CH83801A - Device for the automatic regulation of the temperature of ovens - Google Patents

Device for the automatic regulation of the temperature of ovens

Info

Publication number
CH83801A
CH83801A CH83801A CH83801DA CH83801A CH 83801 A CH83801 A CH 83801A CH 83801 A CH83801 A CH 83801A CH 83801D A CH83801D A CH 83801DA CH 83801 A CH83801 A CH 83801A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
current
switch
thermocouple
pointer
Prior art date
Application number
CH83801A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolph Saurer
Original Assignee
Adolph Saurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer filed Critical Adolph Saurer
Publication of CH83801A publication Critical patent/CH83801A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Temperatur von Öfen.    Bei der Einrichtung zum selbsttätigen  Regeln der Temperatur von Ofen nach Patent  anspruch des Hauptpatentes     beeinflusst    die zu  regelnde Temperatur ein Thermoelement, durch  dessen Strom der bewegliche Zeiger eines  Umschalters eingestellt wird, dessen fest  stehende Kontakte im Stromkreise eines  Starkstromes, der die Einstellung eines den  Verbrennungsvorgang des Ofens beeinflussen  den Organes bewirkt, liegen.

   Der bewegliche  Zeiger mit seinem Kontakte spielt, unter dem  Einflusse des Thermoelementenstromes im  Abstand über den feststehenden     Kontakten,     und die Berührung der Kontakte behufs  Stromschlusses wird dadurch bewirkt, dass in  bestimmten Zeitabschnitten eine     Andrück-          vorrichtung    die Kontakte aufeinander presst.  



  Soll in dieser Weise selbsttätig die Tem  peratur einer Mehrzahl von Öfen, die eine  grössere Ofenanlage bilden, geregelt werden,  so würde die Anordnung je eines durch den  Thermoelementenstrom beeinflussten Umschal  ters nebst Andrückvorrichtung für jeden Ofen  hohe Anlagekosten erfordern und die Über  wachung der Anlage behufs Beseitigung et  waiger Störungen erschweren, weil jeder  Umschalter für sich     beobachtet    werden müsste.

      Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine  Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der       Temperatur    von Öfen, welche zu einer Anlage  vereinigt sind, der eingangs erwähnten Art,  bei welcher zum selbsttätigen Regeln der  Temperatur der verschiedenen Ofen der An  lage eine der Anzahl dieser     Öfen    entsprechende  Anzahl von Stromschliessern vorgesehen ist, die  so angeordnet sind und so betätigt werden, dass  bei jeder Betätigung der     Andrückvorrichtung     des Umschalters der     Thermoelementenstrom     und der Starkstrom des     Einstellorganes    eines       andern    Ofens an den Umschalter ange  schlossen wird; um eine Mehrzahl von Ofen  durch einen einzigen Umschalter zu steuern.  



  Vorteilhaft sind die Stromschliesser als  teilweise mit einer elektrisch leitenden Flüssig  keit (zum Beispiel Quecksilber) gefüllte, kipp  bare Röhren ausgebildet, die in ihrem Innern  im zugehörigen     Thermoelementen-,        beziehUngs-          weise    Starkstromkreise liegende Elektroden  aufweisen und von denen jede Röhre durch  eine Kurvenscheibe einer der Anzahl der Öfen       entsprechenden    Anzahl von gemeinsam ge  drehten, versetzt zueinander angeordneten Kur  venscheiben gesteuert wird.

        Ferner kann zweckmässig eine zum     Nieder-          drücken    des beweglichen Zeigers des Um  schalters dienende, besondere     Kurvenscheibe     vorgesehen sein, die zusammen mit den er  wähnten Kurvenscheiben zur Steuerung der  Stromschliesser auf derselben Welle angeordnet  ist, so dass eine einzige Antriebsvorrichtung  für alle diese Kurvenscheiben erforderlich ist.  



  Unterbrechungsfunken in den Starkstrom  kreisen können hierbei     zweckmässig        dadurch     auf eine einzige Stelle beschränkt werden,  dass durch die zum Niederdrücken des Zeigers  des Umschalters dienende Kurvenscheibe ein  in     sämtlichen        Starkstromkreisen    der Einrich  tung liegender Hilfsstromschliesser so gesteuert  wird, dass durch ihn der jeweilige Starkstrom  kreis erst nach Einschalten des     zugehörigen     Stromschliessers und Niederdrücken des beweg  lichen Zeigers geschlossen und vor dem  Ausschalten jenes Stromschliessers und Frei  gabe des Zeigers wieder geöffnet wird. In  dem gemeinsamen Hilfsstromschliesser können  Funkenlöschmittel vorgesehen sein.

   Ist der  selbe zum Beispiel als röhrenförmiger Queck  silberschalter ausgebildet, so kann er mit  einem indifferenten Gase gefüllt sein.  



  Die feststehenden     Kontakte    des Umschal  ters können zweckmässig aus Quecksilber  bestehen, das in Rinnen eines feststehenden  Teils eingefüllt ist, während der bewegliche  Zeiger aus einem dünnen, niederdrückbaren       Streifen    bestehen kann, und je nach seiner  Einstellung unter der Wirkung der     Andruck-          vorrichtung    entweder mit einer     Brücke    in die  Rinnen eintauchen oder durch einen zwischen  den Rinnen vorgesehenen Anschlag am Ein  tauchen verhindert werden kann.  



