CH716445B1 - Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules. - Google Patents

Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules. Download PDF

Info

Publication number
CH716445B1
CH716445B1 CH00745/20A CH7452020A CH716445B1 CH 716445 B1 CH716445 B1 CH 716445B1 CH 00745/20 A CH00745/20 A CH 00745/20A CH 7452020 A CH7452020 A CH 7452020A CH 716445 B1 CH716445 B1 CH 716445B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
network
mobile radio
subscriber identity
identity module
data
Prior art date
Application number
CH00745/20A
Other languages
German (de)
Other versions
CH716445A2 (en
Inventor
Sun Huiyun
Original Assignee
Shanghai Inhub Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Inhub Tech Co Ltd filed Critical Shanghai Inhub Tech Co Ltd
Publication of CH716445A2 publication Critical patent/CH716445A2/en
Publication of CH716445B1 publication Critical patent/CH716445B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation über ein erstes Mobilfunknetzwerk (110) und über ein zweites Mobilfunknetzwerk (120), wobei das Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) eine Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) zur Kommunikation mit dem ersten Mobilfunknetzwerk (110) und dem zweiten Mobilfunknetzwerk (120) aufweist, wobei die Kommunikationsschnittstelle (140) ein erstes integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul (150) und ein zweites integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul (160) aufweist. Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) umfasst eine Steuerung (170), welche ausgebildet ist, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) wahlweise zu deaktivieren und zu aktivieren (171, 172); einen ersten Datenspeicher (180), welcher eingerichtet ist, erste Daten (114) zur Aussendung an das erste Mobilfunknetzwerk (110) zu speichern; und einen zweiten Datenspeicher (190), welcher ausgebildet ist, zweite Daten (124) zur Aussendung an das zweite Mobilfunknetzwerk (120) zu speichern.The invention relates to a cellular radio communication device (130) and a method for wireless communication via a first cellular radio network (110) and via a second cellular radio network (120), the cellular radio communication device (130) having a cellular radio communication interface (140) for communication with the first mobile radio network (110) and the second mobile radio network (120), wherein the communication interface (140) has a first integrated subscriber identity module (150) and a second integrated subscriber identity module (160). The mobile radio communication device (130) comprises a controller (170) which is designed to selectively deactivate and activate (171, 172) the first integrated subscriber identity module (150) and the second integrated subscriber identity module (160); a first data memory (180) which is set up to store first data (114) for transmission to the first cellular network (110); and a second data memory (190) which is designed to store second data (124) for transmission to the second cellular network (120).

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät mit zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen sowie ein Verfahren zur Mobilfunk-Kommunikation mittels zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen. The present invention relates to a mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules and a method for mobile radio communication by means of two integrated subscriber identity modules.

[0002] Mobilfunknetzwerke sind installiert worden, um dem Netzwerk-Teilnehmer eine Vielzahl an Diensten bereitzustellen. Verschiedene Netzbetreiber bieten unterschiedliche Dienste in unterschiedlichen Versionen und zu unterschiedlichen Preisen an. Somit gibt es viele Gründe, mehr als eine SIM-Karte im selben Mobilfunk-Kommunikationsgerät zu nutzen, insbesondere die Trennung privater und dienstlicher Gespräche, das Vermeiden eines SIM-Karten-Wechsels bei Auslandsaufenthalt und die gezielte Nutzung unterschiedlicher Tarife, wie zum Beispiel Telefon- und Daten-Pauschaltarife („Flatrate“). Mobilfunk-Kommunikationsgeräte mit zwei SIM-Karten sind insbesondere dort beliebt, wo geringere Preise für Anrufe zwischen Kunden desselben Anbieters anfallen. Solche Geräte ermöglichen es den Nutzern, getrennte Kontaktlisten auf jeder SIM-Karte zu haben und machen ein Roaming, das heißt die Fähigkeit eines Mobilfunknetz-Teilnehmers, in einem anderen Mobilfunknetzwerk als seinem Heimnetzwerk selbsttätig Anrufe zu empfangen oder zu tätigen, Daten zu schicken und zu empfangen oder Zugriff auf andere Mobilfunknetzdienste zu haben, einfacher. Cellular networks have been installed in order to provide the network subscriber with a variety of services. Different network operators offer different services in different versions and at different prices. There are therefore many reasons to use more than one SIM card in the same mobile communications device, in particular to separate private and business calls, avoiding a SIM card change when abroad and the targeted use of different tariffs, such as telephone calls. and flat-rate data tariffs. Cellular communication devices with two SIM cards are particularly popular where there are lower prices for calls between customers of the same provider. Such devices enable users to have separate contact lists on each SIM card and do roaming, i.e. the ability of a cellular network subscriber to independently receive or make calls, send and send data in a cellular network other than their home network receiving or having access to other cellular network services is easier.

[0003] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konzept für eine Mobilfunk-Kommunikation zu schaffen, welches auf einfache Weise die Kommunikation über mehrere Mobilfunknetzwerke erlaubt. It is the object of the present invention to create a concept for cellular communication which allows communication over several cellular networks in a simple manner.

[0004] Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät und ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation über mehrere Mobilfunknetzwerke bereitzustellen. In particular, it is the object of the present invention to provide a mobile radio communication device and a method for wireless communication over a plurality of mobile radio networks.

[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. This object is achieved by the features of the independent claims. The dependent claims relate to advantageous forms of further training.

[0006] Die im Folgenden vorgestellten Mobilfunk-Kommunikationsgeräte und Kommunikationssysteme können von verschiedener Art sein. Die einzelnen beschriebenen Elemente können durch Software- oder Hardwarekomponenten realisiert sein und können durch verschiedene Technologien hergestellt werden. Die einzelnen Komponenten können zum Beispiel Mikroprozessoren, Halbleiterchips, ASICs, Signalprozessoren, elektrooptische Schaltungen, integrierte elektrische Schaltungen und/oder passive Bauelemente umfassen. The mobile radio communication devices and communication systems presented below can be of various types. The individual elements described can be implemented using software or hardware components and can be produced using various technologies. The individual components can include, for example, microprocessors, semiconductor chips, ASICs, signal processors, electro-optical circuits, integrated electrical circuits and / or passive components.

[0007] Die im Folgenden vorgestellten Mobilfunk-Kommunikationsgeräte und MobilfunkNetzwerke können verschiedene Technologien und Netzwerkstandards umfassen, beispielsweise entsprechend der 5G Systemarchitektur. Die 5G Systemarchitektur umfasst das Konzept des Network-Slicing, das heißt das Aufteilen des Kommunikationsnetzwerks in einzelne Stücke bzw. Slices oder Subnetzwerke. Network Slicing ist dabei eine Form der virtuellen Netzwerkarchitektur, bei der Netzwerkarchitekturen in virtuelle Elemente partitioniert werden, die (auch über Software) miteinander verknüpft werden können. Durch das Konzept des Netzwerk-Slicing können mehrere virtuelle Netzwerke auf einer gemeinsamen physischen Infrastruktur erstellt werden. Die virtuellen Netzwerke können dann an die spezifischen Anforderungen von Anwendungen, Diensten, Geräten, Kunden oder Betreibern angepasst werden. Dabei umfasst jedes virtuelle Netzwerk (Netzwerk-Slice) einen unabhängigen Satz logischer Netzwerkfunktionen, die die Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls unterstützen. The mobile radio communication devices and mobile radio networks presented below can comprise various technologies and network standards, for example in accordance with the 5G system architecture. The 5G system architecture includes the concept of network slicing, i.e. the division of the communication network into individual pieces or slices or sub-networks. Network slicing is a form of virtual network architecture in which network architectures are partitioned into virtual elements that can be linked to one another (also via software). The concept of network slicing allows multiple virtual networks to be created on a common physical infrastructure. The virtual networks can then be adapted to the specific requirements of applications, services, devices, customers or operators. Each virtual network (network slice) comprises an independent set of logical network functions that support the requirements of the respective application.

[0008] Jeder dieser virtuellen Netzwerke bzw. Netzwerk-Slices stellt Ressourcen und Netzwerktopologie für einen bestimmten Dienst und Verkehr bereit, der das entsprechende Segment nutzt. So können Funktionen wie Geschwindigkeit, Kapazität, Konnektivität und Abdeckung zugewiesen werden, um die besonderen Anforderungen eines jeden Anwendungsfalls zu erfüllen, jedoch können auch funktionale Komponenten über verschiedene Netzwerk-Slices hinweg gemeinsam genutzt werden. Dazu kann jede Netzwerk-Slice Managementfähigkeiten erhalten, die je nach Anwendungsfall vom Netzbetreiber bzw. Anwender gesteuert werden können. Die Netzwerk-Slices können unabhängig verwaltet und orchestriert werden. Each of these virtual networks or network slices provides resources and network topology for a specific service and traffic that uses the corresponding segment. Functions such as speed, capacity, connectivity and coverage can be assigned to meet the specific requirements of each application, but functional components can also be shared across different network slices. In addition, each network slice can be given management capabilities that can be controlled by the network operator or user depending on the application. The network slices can be managed and orchestrated independently.

[0009] Die im folgenden beschriebenen Mobilfunknetzwerke können auf 5G-Netzen entsprechend der 5G-Systemarchitektur basieren. Das serviceorientierte 5G-Netzwerk unterstützt sehr unterschiedliche Dienste mit sehr unterschiedlichen Leistungsanforderungen. So unterstützt 5G beispielweise die drei verschiedenen Servicekategorien Enhanced Mobile Broadband (eMBB), massive Maschinentypkommunikation (mMTC, auch bekannt als loT, das heißt Internet of Things) und ultra-zuverlässige Kommunikation mit niedriger Latenz (UR-LLC). The cellular networks described below can be based on 5G networks in accordance with the 5G system architecture. The service-oriented 5G network supports very different services with very different performance requirements. For example, 5G supports the three different service categories Enhanced Mobile Broadband (eMBB), massive machine type communication (mMTC, also known as loT, i.e. Internet of Things) and ultra-reliable communication with low latency (UR-LLC).

[0010] Die Erfindung betrifft ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät zur drahtlosen Kommunikation über ein erstes Mobilfunknetzwerk und über ein zweites Mobilfunknetzwerk, wobei das erste Mobilfunknetzwerk eine erste Netzwerkidentifikation aufweist und wobei das zweite Mobilfunknetzwerk eine zweite Netzwerkidentifikation aufweist, mit folgenden Merkmalen: einer Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit dem ersten Mobilfunknetzwerk und dem zweiten Mobilfunknetzwerk, wobei die Kommunikationsschnittstelle ein erstes integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul (iSIM: Integrated Subscriber Identity) und ein zweites integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul aufweist, wobei das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist und eine erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung zusammen mit der ersten Netzidentifikation und einer Netzwerkadresse des ersten Mobilfunknetzwerks fest speichert, wobei das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist und eine zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung zusammen mit der zweiten Netzidentifikation und einer Netzwerkadresse des zweiten Mobilfunknetzwerks fest speichert, wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul in dem ersten Mobilfunknetzwerk identifiziert, und wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul in dem zweiten Mobilfunknetzwerk identifiziert; einer Steuerung, welche ausgebildet ist, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul wahlweise zu deaktivieren und zu aktivieren; und einem ersten Datenspeicher, welcher eingerichtet ist, erste Daten zur Aussendung an das erste Mobilfunknetzwerk zu speichern; einem zweiten Datenspeicher, welcher ausgebildet ist, zweite Daten zur Aussendung an das zweite Mobilfunknetzwerk zu speichern; wobei die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, ein Steuersignal an die Steuerung auszusenden, wobei das Steuersignal einen ersten Binärwert oder einen zweiten Binärwert aufweist, wobei der erste Binärwert dem ersten Mobilfunknetzwerk zugeordnet ist, wobei der zweite Binärwert dem zweiten Mobilfunknetzwerk zugeordnet ist, wobei die Steuerung ansprechend auf den Empfang des Steuersignals ausgebildet ist, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu aktivieren und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu deaktivieren, falls das Steuersignal den ersten Binärwert aufweist, und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu aktivieren und das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu deaktivieren, falls das Steuersignal den zweiten Binärwert aufweist; wobei die Kommunikationsschnittstelle ansprechend auf die Aktivierung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls ausgebildet ist, die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung, die erste Netzidentifikation und die Netzadresse des ersten Mobilfunknetzwerks aus dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul auszulesen und die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung zusammen mit der ersten Netzidentifikation, der Netzadresse des ersten Mobilfunknetzwerks und den ersten Daten an die Netzwerkadresse des ersten Mobilfunknetzwerks auszusenden; und wobei die Kommunikationsschnittstelle ansprechend auf die Aktivierung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls ausgebildet ist, die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung, die zweite Netzidentifikation und die Netzwerkadresse des zweiten Mobilfunknetzwerks aus dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul auszulesen und die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung zusammen mit der zweiten Netzidentifikation, der Netzwerkadresse des zweiten Mobilfunknetzwerks und den ersten Daten an die Netzwerkadresse des zweiten Mobilfunknetzwerks auszusenden. The invention relates to a cellular communication device for wireless communication over a first cellular network and a second cellular network, the first cellular network having a first network identification and the second cellular network having a second network identification, with the following features: a cellular communication interface for Communication with the first cellular network and the second cellular network, the communication interface having a first integrated subscriber identity module (iSIM: Integrated Subscriber Identity) and a second integrated subscriber identity module, the first integrated subscriber identity module being implemented as an embedded integrated circuit and permanently stores a first mobile radio subscriber identifier together with the first network identification and a network address of the first mobile radio network, the second integrated subscriber ID entity module is implemented as an embedded integrated circuit and permanently stores a second cellular subscriber identifier together with the second network identification and a network address of the second cellular network, the first cellular subscriber identifier identifying the first integrated subscriber identity module in the first cellular network, and the second Mobile radio subscriber identifier identifies the second integrated subscriber identity module in the second mobile radio network; a controller which is designed to selectively deactivate and activate the first integrated subscriber identity module and the second integrated subscriber identity module; and a first data memory which is set up to store first data for transmission to the first cellular network; a second data memory which is designed to store second data for transmission to the second cellular network; wherein the communication interface is designed to send a control signal to the controller, the control signal having a first binary value or a second binary value, the first binary value being assigned to the first cellular network, the second binary value being assigned to the second cellular network, the controller being responsive to receiving the control signal is configured to activate the first integrated subscriber identity module and to deactivate the second integrated subscriber identity module if the control signal has the first binary value, and to activate the second integrated subscriber identity module and to activate the first integrated subscriber identity module deactivate if the control signal has the second binary value; wherein the communication interface is designed in response to the activation of the first integrated subscriber identity module to read the first mobile radio subscriber identifier, the first network identification and the network address of the first mobile radio network from the first integrated subscriber identity module and the first mobile radio subscriber identifier together with the first network identification to send out the network address of the first cellular network and the first data to the network address of the first cellular network; and wherein the communication interface is designed in response to the activation of the second integrated subscriber identity module to read out the second mobile radio subscriber identifier, the second network identification and the network address of the second mobile radio network from the second integrated subscriber identity module and the second mobile radio subscriber identifier together with the second Network identification, the network address of the second cellular network and the first data to be sent to the network address of the second cellular network.

[0011] Ein solches Mobilfunk-Kommunikationsgerät erleichtert die Mobilfunk-Kommunikation über mehrere Mobilfunknetzwerke, da zwei integrierte Teilnehmer-Identitätsmodule genutzt werden, welche in dem jeweiligen Mobilfunknetzwerk beheimatet sind. Such a cellular communication device facilitates cellular communication over several cellular networks, since two integrated subscriber identity modules are used, which are located in the respective cellular network.

[0012] Die beiden integrierten Teilnehmer-Identitätsmodule können dabei über verschiedene Mobilfunknetzwerke und Netzwerktechnologien, insbesondere über verschiedene Netzwerk-Slices der 5G-Systemarchitektur kommunizieren, was für den Nutzer die Kommunikation in verschiedenen Mobilfunk-Netzwerktopologien vereinfacht. The two integrated subscriber identity modules can communicate via different cellular networks and network technologies, in particular via different network slices of the 5G system architecture, which simplifies communication in different cellular network topologies for the user.

[0013] Gemäss einer zweckmässigen Weiterbildung ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, das Steuersignal mit dem ersten Binärwert an die Steuerung auszusenden, um die ersten Daten auszusenden, und das Steuersignal mit dem zweiten Binärwert an die Steuerung auszusenden, um die zweiten Daten auszusenden. According to an expedient development, the communication interface is designed to send out the control signal with the first binary value to the controller in order to send out the first data, and to send out the control signal with the second binary value to the controller in order to send out the second data.

[0014] Dies bietet den technischen Vorteil, dass die Steuerung auf einfache Art und Weise erkennen kann, ob die ersten Daten oder die zweiten Daten ausgesendet werden sollen. Das heißt die Steuerung kann anhand des Binärsignals aufgrund einer einfachen Entscheidung, zum Beispiel anhand eines Komparators, erkennen, ob das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul oder das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodule gerade aktiv ist. This offers the technical advantage that the controller can easily recognize whether the first data or the second data are to be sent out. This means that the controller can use the binary signal on the basis of a simple decision, for example on the basis of a comparator, to recognize whether the first integrated subscriber identity module or the second integrated subscriber identity module is currently active.

[0015] Zweckmässigerweise ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, das Steuersignal mit dem ersten Binärwert an die Steuerung nur dann auszusenden, falls die ersten Daten in dem ersten Datenspeicher gespeichert sind, und das Steuersignal mit dem zweiten Binärwert nur dann an die Steuereinrichtung auszusenden, falls die zweiten Daten in dem zweiten Datenspeicher gespeichert sind. The communication interface is expediently designed to send the control signal with the first binary value to the controller only if the first data are stored in the first data memory, and to only send the control signal with the second binary value to the control device if the second Data are stored in the second data memory.

