CH85298A - Ventilation device for electrical machines. - Google Patents

Ventilation device for electrical machines.

Info

Publication number
CH85298A
CH85298A CH85298DA CH85298A CH 85298 A CH85298 A CH 85298A CH 85298D A CH85298D A CH 85298DA CH 85298 A CH85298 A CH 85298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
cooling
machine
additional
inflow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH85298A publication Critical patent/CH85298A/en

Links

Description

  

  Lüftungseinrichtung für elektrische Maschinen.    Die Einrichtungen zur Kühlung elek  trischer Maschinen lassen sich nach der Art  der Kühlluftförderung unterscheiden in sol  che, bei denen der Läufer der     elektrischen          Maschinen    selbst die für die Kühlung der       gesamten    Maschine benötigte     Luftmenge     allein fördert, in solche, bei denen lediglich  von aussen her durch einen gesonderten  luftbeweger Kühlluft durch die Maschine  getrieben wird, und schliesslich in solche,  bei denen beide Kühlungsarten vereint zur  Anwendung kommen.  



  Eine Anordnung der ersten Art zeigt die  Fig. 1, die den allgemein bekannten Typ  der elektrischen Maschinen mit     Kühlung     mittelst durch den Läufer geförderter Luft  darstellt. Das wirksame Eisen 1 des Ständers  ist mit den üblichen radialen Lüftungs  schlitzen 2 und achsialen Luftkanälen 3 ver  sehen dargestellt. Das wirksame Eisen 4 des  Läufers ist in der üblichen Weise mit ra  dialen Lüftungsschlitzen 5     versehen,    die in  bekannter Weise eine     Ventilationswirkung     hervorbringen.

   Ausserdem besitzt der Läufer  an seinen Stirnseiten Ventilatoren 6, die die    aus dem Ansaugraume 7 entnommene Kühl  luft in die Druckkammer 8 pressen, von wo  sie sieh durch die Achsialkanäle 3, sowie       durch        den    Luftspalt     zwischen    Ständer und  Läufer auf die radialen Lüftungsschlitze  verteilt und von dort schliesslich über den  Abluftraurn 9 ins Freie entweicht. Die ein  bezeichneten Pfeile geben hier wir in allen  andern Figuren die Richtung des Kühlluft  stromes in den einzelnen Teilen der Ma  schine an. Die Wicklung ist der Deutlich  keit halber hier wie in allen andern Figuren  weggelassen.  



  Fig. 2 zeigt ein Beispiel der zweiten be  kannten Art     einer        Luftkühlung    für elek  trische Maschinen. Hier wird die Kühlluft  von aussen     leer        mittelst    eines gesonderten  Luftbewegers durch die Kühlkanäle und  Lüftungsschlitze des Läufers und des Stän  ders hindurchgepresst. Gleiche Teile wie in       Fig.    1     sind    mit, den gleichen     Bezugszeichen          verseben.    Die     Ständerkühlung    ist in     Fig.     nach dem im     scliweiz.    Patent.

   Nr.     438','r3    ge  schützten Erfindungsgedanken ausgebildet.  



  Die dritte der anfangs erwähnten bekann-      ten Luftkühlungseinrichtungen ergibt sich  unmittelbar aus einer Vereinigung der Ein  richtungen nach den Fig. 1 und 2, indem  man beispielsweise bei einer Einrichtung  nach Fig. i ausser der durch den Läufer und  seine Ventilatoren bewirkten Kühlung (Ei  genkühlung) noch eine durch einen geson  derten Luftbezveger von aussen her bewirkte  Kühlung (zusätzliche Kühlung) nach Fig.2  vorsieht. Diese Ausführung hat jedoch den  Nahteil, dass sich die beiden     Luftströme     gegenseitig stören, die Kühlung also nicht  immer vollkommen ist.  



  Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass  bei derartigen Einrichtungen die Kühlluft  sich im wesentlichen nach den Reibungs  widerständen, welche sich in den verschie  denen Luftwegen der Maschine finden, auf  die verschiedenen zu kühlenden Gebiete der  Maschine verteilt. Eine Regelung, also eire  von vornherein beabsichtigte Verteilung der  Kühlluftmengen auf bestimmte Gebiete der  Maschine nach Massgabe der verschieden  hohen Erwärmung dieser letzteren ist nur  äufsserst schwierig, eine willkürliche Beein  flussung der Luftverteilung bei einer fer  tigen Maschine ohne konstruktive Änderun  gen derselben gar nicht möglich.  



  In Rücksicht auf die oft hohe Ausnut  zung des Materials bei Maschinen neuerer  Bauart ist es aber häufig erwünscht, be  stimmten Gebieten der Maschine, in denen  eine stärkere Erwärmung stattfindet als in  andern Gebieten, nicht nur eine reichlichere  Kühlluftmenge zuzuführen, sondern es wird  oft zweeckmässig sein, die den einzelnen Ge  bieten der Maschine zugeführten Kühlluft  mengen je nach Bedarf regelbar zu machen.  So wird es sich häufig als notwendig er  weisen, beispielsweise den Gebieten, die dem  Luftspalte zwischen Ständer und Läufer be  nachbart sind, eine grössere Kühlluftmenge  zuzuführen als den Gebieten, die in der Nähe  des, Ständerrückens liegen, weil erstere  durch die Verluste in der Wicklung und in  den meist hochgesättigten Zähnen des wirk  samen Eisens stärker erwärmt werden als  die andern Gebiete.

   Bei achsial langen Ma-    schinen kann der Fall eintreten, dass die in  bezug auf die Längsachse mittlern Gebiete  des wirksamen Ständereisens nicht ausrei  chend gekühlt werden, weil bei der ver  hältnismässig grossen Länge der Luftwege bis  dorthin die Widerstände, die die Kühlluft  zu überwinden bat, erheblich und die     Ah-          kühlungsverhältnisse    überdies ungünstiger  sind als in den den Stirnseiten des wirk  samen Eisens benachbarten Gebieten.

   Da  ferner die Verschiedenheit im     Küllluftbe-          darfe    der einzelnen Gebiete der Maschine  mit zunehmender Belastung derselben un  ter Umständen grösser wird, ist es noch er  wünscht, die Verteilung der Kühlluftmengen  auf die einzelnen Gebiete der Maschine nach  Bedarf regelbar zu machen. Der Gegenstand  der Erfindung löst diese Aufgaben in ein  facher Weise. Auch hier wird ausser der  durch den Läufer bewirkten Kühlung (Ei  genkühlung) noch eine durch mindestens  einen zusätzlichen Luftbeweger von aussen  her bewirkte Kühlung (zusätzliche Kühlung)  vorgesehen.

   Um aber die geförderten Luft  mengen in gewünschter Weise auf die ein  zelnen Gebiete der Maschine zu verteilen,  ermöglicht es die neue Einrichtung, die  Kühlluft der zusätzlichen Luftbeweger zurr  mindesten auf einen Teil ihrer     Weglänge     getrennt von der durch den Läufer geför  derten Luft durch die Maschine zu führen.  während auf lern restlichen Teil die Luft  ströme vereinigt sind.  



  Anhand der Zeichnungen soll die Erfin  dung in einigen Ausführungsbeispielen nä  her beschrieben werden.  