  Zur Betriebsüberwachung ist zweckmässig  in Verbindung mit dem Thermoelementen  stromkreise jedes Ofens eine elektrisch beein  flusste Registriervorrichtung (zum Beispiel ein  Registriergalvanometer) zur Aufzeichnung der  Temperaturkurve des betreffenden Ofens vor  gesehen, in deren Stromkreis an den zum  betreffenden Ofen gehörenden Stromschliesser  angebrachte Elektroden liegen, an denen der  Strom beim Anschalten des Thermoelementen  stromkreises jenes Ofens an die den beweglichen    Zeiger des Umschalters steuernde Spule aus  geschaltet und beim Abschalten jenes Ther  moelementenstromkreises von der genannten  Spule wieder eingeschaltet wird.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform der Einrichtung zum selbst  tätigen Regeln der Temperatur einer Anzahl  von zu einer Anlage vereinigten Ofen dar  gestellt.  



  Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Feuerung  des Ofens mit den daran vorgesehenen Teilen  der     Einrichtung        zum        selbsttätigen    Regeln  der Temperatur;  Fig. 2 ein Schaltungsplan bei schematischer  Darstellung der gesamten Einrichtung;  Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrich  tung zum Steuern von Quecksilberschaltern  und der Andrückvorrichtung für den beweg  lichen Zeiger des Umschalters;  Fig. 4 ist eine Draufsicht dieser Vor  richtungen  Fig. 5 ist eine Seitenansicht zu Fig.4, und  Fig. 6 ein Querschnitt nach der Linie  A-B der Fig. 3 in grösserem Massstabe;  Fig. l zeigt einen Querschnitt durch den  mit den Kontakten versehenen Teil des von  den Thermoelementenströmen beeinflussten  Umschalters;

    Fig. 8 bis 13 zeigen einen teilweise sche  matisch     dargestellten        Querschnitt        durch    die  Vorrichtung zum Steuern der Quecksilber  schalter und des von den Thermoelementen  strömen beeinflussten Umschalters in verschie  denen Betriebslagen.  



  Die gezeigte Anlage weist     sechs    Ofen  auf, von denen in der eine     schematische     Darstellung der Einrichtung     zeigenden        Figur    2  die zum Betätigen der als heb- und senkbare  Rauchschieber 10 ausgebildeten Organe für  die Beeinflussung des Verbrennungsvorganges  der einzelnen Ofen dienenden sechs     Stark-          stromnotoren    11 gezeigt sind. Das Gewicht  jedes Schiebers 10 ist durch .ein Gegengewicht  12     ausgeglichen.    In die Feuerung 8     (Fig.    1)  jedes Ofens ragt ein     Thermoeleinent    J hinein.  



  In den     Thernioeleinentenstromkreisen    aller  Ofen liegt ein gemeinsamer     Umschalter    1.'1,  der einen     drehbaren    Zeiger 1-1     lind        feststelicnde         Kontakte 15, 16 und 17 aufweist. Der Zei  ger 14 wird ähnlich wie der Geiger bei eitlem  Millivoltmeter durch eine in Fig. 2 schematisch  angedeutete Spule 18 beeinflusst, die im  Stromkreise der Thermoelemente 9 liegt, und  spielt mit Abstand über den feststellenden  Kontakten, voll dellen der Kontakt 15 mit  der einen Netzleitung 19 und die Kontakte 16  und 17 durch Leitungen 20, beziehungsweise  21 so an die Motoren 11 angeschlossen sind,  dass diese beim Stromschlusse im einen oder  andern Drehsinne umlaufen.

   Die Kontakte 15,  16, 17 bestehen aus Quecksilber, das in  Rinnen einer feststehenden Hartgummiplatte  22 (Fis. 7) eingefüllt ist, während der Zei  ger 14 niederdrückbar ist, indem er aus  einem dünnen federnden Glasstreifen besteht,  der an der Spitze eine leitende Brücke 23  trägt. Die Kontakte 16 und 17 sind durch ein  Hartgummiplättchen 24 voneinander getrennt,  das über die Platte 22 vorstellt, so dass beim  Niederdrücken des Zeigers oder Kontaktes 14  in der Mittellage die Brücke 23 durch die  als Anschlag wirkende Platte 22 am Ein  tauchen in das Quecksilber gehindert ist.  



  In bestimmten     Zeitabschnitten    wird der  Zeiger 14 gegen die Kontakte 15, 16, 17  durch eine Andrückvorrichtung niedergedrückt,  welche einen über dem Zeiger 14 vorgesehenen  und auf der Welle 27 befestigten Bitgel 26  (Fig. 4) aufweist. Die Welle 27 legt sich mit  einem gekröpften Hebel 28 auf den Ring 29  einer Stange 30, die an einem Arm 31 eines um  die Achse 32 lose     drehbaren        Winkelhebels     angelenkt ist, dessen anderer Arm 33 mit  einer Kurvenscheibe 34 zusammenwirkt (Fig.  5, 6, 8 usf.).

   Die Kurvenscheibe 34 ist mit  einer Anzahl Vertiefungen 35 versehen und  wird im Sinne des eingezeichneten Pfeiles  durch einen Elektromotor 36 in Umdrehung  versetzt, der seine     Bewegung        mittelst    der  Welle 37, des Schneckenradgetriebes 38, 39,  der Querwelle 40 und des Schneckenrad  getriebes 41, 42 auf die Welle 43 der Kur  venscheibe 34 überträgt.  



  Auf der Welle 43 ist     ferner    eine der       Anzahl    der Ofen     entsprechende    Anzahl von  Kurvenscheiben 44 befestigt, durch die je ein    als Quecksilberschalter ausgebildeter Strom  schliesser 45 gesteuert wird, der auf dem  einen Arme 46 eines um die Achse 32 lose  drehbaren Winkelhebels befestigt ist, dessen  anderer Arm 47 mit der zugehörigen Kurven  scheibe zusammenwirkt. Jede dieser Kurven  scheiben 44 ist mit einer Vertiefung 48  versehen, die eine bestimmte Lage gegenüber  den Vertiefungen 35 der Kurvenscheibe 34  hat. Die Kurvenscheiben 44 sind untereinan  der um 60  versetzt.  



  Die als Quecksilberschalter ausgebildeten  Stromschliesser 45 bestehen aus einer Glas  röhre, die durch eine Scheidewand 49 in zwei  Kammern 50, 51 geteilt ist (Fis. 8 bis 13).  



  An den beiden Enden der Kammer 50  befinden sich Elektroden 52, beziehungsweise  53, in der Kammer 51 nur am innern Ende  Elektroden 54. Beide Kammern sind teilweise  mit Quecksilber gefüllt. Die Elektroden 52  einer Röhre liegen im Thermoelementenstrom  kreise, die Elektroden 54 im Starkstromkreise  (Fig. 2) desselben Ofens, während die Elek  troden 53 im Stromkreise von     Registrier-          galvanometern    liegen, die im Nebenschlusse  zum Umschalter 13 in den zugehörigen Ther  moelementenstromkreis geschaltet sind und  von denen jeder zur Aufzeichnung der Tem  peraturkurve des zu diesem Thermoelemen  tenstromkreise gehörenden Ofens dient.  



  Auf dem Arme 31 des zur Kurven  scheibe 34 gehürigen Winkelhebels ist ein  ebenfalls als Quecksilberschalter 56 ausgebil  deter Hilfsstromschliesser 56 befestigt (Fig. 6),  der nur am freien Ende seiner Röhre mit  Elektroden 57 versehen ist. Diese Elektroden  sind in die vom Netze kommende Leitung 58  so eingeschaltet, dass sie im Starkstromkreise  jedes Temperaturreglers liegen.  



  In jedem Thermoclementenstromkreis ist       ;,in-        Erniiiglichung    der     Einstellung    der Regel  einrichtung für verschiedene     Temperaturen     ein regelbarer     Widerstand    59 eingeschaltet.  Um die ,jeweilige     Stärke    der     Thernioelemen-          tenströnie    von einer Stelle     aus    bequem ab  lesen zu können, ist ein     Ablesegalvanometer    60  angeordnet, das mittelst Schaltern 6I (Fis. 2)  in den     Tlierinocleinentenstromkreis    jedes Ofens      eingeschaltet werden kann.

   Der Umschalter 13,  die Andrückvorrichtung und die vom Elektro  motor 36 betätigten Kurvenscheiben 34, 44,  die Widerstände 59 und das Ablesegalvano  meter 60 sind vorteilhaft in einem gemein  samen Gehäuse vereinigt, während die     Re-          gistriergalvanometer    55 in einem andern  Baume untergebracht werden können.  



  Die     Wirkungsweise        der        beschriebenen          Einrichtung    ist folgende  In Fig. 8 sei allgenommen, dass der Arm 33  des Winkelhebels 31, 33 der Kurvenscheibe 34  soeben aus einer Vertiefung     35    herausgetreten  ist. Die Kurvenscheibe 44, welche zum Bei  spiel zu dem Ofen gehört, zu dem der in  Fig. 2 zu äusserst links liegende Starkstrom  motor 11 gehört, steht so, dass der Arm 47  des Winkelhebels 46, 47 im Begriff ist, in  die Vertiefung 48 einzutreten.

   Der zu dieseln  Ofen     gehörende    Stromschliesser 45 und der  Hilfsstromschliesser 56 sind dabei aufwärts       geneigt,    so dass der     Starkstromkreis    an den  Elektroden 57 und 54 und der     Thermoele-          mnentenstromkreis    an den Elektroden 52 unter  brochen ist. Das zugehörige     Registriergal-          vanometer    55 liegt dagegen im     Thermoele-          mnentenstromkreise,    da der Stromkreis an den  Elektroden 53 durch das Quecksilber ge  schlossen ist.

   Vom Thermoelemente 9 fliesst  der Strom durch die Leitung 62, die Elek  troden 53, die Leitung 63, das zugehörige  Registriergalvanometer 55 und die Leitung 64  zum Thermoelement zurück. Der Zeiger 14  ist dabei abgehoben, da der Bügel 26 durch  den Ring 29 über dem Zeiger in der Schwebe  gehalten wird.  



  Tritt der Arm 47 des Winkelhebels des  Stromschliessers 45 infolge der Drehung der  Kurvenscheiben in die Vertiefung 48 der  Kurvenscheibe 44, so neigt sich dieser Schliesser  abwärts (Fig. 9). Der Thermoelementenstrom  kreis wird infolgedessen an den Elektroden 52  geschlossen, so dass er vom Thermoelement 9  durch die Leitung 62, den Widerstand 59,  die Leitung 65, die Elektroden 52, die Lei  tung 66, die Spule 18 und die Leitung 64  zum Thermoelemente zurückfliesst. Der Zeiger  11 kann sich unter der Wirkung des schwa-    chen Thermoelementenstromes ungehindert  einstellen. Auch die Elektroden 54 werden  miteinander leitend verbunden, der Stark  stromkreis ist jedoch an den Elektroden 57  des Hilfsstromschliessers 56 und am Umschal  ter 13 noch unterbrochen.

   Ferner ist infolge  der Unterbrechung des Nebenschlusses an  den Elektroden 53 das     Registriergalvano-          meter    55 abgeschaltet.  



  Tritt der Arm 33 in die nächste Ver  tiefung 35 der Kurvenscheibe 34, so senkt  sich der Arm 31. Der Bügel 26 legt sich  infolge seiner Schwere auf den Zeiger 14  und drückt diesen nach unten (F ig. 10).  Wenn beim Einschalten des Thermoelementen  stromkreises die Temperatur die aufrechtzuer  haltende Höhe noch gehabt hat, verbleibt der  Zeiger 14 in seiner Mittellage, so dass er  lediglich auf das Hartgummiplättchen 24  niedergedrückt wird; also ein Stromschluss  nicht erfolgt. Hat sich dagegen zum Beispiel  die Temperatur erhöht, so hat der Zeiger 14  sieh unter der Wirkung der Spule 18 über  den Kontakt 16 gestellt und     taucht    beim  Niederdrücken durch den Bügel 26 mit der  Brücke 23 in das Quecksilber der Kontakte  15 und 16, wodurch der Strom am Umschalter 13  geschlossen wird.  



  Beim weiteren Eintreten des Armes 33  in die Vertiefung 35 kommt auch der     Hilfs-          stromscbliesser    56 in eine abwärts geneigte       Lage,    so dass der     Starkstromkreis    an den  Elektroden 57 geschlossen wird (Fig. 11).  Der     Strom    geht von der Netzleitung 58 und  den darin liegenden Elektroden 57 und 54  zu dem in Fig. 2 zu äusserst links gelegenen  Starkstrommotor 11, von diesem durch die  Leitung 20 zum     Kontakte    11i, durch die  Brücke 23 zum Kontakte 15 und durch die       Leitung    19 zum Netze     zurück.    Der Motor 11  wird dadurch so angetrieben; dass der Rauch  schieber 10 gesenkt wird, und zwar dauert.

    die U     nterstromsetzung    des Motors so lange;  bis der Arm 33 um einen bestimmten Betrag  aus der Vertiefung 35 der Kurvenscheibe 34  herausgetreten ist     (Fig.    12. wodurch der       Hilfsstroinschliesser    56 in eine aufwärts     ge-          iieigte    Lage     kommt,    was die     lü        nterbrechung         des Starkstromes an den Elektroden 57 zur  Folge hat. Ist der Arm 33 völlig aus dcr  Vertiefung 35 herausgetreten, so ist durc h  des) Ring 29 der Bügel 26 derart angehoben  worden (Fig. 13), dass der Zeiger 14 infolge  seiner Federkraft mit der Brücke 23 aus dem  Quecksilber austritt.

   Unmittelbar hierauf ist  der Arm 47 ans der Vertiefung 48 der Kur  venscheibe 44 ausgetreten, hat den Strom  schliesser 45 in eine aufwärts gerichtete Lage  gebracht, dadurch den Starkstromkreis an  den Elektrodes) 54 und den Thermoelementen  stromkreis an den Elektroden 52 unterbrochen,  durch     Schliessung    dieses     Stromkreises    an den  Elektroden 53 aber das     Registriergalvano-          meter    55 wieder eingeschaltet.  



  Infolge der Versetzung der     Kurvenscheibe))     44 zueinander wird der Reihe nach jeder Ofen       der    Anlage der Überprüfung seiner Tempera  tur durch die     Regelungseinrichtung    unter  worfen, indem in bestimmten Zeitabschnitten  sein Thermoelementenstromkreis an die Spule  18 und seil) Starkstromkreis all die fest  stehenden Kontakte 15, 16. 17 gelegt wird.  Zur selbsttätigen Aufrechterhaltung der Tem  peraturen einer beliebigen Anzahl Ofen     kommt     man daher mit einem einzigen Umschalter 13  und der zugehörige)) Andrückvorrichtung und  Kurvenscheibe 34 aus, wobei nur eine der  Ofenzahl entsprechende Anzahl als Queck  silberschalter ausgebildeter Stromschliesser 45  und Kurvenscheiben 44 vorgesehen zu sein  braucht.

   Die Überwachung der Temperatur  der Ofen ist dadurch zentralisiert, dass nur  ein einziges Ablesegalvanometer 60 für alle  Ofen genügt und dieses, sowie sämtliche  Regelungswiderstände 59 an einer Stelle mit  dem Umschalter vereinigt sein können.  



  Dadurch, dass der     Starkstromkreis    erst  nach     erfolgtem    Schliessen der Elektroden 54  und des Umschalters 13 endgültig all den  Elektroden 57 geschlossen wird, kann eine  Funkenbildung nur zwischen diesen Elektroden  stattfinden, was durch Füllung des     rühren-          förmigen    Hilfsstromschliessers 56 mit einem  indifferenten Gase, zum Beispiel Wasserstoff  verhütet werden kann. Eine gegenseitige  Störung der Registriergalvanometer 55 und    des Umschalters 13 ist durch die selbsttätige  Ausschaltung des Stromes an den Elektro  den 53 verhütet.  



  Die Einrichtung eignet sich insbesondere  zur selbsttätigen Regelung der Temperatur  metallurgischer Ofen, kann aber auch zur  Aufrechterhaltung der Temperatur bei     anderen     Ofen Verwendung finden. Ferner können die  Stromscbliesser eine andere bekannte Bauart  haben.



  Device for the automatic regulation of the temperature of ovens. In the device for the automatic control of the temperature of the furnace according to the patent claim of the main patent, the temperature to be controlled influences a thermocouple, through whose current the moving pointer of a switch is set, its fixed contacts in the power circuit of a high-voltage current, the setting of the combustion process of the Furnace affecting the organ causes lying.

   The moving pointer plays with its contacts, under the influence of the thermocouple current at a distance above the fixed contacts, and the contact with the contacts for the purpose of current connection is caused by a pressing device pressing the contacts together at certain time intervals.



  If the temperature of a plurality of ovens, which form a larger oven system, is to be controlled automatically in this way, the arrangement of a switch-over device influenced by the thermocouple current and pressure device for each oven would require high system costs and the monitoring of the system for the purpose of elimination any disturbances make it difficult because each switch would have to be observed for itself.

      The present invention is a device for the automatic control of the temperature of ovens which are combined into a system, of the type mentioned in which a number of current closers corresponding to the number of these ovens is provided for the automatic control of the temperature of the various ovens of the system which are arranged and operated so that each time the pressing device of the changeover switch is operated, the thermocouple current and the high-voltage current of the setting element of another furnace are connected to the changeover switch; to control a plurality of ovens by a single switch.



  The current closers are advantageously designed as tiltable tubes partially filled with an electrically conductive liquid (for example mercury), which have electrodes inside the associated thermocouple or high-voltage circuits and each of which is connected to a cam by one of the electrodes Number of ovens corresponding number of jointly rotated, offset from one another arranged cam venscheiben is controlled.

        Furthermore, a special cam used to depress the moving pointer of the switch can be provided, which is arranged together with the cams mentioned to control the current closers on the same shaft, so that a single drive device is required for all of these cams.



  Interrupting sparks in the high-voltage circuits can be limited to a single point by controlling an auxiliary current contact, which is located in all high-voltage circuits of the device, by means of the cam plate used to depress the pointer of the switch, so that the respective high-voltage circuit is only activated after it is switched on of the associated circuit breaker and pressing the movable pointer closed and before switching off that circuit breaker and release of the pointer is opened again. Spark extinguishers can be provided in the common auxiliary circuit closer.

   If the same is designed as a tubular mercury switch, for example, it can be filled with an inert gas.



  The fixed contacts of the switch can conveniently consist of mercury, which is filled in grooves of a fixed part, while the movable pointer can consist of a thin, depressible strip, and depending on its setting under the action of the pressure device either with a bridge immerse in the channels or can be prevented by a stop provided between the channels from immersion.



  For operational monitoring, an electrically influenced recording device (for example a recording galvanometer) for recording the temperature curve of the furnace in question is expedient in connection with the thermocouple circuits of each furnace, in whose circuit there are electrodes attached to the electrical contacts belonging to the furnace in question, on which the Current when switching on the thermocouple circuit of that furnace is switched off to the coil controlling the moving pointer of the switch and when switching off that thermocouple circuit is switched on again by the said coil.



  In the drawing, an example embodiment of the device for automatically regulating the temperature of a number of furnace combined to form a system is presented.



  1 is a section through the furnace of the furnace with the parts of the device for automatic temperature regulation provided thereon; 2 shows a circuit diagram with a schematic representation of the entire device; Fig. 3 is a side view of the Vorrich device for controlling mercury switches and the pressing device for the movable union pointer of the switch; Fig. 4 is a plan view of these devices; Fig. 5 is a side view of Fig.4, and Fig. 6 is a cross section along the line A-B of Fig. 3 on a larger scale; 1 shows a cross section through the part of the changeover switch which is provided with the contacts and which is influenced by the thermocouple currents;

    Fig. 8 to 13 show a partially cal matic cross-section through the device for controlling the mercury switch and the flow influenced by the thermocouples changeover switch in different operating positions.



  The system shown has six ovens, of which FIG. 2, which shows a schematic representation of the device, shows the six high-voltage motors 11, which are designed as liftable and lowerable smoke valves 10 to influence the combustion process of the individual ovens. The weight of each slide 10 is balanced by a counterweight 12. A thermal element J protrudes into the furnace 8 (FIG. 1) of each furnace.



  A common switch 1.'1, which has a rotatable pointer 1-1 and fixed contacts 15, 16 and 17, is located in the thermal element circuits of all ovens. The pointer 14 is influenced by a coil 18, schematically indicated in Fig. 2, which is located in the circuit of the thermocouples 9, and plays at a distance above the locking contacts, fully dents the contact 15 with the one power line, similar to the Geiger at a vain millivoltmeter 19 and the contacts 16 and 17 are connected to the motors 11 by lines 20 and 21, respectively, in such a way that they rotate in one or the other direction of rotation when the current is connected.

   The contacts 15, 16, 17 are made of mercury, which is filled in grooves of a fixed hard rubber plate 22 (Fig. 7), while the pointer 14 can be depressed by being made of a thin resilient glass strip with a conductive bridge at the tip 23 wears. The contacts 16 and 17 are separated from each other by a hard rubber plate 24 that protrudes over the plate 22 so that when the pointer or contact 14 is pressed down in the central position, the bridge 23 is prevented from diving into the mercury by the plate 22 acting as a stop .



  In certain time segments the pointer 14 is pressed down against the contacts 15, 16, 17 by a pressing device which has a bit gel 26 (FIG. 4) provided above the pointer 14 and fastened on the shaft 27. The shaft 27 rests with a cranked lever 28 on the ring 29 of a rod 30 which is articulated to an arm 31 of an angle lever which is loosely rotatable about the axis 32 and whose other arm 33 cooperates with a cam disk 34 (FIGS. 5, 6, 8 etc.).

   The cam 34 is provided with a number of depressions 35 and is set in rotation in the sense of the arrow drawn by an electric motor 36, which its movement by means of the shaft 37, the worm gear 38, 39, the transverse shaft 40 and the worm gear 41, 42 on the shaft 43 of the cam 34 transmits.



  On the shaft 43 a number of cams 44 corresponding to the number of ovens is also attached, through each of which a mercury switch designed as a current closer 45 is controlled, which is attached to one arm 46 of an angle lever loosely rotatable about the axis 32, the other Arm 47 interacts with the associated cam disc. Each of these curves washers 44 is provided with a recess 48 which has a certain position relative to the recesses 35 of the cam 34. The cams 44 are offset by 60 below one another.



  The circuit breaker 45, designed as a mercury switch, consists of a glass tube which is divided into two chambers 50, 51 by a partition 49 (FIGS. 8 to 13).



  Electrodes 52 and 53 are located at the two ends of chamber 50, electrodes 54 in chamber 51 only at the inner end. Both chambers are partially filled with mercury. The electrodes 52 of a tube are in the thermocouple circuits, the electrodes 54 in the high-voltage circuits (Fig. 2) of the same furnace, while the electrodes 53 are in the circuits of registration galvanometers that are shunted to the switch 13 in the associated thermocouple circuit and each of which is used to record the temperature curve of the furnace belonging to this thermocouple.



  On the arms 31 of the cam 34 belonging toggle lever is also a mercury switch 56 ausgebil deter auxiliary current contact 56 attached (Fig. 6), which is provided with electrodes 57 only at the free end of its tube. These electrodes are connected to the line 58 coming from the network in such a way that they are in the power circuit of each temperature controller.



  In each thermocouple circuit, a controllable resistor 59 is switched on, in order to allow the control device to be set for different temperatures. In order to be able to conveniently read the respective strength of the thernio-element stream from one point, a reading galvanometer 60 is arranged, which can be switched into the thernio-element current circuit of each furnace by means of switches 61 (FIG. 2).

   The switch 13, the pressing device and the cams 34, 44 actuated by the electric motor 36, the resistors 59 and the Ablesegalvano meter 60 are advantageously combined in a common housing, while the registration galvanometer 55 can be accommodated in another tree.



  The mode of operation of the device described is as follows. In FIG. 8, it is assumed that the arm 33 of the angle lever 31, 33 of the cam disk 34 has just emerged from a recess 35. The cam 44, which for example belongs to the furnace to which the high-voltage motor 11 on the extreme left in FIG. 2 belongs, is in such a way that the arm 47 of the angle lever 46, 47 is about to enter the recess 48 .

   The circuit breaker 45 belonging to the diesel furnace and the auxiliary circuit breaker 56 are inclined upwards, so that the high-voltage circuit at the electrodes 57 and 54 and the thermocouple circuit at the electrodes 52 are interrupted. The associated Galvanometer 55, on the other hand, is located in the thermocouple circuit, since the circuit at the electrodes 53 is closed by the mercury.

   From the thermocouple 9, the current flows through the line 62, the electrodes 53, the line 63, the associated registration galvanometer 55 and the line 64 back to the thermocouple. The pointer 14 is lifted because the bracket 26 is held in suspension by the ring 29 above the pointer.



  If the arm 47 of the angle lever of the current closer 45 enters the recess 48 of the cam 44 as a result of the rotation of the cam disks, this closer inclines downwards (FIG. 9). The thermocouple circuit is consequently closed at the electrodes 52, so that it flows back from the thermocouple 9 through the line 62, the resistor 59, the line 65, the electrodes 52, the line 66, the coil 18 and the line 64 to the thermocouple. The pointer 11 can adjust itself unhindered under the effect of the weak thermocouple current. The electrodes 54 are also conductively connected to one another, but the heavy current circuit is still interrupted at the electrodes 57 of the auxiliary circuit breaker 56 and at the switch 13.

   Furthermore, as a result of the interruption of the shunt at the electrodes 53, the registration galvanometer 55 is switched off.



  If the arm 33 enters the next recess 35 of the cam 34, the arm 31 lowers. The bracket 26 lies on the pointer 14 due to its gravity and pushes it downwards (FIG. 10). If when switching on the thermocouple circuit, the temperature has still had to be maintained level, the pointer 14 remains in its central position, so that it is only pressed down on the hard rubber plate 24; so there is no electrical circuit. If, on the other hand, the temperature has increased, for example, the pointer 14 has positioned itself over the contact 16 under the action of the coil 18 and, when pressed down through the bracket 26 with the bridge 23, dips into the mercury of the contacts 15 and 16, causing the current the switch 13 is closed.



  When the arm 33 continues to enter the recess 35, the auxiliary current circuit 56 also comes into a downwardly inclined position, so that the high-voltage circuit is closed at the electrodes 57 (FIG. 11). The current goes from the power line 58 and the electrodes 57 and 54 located therein to the high-voltage motor 11 located on the extreme left in FIG. 2, from this through the line 20 to the contacts 11i, through the bridge 23 to the contacts 15 and through the line 19 back to the network. The motor 11 is thus driven; that the smoke slide 10 is lowered, and that lasts.

    the undercurrent conversion of the motor for so long; until the arm 33 has stepped out of the recess 35 of the cam disk 34 by a certain amount (FIG. 12, whereby the auxiliary flow circuit 56 comes into an upwardly inclined position, which results in the interruption of the high current at the electrodes 57 If the arm 33 stepped completely out of the recess 35, the bracket 26 has been raised by the ring 29 in such a way (FIG. 13) that the pointer 14 emerges from the mercury with the bridge 23 due to its spring force.

   Immediately thereafter, the arm 47 exited the recess 48 of the curve venscheibe 44, has brought the current closer 45 in an upward position, thereby interrupting the power circuit on the electrodes) 54 and the thermocouple circuit on the electrodes 52 by closing this circuit however, the registration galvanometer 55 is switched on again at the electrodes 53.



  As a result of the offset of the cam disc)) 44 to each other, each furnace in the system is subjected in turn to the checking of its tempera ture by the control device by attaching its thermocouple circuit to the coil 18 and roping all the fixed contacts 15, 16 in certain time segments 17 is laid. To automatically maintain the tem peratures of any number of furnace, one comes with a single switch 13 and the associated)) pressure device and cam 34, with only a number corresponding to the number of furnace as mercury switches trained as a mercury switch 45 and cams 44 needs to be provided.

   The monitoring of the temperature of the ovens is centralized in that only a single reading galvanometer 60 is sufficient for all ovens and this, as well as all control resistors 59, can be combined in one place with the switch.



  Since the high-voltage circuit is finally closed to all electrodes 57 only after the electrodes 54 and the switch 13 have been closed, sparking can only take place between these electrodes, which is achieved by filling the stirring auxiliary circuit breaker 56 with an inert gas, for example hydrogen can be prevented. Mutual interference between the registration galvanometer 55 and the switch 13 is prevented by the automatic switching off of the current to the electric 53.



  The device is particularly suitable for automatically regulating the temperature of metallurgical furnaces, but can also be used to maintain the temperature in other furnaces. Furthermore, the current closers can be of another known type.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Temperatur voll Ofen, welche zu einer All lage vereinigt sind und bei jedem von welchen die zu regelnde Temperatur ein Thermoele ment beelnflusst, durch dessen Schwachstrom der bewegliche Zeiger und sein Kontakt eines Umscbalters im Abstande über feststehenden, im Stromkreise eines Starkstromes, der die Einstellung eines den Verbrennungsvorgang des Ofens beeinflussenden Organes bewirkt, liegenden Kontakten eingestellt wird, wobei dieser Zeiger mit seinem Kontakte behufs Stromschlusses dadurch in Berührung mit jenen feststehenden Kontakten gebracht wird, PATENT CLAIM: Device for the automatic control of the temperature full furnace, which are combined into an all-position and for each of which the temperature to be controlled influences a thermocouple element, through whose weak current the movable pointer and its contact of a switch at a distance above fixed, in the electric circuit a high current, which causes the setting of an organ influencing the combustion process of the furnace, is set lying contacts, whereby this pointer with its contacts is brought into contact with those fixed contacts by means of a current circuit, dass in bestimmtes) Zeitabschnitten eine An- drtickvorrichtung die Kontakte aufeinander presst, gekennzeichnet durch eine der Anzahl der Ofen entsprechende Anzahl voll Strom schliessern, die so angeordnet sind und so betätigt werden, dass bei jeder Betätigung der Andrückvorrichtung des Umschalters der Thermoelementstrom und der Starkstrom des Einstellorganes eines andern Ofens an den Umschalter angeschlossen wird, um eine Mebrzahl voll Ofen durch eisten einzigen Unischalter zu steuern. that in certain) periods of time a pressing device presses the contacts together, characterized by a number of full currents corresponding to the number of ovens, which are arranged and operated in such a way that the thermocouple current and the high-voltage current of the switch are activated each time the pressing device of the switch is operated Setting element of another furnace is connected to the changeover switch in order to control a Mebrzahl full furnace through a single uniswitch. UNTERANSPRtrCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschliesser als teilweise mit einer elektrisch leitende)) hlüssiglzeit gefüllte, kippbare Röhren aus gebildet sind, die in ihrem Innern im zugehöriger. Thernioeleinentenstronikreis, SUB-CLAIM 1. Device according to patent claim, characterized in that the current closers are formed as tiltable tubes partially filled with an electrically conductive)) hlüssiglzeit, the inside of which is associated. Thernioeleinentenstronikreis, beziehungsweise Starkstromkreis liegende Elektroden aufweisen und von denen jede Rühre durch eine Kurvenscheibe einer der Anzahl der Ofen entsprechenden Anzahl von gemeinsam gedrehten, versetzt zuein ander angeordneten Kurvenscheiben ge steuert wird. 2. or power circuit lying electrodes and each of which is controlled by a cam plate corresponding to the number of ovens rotated together, offset to one another arranged cam plates ge. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der kippbaren Röhren an einem Winkelhebel befestigt ist, der mit der zum Steuern dieser Röhre dienenden Kurven scheibe derart zusammenwirkt, dass beim Anpressen des beweglichen Zeigers des Umschalters die im Thermoelementenstrom kreise, beziehungsweise Starkstromkreis lie genden Elektroden dieser Röhre bereits in die in ihr enthaltene Flüssigkeit eintauchen, also jene Stromkreise an diesen Elektroden geschlossen sind, und bei der Freigabe des Zeigers wenigstens der Starkstromkreis an den in der genannten Röhre vorge sehenen Elektroden dieses Stromkreises schon unterbrochen ist. 3. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that each of the tiltable tubes is attached to an angle lever which cooperates with the cam disc used to control this tube in such a way that when the moving pointer of the switch is pressed, the thermocouple or high-voltage circuit lying electrodes of this tube are already immersed in the liquid contained in it, so those circuits on these electrodes are closed, and when the pointer is released, at least the power circuit on the electrodes provided in said tube of this circuit is already interrupted. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Niederdrücken des be weglichen Zeigers des Umschalters eine besondere Kurvenscheibe dient, die zusam men mit den Kurvenscheiben zur Steuerung der Stromschliesser auf derselben Welle angeordnet ist, um mit einer einzigen Antriebsvorrichtung für alle diese Kurven scheiben auszukommen. 4. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that a special cam is used to depress the moving pointer of the switch, which is arranged together with the cams to control the circuit breaker on the same shaft in order to use a single drive device for all of these curves are hard to get by. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass durch die zum Niederdrücken des beweglichen Zeigers dienende beson dere Kurvenscheibe ein in sämtlichen Starkstromkreisen der Einrichtung liegen der Hilfsstromschliesser so gesteuert wird, dass durch ihn der jeweilige Starkstrom kreis erst nach Einschalten des zugehörigen Stromschliessers und nach Niederdrücken des beweglichen Zeigers geschlossen und vor dem Ausschalten jenes Stromschliessers und der Freigabe des Zeigers wieder ge öffnet wird, damit für alle Starkstrom kreise die Unterbrechungsfunken auf eine einzige Stelle beschränkt werden. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Hilfsstromschliesser mit einem Funkenlöschmittel versehen ist. 6. Device according to patent claim and the dependent claims 1-3, characterized in that the auxiliary circuit closer is controlled by the special cam plate serving to depress the movable pointer in all power circuits of the device so that the respective power circuit is only controlled by it after switching on the associated circuit breaker and closed after pressing the movable pointer and before switching off that current closer and the release of the pointer is opened again ge, so that the interruption sparks are limited to a single point for all power circuits. 5. Device according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the auxiliary current contact is provided with a spark extinguishing agent. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprücheu 1-5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hilfsstromschliesser als röhrenförmiger Quecksilberschalter ausge bildet ist, der am freien Ende mit in sämtlichen Starkstromkreisen liegenden Elektroden versehen und mit indifferentem Gase gefällt ist. 7. Device according to patent claim and the subclaims 1-5, characterized in that the auxiliary current closer is designed as a tubular mercury switch, which is provided at the free end with electrodes located in all power circuits and is precipitated with inert gases. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekenn zeichnet, dass in Verbindung mit denn Thermoelementenstromkreise jedes Ofens eine elektrisch beeinflusste Registriervor- richtung zur Aufzeichnung der Temperatur kurve des betreffenden Ofens vorgesehen ist, in deren Stromkreis an dem zum be treffenden Ofen gehörenden Stromschliesser angebrachte Elektroden liegen, an denen der Strom beim Anschalten des Thermo elementenstromkreises an die den beweg lichen Zeiger des Umschalters steuernde Spule ausgeschaltet und beim Abschalten jenes Thermoelementenstromkreises vorn der genannten Spule wieder eingeschaltet wird. B. Device according to patent claim and the dependent claims 1-4, characterized in that in connection with the thermocouple circuits of each furnace an electrically influenced recording device is provided for recording the temperature curve of the furnace in question, in the circuit of which is connected to the electrical contactor belonging to the furnace in question attached electrodes are on which the current when switching on the thermocouple element circuit to the moving union pointer of the switch controlling coil is switched off and when switching off that thermocouple circuit is switched on again in front of said coil. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit jedem Thermoelement ein Ablesegalvano- meter angeordnet ist, das mittelst Schalter in den betreffenden Thermoelementenstrorn- kreis eingeschaltet werden kann und zur Ablesung der Stärke des Stromes dieses Thermoelementenstromkreises dient. 9. Device according to patent claim, characterized in that a reading galvanometer is arranged in connection with each thermocouple, which can be switched on by means of a switch in the relevant thermocouple circuit and is used to read the strength of the current in this thermocouple circuit. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,<B>d</B>a ss' die feststehenden Kontakte des Umschalters aus Quecksilber bestehen, das in Rinnen eines feststehenden Teils eingefüllt ist, während der beweg liche Zeiger aus einem federnden, dünnen, niederdrückbaren Streifen bestellt und je nach seiner Einstellung unter der Wirkung der Andrückvorrichtung entweder mit einer Brücke in die Rinnen eintaucht oder durch einen zwischen den Rinnen vorgesehenen Anschlag am Eintauchen verhindert ist. Device according to patent claim, characterized in that the fixed contacts of the changeover switch consist of mercury which is filled into grooves of a fixed part, while the movable pointer consists of a resilient, thin, depressible strip and depending on its setting, under the action of the pressure device, it either dips into the grooves with a bridge or is prevented from immersion by a stop provided between the grooves.
CH83801A 1917-10-19 1917-10-19 Device for the automatic regulation of the temperature of ovens CH83801A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79672T 1917-10-19
CH83801T 1917-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH83801A true CH83801A (en) 1920-01-16

Family

ID=25702530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH83801A CH83801A (en) 1917-10-19 1917-10-19 Device for the automatic regulation of the temperature of ovens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH83801A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH83801A (en) Device for the automatic regulation of the temperature of ovens
DE687867C (en) Periodically acting heat timer
DE326597C (en) Device for controlling a plurality of automatic temperature regulators
DE886644C (en) Temperature regulator for electrically heated fluid containers
DE2817668B1 (en) Low-voltage circuit breaker with a device for limiting contact lifting
DE2122992C3 (en) Electric switch
DE835620C (en) Switch with several switch positions with electromagnetic opening and closing of the contacts
DE587157C (en) Monitoring device for several measuring points
DE971322C (en) Slide switch, especially for machine tools with electrical controls
DE383587C (en) Heat regulator
DE537624C (en) Step switch for tap transformers with unrolling switching element
DE2124127A1 (en) Electric quick switch
DE720584C (en) Rotary switch with low OE content
DE410794C (en) Arrangement on thermostatic regulators
DE526447C (en) Arrangement for activating a signal device depending on the setting of a measuring element
DE503832C (en) A switch operated by a temperature-sensitive organ to automatically switch the electrical current of electrically heated devices on and off
DE3249359C2 (en) Steering column switch
DE625176C (en) Switch with arc extinguishing by a flowing extinguishing agent and multiple interruption
DE564257C (en) Integrator
DE563779C (en) Device for automatic regulation of the fuel and combustion air supply in steam boiler systems
DE563655C (en) Arrangement for adjusting an adjusting motor, in particular for adjusting a light band large instrument, by means of a measuring device
AT158966B (en) Automatic regulation of the fuel supply for mechanically operated grates.
DE525918C (en) Device for automatic electrical ignition for gas burners
DE592080C (en) Device for the execution of work processes, in particular remote switching processes, with a bimetal arrangement located in a hermetically sealed container
DE738379C (en) Electric regulator