CH717969A2 - Device for hygienic operation of a door and door. - Google Patents

Device for hygienic operation of a door and door. Download PDF

Info

Publication number
CH717969A2
CH717969A2 CH01324/20A CH13242020A CH717969A2 CH 717969 A2 CH717969 A2 CH 717969A2 CH 01324/20 A CH01324/20 A CH 01324/20A CH 13242020 A CH13242020 A CH 13242020A CH 717969 A2 CH717969 A2 CH 717969A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
actuating
door
restoring
elements
door handle
Prior art date
Application number
CH01324/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Steinmann Fredi
Original Assignee
Steinmann Fredi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmann Fredi filed Critical Steinmann Fredi
Priority to CH01324/20A priority Critical patent/CH717969A2/en
Publication of CH717969A2 publication Critical patent/CH717969A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) dient der hygienischen Betätigung einer Tür (10), die eine Verriegelungsvorrichtung (5) mit einem Türgriff (51) aufweist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung (1) wenigstens eine mit der Tür (10) verbindbare Lagervorrichtung (18) aufweist, mittels der ein vorzugsweise stabförmiges Schiebeelement (12), welches mit wenigstens einem Betätigungselement (11), das von einem Benutzer nicht manuell betätigbar ist, und mit wenigstens einem ersten Stellelement (161) verbunden ist, derart verschiebbar gehalten ist, dass das erste Stellelement (161) gegen den Türgriff (51) verschiebbar ist, um die Verriegelungsvorrichtung (5) zu betätigen.The device (1) is used for the hygienic operation of a door (10) which has a locking device (5) with a door handle (51). According to the invention, the actuating device (1) has at least one bearing device (18) which can be connected to the door (10) and by means of which a preferably rod-shaped sliding element (12) which is connected to at least one actuating element (11) and which cannot be manually operated by a user can be actuated and is connected to at least one first actuating element (161), is held displaceably in such a way that the first actuating element (161) can be displaced against the door handle (51) in order to actuate the locking device (5).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hygienischen Betätigung einer Tür, die mit einem Türgriff versehen ist, und eine Tür mit einer solchen Betätigungsvorrichtung. The invention relates to a device for hygienically operating a door provided with a door handle, and a door with such an operating device.

[0002] Krankheitserreger werden bekanntlich auf verschiedenen Wegen auf Menschen übertragen. Eine Kontaktübertragung erfolgt über kontaminierte Oberflächen, die beispielsweise von infektiösen Personen berührt wurden und auf denen übertragene Viren über längere Zeit infektiös bleiben. Objekte, die von Menschen regelmässig kontaktiert werden, sind Türgriffe bzw. Türfallen und Türklinken, mittels denen Türen geöffnet und geschlossen werden. It is known that pathogens are transmitted to humans in various ways. Contact transmission occurs via contaminated surfaces that, for example, have been touched by infectious people and on which transmitted viruses remain infectious for a long time. Objects that are regularly contacted by people are door handles or door latches and doorknobs, which are used to open and close doors.

[0003] In der EP1781874B1 ist daher ein Türgriff in der Form einer Schleife vorgeschlagen, der mit dem Arm oder dem Handgelenk betätigbar ist. Eine mit diesem Türgriff ausgerüstete Tür kann daher betätigt werden, ohne den Türgriff mit der Hand zu erfassen. Übertragungen von Krankheitserregern von einer infektiösen Person auf den Türgriff und vom Türgriff auf eine noch nicht infizierte Person sind daher weitgehend ausgeschlossen. [0003] EP1781874B1 therefore proposes a door handle in the form of a loop which can be actuated with the arm or the wrist. A door equipped with this door handle can therefore be operated without grasping the door handle with your hand. Transmission of pathogens from an infectious person to the door handle and from the door handle to a person who is not yet infected is therefore largely ruled out.

[0004] Nachteilig ist, dass bestehende Türen mit derart ausgestalteten Handgriffen nachzurüsten sind. Sofern die hygienischen Handgriffe mit bereits installierten Handgriffen nicht kompatibel sind, können bereits installierte Türen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand nachgerüstet werden. The disadvantage is that existing doors have to be retrofitted with handles designed in this way. If the hygienic handles are not compatible with handles that have already been installed, doors that have already been installed cannot be retrofitted, or only with considerable effort.

[0005] Ferner sind derartige Handgriffe für die Betätigung durch Personen durchschnittlicher Grösse gut geeignet, während insbesondere kleinere Personen und Kinder kaum in der Lage sind, den Türgriff sachgemäss zu betätigen. Furthermore, such handles are well suited for operation by people of average height, while smaller people and children in particular are hardly able to operate the door handle properly.

[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur hygienischen Betätigung einer Tür zu schaffen. The object of the present invention is therefore to provide an improved device for the hygienic actuation of a door.

[0007] Mittels der Betätigungsvorrichtung soll die Übertragung von Fremdkörpern und Krankheitserregern weitgehend vermieden werden. By means of the actuator, the transmission of foreign bodies and pathogens should be largely avoided.

[0008] Die Türvorrichtung soll einfach aufgebaut sein und einfach installiert und bedient werden können. Insbesondere sollen bereits in Betrieb stehende Türen in einfacher Weise mit der Betätigungsvorrichtung ausgerüstet werden können. Der Austausch von mechanischen Teilen soll vermieden werden. The door device should be simple in construction and easy to install and operate. In particular, it should be possible to easily equip doors that are already in operation with the actuating device. The replacement of mechanical parts should be avoided.

[0009] Die Betätigungsvorrichtung soll im Bedarfsfall mit wenigen Handgriffen schnell montiert und anschliessend wieder demontiert werden können. If necessary, the actuating device should be able to be assembled quickly and then disassembled again in just a few simple steps.

[0010] Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur hygienischen Betätigung einer Tür und einer mit dieser Betätigungsvorrichtung ausgerüsteten Tür gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 13 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben. [0010] This object is achieved with a device for the hygienic actuation of a door and a door equipped with this actuation device, which have the features specified in claims 1 and 13, respectively. Advantageous configurations of the invention are specified in further claims.

[0011] Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient der hygienischen Betätigung einer Tür, die eine Verriegelungsvorrichtung mit einem drehbaren oder verschiebbaren Türgriff aufweist. The inventive device is used for hygienic operation of a door that has a locking device with a rotatable or sliding door handle.

[0012] Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung wenigstens eine mit der Tür verbindbare Lagervorrichtung aufweist, mittels der ein vorzugsweise stabförmiges Schiebeelement, welches mit wenigstens einem Betätigungselement, das von einem Benutzer nicht manuell, d.h. ohne Zugriff mit der Hand, betätigbar ist, und mit wenigstens einem ersten Stellelement verbunden ist, derart verschiebbar gehalten ist, dass das erste Stellelement bei Krafteinwirkung auf das wenigstens eine Betätigungselement gegen den Türgriff verschiebbar ist, um die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen. According to the invention, it is provided that the actuating device has at least one bearing device that can be connected to the door, by means of which a preferably rod-shaped sliding element can be actuated with at least one actuating element that cannot be actuated manually by a user, i.e. without manual access, and is connected to at least one first actuating element, is held displaceably in such a way that the first actuating element can be displaced against the door handle when force is applied to the at least one actuating element in order to actuate the locking device.

[0013] Durch Krafteinwirkung auf die Betätigungsvorrichtung, z.B. durch Auflage des Unterarms auf das Betätigungselement oder eines der Betätigungselemente, kann das Schiebeelement somit verschoben und dadurch der Türgriff, z.B. ein Drehgriff, betätigt werden. By applying force to the actuating device, e.g. by resting the forearm on the actuating element or one of the actuating elements, the sliding element can thus be displaced and the door handle, e.g. a rotary handle, can be actuated as a result.

[0014] Sofern das Schiebeelement nach unten geführt ist, kann das dort nahe dem Boden vorgesehene Betätigungselement in den beschriebenen Ausgestaltungen auch durch den Fuss betätigt werden. Durch Druck mit dem Fuss kann die Tür entriegelt und anschliessend aufgestossen werden. Die erfindungsgemässe Bedienungsvorrichtung kann daher zur Bedienung mit dem Arm oder mit dem Fuss ausgelegt sein. If the sliding element is guided downwards, the actuating element provided there near the floor can also be actuated by the foot in the described embodiments. The door can be unlocked by pressing with your foot and then pushed open. The operating device according to the invention can therefore be designed for operation with the arm or with the foot.

[0015] Die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung kann an neu gefertigten Türen, aber auch an bereits installierten Türen in einfacher Weise vorteilhaft montiert werden. Ein Austausch von Elementen der Verriegelungsvorrichtung ist nicht notwendig. The actuating device according to the invention can advantageously be installed in a simple manner on newly manufactured doors, but also on doors that have already been installed. An exchange of elements of the locking device is not necessary.

[0016] Vorzugsweise umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Montageplatte, die durch Montageelemente, wie Montageschrauben und/oder Montageschienen, mit der Tür bzw. dem Türblatt verbindbar ist. In dieser Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung daher in einfacher Weise montiert werden. Sofern Montageschienen vorgesehen sind, kann die Montageplatte bzw. die Betätigungsvorrichtung seitlich auf die Montageschienen aufgeschoben und somit innerhalb weniger Sekunden montiert und demontiert werden. Die Montageschienen können an der Tür vormontiert oder in bei der ersten Montage der Betätigungsvorrichtung montiert, gegebenenfalls aufgeschraubt werden. Vorzugsweise sind Rastmittel vorgesehen, welche verhindern, dass sich die Betätigungsvorrichtung selbsttätig von den Montageschienen löst. Bei dieser Ausgestaltung können Betätigungsvorrichtungen in einem Gebäude innerhalb kürzester Zeit bei Bedarf montiert und wieder demontiert werden. Nach der Demontage der Betätigungsvorrichtung ist die Tür, gegebenenfalls vorbehaltlich der verbliebenen Montageschienen, wieder im Originalzustand und wird durch Betätigung des Türgriffs bedient. The actuating device preferably comprises a mounting plate which can be connected to the door or the door leaf by means of mounting elements such as mounting screws and/or mounting rails. In this configuration, the operating device can therefore be assembled in a simple manner. If mounting rails are provided, the mounting plate or the actuating device can be pushed laterally onto the mounting rails and thus assembled and disassembled within a few seconds. The mounting rails can be pre-assembled on the door or assembled in the first assembly of the actuating device, if necessary screwed on. Snap-in means are preferably provided which prevent the actuating device from automatically detaching itself from the mounting rails. In this configuration, actuating devices can be assembled and disassembled again in a building within a very short time if required. After dismantling the operating device, the door is again in its original condition, possibly subject to the remaining mounting rails, and is operated by operating the door handle.

[0017] In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist das wenigstens eine Betätigungselement weitgehend senkrecht zum Schiebeelement ausgerichtet und gerade ausgebildet, sodass in das wenigstens eine Betätigungselement eine Kraft parallel zum Schiebeelement einleitbar ist. In dieser Ausgestaltung dient die Betätigungsvorrichtung im Wesentlichen der Entriegelung der Tür, die nach Entriegelung durch Druck gegen das Türblatt aufgestossen wird. Mit dem Unterarm wird daher zuerst das Betätigungselement nach unten verschoben, um die Tür zu entriegeln, und anschliessend die Tür durch Druck gegen das Türblatt aufgestossen. In preferred configurations, the at least one actuating element is oriented largely perpendicularly to the sliding element and is straight, so that a force can be introduced parallel to the sliding element into the at least one actuating element. In this embodiment, the actuating device essentially serves to unlock the door, which, after unlocking, is pushed open by pressure against the door leaf. The actuating element is therefore first moved downwards with the forearm in order to unlock the door, and then the door is pushed open by pressing against the door leaf.

[0018] In einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Betätigungselement gekrümmt, geneigt oder winkelförmig ausgebildet, sodass in das wenigstens eine Betätigungselement Kräfte parallel und senkrecht zum Schiebeelement einleitbar sind. In dieser Ausgestaltung erlaubt die Betätigungsvorrichtung somit das Entriegeln und das anschliessende Öffnen der Tür durch Ziehen am Bedienungselement. Die Bewegung wird wiederum durch den Unterarm ausgeführt, der das Betätigungselement nach unten drückt und anschliessend daran zieht, um die Tür zu öffnen. In a further embodiment, the at least one actuating element is curved, inclined or angled, so that in the at least one actuating element forces can be introduced parallel and perpendicular to the sliding element. In this embodiment, the actuating device thus allows the door to be unlocked and then opened by pulling on the operating element. The movement is in turn performed by the forearm pushing the actuator down and then pulling it to open the door.

[0019] Die Bedienung der Betätigungsvorrichtung kann auch durch das Handgelenk oder den Ellbogen erfolgen. [0019] The operating device can also be operated by the wrist or the elbow.

[0020] Vorzugsweise weist das wenigstens eine Betätigungselement eine Form auf, die zumindest teilweise an die Form eines Unterarms angepasst ist. Der Benutzer kann daher bequem mit dem Unterarm in das Betätigungselement eingreifen und dieses betätigen. Preferably, the at least one actuating element has a shape which is at least partially adapted to the shape of a forearm. The user can therefore easily reach into the actuating element with his forearm and actuate it.

[0021] In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist das wenigstens eine Betätigungselement oder sind mehrere Betätigungselemente an einer oder mehreren Stellen mit dem Schiebeelement verbindbar, gegebenenfalls verschraubbar. Die Betätigungselemente können daher wahlweise montiert und positioniert werden. Sofern in einem Gebäude nur erwachsene Personen ein und ausgehen, genügt gegebenenfalls nur ein Betätigungselement. In Gebäuden, die von Erwachsenen und Kindern besucht werden, werden hingegen vorzugsweise Betätigungsvorrichtungen mit mehreren Betätigungselementen vorgesehen, die an passenden Stellen fest oder lösbar mit dem Schiebeelement verbunden sind. In preferred configurations, the at least one actuating element or a plurality of actuating elements can be connected to the sliding element at one or more points, optionally screwed. The actuating elements can therefore be mounted and positioned as desired. If only adults go in and out of a building, only one actuating element may suffice. In buildings that are visited by adults and children, on the other hand, actuating devices with a plurality of actuating elements are preferably provided, which are connected to the sliding element in a fixed or detachable manner at suitable points.

[0022] Gegebenenfalls sind eines oder mehrere Betätigungselemente einstückig mit dem Schiebeelement verbunden. In dieser Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung besonders schlank und elegant ausgebildet und kostengünstig gefertigt werden. Optionally, one or more actuating elements are integrally connected to the sliding element. In this configuration, the actuating device can be designed to be particularly slim and elegant and can be manufactured inexpensively.

[0023] Vorzugsweise sind wenigstens zwei Betätigungselemente voneinander beabstandet mit dem Schiebeelement verbunden. Vorzugsweise ist das erste Stellelement, gegebenenfalls das erste und das zweite Stellelement, zwischen zwei der Betätigungselemente angeordnet. Bei dieser Anordnung ist gewährleistet, dass grössere und kleinere Personen die Betätigungsvorrichtung bedienen können. At least two actuating elements are preferably connected to the sliding element at a distance from one another. The first adjusting element, optionally the first and the second adjusting element, is preferably arranged between two of the actuating elements. This arrangement ensures that taller and shorter people can operate the actuating device.

[0024] Beispielsweise aus der EP0030984A1 ist bekannt, dass Verriegelungsvorrichtungen in der Regel mit einer Rückstellfeder versehen sind, welche den Riegel der Verriegelungsvorrichtung stets nach aussen in die Endlage drückt und dabei den zur Betätigung des Riegels vorgesehenen Türgriff wieder in die Ausgangslage zurückdreht. For example, from EP0030984A1 it is known that locking devices are usually provided with a return spring which always pushes the bolt of the locking device outwards into the end position and thereby turns the door handle provided for actuating the bolt back into the starting position.

[0025] Verriegelungsvorrichtungen sind vorzugsweise mit einem Türschloss kombiniert, mittels dessen der genannte Riegel oder ein separater Schlossriegel in einer Verschlussstellung arretierbar ist. Locking devices are preferably combined with a door lock, by means of which said bolt or a separate lock bolt can be locked in a closed position.

[0026] Durch die genannte Rückstellfeder kann somit auch das Schiebeelement mit dem wenigstens einen Betätigungselement durch Rückdrehung des Türgriffs selbsttätig in die Ausgangslage zurückgeführt werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die beweglichen Teile der Betätigungsvorrichtung, insbesondere das Schiebeelement und das wenigstens eine Betätigungselement, aus leichtem Material, wie Leichtmetall oder Kunststoff, gefertigt sind. Die Betätigungsvorrichtung oder Teile davon sind daher vorzugsweise aus Leichtmetall oder Kunststoff gefertigt. By means of said return spring, the sliding element with the at least one actuating element can thus also be returned automatically to the starting position by rotating the door handle backwards. This is possible in particular when the moving parts of the actuating device, in particular the sliding element and the at least one actuating element, are made of light material, such as light metal or plastic. The actuating device or parts thereof are therefore preferably made of light metal or plastic.

[0027] Sofern die Verriegelungsvorrichtung keine Rückstellfeder oder nur eine schwache Rückstellfeder aufweist, so wird vorzugsweise eine Betätigungsvorrichtung eingesetzt, die eine Rückstellvorrichtung oder ein Rückstellelement umfasst, durch das das Schiebeelement nach Betätigung durch eine Rückstellkraft in die Ausgangsstellung zurückführbar ist. Das erste Stellelement wird zur Entriegelung der Tür daher in Gegenrichtung zur Rückstellkraft der Rückstellfeder der Verriegelungsvorrichtung und/oder zur Rückstellkraft des Rückstellelements gegen den Türgriff und nach Entriegelung selbsttätig wieder zurückgeführt. If the locking device has no restoring spring or only a weak restoring spring, an actuating device is preferably used which comprises a restoring device or a restoring element, through which the sliding element can be returned to the starting position by a restoring force after actuation. To unlock the door, the first actuating element is therefore automatically returned in the opposite direction to the restoring force of the restoring spring of the locking device and/or to the restoring force of the restoring element against the door handle and after unlocking.

[0028] Das Rückstellelement der Betätigungsvorrichtung kann eine Zugfeder oder eine Druckfeder aufweisen. Vorteilhaft sind Rückstellelemente mit einem Gehäuse einsetzbar, in dem eine durch einen Stössel komprimierbare Druckfeder angeordnet und ein an der Druckfeder anliegender Stössel verschiebbar gelagert ist. Die Druckfeder und der Stössel sind vorzugsweise mittels einer Stellschraube axial verschiebbar. The restoring element of the actuating device can have a tension spring or a compression spring. Restoring elements can advantageously be used with a housing in which a compression spring that can be compressed by a plunger is arranged and a plunger that rests against the compression spring is movably mounted. The compression spring and the plunger are preferably axially displaceable by means of an adjusting screw.

[0029] Das Rückstellelement oder dessen Position sind vorzugsweise derart justierbar, dass das Schiebeelement entlang seiner Längsachse über einen Justierbereich wahlweise verschiebbar ist. Beispielsweise ist das Rückstellelement selbst in einer Halteschiene der Montageplatte verschiebbar gehalten und mittels einer Schraube an passender Stelle fixierbar. Alternativ kann eine Justierschraube oder die oben genannte Stellschraube gegen die Druckfeder im Gehäuse des Rückstellelements geführt werden, um die Druckfeder mit dem Stössel vertikal zu verschieben. Die Betätigungsvorrichtung wird dabei derart justiert, dass der Türgriff in der Ausgangslage oder Ruhelage minimal vom ersten Stellelement oder minimal beabstandet zwischen dem ersten und dem zweiten Stellelement gehalten ist oder daran anliegt. The restoring element or its position can preferably be adjusted in such a way that the sliding element can be selectively displaced along its longitudinal axis over an adjustment range. For example, the restoring element itself is slidably held in a holding rail of the mounting plate and can be fixed at a suitable point by means of a screw. Alternatively, an adjusting screw or the above-mentioned adjusting screw can be guided against the compression spring in the housing of the restoring element in order to move the compression spring with the plunger vertically. The actuating device is adjusted in such a way that the door handle is held in the starting position or rest position at a minimal distance from the first actuating element or at a minimal distance between the first and the second actuating element or rests against it.

[0030] In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist das Schiebeelement derart mit einem zweiten Stellelement verbunden, dass der Türgriff in die eine Richtung vom ersten Stellelement betätigbar und in die entgegengesetzte Richtung vom zweiten Stellelement betätigbar ist. Das zweite Stellelement wird insbesondere dann vorgesehen, wenn die Betätigungsvorrichtung ein Rückstellelement aufweist und der Türgriff von der Verriegelungsvorrichtung nicht selbsttätig zurückgeführt wird. Da Verriegelungsvorrichtungen regelmässig eine Rückstellfeder aufweisen ist das zweite Stellelement normalerweise nicht notwendig. Falls die Betätigungsvorrichtung ein Rückstellelement aufweist, welches das Schiebeelement in die Ausgangslage zurückführt, so folgt der Türgriff in der Regel selbsttätig. In preferred configurations, the sliding element is connected to a second actuating element in such a way that the door handle can be actuated in one direction by the first actuating element and can be actuated in the opposite direction by the second actuating element. The second actuating element is provided in particular when the actuating device has a return element and the door handle is not automatically returned by the locking device. Since locking devices regularly have a return spring, the second actuating element is normally not necessary. If the actuating device has a restoring element, which returns the sliding element to the starting position, the door handle usually follows automatically.

[0031] Das Stellelement ist vorzugsweise als Rolle ausgebildet, sodass der Türgriff praktisch ohne Reibung und geräuschlos betätigt werden kann. The actuating element is preferably designed as a roller, so that the door handle can be operated practically without friction and noiselessly.

[0032] In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist das wenigstens eine Stellelement exzentrisch ausgebildet und drehbar und fixierbar angeordnet. Durch Drehung des Stellelements kann der Abstand zum Türgriff daher eingestellt werden. In diesem Fall kann auf eine weitere Justiervorrichtung verzichtet werden. In preferred configurations, the at least one adjusting element is designed eccentrically and is arranged such that it can be rotated and fixed. The distance from the door handle can therefore be adjusted by rotating the actuating element. In this case, a further adjusting device can be dispensed with.

[0033] Im weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen ist eine Trennplatte durchgehend mit dem wenigstens einen oder mehreren Bedienungselementen oder je mit jedem der Bedienungselemente oder dem Schiebeelement verbunden, wobei durch die durchgehende Trennplatte oder die vereinzelten Trennplatten die wenigstens eine Lagervorrichtung und das verschiebbar gelagerte Schiebeelement ganz oder teilweise abdeckbar sind. Die Trennplatte hat eine Doppelfunktion. Die Teile der Betätigungsvorrichtung, mit denen keine Interaktion mit dem Benutzer erfolgt, werden optisch abgedeckt und mechanisch abgetrennt, sodass der Unterarm des Benutzers nur in Kontakt mit dem Betätigungselement und der Trennplatte gelangen kann. In further preferred configurations, a separating plate is continuously connected to the at least one or more operating elements or to each of the operating elements or the sliding element, with the at least one bearing device and the displaceably mounted sliding element being wholly or partly connected by the continuous separating plate or the individual separating plates are coverable. The partition plate has a dual function. The parts of the actuator that do not involve user interaction are optically masked and mechanically isolated so that the user's forearm can only come in contact with the actuator and the partition plate.

