CH721152A1 - ONE-PIECE H-SHAPED SPRING PLATE AS PART OF A SHOE - Google Patents

ONE-PIECE H-SHAPED SPRING PLATE AS PART OF A SHOE Download PDF

Info

Publication number
CH721152A1
CH721152A1 CH001050/2023A CH10502023A CH721152A1 CH 721152 A1 CH721152 A1 CH 721152A1 CH 001050/2023 A CH001050/2023 A CH 001050/2023A CH 10502023 A CH10502023 A CH 10502023A CH 721152 A1 CH721152 A1 CH 721152A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring plate
piece spring
midsole
piece
region
Prior art date
Application number
CH001050/2023A
Other languages
German (de)
Inventor
Guarnier Flavio
Original Assignee
X Tech Swiss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Tech Swiss Gmbh filed Critical X Tech Swiss Gmbh
Priority to CH001050/2023A priority Critical patent/CH721152A1/en
Priority to PCT/CH2024/050047 priority patent/WO2025065112A1/en
Publication of CH721152A1 publication Critical patent/CH721152A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/185Elasticated plates sandwiched between two interlocking components, e.g. thrustors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die offenbarte Erfindung besteht aus einer einteiligen Federplatte (32) als Teil eines Schuhs (10), insbesondere eines Sportschuhs (10), der einen Körper aus faserhaltigem Verbundwerkstoff aufweist, wobei die einteilige Federplatte (32) als Teil eines Sohlenkörpers (30) ausgebildet ist und die einteilige Federplatte (32) in ihrem Verlauf von einem Vorfussabschnitt (A) über einen Mittelfussabschnitt (B) zum Rückfussabschnitt (C) analog zur Sohle des Fusses eines Benutzers gekrümmt ist und so für verbesserte Federungseigenschaften in jedem Gelände sorgt. Um dies zu erreichen, ist die einteilige Federplatte (32) wie ein H mit einem seitlichen Strang (320), einem medialen Strang (321), einem Verbindungssteg (324) zwischen dem Mittelfussabschnitt (B) und dem Vorfussabschnitt (A) ausgebildet, von dem auf einer ersten Seite eine zunächst weggelassene Bifurkation beider Stränge (320, 321) im Vorfussbereich (A) mit einem Gabelspalt (322) entsteht, während auf einer zweiten Seite eine weggelassene zweite Bifurkation beider Stränge (320, 321) im Verlauf des Rückfussabschnitts (C) mit einer zentralen Aussparung (323) einstückig ausgebildet ist, wobei abgerundete Ecken und stumpfe Kanten verwendet wurden und die Gesamtlänge der Federplatte (32) kleiner oder gleich 3/4 der maximalen Länge der Zwischensohle (31) ist.The disclosed invention consists of a one-piece spring plate (32) as part of a shoe (10), in particular a sports shoe (10), which has a body made of fiber-containing composite material, wherein the one-piece spring plate (32) is formed as part of a sole body (30) and the one-piece spring plate (32) is curved in its course from a forefoot section (A) via a midfoot section (B) to the rearfoot section (C) analogous to the sole of the foot of a user and thus ensures improved suspension properties in any terrain. To achieve this, the one-piece spring plate (32) is designed like an H with a lateral strand (320), a medial strand (321), a connecting web (324) between the midfoot section (B) and the forefoot section (A), of which on a first side an initially omitted bifurcation of both strands (320, 321) is created in the forefoot area (A) with a fork gap (322), while on a second side an omitted second bifurcation of both strands (320, 321) is formed in one piece in the course of the rearfoot section (C) with a central recess (323), wherein rounded corners and blunt edges were used and the total length of the spring plate (32) is less than or equal to 3/4 of the maximum length of the midsole (31).

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL FIELD

[0001] Die Erfindung umfasst einen einteilige Federplatte als Teil eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, umfassend einen Körper aus faserhaltigem Verbundwerkstoff, wobei die einteilige Federplatte oberhalb oder unterhalb einer Zwischensohle als Teil eines Sohlenkörpers eingesetzt, geformt und/oder fixiert wird und die einteilige Federplatte in seinem Verlauf von einem Vorfussbereich über einen Mittelfussbereich zum Rückfussbereich analog zur Sohle des Vorfusses gekrümmt ist den Fuss eines Benutzers und einen Schuh, der aus einer Federplatte und einer Laufsohle mit Federungsstruktur besteht. [0001] The invention comprises a one-piece spring plate as part of a shoe, in particular a sports shoe, comprising a body made of fiber-containing composite material, wherein the one-piece spring plate is inserted, shaped and/or fixed above or below a midsole as part of a sole body and the one-piece spring plate is curved in its course from a forefoot region via a midfoot region to the rearfoot region analogous to the sole of the forefoot the foot of a user and a shoe which consists of a spring plate and an outsole with a suspension structure.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Schuhe, genauer gesagt Schuhsohlen, sind erheblichen Druckbelastungen ausgesetzt. Insbesondere bei Sportschuhen kommt es bei Bodenkontakten mit der Ferse und beim Abstossen am Ende des Schrittzyklus zu Bodenreaktionskräften, die das Körpergewicht um ein Vielfaches übersteigen. Demnach muss eine Sohlenkonstruktion einerseits einen ausreichenden Dämpfungskomfort bieten, um eine vorzeitige Ermüdung oder gar Verletzungen der Muskeln oder der Knochen zu vermeiden. Andererseits muss es in der Lage sein, diesen Kräften über eine akzeptable Lebensdauer standzuhalten. [0002] Shoes, or more specifically, shoe soles, are subjected to considerable compressive loads. Especially in sports shoes, ground reaction forces occur during heel contact and during push-off at the end of the stride cycle, which exceed body weight many times over. Accordingly, a sole design must, on the one hand, provide sufficient cushioning comfort to prevent premature fatigue or even injury to muscles or bones. On the other hand, it must be able to withstand these forces over an acceptable service life.

[0003] Aus EP1048233 einem Schuh insbesondere ein Sprintschuh bekannt ist, der eine im Sohlenbereich des Schuhs angeordnete Platte aufweist, wobei sich die Platte im Wesentlichen über die gesamte Länge des Sohlenbereichs erstreckt, im Wesentlichen planar geformt im Vorfussteil ist, um eine elastische Biegung der Platte in Längsrichtung zu ermöglichen. [0003] From EP1048233 a shoe, in particular a sprint shoe, is known which has a plate arranged in the sole region of the shoe, wherein the plate extends substantially over the entire length of the sole region, is substantially planar in shape in the forefoot part in order to allow elastic bending of the plate in the longitudinal direction.

[0004] Ein Ziel bei der Konstruktion von Sprintschuhen ist die elastische Speicherung von Energie durch den Schuh während des Bewegungsablaufs. Bei jeder Landephase wird der Schuh im Vorfussbereich durch das Abrollen mit dem Fussballen und den Zehen verformt. Beim anschliessenden Abstossen mit den Zehen wird der Fuss gestreckt und der Schuh kehrt in seine gerade ursprüngliche Form zurück. Dieser Vorgang wird während der Ausführung mit jedem Schritt wiederholt. [0004] One goal in the design of sprint shoes is the elastic storage of energy by the shoe during the movement sequence. During each landing phase, the shoe is deformed in the forefoot area by rolling with the ball of the foot and the toes. During the subsequent push-off with the toes, the foot is extended, and the shoe returns to its straight, original shape. This process is repeated with each step during execution.