  Fig. 3 zeigt ein ausserordentlich einfaches  Ausführungsbeispiel, bei welchem die Luft  führung im     wirksamen    Eisen in an sich be  kannter Weise folgendermassen durchgebil  det ist: Das aus Blechen zusammengeschich  tete wirksame Eisen des feststehenden Teil  der Maschine ist mit radialen Lüftungs  schlitzen versehen, von denen einer oder  eine Anzahl (Einströmluftschlitze 2) die  Kühlluft achsialen Kanälen in den     Blech-          raketen        zlifühlt.        @\üllrcnll        Dill        alldcrer        l,llft-          sehlitz    oller eilte Allzahl derselhen (:

  1@z@-      strömluftschlitze 2') die aus den achsialen  Kanälen austretende Luft abführt, wobei  diejenigen Lüftungsschlitze. durch welche  die Luft in die Maschine einströmt, durch  Zwischenlagen gegen den Luftspalt zwi  schen Ständer und Läufer abgeschlossen  sind. Der Ansaugraum 7 der Fig. i und 2  ist hier durch eine Zwischenwand 11 in zwei  Kammern I und II geteilt und zwar in der  Weise, dass die Kammer 1 an ilrem dem  Läufer zugekehrten Ende die Form eines  Ansaugstutzens 12 erhält, der in irgendeiner  an sich bekannten Weise so der Stirnseite  des Läufers gegenübersteht, in ihn hinein  ragt oder ihn übergreift, dass eine mög  lichst vollkommene Trennung der Luft  ströme in den Kammern I und II erfolgt.

    In die Kammer 1 tritt die Luft beispiels  weise von irgendwo aus der freien Atmo  sphäre ein, wird durch die     Ventilatorwir-          kung    des Läufers über den Ansaugstutzen  12 in das Innere des Läufers eingesaugt, tritt  durch die radialen Lüftungsschlitze 5 des  Läufers in die als Ausströmluftschlitze die  nenden radialen Lüftungsschlitze 2' des  Ständers und teilweise auch in den Luft  spalt zwischen Ständer und Läufer und ent  weicht schliesslich durch den Ausströmraum  9 ins Freie.  



  Die vom zusätzlichen Luftbeweger geför  derte Kühlluft wird in die Kammer II ge  leitet und gelangt von dort in die Druck  kammer 8 der Stirnverschalung. Von hier  verteilt. sie sich durch die     Einströmkam-          mern    13 über die als Einströmluftschlitze  dienenden Radialschlitze 2 des wirksamen  Ständereisens, die, um Störungen des Luft  stromes durch die aus den Radialschlitzen  des Läufers kommende Luft zu vermeiden,       durch    Zwischenstücke gegen den Luftspalt  zwischen Ständer und Läufer abgeschlossen  sind.

   Von dort nimmt die Luft ihren Web  in der im vorhergehenden Abschnitte be  schriebenen Weise über die achsialen     Kühl-          lcanäle    3 und die als Ausströmluftschlitze  dienenden Radialschlitze 2' des Ständer  eisens, von wo sie über den Ausströmraum  9 ins Freie gelangt.    Ein Teil der zusätzlicher, Kühlluft strömt  aus der Druckkammer S     unmittelbar        durch     die achsialen Kühlkanäle 3 des Ständer  eisens und durch den Luftspalt zwischen  Ständer und Läufer in die Ausströmschlitze  2', vereinigt sich dort mit der aus den Ra  dialschnitten des Läufers kommenden Luft  der Eigenkühlung und gelangt über die  Ausströmkammern 9 ins Freie.  



  Die Anordneng nach Fig. 3 ermöglicht  daher schon eine bis zu gewissem Grade  willkürliche, in jedem Falle bessere     Ver-          ieilung    der Kühlluft auf die einzelnen Teile  der Maschine, als es bei den bisher bekann  ten Anordnungen möglich war.  



  Je nach den gerade vorliegenden Ver  hältnissen kann man den beiden Luftströ  men verschiedene Gebiete in der zu kühlen  den Maschine zuweisen. So kann man den  zusätzlichen Ltiftstrom von der einen Stirn  seife der Maschine, den Luftstrom der     Eigen-          kühltung    von der andern Stirnseite der Ma  schine zuführen. Man kann aber auch einen  Teil des Masehinenumfanges mit dem einen  Luftstrom, den übrigen Teil des Umfanges  mit dem andern Luftstrom kühlen. Je nach  dun im Einzelfall ausschlaggebenden kon  struktiven Gesichtspunkten wird man hier  bei entweder die obere und untere oder aber  die rechte und die     linke    Hälfte     des        Umfanges     wählen.

   Es stellt aber auch nichts im Wege,  jede dieser Umfangshälften wiederum in  eine Anzahl Sektoren zu unterteilen und die  den beiden Hälften     zugeordneten    Sektoren  in der     LTmfanbsrichtting-    einzeln oder grup  penweise miteinander     abwechseln    zu lassen.  



  Man kann     die        Einrichtung        auch    in der       Weise        ausführen,        elass    man von dem zusätz  lichen Luftstrom und dem Luftstrome der       Eigenl:ühlun;-    den einen vorwiegend die     in-          nern    Teile der     Maschine.    den andern vor  wiegend die nach dem     äussern    Umfange des       Ständers        zti        gelegenen    Teile bestreichen       lässt.     



  Während der zusätzliche Luftstrom zum       mindester,    auf einem     '!'eil    der     Weglänge     getrennt von der     durch    den Läufer meför-      derten Luft durch die Maschine geführt  werden soll, ist eine teilweise Trennung des  Luftstromes der     Eigenkühlung    von dem der  zusätzlichen Kühlung nicht unbedingt er  forderlich. Es wird in häufigen Fällen er  wünscht sein, die durch den Läufer hervor  gerufene Luftbewegung durch diejenige der  zusätzlichen Luftbeweger in ihrer Wirkung  zu unterstützen. Es geschieht dieses da  durch, dass der Täufer die Luft mindestens  zum Teil aus dem Druckraume der zusätz  lichen Luftbeweger zugeführt erhält.

   Hier  bei kann die Grösse der unterstützenden  Wirkung durch eingebaute Regelungsorgane  geregelt werden, von denen die eine Art die  Regelung der Luftzufuhr zum Läufer aus  dem     Druckraume    der zusätzlichen     Luft-          beweger,    die andere Art die Regelung der  unmittelbaren Luftzufuhr zum Läufer be  wirkt. Fig. 4 zeigt eine Anordnung, welche  eine weifere Durchbildung der Anordnung  nach Fig. 3 darstellt und eine Regelung der  Kühlluttmengen für die beiden Luftwege in  noch vollkommenerer Weise ermöglicht. In  der Trennwand zwischen den Kammern 1  und II ist. eine Klappe 14 angeordnet, dass  je nach ihrer Stellung ein mehr oder we  niger grosser Teil der zusätzlichen Kühltaft  in die Kammern 1 und II geleitet wird.  



  Würde zum Beispiel die Klappe auf die  Stellung e gestellt, so würde die gesamte  zusätzliche Kühlluft durch die Kammer I  geleitet, während die Kammer lI unmittel  bar gar keine zusätzliche Kühlluft erhält.  Der äussere Luftweg der Maschine würde  dann nur mittelbar Kühlluft vom zusätz  lichen Luftbeweger erhalten, nämlich über  den Läufer. In der Stellung a würde da  gegen die gesamte zusätzliche Kühlluft  durch die Kammer II geleitet, während die  Kammer I gar keine zusätzliche Kühlluft  erhält. Um in diesem Falle dem innern  Luftwege Kühlluft zuzuführen, wird zweck  mässig eine die Kammer I mit der Aussen  luft oder einer sonstigen Kühlluftduelle in       Verbindung    setzende Öffnung vorgesehen,  die durch ein Abschlussorgan, z.

   B. eine  Kappe 15, selbsttätig oder von Hand ge-    schlossen werden kann, wenn die Klappe i4  in einer andern als Stellung a stellt. In allen  Zwischenstellungen b, c und d wird je nach  der Stellung der Klappe 14 die zusätzliche  Kühlluft auf die Kammern I und II verteilt.  



  Da gleiche Teile der Maschine wie in  den früheren Figuren auch hier mit den  gleichen Bezugszeichen versehen sind, er  übrigt sich eine nähere Beschreibung der  Fig. AL in ihren Einzelheiten. Nur zurr bes  seren Verständnis des Weges, welchen die  Kühlluft im äussern Luftwege nimmt, möge  dieser Weg anhand der Fig. 4 und 5 verfolgt,  werden.  



  Wie oben bei der Beschreibung der  Flg. 3 ausgeführt wurde, tritt die Kühlluft  voll der Druckkammer 8 in der Stirnver  schalung in die Einströmkammern 13 und  von dort in die Einströmluftschlitze 2 des  Ständereisens. Von den     Einströmluftschlit-          zen    2 geht die Luft weiter durch die     ach-          sialen    Kühlkanäle 3 bis in die     Ausströmluft-          schlitze    2'. Dieser Teil des Weges der Kühl  luft lässt sich anhand der Fig. 3 und 4 ohne  weiteres verfolgen.

   Um jedoch den Austritt  der warmen Abluft aus den     Ausströmschlit-          zen    2' in den Ausströmraum 9 klar verfol  gen zu können, diene die Fig. a als     Er@gän-          zung    der Fig. 4.  



  In Fig. 5 ist auf der linken Hälfte ein  Querschnitt durch die Maschine nach A--7  Fig. 4) dargestellt, während die rechte  Hälfte der Fig. 5 einen solchen Querschnitt  nach C-D darstellt. Auf der linken Hälfte  Sieht man die Kammer II, durch die den  eingezeichneten Pfeilen entsprechend die zu  sätzliche Kühlluft in die Druckkammer 8  eintritt. Von dieser aus verteilt sich die       Kühlluft    auf die nur gewisse Sektoren um  fassenden Einströmkammern 13 und trifft  von dort, wie die Pfeile andeuten, zentri  petal in die Einströmluftschlitze 2 (Fig. 4) ein.

    Aus diesen gelangt sie     durch    die     Achsial-          kanäle    3     (Fig.    41 in die     Ausströmluftschlitze     '     (h'ig.    4     und    5) und tritt von dort zentri  fugal in den     Auströmraum    9 und über den       Abluftkanal    111     (Fig.    4 und 5) ins Freie.

   Wie  die     Fig.    4 und 5     erkennen        lassun,        Sind    die      Einströmluftschlitze 2 im Bereiche der     Ein-          strömkammern    13 durch Zwischenstücke  gegen den Luftspalt zwischen Ständer und  Läufer abgeschlossen, ebenso sind die     Ein-          strömkammern    13 gegen den Ausströmraum  9 beispielsweise durch im Gehäuse angeord  nete Trennwände 16 abgeschlossen. Auch  hier ist ersichtlich, dass die zusätzliche Küh  lung auf dem wehgrössten Teil ihres Weges  innerhalb der Maschine getrennt von der  durch den Läufer geförderten Luft durch  die Maschine geleitet wird.

   Die durch den  Läufer hervorgerufene Luftbewegung wird  aber durch diejenige der zusätzlichen     Luft-          beweger    in ihrer Wirkung unterstützt, denn  der Ventilator des Läufers entnimmt seine  Kühlluft aus dem Druckraume der zusätz  lichen Luftbeweger.  



  Fig. 6 zeigt zwei weitere Ausführungs  beispiele der Anordnung gemäss der Erfin  dung. Da die in dieser, sowie in den noch  folgenden Figuren dargestellte Maschine in  ihrem allgemeinen Aufbau im Prinzipe mit  den in den früheren Figuren dargestellten  Maschinen übereinstimmt, sind im Folgen  den der Übersichtlichkeit halber alle die  jenigen Bezugszeichen in den Figuren weg  gelassen, welche zum Verständnis der dar  gestellten Ausführungsform nicht mehr er  forderlich sind.  



  In Fig. 6 ist der Druckraum 8 der Stirn  verschalung durch eine ringförmig oder po  lygonal um den ganzen Druckraum herum  laufende Trennwand 17, die in der Fig. 6  nur in der obern Hälfte gezeichnet ist, wäh  rend in der untern Hälfte eine andere, spä  ter zu beschreibende Ausführungsform dar  gestellt ist, in zwei getrennte Räume geteilt.  In den innern Raum drückt ein besonderer,  auf dem Läufer angeordneter Ventilator 6  Luft hinein, die durch die innern Luftwege  des Ständers, beispielsweise durch die Ach  sialkanäle 3 und den Luftspalt zwischen  Ständer und Läufer nach den     Ausströmluft-          schlitzen    2' und von da über den     Ausström-          raum    9 ins Freie gelangt.

   In den äussern  Raum 8' des Druckraumes 8 tritt je nach  der Stellung der Klappe 14 die gesamte    zusätzliche Kühlluft oder ein Teil derselben  ein und gelangt von dort über die     Einström-          kammern    13 in die     Einströmluftschlitze    2,  weiter auf dem bereits beschriebenen Wege  in den     Auströmraum    9, wo sich sämtliche  der Eigenkühlung, sowie der zusätzlichen       Kühlung    angehörenden Luftströme treffen.  und von dort ins Freie.  



  Die Trennwand 17 dient, wie ersichtlich,  dazu, eine gegenseitige Störung des vom  Läuferventilator geförderten Luftstromes und  des zusätzlichen Luftstromes zu verhindern.  Sie kann in die Stirnverschalung     besonders     eingebaut sein, sie kann aber auch mit der  Stirnverschalung oder Teilen der letzteren  aus einem Stücke bestehen.  



  In der untern Hälfte der     Fig.    6 ist ein  weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt.  Bei gewissen Arten von     Ständerwicklungen,     wie, um nur ein Beispiel zu nennen, der  sogenannten     Fasswicklung    oder ähnlichen  Wicklungen, ist es unter ganz unerheb  lichen Änderungen der Wicklung gegen  über     cler    sonst üblichen Ausführung mög  lich, gleich die Wicklung selbst als     Trenn.-          wanc1    auszubilden, so dass die besondere  Trennwand 17 nach     Fig.    6 oben entbehrlich  wird.

   Hierbei kann entweder die Wicklung  allein die Funktion der Trennwand über  nehmen, oder es können die zur Befestigung  der Wickelköpfe dienenden Wicklungs  stützen gleichfalls so ausgebildet sein, dass  sie mit der Wicklung zusammen einen Man  tel bilden, der die Druckkammer der Stirn  verschalung in zwei     Kammern    8 und 8' teilt.

    So können zum Beispiel die sonst. üblichen  Wicklungsstützen durch einen konzentrisch  zur Maschinenachse in der Stirnverschalung       herumlaufenden    Ring 18 ersetzt werden, der  dann die Wicklungsköpfe zu einer Trenn  wand ergänzt. licht in allen Fällen     wird    es  erforderlich sein, eine vollkommene Tren  nung zwischen den Kammern 8 und 8'       durchzuführen,    es wird vielmehr in man  chen Fällen     geniigen,    nur die ungehinderte  Vermischung der     Luftströme    in den beiden  Kammern bis zu gewissem Grade zu ver  meiden.

        Die Regelung der Luftmengen, bezw. des  Druckes in den beiden Hauptluftwegen der  Maschine kann bei den Einrichtungen nach  Fig. 6 in ähnlicher Weise erfolgen wie bei  derjenigen nach Fig. 4, nämlich mittelst der  Klappen 1 4 und 15 oder mittelst gleichwer  tiger Regelungsorgane.    In gewissen Fällen kann es erwünscht  sein, statt den Druckraum der Stirnverscha  lung in die Kammern 8 und 8' zu untertei  len, den Druckraum 8 in seiner ganzen  Ausdehnung für den einen Luftstrom, bei  spielsweise für die Eigenkühlung, zu be  nutzen.

   Um auch in diesem Fall eine Zu  führung der dem zweiten, also beispiels  weise dem zusätzlichen Luftstrom entnom  menen Kühlluft zu den     Einströmluftschlit-          zen    2 des wirksamen Ständereisens zu     er-          mögligchen,    können, wie es beispielsweise in  Fig. 7 dargestellt ist, die Einströmkammern  13 von einem oder bei achsial langen Ma  schinen von mehreren in der Maschinen  mitte oder in deren Nähe gelegenen, das  wirksame Eisen ringförmig umgebenden  Zuführungskanälen 20 aus mit Kühlluft ge  speist werden. Die Luftführung ist auch  hier im übrigen die gleiche wie bei den an  dern Figuren, so dass sich ein näheres Ein  gehen hierauf erübrigt.

   Um dem oder den  Zuführungskanälen 20 Luft von dem zu  sätzlichen Kühlluftstrom zuführen zu kön  nen, ist in der die Kammer II von der Kam  mer III' trennenden Wand eine Öffnung  vorgesehen, durch die mittelst eines     Rege-          lungsorganes,    z. B. einer Klappe 21 oder  eines Schiebers oder dergleichen, ein Teil  des zusätzlichen Kühlluftstromes nach dem  Kanal 20 hin selbsttätig oder von Hand  regelbar abgezweigt werden kann.    Der     Läuferventilator    6 fördert bei der  Anordnung nach Fig. 7 die Kühlluft in die  Druckkammer S der Stirnverschalung.

   Voll  hier fliesst sie durch die     Achsialkanäle    3  des Ständers, sowie durch den Luftspalt zwi  schen Ständer und Läufer in die     Ausström-          luftschlitze    2', von wo sie in die     Ausström-          kammer    9 und ins Freie gelangt.

   Um nicht    denjenigen Teil der vom Ventilator geför  derten Kühlluft, der zur Kühlung der     Wik-          kelköpfe    dient und der sich an den letz  teren bereits erwärmt hat, durch die     in-          nern    Luftwege der Maschine treiben zu  müssen, kann man die im übrigen den     Aus-          strömraum    9 von der Druckkammer 8 tren  nende Gehäusewand 22 mit entsprechend  bemessenen Durchbrechungen versehen. so  dass ein Teil der Luft aus der Druckkammer  S, wie es die punktierten Pfeile andeuten.  in den Ausströmraum 9 entweichen kann.  



  Fig. 8 zeigt eine Vereinigung der An  ordnungen nach den Fig. 6 oben und 7. Wie  in Fig. 6 ist der Druckraum der     Stirnver-          schaftung    durch die ringförmig oder poly  gonal leerumlaufende Zwischenwand 17 in  zwei Kammern S und S' geteilt. Die der zu  sätzlichen Kühlung angehörende Luft in der  Kammer II fliesst zum Teil in die Kammer  S', von wo sie in die Einströmkammern l3  gelangt. Ein Teil der Luft in der Kammer  II zweigt durch das Regelungsorgan 21 in  die Kammer 1II' ab, fliesst voll dort in die  Kammer 20, von wo sie in     Einströmkam-          mern    13 gelangt, die, wie die Fig. 2 zeigt  mit den Kammern 13 in unmittelbarer Ver  bindung stellen.

   Durch diese unmittelbare  Verbindung der Einströmkammern 13 und  l3' wird bei etwaigen Verschiedenheiten  des Luftdruckes in den     Kammern    8' und 20  ein Druckausgleich ermöglicht, der eine  ungleichmässige Verteilung der Kühlluft auf  die einzelnen Teile des Ständereisens nach  Möglichkeit verhindert.  



  Wo es die Betriebsverhältnisse zweck  mässig erscheinen lassen, kann man auch  auf diesen Druckausgleich verzichten, ins  besondere dann, wenn man Gien nach der  Maschinenmitte zu gelegenen Teilen des  wirksamen Eisens     reichlicher        Küfllluft    Zu  zuführen beabsichtigt, als den mehr nach  den Stirnseiten der Ma     sclliue    zu     gele\;eneu     Teilen. In diesem Falle     werden        die        Eam-          mern    13 und     i-3'    voneinander     getrennt.     



  Eine weitere     Attsbildting    dieses     Ausfüh-          rungsbeispiels    zeigt     Fig.    9. Hier ist die       Zwischenwand    im     Di-ticl:ratime    8 der Stirn-      verschalung weggelassen. Infolgedessen tritt  die von dem Ventilator 6 des Läufers ge  förderte Kühlluft auch in die     Einström-          kammern    13, während in die Kammer III'  und damit in die Kammer 20 und von clort  in die Einströmkammern 13' die von den  zusätzlichen Luftbewegern geförderte Kühl  luft durch das Regelungsorgan 21 gelaugt.

    Bei der sonst gleichen Art der Luftführung  im wirksamen     Ständereisen    erübrigt sich  ein näheres Eingehen auf diese.  



  Um eine besondere gleichmässige Vertei  lung der gesamten Kühlluft über sämtliche  Teile des wirksamen Ständereisens zu er  möglichen, kann man gemäss Fig, 11 die  Einrichtung so treffen, dass die in Fig. 9 dar  gestellte Konstruktion     gewissermassen    in       achsialer        Richtung    zusammengeschoben  wird.

   Hieraus ergibt sich, dass, während bei  der Anordnung nach Fig. 9 die     Einström-          kammern    13 ein bestimmtes Gebiet des  wirksamen     Ständereisens,    nämlich die den  Stirnseiten benachbarten Teile mit Kühlluft  versorgen, wogegen die Einströmkammern  13' einem andern, nämlich dem in der Ma  schinenmitte gelegenen Gebiete des Ständer  eisens Kühlluft zuführen, bei der Anordnung  nach Fig. 11 beide Gebiete des Ständer  eisens von beiden Gruppen von     Einström-          kammern    mit Kühlluft versorgt werden.  



  In manchen Fällen, wie zum Beispiel bei  achsial kurzen Maschinen, die infolge koher  spezifischer Beanspruchung des Material  eine ausgiebige Kühlung benötigen, kann es  unerwünscht sein, im mittlere Teil der Ma  schine, eine ringförmige Kammer 20 wie in  den Fig. 7-9 anzuordnen. Um trotzdem  den an den Stirnseiten und den nach der  Maschinenmitte zu gelegenen Teilen des  wirksamen Ständereisens nach Bedarf ver  schieden bemessene, regelbare Kühlluft  menge zuführen zu können, kann man nach  Fig. 10 die Einströmkammern in zwei ra  dial übereinander angeordnete Kammer  gruppen 13 und 13" trennen, indem man die  Trennwand 17 im Druckraume 8 noch bis  in die Einströmkammern fortsetzt.

      In diesem Falle wird die in den Druck  raum 8' eintretende zusätzliche Kühlluft  über die Einströmkammern 13 den nach  der Mitte der Maschine zu gelegenen Teilen  des wirksamen Eisens zugeführt, während  der Ventilator 6 in seiner Wirkung durch  diejenige der zusätzlichen Luftbeweger un  terstützt wird, und die Kühlluft über den  Druckraum 8 und die Einströmkammern  13' den der Stirnseite der Maschine benach  barten Teilen des wirksamen Eisens zuge  führt wird. Je nach der Stellung ler Klappe  14 kann man den ersteren oder den letzteren  Teilen des     wirksamen    Eisens mehr oder  weniger Kühlluft zukommen lassen.  



  Ausser bei den in len Zeichnungen dar  gestellten     Anordnungen    kann die Erfindung  mit Vorteil auch für andere Arten der Luft  führung zur Anwendung kommen, bei  spielsweise für eine rein achsiale Führung  der Kühlluft in Achsialkanälen des Ständer  eisens oder für eine Vereinigung achsialer  Führungen mit, innerhalb der Radialschlitze  peripherischer Führung, wie überhaupt bei  allen denjenigen Luftführungen, welche die  gänzliche oder teilweise Trennung der Luft  wege in dem in der Einleitung der Beschrei  bung angegebenen Sinne zulassen.  



  Auch die konstruktive Durcbbildung der  Einzelheiten kann nach Bedarf von den in  der Zeichnung     dargestellten    Ausführungs  formen abweichen. So kann zum Beispiel  die Abgrenzung der Kammern 20 im Ge  liä     userücken    gegen den     Ausströmraurn    9       aueli    auf andere Weise als durch die.

   zum  Gehäuse gehörigen Zwischenwände 10' in  den     Fig.   <B>7</B>, 8, 9 und 11 erfolgen, beispiels  weise     durch    in die Blechpakete des Ständer  eisens eingelegte, bis zum Gehäuserücken       reichende        Blechwände    oder durch entspre  chend im Durchmesser vergrösserte     End-          bleche    einzelner     Bleclipal:ete.  



  Ventilation device for electrical machines. The devices for cooling electrical machines can be differentiated according to the type of cooling air delivery in sol che, in which the rotor of the electrical machine itself promotes the amount of air required for cooling the entire machine, in those where only from the outside through a separate air mover cooling air is driven through the machine, and finally into those in which both types of cooling are used together.



  An arrangement of the first type is shown in FIG. 1, which shows the generally known type of electrical machines with cooling by means of air conveyed through the rotor. The effective iron 1 of the stand is shown with the usual radial ventilation slots 2 and axial air channels 3 see ver. The effective iron 4 of the runner is provided in the usual manner with ra-media ventilation slots 5, which produce a ventilation effect in a known manner.

   In addition, the runner has fans 6 on its front sides, which press the cooling air taken from the intake space 7 into the pressure chamber 8, from where it is distributed through the axial ducts 3 and through the air gap between the stator and the runner to the radial ventilation slots and from there finally escapes into the open air via the exhaust air room 9. The arrows indicated here indicate the direction of the cooling air flow in the individual parts of the machine in all other figures. For the sake of clarity, the winding is omitted here as in all other figures.



  Fig. 2 shows an example of the second known type of air cooling for elec tric machines. Here, the cooling air is empty from the outside by means of a separate air mover and forced through the cooling channels and ventilation slots of the rotor and the stator. Parts that are the same as in FIG. 1 are given the same reference numerals. The stand cooling is in Fig. After that in Switzerland. Patent.

   No. 438 ',' r3 protected inventive concept.



  The third of the known air cooling devices mentioned at the beginning results directly from a combination of the devices according to FIGS. 1 and 2 by, for example, in a device according to FIG. 1, in addition to the cooling brought about by the rotor and its fans (internal cooling) another provided by a separate Luftbezveger from the outside brought about cooling (additional cooling) according to Fig.2. However, this version has the near part that the two air flows interfere with each other, so the cooling is not always perfect.



  It is readily apparent that in such devices, the cooling air is distributed to the different areas of the machine to be cooled essentially according to the friction resistances which are found in the various airways of the machine. A regulation, i.e. an intended distribution of the cooling air quantities to certain areas of the machine according to the different levels of heating of the latter, is extremely difficult, and arbitrary influencing of the air distribution in a finished machine without constructive changes to the same is not possible.



  In view of the often high utilization of the material in machines of newer design, it is often desirable not only to supply a more abundant amount of cooling air to certain areas of the machine in which there is greater heating than in other areas, but it will often be expedient to make the cooling air supplied to the individual areas of the machine adjustable as required. So it will often prove necessary, for example, the areas that are adjacent to the air gap between the stator and rotor to supply a larger amount of cooling air than the areas that are near the stator back because the former due to the losses in the winding and in the mostly highly saturated teeth of the effective iron are warmed up more than the other areas.

   With axially long machines, the case may arise that the central areas of the effective stator iron in relation to the longitudinal axis are not adequately cooled, because with the relatively large length of the airways up to them, the resistance that the cooling air had to overcome, considerable, and the cooling conditions are moreover less favorable than in the areas adjacent to the end faces of the effective iron.

   Furthermore, since the difference in the need for cooling air in the individual areas of the machine increases with increasing load, it is still desirable to make the distribution of the cooling air quantities to the individual areas of the machine adjustable as required. The object of the invention solves these problems in a number of ways. Here too, in addition to the cooling brought about by the runner (egg cooling), cooling brought about by at least one additional air mover from the outside (additional cooling) is also provided.

   But in order to distribute the conveyed air quantities in the desired manner to the individual areas of the machine, the new device enables the cooling air of the additional air mover to be at least partially separated from the air conveyed by the runner through the machine to lead. while on the remaining part the air currents are united.



  With the aid of the drawings, the invention will be described in more detail in some exemplary embodiments.



  Fig. 3 shows an extremely simple embodiment, in which the air guidance in the effective iron in a known manner is durchgebil det as follows: The effective iron of the fixed part of the machine is provided with radial ventilation slots, one of which or a number (inflow air slots 2) which cool air through axial channels in the sheet metal rockets. @ \ üllrcnll Dill alldcrer l, llft- sehlitz oller hurried all number derselhen (:

  1 @ z @ - strömluftschlitze 2 ') removes the air emerging from the axial ducts, with those ventilation slits. through which the air flows into the machine, are closed by intermediate layers against the air gap between stator and rotor rule. The suction space 7 of FIGS. I and 2 is divided here by a partition 11 into two chambers I and II in such a way that the chamber 1 at its end facing the runner is given the shape of a suction port 12, which in itself has any known way so the end face of the runner faces, protrudes into it or overlaps it, that a possible complete separation of the air flows in the chambers I and II takes place.

    The air enters chamber 1, for example, from somewhere in the free atmosphere, is sucked into the interior of the runner by the fan action of the runner via the suction nozzle 12, and enters the air vents as outflow slots through the radial ventilation slots 5 of the runner Ending radial ventilation slots 2 'of the stator and partly also in the air gap between the stator and rotor and finally escapes through the outflow space 9 into the open.



  The cooling air supported by the additional air mover is directed into chamber II and from there into the pressure chamber 8 of the front cladding. Distributed from here. they pass through the inflow chambers 13 via the radial slots 2 of the effective stator iron serving as inflow air slots, which are closed by spacers against the air gap between the stator and the rotor in order to avoid disruptions to the air flow caused by the air coming from the radial slots of the rotor.

   From there, the air takes its web in the manner described in the previous sections via the axial cooling channels 3 and the radial slots 2 'of the stator iron, which serve as outflow air slots, from where it reaches the open via the outflow space 9. Part of the additional cooling air flows out of the pressure chamber S directly through the axial cooling channels 3 of the stator iron and through the air gap between the stator and runner in the outflow slots 2 ', where it combines with the air coming from the radial sections of the runner's own cooling and reaches the outside via the outflow chambers 9.



  The arrangement according to FIG. 3 therefore already enables an arbitrary, in any case better distribution of the cooling air to the individual parts of the machine than was possible with the arrangements known up to now.



  Depending on the current conditions, the two air flows can be assigned to different areas in the machine to be cooled. In this way, the additional air flow from one face of the machine can be fed in, and the air flow from the self-cooling can be fed from the other face of the machine. But you can also cool part of the machine circumference with one air flow, the remaining part of the circumference with the other air flow. Depending on the design considerations that are decisive in the individual case, either the upper and lower or the right and left halves of the circumference will be selected here.

   But there is nothing in the way of dividing each of these circumferential halves in turn into a number of sectors and alternating the sectors assigned to the two halves individually or in groups in the LTmfanbsrichtting-.



  The installation can also be carried out in such a way that the additional air flow and the air flow of the own oil are let out - one predominantly the inner parts of the machine. the other has mainly the parts that are located on the outer circumference of the stand coated.



  While the additional air flow should be routed through the machine for at least '!' Part of the path separated from the air conveyed by the rotor, a partial separation of the air flow of the self-cooling from that of the additional cooling is not absolutely necessary. In frequent cases it will be desirable to support the air movement caused by the runner by that of the additional air movers in their effect. This happens because the Baptist receives at least part of the air from the pressure chamber of the additional air mover.

   In this case, the size of the supporting effect can be regulated by built-in regulating organs, of which one type regulates the air supply to the runner from the pressure chamber of the additional air movers, the other type regulates the direct air supply to the runner. FIG. 4 shows an arrangement which represents a further development of the arrangement according to FIG. 3 and enables the cooling air quantities for the two airways to be regulated in an even more perfect manner. In the partition between chambers 1 and II is. a flap 14 is arranged that, depending on its position, a more or less large part of the additional cooling taffeta is passed into the chambers 1 and II.



  If, for example, the flap were set to position e, all of the additional cooling air would be passed through chamber I, while chamber II immediately received no additional cooling air at all. The outer air path of the machine would then only receive cooling air indirectly from the additional air mover, namely via the rotor. In position a, all of the additional cooling air would be passed through chamber II, while chamber I received no additional cooling air at all. In order to supply cooling air to the internal airways in this case, a chamber I is expediently provided with the outside air or some other cooling air duel in connection, which opening is provided by a closing element, e.g.

   B. a cap 15, can be closed automatically or by hand when the flap i4 is in a position other than position a. In all intermediate positions b, c and d, depending on the position of the flap 14, the additional cooling air is distributed to the chambers I and II.



  Since the same parts of the machine as in the earlier figures are also provided here with the same reference numerals, a more detailed description of FIG. AL is omitted. Only for better understanding of the path which the cooling air takes in the outer airways, this path may be followed with reference to FIGS. 4 and 5.



  As above with the description of Flg. 3 was executed, the cooling air occurs full of the pressure chamber 8 in the Stirnver formwork in the inflow chambers 13 and from there into the inflow air slots 2 of the stator iron. From the inflow air slots 2, the air continues through the axial cooling channels 3 into the outflow air slots 2 '. This part of the path of the cooling air can be easily followed with reference to FIGS. 3 and 4.

   However, in order to be able to clearly follow the exit of the warm exhaust air from the outflow slots 2 'into the outflow space 9, FIG. A serves as a supplement to FIG.



  In Fig. 5, a cross section through the machine according to A - 7 Fig. 4) is shown on the left half, while the right half of Fig. 5 shows such a cross section according to C-D. On the left half you can see the chamber II, through which the additional cooling air enters the pressure chamber 8 according to the arrows shown. From this, the cooling air is distributed to the only certain sectors to encompassing inflow chambers 13 and from there, as the arrows indicate, centripetal in the inflow air slots 2 (Fig. 4).

    From this it passes through the axial ducts 3 (FIG. 41 into the outflow air slots (frequently 4 and 5) and from there enters the outflow space 9 centrally and via the outflow duct 111 (FIGS. 4 and 5) Free.

   As can be seen in FIGS. 4 and 5, the inflow air slots 2 in the area of the inflow chambers 13 are closed off by spacers against the air gap between the stator and rotor, and the inflow chambers 13 against the outflow space 9, for example, by partition walls arranged in the housing 16 completed. Here, too, it can be seen that the additional cooling is routed through the machine separately from the air conveyed by the rotor for most of its path within the machine.

   The air movement caused by the runner is supported in its effect by that of the additional air movers, because the fan of the runner takes its cooling air from the pressure chamber of the additional air movers.



  Fig. 6 shows two further execution examples of the arrangement according to the inven tion. Since the machine shown in this, as well as in the following figures, in its general structure in principle coincides with the machines shown in the previous figures, in the following all those reference numerals are omitted in the figures for the sake of clarity, which are used to understand the is presented embodiment no longer he is required.



  In Fig. 6, the pressure chamber 8 of the forehead cladding by a ring-shaped or po lygonal around the entire pressure chamber running partition 17, which is shown in Fig. 6 only in the upper half, while rend in the lower half of another, later The embodiment to be described is provided, divided into two separate rooms. A special fan 6 arranged on the runner presses air into the inner space, which air passes through the inner airways of the stator, for example through the axial ducts 3 and the air gap between the stator and the runner to the outflow slots 2 'and from there over the Outflow space 9 reaches the outside.

   Depending on the position of the flap 14, all or part of the additional cooling air enters the outer space 8 'of the pressure space 8 and passes from there via the inflow chambers 13 into the inflow air slots 2, and further into the outflow space in the manner already described 9, where all of the self-cooling and additional cooling air flows meet. and from there into the open.



  As can be seen, the partition 17 serves to prevent mutual interference between the air flow conveyed by the rotor fan and the additional air flow. It can be specially built into the front cladding, but it can also consist of one piece with the front cladding or parts of the latter.



  Another embodiment is shown in the lower half of FIG. In the case of certain types of stator windings, such as, to name just one example, the so-called barrel winding or similar windings, it is possible, with negligible changes to the winding compared to the otherwise usual design, to design the winding itself as a separator so that the special partition 17 according to FIG. 6 above can be dispensed with.

   In this case, either the winding alone can take on the function of the partition wall, or the winding supports used to attach the winding heads can also be designed so that they form a jacket with the winding, which clad the pressure chamber of the end face in two chambers 8 and 8 'divides.

    Thus, for example, the otherwise usual winding supports can be replaced by a ring 18 running concentrically to the machine axis in the face cladding, which then supplements the winding heads to form a partition. In all cases it will be necessary to completely separate the chambers 8 and 8 ', but in some cases it will be sufficient to avoid only the unhindered mixing of the air flows in the two chambers to a certain extent.

        The regulation of the air volumes, respectively. the pressure in the two main air paths of the machine can take place in the devices of FIG. 6 in a similar manner to that of FIG. 4, namely by means of the flaps 1, 4 and 15 or by means of equivalent regulating organs. In certain cases, it may be desirable instead of the pressure chamber of the Stirnverscha development in the chambers 8 and 8 'to sub-divide the pressure chamber 8 in its entire extent for the one air flow, for example for self-cooling to be used.

   In order to enable the cooling air taken from the second, for example the additional air flow, to be supplied to the inflow air slots 2 of the effective stator iron in this case too, the inflow chambers 13 can, as is shown for example in FIG from one or, in the case of axially long machines, from several in the middle of the machine or in the vicinity thereof, the effective iron ring-shaped surrounding supply channels 20 are fed with cooling air. The air flow is otherwise the same here as in the other figures, so that a closer look at this is unnecessary.

   In order to be able to supply air from the additional cooling air flow to the supply channel (s) 20, an opening is provided in the wall separating the chamber II from the chamber III ', through which a regulating element, e.g. B. a flap 21 or a slide or the like, a part of the additional cooling air flow to the channel 20 can be branched off automatically or by hand. In the arrangement according to FIG. 7, the rotor fan 6 conveys the cooling air into the pressure chamber S of the front casing.

   Here it flows fully through the axial ducts 3 of the stator and through the air gap between stator and rotor into the outflow air slots 2 ', from where it reaches the outflow chamber 9 and into the open.

   In order not to have to drive that part of the cooling air conveyed by the fan, which is used to cool the winding heads and which has already warmed up on the latter, through the machine's internal airways, the other flow space 9 from the pressure chamber 8 tren Nende housing wall 22 is provided with appropriately sized openings. so that some of the air from the pressure chamber S, as indicated by the dotted arrows. can escape into the outflow space 9.



  8 shows a combination of the arrangements according to FIGS. 6 above and 7. As in FIG. 6, the pressure chamber of the end shaft is divided into two chambers S and S 'by the annular or polygonal, empty circumferential partition 17. The air in chamber II belonging to the additional cooling flows partly into chamber S ', from where it enters the inflow chambers l3. Part of the air in chamber II branches off through the regulating element 21 into chamber 1II ', flows there fully into chamber 20, from where it reaches inflow chambers 13 which, as FIG. 2 shows, with chambers 13 in direct contact.

   This direct connection of the inflow chambers 13 and 13 'enables pressure equalization in the event of any differences in the air pressure in the chambers 8' and 20, which prevents an uneven distribution of the cooling air on the individual parts of the stator iron if possible.



  Where the operating conditions make it appropriate, this pressure equalization can also be dispensed with, especially if one intends to supply more cooling air to parts of the effective iron located towards the center of the machine than to supply more cooling air towards the front of the machine \; eneu parts. In this case, the chambers 13 and i-3 'are separated from one another.



