CH717104A1 - Knife blade. - Google Patents

Knife blade. Download PDF

Info

Publication number
CH717104A1
CH717104A1 CH00117/20A CH1172020A CH717104A1 CH 717104 A1 CH717104 A1 CH 717104A1 CH 00117/20 A CH00117/20 A CH 00117/20A CH 1172020 A CH1172020 A CH 1172020A CH 717104 A1 CH717104 A1 CH 717104A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife blade
knife
blade
percent
weight
Prior art date
Application number
CH00117/20A
Other languages
German (de)
Other versions
CH717104B1 (en
Inventor
Mühlebach Moritz
Original Assignee
Proverum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum Ag filed Critical Proverum Ag
Priority to CH000117/2020A priority Critical patent/CH717104B1/en
Publication of CH717104A1 publication Critical patent/CH717104A1/en
Publication of CH717104B1 publication Critical patent/CH717104B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messerklinge (1) für ein Messer, insbesondere Cuttermesser, wobei die Messerklinge (1) zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen (2) aufweist, wobei die Seitenflächen (2) ohne äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge (1) parallel zu einer Ebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet , dass die Messerklinge (1) elastisch biegbar ist, indem die Messerklinge (1) durch eine äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge (1) in eine gekrümmte Form biegbar ist, in welcher die beiden Seitenflächen (2) über eine Distanz von wenigstens 1 cm eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von maximal 4 cm, insbesondere maximal 3 cm, aufweisen, und die Messerklinge (1) sich bei Wegfall der äusseren Krafteinwirkung zurückbiegt bis die Seitenflächen (2) parallel zur Ebene verlaufen.The invention relates to a knife blade (1) for a knife, in particular a cutter knife, the knife blade (1) having two opposing side surfaces (2), the side surfaces (2) running parallel to a plane without any external force acting on the knife blade (1) , characterized in that the knife blade (1) is elastically bendable in that the knife blade (1) can be bent into a curved shape by an external force acting on the knife blade (1), in which the two side surfaces (2) over a distance of at least 1 cm have a curvature with a radius of curvature of a maximum of 4 cm, in particular a maximum of 3 cm, and the knife blade (1) bends back when the external force is no longer applied until the side surfaces (2) run parallel to the plane.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung betrifft eine Messerklinge für ein Messer, insbesondere Cuttermesser, wobei die Messerklinge zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, wobei die Seitenflächen ohne äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge parallel zu einer Ebene verlaufen. Weiter betrifft die Erfindung ein Messer, insbesondere Cuttermesser, mit einer solchen Messerklinge und einem Messergriff. The invention relates to a knife blade for a knife, in particular a cutter knife, the knife blade having two opposite side surfaces, the side surfaces running parallel to a plane without external force acting on the knife blade. The invention further relates to a knife, in particular a cutter knife, with such a knife blade and a knife handle.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Messerklingen, welche zum eingangs genannten Stand der Technik gehören, sind bekannt. Beispielsweise werden sie in Cuttermessern eingesetzt. Cuttermesser, welche manchmal auch nur als Cutter bezeichnet werden, sind sehr scharfe Messer, die mit einer Messerklinge versehen sind. Dabei kann die Messerklinge nach dem Gebrauch in den Messergriff eingezogen und nach Abnutzung schrittweise abgebrochen und schliesslich ausgewechselt werden, wobei der Messergriff zur weiteren Benutzung zur Verfügung steht. Die Messerklinge weist dabei jeweils zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen auf, wobei die Seitenflächen ohne äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge parallel zu einer Ebene verlaufen. Knife blades, which belong to the prior art mentioned at the beginning, are known. For example, they are used in cutter knives. Cutter knives, which are sometimes referred to as cutters, are very sharp knives with a knife blade. The knife blade can be drawn into the knife handle after use and gradually broken off after wear and finally replaced, the knife handle being available for further use. The knife blade in each case has two opposite side surfaces, the side surfaces running parallel to a plane without any external force acting on the knife blade.

[0003] Derartige bekannte Messerklingen haben den Nachteil, dass mit diesen Messerklingen eine Materialbearbeitung, insbesondere beim Verlegen von Teppichen, in Ecken und Ritzen nur sehr schwierig und umständlich zu bewerkstelligen ist. Knife blades of this type have the disadvantage that with these knife blades a material processing, especially when laying carpets, in corners and cracks is very difficult and cumbersome to accomplish.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Messerklinge zu schaffen, welche eine Materialbearbeitung, insbesondere beim Verlegen von Teppichen, in Ecken und Ritzen vereinfacht. The object of the invention is to create a knife blade belonging to the technical field mentioned at the outset, which simplifies material processing, in particular when laying carpets, in corners and cracks.

[0005] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1definiert. Gemäss der Erfindung ist die Messerklinge elastisch biegbar, indem die Messerklinge durch eine äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge in eine gekrümmte Form biegbar ist, in welcher die beiden Seitenflächen über eine Distanz von wenigstens 1cm eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von maximal 4cm, insbesondere maximal 3cm, aufweisen, und die Messerklinge sich bei Wegfall der äusseren Krafteinwirkung zurückbiegt bis die Seitenflächen parallel zur Ebene verlaufen. The solution to the problem is defined by the features of claim 1. According to the invention, the knife blade is elastically bendable in that the knife blade can be bent into a curved shape by an external force acting on the knife blade, in which the two side surfaces have a curvature over a distance of at least 1 cm with a radius of curvature of a maximum of 4 cm, in particular a maximum of 3 cm, have, and the knife blade bends back when the external force is no longer applied until the side surfaces run parallel to the plane.

[0006] Weiter wird die Aufgabe auch durch Messer mit einem Messergriff und einer erfindungsgemässen Messerklinge gelöst. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein Cuttermesser. The object is also achieved by a knife with a knife handle and a knife blade according to the invention. It is particularly preferably a cutter knife.

[0007] Indem die Messerklinge derart elastisch biegbar ist, wird eine Materialbearbeitung, insbesondere beim Verlegen von Teppichen, in Ecken und Ritzen stark vereinfacht. Because the knife blade is so elastically bendable, material processing, especially when laying carpets, in corners and cracks is greatly simplified.

[0008] Bevorzugt ist die Distanz von wenigstens 1cm, über welche die beiden Seitenflächen in der gekrümmten Form der Messerklinge eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von maximal 4cm, insbesondere maximal 3cm, aufweisen, entlang einer Länge der Messerklinge gemessen. The distance of at least 1 cm over which the two side surfaces in the curved shape of the knife blade have a curvature with a radius of curvature of a maximum of 4 cm, in particular a maximum of 3 cm, is preferably measured along a length of the knife blade.

[0009] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Distanz von wenigstens 1cm, über welche die beiden Seitenflächen in der gekrümmten Form der Messerklinge eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von maximal 4cm, insbesondere maximal 3cm, aufweisen, nicht entlang einer Länge der Messerklinge gemessen wird. So kann die Distanz von wenigstens 1cm, über welche die beiden Seitenflächen in der gekrümmten Form der Messerklinge eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von maximal 4cm, insbesondere maximal 3cm, aufweisen, beispielsweise entlang einer Breite der Messerklinge gemessen werden. Alternatively, there is also the possibility that the distance of at least 1cm, over which the two side surfaces in the curved shape of the knife blade have a curvature with a radius of curvature of a maximum of 4cm, in particular a maximum of 3cm, not along a length of the knife blade is measured. The distance of at least 1 cm over which the two side surfaces in the curved shape of the knife blade have a curvature with a radius of curvature of a maximum of 4 cm, in particular a maximum of 3 cm, can be measured, for example, along a width of the knife blade.

[0010] Bevorzugt weist die Messerklinge entlang wenigstens einer Längskante der Messerklinge eine Schneidkante auf. Vorzugsweise weist die Schneidkante dabei eine Länge von wenigstens 3cm, besonders bevorzugt wenigstens 5cm, auf. In diesem Fall weist die Messerklinge bevorzugt eine Länge von mindestens 3cm, besonders bevorzugt mindestens 5cm, auf. In einer Variante dazu weist die Schneidkante eine Länge von weniger als 3cm auf. In diesem Fall kann auch die Messerklinge eine Länge von weniger als 3cm aufweisen. In einer besonders bevorzugten Variante erstreckt sich die Schneidkante über die gesamte Längskante der Messerklinge. Unabhängig von der Länge der Schneidkante und der Länge der Messerklinge befindet sich die Längskante der Messerklinge vorteilhafterweise zwischen den beiden Seitenkanten und verläuft entlang der Länge der Messerklinge. The knife blade preferably has a cutting edge along at least one longitudinal edge of the knife blade. The cutting edge preferably has a length of at least 3 cm, particularly preferably at least 5 cm. In this case, the knife blade preferably has a length of at least 3 cm, particularly preferably at least 5 cm. In a variant of this, the cutting edge has a length of less than 3 cm. In this case, the knife blade can also have a length of less than 3 cm. In a particularly preferred variant, the cutting edge extends over the entire longitudinal edge of the knife blade. Regardless of the length of the cutting edge and the length of the knife blade, the longitudinal edge of the knife blade is advantageously located between the two side edges and runs along the length of the knife blade.

[0011] Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass die Schneidkante entlang keiner Längskante der Messerklinge eine Schneidkante aufweist. In diesem Fall kann die Messerklinge beispielsweise entlang einer Breitkante der Messerklinge eine Schneidkante aufweisen oder aber gar keine Schneidkante aufweisen. As an alternative to these variants, there is also the possibility that the cutting edge does not have a cutting edge along any longitudinal edge of the knife blade. In this case, the knife blade can have a cutting edge along a broad edge of the knife blade, for example, or it can have no cutting edge at all.

[0012] Vorteilhafterweise ist die Messerklinge aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 0.6Gewichtsprozent bis 1.7Gewichtsprozent gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die Messerklinge eine grosse Härte bei gleichzeitig grosser Flexibilität aufweist. The knife blade is advantageously made of steel with a carbon content in the range from 0.6 percent by weight to 1.7 percent by weight. This has the advantage that the knife blade has great hardness and great flexibility at the same time.

[0013] In einer ersten bevorzugten Variante ist die Messerklinge aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 1.15Gewichtsprozent bis 1.3Gewichtsprozent gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die Messerklinge eine sehr grosse Härte bei gleichzeitig grosser Flexibilität aufweist. In a first preferred variant, the knife blade is made of steel with a carbon content in the range from 1.15 percent by weight to 1.3 percent by weight. This has the advantage that the knife blade is very hard and at the same time very flexible.

[0014] Bevorzugt weist der Stahl dabei einen Silizium-Anteil im Bereich von etwa 0.1Gewichtsprozent bis etwa 0.35Gewichtsprozent auf. In Variationen dazu weist der Stahl hingegen einen Silizium-Anteil auf, welcher geringer als etwa 0.1Gewichtsprozent oder grösser als etwa 0.35Gewichtsprozent ist. The steel preferably has a silicon content in the range from about 0.1 percent by weight to about 0.35 percent by weight. In variations to this, the steel, on the other hand, has a silicon content which is less than about 0.1 percent by weight or greater than about 0.35 percent by weight.

[0015] Bevorzugt weist der Stahl einen Mangan-Anteil im Bereich von etwa 0.1Gewichtsprozent bis etwa 0.5Gewichtsprozent auf. Dies ist besonders bevorzugt, wenn die Messerklinge aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 1.15Gewichtsprozent bis 1.3Gewichtsprozent gefertigt ist, da derartiger Stahl unter der Kategorie SK2nach der japanischen Norm JIS G 3311kommerziell erhältlich ist. The steel preferably has a manganese content in the range from about 0.1 percent by weight to about 0.5 percent by weight. This is particularly preferred if the knife blade is made of steel with a carbon content in the range from 1.15 percent by weight to 1.3 percent by weight, since such steel is commercially available under the category SK2 according to the Japanese standard JIS G 3311.

[0016] Ganz besonders bevorzugt ist die Messerklinge aus Stahl der Kategorie SK2nach der japanischen Norm JIS G 3311gefertigt. The knife blade is very particularly preferably made from steel of category SK2 according to Japanese standard JIS G 3311.

[0017] Alternativ zu diesen Variationen weist der Stahl jedoch einen Mangan-Anteil auf, welcher geringer als etwa 0.1Gewichtsprozent oder grösser als etwa 0.5Gewichtsprozent ist. As an alternative to these variations, however, the steel has a manganese content which is less than about 0.1 percent by weight or greater than about 0.5 percent by weight.

[0018] In einer zweiten bevorzugten Variante ist die Messerklinge aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 0.9Gewichtsprozent bis 1.0Gewichtsprozent gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die Messerklinge eine noch grössere Härte als bei einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 1.15Gewichtsprozent bis 1.3Gewichtsprozent bei gleichzeitig grosser Flexibilität aufweist. In a second preferred variant, the knife blade is made of steel with a proportion of carbon in the range from 0.9 percent by weight to 1.0 percent by weight. This has the advantage that the knife blade has an even greater hardness than with a proportion of carbon in the range from 1.15 percent by weight to 1.3 percent by weight with at the same time great flexibility.

[0019] Bevorzugt weist der Stahl dabei einen Silizium-Anteil im Bereich von etwa 0.1Gewichtsprozent bis etwa 0.35Gewichtsprozent auf. In Variationen dazu weist der Stahl hingegen einen Silizium-Anteil auf, welcher geringer als etwa 0.1Gewichtsprozent oder grösser als etwa 0.35Gewichtsprozent ist. The steel preferably has a silicon content in the range from about 0.1 percent by weight to about 0.35 percent by weight. In variations to this, the steel, on the other hand, has a silicon content which is less than about 0.1 percent by weight or greater than about 0.35 percent by weight.

[0020] Wenn die Messerklinge aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 0.9Gewichtsprozent bis 1.0Gewichtsprozent gefertigt ist, so weist der Stahl besonders bevorzugt einen Mangan-Anteil im Bereich von etwa 0.1Gewichtsprozent bis etwa 0.5Gewichtsprozent auf, da derartiger Stahl unter der Kategorie SK4nach der japanischen Norm JIS G 3311kommerziell erhältlich ist. If the knife blade is made of steel with a proportion of carbon in the range from 0.9 weight percent to 1.0 weight percent, the steel particularly preferably has a manganese content in the range from about 0.1 weight percent to about 0.5 weight percent, since such steel is below the Category SK4 according to Japanese standard JIS G 3311 is commercially available.

[0021] Besonders bevorzugt ist die Messerklinge aus Stahl der Kategorie SK4nach der japanischen Norm JIS G 3311gefertigt. The knife blade is particularly preferably made from steel of category SK4 according to the Japanese standard JIS G 3311.

[0022] Alternativ zu diesen Variationen weist der Stahl einen Mangan-Anteil auf, welcher geringer als etwa 0.1Gewichtsprozent oder grösser als etwa 0.5Gewichtsprozent ist. As an alternative to these variations, the steel has a manganese content which is less than about 0.1 percent by weight or greater than about 0.5 percent by weight.

