CH718984B1 - Anordnung mit einem Ladegerät und einem Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb der Anordnung. - Google Patents

Anordnung mit einem Ladegerät und einem Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb der Anordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH718984B1
CH718984B1 CH070283/2021A CH0702832021A CH718984B1 CH 718984 B1 CH718984 B1 CH 718984B1 CH 070283/2021 A CH070283/2021 A CH 070283/2021A CH 0702832021 A CH0702832021 A CH 0702832021A CH 718984 B1 CH718984 B1 CH 718984B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
charger
hearing aid
charging
switch
charging connection
Prior art date
Application number
CH070283/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
CH718984A2 (de
Inventor
Schlesinger Axel
Baer Jeremia
Wicht Josuah
Enzler Rolf
Original Assignee
Sonova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonova Ag filed Critical Sonova Ag
Priority to CH070283/2021A priority Critical patent/CH718984B1/de
Publication of CH718984A2 publication Critical patent/CH718984A2/de
Publication of CH718984B1 publication Critical patent/CH718984B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1025Accumulators or arrangements for charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anordnung, umfassend ein Ladegerät (3) und mindestens ein mit dem Ladegerät (3) über eine Ladeverbindung gekoppeltes oder koppelbares Hörgerät (1) mit einer aufladbaren Batterie wobei die Ladeverbindung zur kodierten Übertragung von Daten vom Ladegerat (3) zum mindestens einen Hörgerat (1) moduliert wird, wobei das Ladegerat (3) zur Anforderung des Abschaltens des mindestens einen Hörgeräts (1) die Ladeverbindung über eine Anzahl von zwei bis zwanzig Zyklen alternierend zwischen einem Einschaltzustand und einem Ausschaltzustand umschaltet und das mindestens eine Hörgerät (1) infolgedessen abgeschaltet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung, bestehend aus einem Ladegerät (3) und einem Hörgerät (1).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend ein Ladegerät und mindestens ein mit dem Ladegerät über eine Ladeverbindung gekoppeltes Hörgerät mit einer aufladbaren Batterie sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Anordnung.
[0002] Es sind wieder aufladbare Hörgeräte bekannt, die eine automatische Einschaltfunktion aufweisen, die so konfiguriert ist, dass das Hörgerät sich automatisch einschaltet, wenn es aus einem Ladegerät entnommen wird, so dass der Nutzer es direkt auf das Ohr oder ins Ohr einsetzen kann und keine zusätzliche Einschaltgeste oder -handlung ausführen muss
[0003] Dies wird bislang implementiert, indem das Hörgerät die Stromversorgung vom Ladegerät überwacht und einen Wegfall der Stromversorgung als Entnahme aus dem Ladegerät interpretiert.
[0004] Als Nebeneffekt verursachen jegliche Unterbrechungen der Ladestromversorgung, die nicht durch Entnahme des Hörgeräts aus dem Ladegerat verursacht sind, eine Fehlinterpretation des Hörgeräts und ein anschliessendes Einschalten. Hierdurch kann das Hörgerät unnötig entladen werden.
[0005] Die EP 2 134 106 A1 beschreibt ein Hörgerät mit einer wiederaufladbaren Energiespeichereinheit zur Stromversorgung und mit einer Antenne zum drahtlosen Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen. Eine Energieladeeinheit ist zwischen der Antenne und der Energiespeichereinheit angeordnet, wobei in einem Ladebetrieb an die Antenne elektromagnetisch übertragene Energie elektrisch über die Energieladeeinheit in die Energiespeichereinheit eingespeist wird. In einer Weiterbildung können erste Daten eines Energieladegeräts an das Hörgerät während des Ladebetriebs übertragen werden, wobei die an die Antenne übertragene elektromagnetische Energie moduliert ist. Das Sende-/Empfangsmodul kann aus der modulierten Energie die ersten Daten ermitteln.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Anordnung, umfassend ein Ladegerät und mindestens ein mit dem Ladegerät über eine Ladeverbindung gekoppeltes Hörgerät mit einer aufladbaren Batterie sowie ein verbessertes Verfahren zum Betrieb dieser Anordnung anzugeben.
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0009] Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zum Betrieb einer Anordnung vorgeschlagen, umfassend ein Ladegerät und mindestens ein mit dem Ladegerät über eine Ladeverbindung gekoppeltes Hörgerät mit einer aufladbaren Batterie, wobei die Ladeverbindung zur kodierten Übertragung von Daten vom Ladegerät zum mindestens einen Hörgerät moduliert wird, wobei das Ladegerät zur Anforderung des Abschaltens des mindestens einen Hörgeräts die Ladeverbindung über eine Anzahl von zwei bis zwanzig Zyklen alternierend zwischen einem Einschaltzustand und einem Ausschaltzustand umschaltet und das mindestens eine Hörgerät infolgedessen abgeschaltet wird.
[0010] Das Ladegerät benutzt die beschriebene Anforderung des Abschaltens beispielsweise, um dem Hörgerät mitzuteilen, dass das Ladegerät seine Ladestromversorgung abschalten wird. Dies ermöglicht dem Hörgerät, den resultierenden Wegfall der Stromversorgung von dem Wegfall der Stromversorgung zu unterscheiden, der auftritt, wenn das Hörgerät aus dem Ladegerät entfernt wird, und entsprechend zu reagieren.
[0011] Durch die Pulsfolge der Anforderung des Abschaltens kann das Hörgerät das bevorstehende Ladeende von einer Entnahme aus dem Ladegerät unterscheiden und sich automatisch ausschalten oder sich zumindest nicht einschalten, sondern in dem bisherigen Modus, beispielsweise einem Bereitschaftsmodus, verbleiben. Auf diese Weise wird eine unnötige Entladung der Batterie des Hörgeräts vermieden oder verringert.
[0012] In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Anzahl der Zyklen mehr als drei und/oder höchstens zehn, vorzugsweise fünf.
[0013] In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ladegerät nach der Übermittlung der Anforderung des Abschaltens die Ladeverbindung und/oder sich selbst ausschaltet. Auf diese Weise wird Energieverbrauch des Ladegeräts verringert oder vermieden, insbesondere dann, wenn das Ladegerät eine eigene Batterie aufweist, aus der die Ladeenergie für das Hörgerät entnommen wird.
[0014] In einer Ausführungsform der Erfindung hat jeder Einschaltzustand und Ausschaltzustand während der Zyklen eine Dauer von 50 ms bis 200 ms, insbesondere 100 ms bis 150 ms, vorzugsweise 125ms +/- 10ms.
[0015] In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ladeverbindung eine drahtlose Ladeverbindung oder eine kontaktgebundene Ladeverbindung.
[0016] In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anforderung des Abschaltens des mindestens einen Hörgeräts erfolgt, wenn - weder ein Ladezustand einer im Ladegerät angeordneten eigenen Batterie des Ladegeräts ausreichend ist noch die Batterie des Ladegeräts aktuell geladen wird, beispielsweise über ein Kabel, und/oder – ein Deckel des Ladegeräts, unter dem sich mindestens eine Aufnahmeöffnung für das mindestens eine Hörgerät befindet, während einer Erhaltungsladung oder nachdem die Batterie des mindestens einen Hörgeräts vollständig geladen wurde, geschlossen ist oder wird.
[0017] Erfindungsgemäss wird ausserdem eine Anordnung vorgeschlagen, umfassend ein Ladegerät und mindestens ein mit dem Ladegerät über eine Ladeverbindung gekoppeltes oder koppelbares Hörgerät, wobei das Ladegerät dazu konfiguriert ist, die Ladeverbindung zur kodierten Übertragung von Daten vom Ladegerät zum mindestens einen Hörgerät zu modulieren, wobei das Ladegerät dazu konfiguriert ist, zur Anforderung des Abschaltens des mindestens einen Hörgeräts die Ladeverbindung über eine Anzahl von zwei bis zwanzig Zyklen alternierend zwischen einem Einschaltzustand und einem Ausschaltzustand umzuschalten, wobei das mindestens eine Hörgerät dazu konfiguriert ist, sich infolge der Anforderung des Abschaltens abzuschalten.
[0018] Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
[0019] Darin zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht eines Hörgerätes mit einer aufladbaren Batterie und eines Ladegerätes zum Laden derBatterie des Hörgerätes, Figur 2 verschiedene schematische Ansichten des Ladegeräts, Figur 3 ein schematisches Diagramm eines von einer Steuereinheit generierten Signals zur Signalisierung eines Ladeendes, und Figur 4 ein schematisches Diagramm des von einer Ladeschaltung empfangenen Signals.
[0020] Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0021] Figur 1ist eine schematische Ansicht eines Hörgerätes 1 mit einer aufladbaren Batterie 2 und eines Ladegerätes 3 zum Laden der Batterie 2 des Hörgerätes 1.
[0022] Das Hörgerät 1 kann ferner eine Lade-Empfangsspule 4, einen Gleichrichter 5 und eine Ladeschaltung 6 zum Laden der Batterie 2 umfassen. Ferner kann im Hörgerät 1 eine Anzeigeeinheit 7, beispielsweise eine LED, vorgesehen sein.