[0016] Dies bietet den technischen Vorteil, dass die Steuerung auf einfache Art und Weise erkennen kann, ob erste oder zweite Daten vorhanden sind, welche dann an das erste Mobilfunknetzwerk oder das zweite Mobilfunknetzwerk übertragen werden sollen. This offers the technical advantage that the controller can easily recognize whether first or second data are present, which are then to be transmitted to the first cellular network or the second cellular network.

[0017] Gemäss einer zweckmässigen Weiterbildung weist der erste Datenspeicher eine Speicherzelle auf und der erste Datenspeicher ist ausgebildet, in einer Speicherzelle des ersten Datenspeichers einen Binärwert zu speichern, um anzuzeigen, dass die ersten Daten in dem ersten Datenspeicher gespeichert sind, und der zweite Datenspeicher weist eine Speicherzelle auf und ist ausgebildet, in einer Speicherzelle des zweiten Datenspeichers einen Binärwert zu speichern, um anzuzeigen, dass die zweiten Daten in dem zweiten Datenspeicher gespeichert sind, und die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle ist ausgebildet, einen Inhalt der jeweiligen Speicherzelle auszulesen. According to an expedient development, the first data memory has a memory cell and the first data memory is designed to store a binary value in a memory cell of the first data memory to indicate that the first data are stored in the first data memory, and the second data memory has a memory cell and is designed to store a binary value in a memory cell of the second data memory in order to indicate that the second data is stored in the second data memory, and the mobile radio communication interface is designed to read out a content of the respective memory cell.

[0018] Dies bietet den technischen Vorteil, dass die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle auf einfache Art und Weise erkennen kann, ob die ersten oder zweiten Daten bereits in den jeweiligen Speichern vorhanden sind, um dies dann der Steuerung zu signalisieren. This offers the technical advantage that the mobile radio communication interface can easily recognize whether the first or second data is already present in the respective memory in order to then signal this to the controller.

[0019] Zweckmässigerweise umfasst das Mobilfunk-Kommunikationsgerät einen ersten Sensor, welcher ausgebildet ist, einen ersten Wert einer ersten physikalische Größe zu erfassen und den ersten Wert als die ersten Daten in dem ersten Datenspeicher zu speichern, und einen zweiten Sensor, welcher ausgebildet ist, einen zweiten Wert einer zweiten physikalische Größe zu erfassen und den zweiten Wert als die zweiten Daten in dem ersten Datenspeicher zu speichern, wobei die erste physikalische Größe und die zweite physikalische Größe unterschiedlich sind. The mobile radio communication device expediently comprises a first sensor, which is designed to detect a first value of a first physical variable and to store the first value as the first data in the first data memory, and a second sensor, which is designed to to acquire a second value of a second physical quantity and to store the second value as the second data in the first data memory, the first physical quantity and the second physical quantity being different.

[0020] Dies bietet den technischen Vorteil, dass das Mobilfunk-Kommunikationsgerät Sensordaten speichern kann und diese an das jeweilige Mobilfunknetzwerk übertragen kann. Damit lässt sich das Mobilfunk-Kommunikationsgerät zum Beispiel als ein loT-Gerät realisieren, welches Sensor-Daten aufzeichnet und dem Netzwerk zur Verfügung stellt. This offers the technical advantage that the mobile radio communication device can store sensor data and transmit them to the respective mobile radio network. The mobile radio communication device can thus be implemented as a loT device, for example, which records sensor data and makes it available to the network.

[0021] Gemäss einer zweckmässigen Weiterbildung ist der erste Datenspeicher ausgebildet, die ersten Daten nach dem Auslesen der ersten Daten durch die Kommunikationsschnittstelle aus dem ersten Datenspeicher zu löschen, und ist der zweite Datenspeicher ausgebildet, die zweiten Daten nach dem Auslesen der zweiten Daten durch die Kommunikationsschnittstelle aus dem zweiten Datenspeicher zu löschen. According to an expedient development, the first data memory is designed to delete the first data after reading out the first data through the communication interface from the first data memory, and the second data memory is designed to delete the second data after reading out the second data by the Delete communication interface from the second data memory.

[0022] Dies bietet den technischen Vorteil, dass sich die Aufzeichnungsdauer für die Sensor-Daten erhöht, wenn der Speicher nach jeder Übertragung wieder gelöscht wird, so dass keine unnötigen Daten, die bereits übertragen wurden, in den jeweiligen Datenspeichern gespeichert werden. This offers the technical advantage that the recording duration for the sensor data increases if the memory is deleted again after each transmission, so that no unnecessary data that has already been transmitted is stored in the respective data memory.

[0023] Zweckmässigerweise ist die Steuerung ausgebildet, eine Spannungsversorgung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls zu unterbrechen, um das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu deaktivieren, und eine Spannungsversorgung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls zu unterbrechen um das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu deaktivieren, und die Kommunikationsschnittstelle weist eine integrierte Spannungsquelle auf, welche ausgebildet ist, die jeweilige Spannungsversorgung bereitzustellen. The controller is expediently designed to interrupt a voltage supply of the first integrated subscriber identity module in order to deactivate the first integrated subscriber identity module, and to interrupt a voltage supply of the second integrated subscriber identity module in order to deactivate the second integrated subscriber identity module , and the communication interface has an integrated voltage source which is designed to provide the respective voltage supply.

[0024] Dies bietet den technischen Vorteil, dass die jeweiligen integrierten Teilnehmer-Identitätsmodule bzw. iSIM-Module auf einfache Art und Weise deaktiviert werden können. This offers the technical advantage that the respective integrated subscriber identity modules or iSIM modules can be deactivated in a simple manner.

[0025] Gemäss einer zweckmässigen Weiterbildung ist die Steuerung ausgebildet, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul an eine Spannungsversorgung anzuschalten, um das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu aktivieren, und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul an eine Spannungsversorgung anzuschalten, um das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul zu aktivieren. According to an expedient development, the controller is designed to connect the first integrated subscriber identity module to a voltage supply in order to activate the first integrated subscriber identity module, and to connect the second integrated subscriber identity module to a voltage supply in order to connect the second integrated subscriber -Activate the identity module.

[0026] Dies bietet den technischen Vorteil, dass die jeweiligen integrierten Teilnehmer-Identitätsmodule bzw. iSIM-Module auf einfache Art und Weise aktiviert werden können. This offers the technical advantage that the respective integrated subscriber identity modules or iSIM modules can be activated in a simple manner.

[0027] Zweckmässigerweise umfasst das Mobilfunk-Kommunikationsgerät einen steuerbaren Schalter, welcher durch die Steuerung steuerbar ist und ausgebildet ist, die Spannungsversorgung von dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls zu trennen und gleichzeitig das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul an die Spannungsversorgung anzuschalten, oder die Spannungsversorgung von dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul zu trennen und gleichzeitig das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul an die Spannungsversorgung anzuschalten. The mobile radio communication device expediently comprises a controllable switch which can be controlled by the controller and is designed to separate the power supply from the first integrated subscriber identity module and at the same time to connect the second integrated subscriber identity module to the power supply, or the power supply to separate from the second integrated subscriber identity module and at the same time to connect the first integrated subscriber identity module to the power supply.

[0028] Dies bietet den technischen Vorteil, dass die jeweiligen integrierten Teilnehmer-Identitätsmodule bzw. iSIM-Module auf einfache Art und Weise ein- und ausgeschaltet werden können. Mit dem Schalter kann sichergestellt werden, dass nur eines der beiden integrierten Teilnehmer-Identitätsmodule aktiv ist, während das andere sich im deaktivierten Zustand befindet. This offers the technical advantage that the respective integrated subscriber identity modules or iSIM modules can be switched on and off in a simple manner. The switch can be used to ensure that only one of the two integrated subscriber identity modules is active while the other is in the deactivated state.

[0029] Gemäss einer zweckmässigen Weiterbildung ist das erste Mobilfunknetzwerk ein erstes Subnetzwerk eines 5G-Mobilfunknetzwerks, und das zweite Mobilfunknetzwerk ist ein zweites Subnetzwerk des 5G-Mobilfunknetzwerks, das Mobilfunk-Kommunikationsgerät ist ein loT-Kommunikationsgerät, wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung in dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul unter Verwendung eines ersten öffentlichen kryptographischen Schlüssels kryptographisch verschlüsselt gespeichert ist, und wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung in dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul unter Verwendung eines zweiten öffentlichen kryptographischen Schlüssels kryptographisch verschlüsselt gespeichert ist, wobei der erste öffentliche kryptographische Schlüssel dem ersten Mobilfunknetzwerk zugeordnet ist, und wobei der zweite öffentliche kryptographische Schlüssel dem zweiten Mobilfunknetzwerk zugeordnet ist. According to an expedient development, the first cellular network is a first subnetwork of a 5G cellular network, and the second cellular network is a second subnetwork of the 5G cellular network, the cellular communication device is a loT communication device, with the first cellular subscriber identifier in the first integrated subscriber identity module is stored cryptographically encrypted using a first public cryptographic key, and wherein the second mobile subscriber identifier is stored cryptographically encrypted in the second integrated subscriber identity module using a second public cryptographic key, the first public cryptographic key dem is assigned to the first cellular network, and wherein the second public cryptographic key is assigned to the second cellular network.

[0030] Dies bietet den technischen Vorteil, dass die jeweiligen integrierten Teilnehmer-Identitätsmodule bzw. iSIM-Module sich in 5G Kommunikationsnetzen, insbesondere Netzwerk-Slices einsetzen lassen, um Daten zu übertragen. Die Vorteile der 5G Systemarchitektur können somit ausgenutzt werden, das heißt die virtuelle Netzwerkarchitektur auf einer gemeinsamen physischen Infrastruktur, die spezifische Anpassung an Anforderungen von Anwendungen, Diensten, Geräten, Kunden oder Betreibern, die Unterstützung von logischen Netzwerkfunktionen, die anwendungsspezifische Zuweisung von Funktionen wie Geschwindigkeit, Kapazität, Konnektivität und Netzabdeckung, um die besonderen Anforderungen eines jeden Anwendungsfalls zu erfüllen, die gemeinsame Nutzung von funktionalen Komponenten über verschiedene Netzwerk-Slices hinweg, etc. This offers the technical advantage that the respective integrated subscriber identity modules or iSIM modules can be used in 5G communication networks, in particular network slices, in order to transmit data. The advantages of the 5G system architecture can thus be exploited, i.e. the virtual network architecture on a common physical infrastructure, the specific adaptation to the requirements of applications, services, devices, customers or operators, the support of logical network functions, the application-specific assignment of functions such as speed , Capacity, connectivity and network coverage to meet the special requirements of each application, the sharing of functional components across different network slices, etc.

[0031] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät unterstützt damit die drei verschiedenen Servicekategorien, wie sie im 5G-Netzwerk vorgesehen sind, das heißt Enhanced Mobile Broadband (eMBB), massive Maschinentypkommunikation, mMTC, bzw. loT, sowie die ultra-zuverlässige Kommunikation mit niedriger Latenz (UR-LLC). The mobile radio communication device thus supports the three different service categories as provided in the 5G network, that is, Enhanced Mobile Broadband (eMBB), massive machine type communication, mMTC, or loT, and ultra-reliable communication with low latency (UR-LLC).

[0032] Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Mobilfunkkommunikationssystems 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform mit einem Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 gemäß der Offenbarung; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gemäß der Offenbarung in dem Mobilfunkkommunikationssystem 100 der Figur 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gemäß der Offenbarung in einem 5G Kommunikationssystem 300 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform entsprechend der Spezifikation 3GPP TS 23.501; Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gemäß der Offenbarung in einem 5G Kommunikationssystem 400 mit zwei beispielhaften Netzwerk-Slices 410, 440 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform; und Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens 500 zur Mobilfunk-Kommunikation mittels zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.Further exemplary embodiments are explained with reference to the accompanying drawings. 1 shows a schematic illustration of a cellular radio communication system 100 according to an exemplary embodiment with a cellular radio communication device 130 according to the disclosure; FIG. 2 shows a schematic illustration of a mobile radio communication device 130 according to the disclosure in the mobile radio communication system 100 of FIG. 1; 3 shows a schematic illustration of a mobile radio communication device 130 according to the disclosure in a 5G communication system 300 according to an exemplary embodiment according to the specification 3GPP TS 23.501; 4 shows a schematic illustration of a mobile radio communication device 130 according to the disclosure in a 5G communication system 400 with two exemplary network slices 410, 440 according to an exemplary embodiment; and FIG. 5 shows a schematic illustration of a method 500 for mobile radio communication by means of two integrated subscriber identity modules according to an exemplary embodiment.

[0033] In der folgenden Beschreibung des Ausführungsformen wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind Ferner versteht es sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist. In the following description of the embodiments reference is made to the accompanying drawings, which form a part hereof, and in which specific embodiments are shown by way of illustration. Furthermore, it is understood that the features of the various embodiments described herein can be combined with one another, provided that not specifically stated otherwise.

[0034] Die Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis von einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung zu vermitteln. Für einen Fachmann kann es jedoch offensichtlich sein, dass ein oder mehrere Ausführungsformen mit einem geringeren Grad der spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Elemente in schematischer Form dargestellt, um das Beschreiben von einem oder mehreren Ausführungsformen zu erleichtern. The embodiments are described with reference to the drawings, wherein like reference characters generally refer to like elements. In the following description, for purposes of explanation, numerous specific details are set forth in order to provide a thorough understanding of one or more embodiments of the invention. However, it may be apparent to one skilled in the art that one or more embodiments can be practiced with a lesser degree of specific detail. In other instances, known structures and elements are shown in schematic form to facilitate describing one or more embodiments.

[0035] Wenngleich ein bestimmtes Merkmal einer Ausführungsform bezüglich nur einer von mehreren Implementierungen offenbart worden sein mag, kann außerdem ein derartiges Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie für eine gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann. Weiterhin sollen in dem Ausmaß, in dem die Ausdrücke „enthalten“, „haben“, „mit“ oder andere Varianten davon entweder in der ausführlichen Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, solche Ausdrücke auf eine Weise ähnlich dem Ausdruck „umfassen“ einschließend sein. Die Ausdrücke „gekoppelt“ und „verbunden“ können zusammen mit Ableitungen davon verwendet worden sein. Es versteht sich, dass derartige Ausdrücke dazu verwendet werden, um anzugeben, dass zwei Elemente unabhängig davon miteinander kooperieren oder interagieren, ob sie in direktem physischem oder elektrischem Kontakt stehen oder nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Außerdem ist der Ausdruck „beispielhaft“ lediglich als ein Beispiel aufzufassen anstatt der Bezeichnung für das Beste oder Optimale. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen. In addition, while a particular feature of an embodiment may have been disclosed with respect to only one of several implementations, such a feature can be combined with one or more other features of the other implementations as may be desirable and advantageous for a given or particular application. Furthermore, to the extent that the terms “including,” “having,” “having” or other variations thereof are used in either the detailed description or the claims, such terms are intended to be inclusive of in a manner similar to the term “comprising”. The terms “coupled” and “connected” together with derivatives thereof may have been used. It will be understood that such terms are used to indicate that two elements cooperate or interact with one another regardless of whether or not they are in direct physical or electrical contact with one another. In addition, the term “exemplary” should only be taken as an example instead of the designation for the best or the best. The following description is therefore not to be understood in a restrictive sense.

[0036] Im Folgenden werden Netzwerkzugangs-Entitäten, Mobilfunk-Kommunikationsgeräte und Funktionen von solchen Netzwerkzugangs-Entitäten und Mobilfunk-Kommunikationsgeräten beschrieben. Die Netzwerkzugangs-Entität stellt den Zugang und die Mobilitätsverwaltung im Mobilfunknetzwerk sicher. Über die Netzwerkzugangs-Entität können sich Mobilfunk-Kommunikationsgeräte mit ihrer Mobilfunk-Teilnehmerkennung, zum Beispiel UE ID oder IMSI im Mobilfunknetzwerk registrieren und erhalten die Erlaubnis, eine Kommunikationsverbindung aufzubauen. Beispielsweise kann die Netzwerkzugangs-Entität im 5G Netzwerk eine AMF (Access and Mobility Management Function) sein, um Zugangs- und Mobilitätsmanagement Funktionen bereitzustellen. Die AMF verwaltet die Zugangs- und Mobilitätssteuerung und kann auch eine Netzwerk-Slice Auswahlfunktionalität umfassen. Im 4G Netzwerk kann die Netzwerkzugangs-Entität auch eine MME (Mobilitäts-Management Entität) sein. Diese stellt die Funktionen des Paging zum Aufbau von Anrufen und allgemein Kommunikationsverbindungen sowie Signalisierung für Kontrollzwecke bereit. Die Netzwerkzugangs-Entität verbindet das Kernnetzwerk mit dem Zugangsnetzwerk und verwaltet die Aufenthaltsorte aller Mobilfunk-Kommunikationsgeräte in den ihr angeschlossenen Funkzellen. Network access entities, mobile radio communication devices and functions of such network access entities and mobile radio communication devices are described below. The network access entity ensures access and mobility management in the cellular network. Mobile radio communication devices can use the network access entity to register with their mobile radio subscriber identification, for example UE ID or IMSI, in the mobile radio network and receive permission to set up a communication connection. For example, the network access entity in the 5G network can be an AMF (Access and Mobility Management Function) in order to provide access and mobility management functions. The AMF manages access and mobility control and can also include network slice selection functionality. In the 4G network, the network access entity can also be an MME (mobility management entity). This provides the functions of paging for setting up calls and general communication connections as well as signaling for control purposes. The network access entity connects the core network with the access network and manages the whereabouts of all mobile radio communication devices in the radio cells connected to it.

[0037] Die Netzwerkzugangs-Entität baut ferner zu einem Mobilfunk-Kommunikationsgerät eine Sicherheitsbeziehung auf, um dann im Mobilfunk-Kommunikationsgerät und in der Netzwerkanwendungsfunktion (NAF) der Netzwerkzugangsfunktion Sicherheitselemente, zum Beispiel Schlüssel, installieren zu können, zum Beispiel über die Netzwerk-Protokolle Diameter und Hypertext Transfer Protocol (http). The network access entity also establishes a security relationship with a mobile radio communication device in order to then be able to install security elements, for example keys, in the mobile radio communication device and in the network application function (NAF) of the network access function, for example via the network protocols Diameter and Hypertext Transfer Protocol (http).

[0038] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Mobilfunkkommunikationssystems 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform mit einem Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 gemäß der Offenbarung. 1 shows a schematic illustration of a cellular radio communication system 100 according to an exemplary embodiment with a cellular radio communication device 130 according to the disclosure.

[0039] Das Mobilfunkkommunikationssystem 100 umfasst ein erstes Mobilfunknetzwerk 110 und ein zweites Mobilfunknetzwerk 120 sowie ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 mit zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen (iSIM: Integrated Subscriber Identity) 150, 160 und einer Kommunikationsschnittstelle 140. The cellular radio communication system 100 comprises a first cellular radio network 110 and a second cellular radio network 120 as well as a cellular radio communication device 130 with two integrated subscriber identity modules (iSIM: Integrated Subscriber Identity) 150, 160 and a communication interface 140.

[0040] Das erste Mobilfunknetzwerk 110 ist durch eine erste Netzwerkidentifikation 111 identifiziert und kann durch eine erste Netzwerkadresse 112 angesprochen werden. Beispielsweise ist in dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 eine Netzwerkzugangsentität vorhanden, welche den Zugang zu dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 regelt, und über die erste Netzwerkadresse 112 ansprechbar ist. Diese Netzwerkzugangsentität kennt die Netzwerkidentifikation 111 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 und kann einen Zugang zu dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 managen. The first cellular network 110 is identified by a first network identification 111 and can be addressed by a first network address 112. For example, a network access entity is present in the first mobile radio network 110 which regulates the access to the first mobile radio network 110 and can be addressed via the first network address 112. This network access entity knows the network identification 111 of the first cellular network 110 and can manage access to the first cellular network 110.

[0041] Das zweite Mobilfunknetzwerk 120 ist durch eine zweite Netzwerkidentifikation 121 identifiziert und kann durch eine zweite Netzwerkadresse 122 angesprochen werden. Beispielsweise ist in dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 eine Netzwerkzugangsentität vorhanden, welche den Zugang zu dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 regelt, und über die zweite Netzwerkadresse 122 ansprechbar ist. Diese Netzwerkzugangsentität kennt die Netzwerkidentifikation 121 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 und kann einen Zugang zu dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 managen. The second cellular network 120 is identified by a second network identification 121 and can be addressed by a second network address 122. For example, there is a network access entity in the second cellular network 120 which regulates access to the second cellular network 120 and can be addressed via the second network address 122. This network access entity knows the network identification 121 of the second cellular network 120 and can manage access to the second cellular network 120.

[0042] Die Netzwerkzugangsentitäten für das erste und zweite Mobilfunknetzwerk 110, 120 können beispielsweise RAN (Radio Access Network) - Entitäten sein, wie zum Beispiel Basisstationen und Funkzugangsentitäten oder AMF (Access and Mobility Management Function) im 5G Netzwerk. The network access entities for the first and second cellular networks 110, 120 can be, for example, RAN (Radio Access Network) entities, such as base stations and radio access entities or AMF (Access and Mobility Management Function) in the 5G network.

[0043] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 umfasst zwei integrierte Teilnehmer-Identitätsmodule, wobei das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 zur Kommunikation über die Kommunikationsschnittstelle 140 mit dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 dient und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 zur Kommunikation über die Kommunikationsschnittstelle 140 mit dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120. The mobile radio communication device 130 comprises two integrated subscriber identity modules, the first integrated subscriber identity module 150 being used for communication via the communication interface 140 with the first mobile radio network 110 and the second integrated subscriber identity module 160 for communication via the communication interface 140 the second cellular network 120.

[0044] Der Vorgang zum Aufbau der Kommunikation über das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 mit dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 sowie zum Aufbau der Kommunikation über das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 mit dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 wird unten zu Figur 2 detailliert beschrieben. The process for establishing communication via the first integrated subscriber identity module 150 with the first mobile radio network 110 and for establishing communication via the second integrated subscriber identity module 160 with the second mobile radio network 120 is described in detail below in relation to FIG.

[0045] Das Kommunikationssystem 100 ist hier nur beispielhaft dargestellt. Es kann auch weitere Mobilfunknetzwerke umfassen, beispielsweise ein drittes oder weitere Mobilfunknetzwerke, die ähnlich zu den ersten und zweiten Mobilfunknetzwerken 110, 120 aufgebaut sein können. Ferner können auch zusätzlich oder anstelle der ersten und zweiten Mobilfunknetzwerke 110, 120 Netzwerke mit anderen Funkzugangstechnologien implementiert sein, beispielsweise WLAN bzw. WiFi-Netzwerke. The communication system 100 is shown here only as an example. It can also include further cellular networks, for example a third or further cellular networks, which can be constructed similarly to the first and second cellular networks 110, 120. Furthermore, networks with other radio access technologies can also be implemented in addition to or instead of the first and second mobile radio networks 110, 120, for example WLAN or WiFi networks.

[0046] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gemäß der Offenbarung in dem Mobilfunkkommunikationssystem 100 der Figur 1. FIG. 2 shows a schematic illustration of a mobile radio communication device 130 according to the disclosure in the mobile radio communication system 100 of FIG. 1.

[0047] Wie schon oben zu Figur 1 beschrieben, umfasst das Mobilfunkkommunikationssystem 100 ein erstes Mobilfunknetzwerk 110 und ein zweites Mobilfunknetzwerk 120 sowie das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 mit zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen (iSIM: Integrated Subscriber Identity) 150, 160 und einer Kommunikationsschnittstelle 140. As already described above for FIG. 1, the mobile radio communication system 100 comprises a first mobile radio network 110 and a second mobile radio network 120 as well as the mobile radio communication device 130 with two integrated subscriber identity modules (iSIM: Integrated Subscriber Identity) 150, 160 and a communication interface 140 .

[0048] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 dient zur drahtlosen Kommunikation über das erste Mobilfunknetzwerk 110 und über das zweite Mobilfunknetzwerk 120. Das erste Mobilfunknetzwerk 110 weist eine erste Netzwerkidentifikation 111 auf und das zweite Mobilfunknetzwerk 120 weist eine zweite Netzwerkidentifikation 121 auf. The cellular communication device 130 is used for wireless communication via the first cellular network 110 and via the second cellular network 120. The first cellular network 110 has a first network identification 111 and the second cellular network 120 has a second network identification 121.

[0049] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 weist eine Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle 140 auf zur Kommunikation mit dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 und dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120. Die Kommunikationsschnittstelle 140 weist ein erstes integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul, (iSIM: Integrated Subscriber Identity) 150 und ein zweites integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul 160 auf. Das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 ist als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert und speichert eine erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 fest zusammen mit der ersten Netzwerkidentifikation 111 und einer Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 in dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150. Das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 ist als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert und speichert eine zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 fest zusammen mit der zweiten Netzwerkidentifikation 121 und einer Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 in dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160. The cellular communication device 130 has a cellular communication interface 140 for communication with the first cellular network 110 and the second cellular network 120. The communication interface 140 has a first integrated subscriber identity module (iSIM: Integrated Subscriber Identity) 150 and a second integrated subscriber identity module 160. The first integrated subscriber identity module 150 is implemented as an embedded integrated circuit and permanently stores a first cellular subscriber identifier 113 together with the first network identification 111 and a network address 112 of the first cellular network 110 in the first integrated subscriber identity module 150. The second integrated subscriber Identity module 160 is implemented as an embedded integrated circuit and permanently stores a second mobile radio subscriber identifier 123 together with the second network identification 121 and a network address 122 of the second mobile radio network 120 in the second integrated subscriber identity module 160.

[0050] Die feste Speicherung bedeutet, dass die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113, die erste Netzwerkidentifikation 111 und die Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 auch bei Abschalten der Stromversorgung in dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 gespeichert sind. Für das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 bedeutet die feste Speicherung, dass die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123, die zweite Netzwerkidentifikation 121 und die Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 auch bei Abschalten der Stromversorgung in dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 gespeichert sind. Fixed storage means that the first mobile radio subscriber identifier 113, the first network identification 111 and the network address 112 of the first mobile radio network 110 are stored in the first integrated subscriber identity module 150 even when the power supply is switched off. For the second integrated subscriber identity module 160, the fixed storage means that the second cellular subscriber identifier 123, the second network identification 121 and the network address 122 of the second cellular network 120 are stored in the second integrated subscriber identity module 160 even when the power supply is switched off.

[0051] Die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 identifiziert dabei das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 in dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 und die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 identifiziert das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 in dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120. The first mobile radio subscriber identifier 113 identifies the first integrated subscriber identity module 150 in the first mobile radio network 110 and the second mobile radio subscriber identifier 123 identifies the second integrated subscriber identity module 160 in the second mobile radio network 120.

[0052] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 weist ferner eine Steuerung 170 auf, welche ausgebildet ist, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 wahlweise zu deaktivieren und zu aktivieren 171, 172. The mobile radio communication device 130 also has a controller 170 which is designed to optionally deactivate and activate 171, 172 the first integrated subscriber identity module 150 and the second integrated subscriber identity module 160.

[0053] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 weist einen ersten Datenspeicher 180 auf, welcher eingerichtet ist, erste Daten 114 zur Aussendung an das erste Mobilfunknetzwerk 110 zu speichern. The mobile radio communication device 130 has a first data memory 180 which is set up to store first data 114 for transmission to the first mobile radio network 110.

[0054] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 weist einen zweiten Datenspeicher 190 auf, welcher ausgebildet ist, zweite Daten 124 zur Aussendung an das zweite Mobilfunknetzwerk 120 zu speichern. The mobile radio communication device 130 has a second data memory 190 which is designed to store second data 124 for transmission to the second mobile radio network 120.

[0055] Die Kommunikationsschnittstelle 140 ist ausgebildet, ein Steuersignal 141 an die Steuerung 170 auszusenden. Das Steuersignal 141 weist einen ersten Binärwert 142 oder einen zweiten Binärwert 143 auf. Dabei ist der erste Binärwert 142 dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 zugeordnet und der zweite Binärwert 143 ist dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 zugeordnet. The communication interface 140 is designed to send a control signal 141 to the controller 170. The control signal 141 has a first binary value 142 or a second binary value 143. The first binary value 142 is assigned to the first cellular network 110 and the second binary value 143 is assigned to the second cellular network 120.

[0056] Die Steuerung 170 ist ausgebildet, ansprechend auf den Empfang des Steuersignals 141, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 zu aktivieren und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 zu deaktivieren, falls das Steuersignal 141 den ersten Binärwert 142 aufweist, und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 zu aktivieren und das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 zu deaktivieren, falls das Steuersignal 141 den zweiten Binärwert 143 aufweist. The controller 170 is designed, in response to the receipt of the control signal 141, to activate the first integrated subscriber identity module 150 and to deactivate the second integrated subscriber identity module 160 if the control signal 141 has the first binary value 142, and the second to activate integrated subscriber identity module 160 and to deactivate the first integrated subscriber identity module 150 if the control signal 141 has the second binary value 143.

[0057] Die Kommunikationsschnittstelle 140 ist ausgebildet, ansprechend auf die Aktivierung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150, die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113, die erste Netzidentifikation 111 und die Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 aus dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 auszulesen und die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 zusammen mit der ersten Netzidentifikation 111, der Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 und den ersten Daten 114 an die Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 auszusenden. The communication interface 140 is designed to read and respond to the activation of the first integrated subscriber identity module 150, the first mobile subscriber identifier 113, the first network identification 111 and the network address 112 of the first mobile network 110 from the first integrated subscriber identity module 150 to send the first mobile radio subscriber identifier 113 together with the first network identification 111, the network address 112 of the first mobile radio network 110 and the first data 114 to the network address 112 of the first mobile radio network 110.

[0058] Die Kommunikationsschnittstelle 140 ist ferner ausgebildet, ansprechend auf die Aktivierung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160, die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123, die zweite Netzidentifikation 121 und die Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 aus dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 auszulesen und die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 zusammen mit der zweiten Netzidentifikation 121, der Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 und den zweiten Daten 124 an die Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 auszusenden. The communication interface 140 is also designed, in response to the activation of the second integrated subscriber identity module 160, to read the second mobile subscriber identifier 123, the second network identification 121 and the network address 122 of the second mobile network 120 from the second integrated subscriber identity module 160 and to send the second mobile radio subscriber identifier 123 together with the second network identification 121, the network address 122 of the second mobile radio network 120 and the second data 124 to the network address 122 of the second mobile radio network 120.

[0059] Die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 ist beispielsweise eine Kennung des Teilnehmers in dem ersten Mobilfunknetzwerk 110, zum Beispiel eine IMSI (International Mobile Subscriber Identity, das heißt eine Nummer zur eindeutigen Identifizierung von Netzteilnehmern in dem ersten Mobilfunknetzwerk 110. Die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 kann Parameter umfassen zum Identifizieren und Authentifizieren des Teilnehmers im ersten Mobilfunknetzwerk 110. The first mobile radio subscriber identifier 113 is, for example, an identifier of the subscriber in the first mobile radio network 110, for example an IMSI (International Mobile Subscriber Identity, that is, a number for the unique identification of network subscribers in the first mobile radio network 110. Subscriber identifier 113 can include parameters for identifying and authenticating the subscriber in the first cellular network 110.

[0060] In analoger Weise ist die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 beispielsweise eine Kennung des Teilnehmers in dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120, zum Beispiel eine IMSI (International Mobile Subscriber Identity, das heißt eine Nummer zur eindeutigen Identifizierung von Netzteilnehmern in dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120. Die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 kann Parameter umfassen zum Identifizieren und Authentifizieren des Teilnehmers im zweiten Mobilfunknetzwerk 120. In an analogous manner, the second cellular subscriber identifier 123 is, for example, an identifier of the subscriber in the second cellular network 120, for example an IMSI (International Mobile Subscriber Identity, that is, a number for the unique identification of network subscribers in the second cellular network 120 Second mobile radio subscriber identifier 123 can comprise parameters for identifying and authenticating the subscriber in the second mobile radio network 120.

[0061] Die Kommunikationsschnittstelle 140 kann ausgebildet sein, das Steuersignal 141 mit dem ersten Binärwert 142 an die Steuerung 170 auszusenden, um die ersten Daten 114 auszusenden, und das Steuersignal 141 mit dem zweiten Binärwert 143 an die Steuerung 170 auszusenden, um die zweiten Daten 124 auszusenden. Das heißt, der erste Binärwert 142 dient dazu anzuzeigen, dass die ersten Daten 114 ausgesendet werden sollen und der zweite Binärwert 143 dient dazu anzuzeigen, dass die zweiten Daten 124 ausgesendet werden sollen. The communication interface 140 can be designed to send out the control signal 141 with the first binary value 142 to the controller 170 in order to send out the first data 114, and to send out the control signal 141 with the second binary value 143 to the controller 170 in order to send out the second data 124 to send out. That is, the first binary value 142 is used to indicate that the first data 114 should be sent out and the second binary value 143 is used to indicate that the second data 124 should be sent out.

[0062] Die Kommunikationsschnittstelle 140 kann ausgebildet sein, das Steuersignal 141 mit dem ersten Binärwert 142 an die Steuerung 170 nur dann auszusenden, falls die ersten Daten 114 in dem ersten Datenspeicher 180 gespeichert sind. The communication interface 140 can be designed to send the control signal 141 with the first binary value 142 to the controller 170 only if the first data 114 are stored in the first data memory 180.

[0063] Die Kommunikationsschnittstelle 140 kann ausgebildet sein, das Steuersignal 141 mit dem zweiten Binärwert 143 nur dann an die Steuerung 170 auszusenden, falls die zweiten Daten 124 in dem zweiten Datenspeicher 190 gespeichert sind. The communication interface 140 can be designed to send the control signal 141 with the second binary value 143 to the controller 170 only if the second data 124 are stored in the second data memory 190.

[0064] Die ersten Daten 114 können dabei dem ersten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 zugeordnet sein. Beispielsweise können die ersten Daten 114 solche Daten sein, die nicht mehr im ersten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 gespeichert werden können und daher in den ersten Datenspeicher 180 ausgelagert werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Messwerte handeln, welche von dem ersten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 gemessen wurden, zum Beispiel aufgezeichnete Bilder oder Sprachdaten, oder Temperaturwerte, Druckwerte, Pegelwerte, Stromstärken, Spannungswerte, etc. Ebenso können die zweiten Daten 124 dem zweiten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 zugeordnet sein. Beispielsweise können die zweiten Daten 114 solche Daten sein, die nicht mehr im zweiten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 gespeichert werden können und daher in den zweiten Datenspeicher 190 ausgelagert werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Messwerte handeln, wie bereits oben zum ersten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 beschrieben, zum Beispiel aufgezeichnete Bilder oder Sprachdaten, oder Temperaturwerte, Druckwerte, Pegelwerte, Stromstärken, Spannungswerte, etc. The first data 114 can be assigned to the first subscriber identity module 150. For example, the first data 114 can be data that can no longer be stored in the first subscriber identity module 150 and are therefore swapped out to the first data memory 180. This can be, for example, measured values that were measured by the first subscriber identity module 150, for example recorded images or voice data, or temperature values, pressure values, level values, currents, voltage values, etc. Be associated with identity module 160. For example, the second data 114 can be data that can no longer be stored in the second subscriber identity module 160 and are therefore swapped out to the second data memory 190. This can be, for example, measured values, as already described above for the first subscriber identity module 150, for example recorded images or voice data, or temperature values, pressure values, level values, currents, voltage values, etc.

[0065] Der erste Datenspeicher 180 kann eine Speicherzelle aufweisen und ausgebildet sein, in einer Speicherzelle des ersten Datenspeichers 180 einen Binärwert zu speichern, um anzuzeigen, dass die ersten Daten 114 in dem ersten Datenspeicher 180 gespeichert sind. Ebenso kann der zweite Datenspeicher 190 eine Speicherzelle aufweisen und ausgebildet sein, in einer Speicherzelle des zweiten Datenspeichers 190 einen Binärwert zu speichern, um anzuzeigen, dass die zweiten Daten 124 in dem zweiten Datenspeicher 190 gespeichert sind. Dabei kann die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle 140 ausgebildet sein, einen Inhalt der jeweiligen Speicherzelle auszulesen. The first data memory 180 can have a memory cell and be designed to store a binary value in a memory cell of the first data memory 180 in order to indicate that the first data 114 are stored in the first data memory 180. The second data memory 190 can likewise have a memory cell and be designed to store a binary value in a memory cell of the second data memory 190 in order to indicate that the second data 124 is stored in the second data memory 190. The mobile radio communication interface 140 can be designed to read out a content of the respective memory cell.

[0066] Die Speicherzellen der beiden Datenspeicher 180, 190 können zum Beispiel Flags sein, welche anzeigen ob die jeweiligen Daten in dem entsprechenden Datenspeicher 180, 190 vorliegen. The memory cells of the two data memories 180, 190 can be flags, for example, which indicate whether the respective data is present in the corresponding data memory 180, 190.

[0067] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 kann ferner einen ersten Sensor umfassen, welcher ausgebildet ist, einen ersten Wert einer ersten physikalischen Größe zu erfassen und den ersten Wert als die ersten Daten 114 in dem ersten Datenspeicher 180 zu speichern. The mobile radio communication device 130 can further comprise a first sensor which is designed to detect a first value of a first physical variable and to store the first value as the first data 114 in the first data memory 180.

[0068] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 kann einen zweiten Sensor umfassen, welcher ausgebildet ist, einen zweiten Wert einer zweiten physikalischen Größe zu erfassen und den zweiten Wert als die zweiten Daten 124 in dem zweiten Datenspeicher 190 zu speichern. The mobile radio communication device 130 can comprise a second sensor which is designed to detect a second value of a second physical variable and to store the second value as the second data 124 in the second data memory 190.

[0069] Dabei können die erste physikalische Größe und die zweite physikalische Größe unterschiedlich sein. Alternativ können die erste physikalische Größe und die zweite physikalische Größe gleich sein, zum Beispiel im Falle einer redundanten Messung durch das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160. The first physical variable and the second physical variable can be different. Alternatively, the first physical variable and the second physical variable can be the same, for example in the case of a redundant measurement by the first integrated subscriber identity module 150 and the second integrated subscriber identity module 160.

[0070] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 kann ferner einen ersten Aktor oder eine Schnittstelle zu einem ersten Aktor umfassen, welche(r) ausgebildet ist, einen Steuerbefehl zur Ansteuerung des ersten Aktors aus den ersten Daten 114 in dem ersten Datenspeicher 180 abzuleiten oder auszulesen und an den ersten Aktor oder die Schnittstelle zu dem ersten Aktor weiterzuleiten, um den ersten Aktor entsprechend zu bewegen. The mobile radio communication device 130 can furthermore comprise a first actuator or an interface to a first actuator, which is designed to derive or read out a control command for controlling the first actuator from the first data 114 in the first data memory 180 forward to the first actuator or the interface to the first actuator in order to move the first actuator accordingly.

[0071] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 kann ferner einen zweiten Aktor oder eine Schnittstelle zu einem zweiten Aktor umfassen, welche(r) ausgebildet ist, einen Steuerbefehl zur Ansteuerung des zweiten Aktors aus den zweiten Daten 124 in dem zweiten Datenspeicher 190 abzuleiten oder auszulesen und an den zweiten Aktor oder die Schnittstelle zu dem zweiten Aktor weiterzuleiten, um den zweiten Aktor entsprechend zu bewegen. The mobile radio communication device 130 can furthermore comprise a second actuator or an interface to a second actuator, which is designed to derive or read out a control command for controlling the second actuator from the second data 124 in the second data memory 190 forward to the second actuator or the interface to the second actuator in order to move the second actuator accordingly.

[0072] Der erste und der zweite Aktor können eine Maschinenkomponente sein, welche durch die ersten 114 bzw. zweiten Daten 124 angesteuert werden kann. Die Aktoren können zum Beispiel Haushaltsgeräte sein, die im automatisierten Haus bzw. Zuhause über die ersten 114 bzw. zweiten Daten 124 angesteuert werden können. Alternativ können der erste und der zweite Aktor beispielsweise Lautsprecher oder Vibrationseinrichtungen des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 sein, welche über die entsprechenden ersten 114 bzw. zweiten Daten 124 angesteuert und aktiviert werden können. The first and the second actuator can be a machine component which can be controlled by the first 114 and second data 124, respectively. The actuators can be household appliances, for example, which can be controlled in the automated house or home via the first 114 or second data 124. Alternatively, the first and the second actuator can be, for example, loudspeakers or vibration devices of the mobile radio communication device 130, which can be controlled and activated via the corresponding first 114 or second data 124.

[0073] Der erste Datenspeicher 180 kann ausgebildet sein, die ersten Daten 114 nach dem Auslesen der ersten Daten 114 durch die Kommunikationsschnittstelle 140 aus dem ersten Datenspeicher 180 zu löschen. The first data memory 180 can be designed to delete the first data 114 from the first data memory 180 after the first data 114 has been read out by the communication interface 140.

[0074] Der zweite Datenspeicher 190 kann ausgebildet sein, die zweiten Daten 124 nach dem Auslesen der zweiten Daten 124 durch die Kommunikationsschnittstelle 140 aus dem zweiten Datenspeicher 190 zu löschen. The second data memory 190 can be designed to delete the second data 124 from the second data memory 190 after the second data 124 has been read out by the communication interface 140.

[0075] Die Steuerung 170 kann ausgebildet sein, eine Spannungsversorgung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 zu unterbrechen, um das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 zu deaktivieren, und eine Spannungsversorgung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 zu unterbrechen um das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 zu deaktivieren. Die Kommunikationsschnittstelle 140 kann eine integrierte Spannungsquelle aufweisen, welche ausgebildet ist, die jeweilige Spannungsversorgung bereitzustellen. The controller 170 can be designed to interrupt a voltage supply of the first integrated subscriber identity module 150 to deactivate the first integrated subscriber identity module 150, and to interrupt a voltage supply of the second integrated subscriber identity module 160 to the second integrated subscriber -Identity module 160 to disable. The communication interface 140 can have an integrated voltage source which is designed to provide the respective voltage supply.

[0076] Die Steuerung 170 kann ausgebildet sein, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 an eine Spannungsversorgung anzuschalten, um das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 zu aktivieren, und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 an eine Spannungsversorgung anzuschalten, um das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 zu aktivieren. The controller 170 can be designed to connect the first integrated subscriber identity module 150 to a voltage supply in order to activate the first integrated subscriber identity module 150, and to connect the second integrated subscriber identity module 160 to a voltage supply in order to activate the second integrated Activate subscriber identity module 160.

[0077] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 kann einen steuerbaren Schalter aufweisen, welcher durch die Steuerung 170 steuerbar ist. Der steuerbaren Schalter kann ausgebildet sein, die Spannungsversorgung von dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 zu trennen und gleichzeitig das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 an die Spannungsversorgung anzuschalten, oder die Spannungsversorgung von dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 zu trennen und gleichzeitig das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 an die Spannungsversorgung anzuschalten. The mobile radio communication device 130 can have a controllable switch which can be controlled by the controller 170. The controllable switch can be designed to disconnect the voltage supply from the first integrated subscriber identity module 150 and at the same time to connect the second integrated subscriber identity module 160 to the voltage supply, or to disconnect the voltage supply from the second integrated subscriber identity module 160 and at the same time the first to connect integrated subscriber identity module 150 to the power supply.

[0078] Das erste Mobilfunknetzwerk 110 kann beispielsweise ein erstes Subnetzwerk bzw. Slice eines 5G-Mobilfunknetzwerks sein. Das zweite Mobilfunknetzwerk 120 kann ein zweites Subnetzwerk bzw. Slice des 5G-Mobilfunknetzwerks sein, wie zum Beispiel unten zu den Figuren 3 und 4 näher beschrieben. The first cellular network 110 can be, for example, a first subnetwork or slice of a 5G cellular network. The second cellular network 120 can be a second subnetwork or slice of the 5G cellular network, as described in more detail below for FIGS. 3 and 4, for example.

[0079] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 kann zum Beispiel ein loT (Internet-of-Things) -Kommunikationsgerät sein. The mobile radio communication device 130 can be, for example, a loT (Internet of Things) communication device.

[0080] Die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 kann in dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 unter Verwendung eines ersten öffentlichen kryptographischen Schlüssels kryptographisch verschlüsselt gespeichert sein. Die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 kann in dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 unter Verwendung eines zweiten öffentlichen kryptographischen Schlüssels kryptographisch verschlüsselt gespeichert sein. Dabei kann der erste öffentliche kryptographische Schlüssel dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 zugeordnet sein, und der zweite öffentliche kryptographische Schlüssel kann dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 zugeordnet sein. The first mobile radio subscriber identifier 113 can be stored in the first integrated subscriber identity module 150 in a cryptographically encrypted manner using a first public cryptographic key. The second mobile radio subscriber identifier 123 can be stored in cryptographically encrypted form in the second integrated subscriber identity module 160 using a second public cryptographic key. The first public cryptographic key can be assigned to the first cellular network 110, and the second public cryptographic key can be assigned to the second cellular network 120.

[0081] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gemäß der Offenbarung in einem 5G Kommunikationssystem 300 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform entsprechend der Spezifikation 3GPP TS 23.501. In Figur 3 sind schematisch die verschiedenen Blöcke dargestellt, welche ein solches 5G Kommunikationssystem 300 umfasst. 3 shows a schematic illustration of a mobile radio communication device 130 according to the disclosure in a 5G communication system 300 according to an exemplary embodiment according to the specification 3GPP TS 23.501. The various blocks which such a 5G communication system 300 comprises are shown schematically in FIG.

[0082] Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 entspricht dem User Equipment (UE) bzw. Client Terminal, welches durch den Teilnehmer bedient werden kann, um eine Kommunikation im 5G Netzwerk zu initiieren, das heißt eine Kommunikation zu starten (mobile originating, MO) oder anzunehmen (mobile terminating, MT). Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 kann auch ohne Nutzerinteraktion eine Kommunikation initiieren, zum Beispiel kann es ein Maschinenterminal sein, zum Beispiel für ein Auto, eine Maschine, einen Roboter oder ein sonstiges Gerät. The mobile radio communication device 130 corresponds to the user equipment (UE) or client terminal, which can be operated by the subscriber to initiate communication in the 5G network, i.e. to start communication (mobile originating, MO) or to be accepted (mobile terminating, MT). The mobile radio communication device 130 can also initiate a communication without user interaction, for example it can be a machine terminal, for example for a car, a machine, a robot or some other device.

[0083] Die (R)AN ((Radio) Access Network) Entität 331 stellt das (Funk-) Zugangsnetz dar, mit dem das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 Zugang zum 5G Kommunikationsnetz erhält. Die Schnittstelle zwischen Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 und (R)AN kann eine Luftschnittstelle sein, wenn es sich bei dem Zugangsnetz 331 um ein Funknetz handelt oder kann kabelgebunden sein, wenn das Zugangsnetz 331 ein drahtgebundenes Netz ist. The (R) AN ((Radio) Access Network) entity 331 represents the (radio) access network with which the mobile radio communication device 130 receives access to the 5G communication network. The interface between mobile radio communication device 130 and (R) AN can be an air interface if the access network 331 is a radio network or can be wired if the access network 331 is a wired network.

[0084] Die AMF (Access and Mobility Management Function) Entität 340 stellt die Zugangs- und Mobilitätsmanagement Funktion dar. Damit wird die Zugangs- und Mobilitätssteuerung verwaltet. Die AMF 340 kann auch Netzwerkslice Auswahlfunktionalität umfassen. Bei drahtlosem Zugang wird die Mobilitätsverwaltung üblicherweise nicht benötigt. The AMF (Access and Mobility Management Function) entity 340 represents the access and mobility management function. This is used to manage the access and mobility control. The AMF 340 may also include network slice selection functionality. With wireless access, mobility management is usually not required.

[0085] Die SMF (Session Management Function) Entität 341 stellt die SitzungsverwaltungsFunktion dar. Die SMF Entität 341 setzt Sitzungen auf und verwaltet diese entsprechend der Netzwerk Policy bzw. Netzwerkplanung. The SMF (Session Management Function) entity 341 represents the session management function. The SMF entity 341 sets up sessions and manages them in accordance with the network policy or network planning.

[0086] Die UPF (User Plane Function) Entität 332 stellt die User Plane Funktion dar. Solche User Plane Funktionen können in verschiedenen Konfigurationen und Orten angewendet werden, entsprechend dem Diensttyp. The UPF (User Plane Function) entity 332 represents the User Plane Function. Such User Plane Functions can be applied in various configurations and locations, according to the type of service.

[0087] Die PCF (Policy Control Function) Entität 342 stellt die Policy (bzw. Planungs-) Steuerungs- Funktion dar. Die PCF Entität 342 stellt damit ein Policy-Framework bereit, welches Network Slicing, Roaming und Mobilitätsmanagement beinhaltet. Dies entspricht der Funktionalität einer PCRF in 4G-Systemen. The PCF (Policy Control Function) entity 342 represents the policy (or planning) control function. The PCF entity 342 thus provides a policy framework which includes network slicing, roaming and mobility management. This corresponds to the functionality of a PCRF in 4G systems.

[0088] Die UDM (Unified Data Management) Entität 352 stellt ein gemeinsames Datenmanagement zur Verfügung. Mit diesem Datenmanagement werden Teilnehmerdaten und -profile gespeichert. Dies entspricht der Funktionalität eines HSS in 4G-Systemen, kann jedoch sowohl für den mobilen als auch den drahtgebundenen Zugang im NG Core Netz genutzt werden. The UDM (Unified Data Management) entity 352 provides a common data management. With this data management, participant data and profiles are saved. This corresponds to the functionality of an HSS in 4G systems, but can be used for both mobile and wired access in the NG Core network.

[0089] Die Kommunikationsschnittstelle 140 kann zum Beispiel die ersten Daten 114 zum Block UDM 352 übertragen. So können zum Beispiel Messwerte oder Messparameter, welche von dem Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 aufgenommen wurden, im Netzwerk 300 abgelegt werden. The communication interface 140 can, for example, transmit the first data 114 to the UDM 352 block. For example, measured values or measurement parameters that were recorded by the mobile radio communication device 130 can be stored in the network 300.

[0090] Das DN (Data Network) 333 stellt das Datennetzwerk zur Verfügung, über welches Daten übertragen werden, zum Beispiel von einem Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 zu einem anderen Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 bzw. UE. The DN (Data Network) 333 provides the data network via which data is transmitted, for example from a cellular communication device 130 to another cellular communication device 130 or UE.

[0091] Über das DN 333 können somit die ersten Daten 114 und/oder die zweiten Daten 124 von dem Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 zu einem anderen Mobilfunk-Kommunikationsgerät bzw. anderen UE übertragen werden. The first data 114 and / or the second data 124 can thus be transmitted from the mobile radio communication device 130 to another mobile radio communication device or other UE via the DN 333.

[0092] Die AUSF (Authentication Server Function) Entität 351 stellt Authentifizierungsfunktionalität zur Verfügung, mit der sich der Teilnehmer bzw. das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 im Netzwerk anmelden kann. Das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 kann sich beispielsweise über den Block AUSF 351 im 5G-Netzwerk 300 authentifizieren. Auch das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 kann sich über die AUSF Entität 351 im 5G-Netzwerk 300 authentifizieren. The AUSF (Authentication Server Function) entity 351 provides authentication functionality with which the subscriber or the mobile radio communication device 130 can register in the network. The first integrated subscriber identity module 150 can authenticate itself in the 5G network 300, for example, via the AUSF 351 block. The second integrated subscriber identity module 160 can also authenticate itself in the 5G network 300 via the AUSF entity 351.

[0093] Die AF (Application Function) Entität 351 stellt Anwendungsfunktionen zur Verfügung, mit denen bestimmte Dienste ausgeführt werden können, zum Beispiel Dienste, welche von dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 oder dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 aufgesetzt oder genutzt werden. The AF (Application Function) entity 351 provides application functions with which certain services can be carried out, for example services which are set up or used by the first integrated subscriber identity module 150 or the second integrated subscriber identity module 160.

[0094] Die NSSF (Network Slice Selection Function) Entität 350 stellt Funktionen zur Verfügung, um bestimmte Netzwerk-Slices auszuwählen. So kann zum Beispiel das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 einen ersten Slice im 5G Kommunikationssystem 300 auswählen und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 kann einen zweiten Slice im 5G Kommunikationssystem 300 auswählen. The NSSF (Network Slice Selection Function) entity 350 provides functions to select certain network slices. For example, the first integrated subscriber identity module 150 can select a first slice in the 5G communication system 300 and the second integrated subscriber identity module 160 can select a second slice in the 5G communication system 300.

[0095] Das in Figur 3 dargestellte 5G Kommunikationssystem 300 entspricht der 5G Systemarchitektur entsprechend der Spezifikation 3GPP TS 23.501 und stellt die Struktur des NG (NextGeneration)-Netzwerks dar, welches aus Netzwerkfunktionen (NFs) und Referenzpunkten besteht, welche die NFs verbinden. In der Spezifikation entsprechend der Spezifikation 3GPP TS 23.501 ist das Endgerät jedoch nur allgemein mit UE (User Equipment) bezeichnet ohne die hier in Figur 3 dargestellte spezielle Ausführungsform mit zwei integrierten Teilnehmeridentitätsmodulen iSIM1 und iSIM2. Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 bzw. UE ist entweder mit einem Funkzugangsnetz (Radio Access Network, RAN) 331 oder einem Zugangsnetz (Access Network, AN) 331 verbunden. Außerdem ist das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 bzw. UE mit der Zugangs- und Mobilitätsfunktion (AMF) 340 verbunden. Das RAN 331 stellt eine Basisstation dar, die neue RAT und weiterentwickelte LTE Technologien verwendet, während das AN 331 eine allgemeine Basisstation mit Nicht-3GPP Zugang, zum Beispiel WiFi darstellt. Das NextGeneration-Kernnetzwerk bzw. das in Figur 3 dargestellte 5G Kommunikationssystem 300 besteht aus verschiedenen Netzwerkfunktionen (NFs). In Figur 3 gibt es sieben NextGeneration Kern-NFs, nämlich (1) AMF 340, (2) Sitzungsverwaltungsfunktion (SMF) 341, (3) Richtlinienkontrollfunktion (PCF) 342, (4) Anwendungsfunktion (AF) 343, (5) Authentifizierungsserverfunktion (AUSF) 351, (6) Benutzer-Ebenenfunktion (UPF) 332 und (7) Benutzerdatenverwaltung (UDM) 352. Die integrierten Teilnehmer-Identitätsmodule 150, 160 können einen oder mehrere Netzwerkfunktionen daraus auswählen, um die Kommunikation zu initiieren. The 5G communication system 300 shown in Figure 3 corresponds to the 5G system architecture according to the specification 3GPP TS 23.501 and represents the structure of the NG (Next Generation) network, which consists of network functions (NFs) and reference points that connect the NFs. In the specification corresponding to the specification 3GPP TS 23.501, the terminal is only generally referred to as UE (User Equipment) without the special embodiment shown here in FIG. 3 with two integrated subscriber identity modules iSIM1 and iSIM2. The mobile radio communication device 130 or UE is connected either to a radio access network (Radio Access Network, RAN) 331 or an access network (Access Network, AN) 331. In addition, the mobile radio communication device 130 or UE is connected to the access and mobility function (AMF) 340. The RAN 331 is a base station that uses new RAT and advanced LTE technologies, while the AN 331 is a general base station with non-3GPP access, e.g. WiFi. The next generation core network or the 5G communication system 300 shown in FIG. 3 consists of various network functions (NFs). In Figure 3 there are seven Next Generation Core NFs, namely (1) AMF 340, (2) Session Management Function (SMF) 341, (3) Policy Control Function (PCF) 342, (4) Application Function (AF) 343, (5) Authentication Server Function ( EX) 351, (6) User Level Function (UPF) 332 and (7) User Data Management (UDM) 352. The integrated subscriber identity modules 150, 160 can select one or more network functions from them to initiate the communication.

[0096] Die Netzwerkfunktion (NF) stellt die von 3GPP übernommene Verarbeitungsfunktion in NextGen bzw. NG dar. Sie hat sowohl funktionelles Verhalten und dient gleichzeitig als Schnittstelle. Eine NF kann entweder auf einer dedizierten Hardware als Netzwerkelement implementiert werden oder als Software-Instanz auf einer dedizierten Hardware laufen oder als virtualisierte Funktion instanziiert auf einer geeigneten Plattform, z. B. einer Cloud-Infrastruktur implementiert werden. The network function (NF) represents the processing function taken over by 3GPP in NextGen or NG. It has both functional behavior and at the same time serves as an interface. A NF can either be implemented on dedicated hardware as a network element or run as a software instance on dedicated hardware or as a virtualized function instantiated on a suitable platform, e.g. B. be implemented in a cloud infrastructure.

[0097] Die AMF 340 bzw. AMF Entität 340 bietet UE-basierte Authentifizierung, Autorisierung, Mobilitätsmanagement, etc. Ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 ist zum Beispiel mit einer einzigen AMF 340 verbunden, da die AMF 340 unabhängig von der Zugriffstechnologie ist. Das heißt, auch ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 mit Multiple-Access-Technologien braucht nur mit einer einzigen AMF 340 verbunden sein. The AMF 340 or AMF entity 340 offers UE-based authentication, authorization, mobility management, etc. A mobile radio communication device 130 is connected, for example, to a single AMF 340, since the AMF 340 is independent of the access technology. That is to say, even a mobile radio communication device 130 with multiple access technologies only needs to be connected to a single AMF 340.

[0098] Diese AMF 340 bildet beispielsweise eine Netzwerkentität mit erster Netzwerkidentifikation 111 und erster Netzwerkadresse 112, wie oben zu Figur 2 beschrieben und ist dafür zuständig, die Nachrichten bzw. Kommunikationsanfragen des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 der Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle 140 zu terminieren bzw. zu beantworten, um eine Kommunikation des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 in dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 zu initiieren. This AMF 340 forms, for example, a network entity with a first network identification 111 and a first network address 112, as described above for FIG. 2 and is responsible for terminating and / or terminating the messages or communication requests of the first integrated subscriber identity module 150 of the mobile radio communication interface 140 to initiate a communication of the first integrated subscriber identity module 150 in the first cellular network 110.

[0099] Die AMF 340 kann ferner die Nachrichten bzw. Kommunikationsanfragen des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 der Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle 140 verarbeiten und zu dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 weiterleiten, zum Beispiel über die Mechanismen, wie unten zu Figur 4 beschrieben, um eine Kommunikation des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls in dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 zu initiieren. The AMF 340 can also process the messages or communication requests of the second integrated subscriber identity module 160 of the cellular communication interface 140 and forward them to the second cellular network 120, for example via the mechanisms as described below for FIG of the second integrated subscriber identity module in the second cellular network 120.

[0100] Die SMF 341 bzw. SMF Entität 341 ist für die Sitzungsverwaltung zuständig und weist dem Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 eine oder mehrere IP-Adressen zu. Außerdem wählt die SMF 341 die UPF 332 aus und steuert die UPF 332 bzgl. des Datentransfers, zum Beispiel für den Transfer der ersten Daten 114. Wenn ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 mehrere Sitzungen hat, können verschiedene SMFs 341 jeder Sitzung zugeordnet sein, um sie einzeln zu steuern und möglicherweise mehrere Funktionalitäten pro Sitzung bereitzustellen. The SMF 341 or SMF entity 341 is responsible for session management and assigns one or more IP addresses to the mobile radio communication device 130. In addition, the SMF 341 selects the UPF 332 and controls the UPF 332 with regard to the data transfer, for example for the transfer of the first data 114. If a mobile radio communication device 130 has several sessions, different SMFs 341 can be assigned to each session in order to handle them to be controlled individually and possibly to provide several functionalities per session.

[0101] Die AF 343 bzw. AF Entität 343 bietet Informationen über den Paketfluss und stellt sie der PCF 342 bereit, die für die Policy-Steuerung verantwortlich ist, um so den Quality of Service (QoS) zu gewährleisten. Basierend auf diesen Informationen bestimmt PCF 342 die Richtlinien über Mobilität und Sitzungsverwaltung, damit die AMF 340 und die SMF 341 ordnungsgemäß funktionieren. The AF 343 or AF entity 343 provides information about the packet flow and provides it to the PCF 342, which is responsible for policy control, in order to ensure the Quality of Service (QoS). Based on this information, PCF 342 determines the mobility and session management policies for the AMF 340 and SMF 341 to function properly.

[0102] Die AUSF 351 bzw. AUSF Entität 351 speichert Daten für die Authentifizierung des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130, während die UDM 352 Abonnementdaten bzw. Teilnehmerdaten des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 speichert. Das Datennetzwerk DN 333, das nicht Teil des NG Core Netzwerks 300 ist, sorgt für den Internet-Zugang und die Betreiberdienste. The AUSF 351 or AUSF entity 351 stores data for the authentication of the mobile radio communication device 130, while the UDM 352 stores subscription data or subscriber data of the mobile radio communication device 130. The data network DN 333, which is not part of the NG Core network 300, provides Internet access and operator services.

[0103] Die Referenzpunktdarstellung der Architektur kann verwendet werden, um detaillierte Nachrichtenabläufe in der Next Generation (NG) Standardisierung darzustellen. Der Referenzpunkt N1 301 ist definiert als Übertragungssignalisierung zwischen dem Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 und der AMF 340. Die Bezugspunkte für die Verbindung zwischen dem AN 331 und der AMF 340 und zwischen dem AN 331 und der UPF 332 sind als N2 302 bzw. N3 303 definiert. Es gibt keinen Referenzpunkt zwischen dem AN 331 und der SMF 341, aber es gibt einen Bezugspunkt, N11 311, zwischen der AMF 340 und der SMF 341. Dies bedeutet, dass die SMF 341 von der AMF 340 gesteuert wird. N4 304 wird von der SMF 341 und der UPF 332 verwendet, damit die UPF 132 mit dem erzeugten Steuersignal von der SMF 341 eingestellt werden kann, und die UPF 332 kann ihren Status an die SMF 341 melden. N9 309 ist der Bezugspunkt für die Verbindung zwischen verschiedenen UPFs 332 und N14 314 ist der Bezugspunkt zwischen jeweils verschiedenen AMFs 340. N15 315 und N7 307 sind definiert, damit die PCF 342 ihre Richtlinien auf die AMF 340 bzw. die SMF 341 anwenden kann. N12 312 ist erforderlich, damit die AMF 340 die Authentifizierung desn Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 durchführen kann. N8 308 und N10 310 sind definiert, weil die Abonnementdaten des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 von der AMF 340 und der SMF 341 benötigt werden. The reference point representation of the architecture can be used to represent detailed message flows in the next generation (NG) standardization. The reference point N1 301 is defined as transmission signaling between the mobile radio communication device 130 and the AMF 340. The reference points for the connection between the AN 331 and the AMF 340 and between the AN 331 and the UPF 332 are defined as N2 302 and N3 303, respectively . There is no reference point between the AN 331 and the SMF 341, but there is a reference point, N11 311, between the AMF 340 and the SMF 341. This means that the SMF 341 is controlled by the AMF 340. N4 304 is used by the SMF 341 and the UPF 332 so that the UPF 132 can be set with the generated control signal from the SMF 341, and the UPF 332 can report its status to the SMF 341. N9 309 is the reference point for the connection between different UPFs 332 and N14 314 is the reference point between different AMFs 340. N15 315 and N7 307 are defined so that the PCF 342 can apply its guidelines to the AMF 340 or the SMF 341. N12 312 is required so that the AMF 340 can carry out the authentication of the mobile radio communication device 130. N8 308 and N10 310 are defined because the subscription data of the mobile radio communication device 130 are required by the AMF 340 and the SMF 341.

[0104] Das Next Generation Netzwerk 300 zielt darauf ab, eine Trennung von Benutzer- und Steuerungs- bzw. Kontrollebene zu realisieren. Die Benutzerebene überträgt den Benutzerdatenverkehr, während die Steuerungsebene die Signalisierung im Netzwerk überträgt. In Figur 3 befindet sich die UPF 332 in der Benutzerebene und alle anderen Netzwerkfunktionen, das heißt AMF 340, SMF 341, PCF 342, AF 343, AUSF 351 und UDM 352 befinden sich in der Steuerungsebene. Die Trennung der Benutzer- und Steuerungsebene garantiert die unabhängige Skalierung der Ressourcen jeder Netzwerkebene. Die Trennung erlaubt auch das Bereitstellen von UPFs 332 in einer verteilten Art und Weise separat von den Funktionen der Steuerungsebene. The next generation network 300 aims to achieve a separation of the user and control level. The user plane carries the user traffic while the control plane carries the signaling in the network. In Figure 3, the UPF 332 is in the user level and all other network functions, that is, AMF 340, SMF 341, PCF 342, AF 343, AUSF 351 and UDM 352 are in the control level. The separation of the user and control level guarantees the independent scaling of the resources of each network level. The separation also allows UPFs 332 to be provided in a distributed manner separate from the functions of the control plane.

[0105] Die NG Architektur 300 besteht aus modularisierten Funktionen. Zum Beispiel sind die AMF 340 und die SMF 341 unabhängige Funktionen in der Steuerungsebene. Getrennte AMF 340 und SMF 341 erlauben unabhängige Entwicklung und Skalierung. Andere Steuerungsebenen Funktionen wie die PCF 342 und die AUSF 351 können auch getrennt werden. Das in Figur 3 dargestellte modularisierte Funktionsdesign ermöglicht dem Next Generation Netzwerk 300 auch ein flexibles Unterstützen verschiedenster Dienste. The NG architecture 300 consists of modularized functions. For example, the AMF 340 and the SMF 341 are independent functions in the control plane. Separate AMF 340 and SMF 341 allow independent development and scaling. Other control level functions such as the PCF 342 and the AUSF 351 can also be separated. The modularized functional design shown in FIG. 3 also enables the next generation network 300 to flexibly support a wide variety of services.

[0106] Jede Netzwerkfunktion interagiert direkt mit einer anderen NF. In der Steuerungsebene sind eine Reihe von Interaktionen zwischen zwei NFs als Service definiert, so dass ihre Wiederverwendung möglich ist. Dieser Service ermöglicht die Unterstützung von Modularität. Die Benutzerebene unterstützt Interaktionen wie zum Beispiel das Weiterleiten von Operationen zwischen verschiedenen UPFs 332. Each network function interacts directly with a different NF. In the control plane, a number of interactions between two NFs are defined as a service so that they can be reused. This service enables the support of modularity. The user plane supports interactions such as forwarding operations between different UPFs 332.

[0107] Das Next Generation Netzwerk 300 unterstützt das Roaming, das heißt die Fähigkeit eines Mobilfunknetz-Teilnehmers, in einem anderen Mobilfunknetzwerk als seinem Heimnetzwerk selbsttätig Anrufe zu empfangen oder zu tätigen, Daten zu schicken und zu empfangen oder Zugriff auf andere Mobilfunknetzdienste zu haben. Es gibt zwei Arten von Anwendungsszenarien, zum einen Home Routed (HR), zum anderen Lokaler Ausbruch (LBO, „local breakout“). Die Strukturen, welche das Roaming und das entsprechende Sitzungsmanagement entsprechend dem hier vorgestellten Konzept unterstützen, werden in Figur 4 näher beschrieben. The next generation network 300 supports roaming, that is, the ability of a cellular network subscriber to automatically receive or make calls in a cellular network other than his home network, to send and receive data or to have access to other cellular network services. There are two types of application scenarios, on the one hand Home Routed (HR), on the other hand local breakout (LBO, “local breakout”). The structures that support roaming and the corresponding session management in accordance with the concept presented here are described in more detail in FIG.

[0108] Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gemäß der Offenbarung in einem 5G Kommunikationssystem 400 mit zwei beispielhaften Netzwerk-Slices 410, 440 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. 4 shows a schematic illustration of a mobile radio communication device 130 according to the disclosure in a 5G communication system 400 with two exemplary network slices 410, 440 according to an exemplary embodiment.

[0109] Insbesondere ist das 5G-Kommunikationsnetzwerk 400 unterteilt in ein erstes Netzwerk-Slice 440, entsprechend dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 gemäß den Figuren 1 und 2, und ein zweites Netzwerk-Slice 410, entsprechend dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 gemäß den Figuren 1 und 2. Beide Netzwerk-Slices 440, 410 haben die gleiche Struktur wie oben zu Figur 3 allgemein beschrieben, wobei der Übersichtlichkeit halber nicht alle Netzwerkelemente im Einzelnen dargestellt sind. Insbesondere umfasst das erste Netzwerk-Slice 440 ein Zugangs- und Mobilitätsmanagement Netzwerkelement 451, welches die gleiche Funktionalität und die gleichen Schnittstellen wie die oben zu Figur 3 beschriebene AMF-Entität 340 aufweist. In particular, the 5G communication network 400 is divided into a first network slice 440, corresponding to the first cellular network 110 according to FIGS. 1 and 2, and a second network slice 410, corresponding to the second cellular network 120 according to FIGS. 1 and 2 Both network slices 440, 410 have the same structure as generally described above for FIG. 3, although not all network elements are shown in detail for the sake of clarity. In particular, the first network slice 440 comprises an access and mobility management network element 451, which has the same functionality and the same interfaces as the AMF entity 340 described above in relation to FIG.

[0110] Das erste Netzwerk-Slice 440 kann auch ein Heimat Netzwerk-Slice des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 sein und ein besuchtes Netzwerk-Slice des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160, während das zweite Netzwerk-Slice 410 ein Heimat Netzwerk-Slice des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 sein kann und eine besuchtes Netzwerk-Slice des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150. The first network slice 440 can also be a home network slice of the first integrated subscriber identity module 150 and a visited network slice of the second integrated subscriber identity module 160, while the second network slice 410 is a home network slice of the second integrated subscriber identity module 150 and a visited network slice of the first integrated subscriber identity module 150.

[0111] Das erste Netzwerk-Slice 440 ist beispielsweise das Netzwerk-Slice, in dem das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 bzw. der Nutzer dieses Moduls 150 registriert ist, das heißt in dem er einen Vertrag mit dem Netzwerkbetreiber abgeschlossen hat. The first network slice 440 is, for example, the network slice in which the first integrated subscriber identity module 150 or the user of this module 150 is registered, that is to say in which he has concluded a contract with the network operator.

[0112] Das zweite Netzwerk-Slice 410 ist beispielsweise das Netzwerk-Slice, in dem das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 bzw. der Nutzer dieses Moduls 160 registriert ist, das heißt in dem er einen Vertrag mit dem Netzwerkbetreiber abgeschlossen hat. Üblicherweise handelt es sich hierbei um denselben Nutzer, der zwei Teilnehmer-Identitätsmodule erworben hat. The second network slice 410 is, for example, the network slice in which the second integrated subscriber identity module 160 or the user of this module 160 is registered, that is to say in which he has concluded a contract with the network operator. Usually this is the same user who has acquired two subscriber identity modules.

[0113] Das erste Netzwerk-Slice 440 umfasst ferner ein Sitzungsverwaltungs-Netzwerkelement 452, welches die gleiche Funktionalität und die gleichen Schnittstellen wie die oben zu Figur 3 beschriebene SMF-Entität 341 aufweist. Das erste Netzwerk-Slice 440 umfasst ferner eine Datenbasis 460 mit den Netzwerkelementen Authentifikationsserver 461, Datenmanager 462 und Policy-Steuerung 463, welche die gleiche Funktionalität und die gleichen Schnittstellen wie die oben zu Figur 3 beschriebenen Netzwerkelemente AUSF 351, UDM 352 und PCF 342 aufweisen. The first network slice 440 further comprises a session management network element 452, which has the same functionality and the same interfaces as the SMF entity 341 described above with regard to FIG. 3. The first network slice 440 further comprises a database 460 with the network elements authentication server 461, data manager 462 and policy control 463, which have the same functionality and the same interfaces as the network elements AUSF 351, UDM 352 and PCF 342 described above for FIG .

[0114] Die gleichen Netzwerkelemente, mit den gleichen Funktionalitäten und Schnittstellen, umfasst auch das zweite Netzwerk-Slice 410, das heißt ein Zugangs- und Mobilitätsmanagement Netzwerkelement 421, ein Sitzungsverwaltungs-Netzwerkelement 422 und eine Datenbasis 430 mit den Netzwerkelementen Authentifikationsserver 431, Datenmanager 432 und Policy-Steuerung 433. The same network elements, with the same functionalities and interfaces, also comprise the second network slice 410, that is to say an access and mobility management network element 421, a session management network element 422 and a database 430 with the network elements authentication server 431, data manager 432 and policy control 433.

[0115] In dem ersten Netzwerk-Slice 440 ist die Netzwerkzugangs-Entität 451 angeordnet, welche dazu dient, das Aufbauen der Kommunikations-Verbindung zu ermöglichen. Das Mobilfunk-Kommunikationsgerät 130 ist über die N1-Schnittstelle, hier auch allgemein als spezifische oder dedizierte Schnittstelle für das Kommunikationsgerät 130 bezeichnet, an die Netzwerkzugangs-Entität 451 angebunden. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 ist über verschiedene Kommunikationsschnittstellen, wie bereits in Figur 3 oben beschrieben, an einzelne Netzwerkelemente des zweiten Netzwerk-Slices 410 und des ersten Netzwerk-Slices 440 angebunden: Über die N1 Schnittstelle ist die Netzwerkzugangs-Entität 451 mit dem Kommunikationsgerät 130 verbunden. Über eine A1 Schnittstelle, auch spezifische oder dedizierte Schnittstelle genannt, ist die Netzwerkzugangs-Entität 451 mit der Netzwerkzugangs-Entität 421 des zweiten Netzwerk-Slices 410 verbunden. In the first network slice 440, the network access entity 451 is arranged, which serves to enable the communication connection to be set up. The mobile radio communication device 130 is connected to the network access entity 451 via the N1 interface, also generally referred to here as a specific or dedicated interface for the communication device 130. The network access entity 451 is connected to individual network elements of the second network slice 410 and the first network slice 440 via various communication interfaces, as already described above in FIG. 3: The network access entity 451 is connected to the communication device 130 via the N1 interface connected. The network access entity 451 is connected to the network access entity 421 of the second network slice 410 via an A1 interface, also called a specific or dedicated interface.

[0116] Über die N1 Schnittstelle wird die Nachricht des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 mit der ersten Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113, der ersten Netzidentifikation 111 und der Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 durch die Netzwerkzugangs-Entität 451 empfangen. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 stellt der Kommunikationsschnittstelle 140 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 dann alle notwendigen Daten für den Netzwerkzugang über die N1 Schnittstelle zur Verfügung. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 kann zum Beispiel über die N8, N12, N15, N22 Schnittstellen entsprechend der in Figur 3 beschriebenen Systemarchitektur Netzwerk-Fähigkeiten des ersten Netzwerk-Slice 440 von der Datenbasis 460 des ersten Netzwerk-Slice 440 abfragen und sie kann auch über die A1 Schnittstelle 406 Teilnehmerdaten 406 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 über die Netzwerkzugangs-Entität 421 von dem zweiten Netzwerk-Slice 410 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 abfragen. The message from the first integrated subscriber identity module 150 with the first mobile radio subscriber identifier 113, the first network identification 111 and the network address 112 of the first mobile radio network 110 is received by the network access entity 451 via the N1 interface. The network access entity 451 then provides the communication interface 140 of the mobile radio communication device 130 with all the necessary data for network access via the N1 interface. The network access entity 451 can, for example, query network capabilities of the first network slice 440 from the database 460 of the first network slice 440 via the N8, N12, N15, N22 interfaces in accordance with the system architecture described in FIG the A1 interface 406 query subscriber data 406 of the mobile radio communication device 130 via the network access entity 421 from the second network slice 410 of the mobile radio communication device 130.

[0117] Über die N1 Schnittstelle wird auch die Nachricht des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 mit der zweiten Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123, der zweiten Netzidentifikation 121 und der Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 durch die Netzwerkzugangs-Entität 451 empfangen. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 stellt der Kommunikationsschnittstelle 140 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 dann alle notwendigen Daten für den Netzwerkzugang über die N1 Schnittstelle zur Verfügung. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 kann zum Beispiel über die N8, N12, N15, N22 Schnittstellen entsprechend der in Figur 3 beschriebenen Systemarchitektur Netzwerk-Fähigkeiten des ersten Netzwerk-Slice 440 von der Datenbasis 460 des ersten Netzwerk-Slice 440 abfragen und der Kommunikationsschnittstelle 140 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 zur Verfügung stellen. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 kann ferner über die A1 Schnittstelle 406 Teilnehmerdaten, Netzwerkadresse des zweiten Netzwerk-Slice 410 sowie Netzwerkidentifikation des zweiten Netzwerk-Slice 410 von der Netzwerk-Zugangsentität 421 des zweiten Netzwerk-Slice 410 abfragen und der Kommunikationsschnittstelle 140 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 zur Verfügung stellen. Alternative kann die Netzwerkzugangs-Entität 451 diese Abfragen auch direkt an die Datenbasis 430 des zweiten Netzwerk-Slice 410 richten und von dort direkt, also ohne Umweg über die Netzwerkzugangs-Entität 421, empfangen. Diese Daten kann das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 dann mit den auf dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 fest abgespeicherten Daten der Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 sowie der zweiten Netzwerkidentifikation 121 vergleichen und bei Übereinstimmung eine Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Netzwerk-Slice 410 initiieren. The message from the second integrated subscriber identity module 160 with the second mobile radio subscriber identifier 123, the second network identification 121 and the network address 122 of the second mobile radio network 120 is also received by the network access entity 451 via the N1 interface. The network access entity 451 then provides the communication interface 140 of the mobile radio communication device 130 with all the necessary data for network access via the N1 interface. The network access entity 451 can, for example, query network capabilities of the first network slice 440 from the database 460 of the first network slice 440 and the communication interface 140 of the network via the N8, N12, N15, N22 interfaces in accordance with the system architecture described in FIG Provide mobile communication device 130 available. The network access entity 451 can also use the A1 interface 406 to query subscriber data, the network address of the second network slice 410 and the network identification of the second network slice 410 from the network access entity 421 of the second network slice 410 and the communication interface 140 of the mobile radio communication device 130 available. As an alternative, the network access entity 451 can also direct these queries directly to the database 430 of the second network slice 410 and receive them from there directly, that is to say without a detour via the network access entity 421. The second integrated subscriber identity module 160 can then compare this data with the data of the network address 122 of the second cellular network 120 and the second network identification 121 permanently stored on the second integrated subscriber identity module 160 and, if they match, initiate a communication connection with the second network slice 410 .

[0118] Im Einzelnen kann das Verfahren zum Aufbauen der Kommunikations-Verbindung über die Netzwerkzugangs-Entität 451 mit dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 wie folgt ablaufen: In einem ersten Schritt wird eine Registrierungsanfrage von dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 an die Netzwerkzugangs-Entität 451 des ersten Netzwerk-Slice 440 übertragen. Die Registrierungsanfrage umfasst die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150. Die Registrierungsanfrage wird an die Netzwerkzugangs-Entität 451 über die spezifische bzw. dedizierte Kommunikationsschnittstelle, das heisst die N1 Schnittstelle übertragen. In detail, the method for establishing the communication connection via the network access entity 451 with the first integrated subscriber identity module 150 can run as follows: In a first step, a registration request is sent from the first integrated subscriber identity module 150 to the network access -Entity 451 of the first network slice 440 is transmitted. The registration request comprises the first mobile radio subscriber identifier of the first integrated subscriber identity module 150. The registration request is transmitted to the network access entity 451 via the specific or dedicated communication interface, that is to say the N1 interface.

[0119] In einem weiteren Schritt fragt die Netzwerkzugangs-Entität 451 dann teilnehmerspezifische Registrierungsdaten des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 von der Datenbasis 460 des ersten Netzwerk-Slice 440 oder von einer externen Datenbank ab, und zwar basierend auf der ersten Mobilfunk-Teilnehmerkennung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150. In a further step, the network access entity 451 then asks subscriber-specific registration data of the first integrated subscriber identity module 150 from the database 460 of the first network slice 440 or from an external database, based on the first mobile subscriber identifier of the first integrated subscriber identity module 150.

[0120] Die Netzwerkzugangsdaten für den Zugang des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 zu dem ersten Netzwerk-Slice 440 werden dann durch die Netzwerkzugangs-Entität 451 an das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 über die spezifische Kommunikationsschnittstelle N1 und die Kommunikationsschnittstelle 140 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 übertragen, und zwar basierend auf den teilnehmerspezifischen Registrierungsdaten des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150. The network access data for the access of the first integrated subscriber identity module 150 to the first network slice 440 are then transmitted by the network access entity 451 to the first integrated subscriber identity module 150 via the specific communication interface N1 and the communication interface 140 of the mobile radio. Communication device 130 transmitted, based on the subscriber-specific registration data of the first integrated subscriber identity module 150.

[0121] Die Netzwerkzugangsdaten zeigen dabei Fähigkeiten des ersten Netzwerk-Slice 440 an. Schließlich wird die Kommunikations-Verbindung durch das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 und die entsprechenden Netzwerkelemente des ersten Netzwerk-Slice 440 basierend auf den Netzwerkzugangsdaten aufgebaut. The network access data indicate the capabilities of the first network slice 440. Finally, the communication connection is established by the first integrated subscriber identity module 150 and the corresponding network elements of the first network slice 440 based on the network access data.

[0122] Die Netzwerkzugangsdaten können beispielsweise folgende Fähigkeiten des ersten Netzwerk-Slice 440 angeben: Anzahl und Typ von weiteren Netzwerk-Slices, welche durch das erste Netzwerk-Slice 440 allokiert werden können oder zu denen das erste Netzwerk-Slice eine Kommunikationsverbindung aufbauen kann, Unterstützung spezifischer Netzwerk-Slice Funktionen, die Fähigkeit, Daten und/oder Sprache zu übertragen, Unterstützung von 2G/3G, 4G und/oder 5G Roaming, Unterstützung eines bestimmten Dienstes durch das erste Netzwerk-Slice 440. The network access data can, for example, indicate the following capabilities of the first network slice 440: Number and type of further network slices which can be allocated by the first network slice 440 or to which the first network slice can establish a communication connection, Support for specific network slice functions, the ability to transmit data and / or voice, support for 2G / 3G, 4G and / or 5G roaming, support for a specific service through the first network slice 440.

[0123] Die Registrierungsanfrage kann ferner eine Identifikation eines spezifischen Dienstes aufweisen, nach welchem das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 bei dem ersten Netzwerk-Slice 440 anfragt. Der spezifische Dienst kann durch das erste Netzwerk-Slice 440 basierend auf der Identifikation des spezifischen Dienstes bereitgestellt werden, falls das erste Netzwerk-Slice 440 den spezifischen Dienst unterstützt. Andernfalls, das heißt falls es den spezifischen Dienst nicht unterstützt, kann die Netzwerkzugangs-Entität 451 eine Netzwerk-Slice ID eines anderen Mobilfunknetzwerks an das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 übertragen, welches den spezifischen Dienst unterstützt. Es kann in diesem Fall auch die Netzwerk-Slice ID eines weiteren Netzwerk-Slices, welche durch das erste Netzwerk-Slice 440 allokiert werden kann oder zu dem das erste Netzwerk-Slice 440 eine Kommunikationsverbindung aufbauen kann an das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 übertragen werden, welches den spezifischen Dienst unterstützt. The registration request can furthermore have an identification of a specific service for which the first integrated subscriber identity module 150 requests the first network slice 440. The specific service can be provided by the first network slice 440 based on the identification of the specific service if the first network slice 440 supports the specific service. Otherwise, that is, if it does not support the specific service, the network access entity 451 can transmit a network slice ID of another mobile radio network to the first integrated subscriber identity module 150 which supports the specific service. In this case, the network slice ID of a further network slice, which can be allocated by the first network slice 440 or to which the first network slice 440 can establish a communication connection, can be transmitted to the first integrated subscriber identity module 150 which supports the specific service.

[0124] Die Registrierungsanfrage 203 kann ferner einen Schlüssel zum Authentifizieren des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 umfassen. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 kann das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 über eine Authentifizierungsentität 461 des ersten Netzwerk-Slice 440 basierend auf dem Schlüssel authentifizieren. Dies kann bereits vor dem Abfragen der teilnehmerspezifischen Registrierungsdaten erfolgen. The registration request 203 can furthermore comprise a key for authenticating the first integrated subscriber identity module 150. The network access entity 451 can authenticate the first integrated subscriber identity module 150 via an authentication entity 461 of the first network slice 440 based on the key. This can be done before the participant-specific registration data is queried.

[0125] Im Einzelnen kann das Verfahren zum Aufbauen der Kommunikations-Verbindung über die Netzwerkzugangs-Entität 451 mit dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 wie folgt ablaufen: In einem ersten Schritt wird eine Registrierungsanfrage von dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 an die Netzwerkzugangs-Entität 451 des ersten Netzwerk-Slice 440 übertragen, wie bereits oben zum Aufbau der Kommunikations-Verbindung mit dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 beschrieben. Die Registrierungsanfrage umfasst die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160. Die Registrierungsanfrage wird an die Netzwerkzugangs-Entität 451 über die spezifische Kommunikationsschnittstelle, das heißt die N1 Schnittstelle übertragen. In detail, the method for establishing the communication connection via the network access entity 451 with the second integrated subscriber identity module 160 can run as follows: In a first step, a registration request is sent from the second integrated subscriber identity module 160 to the network access Entity 451 of the first network slice 440, as already described above for setting up the communication connection with the first integrated subscriber identity module 150. The registration request comprises the second mobile radio subscriber identifier 123 of the second integrated subscriber identity module 160. The registration request is transmitted to the network access entity 451 via the specific communication interface, that is to say the N1 interface.

[0126] In einem weiteren Schritt fragt die Netzwerkzugangs-Entität 451 dann teilnehmerspezifische Registrierungsdaten des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 über die Netzwerkzugangs-Entität 421 von der Datenbasis 430 des zweiten Netzwerk-Slice 410 über die spezifische A1-Schnittstelle 406 oder von einer externen Datenbank ab, und zwar basierend auf der zweiten Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160. In a further step, the network access entity 451 then asks subscriber-specific registration data of the second integrated subscriber identity module 160 via the network access entity 421 from the database 430 of the second network slice 410 via the specific A1 interface 406 or from an external one Database, based on the second mobile radio subscriber identifier 123 of the second integrated subscriber identity module 160.

[0127] Die Netzwerkzugangsdaten für den Zugang des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 zu dem zweiten Netzwerk-Slice 410 werden dann durch die Netzwerkzugangs-Entität 451 an das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 über die dedizierte Kommunikationsschnittstelle N1 und die Kommunikationsschnittstelle 140 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 übertragen, und zwar basierend auf den teilnehmerspezifischen Registrierungsdaten des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160. The network access data for the access of the second integrated subscriber identity module 160 to the second network slice 410 are then transmitted by the network access entity 451 to the second integrated subscriber identity module 160 via the dedicated communication interface N1 and the communication interface 140 of the mobile radio. Communication device 130 transmitted, based on the subscriber-specific registration data of the second integrated subscriber identity module 160.

[0128] Die Netzwerkzugangsdaten zeigen dabei Fähigkeiten des zweiten Netzwerk-Slice 410 an. Schließlich wird die Kommunikations-Verbindung durch das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 und die entsprechenden Netzwerkelemente des ersten Netzwerk-Slice 440 sowie des zweiten Netzwerk-Slice 410 basierend auf den Netzwerkzugangsdaten aufgebaut. The network access data indicate the capabilities of the second network slice 410. Finally, the communication connection is established by the second integrated subscriber identity module 160 and the corresponding network elements of the first network slice 440 and of the second network slice 410 based on the network access data.

[0129] Die Netzwerkzugangsdaten können beispielsweise folgende Fähigkeiten des zweiten Netzwerk-Slice 410 angeben: Anzahl und Typ von weiteren Netzwerk-Slices, welche durch das zweite Netzwerk-Slice 410 allokiert werden können oder zu denen das zweite Netzwerk-Slice eine Kommunikationsverbindung aufbauen kann, Unterstützung spezifischer Netzwerk-Slice Funktionen, die Fähigkeit, Daten und/oder Sprache zu übertragen, Unterstützung von 2G/3G, 4G und/oder 5G Roaming, Unterstützung eines bestimmten Dienstes durch das zweite Netzwerk-Slice 410. The network access data can, for example, indicate the following capabilities of the second network slice 410: Number and type of further network slices which can be allocated by the second network slice 410 or to which the second network slice can establish a communication connection, Support of specific network slice functions, the ability to transmit data and / or voice, support of 2G / 3G, 4G and / or 5G roaming, support of a specific service through the second network slice 410.

[0130] Die Registrierungsanfrage kann ferner eine Identifikation eines spezifischen Dienstes aufweisen, nach welchem das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 bei dem zweiten Netzwerk-Slice 410 anfragt. Der spezifische Dienst kann durch das zweite Netzwerk-Slice 410 basierend auf der Identifikation des spezifischen Dienstes bereitgestellt werden, falls das zweite Netzwerk-Slice 410 den spezifischen Dienst unterstützt. Andernfalls, das heißt falls es den spezifischen Dienst nicht unterstützt, kann die Netzwerkzugangs-Entität 451 eine Netzwerk-Slice ID eines anderen Mobilfunknetzwerks an das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 übertragen, welches den spezifischen Dienst unterstützt. Es kann in diesem Fall auch die Netzwerk-Slice ID eines weiteren Netzwerk-Slices, welche durch das zweite Netzwerk-Slice 410 allokiert werden kann oder zu dem das zweite Netzwerk-Slice eine Kommunikationsverbindung aufbauen kann an das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 übertragen werden, welches den spezifischen Dienst unterstützt. The registration request can furthermore have an identification of a specific service for which the second integrated subscriber identity module 160 requests the second network slice 410. The specific service can be provided by the second network slice 410 based on the identification of the specific service if the second network slice 410 supports the specific service. Otherwise, that is, if it does not support the specific service, the network access entity 451 can transmit a network slice ID of another cellular network to the second integrated subscriber identity module 160 which supports the specific service. In this case, the network slice ID of a further network slice, which can be allocated by the second network slice 410 or to which the second network slice can establish a communication connection, can be transmitted to the second integrated subscriber identity module 160 which supports the specific service.

[0131] Die Registrierungsanfrage kann ferner einen Schlüssel zum Authentifizieren des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 umfassen. Die Netzwerkzugangs-Entität 451 kann das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 über eine Authentifizierungsentität 431 des zweiten Netzwerk-Slice 410 basierend auf dem Schlüssel authentifizieren. Dies kann bereits vor dem Abfragen der teilnehmerspezifischen Registrierungsdaten erfolgen. The registration request can further comprise a key for authenticating the second integrated subscriber identity module 160. The network access entity 451 can authenticate the second integrated subscriber identity module 160 via an authentication entity 431 of the second network slice 410 based on the key. This can be done before the participant-specific registration data is queried.

[0132] Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 500 zur Mobilfunk-Kommunikation mittels zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. 5 shows a schematic illustration of a method 500 for mobile radio communication by means of two integrated subscriber identity modules according to an exemplary embodiment.

[0133] Das Verfahren 500 dient zur drahtlosen Kommunikation über ein erstes Mobilfunknetzwerk 110 und über ein zweites Mobilfunknetzwerk 120, wie zum Beispiel oben zu den Figuren 1 und 2 beschrieben. Das erste Mobilfunknetzwerk 110 weist eine erste Netzwerkidentifikation 111 auf und das zweite Mobilfunknetzwerk 120 weist eine zweite Netzwerkidentifikation 121 auf, wie zum Beispiel oben zu den Figuren 1 und 2 beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Empfangen 501 eines Steuersignals 141 durch eine Steuerung 170 eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130, wobei das Steuersignal 141 einen ersten Binärwert 142 oder einen zweiten Binärwert 143 aufweist, wobei der erste Binärwert 142 einem ersten Mobilfunknetzwerk 110 zugeordnet ist, und wobei der zweite Binärwert 143 einem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 zugeordnet ist, wie zum Beispiel oben zu den Figuren 1 und 2 beschrieben; Ansprechend 502 auf den Empfang des Steuersignals 141: Aktivieren des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 und Deaktivieren des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 durch die Steuerung 170, falls das Steuersignal 141 den ersten Binärwert 142 aufweist, und Aktivieren des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 160 und Deaktivieren des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls 150 durch die Steuerung 170, falls das Steuersignal 141 den zweiten Binärwert 143 aufweist, wie zum Beispiel oben zu den Figuren 1 und 2 beschrieben; Ansprechend 503 auf die Aktivierung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls: Auslesen der ersten Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113, der ersten Netzidentifikation 111 und der Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 aus dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 150 und Aussenden der ersten Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 zusammen mit der ersten Netzidentifikation 111, der Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 und den ersten Daten 114 an die Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110, wie zum Beispiel oben zu den Figuren 1 und 2 beschrieben; und Ansprechend 504 auf die Aktivierung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls: Auslesen der zweiten Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123, der zweiten Netzidentifikation 121 und der Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 aus dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160; und Aussenden der zweiten Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 zusammen mit der zweiten Netzidentifikation 121, der Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 und den zweiten Daten 124 an die Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120, wie zum Beispiel oben zu den Figuren 1 und 2 beschrieben, wobei die ersten Daten 114 zur Aussendung an das erste Mobilfunknetzwerk 110 in einem ersten Datenspeicher 180 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gespeichert sind; wobei die zweiten Daten 124 zur Aussendung an das zweite Mobilfunknetzwerk 120 in einem zweiten Datenspeicher 190 des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts 130 gespeichert sind; wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 zusammen mit der ersten Netzwerkidentifikation 111 und einer Netzwerkadresse 112 des ersten Mobilfunknetzwerks 110 in einem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul, iSIM: Integrated Subscriber Identity, 150 fest gespeichert sind; wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 zusammen mit der zweiten Netzwerkidentifikation 121 und einer Netzwerkadresse 122 des zweiten Mobilfunknetzwerks 120 in einem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul 160 fest gespeichert sind; wobei das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 140 als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist, und wobei das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung 113 das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 150 in dem ersten Mobilfunknetzwerk 110 identifiziert, und wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung 123 das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul 160 in dem zweiten Mobilfunknetzwerk 120 identifiziert.The method 500 is used for wireless communication via a first cellular network 110 and via a second cellular network 120, as described above for FIGS. 1 and 2, for example. The first mobile radio network 110 has a first network identification 111 and the second mobile radio network 120 has a second network identification 121, as described above for FIGS. 1 and 2, for example. The method comprises the following steps: receiving 501 a control signal 141 by a controller 170 of a mobile radio communication device 130, the control signal 141 having a first binary value 142 or a second binary value 143, the first binary value 142 being assigned to a first mobile radio network 110, and wherein the second binary value 143 is assigned to a second cellular network 120, as described, for example, above with regard to FIGS. 1 and 2; In response 502 to the receipt of the control signal 141: activating the first integrated subscriber identity module 150 and deactivating the second integrated subscriber identity module 160 by the controller 170 if the control signal 141 has the first binary value 142, and activating the second integrated subscriber identity module 160 and deactivation of the first integrated subscriber identity module 150 by the controller 170 if the control signal 141 has the second binary value 143, as described above for FIGS. 1 and 2, for example; In response 503 to the activation of the first integrated subscriber identity module: reading out the first mobile radio subscriber identifier 113, the first network identification 111 and the network address 112 of the first mobile radio network 110 from the first integrated subscriber identity module 150 and sending out the first mobile radio subscriber identifier 113 together with the first network identification 111, the network address 112 of the first cellular network 110 and the first data 114 to the network address 112 of the first cellular network 110, as described above for FIGS. 1 and 2, for example; and in response 504 to the activation of the second integrated subscriber identity module: reading out the second mobile radio subscriber identifier 123, the second network identification 121 and the network address 122 of the second mobile radio network 120 from the second integrated subscriber identity module 160; and sending the second mobile radio subscriber identifier 123 together with the second network identification 121, the network address 122 of the second mobile radio network 120 and the second data 124 to the network address 122 of the second mobile radio network 120, as described above for FIGS. 1 and 2, for example first data 114 for transmission to the first mobile radio network 110 are stored in a first data memory 180 of the mobile radio communication device 130; the second data 124 for transmission to the second cellular network 120 being stored in a second data memory 190 of the cellular radio communication device 130; wherein the first mobile radio subscriber identifier 113 together with the first network identification 111 and a network address 112 of the first mobile radio network 110 are permanently stored in a first integrated subscriber identity module, iSIM: Integrated Subscriber Identity, 150; wherein the second mobile radio subscriber identifier 123 together with the second network identification 121 and a network address 122 of the second mobile radio network 120 are permanently stored in a second integrated subscriber identity module 160; wherein the first integrated subscriber identity module 140 is implemented as an embedded integrated circuit, and wherein the second integrated subscriber identity module 160 is implemented as an embedded integrated circuit 110 identified, and wherein the second mobile radio subscriber identifier 123 identifies the second integrated subscriber identity module 160 in the second mobile radio network 120.

[0134] Fig. 5 zeigt eine Ausführung der Erfindung, welche auch ein Computerprogrammprodukt umfasst, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen das zu Fig. 5 beschriebene Verfahren 500 oder die zu den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Vorgänge ausgeführt werden können, wenn das Produkt auf einem Computer läuft. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computergeeigneten nicht-transitorischen Medium gespeichert sein und computerlesbare Programmittel umfassen, die einen Computer veranlassen, das Verfahren 500 auszuführen oder die Netzkomponenten der in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Kommunikationsnetze zu implementieren bzw. zu steuern. FIG. 5 shows an embodiment of the invention which also includes a computer program product that can be loaded directly into the internal memory of a digital computer and includes software code sections with which the method 500 described in connection with FIG. 5 or in connection with FIGS through 4 can be performed when the product is running on a computer. The computer program product can be stored on a computer-compatible, non-transitory medium and comprise computer-readable program means which cause a computer to carry out the method 500 or to implement or control the network components of the communication networks described in FIGS.

[0135] Der Computer kann ein PC sein, beispielsweise ein PC eines Computernetzwerks. Der Computer kann als ein Chip, ein ASIC, ein Mikroprozessor oder ein Signalprozessor realisiert sein und in einem Computernetzwerk, beispielsweise in einem Kommunikationsnetz wie in den Figuren 1 bis 4 beschrieben, angeordnet sein. The computer can be a PC, for example a PC on a computer network. The computer can be implemented as a chip, an ASIC, a microprocessor or a signal processor and can be arranged in a computer network, for example in a communication network as described in FIGS.

[0136] Es ist selbstverständlich, dass die Merkmale der verschiedenen beispielhaft hierin beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, außer wenn spezifisch anderweitig angegeben. Wie in der Beschreibung und den Zeichnungen dargestellt müssen einzelne Elemente, die in Verbindung stehend dargestellt wurden, nicht direkt miteinander in Verbindung stehen; Zwischenelemente können zwischen den verbundenen Elementen vorgesehen sein. Ferner ist es selbstverständlich, dass Ausführungsformen der Erfindung in einzelnen Schaltungen, teilweise integrierten Schaltungen oder vollständig integrierten Schaltungen oder Programmiermitteln implementiert sein können. Der Begriff „beispielsweise“ ist lediglich als ein Beispiel gemeint und nicht als das Beste oder Optimale. Es wurden bestimmte Ausführungsformen hierin veranschaulicht und beschrieben, doch für den Fachmann ist es offensichtlich, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder gleichartigen Implementierungen anstelle der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen verwirklicht werden können, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. It goes without saying that the features of the various exemplary embodiments described herein can be combined with one another, unless specifically stated otherwise. As shown in the description and the drawings, individual elements that have been shown in connection do not have to be directly connected to one another; Intermediate elements can be provided between the connected elements. Furthermore, it goes without saying that embodiments of the invention can be implemented in individual circuits, partially integrated circuits or completely integrated circuits or programming means. The term "for example" is meant as an example only and not as the best or optimal. Certain embodiments have been illustrated and described herein, but it will be apparent to those skilled in the art that a variety of alternative and / or similar implementations can be made in lieu of the embodiments shown and described without departing from the concept of the present invention.

Claims (11)

1. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) zur drahtlosen Kommunikation über ein erstes Mobilfunknetzwerk (110) und über ein zweites Mobilfunknetzwerk (120), wobei das erste Mobilfunknetzwerk (110) eine erste Netzwerkidentifikation (111) aufweist und wobei das zweite Mobilfunknetzwerk (120) eine zweite Netzwerkidentifikation (121) aufweist, mit folgenden Merkmalen: einer Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) zur Kommunikation mit dem ersten Mobilfunknetzwerk (110) und dem zweiten Mobilfunknetzwerk (120), wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) ein erstes integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul (150) und ein zweites integriertes Teilnehmer-Identitätsmodul (160) aufweist, wobei das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (140) als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist und eine erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113) zusammen mit der ersten Netzwerkidentifikation (111) und einer Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110) fest speichert, wobei das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist und eine zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123) zusammen mit der zweiten Netzwerkidentifikation (121) und einer Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120) fest speichert, wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113) das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) in dem ersten Mobilfunknetzwerk (110) identifiziert, und wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123) das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) in dem zweiten Mobilfunknetzwerk (120) identifiziert; einer Steuerung (170), welche ausgebildet ist, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) wahlweise zu deaktivieren und zu aktivieren (171, 172); und einem ersten Datenspeicher (180), welcher eingerichtet ist, erste Daten (114) zur Aussendung an das erste Mobilfunknetzwerk (110) zu speichern; einem zweiten Datenspeicher (190), welcher ausgebildet ist, zweite Daten (124) zur Aussendung an das zweite Mobilfunknetzwerk (120) zu speichern; wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) ausgebildet ist, ein Steuersignal (141) an die Steuerung (170) auszusenden, wobei das Steuersignal (141) einen ersten Binärwert (142) oder einen zweiten Binärwert (143) aufweist, wobei der erste Binärwert (142) dem ersten Mobilfunknetzwerk (110) zugeordnet ist, wobei der zweite Binärwert (143) dem zweiten Mobilfunknetzwerk (120) zugeordnet ist, wobei die Steuerung (170) ansprechend auf den Empfang des Steuersignals (141) ausgebildet ist, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) zu aktivieren und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) zu deaktivieren, falls das Steuersignal (141) den ersten Binärwert (142) aufweist, und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) zu aktivieren und das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) zu deaktivieren, falls das Steuersignal (141) den zweiten Binärwert (143) aufweist; wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) ansprechend auf die Aktivierung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (150) ausgebildet ist, die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113), die erste Netzidentifikation (111) und die Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110) aus dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (150) auszulesen und die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113) zusammen mit der ersten Netzidentifikation (111), der Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110) und den ersten Daten (114) an die Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110) auszusenden; und wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) ansprechend auf die Aktivierung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (160) ausgebildet ist, die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123), die zweite Netzidentifikation (121) und die Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120) aus dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (160) auszulesen und die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123) zusammen mit der zweiten Netzidentifikation (121), der Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120) und den zweite Daten (124) an die Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120) auszusenden.1. Cellular communication device (130) for wireless communication via a first cellular network (110) and via a second cellular network (120), the first cellular network (110) having a first network identification (111) and the second cellular network (120) having a second network identification (121), with the following features: a mobile radio communication interface (140) for communication with the first mobile radio network (110) and the second mobile radio network (120), the mobile radio communication interface (140) having a first integrated subscriber identity module (150) and a second integrated subscriber identity module (160 ), wherein the first integrated subscriber identity module (140) is implemented as an embedded integrated circuit and a first mobile radio subscriber identifier (113) together with the first network identification (111) and a network address (112) of the first mobile radio network (110) stores, wherein the second integrated subscriber identity module (160) is implemented as an embedded integrated circuit and permanently stores a second cellular subscriber identifier (123) together with the second network identification (121) and a network address (122) of the second cellular network (120) , wherein the first mobile radio subscriber code ng (113) identifies the first integrated subscriber identity module (150) in the first cellular network (110), and wherein the second cellular subscriber identifier (123) identifies the second integrated subscriber identity module (160) in the second cellular network (120); a controller (170) which is designed to selectively deactivate and activate (171, 172) the first integrated subscriber identity module (150) and the second integrated subscriber identity module (160); and a first data memory (180) which is set up to store first data (114) for transmission to the first cellular network (110); a second data memory (190) which is designed to store second data (124) for transmission to the second cellular network (120); wherein the mobile radio communication interface (140) is designed to send a control signal (141) to the controller (170), the control signal (141) having a first binary value (142) or a second binary value (143), the first binary value ( 142) is assigned to the first cellular network (110), the second binary value (143) being assigned to the second cellular network (120), wherein the controller (170) is designed in response to receiving the control signal (141) to activate the first integrated subscriber identity module (150) and to deactivate the second integrated subscriber identity module (160) if the control signal (141) exceeds the first Binary value (142), and to activate the second integrated subscriber identity module (160) and to deactivate the first integrated subscriber identity module (150) if the control signal (141) has the second binary value (143); wherein the mobile radio communication interface (140) is designed in response to the activation of the first integrated subscriber identity module (150), the first mobile radio subscriber identifier (113), the first network identification (111) and the network address (112) of the first mobile radio network (110) ) from the first integrated subscriber identity module (150) and the first mobile subscriber identifier (113) together with the first network identification (111), the network address (112) of the first mobile network (110) and the first data (114) to the Transmit network address (112) of the first cellular network (110); and where the mobile radio communication interface (140) is designed in response to the activation of the second integrated subscriber identity module (160), the second mobile radio subscriber identifier (123), the second network identification (121) and the network address (122) of the second mobile radio network (120) read out from the second integrated subscriber identity module (160) and the second mobile subscriber identifier (123) together with the second network identification (121), the network address (122) of the second cellular network (120) and the second data (124) to the network address (122) of the second cellular network (120). 2. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach Anspruch 1, wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) ausgebildet ist, das Steuersignal (141) mit dem ersten Binärwert (142) an die Steuerung (170) auszusenden, um die ersten Daten (114) auszusenden, und das Steuersignal (141) mit dem zweiten Binärwert (143) an die Steuerung (170) auszusenden, um die zweiten Daten (124) auszusenden. 2. Mobile radio communication device (130) according to claim 1, wherein the mobile radio communication interface (140) is designed to send the control signal (141) with the first binary value (142) to the controller (170) in order to transmit the first data (114) to send out, and to send out the control signal (141) with the second binary value (143) to the controller (170) in order to send out the second data (124). 3. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) ausgebildet ist, das Steuersignal (141) mit dem ersten Binärwert (142) an die Steuerung (170) nur dann auszusenden, falls die ersten Daten (114) in dem ersten Datenspeicher (180) gespeichert sind, und das Steuersignal (141) mit dem zweiten Binärwert (143) nur dann an die Steuerung (170) auszusenden, falls die zweiten Daten (124) in dem zweiten Datenspeicher (190) gespeichert sind.3. Mobile radio communication device (130) according to claim 1 or 2, wherein the mobile radio communication interface (140) is designed to send the control signal (141) with the first binary value (142) to the controller (170) only if the first Data (114) are stored in the first data memory (180), and the control signal (141) with the second binary value (143) is only sent to the controller (170) if the second data (124) is in the second data memory (190 ) are saved. 4. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach Anspruch 3, wobei der erste Datenspeicher (180) eine Speicherzelle aufweist und ausgebildet ist, in der Speicherzelle des ersten Datenspeichers (180) einen Binärwert zu speichern, um anzuzeigen, dass die ersten Daten (114) in dem ersten Datenspeicher (180) gespeichert sind, und wobei der zweite Datenspeicher (190) eine Speicherzelle aufweist und ausgebildet ist, in der Speicherzelle des zweiten Datenspeichers (190) einen Binärwert zu speichern, um anzuzeigen, dass die zweiten Daten (124) in dem zweiten Datenspeicher (190) gespeichert sind, und wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) ausgebildet ist, einen Inhalt der jeweiligen Speicherzelle auszulesen.4. Mobile radio communication device (130) according to claim 3, wherein the first data memory (180) has a memory cell and is designed to store a binary value in the memory cell of the first data memory (180) in order to indicate that the first data (114) are stored in the first data memory (180), and wherein the second data memory (190) has a memory cell and is designed to store a binary value in the memory cell of the second data memory (190) in order to indicate that the second data (124) is in the second data memory (190) are stored, and wherein the mobile radio communication interface (140) is designed to read out a content of the respective memory cell. 5. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem ersten Sensor, welcher ausgebildet ist, einen ersten Wert einer ersten physikalischen Größe zu erfassen und den ersten Wert als die ersten Daten (114) in dem ersten Datenspeicher (180) zu speichern, und mit einem zweiten Sensor, welcher ausgebildet ist, einen zweiten Wert einer zweiten physikalischen Größe zu erfassen und den zweiten Wert als die zweiten Daten (124) in dem zweiten Datenspeicher (190) zu speichern, wobei die erste physikalische Größe und die zweite physikalische Größe unterschiedlich sind.5. Mobile radio communication device (130) according to one of the preceding claims, with a first sensor which is designed to detect a first value of a first physical variable and the first value as the first data (114) in the first data memory (180) to store, and with a second sensor which is designed to detect a second value of a second physical variable and to store the second value as the second data (124) in the second data memory (190), the first physical variable and the second physical quantity are different. 6. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Datenspeicher (180) ausgebildet ist, die ersten Daten (114) nach dem Auslesen der ersten Daten (114) durch die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) aus dem ersten Datenspeicher (180) zu löschen, und wobei der zweite Datenspeicher (190) ausgebildet ist, die zweiten Daten (124) nach dem Auslesen der zweiten Daten (124) durch die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) aus dem zweiten Datenspeicher (190) zu löschen.6. Mobile radio communication device (130) according to one of the preceding claims, wherein the first data memory (180) is designed to store the first data (114) after reading out the first data (114) by the mobile radio communication interface (140) from the first To delete data memory (180), and wherein the second data memory (190) is designed to delete the second data (124) after reading out the second data (124) by the mobile radio communication interface (140) from the second data memory (190) . 7. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (170) ausgebildet ist, eine Spannungsversorgung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (150) zu unterbrechen, um das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) zu deaktivieren, und eine Spannungsversorgung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (160) zu unterbrechen, um das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) zu deaktivieren, und wobei die Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle (140) eine integrierte Spannungsquelle aufweist, welche ausgebildet ist, die jeweilige Spannungsversorgung bereitzustellen.7. Mobile radio communication device (130) according to one of the preceding claims, wherein the controller (170) is designed to interrupt a voltage supply of the first integrated subscriber identity module (150) in order to deactivate the first integrated subscriber identity module (150), and to interrupt a voltage supply of the second integrated subscriber identity module (160) in order to deactivate the second integrated subscriber identity module (160), and wherein the mobile radio communication interface (140) has an integrated voltage source which is designed to provide the respective voltage supply . 8. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (170) ausgebildet ist, das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) an eine von einer Spannungsquelle, welche in der Kommunikationsschnittstelle (140) integriert ist, bereitgestellten Spannungsversorgung anzuschalten, um das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) zu aktivieren, und das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) an die Spannungsversorgung anzuschalten, um das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) zu aktivieren.8. Mobile radio communication device (130) according to one of the preceding claims, wherein the controller (170) is designed to connect the first integrated subscriber identity module (150) to a voltage supply provided by a voltage source which is integrated in the communication interface (140) to activate the first integrated subscriber identity module (150), and to connect the second integrated subscriber identity module (160) to the power supply in order to activate the second integrated subscriber identity module (160). 9. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 oder 8, mit einem steuerbaren Schalter, welcher durch die Steuerung (170) steuerbar und ausgebildet ist, die Spannungsversorgung von dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (150) zu trennen und gleichzeitig das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) an die Spannungsversorgung anzuschalten, oder die Spannungsversorgung von dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (160) zu trennen und gleichzeitig das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) an die Spannungsversorgung anzuschalten.9. Mobile radio communication device (130) according to one of the preceding claims 7 or 8, with a controllable switch which can be controlled by the controller (170) and is designed to separate the voltage supply from the first integrated subscriber identity module (150) and at the same time to connect the second integrated subscriber identity module (160) to the voltage supply, or to disconnect the voltage supply from the second integrated subscriber identity module (160) and at the same time to connect the first integrated subscriber identity module (150) to the voltage supply. 10. Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Mobilfunknetzwerk (110) ein erstes Subnetzwerk eines 5G-Mobilfunknetzwerks ist, wobei das zweite Mobilfunknetzwerk (120) ein zweites Subnetzwerk des 5G-Mobilfunknetzwerks ist, wobei das Mobilfunk-Kommunikationsgerät (130) ein loT-Kommunikationsgerät ist, wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113) in dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (150) unter Verwendung eines ersten öffentlichen kryptographischen Schlüssels kryptographisch verschlüsselt gespeichert ist, und wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123) in dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (160) unter Verwendung eines zweiten öffentlichen kryptographischen Schlüssels kryptographisch verschlüsselt gespeichert ist, wobei der erste öffentliche kryptographische Schlüssel dem ersten Mobilfunknetzwerk (110) zugeordnet ist, und wobei der zweite öffentliche kryptographische Schlüssel dem zweiten Mobilfunknetzwerk (120) zugeordnet ist.10. Mobile radio communication device (130) according to one of the preceding claims, wherein the first mobile radio network (110) is a first subnetwork of a 5G mobile radio network, wherein the second mobile radio network (120) is a second subnetwork of the 5G mobile radio network, wherein the cellular network The communication device (130) is a loT communication device, the first mobile radio subscriber identifier (113) being stored in cryptographically encrypted form in the first integrated subscriber identity module (150) using a first public cryptographic key, and the second mobile radio subscriber identifier (123 ) is stored cryptographically encrypted in the second integrated subscriber identity module (160) using a second public cryptographic key, the first public cryptographic key being assigned to the first cellular network (110), and the second public cryptographic key to the second cellular phone network (120) is assigned. 11. Verfahren (500) zur drahtlosen Kommunikation über ein erstes Mobilfunknetzwerk (110) und über ein zweites Mobilfunknetzwerk (120), wobei das erste Mobilfunknetzwerk (110) eine erste Netzwerkidentifikation (111) aufweist und wobei das zweite Mobilfunknetzwerk (120) eine zweite Netzwerkidentifikation (121) aufweist, mit folgenden Schritten: Empfangen eines Steuersignals (141) durch eine Steuerung (170) eines Mobilfunk-Kommunikationsgeräts (130) gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei das Steuersignal (141) einen ersten Binärwert (142) oder einen zweiten Binärwert (143) aufweist, wobei der erste Binärwert (142) einem ersten Mobilfunknetzwerk (110) zugeordnet ist, wobei der zweite Binärwert (143) einem zweiten Mobilfunknetzwerk (120) zugeordnet ist; ansprechend auf den Empfang des Steuersignals (141): Aktivieren des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (150) und Deaktivieren des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (160) durch die Steuerung (170), falls das Steuersignal (141) den ersten Binärwert (142) aufweist, und Aktivieren des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (160) und Deaktivieren des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls (150) durch die Steuerung (170), falls das Steuersignal (141) den zweiten Binärwert (143) aufweist; ansprechend auf die Aktivierung des ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls: Auslesen der ersten Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113), der ersten Netzidentifikation (111) und der Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110) aus dem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (150) und Aussenden der ersten Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113) zusammen mit der ersten Netzidentifikation (111), der Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110) und den ersten Daten (114) an die Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110); und ansprechend auf die Aktivierung des zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmoduls: Auslesen der zweiten Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123), der zweiten Netzidentifikation (121) und der Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120) aus dem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (160); und Aussenden der zweiten Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123) zusammen mit der zweiten Netzidentifikation (121), der Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120) und den zweite Daten (124) an die Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120), wobei die ersten Daten (114) zur Aussendung an das erste Mobilfunknetzwerk (110) in einem ersten Datenspeicher (180) des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts (130) gespeichert sind; wobei die zweiten Daten (124) zur Aussendung an das zweite Mobilfunknetzwerk (120) in einem zweiten Datenspeicher (190) des Mobilfunk-Kommunikationsgeräts (130) gespeichert sind; wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113) zusammen mit der ersten Netzwerkidentifikation (111) und einer Netzwerkadresse (112) des ersten Mobilfunknetzwerks (110) in einem ersten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (150) fest gespeichert sind; wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123) zusammen mit der zweiten Netzwerkidentifikation (121) und einer Netzwerkadresse (122) des zweiten Mobilfunknetzwerks (120) in einem zweiten integrierten Teilnehmer-Identitätsmodul (160) fest gespeichert sind; wobei das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (140) als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist, und wobei das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) als ein eingebetteter integrierter Schaltkreis implementiert ist wobei die erste Mobilfunk-Teilnehmerkennung (113) das erste integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (150) in dem ersten Mobilfunknetzwerk (110) identifiziert, und wobei die zweite Mobilfunk-Teilnehmerkennung (123) das zweite integrierte Teilnehmer-Identitätsmodul (160) in dem zweiten Mobilfunknetzwerk (120) identifiziert.11. A method (500) for wireless communication over a first cellular network (110) and over a second cellular network (120), wherein the first cellular network (110) has a first network identification (111) and wherein the second cellular network (120) has a second network identification (121) with the following steps: Receiving a control signal (141) by a controller (170) of a mobile radio communication device (130) according to the features of claim 1, wherein the control signal (141) has a first binary value (142) or a second binary value (143), the first Binary value (142) is assigned to a first cellular network (110), the second binary value (143) being assigned to a second cellular network (120); in response to the receipt of the control signal (141): activation of the first integrated subscriber identity module (150) and deactivation of the second integrated subscriber identity module (160) by the controller (170) if the control signal (141) has the first binary value (142) and activating the second integrated subscriber identity module (160) and deactivating the first integrated subscriber identity module (150) by the controller (170) if the control signal (141) has the second binary value (143); in response to the activation of the first integrated subscriber identity module: reading out the first mobile radio subscriber identifier (113), the first network identification (111) and the network address (112) of the first mobile radio network (110) from the first integrated subscriber identity module (150) and Sending the first mobile radio subscriber identifier (113) together with the first network identification (111), the network address (112) of the first mobile radio network (110) and the first data (114) to the network address (112) of the first mobile radio network (110); and in response to the activation of the second integrated subscriber identity module: reading out the second mobile radio subscriber identifier (123), the second network identification (121) and the network address (122) of the second mobile radio network (120) from the second integrated subscriber identity module (160); and sending the second mobile radio subscriber identifier (123) together with the second network identification (121), the network address (122) of the second mobile radio network (120) and the second data (124) to the network address (122) of the second mobile radio network (120), wherein the first data (114) for transmission to the first mobile radio network (110) are stored in a first data memory (180) of the mobile radio communication device (130); wherein the second data (124) for transmission to the second mobile radio network (120) are stored in a second data memory (190) of the mobile radio communication device (130); wherein the first mobile radio subscriber identifier (113) together with the first network identification (111) and a network address (112) of the first mobile radio network (110) are permanently stored in a first integrated subscriber identity module (150); wherein the second mobile radio subscriber identifier (123) together with the second network identification (121) and a network address (122) of the second mobile radio network (120) are permanently stored in a second integrated subscriber identity module (160); wherein the first integrated subscriber identity module (140) is implemented as an embedded integrated circuit, and wherein the second integrated subscriber identity module (160) is implemented as an embedded integrated circuit wherein the first mobile radio subscriber identifier (113) identifies the first integrated subscriber identity module (150) in the first mobile radio network (110), and wherein the second mobile radio subscriber identifier (123) identifies the second integrated subscriber identity module (160) in the second mobile radio network (120) identified.
CH00745/20A 2020-05-29 2020-06-22 Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules. CH716445B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010473445.7A CN111556486B (en) 2020-05-29 2020-05-29 Mobile wireless communication device with two integrated subscriber identity modules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716445A2 CH716445A2 (en) 2021-01-29
CH716445B1 true CH716445B1 (en) 2021-05-14

Family

ID=72008564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00745/20A CH716445B1 (en) 2020-05-29 2020-06-22 Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111556486B (en)
CH (1) CH716445B1 (en)
DE (1) DE102020117560A1 (en)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100793093B1 (en) * 2006-09-08 2008-01-10 엘지전자 주식회사 Method of service setting for mobile communication terminal using a multi sim card
US8108002B2 (en) * 2008-03-21 2012-01-31 Mediatek Inc. Communication apparatuses equipped with more than one subscriber identity card and capable of providing reliable communication quality
KR101505683B1 (en) * 2008-09-17 2015-03-24 엘지전자 주식회사 Mobile Terminal and Method of Switching Identify Modules thereof
US8862178B2 (en) * 2010-02-24 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Methods and systems for managing participation in multiple wireless networks
US20120108206A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Haggerty David T Methods and apparatus for access control client assisted roaming
CN102655547A (en) * 2011-03-01 2012-09-05 凹凸电子(武汉)有限公司 Electronic device for data transmission, controller and control method thereof
US8774811B2 (en) * 2011-06-17 2014-07-08 Mediatek Inc. Method for selecting optimal radio access technology and communication apparatuses utilizing the same
JP5765129B2 (en) 2011-08-11 2015-08-19 ソニー株式会社 COMMUNICATION CONTROL DEVICE, COMMUNICATION CONTROL METHOD, COMMUNICATION SYSTEM, AND TERMINAL DEVICE
CN104012067B (en) * 2011-12-23 2016-08-31 诺基亚技术有限公司 For the method and apparatus optionally activating multiple subscriber identity module
US8909290B2 (en) * 2012-03-06 2014-12-09 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for subscription management in dual SIM single standby devices
US9906254B2 (en) * 2013-02-11 2018-02-27 Apple Inc. Facilitating multiple subscriber identity support in a wireless device
US9967851B2 (en) 2014-04-25 2018-05-08 Blackberry Limited Method and system for utilizing a multi-identity UICC
US10122398B2 (en) * 2015-06-30 2018-11-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Selecting a subscriber identity module profile host
CN113301622B (en) * 2015-12-23 2023-08-18 柏思科技有限公司 Method and system for selecting SIM card
EP3503492A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-26 Deutsche Telekom AG Techniques for establishing data communication based on user identification
CN109635872B (en) * 2018-12-17 2020-08-04 上海观安信息技术股份有限公司 Identity recognition method, electronic device and computer program product

Also Published As

Publication number Publication date
CN111556486B (en) 2023-11-21
DE102020117560A1 (en) 2021-12-02
CH716445A2 (en) 2021-01-29
CN111556486A (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3398378B1 (en) Method for establishing a roaming connection
DE60219133T2 (en) Visitor portal to support data communication from roaming mobile devices
DE60319019T2 (en) METHOD FOR CONSTRUCTION AND REMOVAL OF A SERVICE CONNECTION BETWEEN A WIRELESS LOCAL NETWORK AND A USER DEVICE
EP3398377B1 (en) Method for allocating a sub-network to a communication terminal
WO2017114800A1 (en) Communication system for the communication in a communication network having sub-networks
EP3398379B1 (en) Method for establishing a communication link of a communication terminal via a communication network slice
EP3503628B1 (en) Bootstrap server and method for establishing a roaming connection over a bootstrap server
EP3503600B1 (en) Network access entity and method for establishing a roaming connection via a network access entity
CH716445B1 (en) Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules.
DE102020117574B4 (en) Cellular communication device with integrated SIM and counter for data-limited communication
CH716447B1 (en) Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules and a mobile radio communication interface for automatic network selection.
DE102020117573B4 (en) Communication system with cellular communication devices for cooperative communication
CH716446B1 (en) Mobile radio communication device with two time-controlled integrated subscriber identity modules.
DE102020117572B4 (en) Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules for redundant communication
CH716448A2 (en) Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules and an interface with network-dependent modulation.
DE102020117570A1 (en) Mobile radio communication device with two integrated subscriber identity modules and an interface with network-dependent OFDM modulation
DE102015122983A1 (en) Communication system for communication in a communication network with subnetworks
DE102015122980A1 (en) Method for establishing a communication connection of a communication terminal via a communication network
EP3188523A1 (en) Communication system for communicating in a communication network with sub-networks
EP3188550A1 (en) Method for establishing a communication link of a communication terminal via a communication network slice
DE102015122981A1 (en) Method for establishing a roaming connection
DE102015122987A1 (en) Method for assigning a subnet to a communication terminal
EP3188551A1 (en) Method for establishing a roaming connection

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased