CH721255A2 - Process for recycling polyolefins - Google Patents
Process for recycling polyolefins Download PDFInfo
- Publication number
- CH721255A2 CH721255A2 CH001387/2023A CH13872023A CH721255A2 CH 721255 A2 CH721255 A2 CH 721255A2 CH 001387/2023 A CH001387/2023 A CH 001387/2023A CH 13872023 A CH13872023 A CH 13872023A CH 721255 A2 CH721255 A2 CH 721255A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- entraining agent
- melt
- extruder
- contaminants
- entraining
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/0026—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
- B29C48/762—Vapour stripping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B2013/002—Extracting undesirable residual components, e.g. solvents, unreacted monomers, from material to be moulded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B2013/005—Degassing undesirable residual components, e.g. gases, unreacted monomers, from material to be moulded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0286—Cleaning means used for separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von mit Kontaminationen versetzten Polyolefin-Material aufweisend die folgenden Verfahrensschritte (I) Materialsortierung, (II) Zerkleinerung des Materials zu Flakes, (III) Waschen der Flakes, (IV) Flakesortierung, (V) Reinigungsschritt, (VI) Aufschmelzen der Flakes und (VII) Extrusion der Schmelze in einem Extruder (8). Der Reinigungsschritt (V) erfolgt dadurch, dass die Schmelze (c) mit einem Schleppmittel (d) in Kontakt gebracht bzw. vermischt wird und die Kontaminationen zusammen mit dem Schleppmittel als beladenes Schleppmittel (e) von der Schmelze abgetrennt werden.The invention relates to a process for recycling contaminated polyolefin material, comprising the following process steps: (I) material sorting, (II) comminuting the material into flakes, (III) washing the flakes, (IV) flake sorting, (V) cleaning step, (VI) melting the flakes, and (VII) extruding the melt in an extruder (8). The cleaning step (V) is carried out by contacting or mixing the melt (c) with an entraining agent (d), and separating the contaminants from the melt together with the entraining agent as loaded entraining agent (e).
Description
Gebiet der ErfindungField of the invention
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von mit Kontaminationen versetzten Polyolefin-Material. [0001] The invention relates to a process for recycling polyolefin material containing contamination.
Stand der TechnikState of the art
[0002] Produkte aus polyolefinischen Kunststoffen, insbesondere aus Polyethylen und Polypropylen werden in Ihrem Lebenszyklus durch äußere Einflüsse (z. B: Füllgut bei Verpackungen) kontaminiert. Die Kontaminationen dringen dabei tief in das Material ein. Aber auch Druckfarben auf der Verpackung, äussere oder innere Gleitmittel, Additive wie Antioxidantien, Antiblock-Additive oder viele andere hinzugefügte Bestandteile können direkt als solche oder in ihrer abgebauten Form ein Problem für die Wiederverwendung als Recycling-Material darstellen. Alle niedermolaren Bestandteile, die der Polymermatrix im Verlauf der ursprünglichen Verwendung des Produktes hinzugefügt wurden oder die sie durch Umgebungskontakt aufgenommen hat, kann sie prinzipiell in der Folgenutzung als Rezyklat wieder abgeben, was z.B. bei der Verwendung in endverbrauchernahen Verpackungsanwendungen zu sensorischen Beeinträchtigungen und toxikologischen Risiken führen kann. Je nach Anwendungsfall und Füllgut werden hier Bestandteile bis zu einer Molekülgröße von 1000g/Mol als potenziell kritisch erachtet. [0002] Products made of polyolefin plastics, particularly polyethylene and polypropylene, are contaminated during their life cycle by external influences (e.g., packaging contents). The contaminants penetrate deep into the material. However, printing inks on the packaging, external or internal lubricants, additives such as antioxidants, antiblocking additives, or many other added components can also pose a problem for reuse as recycled material, either directly or in their degraded form. In principle, any low-molecular components added to the polymer matrix during the product's original use, or which it has absorbed through contact with the environment, can be released as recyclate during subsequent use, which can lead to sensory impairments and toxicological risks, for example, when used in packaging applications close to the end user. Depending on the application and the contents, components with a molecular size of up to 1000 g/mol are considered potentially critical.
[0003] Zur Abtrennung niedermolekularer Verunreinigungen sind Verfahren bekannt, bei welchen Polyolefinflakes vor der Extrusion und Schmelzebildung bei erhöhter Temperatur von erwärmter Umgebungsluft durchspült werden oder Polyolefin als feines Pulver entweder durchspült wird oder mit Vakuum und Temperatur beaufschlagt wird, um volatile Stoffe zu entfernen. Limitiert sind diese Verfahren durch den niederen Schmelzpunkt der Polyolefine und das dementsprechende Verklumpen des Materials, wenn der Schmelzpunkt überschritten wird. Verklumptes Material kann nicht mehr ausreichend in den Extruder eingezogen werden. [0003] For the removal of low-molecular-weight impurities, processes are known in which polyolefin flakes are flushed with heated ambient air at elevated temperatures prior to extrusion and melt formation, or in which polyolefin as a fine powder is either flushed or subjected to vacuum and heat to remove volatile substances. These processes are limited by the low melting point of polyolefins and the resulting clumping of the material when the melting point is exceeded. Clumped material can no longer be adequately drawn into the extruder.
[0004] Bekannt sind auch analoge Verfahren in denen anstelle eines Vakuums ein Fluid, insbesondere Stickstoff, CO2 oder Dampf, vor dem Extruder durch das Material zur Aufreinigung gezogen wird. [0004] Analogous processes are also known in which, instead of a vacuum, a fluid, in particular nitrogen, CO2 or steam, is drawn through the material for purification in front of the extruder.
[0005] Bekannt sind auch Verfahren mit einer Entgasungsschnecke, welche die Schmelze direkt im Extruder oder in einem nachgeschalteten Schmelzereaktor mit Vakuum entgasen und so flüchtige Bestandteile sehr schnell zur Entgasung bringen. Limitiert sind diese Verfahren durch die wirksame Oberfläche, die zur Entgasung verwendet werden kann und die Zeit, die für die Entgasung zur Verfügung steht. [0005] Also known are processes using a degassing screw, which degasses the melt directly in the extruder or in a downstream melt reactor using a vacuum, thus rapidly degassing volatile components. These processes are limited by the effective surface area that can be used for degassing and the time available for degassing.
[0006] Auch bekannt sind Verfahren, die nach dem Extruder die Polyolefine in der Form einer Folie, eines Fadens, eines Stranges bzw. als Granulat unter Vakuum und erhöhter Temperatur bzw. mit einem durchströmenden Medium (Luft, Dampf, Stickstoff, CO2) bei erhöhter Temperatur dekontaminieren. Limitiert sind diese Verfahren durch den Schmelzpunkt, da eine Folie, ein Faden, ein Strang oder ein Granulat über dem Schmelzpunkt nicht industriell verarbeitet werden kann bzw. verklebt. [0006] Also known are processes that decontaminate polyolefins in the form of a film, thread, strand, or granulate after the extruder under vacuum and elevated temperature or with a flowing medium (air, steam, nitrogen, CO2) at elevated temperature. These processes are limited by the melting point, since a film, thread, strand, or granulate cannot be industrially processed or bonded above the melting point.
[0007] Bekannt sind Recycling-Verfahren mit Lösungsmitteln, die durch Quellen und Auspressen bzw. durch gezieltes Auflösen und Ausfällen von Polymeren das Polymer aufreinigen. Polymere im aufgequollenen Zustand können viel höhere Migrationseigenschaften und damit Dekontaminationseigenschaften haben. [0007] Recycling processes using solvents are known that purify the polymer by swelling and pressing, or by targeted dissolution and precipitation of polymers. Polymers in the swollen state can have much higher migration properties and thus decontamination properties.
Aufgabe der ErfindungObject of the invention
[0008] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe ein Dekontaminationsverfahren vorzuschlagen, durch welches Kontaminationen aus dem zu recycelnden Polyolefin entfernbar sind, welche durch die bekannten Verfahren nicht oder nur erschwert entfernbar sind und die von der der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vorgegebene Entfernung der Leitkontaminationen von wenigstens 90% erreichen. [0008] The disadvantages of the described prior art give rise to the task of proposing a decontamination process by which contaminations can be removed from the polyolefin to be recycled which are not removable or can only be removed with difficulty by the known processes and which achieve the removal of the key contaminants of at least 90% as specified by the European Food Safety Authority (EFSA).
BeschreibungDescription
[0009] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Verfahren zum Recycling von mit Kontaminationen versetzten Polyolefin-Material durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. [0009] The stated object is achieved in a process for recycling contaminated polyolefin material by the features set forth in the characterizing portion of patent claim 1. Further developments and/or advantageous embodiments are the subject of the dependent patent claims.
[0010] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der Reinigungsschritt (V) dadurch erfolgt, dass die Schmelze mit einem Schleppmittel in Kontakt gebracht bzw. vermischt wird und die Kontaminationen zusammen mit dem Schleppmittel als beladenes Schleppmittel von der Schmelze abgetrennt werden. Das Schleppmittel kann in der Schmelzephase des Polymers wirken. Dadurch können Kontaminationen zusammen mit dem Schleppmittel entfernt werden, welche ansonsten nur schwer oder gar nicht von dem Polyolefin-Material trennbar sind. Dies schliesst insbesondere die Modellkontaminanten Toluol, Chlorbenzol, Chloroform, Methylsalicylat, Phenylcyclohexan, Benzophenon, Methylsterat, Limonen, Butylsalicylat, Methylpalmitat, Diethylhexylphthalat und Tris(2-ethylhexyl)trimellitat ein, die zur Beurteilung der Reinigungseffizienz von Recyclingverfahren in sogenannten Challenge-Tests herangezogen werden. Durch das Schleppmittel können die Kontaminationen um wenigstens 90% der Eingangskonzentration abgesenkt werden. Damit werden die Anforderungen der EFSA im Regelfall, je nach anfänglicher Verunreinigung, bezüglich der Leitkontaminationen erfüllt. Da Tris(2-ethylhexyl)trimellitat mit einer molaren Masse von 547 g/Mol besonders gross ist, lässt es sich mit Abtrennverfahren nach dem Stand der Technik bis höchstens zu 30% aus dem Polyolefin-Material entfernen. [0010] The invention is preferably characterized in that the purification step (V) is carried out by contacting or mixing the melt with an entraining agent, and the contaminants are separated from the melt together with the entraining agent as a loaded entraining agent. The entraining agent can act in the melt phase of the polymer. This allows contaminants that would otherwise be difficult or impossible to separate from the polyolefin material to be removed together with the entraining agent. This includes, in particular, the model contaminants toluene, chlorobenzene, chloroform, methyl salicylate, phenylcyclohexane, benzophenone, methyl stearate, limonene, butyl salicylate, methyl palmitate, diethylhexyl phthalate, and tris(2-ethylhexyl) trimellitate, which are used to assess the purification efficiency of recycling processes in so-called challenge tests. The entraining agent can reduce the contaminants by at least 90% of the initial concentration. This generally meets EFSA's requirements regarding key contaminants, depending on the initial contamination. Since tris(2-ethylhexyl) trimellitate is particularly large with a molar mass of 547 g/mol, up to 30% of it can be removed from the polyolefin material using state-of-the-art separation processes.
[0011] Die Abfolge der Verfahrensschritte (I) bis (VII) erfolgt bevorzugt in aufsteigender Reihenfolge. Denkbar ist es auch, dass die Verfahrensschritte in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. [0011] The sequence of process steps (I) to (VII) is preferably carried out in ascending order. It is also conceivable that the process steps are carried out in a different order.
[0012] Grundsätzlich sind Schleppmittel in verschiedenen Trennverfahren verwendete Zusatzstoffe, die das Abtrennen einzelner Stoffe aus Stoffgemischen ermöglichen. Schleppmedien, welche mit der Schmelze in Kontakt gebracht werden, sind bewusst hinzugefügte Substanzen, die den Übergang der Kontamination bei der Polymerentgasung, bzw. dem Auspressen des Polymers, beschleunigen, oder diesen sogar erst möglich machen und bei der Entgasung und dem Auspressen selbst überwiegend das Polymer verlassen. Diese speziellen Kontaminationen lassen sich durch übliche Dekontaminationsverfahren, wenn überhaupt, nur schwierig entfernen, da ihre Molekulargewichte typischerweise zu groß sind, um bei Schmelzetemperaturen der Polyolefine von ca. 120 bis 320 °C abgezogen zu werden oder nicht in Gasform vorliegen. Temperaturen über 320°C bauen das Polymer viel zu schnell ab, es verbrennt förmlich. Bei Temperaturen unter 120°C ist das Polymer nicht flüssig genug. [0012] Essentially, entraining agents are additives used in various separation processes that enable the separation of individual substances from mixtures of substances. Entraining agents that are brought into contact with the melt are deliberately added substances that accelerate the transfer of contamination during polymer degassing or extrusion of the polymer, or even make this possible in the first place, and that predominantly leave the polymer during degassing and extrusion. These specific contaminants are difficult, if not impossible, to remove using conventional decontamination processes, as their molecular weights are typically too high to be removed at polyolefin melt temperatures of approximately 120 to 320°C, or are not present in gaseous form. Temperatures above 320°C degrade the polymer far too quickly; it literally burns. At temperatures below 120°C, the polymer is not fluid enough.
[0013] Auch kann das Polyolefin-Polymer in einer Form vorliegen, welche die Dekontamination unterbindet oder erschwert und durch das Schmelze-Schleppmittel erleichtert oder erst ermöglicht wird. [0013] The polyolefin polymer may also be in a form which prevents or complicates decontamination and is facilitated or made possible by the melt entraining agent.
[0014] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Polyolefin-Material ungelöst in dem Schleppmittel und dementsprechend eine Material-Phase und eine Schleppmittel-Phase (schichtig oder in Domänen) während des Reinigungsschrittes (V) vorhanden. Dadurch lässt sich das Schleppmittel durch eine Entgasung im Extruder mit wenig Aufwand wieder von der Schmelze trennen und reisst bei der Entgasung oder dem Abpressen einen Grossteil der Kontaminationen aus der Schmelze in die Gasphase mit. Im Gegensatz dazu müssen Reinigungsmittel, welche das Polyolefin-Material lösen, durch aufwendige Verfahren, wie beispielsweise ein Membranverfahren, wieder von dem Zielpolymer getrennt werden. [0014] In a particularly preferred embodiment of the invention, the polyolefin material is undissolved in the entraining agent, and accordingly, a material phase and an entraining agent phase (layered or in domains) are present during the purification step (V). This allows the entraining agent to be separated from the melt again with little effort by devolatilization in the extruder, and during devolatilization or pressing, it entrains a large portion of the contaminants from the melt into the gas phase. In contrast, purification agents that dissolve the polyolefin material must be separated from the target polymer again using complex processes, such as a membrane process.
[0015] Zweckmässigerweise wird das Schleppmittel in der Einzugszone des Extruders oder nach der Einzugszone dem Material hinzugefügt. Wird das Schleppmittel in der Einzugszone aufgegeben, so ist die Temperatur niedrig zu halten, damit es sich nicht verflüchtigt, bevor es mit der Schmelze in Kontakt treten kann. Wird das Schleppmittel nach der Einzugszone dem Extruder aufgegeben, so ist es mit einer Pumpe einzuspeisen, da in dieser Zone eines Extruders ein hoher Druck herrscht. [0015] The entraining agent is advantageously added to the material in the feed zone of the extruder or downstream of the feed zone. If the entraining agent is added in the feed zone, the temperature must be kept low to prevent it from evaporating before it can come into contact with the melt. If the entraining agent is added to the extruder downstream of the feed zone, it must be fed in using a pump, since high pressure prevails in this zone of an extruder.
[0016] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der Extruder derart betrieben wird oder gebaut ist, dass das Volumen des Extruders zumindest in Bereichen grösser als das Volumen der in dem Extruder enthaltenen Schleppmittel versetzten Schmelze ist und dass das dadurch gewonnene freie Volumen mit einem Unterdruck versehen wird, um die Kontaminationen und das Schleppmedium von der Schmelze abzutrennen. Das freie Volumen kann beispielsweise durch unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten und Gangvolumina eines Extruders oder durch unterschiedliche Geschwindigkeiten von Schmelzepumpen realisiert werden. [0016] The invention is preferably characterized in that the extruder is operated or constructed in such a way that the volume of the extruder is, at least in some areas, larger than the volume of the melt containing the entraining agent, and that the free volume thus obtained is subjected to a negative pressure in order to separate the contaminants and the entraining agent from the melt. The free volume can be achieved, for example, by varying the conveying speeds and passage volumes of an extruder or by varying the speeds of melt pumps.
[0017] Begleitend oder alleinstehend kann das Extrudervolumen bevorzugt zumindest in Bereichen kleiner sein als die schleppmittelversetzte Schmelze, um ein Auspressen der Schmelze und Abtrennen des beladenen Schleppmittels zu realisieren. Ein Pressvorgang kann auch zusätzlich nach dem Extruder geschaltet sein. [0017] In conjunction with or on its own, the extruder volume can preferably be smaller, at least in some areas, than the melt containing the entraining agent, in order to extrude the melt and separate the loaded entraining agent. A pressing process can also be additionally connected downstream of the extruder.
[0018] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Schleppmittel in einem dem Extruder vorgeschalteten oder nachgeschalteten statischen oder dynamischen Mischer dem Material hinzugefügt, indem die Flakes oder die Schmelze mit dem Schleppmittel vermischt werden. Dadurch kann das Polyolefin Material in dem Mischer aufquellen, wodurch die Dekontaminierung verbessert werden kann. Die Mischung des Polyolefin-Materials mit dem Schleppmittel kann in einem Mischer zusätzlich zur Vermischung in einem Extruder erfolgen oder anstatt der Vermischung in einem Extruder. [0018] In a further preferred embodiment of the invention, the entraining agent is added to the material in a static or dynamic mixer upstream or downstream of the extruder by mixing the flakes or melt with the entraining agent. This allows the polyolefin material to swell in the mixer, which can improve decontamination. The polyolefin material can be mixed with the entraining agent in a mixer in addition to mixing in an extruder or instead of mixing in an extruder.
[0019] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die mit Kontaminationen beladene Schmelzeoberfläche durch das Schleppmittel vergrößert, bevorzugt dadurch, dass das Schleppmittel in der Schmelze Poren bildet. [0019] In a further preferred embodiment of the invention, the melt surface loaded with contaminants is enlarged by the entraining agent, preferably by the entraining agent forming pores in the melt.
[0020] Ein Abtrennen der Kontaminationen unter Vakuum oder Auspressen wird durch die größere Oberfläche, wie nachfolgend ausgeführt, verbessert. [0020] Separation of the contaminants under vacuum or pressing is improved by the larger surface area, as explained below.
[0021] Generell ist es vorteilhaft eine offene Struktur der Schmelze zu haben. Poren und Hohlräume in der Schmelze erhöhen die Oberfläche zum anstehenden Vakuum bei der Entgasung. Je grösser die Oberfläche der Schmelze bei der Entgasung ist, desto besser wirkt diese. Schleppmittel, welche die Oberfläche der Schmelze vergrößern, unterstützen die Entgasung. [0021] In general, it is advantageous to have an open melt structure. Pores and cavities in the melt increase the surface area to the vacuum created during degassing. The larger the surface area of the melt during degassing, the more effective it is. Entraining agents, which increase the surface area of the melt, support degassing.
[0022] Das Schleppmittel und die Kontaminationen in diesen Poren sind so für das Vakuum leichter zugänglich, bzw. verbleibende Kontaminationen in der Schmelze sind, nachdem das Schleppmittel aus den Poren abgetrennt wurde, durch die für das Vakuum offene Struktur leichter zu entfernen. Auch das Aufplatzen einzelner oder aller Poren durch einen Druckunterschied kann gezielt ausgenützt werden. [0022] The entraining agent and the contaminants in these pores are thus more easily accessible to the vacuum, and any remaining contaminants in the melt, once the entraining agent has been separated from the pores, are easier to remove due to the structure being open to the vacuum. The bursting of individual or all pores due to a pressure difference can also be specifically exploited.
[0023] Schleppmittel welche Poren und Hohlräume in eine Schmelze einbringen, unterstützen zusätzlich das Entfernen des Schleppmittels und der Kontaminationen beim Pressvorgang, ähnlich einem Schwamm. Auch hier ist Oberfläche wichtig für die Entfernung der Kontaminationen beim Auspressen. Je größer die Oberfläche beim Auspressen, desto besser. [0023] Entraining agents, which introduce pores and cavities into a melt, also assist in the removal of entraining agents and contaminants during the pressing process, similar to a sponge. Here, too, surface area is important for the removal of contaminants during pressing. The larger the surface area during pressing, the better.
[0024] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Polyolefin-Material durch das Schleppmittel aufgequollen wird. Schmelzequellende Schleppmedien wie Hexan oder Heptan, welche mit der Polyolefinschmelze in Kontakt gebracht werden, begünstigen die Migration der Kontaminationen an die Oberfläche, da das aufgequollene Polymer in der Entgasung mehr Kontaminationen abgibt als ohne die Quellung. Auch größere Moleküle, die ansonst nicht abgegeben werden, können durch den größeren Molekülabstand des gequollenen Polymers durch das Schleppmittel abtransportiert werden. Das Schleppmittel kann sowohl quellend als auch porenbildend auf die Polymerschmelze wirken. [0024] It has proven useful for the polyolefin material to be swollen by the entraining agent. Melt-swelling entraining agents such as hexane or heptane, which are brought into contact with the polyolefin melt, promote the migration of contaminants to the surface, since the swollen polymer releases more contaminants during degassing than without swelling. Even larger molecules, which would otherwise not be released, can be transported away by the entraining agent due to the larger molecular spacing of the swollen polymer. The entraining agent can have both a swelling and a pore-forming effect on the polymer melt.
[0025] Zweckmässigerweise wird das aufgequollene bzw. eine vergrösserte Oberfläche aufweisende Polyolefin-Material ausgepresst, um restliches beladenes Schleppmittel aus dem Material zu entfernen. [0025] The swollen polyolefin material or the polyolefin material having an enlarged surface area is extruded to remove any residual loaded entraining agent from the material.
[0026] Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass das abgetrennte mit Kontaminationen beladene Schleppmittel aufgereinigt wird und in den Extruder und/oder den Mischer als aufbereitetes Schleppmittel rückgeführt wird. Dadurch lässt sich der Schleppmittelverbrauch minimieren, wodurch das Dekontaminations-Verfahren effizient und kostengünstig ist. [0026] The invention is also preferably characterized in that the separated contaminant-laden entraining agent is purified and returned to the extruder and/or mixer as treated entraining agent. This minimizes entraining agent consumption, making the decontamination process efficient and cost-effective.
[0027] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schleppmittel Heptan oder Hexan und wird in der 3- bis 9-fachen und bevorzugt mit einer 3- bis 7- fachen Gewichtsmenge der Schmelze mit dieser in Kontakt gebracht und das Polyolefin-Material quillt auf. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Dekontamination durch das Aufquellen der Schmelze zusätzlich verbessert. [0027] In a preferred embodiment of the invention, the entraining agent is heptane or hexane and is brought into contact with the melt in an amount of 3 to 9 times, and preferably 3 to 7 times, the weight of the melt, causing the polyolefin material to swell. In this embodiment, decontamination is further improved by the swelling of the melt.
[0028] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schleppmittel polar und insbesondere Wasser und das polare Schleppmittel transportiert bei der Phasenseparation Kontaminationen aus der Schmelze an die Schmelzeoberfläche. Das Wasser strebt wegen der fehlenden Kompatibilität immer die Oberfläche der Schmelze an und reisst Kontaminationen mit. An der Oberfläche verdampft es in den Vakuumzonen des Extruders oder Mischers. Kontaminationen, welche in Wasser löslich sind (z.B. Formaldehyd) sowie solche, welche nicht gut löslich in Wasser sind (Mineralöl), werden bei der Phasentrennung aus dem Polymer mit heraus gespült und beim Verdampfen in den Gasraum mitgerissen. Dies auch dann, wenn die Verdampfungstemperatur der Kontaminationen bei den vorliegenden Druckverhältnissen noch nicht erreicht ist. [0028] In a further preferred embodiment, the entraining agent is polar, and in particular water, and the polar entraining agent transports contaminants from the melt to the melt surface during phase separation. Due to the lack of compatibility, the water always strives for the surface of the melt and entrains contaminants. At the surface, it evaporates in the vacuum zones of the extruder or mixer. Contaminants that are soluble in water (e.g., formaldehyde) and those that are not readily soluble in water (mineral oil) are flushed out of the polymer during phase separation and entrained into the gas space during evaporation. This occurs even if the evaporation temperature of the contaminants has not yet been reached under the prevailing pressure conditions.
[0029] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schleppmittel Trockeneies, bei dessen Anwendung die Schmelze eine poröse bzw. geschäumte Struktur erhält und das sublimierende Trockeneis die Kontaminationen in die Gasphase mitreisst. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Sublimation des Trockeneises ausgenutzt, um Kontaminationen in die Gasphase überzuführen, und entweder durch Entgasung alleine bzw. zusätzlich unterstützt mit einem Pressverfahren ausgetrieben werden. [0029] In a further preferred embodiment of the invention, the entraining agent is dry ice, the application of which gives the melt a porous or foamed structure, and the sublimating dry ice entrains the contaminants into the gas phase. In this embodiment, the sublimation of the dry ice is utilized to transfer contaminants into the gas phase, and they are expelled either by degassing alone or with the additional support of a pressing process.
[0030] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die gereinigte Schmelze in einer Granulierung granuliert wird. Das recycelte Granulat besitzt durch die Anwendung eines Schmelze-Schleppmittels sehr gute Qualität, welche mit der eines Virgin-Granulats vergleichbar ist. [0030] It proves advantageous if the purified melt is granulated in a granulation process. Due to the use of a melt entraining agent, the recycled granulate has a very high quality, comparable to that of virgin granulate.
[0031] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Figur 1: ein Fliessbild eines erfindungsgemässen Verfahrens zum Recycling von Polyolefinen in einer ersten Ausführungsform und Figur 2: ein Fliessbild des erfindungsgemässen Verfahrens zum Recycling von Polyolefinen in einer zweiten Ausführungsform.[0031] Further advantages and features will become apparent from the following description of an embodiment of the invention with reference to the schematic representations. These are not drawn to scale: Figure 1: a flow diagram of a process according to the invention for recycling polyolefins in a first embodiment; and Figure 2: a flow diagram of the process according to the invention for recycling polyolefins in a second embodiment.
[0032] In der Figur 1 ist ein Fliessbild des erfindungsgemässen Verfahrens zum Recycling von Polyolefin-Material gezeigt. Insbesondere das In-Kontakt-Bringen der Schmelze mit einem Schleppmittel, wobei das Polyolefin-Material in dem Schleppmittel nicht gelöst wird, ist von Bedeutung. Das Schleppmittel ist daher ein Schmelze-Schleppmittel und kann auch als eine Art Extraktionsmittel angesehen werden [0032] Figure 1 shows a flow diagram of the inventive process for recycling polyolefin material. Of particular importance is the contacting of the melt with an entraining agent, whereby the polyolefin material is not dissolved in the entraining agent. The entraining agent is therefore a melt entraining agent and can also be regarded as a type of extraction agent.
[0033] Schmelze-Schleppmittel sind bewusst hinzugefügte Substanzen, die den Übergang der Kontamination bei der Polymerentgasung bzw. Polymerverpressug beschleunigen, oder diesen sogar erst möglich machen und bei der Entgasung überwiegend das Polymer verlassen. Die nach dem Stand der Technik notwendige lange Verweilzeit bei hohen Temperaturen, welche die Clusterbildung der Polyolefine begünstigt, kann durch die Schleppmittel verhindert oder wenigstens reduziert werden. [0033] Melt entrainers are deliberately added substances that accelerate the transfer of contamination during polymer devolatilization or polymer compression, or even make this possible in the first place, and that predominantly leave the polymer during devolatilization. The long residence time at high temperatures required by the state of the art, which promotes the cluster formation of polyolefins, can be prevented or at least reduced by the entrainers.
[0034] Das Schleppmittel ermöglicht es, dass spezielle Kontaminationen, deren Molekulargewichte zu groß sind, um bei niedrigen Schmelzetemperaturen abgezogen zu werden oder nicht in Gasform vorliegen, zusammen mit dem Schleppmittel abgezogen werden können. Auch wenn das Polyolefin in einer Form vorliegt, welche die Dekontamination unterbindet oder erschwert, kann durch das Schleppmittel eine Dekontamination ermöglicht werden. [0034] The entraining agent allows specific contaminants whose molecular weights are too high to be removed at low melt temperatures or are not present in gaseous form to be removed together with the entraining agent. Even if the polyolefin is in a form that prevents or complicates decontamination, the entraining agent can facilitate decontamination.
[0035] Mit einer ersten Zellradschleuse 2 werden die gewaschenen bzw. vorgereinigten und sortierten Flakes a aus einer Flakevorlage 1 in einen Flakepuffer 3 gefördert. In dem Flakepuffer werden flüchtige Kontaminationen mit einer ersten Vakuumpumpe 4 in eine Abluftbehandlung 18 gesaugt. Mit einer zweiten Zellradschleuse 5 werden die vorgereinigten Flakes in einen beheizten Druckbehälter6 mit Rührer gefördert. In diesem werden die Flakes mit einem Schleppmittel unter Druck in Kontakt gebracht und es wird ein Gemisch b aus Flakes und Schleppmittel hergestellt. Das Gemisch wird im Druckbehälter zu einem Polymerschwamm c mit dem Schleppmittel in den Poren umgewandelt. [0035] A first rotary valve 2 conveys the washed, pre-cleaned, and sorted flakes a from a flake reservoir 1 into a flake buffer 3. In the flake buffer, volatile contaminants are sucked into an exhaust air treatment system 18 using a first vacuum pump 4. A second rotary valve 5 conveys the pre-cleaned flakes into a heated pressure vessel 6 equipped with a stirrer. In this vessel, the flakes are brought into contact with an entraining agent under pressure, and a mixture b of flakes and entraining agent is produced. The mixture is converted in the pressure vessel into a polymer sponge c with the entraining agent in the pores.
[0036] Über ein Förderaggregat, beispielsweise ein Transferpumpe 7, wird der Polymerschwamm c unter Überdruck in einem geschlossenen System dem Extruder 8 aufgegeben. Am Eingang des Extruders 8 kann der Polymerschwamm c mit einem Additivpaket h, welches insbesondere frische unverbrauchte Stabilisatoren und Farben für die Farbkompensation enthalten kann, versetzt werden. Alternativ kann das Additivpaket h in einer danach folgenden Schmelzephase hinzugefügt werden (Figur 2). Auch ein separates Hinzufügen des Additivpakets bei einer Verarbeitungsmaschine des Granulats z.B. in einem Extrusionswerk für Folien, Rohre oder Flaschen ist möglich. [0036] Via a conveying unit, for example, a transfer pump 7, the polymer sponge c is fed under overpressure into the extruder 8 in a closed system. At the inlet of the extruder 8, the polymer sponge c can be mixed with an additive package h, which may in particular contain fresh, unused stabilizers and colors for color compensation. Alternatively, the additive package h can be added in a subsequent melting phase (Figure 2). Separate addition of the additive package to a granulate processing machine, e.g., in an extrusion plant for films, pipes, or bottles, is also possible.
[0037] In der Figur 2 ist ein Fliessbild einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens mit einem zweiten Extruder 20 gezeigt. Das Additivpaket h wird in dieser Ausführungsform der Schmelzephase des zweiten Extruders 20 hinzugefügt. Gemäss dieser Ausführungsform wird im ersten Extruder 8 zuerst aufgereinigt und es ist ein zweiter Extrusionsschritt (zweiter Extruder 20) zur Additivierung vorgesehen. [0037] Figure 2 shows a flow diagram of a second embodiment of the process with a second extruder 20. In this embodiment, the additive package h is added to the melt phase of the second extruder 20. According to this embodiment, purification takes place first in the first extruder 8, and a second extrusion step (second extruder 20) is provided for additive addition.
[0038] Je nach Schleppmittel und Polymervariante kann das Schleppmittel in der Schmelze strukturelle Veränderungen bewirken, insbesondere eine Porenbildung, Domänenbildung, Blasenbildung, Schichtbildung, Schwammbildung oder homogen als gelöst in der Schmelze vorliegen. [0038] Depending on the entraining agent and polymer variant, the entraining agent can cause structural changes in the melt, in particular pore formation, domain formation, bubble formation, layer formation, sponge formation or be present homogeneously as dissolved in the melt.
[0039] Stabilisatoren können im Polymer zu stark abgebaut sein oder zu wenig dosiert sein oder es können die falschen Stabilisatoren im Recyclingmaterial enthalten sein. Neue, geeignete, angepasste und noch aktive Stabilisatoren werden im Stabilisatoren-Paket hinzugefügt. „Neu“ im Sinne von noch nicht mit Sauerstoff, oder Radikalen abreagiert. „Geeignet“ im Sinne, dass diese nicht gleich durch das Vakuum in der Entgasung wieder abgezogen werden, und sich für die Anwendung und weitere Recyclingschritte eignen. „Angepasst“ im Sinne, von fehlender Menge, da Neuware oft nur sehr wenig Stabilisatoren benötigt, aber im Recycling durch die höheren Temperaturen und Verweilzeiten oft größere Mengen benötigt werden. [0039] Stabilizers may be too degraded in the polymer or dosed too low, or the wrong stabilizers may be present in the recycled material. New, suitable, adapted, and still active stabilizers are added to the stabilizer package. "New" in the sense of not yet reacting with oxygen or radicals. "Suitable" in the sense that they are not immediately removed by the vacuum in the degassing and are suitable for use and further recycling steps. "Adapted" in the sense of missing quantity, since virgin material often requires very little stabilizer, but larger quantities are often needed in recycling due to the higher temperatures and residence times.
[0040] Die Farbe des Regranulats ist in der Regel nicht ident zur Neuware, ein Farb Korrektur Paket, kann neben dem Stabilisatorpaket im Additivpaket enthalten sein. [0040] The color of the regranulate is usually not identical to the new product; a color correction package may be included in the additive package in addition to the stabilizer package.
[0041] In dem Extruder 8 werden die Flakes geschmolzen und es erfolgt eine Vakuumentgasung der Schmelze. Dabei wird das Volumen des Extruders 8 in Bereichen bewusst grösser gehalten als das von der Schmelze mit dem Schleppmittel benötigte Volumen. Das freie Volumen kann beispielsweise durch unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten und Gangvolumina eines Extruders oder durch unterschiedliche Geschwindigkeiten von Schmelzepumpen realisiert werden. Das freie Volumen wird mit einem Unterdruck beaufschlagt, wodurch das Schleppmittel samt den Kontaminationen von der Schmelze abgetrennt wird.. Die gereinigte Schmelze g wird über einen Filter 9 geführt, um feste Kontaminationen zu entfernen. Die Schmelze wird in einer Granulierung 10 in ein Granulat bzw. Pellets umgewandelt. [0041] In the extruder 8, the flakes are melted, and the melt is degassed under vacuum. The volume of the extruder 8 is deliberately kept larger in some areas than the volume required by the melt with the entraining agent. The free volume can be achieved, for example, by varying the conveying speeds and passage volumes of an extruder or by varying the speeds of melt pumps. The free volume is subjected to a negative pressure, whereby the entraining agent, along with the contaminants, is separated from the melt. The purified melt g is passed through a filter 9 to remove solid contaminants. The melt is converted into granules or pellets in a granulation unit 10.
[0042] Das Schleppmittel kann auch schmelzequellend sein, wodurch die Abgabe von Kontaminationen verbessert wird. Begleitend oder alleinstehend kann das Extrudervolumen zumindest in Bereichen kleiner sein als die schleppmittelversetzte Schmelze, um ein Auspressen der Schmelze und Abtrennen des beladenen Schleppmittels zu realisieren, bzw. es kann ein Pressvorgang zusätzlich nach dem Extruder geschaltet sein. [0042] The entraining agent can also be melt-swelling, which improves the release of contaminants. In conjunction with or on its own, the extruder volume can be smaller, at least in some areas, than the melt containing the entraining agent, in order to extrude the melt and separate the loaded entraining agent, or a pressing process can be additionally connected downstream of the extruder.
[0043] Das gequollenen Polyolefin wird bei Abtrennung des Schleppmittels ausgepresst, um restliches Schleppmittel zu entfernen. [0043] The swollen polyolefin is pressed out during separation of the entraining agent in order to remove residual entraining agent.
[0044] Das Schleppmittel wird in einem eigenen Kreislauf geführt, um möglichst viel Schleppmittel wieder verwenden zu können und möglichst vollständig von den Kontaminationen zu befreien. Das beladene Schleppmittel e wird einer Aufbereitung 14 zugeführt. Zur Aufbereitung kann neben einer Kondensationskolonne, eine Membranfiltration, eine semipermeable Membran, selektives Ausfällen oder eine chromatographische Auftrennunherangezogen werden. Auch andere Aufbereitungsverfahren sind denkbar. Die vom Schleppmittel abgetrennten Rückstände k bzw. abgetrennten Kotaminationen werden einer Entsorgung zugeführt. In der Schleppmittelvorlage 15 wird das aufbereitete Schleppmittel mit frischem Schleppmittel d vermischt, um Schleppmittelverluste zu kompensieren. Mit einer Pumpe 16 wird das aufbereitete Schleppmittel f in den Druckbehälter 6 rückgeführt und ein Überdruck in dem Druckbehälter aufgebaut. [0044] The entraining agent is conducted in a separate circuit in order to reuse as much entraining agent as possible and to remove as much contaminant as possible. The loaded entraining agent e is fed to a treatment unit 14. In addition to a condensation column, membrane filtration, a semipermeable membrane, selective precipitation, or chromatographic separation can be used for treatment. Other treatment methods are also conceivable. The residues k or separated contaminants from the entraining agent are disposed of. In the entraining agent reservoir 15, the treated entraining agent is mixed with fresh entraining agent d to compensate for entraining agent losses. A pump 16 returns the treated entraining agent f to the pressure vessel 6, and an overpressure is built up in the pressure vessel.
[0045] Das hergestellte Granulat wird in einem Granulatbehälter 11 gesammelt, in welchem durch eine zweite Vakuumpumpe 17 ein Unterdruck vorliegt. Dadurch kann eine Restentgasung und eine Nachtrocknung vorgenommen werden. Das abgesaugte Gas wird der Abluftbehandlung 18 zugeführt. [0045] The produced granulate is collected in a granulate container 11, in which a negative pressure is maintained by a second vacuum pump 17. This allows for residual degassing and subsequent drying. The extracted gas is fed to the exhaust air treatment system 18.
[0046] Das Granulat wird über eine dritte Zellradschleuse 12 einem Granulatkühler 13 zugeführt. Das Granulat wird durch Spül- und Abkühlluft, welche in den Granulatkühler 13 eingeblasen wird, abgekühlt und dadurch werden restliche Kontaminationen entfernt und als beladene Abluft h ebenfalls der Abluftbehandlung 18 zugeführt. Das final aufgereinigte Granulat m kann aus dem Granulatkühler entnommen werden. Die drei in der Abluftbehandlung 18 gesammelten Entgasungsströme werden in der Abluftbehandlung 18 gereinigt und gereinigte Abluft j kann abgezogen werden. [0046] The granules are fed to a granule cooler 13 via a third rotary valve 12. The granules are cooled by purging and cooling air blown into the granule cooler 13, thereby removing residual contaminants and also feeding them to the exhaust air treatment 18 as contaminated exhaust air h. The finally purified granules m can be removed from the granule cooler. The three degassing streams collected in the exhaust air treatment 18 are purified in the exhaust air treatment 18, and purified exhaust air j can be removed.
[0047] Verschiedene Typen von Schleppmitteln haben sich gemäss den folgenden Ausführungsbeispielen bewährt: [0047] Various types of entraining agents have proven effective according to the following examples:
1. Beispiel:1. Example:
[0048] Schmelzequellende Schleppmittel wie Hexan oder Heptan in Polyolefinen begünstigen die Migration der Kontaminationen an die Oberfläche, da das aufgequollene Polymer in der Entgasung mehr Kontaminationen abgibt als ohne die Quellung. Auch größere Moleküle, die sonst nicht abgegeben werden, können aufgrund des größeren Molekülabstandes im gequollenen Polymer durch das Schleppmittel entfernt werden. Gemäss dem 1. Beispiel wird 300 bis 700gew% Heptan der Schmelzemenge eines Bottle Grade HDPE hinzugefügt. [0048] Melt-swelling entrainers such as hexane or heptane in polyolefins promote the migration of contaminants to the surface, as the swollen polymer releases more contaminants during devolatilization than without swelling. Even larger molecules that would otherwise not be released can be removed by the entrainer due to the larger molecular spacing in the swollen polymer. According to the first example, 300 to 700 wt.% heptane is added to the melt of a bottle-grade HDPE.
2. Beispiel:2. Example:
[0049] Schmelzeinkompatible Schleppmittel, wie polares Wasser, werden einem unpolaren Polymer wie Polypropylen zugefügt. Das polare Wasser strebt eine Phasenseparation an und sammelt sich an den Schmelzeoberfläche, sobald keine Misch- und Scherelemente das Wasser immer wieder in das Material einrühren. Das Wasser strebt wegen der fehlenden Kompatibilität die Oberfläche der Schmelze an und reisst Kontaminationen aus dem Polypropylen (PP) mit. An der Oberfläche verdampft es in den Vakuumzonen des Extruders oder Mischers. In Wasser lösliche Kontaminationen (z.B Formaldehyd) sowie jene nicht gut im Wasser löslichen Kontaminationen (Mineralöl) werden bei der Phasentrennung aus dem Polymer mit heraus gespült und beim Verdampfen in den Gasraum mitgerissen. Auch dann, wenn diese bei der Temperatur noch nicht verdampfen würden. Beispiel für eine Schleppvariante ist das Hinzufügen und dispergieren von 1 bis 3 Gew% Wasserdampf der Schmelzemenge einer PP-Schmelze. [0049] Melt-incompatible entraining agents, such as polar water, are added to a non-polar polymer such as polypropylene. The polar water strives for phase separation and collects on the melt surface as soon as no mixing and shearing elements repeatedly stir the water into the material. Due to the lack of compatibility, the water strives for the surface of the melt and entrains contaminants from the polypropylene (PP). At the surface, it evaporates in the vacuum zones of the extruder or mixer. Water-soluble contaminants (e.g., formaldehyde) and those that are not readily soluble in water (mineral oil) are flushed out of the polymer during phase separation and entrained into the gas space during evaporation, even if they would not evaporate at that temperature. An example of an entraining variant is the addition and dispersing of 1 to 3 wt.% water vapor in the melt quantity of a PP melt.
3. Beispiel:3. Example:
[0050] Schmelzekompatible Schleppmittel, wie Hexan oder Heptan, lösen Kontaminationen wie Buttersäure in HDPE. Das Schleppmittel wird von der Polymermatrix entsprechend der geringeren Löslichkeit bei einer Abkühlung abgestossen und gelangt so sehr schnell an die Oberfläche, um dort als separate Phase abgetrennt zu werden. In der Regel sind schmelzekompatible Schleppmittel auch quellend. Es ist daher meist sinnvoll, die unterkühlte Schmelze auszupressen, um noch mehr Schleppmedium abzutrennen. Gemäss dem 3. Beispiel werden 300 bis 700Gew% Heptan der Schmelzemenge mit einer HDPE-Schmelze in Kontakt gebracht. [0050] Melt-compatible entrainers, such as hexane or heptane, dissolve contaminants such as butyric acid in HDPE. Due to its lower solubility, the entrainer is repelled by the polymer matrix upon cooling and thus quickly reaches the surface, where it is separated as a separate phase. Melt-compatible entrainers are generally also swellable. Therefore, it is usually advisable to press out the supercooled melt to separate even more entrainer. According to the third example, 300 to 700 wt% of the melt volume of heptane is brought into contact with an HDPE melt.
4. Beispiel:4. Example:
[0051] Es werden Schleppmittel verwendet, die bewusst genutzt werden, um eine poröse bzw. geschäumte Schmelzekonsistenz und Oberfläche zu erreichen, damit Kontaminationen sofort in die Gasphase übergehen und über ein Vakuum abgezogen werden können. Gemäss dem 4. Beispiel wird 0,5 bis 5 Gew% Trockeneis der Schmelzemenge einer PP Schmelze aufgegeben. Dabei sublimiert das Trockeneis und zieht die Kontaminationen mit. [0051] Entraining agents are used, deliberately designed to achieve a porous or foamed melt consistency and surface, so that contaminants immediately enter the gas phase and can be removed via a vacuum. According to Example 4, 0.5 to 5 wt% of dry ice is added to the melt volume of a PP melt. The dry ice sublimates and draws the contaminants along with it.
5. Beispiel:5. Example:
[0052] Es kommen Schleppmittel zur Anwendung, die bewusst dazu genutzt werden die Viskosität des Polyolefins zu verändern, damit das Polyolefin im Entgasungsextruder dünnere Grenzflächen ausbildet und Kontaminationen durch eine niedrigere Viskosität des Polyolefins schneller das Polyolefin verlassen können. Gemäss dem 5. Beispiel werden 0,3 bis 3 Gew% Heptan der Schmelzemenge verwendet, um die Viskosität einer LLDPE-Schmelze signifikant abzusenken. [0052] Entraining agents are used, which are deliberately used to change the viscosity of the polyolefin so that the polyolefin forms thinner interfaces in the vented extruder and contaminants can leave the polyolefin more quickly due to the lower viscosity of the polyolefin. According to Example 5, 0.3 to 3 wt.% of heptane of the melt is used to significantly reduce the viscosity of an LLDPE melt.
6. Beispiel:6. Example:
[0053] Gewaschene bottle grade HDPE Flakes (MFI: 0,02 - 10 g/10min; 190 °C; 2,16 kg; DIN ISO 1133) werden in einem Entgasungsextruder bei 250°C aufgeschmolzen. Leicht flüchtige Kontaminationen werden durch ein Vakuum abgetrennt, feste Kontaminationen durch eine Schmelzefiltration. Anstelle der Unterwassergranulierung wird die Schmelze in einem Mischer mit dem Schleppmittel Heptan (im Verhältnis 1 Gewichtsteil HDPE zu 7 Gewichtsteilen Heptan) bei 130°C aufgequollen und das aufgequollene HDPE durch eine Schmelzepumpe in einen Abkühlbehälter gefördert . Durch die Unterkühlung des ausgetragenen Stranges trennt sich ein Teil des Schleppmittels Heptan mit den gelösten Kontaminationen und kann im freien Volumen des Abkühlbehälters entfernt werden. Durch Auspressen wird weiters Heptan mit den darin enthaltenen Kontaminationen aus dem gequollenen HDPE entfernt. [0053] Washed bottle-grade HDPE flakes (MFI: 0.02 - 10 g/10 min; 190 °C; 2.16 kg; DIN ISO 1133) are melted in a vented extruder at 250 °C. Volatile contaminants are removed by vacuum, and solid contaminants by melt filtration. Instead of underwater pelletizing, the melt is swollen in a mixer with the entraining agent heptane (in a ratio of 1 part by weight HDPE to 7 parts by weight heptane) at 130 °C, and the swollen HDPE is conveyed by a melt pump into a cooling tank. Due to the supercooling of the discharged strand, part of the entraining agent heptane separates with the dissolved contaminants and can be removed in the free volume of the cooling tank. By pressing, heptane and the contaminants it contains are removed from the swollen HDPE.
Legende:Legend:
[0054] 1 Flakevorlage 2 Erste Zellradschleuse 3 Flakepuffer 4 Erste Vakuumpumpe 5 Zweite Zellradschleuse 6 Druckbehälter 7 Transferpumpe 8 Extruder 9 Filter 10 Granulierung 11 Granulatbehälter 12 Dritte Zellradschleuse 13 Granulatkühler 14 Aufbereitung des Schleppmittels 15 Schleppmittelvorlage 16 Pumpe 17 Zweite Vakuumpumpe 18 Abluftbehandlung 20 Zweiter Extruder a Vorgereinigt Flakes, Polyolefin-Material b Gemisch aus Flakes und Schleppmittel c Polymerschwamm mit flüssigem Lösungsmittel in den Poren, d Frisches Schleppmittel e Beladenes Schleppmittel f Aufbereitetes Schleppmittel g Gereinigte Schmelze mit Rest-Schleppmittel h Additive, frisches Stabilisator-Paket j Gereinigte Abluft k Rückstände l Spül- und Abkühlluft m Aufgereinigtes Granulat [0054] 1 Flake feeder 2 First rotary valve 3 Flake buffer 4 First vacuum pump 5 Second rotary valve 6 Pressure vessel 7 Transfer pump 8 Extruder 9 Filter 10 Granulation 11 Granule container 12 Third rotary valve 13 Granule cooler 14 Preparation of the entrainer 15 Entrainer feeder 16 Pump 17 Second vacuum pump 18 Exhaust air treatment 20 Second extruder a Pre-cleaned flakes, polyolefin material b Mixture of flakes and entrainer c Polymer sponge with liquid solvent in the pores, d Fresh entrainer e Loaded entrainer f Prepared entrainer g Purified melt with residual entrainer h Additives, fresh stabilizer package j Purified exhaust air k Residues l Rinsing and cooling air m Purified granules
Claims (14)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| PCT/EP2024/079376 WO2025087786A1 (en) | 2023-10-27 | 2024-10-17 | Process for recycling polyolefins |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH001199/2023A CH721251A1 (en) | 2023-10-27 | 2023-10-27 | Process for recycling polyolefins |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH721255A2 true CH721255A2 (en) | 2025-05-15 |
Family
ID=89029938
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH001199/2023A CH721251A1 (en) | 2023-10-27 | 2023-10-27 | Process for recycling polyolefins |
| CH001387/2023A CH721255A2 (en) | 2023-10-27 | 2023-12-12 | Process for recycling polyolefins |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH001199/2023A CH721251A1 (en) | 2023-10-27 | 2023-10-27 | Process for recycling polyolefins |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (2) | CH721251A1 (en) |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6369192B1 (en) * | 1995-10-27 | 2002-04-09 | Praxair Technology, Inc. | Methods for removing contaminants from polymers |
| GB2570019B (en) * | 2018-09-17 | 2021-04-21 | Impact Laboratories Ltd | Plastic recycling process |
| CN115315472B (en) * | 2020-04-15 | 2025-01-10 | 宝洁公司 | Reducing surface and bulk contamination in plastics |
| US20230272180A1 (en) * | 2020-07-15 | 2023-08-31 | Dow Global Technologies Llc | Process for removal of contaminants from contaminated thermoplastic |
| MX2023013168A (en) * | 2021-05-07 | 2024-04-04 | Braskem Sa | Systems and methods for recycling plastic material. |
-
2023
- 2023-10-27 CH CH001199/2023A patent/CH721251A1/en unknown
- 2023-12-12 CH CH001387/2023A patent/CH721255A2/en unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CH721251A1 (en) | 2025-05-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3909736B1 (en) | Method for producing polyolefin recyclates | |
| DE2611731C2 (en) | Process for the production of permeable membranes | |
| EP2101974B1 (en) | Method for the pretreatment, reprocessing or recycling of thermoplastic material | |
| DE2751075C2 (en) | Process for the production of permeable membranes | |
| EP2525953B1 (en) | Method and device for preparing and detoxifying | |
| EP3790927B1 (en) | Method, device and use for reprocessing substantially polyalkylene terephthalate | |
| DE60108513T2 (en) | RECOVERY METHOD FOR POLYSTYRENE | |
| DE102004002159A1 (en) | Removal of contamination from polymers, especially for recycling, involves injection and removal of supercritical carbon dioxide in extruder | |
| CH713184A1 (en) | Plant and process for the recycling of contaminated polyolefins. | |
| EP3749499A1 (en) | Extruder, facility comprising an extruder, and method for producing target polymer products consisting of a plastic-containing material from a solution using such an extruder | |
| EP3708936B1 (en) | Method for recycling of polyolefins | |
| DE69328167T2 (en) | ACRYLNITRILE POLYMER COMPOSITIONS, ITEMS THEREOF AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
| CH721255A2 (en) | Process for recycling polyolefins | |
| WO2025087786A1 (en) | Process for recycling polyolefins | |
| AT508655B1 (en) | METHOD OF PREPARATION AND DETOXIFICATION | |
| DE102019135578A1 (en) | Process, apparatus and use for reprocessing | |
| EP0850743B1 (en) | Method for processing and conditioning plastic materials, especially polyvinylbutyral, and manufacturing of the recycled product | |
| DE1544706C3 (en) | Molding compounds made from polyolefins and polyamides | |
| DE102014114831B4 (en) | Process for the production of granular or powdery target polymer products from plastic-containing materials | |
| EP4159398A1 (en) | Biaxially oriented polyester film containing post-consumer or post industrial regenerated film from coated polyester film and process for producing the film and the regenerated film | |
| EP3455043B1 (en) | Method for producing a thermoplastic moulding material | |
| DE3108093C2 (en) | Method and device for the continuous discharge of a powdered polymer | |
| WO2012037932A2 (en) | Method for producing three-dimensional objects from recycled plastic waste by pressure intrusion | |
| JPH05117440A (en) | Method for producing porous polyolefin film | |
| AT509389B1 (en) | METHOD OF PREPARATION AND DETOXIFICATION |