[0023] Das Ladegerät 3 kann ferner mindestens eine Lade-Sendespule 8 zur drahtlosen, insbesondere induktiven Übertragung von Energie an die Lade-Empfangsspule 4 umfassen. Ferner kann im Ladegerät 3 eine weitere aufladbare Batterie 9, eine Steuereinheit 10, mindestens ein Leistungsverstärker 11 zur Ansteuerung der Lade-Sendespule 8, mindestens ein Zeitgeber 12, mindestens ein Strommesser 13 zum Messen eines Ladestroms durch die Lade-Sendespule 8, weitere Anzeigeeinheiten 14, beispielsweise LEDs, sowie eine Anzahl von Sensoren 15 vorgesehen sein. Das Ladegerät 3 ist dazu konfiguriert, eine drahtlose Ladeverbindung EL zur drahtlosen Übertragung von Energie, beispielsweise mit einer Frequenz von 125 KHz, über die Lade-Sendespule 8 zur Lade-Empfangsspule 4 herzustellen. Ferner ist vorgesehen, die Ladeverbindung EL zur kodierten Übertragung von Daten vom Ladegerät 3 zum Hörgerät 1 zu modulieren, beispielsweise mittels Amplitudenmodulation, insbesondere durch Ein- und Austasten der Ladeverbindung EL.
[0024] Die Sensoren 15 können mindestens einen Hall-Sensor und/oder mindestens einen photoelektrischen Sensor umfassen.
[0025] Die Steuereinheit 10 dient der Festlegung des Ladeverhaltens und der drahtlos zum Hörgerät 1 zu übertragenden Daten, insbesondere in Abhängigkeit der von den Sensoren 15 erfassten Daten. Hierzu kann die Steuereinheit 10 mittels einer Firmware programmiert sein.
[0026] Eine Ladeintelligenz ist insbesondere zwischen dem Ladegerät 3, insbesondere dessen Steuereinheit 10, und dem Hörgerät 1, insbesondere dessen Ladeschaltung 6 aufgeteilt. Zu diesem Zweck können sowohl die Steuereinheit 10 als auch die Ladeschaltung 6 jeweils mindestens einen Mikrocontroller, ASIC, FPGA oder ähnliches umfassen und mit einer Firmware betrieben werden.
[0027] Figur 2zeigt verschiedene schematische Ansichten des Ladegeräts 3. Das Ladegerät 3 umfasst ferner ein Gehäuse 16 und einen Deckel 17, der schwenkbar zwischen einer offenen Position S1 und einer geschlossenen Position S2 am Gehäuse 16 angebracht ist. Das Ladegerät 3 kann zur Aufnahme eines Hörgeräts 1, zweier oder mehrerer Hörgeräte 1 in entsprechenden Aufnahmeöffnungen 18 konfiguriert sein. Die weiteren Anzeigeeinheiten 14 in Form von LEDs können zur Anzeige eines Ladestandes der weiteren Batterie 9 des Ladegeräts 3 und/oder zur Anzeige eines Fehlerzustands konfiguriert sein. Das Ladegerät 3 kann ferner eine Buchse 19, beispielsweise eine USB-Buchse, insbesondere eine USB-C-Buchse, zum Anschluss eines Kabels, beispielsweise eines USB-Kabels, zum Aufladen der Batterie 9 des Ladegeräts 3 aufweisen. Es kann eine Ladekontrollanzeige 20, beispielsweise eine weitere LED, vorgesehen sein um anzuzeigen, dass die Batterie 9 des Ladegeräts 3 über ein an der Buchse 19 angeschlossenes Kabel geladen wird. Ferner kann ein Reset-Taster 21 zum Zurücksetzen des Ladegeräts 3 vorgesehen sein.
[0028] Der mindestens eine Hall-Sensor kann dazu dienen, die Position P1, P2 des Deckels 17 zu detektieren. Bei Detektion der offenen Position P1 kann die Steuereinheit 10 das Hörgerät 1 mittels kodierter Übertragung von Daten über die Ladeverbindung EL so ansteuern, dass es sich einschaltet und seine Anzeigeeinheit 7 einschaltet, um den Energiezustand der Ladeschaltung 6 anzuzeigen. Ferner kann die Steuereinheit 10 bei detektierter offener Position P1 die Anzeigeeinheiten 14 zur Anzeige des Ladezustands ansteuern.
[0029] Bei Detektion der geschlossenen Position P2 kann die Steuereinheit 10 das Hörgerät 1 mittels kodierter Übertragung von Daten über die Ladeverbindung EL so ansteuern, dass es sich ausschaltet. Ausserdem kann die Steuereinheit 10 bei detektierter geschlossener Position P2 die Anzeigeeinheiten 14 ausschalten und/oder in einen Standby-Mode gehen um Energie zu sparen.
[0030] Die kodierte Datenübertragung über die Ladeverbindung EL kann mittels Modulation des Ladesignals, beispielsweise Einschalten und Ausschalten des Ladesignals, erfolgen, wobei für das Einschalten und Ausschalten und gegebenenfalls weitere Kommandos an das Hörgerät 1 unterschiedliche Pulsfolgen moduliert werden.
[0031] Der mindestens eine photoelektrische Sensor kann dazu dienen, zu detektieren, ob und/oder wann in einer der Aufnahmeöffnungen 18 ein Hörgerät 1 eingesetzt ist oder wird, ob kein Hörgerät 1 eingesetzt ist oder ob und/oder wann ein Hörgerät 1 entnommen wird, und dementsprechend zu bestimmen, ob eine Ladeverbindung EL aufgebaut werden soll oder nicht. In Kombination mit einer durch den Hall-Sensor detektierten offenen Position P1 des Deckels 17 kann ferner bestimmt werden, ob ein Hörgerät 1 eingeschaltet werden soll.
[0032] Der Strommesser 13 kann dazu dienen, einen Ladezustand der Batterie 2 des mindestens einen Hörgeräts 1 zu bestimmen. Der Ladezustand kann durch die Anzeigeeinheiten 14 dargestellt werden. Ferner können durch den Strommesser 13 mögliche Fehler ermittelt werden, beispielsweise eine zu hohe Temperatur, ein schadhaftes Hörgerät 1 oder Ladefehler. Beispielsweise kann das Einführen eines metallischen Fremdobjekts zu einem aussergewöhnlich hohen Strom innerhalb dieses Objekts und zu einer Erwärmung führen, der Strommesser würde dies als Fehler detektieren. Wird ein solcher Fehler erkannt, kann das Ladesignal abgeschaltet werden. Ferner kann die Strommessung mit der Detektion der Position P1, P2 des Deckels 17 kombiniert werden.
[0033] Der Zeitgeber 12 kann dazu dienen, die seit einem bestimmten Ereignis vergangene Zeit zu bestimmen. Das Ladeende kann beispielsweise durch das Eintreten von mindestens einem von zwei Ereignissen ausgelöst werden: – Ablauf einer im Zeitgeber 12 voreingestellten Zeitdauer, – Der Ladestrom fällt unter einen bestimmten Wert.Zum Ladeende können das Hörgerät 1 und/oder das Ladegerät 3 sich ausschalten um Energieverbrauch aus den Batterien 2, 9 zu verringern oder zu verhindern. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit 10 des Ladegeräts 3 dem Hörgerät 1 mittels kodierter Übertragung von Daten über die Ladeverbindung EL, beispielsweise mittels pulsartiger Modulation, die Anweisung übermitteln sich auszuschalten.
[0034] In einer Ausführungsform kann jeder Aufnahmeöffnung 18 jeweils ein photoelektrischer Sensor, eine Lade-Sendespule 8, ein Strommesser 13 und/oder ein Leistungsverstärker 11 zugeordnet sein.
[0035] Im Folgenden wird ein Signal S beschrieben, das das wieder aufladbare Hörgerät 1 von dem Ladegerät 3 erwartet, um dem Hörgerät 1 mitzuteilen, dass das Ladegerät 3 seine Ladestromversorgung abschalten wird. Dies ermöglicht dem Hörgerät 1, den resultierenden Wegfall der Stromversorgung von dem Wegfall der Stromversorgung zu unterscheiden, der auftritt, wenn das Hörgerät 1 aus dem Ladegerät 3 entfernt wird, und entsprechend zu reagieren.
[0036] Das wieder aufladbare Hörgerät 1 weist eine automatische Einschaltfunktion auf, die so konfiguriert ist, dass das Hörgerät 1 sich automatisch einschaltet, wenn es aus dem Ladegerät 3 entnommen wird, so dass der Nutzer es direkt auf das Ohr oder ins Ohr einsetzen kann und keine zusätzliche Einschaltgeste oder -handlung ausführen muss.
[0037] Dies wird bislang implementiert, indem das Hörgerät 1 die Stromversorgung vom Ladegerät 3 überwacht und einen Wegfall der Stromversorgung als Entnahme aus dem Ladegerät 3 interpretiert.
[0038] Als Nebeneffekt verursachen jegliche Unterbrechungen der Ladestromversorgung, die nicht durch Entnahme des Hörgeräts 1 aus dem Ladegerät 3 verursacht sind, eine Fehlinterpretation des Hörgeräts 1 und ein anschliessendes Einschalten.
[0039] Das Ladegerät 3 weist eine integrierte Batterie 9 auf, die das Risiko solcher Fehlinterpretationen für Situationen reduziert, die durch einen Wegfall der Ladestromversorgung verursacht sind (beispielsweise Trennen des Ladegeräts 3 von der Stromversorgung während das mindestens eine Hörgerät 1 im Ladegerät 3 verbleibt, Stromausfall, usw.). In solchen Fällen übernimmt das Ladegerät 3 mit seiner integrierten Batterie 9 die Ladestromversorgung des Hörgeräts 1.
[0040] Wenn jedoch die Batterie 9 des Ladegeräts 3 leer ist oder das Ladegerät 3 den Ladevorgang absichtlich unterbricht, dann würde das Hörgerät 1 sich immer noch einschalten und in Betrieb gehen.
[0041] Negative Konsequenzen eines solchen Einschaltens des Hörgeräts 1 sind unerwünschtes Entladen der Batterie 2 des Hörgeräts 1 und ein Pfeifen des Hörgeräts 1 infolge Rückkopplung.
[0042] Das Ladegerät 3 soll für den Fall eines Ladevorgangs unter Nutzung der integrierten Batterie 9 des Ladegeräts 3 den Ladevorgang stoppen, sobald das Hörgerät 1 vollständig geladen ist, um die integrierte Batterie 9 nicht unnötig zu entladen.
[0043] Das Ladegerät 3 soll daher das Hörgerät 1 über das bevorstehende Ende des Ladevorgangs informieren, so dass das Hörgerät 1 weiss, dass es sich noch im Ladegerät 3 befindet.
[0044] Da es keinen dedizierten Kommunikationskanal zwischen dem Ladegerät 3 und dem Hörgerät 1 gibt, wird vorgeschlagen, das Ladegerät 3 so zu konfigurieren, dass Information durch Modulation des Ladesignals zwischen den Zuständen Ein und Aus mit einem definierten Muster übertragen wird, um dem Hörgerät 1 zu signalisieren, dass die Abschaltung der Ladestromversorgung bevorsteht, während das Hörgerät 1 sich noch im Ladegerät 3 befindet.
[0045] Das Hörgerät 1 ist so konfiguriert, dass es dieses Signal S von einem einfachen Ausfall der Ladespannung unterscheiden kann, wie sie auftreten würde, wenn das Hörgerät 1 aus dem Ladegerät 3 entnommen wird. Nach Empfang der Information schalten das Hörgerät 1 und das Ladegerät 3 sich automatisch aus. Alternativ dazu schaltet das Hörgerät 1 nach Empfang der Information und anschliessendem Ausschalten des Ladegeräts 3 nicht in den Betriebsmodus sondern verbleibt in dem bisherigen Modus, beispielsweise einem Bereitschaftsmodus (Standby).
[0046] Die beschriebene Lösung lässt sich sowohl bei kontaktgebundenem Laden als auch bei drahtlosem Laden, beispielsweise induktivem Laden, einsetzen. Bei drahtlosem Laden hat das Signal S die Form einer Modulation des elektromagnetischen Feldes, welches die Energie zum Laden überträgt.
[0047] Figur 3zeigt eine schematische Ansicht des Signals S wie es beispielsweise von der Steuereinheit 10 generiert wird. Das Signal S umfasst nach einem initialen Einschaltzustand AN und vor einem abschliessenden Ausschaltzustand AUS eine definierte Anzahl von beispielsweise fünf Zyklen Z1 bis Z5, in denen der Zustand zwischen AN und AUS alterniert. AN bedeutet dabei, dass Ladestromversorgung vorliegt, AUS bedeutet, dass keine Ladestromversorgung vorliegt.
[0048] In einer Ausführungsform hat jeder Zustand AN, AUS während der definierten Anzahl von beispielsweise fünf Zyklen Z1 bis Z5 eine Dauer tc von beispielsweise 100 ms bis 150 ms, insbesondere 125ms +/-10ms.
[0049] Das Hörgerät 1 ist dazu konfiguriert, die definierte Anzahl von beispielsweise fünf Zyklen Z1 bis Z5 zwischen dem initialen Einschaltzustand AN und dem finalen Ausschaltzustand AUS des Signals S so zu interpretieren, dass die Abschaltung der Ladestromversorgung bevorsteht während das Hörgerät 1 sich noch im Ladegerät 3 befindet, um falsche Detektionen infolge von Prellen zu vermeiden.
[0050] Die Detektion eines Wechsels zwischen den Zuständen AN und AUS durch eine Steuersoftware kann auf Interrupts IR der eine integrierte Schaltung zum Energiemanagement, beispielsweise einen Mikrocontroller, ASIC oder FPGA, umfassenden Ladeschaltung 6 beruhen. Solche Interrupts IR werden beispielsweise generiert wenn die Ladeschaltung 6 einen Wechsel des Zustands AN, AUS des Signals S detektiert. Die Steuersoftware kann dann ein Ladezustandsregister der Ladeschaltung 6 auslesen.
[0051] Figur 4ist ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Ausführungsform des Signals S wie es beispielsweise von der Ladeschaltung 6 empfangen wird. Das Signal S umfasst nach einem initialen Einschaltzustand AN und vor einem abschliessenden Ausschaltzustand AUS eine definierte Anzahl von beispielsweise fünf Zyklen Z1 bis Z5, in denen der Zustand zwischen AN und AUS alterniert. AN bedeutet dabei, dass Ladestromversorgung vorliegt, AUS bedeutet, dass keine Ladestromversorgung vorliegt.
[0052] In einer Ausführungsform hat jeder Zustand AN, AUS während der definierten Anzahl von beispielsweise fünf Zyklen Z1 bis Z5 eine Dauer tcvon beispielsweise 100 ms bis 150 ms, insbesondere 125ms +/-10ms.
[0053] Wenn das Signal S einen Schwellwert TH1 überschreitet, so löst dies einen Interrupt IR an der Ladeschaltung 6 aus und wird als Wechsel vom Ausschaltzustand AUS zum Einschaltzustand AN interpretiert. Wenn das Signal S einen Schwellwert TH2 unterschreitet, so löst dies einen Interrupt IR an der Ladeschaltung 6 aus und wird als Wechsel vom Einschaltzustand AN zum Ausschaltzustand AUS interpretiert. Die Schwellwerte TH1, TH2 für die beiden Wechselrichtungen können gleich oder unterschiedlich sein.
[0054] Beispielsweise kann der Schwellwert TH1, TH2 bei einer Spannung von 3,6 V +/-0,2 V liegen. Eine Spannung oberhalb des Schwellwerts TH1, TH2 bis beispielsweise 5 V oder 5,5 V wird dabei als Einschaltzustand AN interpretiert. Eine Spannung unterhalb des Schwellwerts TH1, TH2 wird als Ausschaltzustand AUS interpretiert.
[0055] Wenn die Dauer tc des Ausschaltzustands AUS während der definierten Anzahl von beispielsweise fünf Zyklen Z1 bis Z5, das heisst vor deren Ablauf, den vorgegebenen Bereich von beispielsweise 100 ms bis 150 ms, insbesondere 125ms +/-10ms, überschreitet wie beispielhaft durch das alternative Signal S1 dargestellt, dann wird dies von der Ladeschaltung 6 so interpretiert, dass keine automatische Abschaltung des Hörgeräts 1 ausgeführt werden soll. Stattdessen kann für das Hörgerät 1 ein definierter Einschaltvorgang durchgeführt werden.
[0056] Wenn die Dauer tc des Einschaltzustands AN während der definierten Anzahl von beispielsweise fünf Zyklen Z1 bis Z5, das heisst vor deren Ablauf, den vorgegebenen Bereich von beispielsweise 100 ms bis 150 ms, insbesondere 125ms +/-10ms, überschreitet wie beispielhaft durch das alternative Signal S2 dargestellt, dann wird dies von der Ladeschaltung 6 so interpretiert, dass keine automatische Abschaltung des Hörgeräts 1 ausgeführt werden soll. Stattdessen kann der Ladevorgang fortgesetzt werden.
[0057] Einschaltung des Hörgeräts ist so zu verstehen, dass das Hörgerät in einem für Hörgeräte üblichen Betriebsmodus gebracht wird. Dabei werden Audiosignale an einem Eingang, z.B. einem Mikrofon oder einer Audioschnittstelle, empfangen, verarbeitet und über einen Lautsprecher wiedergegeben.
[0058] Abschaltung des Hörgeräts ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass keine Audiosignale verarbeitet werden. In diesem Betriebsmodus bleibt es möglich, dass das Hörgerät Bedienungsbefehle erkennt, um insbesondere eingeschaltet werden zu können. Auch kann eine drahtlose Verbindung möglich bleiben, um beispielsweise Daten im Hörgerät zu aktualisieren. Das Hörgerät bleibt erreichbar. Durch die fehlende Audiosignalverarbeitung ist der Stromverbrauch nach einer Abschaltung reduziert.
[0059] Folgendes Verhalten kann für das Ladegerät 3 und das Hörgerät 1 vorgesehen sein: Bei inaktivem Oszillator des Ladegeräts 3, das heisst wenn das Signal S im Ausschaltzustand AUS ist, wird eine langsame Abfrage oder eine Abfrage mit geringer Wiederholfrequenz des photoelektrischen Sensors durchgeführt, um das Einsetzen eines Hörgeräts 1 zu detektieren.
[0060] Wenn mindestens ein Hörgerät 1 detektiert wurde und weder der Ladezustand der Batterie 9 des Ladegeräts 3 ausreichend ist noch die Batterie 9 des Ladegeräts 3 über ein Kabel aufgeladen wird, dann wird dem Hörgerät 1 das Signal S zum automatischen Abschalten übermittelt und das Ladegerät 3 abgeschaltet.
[0061] Anderenfalls kann vorgesehen sein, dass dann, wenn das mindestens eine Hörgerät 1, das immer noch in der Aufnahmeöffnung 18 eingesetzt ist, bereits einen kompletten Ladezyklus durchlaufen hat, das Laden beendet wird und eine Erhaltungsladung durchgeführt wird, bei der eine niedrigere Ladespannung verwendet wird, um die Batterie 2 des mindestens einen Hörgeräts 1 vollgeladen zu erhalten.
[0062] Wenn das mindestens eine Hörgerät 1, das in der Aufnahmeöffnung 18 eingesetzt ist, noch keinen kompletten Ladezyklus durchlaufen hat, dann kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Hörgerät 1 geladen wird.
[0063] Weiter kann vorgesehen sein, dass das Laden nach einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise 3 Stunden, nach dem letzten Einsetzen eines Hörgeräts 1 in das Ladegerät 3 beendet wird. Das Ende dieses Zeitraums kann mittels des Zeitgebers 12 festgestellt werden. Wenn der Deckel 17 zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, dann wird dem Hörgerät 1 das Signal S zum automatischen Abschalten übermittelt und das Ladegerät 3 abgeschaltet. Wenn der Deckel 17 stattdessen zu diesem Zeitpunkt geöffnet ist, dann kann vorgesehen sein, dass eine Erhaltungsladung durchgeführt wird, bei der eine niedrigere Ladespannung verwendet wird, um die Batterie 2 des mindestens einen Hörgeräts 1 vollgeladen zu erhalten.
[0064] Wenn der Deckel 17 während der Erhaltungsladung geschlossen wird und/oder wenn weder der Ladezustand der Batterie 9 des Ladegeräts 3 ausreichend ist noch die Batterie 9 des Ladegeräts 3 über ein Kabel aufgeladen wird, dann kann vorgesehen sein, dass dem Hörgerät 1 das Signal S zum automatischen Abschalten übermittelt und das Ladegerät 3 abgeschaltet wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0065] 1 Hörgerät 2 Batterie des Hörgeräts 3 Ladegerät 4 Lade-Empfangsspule 5 Gleichrichter 6 Ladeschaltung 7 Anzeigeeinheit 8 Lade-Sendespule 9 Batterie des Ladegeräts 10 Steuereinheit 11 Leistungsverstärker 12 Zeitgeber 13 Strommesser 14 Anzeigeeinheit 15 Sensor 16 Gehause 17 Deckel 18 Aufnahmeöffnung 19 Buchse 20 Ladekontrollanzeige 21 Reset-Taster AN Einschaltzustand AUS Ausschaltzustand EL Ladeverbindung IR Interrupt P1 Position, offene Position P2 Position, geschlossene Position S, S1, S2 Signal tc Dauer TH1, TH2 Schwellwert Z1 bis Zn Zyklus

Claims (8)

1. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung, umfassend ein Ladegerät (3) und mindestens ein mit dem Ladegerät (3) über eine Ladeverbindung (EL) gekoppeltes oder koppelbares Hörgerät (1) mit einer aufladbaren Batterie (2), wobei die Ladeverbindung (EL) zur kodierten Übertragung von Daten vom Ladegerät (3) zum mindestens einen Hörgerät (1) moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (3) zur Anforderung des Abschaltens des mindestens einen Hörgeräts (1) die Ladeverbindung (EL) über eine Anzahl von zwei bis zwanzig Zyklen (Z1 bis Zn) alternierend zwischen einem Einschaltzustand (AN) und einem Ausschaltzustand (AUS) umschaltet und das mindestens eine Hörgerät (1) infolgedessen abgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Zyklen (Z1 bis Zn) mehr als drei und/oder höchstens zehn beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzahl der Zyklen (Z1 bis Zn) fünf beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ladegerät (3) nach der Übermittlung der Anforderung des Abschaltens die Ladeverbindung (EL) ausschaltet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Einschaltzustand (AN) und jeder Ausschaltzustand (AUS) während der Zyklen (Z1 bis Zn) eine Dauer (tc) von 50 ms bis 200 ms, insbesondere 100 ms bis 150 ms, vorzugsweise 125ms +/- 10ms hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeverbindung (EL) eine drahtlose Ladeverbindung (EL) oder eine kontaktgebundene Ladeverbindung (EL) ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anforderung des Abschaltens des mindestens einen Hörgeräts (1) erfolgt, wenn – weder ein Ladezustand einer im Ladegerät (3) angeordneten Batterie (9) ausreichend ist, noch die Batterie (9) des Ladegeräts (3) aktuell geladen wird, und/oder – ein Deckel (17) des Ladegeräts (3), unter dem sich mindestens eine Aufnahmeöffnung (18) für das mindestens eine Hörgerät (1) befindet, während einer Erhaltungsladung oder nachdem die Batterie (2) des mindestens einen Hörgeräts (1) vollständig geladen wurde, geschlossen ist oder wird.
8. Anordnung, umfassend ein Ladegerät (3) und mindestens ein mit dem Ladegerat (3) über eine Ladeverbindung (EL) gekoppeltes oder koppelbares Hörgerät (1), wobei das Ladegerät (3) dazu konfiguriert ist, die Ladeverbindung (EL) zur kodierten Übertragung von Daten vom Ladegerät (3) zum mindestens einen Hörgerät (1) zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (3) dazu konfiguriert ist, zur Anforderung des Abschaltens des mindestens einen Hörgeräts (1) die Ladeverbindung (EL) über eine Anzahl von zwei bis zwanzig Zyklen (Z1 bis Zn) alternierend zwischen einem Einschaltzustand (AN) und einem Ausschaltzustand (AUS) umzuschalten, wobei das mindestens eine Hörgerät (1) dazu konfiguriert ist, sich infolge der Anforderung des Abschaltens abzuschalten.
CH070283/2021A 2021-09-17 2021-09-17 Anordnung mit einem Ladegerät und einem Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb der Anordnung. CH718984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070283/2021A CH718984B1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Anordnung mit einem Ladegerät und einem Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb der Anordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070283/2021A CH718984B1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Anordnung mit einem Ladegerät und einem Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb der Anordnung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH718984A2 CH718984A2 (de) 2023-03-31
CH718984B1 true CH718984B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=85723971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH070283/2021A CH718984B1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Anordnung mit einem Ladegerät und einem Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb der Anordnung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718984B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH718984A2 (de) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023049B4 (de) Hörgerätevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zum An- und Abschalten sowie entsprechendes Verfahren
DE102015116397A1 (de) Ladesystem und dazugehöriges Ladeverfahren, Batteriepack
EP2359216B1 (de) Geräteanordnung umfassend ein elektronisches gerät und ein netzteil sowie verfahren zum schalten eines netzteils
DE10121772A1 (de) System für das automatische Laden der Batterie eines Fernsteuerungssenders für die Verwendung in einem Fahrzeugsicherheitssystem
EP2727208B1 (de) Anordnung und verfahren zum induktiven laden einer batterievorrichtung
WO2006018231A1 (de) Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte
DE102015107918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwecken eines Controllers
EP1414128B1 (de) Reinigungsgerät für ein Elektrokleingerät
EP2110922B1 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
WO2018202334A1 (de) Reifendrucksensor sowie verwendung eines reifendrucksensors
DE4014696C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Laden eines Akkumulators einer Transportvorrichtung mit eigenem Elektro-Antrieb
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
CH718984B1 (de) Anordnung mit einem Ladegerät und einem Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb der Anordnung.
BE1028874A1 (de) Systeme und verfahren zum herstellen einer bidirektionalen verbindung zwischen geräten
DE102009035472A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen des Ladezustandes einer Batterie
EP2441156B1 (de) Schaltungsanordnung zur Induktiven Energieübertragung
DE112016005456T5 (de) Kontaktfreies Energieversorgungssystem
DE102004041722A1 (de) Anordnung zum Laden von mindestens zwei Batterien
EP1782331B1 (de) Bidirektionaler, kontaktloser ladevorgang zwischen mehreren akkumulatoren
EP3192277A1 (de) Hörinstrument und verfahren zum betrieb eines hörinstruments
DE102011002603A1 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE4401406C2 (de) Fernsteuerbare Schaltvorrichtung
DE19519881C1 (de) Anordnung zur Ladung von Akkus für ein schnurloses Telefon
CN113043886A (zh) 应用于机器人的充电桩、充电系统
EP2534532B1 (de) Schnittstelle mit potentialtrennglied im empfangszweig

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG