CH719906A2 - Angle connector set and support system. - Google Patents

Angle connector set and support system. Download PDF

Info

Publication number
CH719906A2
CH719906A2 CH000857/2022A CH8572022A CH719906A2 CH 719906 A2 CH719906 A2 CH 719906A2 CH 000857/2022 A CH000857/2022 A CH 000857/2022A CH 8572022 A CH8572022 A CH 8572022A CH 719906 A2 CH719906 A2 CH 719906A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
angle connector
support profile
sliding nut
transverse
Prior art date
Application number
CH000857/2022A
Other languages
German (de)
Inventor
Jerabek Harald
Original Assignee
Visplay Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay Gmbh filed Critical Visplay Gmbh
Priority to CH000857/2022A priority Critical patent/CH719906A2/en
Publication of CH719906A2 publication Critical patent/CH719906A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • E04B2/7836Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form with only two sides of the profiles having substantially similar undercut grooves or connecting projections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5875Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist gerichtet auf ein Winkelverbinderset (1), insbesondere zur Verbindung von im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Trägerprofilen eines Tragsystems. Das Winkelverbinderset (1) umfasst zumindest einen Winkelverbinder (5) mit einer Längsplatte (6) und einer im Wesentlichen senkrecht von dieser abstehenden Querplatte (7), wobei die Längsplatte (6) mehrere Bohrungen (6a) zur Aufnahme von Befestigungselementen (6b) aufweist und wobei die Querplatte (7) ein erstes gekrümmtes Langloch (7a) zur Aufnahme und Führung eines ersten Führungsbefestigungselements (7c) und ein zweites gekrümmtes Langloch (7b) zur Aufnahme und Führung eines zweiten Führungsbefestigungselements (7d) aufweist. Das Winkelverbinderset (1) umfasst weiterhin zumindest eine Ankerplatte (8) mit mehreren Bohrungen (8a), welche korrespondierend zu den Bohrungen (6a) der Längsplatte (6) des Winkelverbinders (5) angeordnet sind, sowie zumindest eine Schiebemutter (9) mit einer ersten Bohrung (9a) und mit einer zweiten Bohrung (9b), wobei die erste Bohrung (9a) korrespondierend zu dem ersten gekrümmten Langloch (7a) der Querplatte (7) angeordnet ist und wobei die zweite Bohrung (9b) korrespondierend zu dem zweiten gekrümmten Langloch (7b) der Querplatte (7) angeordnet ist; und ein entsprechendes Tragsystem.The invention is directed to an angle connector set (1), in particular for connecting support profiles of a support system that are essentially perpendicular to one another. The angle connector set (1) comprises at least one angle connector (5) with a longitudinal plate (6) and a transverse plate (7) projecting essentially perpendicularly therefrom, the longitudinal plate (6) having a plurality of bores (6a) for receiving fastening elements (6b). and wherein the cross plate (7) has a first curved elongated hole (7a) for receiving and guiding a first guide fastening element (7c) and a second curved elongated hole (7b) for receiving and guiding a second guide fastening element (7d). The angle connector set (1) further comprises at least one anchor plate (8) with a plurality of bores (8a), which are arranged corresponding to the bores (6a) of the longitudinal plate (6) of the angle connector (5), and at least one sliding nut (9) with one first bore (9a) and with a second bore (9b), the first bore (9a) being arranged corresponding to the first curved elongated hole (7a) of the cross plate (7) and the second bore (9b) corresponding to the second curved one Elongated hole (7b) of the transverse plate (7) is arranged; and a corresponding support system.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung betrifft ein Winkelverbinderset, welches insbesondere für die Verbindung von im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Trägerprofilen eines Tragsystems vorgesehen ist sowie ein entsprechendes Tragsystem mit einem solchen Winkelverbinderset. The invention relates to an angle connector set, which is intended in particular for the connection of support profiles of a support system that are essentially perpendicular to one another, and to a corresponding support system with such an angle connector set.

[0002] Derartige Tragsysteme werden regelmässig mittels von entsprechenden Deckenabhängungselementen an einer Decke befestigt und dienen zum Aufhängen von Trennwänden mit einer entsprechenden Paneeleinheit und einem entsprechenden Montageteil. Mit den Trennwänden werden Räume wie beispielsweise Verkaufs- oder Messeräume unterteilt beziehungsweise gestaltet. Such support systems are regularly attached to a ceiling by means of appropriate ceiling suspension elements and are used to hang partition walls with a corresponding panel unit and a corresponding mounting part. The partition walls are used to divide or design rooms such as sales or trade fair rooms.

Stand der TechnikState of the art

[0003] Zur Präsentation von Waren beispielsweise in Verkaufsgeschäften oder an Messen oder zur Gestaltung und Funktionalisierung von Räumen werden, neben an Wänden montierten und auf dem Boden aufgestellten Warenträgern, Raumgestaltern wie Trennwänden und Funktionskonsolen, auch solche eingesetzt, die zumindest teilweise an der Decke befestigt sind. Dabei werden diese teilweise direkt an der Decke oder an mit der Decke verbundenen Befestigungsmitteln wie beispielsweise in die Decke eingeschraubten Haken montiert. [0003] For the presentation of goods, for example in stores or at trade fairs, or for the design and functionalization of rooms, in addition to goods carriers mounted on walls and placed on the floor, interior designers such as partitions and functional consoles, also those that are at least partially attached to the ceiling are used are. Some of these are mounted directly on the ceiling or on fasteners connected to the ceiling, such as hooks screwed into the ceiling.

[0004] Häufig besteht jedoch das Bedürfnis, Änderungen im Raum vorzunehmen. Beispielsweise kann es gewünscht sein, den Raum neu zu gliedern oder Funktionen wie beispielsweise eine Stromzufuhr an anderen Standorten im Raum bereit zu stellen. Oder es kann Bedarf bestehen, die Warenauslage beziehungsweise deren Präsentation zu ändern. Dabei müssen üblicherweise die erwähnten Elemente verhältnismässig aufwendig von der Decke demontiert und ersetzt oder an anderer Stelle wieder montiert werden. [0004] However, there is often a need to make changes in the room. For example, it may be desirable to reorganize the room or to provide functions such as a power supply at other locations in the room. Or there may be a need to change the display of goods or their presentation. The elements mentioned usually have to be dismantled from the ceiling and replaced or reassembled elsewhere in a relatively complex manner.

[0005] Um für eine regelmässige Neugestaltung des Raumes, der Funktionalitäten, der Warenauslage und zugehöriger Präsentationselemente mehr Flexibilität zu haben, sind Tragsysteme bekannt, bei denen Träger wie beispielsweise Warenträger, Trennwände oder ähnliche Elemente indirekt an der Decke befestigt werden. Beispielsweise können solche Tragsysteme Deckentragprofile wie beispielsweise vierkantähnliche Rohre oder Schienen umfasse, die entweder direkt oder abgependelt an der Decke montiert sind. An solche Deckentragprofile werden dann Träger, die Objekte der erwähnten Art tragen können, Trennwände oder ähnliche Elemente angehängt. Dabei können die Elemente verschoben, umgehängt, ausgetauscht oder entfernt werden, ohne dass grössere Umbauten notwendig sind beziehungsweise die Deckentragprofile selbst an der Decke neu montiert werden müssen. In order to have more flexibility for a regular redesign of the room, the functionalities, the goods display and associated presentation elements, support systems are known in which supports such as goods carriers, partitions or similar elements are indirectly attached to the ceiling. For example, such support systems can include ceiling support profiles such as square-like tubes or rails, which are mounted either directly or suspended on the ceiling. Supports that can carry objects of the type mentioned, partition walls or similar elements are then attached to such ceiling support profiles. The elements can be moved, repositioned, replaced or removed without the need for major modifications or without having to reinstall the ceiling support profiles themselves on the ceiling.

[0006] Bei Tragsystemen mit Trennwänden besteht häufig eine Schwierigkeit darin, dass die Trennwände mittels mehrerer Montageteilen an einem oder mehreren Deckentragprofilen montiert werden, was die Möglichkeit einer einfachen Ausrichtung der Trennwände im Raum erschwert beziehungsweise ein freies Ausrichten im Raum komplizierte und aufwändige Montagen nach sich zieht. Die Flexibilität der der Handhabung der Trennwände ist dadurch typischerweise beträchtlich eingeschränkt. Zudem ist häufig die Last der Trennwände an den Deckentragprofilen so hoch, dass die Tragsysteme an ihre Kapazitätsgrenzen kommen, wenn eine Vielzahl von Trennwänden benötigt wird. [0006] In support systems with partitions, a difficulty is often that the partitions are mounted on one or more ceiling support profiles using several mounting parts, which makes it difficult to easily align the partitions in the room or that free alignment in the room entails complicated and time-consuming assembly pulls. The flexibility of handling the partitions is typically considerably limited. In addition, the load of the partition walls on the ceiling support profiles is often so high that the support systems reach their capacity limits if a large number of partition walls are required.

[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Winkelverbinderset vorzuschlagen, welche eine robuste, sichere und leicht justierbare Montage der Trägerprofile eines entsprechenden (Decken-) Tragsystems gewährleistet, um ein flexibles Anordnen von Trennwänden in einem Raum auf einfache Art und Weise zu erlauben. The present invention is therefore based on the object of proposing an angle connector set which ensures a robust, safe and easily adjustable assembly of the support profiles of a corresponding (ceiling) support system in order to flexibly arrange partition walls in a room in a simple manner to allow.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0008] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Winkelverbinderset, wie es Anspruch 1 definiert ist, sowie durch ein entsprechendes Tragsystem, wie es im Anspruch 8 definiert ist, gelöst. According to the invention, the object is achieved by an angle connector set, as defined in claim 1, and by a corresponding support system, as defined in claim 8.

[0009] In einem Aspekt umfasst die Erfindung ein Winkelverbinderset, insbesondere zur Verbindung von im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Trägerprofilen eines Tragsystems, aufweisend zumindest einen Winkelverbinder mit einer Längsplatte und einer im Wesentlichen senkrecht von dieser abstehenden Querplatte, wobei die Längsplatte mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen aufweist und wobei die Querplatte ein erstes gekrümmtes Langloch zur Aufnahme und Führung eines ersten Führungsbefestigungselements und ein zweites gekrümmtes Langloch zur Aufnahme und Führung eines zweiten Führungsbefestigungselements aufweist, zumindest eine Ankerplatte mit mehreren Bohrungen, welche korrespondierend zu den Bohrungen der Längsplatte des Winkelverbinders angeordnet sind, sowie zumindest eine Schiebemutter mit einer ersten Bohrung und mit einer zweiten Bohrung, wobei die erste Bohrung korrespondierend zu dem ersten gekrümmten Langloch der Querplatte angeordnet ist und wobei die zweite Bohrung korrespondierend zu dem zweiten gekrümmten Langloch der Querplatte angeordnet ist. In one aspect, the invention comprises an angle connector set, in particular for connecting support profiles of a support system that are essentially perpendicular to one another, comprising at least one angle connector with a longitudinal plate and a transverse plate projecting essentially perpendicularly therefrom, the longitudinal plate having a plurality of bores for receiving fastening elements and wherein the cross plate has a first curved elongated hole for receiving and guiding a first guide fastening element and a second curved elongated hole for receiving and guiding a second guide fastening element, at least one anchor plate with a plurality of bores which are arranged corresponding to the bores of the longitudinal plate of the angle connector, and at least one sliding nut with a first bore and a second bore, the first bore being arranged corresponding to the first curved elongated hole of the cross plate and the second bore being arranged corresponding to the second curved elongated hole of the cross plate.

[0010] Das „Winkelverbinderset“ wie vorstehend definiert umfasst eine Seite eines T-Verbinders mittels welchem ein längsverlaufendes Trägerprofil an einem querverlaufenden Trägerprofil montiert wird. Mit anderen Worten besteht ein derartiger T-Verbinder aus zwei Winkelverbindersets, von denen das eine auf der rechten Seite eines längsverlaufenden Trägerprofils angeordnet ist und das andere auf der linken Seite des längsverlaufenen Trägerprofils. Die beiden Winkelverbindersets sind dabei identisch ausgestaltet und werden auf analoge Art und Weise am längsverlaufenden sowie am querverlaufenden Trägerprofil montiert. The “angle connector set” as defined above comprises one side of a T-connector by means of which a longitudinal support profile is mounted on a transverse support profile. In other words, such a T-connector consists of two angle connector sets, one of which is arranged on the right side of a longitudinal support profile and the other on the left side of the longitudinal support profile. The two angle connector sets are designed identically and are mounted in an analogous manner on the longitudinal and transverse support profiles.

[0011] Als „Befestigungselemente“ kommen vorliegend insbesondere Sechskantschrauben mit fest angebrachter Unterlegscheibe in Betracht. Es sind aber ebenso anderweitige Mehrkantschrauben, Torxschrauben oder aber Imbusschrauben denkbar. [0011] In the present case, hexagonal screws with a permanently attached washer come into consideration as “fastening elements”. However, other polygonal screws, Torx screws or Allen screws are also conceivable.

[0012] Auch die „Führungsbefestigungselemente“ umfassen bevorzugt Sechskantschrauben mit fest angebrachter Unterlegscheibe. Wiederum sind aber ebenso anderweitige Mehrkantschrauben, Torxschrauben oder aber Imbusschrauben vorstellbar. Regelmässig umfassen die Befestigungselemente und die Führungsbefestigungselemente denselben Schraubentyp. Als Führungsbefestigungselemente können grundsätzlich aber auch stärkere oder schwächere Schrauben verwendet werden oder aber auch Schrauben, welche jedenfalls teilweise kein Gewinde aufweisen bzw. einen jedenfalls teilweise glatten Schaft, d.h. zur besseren Führung in den gekrümmten Langlöchern der zugehörigen Schiebemutter. The “guide fastening elements” also preferably include hexagon screws with a permanently attached washer. However, other polygonal screws, Torx screws or Allen screws are also conceivable. Typically, the fasteners and the guide fasteners include the same type of screw. In principle, stronger or weaker screws can also be used as guide fastening elements, or screws which in any case partially have no thread or at least a partially smooth shaft, i.e. for better guidance in the curved elongated holes of the associated sliding nut.

[0013] Vorzugsweise sind das erste gekrümmte Langloch der Querplatte und das zweite gekrümmte Langloch der Querplatte jeweils nach aussen hin konvex und vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Auf diese Weise kann eine optimale Verstellbarkeit erzielt werden. Preferably, the first curved elongated hole of the transverse plate and the second curved elongated hole of the transverse plate are each arranged convex outwardly and preferably mirror-symmetrically to one another. In this way, optimal adjustability can be achieved.

[0014] Vorzugsweise ist die Schiebemutter im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und weist zwei entgegengesetzte abgerundete Eckbereiche sowie zwei entgegengesetzte nicht-abgerundete Eckbereiche auf, wobei vorzugsweise die erste Bohrung in dem einen der beiden nicht-abgerundeten Eckbereiche angeordnet ist und die zweite Bohrung in dem anderen der beiden nicht-abgerundeten Eckbereiche angeordnet ist. Vermittels dieser Ausgestaltung kann insbesondere ein störungsfreies Aufrichten der Schiebemutter von der waagrechten Montageanfangsposition in die senkrechte Montageendposition, und umgekehrt, erreicht werden. Preferably, the sliding nut is essentially rectangular in shape and has two opposite rounded corner regions and two opposite non-rounded corner regions, wherein preferably the first bore is arranged in one of the two non-rounded corner regions and the second bore in the other of the two non-rounded corner areas. By means of this configuration, trouble-free erection of the sliding nut from the horizontal initial assembly position to the vertical assembly end position, and vice versa, can be achieved in particular.

[0015] Vorzugsweise umfasst das Winkelverbinderset weiterhin eine Halteplatte mit einer hakenartigen Biegung und zumindest einer Bohrung zur Aufnahme von zumindest einem Befestigungselement. Die Halteplatte kann dabei wahlweise sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des längsverlaufenden Trägerprofils angebracht werden. Die hakenartige Biegung dient dabei zum Eingriff in eine korrespondierende Aufnahme des querverlaufenden Trägerprofils. Insgesamt kann mittels der Halteplatte die Stabilität des Winkelverbinders gesteigert werden, d.h. gegebenenfalls auch bei einem Justier- bzw. Verschiebevorgang. Preferably, the angle connector set further comprises a holding plate with a hook-like bend and at least one hole for receiving at least one fastening element. The holding plate can be attached either to the top or to the bottom of the longitudinal support profile. The hook-like bend serves to engage in a corresponding receptacle of the transverse support profile. Overall, the stability of the angle connector can be increased by means of the holding plate, i.e. if necessary also during an adjustment or displacement process.

[0016] Vorzugsweise umfasst die Halteplatte eine Unterlegplatte und ein Schlittenelement, wobei die Unterlegplatte und das Schlittenelement jeweils zumindest eine Bohrung aufweisen, welche mit der zumindest einen Bohrung der Halteplatte korrespondieren. Auf diese Weise kann die Stabilität des Winkelverbindersets weiter erhöht werden und es kann eine optimale Justier- bzw. Verschiebbarkeit der Halteplatte erreicht werden. Preferably, the holding plate comprises a backing plate and a slide element, wherein the backing plate and the slide element each have at least one hole which corresponds to the at least one hole in the holding plate. In this way, the stability of the angle connector set can be further increased and optimal adjustability and displaceability of the holding plate can be achieved.

[0017] Vorzugsweise sind die erste Bohrung der Schiebemutter und die zweite Bohrung der Schiebemutter sowie vorzugsweise auch die Bohrungen der Ankerplatte und des Schlittenelements als Gewindebohrungen ausgestaltet. Auf diese Weise können besonders feste und sichere Verbindungen zwischen den jeweiligen Komponenten hergestellt werden. Preferably, the first bore of the sliding nut and the second bore of the sliding nut and preferably also the bores of the anchor plate and the carriage element are designed as threaded bores. In this way, particularly strong and secure connections can be established between the respective components.

[0018] In einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung ein Tragsystem umfassend zumindest ein längsverlaufendes Trägerprofil und zumindest ein querverlaufendes Trägerprofil welche im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen sowie zumindest ein Winkelverbinderset, wie es vorstehend beschrieben wurde. Dabei ist die Ankerplatte konfiguriert in einem C-förmigen Abschnitt des längsverlaufenden Trägerprofils aufgenommen zu werden und die Längsplatte des Winkelverbinders ist konfiguriert aussen am C-förmigen Abschnitt des längsverlaufenden Trägerprofils angeordnet und mit der Ankerplatte verbunden zu werden. Die Schiebemutter ist konfiguriert in einem C-förmigen Abschnitt des querverlaufenden Trägerprofils aufgenommen zu werden und die Querplatte des Winkelverbinders ist konfiguriert aussen am C-förmigen Abschnitt des querverlaufenden Trägerprofils angeordnet und mit der Schiebemutter verbunden zu werden. Das erste Führungsbefestigungselement ist konfiguriert das erste gekrümmte Langloch der Querplatte des Winkelverbinders zu durchragen und von der ersten Bohrung der Schiebemutter aufgenommen zu werden. Und schliesslich ist das zweite Führungsbefestigungselement konfiguriert das zweite gekrümmte Langloch der Querplatte des Winkelverbinders zu durchragen und von der zweiten Bohrung der Schiebemutter aufgenommen zu werden. In a further aspect, the invention comprises a support system comprising at least one longitudinal support profile and at least one transverse support profile, which are essentially perpendicular to one another, and at least one angle connector set, as described above. The anchor plate is configured to be received in a C-shaped section of the longitudinal support profile and the longitudinal plate of the angle connector is configured to be arranged on the outside of the C-shaped section of the longitudinal support profile and to be connected to the anchor plate. The sliding nut is configured to be received in a C-shaped section of the transverse support profile and the transverse plate of the angle connector is configured to be arranged on the outside of the C-shaped section of the transverse support profile and connected to the sliding nut. The first guide fastening element is configured to protrude through the first curved elongated hole of the cross plate of the angle connector and to be received by the first bore of the sliding nut. And finally, the second guide fastening element is configured to protrude through the second curved elongated hole of the cross plate of the angle connector and to be received by the second bore of the sliding nut.

[0019] Ein derartiges „Tragsystem“ umfasst bevorzugt geeignete Deckenabhängungselemente welche konfiguriert sind vorzugsweise die längsverlaufenden Trägerprofile hängend an einer Decke zu montieren. Auf diese Weise kann eine stabile Konstruktion sowie eine einfache Justier- bzw. Verschiebbarkeit sichergestellt werden. Such a “support system” preferably comprises suitable ceiling suspension elements which are configured to preferably mount the longitudinal support profiles hanging on a ceiling. In this way, a stable construction and easy adjustment or displacement can be ensured.

[0020] Vorzugsweise ist in einer Montageanfangsposition die Schiebemutter im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet und in den C-förmigen Abschnitt des querverlaufenden Trägerprofils eingebracht. Auf diese Weise wird die Schiebemutter so positioniert, dass sie im weiteren Verlauf der Montage eine formschlüssige bzw. form-/kraftschlüssige Verbindung mit dem C-förmigen Abschnitt des querverlaufenden Trägerprofils eingehen kann. Preferably, in an initial assembly position, the sliding nut is aligned essentially horizontally and inserted into the C-shaped section of the transverse support profile. In this way, the sliding nut is positioned so that it can form a positive or positive/non-positive connection with the C-shaped section of the transverse support profile as the assembly progresses.

[0021] Vorzugsweise ist in der Montageanfangsposition der abgerundete Eckbereich der dem längsverlaufenden Trägerprofil zugewandten Schmalseite der Schiebemutter der Oberseite oder aber der Unterseite des C-förmigen Abschnitts des querverlaufenden Trägerprofils zugewandt und der abgerundete Eckbereich der dem längsverlaufenden Trägerprofil abgewandten Schmalseite der Schiebemutter der Unterseite oder aber der Oberseite des C-förmigen Abschnitts des querverlaufenden Trägerprofils. Auf diese Weise kann vor allem ein störungsfreies Aufrichten der Schiebemutter von der waagrechten Montageanfangsposition in die senkrechte Montageendposition, und umgekehrt, erreicht werden. Bei einem T-Verbinder mit einer beidseitigen Anordnung zweier Winkelverbindersets am längsverlaufenden Trägerprofil sind die beiden Schiebemuttern mit den abgerundeten Eckbereichen bevorzugt gleichermassen, d.h. nicht siegelsymmetrisch, angeordnet. Dies hat sich in der Handhabung als einfacher erwiesen. Allerdings ist auch eine spiegelsymmetrische Anordnung der beiden Schiebemuttern denkbar. [0021] Preferably, in the initial assembly position, the rounded corner region of the narrow side of the sliding nut facing the longitudinal support profile faces the top or the bottom of the C-shaped section of the transverse support profile and the rounded corner region of the narrow side of the sliding nut facing away from the longitudinal support profile faces the underside or else the top of the C-shaped section of the transverse support profile. In this way, trouble-free erection of the sliding nut from the horizontal initial assembly position to the vertical final assembly position, and vice versa, can be achieved. In the case of a T-connector with a two-sided arrangement of two angle connector sets on the longitudinal support profile, the two sliding nuts with the rounded corner areas are preferably arranged equally, i.e. not in a seal-symmetrical manner. This has proven to be easier to handle. However, a mirror-symmetrical arrangement of the two sliding nuts is also conceivable.

[0022] Vorzugsweise ist in einer Montagezwischenposition die Schiebemutter derart verkippt, dass der eine abgerundete Eckbereich der Schiebemutter einen oberen Vorsprung des C-förmigen Abschnitts des querverlaufenden Trägerprofils hintergreift und der andere abgerundete Abschnitt der Schiebemutter einen unteren Vorsprung des C-förmigen Abschnitts des querverlaufenden Trägerprofils hintergreift (die Querplatte des Winkelverbinders liegt vorzugsweise von der äusseren Seite her an dem unteren sowie an dem oberen Vorsprung an). Auf diese Weise ist in der Montagezwischenposition etwa eine sicheres Justieren- bzw. Verschieben des querverlaufenden Trägerprofils möglich. Preferably, in an intermediate assembly position, the sliding nut is tilted in such a way that one rounded corner region of the sliding nut engages behind an upper projection of the C-shaped section of the transverse support profile and the other rounded section of the sliding nut engages behind a lower projection of the C-shaped section of the transverse support profile engages behind (the cross plate of the angle connector preferably rests on the lower and upper projections from the outer side). In this way, a secure adjustment or displacement of the transverse support profile is possible in the intermediate assembly position.

[0023] Der C-förmige Abschnitt des längsverlaufenden Trägerprofils weist im Übrigen entsprechend einen oberen und einen unteren Vorsprung zur äusseren Anlage der Längsplatte des Winkelverbinders bzw. zur Führung der Ankerplatte im Inneren des C-förmigen Abschnitts des längsverlaufenden Trägerprofils auf. The C-shaped section of the longitudinal support profile also has an upper and a lower projection for the external contact of the longitudinal plate of the angle connector or for guiding the anchor plate inside the C-shaped section of the longitudinal support profile.

[0024] Vorzugsweise ist in einer Montageendposition die Schiebemutter im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet und hintergreift mit der oberen Schmalseite den oberen Vorsprung des C-förmigen Abschnitts des querverlaufenden Trägerprofils und mit der unteren Schmalseite den unteren Vorsprung des C-förmigen Abschnitts des querverlaufenden Trägerprofils. Auf diese Weise kann ein sicherer und robuster Halt in der fertig montierten Position bereitgestellt werden. Preferably, in a final assembly position, the sliding nut is aligned essentially vertically and engages behind the upper projection of the C-shaped section of the transverse support profile with its upper narrow side and the lower projection of the C-shaped section of the transverse support profile with its lower narrow side. In this way, a secure and robust hold can be provided in the fully assembled position.

[0025] Vorzugsweise ist die Halteplatte konfiguriert mittels des Schlittenelements in einer Führungsnut des längsverlaufenden Trägerprofils aufgenommen zu werden und mittels der hakenförmigen Biegung in eine Aufnahme des querverlaufenden Trägerprofils einzugreifen. Hierdurch können eine optimale Flexibilität sowie ein sicherer Halt des längsverlaufenen Trägerprofils am querverlaufenden Trägerprofil gewährleistet werden. Preferably, the holding plate is configured to be received by means of the carriage element in a guide groove of the longitudinal support profile and to engage in a receptacle of the transverse support profile by means of the hook-shaped bend. This ensures optimal flexibility and a secure hold of the longitudinal support profile on the transverse support profile.