[0034] Die montierte Betätigungsvorrichtung tritt daher optisch kaum in Erscheinung und kann ästhetisch vorteilhaft ausgestaltet werden. In den nachstehenden Zeichnungen sind elementare Formen der Vorrichtungsteile gezeigt, die vorzugsweise eleganter und feingliedriger ausgestaltet werden. Die Trennplatte kann z.B. optisch ausgestaltet werden, sodass die Tür mit der Betätigungsvorrichtung optisch vorteilhaft in Erscheinung treten kann. Die Trennplatte kann z.B. ein Laminat aus Glas und/oder Kunststoff und/oder Metall sein und eine Ausnehmung zur Aufnahme von Informationen aufweisen. Beispielsweise können Namen, Ortskennzeichen, Anlässe oder Reservation angezeigt werden. [0034] The mounted actuating device is therefore hardly visible and can be designed in an aesthetically advantageous manner. The following drawings show elementary forms of the device parts, which are preferably designed to be more elegant and delicate. The dividing plate can, for example, be optically designed so that the door with the actuating device can appear in an optically advantageous manner. For example, the partition plate can be a laminate of glass and/or plastic and/or metal and have a recess for receiving information. For example, names, location indicators, events or reservations can be displayed.

[0035] Die Teile der Betätigungsvorrichtung können daher individuell oder gesamthaft aus Metall, insbesondere Leichtmetall, und/oder Kunststoff und/oder Glas gefertigt sein. The parts of the actuating device can therefore be made individually or as a whole from metal, in particular light metal, and/or plastic and/or glass.

[0036] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen sanitarischen Raum 9 der mittels einer erfindungsgemässen Tür 10 abschliessbar ist, die eine konventionelle Verriegelungsvorrichtung 5 und einen Türgriff 51 aufweist, der mittels einer erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung 1 betätigbar ist, die in der vorliegenden Ausgestaltung zwei vertikal voneinander beanstandete und mit einem Schiebeelement 12 verbundene Betätigungselemente 11 aufweist; Fig. 2 die Tür 10 von Fig. 1 mit einer vorzugsweise ausgestalteten Betätigungsvorrichtung 1, die der Innenseite des sanitarischen Raumes 9 zugewandt ist; Fig. 3a eine erfindungsgemässe Tür 10 gemäss Fig. 2 mit einer erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung 1, mittels der die Tür 10 entriegelt und gedreht werden kann, in einer vorzugsweisen Ausgestaltung vor Betätigung des Türgriffs 51; Fig. 3b die Tür 10 von Fig. 3a nach Betätigung des Türgriffs 51; Fig. 3c die Tür 10 von Fig. 3a von der anderen Seite gezeigt mit einer vorzugsweise ausgestalteten Betätigungsvorrichtung 1, mittels der der Türgriff 51 betätigt und die Tür 10 aufgestossen werden kann; Fig. 4 die Tür 10 von Fig. 3c mit Blick auf die Betätigungsvorrichtungen 1 an der Aussenseite und der Innenseite der Tür 10 und mit einer Verriegelungsvorrichtung 5, die eine Rückstellfeder aufweist, mittels der der Türgriff 51 und die erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtungen 1 nach Betätigung automatisch in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, ohne dass die Betätigungsvorrichtungen 1 ein Rückstellelement aufweisen; Fig. 5a die Betätigungsvorrichtung 1 von Fig. 3c mit einer Trennplatte 19, welche die gesamte Betätigungsvorrichtung 1 abdeckt; und Fig. 5b die Betätigungsvorrichtung 1 von Fig. 3c mit zwei Trennplatten 19, welche im Bereich der Betätigungselemente 11 angeordnet sind.The invention is explained in more detail below with reference to drawings. 1 shows a sanitary room 9 which can be locked by means of a door 10 according to the invention, which has a conventional locking device 5 and a door handle 51 which can be actuated by means of an actuating device 1 according to the invention, which in the present embodiment has two vertically spaced apart and with actuating elements 11 connected to a sliding element 12; FIG. 2 shows the door 10 from FIG. 1 with a preferably configured actuating device 1, which faces the inside of the sanitary room 9; 3a shows a door 10 according to the invention according to FIG. 2 with an actuating device 1 according to the invention, by means of which the door 10 can be unlocked and turned, in a preferred embodiment, before the door handle 51 is actuated; FIG. 3b shows the door 10 of FIG. 3a after actuation of the door handle 51; FIG. 3c shows the door 10 from FIG. 3a from the other side with a preferably configured actuating device 1, by means of which the door handle 51 can be actuated and the door 10 can be pushed open; Fig. 4 shows the door 10 from Fig. 3c with a view of the actuating devices 1 on the outside and the inside of the door 10 and with a locking device 5 which has a return spring, by means of which the door handle 51 and the actuating devices 1 according to the invention automatically move into the starting position can be returned without the actuating devices 1 having a return element; FIG. 5a shows the actuating device 1 of FIG. 3c with a partition plate 19 which covers the entire actuating device 1; and FIG. 5b shows the actuating device 1 from FIG. 3c with two separating plates 19 which are arranged in the area of the actuating elements 11. FIG.

[0037] Fig. 1 zeigt exemplarisch einen sanitarischen Raum 9 mit sanitarischen Einrichtungen 81, 82, der mittels einer erfindungsgemässen Tür 10 abschliessbar ist. An einer Wand 91 des Raumes 9 ist eine Raumöffnung vorgesehen, die mit einem Türrahmen 2 versehen und mittels der Tür 10 abschliessbar ist. Die Tür 10 ist mittels Lagervorrichtungen 21, wie Scharnieren, mit dem Türrahmen 2 drehbar verbunden. Weiterhin ist die Tür 10 mit einer Verriegelungsvorrichtung 5 versehen, die einen Türgriff bzw. eine Türfalle oder Türklinke 51 umfasst, mittels der die Verriegelungsvorrichtung 5 betätigbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 5 umfasst vorzugsweise einen Riegel, welcher bei einer Drehung des Türgriffs 51 typischerweise gegen eine Rückstellfeder zurückgezogen wird, um die Tür 10 zu entriegeln. Nach dem Schliessen der Tür 10 werden der Türgriff 51 und der Riegel durch die Rückstellfeder selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Der Türgriff 51 wird in die horizontale Ausrichtung zurückgedreht und der Riegel wird in die äussere Endlage ausgefahren, in der er in ein Verschlusselement eingreift, welches im Türrahmen 2 verankert ist. 1 shows an example of a sanitary room 9 with sanitary facilities 81, 82, which can be locked by means of a door 10 according to the invention. A room opening is provided on a wall 91 of the room 9, which is provided with a door frame 2 and can be closed by means of the door 10. The door 10 is rotatably connected to the door frame 2 by means of bearing devices 21, such as hinges. Furthermore, the door 10 is provided with a locking device 5, which comprises a door handle or a door latch or door handle 51, by means of which the locking device 5 can be actuated. The locking device 5 preferably comprises a bolt which is typically pulled back against a return spring when the door handle 51 is rotated in order to unlock the door 10 . After the door 10 is closed, the door handle 51 and the bolt are automatically returned to the starting position by the return spring. The door handle 51 is turned back into the horizontal orientation and the bolt is extended into the outer end position in which it engages in a locking element which is anchored in the door frame 2 .

[0038] Sofern die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung 1 nicht installiert ist, wird die Tür 10 in bekannter Weise geöffnet und wieder verschlossen. Bei diesem Vorgang kommt der Benutzer normalerweise nicht umhin, den Türgriff 51 mit der Hand zu erfassen, wodurch Krankheitserreger möglicherweise auf den Türgriff 51 übertragen oder vom Türgriff 51 aufgenommen werden. If the inventive actuating device 1 is not installed, the door 10 is opened and closed again in a known manner. During this process, the user usually cannot avoid grasping the door handle 51 with his/her hand, which means that pathogens can possibly be transferred to the door handle 51 or ingested by the door handle 51 .

[0039] Zur Vermeidung des Problems wird eine erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung 1 installiert, wie dies in Fig. 1 exemplarisch gezeigt ist. To avoid the problem, an actuating device 1 according to the invention is installed, as is shown in FIG. 1 as an example.

[0040] Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst in der gezeigten Ausgestaltung zwei mit der Tür 10 verbundene Lagervorrichtungen 18, mittels denen ein stabförmiges Schiebeelement 12, welches mit zwei Betätigungselementen 11 und mit eine Stellelement 161 verbunden ist, derart verschiebbar gehalten ist, dass das Stellelement 161 durch Druck auf eines der Betätigungselemente 11 gegen den Türgriff 51 verschiebbar ist, um die Verriegelungsvorrichtung 5 zu betätigen bzw. den Türgriff 51 zu drehen. In the embodiment shown, the actuating device 1 comprises two bearing devices 18 connected to the door 10, by means of which a rod-shaped sliding element 12, which is connected to two actuating elements 11 and to an actuating element 161, is slidably held in such a way that the actuating element 161 can be pushed through Pressure on one of the actuating elements 11 can be displaced against the door handle 51 in order to actuate the locking device 5 or to turn the door handle 51 .

[0041] Die Betätigungselemente 11 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie von Personen entsprechender Grösse durch den Unterarm betätigt werden können. Oberhalb des Türgriffs 51 ist ein erstes Betätigungselement 11, das durch grössere Personen betätigbar ist, mit dem Schiebeelement 12 verbunden. Unterhalb des Türgriffs 51 ist ein zweites Betätigungselement 11, das durch kleinere Personen, insbesondere Kinder, betätigbar ist, mit dem Schiebeelement 12 verbunden. The actuating elements 11 are designed and arranged in such a way that they can be actuated by people of a corresponding size through their forearms. Above the door handle 51, a first actuating element 11, which can be actuated by taller people, is connected to the sliding element 12. A second actuating element 11 which can be actuated by smaller persons, in particular children, is connected to the sliding element 12 below the door handle 51 .

[0042] Die Betätigungselemente 11 können einstückig mit dem Schiebeelement 12 verbunden oder mit diesem beispielsweise durch je eine geschraubte Verbindung verbindbar sein. The actuating elements 11 can be connected in one piece to the sliding element 12 or can be connected to it, for example, by a respective screwed connection.

[0043] In der gezeigten Ausgestaltung sind die Betätigungselemente 11 stabförmig ausgebildet und senkrecht zum Schiebeelement 12 ausgerichtet. Die Betätigungselemente 11 dienen daher primär dazu, die Verriegelungsvorrichtung 5 zu betätigen. Das Öffnen der Tür 10 erfolgt indessen durch Druck gegen die Türplatte. In the embodiment shown, the actuating elements 11 are rod-shaped and are aligned perpendicularly to the sliding element 12 . The actuating elements 11 therefore primarily serve to actuate the locking device 5 . However, the door 10 is opened by pressing against the door panel.

[0044] Das Schiebeelement 12 ruht in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung auf einem Rückstellelement 15 und ist gegen dieses vertikal verschiebbar. Sobald der Druck gegen das Betätigungselement 11 aufgehoben wird, wird das Schiebeelement 12 vom Rückstellelement 15 wieder in die Ausgangslage zurück verschoben. Der Türgriff 51 wird bei diesem Vorgang durch die Rückstellfeder der Verriegelungsvorrichtung 5 in die Ausgangsstellung bzw. in die horizontale Ausrichtung zurückgedreht. The sliding element 12 rests in this preferred embodiment on a restoring element 15 and is vertically displaceable against this. As soon as the pressure against the actuating element 11 is released, the sliding element 12 is pushed back into the starting position by the restoring element 15 . During this process, the door handle 51 is rotated back into the initial position or into the horizontal orientation by the return spring of the locking device 5 .

[0045] Fig. 1 zeigt die Betätigungsvorrichtung 1 in prinzipieller und vergrösserter Darstellung. Da der Weg, um den der Türgriff 51 zu drehen ist, relativ klein ist, kann die Betätigungsvorrichtung 1 ästhetisch vorteilhaft auch in kleinen Abmessungen realisiert werden. 1 shows the actuating device 1 in a basic and enlarged representation. Since the distance by which the door handle 51 is to be rotated is relatively small, the operating device 1 can also be realized in small dimensions in an aesthetically advantageous manner.

[0046] Fig. 2 zeigt die Tür 10 von Fig. 1 mit einer vorzugsweise ausgestalteten Betätigungsvorrichtung 1, die der Innenseite des sanitarischen Raumes 9 zugewandt ist. In dieser Ausgestaltung sind die Betätigungselemente 11 nach oben abgewinkelt bzw. hakenförmig ausgebildet, sodass einerseits das Schiebeelement 12 nach unten verschoben werden kann und andererseits nach Entriegelung der Tür 10 diese gegen den Innenraum gezogen und geöffnet werden kann. Das Bild zeigt eine Person, die ihren rechten Unterarm auf das obere Betätigungselement 11 gelegt, die Verriegelungsvorrichtung 5 durch eine vertikale Krafteinwirkung entriegelt und die Tür 10 durch eine horizontale Krafteinwirkung geöffnet hat. FIG. 2 shows the door 10 from FIG. 1 with a preferably designed actuating device 1 which faces the inside of the sanitary room 9 . In this embodiment, the actuating elements 11 are angled upwards or hook-shaped, so that on the one hand the sliding element 12 can be moved downwards and on the other hand after unlocking the door 10 it can be pulled against the interior and opened. The picture shows a person who placed their right forearm on the upper actuating element 11, unlocked the locking device 5 by applying a vertical force and opened the door 10 by applying a horizontal force.

[0047] Die Lagervorrichtungen 18 und das Schiebeelement 12 sind ferner durch eine Trennplatte 19 abgedeckt, die lediglich die Betätigungselemente 11 hervortreten lässt. Die Betätigungsvorrichtung 1 tritt daher nicht störend in Erscheinung und kann ästhetisch vorteilhaft gestaltet werden. Die Trennplatte 19 kann farblich an die Oberfläche der Tür 10 angepasst sein oder eine gefällige Farbgebung aufweisen. Ferner kann die Trennplatte 19 mit Schriftzeichen versehen werden. Im gezeigten Beispiel ist die Raumnummer R1 auf der Trennplatte 19 angezeigt. Die Trennplatte 19 ist zusammen mit den Betätigungselementen 11 verschiebbar, weshalb der auf das Betätigungselement 11 aufgelegte Unterarm gegen Reibung an der Tür 10 oder weiteren Elementen der Betätigungsvorrichtung 1 geschützt ist. Die Trennplatte 19 erfüllt somit eine Gestaltungsfunktion und eine Schutzfunktion. The bearing devices 18 and the sliding element 12 are further covered by a partition plate 19, which allows only the operating elements 11 to emerge. The actuating device 1 therefore does not appear in a disturbing manner and can be designed to be aesthetically advantageous. The color of the partition plate 19 can be matched to the surface of the door 10 or can have a pleasing color scheme. Furthermore, the partition plate 19 can be provided with characters. In the example shown, the room number R1 is displayed on the partition panel 19. The partition plate 19 can be moved together with the actuating elements 11, which is why the forearm placed on the actuating element 11 is protected against friction on the door 10 or other elements of the actuating device 1. The partition plate 19 thus fulfills a design function and a protective function.

[0048] Fig. 3a zeigt eine erfindungsgemässe Tür 10 mit einer erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung 1 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung vor Betätigung des Türgriffs 51, der in der Ausgangslage oder Ruhestellung horizontal ausgerichtet ist. In dieser Ausgestaltung ist der durch den Türgriff 51 betätigbare Riegel 52 unter Druck einer Rückstellfeder der Verriegelungsvorrichtung 5 in seine äussere Endlage ausgefahren. 3a shows a door 10 according to the invention with an actuating device 1 according to the invention in a preferred embodiment before actuation of the door handle 51, which is aligned horizontally in the starting position or rest position. In this embodiment, the bolt 52, which can be actuated by the door handle 51, is extended into its outer end position under the pressure of a return spring of the locking device 5.

[0049] Die Betätigungselemente 11, die einstückig mit dem Schiebeelement 12 verbunden sind und die, wie das Schiebeelement 12, in dieser Ausgestaltung einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, entsprechen denjenigen von Fig. 2. Vorzugsweise weisen die Betätigungselemente 11 hingegen keine Ecken und Kanten, sondern an den Unterarm des Benutzers angepasste Rundungen auf. Ferner können die Betätigungselemente 11 aus beliebigen Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Kunststoff gefertigt werden. Aufgrund des rechteckigen Querschnitts des Schiebeelements 12 ist dieses verschiebbar, aber nicht drehbar gehalten. Bei Verwendung eines Schiebeelements 12 mit Kreisquerschnitt kann dieses auch drehbar gelagert werden. The actuating elements 11, which are integrally connected to the sliding element 12 and, like the sliding element 12, have a rectangular cross section in this embodiment, correspond to those of FIG curves adapted to the user's forearm. Furthermore, the actuating elements 11 can be made of any materials, such as wood, metal, glass or plastic. Due to the rectangular cross-section of the sliding element 12, it can be displaced but not held in a rotatable manner. When using a sliding element 12 with a circular cross-section, it can also be pivoted.

[0050] Oberhalb des Türgriffs 51 ist ein erstes Stellelement 161 vorgesehen, mittels dessen der Türgriff 51 nach unten gedreht werden kann. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ist zudem ein zweites Stellelement 162 unterhalb des Türgriffs 51 vorgesehen, mittels dessen der Türgriff 51 zurückgeführt werden kann. Das zweite Stellelement 162 wird vorgesehen, falls die Rückstellfeder der Verriegelungsvorrichtung 5 das Rückstellen des Türgriffs 51 nicht gewährleistet. Above the door handle 51, a first actuating element 161 is provided, by means of which the door handle 51 can be turned down. In this preferred embodiment, a second actuating element 162 is also provided below the door handle 51, by means of which the door handle 51 can be returned. The second actuating element 162 is provided if the return spring of the locking device 5 does not ensure that the door handle 51 is returned.

[0051] Vorzugsweise sind das erste und/oder das zweite Stellelement 162 bedarfsweise und vorzugsweise an wählbaren Positionen montierbar. Ferner sind die Stellelemente 161, 162 in der gezeigten Ausgestaltung mit drehbar gelagerten Rollen versehen, die auf dem Türgriff 51 reibungslos abrollen können. Die Betätigung des Türgriffs 51 erfolgt somit geräuschlos ohne Reibung mit minimalem Kraftaufwand. Preferably, the first and/or the second adjusting element 162 can be installed as needed and preferably at selectable positions. Furthermore, the actuating elements 161, 162 are provided with rotatably mounted rollers in the embodiment shown, which can roll smoothly on the door handle 51. The actuation of the door handle 51 thus takes place noiselessly without friction and with minimal effort.

[0052] Die Lagervorrichtungen 18, die das Schiebeelement 12 verschiebbar halten und das optionale Rückstellelement 15 sind auf einer Montageplatte 14 angeordnet und montiert. Die Betätigungsvorrichtung 1 kann daher mit der Tür 10 verbunden werden, indem die Montageplatte 14 an passender Stelle mit der Tür 10 verbunden wird. Die Montageplatte 14 kann z.B. durch Montageschrauben 171 mit der Tür 10 verschraubt oder durch Montageschienen 172, 1072 mit der Tür 10 lösbar verbunden werden. Beispielsweise werden Montageschienen 1072 mit der Tür 10 verbunden, gegebenenfalls verschraubt, wonach die Montageplatte 14 mit daran vorgesehenen Schienenelementen 172 in die Montageschienen 1072 von der Seite her eingeschoben werden kann (durch Pfeile symbolisiert). Im Bedarfsfall kann die Betätigungsvorrichtung 1 daher mit wenigen Handgriffen montiert werden. In Gebäuden, die z.B. nur für bestimmte Anlässe öffentlich zugänglich sind, können die Türen 10 daher für diese Anlässe mit Betätigungsvorrichtungen 1 versehen werden. The bearing devices 18, which hold the sliding element 12 slidably and the optional restoring element 15 are arranged and mounted on a mounting plate 14. The operating device 1 can therefore be connected to the door 10 by connecting the mounting plate 14 to the door 10 at the appropriate point. The mounting plate 14 can, for example, be screwed to the door 10 by means of mounting screws 171 or detachably connected to the door 10 by means of mounting rails 172, 1072. For example, mounting rails 1072 are connected to the door 10, possibly screwed, after which the mounting plate 14 with rail elements 172 provided thereon can be pushed into the mounting rails 1072 from the side (symbolized by arrows). If necessary, the actuating device 1 can therefore be assembled in a few simple steps. In buildings which, for example, are only open to the public for certain occasions, the doors 10 can therefore be provided with operating devices 1 for these occasions.

[0053] Exemplarisch ist gezeigt, dass das Schiebeelement 12 auf dem Rückstellelement 15 bzw. auf einem ausfahrbaren Stössel 151 des Rückstellelements 15 ruht. Der Stössel ist durch eine Feder 152 gestützt, und mittels einer Stellschraube 153 zusammen mit der Feder 152 vertikal in eine Ruhestellung verschiebbar, in der das erste Stellelement 161 an der Oberseite des Türgriffs 51 anliegt oder minimal davon beabstandet ist. Sofern die Montageplatte 14 nicht präzise montiert wurde, so kann die entsprechende Abweichung durch Drehung der im Rückstellelement 15 vorgesehenen Stellschraube 153 korrigiert werden. It is shown as an example that the sliding element 12 rests on the restoring element 15 or on an extendable plunger 151 of the restoring element 15 . The plunger is supported by a spring 152 and can be displaced vertically together with the spring 152 by means of an adjusting screw 153 into a rest position in which the first actuating element 161 bears against the upper side of the door handle 51 or is minimally spaced therefrom. If the mounting plate 14 has not been mounted precisely, the corresponding deviation can be corrected by turning the adjusting screw 153 provided in the restoring element 15 .

[0054] Wie erwähnt sind das Rückstellelement 15 und das zweite Stellelement 162 optional vorgesehen, falls die Rückstellkraft der Rückstellfeder in der Verriegelungsvorrichtung 5 ungenügend ist. Das Rückstellelement 15 kann an der Unterseite des Schiebeelements 12 mit einer Druckfeder oder an der Oberseite des Schiebeelements 12 mit einer Zugfeder vorgesehen werden. As mentioned, the restoring element 15 and the second actuating element 162 are optionally provided if the restoring force of the restoring spring in the locking device 5 is insufficient. The restoring element 15 can be provided on the underside of the sliding element 12 with a compression spring or on the upper side of the sliding element 12 with a tension spring.

[0055] Fig. 3b zeigt die Tür 10 von Fig. 3a nach Betätigung des Türgriffs 51 bzw. nach Krafteinwirkung auf eines der Betätigungselemente 11 (mit Pfeil symbolisiert). Durch vertikale Verschiebung des Schiebeelements 12 nach unten wurde der Türgriff 51 gedreht und der Riegel 52 zurückgezogen. 3b shows the door 10 of FIG. 3a after actuation of the door handle 51 or after the application of force to one of the actuating elements 11 (symbolized by an arrow). The door handle 51 was rotated and the bolt 52 was pulled back by the vertical displacement of the sliding element 12 downwards.

[0056] Fig. 3c zeigt die Tür 10 z.B. von Fig. 3a von der anderen Seite mit einer vorzugsweise ausgestalteten Betätigungsvorrichtung 1, mittels der der Türgriff 51 betätigt und die Tür 10 durch Druck gegen die Türplatte aufgestossen werden kann. Fig. 3c shows the door 10 e.g. from Fig. 3a from the other side with a preferably configured actuating device 1, by means of which the door handle 51 can be actuated and the door 10 can be pushed open by pressing against the door panel.

[0057] Fig. 4 zeigt die Tür 10 von Fig. 3c mit Blick auf die Betätigungsvorrichtungen 1 an der Aussenseite und der Innenseite der Tür 10 und mit einer Verriegelungsvorrichtung 5, die eine Rückstellfeder aufweist, mittels der der Türgriff 51 und die erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtungen 1 nach Betätigung automatisch in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Auf Rückstellelemente 15 und zweite Stellelemente 162 kann in dieser Ausgestaltung verzichtet werden. Fig. 4 shows the door 10 of Fig. 3c with a view of the actuating devices 1 on the outside and the inside of the door 10 and with a locking device 5, which has a return spring, by means of which the door handle 51 and the actuating devices 1 be automatically returned to the starting position after actuation. Restoring elements 15 and second adjusting elements 162 can be dispensed with in this embodiment.

[0058] Fig. 5a zeigt die Betätigungsvorrichtung 1 von Fig. 3c mit einer Trennplatte 19, welche die gesamte Betätigungsvorrichtung 1 abdeckt. Vorzugsweise wird die Trennplatte 19 von den Betätigungselementen 11 gehalten. FIG. 5a shows the actuating device 1 of FIG. 3c with a partition plate 19 covering the entire actuating device 1. FIG. The partition plate 19 is preferably held by the actuating elements 11 .

[0059] Fig. 5b zeigt die Betätigungsvorrichtung 1 von Fig. 3c mit zwei Trennplatten 19, welche im Bereich der Betätigungselemente 11 angeordnet und je von den zugehörigen Betätigungselementen 11 gehalten sind. 5b shows the actuating device 1 of FIG. 3c with two separating plates 19, which are arranged in the area of the actuating elements 11 and are each held by the associated actuating elements 11. FIG.

Claims (15)

1. Vorrichtung (1) zur hygienischen Betätigung einer Tür (10), die eine Verriegelungsvorrichtung (5) mit einem Türgriff (51) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (1) wenigstens eine mit der Tür (10) verbindbare Lagervorrichtung (18) aufweist, mittels der ein vorzugsweise stabförmiges Schiebeelement (12), welches mit wenigstens einem Betätigungselement (11), das von einem nicht manuell Benutzer betätigbar ist, und mit wenigstens einem ersten Stellelement (161) verbunden ist, derart verschiebbar gehalten ist, dass das erste Stellelement (161) gegen den Türgriff (51) verschiebbar ist, um die Verriegelungsvorrichtung (5) zu betätigen.1. Device (1) for hygienically actuating a door (10) which has a locking device (5) with a door handle (51), characterized in that the actuating device (1) has at least one bearing device (18 ) by means of which a preferably rod-shaped sliding element (12), which is connected to at least one actuating element (11), which cannot be actuated manually by a user, and to at least one first actuating element (161), is held displaceably in such a way that the first actuating element (161) can be displaced against the door handle (51) in order to actuate the locking device (5). 2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,dadurchgekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (11) weitgehend senkrecht zum Schiebeelement (12) ausgerichtet und gerade ausgebildet ist, sodass in das wenigstens eine Betätigungselement (11) eine Kraft parallel zum Schiebeelement (12) einleitbar ist, oder dass das wenigstens eine Betätigungselement (11) gekrümmt, geneigt oder winkelförmig ausgebildet ist, sodass in das wenigstens eine Betätigungselement (11) Kräfte parallel und senkrecht zum Schiebeelement (12) einleitbar sind.2. Actuating device (1) according to claim 1, characterized in that the at least one actuating element (11) is aligned largely perpendicularly to the sliding element (12) and is straight, so that a force parallel to the sliding element (12) acts on the at least one actuating element (11). can be introduced, or that the at least one actuating element (11) is curved, inclined or angled, so that forces can be introduced into the at least one actuating element (11) parallel and perpendicular to the sliding element (12). 3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2,dadurchgekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (11) eine Form aufweist, die zumindest teilweise an die Form eines Unterarms angepasst ist.Actuating device (1) according to Claim 2, characterized in that the at least one actuating element (11) has a shape which is at least partially adapted to the shape of a forearm. 4. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (11) oder mehrere Betätigungselemente (11) an einer oder mehreren Stellen mit dem Schiebeelement (12) verbindbar, gegebenenfalls verschraubbar, sind und/oder dass wenigstens eines der Betätigungselemente (11) einstückig mit dem Schiebeelement (12) verbunden ist.4. Actuating device (1) according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the at least one actuating element (11) or a plurality of actuating elements (11) can be connected, optionally screwed, to the sliding element (12) at one or more points and/or or that at least one of the actuating elements (11) is integrally connected to the sliding element (12). 5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-4,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Betätigungselemente (11) voneinander beabstandet mit dem Schiebeelement (12) verbunden sind, wobei das erste Stellelement (161) vorzugsweise zwischen zwei der Betätigungselemente (11) angeordnet ist.5. Actuating device (1) according to one of Claims 1-4, characterized in that at least two actuating elements (11) are connected to the sliding element (12) at a distance from one another, the first actuating element (161) preferably being located between two of the actuating elements (11) is arranged. 6. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-5,dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder in der Verriegelungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, durch die der Türgriff (51) durch eine Rückstellkraft selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückführbar ist, und/oder dass die Betätigungsvorrichtung (1) wenigstens ein Rückstellelement (15) umfasst, durch das das Schiebeelement (12) durch eine Rückstellkraft in die Ausgangsstellung zurückführbar ist, und dass das erste Stellelement (161) in Gegenrichtung zur Rückstellkraft der Rückstellfeder und/oder des Rückstellelements (15) gegen den Türgriff (51) führbar ist.6. Actuating device (1) according to one of Claims 1-5, characterized in that a restoring spring is provided in the locking device (5), by means of which the door handle (51) can be automatically returned to the starting position by a restoring force, and/or that the actuating device (1) comprises at least one restoring element (15), by means of which the sliding element (12) can be returned to the initial position by a restoring force, and that the first adjusting element (161) works in the opposite direction to the restoring force of the restoring spring and/or the restoring element (15 ) can be guided against the door handle (51). 7. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6,dadurchgekennzeichnet, dass das Rückstellelement (15) eine Zugfeder oder eine Druckfeder umfasst und/oder dass das Rückstellelement (15) oder dessen Position derart justierbar ist, dass das Schiebeelement (12) entlang seiner Längsachse über einen Justierbereich wahlweise verschiebbar ist.7. Actuating device (1) according to claim 6, characterized in that the restoring element (15) comprises a tension spring or a compression spring and/or that the restoring element (15) or its position can be adjusted in such a way that the sliding element (12) moves along its longitudinal axis over an adjustment range is optionally movable. 8. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-7,dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (12) derart mit einem zweiten Stellelement (162) verbunden ist, dass der Türgriff (51) in die eine Richtung vom ersten Stellelement (161) betätigbar und in die entgegengesetzte Richtung vom zweiten Stellelement (162) betätigbar ist oder dass das erste Stellelement (161) derart ausgebildet ist, dass der Türgriff (51) damit in die eine und in die entgegengesetzte Richtung betätigbar ist.8. Actuating device (1) according to one of Claims 1-7, characterized in that the sliding element (12) is connected to a second actuating element (162) in such a way that the door handle (51) moves in one direction from the first actuating element (161). can be actuated and in the opposite direction by the second actuating element (162) or that the first actuating element (161) is designed in such a way that the door handle (51) can be actuated with it in one direction and in the opposite direction. 9. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8,dadurchgekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stellelemente (161, 162) als Rolle ausgebildet ist und/oder dass wenigstens eines der Stellelemente (161, 162) exzentrisch ausgebildet und drehbar und fixierbar angeordnet ist.9. Actuating device (1) according to claim 8, characterized in that at least one of the adjusting elements (161, 162) is designed as a roller and/or that at least one of the adjusting elements (161, 162) is designed eccentrically and is arranged rotatably and fixably. 10. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9,dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennplatte (19) durchgehend mit dem wenigstens einen oder mehreren Bedienungselementen (11) oder je mit jedem der Bedienungselemente (11) oder dem Schiebeelement (12) verbunden ist, wobei durch die durchgehende Trennplatte (19) oder die vereinzelten Trennplatten (19) die wenigstens eine Lagervorrichtung (18) und das verschiebbar gelagerte Schiebeelement (12) ganz oder teilweise abdeckbar sind.10. Actuating device (1) according to any one of claims 1-9, characterized in that a partition plate (19) is continuously connected to the at least one or more operating elements (11) or to each of the operating elements (11) or the sliding element (12). whereby the at least one bearing device (18) and the displaceably mounted sliding element (12) can be completely or partially covered by the continuous separating plate (19) or the individual separating plates (19). 11. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-10,dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung (18) und das Schiebeelement (12) und gegebenenfalls das Rückstellelement (15) auf einer Montageplatte (14) angeordnet sind, die mit der Türplatte der Tür (10) verbindbar, gegebenenfalls verschraubbar, verklebbar oder mittels Schienenelementen (172) montierbar ist.11. Actuating device (1) according to any one of claims 1-10, characterized in that the at least one bearing device (18) and the sliding element (12) and optionally the restoring element (15) are arranged on a mounting plate (14) which is connected to the Door panel of the door (10) can be connected, optionally screwed, glued or mounted by means of rail elements (172). 12. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-11,dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (12) und/oder die das wenigstens ein Betätigungselement (11) und/oder die wenigstens eine Lagervorrichtung (18) und/oder das wenigstens eine Stellelement (161, 162) und/oder die wenigstens eine Trennplatte (19) und/oder die Montageplatte (14) aus Metall, insbesondere Leichtmetall, und/oder aus Kunststoff und/oder Glas gefertigt sind.12. Actuating device (1) according to any one of claims 1-11, characterized in that the sliding element (12) and / or the at least one actuating element (11) and / or the at least one bearing device (18) and / or the at least one Adjusting element (161, 162) and/or the at least one separating plate (19) and/or the mounting plate (14) are made of metal, in particular light metal, and/or plastic and/or glass. 13. Tür (10) mit einer Verriegelungsvorrichtung (5), die einen Türgriff (51) gegebenenfalls in der Ausgestaltung eines Drehgriffs umfasst, und mit einer Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-12, mittels der der Türgriff (51) betätigbar ist, wobei eine Betätigungsvorrichtung (1) an der Aussenseite oder der Innenseite oder je eine Betätigungsvorrichtung (1) mit gleichen oder ungleichen Betätigungselementen (11) an der Aussenseite und der Innenseite der Tür (10) montiert ist.13. Door (10) with a locking device (5), which includes a door handle (51), optionally in the form of a rotary handle, and with an actuating device (1) according to any one of claims 1-12, by means of which the door handle (51) can be actuated wherein an actuating device (1) is mounted on the outside or the inside or one actuating device (1) each with identical or different actuating elements (11) on the outside and the inside of the door (10). 14. Tür (10) nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (5) eine Rückstellfeder umfasst und/oder dass die Betätigungsvorrichtung (1) ein Rückstellelement (15), gegebenenfalls eine Rückstellelement (15) mit einer Druckfeder oder einer Zugfeder, umfasst.14. Door (10) according to claim 13, characterized in that the locking device (5) comprises a restoring spring and/or that the actuating device (1) has a restoring element (15), optionally a restoring element (15) with a compression spring or a tension spring, includes. 15. Tür (10) nach Anspruch 13 oder 14,dadurchgekennzeichnet, dass Betätigungsvorrichtung (1) eine Montageplatte (14) umfasst, die durch Montageelemente (171, 172), wie Montageschienen und/oder Montageschrauben, mit der Tür verbindbar ist.15. Door (10) according to claim 13 or 14, characterized in that the actuating device (1) comprises a mounting plate (14) which can be connected to the door by mounting elements (171, 172), such as mounting rails and/or mounting screws.
CH01324/20A 2020-10-15 2020-10-15 Device for hygienic operation of a door and door. CH717969A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01324/20A CH717969A2 (en) 2020-10-15 2020-10-15 Device for hygienic operation of a door and door.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01324/20A CH717969A2 (en) 2020-10-15 2020-10-15 Device for hygienic operation of a door and door.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717969A2 true CH717969A2 (en) 2022-04-29

Family

ID=81305986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01324/20A CH717969A2 (en) 2020-10-15 2020-10-15 Device for hygienic operation of a door and door.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717969A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (en) Sealing device for sliding doors
DE202019003518U1 (en) Emergency release for folding doors with hygienic quick-mounting system for handle sets and smooth-running spring-holding arrangement
DE102016104779A1 (en) Anti-panic push rod with drive device
WO1997004203A1 (en) Switch for a door or window fitting
EP2294957A2 (en) Device for holding flat elements
EP1790810B1 (en) A door stop integrable in a door panel
CH717969A2 (en) Device for hygienic operation of a door and door.
CH717978A2 (en) Device for hygienic operation of a door and door.
EP1889990A2 (en) Fitting for a door or window
EP1790804B1 (en) Drive with a lever gear for an espagnolette
DE102012201013B3 (en) Device for opening and closing doors in hospitals, has bolt guiding element arranged at door wing inner side at pivoting region of bolt arm and comprising bolt stage for accommodating bolt arm at opened bolt position
EP3306016B1 (en) Door handle
DE102016104773A1 (en) Anti-panic push rod with modular drive mechanism
DE202016103716U1 (en) Shower partition with magnetic guide element
DE3004854C2 (en) Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position
DE202010011343U1 (en) Door opener lock attachment for house and apartment doors
EP3900575B1 (en) Adjustable working or mounting table
DE4414989A1 (en) Locking mechanism for door or window
DE102020113450B3 (en) Pedal door opener for doors
WO2002063123A1 (en) Lock and hinge system and device
DE10119978B4 (en) Door, especially hygiene door
EP0339294B1 (en) Furniture for the wing of a window, door or the like which is at least tiltable and adjustable in a parallel position
DE202011000884U1 (en) Furniture with sliding door
EP4148209A1 (en) Window, door or facade element with a handle arrangement and handle arrangement
EP4001554A1 (en) Door opener

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)