[0023] Alternativ zu den vorgehend genannten Varianten und Variationen mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 0.6Gewichtsprozent bis 1.7Gewichtsprozent besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge aus Stahl gefertigt ist, welcher einen Anteil Kohlenstoff von weniger als 0.6Gewichtsprozent oder aber mehr als 1.7Gewichtsprozent Kohlenstoffanteil aufweist. Weiter besteht auch die Möglichkeit, dass die Klinge nicht aus Stahl, sondern aus einem anderen Material gefertigt ist. As an alternative to the aforementioned variants and variations with a proportion of carbon in the range of 0.6 percent by weight to 1.7 percent by weight, there is also the possibility that the knife blade is made of steel, which has a carbon content of less than 0.6 percent by weight or more than 1.7 percent by weight of carbon. There is also the possibility that the blade is not made of steel, but of a different material.

[0024] Bevorzugt weist die Messerklinge in einem Bereich der Seitenflächen eine Härte von mindestens 53HRC, besonders bevorzugt mindestens 55HRC, ganz besonders bevorzugt mindestens 57HRC, am bevorzugtesten mindestens 60HRC, auf. Dabei HRC die Härte nach Rockwell gemäss Skala C. In einer bevorzugten Variation dieser Varianten weist die Messerklinge in einem Bereich der Seitenflächen eine Härte von höchstens 63HRC, besonders bevorzugt höchstens 61HRC, ganz besonders bevorzugt höchstens 60HRC, auf. Dabei HRC die Härte nach Rockwell gemäss Skala C. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge im Bereich der Seitenflächen eine Härte von mehr als 63HRC aufweist. Alternativ zu den vorgenannten Variationen und Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge im Bereich der Seitenflächen eine Härte von weniger als 53HRC aufweist. The knife blade preferably has a hardness of at least 53HRC, particularly preferably at least 55HRC, very particularly preferably at least 57HRC, most preferably at least 60HRC, in a region of the side surfaces. Here, HRC is the Rockwell hardness according to scale C. In a preferred variation of these variants, the knife blade has a hardness of at most 63HRC, particularly preferably at most 61HRC, very particularly preferably at most 60HRC, in one area of the side surfaces. Here, HRC, the Rockwell hardness according to scale C. Alternatively, there is also the possibility that the knife blade has a hardness of more than 63HRC in the area of the side surfaces. As an alternative to the aforementioned variations and variants, there is also the possibility that the knife blade has a hardness of less than 53HRC in the area of the side surfaces.

[0025] Wenn die Messerklinge entlang wenigstens einer Längskante der Messerklinge eine Schneidkante aufweist, so ist die Messerklinge im Bereich dieser Schneidkante bevorzugt geschliffen, wobei die Messerklinge in diesem Bereich der Schneidkante, welcher geschliffen ist, bevorzugt eine Härte von mindestens 57HRC, besonders bevorzugt mindestens 60HRC, ganz besonderes bevorzugt mindestens 63HRC, am bevorzugtesten mindestens 66HRC aufweist. Dabei ist HRC die Härte nach Rockwell gemäss Skala C. In einer bevorzugten Variante davon ist die Messerklinge aus Stahl gefertigt und ist eine Spitze der Schneidkante gehärtet, um die vorgenannten Mindestwerte der Härte in HRC zu erreichen. In einer Variante davon besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Spitze der Schneidkante nicht gehärtet ist. Genauso besteht auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge nicht aus Stahl, sondern aus einem anderen Material als Stahl gefertigt ist. Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge in diesem Bereich der Schneidkante, welcher geschliffen ist, eine Härte von weniger als 57HRC aufweist. Weiter besteht auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge im Bereich der Schneidkante nicht geschliffen ist. If the knife blade has a cutting edge along at least one longitudinal edge of the knife blade, the knife blade is preferably ground in the area of this cutting edge, the knife blade preferably having a hardness of at least 57HRC, particularly preferably at least, in this area of the cutting edge which is ground 60HRC, very particularly preferably at least 63HRC, most preferably at least 66HRC. HRC is the Rockwell hardness according to scale C. In a preferred variant of this, the knife blade is made of steel and a tip of the cutting edge is hardened in order to achieve the aforementioned minimum hardness values in HRC. In a variant of this, however, there is also the possibility that the tip of the cutting edge is not hardened. There is also the possibility that the knife blade is not made of steel, but of a material other than steel. As an alternative to these variants, there is also the possibility that the knife blade has a hardness of less than 57HRC in this area of the cutting edge, which is ground. There is also the possibility that the knife blade is not sharpened in the area of the cutting edge.

[0026] Vorteilhafterweise weist die Messerklinge eine Dicke von weniger als 0.4mm, besonders bevorzugt weniger als 0.35mm, ganz besonders bevorzugt weniger als 0.3mm, auf. Besonders bevorzugt weist die Messerklinge eine Dicke von etwa 0.25mm auf. Dies hat den Vorteil, dass die Messerklinge eine hohe Stabilität und Bruchfestigkeit bei gleichzeitig grosser Flexibilität aufweist. The knife blade advantageously has a thickness of less than 0.4 mm, particularly preferably less than 0.35 mm, very particularly preferably less than 0.3 mm. The knife blade particularly preferably has a thickness of approximately 0.25 mm. This has the advantage that the knife blade has a high level of stability and breaking strength with great flexibility at the same time.

[0027] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge eine Dicke von 0.35mm oder mehr aufweist. Alternatively, there is also the possibility that the knife blade has a thickness of 0.35 mm or more.

[0028] Bevorzugt weist die Messerklinge eine Länge von mehr als 6cm, insbesondere mehr als 8cm, auf. Besonders bevorzugt weist die Messerklinge eine Länge von mehr als 10cm auf. Dies hat den Vorteil, dass mit der Messerklinge gut in Ecken und Kanten vorgedrungen werden kann, um mit der Messerklinge in den Ecken und Kanten Material zu bearbeiten. The knife blade preferably has a length of more than 6 cm, in particular more than 8 cm. The knife blade particularly preferably has a length of more than 10 cm. This has the advantage that the knife blade can easily penetrate corners and edges in order to process material with the knife blade in the corners and edges.

[0029] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge eine Länge von 6cm oder weniger aufweist. Alternatively, there is also the possibility that the knife blade has a length of 6 cm or less.

[0030] Bevorzugt weist die Messerklinge eine Länge von weniger als 16cm, insbesondere weniger als 14cm, auf. Besonders bevorzugt weist die Messerklinge eine Länge von etwa 12cm auf. Dies hat den Vorteil, dass die Messerklinge eine handliche Länge aufweist und entsprechend das Verletzungsrisiko für den Benutzer der Messerklinge gesenkt wird. The knife blade preferably has a length of less than 16 cm, in particular less than 14 cm. The knife blade particularly preferably has a length of approximately 12 cm. This has the advantage that the knife blade has a manageable length and the risk of injury to the user of the knife blade is correspondingly reduced.

[0031] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge eine Länge von 16cm oder mehr aufweist. Alternatively, there is also the possibility that the knife blade has a length of 16 cm or more.

[0032] Vorzugweise weist die Messerklinge eine Breite von 8- 14mm auf. Dies hat den Vorteil, dass die Messerklinge eine gute Stabilität und Bruchfestigkeit aufweist, während mit der Messerklinge gut in Ecken vorgedrungen werden kann, um mit der Messerklinge in den Ecken Material zu bearbeiten. The knife blade preferably has a width of 8-14 mm. This has the advantage that the knife blade has good stability and breaking strength, while the knife blade can be used to penetrate well into corners in order to process material in the corners with the knife blade.

[0033] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge eine Breite von weniger als 8mm aufweist oder dass die Messerklinge eine Breite von mehr als 14mmaufweist. Alternatively, there is also the possibility that the knife blade has a width of less than 8mm or that the knife blade has a width of more than 14mm.

