert. Der Unruhkörper 16 ist mit dem einen Ende ei-    ner Spiralfeder verbunden. Ein gegabelter Ankerkörper  18 ist auf einer Welle 19 angeordnet, die in Steinlagern  3 in der Gestellplatte und 10 in der Zwischenplatte dreh  bar gelagert ist. Der Ankerkörper 18 hat einen Sicher  heitsmesser, der mit einer Sicherheitsrolle zusammen  wirkt.

   Die Ankerstifte oder -steine wirken nun mit dem  Ankerrad 20 zusammen, das auf einer Ankerradwelle 21  angeordnet ist. Die Ankerradwelle 21 ist in Steinlagern 4  in der Gestellplatte und 4a in der Räderwerkbrücke  drehbar gelagert. Die Ankerradwelle 21 trägt ferner ein  Anderradritzel 22. Das Ankerradritzel 22 kämmt mit  dem Sekundenrad 23. Die Ankerradwelle 21 dreht sich  frei in einem Montageloch 24 der Zwischenplatte 6.  



  Das Sekundenrad 23 ist auf einer Sekundenradwelle  24a befestigt, die noch ein Sekundenritzel 25 und den  Sekundenzeiger 26 trägt (siehe Fig. 2). Das Sekundenrit  zel 25 kämmt mit einem Kleinbodenrad 27. Das Klein  bodenrad 27 und ein Kleinbodenritzel 28 werden von ei  ner Kleinbodenradwelle 29 getragen, die in Steinlagern 5  und 12 der Gestellplatte 1 und der Räderwerkbrücke 9  gelagert ist.  



  Das Kleinbodenritzel 28 kann sich frei innerhalb ei  nes Montageloches 41 der Zwischenplatte 6 drehen, das  grösser als das Kleinbodenritzel 28 ist. Die Wände des  Montageloches 41 halten das Kleinbodenritzel 28 und  seine Welle 29 während des Zusammenbaus ungefähr in  der Lage gemäss Fig. 2. Die Wände des Loches 41 die  nen nach dem Zusammenbau keiner weiteren Funktion.  



  Das Kleinbodenritzel 28 kämmt mit dem Minuten  rad 30, das von einer Minutenradwelle 31 gehalten ist.  Die Minutenradwelle 31 passt kraftschlüssig in das Minu  tenrohr 32. Der Minutenzeiger 33 wird von dem Minu  tenrohr 32 getragen. Das Ende der Minutenradwelle 31  dreht sich im Steinlager 34, das in die Zwischenplatte 6  eingepresst und dort gehalten ist. Damit wirkt die Zwi  schenplatte wie ein Brückenglied, indem sie ein Steinla  ger in seiner richtigen Lage hält, das als Lager für eine  Welle dient. Das untere Ende der Sekundenradwelle 24a  ist in dem für das Sekundenritzel vorgesehenen einstell  baren Steinlager 11 gelagert. Das Steinlager 11 ist axial  neben dem Steinlager 34 angeordnet.  



  Die Minutenradwelle 31 hat äussere Zähne 35, die  mit dem Federhausrad 36 des Federhauses 37 kämmen.  Eine Zugfeder 38 im Federhaus 37 wird aufgezogen und  liefert die Antriebsenergie für die Uhr. Das eine Ende  der Zugfeder 38 ist mit dem Federhaus 37 und das an  dere Ende mit dem Federkern 39 verbunden. Das eine  Ende des Federkerns 39 ist in einem Steinlager 14 der  Räderwerkbrücke und das andere Ende in einem Monta  geloch 40 der Gestellplatte gelagert.  



  Das untere Ende des Minutenrohres 32 hat Aussen  zähne, die ein Minutenrohrritzel 42 bilden. Das     Minu-          tenrohrritzel    42 kämmt mit einem Wechselrad 43, das  auf einer     Wechselradachse    44 angeordnet ist. Das eben  falls auf der     Wechselradachse    44 angeordnete Wechsel  ritzel 45 kämmt mit dem Stundenrad 46, das an seinem  Ende einen Stundenzeiger 47 trägt. Die verschiedenen  Funktionen der Zwischenplatte 6 sind in der folgenden  Beschreibung des     Zusammenbauverfahrens    des näheren  erläutert.  



  Der Zusammenbau beginnt damit, dass die Gesten  platte 1 mit der     Zifferblattseite    nach unten in eine Halte  vorrichtung eingesetzt wird. Die Wellen für das Minu  tenrad, den Ankerkörper, das Ankerrad und das Feder  haus werden nun in die betreffenden Löcher eingeführt  und in Lager im Gestell eingesteckt. Die Zwischenplatte      6 wird dann auf dem Gestell positioniert. Die das Klein  bodenrad enthaltende Baugruppe, d. h. das Kleinboden  ritzel 28, das Kleinbodenrad 27 und die Kleinbodenrad  welle 29, wird dann in das Montageloch 41 der Zwi  schenplatte 6 und in das Steinlager 5 eingeführt. Das  verstellbare Steinlager 11 wird dann positioniert, und  das Sekundenrad 23 und seine Sekundenradwelle 24a  werden in das Loch 50 der Minutenradwelle 31 einge  führt.

   Die Zwischenplatte 6 dient nun als Schablone oder  Haltevorrichtung, um die Ankerradwelle 21 und die  Kleinbodenradwelle 29 des Kleinbodenrades in ungefähr  senkrechter Lage zu halten. Die Räderwerkbrücke 9  wird dann mit der Zwischenplatte 6, beispielsweise  durch Schrauben 51, zusammengebaut, welche die Zwi  schenplatte durchdringen. Anschliessend werden die  übrigen Teile angebracht. Einer der letzten Zusammen  bauvorgänge besteht in der Positionierung und Befesti  gung der Unruhbrücke 15. Hierzu ist in ein Loch 52 der  Zwischenplatte eine Führungsbuchse 53 eingesetzt, die  nach oben vorsteht und die Unruhbrücke 15 dadurch  positioniert, dass der überstehende Teil in ein Passloch 55  der Unruhbrücke eingreift (siehe Fig. 1 und 5). Eine  Schraube 56 durchdringt die Löcher 55 und 52 und wird  in ein Gewindeloch 57 der Gestellplatte 1 eingeschraubt.

    Ferner wird eine Spreizfeder 58 zwischen der Zwischen  platte und der Unruhbrücke angeordnet. Vorzugsweise  ist die Zwischenplatte in ihren äusseren Dimensionen  etwas kleiner als die Gestenplatte. Eine Kante der Ge  stellplatte 1 kann dabei so überstehen, dass dort eine  Schulter 58a an der Gestellplatte 1 (siehe Fig. 1) gebil  det wird, die einen Sitz für das Gehäuse ergibt. Hier  durch wird eine Fräsoperation vermieden, die üblicher  weise an dem Gestellblock vorgenommen wird, um so  einen Sitz für das Gehäuse zu erzeugen.  



  Die vorliegende Erfindung kann in vieler Weise ab  gewandelt werden. Beispielsweise kann die Zwischen  platte lediglich verwendet werden, um die Funktion der  Abstandshalterung der Gestellplatte von Brückenglie  dern und/oder die Funktion einer Haltevorrichtung zum  zeitweiligen Halten der Teile zu erfüllen. Erwähnt sei  noch, dass die Zwischenplatte aus Kunststoff gespritzt  sein kann.



  Clockwork The present invention relates to a clockwork with a frame plate and a bridge that has bearings for shafts that are perpendicular to the frame plate and the bridge and penetrate an intermediate plate determining the distance between the frame plate and the bridge in corresponding holes, also with a Rä the chain, which includes a pinion gear shaft and a pinion pinion pinion, as well as a gear regulator and a drive with an escape wheel shaft.



  The manufacture of pocket watches and wristwatches is one of the oldest branches of industry. Without exception, clocks have had a number of gears for hundreds of years. Such wheels who used the to pass on energy and to reduce the rapid movement of a vibrating gear regulator, a balance wheel or a vibrator on the relatively slow rotation of the pointer. The wheels are arranged on shafts, the ends of which rotate in bearings, for example stone bearings. One end of the individual shafts usually rotates in a frame plate and the other end in a second frame plate or bridge. A bridge is a support part that is fastened in a frame plate. The frame plates and bridges are separated from one another by spacers and held together there by screws.



  Such a construction is relatively expensive in some respects. For example, many parts are required for the various bridges, spacers, screws, and shafts, all of which must be carefully and accurately assembled.



  The problem of providing a simple, accurate and inexpensive assembly process for watches is as old as the industry itself. Attempts have been made to solve this problem by certain methods, for example the use of templates, fitting gauges, jigs and the like. It is known, in particular to reduce the required skill and the costs of assembly, to use templates and clamping devices that temporarily hold the parts in their position until they are finally fixed in place by additional parts the.

   For example, one or more shafts can be held by a jig or template that has protruding fingers pressed onto the shafts from two sides while the bridge is being attached to the frame plate, and then the fingers are withdrawn. Even when such devices are used, great care and time are still required to properly set the parts in place.



  The invention is therefore based on the object of creating a clockwork that can be assembled relatively quickly, easily and precisely. This task is achieved according to the invention in the initially mentioned clockwork in that the holes provided in the inter mediate plate for the implementation of the escape wheel shaft or the small ground wheel shaft are designed as mounting holes for the temporary positioning of the shafts mentioned and at least the parts that penetrate them partially surrounded with little play.



  In the present solution, the intermediate plate serves as a template or holding device, so that the assembly can be carried out much more quickly and easily.



  The watch construction can now have fewer parts, so that costs can also be saved in the manufacture of the parts and in the assembly.



  The advantage of the new type of clockwork is that this clock construction can be easily and precisely assembled.



  In a preferred design, the clockwork has an oscillating speed regulator and a plurality of wheels arranged on shafts. One end of each shaft rotates in a bearing on a rack plate. In addition, the aforementioned intermediate plate is provided as a novel spacer block. This block has bearings for other ends of some of the shafts. The distance block replaces one or more of the usual bridges in its one function. The spacer block is positioned on the rack plate during assembly. The block also has one or more mounting holes that temporarily position the shafts during assembly and serve as a substitute for the templates, jigs and fixtures.

   The holes are so large that the waves do not touch the wall after the waves are finally positioned. The block thus has the function of a holding device or a Spannvor direction, without this having to be removed from the watch again. The spacer block is left in its built-in location in the movement after assembly. The third function of the spacer block is to keep the frame plate from one or more bridges at the correct distance and to position them. With this last function, it replaces a large number of spacers, and the expenses for machining a solid block are saved.



  Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description in connection with the drawing, the Ausführungsbei contains games of the subject invention. In the drawing: Fig. 1 and 2 show partial axial sections through a clockwork un ter using an intermediate plate, Fig. 3 shows a partial bottom view according to FIGS. 1 and 2, Fig. 4 shows a plan view according to FIGS the balance bridge are omitted, and FIG. 5 is a perspective view of the frame plate (below), the intermediate plate (middle) and the gear train and balance bridges (above).



  The clock drive shown in FIG. 1 is arranged on a gesture plate 1. The frame plate is preferably punched out of a sheet made of brass or another metal, so that the expensive machining operations, such as milling, are avoided. In holes that are drilled through the frame plate 1, a plurality of Steinla like 2, 3, 4, 4b, 5 and 5a are pressed and held there.



  On the frame plate 1, an intermediate plate 6 is arranged, the outer sections 7 and 8 has. Preferably, the intermediate plate 6 is punched out of metal and processed accordingly. The sections 7 and 8 of the intermediate plate 6 are stronger than the inner sections. A gear train bridge 9 is arranged on the intermediate plate 6 at. The stronger sections of the intermediate plate 6 act like pillars, so as to keep the frame plate 1 and the Rä derwerkbrücke 9 at a precise distance.



  The intermediate plate 6 has a number of holes into which stone bearings 10 and 34 are inserted in a press fit. The gear train bridge 9 has a number of holes into which stone bearings 4a, 12, 13 and 14 are pressed (see in particular FIGS. 1 and 2). A separate balance bridge 15 carries a stone bearing 2a for the balance shaft (see Fig. 1). The balance body 16 is arranged on a balance shaft 17. The balance shaft is mounted in the stone bearing 2 of the frame plate and in the stone bearing 2a of the balance bridge. The balance body 16 is connected to one end of a spiral spring. A forked anchor body 18 is arranged on a shaft 19 which is rotatably mounted in stone bearings 3 in the frame plate and 10 in the intermediate plate. The anchor body 18 has a safety knife that cooperates with a safety role.

   The anchor pins or stones now interact with the escape wheel 20, which is arranged on an escape wheel shaft 21. The escape wheel shaft 21 is rotatably mounted in stone bearings 4 in the frame plate and 4a in the gear train bridge. The escape wheel shaft 21 also carries an Anderradritzel 22. The escape wheel pinion 22 meshes with the seconds wheel 23. The escape wheel shaft 21 rotates freely in a mounting hole 24 of the intermediate plate 6.



  The second wheel 23 is attached to a second wheel shaft 24a, which also carries a second pinion 25 and the second hand 26 (see FIG. 2). The seconds pinion 25 meshes with a pinion 27. The pinion 27 and a pinion 28 are carried by a pinion shaft 29, which is stored in stone bearings 5 and 12 of the frame plate 1 and the gear train bridge 9.



  The small bottom pinion 28 can rotate freely within a mounting hole 41 of the intermediate plate 6, which is larger than the small bottom pinion 28. The walls of the mounting hole 41 hold the small bottom pinion 28 and its shaft 29 during assembly approximately in the position shown in FIG. 2. The walls of the hole 41 have no further function after assembly.



  The small bottom pinion 28 meshes with the minute wheel 30 which is held by a minute wheel shaft 31. The minute wheel shaft 31 fits positively into the minute tube 32. The minute hand 33 is carried by the minute tube 32. The end of the minute wheel shaft 31 rotates in the stone bearing 34, which is pressed into the intermediate plate 6 and held there. So that the inter mediate plate acts like a bridge member by holding a Steinla ger in its correct position, which serves as a bearing for a shaft. The lower end of the second wheel shaft 24a is mounted in the adjustable stone bearing 11 provided for the second pinion. The stone bearing 11 is arranged axially next to the stone bearing 34.



  The minute wheel shaft 31 has outer teeth 35 which mesh with the barrel wheel 36 of the barrel 37. A tension spring 38 in the barrel 37 is wound and supplies the drive energy for the watch. One end of the tension spring 38 is connected to the barrel 37 and the other end to the spring core 39. One end of the spring core 39 is mounted in a stone bearing 14 of the gear train bridge and the other end in a Monta hole 40 of the frame plate.



  The lower end of the minute tube 32 has external teeth that form a minute tube pinion 42. The minute tube pinion meshes with a change gear 43 which is arranged on a change gear axis 44. The just if arranged on the change gear axis 44 change pinion 45 meshes with the hour wheel 46, which carries an hour hand 47 at its end. The various functions of the intermediate plate 6 are explained in more detail in the following description of the assembly method.



  The assembly begins with the fact that the gesture plate 1 is used with the dial side down in a holding device. The shafts for the minute wheel, the anchor head, the escape wheel and the spring house are now inserted into the relevant holes and inserted into bearings in the frame. The intermediate plate 6 is then positioned on the frame. The assembly containing the small ground wheel, d. H. the small bottom pinion 28, the small third wheel 27 and the small third wheel shaft 29 is then inserted into the mounting hole 41 of the inter mediate plate 6 and 5 in the stone bearing. The adjustable jewel bearing 11 is then positioned, and the second wheel 23 and its second wheel shaft 24a are inserted into the hole 50 of the minute wheel shaft 31.

   The intermediate plate 6 now serves as a template or holding device in order to hold the escape wheel shaft 21 and the small ground wheel shaft 29 of the small ground wheel in an approximately vertical position. The gear train bridge 9 is then assembled with the intermediate plate 6, for example by screws 51, which penetrate the inter mediate plate. Then the remaining parts are attached. One of the last assembly processes is the positioning and fastening of the balance bridge 15. For this purpose, a guide bushing 53 is inserted into a hole 52 in the intermediate plate, which protrudes upwards and positions the balance bridge 15 by inserting the protruding part into a fitting hole 55 of the balance bridge engages (see Fig. 1 and 5). A screw 56 penetrates the holes 55 and 52 and is screwed into a threaded hole 57 of the frame plate 1.

    Furthermore, an expanding spring 58 is arranged between the intermediate plate and the balance bridge. The intermediate plate is preferably somewhat smaller in its external dimensions than the gesture plate. An edge of the Ge set plate 1 can protrude so that there a shoulder 58a on the frame plate 1 (see Fig. 1) is gebil det, which gives a seat for the housing. This avoids a milling operation that is usually carried out on the frame block in order to create a seat for the housing.



  The present invention can be modified in many ways. For example, the intermediate plate can only be used to function as a spacer between the frame plate and bridge members and / or to perform the function of a holding device for temporarily holding the parts. It should also be mentioned that the intermediate plate can be injection-molded from plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Uhrwerk mit einer Gestellplatte und einer Brücke, die Lagerstellen für Wellen hat, die senkrecht zu der Gestellplatte und der Brücke verlaufen und eine den Ab stand von Gestellplatte und Brücke bestimmende Zwi schenplatte in entsprechenden Löchern durchdringen, ferner mit einer Räderkette, die eine ein Kleinbodenrad und ein Kleinbodenradritzel aufweisende Kleinboden radwelle umfasst, sowie mit einer Ankerradwelle, einem Gangregler und einem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zwischenplatte (6) vorgesehenen Löcher für die Durchführung der Ankerradwelle (21) bzw. der Kleinbodenradwelle (29) als Montagelöcher (24, 41) zur vorübergehenden Positionierung der genannten Wellen ausgebildet sind und jeweils die sie durchdringenden Teile zumindest teilweise mit nur geringem Spiel umge ben. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Clockwork with a frame plate and a bridge that has bearing points for shafts that run perpendicular to the frame plate and the bridge and an intermediate plate that determines the distance between the frame plate and the bridge and penetrates into corresponding holes, also with a chain of wheels, one of which is a pinball and a pinion having a pinion and an escape wheel shaft, a gear regulator and a drive, characterized in that the holes provided in the intermediate plate (6) for the escape wheel shaft (21) or the pinion shaft (29) are used as assembly holes ( 24, 41) are designed for the temporary positioning of said shafts and in each case the parts penetrating them are at least partially vice versa with little play. SUBCLAIMS 1. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das eine Montageloch (41) das Ritzel (28) der Kleinbodenradwelle (29) teilweise mit nur geringem Spiel umgibt. 2. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein von der Ankerradwelle (21) getrage ner Ring das zweite Montageloch (24) zumindest teil weise durchdringt und von diesem mit geringem Spiel umgeben ist. 3. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zwischenplatte (6) zur Bildung eines Sitzes für ein Gehäuse eine entsprechende Schulter (58) hat. 4. Clockwork according to patent claim, characterized in that one mounting hole (41) partially surrounds the pinion (28) of the pinion shaft (29) with only little play. 2. Movement according to patent claim, characterized in that one of the escape wheel shaft (21) carried ring penetrates the second mounting hole (24) at least partially and is surrounded by this with little play. 3. Movement according to claim, characterized in that the intermediate plate (6) has a corresponding shoulder (58) to form a seat for a housing. 4th Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es mit einer Unruh und einer Unruh brücke, die ein Lager für die Unruhwelle enthält, deren anderes Lager in der Gestellplatte angeordnet ist, verse hen ist und dass die Zwischenplatte (6) mit einem Teil stück (7) zwischen der Unruhbrücke (15) und der Ge stellplatte (1) angeordnet ist. 5. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antrieb eine in einem Federhaus (37) angeordnete Zugfeder (38) aufweist. 6. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Zwischenplatte (6) mindestens ein Lager (34) für eine Minutenradwelle (31) angeordnet ist. 7. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Zwischenplatte (6) ein Lager (11) für eine Sekundenradwelle (24a) angeordnet ist. B. Clockwork according to patent claim, characterized in that it is provided with a balance and a balance bridge, which contains a bearing for the balance shaft, the other bearing of which is arranged in the frame plate, and that the intermediate plate (6) is provided with a part ( 7) is arranged between the balance bridge (15) and the Ge set plate (1). 5. Movement according to claim, characterized in that the drive has a tension spring (38) arranged in a barrel (37). 6. Clockwork according to claim, characterized in that at least one bearing (34) for a minute wheel shaft (31) is arranged in the intermediate plate (6). 7. Movement according to claim, characterized in that a bearing (11) for a second wheel shaft (24a) is arranged in the intermediate plate (6). B. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es mit einem auf der Ankerradwelle ange ordneten Ankerrad und einer auf einer Ankergabelwelle angeordneten Ankergabel versehen ist und dass ein La ger (10) der Ankergabelwelle (19) in der Zwischenplatte (6) angeordnet ist. 9. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens zum Teil auf dem das Monta geloch (41) durchdringenden Teil der Kleinbodenrad- welle (29) ein Kleinbodenritzel (28) angeordnet ist, wel ches das Montageloch (41) mit Spiel durchgreift. 10. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die äusseren Teilstücke (7, 8) der Zwi schenplatte (6) eine grössere Stärke als die inneren Teil stücke haben und als Abstandsstücke dienen. 11. Clockwork according to patent claim, characterized in that it is provided with an escape wheel arranged on the escape wheel shaft and an anchor fork arranged on an anchor fork shaft and that a bearing (10) of the anchor fork shaft (19) is arranged in the intermediate plate (6). 9. Movement according to claim, characterized in that at least partially on the part of the pinion shaft (29) penetrating the assembly hole (41), a pinion pinion (28) is arranged, which engages through the assembly hole (41) with play. 10. Movement according to claim, characterized in that the outer sections (7, 8) of the inter mediate plate (6) have a greater thickness than the inner sections and serve as spacers. 11. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zwischenplatte (6) aus Kunststoff be steht. 12. Uhrwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Unruhbrücke (15) mit der Zwischen platte (6) über eine verstellbare Verschraubung (56) ge halten ist, die eine Feder (58) unter Spannung hält. 13. Uhrwerk nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die vorzugsweise als ringförmige Blattfeder ausgebildete Feder (58) zwischen der Unruh brücke (15) und der Zwischenplatte (6) angeordnet ist. 14. Clockwork according to claim, characterized in that the intermediate plate (6) is made of plastic. 12. Movement according to claim, characterized in that the balance bridge (15) with the intermediate plate (6) via an adjustable screw connection (56) is kept ge, which holds a spring (58) under tension. 13. Clockwork according to dependent claim 12, characterized in that the spring (58), which is preferably designed as an annular leaf spring, is arranged between the balance bridge (15) and the intermediate plate (6). 14th Uhrwerk nach Unteranspruch 12 oder 13, da durch gekennzeichnet, dass in ein Loch (52) der Zwi schenplatte (6) eine Führungsbüchse (53) eingesetzt ist, die mit einem Endteil in ein Loch (55) der Unruhbrücke (15) eingreift und von einer die Platten (1, 6) und die Unruhbrücke (15) zusammenhaltenden Schraube (56) durchdrungen ist. <I>Französische Patentschriften</I> Nrn. <I>649 800, 1297<B>551</B></I> Clockwork according to dependent claim 12 or 13, characterized in that a guide bushing (53) is inserted into a hole (52) of the intermediate plate (6), one end part of which engages in a hole (55) of the balance bridge (15) and of a screw (56) holding the plates (1, 6) and the balance bridge (15) together is penetrated. <I> French patents </I> Nos. <I> 649 800, 1297 <B> 551 </B> </I>
CH85669D 1920-01-08 1920-01-08 Aircraft control device. CH85669A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85669T 1920-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH85669A true CH85669A (en) 1920-07-01