[0026] Vorzugsweise ist die Unterlegplatte konfiguriert zwischen der Halteplatte und dem Schlittenelement, vorzugsweise auf der Oberseite der Führungsnut des längsverlaufenden Trägerprofils, angeordnet zu werden. Auf diese Weise kann eine optimale Führung sichergestellt werden. Preferably, the backing plate is configured to be arranged between the holding plate and the carriage element, preferably on the top side of the guide groove of the longitudinal support profile. In this way, optimal guidance can be ensured.

[0027] Mit der vorliegenden Erfindung kann mithin eine besonders sichere und flexible Montage von Trägerprofilen eines (Decken-) Tragsystems erzielt werden. Dabei ist speziell ein leichtes, zuverlässiges und verspannungsfreies Ver- und Entriegeln zum Verschieben von insbesondere querverlaufenden Trägerprofilen gegenüber längsverlaufenden Trägerprofilen bzw. allgemein von nicht an der Decke befestigten Trägerprofilen gegenüber den an der Decke befestigten Trägerprofilen eines entsprechenden (Decken-) Tragsystems gewährleistet ist. With the present invention, a particularly safe and flexible assembly of support profiles of a (ceiling) support system can be achieved. This specifically ensures easy, reliable and tension-free locking and unlocking for moving, in particular, transverse support profiles relative to longitudinal support profiles or, in general, support profiles that are not attached to the ceiling relative to the support profiles of a corresponding (ceiling) support system that are attached to the ceiling.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0028] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von lediglich beispielhaften Ausführungsformen mit Hilfe der schematischen Zeichnungen. Insbesondere werden im Folgenden das erfindungsgemässe Winkelverbinderset sowie das Tragsystem detaillierter beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tragsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine Explosionsansicht eines T-Verbinders mit einem linken bzw. einem rechten Winkelverbinderset in Übereinstimmung mit der vorliegenden Verbindung; Fig. 3 eine perspektivische Einzelansicht einer Schiebemutter eines Winkelverbindersets gemäss der vorliegenden Erfindung; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines erfindungsgemässen T-Verbinders in einer Vormontageposition; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines erfindungsgemässen T-Verbinders in einem Montageanfangsposition; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines erfindungsgemässen T-Verbinders in einem Montagezwischenposition; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines erfindungsgemässen T-Verbinders in einem Montageendposition; und Fig. 8 eine perspektivische Frontalansicht eines an einem längsverlaufenden Trägerprofil montierten T-Verbinders in der Montageendposition ohne das querverlaufende Trägerprofil.Further advantageous embodiments of the invention result from the following description of merely exemplary embodiments with the aid of the schematic drawings. In particular, the angle connector set according to the invention and the support system are described in more detail below. 1 shows a perspective view of a support system in accordance with the present invention; Figure 2 is an exploded view of a T-connector with left and right angle connector sets in accordance with the present connection; 3 shows a perspective individual view of a sliding nut of an angle connector set according to the present invention; 4 shows a perspective view and a corresponding side view of a T-connector according to the invention in a pre-assembly position; 5 shows a perspective view and a corresponding side view of a T-connector according to the invention in an initial assembly position; 6 shows a perspective view and a corresponding side view of a T-connector according to the invention in an intermediate assembly position; 7 shows a perspective view and a corresponding side view of a T-connector according to the invention in a final assembly position; and Fig. 8 is a perspective frontal view of a T-connector mounted on a longitudinal support profile in the final assembly position without the transverse support profile.

Weq(e) zur Ausführung der ErfindungWeq(e) for carrying out the invention

[0029] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter „rechts“, „links“, „unten“ und „oben“ bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke „nach innen“, „nach aussen“ „unterhalb“, „oberhalb“, „links“, „rechts“ oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Figur dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Figuren dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als „unterhalb“ beschrieben sind, dann „oberhalb“. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung. Certain terms are used in the following description for convenience and are not intended to be limiting. The words "right", "left", "bottom" and "top" indicate directions in the drawing to which reference is made. The terms "inward", "outward", "below", "above", "left", "right" or similar are used to describe the arrangement of designated parts relative to one another, the movement of designated parts relative to one another, and the directions toward or away from geometric center of the invention and named parts thereof as shown in the figures. These spatial relative information also include positions and orientations other than those shown in the figures. For example, when a part shown in the figures is turned over, elements or features described as "below" are then "above". The terminology includes the words expressly mentioned above, derivatives thereof and words of similar meaning.

[0030] Um Wiederholungen in den Figuren und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispiele zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Figur lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Figuren stehen für ähnliche oder gleiche Elemente. In order to avoid repetition in the figures and the associated description of the various aspects and exemplary embodiments, certain features should be understood as being common to various aspects and exemplary embodiments. The omission of an aspect in the description or a figure does not imply that this aspect is missing in the associated exemplary embodiment. Rather, such an omission may serve to provide clarity and prevent repetition. In this context, the following stipulation applies to the entire further description: If reference symbols are included in a figure for the purpose of graphic clarity but are not mentioned in the directly associated description text, reference is made to their explanation in the previous descriptions of the figures. If reference symbols that are not included in the corresponding figure are also mentioned in the description text that directly belongs to a figure, reference is made to the preceding and following figures. Similar reference numbers in two or more figures represent similar or identical elements.

[0031] Fig.1zeigt ein erfindungsgemässes Tragsystem 20, welches in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei längsverlaufende Trägerprofile 2 sowie ein querverlaufendes Trägerprofil 3 umfasst, welches die beiden längsverlaufenden Trägerprofile 2 miteinander verbindet und zwar mittels der beiden Verbinder 30. Das Tragsystem 20 wird über die beiden jeweils an der Oberseite der längsverlaufenden Trägerprofile 2 angeordneten Deckenabhängungselemente 4 an einer Decke befestigt. Das querverlaufende Trägerprofil 3 kann durch temporäres Lösen der T-Verbinder 30 entlang den beiden längsverlaufenden Trägerprofilen 2 verschoben werden. An der Unterseite der Trägerprofile 2, 3 des Tragsystems 20 können über entsprechende Montageelemente Trennwände oder ähnliche Bauteile angebracht bzw. eingehängt werden. 1 shows a support system 20 according to the invention, which in the present exemplary embodiment comprises two longitudinal support profiles 2 and a transverse support profile 3, which connects the two longitudinal support profiles 2 to one another by means of the two connectors 30. The support system 20 is connected via the two Ceiling suspension elements 4 arranged on the top of the longitudinal support profiles 2 are each attached to a ceiling. The transverse support profile 3 can be moved along the two longitudinal support profiles 2 by temporarily releasing the T-connectors 30. On the underside of the support profiles 2, 3 of the support system 20, partition walls or similar components can be attached or hung using appropriate mounting elements.

[0032] InFig.2wird eine Explosionsansicht eines erfindungsgemässen T-Verbinders 30 illustriert, welcher sich aus den beiden Winkelverbindersets 1 zusammensetzt. Das rechte und das linke Winkelverbinderset 1 sind dabei identisch ausgestaltet und, bis auf die Schiebemutter 9, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet; d.h. die Schiebemutter 9 wird bevorzugt jeweils in der gleichen Richtung betätigt und nicht gegenläufig. Es sind allerdings auch Ausführungsformen denkbar, in welchen die Schiebemuttern 9 gegenläufig zueinander betätigt werden. Der Winkelverbinder 5 umfasst eine Längsplatte 6 sowie eine davon im Wesentlichen senkrecht abstehende Querplatte 7. Die Längsplatte 6 umfasst die Bohrungen 6a und die Querplatte 7 das erste gekrümmte Langloch 7a und das zweite gekrümmte Langloch 7b. Die Schiebemutter 9 ist über das erste Führungsbefestigungselement 7c und das zweite Führungsbefestigungselement 7d an der Querplatte 7 beweglich montierbar. Dabei wird das erste Führungsbefestigungselement 7c (hier eine Sechskantschraube mit Scheibe) durch das erste gekrümmte Langloch 7a hindurchgeführt und von der ersten Gewindebohrung 9a der Schiebemutter 9 aufgenommen und das das zweite Führungsbefestigungselement 7d (hier ebenfalls eine Sechskantschraube mit Scheibe) wird durch das zweite gekrümmte Langloch 7b hindurchgeführt und von der zweiten Gewindebohrung 9b der Schiebemutter 9 aufgenommen. Mittels der Schrauben 6b (hier ebenfalls Sechskantschrauben mit Scheibe) ist die Längsplatte 6 des Winkelverbinders 5 mit der Ankerplatte 8a verbindbar, wobei die Ankerplatte 8 diesbezüglich über korrespondierende Gewindebohrungen 8a verfügt. Oberhalb der Winkelverbinder 5 ist die Halteplatte 10 mit den Bohrungen 10a und der hakenartigen Biegung 11 angeordnet sowie die Unterlegplatte 12 mit den Bohrungen 12a und das Schlittenelement 13 mit den Gewindebohrungen 13a. Die Halteplatte 10 ist mittels der Schrauben 10b, welche entsprechend durch die Bohrungen 12a der Unterlegplatte 12 hindurchgeführt und in den Gewindebohrungen 13a des Schlittenelements 13 aufgenommen werden, mit dem Schlittenelement 13 verbindbar. 2 illustrates an exploded view of a T-connector 30 according to the invention, which is composed of the two angle connector sets 1. The right and left angle connector sets 1 are designed identically and, except for the sliding nut 9, are arranged mirror-symmetrically to one another; i.e. the sliding nut 9 is preferably operated in the same direction and not in opposite directions. However, embodiments are also conceivable in which the sliding nuts 9 are actuated in opposite directions to one another. The angle connector 5 comprises a longitudinal plate 6 and a transverse plate 7 which projects essentially vertically therefrom. The longitudinal plate 6 comprises the bores 6a and the transverse plate 7 comprises the first curved elongated hole 7a and the second curved elongated hole 7b. The sliding nut 9 can be movably mounted on the cross plate 7 via the first guide fastening element 7c and the second guide fastening element 7d. The first guide fastening element 7c (here a hexagonal screw with a washer) is passed through the first curved elongated hole 7a and received by the first threaded hole 9a of the sliding nut 9 and the second guide fastening element 7d (here also a hexagonal screw with a washer) is passed through the second curved elongated hole 7b passed through and received by the second threaded hole 9b of the sliding nut 9. By means of the screws 6b (here also hexagonal screws with washers), the longitudinal plate 6 of the angle connector 5 can be connected to the anchor plate 8a, with the anchor plate 8 having corresponding threaded holes 8a in this regard. Above the angle connector 5 is the holding plate 10 with the holes 10a and the hook-like bend 11 arranged as well as the base plate 12 with the holes 12a and the carriage element 13 with the threaded holes 13a. The holding plate 10 can be connected to the slide element 13 by means of the screws 10b, which are passed through the holes 12a of the base plate 12 and received in the threaded holes 13a of the slide element 13.

[0033] InFig.3wird eine erfindungsgemässe Schiebemutter 9 in einer perspektivischen Einzelansicht in der senkrechten Stellung illustriert, welche der weiter unten besprochenen Montageendposition entspricht. Wie zusehen ist die Schiebemutter 9 im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und umfasst eine linke Längsseite 9i und eine rechte Längsseite 9j sowie eine obere Schmalseite 9g und eine untere Schmalseite 9h. Rechts oben weist die Schiebemutter 9 einen abgerundeten Eckbereich auf 9c auf und links unten weist die Schiebemutter 9 einen abgerundeten Eckbereich 9d auf. Des Weiteren weist die Schiebemutter 9 links oben einen nicht-abgerundeten Eckbereich 9e und rechts unten einen nicht-abgerundeten Eckbereich 9f auf. Die nicht-abgerundeten Eckbereiche 9e und 9f weisen vorzugsweise jedoch eine leichte Abschrägung auf. Die erste Gewindebohrung 9a ist im linken oberen Bereich der Schiebemutter 9 angeordnet, d.h. in der Nähe des nicht-abgerundeten Eckbereichs 9e. Die zweite Gewindebohrung 9b ist im linken unteren Bereich der Schiebemutter 9 angeordnet, d.h. in der Nähe des nicht-abgerundeten Eckbereichs 9f. In Fig. 3, a sliding nut 9 according to the invention is illustrated in a perspective individual view in the vertical position, which corresponds to the final assembly position discussed below. As can be seen, the sliding nut 9 is essentially rectangular in shape and includes a left long side 9i and a right long side 9j as well as an upper narrow side 9g and a lower narrow side 9h. At the top right, the sliding nut 9 has a rounded corner area on 9c and at the bottom left, the sliding nut 9 has a rounded corner area 9d. Furthermore, the sliding nut 9 has a non-rounded corner area 9e at the top left and a non-rounded corner area 9f at the bottom right. However, the non-rounded corner regions 9e and 9f preferably have a slight bevel. The first threaded hole 9a is arranged in the upper left area of the sliding nut 9, i.e. in the vicinity of the non-rounded corner area 9e. The second threaded hole 9b is arranged in the lower left area of the sliding nut 9, i.e. in the vicinity of the non-rounded corner area 9f.

[0034] InFig.4werden eine perspektivische Detailansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines T-Verbinders 30 mit zwei erfindungsgemässen Winkelverbindersets 1 an einem längsverlaufenden Trägerprofil 2 in einer Vormontageposition V gezeigt, d.h. vor dem Einbringen der hakenartigen Biegung 11 der bereits auf dem längsverlaufenden Trägerprofil 2 aufgebrachten Halteplatte 10 in eine obere Aufnahme 3b des querverlaufenden Trägerprofils 3. Im Anschluss an das Einbringen der hakenartigen Biegung 11 in die obere Aufnahme 3b wird, wie anhand des Pfeils P verdeutlicht, der Winkelverbinder 5, nach rechts in Richtung des querverlaufenden Trägerprofils 3 verschoben, bis die in Fig. 5 gezeigte Position erreicht ist. Dabei gleitet die Ankerplatte 8 auf der Innenseite entlang des C-förmigen Abschnitts 2a des längsverlaufenden Trägerprofils 2, d.h. die Schrauben 6b an der Längsplatte 6 sind hier noch nicht festgezogen. In der gezeigten Position befindet sich das erste Führungsbefestigungselement 7c am unteren Ende des ersten gekrümmten Langlochs 7a und das zweite Führungsbefestigungselement 7d am oberen Ende des zweiten gekrümmten Langlochs 7b. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Schiebemutter 9 in der waagrechten Position befindet, so dass sie in den C-förmigen Abschnitt 3a des querverlaufenden Trägerprofils 3 einbringbar ist. Unten am querverlaufenden Trägerprofil 3 erkennt man noch den Montageabschnitt 15 für entsprechende Montageelemente von Trennwänden und dergleichen. 4 shows a perspective detailed view and a corresponding side view of a T-connector 30 with two angle connector sets 1 according to the invention on a longitudinal support profile 2 in a pre-assembly position V, i.e. before introducing the hook-like bend 11 of the one already applied to the longitudinal support profile 2 Holding plate 10 in an upper receptacle 3b of the transverse support profile 3. Following the introduction of the hook-like bend 11 into the upper receptacle 3b, as illustrated by the arrow P, the angle connector 5 is moved to the right in the direction of the transverse support profile 3 until the position shown in Fig. 5 is reached. The anchor plate 8 slides on the inside along the C-shaped section 2a of the longitudinal support profile 2, i.e. the screws 6b on the longitudinal plate 6 are not yet tightened here. In the position shown, the first guide fastening element 7c is at the lower end of the first curved elongated hole 7a and the second guide fastening element 7d is at the upper end of the second curved elongated hole 7b. In this way it is ensured that the sliding nut 9 is in the horizontal position so that it can be inserted into the C-shaped section 3a of the transverse support profile 3. At the bottom of the transverse support profile 3 you can still see the mounting section 15 for corresponding mounting elements of partition walls and the like.

[0035] InFig.5werden eine perspektivische Detailansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines T-Verbinders 30 mit zwei erfindungsgemässen Winkelverbindersets 1 an einem längsverlaufenden Trägerprofil 2 in einer Vormontageposition V an dem querverlaufenden Trägerprofil 3 gezeigt. Man erkennt, dass die hakenartige Biegung 11 der Halteplatte 10 in die Aufnahme 3b des querverlaufenden Trägerprofils 3 eingebracht wurde; ebenso wurde der Winkelverbinder 5 derart in Anlage mit dem querverlaufenden Trägerprofil 3 gebracht, dass die Querplatte 7 aussen am C-förmigen Abschnitt 3a, d.h. an dem oberen Vorsprung 16 und an dem unteren Vorsprung 17 des C-förmigen Abschnitts 3a, zum Anliegen kommt. Die Schiebemutter 9 befindet sich entsprechend noch in ihrer waagrechten Position, so dass die Schmalseite 9h und der abgerundete Eckbereich 9d in der Seitenansicht erkennbar sind. Entsprechend befinden sich das erste Führungsbefestigungselement 7c und das zweite Führungsbefestigungselement 7d noch in der Position gemäss Fig. 4. Mit anderen Worten, befindet sich die Schiebemutter 9 in der gezeigten Vormontageposition V noch in einer unverriegelten Stellung. 5 shows a perspective detailed view and a corresponding side view of a T-connector 30 with two angle connector sets 1 according to the invention on a longitudinal support profile 2 in a pre-assembly position V on the transverse support profile 3. It can be seen that the hook-like bend 11 of the holding plate 10 was introduced into the receptacle 3b of the transverse support profile 3; Likewise, the angle connector 5 was brought into contact with the transverse support profile 3 in such a way that the transverse plate 7 comes to rest on the outside of the C-shaped section 3a, i.e. on the upper projection 16 and on the lower projection 17 of the C-shaped section 3a. The sliding nut 9 is still in its horizontal position, so that the narrow side 9h and the rounded corner area 9d can be seen in the side view. Correspondingly, the first guide fastening element 7c and the second guide fastening element 7d are still in the position according to FIG. 4. In other words, the sliding nut 9 is still in an unlocked position in the pre-assembly position V shown.

[0036] InFig.6werden eine perspektivische Detailansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines T-Verbinders 30 mit zwei erfindungsgemässen Winkelverbindersets 1 an einem längsverlaufenden Trägerprofil 2 in einer Zwischenmontageposition Z an dem querverlaufenden Trägerprofil 3 gezeigt. Wie man aus der Zusammenschau der Detailansicht und der Seitenansicht erkennen kann, befindet sich hier die Schiebemutter in einer verkippten Stellung, in welcher der nicht-abgerundete Eckbereich 9f seitlich etwas über die Querplatte 7 des Winkelverbinders 5 hinausragt. Dabei hintergreifen der abgerundete Eckbereich 9d den unteren Vorsprung 17 des C-förmigen Abschnitts 3a und der abgerundete Eckbereich 9c den oberen Vorsprung 16 des C-förmigen Abschnitts 3a. Das erste Führungsbefestigungselement 7c und das zweite Führungsbefestigungselement 7d befinden sich dabei in etwa auf gleicher Höhe innerhalb der jeweiligen gekrümmten Langlöcher 7a und 7b. In der Seitenansicht erkennt man von der Schiebemutter 9 in der verkippten Stellung gemäss der Zwischenmontageposition Z, von unten nach oben gesehen, die Schmalseite 9h, den nicht-abgerundeten Eckbereich 9f sowie die Längsseite 9j. Die abgerundeten Eckbereiche 9c und 9d erleichtern insbesondere das Aufrichten der Schiebemutter 9 von ihrer waagrechten in die verkippte und schliesslich dann in die senkrechte Stellung, welche in Fig. 7 gezeigt wird. 6 shows a perspective detailed view and a corresponding side view of a T-connector 30 with two angle connector sets 1 according to the invention on a longitudinal support profile 2 in an intermediate assembly position Z on the transverse support profile 3. As can be seen from looking at the detailed view and the side view together, the sliding nut is in a tilted position in which the non-rounded corner area 9f protrudes laterally slightly beyond the cross plate 7 of the angle connector 5. The rounded corner region 9d engages behind the lower projection 17 of the C-shaped section 3a and the rounded corner region 9c engages behind the upper projection 16 of the C-shaped section 3a. The first guide fastening element 7c and the second guide fastening element 7d are located approximately at the same height within the respective curved elongated holes 7a and 7b. In the side view, you can see the narrow side 9h, the non-rounded corner area 9f and the long side 9j of the sliding nut 9 in the tilted position according to the intermediate assembly position Z, viewed from bottom to top. The rounded corner areas 9c and 9d make it particularly easier to erect the sliding nut 9 from its horizontal to the tilted and finally to the vertical position, which is shown in Fig. 7.

[0037] InFig.7werden eine perspektivische Detailansicht sowie eine entsprechende Seitenansicht eines T-Verbinders 30 mit zwei erfindungsgemässen Winkelverbindersets 1 an einem längsverlaufenden Trägerprofil 2 in einer Endmontageposition E an dem querverlaufenden Trägerprofil 3 gezeigt. Wie man aus der Zusammenschau der Detailansicht und der Seitenansicht erkennen kann, befindet sich hier die Schiebemutter 9 in nun in der senkrechten Stellung, in welcher die Schmalseite 9h den unteren Vorsprung 17 des C-förmigen Abschnitts 3a hintergreift und die Schmalseite 9h den oberen Vorsprung 16 des C-förmigen Abschnitts 3a hintergreift. Entsprechend befindet sich das erste Führungsbefestigungselement 7c nun am oberen Ende des ersten gekrümmten Langlochs 7a und das zweite Führungsbefestigungselement 7d am unteren Ende des zweiten gekrümmten Langlochs 7b. In der Seitenansicht erkennt man von der Schiebemutter 9 in der senkrechten Stellung gemäss der Endmontageposition, von unten nach oben gesehen, den nicht-abgerundeten Eckbereich 9f, die Längsseite 9j sowie den abgerundeten Eckbereich 9c. Die nicht-abgerundeten Eckbereiche 9e und 9f der Schiebemutter 9 weisen bevorzugt eine leichte Abschrägung auf mittels welcher die Möglichkeit eines ungewollten Verkantens innerhalb des C-förmigen Abschnitts 3a verhindert werden kann. 7 shows a perspective detailed view and a corresponding side view of a T-connector 30 with two angle connector sets 1 according to the invention on a longitudinal support profile 2 in a final assembly position E on the transverse support profile 3. As can be seen from the combination of the detailed view and the side view, the sliding nut 9 is now in the vertical position, in which the narrow side 9h engages behind the lower projection 17 of the C-shaped section 3a and the narrow side 9h engages behind the upper projection 16 of the C-shaped section 3a. Correspondingly, the first guide fastening element 7c is now at the upper end of the first curved elongated hole 7a and the second guide fastening element 7d is now at the lower end of the second curved elongated hole 7b. In the side view of the sliding nut 9 in the vertical position according to the final assembly position, viewed from bottom to top, you can see the non-rounded corner area 9f, the long side 9j and the rounded corner area 9c. The non-rounded corner regions 9e and 9f of the sliding nut 9 preferably have a slight bevel, by means of which the possibility of unwanted tilting within the C-shaped section 3a can be prevented.

[0038] Fig.8zeigt aus Gründen der Anschaulichkeit eine perspektivische Frontalansicht eines an einem längsverlaufenden Trägerprofil 2 montierten T-Verbinders 30 in der vorbeschriebenen Montageendposition E, wobei das querverlaufende Trägerprofil weggelassen wurde. Die beiden Schiebemuttern 9 befinden sich entsprechend in der senkrechten Stellung. Unten am längsverlaufenden Trägerprofil 23 erkennt man noch den Montageabschnitt 14 für entsprechende Montageelemente von Trennwänden und dergleichen. For reasons of clarity, Fig. 8 shows a perspective frontal view of a T-connector 30 mounted on a longitudinal support profile 2 in the above-described final assembly position E, the transverse support profile being omitted. The two sliding nuts 9 are in the vertical position. At the bottom of the longitudinal support profile 23 you can still see the mounting section 14 for corresponding mounting elements of partition walls and the like.

[0039] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können. Although the invention is illustrated and described in detail by means of the figures and the accompanying description, this illustration and this detailed description are to be understood as illustrative and exemplary and not as limiting the invention. In order not to obscure the invention, in certain cases well-known structures and techniques may not be shown and described in detail. It is understood that those skilled in the art may make changes and modifications without departing from the scope of the following claims. In particular, the present invention covers further embodiments with any combinations of features that may differ from the explicitly described feature combinations.

[0040] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen. The present disclosure also includes embodiments with any combination of features mentioned or shown above or below various embodiments. It also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and/or are not mentioned above or below. The alternatives of embodiments described in the figures and the description and individual alternatives whose features can also be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed objects. The disclosure includes embodiments that exclusively include the features described in the claims or in the exemplary embodiments as well as those that include additional other features.

[0041] Im Weiteren schliesst der Ausdruck „umfassen“ und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel „ein“ bzw. „eine“ und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“, „ungefähr“ und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe „etwa“ und „ungefähr“ im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder-bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen. [0041] Furthermore, the term “comprise” and derivatives thereof do not exclude other elements or steps. The indefinite article “a” or “an” and derivatives thereof do not exclude a multitude. The functions of several features listed in the claims can be fulfilled by a unit or a step. The terms “essentially”, “approximately”, “approximately” and the like in connection with a property or a value also define in particular exactly the property or exactly the value. The terms "about" and "approximately" in connection with a given numerical value or range may refer to a value or range that is within 20%, within 10%, within 5% or within 2% of the given value or range. All reference symbols in the claims are not to be understood as limiting the scope of the claims.

Lister der Bezugszeichen:List of reference symbols:

[0042] 1 Winkelverbinder 2 längsverlaufendes Trägerprofil 2a C-förmiger Abschnitt 3 querverlaufendes Trägerprofil 3a C-förmiger Abschnitt 3b Aufnahme 4 Deckenabhängungselemente 5 Winkelverbinder 6 Längsplatte 7 Querplatte 7a erstes gekrümmtes Langloch 7b zweites gekrümmtes Langloch 7c erstes Führungsbefestigungselement 7d zweites Führungsbefestigungselement 8 Ankerplatte 8a Gewindebohrungen 9 Schiebemutter 9a erste Gewindebohrung 9b zweite Gewindebohrung 9c abgerundeter Eckbereich 9d abgerundeter Eckbereich 9e nicht-abgerundeter Eckbereich 9f nicht abgerundeter Eckbereich 9g Schmalseite 9h Schmalseite 9i Längsseite 9j Längsseite 10 Halteplatte 11 hakenartige Biegung 12 Unterlegplatte 13 Schlittenelement 13a Gewindebohrungen 14 Montageabschnitt 15 Montageabschnitt 16 oberer Vorsprung 17 unterer Vorsprung 20 Tragsystem 30 T-Verbinder A Montageanfangsposition E Montageendposition P Pfeil Bewegungsrichtung Winkelverbinder V Vormontageposition Z Montagezwischenposition 1 angle connector 2 longitudinal carrier profile 2a C-shaped section 3 cross-run carrier profile 3a C-shaped section 3b absorption 4 ceiling suspension elements 5 angle connectors 6 Long length 7a first curved long hole 7b curved long hole 7c first leadership element. E -EMENT 8 anchor plate 8a threaded bore 9 Sliding nut 9a first threaded hole 9b second threaded hole 9c rounded corner area 9d rounded corner area 9e non-rounded corner area 9f non-rounded corner area 9g narrow side 9h narrow side 9i long side 9j long side 10 retaining plate 11 hook-like bend 12 washer plate 13 carriage element 13a threaded holes 14 mounting section 15 mounting section 16 upper projection 17 lower Projection 20 Support system 30 T-connector A Start of assembly position E End of assembly position P Arrow direction of movement of angle connector V Pre-assembly position Z Intermediate assembly position

Claims (16)

1. Winkelverbinderset (1), insbesondere zur Verbindung von im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Trägerprofilen (2, 3) eines Tragsystems (20), aufweisend zumindest einen Winkelverbinder (5) mit einer Längsplatte (6) und einer im Wesentlichen senkrecht von dieser abstehenden Querplatte (7), wobei die Längsplatte (6) mehrere Bohrungen (6a) zur Aufnahme von Befestigungselementen (6b) aufweist und wobei die Querplatte (7) ein erstes gekrümmtes Langloch (7a) zur Aufnahme und Führung eines ersten Führungsbefestigungselements (7c) und ein zweites gekrümmtes Langloch (7b) zur Aufnahme und Führung eines zweiten Führungsbefestigungselements (7d) aufweist, zumindest eine Ankerplatte (8) mit mehreren Bohrungen (8a), welche korrespondierend zu den Bohrungen (6a) der Längsplatte (6) des Winkelverbinders (5) angeordnet sind, sowie zumindest eine Schiebemutter (9) mit einer ersten Bohrung (9a) und mit einer zweiten Bohrung (9b), wobei die erste Bohrung (9a) korrespondierend zu dem ersten gekrümmten Langloch (7a) der Querplatte (7) angeordnet ist und wobei die zweite Bohrung (9b) korrespondierend zu dem zweiten gekrümmten Langloch (7b) der Querplatte (7) angeordnet ist.1. Angle connector set (1), in particular for connecting support profiles (2, 3) of a support system (20) which are essentially perpendicular to one another at least one angle connector (5) with a longitudinal plate (6) and a transverse plate (7) projecting essentially perpendicularly therefrom, the longitudinal plate (6) having a plurality of bores (6a) for receiving fastening elements (6b) and the transverse plate (7 ) has a first curved elongated hole (7a) for receiving and guiding a first guide fastening element (7c) and a second curved elongated hole (7b) for receiving and guiding a second guide fastening element (7d), at least one anchor plate (8) with a plurality of bores (8a), which are arranged corresponding to the bores (6a) of the longitudinal plate (6) of the angle connector (5), and at least one sliding nut (9) with a first bore (9a) and with a second bore (9b), the first bore (9a) being arranged corresponding to the first curved elongated hole (7a) of the cross plate (7) and the second bore (9b) is arranged corresponding to the second curved elongated hole (7b) of the cross plate (7). 2. Winkelverbinderset (1) nach Anspruch 1, wobei das erste gekrümmte Langloch (7a) der Querplatte (7) und das zweite gekrümmte Langloch (7b) der Querplatte jeweils (7) nach aussen hin konvex und vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.2. Angle connector set (1) according to claim 1, wherein the first curved elongated hole (7a) of the transverse plate (7) and the second curved elongated hole (7b) of the transverse plate are each (7) arranged convexly towards the outside and preferably mirror-symmetrically to one another. 3. Winkelverbinderset (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schiebemutter (9) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und zwei entgegengesetzte, abgerundete Eckbereiche (9c, 9d) sowie zwei entgegengesetzte nicht-abgerundete Eckbereiche (9e, 9f) aufweist, wobei vorzugsweise die erste Bohrung (9a) in dem einen der beiden nicht-abgerundeten Eckbereiche (9e, 9f) angeordnet ist und die zweite Bohrung (9b) in dem anderen der beiden nicht-abgerundeten Eckbereiche (9e, 9f) angeordnet ist.3. Angle connector set (1) according to claim 1 or 2, wherein the sliding nut (9) is essentially rectangular and has two opposite, rounded corner areas (9c, 9d) and two opposite non-rounded corner areas (9e, 9f), preferably the first hole (9a) is arranged in one of the two non-rounded corner areas (9e, 9f) and the second hole (9b) is arranged in the other of the two non-rounded corner areas (9e, 9f). 4. Winkelverbinderset (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Halteplatte (10) mit einer hakenartigen Biegung (11) und zumindest einer Bohrung (10a) zur Aufnahme von zumindest einem Befestigungselement (10b).4. Angle connector set (1) according to one of the preceding claims, further comprising a holding plate (10) with a hook-like bend (11) and at least one bore (10a) for receiving at least one fastening element (10b). 5. Winkelverbinderset (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteplatte (10) eine Unterlegplatte (12) und ein Schlittenelement (13) umfasst, wobei die Unterlegplatte (12) und das Schlittenelement (13) jeweils zumindest eine Bohrung (12a, 13a) aufweisen, welche mit der zumindest einen Bohrung der Halteplatte (10a) korrespondieren.5. Angle connector set (1) according to one of the preceding claims, wherein the holding plate (10) comprises a base plate (12) and a slide element (13), the base plate (12) and the slide element (13) each having at least one bore (12a, 13a), which correspond to the at least one hole in the holding plate (10a). 6. Winkelverbinderset (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Bohrung (9a) der Schiebemutter (9) und die zweite Bohrung (9b) der Schiebemutter (9) sowie vorzugsweise auch die Bohrungen (8a, 13a) der Ankerplatte (8) und des Schlittenelements (13) als Gewindebohrungen ausgestaltet sind.6. Angle connector set (1) according to one of the preceding claims, wherein the first bore (9a) of the sliding nut (9) and the second bore (9b) of the sliding nut (9) and preferably also the bores (8a, 13a) of the anchor plate (8 ) and the carriage element (13) are designed as threaded holes. 7. Winkelverbinderset (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Führungsbefestigungselement (7c) und das zweite Führungsbefestigungselement (7d) in Form von Sechskantschrauben mit Scheibe ausgebildet sind.7. Angle connector set (1) according to one of the preceding claims, wherein the first guide fastening element (7c) and the second guide fastening element (7d) are designed in the form of hexagon screws with washers. 8. Tragsystem (20) umfassend zumindest ein längsverlaufendes Trägerprofil (2) und zumindest ein querverlaufendes Trägerprofil (3) welche im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen sowie zumindest ein Winkelverbinderset (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ankerplatte (8) konfiguriert ist in einem C-förmigen Abschnitt (2a) des längsverlaufenden Trägerprofils (2) aufgenommen zu werden und die Längsplatte (6) des Winkelverbinders (1) konfiguriert ist aussen am C-förmigen Abschnitt (2a) des längsverlaufenden Trägerprofils (2) angeordnet und mit der Ankerplatte (8) verbunden zu werden, die Schiebemutter (9) konfiguriert ist in einem C-förmigen Abschnitt (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) aufgenommen zu werden und die Querplatte (7) des Winkelverbinders (1) konfiguriert ist aussen am C-förmigen Abschnitt (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) angeordnet und mit der Schiebemutter (9) verbunden zu werden, wobei das erste Führungsbefestigungselement (7c) konfiguriert ist das erste gekrümmte Langloch (7a) der Querplatte (7) des Winkelverbinders (1) zu durchragen und von der ersten Bohrung (9a) der Schiebemutter (9) aufgenommen zu werden, und wobei das zweite Führungsbefestigungselement (7d) konfiguriert ist das zweite gekrümmte Langloch (7b) der Querplatte (7) des Winkelverbinders (1) zu durchragen und von der zweiten Bohrung (9b) der Schiebemutter (9) aufgenommen zu werden.8. Support system (20) comprising at least one longitudinal support profile (2) and at least one transverse support profile (3) which are essentially perpendicular to one another and at least one angle connector set (1) according to one of the preceding claims, wherein the anchor plate (8) is configured to be received in a C-shaped section (2a) of the longitudinal support profile (2) and the longitudinal plate (6) of the angle connector (1) is configured on the outside of the C-shaped section (2a) of the longitudinal support profile (2) to be arranged and connected to the anchor plate (8), the sliding nut (9) is configured to be received in a C-shaped section (3a) of the transverse support profile (3) and the transverse plate (7) of the angle connector (1) is configured on the outside of the C-shaped section (3a) of the transverse support profile (3) to be arranged and connected to the sliding nut (9), whereby the first guide fastening element (7c) is configured to protrude through the first curved elongated hole (7a) of the transverse plate (7) of the angle connector (1) and to be received by the first bore (9a) of the sliding nut (9), and where the second guide fastening element (7d) is configured to protrude through the second curved elongated hole (7b) of the cross plate (7) of the angle connector (1) and to be received by the second bore (9b) of the sliding nut (9). 9. Tragsystem (20) nach Anspruch 8, wobei in einer Montageanfangsposition (A) die Schiebemutter (9) im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet und in den C-förmigen Abschnitt (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) eingebracht ist.9. Support system (20) according to claim 8, wherein in an initial assembly position (A), the sliding nut (9) is aligned essentially horizontally and is inserted into the C-shaped section (3a) of the transverse support profile (3). 10. Tragsystem (20) nach Anspruch 9, wobei in der Montageanfangsposition (A) der abgerundete Eckbereich (9e) der dem längsverlaufenden Trägerprofil (2) zugewandten Schmalseite (9g) der Schiebemutter (9) der Oberseite oder aber der Unterseite des C-förmigen Abschnitts (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) zugewandt ist und der abgerundete Eckbereich (9f) der dem längsverlaufenden Trägerprofil (2) abgewandten Schmalseite (9h) der Schiebemutter (9) der Unterseite oder aber der Oberseite des C-förmigen Abschnitts (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) zugewandt ist.10. Support system (20) according to claim 9, wherein in the initial assembly position (A) the rounded corner region (9e) of the narrow side (9g) of the sliding nut (9) facing the longitudinal support profile (2) is on the top or the bottom of the C-shaped Section (3a) of the transverse support profile (3) faces and the rounded corner area (9f) of the narrow side (9h) of the sliding nut (9) facing away from the longitudinal support profile (2) faces the underside or the top of the C-shaped section (3a). of the transverse support profile (3). 11. Tragsystem (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei in einer Montagezwischenposition (B) die Schiebemutter (9) derart verkippt ist, dass der eine abgerundete Eckbereich (9e) der Schiebemutter einen oberen Vorsprung (16) des C-förmigen Abschnitts (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) hintergreift und der andere abgerundete Abschnitt (9f) der Schiebemutter (9) einen unteren Vorsprung (17) des C-förmigen Abschnitts (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) hintergreift.11. Support system (20) according to one of claims 8 to 10, wherein in an intermediate assembly position (B) the sliding nut (9) is tilted such that the one rounded corner region (9e) of the sliding nut has an upper projection (16) of the C-shaped Section (3a) of the transverse support profile (3) engages behind and the other rounded section (9f) of the sliding nut (9) engages behind a lower projection (17) of the C-shaped section (3a) of the transverse support profile (3). 12. Tragsystem (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei in einer Montageendposition (C) die Schiebemutter (9) im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist und mit der oberen Schmalseite (9h) den oberen Vorsprung (16) des C-förmigen Abschnitts (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) hintergreift und mit der unteren Schmalseite (9g) den unteren Vorsprung (17) des C-förmigen Abschnitts (3a) des querverlaufenden Trägerprofils (3) hintergreift.12. Support system (20) according to one of claims 8 to 11, wherein in a final assembly position (C) the sliding nut (9) is aligned essentially vertically and with the upper narrow side (9h) the upper projection (16) of the C-shaped section (3a) of the transverse support profile (3) and engages behind the lower narrow side (9g) of the lower projection (17) of the C-shaped section (3a) of the transverse support profile (3). 13. Tragsystem (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Halteplatte (10) konfiguriert ist mittels des Schlittenelements (13) in einer Führungsnut (2b) des längsverlaufenden Trägerprofils (2) aufgenommen zu werden und mittels der hakenförmigen Biegung (11) in eine Aufnahme (3b) des querverlaufenden Trägerprofils (3) einzugreifen.13. Support system (20) according to one of claims 8 to 12, wherein the holding plate (10) is configured to be received in a guide groove (2b) of the longitudinal support profile (2) by means of the carriage element (13) and by means of the hook-shaped bend (11 ) to intervene in a receptacle (3b) of the transverse support profile (3). 14. Tragsystem (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Unterlegplatte (12) konfiguriert ist zwischen der Halteplatte (10) und dem Schlittenelement (13), vorzugsweise auf der Oberseite der Führungsnut (2b) des längsverlaufenden Trägerprofils (2), angeordnet zu werden.14. Support system (20) according to one of claims 8 to 13, wherein the support plate (12) is configured between the holding plate (10) and the carriage element (13), preferably on the top of the guide groove (2b) of the longitudinal support profile (2) to be arranged. 15. Tragsystem (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, weiterhin aufweisend Deckenabhängungselemente (4) welche konfiguriert sind vorzugsweise die längsverlaufenden Trägerprofile (2) hängend an einer Decke zu montieren.15. Support system (20) according to one of claims 8 to 14, further comprising ceiling suspension elements (4) which are configured to preferably mount the longitudinal support profiles (2) hanging on a ceiling. 16. T-Verbinder (30) umfassend ein erstes Winkelverbinderset (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie eine zweites Winkelverbinderset (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Winkelverbinderset (1) auf der linken Seite eines längsverlaufenden Trägerprofil (2) eines Tragsystems (20) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 15 angeordnet ist und wobei das zweite Winkelverbinderset (1) auf der rechten Seite eines längsverlaufenden Trägerprofils (2) eines Tragsystems (20) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 15 angeordnet ist.16. T-connector (30) comprising a first angle connector set (1) according to one of claims 1 to 7 and a second angle connector set (1) according to one of claims 1 to 7, wherein the first angle connector set (1) on the left side of a longitudinal Support profile (2) of a support system (20) is arranged according to one of claims 8 to 15 and wherein the second angle connector set (1) is arranged on the right side of a longitudinal support profile (2) of a support system (20) according to one of claims 8 to 15 .
CH000857/2022A 2022-07-20 2022-07-20 Angle connector set and support system. CH719906A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000857/2022A CH719906A2 (en) 2022-07-20 2022-07-20 Angle connector set and support system.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000857/2022A CH719906A2 (en) 2022-07-20 2022-07-20 Angle connector set and support system.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719906A2 true CH719906A2 (en) 2024-01-31

Family

ID=89722146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000857/2022A CH719906A2 (en) 2022-07-20 2022-07-20 Angle connector set and support system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH719906A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784527B2 (en) COMPONENT FOR A SCAFFOLD
DE2530417B2 (en) FRAME FOR ELECTRONIC SYSTEMS
EP1984582B1 (en) Hangable interior ceiling and parts thereof
EP1640524B1 (en) Construction kit for realizing a supporting structure, particularly for tubes.
DE202019106362U1 (en) Foldable multi-storey box with flexible inserts for goods transport
DE102019116045A1 (en) Shelf system, load securing device, receiving element, profile element, adapter part and load securing means for a shelf system
CH630581A5 (en) Dismountable shelving unit
EP4093242A1 (en) Structural system and shelf
CH712455B1 (en) Adapter, product carrier and fastening system.
CH719906A2 (en) Angle connector set and support system.
AT391992B (en) GOODS PRESENTATION RACK
DE202005002739U1 (en) Profile for a product presentation rack and frame built with the profile
DE7517596U (en) Box-shaped container for transporting, storing or displaying goods
DE2853714A1 (en) CARRIER
EP0846814B1 (en) Support rail
EP3758552A1 (en) Shelf and shelf arrangement
DE10103967C1 (en) Connection system e.g. for furniture frame, has rod provided with pins allowing insertion in opening in support upright in given angular position
DE4006110C2 (en)
DE202007003275U1 (en) mounting rail
DE3342133A1 (en) Furniture and shop construction system
DE19541638A1 (en) Article of furniture with at least one standing part
DE102019200715A1 (en) Profile for the construction of operating equipment and operating equipment
WO2019101805A1 (en) System for arranging furnishing items in rooms
CH719492A1 (en) Partition and support system.
DE102019116078A1 (en) Shelving system, profile element and method for producing a profile element