  Another aspect of this exemplary embodiment is shown in FIG. 9. Here, the partition wall in the di-ticl: ratio 8 of the front cladding is omitted. As a result, the cooling air conveyed by the fan 6 of the rotor also enters the inflow chambers 13, while the cooling air conveyed by the additional air movers through the chamber III 'and thus into the chamber 20 and from clort into the inflow chambers 13' Control body 21 leached.

    With the otherwise identical type of air routing in the effective stator iron, it is not necessary to go into this more closely.



  In order to achieve a particularly uniform distribution of the entire cooling air over all parts of the effective stator iron, according to FIG. 11, the device can be made so that the construction shown in FIG. 9 is pushed together to a certain extent in the axial direction.

   From this it follows that, while in the arrangement according to FIG. 9 the inflow chambers 13 supply a certain area of the effective stator iron, namely the parts adjacent to the end faces, with cooling air, whereas the inflow chambers 13 'supply another, namely that in the middle of the machine areas of the stator iron which are located, in the arrangement according to FIG. 11 both areas of the stator iron are supplied with cooling air from both groups of inflow chambers.



  In some cases, such as axially short machines that require extensive cooling due to the coher specific stress on the material, it may be undesirable to arrange an annular chamber 20 in the middle part of the machine as shown in FIGS. 7-9. In order nevertheless to be able to supply the parts of the effective stator iron located on the end faces and the parts of the effective stator iron as required, differently sized, adjustable cooling air quantity, according to Fig. 10, the inflow chambers can be arranged in two radial chamber groups 13 and 13 " separate by continuing the partition 17 in the pressure space 8 into the inflow chambers.

      In this case, the additional cooling air entering the pressure space 8 'is supplied via the inflow chambers 13 to the parts of the effective iron located after the center of the machine, while the fan 6 is supported in its action by that of the additional air movers, and the Cooling air via the pressure chamber 8 and the inflow chambers 13 'is supplied to the end face of the machine neigh disclosed parts of the effective iron. Depending on the position of the flap 14, the former or the latter parts of the effective iron can be supplied with more or less cooling air.



  Except for the arrangements provided in len drawings, the invention can also be used with advantage for other types of air guidance, for example for a purely axial guidance of the cooling air in axial channels of the stator iron or for a union of axial guides with, within the radial slots peripheral guidance, as with all those air ducts that allow the total or partial separation of the air paths in the sense specified in the introduction of the description.



  The structural design of the details can deviate from the execution forms shown in the drawing as required. Thus, for example, the delimitation of the chambers 20 in the Ge liä userücken against the outflow space 9 aueli other than by the.

   Partitions 10 'belonging to the housing in FIGS. 7, 8, 9 and 11 take place, for example, through sheet metal walls that are inserted into the laminated cores of the stator and extending to the back of the housing or by correspondingly enlarged end - single sheet metal sheet: ete.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lüftunggseinrichtung für elektrische Ma schinen, deren Läufer als Luftbeweger wirkt, und welche ausserdem durch minde- stens einen zusätzlichen Luftbeweger ge- kühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ermöglicht, Kühlluft der zusätz lichen Luftbeweger (zusätzliche Kühlung) zum mindesten auf einem Teil ihrer Weg hinge getrennt an der durch den Läufer geförderten Luft (Eigenkühlung durch die Maschine zu führen, PATENT CLAIM: Ventilation device for electrical machines, the rotor of which acts as an air mover, and which are also cooled by at least one additional air mover, characterized in that the same enables cooling air of the additional air mover (additional cooling) on at least one part their path would depend separately on the air conveyed by the rotor (to conduct self-cooling through the machine, während auf dem restlichen Teil des Weges die beiden Luft ströme vereinigt sind. UETERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass der zusätz liche Luftstrom von der einen, der Luft strom der Eigenkühlung von der andern Stirnseite der Maschine zugeführt wird. 2. Einlichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zusätz liche Luftstrom auf einem Teil des Um fanges, der Luftstrom der Eigenkühl lung auf dem übrigen Teil des Umfanges der Maschine zugeführt wird. 3. while on the remainder of the way the two air currents are united. UETER CLAIMS: 1. Device according to patent claim, characterized in that the additional air flow from the one, the air flow of the self-cooling is supplied from the other face of the machine. 2. Einlichtung according to claim, characterized in that the additional air flow on part of the order, the air flow of the self-cooling treatment is supplied to the remaining part of the circumference of the machine. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass von dem zusätzlichen Luftstrom und dem Luft- stroine der Eigenkühlung der eine vor- wielend die innern Teile der Maschine, der andere vorwiegend. die nach dem äussern Umfange des Ständers zu ge legenen Teile bestreicht. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Läufer die Luft mindestens zum Teil aus dem Druckraume der zusätzlichen Luftbe- weger zugeführt erhält. 5. Device according to patent claim, characterized in that of the additional air flow and the air flow of the self-cooling, the one predominantly the inner parts of the machine, the other predominantly. the parts to be laid according to the outer circumference of the stand are coated. 4. Device according to claim, characterized in that the runner receives the air at least partly from the pressure chamber of the additional air movers. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eingebaute Regelungsorgane, von denen eine Art die Regelung der Luftzufuhr zum Läufer aus dem Druckraume der zusätzlichen Luftbeweger, eine andere Art die Regelung der unmittelbaren Luftzufuhr zum Läufer ermöglicht. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tren nung der Kühlwege durch Anordnung von in Stirnversehalungen der Maschine gelegenen, in die Ansaugöffnungen des Läufers mündenden Ansaugstutzen be wirkt wird. i. Device according to claim and dependent claim 4, characterized by built-in regulating elements, one type of which enables the air supply to the runner to be regulated from the pressure chamber of the additional air movers, another type enables the direct air supply to the runner to be regulated. 6. Device according to claim, characterized in that the separation of the cooling paths is effected by the arrangement of the intake manifold located in the front end of the machine and opening into the intake openings of the rotor. i. Einrichtung nach Patentanspruch, ins besondere für elektrische Maschinen, bei denen die Kühlluft durch einen Teil der radialen Luftschlitze (Einströmungs luftschlitze) in das wirksame Eisen ein geführt, von dort durch achsiale Kanäle in den Blechpaketen nach einem andern Teil der radialen Luftschlitze iAus- strömungsluftschlitze) geleitet wird und aus diesem ins Freie gelangt, wobei die ersteren Luftschlitze gegen den Luftspalt zwischen Ständer und Läufer durch trennende Zwischenlagen abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Einströmungsluftschlitze mit einem den zusätzlichen Kühlluftstrom führenden Raume verbunden sind, wäh rend die Ausströmungsluftschlitze so wohl die von der Eigenkühlung, Device according to patent claim, in particular for electrical machines, in which the cooling air is introduced into the effective iron through part of the radial air slots (inflow air slots), from there through axial channels in the laminated core to another part of the radial air slots (outflow air slots) is guided and from this into the open, the former air slots are closed off against the air gap between the stator and rotor by separating intermediate layers, characterized in that the radial inflow air slots are connected to a space leading the additional cooling air flow, while the outflow air slots as well as the from self-cooling, als auch die von der zusätzlichen Kühlung herrührende Abluft über einen gemein samen Ausströmungsraum ins Freie führen. S. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Tren nung in äussere und innere Luftwege durch an der Stirnseite der Maschine befestigte Zwischenwände bewirkt wird, die den Läufer in Form eines Mantels umngebern und einen von dem zusätz lichen Luftstrome durchflossenen ring förmigen Raum in der Stirnverschalung abtrennen, der mit Einströmungskam- nern des Ständers in Verbindung steht. 9. as well as the exhaust air resulting from the additional cooling via a common outflow space into the open air. S. device according to claim, characterized in that a separation into outer and inner airways is effected by partition walls attached to the front side of the machine, which surround the rotor in the form of a jacket and a ring-shaped space through which the additional air flows cut off the front cladding, which is connected to the inflow chambers of the stator. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch s, dadurch gekenpzeich- net, dass in der Nähe der Stirnseite der Maschine gelegene radiale Einströ mungsluftschlitze des wirksamen Eisens über Einströmungshanilnei-n. die finit dem durch Zwischenwinde in der Stirn- verschalung abgetrennten Raum in Verbindung stehen, Device according to patent claim and dependent claim s, characterized in that, in the vicinity of the front side of the machine, radial inflow air slots of the effective iron via inflow rails. which are finely connected to the space separated by intermediate winds in the frontal cladding, durch den Läufer und dessen Ventilatoren finit Kiililluft versorgt werden, während nach der Mitte der 3laschine zu .gelegenen ra- dialen Luftschlitzen zusätzliche Kühlluft über andere nach dem äussern Umfange zu gelegene Einströmkammern zuge führt wird, welche mit dem von den Zwischenwänden abgetrennten äussern Ringraum in Verbindung stehen. 10. finite cooling air is supplied by the rotor and its fans, while after the center of the machine additional cooling air is supplied to the radial air slots located on the outside via other inflow chambers which are connected to the outer annular space separated by the partition walls stand. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in den Mitt lern Teilen der Maschine den Ständer ringförmig umgebende Räume angeord net sind, die durch Zwischenwände ab getrennt sind und mit Einströmkam- mern in Verbindung stehen. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass ausser den in dem Mittlern Teil der Maschine den Ständer ringförmig umgebenden Räumen auch ringförmige Räume in den Stirnverschalungen ange ordnet sind, die ebenfalls mit Einströrn- kammern in Verbindung stehen. 12. Device according to patent claim, characterized in that in the middle parts of the machine the stator annularly surrounding spaces are arranged, which are separated by partitions and are connected to inflow chambers. 11. Device according to claim and dependent claim 10, characterized in that in addition to the spaces surrounding the stator in the middle part of the machine, annular spaces are also arranged in the end cladding, which are also connected to inflow chambers. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen i0 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den stirnsei- tigen und Mittlern Ringräumen zuge ordneten Einströmkammern zwecks Druckausgleiches miteinander in Ver bindung stehen. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wickel köpfe der Ständerwicklung so ausgebil det sind, dass sie allein eine Zwischen- wand bilden, die äussere und innere Luftwege voneinander trennt. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wickel- köpfe der Ständerwicklung so ausgebil det sind, dass sie zusammen mit Wick lungshaltern eine Zwischenwand bilden, die äussere und innere Luftwege von einander trennt. 15. Device according to patent claim and dependent claims 10 and 11, characterized in that the inflow chambers assigned to the end and central annular spaces are connected to one another for the purpose of pressure equalization. 13. Device according to patent claim, characterized in that the winding heads of the stator winding are designed so that they alone form an intermediate wall that separates the outer and inner airways. 14. Device according to claim, characterized in that the end windings of the stator winding are designed so that they form an intermediate wall together with winding holders that separates the outer and inner airways from one another. 15th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stirnseiten der Maschine gelegene radiale Einströmluftschlitze des wirk samen Eisens voll lem durch den Läu fer und dessen Ventilatoren geförderten Luftstrom (Eigenkühlung) über Ein- strömkammern mit Kühlluft versorgt werden, während nach der Mitte der Maschine zu gelegenen Einströmluft- schlitzen voll zusätzlichen Luftbewegern geförderte Kühlluft über andere, mit zu mindest einem Ringraum in Verbin dung stehende Einströmkammern zuge führt wird. 16. Device according to patent claim, characterized in that radial inflow air slots of the effective iron located near the end faces of the machine are supplied with cooling air via inflow chambers, while after the middle, air flow (self-cooling) promoted by the runner and its fans is supplied with cooling air the machine is supplied with additional air movers at the inlet air slots located at the machine via other inlet chambers connected to at least one annular space. 16. Einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass radiale Ein- strömluftschlitze im wirksamen Eisen sowohl durch die Eigenkühlung über mit. dem Innern der Stirnverschalung in Verbindung stellende Einströmkam- mern, als auch durch die zusätzliche hühlun; über mit. nach der Mitte des wirksamen Eisens gelegenen Ringräu- irren in Verbindung stehende Einström- kamrnern mit Kühlluft. versorgt. werden. Device according to patent claim, characterized in that radial inflow air slots in the effective iron both through self-cooling via with. inflow chambers connecting the inside of the front cladding, as well as through the additional hühlun; over with. after the center of the effective iron, there are annular gullies connecting inflow chambers with cooling air. provided. will.
CH85298D 1917-03-06 1919-07-05 Ventilation device for electrical machines. CH85298A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85298X 1917-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH85298A true CH85298A (en) 1920-06-16

Family

ID=5640783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85298D CH85298A (en) 1917-03-06 1919-07-05 Ventilation device for electrical machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH85298A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663808A (en) * 1952-06-20 1953-12-22 Allis Chalmers Mfg Co Dynamoelectric machine having a ventilation shield in the air gap
DE1065074B (en) * 1958-01-04 1959-09-10 Oerlikon Maschf Arrangement for cooling air supply in electrical machines with cooler
DE1128914B (en) * 1960-08-08 1962-05-03 Siemens Ag Arrangement of baffles for dividing the cooling air into partial air flows in a self-ventilated commutator machine, especially the drive motor of an electric traction vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663808A (en) * 1952-06-20 1953-12-22 Allis Chalmers Mfg Co Dynamoelectric machine having a ventilation shield in the air gap
DE1065074B (en) * 1958-01-04 1959-09-10 Oerlikon Maschf Arrangement for cooling air supply in electrical machines with cooler
DE1128914B (en) * 1960-08-08 1962-05-03 Siemens Ag Arrangement of baffles for dividing the cooling air into partial air flows in a self-ventilated commutator machine, especially the drive motor of an electric traction vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279064B1 (en) Gas-cooled electric machine
EP0299908A1 (en) Electric machine with a closed cooling circuit
DE102016204794A1 (en) Rotor segment of an electric machine
DE951514C (en) Cooling dynamo-electric machines
EP1248349A2 (en) Asynchronous electric motor
DE102008022105A1 (en) Liquid-cooled electric machine and method for cooling such an electric machine
DE2145748C3 (en) Gas-cooled dynamo-electric machine with a laminated stator core, which has radial cooling channels through which cooling gas flows in sections in opposite directions
DE1939184A1 (en) Arrangement for cooling the rotors of electrical machines, in particular small electric motors
DE2628589C3 (en) Heat exchanger
DE102006049188B3 (en) Cooling system for rotary electrical machine i.e. three-phase machine, has radial housing discharge openings arranged with open channels during construction of housing at points of stator partial laminated cores
CH85298A (en) Ventilation device for electrical machines.
DE1033322B (en) Gas cooling system for dynamo-electric machines
EP0415057A1 (en) Device for conveying the cooling medium in salient-pole machines
CH180501A (en) Device for cooling the inductor of turbo generators.
EP0952656A1 (en) Overstream channels for a directly suction-cooled generator
DE1814431C3 (en) Arrangement for cooling a dynamo-electric machine and method for its manufacture
EP0805541A1 (en) Gas cooled winding head for electrical machine
DE431844C (en) Electrical machine of the cooling jacket type, in which the channels for the back-cooling of the inner coolant are located in the stator core, the outer surface of which is coated by the jacket coolant
DE2851920A1 (en) RUNNING
DE3031421A1 (en) Electrical machine cooling circuit with heat recovery - using closed heat pump circuit with cooling channels acting as evaporator
DE204998C (en)
EP2230746B1 (en) Stator cooling system for a rotating electric machine without a housing
DE4413389A1 (en) Electrical machine
DE1660415B2 (en) Apparatus for the heat treatment of a wide variety of synthetic yarns
DE2748835A1 (en) CENTRIFUGAL SPRAYER FOR USE IN SPRAY DRYING SYSTEMS