Family

ID=4342028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85669D CH85669A (en) 1920-01-08 1920-01-08 Aircraft control device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH85669A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952977C1 (en) Gearbox of electronic-mechanical wristwatches with a stepper motor and a central second hand
DE2622863C2 (en) Electric clock
DE3206155C2 (en)
DE3036165B2 (en) Clock for analog display of the time
DE2704700C3 (en) Movement for a particularly flat watch
DE3141051A1 (en) &#34;WATCH WITH AUTOMATIC WINDING&#34;
DE1901961A1 (en) clockwork
DE60036603T2 (en) Display mechanism of the power reserve of a watch and clock provided with this mechanism
DE2632303A1 (en) BATTERY OPERATED ELECTRONIC CLOCK
DE2732944C2 (en) Clock with a gear train, an engine block and a circuit block
DE2310111A1 (en) CLOCKWORK
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
CH85669A (en) Aircraft control device.
DE2630945A1 (en) RAEDERWERK FOR A WRISTWATCH
DE1901070B2 (en) Time-keeping instrument
DE2821944C2 (en) Date display device in a watch
DE2426631A1 (en) FOUNDATION AND BACKING DEVICE FOR WATCH MOVEMENTS
DE2622865A1 (en) HAND AND GEAR SHAFT SUPPORT FOR AN ELECTRIC WATCH
DE2442950A1 (en) HAND SETTING DEVICE FOR CLOCKS
DE2422053A1 (en) MECHANICAL MOVEMENT WITH A DRIVE CASE THAT IS AXIALLY HELD BETWEEN TWO CASE ELEMENTS
DE1941359A1 (en) A unit consisting of the regulating organs and the return device of a clock, a method for assembling an embodiment of the same and means for its execution
CH701778A2 (en) Timepiece with calendar mechanism and two date discs.
DE6934746U (en) SYNCHRONOUS MOVEMENT
DE2422056C2 (en) Mechanical clockwork
DE7335107U (en) Gear train limitation for a battery clock