[0005] Um den Rückfederungseffekt zu verbessern, offenbart US 6553692 eine komplexe Anordnung für den Fersenteil eines Schuhs, die eine Druckbewegung in der Sohle in eine Kompression oder Dehnung einer horizontal angeordneten Schraubenfeder umwandelt. Auch hier gibt es ein erhebliches Restvolumen des Dämpfungssystems, so dass die erläuterten Schwierigkeiten nicht vermieden werden. Des Weiteren ist die Konstruktion so komplex, dass es undenkbar ist, den entsprechenden Schuh wirtschaftlich herzustellen. [0005] To improve the springback effect, US 6,553,692 discloses a complex arrangement for the heel part of a shoe that converts a compressive movement in the sole into compression or extension of a horizontally arranged coil spring. Here, too, there is a considerable residual volume of the cushioning system, so the difficulties described cannot be avoided. Furthermore, the construction is so complex that it is unthinkable to manufacture the corresponding shoe economically.

[0006] Die Entwicklung geht in letzter Zeit weg von flachen Carbonplatten, was sich zum Beispiel in DE102006059658 zeigt. Hier wurde eine komplexe und aufwendige Federkonstruktion eingeführt. Eine solche Struktur ist viel teurer in der Herstellung und klobig in der Anwendung, so dass dieser Weg wahrscheinlich nicht weiterverfolgt wurde. [0006] Recent developments have shifted away from flat carbon plates, as can be seen, for example, in DE102006059658. This introduced a complex and elaborate spring construction. Such a structure is much more expensive to manufacture and bulky to use, so this approach was likely not pursued further.

[0007] Um die Stabilität durch Versteifungselemente zu verbessern, haben EP3868243 gebogene Hohlrohre aus Faserverbundwerkstoff eingeführt. Diese Sohlenkonstruktionen, die aus mindestens zwei Verstärkungselementen bestehen, sind jedoch so steif, dass keine Federwirkung erzielt wird. Obwohl diese Lösung gut gegen seitliches Kippen zu sein scheint, führt sie zu einer Verschlechterung der Abrolleigenschaften des Schuhs. [0007] To improve stability through stiffening elements, EP3868243 introduced curved hollow tubes made of fiber composite material. However, these sole constructions, which consist of at least two reinforcing elements, are so stiff that no spring effect is achieved. Although this solution appears to be effective against lateral tilting, it leads to a deterioration in the shoe's rolling characteristics.

[0008] Die bisher bekannten Sportschuhe mit Federplatten verhalten sich ganz ähnlich wie eine Feder, die Energie speichert, wenn der Benutzer sie während des Schritts beugt und wieder abgibt, wenn sich der Benutzer vorwärtsbewegt. Die Entwicklung ging in Richtung mehrerer Kohlefaserplatten und aufwendigerer Strukturen, um die Federung in jedem Geländer zu verbessern. [0008] Previously known sports shoes with spring plates behave very similarly to a spring, storing energy as the user flexes it during a stride and releasing it as the user moves forward. Developments have moved toward multiple carbon fiber plates and more complex structures to improve the springing in each railing.

[0009] Eine zweiteilige Federplatte mit einem seitlichen Strang und einem medialen Strang wird in US2022142296 beschrieben. Beide Stränge sind getrennt in der Zwischensohle oder Laufsohle angeordnet und ihre Querschnitte sind entsprechend dem Fussgewölbe gebogen. Erwähnt wird auch eine Verbindung zwischen den beiden Strängen, die aus einem flexiblen Material gebildet ist, das sich entsprechend von den Strängen unterscheidet. [0009] A two-part spring plate with a lateral strand and a medial strand is described in US2022142296. Both strands are arranged separately in the midsole or outsole, and their cross-sections are curved according to the arch of the foot. Also mentioned is a connection between the two strands, which is formed from a flexible material that differs accordingly from the strands.

[0010] Im Bereich der hochmodernen Hochleistungs-Laufschuhe hat sich ein vorherrschender Trend herausgebildet, wie z. B. Carbonplatten, die in die Zwischensohle, oben oder unter der Zwischensohle eingebettet sind. Diese Carbonplatte erfüllt einen Zweck, der dem einer Feder ähnelt, indem sie fleissig Energie sammelt, während der Träger sie bei jedem Schritt beugt, und anschliessend die gespeicherte Kraft freisetzt, wenn der Träger sich vorwärtsbewegt. [0010] A prevailing trend in cutting-edge high-performance running shoes has emerged, such as carbon plates embedded in the midsole, above, or below the midsole. This carbon plate serves a purpose similar to that of a spring, diligently accumulating energy as the wearer flexes it with each step and subsequently releasing the stored force as the wearer moves forward.

[0011] In der Regel sind diese Platten so gestaltet, dass sie die natürlichen Konturen des menschlichen Fusses nachahmen. Während sie sich auf glatten, ebenen Oberflächen wie Strassen bewundernswert auszeichnen, haben sie gewisse Einschränkungen, wenn sie mit unebenem Gelände konfrontiert werden, gepaart mit einer unerwünschten Gewichtszunahme. Diese Einschränkung ergibt sich aus dem inhärenten Konstruktionsprinzip, das die Platte dazu zwingt, sich überwiegend senkrecht zur Bewegung des Trägers zu biegen. [0011] Typically, these plates are designed to mimic the natural contours of the human foot. While they perform admirably on smooth, flat surfaces such as roads, they have certain limitations when confronted with uneven terrain, coupled with an undesirable increase in weight. This limitation arises from the inherent design principle, which forces the plate to flex predominantly perpendicular to the wearer's movement.

[0012] Dieser Nachteil macht sich besonders auf unwegsamem, unebenem Gelände bemerkbar und stellt eine erhebliche Unannehmlichkeit dar. Die unerschütterliche Steifigkeit der Platte behält die flache Ausrichtung des Schuhs konstant bei und verhindert effektiv, dass er sich an die sich ständig verändernde Topografie anpasst. Folglich führt dies zu einer verminderten Traktion und Stabilität, was die Gesamtleistung des Schuhs beeinträchtigt. [0012] This disadvantage is particularly noticeable on rough, uneven terrain and represents a significant inconvenience. The unwavering rigidity of the plate maintains the shoe's flat alignment, effectively preventing it from adapting to the constantly changing topography. Consequently, this leads to reduced traction and stability, which compromises the shoe's overall performance.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

[0013] Die vorstehend beschriebenen Nachteile, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden durch die vorliegende einteilige Federplatte und einen damit ausgestatteten Schuh beseitigt. [0013] The disadvantages described above, which are known from the prior art, are eliminated by the present one-piece spring plate and a shoe equipped therewith.

[0014] Durch die spezielle Konstruktion der einteiligen Federplatte und den Einbau in einen Sportschuh als Teil eines Sohlenkörpers entsteht ein Sportschuh, der optimal an unterschiedliche Terrains angepasst ist. [0014] The special design of the one-piece spring plate and its installation in a sports shoe as part of a sole body results in a sports shoe that is optimally adapted to different terrains.

[0015] Die Konstruktion der erfindungsgemässen einteiligen Federplatte zielt darauf ab, die Federwirkung einer bekannten Standardplatte beizubehalten, während an der Form des Carbonteils gearbeitet wird, was eine höhere Anpassungsfähigkeit an das Gelände und eine verbesserte Stossdämpfung im Vorfuss- und Fersenbereich ermöglicht. [0015] The design of the one-piece spring plate according to the invention aims to maintain the spring effect of a known standard plate while working on the shape of the carbon part, which allows for greater adaptability to the terrain and improved shock absorption in the forefoot and heel area.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0016] Ein weiteres Verständnis verschiedener Aspekte der Erfindung kann durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erlangt werden, die im Folgenden kurz beschrieben werden. [0016] A further understanding of various aspects of the invention may be obtained by reference to the following detailed description taken in conjunction with the accompanying drawings, which are briefly described below.

[0017] Es ist zu beachten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen dieselben Teile mit denselben Bezugssymbolen oder denselben Bauteilnamen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen analog auf dieselben Teile mit denselben Bezugssymbolen oder denselben Komponentensymbolen angewendet werden können. [0017] It should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference symbols or the same component names, whereby the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to the same parts with the same reference symbols or the same component symbols.

[0018] Eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung wird im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. FIG. 1 zeigt eine Explosionszeichnung der Bestandteile eines Sportschuhs mit deutlich sichtbarer einteiligen Federplatte zwischen einer Zwischensohle und einer Laufsohle, wobei die Federplatte auch zwischen Ober- und Zwischensohle platziert werden könnte. FIG. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine einteilige Federplatte, den äusseren Umriss der Zwischensohle und die angedeutete Biegung des seitlichen und medialen Strangs sowie die verschiedenen Spitzen, während FIG. 3a zeigt nur eine Draufsicht auf die Federplatte mit Informationen über die Form und Grösse eines Gabelspalts und einer Endaussparung, während FIG. 3b zeigt unterschiedliche Biegeauslenkungen des Seitenstrangs und des medialen Strangs der Federplatte im Einsatz.[0018] A preferred exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described below in conjunction with the accompanying drawings. FIG. 1 shows an exploded view of the components of a sports shoe with a clearly visible one-piece spring plate between a midsole and an outsole, wherein the spring plate could also be placed between the upper and midsole. FIG. 2 shows a plan view of a one-piece spring plate, the outer outline of the midsole and the indicated bend of the lateral and medial strands as well as the various tips, while FIG. 3a shows only a plan view of the spring plate with information about the shape and size of a fork gap and an end recess, while FIG. 3b shows different bending deflections of the lateral strand and the medial strand of the spring plate in use.

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

[0019] Unter Bezugnahme auf die beigefügte Fig. 1 ist ein Schuhwerk 10 gemäss der vorliegenden Erfindung dargestellt, dass insbesondere ein Oberteil 20, einen Sohlenkörper 30 und eine Aussensohle 40 umfasst, die am meisten bevorzugt eine Aufhängungsstruktur aufweist. [0019] With reference to the attached Figure 1, a footwear 10 according to the present invention is shown, which in particular comprises an upper 20, a sole body 30 and an outsole 40, which most preferably has a suspension structure.

[0020] Begriffe wie „oben“, „unten“, „innen“, „aussen“ oder ähnliches werden in der folgenden Beschreibung verwendet; Dem Fachmann auf diesem Gebiet wird es nicht schwerfallen, zu verstehen, dass sich diese Begriffe auf die Stellung des Sportschuhs 10 in seiner normalen Betriebsstellung, d. h. im Gebrauch, beziehen, wie in der beigefügten Figur 1 dargestellt. [0020] Terms such as "top", "bottom", "inside", "outside" or similar are used in the following description; it will not be difficult for a person skilled in the art to understand that these terms refer to the position of the sports shoe 10 in its normal operating position, i.e. in use, as shown in the attached Figure 1.

[0021] Das obere 20 weist einen flexiblen, hohlen Körper auf, der so geformt ist, dass er den Fuss des Benutzers aufnimmt und zu diesem Zweck mit einer oberen Öffnung 21 versehen ist, um das Anbringen des Schuhs 10 zu ermöglichen. [0021] The upper 20 comprises a flexible, hollow body shaped to receive the user's foot and, for this purpose, provided with an upper opening 21 to allow the attachment of the shoe 10.

[0022] Vorzugsweise wird das obere 20 mittels „Strick“-Technologie erhalten, d. h. es weist eine flexible sockenartige Struktur auf, die durch Thermoformen aus einem nahtlosen Gestrickschlauch erhalten wird, der in einem Stück von einer Strickmaschine hergestellt wird. Es können jedoch auch andere Arten von Oberteilen aus den für die gewünschte Verwendung am besten geeigneten Materialien bereitgestellt werden. [0022] Preferably, the upper 20 is obtained using "knitting" technology, i.e., it has a flexible sock-like structure obtained by thermoforming a seamless knitted tube produced in one piece by a knitting machine. However, other types of uppers can also be provided, made from the materials most suitable for the desired use.

[0023] Die oberen 20 können als Referenz in drei Bereiche unterteilt werden, die nach ihrer Position in Bezug auf den Fuss des Benutzers benannt sind: Die oberen 20 definieren einen Vorfussbereich 23, der dem Teil der oberen 20 entspricht, der in Korrespondenz mit dem oberen Teil der Zehen des Benutzers platziert ist und die Spitze P des Schuhwerks umfasst, eine Mittelfussregion 24, die dem Teil der oberen 20 entspricht, der in dem mittleren oberen Teil des Fusses des Benutzers platziert ist, und eine Rückfussregion 25, die dem Teil der oberen 20 entspricht, der in der Nähe der Ferse T des Schuhs 10 platziert ist. Darüber hinaus umfasst das obere 20 einen unteren Bereich 22, der dem Teil des Schuhs entspricht, der sich an der Fusssohle des Benutzers befindet. Die oberen 20 definieren auch eine innere mediale Seite, die in der Figur 1 nicht sichtbar ist, und eine äussere mediale Seite 26, die sich beide auf gegenüberliegenden Seiten des Fusses von der Zehe P bis zur Ferse T durch jede der Regionen 23 bis 25 erstrecken. [0023] For reference, the uppers 20 can be divided into three regions, named according to their position with respect to the user's foot: The uppers 20 define a forefoot region 23, which corresponds to the part of the uppers 20 placed in correspondence with the upper part of the user's toes and includes the tip P of the footwear, a midfoot region 24, which corresponds to the part of the uppers 20 placed in the middle-upper part of the user's foot, and a rearfoot region 25, which corresponds to the part of the uppers 20 placed near the heel T of the shoe 10. In addition, the uppers 20 includes a lower region 22, which corresponds to the part of the shoe located at the sole of the user's foot. The upper 20 also define an inner medial side, not visible in Figure 1, and an outer medial side 26, both extending on opposite sides of the foot from the toe P to the heel T through each of the regions 23 to 25.

[0024] Schnürmittel 27 eines bekannten, vorteilhaft lösbaren Typs sind vorzugsweise mit den oberen 20 verbunden, wobei sie vorzugsweise an der Spitze davon, vorzugsweise im Mittelfussbereich 24 und in der Nähe der Öffnung 21 angeordnet sind. Die Schnürmittel 27 sind geeignet, die Abmessungen des inneren Hohlraums, der durch den oberen 20 definiert ist, so zu modifizieren, dass dieser sich an die Beschaffenheit des Fusses des Benutzers anpasst, und auch den Ein- und Austritt des Fusses in Bezug darauf zu erleichtern. [0024] Lacing means 27 of a known, advantageously detachable type are preferably connected to the upper 20, preferably being arranged at the tip thereof, preferably in the metatarsal region 24 and near the opening 21. The lacing means 27 are suitable for modifying the dimensions of the internal cavity defined by the upper 20 so that it adapts to the configuration of the user's foot, and also for facilitating the entry and exit of the foot with respect thereto.

[0025] Der Sohlenkörper 30 umfasst mindestens eine Zwischensohle 31, die für die Verbindung mit den oberen 20 geeignet ist, um die Fusssohle des Benutzers zu stützen. Vorzugsweise ist die Zwischensohle 31 aus einem gefliesten Element gebildet, das so konfiguriert ist, dass es im Wesentlichen die Kontur der Fusssohle des Benutzers kopiert, und aus einem vorteilhaft flexiblen Material besteht, vorzugsweise mit einer Härte zwischen 47 und 53 Shore C (gemäss ISO 868), das in der Lage ist, dem Benutzer Komfort zu gewähren und Stösse während des Gehens oder Laufens wirksam zu dämpfen. Vorzugsweise umfasst die Zwischensohle 31 ein thermoplastisches Elastomer, am meisten bevorzugt ein Polyamid-Elastomermaterial, wie z. B. Polyetherblockamid, PEBA. [0025] The sole body 30 comprises at least one midsole 31 suitable for connection to the upper 20 to support the sole of the user's foot. Preferably, the midsole 31 is formed from a tiled element configured to substantially copy the contour of the user's sole and is made of an advantageously flexible material, preferably with a hardness between 47 and 53 Shore C (according to ISO 868), capable of providing comfort to the user and effectively absorbing shocks during walking or running. Preferably, the midsole 31 comprises a thermoplastic elastomer, most preferably a polyamide elastomer material, such as polyether block amide, PEBA.

[0026] Besonders in Kombination mit der Laufsohle 40 mit Federstruktur ist die Federplatte 32 besonders effizient. [0026] The spring plate 32 is particularly efficient, especially in combination with the outsole 40 with spring structure.

[0027] Die Aufhängungshalterungen 41 sind einteilige Elemente und können nur eine Aufhängungshalterung 41 sein, wie in Figur 1 gezeigt, oder sie sind in einer Anzahl grösser als vier vorgesehen, die vollständig um die oberen 20 und den einzigen Körper 30 in Bezug auf den Boden verteilt ist. Natürlich können die Form der Aufhängungshalterungen 41, die zugehörigen Bodenstützflächen 42 und die Freiräume 43 in der Aufhängungshalterung 41 oder zwischen mehreren Halterungen 41 variieren, wobei in Figur 1 ein bevorzugtes Beispiel dargestellt ist. [0027] The suspension brackets 41 are integral elements and may be a single suspension bracket 41, as shown in Figure 1, or they may be provided in a number greater than four, distributed entirely around the upper 20 and the single body 30 relative to the ground. Of course, the shape of the suspension brackets 41, the associated ground support surfaces 42, and the clearances 43 may vary within the suspension bracket 41 or between multiple brackets 41, a preferred example being shown in Figure 1.

[0028] Um eine Federwirkung zu erzielen, wird eine einteilige Federplatte 32, der einen einzigen Körper umfasst, oberhalb oder unterhalb der Zwischensohle 31 als Teil des Sohlenkörpers 30 eingesetzt, geformt und/oder fixiert. [0028] In order to achieve a spring effect, a one-piece spring plate 32 comprising a single body is inserted, shaped and/or fixed above or below the midsole 31 as part of the sole body 30.

[0029] Die einteilige Federplatte 32 umfasst einen seitlichen Strang 320 und einen medialen Strang 321, die sich jeweils zu beiden Seiten einer Längsachse L erstrecken und durch einen Verbindungssteg 324 verbunden sind. Beide Stränge 320, 321 verlaufen von einem Vorfussabschnitt A über einen Mittelfussabschnitt B zu einem Rückfussabschnitt C, entlang der Aussenkonturen der Zwischensohle 31 in einer taillierten Form des Seitenstrangs 320 und des medialen Strangs 321, wobei die Federplatte 32 nur eine Komponente ist. Das Federblatt 32 wird zwischen der oberen 20 und der Aussensohle 40, auf der Zwischensohle 31 oder unterhalb der Zwischensohle 31 mit bekannten Mitteln fixiert oder kann sogar in den Körper der Zwischensohle 31 eingesetzt werden. [0029] The one-piece spring plate 32 comprises a lateral strand 320 and a medial strand 321, each extending on either side of a longitudinal axis L and connected by a connecting web 324. Both strands 320, 321 extend from a forefoot section A via a midfoot section B to a rearfoot section C, along the outer contours of the midsole 31 in a tapered shape of the lateral strand 320 and the medial strand 321, with the spring plate 32 being only one component. The spring plate 32 is fixed between the upper 20 and the outsole 40, on the midsole 31 or below the midsole 31 by known means, or it can even be inserted into the body of the midsole 31.

[0030] Die Federplatte 32 und alle seine Bestandteile sind aus einer Kohlefaser oder einer aromatischen Polyamidfaser oder einem Glasfaserverbund gefertigt, um die gewünschte Steifigkeit zu erreichen. Dieses Material kombiniert hervorragende elastische Eigenschaften mit einem reduzierten Gewicht. Das Material für die Federplatte ist vorzugsweise ein Verbundmaterial aus Kohlefasern, die in eine Matrix aus Harz eingebettet sind. Auch Kevlar=Aramidfasern, kurz für aromatische Polyamidfasern oder Glasfasern, können verwendet werden. Diese Materialien vereinen eine hohe Steifigkeit und einen geringen Energieverlust bei geringem Gewicht. [0030] The spring plate 32 and all its components are made of carbon fiber, aromatic polyamide fiber, or a glass fiber composite to achieve the desired stiffness. This material combines excellent elastic properties with reduced weight. The material for the spring plate is preferably a composite material of carbon fibers embedded in a resin matrix. Kevlar (aramid fibers), short for aromatic polyamide fibers or glass fibers, can also be used. These materials combine high stiffness and low energy loss with low weight.

[0031] Des Weiteren ist auch die Verwendung von Federstahl oder anderen elastischen Metalllegierungen möglich. Kunststoffe wie Pebax oder Hytrel haben Vorteile hinsichtlich ihrer Herstellung im Spritzgussverfahren, die notwendigen elastischen Eigenschaften erhalten sie jedoch erst durch eine zusätzliche Verstärkung mit Fasern. [0031] Furthermore, the use of spring steel or other elastic metal alloys is also possible. Plastics such as Pebax or Hytrel offer advantages in terms of their injection-molded production, but they only achieve the necessary elastic properties through additional fiber reinforcement.

[0032] Die Dicke aller Komponenten der Federplatte 32 liegt zwischen etwa einem Millimeter und drei Millimetern, da die Gefahr besteht, dass bei hoher Belastung zu brechen. Am bevorzugtesten ist eine Dicke der einteiligen Federplatte 32 von 1 mm. [0032] The thickness of all components of the spring plate 32 is between approximately one millimeter and three millimeters, as there is a risk of breakage under high loads. A thickness of 1 mm for the one-piece spring plate 32 is most preferred.

[0033] Im Vorfussbereich A verbleibt ein Gabelspalt 322 zwischen dem lateralen Strang 320 und dem medialen Strang 321 bis zum Verbindungssteg 324, wo die Spitzen des lateralen Strangs 320 und des medialen Strangs 321 gebogen oder gewellt sind. Vom Mittelfussabschnitt B bis zum Rückfussabschnitt C sind der laterale Strang 320 und der mediale Strang 321 getrennt und voneinander beabstandet und verlaufen gebogen von der Verbindungsstange 324 zum Rückfussabschnitt C. Die beiden Litzen 320, 321 und der Verbindungssteg 324 bilden einen im Wesentlichen H-förmige einteilige Federplatte 32. Am Ende des Vorfussabschnitts A und am äusseren Ende des Rückfussabschnitts C sind bei 320 bzw. 321 Spitzen ausgebildet, die von der Verbindungsstange 324 wegragen. Scharfe oder spitze Kanten werden entlang der gesamten einteiligen Federplatte 32 vermieden. [0033] In the forefoot region A, a forked gap 322 remains between the lateral strand 320 and the medial strand 321 up to the connecting web 324, where the tips of the lateral strand 320 and the medial strand 321 are bent or wavy. From the midfoot section B to the hindfoot section C, the lateral strand 320 and the medial strand 321 are separate and spaced from each other and extend in a curved manner from the connecting rod 324 to the hindfoot section C. The two strands 320, 321 and the connecting web 324 form a substantially H-shaped one-piece spring plate 32. At the end of the forefoot section A and at the outer end of the hindfoot section C, tips are formed at 320 and 321, respectively, which protrude from the connecting rod 324. Sharp or pointed edges are avoided along the entire one-piece spring plate 32.

[0034] In den Mittelfussabschnitt B der einteiligen Federplatte 32 ist ausgehend von der Verbindungsstange 324, die die beiden Litzen 320, 321 trennt, eine mittlere Ausnehmung 323 ausgeschnitten. [0034] In the midfoot section B of the one-piece spring plate 32, a central recess 323 is cut out starting from the connecting rod 324, which separates the two strands 320, 321.

[0035] Die Komponenten der Federplatte 32 und ihre relative Ausrichtung sind in Figur 2 detailliert dargestellt. Der laterale Strang 320 und der mediale Strang 321 wirken als lange, zungenartige Federn, die während der Biegung Energie speichern und im letzten Teil des Ganges wieder abgeben. Damit beide Litzen 320, 321 unabhängig voneinander federn können, sind sie nur durch den einen einzigen Verbindungsstab 324 oder das Brückenbauwerk 324 verbunden. Der Gabelspalt 322 und die Mittelaussparung 323 müssen entsprechend ausgelegt sein. [0035] The components of the spring plate 32 and their relative orientation are shown in detail in Figure 2. The lateral strand 320 and the medial strand 321 act as long, tongue-like springs that store energy during bending and release it again in the final part of the corridor. To allow both strands 320, 321 to spring independently of each other, they are connected only by a single connecting rod 324 or the bridge structure 324. The fork gap 322 and the central recess 323 must be designed accordingly.

[0036] Die Verbindungsstange 324 zwischen dem Seitenstrang 320 und dem medialen Strang 321 ist wie die anderen Komponenten aus dem gleichen Material wie der Rest der Federplatte 32 gefertigt und dementsprechend sind alle Komponenten miteinander verformt. [0036] The connecting rod 324 between the lateral strand 320 and the medial strand 321, like the other components, is made of the same material as the rest of the spring plate 32 and, accordingly, all components are deformed together.

[0037] Es ist wichtig, dass die zentrale Aussparung 323 in der Mitte der einteiligen Federplatte 32 gross genug ist, dass ein Teil des mittleren Teils der Füsse eines Benutzers direkt mit der weichen Zwischensohle 31 in Berührung kommen kann, um einen besseren Komfort und eine bessere Stossdämpfung zu gewährleisten. [0037] It is important that the central recess 323 in the middle of the one-piece spring plate 32 is large enough to allow a portion of the middle part of a user's feet to come into direct contact with the soft midsole 31 to ensure better comfort and shock absorption.

[0038] Die Gesamtlänge des seitlichen Strangs 320 und des medialen Stranges 321 muss so gestaltet sein, dass ein Fersenbereich H des Fusses direkt auf der Zwischensohle 31 in einem Bereich aufliegt, der frei von der einteiligen Federplatte 32 ist. Das bedeutet, dass der Fersenbereich H praktisch mit der Federplatte 32 an der Zwischensohle 31 auseinander steht. Der Rückfussbereich C der einteiligen Federplatte 32 ragt nur in Richtung des Fersenbereichs H hervor, erreicht aber nicht den Fersenbereich H des Fusses. Damit ist der Fersenbereich H komplett frei von der Platte 32, was eine hohe Stossdämpfung bei der Landung ermöglicht. [0038] The total length of the lateral strand 320 and the medial strand 321 must be designed such that a heel region H of the foot rests directly on the midsole 31 in an area that is free of the one-piece spring plate 32. This means that the heel region H is practically spaced apart from the spring plate 32 on the midsole 31. The rearfoot region C of the one-piece spring plate 32 protrudes only in the direction of the heel region H, but does not reach the heel region H of the foot. Thus, the heel region H is completely free of the plate 32, which enables high shock absorption upon landing.

[0039] Eine Bifurkation der beiden Stränge 320, 321 tritt im Vorfussabschnitt A auf, wobei der laterale Strang 320 in einer lateralen Spitze 1 und der mediale Strang 321 in einer medialen Spitze 2 endet. Beide Stränge 320, 321 sind nur im Vorfussbereich A über die Verbindungsschiene 324 verbunden und die seitliche Spitze 1 und die mediale Spitze 2 sind jeweils abgerundet und nicht spitz, wie die anderen Aussenkanten der Strähnen 320, 321. [0039] A bifurcation of the two strands 320, 321 occurs in the forefoot section A, with the lateral strand 320 ending in a lateral tip 1 and the medial strand 321 ending in a medial tip 2. Both strands 320, 321 are connected only in the forefoot region A via the connecting rail 324, and the lateral tip 1 and the medial tip 2 are each rounded and not pointed, like the other outer edges of the strands 320, 321.

[0040] Die Bifurkation mit zwei geteilten Spitzen 1, 2 ermöglicht es der medialen Spitze 2, den Daumen des Fusses beim Drücken des Gangs richtig zu stützen, während die laterale Spitze 1 unabhängig voneinander die anderen Zehen stützt. Auf diese Weise sind der Fussdaumen und die Zehen verbunden, aber nicht starr, was die Anpassungsfähigkeit an unebenen Boden ermöglicht. Zusammen bieten die beiden Spitzen 1, 2 einen soliden Halt beim Klettern mit dem Zehenbereich. [0040] The bifurcation with two split tips 1, 2 allows the medial tip 2 to properly support the thumb of the foot during gait pressing, while the lateral tip 1 independently supports the other toes. In this way, the thumb and toes are connected but not rigid, allowing for adaptability to uneven ground. Together, the two tips 1, 2 provide a solid grip when climbing with the toe area.

[0041] Die Verbindungsstange 324 oder Brücke 324 wirkt wie ein halbstarres Gelenk, das es den Strängen 320, 321 ermöglicht, sich unabhängig voneinander zu biegen, wodurch ihre Federfunktion beibehalten wird, und sich an unebenes Gelände anzupassen, was immer noch seitliche Stabilität bietet, insbesondere wenn die Muskeln ermüden und es schwieriger wird, die Füsse während des Gangs in der richtigen Position zu halten. [0041] The connecting rod 324 or bridge 324 acts as a semi-rigid joint, allowing the strands 320, 321 to flex independently of each other, thus maintaining their spring function, and to adapt to uneven terrain, still providing lateral stability, especially when the muscles fatigue and it becomes more difficult to keep the feet in the correct position during walking.

[0042] Eine selbständige Biegung der Platte 32 kann im Bereich der beiden gespaltenen Spitzen 1, 2 und im Rückfussbereich C der getrennten Stränge 320, 321 erreicht werden. [0042] An independent bending of the plate 32 can be achieved in the region of the two split tips 1, 2 and in the rear foot region C of the separated strands 320, 321.

[0043] Zum besseren Verständnis der verschiedenen möglichen Biegungen beider Litzen 320, 321 ist in den Figuren 3a und 3b der Seitenstrang 320 schwarz gefüllt und der mediale Strang 321 in weiss/grau belassen, während der Verbindungssteg 324 in 3a ebenfalls teilweise schwarz und teilweise weiss dargestellt ist. Die komplette einteilige Federplatte 32 verläuft entsprechend der Anatomie des Fusses gebogen und die Zwischensohle 31 gekrümmt mit abgerundeten Ecken vom Vorfussabschnitt A bis zum Rückfussbereich C. [0043] For a better understanding of the various possible bends of both strands 320, 321, in Figures 3a and 3b, the lateral strand 320 is filled with black and the medial strand 321 is left in white/grey, while the connecting bar 324 in Figure 3a is also shown partially black and partially white. The complete, one-piece spring plate 32 is curved according to the anatomy of the foot, and the midsole 31 is curved with rounded corners from the forefoot section A to the rearfoot area C.

[0044] Der laterale Strang 320 und der mediale Strang 321 sind im Rückfussabschnitt C geteilt und laufen im Mittelfussabschnitt B zusammen, wodurch eine einfache Bifurkation im Rückfussabschnitt C, die zentrale Aussparung 323, und die einfache Bifurkation, die Gabellücke 322 im Vorfussbereich A, sichtbar ist. [0044] The lateral strand 320 and the medial strand 321 are divided in the hindfoot section C and converge in the midfoot section B, whereby a simple bifurcation in the hindfoot section C, the central recess 323, and the simple bifurcation, the fork gap 322, in the forefoot area A, is visible.

[0045] Die obere Bifurkation bzw. Gabelspalt 322 in der Federplatte 32 im Vorfussbereich A weist eine maximale Öffnung d auf, die sich in Richtung des Verbindungsstegs 324 verjüngt, wodurch gerade Kanten vermieden werden. Die maximale Öffnung d liegt vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 20 mm, abhängig von der Gesamtlänge I der Platte 32. Dadurch können die seitliche Spitze 1 und die mediale Spitze 2 unabhängig voneinander und gegeneinander gebogen werden. [0045] The upper bifurcation or fork gap 322 in the spring plate 32 in the forefoot region A has a maximum opening d that tapers toward the connecting web 324, thereby avoiding straight edges. The maximum opening d is preferably in the range of 5 mm to 30 mm, particularly preferably between 10 mm and 20 mm, depending on the total length I of the plate 32. This allows the lateral tip 1 and the medial tip 2 to be bent independently of each other and against each other.

[0046] Die Breite e des des Verbindungsstegs 324 sollte für alle Grössen der Federplatte 32 zwischen 10 mm und 30 mm liegen, vorzugsweise zwischen 12 mm und 22 mm, abhängig von der Gesamtlänge I der Platte 32. Wie gezeigt, verläuft der Verbindungssteg 324 annähernd senkrecht zur Längsachse L zwischen dem Gabelspalt 322 und der unteren Mittelaussparung 323. [0046] The width e of the connecting web 324 should be between 10 mm and 30 mm for all sizes of the spring plate 32, preferably between 12 mm and 22 mm, depending on the total length I of the plate 32. As shown, the connecting web 324 runs approximately perpendicular to the longitudinal axis L between the fork gap 322 and the lower central recess 323.

[0047] Die zentrale Aussparung 323 im Mittelfussbereich B der Federplatte 32 hat eine maximale Länge f zwischen 100 mm und 220 mm und eine maximale Breite g zwischen 30 mm und 70 mm, und auch hier sind die Seitenwände alle ohne scharfe Kanten gebogen, um Sollbruchstellen und Verletzungsgefahr zu vermeiden. [0047] The central recess 323 in the midfoot area B of the spring plate 32 has a maximum length f between 100 mm and 220 mm and a maximum width g between 30 mm and 70 mm, and here too the side walls are all bent without sharp edges in order to avoid predetermined breaking points and the risk of injury.

[0048] Die gesamte Federplatte 32 muss so dimensioniert sein, dass es sich je nach Schuhgrösse an die Form der Zwischensohle 31 anpasst und an keiner Seite über diese hinausragt. Die Gesamtlänge I der einteiligen Federplatte 32, die Summe aus Vorfussabschnitt A, Mittelfussabschnitt B und Rückfussabschnitt C, sollte 3/4 der maximalen Länge Z der jeweiligen Zwischensohle 31 nicht überschreiten. [0048] The entire spring plate 32 must be dimensioned such that, depending on the shoe size, it adapts to the shape of the midsole 31 and does not protrude beyond it on any side. The total length I of the one-piece spring plate 32, the sum of forefoot section A, midfoot section B, and rearfoot section C, should not exceed 3/4 of the maximum length Z of the respective midsole 31.

[0049] Zur Veranschaulichung der Krümmung der Federplatte 32 entsprechend der anatomisch gegebenen Fusskrümmung des Benutzers zeigt Figur 3b Schnitte durch den lateralen Strang 320 und den medialen Strang 321, wobei auch die oben erläuterte Erhebung des medialen Strangs 321 relativ zum lateralen Strang 321 ersichtlich ist. Durch die halbstarre Verbindung kann eine gegenseitige Biegung der Litzen 320, 321 in Abhängigkeit von der Belastung erreicht werden, wie in 3b dargestellt. Somit ist der Sportschuh 10 optimal an unterschiedliche Terrains angepasst. Dadurch können der mediale Strang 321 und damit die mediale Seite und der laterale Strang 320 und damit die laterale Seite der einteiligen Federplatte 32 und somit des Sportschuhs 10 eigenständige Federwirkungen erzielen. [0049] To illustrate the curvature of the spring plate 32 corresponding to the anatomically determined foot curvature of the user, Figure 3b shows sections through the lateral strand 320 and the medial strand 321, wherein the above-explained elevation of the medial strand 321 relative to the lateral strand 321 is also visible. The semi-rigid connection allows for mutual bending of the strands 320, 321 depending on the load, as shown in Figure 3b. Thus, the sports shoe 10 is optimally adapted to different terrains. As a result, the medial strand 321 and thus the medial side, and the lateral strand 320 and thus the lateral side of the one-piece spring plate 32 and thus of the sports shoe 10, can achieve independent spring effects.

[0050] Wie in 3b gezeigt, können der laterale Strang 320 und der mediale Strang 321 in Abhängigkeit von der Belastung relativ zueinander gebogen werden, wobei die Biegung relativ zum Verbindungsstab 324 erfolgt. Die Federwirkung wird somit optimiert. [0050] As shown in Figure 3b, the lateral strand 320 and the medial strand 321 can be bent relative to each other depending on the load, with the bending occurring relative to the connecting rod 324. The spring action is thus optimized.

[0051] Die Ausführung mit zwei in Längsrichtung ausgelassenen Bifurkationen 322, 323, einem vorgeformten Verbindungssteg 324, durchgehend abgerundeten Ecken, dem Fehlen scharfer Kanten, der ausreichend grossen Mittelaussparung 323 und der kurzen Ausführung der Gesamtlänge I kleiner oder gleich 3/4 der Länge der Zwischensohle 31 ergibt eine optimierte einteilige Federplatte 32. [0051] The design with two longitudinally omitted bifurcations 322, 323, a preformed connecting web 324, continuously rounded corners, the absence of sharp edges, the sufficiently large central recess 323 and the short design of the total length I less than or equal to 3/4 of the length of the midsole 31 results in an optimized one-piece spring plate 32.

[0052] Die einteilige Federplatte 32 ist in ihrem Verlauf vom Vorfussbereich A in Richtung der Längsachse L im Mittelfussbereich B auf ein Minimum gebogen und im Bereich des Rückfussabschnitts C von dieser wieder weggebogen. [0052] The one-piece spring plate 32 is bent to a minimum in its course from the forefoot area A in the direction of the longitudinal axis L in the midfoot area B and is bent away from this again in the area of the rearfoot section C.

[0053] Die mindestens eine elastische Aufhängungshalterung 41 sollte aus EVA oder anderen polymeren Materialien mit unterschiedlichen Dichten bestehen, um entsprechend der Anordnung auf dem Schuhwerk unterschiedliche mechanische Eigenschaften zu verleihen. [0053] The at least one elastic suspension support 41 should be made of EVA or other polymeric materials with different densities in order to impart different mechanical properties according to the arrangement on the footwear.

Liste der BezugszeichenList of reference symbols

[0054] 10 Schuhe/Sportschuhe T Ferse P Zehen 20 Obermaterial 21 obere Öffnung 22 unterer Bereich 23 Vorfussbereich 24 Mittelfussbereich 25 Rückfussregion 26 äussere mediale Seite 27 Schnürmittel 30 Sohle Körper 31 Zwischensohle (bevorzugt eine Einlegesohle) Z maximale Länge (der jeweiligen Zwischensohle) 32 einteilige Federplatte (H-Platte) L Gesamtlänge (<3/4 der Zwischensohlenlänge) A Vorfussbereich (Bereich der Zehenknochen) B Mittelfussbereich C Rückfussteil (offen im Bereich des Fusswurzelknochens) 320 Seitlicher Strang (ein Zinken, gebogen) 1 seitliche Spitze 321 Medialer Strang (länger als 320) 2 mediale Spitze 322 Gabelspalt (in A mit d) d Maximale Öffnung der oberen Bifurkation/des Gabelspalts 323 zentrale Aussparung (in B mit f und g) F Länge g maximale Breite in B 324 Verbindungssteg / Brückenkonstruktion e Breite L Längsachse H Fersenbereich eines Fusses 40 Aussensohle mit Federstruktur 41 Aufhängung Halterung 42 Bodenauflagefläche 43 freie Plätze[0054] 10 Shoes/Sports Shoes T Heel P Toes 20 Upper 21 Upper opening 22 Lower area 23 Forefoot area 24 Midfoot area 25 Rearfoot region 26 Outer medial side 27 Lacing means 30 Sole Body 31 Midsole (preferably an insole) Z Maximum length (of the respective midsole) 32 One-piece spring plate (H-plate) L Total length (<3/4 of the midsole length) A Forefoot area (area of the toe bones) B Midfoot area C Rearfoot part (open in the area of the tarsal bones) 320 Lateral strand (one prong, curved) 1 Lateral tip 321 Medial strand (longer than 320) 2 Medial tip 322 Fork gap (in A with d) d Maximum opening of the upper bifurcation/fork gap 323 Central recess (in B with f and g) F Length g Maximum width in B 324 Connecting bar / bridge construction e Width L Longitudinal axis H Heel area of a foot 40 Outsole with spring structure 41 Suspension bracket 42 Floor contact surface 43 Free spaces

Claims (9)

1. Einteilige Federplatte (32) als Teil eines Schuhs (10), insbesondere eines Sportschuhs (10), umfassend mit einem Körper aus faserhaltigem Verbundwerkstoff, wobei dieer einteilige Federplatte (32) oberhalb oder unterhalb einer Zwischensohle (31) als Teil eines Sohlenkörpers (30) eingesetzt, geformt und/oder fixiert ist und die einteilige Federplatte (32) in ihrem Verlauf von einem Vorfussabschnitt (A) über einen Mittelfussabschnitt (B) zum Rückfussteil (C) analog zur Fusssohle eines Benutzers, dadurch gekennzeichnet,dass die einteilige Federplatte (32) in Form eines H ausgebildet ist, umfassend: – einen seitlichen Strang (320), der mit abgerundeten Ecken vom Rückfussbereich (C) zum Vorfussbereich (A) entlang der Aussenkontur der Zwischensohle (31) verläuft, analog zur Fussanatomie, die in einer seitlichen Spitze (1) im Vorfussbereich (A) endet, – einen medialer Strang (321), der annähernd parallel und beabstandet zum lateralen Strang (320) verläuft und entlang der Innenkontur der Zwischensohle (31) analog zur Fussanatomie mit abgerundeten Ecken vom Rückfussbereich (C) zu einer medialen Spitze (2) im Vorfussbereich (A) gebogen ist, – einen Verbindungssteg (324) zwischen dem Mittelfussbereich (B) und dem Vorfussbereich (A), von dem aus auf einer ersten Seite – eine erste weggelassene Bifurkation beider Stränge (320, 321) im Vorfussbereich (A) mit einem Gabelspalt (322) integral ausgebildet ist, während auf einer zweiten Seite eine weggelassene zweite Bifurkation beider Stränge (320, 321) im Verlauf des Rückfussabschnitts (C) mit einer zentralen Ausnehmung (323) einstückig ausgebildet ist,1. A one-piece spring plate (32) as part of a shoe (10), in particular a sports shoe (10), comprising a body made of fiber-containing composite material, wherein said one-piece spring plate (32) is inserted, shaped, and/or fixed above or below a midsole (31) as part of a sole body (30), and the one-piece spring plate (32) extends from a forefoot section (A) via a midfoot section (B) to the rearfoot part (C) analogously to the sole of a user, characterized in that the one-piece spring plate (32) is formed in the shape of an H, comprising: - a lateral strand (320) which extends with rounded corners from the rearfoot region (C) to the forefoot region (A) along the outer contour of the midsole (31), analogous to the foot anatomy, which ends in a lateral tip (1) in the forefoot region (A), - a medial strand (321) which extends approximately parallel to and spaced from lateral strand (320) and is bent along the inner contour of the midsole (31) analogous to the foot anatomy with rounded corners from the rearfoot region (C) to a medial tip (2) in the forefoot region (A), - a connecting web (324) between the midfoot region (B) and the forefoot region (A), from which on a first side - a first omitted bifurcation of both strands (320, 321) in the forefoot region (A) is integrally formed with a fork gap (322), while on a second side a second omitted bifurcation of both strands (320, 321) in the course of the rearfoot section (C) is integrally formed with a central recess (323), wobei in der gesamten einteiligen Federplatte (32) abgerundete Ecken und stumpfe Kanten verwendet wurden und die Gesamtlänge (L) der Federplatte (32) kleiner oder gleich 3/4 der maximalen Länge (Z) der Zwischensohle (31) ist, mit der die einteilige Federplatte (32) interagiert.wherein rounded corners and blunt edges have been used throughout the one-piece spring plate (32) and the total length (L) of the spring plate (32) is less than or equal to 3/4 of the maximum length (Z) of the midsole (31) with which the one-piece spring plate (32) interacts. 2. Einteilige Federplatte (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gabelspalt (322) im Vorfussbereich (A) mit gespaltenen Spitzen (1, 2) eine maximale Öffnung (d) aufweist, die sich in Richtung des Verbindungsstegs (324) verjüngt und die maximale Öffnung (d) vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis 30 mm liegt, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 20 mm.2. One-piece spring plate (32) according to one of the preceding claims, wherein the fork gap (322) in the forefoot region (A) with split tips (1, 2) has a maximum opening (d) which tapers in the direction of the connecting web (324) and the maximum opening (d) is preferably in the range from 5 mm to 30 mm, particularly preferably between 10 mm and 20 mm. 3. Einteilige Federplatte (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Verlauf der einteiligen Platte (32) vom Vorfussbereich (A) in Richtung der Längsachse (L) im Mittelfussbereich (B) auf ein Minimum reduziert und von diesem im Bereich des Rückfussabschnitts (C) in taillierter Form wieder weggebogen wird.3. One-piece spring plate (32) according to one of the preceding claims, wherein in the course of the one-piece plate (32) from the forefoot region (A) in the direction of the longitudinal axis (L) in the midfoot region (B) is reduced to a minimum and is bent away again in a tapered shape in the region of the rearfoot section (C). 4. Einteilige Federplatte (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsstab (324) annähernd senkrecht zur Längsachse (L) zwischen dem Gabelspalt (322) und der unteren Mittelausnehmung (323) verläuft.4. One-piece spring plate (32) according to one of the preceding claims, wherein the connecting rod (324) extends approximately perpendicular to the longitudinal axis (L) between the fork gap (322) and the lower central recess (323). 5. Einteilige Federplatte (32) nach Anspruch 4, wobei die Breite (e) des Verbindungsstegs (324) bei allen Grössen von Federplatten (32) zwischen 10 mm und 30 mm liegen sollte, vorzugsweise zwischen 12 mm und 22 mm bei durchschnittlichen Schuhgrössen.5. One-piece spring plate (32) according to claim 4, wherein the width (e) of the connecting web (324) should be between 10 mm and 30 mm for all sizes of spring plates (32), preferably between 12 mm and 22 mm for average shoe sizes. 6. Einteilige Federplatte (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zentrale Aussparung (323) im Mittelfussbereich (B) und (C) der Federplatte (32) eine maximale Länge (f) zwischen 100 mm und 220 mm und eine maximale Breite (g) zwischen 30 mm und 70 mm aufweist, wobei alle Seitenwände ohne scharfe Kanten gebogen sind.6. One-piece spring plate (32) according to one of the preceding claims, wherein the central recess (323) in the midfoot region (B) and (C) of the spring plate (32) has a maximum length (f) between 100 mm and 220 mm and a maximum width (g) between 30 mm and 70 mm, wherein all side walls are curved without sharp edges. 7. Einteilige Federplatte (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Litzen (320, 321) und der Verbindungssteg (322) den gleichen Kohlefasermatrix-Verbundwerkstoff und/oder aromatischen Polyamid-Fasermatrix-Verbundwerkstoff und/oder Glasfaser-Matrix-Verbundwerkstoff umfassen, um die gewünschte Steifigkeit zu erreichen.7. A one-piece spring plate (32) according to any one of the preceding claims, wherein all strands (320, 321) and the connecting web (322) comprise the same carbon fiber matrix composite material and/or aromatic polyamide fiber matrix composite material and/or glass fiber matrix composite material in order to achieve the desired stiffness. 8. Einteilige Federplatte (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die konstante Dicke derFederplatte (32) zwischen einem und drei Millimeter liegt, bevorzugt 1 mm.8. One-piece spring plate (32) according to one of the preceding claims, wherein the constant thickness of the spring plate (32) is between one and three millimeters, preferably 1 mm. 9. Schuh (10), bestehend aus einem Oberteil (20), einer Zwischensohle (31) und einer Laufsohle (40), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zwischensohle (31) und Laufsohle (40) eine einteilige Federplatte (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist und die Laufsohle (40) eine Aufhängungsstruktur aufweist, die mindestens einen Aufhängebügel (41) umfasst, die jeweils mit mindestens einer Bodenauflagefläche (42) ausgestattet sind, die entlang des Umrisses der Zwischensohle (31) angeordnet ist, Bereitstellung eines Vielfachen von freien Plätzen (43).9. Shoe (10) consisting of an upper (20), a midsole (31) and an outsole (40), characterized in that a one-piece spring plate (32) according to one of the preceding claims is arranged between the midsole (31) and the outsole (40), and the outsole (40) has a suspension structure comprising at least one suspension bracket (41), each of which is equipped with at least one ground support surface (42) arranged along the outline of the midsole (31), providing a multiple of free spaces (43).
CH001050/2023A 2023-09-25 2023-09-25 ONE-PIECE H-SHAPED SPRING PLATE AS PART OF A SHOE CH721152A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001050/2023A CH721152A1 (en) 2023-09-25 2023-09-25 ONE-PIECE H-SHAPED SPRING PLATE AS PART OF A SHOE
PCT/CH2024/050047 WO2025065112A1 (en) 2023-09-25 2024-09-20 Shoe with spring plate with h-shape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001050/2023A CH721152A1 (en) 2023-09-25 2023-09-25 ONE-PIECE H-SHAPED SPRING PLATE AS PART OF A SHOE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH721152A1 true CH721152A1 (en) 2025-04-15

Family

ID=88287201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001050/2023A CH721152A1 (en) 2023-09-25 2023-09-25 ONE-PIECE H-SHAPED SPRING PLATE AS PART OF A SHOE

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH721152A1 (en)
WO (1) WO2025065112A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061457A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Puma SE Articles of footwear with engineered wood
US20220142296A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-12 Deckers Outdoor Corporation Sole Including Lateral and Medial Plate Members

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553692B1 (en) 1998-07-08 2003-04-29 Gary G. Pipenger Shock absorption mechanism for shoes
DE19919409C1 (en) 1999-04-28 2000-11-02 Adidas Int Bv Sports shoe
DE102006059658B3 (en) 2006-12-18 2008-03-27 Adidas International Marketing B.V. Shoe e.g. sports shoe, has lever comprising arm connected with deforming element e.g. spiral spring, and another arm connected with sole surface and sole shell, where lever at intersection of arms is rotatably supported at sole shell
DE102020202237B4 (en) 2020-02-21 2023-05-17 Adidas Ag Sole comprising individually deflectable reinforcement elements, and shoe with such a sole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061457A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Puma SE Articles of footwear with engineered wood
US20220142296A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-12 Deckers Outdoor Corporation Sole Including Lateral and Medial Plate Members

Also Published As

Publication number Publication date
WO2025065112A1 (en) 2025-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020202237B4 (en) Sole comprising individually deflectable reinforcement elements, and shoe with such a sole
DE102011102849B4 (en) Shoe sole with tubes
DE60027500T2 (en) shoe
DE102017122278B4 (en) SOLE STRUCTURE FOR SHOES AND SHOES WITH THIS SOLE STRUCTURE
DE19904744B4 (en) shoe
DE19950121C1 (en) Sports shoe sole has lateral and medial damping elements attached to carrier plate via L-shaped spring elements
DE60307344T2 (en) sole
DE10234913B4 (en) sole
DE69926340T2 (en) INSERT WITH DEFORMABLE PARTS
DE112005002327B4 (en) Shock absorbing device for a shoe sole in a rear foot part
DE102014215897B4 (en) adistar boost
DE102013202353B4 (en) Sole for a shoe
DE69731185T2 (en) Design and construction of the midsole of an athletic shoe and method of making this midsole
DE102018105628B4 (en) Sole structure for shoes and shoe with the sole structure
DE102016118168A1 (en) Sole structure for shoe and shoe with this sole structure
DE660551C (en) Shoe sole
DE112022000728T5 (en) SHOE
DE20107343U1 (en) Running shoe
DE102019214944A1 (en) Sole element
CH718419A2 (en) Sole with curved elastic plate.
EP4356776A2 (en) Midsole having a clear free space
DE102011012244A1 (en) Sole body for a shoe and associated shoe with sole
EP4395598A1 (en) Sole of a shoe and insole for insertion into a shoe
CH721152A1 (en) ONE-PIECE H-SHAPED SPRING PLATE AS PART OF A SHOE
EP3829379B1 (en) Device for supporting the physiological foot characteristics during movement and in static conditions