[0034] Vorteilhafterweise weist die Messerklinge zwei Klingenabschnitte auf, welche durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Somit weist die Messerklinge vorzugsweise mindestens eine Sollbruchstelle auf. Dies hat den Vorteil, dass nach Abnutzung der des an einem distalen Ende der Messerklinge angeordneten distalen Klingenabschnitts dieser distale Klingenabschnitt von der restlichen Klinge abgebrochen und damit entfernt werden kann. The knife blade advantageously has two blade sections which are connected to one another by a predetermined breaking point. The knife blade thus preferably has at least one predetermined breaking point. This has the advantage that after the distal blade section arranged at a distal end of the knife blade has worn off, this distal blade section can be broken off from the rest of the blade and thus removed.

[0035] Bevorzugt weist wenigstens einer der Klingenabschnitte eine entlang der Länge der Messerklinge gemessene Länge im Bereich von 0.4cm bis 1.0cm auf. Besonders bevorzugt weist wenigstens einer der Klingenabschnitte eine entlang der Länge der Messerklinge gemessene Länge von etwa 0.6cm auf. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass keiner der Klingenabschnitte eine entlang der Länge der Messerklinge gemessene Länge im Bereich von 0.4cm bis 1.0cm aufweist. At least one of the blade sections preferably has a length, measured along the length of the knife blade, in the range from 0.4 cm to 1.0 cm. Particularly preferably, at least one of the blade sections has a length of approximately 0.6 cm, measured along the length of the knife blade. As an alternative to this, however, there is also the possibility that none of the blade sections has a length measured along the length of the knife blade in the range from 0.4 cm to 1.0 cm.

[0036] In einer besonders bevorzugten Variante davon weist die Messerklinge drei, vier oder mehr in einer Reihe angeordnete Klingenabschnitte auf, wobei in der Reihe jeweils ein Klingenabschnitt auf einen anderen Klingenabschnitt folgt und durch eine Sollbruchstelle mit dem anderen Klingenabschnitt verbunden ist bzw. jeweils zwei in der Reihe aufeinander folgende Klingenabschnitte durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die Klingenabschnitte nach ihrer Abnutzung schrittweise abgebrochen und entfernt werden können. In a particularly preferred variant of this, the knife blade has three, four or more blade sections arranged in a row, one blade section following another blade section in each row and being connected to the other blade section by a predetermined breaking point, or two at a time Blade sections following one another in the row are connected to one another by a predetermined breaking point. This has the advantage that the blade sections can be broken off and removed step by step after they have worn out.

[0037] Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge keine zwei Klingenabschnitte aufweist, welche durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass die Messerklinge einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann. As an alternative to these variants, there is also the possibility that the knife blade does not have two blade sections which are connected to one another by a predetermined breaking point. Such an alternative has the advantage that the knife blade can be manufactured more simply and thus more cost-effectively.

[0038] Wie bereits erwähnt wird die Aufgabe der Erfindung auch durch ein Messer mit einem Messergriff und einer erfindungsgemässen Messerklinge gelöst. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesem Messer um ein Cuttermesser. As already mentioned, the object of the invention is also achieved by a knife with a knife handle and a knife blade according to the invention. This knife is particularly preferably a cutter knife.

[0039] Unabhängig davon, ob das Messer ein Cuttermesser ist oder nicht, ist die Messerklinge in den Messergriff einziehbar und aus dem Messergriff ausfahrbar. Dies vereinfacht die Handhabung des Messers und reduziert die Verletzungsgefahr für den Benutzer des Messers. Regardless of whether the knife is a craft knife or not, the knife blade can be retracted into the knife handle and extended out of the knife handle. This simplifies the handling of the knife and reduces the risk of injury to the user of the knife.

[0040] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge nicht in den Messergriff einziehbar und aus dem Messergriff ausfahrbar ist. Alternatively, there is also the possibility that the knife blade cannot be retracted into the knife handle and can be extended out of the knife handle.

[0041] In einer bevorzugten Variante weist die Messerklinge wie bereits erwähnt zwei Klingenabschnitte auf, welche durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Dabei ist vorteilhafterweise einer der Klingenabschnitte an einem distalen Ende der Messerklinge angeordnet und bildet entsprechend einen distalen Klingenabschnitt, wobei das Messer, insbesondere der Messergriff, eine Klingenbrechvorrichtung umfasst, um den distalen Klingenabschnitt durch Abbrechen entlang der Sollbruchstelle zwischen dem distalen Klingenabschnitt und dem in proximaler Richtung des distalen Klingenabschnitts angeordneten Klingenabschnitt von der restlichen Messerklinge abzutrennen. Dies hat den Vorteil, dass die Klingenabschnitte nach ihrer Abnutzung mit der Klingenbrechvorrichtung auf kontrollierte Art Weise abgebrochen werden können. Damit wird die Verletzungsgefahr für den Benutzer des Messers erheblich reduziert. In a preferred variant, the knife blade has, as already mentioned, two blade sections which are connected to one another by a predetermined breaking point. One of the blade sections is advantageously arranged at a distal end of the knife blade and accordingly forms a distal blade section, the knife, in particular the knife handle, comprising a blade breaking device to break the distal blade section by breaking off along the predetermined breaking point between the distal blade section and the one in the proximal direction of the distal blade portion arranged to separate the blade portion from the remainder of the knife blade. This has the advantage that the blade sections can be broken off in a controlled manner with the blade breaking device after their wear. This considerably reduces the risk of injury to the user of the knife.

[0042] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Messer keine derartige Klingenbrechvorrichtung aufweist. Genauso besteht auch die Möglichkeit, dass die Messerklinge keine zwei Klingenabschnitte aufweist, welche durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Alternatively, there is also the possibility that the knife does not have such a blade breaking device. There is also the possibility that the knife blade does not have two blade sections which are connected to one another by a predetermined breaking point.

[0043] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. [0043] The following detailed description and the entirety of the patent claims result in further advantageous embodiments and combinations of features of the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0044] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen: Fig. 1a, b je eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Messerklinge für ein Cuttermesser und Fig. 2a, b je eine schematische Darstellung eines Messers mit einem Messergriff und einer erfindungsgemässen Messerklinge.The drawings used to explain the exemplary embodiment show: FIGS. 1a, b each a schematic representation of a knife blade according to the invention for a cutter knife and FIGS. 2a, b each a schematic representation of a knife with a knife handle and a knife blade according to the invention.

[0045] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In principle, the same parts are provided with the same reference symbols in the figures.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

[0046] Figuren 1a und 1b zeigen je eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Messerklinge 1für ein Cuttermesser, wobei die Messerklinge 1zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen 2aufweist, welche ohne äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge 1parallel zu einer Ebene verlaufen. Um dies zu illustrieren, ist in der Figur 1a die Messerklinge 1ohne äussere Krafteinwirkung dargestellt. Dabei ist eine Aufsicht auf eine der beiden Seitenflächen 2der Messerklinge 1gezeigt. Das heisst, die Messerklinge 1ist derart ausgerichtet dargestellt, dass die beiden Seitenflächen 2parallel zur Darstellungsebene verlaufen. Entsprechend ist nur eine der beiden Seitenflächen 2sichtbar. Figures 1a and 1b each show a schematic representation of a knife blade 1 according to the invention for a cutter knife, the knife blade 1 having two opposite side surfaces 2 which run parallel to a plane without any external force acting on the knife blade 1. In order to illustrate this, the knife blade 1 is shown in FIG. 1a without any external force. A plan view of one of the two side surfaces 2 of the knife blade 1 is shown. This means that the knife blade 1 is shown oriented in such a way that the two side surfaces 2 run parallel to the plane of the drawing. Accordingly, only one of the two side surfaces 2 is visible.

[0047] Die Messerklinge 1ist elastisch biegbar, indem die Messerklinge 1durch eine äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge 1in eine gekrümmte Form biegbar ist, in welcher die beiden Seitenflächen 2über eine Distanz von wenigstens 1cm eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von 3cm aufweisen. Um dies zu illustrieren, ist in der Figur 1b die Messerklinge 1unter Einfluss einer äusseren Krafteinwirkung auf die Messerklinge 1gezeigt, sodass die Messerklinge 1über ihre gesamte Länge eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von 3cm aufweist. Sobald diese äussere Krafteinwirkung wegfällt, biegt sich die Messerklinge 1zurück, bis die Seitenflächen 2wieder wie in Figur 1a dargestellt, parallel zur Ebene verlaufen. The knife blade 1 is elastically bendable in that the knife blade 1 can be bent into a curved shape by an external force on the knife blade 1, in which the two side surfaces 2 have a curvature with a radius of curvature of 3 cm over a distance of at least 1 cm. To illustrate this, the knife blade 1 is shown in FIG. 1b under the influence of an external force acting on the knife blade 1, so that the knife blade 1 has a curvature with a radius of curvature of 3 cm over its entire length. As soon as this external force is no longer applied, the knife blade 1 bends back until the side surfaces 2 run parallel to the plane again, as shown in FIG. 1a.

[0048] In einer Variante zur in den Figuren 1a und 1b dargestellten Messerklinge 1kann eine erfindungsgemässe Messerklinge auch nur bis zu einem Krümmungsradius von 4cm elastisch biegbar sein, um sich bei Wegfall der äusseren Krafteinwirkung wieder zurück zu biegen, bis die Seitenflächen wieder parallel zur Ebene verlaufen. Genauso kann eine erfindungsgemässe Messerklinge aber auch stärker elastisch biegbar sein. Beispielsweise kann eine erfindungsgemässe Messerklinge auch bis zu einem Krümmungsradius von 2cm oder sogar 1cm elastisch biegbar sein, um sich bei Wegfall der äusseren Krafteinwirkung wieder zurück zu biegen, bis die Seitenflächen wieder parallel zur Ebene verlaufen. In a variant of the knife blade 1 shown in Figures 1a and 1b, a knife blade according to the invention can also only be elastically bendable up to a radius of curvature of 4cm in order to bend back again when the external force is no longer applied until the side surfaces are again parallel to the plane get lost. In the same way, a knife blade according to the invention can, however, also be more flexibly bendable. For example, a knife blade according to the invention can also be elastically bendable up to a radius of curvature of 2 cm or even 1 cm in order to bend back again when the external force is no longer applied until the side surfaces run parallel to the plane again.

[0049] In den vorgenannten Varianten ist die Messerklinge jeweils in eine gekrümmte Form biegbar, in welcher die beiden Seitenflächen 2über eine Distanz von wenigstens 1cm eine Krümmung mit dem genannten Krümmungsradius aufweisen. Wie in der Figur 1b illustriert, ist dabei die Distanz von wenigstens 1cm, über welche die beiden Seitenflächen in der gekrümmten Form der Messerklinge 1eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von 4cm, bzw. 3cm, bzw. 2cm bzw. 1cm, aufweisen, entlang einer Länge der Messerklinge 1gemessen. In hier nicht gezeigten Variationen davon ist die Krümmung hingegen nicht entlang der Länge der Messerklinge, sondern in eine andere Richtung, wie beispielsweise entlang einer Breite der Messerklinge, gemessen. In the aforementioned variants, the knife blade can each be bent into a curved shape in which the two side surfaces 2 have a curvature with the named radius of curvature over a distance of at least 1 cm. As illustrated in FIG. 1b, the distance of at least 1 cm over which the two side surfaces in the curved shape of the knife blade 1 have a curvature with a radius of curvature of 4 cm, or 3 cm, or 2 cm or 1 cm, is along a length the knife blade 1 measured. In variations thereof, not shown here, on the other hand, the curvature is not measured along the length of the knife blade, but in a different direction, such as, for example, along a width of the knife blade.

[0050] In den Figuren 1a und 1b ist zu erkennen, dass die Messerklinge 1entlang wenigstens einer Längskante 3der Messerklinge 1eine Schneidkante 4aufweist. Dabei erstreckt sich die Schneidkante 4über die gesamte Länge der Längskante 3der Messerklinge 1. Da die Länge der Messerklinge 112cm beträgt, beträgt auch die Länge der Schneidkante 4 12cm. In Varianten dazu weist die Messerklinge jedoch eine andere Länge als 12cm auf. Unabhängig von der Länge der Messerklinge 1kann die sich Schneidkante 4über die gesamte Länge der Messerklinge 1erstrecken, oder aber eine kürzere Länge als die Messerklinge 1aufweisen. In einem ersten Beispiel weist die Schneidkante 4eine Länge von 3cm auf. In einem zweiten Beispiel weist die Schneidkante 4eine Länge von 5cm auf. Auch kann die Messerklinge 1ohne Schneidkante oder mit einer Schneidkante entlang einer Breitkante ausgeführt sein. In FIGS. 1a and 1b it can be seen that the knife blade 1 has a cutting edge 4 along at least one longitudinal edge 3 of the knife blade 1. The cutting edge 4 extends over the entire length of the longitudinal edge 3 of the knife blade 1. Since the length of the knife blade is 112 cm, the length of the cutting edge 4 is also 12 cm. In variants, however, the knife blade has a length other than 12 cm. Regardless of the length of the knife blade 1, the cutting edge 4 can extend over the entire length of the knife blade 1, or it can have a shorter length than the knife blade 1. In a first example, the cutting edge 4 has a length of 3 cm. In a second example, the cutting edge 4 has a length of 5 cm. The knife blade 1 can also be designed without a cutting edge or with a cutting edge along a broad edge.

[0051] Die in den Figuren 1a und 1b gezeigte Messerklinge 1ist aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 0.6Gewichtsprozent bis 1.7Gewichtsprozent gefertigt. In einem ersten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 0.7Gewichtsprozent gefertigt. In einem zweiten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 0.9Gewichtsprozent gefertigt. In einem dritten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 0.95Gewichtsprozent gefertigt. In einem vierten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 1.0Gewichtsprozent gefertigt. In einem fünften Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 1.1Gewichtsprozent gefertigt. In einem sechsten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 1.15Gewichtsprozent gefertigt. In einem siebten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 1.25Gewichtsprozent gefertigt. In einem achten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 1.3Gewichtsprozent gefertigt. In einem neunten Beispiel ist die Messerklinge 1aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff von 1.7Gewichtsprozent gefertigt. The knife blade 1 shown in Figures 1a and 1b is made of steel with a proportion of carbon in the range of 0.6 percent by weight to 1.7 percent by weight. In a first example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 0.7 percent by weight. In a second example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 0.9 percent by weight. In a third example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 0.95 percent by weight. In a fourth example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 1.0 percent by weight. In a fifth example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 1.1 percent by weight. In a sixth example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 1.15 percent by weight. In a seventh example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 1.25 percent by weight. In an eighth example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 1.3 percent by weight. In a ninth example, the knife blade 1 is made of steel with a carbon content of 1.7 percent by weight.

[0052] Der Stahl, aus welchem die Messerklinge 1gefertigt ist, weist in all diesen Varianten einen Silizium-Anteil im Bereich von etwa 0.1Gewichtsprozent bis etwa 0.35Gewichtsprozent auf. Zudem weist in diesen Varianten der Stahl, aus welchem die Messerklinge 1gefertigt ist, einen Mangan-Anteil im Bereich von etwa 0.1Gewichtsprozent bis etwa 0.5Gewichtsprozent auf. Der Silizium-Anteil oder der Mangan-Anteil können aber auch ausserhalb der genannten Bereiche liegen. Genauso können sowohl Silizium-Anteil als auch der Mangan-Anteil ausserhalb der genannten Bereiche liegen. The steel from which the knife blade 1 is made has, in all of these variants, a silicon content in the range from about 0.1 percent by weight to about 0.35 percent by weight. In addition, in these variants, the steel from which the knife blade 1 is made has a manganese content in the range from approximately 0.1 percent by weight to approximately 0.5 percent by weight. The silicon content or the manganese content can, however, also lie outside the stated ranges. In the same way, both the silicon content and the manganese content can be outside the stated ranges.

[0053] In einer Variante ist die Messerklinge 1aus Stahl der Kategorie SK2nach der japanischen Norm JIS G 3311gefertigt. In einer weiteren Variante ist die Messerklinge 2aus Stahl der Kategorie SK4nach der japanischen Norm JIS G 3311gefertigt. In a variant, the knife blade 1 is made of steel of category SK2 according to the Japanese standard JIS G 3311. In a further variant, the knife blade 2 is made of steel of category SK4 according to the Japanese standard JIS G 3311.

[0054] Die Messerklinge 1weist in einer ersten Variante in einem Bereich der Seitenflächen 2eine Härte von 54HRC auf. In einer zweiten Variante weist die Messerklinge 1im Bereich der Seitenflächen 2eine Härte von 56HRC auf. In einer dritten Variante weist die Messerklinge 1im Bereich der Seitenflächen 2eine Härte von 60HRC auf. In einer vierten Variante weist die Messerklinge 1im Bereich der Seitenflächen 2eine Härte von 62HRC auf. In einer fünften Variante weist die Messerklinge 1im Bereich der Seitenflächen 2eine Härte von 64HRC auf. In a first variant, the knife blade 1 has a hardness of 54HRC in a region of the side surfaces 2. In a second variant, the knife blade 1 has a hardness of 56HRC in the area of the side surfaces 2. In a third variant, the knife blade 1 has a hardness of 60HRC in the area of the side surfaces 2. In a fourth variant, the knife blade 1 has a hardness of 62HRC in the area of the side surfaces 2. In a fifth variant, the knife blade 1 has a hardness of 64HRC in the area of the side surfaces 2.

[0055] Weiter ist die Messerklinge 1im Bereich der Schneidkante 4geschliffen, wobei die Messerklinge 1in dem Bereich der Schneidkante 4, welcher geschliffen ist, eine Härte von 58HRC aufweist. In einer Variante davon weist die Messerklinge 1in dem Bereich der Schneidkante 4, welcher geschliffen ist, eine Härte von 60HRC auf. In einer weiteren Variante davon weist die Messerklinge 1in dem Bereich der Schneidkante 4, welcher geschliffen ist, eine Härte von 62HRC auf. In einer weiteren Variante davon weist die Messerklinge 1in dem Bereich der Schneidkante 4, welcher geschliffen ist, eine Härte von 64HRC auf. In einer weiteren Variante davon weist die Messerklinge 1in dem Bereich der Schneidkante 4, welcher geschliffen ist, eine Härte von 66HRC auf. In einer weiteren Variante davon weist die Messerklinge 1in dem Bereich der Schneidkante 4, welcher geschliffen ist, eine Härte von 67HRC auf. In all diesen Varianten ist HRC jeweils die Härte nach Rockwell gemäss Skala C. Furthermore, the knife blade 1 is ground in the area of the cutting edge 4, the knife blade 1 having a hardness of 58HRC in the area of the cutting edge 4 which is ground. In a variant of this, the knife blade 1 has a hardness of 60HRC in the area of the cutting edge 4 which is ground. In a further variant of this, the knife blade 1 has a hardness of 62HRC in the area of the cutting edge 4 which is ground. In a further variant of this, the knife blade 1 has a hardness of 64HRC in the area of the cutting edge 4 which is ground. In a further variant of this, the knife blade 1 has a hardness of 66HRC in the area of the cutting edge 4 which is ground. In a further variant of this, the knife blade 1 has a hardness of 67HRC in the area of the cutting edge 4 which is ground. In all of these variants, HRC is the Rockwell hardness according to scale C.

[0056] Die in den Figuren 1a und 1b gezeigte Messerklinge 1weist eine Dicke von 0.25mm auf. Die Messerklinge 1kann aber auch dicker oder dünner sein. So kann sie beispielsweise eine Dicke von 0.2mm, 0.3mm, 0.35mm oder 0.4mm aufweisen. The knife blade 1 shown in Figures 1a and 1b has a thickness of 0.25mm. The knife blade 1 can, however, also be thicker or thinner. For example, it can have a thickness of 0.2mm, 0.3mm, 0.35mm or 0.4mm.

[0057] Weiter weist die in den Figuren 1a und 1b gezeigte Messerklinge 1eine Breite von 1.2cm auf. Die Messerklinge 1kann aber auch breiter oder schmaler sein. So kann sie beispielsweise eine Breite von 0.7cm, 0.9cm, 1.0cm, 1.1cm, 1.3cm, 1.4cm, 1.5cm oder 1.7cm aufweisen. Furthermore, the knife blade 1 shown in FIGS. 1a and 1b has a width of 1.2 cm. The knife blade 1 can, however, also be wider or narrower. For example, it can have a width of 0.7cm, 0.9cm, 1.0cm, 1.1cm, 1.3cm, 1.4cm, 1.5cm or 1.7cm.

[0058] Wie insbesondere in der Figur 1a ersichtlich ist, weist die Messerklinge 1sechs in einer Reihe angeordnete Klingenabschnitte 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6auf, wobei in der Reihe jeweils ein Klingenabschnitt 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5auf einen anderen Klingenabschnitt 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6folgt und durch eine Sollbruchstelle 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5mit dem anderen Klingenabschnitt 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6verbunden ist. Mit anderen Worten sind jeweils zwei in der Reihe aufeinander, folgende Klingenabschnitte 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6durch eine Sollbruchstelle 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5miteinander verbunden. Dadurch können die Klingenabschnitte 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5nach ihrer Abnutzung schrittweise abgebrochen und entfernt werden. As can be seen in particular in FIG. 1a, the knife blade has 1 six blade sections 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6 arranged in a row, with one blade section 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 in each row is followed by another blade section 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6 and is connected to the other blade section 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6 by a predetermined breaking point 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5. In other words, two consecutive blade sections 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6 are connected to one another by a predetermined breaking point 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5. As a result, the blade sections 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 can gradually be broken off and removed after their wear.

[0059] Abgesehen von demjenigen Klingenabschnitt 5.6, welcher an einem proximalen Ende der Messerklinge 1angeordnet ist, weisen die Klingenabschnitte 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5jeweils eine entlang der Länge der Messerklinge 1gemessene Länge von 0.4cm auf. In einer Variante dazu weisen die Klingenabschnitte 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5abgesehen von demjenigen Klingenabschnitt 5.6, welcher an einem proximalen Ende der Messerklinge 1angeordnet ist, jeweils eine entlang der Länge der Messerklinge 1gemessene Länge von 0.7cm auf. In einer weiteren Variante dazu weisen die Klingenabschnitte 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5abgesehen von demjenigen Klingenabschnitt 5.6, welcher an einem proximalen Ende der Messerklinge 1angeordnet ist, jeweils eine entlang der Länge der Messerklinge 1gemessene Länge von 1.0cm auf. Apart from that blade section 5.6 which is arranged at a proximal end of the knife blade 1, the blade sections 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 each have a length of 0.4 cm measured along the length of the knife blade 1. In a variant of this, the blade sections 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, apart from that blade section 5.6 which is arranged at a proximal end of the knife blade 1, each have a length of 0.7 cm measured along the length of the knife blade 1. In a further variant of this, the blade sections 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, apart from that blade section 5.6 which is arranged at a proximal end of the knife blade 1, each have a length of 1.0 cm measured along the length of the knife blade 1.

[0060] Figuren 2a und 2b zeigen je eine schematische Darstellung eines Messers 10mit einem Messergriff 11und einer erfindungsgemässen Messerklinge. Dieses Messer 10ist ein Cuttermesser. Im Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 2a und 2b gezeigt ist, umfasst das Messer 10die bereits in den Figuren 1a und 1b gezeigte Messerklinge 1. Das Messer 10kann aber auch eine andere erfindungsgemässe Messerklinge umfassen. Figures 2a and 2b each show a schematic representation of a knife 10 with a knife handle 11 and a knife blade according to the invention. This knife 10 is a craft knife. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2a and 2b, the knife 10 comprises the knife blade 1 already shown in FIGS. 1a and 1b. However, the knife 10 can also comprise another knife blade according to the invention.

[0061] In den Figuren 2a und 2b ist jeweils eine Seitenansicht des Messers 10gezeigt, sodass eine Aufsicht auf eine der Seitenflächen 2der Messerklinge 1ersichtlich ist. Dabei ist die Messerklinge 1ohne äussere Krafteinwirkung gezeigt, wobei analog zur Figur 1a die Seitenflächen 2parallel zur Darstellungsebene der Figuren 2a und 2b verlaufen. Somit entsprechen die Ansicht in den Figuren 2a und 2b weitgehend der Darstellung aus Figur 1a, wobei aber in den Figuren 2a und 2b nicht nur die Messerklinge 1, sondern auch das Messer 10mit dem Messergriff 11gezeigt ist. A side view of the knife 10 is shown in each of FIGS. 2a and 2b, so that a top view of one of the side surfaces 2 of the knife blade 1 can be seen. The knife blade 1 is shown without the action of external force, with the side surfaces 2 running parallel to the plane of the representation in FIGS. 2a and 2b, analogously to FIG. 1a. Thus, the view in FIGS. 2a and 2b largely corresponds to the representation from FIG. 1a, but not only the knife blade 1 but also the knife 10 with the knife handle 11 is shown in FIGS. 2a and 2b.

[0062] Beim Messer 10ist die Messerklinge 1aus einem ersten Ende des Messergriffs 11ausfahrbar und durch dieses erste Ende des Messergriffs 11in den Messergriff 11einziehbar. Um dies zu illustrieren, ist das Messer 10in der Figur 2a mit aus dem Messergriff 11ausgefahrener Messerklinge 1und in der Figur 2b mit in den Messergriff 11eingezogener Messerklinge 1dargestellt. In the case of the knife 10, the knife blade 1 can be extended from a first end of the knife handle 11 and can be drawn into the knife handle 11 through this first end of the knife handle 11. To illustrate this, the knife 10 is shown in FIG. 2a with the knife blade 1 extended from the knife handle 11 and in FIG. 2b with the knife blade 1 retracted into the knife handle 11.

[0063] Das Messer 10umfasst weiter eine Klingenbrechvorrichtung 12, um den distalen Klingenabschnitt 5.1, welcher sich am distalen Ende der Messerklinge 1befindet, durch Abbrechen entlang der Sollbruchstelle 6.1zwischen dem distalen Klingenabschnitt 5.1und dem in proximaler Richtung des distalen Klingenabschnitts 5.1angeordneten Klingenabschnitt 5.2von der restlichen Messerklinge 1abzutrennen. Diese Klingenbrechvorrichtung 12ist an einem dem ersten Ende des Messergriffs 11gegenüberliegenden, zweiten Ende des Messergriffs 11angeordnet und ist Bestandteil des Messergriffs 11. The knife 10 further comprises a blade breaking device 12 to break the distal blade section 5.1, which is located at the distal end of the knife blade 1, by breaking along the predetermined breaking point 6.1 between the distal blade section 5.1 and the blade section 5.2 of cut off the rest of the knife blade 1. This blade breaking device 12 is arranged at a second end of the knife handle 11 opposite the first end of the knife handle 11 and is part of the knife handle 11.

[0064] Die Klingenbrechvorrichtung 12weist einen Schlitz auf, in welchen der distale Klingenabschnitt 5.1der Messerklinge 1eingeführt werden kann, wenn die Messerklinge 1aus dem Messergriff 11entfernt ist. In den Figuren 2a und 2b ist dieser Schlitz nicht zu erkennen, weil er in diesen Figuren parallel zur Darstellungsebene verläuft und seitlich in die Klingenbrechvorrichtung 12und damit in das zweite Ende des Messergriffs 11hinein reicht. Der Schlitz weist eine Breite auf, welche der Dicke der Messerklinge 1entspricht. Indem die Messerklinge 1mit dem distalen Klingenabschnitt 5.1in den Schlitz eingeführt wird und anschliessend quer zum Schlitz bewegt wird, entsteht eine erhöhte Krafteinwirkung auf die Messerklinge 1im Bereich der Sollbruchstelle 6.1zwischen dem distalen Klingenabschnitt 5.1und dem in proximaler Richtung des distalen Klingenabschnitts 5.1angeordneten Klingenabschnitt 5.2, sodass die Messerklinge 1entlang dieser Sollbruchstelle 6.1bricht. Dadurch kann mit Hilfe der Klingenbrechvorrichtung 12der distale Klingenabschnitt 5.1sauber und für den Benutzer gefahrlos entlang der Sollbruchstelle 6.1von der restlichen Messerklinge 1abgetrennt werden. The blade breaking device 12 has a slot into which the distal blade section 5.1 of the knife blade 1 can be inserted when the knife blade 1 is removed from the knife handle 11. This slot cannot be seen in FIGS. 2a and 2b because in these figures it runs parallel to the plane of representation and extends laterally into the blade breaking device 12 and thus into the second end of the knife handle 11. The slot has a width which corresponds to the thickness of the knife blade 1. By inserting the knife blade 1 with the distal blade section 5.1 into the slot and then moving it transversely to the slot, an increased force is exerted on the knife blade 1 in the area of the predetermined breaking point 6.1 between the distal blade section 5.1 and the blade section 5.2 arranged in the proximal direction of the distal blade section 5.1 so that the knife blade 1 breaks along this predetermined breaking point 6.1. As a result, with the aid of the blade breaking device 12, the distal blade section 5.1 can be separated cleanly and safely for the user along the predetermined breaking point 6.1 from the rest of the knife blade 1.

[0065] Die Erfindung ist nicht auf die vorliegend beschriebenen Ausführungsformen und Varianten beschränkt. Vielmehr dienen die beschriebenen Ausführungsformen und Varianten der Erläuterung der Erfindung, sodass dem Fachmann unmittelbar weitere Ausführungsformen und Varianten zugänglich sind. The invention is not limited to the embodiments and variants described here. Rather, the described embodiments and variants serve to explain the invention, so that further embodiments and variants are directly accessible to the person skilled in the art.

[0066] Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Messerklinge geschaffen wird, welche eine Materialbearbeitung, insbesondere beim Verlegen von Teppichen, in Ecken und Ritzen vereinfacht, und dass ein Messer mit dieser Messerklinge geschaffen wird. In summary, it should be noted that the present invention creates a knife blade which simplifies material processing, in particular when laying carpets, in corners and cracks, and that a knife is created with this knife blade.

Claims (10)

1. Messerklinge (1) für ein Messer (10), insbesondere Cuttermesser, wobei die Messerklinge (1) zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen (2) aufweist, wobei die Seitenflächen (2) ohne äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge (1) parallel zu einer Ebene verlaufen,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) elastisch biegbar ist, indem die Messerklinge (1) durch eine äussere Krafteinwirkung auf die Messerklinge (1) in eine gekrümmte Form biegbar ist, in welcher die beiden Seitenflächen (2) über eine Distanz von wenigstens 1cm eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von maximal 4cm, insbesondere maximal 3cm, aufweisen, und die Messerklinge (1) sich bei Wegfall der äusseren Krafteinwirkung zurückbiegt bis die Seitenflächen (2) parallel zur Ebene verlaufen.1. Knife blade (1) for a knife (10), in particular a cutter knife, the knife blade (1) having two opposite side surfaces (2), the side surfaces (2) parallel to a plane without external force acting on the knife blade (1) run, characterized in that the knife blade (1) is elastically bendable in that the knife blade (1) can be bent by an external force on the knife blade (1) into a curved shape in which the two side surfaces (2) over a distance of at least 1cm have a curvature with a radius of curvature of a maximum of 4cm, in particular a maximum of 3cm, and the knife blade (1) bends back when the external force is no longer applied until the side surfaces (2) run parallel to the plane. 2. Messerklinge (1) nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 0.6Gewichtsprozent bis 1.7Gewichtsprozent, gefertigt ist.2. Knife blade (1) according to claim 1, characterized in that the knife blade (1) is made of steel with a carbon content in the range from 0.6 percent by weight to 1.7 percent by weight. 3. Messerklinge (1) nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 1.15Gewichtsprozent bis 1.3Gewichtsprozent gefertigt ist.3. Knife blade (1) according to claim 2, characterized in that the knife blade (1) is made of steel with a carbon content in the range from 1.15 percent by weight to 1.3 percent by weight. 4. Messerklinge (1) nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) aus Stahl mit einem Anteil Kohlenstoff im Bereich von 0.9Gewichtsprozent bis 1.0Gewichtsprozent gefertigt ist.4. Knife blade (1) according to claim 2, characterized in that the knife blade (1) is made of steel with a carbon content in the range from 0.9 percent by weight to 1.0 percent by weight. 5. Messerklinge (1) nach einem der Ansprüche 1bis 4,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) eine Dicke von weniger als 0.4, bevorzugt weniger als 0.35mm, besonders bevorzugt weniger als 0.3mm, aufweist.5. Knife blade (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the knife blade (1) has a thickness of less than 0.4, preferably less than 0.35mm, particularly preferably less than 0.3mm. 6. Messerklinge (1) nach einem der Ansprüche 1bis 5,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) eine Länge von mehr als 6cm, insbesondere mehr als 8cm, aufweist.6. Knife blade (1) according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the knife blade (1) has a length of more than 6 cm, in particular more than 8 cm. 7. Messerklinge (1) nach einem der Ansprüche 1bis 6,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) eine Breite von 8- 14mm aufweist.7. Knife blade (1) according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the knife blade (1) has a width of 8-14 mm. 8. Messerklinge (1) nach einem der Ansprüche 1bis 7,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) zwei Klingenabschnitte (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6) aufweist, welche durch eine Sollbruchstelle (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) miteinander verbunden sind.8. Knife blade (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the knife blade (1) has two blade sections (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6) which are defined by a predetermined breaking point (6.1, 6.2, 6.3, 6.4 , 6.5) are connected to each other. 9. Messer (10), insbesondere Cuttermesser, mit einem Messergriff (11) und einer Messerklinge (1) nach einem der Ansprüche 1bis 8.9. Knife (10), in particular a craft knife, with a knife handle (11) and a knife blade (1) according to one of claims 1 to 8. 10. Messer (10) nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,dassdie Messerklinge (1) eine Messerklinge (1) nach Anspruch 8ist, wobei einer der Klingenabschnitte (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6) an einem distalen Ende der Messerklinge (1) angeordnet ist und entsprechend einen distalen Klingenabschnitt (5.1) bildet, und wobei das Messer (10), insbesondere der Messergriff (11), eine Klingenbrechvorrichtung (12) umfasst, um den distalen Klingenabschnitt (5.1) durch Abbrechen entlang der Sollbruchstelle (6.1) zwischen dem distalen Klingenabschnitt (5.1) und dem in proximaler Richtung des distalen Klingenabschnitts (5.1) angeordneten Klingenabschnitt (5.2) von der restlichen Messerklinge (1) abzutrennen.A knife (10) according to claim 9, characterized in that the knife blade (1) is a knife blade (1) according to claim 8, one of the blade sections (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6) at a distal end of the knife blade (1) and correspondingly forms a distal blade section (5.1), and wherein the knife (10), in particular the knife handle (11), comprises a blade breaking device (12) to break the distal blade section (5.1) by breaking it off along the predetermined breaking point ( 6.1) to be separated from the rest of the knife blade (1) between the distal blade section (5.1) and the blade section (5.2) arranged in the proximal direction of the distal blade section (5.1).
CH000117/2020A 2020-01-31 2020-01-31 knife blade. CH717104B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000117/2020A CH717104B1 (en) 2020-01-31 2020-01-31 knife blade.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000117/2020A CH717104B1 (en) 2020-01-31 2020-01-31 knife blade.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717104A1 true CH717104A1 (en) 2021-08-16
CH717104B1 CH717104B1 (en) 2023-08-15

Family

ID=69779692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000117/2020A CH717104B1 (en) 2020-01-31 2020-01-31 knife blade.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717104B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638932A1 (en) * 1975-09-10 1977-03-17 Plas Plugs Ltd KNIFE HANDLE
US20090064507A1 (en) * 2006-04-20 2009-03-12 Green Matthew C Four point utility blade and method
WO2014074838A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 3M Innovative Properties Company Coated snap cutter blade and method of making same
DE202019000643U1 (en) * 2019-02-11 2019-06-07 Andreas Dirks Utility knife / utility knife with a snap-off device and waste bin for the blade waste pieces
EP3514251A1 (en) * 2016-09-16 2019-07-24 Hitachi Metals, Ltd. Blade material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638932A1 (en) * 1975-09-10 1977-03-17 Plas Plugs Ltd KNIFE HANDLE
US20090064507A1 (en) * 2006-04-20 2009-03-12 Green Matthew C Four point utility blade and method
WO2014074838A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 3M Innovative Properties Company Coated snap cutter blade and method of making same
EP3514251A1 (en) * 2016-09-16 2019-07-24 Hitachi Metals, Ltd. Blade material
DE202019000643U1 (en) * 2019-02-11 2019-06-07 Andreas Dirks Utility knife / utility knife with a snap-off device and waste bin for the blade waste pieces

Also Published As

Publication number Publication date
CH717104B1 (en) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (en)
EP2346651B1 (en) Cutting head for a razor
DE2106998B2 (en) Cutting blade for cutting flat material
DE10041810A1 (en) Shredder cylinder has shaft with spaced cutting discs off-set and with interposed spacers whose surface has a linear extension greater than distance between two discs
EP2580032A1 (en) Tool for re-cutting wiper blades
DE102004028992B4 (en) Pruning saw
EP0904686A1 (en) Chaff cutter
DE3022021A1 (en) KITCHEN DEVICE FOR CUTTING FRUIT, VEGETABLES OR THE LIKE. IN STRIPES
DE19749561A1 (en) Band or gate knife
CH717104A1 (en) Knife blade.
EP1329151B1 (en) Hedge trimmer
DE202011103209U1 (en) chisel tool
DE202020105754U1 (en) Knife blade
DE4134878A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUSPENDING SUSPENSION STRIP FOR A CHOPPING DEVICE, SEPARATION BAR AND CHOPPING DEVICE
DE2814568C2 (en) TOOL FOR MILLING GROOVES IN WOOD, PLASTIC AND SIMILAR MATERIAL
DE202020101673U1 (en) Chainsaw with high efficiency
EP1752119B1 (en) Blade holder for microsurgical cutting assembly, in particular for eye surgery
DE102005033806B4 (en) Clamping device for the exact manual regrinding of knife blades on a grindstone
DE3733063C2 (en)
DE819137C (en) Device for peeling citrus fruits
DE10310167B4 (en) trim Striegel
EP3834754B1 (en) Medical scissors for micro-invasive applications
DE8012451U1 (en) ENDLESS LENGTH OF A CLOSED ROUND CUTTING TOOL
DE102019000412B4 (en) Kitchen grater
DE120792C (en)