CH716100A1 - Injection system and injection tool, especially for trees. - Google Patents

Injection system and injection tool, especially for trees. Download PDF

Info

Publication number
CH716100A1
CH716100A1 CH00526/19A CH5262019A CH716100A1 CH 716100 A1 CH716100 A1 CH 716100A1 CH 00526/19 A CH00526/19 A CH 00526/19A CH 5262019 A CH5262019 A CH 5262019A CH 716100 A1 CH716100 A1 CH 716100A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plant
injection tool
injection
active ingredient
tool
Prior art date
Application number
CH00526/19A
Other languages
German (de)
Other versions
CH716100B1 (en
Inventor
Widmer Urs
Christian Oehl Michael
Schüpbach Lukas
Original Assignee
Invaio Sciences Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invaio Sciences Int Gmbh filed Critical Invaio Sciences Int Gmbh
Priority to CH00526/19A priority Critical patent/CH716100B1/en
Priority to AU2019309444A priority patent/AU2019309444A1/en
Priority to JP2021528488A priority patent/JP7454575B2/en
Priority to MX2021000843A priority patent/MX2021000843A/en
Priority to BR112021001211-7A priority patent/BR112021001211A2/en
Priority to CN202310337224.0A priority patent/CN116569755A/en
Priority to EP19750079.6A priority patent/EP3826451A1/en
Priority to EA202190370A priority patent/EA202190370A1/en
Priority to CN201980061741.1A priority patent/CN113163719B/en
Priority to KR1020217005148A priority patent/KR20210054507A/en
Priority to CA3107064A priority patent/CA3107064A1/en
Priority to PCT/EP2019/070119 priority patent/WO2020021041A1/en
Priority to US17/263,101 priority patent/US11844318B2/en
Priority to MA053380A priority patent/MA53380A/en
Priority to SG11202100760WA priority patent/SG11202100760WA/en
Publication of CH716100A1 publication Critical patent/CH716100A1/en
Priority to IL280219A priority patent/IL280219A/en
Priority to CL2021000181A priority patent/CL2021000181A1/en
Priority to CONC2021/0002067A priority patent/CO2021002067A2/en
Publication of CH716100B1 publication Critical patent/CH716100B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Ein Injektionssystem zum Einführen einer flüssigen Wirkstoffformulierung in einen holzigen Bereich (B) einer Pflanze, insbesondere eines Baumstamms, beinhaltet ein Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001), das in den holzigen Bereich (B) der Pflanze eingesetzt werden kann, und eine Zuführvorrichtung (100; 200; 300), die mit dem Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) zur Kommunikation mit demselben verbunden werden kann und dem Zuführen der Wirkstoffformulierung in das Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) dient. Das Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) weist vorzugsweise einen axialen langgestreckten Kanal (25) und mindestens einen Auslasskanal (27), der mit dem langgestreckten Kanal (25) zur Kommunikation mit demselben verbunden ist, und eine Befestigungsöffnung (11), die mit dem langgestreckten Kanal (25) zur Kommunikation mit demselben verbunden ist und die mit der Zuführvorrichtung (100; 200; 300) verbunden wird, auf. Das Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001), das vorzugsweise aus Metall gefertigt ist und anhand eines 3D-Druckverfahren hergestellt wird, ist selbstbohrend, sodass es in den holzigen Bereich (B) der Pflanze eingeschraubt werden kann, ohne dass zuvor ein Loch gebohrt wird.An injection system for introducing a liquid active ingredient formulation into a woody area (B) of a plant, in particular a tree trunk, includes an injection tool (1; 2001; 3001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) which is inserted into the woody area ( B) the plant can be used, and a feed device (100; 200; 300) which can be connected to the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) for communication with the same and the feeding the active ingredient formulation in the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) is used. The injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) preferably has an axially elongated channel (25) and at least one outlet channel (27) which is connected to the elongated channel (25) for communication therewith , and a mounting hole (11) connected to the elongated channel (25) for communication therewith and connected to the feeder (100; 200; 300). The injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001), which is preferably made of metal and is produced using a 3D printing process, is self-drilling so that it is screwed into the woody area (B) of the plant without drilling a hole beforehand.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung betrifft ein Injektionswerkzeug für ein Pflanzeninjektionssystem, um eine flüssige Wirkstoffformulierung in einen holzigen oder nicht holzigen Bereich einer Pflanze, insbesondere eines Baumstamms, einzuführen, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Pflanzeninjektionswerkzeug, das ein solches Injektionswerkzeug aufweist, und ein Verfahren zum Verwenden eines solchen Pflanzeninjektionssystems. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Modulieren des Phänotyps einer Pflanze oder einer Vielzahl von Pflanzen durch Montieren eines erfindungsgemässen Pflanzeninjektionssystems in die Pflanze oder die Vielzahl von Pflanzen und Anwenden einer flüssigen Formulierung eines Wirkstoffs, um den Phänotyp der Pflanze zu modulieren. The invention relates to an injection tool for a plant injection system to introduce a liquid active ingredient formulation into a woody or non-woody area of a plant, in particular a tree trunk, according to the preamble of independent claim 1. The invention also relates to a plant injection tool that has such Having injection tool, and a method of using such a plant injection system. The invention further relates to a method for modulating the phenotype of a plant or a plurality of plants by mounting a plant injection system according to the invention in the plant or the plurality of plants and using a liquid formulation of an active substance to modulate the phenotype of the plant.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Bei der Baumpflege werden routinemässig flüssige Wirkstoffformulierungen, beispielsweise Insektizide, Fungizide, Nährstoffe oder Wachstumsförderer in das Kambium von Baumstämmen mit dem Ziel injiziert, die Gesundheit des Baums zu erhalten oder zu verbessern. Diese Vorgehensweise wird auch an anderen (teilweise holzigen) Pflanzen praktiziert, z. B. bei Weinstöcken. In tree care, liquid active ingredient formulations, for example insecticides, fungicides, nutrients or growth promoters, are routinely injected into the cambium of tree trunks with the aim of maintaining or improving the health of the tree. This procedure is also practiced on other (partly woody) plants, e.g. B. in grapevines.

[0003] Die Dokumente WO 2012/114197 A1 und WO 2015/110535 A1 beschreiben beispielsweise Methoden und entsprechende Systeme zum Injizieren von Wirkstoffformulierungen in Bäume. Bei diesen bekannten Methoden und Systemen wird ein Loch in das Splintholz bis zum Kambium des Baums gebohrt und ein Aussenende des Lochs wird mit einem Stift verschlossen. Eine Injektionsnadel wird durch den Stift in den inneren Teil des Lochs eingesetzt. Durch die Injektionsnadel wird dann mittels einer Dosiervorrichtung eine dosierte Menge der Wirkstoffformulierung in das Loch eingespeist, von wo sie allmählich vom Kambium aufgenommen wird. In einer Abwandlung wird ein Stift verwendet, der einen axialen Kanal und insbesondere seitliche Auslassöffnungen aufweist, wobei die Wirkstoffformulierung durch den axialen Kanal zugeführt wird und dann durch die seitlichen Auslassöffnungen in das Kambium tritt. In einer weiteren Abwandlung wird eine nadellose Dosiervorrichtung in Kombination mit einem Stift verwendet, der ein integriertes Rückschlagventil aufweist. In allen Abwandlungen kann der Stift nach der Behandlung entfernt werden oder er kann im Baumstamm verbleiben, beispielsweise für weitere Behandlungen. Geeignete Zuführvorrichtungen und Dosiervorrichtungen für die Wirkstoffformulierung werden ebenfalls in den erwähnten Dokumenten beschrieben. [0003] The documents WO 2012/114197 A1 and WO 2015/110535 A1 describe, for example, methods and corresponding systems for injecting active ingredient formulations into trees. In these known methods and systems, a hole is drilled in the sapwood up to the cambium of the tree and an outer end of the hole is closed with a pin. A hypodermic needle is inserted through the pin into the inner part of the hole. A metered amount of the active ingredient formulation is then fed into the hole through the injection needle by means of a metering device, from where it is gradually absorbed by the cambium. In a modification, a pin is used which has an axial channel and in particular lateral outlet openings, the active ingredient formulation being supplied through the axial channel and then entering the cambium through the lateral outlet openings. In a further modification, a needleless metering device is used in combination with a pin which has an integrated check valve. In all modifications, the pin can be removed after the treatment or it can remain in the tree trunk, for example for further treatments. Suitable feed devices and metering devices for the active ingredient formulation are also described in the documents mentioned.

[0004] Die beschriebenen und bekannten Verfahren sind insofern relativ arbeitsaufwändig, dass die zu behandelnden Pflanzenteile, insbesondere Baumstämme, zuerst angebohrt werden müssen und dann Stifte in die so ausgebildeten gebohrten Löcher eingesetzt werden. The described and known methods are relatively labor-intensive in that the plant parts to be treated, in particular tree trunks, first have to be drilled and then pins are inserted into the drilled holes thus formed.

[0005] Ausserdem kommt es häufig zu Lecks, da ein präzises Füllen des Lochs schwierig ist. Ausserdem begrenzt die Grösse der Werkzeuge die Anwendung auf nur grosse Bäume. Dementsprechend sind ein Injektionssystem und -gerät sowie ein Injektionsverfahren erwünscht, die eine kontinuierliche Anwendung von Wirkstoffen auf eine grosse Vielfalt von Pflanzen, bevorzugt mehrjährige Pflanzen mit beliebiger Stamm- oder Sprossachsengrösse, bereitstellen. In addition, leaks often occur because precise filling of the hole is difficult. In addition, the size of the tools limits the application to only large trees. Accordingly, an injection system and device as well as an injection method are desired which provide continuous application of active ingredients to a large variety of plants, preferably perennial plants with any stem or stem axis size.

[0006] Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines Systems, einer Vorrichtung oder eines Verfahrens mit Verbesserungen bezüglich der in der Praxis erforderlichen Arbeit. It is therefore an object of the present invention to provide a system, apparatus or method with improvements in the work required in practice.

[0007] Die Verwendung chemischer Mittel gegen Schädlinge und Krankheiten ist ein kontroverses Thema. Heute werden Pestizide häufig entweder durch Blattapplikation (Sprays) und/oder Behandlung von Propagationsmaterial (z. B. Saatgutbehandlung) angewendet. Dabei erreicht eine grosse Menge der eingesetzten Chemikalien die Zielpflanze oder den Zielschädling nicht, sondern wird in die Umwelt freigesetzt, wo Nützlinge (z. B. Bienen) beeinflusst werden können oder Umweltverschmutzung (z. B. Grundwasser) verursacht wird. Daher ist eine Problemstellung der vorliegenden Erfindung das Minimieren der ungezielten Freisetzung von Wirkstoffen. Besonders bei der Behandlung von Bäumen und anderen Plantagenpflanzen wie Bananen ist die Blattapplikation von insbesondere herkömmlichen Pestiziden ein bedeutendes Umweltproblem. Es besteht ein seit langem wahrgenommener Bedarf, umweltfreundliche Zusammensetzungen und Verfahren bereitzustellen, die Lösungen für die vorgenannten Problemstellungen bereitstellen, und die Dosierraten des Wirkstoffs zu reduzieren, um ungünstige Umweltbelastung oder toxikologische Auswirkungen zu reduzieren oder zu vermeiden, während wirksame Schädlingsbekämpfung weiterhin ermöglicht wird. The use of chemical agents against pests and diseases is a controversial topic. Today pesticides are often applied either by foliar application (sprays) and / or treatment of propagation material (e.g. seed treatment). A large amount of the chemicals used does not reach the target plant or pest, but is released into the environment, where beneficial organisms (e.g. bees) can be influenced or environmental pollution (e.g. groundwater) is caused. Therefore, one problem of the present invention is to minimize the untargeted release of active ingredients. Particularly when treating trees and other plantation plants such as bananas, the foliar application of conventional pesticides in particular is a significant environmental problem. There is a long-felt need to provide environmentally friendly compositions and methods that provide solutions to the aforementioned problems and to reduce the dosage rates of the active ingredient in order to reduce or avoid adverse environmental pollution or toxicological effects while still enabling effective pest control.

[0008] Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass die Schädlingsbekämpfung bei Früchten und anderen Nahrungspflanzen stark eingeschränkt ist. Herkömmliche chemische Pestizide können nur während bestimmten Zeiten der Vegetationsperiode eingesetzt werden, um eine Anreicherung von chemischen Rückständen in den Früchten oder pflanzlichen Erzeugnissen zu verhindern. Es ist daher wünschenswert, chemische Pestizide durch biologische Bekämpfungsmittel zu ersetzen, die für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Diese Bekämpfungsmittel weisen jedoch normalerweise hohe Materialkosten auf, was eine Blattanwendung mittels Spray-Applikation in Baumplantagen und anderen Pflanzen wie Bananen, Kaffee oder Kakao extrem kostspielig macht. Daher ist es wünschenswert, die Menge der biologischen Wirkstoffe bei der Behandlung von insbesondere Bäumen, Büschen und anderen Plantagenpflanzen wesentlich zu reduzieren. Another problem is the fact that pest control is severely limited in fruits and other food crops. Conventional chemical pesticides can only be used during certain times of the growing season to prevent an accumulation of chemical residues in the fruits or plant products. It is therefore desirable to replace chemical pesticides with biological control agents that are approved for human consumption. However, these control agents usually have high material costs, which makes foliar application by spray application in tree plantations and other plants such as bananas, coffee or cocoa extremely expensive. It is therefore desirable to substantially reduce the amount of the biological active ingredients when treating trees, bushes and other plantation plants in particular.

[0009] Daher betrifft eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Modulieren des Phänotyps einer Pflanze oder einer Vielzahl von Pflanzen, indem ein erfindungsgemässes Pflanzeninjektionssystem in die Pflanze oder die Vielzahl von Pflanzen montiert wird und eine flüssige Formulierung eines Wirkstoffs angewendet wird, um den Phänotyp der Pflanze zu modulieren. Therefore, a further object of the present invention relates to a method for modulating the phenotype of a plant or a plurality of plants by a plant injection system according to the invention is mounted in the plant or the plurality of plants and a liquid formulation of an active ingredient is applied to the Modulate the phenotype of the plant.

[0010] Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modulieren von Phänotypen von Pflanzen, besonders zum Behandeln, Vorbeugen, Schützen und Immunisieren, was bedeutet, örtliche und systemische Widerstandskraft gegenüber Pathogenangriffen und Schädlingsangriffen in Pflanzen zu induzieren. Another object of the present invention relates to a method for modulating phenotypes of plants, in particular for treating, preventing, protecting and immunizing, which means inducing local and systemic resistance to pathogen and pest attacks in plants.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

[0011] Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Injektionswerkzeug, wie es anhand der Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 definiert ist, durch ein Pflanzeninjektionssystem, wie es anhand der Merkmale des unabhängigen Anspruchs 31 definiert ist, und durch ein Verfahren, wie er anhand der Merkmale des unabhängigen Anspruchs 35 definiert ist, erreicht. The object of the invention is achieved by the injection tool as defined by the features of independent claim 1, by a plant injection system as defined by the features of independent claim 31, and by a method as defined by the features of independent claim 35 is defined is achieved.

[0012] Weitere zweckmässige und besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Injektionssystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. [0012] Further useful and particularly advantageous embodiments of the injection system according to the invention are the subject matter of the dependent claims.

[0013] In einem Aspekt ist die Erfindung ein Injektionswerkzeug für ein Pflanzeninjektionssystem, das zum Einführen einer flüssigen Wirkstoffformulierung in eine Pflanze konfiguriert ist. Das Injektionswerkzeug ist zum Einsetzen in die Pflanze konfiguriert. Es weist eine eindringende Struktur auf, die zum Erzeugen eines Lochs in der Pflanze konfiguriert ist, um das Injektionswerkzeug in die Pflanze einzusetzen. In one aspect, the invention is an injection tool for a plant injection system configured for introducing a liquid drug formulation into a plant. The injection tool is configured for insertion into the plant. It has a penetrating structure that is configured to create a hole in the plant for insertion of the injection tool into the plant.

[0014] In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zum Modulieren des Phänotyps einer Pflanze oder einer Vielzahl von Pflanzen durch Montieren eines erfindungsgemäßen Pflanzeninjektionssystems in der Pflanze oder der Vielzahl von Pflanzen und Anwenden einer flüssigen Formulierung eines Wirkstoffs, um den Phänotyp der Pflanze zu modulieren. In a further aspect, the invention is a method of modulating the phenotype of a plant or a plurality of plants by mounting a plant injection system of the invention in the plant or the plurality of plants and applying a liquid formulation of an active ingredient to the phenotype of the plant modulate.

[0015] Der Begriff „eindringende Struktur“ betrifft im vorliegenden Dokument eine beliebige Anordnung, die zum Erzeugen des Lochs während des Vorschiebens des Einsetzwerkzeugs in die Pflanze geeignet oder angemessen ist. Sie kann selbsteindringend genannt werden, da sie das Loch, das für das Einsetzen des Injektionswerkzeugs in die Pflanze erforderlich ist, sozusagen automatisch erzeugt. Die eindringende Struktur kann eine geeignete Ausgestaltung aufweisen, wie etwa die nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. The term "penetrating structure" in the present document relates to any arrangement that is suitable or appropriate for creating the hole during the advancement of the insertion tool into the plant. It can be called self-penetrating because it automatically creates the hole required for the injection tool to be inserted into the plant. The penetrating structure can have any suitable configuration, such as the preferred embodiments described below.

[0016] Der Begriff „Loch“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine/n in der Pflanze bereitgestellte/n Hohlraum, Kanal oder ähnliche Struktur, der/die zum Aufnehmen des Einsetzwerkzeugs oder eines Abschnitts, insbesondere eines vorderen oder distalen Abschnitts desselben, geeignet ist. The term “hole” in this context refers to a cavity, channel or similar structure provided in the plant, which is suitable for receiving the insertion tool or a section, in particular a front or distal section thereof is.

[0017] „Pflanzen“ bedeutet alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen, wie etwa erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen, Cultivare und Pflanzensorten (gleichgültig ob durch Pflanzensorte oder Pflanzenzüchterrechte schutzfähig oder nicht). Cultivare und Pflanzensorten können Pflanzen sein, die durch herkömmliche Vermehrungs- und Züchtungsverfahren erhalten wurden, welche anhand einer oder mehrerer biotechnischer Verfahren, wie etwa Verwendung von Doppelhaploiden, Protoplastfusion, zufällige und gezielte Mutagenese, molekulare oder genetische Marker oder anhand Bioengineering- und Genengineeringverfahren, unterstützt oder ergänzt werden können. "Plants" means all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants, cultivars and plant varieties (regardless of whether or not they can be protected by plant varieties or plant breeders' rights). Cultivars and plant varieties can be plants that have been obtained by conventional propagation and breeding methods, which are supported by one or more biotechnical methods, such as the use of double haploids, protoplast fusion, random and targeted mutagenesis, molecular or genetic markers or by means of bioengineering and gene engineering methods or can be supplemented.

[0018] Der Begriff „Pflanze“ umfasst ganze Pflanzen und Teile derselben, einschliesslich, aber nicht begrenzt auf, Spross, vegetative Organe/Strukturen (z. B. Blätter, Sprossachsen und Knollen), Wurzeln, Blüten und Blütenorgane/- strukturen (z. B. Tragblätter, Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter, Fruchtblätter, Staubbeutel und Samenanlage), Samen (einschliesslich Embryo, Endosperm und Samenschale) und Frucht (reifer Fruchtknoten), Pflanzengewebe (z. B. Leitgewebe, Grundgewebe und dergleichen) und Zellen (z. B. Schliesszellen, Eizellen und dergleichen) und Nachzucht derselben. „Frucht“ und „pflanzliches Erzeugnis“ sind als beliebige Pflanzenprodukte zu verstehen, die nach dem Ernten weiterverwendet werden, z. B. Früchte im eigentlichen Sinn, Nüsse, Holz usw. von wirtschaftlichem Wert, die von der Pflanze erzeugt werden. The term “plant” encompasses whole plants and parts thereof, including, but not limited to, shoot, vegetative organs / structures (e.g. leaves, shoot axes and tubers), roots, flowers and flower organs / structures (e.g. B. bracts, sepals, petals, stamens, carpels, anthers and ovules), seeds (including embryo, endosperm and seed coat) and fruit (ripe ovary), plant tissue (e.g. conductive tissue, basic tissue and the like) and cells (e.g. B. guard cells, egg cells and the like) and their offspring. “Fruit” and “vegetable product” are to be understood as any plant product that is used after harvesting, e.g. B. Fruits in the strict sense, nuts, wood, etc. of economic value that are produced by the plant.

[0019] Im vorliegenden Dokument bezieht sich „Pflanzenschädling“ auf einen Schädling, der in der Lage ist, einen Pflanzenteil zu infizieren und/oder in diesen einzudringen und darin Krankheit zu verursachen. In the present document, “plant pest” refers to a pest that is able to infect and / or invade a part of a plant and cause disease therein.

[0020] Im vorliegenden Dokument bedeutet „Aktivität“ eine Komponente oder Komponenten von fermentierten Produkten, die daraus in einem wässrigen Lösemittel extrahiert werden kann/können und eine Wirkung des Verminderns, Verbesserns, Behandelns, Vorbeugens und Hemmens von Wachstum eines Pflanzenschädlings ausübt/ausüben, wenn sie auf einen Pflanzenteil und/oder Boden angewendet wird/werden. In the present document, "activity" means a component or components of fermented products that can be extracted therefrom in an aqueous solvent and have an effect of reducing, improving, treating, preventing and inhibiting the growth of a plant pest. when applied to part of a plant and / or soil.

[0021] Der Begriff „bakterizid“ bezieht sich im vorliegenden Dokument auf die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von Bakterien zu erhöhen oder deren Wachstumsrate zu hemmen. The term “bactericidal” relates in the present document to the ability of a substance to increase the mortality of bacteria or to inhibit their growth rate.

[0022] Biologische Bekämpfung: Im vorliegenden Dokument wird „biologische Bekämpfung“ als Bekämpfung eines Pathogens oder Insekts oder eines anderen unerwünschten Organismus durch Verwendung eines zweiten Organismus definiert. Ein Beispiel für einen bekannten Mechanismus biologischer Bekämpfung ist die Verwendung enterischer Bakterien, die Wurzelfäule durch Verdrängen von Pilzen von ihrem Platz auf der Wurzeloberfläche bekämpfen. Bakterientoxine wie Antibiotika wurden zum Bekämpfen von Pathogenen verwendet. Das Toxin kann isoliert und direkt auf die Pflanze angewendet werden, oder die Bakterienspezies kann verabreicht werden, sodass sie das Toxin in situ erzeugt. Biological control: In the present document, “biological control” is defined as controlling a pathogen or insect or another undesirable organism by using a second organism. An example of a known biological control mechanism is the use of enteric bacteria which control root rot by displacing fungi from their place on the root surface. Bacterial toxins such as antibiotics have been used to fight pathogens. The toxin can be isolated and applied directly to the plant, or the bacterial species can be administered to generate the toxin in situ.

[0023] Eine „Zusammensetzung“ soll eine Kombination aus Wirkstoffen und einer/m anderen Verbindung, Träger oder Zusammensetzung bedeuten, inert (beispielsweise ein nachweisbares/r Mittel oder Marker oder flüssiger Träger) oder aktiv, wie etwa ein Pestizid. A "composition" is intended to mean a combination of active ingredients and some other compound, carrier or composition, inert (e.g., a detectable agent or marker or liquid carrier) or active, such as a pesticide.

[0024] Wirksame Menge: Eine „wirksame Menge“ ist im vorliegenden Dokument eine Menge, die ausreicht, um nutzbringende oder erwünschte Ergebnisse zu bewirken. Eine wirksame Menge kann in einer oder mehreren Gaben verabreicht werden. In Bezug auf die Behandlung, das Hemmen oder den Schutz ist eine wirksame Menge die Menge, die ausreicht, um das Fortschreiten der Zielinfektion oder des Krankheitszustands zu verbessern, zu vermindern, zu verhindern, zu stabilisieren, umzukehren, zu verlangsamen oder zu verzögern. Im Allgemeinen bedeutet „pestizidwirksame Menge“ die Menge der erfinderischen Gemische oder der die Gemische beinhaltenden Zusammensetzungen, die zum Erzielen einer beobachtbaren Wirkung auf das Wachstum erforderlich ist, einschliesslich der Wirkungen von Nekrose, Tod, Retardierung, Vorbeugung und Entfernen, Zerstören oder sonstiger Verminderung des Auftretens und der Aktivität des Zielorganismus. Die pestizidwirksame Menge kann sich gemäss den vorherrschenden Bedingungen ändern, wie etwa gewünschte Pestizidwirkung und Dauer, Wetter, Zielspezies, Locus, Anwendungsart und dergleichen. Der Begriff „pflanzengesundheitlich wirksame Menge“ kennzeichnet eine Menge der erfinderischen Gemische, die ausreicht, um sich auf die Pflanzengesundheit auszuwirken, wie im vorliegenden Dokument nachstehend definiert. Effective Amount: An "effective amount" as used herein is an amount sufficient to produce beneficial or desirable results. An effective amount can be administered in one or more doses. With respect to treatment, inhibition, or protection, an effective amount is that amount sufficient to improve, reduce, prevent, stabilize, reverse, slow, or retard the progression of the target infection or disease state. In general, "pesticidally effective amount" means the amount of the inventive mixtures or compositions containing the mixtures that is necessary to achieve an observable effect on growth, including the effects of necrosis, death, retardation, prevention and removal, destruction or other reduction of the Occurrence and activity of the target organism. The pesticidally effective amount can vary according to the prevailing conditions, such as desired pesticidal effect and duration, weather, target species, locus, mode of application and the like. The term “phytosanitary effective amount” denotes an amount of the inventive mixtures which is sufficient to have an effect on phytosanitary, as defined below in the present document.

[0025] „Fungizide“ sowie die Begriffe „fungizid“ und „fungizid wirkend“ beziehen sich auf die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von phytopathogenen Pilzen zu erhöhen oder deren Wachstumsraten zu hemmen. Im vorliegenden Dokument beinhaltet der Begriff „phytopathogene Pilze“ alle Organismen aus dem Reich der Pilze, einschliesslich Oomyceten, die Pflanzen schädigen können und/oder Pflanzenteile schädigen können und/oder Verluste bei geerntetem Obst und Gemüse bewirken können. “Fungicides” and the terms “fungicidal” and “fungicidal” relate to the ability of a substance to increase the mortality of phytopathogenic fungi or to inhibit their growth rates. In this document, the term "phytopathogenic fungi" includes all organisms from the fungal kingdom, including oomycetes, which can damage plants and / or damage parts of plants and / or cause losses in harvested fruit and vegetables.

[0026] Der Begriff „Pilz“ oder „Pilze“ umfasst im vorliegenden Dokument eine weite Vielfalt von kernhaltigen sporentragenden Organismen, denen Chlorophyll fehlt. Zu den Beispielen für Pilze gehören Hefen, Schimmel, Mehltau, Rost und Fruchtkörper. „Pilzliches Pathogen“ umfasst Pilze der folgenden Stämme: Myxomycota, Plasmodiophoromycota, Hyphochytriomycota, Labyrinthulomycota, Oomycota, Chytridiomycota, Zygomycota, Ascomycota and Basidiomycota. „Pilzhemmung“ umfasst sowohl fungizide als auch fungistatische Aktivität, die an der Reduktion des Pilzwachstums (oder Verlust der Lebensfähigkeit) im Vergleich zu einer Kontrolle gemessen wird. Ein „anfälliger Pilz“ ist ein Pilzstamm, der durch jede einzelne Komponente des im vorliegenden Dokument bereitgestellten Systems oder durch eine Kombination aus beiden Komponenten gehemmt werden kann. The term “fungus” or “fungi” in the present document encompasses a wide variety of nucleated, spore-bearing organisms that lack chlorophyll. Examples of fungi include yeast, mold, powdery mildew, rust, and fruiting bodies. "Fungal pathogen" includes fungi from the following strains: Myxomycota, Plasmodiophoromycota, Hyphochytriomycota, Labyrinthulomycota, Oomycota, Chytridiomycota, Zygomycota, Ascomycota and Basidiomycota. “Fungal inhibition” includes both fungicidal and fungistatic activity, which is measured by the reduction in fungal growth (or loss of viability) compared to a control. A “susceptible fungus” is a strain of fungus that can be inhibited by any component of the system provided in this document or a combination of both components.

[0027] „Insektizide“ sowie der Begriff „insektizid“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von Insekten zu erhöhen oder deren Wachstumsrate zu hemmen. Im vorliegenden Dokument beinhaltet der Begriff „Insekten“ alle Organismen aus der Klasse „Insecta“. "Insecticides" and the term "insecticidal" refers to the ability of a substance to increase the mortality of insects or to inhibit their growth rate. In this document, the term “insects” includes all organisms from the class “Insecta”.

[0028] „Nematizid“ und „nematizid“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von Nematoden zu erhöhen oder deren Wachstumsrate zu hemmen. Im Allgemeinen beinhaltet der Begriff „Nematode“ Eier, Larven, juvenile und reife Formen der Organismen. "Nematicide" and "nematicide" refer to the ability of a substance to increase the mortality of nematodes or to inhibit their growth rate. In general, the term “nematode” includes eggs, larvae, juvenile, and mature forms of the organisms.

[0029] „Acarizid“ und „arcarizid“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von Ektoparasiten, die zu der Klasse Arachnida, Unterklasse Acari gehören, zu erhöhen oder deren Wachstumsrate zu hemmen. "Acaricide" and "arcaricide" refer to the ability of a substance to increase the mortality of ectoparasites belonging to the class Arachnida, subclass Acari, or to inhibit the rate of growth thereof.

[0030] Mikrobizid: „Mikrobizid“ bezieht sich im vorliegenden Dokument auf die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von Mikroorganismen zu erhöhen oder deren Wachstumsrate zu hemmen. Microbicide: "Microbicide" in the present document refers to the ability of a substance to increase the mortality of microorganisms or to inhibit their growth rate.

[0031] Der Begriff „Gesundheit einer Pflanze“ oder „Pflanzengesundheit“ ist als ein Zustand der Pflanze und/oder derer Produkte definiert, der anhand mehrerer Aspekte allein oder in Kombination miteinander festgestellt wird, wie erhöhter Ertrag, Pflanzenvitalität, Qualität der geernteten Pflanzenteile und Toleranz gegenüber abiotischem und/oder biotischem Stress. The term "health of a plant" or "plant health" is defined as a condition of the plant and / or its products, which is determined on the basis of several aspects alone or in combination with one another, such as increased yield, plant vitality, quality of the harvested plant parts and Abiotic and / or biotic stress tolerance.

[0032] „Vorbeugen gegen Infektion“ bedeutet im vorliegenden Kontext, dass die mit dem im vorliegenden Dokument offenbarten System behandelten Pflanzen, im Vergleich zu Pflanzen, die nicht mit den erfindungsgemässen Verfahren, Werkzeugen und Systemen behandelt wurden, Pathogeninfektion oder Krankheitssymptome oder alle Vorstehenden meiden oder reduzierte oder minimierte oder weniger häufige Pathogeninfektionen oder Krankheitssymptome oder alle Vorstehenden besitzen, die das natürliche Ergebnis der Interaktionen zwischen Pflanze und Pathogen sind. Das bedeutet, dass verhindert oder reduziert wird, dass Pathogene Krankheit und/oder die damit verbundenen Krankheitssymptome verursachen. Infektion und/oder Symptome werden um mindestens 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 % oder 80 % oder darüber im Vergleich zu einer Pflanze reduziert, die nicht mit dem System nach der vorliegenden Lehre behandelt wurde. In einem alternativen Szenario führt das vorliegende System zu reduzierter Sporenbildung des pflanzenpathogenen Pilzes. "Prevention of infection" in the present context means that the plants treated with the system disclosed in the present document, in comparison to plants that have not been treated with the methods, tools and systems according to the invention, avoid pathogen infection or disease symptoms or all of the above or have reduced or minimized or less common pathogen infections or disease symptoms, or all of the foregoing, which are the natural result of plant-pathogen interactions. This means that it is prevented or reduced that pathogens cause disease and / or the symptoms associated with it. Infection and / or symptoms are reduced by at least 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70% or 80% or more compared to a plant that is not treated with the system according to the present teaching has been. In an alternative scenario, the present system leads to reduced spore formation of the phytopathogenic fungus.

[0033] Pestizid: Der Begriff „pestizid“ im vorliegenden Dokument bezieht sich auf die Fähigkeit einer Substanz, die Wachstumsrate eines Schädlings, d. h. eines unerwünschten Organismus, zu vermindern oder die Mortalität eines Schädlings zu erhöhen. Im Allgemeinen bedeutet „pestizid“ die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von phytopathogenen Pilzen zu erhöhen oder deren Wachstumsrate zu hemmen. Die Definition beinhaltet auch die Fähigkeit einer Substanz, die Mortalität von phytopathogenen Pilzen und/oder Pflanzenschädlingen zu erhöhen oder deren Wachstumsrate zu hemmen. Der Begriff wird im vorliegenden Dokument verwendet, um die Eigenschaft einer Substanz zu beschreiben, Aktivität gegen phytopathogene Pilze, Insekten, Milben und/oder Nematoden zu besitzen. Pesticide: The term "pesticide" in the present document refers to the ability of a substance to reduce the rate of growth of a pest, i. H. an undesirable organism, to reduce or increase the mortality of a pest. In general, “pesticidal” means the ability of a substance to increase the mortality of phytopathogenic fungi or to inhibit their growth rate. The definition also includes the ability of a substance to increase the mortality of phytopathogenic fungi and / or plant pests or to inhibit their growth rate. The term is used in the present document to describe the property of a substance to have activity against phytopathogenic fungi, insects, mites and / or nematodes.

[0034] Pflanzen sind vielen Mikroben, einschliesslich Bakterien, Viren, Pilzen und Nematoden ausgesetzt. Krankheiten von Zierpflanzen, Wäldern und anderen Pflanzen, die durch solche Pflanzenpathogenen verursacht werden, insbesondere Bakterienpathogenen, sind ein weltweites Problem mit enormen wirtschaftlichen Auswirkungen. Die Schwere des Zerstörungsprozesses einer Krankheit hängt von der Aggressivität des Phytopathogens und der Reaktion des Wirts ab. Die erfindungsgemässen Werkzeuge, Systeme und Verfahren ermöglichen ein systemisches Anwenden von Wirkstoffen in das Gefässsystem einer Pflanze, vorzugsweise in die Sprossachse einer Pflanze. Die Erfindung kann auf eine grosse Vielfalt von Pflanzen angewendet werden, einschliesslich, aber nicht begrenzt auf, der nachstehend angeführten, sowie sämtliche andere pathogene Krankheiten und/oder Komplexe, die in der Landwirtschaft, besonders im Gartenbau, auftreten. Plants are exposed to many microbes, including bacteria, viruses, fungi and nematodes. Ornamental, forest and other plant diseases caused by such plant pathogens, especially bacterial pathogens, are a global problem with enormous economic implications. The severity of the destructive process of a disease depends on the aggressiveness of the phytopathogen and the response of the host. The tools, systems and methods according to the invention enable the systemic application of active substances in the vascular system of a plant, preferably in the stem axis of a plant. The invention can be applied to a wide variety of plants including, but not limited to, those listed below, as well as all other pathogenic diseases and / or complexes occurring in agriculture, particularly horticulture.

[0035] Ein weiteres der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Problem ist der Wunsch nach Zusammensetzungen, die Pflanzen verbessern, ein Prozess, der häufig und nachfolgend als „Pflanzengesundheit“ bezeichnet wird. Gesündere Pflanzen sind wünschenswert, da sie unter anderem zu besseren Erträgen und/oder einer besseren Qualität der Pflanzen oder Anbauprodukte führen, besonders besserer Qualität der geernteten Pflanzenteile. Gesündere Pflanzen weisen auch bessere Resistenz gegen biotischen und/oder abiotischen Stress auf. Eine hohe Widerstandskraft gegenüber biotischem Stress wiederum ermöglicht es dem Fachmann, die angewendete Pestizidmenge zu reduzieren, und dabei die Entwicklung von Resistenzen gegen die jeweiligen Pestizide zu verlangsamen. Another problem underlying the present invention is the desire for compositions that improve plants, a process which is often and hereinafter referred to as "plant health". Healthier plants are desirable because, among other things, they lead to better yields and / or a better quality of the plants or cultivated products, particularly better quality of the harvested plant parts. Healthier plants also show better resistance to biotic and / or abiotic stress. A high level of resistance to biotic stress, in turn, enables the person skilled in the art to reduce the amount of pesticide used and, in the process, to slow down the development of resistance to the respective pesticides.

[0036] Ein erhöhter Ertrag kann unter anderem durch die folgenden verbesserten Eigenschaften der Pflanze gekennzeichnet sein: erhöhtes Pflanzengewicht; und/oder grössere Pflanzenhöhe; und/oder erhöhte Biomasse wie höheres gesamtes Frischgewicht (FW); und/oder eine erhöhte Anzahl von Blüten pro Pflanze; und/oder höherer Korn- und/oder Fruchtertrag; und/oder mehr Schösslinge oder Seitentriebe (Äste); und/oder grössere Blätter; und/oder erhöhtes Triebwachstum; und/ oder erhöhter Proteingehalt; und/oder erhöhter Ölgehalt; und/oder erhöhter Stärkegehalt; und/oder erhöhter Pigmentgehalt; und/oder erhöhter Chlorophyllgehalt (der Chlorophyllgehalt weist eine positive Korrelation mit der Photosyntheserate auf und entsprechend ist der Ertrag einer Pflanze umso höher, je höher der Chlorophyllgehalt ist), erhöhte Qualität einer Pflanze. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der Ertrag um mindestens 4 % erhöht. Im Allgemeinen kann der Ertragsanstieg sogar höher sein, beispielsweise 5 bis 10 %, besonders bevorzugt um 10 bis 20 % oder sogar 20 bis 30 %. An increased yield can be characterized, inter alia, by the following improved properties of the plant: increased plant weight; and / or greater plant height; and / or increased biomass such as higher total fresh weight (FW); and / or an increased number of flowers per plant; and / or higher grain and / or fruit yield; and / or more saplings or side shoots (branches); and / or larger leaves; and / or increased shoot growth; and / or increased protein content; and / or increased oil content; and / or increased starch content; and / or increased pigment content; and / or increased chlorophyll content (the chlorophyll content has a positive correlation with the photosynthesis rate and accordingly the higher the chlorophyll content, the higher the yield of a plant), increased quality of a plant. According to the present invention, the yield is increased by at least 4%. In general, the increase in yield can be even higher, for example 5 to 10%, particularly preferably by 10 to 20% or even 20 to 30%.

[0037] Ein weiterer Indikator für den Zustand der Pflanze ist die Pflanzenvitalität. Die Pflanzenvitalität zeigt sich in mehreren Aspekten, wie dem allgemeinen visuellen Erscheinungsbild. Ein weiterer Indikator für den Zustand der Pflanze ist die „Qualität“ einer Pflanze und/oder deren Produkte und/oder die Toleranz oder Widerstandskraft gegenüber biotischen und/oder abiotischen Stressfaktoren. Biotischer und abiotischer Stress, insbesondere über längere Zeit, kann schädliche Auswirkungen auf Pflanzen haben. Another indicator of the condition of the plant is the plant vitality. Plant vitality manifests itself in several aspects, such as the general visual appearance. Another indicator for the condition of the plant is the “quality” of a plant and / or its products and / or the tolerance or resistance to biotic and / or abiotic stress factors. Biotic and abiotic stress, especially over time, can have harmful effects on plants.

[0038] Gemäss einer Ausführungsform ist das erfindungsgemässe Injektionswerkzeug Teil eines Injektionssystems, das ein zentrales Beliefern des Wirkstoffs an ein oder mehrere Pflanzen aktivieren kann. Alle verschiedenen Komponenten eines solchen Systems können dem Landwirt oder der anwendenden Fachkraft in Form eines Kits bereitgestellt werden. Ein solches Kit kann die folgenden Komponenten beinhalten: (1) ein oder mehrere Injektionswerkzeuge und/oder (2) eine oder mehrere Zuführvorrichtungen, die zum Verbinden mit dem Injektionswerkzeug konfiguriert sein können, und/oder (3) einen oder mehrere Wirkstoffe. Das Kit kann die Komponenten (1) und (2) beinhalten, oder das Kit kann die Komponenten (1) und (3) beinhalten, oder das Kit kann die Komponenten (2) und (3) beinhalten. According to one embodiment, the injection tool according to the invention is part of an injection system which can activate a central delivery of the active ingredient to one or more plants. All the various components of such a system can be made available to the farmer or the skilled worker in the form of a kit. Such a kit can include the following components: (1) one or more injection tools and / or (2) one or more delivery devices that can be configured to connect to the injection tool, and / or (3) one or more active ingredients. The kit may include components (1) and (2), or the kit may include components (1) and (3), or the kit may include components (2) and (3).

[0039] Durch das Vorliegen der eindringenden Struktur kann das Injektionswerkzeug in die Pflanze eingesetzt, wie etwa geschraubt, getrieben oder geschlagen werden, ohne zuvor eine aufnehmende Vertiefung bilden zu müssen. Vielmehr erzeugt das erfindungsgemässe Injektionswerkzeug das erforderliche Loch mehr oder weniger automatisch während es in die Pflanze eingeführt wird. Es kann daher in einem einzigen Arbeitsschritt in die Pflanze eingesetzt werden. Somit ermöglicht das Injektionswerkzeug ein Reduzieren des benötigten Arbeitsaufwands, was den gesamten Prozess beträchtlich effizienter machen kann. Due to the presence of the penetrating structure, the injection tool can be inserted into the plant, such as screwed, driven or beaten, without first having to form a receiving recess. Rather, the injection tool according to the invention produces the required hole more or less automatically while it is being introduced into the plant. It can therefore be inserted into the plant in a single step. Thus, the injection tool enables a reduction in the amount of work required, which can make the entire process considerably more efficient.

[0040] Vorzugsweise ist das Injektionswerkzeug konfiguriert, um in einen holzigen Bereich der Pflanze, insbesondere in einen Baumstamm, eingesetzt zu werden, oder konfiguriert, um in einen nicht holzigen Bereich der Pflanze, insbesondere in einen Scheinstamm, eingesetzt zu werden. Preferably, the injection tool is configured to be used in a woody area of the plant, in particular in a tree trunk, or configured to be used in a non-woody area of the plant, in particular in a dummy trunk.

[0041] In bevorzugten Ausführungsformen des Injektionswerkzeugs weist seine eindringende Struktur eine Schneidkante auf, die zum Schneiden des Lochs in die Pflanze konfiguriert ist, wenn das Injektionswerkzeug in die Pflanze eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang ist der Begriff „Schneid-“ weitgehend als jegliche Struktur zu verstehen, die das Einschneiden in die Pflanze an der Position ermöglicht, an der das Injektionswerkzeug eingesetzt wird. Es kann Punktieren, Bohren, Sägen, Schneiden, Fräsen oder ähnliche Anordnungen einschliessen. Eine solche Schneidkante ermöglicht das effiziente Erzeugen des Lochs in die Pflanze, um einen Hohlraum zu erzeugen, in den das Injektionswerkzeug platziert wird. Insbesondere ermöglicht eine solche Schneidkante dem Einsetzwerkzeug, das Loch zur Aufnahme effizient selbst zu erzeugen. In preferred embodiments of the injection tool, its penetrating structure has a cutting edge that is configured to cut the hole in the plant when the injection tool is inserted into the plant. In this context, the term “cutting” is to be understood broadly as any structure that enables cutting into the plant at the position where the injection tool is used. It can include puncturing, drilling, sawing, cutting, milling or similar arrangements. Such a cutting edge enables the hole to be efficiently created in the plant to create a cavity into which the injection tool is placed. In particular, such a cutting edge enables the insertion tool to efficiently produce the receiving hole itself.

[0042] In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schneidkante der eindringenden Struktur einen Bohrereinsatzabschnitt auf, in dem sie entlang der Längsachse des Injektionswerkzeugs gewunden ist. Ein solcher Bohrereinsatzabschnitt ermöglicht das effiziente Treiben des Injektionswerkzeugs in die Pflanze. In a preferred embodiment, the cutting edge of the penetrating structure has a drill bit portion in which it is wound along the longitudinal axis of the injection tool. Such a bit bit section enables the injection tool to be driven efficiently into the plant.

[0043] Dabei weist der Bohrereinsatzabschnitt der Schneidkante der eindringenden Struktur vorzugsweise eine Spannut auf, die sich entlang der Schneidkante erstreckt und durch diese begrenzt wird. Eine solche Spannut ermöglicht das Entfernen von Spänen, die beim Treiben des Injektionswerkzeugs in die Pflanze erzeugt werden, sodass ein ordnungsgemässes Vorschieben des Einsetzwerkzeugs erzielt werden kann. The drill bit section of the cutting edge of the penetrating structure preferably has a flute which extends along the cutting edge and is delimited by it. Such a flute makes it possible to remove chips that are generated when the injection tool is driven into the plant, so that the insertion tool can be advanced properly.

[0044] Die Schneidkante der eindringenden Struktur weist vorzugsweise einen Schraubenabschnitt auf, in dem sie entlang einer Längsachse des Injektionswerkzeug gewunden ist. Ein solcher Schraubenabschnitt ermöglicht das Befestigen des Einsetzwerkzeugs in der Pflanze. Beispielsweise kann in Kombination mit dem Bohrereinsatzabschnitt das Einsetzen in einem Schritt zunächst das Loch erzeugen und dann das Einsetzwerkzeug in das Loch einschrauben. The cutting edge of the penetrating structure preferably has a screw portion in which it is wound along a longitudinal axis of the injection tool. Such a screw section enables the insertion tool to be fastened in the plant. For example, in combination with the drill bit section, the insertion can first create the hole in one step and then screw the insertion tool into the hole.

[0045] Vorzugsweise weist das Injektionswerkzeug einen Kopf und einen Schaft auf, wobei der Schaft den Bohrereinsatzabschnitt und den Schraubenabschnitt beinhaltet und der Schraubenabschnitt näher am Kopf als der Bohrereinsatzabschnitt liegt. Dabei ist ein Aussendurchmesser der Schraube vorzugsweise grösser als ein Aussendurchmesser des Bohrereinsatzabschnitts. Der Schaft weist vorzugsweise einen Wulstabschnitt auf, der sich zwischen dem Schraubenabschnitt und dem Kopf befindet, und auf dem mindestens ein peripherer Wulst ausgebildet ist, wobei ein Aussendurchmesser des peripheren Wulstes grösser als der Aussendurchmesser des Schraubenabschnitts ist. Ein solcher peripherer Wulst kann eine Dichtung des Injektionswerkzeugs von aussen bilden und kann die visuelle Bewertung der Tiefe des Schraubens in das Injektionswerkzeug gestatten. Preferably, the injection tool has a head and a shaft, the shaft including the drill bit portion and the screw portion and the screw portion being closer to the head than the drill bit portion. In this case, an outer diameter of the screw is preferably greater than an outer diameter of the drill bit section. The shaft preferably has a bead section which is located between the screw section and the head and on which at least one peripheral bead is formed, an outside diameter of the peripheral bead being greater than the outside diameter of the screw section. Such a peripheral bead can form a seal for the injection tool from the outside and can allow the depth of the screwing into the injection tool to be assessed visually.

[0046] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Schneidkante der eindringenden Struktur einen Nagelspitzenabschnitt auf. Eine solche Nagelspitze ermöglicht das effiziente Vorschieben des Injektionswerkzeugs in die Pflanze, z. B. dadurch, dass es gehämmert wird. In another preferred embodiment, the cutting edge of the penetrating structure has a nail tip portion. Such a nail tip enables the injection tool to be advanced efficiently into the plant, e.g. B. by hammering it.

[0047] Dabei weist das Injektionswerkzeug bevorzugt einen Schaft, der den Nagelspitzenabschnitt beinhaltet, und einen konischen Abschnitt, der mit äusseren langgestreckten Furchen oder Rillen ausgestattet ist, auf. Ein solcher Schaft ermöglicht das effiziente Ausführen der Nagelspitze und der konischen Abschnitte. In this case, the injection tool preferably has a shaft which contains the nail tip section and a conical section which is equipped with external elongated furrows or grooves. Such a shaft enables the nail tip and the conical sections to be carried out efficiently.

[0048] Das Injektionswerkzeug weist vorzugsweise einen Schlagkopf auf, wobei der konische Abschnitt näher am Schlagkopf als der Nagelspitzenabschnitt liegt. Dabei weist der Schaft vorzugsweise einen Wulstabschnitt auf, der sich zwischen dem konischen Abschnitt und dem Schlagkopf befindet, und auf dem mindestens ein peripherer Wulst ausgebildet ist, wobei ein Aussendurchmesser des peripheren Wulsts grösser als ein Aussendurchmesser des konischen Abschnitts ist. The injection tool preferably has an impact head, the conical section being closer to the impact head than the nail tip section. The shaft preferably has a bead section which is located between the conical section and the impact head and on which at least one peripheral bead is formed, an outside diameter of the peripheral bead being greater than an outside diameter of the conical section.

[0049] In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Injektionswerkzeug einen Keilabschnitt auf, vorzugsweise mit einer Lanzenspitzenform, der an seinem Vorderende mit der Schneidkante ausgestattet ist. In diesem Zusammenhang kann sich der Begriff „Vorderende“ auf ein distales Ende beziehen, das auf die Pflanze zu richten ist, um das Injektionswerkzeug einzusetzen. Ein solcher Keilabschnitt kann eine alternative Ausgestaltung aufweisen, die das effiziente Vorschieben des Injektionswerkzeugs in die Pflanze ermöglicht. Insbesondere kann der Keilabschnitt das Öffnen der Pflanze ermöglichen, indem er auseinandergeschnittene Teilstücke derselben aufspreizt. Dies kann dabei helfen, den Zugang zum Inneren der Pflanze ohne oder mit eine/r begrenzte/n Beeinträchtigung der inneren Struktur der Pflanze zu ermöglichen. Ein solches Aufspreizen durch einen Keilabschnitt kann es beispielsweise ermöglichen, die Flüssigtransportstruktur der Pflanze, wie etwa Kapillaren oder dergleichen, unbeeinträchtigt oder nur minimal beeinträchtigt zu lassen. In yet another preferred embodiment, the injection tool has a wedge section, preferably with a lance tip shape, which is equipped with the cutting edge at its front end. In this context, the term "front end" can refer to a distal end that is to be pointed at the plant in order to insert the injection tool. Such a wedge section can have an alternative configuration which enables the injection tool to be advanced efficiently into the plant. In particular, the wedge section can enable the plant to be opened by spreading apart sections thereof. This can help to provide access to the interior of the plant with no or limited impairment of the internal structure of the plant. Such a spreading out by a wedge section can make it possible, for example, to leave the liquid transport structure of the plant, such as capillaries or the like, unimpaired or only minimally impaired.

[0050] Dabei kann der Keilabschnitt als flache Lanzenspitze mit zwei seitlichen flügelartigen Abschnitten oder in einer beliebigen anderen Lanzenform geformt sein, die drei, vier oder mehr entsprechende flügelartige Abschnitte aufweist. Auf diese Weise kann die Stabilität des Keilabschnitts auf die beabsichtigte Anwendung angepasst werden. Insbesondere kann die Schneidkante abhängig von der Pflanze in einem geeigneten Keilabschnitt oder einem oben beschriebenen Nagelspitzenabschnitt vorteilhafter ausgeführt werden. The wedge section can be shaped as a flat lance tip with two lateral wing-like sections or in any other lance shape that has three, four or more corresponding wing-like sections. In this way, the stability of the wedge section can be adapted to the intended application. In particular, depending on the plant, the cutting edge can be designed more advantageously in a suitable wedge section or a nail tip section described above.

[0051] Vorzugsweise weist das Injektionswerkzeug einen Schlagkopf auf, wobei der Keilabschnitt in Richtung des Schlagkopfes in seiner Dicke zunimmt, insbesondere in einer Prismaform. Ein solcher Schlagkopf ermöglicht das effiziente Vorschieben des Injektionswerkzeugs in die Pflanze, z. B. durch Hämmern auf den Schlagkopf. The injection tool preferably has an impact head, the wedge section increasing in thickness in the direction of the impact head, in particular in a prismatic shape. Such a striking head enables the injection tool to be advanced efficiently into the plant, e.g. B. by hammering on the head.

[0052] Vorteilhaft weist der Keilabschnitt eine zentrale Öffnung auf. Eine solche Öffnung kann ermöglichen, dass ein offener Raum innerhalb der Pflanze bereitgestellt wird, wenn das Injektionswerkzeug eingesetzt wird. Beispielsweise kann ein solcher offener Raum zum Bereitstellen der flüssigen Wirkstoffformulierung in die Pflanze nützlich sein. The wedge section advantageously has a central opening. Such an opening can allow an open space to be provided within the plant when the injection tool is used. For example, such an open space can be useful for providing the liquid active ingredient formulation into the plant.

[0053] Darüber hinaus weist das Injektionswerkzeug zum effizienten Bereitstellen der flüssigen Wirkstoffformulierung in die Pflanze vorzugsweise ein Kanalsystem auf, das mindestens einen Auslasskanal bereitstellt, und vorzugsweise mit mehreren Auslasskanälen, die jeweils in einer Auslassöffnung enden. Der Auslasskanal kann ein offenes Ende aufweisen, um die Wirkstoffformulierung aus dem Injektionswerkzeug herauszuführen. In addition, the injection tool for efficiently providing the liquid active ingredient formulation in the plant preferably has a channel system that provides at least one outlet channel, and preferably with several outlet channels, each ending in an outlet opening. The outlet channel can have an open end in order to lead the active substance formulation out of the injection tool.

[0054] Vorzugsweise weist das Injektionswerkzeug einen Hauptkanal und den mindestens einen Auslasskanal, der mit dem Hauptkanal verbunden ist, auf. Ein solches Kanalsystem ermöglicht das effiziente Verteilen der flüssigen Wirkstoffformulierung an einer oder mehreren Stellen innerhalb der Pflanze. Preferably, the injection tool has a main channel and the at least one outlet channel which is connected to the main channel. Such a channel system enables the liquid active ingredient formulation to be efficiently distributed to one or more locations within the plant.

[0055] Dabei weist das Injektionswerkzeug vorzugsweise eine Einstecköffnung auf, die mit dem Hauptkanal oder dem mindestens einen Auslasskanal verbunden ist, wobei die Einstecköffnung konfiguriert ist, um mit einer Zuführvorrichtung des Pflanzeninjektionssystems verbunden zu werden. Eine solche Einstecköffnung ermöglicht das effektive Verbinden einer Quelle der flüssigen Wirkstoffformulierung. The injection tool preferably has an insertion opening that is connected to the main channel or the at least one outlet channel, the insertion opening being configured to be connected to a feed device of the plant injection system. Such an insertion opening enables a source of the liquid active ingredient formulation to be effectively connected.

[0056] Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine Auslasskanal seitlich vom Hauptkanal. Ein solcher seitlicher Auslasskanal kann das Bereitstellen der flüssigen Wirkstoffformulierung an vorteilhaften Stellen ermöglichen. The at least one outlet channel preferably extends laterally from the main channel. Such a lateral outlet channel can enable the liquid active ingredient formulation to be provided at advantageous locations.

[0057] Beim Einsetzen des Injektionswerkzeuges in die Pflanze kann es vorkommen, dass Material der Pflanze, wie etwa Holz, Fasern oder dergleichen, in den mindestens einen Auslasskanal vorgeschoben wird. Dabei kann der mindestens eine Auslasskanal durch das Material der Pflanze verstopft werden, was die Bereitstellung der Wirkstoffformulierung in die Pflanze verhindern oder behindern kann. When inserting the injection tool into the plant, it can happen that material of the plant, such as wood, fibers or the like, is advanced into the at least one outlet channel. The at least one outlet channel can be blocked by the material of the plant, which can prevent or hinder the provision of the active ingredient formulation in the plant.

[0058] Zum Verhindern oder Reduzieren eines solchen Verstopfens oder Zusetzens ist der mindestens eine Auslasskanal vorzugsweise in einer Auslassrichtung orientiert, die um mehr als 90° zu einer Eindringsbewegungsrichtung versetzt ist, insbesondere um 100° bis 180° zur Eindringsbewegungsrichtung. Im Zusammenhang mit der Ausrichtung des Auslasskanals sind folgende drei Richtungen zu berücksichtigen: eine Einsetzrichtung, die Eindringbewegungsrichtung und die Auslassrichtung. Die Einsetzrichtung ist die Hauptrichtung, in der das Injektionswerkzeug in die Anlage eingesetzt oder vorgeschoben wird. Gewöhnlich stimmt die Einsetzrichtung im Wesentlichen mit einer Achse des Injektionswerkzeuges überein. Die Eindringbewegungsrichtung ist die Richtung, in die das Injektionswerkzeug bewegt werden soll, um zum Einsetzen in die Pflanze einzudringen. Bei Ausführungsformen von Injektionswerkzeugen mit einem Bohrereinsatzabschnitt und/oder einem Schraubenabschnitt liegt die Eindringbewegungsrichtung entlang des Gewindes des Bohrereinsatzabschnitts oder des Schraubenabschnitts. Bei Ausführungsformen von Injektionswerkzeugen, die in die Pflanze eingeschlagen oder geschlagen werden sollen, wie etwa Injektionswerkzeuge mit einem Nagelspitzenabschnitt oder einem Keilabschnitt, ist die Eindringbewegungsrichtung gewöhnlich die gleiche wie die Einsetzrichtung. Die Auslassrichtung ist die Richtung, in die der mindestens eine Auslasskanal ausgerichtet ist. Sie kann der Richtung entsprechen, in die sich ein Abschnitt des Auslasskanals, der ein offenes Ende bildet, erstreckt. To prevent or reduce such clogging or clogging, the at least one outlet channel is preferably oriented in an outlet direction that is offset by more than 90 ° to a direction of penetration, in particular by 100 ° to 180 ° to the direction of penetration. In connection with the alignment of the outlet channel, the following three directions must be taken into account: a direction of insertion, the direction of penetration and the direction of outlet. The direction of insertion is the main direction in which the injection tool is inserted into the system or advanced. Usually, the direction of insertion essentially coincides with an axis of the injection tool. The direction of penetration is the direction in which the injection tool is to be moved in order to penetrate the plant for insertion. In embodiments of injection tools with a drill bit section and / or a screw section, the direction of penetration lies along the thread of the drill bit section or the screw section. In embodiments of injection tools to be hammered or struck into the plant, such as injection tools with a nail tip section or a wedge section, the direction of penetration is usually the same as the direction of insertion. The outlet direction is the direction in which the at least one outlet channel is oriented. It can correspond to the direction in which a section of the outlet channel which forms an open end extends.

[0059] Durch eine solche Ausrichtung des mindestens einen Auslasskanals kann sich der Auslasskanal relativ zur Eindringbewegungsrichtung und schliesslich zur Einsetzrichtung rückwärts erstrecken. Der Begriff „rückwärts erstreckende“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Erstreckung des mindestens einen Auslasskanals gegen die Eindringbewegungsrichtung. Dabei ist dieser Begriff nicht auf eine Erstreckung entgegen der Eindringbewegungsrichtung, d. h. eine Rückwärtsrichtung im engeren Sinne, begrenzt, sondern vielmehr auf eine Erstreckung in einem von einem rechten oder grösseren Winkel abweichenden Winkel zur Eindringbewegungsrichtung. Beispielsweise kann die Auslassrichtung gegenüber der Eindringbewegungsrichtung um 105° geneigt sein. Bei Ausführungsformen, bei denen der mindestens eine Auslasskanal im Wesentlichen gerade ist und sich von einem Hauptkanal aus erstreckt, ist ein offenes Ende des mindestens einen Auslasskanals weiter vom vorderen Ende des Injektionswerkzeugs entfernt als die Verbindung des Hauptkanals und des mindestens einen Auslasskanals. Bei bestimmten Ausführungsformen, wie etwa Ausführungsformen, die ein Kanalsystem ohne einen Hauptkanal aufweisen, kann der mindestens eine Auslasskanal geformt oder gebildet werden, um in einer rückwärtigen Richtung zu enden oder sich in derselben zu öffnen, um ein Verstopfen zu verhindern. Beispielsweise kann ein solcher Auslasskanal eine Kurve aufweisen, die den Auslasskanal rückwärts zu seiner Auslassöffnung hin wendet. By aligning the at least one outlet channel in this way, the outlet channel can extend backward relative to the direction of penetration and finally to the direction of insertion. In this context, the term “rearwardly extending” relates to an extension of the at least one outlet channel against the direction of penetration. This term does not apply to an extension against the direction of penetration, i.e. H. a backward direction in the narrower sense, limited, but rather to an extension at an angle deviating from a right or greater angle to the direction of penetration. For example, the outlet direction can be inclined by 105 ° with respect to the penetration movement direction. In embodiments in which the at least one outlet channel is essentially straight and extends from a main channel, an open end of the at least one outlet channel is further away from the front end of the injection tool than the connection between the main channel and the at least one outlet channel. In certain embodiments, such as embodiments having a channel system without a main channel, the at least one outlet channel can be shaped or formed to end in a rearward direction or to open in the same to prevent clogging. For example, such an outlet channel can have a curve which turns the outlet channel backwards towards its outlet opening.

[0060] Durch Ausrichten der Auslassrichtung um mehr als 90° versetzt zur Eindringbewegungsrichtung kann verhindert werden, dass beim Einsetzen des Injektionswerkzeugs in die Pflanze Material durch das offene Ende oder die Auslassöffnung in den Auslasskanal befördert wird. Auf diese Weise wird ein Verstopfen verhindert und es kann sichergestellt werden, dass die Wirkstoffformulierung durch den und aus dem mindestens einen Auslasskanal effizient bereitgestellt werden kann. By aligning the outlet direction offset by more than 90 ° to the penetration movement direction, it can be prevented that material is conveyed through the open end or the outlet opening into the outlet channel when the injection tool is inserted into the plant. In this way, clogging is prevented and it can be ensured that the active ingredient formulation can be efficiently provided through and out of the at least one outlet channel.

[0061] Vorzugsweise weist das Injektionswerkzeug ein Vorderende auf, wobei sich mindestens ein Auslasskanal vom Vorderende beabstandet öffnet. Auf diese Weise kann die flüssige Wirkstoffformulierung nicht nur ausschliesslich an die Spitze oder das Vorderende des Werkzeugs bereitgestellt werden, sondern auch um es herum. Dies gestattet ein optimales Einführen der Wirkstoffformulierung in die zu behandelnde Pflanze. Preferably, the injection tool has a front end, at least one outlet channel opening at a distance from the front end. In this way, the liquid active ingredient formulation can be provided not only exclusively at the tip or the front end of the tool, but also around it. This allows the active ingredient formulation to be optimally introduced into the plant to be treated.

[0062] In Ausführungsformen von Einsetzwerkzeugen, die Keilabschnitte mit zentralen Öffnungen aufweisen, öffnet sich der mindestens eine Auslasskanal vorzugsweise in die zentrale Öffnung des Keilabschnitts. In embodiments of insertion tools that have wedge sections with central openings, the at least one outlet channel preferably opens into the central opening of the wedge section.

[0063] Vorzugsweise ist die Einstecköffnung des Injektionswerkzeugs im Kopf des Injektionswerkzeugs oder im Schlagkopf des Injektionswerkzeugs angeordnet. Dies ermöglicht ein effizientes Verbinden des Injektionswerkzeugs, da ein solcher Kopf gewöhnlich aus der Pflanze hervorsteht, wenn das Injektionswerkzeug eingesetzt ist. The insertion opening of the injection tool is preferably arranged in the head of the injection tool or in the impact head of the injection tool. This enables efficient connection of the injection tool, since such a head usually protrudes from the plant when the injection tool is inserted.

[0064] Das Injektionswerkzeug ist vorzugsweise aus Metall oder einer Legierung gefertigt. Darüber hinaus wird es vorzugsweise anhand eines 3D-Druckverfahrens hergestellt oder in 3D gedruckt. Dies ermöglicht einerseits ausreichend Stabilität und andererseits eine kostenwirksame Herstellung des Injektionswerkzeugs. Zudem ermöglicht der 3D-Druck die Erstellung des Injektionswerkzeugs mit vergleichsweise komplexen Formen bei vergleichsweise kleinen Abmessungen. Beispielsweise ermöglicht der 3D-Druck des Injektionswerkzeugs die Bereitstellung eines ausgefeilten Kanalsystems im Injektionswerkzeug bei vergleichsweise kleinen Abmessungen. Genauer gesagt ermöglicht der 3D-Druck die effiziente Erzeugung sich rückwärts erstreckender Auslasskanäle, wie vorstehend beschrieben. The injection tool is preferably made of metal or an alloy. In addition, it is preferably made using a 3D printing process or 3D printed. This enables, on the one hand, sufficient stability and, on the other hand, a cost-effective production of the injection tool. In addition, 3D printing enables the creation of the injection tool with comparatively complex shapes with comparatively small dimensions. For example, 3D printing of the injection tool enables a sophisticated channel system to be provided in the injection tool with comparatively small dimensions. More specifically, 3D printing enables the efficient creation of rearward-extending exhaust channels, as described above.

[0065] Vorzugsweise ist das Injektionswerkzeugeug mit einer Anstossfläche ausgestattet, die konfiguriert ist, um am Ende des Einsetzens des Injektionswerkzeugs in die Pflanze mit der Pflanze in Kontakt zu kommen. Eine solche Anstossfläche kann durch eine Stufe, einen Flansch, Trägerarme oder eine ähnliche Struktur, die/der für das Injektionswerkzeug bereitgestellt ist/sind, ausgeführt werden. Die Anstossfläche kann flach oder eben sein. Sie kann auch die Form eines Abschnitts der Pflanze aufweisen, in den das Einsetzwerkzeug eingesetzt werden soll. Sie kann beispielsweise gemäss einer Sprossachse, in die das Injektionswerkzeug eingeführt werden soll, gekrümmt sein. Die Anstossfläche ermöglicht es einerseits, ein Vorschieben des Injektionswerkzeugs in die Pflanze zu begrenzen. Insbesondere wenn die Pflanze vergleichsweise weich ist, wie es bei vergleichsweise kleinen, nicht verholzten Pflanzen oft der Fall ist, kann die Anstossfläche eine solche Begrenzung nützlich sein, um zu verhindern, dass die Injektion die Pflanze durchbricht und um die Öffnungen der Austrittskanäle korrekt zu positionieren. Andererseits ermöglicht die Anstossfläche eine enge Verbindung zwischen dem Injektionswerkzeug und der Pflanze. Eine solche enge Verbindung erlaubt die Erzeugung eines erhöhten Drucks innerhalb der Pflanze, z. B. durch ein wie nachstehend beschriebenes Pflanzeninjektionssystem, um die flüssige Wirkstoffformulierung in der Pflanze bereitzustellen. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass die Wirkstoffformulierung durch den/die vom Injektionswerkzeug erzeugte/n Schlitz oder Öffnung aus der Pflanze austritt. Preferably, the injection tool is provided with an abutment surface which is configured to come into contact with the plant at the end of the insertion of the injection tool into the plant. Such an abutment surface can be implemented by a step, a flange, support arms or a similar structure which is / are provided for the injection tool. The abutment surface can be flat or even. It can also have the shape of a section of the plant into which the insertion tool is to be inserted. It can be curved, for example, according to a stem axis into which the injection tool is to be inserted. The abutment surface makes it possible on the one hand to limit the advancement of the injection tool into the plant. In particular, if the plant is comparatively soft, as is often the case with comparatively small, non-woody plants, the abutment surface can be useful as a boundary to prevent the injection from breaking through the plant and to correctly position the openings of the outlet channels . On the other hand, the abutment surface enables a close connection between the injection tool and the plant. Such a close connection allows an increased pressure to be generated inside the plant, e.g. By a plant injection system as described below to provide the liquid drug formulation in the plant. In addition, it can be prevented that the active ingredient formulation emerges from the plant through the slot or opening produced by the injection tool.

[0066] In einem anderen Aspekt ist die Erfindung ein Pflanzeninjektionssystem zum Einführen einer flüssigen Wirkstoffformulierung in eine Pflanze. Das System beinhaltet ein vorstehend beschriebenes Injektionswerkzeug und eine Zuführvorrichtung. Die Zuführvorrichtung ist konfiguriert, um mit dem Injektionswerkzeug verbunden zu werden, um dem Injektionswerkzeug die Wirkstoffformulierung zuzuführen. Ein solches System ermöglicht ein effizientes Bereitstellen der flüssigen Wirkstoffformulierung in die Pflanze zu deren Behandlung. In another aspect, the invention is a plant injection system for introducing a liquid drug formulation into a plant. The system includes an injection tool and a delivery device as described above. The delivery device is configured to be connected to the injection tool in order to deliver the active ingredient formulation to the injection tool. Such a system enables the liquid active ingredient formulation to be efficiently made available in the plant for its treatment.

[0067] Die Zuführvorrichtung ist vorzugsweise als pneumatisch oder hydraulisch betriebene Dosierpumpe ausgestaltet. Alternativ ist die Zuführvorrichtung vorzugsweise als pneumatisch oder hydraulisch betriebene Förderpumpe ausgestaltet. The feed device is preferably designed as a pneumatically or hydraulically operated metering pump. Alternatively, the feed device is preferably designed as a pneumatically or hydraulically operated feed pump.

[0068] Vorzugsweise ist die Zuführvorrichtung als eine Zweikammeranordnung ausgestaltet, wobei zwei Kammern in einem Behälter angeordnet sind, von denen eine Kammer ein Druckmedium enthält und die andere eine Wirkstoffformulierung, die vom Druckmedium durch ein Ventil aus der Zweikammeranordnung ausgestossen werden kann, enthält. The feed device is preferably designed as a two-chamber arrangement, two chambers being arranged in a container, one of which contains a pressure medium and the other contains an active ingredient formulation that can be expelled from the two-chamber arrangement by the pressure medium through a valve.

[0069] Wie vorstehend erwähnt, eignet sich das erfindungsgemässe Injektionssystem zur Anwendung bei verschiedenen Pflanzen. Dabei werden Form und Abmessungen der betroffenen Injektionswerkzeuge vorteilhaft an die beabsichtigte Anwendung angepasst. Genauer gesagt kann das Injektionswerkzeug so ausgestaltet werden, dass es auf vergleichsweise grosse Pflanzen und speziell auf Bäume, Sträucher oder andere verholzte Pflanzen angewendet werden kann. Oder es kann für die Anwendung bei vergleichsweise kleinen oder kleineren Pflanzen ausgelegt werden. Beispielsweise können Injektionswerkzeuge, die für verholzte Pflanzen geeignet sind, eine Gesamtlänge von mehr als 50 Millimeter (mm) oder in einem Bereich zwischen 60 mm und 200 mm aufweisen. Dabei können z. B. die betreffenden Keilabschnitte eine Länge von mehr als 35 mm oder in einem Bereich zwischen 35 mm und 160 mm und/oder eine Breite von mehr als 30 mm oder in einem Bereich zwischen 35 mm und 150 mm aufweisen. Dagegen können Injektionswerkzeuge, die für vergleichsweise kleine Pflanzen beabsichtigt sind, eine Gesamtlänge zwischen 3 mm und 20 mm oder, genauer gesagt, zwischen 6 mm und 16 mm oder weniger als 10 mm aufweisen. As mentioned above, the injection system according to the invention is suitable for use in various plants. The shape and dimensions of the injection tools concerned are advantageously adapted to the intended application. More precisely, the injection tool can be configured in such a way that it can be used on comparatively large plants and especially on trees, bushes or other woody plants. Or it can be designed for use on comparatively small or smaller plants. For example, injection tools that are suitable for woody plants can have a total length of more than 50 millimeters (mm) or in a range between 60 mm and 200 mm. It can, for. B. the wedge sections in question have a length of more than 35 mm or in a range between 35 mm and 160 mm and / or a width of more than 30 mm or in a range between 35 mm and 150 mm. In contrast, injection tools that are intended for comparatively small plants can have an overall length between 3 mm and 20 mm or, more precisely, between 6 mm and 16 mm or less than 10 mm.

[0070] In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren des Modulierens des Phänotyps einer Pflanze oder einer Vielzahl von Pflanzen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) Montieren eines Pflanzeninjektionssystems gemäß einem der Ansprüche 31 bis 34 in die Pflanze oder die Vielzahl von Pflanzen, (ii) Anwenden einer flüssigen Formulierung eines Wirkstoffs, um den Phänotyp der Pflanze zu modulieren. In a further aspect, the invention is a method of modulating the phenotype of a plant or a plurality of plants, the method comprising the steps of: (i) assembling a plant injection system according to any one of claims 31 to 34 in the plant or the Variety of plants, (ii) applying a liquid formulation of an active ingredient to modulate the phenotype of the plant.

[0071] Vorzugsweise ist der Wirkstoff aus der Gruppe, bestehend aus (i) Pestiziden, (ii) Wachstumsreglern, ausgewählt. The active ingredient is preferably selected from the group consisting of (i) pesticides, (ii) growth regulators.

[0072] Vorzugsweise ist der Wirkstoff eine biologische Verbindung oder Zusammensetzung, die für die Anwendung in Nahrungs- und Futtermitteln zugelassen ist. The active ingredient is preferably a biological compound or composition which is approved for use in food and feed.

[0073] Vorzugsweise wird der Verfahren von einem oder mehreren der Merkmale betrieben, die aus der Gruppe der Merkmale a. bis e. ausgewählt sind, die aus Folgendem besteht: <tb><SEP>a. der Wirkstoff wird nach einem automatisch gesteuerten Schema über die Vegetationsperiode angewendet, <tb><SEP>b. der Wirkstoff wird von einem Depot anhand eines pneumatischen (Takt-Schub)-Fördersystems an die Pflanze übertragen, wodurch die Menge von Wirkstoffformulierung in den Schläuchen minimiert wird, <tb><SEP>c. eine Vielzahl von Pflanzen wird von einem zentralen Depot beliefert, wobei - optional - die Verteilung an jede Pflanze individuell gesteuert wird, <tb><SEP>d. der Wirkstoff kann automatisch aus einer Gruppe von Depots ausgewählt werden, um verschiedene Phänotyp-Modulationen zu erreichen, <tb><SEP>e. Wasser wird zwischen Anwendungen des Wirkstoffs bereitgestellt.Preferably, the method is operated by one or more of the features selected from the group of features a. to e. are selected, which consists of: <tb> <SEP> a. the active ingredient is applied according to an automatically controlled scheme over the growing season, <tb> <SEP> b. The active ingredient is transferred from a depot to the plant using a pneumatic (clock-push) conveyor system, which minimizes the amount of active ingredient formulation in the tubes, <tb> <SEP> c. a large number of plants are supplied from a central depot, whereby - optionally - the distribution to each plant is controlled individually, <tb> <SEP> d. the active ingredient can be automatically selected from a group of depots in order to achieve different phenotype modulations, <tb> <SEP> e. Water is provided between uses of the active ingredient.

[0074] Vorzugsweise ist die Pflanze aus der Gruppe, bestehend aus Obstbäumen, Bananen, Kakao, Kaffee und Zierbäumen, ausgewählt. Preferably the plant is selected from the group consisting of fruit trees, bananas, cocoa, coffee and ornamental trees.

[0075] Vorzugsweise ist das Modulieren des Phänotyps der Pflanze oder einer Vielzahl von Pflanzen aus der Gruppe, bestehend aus Bekämpfen von und/oder Vorbeugen gegen Pflanzenkrankheiten, Bekämpfen von und/oder Vorbeugen gegen Schädlingsangriffe, Verbessern und/oder Steuern der Pflanzengesundheit, Verbessern und/oder Steuern des Pflanzenwachstums und/oder der Menge und Qualität von pflanzliche Erzeugnissen wie Früchten, ausgewählt. Preferably, the modulation of the phenotype of the plant or a plurality of plants from the group consisting of controlling and / or preventing plant diseases, controlling and / or preventing pest attacks, improving and / or controlling plant health, improving and / or controlling plant growth and / or the quantity and quality of plant products such as fruits.

[0076] Die Erfindung betrifft ferner eine Vielzahl von Pflanzen, Pflanzenplantagen oder Pflanzenfeldern, wobei die Vielzahl von Pflanzen mit einem erfindungsgemässen Pflanzeninjektionssystem verbundenen ist, um Phänotyp-Modulation zu aktivieren. The invention further relates to a large number of plants, plant plantations or plant fields, the large number of plants being connected to a plant injection system according to the invention in order to activate phenotype modulation.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0077] Die Erfindung wird nachstehend auf Grundlage darstellender Ausführungsformen, die in der Zeichnung abgebildet sind, detaillierter erläutert. Es zeigt: <tb><SEP>Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionssystems mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs, das im Axialquerschnitt und in einen Baumstamm eingesetzt gezeigt ist, sowie eine erste, eine zweite und eine dritte Ausführungsform der Zuführvorrichtungen; <tb><SEP>Fig. 2 eine Seitenansicht des Injektionswerkzeugs des Injektionssystems der Fig. 1; <tb><SEP>Fig. 3 einen Axialquerschnitt des Injektionswerkzeugs des Injektionssystems der Fig. 1 entlang der Linie III-III der Fig. 2; <tb><SEP>Fig. 4 eine Gesamtansicht der ersten Ausführungsform der Zuführvorrichtung des Injektionssystems der Fig. 1; <tb><SEP>Fig. 5 ein Hydraulikdiagramm der Zuführvorrichtung der Fig. 4; <tb><SEP>Fig. 6 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Zuführvorrichtung des Injektionssystems der Fig. 1; <tb><SEP>Fig. 7 ein schematisches Hydraulikdiagramm der Zuführvorrichtung der Fig. 6; <tb><SEP>Fig. 8 ein schematisches Hydraulikdiagramm einer Anordnung von mehreren Zuführvorrichtungen gemäss Fig. 6 in Verwendung; <tb><SEP>Fig. 9 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs; <tb><SEP>Fig. 10 eine Längsquerschnittansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 9; <tb><SEP>Fig. 11 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs; <tb><SEP>Fig. 12 eine Längsquerschnittansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 11; <tb><SEP>Fig. 13 eine linke Hälfte einer Seitenansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 11; <tb><SEP>Fig. 14 eine Vorderansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs; <tb><SEP>Fig. 15 eine Längsquerschnittansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 14; <tb><SEP>Fig. 16 eine Seitenansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 14; <tb><SEP>Fig. 17 eine Perspektivansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs; <tb><SEP>Fig. 18 eine Vorderansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 17; <tb><SEP>Fig. 19 eine Seitenansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 17; <tb><SEP>Fig. 20 eine Perspektivansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs; <tb><SEP>Fig. 21 eine Vorderansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 20; <tb><SEP>Fig. 22 eine Seitenansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 20; <tb><SEP>Fig. 23 eine Perspektivansicht einer siebten Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs; <tb><SEP>Fig. 24 eine Vorderansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 23; <tb><SEP>Fig. 25 eine Seitenansicht des Injektionswerkzeugs der Fig. 23; <tb><SEP>Fig. 26 eine Seitenansicht einer achten Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs; und <tb><SEP>Fig. 27 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der Fig. 26.The invention is explained in more detail below on the basis of illustrative embodiments that are shown in the drawing. It shows: <tb> <SEP> Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of the injection system according to the invention with a first embodiment of an injection tool according to the invention, which is shown in axial cross section and inserted into a tree trunk, as well as a first, a second and a third embodiment of the feed devices; <tb> <SEP> Fig. FIG. 2 is a side view of the injection tool of the injection system of FIG. 1; <tb> <SEP> Fig. 3 shows an axial cross section of the injection tool of the injection system of FIG. 1 along the line III-III of FIG. 2; <tb> <SEP> Fig. 4 shows an overall view of the first embodiment of the delivery device of the injection system of FIG. 1; <tb> <SEP> Fig. Figure 5 is a hydraulic diagram of the feeding device of Figure 4; <tb> <SEP> Fig. 6 is a side view of the second embodiment of the delivery device of the injection system of FIG. 1; <tb> <SEP> Fig. 7 is a schematic hydraulic diagram of the feeding device of FIG. 6; <tb> <SEP> Fig. 8 is a schematic hydraulic diagram of an arrangement of several feed devices according to FIG. 6 in use; <tb> <SEP> Fig. 9 a view of a second embodiment of the injection tool according to the invention; <tb> <SEP> Fig. 10 is a longitudinal cross-sectional view of the injection tool of FIG. 9; <tb> <SEP> Fig. 11 a front view of a third embodiment of the injection tool according to the invention; <tb> <SEP> Fig. Figure 12 is a longitudinal cross-sectional view of the injection tool of Figure 11; <tb> <SEP> Fig. 13 is a left half of a side view of the injection tool of FIG. 11; <tb> <SEP> Fig. 14 a front view of a fourth embodiment of the injection tool according to the invention; <tb> <SEP> Fig. 15 is a longitudinal cross-sectional view of the injection tool of FIG. 14; <tb> <SEP> Fig. 16 is a side view of the injection tool of FIG. 14; <tb> <SEP> Fig. 17 a perspective view of a fifth embodiment of the injection tool according to the invention; <tb> <SEP> Fig. Figure 18 is a front view of the injection tool of Figure 17; <tb> <SEP> Fig. 19 is a side view of the injection tool of FIG. 17; <tb> <SEP> Fig. 20 a perspective view of a sixth embodiment of the injection tool according to the invention; <tb> <SEP> Fig. Figure 21 is a front view of the injection tool of Figure 20; <tb> <SEP> Fig. 22 is a side view of the injection tool of FIG. 20; <tb> <SEP> Fig. 23 a perspective view of a seventh embodiment of the injection tool according to the invention; <tb> <SEP> Fig. 24 is a front view of the injection tool of FIG. 23; <tb> <SEP> Fig. 25 is a side view of the injection tool of FIG. 23; <tb> <SEP> Fig. 26 shows a side view of an eighth embodiment of the injection tool according to the invention; and <tb> <SEP> Fig. 27 is a cross-sectional view taken along line A-A of FIG.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

[0078] In der folgenden Beschreibung werden bestimmte Begriffe aus Gründen der Übersichtlichkeit verwendet und sollen die Erfindung nicht begrenzen. Die Begriffe „rechts“, „links“, „nach oben“, „nach unten“, „unter“ und „oberhalb“ beziehen sich auf Richtungen in den Figuren. Die Terminologie beinhaltet sowohl die explizit erwähnten Begriffe sowie Ableitungen derselben und Begriffe mit ähnlicher Bedeutung. Auch räumlich relative Begriffe wie etwa „vertikal“, „unterhalb“, „niedriger“, „oberhalb“, „ober“, „proximal“, „distal“ und dergleichen können verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element oder Merkmal, wie in den Figuren dargestellt, zu beschreiben. Diese räumlich relativen Begriffe sind beabsichtigt, um zusätzlich zu der in den Figuren gezeigten Stellung und Ausrichtung verschiedene Stellungen und Ausrichtungen der in Verwendung oder im Betrieb befindlichen Vorrichtungen erfassen. Wenn beispielsweise eine Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, würden Elemente, die als „unterhalb“ oder „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben werden, dann „oberhalb“ oder „über“ den anderen Elementen und Merkmalen liegen. Somit kann der exemplarische Begriff „unterhalb“ sowohl Stellungen und Ausrichtungen von oberhalb als auch von unterhalb erfassen. Die Vorrichtungen können anderweitig ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Orientierungen) und die in diesem Dokument verwendeten räumlich relativen Deskriptoren dementsprechend interpretiert werden. Ebenso umfassen die Beschreibungen der Bewegung entlang und um verschiedene(r) Achsen verschiedene spezielle Vorrichtungsstellungen und -ausrichtungen. In the following description, certain terms are used for the sake of clarity and are not intended to limit the invention. The terms “right”, “left”, “up”, “down”, “below” and “above” relate to directions in the figures. The terminology includes both the expressly mentioned terms and derivatives thereof and terms with a similar meaning. Spatially relative terms such as “vertical”, “below”, “lower”, “above”, “above”, “proximal”, “distal” and the like can also be used to describe the relationship of one element or feature to another element or feature as shown in the figures. These spatially relative terms are intended to encompass various positions and orientations of the devices in use or in operation in addition to the position and orientation shown in the figures. For example, if a device is flipped over in the figures, elements described as "below" or "below" other elements or features would then be "above" or "above" the other elements and features. The exemplary term “below” can thus encompass positions and orientations from above as well as from below. The devices may be otherwise oriented (rotated 90 degrees or in other orientations) and the spatially relative descriptors used in this document interpreted accordingly. Likewise, the descriptions of movement along and about different axes include various specific device positions and orientations.

[0079] Um Wiederholungen in den Figuren und den Beschreibungen der verschiedenen Aspekte und darstellenden Ausführungsformen zu vermeiden, sollte verstanden werden, dass mehrere Merkmale mehreren Aspekten und Ausführungsformen gemeinsam sind. Das Weglassen eines Aspekts aus einer Beschreibung oder Figur impliziert nicht, dass der Aspekt in Ausführungsformen, die diesen Aspekt einbeziehen, fehlt. Vielmehr mag der Aspekt aus Gründen der Klarheit und zum Vermeiden einer weitschweifigen Beschreibung weggelassen worden sein. In diesem Kontext gilt das Folgende für den Rest dieser Beschreibung: Enthält eine Figur zur Klarstellung der Zeichnungen Referenzzeichen, die im direkt zugehörigen Teil der Beschreibung nicht erläutert werden, so wird auf vorangehende oder nachfolgende Beschreibungsabschnitte verwiesen. Sind ferner in einer Zeichnung aus Gründen der Deutlichkeit nicht alle Merkmale eines Teils mit Bezugszeichen versehen, wird auf andere Zeichnungen verwiesen, die das gleiche Teil zeigen. Gleiche Zahlen in zwei oder mehr Figuren repräsentieren die gleichen oder ähnliche Elemente. In order to avoid repetition in the figures and descriptions of the various aspects and illustrative embodiments, it should be understood that several features are common to several aspects and embodiments. Omitting an aspect from a description or figure does not imply that the aspect is absent in embodiments that incorporate that aspect. Rather, the aspect may have been omitted for the sake of clarity and to avoid a lengthy description. In this context, the following applies to the remainder of this description: If a figure contains reference symbols to clarify the drawings that are not explained in the directly associated part of the description, reference is made to the preceding or following sections of the description. Furthermore, if not all features of a part are provided with reference numerals in a drawing for the sake of clarity, reference is made to other drawings which show the same part. Like numbers in two or more figures represent the same or similar elements.

[0080] Eine aufnehmende Vertiefung muss als ein Hohlraum jeder Art verstanden werden, der im holzigen Bereich einer Pflanze zum Zweck des Einsetzens einer Injektionswerkzeugs geschaffen wird. Insbesondere ist eine aufnehmende Vertiefung als ein gebohrtes Loch zu verstehen. Der Begriff „selbstbohrend“ im Kontext mit der Erfindung ist als eine selbsteindringende Ausführungsform des Injektionswerkzeugs zu verstehen, mit dem die aufnehmende Vertiefung, die zum Einsetzen des Injektionswerkzeugs in die Pflanze notwendig ist, direkt während des Einsetzvorgangs selbst erzeugt werden kann, sodass vor dem Einsetzen keine aufnehmende Vertiefung geschaffen werden muss. A receiving recess is to be understood as a cavity of any kind that is created in the woody area of a plant for the purpose of inserting an injection tool. In particular, a receiving recess is to be understood as a drilled hole. The term “self-drilling” in the context of the invention is to be understood as a self-penetrating embodiment of the injection tool with which the receiving recess, which is necessary for inserting the injection tool into the plant, can be created directly during the insertion process itself, so that before insertion no absorbing recess needs to be created.

[0081] Gemäss den Ansichten in Fig. 1-3, beinhaltet eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionssystems eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs 1, das selbstbohrend ist. Sie beinhaltet zusätzlich eine Zuführvorrichtung, die am Injektionswerkzeug 1 befestigt werden kann und anhand derer eine Wirkstoffformulierung W, vorzugsweise in dosierter Menge, dem Injektionswerkzeug 1 zugeführt werden kann. Die Wirkstoffformulierung W kann dann über das Injektionswerkzeug 1 der zu behandelnden Pflanze, beispielsweise einen Baum, bereitgestellt werden. Die Zuführvorrichtung kann auf verschiedene Weisen konfiguriert sein. Beispielsweise zeigt Fig. 1 drei Ausführungsformen 100, 200 und 300 von Zuführvorrichtungen. Wenn das Injektionssystem tatsächlich verwendet wird, ist nur eine dieser Abwandlung zu einem jeweiligen Zeitpunkt am Injektionswerkzeug 1 befestigt. Die Ausgestaltung und Funktion der verschiedenen Abwandlungen der Zuführvorrichtung werden nachstehenden detaillierter erörtert. According to the views in FIGS. 1-3, an embodiment of the injection system according to the invention contains a first embodiment of an injection tool 1 according to the invention, which is self-drilling. It also contains a feed device which can be attached to the injection tool 1 and by means of which an active ingredient formulation W, preferably in a metered amount, can be fed to the injection tool 1. The active ingredient formulation W can then be provided to the plant to be treated, for example a tree, via the injection tool 1. The feeding device can be configured in various ways. For example, FIG. 1 shows three embodiments 100, 200 and 300 of feed devices. When the injection system is actually used, only one of these modifications is attached to the injection tool 1 at any one time. The design and function of the various modifications of the feeding device are discussed in more detail below.

[0082] Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das einstückige Injektionswerkzeug 1 bevorzugt aus Metall gefertigt. Es weist im Wesentlichen die Aussenform einer Schraube mit einem Kopf 10 und einem Schaft 20, der in drei Abschnitte geteilt ist, d. h. einen vorderen Bohrereinsatzabschnitt 20a, einen mittleren Schraubenabschnitt 20b und einen hinteren Wulstabschnitt 20c, auf. Der vordere Abschnitt 20a, der vom Kopf 10 weg gerichtet ist, ist als (Holz-)Bohrer ausgestaltet. Er beinhaltet gewundene Schneidkanten 21 und benachbarte Spannuten als eindringende Struktur des Injektionswerkzeugs 1. Der mittlere Abschnitt 20b ist als eine Schraube mit einem Gewinde 22 als gewundene Schneidkante der eindringenden Struktur des Injektionswerkzeugs 1 ausgestaltet. Ein Aussendurchmesser des mittleren Abschnitts 20b ist etwas grösser als der des vorderen Abschnitts 20a. Periphere Wülste 23 (von denen in diesem Beispiel drei vorliegen), sind auf dem hinteren Abschnitt 20c, der dem Kopf 10 direkt benachbart ist, ausgebildet, wobei der Aussendurchmesser dieser peripheren Wülste 23 wiederum etwas grösser als der Aussendurchmesser der Gewindegänge 22 des mittleren Abschnitts 20b ist. As shown in FIG. 2, the one-piece injection tool 1 is preferably made of metal. It essentially has the external shape of a screw with a head 10 and a shaft 20 which is divided into three sections, i.e. H. a front drill bit portion 20a, a central screw portion 20b, and a rear bead portion 20c. The front section 20a, which is directed away from the head 10, is designed as a (wood) drill. It contains twisted cutting edges 21 and adjacent chip flutes as a penetrating structure of the injection tool 1. The middle section 20b is designed as a screw with a thread 22 as a twisted cutting edge of the penetrating structure of the injection tool 1. An outside diameter of the middle section 20b is slightly larger than that of the front section 20a. Peripheral beads 23 (of which there are three in this example) are formed on the rear section 20c, which is directly adjacent to the head 10, the outside diameter of these peripheral beads 23 in turn being somewhat larger than the outside diameter of the threads 22 of the central section 20b is.

[0083] Wie es am besten in Fig. 3 ersichtlich ist, ist eine nach aussen offene zylinderförmige Befestigungs- oder Einstecköffnung 11 im Kopf 10 bereitgestellt und ist zur Kommunikation mit derselben mit einem langgestreckten Kanal 25 verbunden, der als Hauptkanal im Schaft 20 bereitgestellt ist. Der langgestreckte Kanal 25 ist als Blindloch konfiguriert und erstreckt sich durch den hinteren Abschnitt 20c und den mittleren Abschnitt 20b des Schafts 20. Im Bereich des mittleren Abschnitts 20b des Schafts 20 sind sich seitlich erstreckende radiale Auslasskanäle 27 bereitgestellt, die mit dem langgestreckten Kanal 25 zur Kommunikation mit demselben verbunden sind und sich seitlich im Bereich des mittleren Abschnitts 20b des Schafts 20 zwischen den Gewindegängen 22 desselben öffnen. As can best be seen in FIG. 3, an outwardly open cylindrical fastening or insertion opening 11 is provided in the head 10 and is connected to an elongated channel 25 for communication therewith, which is provided as a main channel in the shaft 20 . The elongated channel 25 is configured as a blind hole and extends through the rear section 20c and the central section 20b of the shaft 20. In the area of the central section 20b of the shaft 20, laterally extending radial outlet channels 27 are provided which connect to the elongated channel 25 Communication are connected to the same and open laterally in the region of the central portion 20b of the shaft 20 between the threads 22 of the same.

[0084] Der Kopf 10 weist beispielsweise eine hexagonale Aussenkontur auf, sodass ein (handelsüblicher) Schraubendreher mit einem hexagonalen Stecker auf denselben gesteckt werden kann. The head 10 has, for example, a hexagonal outer contour so that a (commercially available) screwdriver with a hexagonal plug can be plugged onto the same.

[0085] Das Injektionswerkzeug 1 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und wird insbesondere anhand eines 3D-Druckverfahrens hergestellt. The injection tool 1 is preferably made of metal and is produced in particular using a 3D printing process.

[0086] In der praktischen Anwendung wird das Injektionswerkzeug 1 in einen holzigen Bereich B einer zu behandelnden Pflanze eingesetzt, gewöhnlich in einen Baumstamm, wie in Fig. 1 gezeigt. Genauer gesagt definiert das Injektionswerkzeug 1 eine Haupt- oder Einsetzrichtung 30, in die es in den Baumstamm vorangebracht wird. Die Einsetzrichtung 30 erstreckt sich entlang der Achse des Einsetzwerkzeugs 1. Aufgrund der selbstbohrenden Ausgestaltung des Injektionswerkzeugs 1 kann dieses Einsetzen in einem einzigen Arbeitsschritt vergleichsweise leicht durch einfaches Einschrauben durchgeführt werden (z. B. mittels eines elektrischen oder manuellen Schraubendrehers), ohne dass zuvor ein Loch gebohrt werden muss. Der Bohrerabschnitt 20a des Schafts 20 bohrt ein Loch, der Schraubenabschnitt 20b des Schafts bewirkt das weitere Vordringen und den gesichteren Halt des Injektionswerkzeugs 1, und die peripheren Wülste 23 des dritten Abschnitts 20c dichten das Injektionswerkzeug 1 zusätzlich nach aussen ab. Darüber hinaus kann die Tiefe des Eindringens des Injektionswerkzeugs 1 aufgrund der peripheren Wülste 23 visuell beobachtet werden. In practical use, the injection tool 1 is inserted into a woody area B of a plant to be treated, usually into a tree trunk, as shown in FIG. More precisely, the injection tool 1 defines a main or insertion direction 30 in which it is advanced into the tree trunk. The direction of insertion 30 extends along the axis of the insertion tool 1. Due to the self-drilling design of the injection tool 1, this insertion can be carried out comparatively easily in a single work step by simply screwing it in (e.g. by means of an electric or manual screwdriver) without first having to do a Hole needs to be drilled. The drill section 20a of the shaft 20 drills a hole, the screw section 20b of the shaft causes the further penetration and secure hold of the injection tool 1, and the peripheral beads 23 of the third section 20c additionally seal the injection tool 1 from the outside. In addition, the depth of penetration of the injection tool 1 due to the peripheral ridges 23 can be visually observed.

[0087] Während des Vordringens des Injektionswerkzeugs 1 mittels des Schraubenabschnitts 20b, wird das Einsetzwerkzeug 1 gedreht und dabei entlang seines Gewindes 22 in einer Eindringbewegungsrichtung 31 bewegt. Dabei definiert eine Steigung des Gewindes 22 die Eindringbewegungsrichtung 31. Das Schrauben des Injektionswerkzeuges 1 bewegt das Injektionswerkzeug 1 auch axial in die Einsetzrichtung 30. During the advance of the injection tool 1 by means of the screw section 20b, the insertion tool 1 is rotated and thereby moved along its thread 22 in a penetration movement direction 31. A pitch of the thread 22 defines the direction of penetration 31. The screwing of the injection tool 1 also moves the injection tool 1 axially in the insertion direction 30.

[0088] Wie in Fig. 3 am besten zu sehen ist, sind die Auslasskanäle 27 gerade und verlaufen in einer Auslassrichtung 32 orthogonal zur Eindringbewegungsrichtung 31. As can best be seen in FIG. 3, the outlet channels 27 are straight and run in an outlet direction 32 orthogonal to the penetration movement direction 31.

[0089] Wenn das Injektionswerkzeug 1 in die Pflanze eingesetzt ist, wird eine der Zuführvorrichtungen 100, 200, 300 (oder eine Zuführvorrichtung einer anderen Konfiguration) abdichtend am Injektionswerkzeug 1 an der Befestigungsöffnung 11 desselben befestigt und eine dosierte Menge an Wirkstoffformulierung W wird über einen vorbestimmten Zeitraum zugeführt. Die Wirkstoffformulierung W tritt durch die Befestigungsöffnung 11, den langgestreckten Kanal 25 und die Auslasskanäle 27 in das Pflanzengewebe, das das Injektionswerkzeug 1 umgibt, und wird allmählich von den Nährstoffleitungen der Pflanze aufgenommen. Die Gewindegänge 22 fördern das Verteilen der Wirkstoffformulierung an das umgebende Pflanzengewebe. Um die Kommunikation der Zuführvorrichtung mit dem Injektionswerkzeug 1 zu gestatten, ist die Zuführvorrichtung 100, 200, 300 mit einem Befestigungsteil 111, 211, 311 versehen, das strukturell an die Befestigungsöffnung 11 des Kopfs 10 des Injektionswerkzeugs 1 angepasst ist und ein leckdichtes Verbinden mit dem Injektionswerkzeug 1 gestattet. Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise eine Spitze 111, ein Schlauch 211 oder ein Befestigungsnippel 311 sein, die in jedem Fall dichtend in die Befestigungsöffnung 11 des Kopfs 10 des Injektionswerkzeugs 1 eingesetzt werden können. When the injection tool 1 is inserted into the plant, one of the delivery devices 100, 200, 300 (or a delivery device of another configuration) is sealingly attached to the injection tool 1 at the attachment opening 11 thereof and a metered amount of active ingredient formulation W is via a a predetermined period of time supplied. The active ingredient formulation W enters the plant tissue surrounding the injection tool 1 through the attachment opening 11, the elongated channel 25 and the outlet channels 27 and is gradually taken up by the nutrient lines of the plant. The threads 22 promote the distribution of the active ingredient formulation to the surrounding plant tissue. In order to allow the delivery device to communicate with the injection tool 1, the delivery device 100, 200, 300 is provided with a fastening part 111, 211, 311 which is structurally adapted to the fastening opening 11 of the head 10 of the injection tool 1 and a leak-tight connection to the Injection tool 1 permitted. The fastening section can be, for example, a tip 111, a hose 211 or a fastening nipple 311, which in any case can be inserted into the fastening opening 11 of the head 10 of the injection tool 1 in a sealing manner.

[0090] Die erste Ausführungsform einer Zuführvorrichtung 100, die beispielhaft in Fig. 4 gezeigt ist, beinhaltet als ihre wesentlichsten Elemente einen Behälter 130, in dem eine flüssige Wirkstoffformulierung W gespeichert ist, und eine Dosiervorrichtung 110, die äusserlich wie eine Pistole geformt ist und mit der eine dosierte Menge Wirkstoffformulierung unter Druck in das Injektionswerkzeug abgegeben werden kann. The first embodiment of a delivery device 100, which is shown by way of example in FIG. 4, contains as its most essential elements a container 130 in which a liquid active ingredient formulation W is stored, and a dosing device 110 which is externally shaped like a pistol and with which a metered amount of active ingredient formulation can be delivered under pressure into the injection tool.

[0091] Eine Trägerplatte 131 ist am Behälter 130 festgemacht, wobei an der Trägerplatte 131 eine Kartusche 132 mit einem Druckgas D, z. B. CO2angebracht ist. An der Kartusche 132 sind ein verstellbares druckreduzierendes Ventil 133 und ein Manometer 134 befestigt. Der Behälter 130 mit der Wirkstoffformulierung und dem druckreduzierenden Ventil 133 ist jeweils mit der Dosiervorrichtung 110 über eine entsprechende Schlauchleitung 135, 136 verbunden. A carrier plate 131 is fixed to the container 130, with a cartridge 132 on the carrier plate 131 with a compressed gas D, for. B. CO2 is attached. An adjustable pressure-reducing valve 133 and a manometer 134 are attached to the cartridge 132. The container 130 with the active ingredient formulation and the pressure-reducing valve 133 are each connected to the metering device 110 via a corresponding hose line 135, 136.

[0092] Die Dosiervorrichtung 110 beinhaltet einen Griff 112 mit einem Auslöser 113 zum Schalten eines federbelasteten 3/2-Wegeventils 114, das in dem Griff 112 enthalten ist, und das an der Schlauchleitung 136 (Fig. 5) befestigt ist, und auch eine pneumatische Pumpenanordnung 120, mit der Wirkstoffformulierung W aus dem Behälter 130 abgesaugt und unter Druck durch die Befestigungsspitze 111 in das Injektionswerkzeug 1 abgegeben werden kann. Fig. 5 zeigt dies schematisch im Detail. The metering device 110 includes a handle 112 with a trigger 113 for switching a spring-loaded 3/2-way valve 114 which is contained in the handle 112 and which is attached to the hose line 136 (FIG. 5), and also one pneumatic pump arrangement 120 with which the active ingredient formulation W can be sucked out of the container 130 and dispensed under pressure through the fastening tip 111 into the injection tool 1. Fig. 5 shows this schematically in detail.

[0093] Die pneumatische Pumpenanordnung 120 beinhaltet einen Druckzylinder 121 mit einem Druckkolben 122, der in demselben beweglich ist, und eine Rückstellfeder 123, und auch einen Dosierzylinder 124 mit einem Dosierkolben 125, der in demselben beweglich ist, wobei der Dosierkolben 125 kinematisch mit dem Druckkolben 122 verbunden ist. Die vorgenannte Befestigungsspitze 111 ist am Dosierzylinder 124 angebracht und mit dem letzteren zur Kommunikation mit demselben verbunden. Der Druckzylinder 121 ist mit dem 3/2-Wegeventil 114 über eine Schlauchleitung 137 verbunden. Ein Rückschlagventil 138 liegt in der Schlauchleitung 135, die den Dosierzylinder 124 mit dem Behälter 135 (über die Befestigungsspitze 111) verbindet, während sich ein weiteres Rückschlagventil 139 in der Befestigungsspitze 111 befindet. The pneumatic pump assembly 120 includes a pressure cylinder 121 with a pressure piston 122, which is movable in the same, and a return spring 123, and also a metering cylinder 124 with a metering piston 125, which is movable in the same, the metering piston 125 kinematically with the Plunger 122 is connected. The aforementioned attachment tip 111 is attached to the metering cylinder 124 and connected to the latter for communication therewith. The pressure cylinder 121 is connected to the 3/2-way valve 114 via a hose line 137. A check valve 138 is located in the hose line 135 which connects the metering cylinder 124 to the container 135 (via the fastening tip 111), while another check valve 139 is located in the fastening tip 111.

[0094] In der Stellung der in Fig. 5 gezeigten Komponenten ist der Druckzylinder 121 nicht mit Druck beaufschlagt; sein Druckkolben 122 und der Dosierkolben 125 befinden sich aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder 123 an deren hinteren Endanschlägen (rechts in der Figur). Der Raum des Dosierzylinders, der sich vor dem Dosierkolben 124 befindet, ist mit Wirkstoffformulierung gefüllt. Durch das Betätigen des Auslösers 113 wird das 3/2-Wegeventil 114, das durch eine Rückstellfeder 114a in einer Ruhestellung gehalten wird, so geschaltet, dass die beiden Schlauchleitungen 136 und 137 verbunden werden. Auf diese Weise wirkt das Druckgas D auf den Druckkolben 122 und drückt den letzteren zusammen mit dem Dosierkolben 124 nach vorne (in der Figur nach links) bis zu deren vorderen Endanschlägen. Dadurch wird die Wirkstoffformulierung W, die sich im Dosierzylinder 124 befindet, unter Druck über die Befestigungsspitze 111 abgegeben. Nach dem Loslassen des Auslösers 113 stellt die Rückstellfeder 114a das 3/2-Wegeventil 114 in seine Ruhestellung zurück, in der die Schlauchleitung 137 geöffnet ist. Der Druckzylinder 121 wird dadurch druckfrei und seine Rückstellfeder 123 bewegt den Druckkolben 122 zusammen mit dem Dosierkolben 125 bis zu deren hinteren Endanschlägen. Auf diese Weise wird die Wirkstoffformulierung W aus dem Behälter 130 in den Dosierzylinder 124 über die Schlauchleitung 135 und das Rückschlagventil 138 abgesaugt. In the position of the components shown in FIG. 5, the pressure cylinder 121 is not subjected to pressure; its pressure piston 122 and the metering piston 125 are due to the action of the return spring 123 at their rear end stops (right in the figure). The space of the metering cylinder, which is located in front of the metering piston 124, is filled with the active ingredient formulation. By actuating the trigger 113, the 3/2-way valve 114, which is held in a rest position by a return spring 114a, is switched in such a way that the two hose lines 136 and 137 are connected. In this way, the compressed gas D acts on the pressure piston 122 and presses the latter together with the metering piston 124 forwards (to the left in the figure) as far as their front end stops. As a result, the active ingredient formulation W, which is located in the dosing cylinder 124, is dispensed under pressure via the fastening tip 111. After releasing the trigger 113, the return spring 114a returns the 3/2-way valve 114 to its rest position in which the hose line 137 is open. The pressure cylinder 121 is thus depressurized and its return spring 123 moves the pressure piston 122 together with the metering piston 125 up to its rear end stops. In this way, the active ingredient formulation W is sucked out of the container 130 into the metering cylinder 124 via the hose line 135 and the check valve 138.

[0095] Die Zuführvorrichtung 100 stellt somit eine pneumatisch betriebene Dosierpumpe dar. The feed device 100 thus represents a pneumatically operated metering pump.

[0096] Die Zuführvorrichtung 100 ist mit einem einfachwirkenden Druckkolben 122 ausgestattet, der in jedem Fall mittels der Rückstellfeder 123 zurück in seine Ausgangsposition bewegt wird. Die Zuführvorrichtung 100 könnte selbstverständlich auch mit einem doppeltwirkenden Druckkolben und mit einem entsprechenden Steuerventil ausgestattet sein, sodass der Druckkolben pneumatisch in beide Richtungen bewegt werden kann. The feed device 100 is equipped with a single-acting pressure piston 122, which is in any case moved back into its starting position by means of the return spring 123. The feed device 100 could of course also be equipped with a double-acting pressure piston and a corresponding control valve so that the pressure piston can be moved pneumatically in both directions.

[0097] Fig. 6-7 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Zuführvorrichtung 200. Die Zuführvorrichtung 200 ist hier als pneumatische Beschickungspumpe konfiguriert. Wie am besten aus der schematischen Darstellung in Fig. 7 ersichtlich ist, beinhaltet die Zuführvorrichtung 200 einen Pumpenzylinder 220 mit einem Pumpenkolben 221, der in demselben bewegbar ist, und mit einem Sichtfenster 222, durch das die jeweilige Stellung des Pumpenkolbens 221 festgestellt werden kann. Ein Druckgaszuführventil 223, das wie ein Fahrradschlauchventil konfiguriert ist, ist im Boden des Pumpenzylinders 220 angeordnet. Auf dem Deckel des Pumpenzylinders 220, dem Boden entgegengesetzt, befindet sich ein T-Stück 224, an dem einerseits ein Rückschlagventil 225 und andererseits ein Absperrventil 226 befestigt ist. Am Absperrventil ist eine Schlauchleitung befestigt, die das vorgenannte Befestigungsteil 211 zum Verbinden mit dem Injektionswerkzeug 1 bildet. Am Rückschlagventil 225 ist eine Schlauchleitung 227 zum Zuführen von Wirkstoffformulierung W befestigt. 6-7 show a second embodiment of a feed device 200. The feed device 200 is configured here as a pneumatic feed pump. As can best be seen from the schematic illustration in FIG. 7, the feed device 200 includes a pump cylinder 220 with a pump piston 221, which is movable therein, and with a viewing window 222 through which the respective position of the pump piston 221 can be determined. A pressurized gas supply valve 223 configured like a bicycle tube valve is disposed in the bottom of the pump cylinder 220. On the cover of the pump cylinder 220, opposite the bottom, there is a T-piece 224 to which a check valve 225 is attached on the one hand and a shut-off valve 226 on the other. A hose line is attached to the shut-off valve and forms the aforementioned attachment part 211 for connecting to the injection tool 1. A hose line 227 for supplying the active ingredient formulation W is attached to the check valve 225.

[0098] Der Pumpenzylinder 220 wird in einem Rahmen 228 festgehalten, an dem (optional) eine Befestigungsplatte 229 angebracht sein kann, über die die gesamte Zuführvorrichtung 200 auf einfache Weise beispielsweise an einem Baumstamm festgemacht werden kann. The pump cylinder 220 is held in a frame 228 to which (optionally) a fastening plate 229 can be attached, via which the entire feed device 200 can be fastened in a simple manner, for example to a tree trunk.

[0099] Der Pumpenzylinder 220 kann über die Schlauchleitung 227 (und das Rückschlagventil 225) mit Wirkstoffformulierung W gefüllt werden, wobei der Pumpenkolben 221 nach hinten gedrückt wird (in der Zeichnung nach unten). Andererseits kann im Pumpenzylinder 220 ein Kissen aus Druckgas über das Druckgaszuführventil 223 aufgebaut werden. Wenn das Absperrventil 226 geöffnet wird, treibt dieses Kissen aus Druckgas den Pumpenkolben 221 nach vorne, wodurch die Wirkstoffformulierung W, die sich im Pumpenzylinder 220 befindet, aus dem Pumpenzylinder 220, durch den Befestigungsabschnitt 211 und in das Injektionswerkzeug 1 getrieben wird. Das Ausgeben der Wirkstoffformulierung W aus der Zuführvorrichtung 200 findet nicht plötzlich statt, sondern erfolgt allmählich über einen ziemlich grossen Zeitraum. Auf das Absperrventil 226 kann auch verzichtet werden, falls das Füllen des Pumpenzylinders 220 mit Wirkstoffformulierung W stattfindet, wenn der Befestigungsabschnitt 211 bereits am Injektionswerkzeug 1 befestigt ist. The pump cylinder 220 can be filled with active ingredient formulation W via the hose line 227 (and the check valve 225), the pump piston 221 being pressed backwards (downwards in the drawing). On the other hand, a cushion of compressed gas can be built up in the pump cylinder 220 via the compressed gas supply valve 223. When the shut-off valve 226 is opened, this cushion of pressurized gas drives the pump piston 221 forward, whereby the active substance formulation W, which is located in the pump cylinder 220, is driven out of the pump cylinder 220, through the fastening section 211 and into the injection tool 1. The active ingredient formulation W is not dispensed suddenly from the delivery device 200, but occurs gradually over a fairly long period of time. The shut-off valve 226 can also be dispensed with if the filling of the pump cylinder 220 with active ingredient formulation W takes place when the fastening section 211 is already fastened to the injection tool 1.

[0100] Anstelle des Pumpenkolbens 221 kann auch eine Membran im Pumpenzylinder 220 angeordnet sein, wobei diese Membran die Wirkstoffformulierung W vom Druckkissen trennt. Anstelle eines gasförmigen Druckmediums kann auch ein hydraulisches Druckmedium verwendet werden. Instead of the pump piston 221, a membrane can also be arranged in the pump cylinder 220, this membrane separating the active ingredient formulation W from the pressure pad. Instead of a gaseous pressure medium, a hydraulic pressure medium can also be used.

[0101] Fig. 8 zeigt schematisch, wie beispielsweise fünf Zuführvorrichtungen 200 jeweils an einem Injektionswerkzeug 1 befestigt sind, das in einen Baumstamm B eingesetzt ist. Das Füllen der Pumpenzylinder 220 mit Wirkstoffformulierung erfolgt über eine ringförmige Leitung 240, die eine Beschickungspumpe 241, die mit einem Behälter (nicht gezeigt) mit Wirkstoffformulierung verbunden ist, und ein Absperrventil 242 enthält, und an der die Rückschlagventile 225 der fünf Zuführvorrichtungen 200 befestigt sind. Eine pneumatische Pumpe 243 in Kombination mit einem Manometer 244 und einem Druckreservoir 245 wirkt auf die fünf Zuführvorrichtungen 200 über eine Schlauchleitung 246, indem sie dieselben einem Druckkissen zum Treiben der Wirkstoffformulierungen aus ihren Pumpenzylindern unterwirft. Auch hier können Hydraulikpumpen anstelle pneumatischer Pumpen 243 verwendet werden, wobei in diesem Fall der Druck dann entsprechend hydraulisch aufgebaut würde. 8 shows schematically how, for example, five feed devices 200 are each fastened to an injection tool 1 which is inserted into a tree trunk B. The filling of the pump cylinder 220 with active ingredient formulation takes place via an annular line 240 which contains a feed pump 241, which is connected to a container (not shown) with active ingredient formulation, and a shut-off valve 242, and to which the non-return valves 225 of the five feed devices 200 are attached . A pneumatic pump 243 in combination with a manometer 244 and a pressure reservoir 245 acts on the five delivery devices 200 via a hose line 246 by subjecting them to a pressure pad for driving the active ingredient formulations from their pump cylinders. Here, too, hydraulic pumps can be used instead of pneumatic pumps 243, in which case the pressure would then be built up hydraulically accordingly.

[0102] Die dritte Ausführungsform 300 einer in Fig. 1 gezeigten Zuführvorrichtung ist als bekannte Zweikammerpackung konfiguriert, in dem zwei getrennte Kammern (nicht gezeigt) in einem kartuschenartigen Behälter 310 angeordnet sind, von denen eine Kammer ein Druckmedium, insbesondere Druckgas, enthält und die andere eine Wirkstoffformulierung, die über ein Ventil 312 aus der Kartusche auszugeben ist, enthält. Das Ventil 312 ist mit einem Verbindungsstück 311 versehen, das abdichtend in die Befestigungsöffnung 11 des Injektionswerkzeugs 1 eingesetzt werden kann. Wenn das Verbindungsstück 311 in die Befestigungsöffnung 11 des Injektionswerkzeugs 1 eingesetzt ist, wird das Ventil 312 geöffnet und das Druckmedium in der einen Kammer des Gehäuses 310 treibt die Wirkstoffformulierung, die sich in der anderen Kammer befindet, durch das Ventil 312 und aus der Zweikammerpackung in das Injektionswerkzeug 1. Das Ventil 312 kann auch als ein Kippventil konfiguriert sein, sodass nach dem Einsetzen des Verbindungsstücks 311 in die Befestigungsöffnung 11 des Injektionswerkzeugs 1 die Zweikammerpackung unter ihrem Eigengewicht nach unten kippt und dadurch das Kippventil öffnet. The third embodiment 300 of a feed device shown in Fig. 1 is configured as a known two-chamber pack in which two separate chambers (not shown) are arranged in a cartridge-like container 310, one of which contains a pressure medium, in particular pressure gas, and the others contain an active ingredient formulation to be dispensed from the cartridge via a valve 312. The valve 312 is provided with a connecting piece 311 which can be inserted into the fastening opening 11 of the injection tool 1 in a sealing manner. When the connecting piece 311 is inserted into the fastening opening 11 of the injection tool 1, the valve 312 is opened and the pressure medium in one chamber of the housing 310 drives the active ingredient formulation, which is located in the other chamber, through the valve 312 and out of the two-chamber pack the injection tool 1. The valve 312 can also be configured as a tilting valve, so that after the connecting piece 311 has been inserted into the fastening opening 11 of the injection tool 1, the two-chamber pack tilts down under its own weight and thereby opens the tilting valve.

[0103] Alternative darstellende Ausführungsformen von erfindungsgemässen - Injektionswerzeugen werden nachstehend aufgeführt. In der darstellenden Ausführungsform gemäss Fig. 9 und 10 weist das Injektionswerkzeug im Wesentlichen die Form eines Nagels auf, während das Injektionswerkzeug in der darstellenden Ausführungsform gemäss Fig. 11-13 die allgemeine Form einer Lanzenspitze oder eines Keils aufweist. Ein gemeinsamer Aspekt all dieser darstellenden Ausführungsformen ist, dass das Injektionswerkzeug aufgrund seiner speziellen Konfiguration selbsteindringend ist, sodass es in die Pflanze, wie etwa einen Baumstamm oder eine Sprossachse, eingesetzt (gehämmert, gepresst oder geschoben) werden kann, ohne dass das Bereitstellen eines gebohrten Lochs oder einer anderen Vertiefung notwendig ist. Alternative representative embodiments of injection tools according to the invention are listed below. In the illustrative embodiment according to FIGS. 9 and 10, the injection tool essentially has the shape of a nail, while the injection tool in the illustrative embodiment according to FIGS. 11-13 has the general shape of a lance tip or a wedge. A common aspect of all of these illustrative embodiments is that the injection tool, due to its special configuration, is self-penetrating so that it can be inserted (hammered, pressed or pushed) into the plant, such as a tree trunk or a sprout axis, without providing a drilled hole Hole or other recess is necessary.

[0104] Fig. 26 und 27 zeigen eine achte Ausführungsform eines erfindungsgemässen schraubenartigen Injektionswerkzeuges 8001. Das Injektionswerkzeug hat einen Kopf 8010 und einen Schaft 8020 mit einem vorderen Schrauben-/Bohrabschnitt 8020a und einem hinteren Wulstabschnitt 8020b. Der vom Kopf 8010 abgewandte Vorderabschnitt 8020a des Schafts 8020 ist als selbstschneidende Schraube ausgestaltet. Als eindringende Struktur des Injektionswerkzeuges 8001 beinhaltet der Vorderabschnitt 8020a eine scharfe Spitze 8021 und ein Gewinde mit einer gewundenen oder spiralförmigen Schneidkante 8022. Auf dem Hinterabschnitt 8020b, der dem Kopf 8010 direkt benachbart ist, sind periphere Wülste 8023 ausgebildet. Der Aussendurchmesser dieser peripheren Wülste 8023 ist etwas grösser als der Aussendurchmesser der Gewindeschneidkanten 8022 des Vorderabschnitts 8020a. 26 and 27 show an eighth embodiment of a screw-like injection tool 8001 according to the invention. The injection tool has a head 8010 and a shaft 8020 with a front screw / drill section 8020a and a rear bead section 8020b. The front section 8020a of the shaft 8020 facing away from the head 8010 is designed as a self-tapping screw. As a penetrating structure of the injection tool 8001, the front portion 8020a includes a sharp point 8021 and a thread with a coiled or spiral cutting edge 8022. On the rear portion 8020b, which is directly adjacent to the head 8010, peripheral ridges 8023 are formed. The outside diameter of these peripheral beads 8023 is somewhat larger than the outside diameter of the thread cutting edges 8022 of the front section 8020a.

[0105] Wie in Fig. 27 am besten ersichtlich ist, ist im Kopf 8010 eine nach aussen offene, zylindrische Befestigungs- oder Einstecköffnung 8011 bereitgestellt und ist zur Kommunikation damit mit einem vertikalen langgestreckten Hauptkanal 8025 verbunden. Der Hauptkanal 8025 ist als ein sich nach unten verjüngendes Blindloch konfiguriert. Zu seinem unteren Ende hin ist der Hauptkanal 8025 mit einer Vielzahl von axial und in umfangsmässiger Richtung beabstandeten Auslasskanälen 8027 verbunden. Jeder der Auslasskanäle öffnet sich zwischen zwei benachbarten Bereichen der Spiralschneidkante 8022. As can best be seen in FIG. 27, an outwardly open, cylindrical fastening or insertion opening 8011 is provided in the head 8010 and is connected to a vertical elongated main channel 8025 for communication therewith. The main channel 8025 is configured as a downwardly tapered blind hole. At its lower end, the main channel 8025 is connected to a multiplicity of outlet channels 8027 that are axially and circumferentially spaced apart. Each of the outlet channels opens between two adjacent areas of the spiral cutting edge 8022.

[0106] Der Kopf 8010 ist mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Treiberwerkzeugs ausgestattet. Ein herkömmlicher Schraubendreher kann beispielsweise zum Drehen des Injektionswerkzeugs 8001 verwendet werden, um es in einer Haupt- oder Einsetzrichtung 8030 in eine Pflanze einzusetzen. Die Einsetzrichtung 8030 verläuft entlang einer Achse des Injektionswerkzeugs 8001. Das Injektionswerkzeug 8001 ist aus Metall gefertigt und wird anhand eines 3D-Druckverfahrens hergestellt. Ein unteres Ende des Kopfes 8010 bildet eine flanschartige Stufe, die eine Anstossfläche 8013 definiert. Die Anstossfläche 8013 ermöglicht es, das Einsetzen des Injektionswerkzeugs 8001 in die Pflanze zu begrenzen und das durch das Injektionswerkzeug 8001 erzeugte Loch in der Pflanze abzudichten. The head 8010 is provided with a slot for receiving a driver tool. For example, a conventional screwdriver can be used to rotate the injection tool 8001 to insert it in a main or insertion direction 8030 into a plant. The direction of insertion 8030 runs along an axis of the injection tool 8001. The injection tool 8001 is made of metal and is produced using a 3D printing process. A lower end of the head 8010 forms a flange-like step that defines an abutment surface 8013. The abutment surface 8013 makes it possible to limit the insertion of the injection tool 8001 into the plant and to seal the hole in the plant produced by the injection tool 8001.

[0107] Während des Vorschiebens des Injektionswerkzeugs 8001 mittels des Treiberwerkzeugs wird das Einsetzwerkzeug 8001 gedreht und dabei entlang seiner Gewinde- oder Spiralschneidkante 8022 in eine Eindringbewegungsrichtung 8031 bewegt. Dabei definiert eine Steigung des Gewindes 8022 die Eindringbewegungsrichtung 8031. Das Schrauben des Injektionswerkzeuges 8001 bewegt das Injektionswerkzeug 8001 auch axial in die Einsetzrichtung 8030. During the advancement of the injection tool 8001 by means of the driver tool, the insertion tool 8001 is rotated and thereby moved along its thread or spiral cutting edge 8022 in a penetration movement direction 8031. A pitch of the thread 8022 defines the penetration movement direction 8031. The screwing of the injection tool 8001 also moves the injection tool 8001 axially in the insertion direction 8030.

[0108] Die Auslasskanäle 8027 sind gerade und erstrecken sich in einer Auslassrichtung 8032. Die Auslassrichtung 8032 ist gegenüber der Eindringbewegungsrichtung 8031 um ungefähr 135° versetzt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beim Einsetzen des Injektionswerkzeuges 8001 in die Pflanze durch Schrauben Material der Pflanze, wie etwa Fasern oder dergleichen, in die Auslasskanäle 8027 eingeführt wird. The outlet channels 8027 are straight and extend in an outlet direction 8032. The outlet direction 8032 is offset by approximately 135 ° with respect to the penetration movement direction 8031. In this way, it is possible to prevent material of the plant, such as fibers or the like, from being introduced into the outlet channels 8027 when the injection tool 8001 is inserted into the plant.

[0109] Eine in Fig. 9-10 gezeigte und insgesamt durch 2001 gekennzeichnete nagelförmige zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs weist einen Schlagkopf 2010 und einen Schaft 2020, der in drei Abschnitte, d. h. einen vorderen Nagelspitzenabschnitt 2020a, einen mittleren konischen Abschnitt 2020b und einen hinteren Wulstabschnitt 2020c aufgeteilt ist, auf. Der vordere Abschnitt 2020a, der vom Schlagkopf 2010 weg gerichtet ist, ist als eine (Nagel-)Spitze als Schneidkante einer eindringenden Struktur konfiguriert. Der mittlerer Abschnitt 2020b ist leicht konisch und weist langgestreckte Furchen oder Rillen 2022 auf. Periphere Wülste 2023 (von denen in diesem Beispiel drei vorliegen) sind auf dem hinteren Abschnitt 2020c, der dem Schlagkopf 2010 direkt benachbart ist, ausgebildet, wobei der Aussendurchmesser der peripheren Wülste 2023 etwas grösser als der (grösste) Aussendurchmesser des mittleren Abschnitts 2020b ist. A nail-shaped second embodiment of the injection tool according to the invention, shown in FIGS. 9-10 and characterized overall by 2001, has an impact head 2010 and a shaft 2020 which is divided into three sections, i.e. H. a front nail tip portion 2020a, a central tapered portion 2020b and a rear bead portion 2020c is divided. The front portion 2020a, which is directed away from the impact head 2010, is configured as a (nail) point as the cutting edge of a penetrating structure. The middle section 2020b is slightly conical and has elongated furrows or grooves 2022. Peripheral beads 2023 (of which there are three in this example) are formed on the rear section 2020c, which is directly adjacent to the impact head 2010, the outer diameter of the peripheral beads 2023 being slightly larger than the (largest) outer diameter of the central section 2020b.

[0110] An einem Übergang zwischen dem hinteren Abschnitt 2020c des Schafts 2020c und dem Schlagkopf 2010 ist eine flanschartige Stufe gebildet, die eine Anstossfläche 2013 definiert. Die Anstossfläche 2013 erstreckt sich in umfangsmässiger Richtung um den Schaft 2020. Wenn das Injektionswerkzeug 2001 in die Pflanze vorangebracht wird, kommt die Anstossfläche 2013 in Kontakt mit der Pflanze und begrenzt ein Vorschieben des Injektionswerkzeugs 2001 in die Pflanze. Ferner ermöglicht die Anstossfläche 2013 das Errichten einer dichten Verbindung zwischen dem Injektionswerkzeug und der Pflanze. At a transition between the rear section 2020c of the shaft 2020c and the impact head 2010, a flange-like step is formed which defines an abutment surface 2013. The abutment surface 2013 extends in the circumferential direction around the shaft 2020. When the injection tool 2001 is advanced into the plant, the abutment surface 2013 comes into contact with the plant and limits an advance of the injection tool 2001 into the plant. Furthermore, the abutment area 2013 enables a tight connection to be established between the injection tool and the plant.

[0111] Wie am besten in Fig. 10 ersichtlich ist, ist im Schlagkopf 2010 eine nach aussen offene zylinderförmige Befestigungsöffnung 2011 bereitgestellt und zur Kommunikation mit derselben mit einem langgestreckten Hauptkanal 2025 verbunden, der im Schaft 2020 bereitgestellt ist. Der langgestreckte Kanal 2025 ist als Blindloch konfiguriert und erstreckt sich durch den hinteren Abschnitt 2020c und den mittleren Abschnitt 2020b des Schafts 2020. Im Bereich des mittleren Abschnitts 2020b des Schafts 2020 sind radiale Auslasskanäle 2027 bereitgestellt, die mit dem langgestreckten Kanal 2025 zur Kommunikation mit demselben bereitgestellt sind und sich seitlich im Bereich des mittleren Abschnitts 2020b des Schafts 2020 zwischen den langgestreckten Furchen 2022 desselben öffnen. Die langgestreckten Furchen oder Rillen 2022 fördern das Verteilen der heraustretenden Wirkstoffformulierung in das umgebende Pflanzengewebe. Der Schlagkopf 2010 weist darüber hinaus eine gerippte Aussenstruktur 2012 auf, sodass ein Befestigungsschlauch als Alternative zum Einsetzen in die Befestigungsöffnung 2011 auch auf den Schlagkopf 2010 gesteckt werden kann, wobei die gerippte Struktur 2012 einen festen Halt des Befestigungsschlauchs gewährleistet. As can best be seen in FIG. 10, an outwardly open cylindrical fastening opening 2011 is provided in the impact head 2010 and is connected to an elongated main channel 2025 which is provided in the shaft 2020 for communication with the same. The elongated channel 2025 is configured as a blind hole and extends through the rear portion 2020c and the central portion 2020b of the shaft 2020. In the region of the central portion 2020b of the shaft 2020, radial outlet channels 2027 are provided which connect with the elongated channel 2025 for communication therewith are provided and open laterally in the region of the central portion 2020b of the shaft 2020 between the elongated grooves 2022 of the same. The elongated furrows or grooves 2022 promote the distribution of the active ingredient formulation into the surrounding plant tissue. The impact head 2010 also has a ribbed outer structure 2012 so that a fastening hose can also be plugged onto the impact head 2010 as an alternative to inserting it into the fastening opening 2011, the ribbed structure 2012 ensuring a firm hold of the fastening hose.

[0112] Die Verwendung und Funktion des Injektionswerkzeugs 2001 der Fig. 9-10 sind die gleichen wie die des Injektionswerkzeugs 1, mit der Ausnahme, dass dieses Injektionswerkzeug nicht in die Pflanze, wie etwa einen Baumstamm, geschraubt sondern vielmehr geschlagen wird (beispielsweise mit einem Hammer). Das Injektionswerkzeug 2001 definiert eine Einsetzrichtung 2030, die sich entlang einer Achse des Einsetzwerkzeugs 2001 erstreckt. Beim Vorschieben oder Hämmern des Injektionswerkzeuges 2001 in die Pflanze bewirkt das Schlagen eine Bewegung entlang einer Eindringbewegungsrichtung 2031. Die Eindringbewegungsrichtung 2031 ist identisch mit der Einsetzrichtung 2030. The use and function of the injection tool 2001 of FIGS. 9-10 are the same as those of the injection tool 1, with the exception that this injection tool is not screwed into the plant, such as a tree trunk, but rather is hammered (for example with a hammer). The injection tool 2001 defines an insertion direction 2030 that extends along an axis of the insertion tool 2001. When the injection tool 2001 is pushed or hammered into the plant, the hitting causes a movement along a direction of penetration 2031. The direction of penetration 2031 is identical to the direction of insertion 2030.

[0113] Wie es in Fig. 10 am besten ersichtlich ist, sind die Auslasskanäle 2027 gerade und erstrecken sich seitlich oder radial vom Hauptkanal 2025. So erstrecken sich die Auslasskanäle 2027 in einer Auslassrichtung 2032, die orthogonal zur Eindringbewegungsrichtung 2031 und zur Einsetzrichtung 2030 verläuft. As can best be seen in FIG. 10, the outlet channels 2027 are straight and extend laterally or radially from the main channel 2025. The outlet channels 2027 thus extend in an outlet direction 2032 which is orthogonal to the penetration movement direction 2031 and to the insertion direction 2030 .

[0114] Eine in Fig. 11-13 gezeigte und insgesamt mit 3001 bezeichnete keilförmige dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs weist einen Schlagkopf 3010 und einen Keilabschnitt 3020, der als Lanzenspitze konfiguriert ist, auf. Der Keilabschnitt 3020 ist mit einer scharfen Kante als Schneidkante einer eindringenden Struktur an seiner vorderen Spitze 3021, die vom Schlagkopf 3010 weggerichtet ist, ausgebildet und nimmt, wie es in Fig. 13 am besten ersichtlich ist, in Richtung des Schlagkopfs 3010 im Wesentlichen in einer Prismaform in seiner Dicke zu. A wedge-shaped third embodiment of the injection tool according to the invention, shown in FIGS. 11-13 and designated as a whole by 3001, has an impact head 3010 and a wedge section 3020, which is configured as a lance tip. The wedge portion 3020 is formed with a sharp edge as the cutting edge of a penetrating structure at its front tip 3021, which is directed away from the impact head 3010, and, as can best be seen in FIG. 13, takes in the direction of the impact head 3010 essentially in one Prism shape in its thickness.

[0115] Eine nach aussen offene zylinderförmige Befestigungsöffnung 3011 ist im Schlagkopf 3010 bereitgestellt und ist zur Kommunikation mit derselben mit einem langgestreckten Hauptkanal 3025 verbunden, der im Keilabschnitt 3020 bereitgestellt ist. Der langgestreckte Kanal 3025 ist als Blindloch konfiguriert und erstreckt sich ungefähr so weit wie das vordere Drittel des Keilabschnitts 3020. Ein Auslasskanal 3027 ist am Ende des langgestreckten Kanals 3025 bereitgestellt, wobei der Auslasskanal 3027 mit dem langgestreckten Kanal 3025 zur Kommunikation mit demselben verbunden ist und sich auf einer abgeschrägten flachen Seite 3023 des Keilabschnitts 3020 öffnet. Auf der abgeschrägten flachen Seite 3023 des Keilabschnitts 3020 befindet sich eine sternförmige Anordnung von Rillen 3022, wobei sich der Auslasskanal 3027 im Zentrum dieser Rillen 3022 öffnet. Einige dieser Rillen 3022 erstrecken sich rückwärts in Richtung ihrer offenen Enden relativ zu einer Vorwärtsrichtung des Injektionswerkzeugs 3001. Die Rillen 3022 fördern das Verteilen der heraustretenden Wirkstoffformulierung in das umgebende Pflanzengewebe. Der Schlagkopf 3010 weist darüber hinaus eine gerippte Aussenstruktur 3012 auf, sodass ein Verbindungsschlauch auf denselben gesteckt werden kann. An outwardly open cylindrical fastening opening 3011 is provided in the impact head 3010 and is connected for communication with the same with an elongated main channel 3025 which is provided in the wedge section 3020. The elongated channel 3025 is configured as a blind hole and extends approximately as far as the front third of the wedge portion 3020. An outlet channel 3027 is provided at the end of the elongated channel 3025, the outlet channel 3027 being connected to the elongated channel 3025 for communication therewith and opens on a beveled flat side 3023 of the wedge portion 3020. On the beveled flat side 3023 of the wedge section 3020 there is a star-shaped arrangement of grooves 3022, the outlet channel 3027 opening in the center of these grooves 3022. Some of these grooves 3022 extend rearward toward their open ends relative to a forward direction of the injection tool 3001. The grooves 3022 promote the distribution of the active ingredient formulation which emerges into the surrounding plant tissue. The impact head 3010 also has a ribbed outer structure 3012 so that a connecting hose can be plugged onto it.

[0116] An einem Übergang zwischen dem Keilabschnitt 3020 und dem Schlagkopf 3010 ist eine flanschartige Stufe ausgebildet, die eine Anstossfläche 3013 definiert. Die Anstossfläche 3013 erstreckt sich entlang des Keilabschnitts 3020. Wenn das Injektionswerkzeug 3001 in die Pflanze vorangebracht wird, kommt die Anstossfläche 3013 in Kontakt mit der Pflanze und begrenzt ein Vorschieben des Injektionswerkzeugs 3001 in die Pflanze. Dabei ermöglicht die Anstossfläche 3013 das Errichten einer dichten Verbindung zwischen dem Injektionswerkzeug 3001 und der Pflanze. At a transition between the wedge section 3020 and the impact head 3010, a flange-like step is formed which defines an abutment surface 3013. The abutment surface 3013 extends along the wedge portion 3020. When the injection tool 3001 is advanced into the plant, the abutment surface 3013 comes into contact with the plant and limits advancement of the injection tool 3001 into the plant. The abutment surface 3013 enables a tight connection to be established between the injection tool 3001 and the plant.

[0117] Die Verwendung und Funktion des dritten Injektionswerkzeugs 3001 der Fig. 11-13 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des zweiten Injektionswerkzeugs 2001 der Fig. 9 und 10. Insbesondere ist das Injektionswerkzeug 3001 angeordnet, um beispielsweise mit einem Hammer in die Pflanze, wie etwa einen Baumstamm, geschlagen zu werden. Das Injektionswerkzeug 3001 definiert eine Einsetzrichtung 3030, die sich entlang einer Achse des Einsetzwerkzeugs 3001 erstreckt. Beim Vorschieben oder Hämmern des Injektionswerkzeugs 3001 in die Pflanze bewirkt das Schlagen eine Bewegung entlang einer Eindringbewegungsrichtung 3031, die mit der Einsetzrichtung 3030 identisch ist. Aufgrund der Form und Konfiguration des Keilabschnitts 3020 spreizt sich die Pflanze dabei zunehmend auf, je mehr das Injektionswerkzeug 3001 in die Pflanze eingesetzt wird. Durch ein solches Aufspreizen können Schäden an der inneren Struktur der Pflanze minimiert werden. Insbesondere kann das Kapillarsystem der Pflanze gerettet oder geschützt werden, sodass die Wirkstoffformulierung effizient in die Pflanze übertragen werden kann. The use and function of the third injection tool 3001 of FIGS. 11-13 are essentially the same as those of the second injection tool 2001 of FIGS. 9 and 10. In particular, the injection tool 3001 is arranged, for example, with a hammer into the plant such as a log to be cut down. The injection tool 3001 defines an insertion direction 3030 that extends along an axis of the insertion tool 3001. When the injection tool 3001 is pushed or hammered into the plant, the striking effects a movement along a direction of penetration 3031 which is identical to the direction of insertion 3030. Due to the shape and configuration of the wedge section 3020, the plant spreads more and more, the more the injection tool 3001 is inserted into the plant. Such a spreading can minimize damage to the internal structure of the plant. In particular, the capillary system of the plant can be saved or protected, so that the active ingredient formulation can be efficiently transferred into the plant.

[0118] Wie es in Fig. 11 am besten ersichtlich ist, sind die Rillen 3022 der Auslasskanäle 3027 gerade und erstrecken sich in umlaufender Richtung. Dabei definieren die Rillen 3022 eine Vielfalt von Auslassrichtungen 3032. Insbesondere definieren die Auslassrichtungen 3032 eine Vielfalt von Winkeln in Richtung der Eindringbewegungsrichtung 3031 und der Einsetzrichtung 3030. Einige dieser Winkel sind kleiner als 90° und einige sind grösser als 90° oder sogar grösser als 100°. As can best be seen in FIG. 11, the grooves 3022 of the outlet channels 3027 are straight and extend in a circumferential direction. The grooves 3022 define a variety of outlet directions 3032. In particular, the outlet directions 3032 define a variety of angles in the direction of the penetration movement direction 3031 and the insertion direction 3030. Some of these angles are less than 90 ° and some are greater than 90 ° or even greater than 100 °.

[0119] Fig. 14-16 zeigen eine vierte Ausführungsform eines keilförmigen erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs 4001. Es weist einen Schlagkopf 4010 und einen Keilabschnitt 4020, der als Lanzenspitze konfiguriert ist, auf. Der Keilabschnitt 4020 ist mit einer scharfen Kante als Schneidkante einer eindringenden Struktur an seiner Vorderfläche 4021, die vom Schlagkopf 4010 weggerichtet ist, ausgebildet und nimmt, wie es in Fig. 16 am besten ersichtlich ist, in Richtung des Schlagkopfs 4010 im Wesentlichen in einer Prismaform in seiner Dicke zu. Der Keilabschnitt 4020 weist eine zentrale Öffnung 4028 mit einer im Wesentlichen dreieckigen Form auf. 14-16 show a fourth embodiment of a wedge-shaped injection tool 4001 according to the invention. It has an impact head 4010 and a wedge section 4020 which is configured as a lance tip. The wedge portion 4020 is formed with a sharp edge as a cutting edge of a penetrating structure on its front surface 4021, which is directed away from the impact head 4010, and, as best seen in FIG. 16, takes in the direction of the impact head 4010 essentially in a prismatic shape in its thickness. The wedge portion 4020 has a central opening 4028 with a generally triangular shape.

[0120] Während der Keilabschnitt 4020 in der in Fig. 14 bis 16 gezeigten vierten Ausführungsform zwei flügelartige Abschnitte neben der Öffnung 4028 aufweist, kann er in anderen ähnlichen Ausführungsformen auch drei, vier oder mehr entsprechende flügelartige Abschnitte neben der Öffnung 4028 aufweisen. While the wedge section 4020 in the fourth embodiment shown in FIGS. 14 to 16 has two wing-like sections next to the opening 4028, it can also have three, four or more corresponding wing-like sections next to the opening 4028 in other similar embodiments.

[0121] Eine nach aussen offene zylinderförmige Befestigungsöffnung 4011 ist im Schlagkopf 4010 bereitgestellt, die in einen Hauptkanal 4025 übergeht. An einem Übergang zwischen dem Schlagkopf 4010 und dem Keilabschnitt 4020 teilt sich der Hauptkanal 4025 in zwei getrennte Zwischenkanäle 4026, die im Keilabschnitt 4020 bereitgestellt sind. Jeder Zwischenkanal 4026 erstreckt sich entlang eines der flügelartigen Abschnitte neben der Öffnung 4028. Zwei zur Seite führende Auslasskanäle 4027 sind am Ende jedes der beiden Zwischenkanäle 4026 bereitgestellt. Die Auslasskanäle 4027 beinhalten einen Verteilungsbereich und geöffnete Bereiche, die sich von dort in Richtung der Öffnung 4028 erstrecken. Ausgehend von den Zwischenkanälen 4026 erstrecken sich die Auslasskanäle 4027 relativ zu einer Vorwärts- oder Einsetzrichtung 4030 des Injektionswerkzeuges 4001 rückwärts. Der Hauptkanal 4025, die Zwischenkanäle 4026 und die Auslasskanäle 4027 bilden ein Kanalsystem des Injektionswerkzeuges 4001. Der Schlagkopf 4010 weist eine gerippte Aussenstruktur 4012 auf, sodass ein Befestigungsschlauch auf denselben gesteckt werden kann. An outwardly open cylindrical fastening opening 4011 is provided in the impact head 4010, which merges into a main channel 4025. At a transition between the impact head 4010 and the wedge section 4020, the main channel 4025 divides into two separate intermediate channels 4026, which are provided in the wedge section 4020. Each intermediate channel 4026 extends along one of the wing-like sections adjacent to the opening 4028. Two outlet channels 4027 leading to the side are provided at the end of each of the two intermediate channels 4026. The outlet channels 4027 include a distribution area and open areas that extend therefrom in the direction of the opening 4028. Starting from the intermediate channels 4026, the outlet channels 4027 extend backwards relative to a forward or insertion direction 4030 of the injection tool 4001. The main channel 4025, the intermediate channels 4026 and the outlet channels 4027 form a channel system of the injection tool 4001. The impact head 4010 has a ribbed outer structure 4012 so that a fastening hose can be plugged onto it.

[0122] An dem Übergang zwischen dem Keilabschnitt 4010 und dem Schlagkopf 4020 ist eine Stufe ausgebildet, die eine Anstossfläche 4013 definiert. Die Anstossfläche 4013 erstreckt sich entlang des Keilabschnitts 4020. Wenn das Injektionswerkzeug 4001 in die Pflanze vorangebracht wird, kommt die Anstossfläche 4013 in Kontakt mit der Pflanze und begrenzt ein Vorschieben des Injektionswerkzeugs 4001 in die Pflanze. Dabei ermöglicht die Anstossfläche 4013 das Errichten einer engen Verbindung zwischen dem Injektionswerkzeug 4001 und der Pflanze. At the transition between the wedge section 4010 and the impact head 4020, a step is formed which defines an abutment surface 4013. The abutment surface 4013 extends along the wedge portion 4020. When the injection tool 4001 is advanced into the plant, the abutment surface 4013 comes into contact with the plant and limits advancement of the injection tool 4001 into the plant. The abutment surface 4013 enables a close connection to be established between the injection tool 4001 and the plant.

[0123] Die Verwendung und Funktion des Injektionswerkzeugs 4001 der Fig. 14-16 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des in Fig. 11-13 gezeigten dritten Injektionswerkzeugs 3001. Insbesondere ist das Injektionswerkzeug 4001 angeordnet, um beispielsweise mit einem Hammer in die Pflanze, wie etwa einen Baumstamm, geschlagen zu werden. Das Injektionswerkzeug 4001 definiert die Einsetzrichtung 4030, die sich entlang einer Achse des Einsetzwerkzeugs 4001 erstreckt. Beim Vorschieben oder Hämmern des Injektionswerkzeugs 4001 in die Pflanze bewirkt das Schlagen eine Bewegung entlang einer Eindringbewegungsrichtung 4031, die mit der Einsetzrichtung 4030 identisch ist. Aufgrund der Form und Konfiguration des Keilabschnitts 4020 spreizt sich die Pflanze dabei zunehmend auf, je mehr das Injektionswerkzeug 4001 in die Pflanze eingesetzt wird. Durch ein solches Aufspreizen können Schäden an der inneren Struktur der Pflanze minimiert werden. Insbesondere kann das Kapillarsystem der Pflanze gerettet oder geschützt werden, sodass die Wirkstoffformulierung effizient in die Pflanze übertragen werden kann. The use and function of the injection tool 4001 of FIGS. 14-16 are essentially the same as those of the third injection tool 3001 shown in FIGS. 11-13. In particular, the injection tool 4001 is arranged, for example, with a hammer into the plant such as a log to be cut down. The injection tool 4001 defines the insertion direction 4030, which extends along an axis of the insertion tool 4001. When the injection tool 4001 is pushed or hammered into the plant, the striking effects a movement along a penetration movement direction 4031 which is identical to the insertion direction 4030. Due to the shape and configuration of the wedge section 4020, the plant spreads more and more, the more the injection tool 4001 is inserted into the plant. Such a spreading can minimize damage to the internal structure of the plant. In particular, the capillary system of the plant can be saved or protected, so that the active ingredient formulation can be efficiently transferred into the plant.

[0124] Die Auslasskanäle 4027 sind gerade und erstrecken sich in einer Auslassrichtung 4032 in Richtung der zentralen Öffnung 4028. Die Auslassrichtung 4032 ist relativ zu der Eindringbewegungsrichtung 4031 um ungefähr 135° versetzt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beim Einsetzen des Injektionswerkzeugs 4001 in die Pflanze durch Schlagen oder Hämmern Material der Pflanze, wie etwa Fasern oder dergleichen, in die Auslasskanäle 4027 eingeführt wird. The outlet channels 4027 are straight and extend in an outlet direction 4032 in the direction of the central opening 4028. The outlet direction 4032 is offset by approximately 135 ° relative to the penetration movement direction 4031. In this way, when the injection tool 4001 is inserted into the plant, material of the plant, such as fibers or the like, is introduced into the outlet channels 4027 by striking or hammering.

[0125] Fig. 17-20 zeigen eine fünfte Ausführungsform eines keilförmigen erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs 5001. Das Injektionswerkzeug 5001 weist einen Schlagkopf 5010 und einen Keilabschnitt 5020, der als Lanzenspitze konfiguriert ist, auf. Der Keilabschnitt 5020 ist mit einer scharfen Kante als Schneidkante einer eindringenden Struktur an seiner Vorderfläche 5021, die vom Schlagkopf 5010 weggerichtet ist, ausgebildet und nimmt, wie es in Fig. 19 am besten ersichtlich ist, in Richtung des Schlagkopfs 5010 in seiner Dicke zu. Der Keilabschnitt 5020 weist vier Öffnungen 5028 auf. 17-20 show a fifth embodiment of a wedge-shaped injection tool 5001 according to the invention. The injection tool 5001 has an impact head 5010 and a wedge section 5020 which is configured as a lance tip. The wedge portion 5020 is formed with a sharp edge as the cutting edge of a penetrating structure on its front surface 5021 facing away from the impact head 5010 and, as best seen in FIG. 19, increases in thickness towards the impact head 5010. The wedge portion 5020 has four openings 5028.

[0126] Wie es in Fig. 19 am besten ersichtlich ist, ist der Schlagkopf 5010 mit einem Verbindungsstutzen ausgestattet, der sich zur Seite und nach unten erstreckt. Der Verbindungsstutzen weist eine nach aussen offene Befestigungsöffnung 5011 auf, die in einen Hauptkanal 5025 übergeht. Der Hauptkanal 5025 erstreckt sich von der Befestigungsöffnung 5011 diagonal in eine nach oben gerichtete Richtung. An einem Übergang zwischen dem Schlagkopf 5010 und dem Keilabschnitt 5020 teilt sich der Hauptkanal 5025 in zwei sich vertikal erstreckende getrennte Zwischenkanäle 5026, die im Keilabschnitt 5020 bereitgestellt sind. Jeder Zwischenkanal 5026 erstreckt sich vertikal zwischen zwei benachbarten der Öffnungen 5028. Genauer gesagt ist ein linker Zwischenkanal 5026 zwischen den beiden linksseitigen Öffnungen 5028 und ein rechter Zwischenkanal 5026 neben den beiden rechtsseitigen Öffnungen 5028 angeordnet. Zwei zur Seite führende Auslasskanäle 5027 sind am Ende jedes der beiden Zwischenkanäle 5026 so bereitgestellt, dass sich in jede der Öffnungen 5028 einer der Auslasskanäle 5027 öffnet. Auf diese Weise kann flüssige Wirkstoffformulierung über alle Öffnungen 5028 in die Pflanze zugeführt werden. Die Auslasskanäle 5027 erstrecken sich von den Zwischenkanälen 5026 rückwärts relativ zu einer Vorwärts- oder Einsetzrichtung 5030 des Injektionswerkzeuges 5001. Der Hauptkanal 5025, die Zwischenkanäle 5026 und die Auslasskanäle 5027 bilden ein Kanalsystem des Injektionswerkzeuges 5001. Der Schlagkopf 5010 weist eine axial gerippte Aussenstruktur 5012 auf, um ein sicheres Halten des Schlagkopfes 5010 zu ermöglichen. As can best be seen in Fig. 19, the impact head 5010 is equipped with a connecting piece which extends to the side and downwards. The connecting piece has a fastening opening 5011 which is open to the outside and which merges into a main channel 5025. The main channel 5025 extends diagonally from the attachment opening 5011 in an upward direction. At a transition between the impact head 5010 and the wedge section 5020, the main channel 5025 divides into two vertically extending separate intermediate channels 5026, which are provided in the wedge section 5020. Each intermediate channel 5026 extends vertically between two adjacent ones of the openings 5028. More precisely, a left intermediate channel 5026 is arranged between the two left-hand openings 5028 and a right intermediate channel 5026 is arranged next to the two right-hand openings 5028. Two outlet channels 5027 leading to the side are provided at the end of each of the two intermediate channels 5026 in such a way that one of the outlet channels 5027 opens into each of the openings 5028. In this way, liquid active ingredient formulation can be delivered into the plant via all openings 5028. The outlet channels 5027 extend from the intermediate channels 5026 backwards relative to a forward or insertion direction 5030 of the injection tool 5001. The main channel 5025, the intermediate channels 5026 and the outlet channels 5027 form a channel system of the injection tool 5001. The impact head 5010 has an axially ribbed outer structure 5012 to enable a secure hold of the impact head 5010.

[0127] An dem Übergang zwischen dem Keilabschnitt 5010 und dem Schlagkopf 5020 ist eine Stufe ausgebildet, die eine Anstossfläche 5013 definiert. Die Anstossfläche 5013 erstreckt sich entlang des Keilabschnitts 5020. At the transition between the wedge section 5010 and the impact head 5020, a step is formed which defines an abutment surface 5013. The abutment surface 5013 extends along the wedge section 5020.

[0128] Die Verwendung und Funktion des fünften Injektionswerkzeugs 5001 der Fig. 17-19 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des in Fig. 14-16 gezeigten vierten Injektionswerkzeugs 4001. Insbesondere ist das Injektionswerkzeug 5001 angeordnet, um beispielsweise mit einem Hammer in die Pflanze, wie etwa einen Baumstamm, geschlagen zu werden. Da ein getrennter Verbindungsstutzen bereitgestellt ist, kann der Schlagkopf 5020 vergleichsweise robust ausgeführt werden, sodass er für die Aufnahme vergleichsweise starker Schläge geeignet ist. So kann das fünfte Injektionswerkzeug 5001 besonders angemessen sein, um in vergleichsweise harte Pflanzen eingesetzt zu werden. The use and function of the fifth injection tool 5001 of FIGS. 17-19 are essentially the same as those of the fourth injection tool 4001 shown in FIGS. 14-16. In particular, the injection tool 5001 is arranged to be inserted, for example, with a hammer Plant such as a log to be cut down. Since a separate connecting piece is provided, the impact head 5020 can be made comparatively robust, so that it is suitable for absorbing comparatively strong impacts. The fifth injection tool 5001 can thus be particularly suitable for being used in comparatively hard plants.

[0129] Das Injektionswerkzeug 5001 definiert die Einsetzrichtung 5030, die sich entlang einer Achse des Einsetzwerkzeugs 5001 erstreckt. Beim Vorschieben oder Hämmern des Injektionswerkzeugs 5001 in die Pflanze bewirkt das Schlagen eine Bewegung entlang einer Eindringbewegungsrichtung 5031, die mit der Einsetzrichtung 5030 identisch ist. Aufgrund der Form und Konfiguration des Keilabschnitts 5020 spreizt sich die Pflanze dabei zunehmend auf, je mehr das Injektionswerkzeug 5001 in die Pflanze eingesetzt wird. Wie vorstehend erwähnt, können durch ein solches Aufspreizen Schäden an der inneren Struktur der Pflanze minimiert werden. [0129] The injection tool 5001 defines the insertion direction 5030, which extends along an axis of the insertion tool 5001. When the injection tool 5001 is pushed or hammered into the plant, the striking effects a movement along a penetration movement direction 5031 which is identical to the insertion direction 5030. Due to the shape and configuration of the wedge section 5020, the plant spreads more and more, the more the injection tool 5001 is inserted into the plant. As mentioned above, such spreading can minimize damage to the internal structure of the plant.

[0130] Die Auslasskanäle 5027 erstrecken sich in einer Auslassrichtung 5032 in Richtung der Öffnungen 5028. Die Auslassrichtung 5032 ist relativ zu der Eindringbewegungsrichtung 5031 um ungefähr 125° versetzt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Material der Pflanze, wie etwa Fasern oder dergleichen, beim Einsetzen des Injektionswerkzeugs 5001 in die Pflanze durch Schlagen oder Hämmern in die Auslasskanäle 5027 eingeführt wird. [0130] The outlet channels 5027 extend in an outlet direction 5032 in the direction of the openings 5028. The outlet direction 5032 is offset by approximately 125 ° relative to the penetration movement direction 5031. In this way, it is possible to prevent material of the plant, such as fibers or the like, from being introduced into the outlet channels 5027 by striking or hammering when the injection tool 5001 is inserted into the plant.

[0131] Während die erste bis fünfte und achte Ausführungsform von Injektionswerkzeugen insbesondere für die Anwendung bei vergleichsweise grossen Pflanzen und speziell bei holzigen Pflanzen bemessen und beabsichtigt sein kann, können die folgenden sechsten und siebten Ausführungsformen von Injektionswerkzeugen für die Anwendung bei kleineren Pflanzen, die gewöhnlich eine weichere Schale haben, bemessen und beabsichtigt sein. Beispielsweise können die erste bis fünfte Ausführungsform von Injektionswerkzeugen eine Gesamtlänge von mehr als 50 mm aufweisen. Dabei können entsprechende Keilabschnitte eine Länge von mehr als 35 mm und eine Breite von mehr als 30 mm aufweisen. Dagegen können die folgenden sechsten und siebten Ausführungsformen von Injektionswerkzeugen eine Gesamtlänge zwischen 6 mm und 16 mm aufweisen. While the first to fifth and eighth embodiment of injection tools can be designed and intended in particular for use with comparatively large plants and especially with woody plants, the following sixth and seventh embodiments of injection tools for use with smaller plants, usually have a softer shell, be sized and intended. For example, the first to fifth embodiment of injection tools can have an overall length of more than 50 mm. Corresponding wedge sections can have a length of more than 35 mm and a width of more than 30 mm. In contrast, the following sixth and seventh embodiments of injection tools can have an overall length between 6 mm and 16 mm.

[0132] Fig. 21-22 zeigen eine sechste Ausführungsform eines keilförmigen erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs 6001. Das Injektionswerkzeug 6001 weist einen Schlagkopf 6010 und einen Keilabschnitt 6020 auf. Der Keilabschnitt 6020 ist mit einer scharfen Kante als Schneidkante einer eindringenden Struktur an seiner Vorderfläche 6021, die vom Schlagkopf 6010 weggerichtet ist, ausgebildet und nimmt, wie es in Fig. 22 am besten ersichtlich ist, in Richtung des Schlagkopfs 6010 in seiner Dicke zu. Der Keilabschnitt 6020 weist zwei Öffnungen 6028 auf. 21-22 show a sixth embodiment of a wedge-shaped injection tool 6001 according to the invention. The injection tool 6001 has an impact head 6010 and a wedge section 6020. The wedge portion 6020 is formed with a sharp edge as a cutting edge of a penetrating structure on its front surface 6021, which is directed away from the impact head 6010, and, as best seen in FIG. 22, increases in its thickness in the direction of the impact head 6010. The wedge portion 6020 has two openings 6028.

[0133] Wie es in Fig. 21 und 22 am besten ersichtlich ist, ist der Schlagkopf 6010 mit einer zentralen, nach aussen offenen Befestigungsöffnung 6011 ausgestattet, die in einen zentralen Hauptkanal 6025 übergeht. Der Hauptkanal 6025 erstreckt sich vertikal von der Befestigungsöffnung 6011 zwischen den beiden Öffnungen 6027. Zwei zur Seite führende Auslasskanäle 6027 sind am Ende des Hauptkanals 6025 so bereitgestellt, dass sich in jede der Öffnungen 6028 einer der Auslasskanäle 6027 öffnet. Auf diese Weise kann flüssige Wirkstoffformulierung über die beiden Öffnungen 6028 in die Pflanze zugeführt werden. Die Auslasskanäle 6027 erstrecken sich vom Hauptkanal 6025 rückwärts relativ zu einer Vorwärts- oder Einsetzrichtung 6030 des Injektionswerkzeuges 6001. Der Hauptkanal 6025 und die Auslasskanäle 6027 bilden ein Kanalsystem des Injektionswerkzeuges 6001. Der Schlagkopf 6010 weist eine axial gerippte Aussenstruktur 6012 auf, um ein sicheres Halten des Schlagkopfes 6010 und eine gesicherte Verbindung einer Zuführvorrichtung mit dem Einsetzwerkzeug 6001 zu ermöglichen. As can best be seen in FIGS. 21 and 22, the impact head 6010 is equipped with a central, outwardly open fastening opening 6011 which merges into a central main channel 6025. The main channel 6025 extends vertically from the fastening opening 6011 between the two openings 6027. Two outlet channels 6027 leading to the side are provided at the end of the main channel 6025 such that one of the outlet channels 6027 opens into each of the openings 6028. In this way, liquid active ingredient formulation can be fed into the plant via the two openings 6028. The outlet channels 6027 extend from the main channel 6025 backwards relative to a forward or insertion direction 6030 of the injection tool 6001. The main channel 6025 and the outlet channels 6027 form a channel system of the injection tool 6001. The impact head 6010 has an axially ribbed outer structure 6012 for a secure hold of the impact head 6010 and a secure connection of a feed device with the insertion tool 6001.

[0134] An dem Übergang zwischen dem Schlagkopf 6010 und dem Keilabschnitt 6020 ist eine flanschartige umfangsrrtässige Stufe ausgebildet, die eine Anstossfläche 6013 definiert. Die Anstossfläche 6013 erstreckt sich entlang des Keilabschnitts 6020. Wenn das Injektionswerkzeug 6001 in die Pflanze vorangebracht wird, kommt die Anstossfläche 6013 in Kontakt mit der Pflanze und begrenzt ein Vorschieben des Injektionswerkzeugs 6001 in die Pflanze. Im Vergleich zu den Stufen der ersten bis fünften Ausführungsform von Injektionswerkzeugen ist die Stufe 6013 im Verhältnis zu dem Keilabschnitt 6020 derselben gross. Diese Verhältnisse sind insbesondere für vergleichsweise kleine Pflanzen geeignet, die gewöhnlich eine vergleichsweise weiche Schale oder Begrenzung haben, sodass die relativ grosse Stufe die Aufnahme der Pflanze ermöglicht. Dabei ermöglicht die Anstossfläche 6013 das Errichten einer dichten Verbindung zwischen dem Injektionswerkzeug 6001 und der Pflanze. At the transition between the impact head 6010 and the wedge section 6020, a flange-like circumferential step is formed which defines an abutment surface 6013. The abutment surface 6013 extends along the wedge portion 6020. When the injection tool 6001 is advanced into the plant, the abutment surface 6013 comes into contact with the plant and limits advancement of the injection tool 6001 into the plant. Compared to the steps of the first to fifth embodiment of injection tools, the step 6013 is large in relation to the wedge section 6020 of the same. These conditions are particularly suitable for comparatively small plants, which usually have a comparatively soft shell or border, so that the relatively large step enables the plant to be taken up. The abutment surface 6013 enables a tight connection to be established between the injection tool 6001 and the plant.

[0135] Die Verwendung und Funktion des sechsten Injektionswerkzeugs 6001 der Fig. 20-22 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des in Fig. 17-19 gezeigten fünften Injektionswerkzeugs 5001. Da das Injektionswerkzeug 6001 jedoch ausgelegt ist, um bei vergleichsweise kleinen Pflanzen, die gewöhnlich vergleichsweise weich sind, angewendet zu werden, ist das Injektionswerkzeug 6001 angeordnet, um sanft in die Pflanze wie etwa eine Sprossachse geschlagen oder gedrückt zu werden. The use and function of the sixth injection tool 6001 of FIGS. 20-22 are essentially the same as those of the fifth injection tool 5001 shown in FIGS. 17-19. However, since the injection tool 6001 is designed to be used on comparatively small plants, which are usually comparatively soft to be applied, the injection tool 6001 is arranged to be gently struck or pushed into the plant such as a stem axis.

[0136] Das Injektionswerkzeug 6001 definiert die Einsetzrichtung 6030, die sich entlang einer Achse des Einsetzwerkzeugs 6001 erstreckt. Beim Vorschieben des Injektionswerkzeugs 6001 in die Pflanze bewirkt das Schlagen oder Drücken eine Bewegung entlang einer Eindringbewegungsrichtung 6031, die mit der Einsetzrichtung 6030 identisch ist. Aufgrund der Form und Konfiguration des Keilabschnitts 6020 spreizt sich die Pflanze dabei zunehmend auf, je mehr das Injektionswerkzeug 6001 in die Pflanze eingesetzt wird. Wie vorstehend erwähnt, können durch ein solches Aufspreizen Schäden an der inneren Struktur der Pflanze minimiert werden. The injection tool 6001 defines the insertion direction 6030, which extends along an axis of the insertion tool 6001. When the injection tool 6001 is advanced into the plant, the striking or pressing causes a movement along a penetration movement direction 6031 which is identical to the insertion direction 6030. Due to the shape and configuration of the wedge section 6020, the plant spreads more and more, the more the injection tool 6001 is inserted into the plant. As mentioned above, such spreading can minimize damage to the internal structure of the plant.

[0137] Die Auslasskanäle 6027 erstrecken sich in einer Auslassrichtung 6032 in Richtung der Öffnungen 6028. Die Auslassrichtung 6032 ist relativ zu der Eindringbewegungsrichtung 6031 um ungefähr 125° versetzt. Auf diese.Weise kann verhindert werden, dass beim Einsetzen des Injektionswerkzeuges 6001 in die Pflanze Material der Pflanze, wie etwa Fasern oder dergleichen, in die Auslasskanäle 6027 eingeführt wird. The outlet channels 6027 extend in an outlet direction 6032 in the direction of the openings 6028. The outlet direction 6032 is offset by approximately 125 ° relative to the penetration movement direction 6031. In this way, it can be prevented that material of the plant, such as fibers or the like, is introduced into the outlet channels 6027 when the injection tool 6001 is inserted into the plant.

[0138] Fig. 23-25 zeigen eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Injektionswerkzeugs 7001. Das Injektionswerkzeug 7001 weist einen Schlagkopf oder -körper 7010 und einen Kopf mit einem Keilabschnitt 7020 auf. Der Keilabschnitt 7020 ist mit einer scharfen Kante als Schneidkante einer eindringenden Struktur an seiner Vorderfläche 7021, die vom Körper 7010 weggerichtet ist, ausgebildet. Der Keilabschnitt 7020 nimmt, wie es am besten in Fig. 25 ersichtlich ist, in seiner Dicke in Richtung des Körpers 7010 zu. Der Keilabschnitt 7020 weist zwei seitliche Vertiefungen 7028 auf, die einen Halsbereich 7020b bilden und den Keilabschnitt 7020 in einen oberen Schneidbereich 7020a und einen unteren Aufspreizbereich 7020c trennen. Der Schneidbereich 7020a ist konfiguriert, um die Pflanze zu schneiden oder zu öffnen, wenn das Injektionswerkzeug 7001 in die Pflanze eingeführt wird. Der Aufspreizbereich 7020c ist konfiguriert, um den vom Schneidbereich 7020a bereitgestellten Schnitt zu erweitern, um einen freien Raum innerhalb der Pflanze zu erzeugen, um die flüssige Wirkstoffformulierung zuzuführen. 23-25 show a seventh embodiment of an injection tool 7001 according to the invention. The injection tool 7001 has an impact head or body 7010 and a head with a wedge section 7020. The wedge portion 7020 is formed with a sharp edge as a cutting edge of a penetrating structure on its front surface 7021 facing away from the body 7010. As best seen in FIG. 25, the wedge portion 7020 increases in thickness toward the body 7010. The wedge section 7020 has two lateral depressions 7028 which form a neck area 7020b and separate the wedge section 7020 into an upper cutting area 7020a and a lower expansion area 7020c. The cutting portion 7020a is configured to cut or open the plant when the injection tool 7001 is inserted into the plant. The spreading area 7020c is configured to widen the cut provided by the cutting area 7020a to create a free space within the plant to deliver the liquid active ingredient formulation.

[0139] Wie es in Fig. 24 und 25 am besten ersichtlich ist, ist der Körper 7010 mit einer zentralen, nach aussen offenen Befestigungsöffnung 7011 ausgestattet, die in einen zentralen Hauptkanal 7025 übergeht. Der Hauptkanal 7025 erstreckt sich vertikal von der Befestigungsöffnung 7011 bis zu dem Halsbereich 7020b des Keilabschnitts 7020. Zwei zur Seite führende Auslasskanäle 7027 sind am Ende des Hauptkanals 7025 so bereitgestellt, dass sich in jede der Vertiefungen 7028 einer der Auslasskanäle 7027 öffnet. Auf diese Weise kann flüssige Wirkstoffformulierung über die Vertiefungen 7028 zugeführt werden. Die Auslasskanäle 7027 erstrecken sich vom Hauptkanal 7025 rückwärts relativ zu einer Vorwärts- oder Einsetzrichtung 7030 des Injektionswerkzeuges 7001. Der Hauptkanal 7025 und die Auslasskanäle 7027 bilden ein Kanalsystem des Injektionswerkzeuges 7001. Der Körper 7010 verjüngt sich leicht konisch in einer Richtung nach unten oder proximal. As can best be seen in FIGS. 24 and 25, the body 7010 is equipped with a central, outwardly open fastening opening 7011 which merges into a central main channel 7025. The main channel 7025 extends vertically from the fastening opening 7011 to the neck region 7020b of the wedge section 7020. Two outlet channels 7027 leading to the side are provided at the end of the main channel 7025 such that one of the outlet channels 7027 opens into each of the recesses 7028. In this way, liquid active ingredient formulation can be delivered via the wells 7028. The outlet channels 7027 extend from the main channel 7025 rearward relative to a forward or insertion direction 7030 of the injection tool 7001. The main channel 7025 and the outlet channels 7027 form a channel system of the injection tool 7001. The body 7010 tapers slightly conically in a downward or proximal direction.

[0140] An dem Übergang zwischen dem Körper 7010 und dem Aufspreizbereich 7020c des Keilabschnitts 7020 ist eine Stufe ausgebildet, die eine gekrümmte Anstossfläche 7013 definiert. Die Anstossfläche 7013 ist gemäss einem Abschnitt der Pflanze abgebogen, in den das Injektionswerkzeug 7001 eingeführt werden soll, d. h. eine Sprossachse oder dergleichen. Wenn das Injektionswerkzeug 7001 in die Pflanze vorangebracht wird, nimmt die gekrümmte Anstossfläche 7013 die Sprossachse auf und begrenzt ein Vorschieben des Injektionswerkzeugs 7001 in die Pflanze. Durch ein solches Aufnehmen kann das Vorschieben des Injektionswerkzeuges auf vergleichsweise schonende Weise gestoppt werden. Dabei ermöglicht die Anstossfläche 7013 zusätzlich das Errichten einer dichten Verbindung zwischen dem Injektionswerkzeug 7001 und der Pflanze. At the transition between the body 7010 and the expansion area 7020c of the wedge section 7020, a step is formed which defines a curved abutment surface 7013. The abutment surface 7013 is bent in accordance with a section of the plant into which the injection tool 7001 is to be inserted, i. H. a stem axis or the like. When the injection tool 7001 is advanced into the plant, the curved abutment surface 7013 receives the stem axis and limits advancement of the injection tool 7001 into the plant. By picking up in this way, the advancement of the injection tool can be stopped in a comparatively gentle manner. The abutment surface 7013 also allows a tight connection to be established between the injection tool 7001 and the plant.

[0141] Die Verwendung und Funktion des siebten Injektionswerkzeugs 7001 der Fig. 23-25 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des in Fig. 20-22 gezeigten sechsten Injektionswerkzeugs 6001. Insbesondere ist das Injektionswerkzeug 7001 angeordnet, um sanft in eine Pflanze, wie etwa eine Sprossachse, geschlagen oder gedrückt zu werden. Das Injektionswerkzeug 7001 definiert die Einsetzrichtung 7030, die sich entlang einer Achse des Einsetzwerkzeugs 7001 erstreckt. Beim Vorschieben des Injektionswerkzeugs 7001 in die Pflanze bewirkt das Schlagen oder Drücken eine Bewegung entlang einer Eindringbewegungsrichtung 7031, die mit der Einsetzrichtung 7030 identisch ist. Aufgrund der Form und Konfiguration des Keilabschnitts 7020 spreizt sich die Pflanze dabei zunehmend auf, je mehr das Injektionswerkzeug 7001 in die Pflanze eingesetzt wird. Wie vorstehend erwähnt, können durch ein solches Aufspreizen Schäden an der inneren Struktur der Pflanze minimiert werden. The use and function of the seventh injection tool 7001 of Figs. 23-25 are substantially the same as those of the sixth injection tool 6001 shown in Figs. 20-22. In particular, the injection tool 7001 is arranged to be gently inserted into a plant such as about a scion axis to be hit or pressed. The injection tool 7001 defines the insertion direction 7030, which extends along an axis of the insertion tool 7001. When the injection tool 7001 is advanced into the plant, the striking or pressing causes a movement along a direction of penetration 7031 which is identical to the direction of insertion 7030. Due to the shape and configuration of the wedge section 7020, the plant spreads more and more, the more the injection tool 7001 is inserted into the plant. As mentioned above, such spreading can minimize damage to the internal structure of the plant.

[0142] Die Auslasskanäle 7027 erstrecken sich in einer Auslassrichtung 7032 in Richtung der Öffnungen 7028. Die Auslassrichtung 7032 ist relativ zu der Eindringbewegungsrichtung 7031 um ungefähr 125° versetzt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beim Einsetzen des Injektionswerkzeuges 7001 in die Pflanze Material der Pflanze, wie etwa Fasern oder dergleichen, in die Auslasskanäle 7027 eingeführt wird. The outlet channels 7027 extend in an outlet direction 7032 in the direction of the openings 7028. The outlet direction 7032 is offset by approximately 125 ° relative to the penetration movement direction 7031. In this way, it can be prevented that when the injection tool 7001 is inserted into the plant, material of the plant, such as fibers or the like, is introduced into the outlet channels 7027.

[0143] Dem Fachmann sind zahlreiche Wirkstoffe bekannt, die im Zusammenhang mit dieser Erfindung eingesetzt werden können. Die hierin mit ihrem „üblichen Namen“ angegebenen Wirkstoffe sind bekannt und werden beispielsweise im Pesticide Manual beschrieben oder können im Internet gefunden werden (z. B. http://www.alanwood.net/pesticides). Der Wirkstoff kann aus den folgenden Gruppen von Verbindungen und Zusammensetzungen ausgewählt werden: 1. Fungizide 1.1 Respirationshemmer 1.1.1 Hemmer von Komplex III an der Stelle Qo wie beispielsweise Azoxystrobin, Coumethoxystrobin, Coumoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fenaminstrobin, Fenoxystrobin/Flufenoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Pyrametostrobin, Pyraoxystrobin, Trifloxystrobin, Pyribencarb, Triclopyricarb/Chlorodincarb, Famoxadon, Fenamidon; 1.1.2 Hemmer von Komplex III an der Stelle Qi: Cyazofamid, Amisulbrom, 1.1.3 Hemmer von Komplex II: Flutolanil, Benodanil, Bixafen, Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Fluopyram, Flutolanil, Fluxapyroxad, Furametpyr, Isopyrazam, Mepronil, Oxycarboxin, Penflufen, Penthiopyrad, Sedaxan, Tecloftalam, Thifluzamid; 1.1.4 andere Respirationshemmer (z. B. Komplex I, Entkoppler): Diflumetorim; 1.1.5 Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinobuton, Dinocap, Fluazinam; Ferimzone; Organometall-Verbindungen: Fentinacetat, Fentinchlorid oder Fentinhydroxid; Ametoctradin; und Silthiofam; 1.2 Sterolbiosynthesehemmer (SBI-Fungizide) 1.2.1. C14 Demethylasehemmer (DMI-Fungizide): Triazole: Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Oxpoconazol, Paclobutrazol, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triticonazol, Uniconazol, 1.2.2 Imidazole: Imazalil, Pefurazoat, Prochloraz, Triflumizol; Pyrimidine, Pyridine und Piperazine: Fenarimol, Nuarimol, Pyrifenox, Triforin; Deltal4-Reduktasehemmer: Aldimorph, Dodemorph, Dodemorphacetat, Fenpropimorph, Tridemorph, Fenpropidin, Piperalin, Spiroxamin; Hemmer von 3-Ketoreduktase: Fenhexamid; 1.3 Nukleinsäuresynthesehemmer: 1.3.1 Phenylamide oder Acylaminosäure-Fungizide: Benalaxyl, Benalaxyl-M, Kiralaxyl, Metalaxyl, Ofurac, Oxadixyl; andere: Hymexazol, Octhilinon, Oxolinsäure, Bupirimat, 5-Fluorcytosin; 1.4 Hemmer von Zellteilung und Cytoskelett 1.4.1 Tubulinhemmer: Benzimidazole, Thiophanate: Benomyl, Carbendazim, Fuberidazol, Thiabendazol, Thiophanatmethyl; Triazolopyrimidine: 1.4.2 Zellteilungshemmer: Diethofencarb, Ethaboxam, Pencycuron, Fluopicolid, Zoxamid, Metrafenon, Pyriofenon; 1.5 Hemmer der Aminosäure- und Proteinsynthese 1.5.1 Methionin-Synthesehemmer (Anilinopyrimidine): Cyprodinil, Mepanipyrim, Pyrimethanil; Proteinsynthesehemmer: Blasticidin-S, Kasugamycin, Kasugamycin-Hydrochlorid-Hydrat, Mildiomycin, Streptomycin, Oxytetracyclin, Polyoxin, Validamycin A; 1.6. Signaltransduktions-Hemmer 1.6.1 MAP/Histidin-Kinasehemmer: Fluoroimid, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin, Fenpiclonil, Fludioxonil; G-Proteinhemmer: Quinoxyfen; 1.7 Lipid- und Membransynthesehemmer 1.7.1 Phospholipid-Biosynthesehemmer: Edifenphos, Iprobenfos, Pyrazophos, Isoprothiolan; Lipidperoxidation: Dicloran, Quintozen, Tecnazen, Tolclofosmethyl, Biphenyl, Chloroneb, Etridiazol; Phospholipidbiosynthese und Zellwandablagerung: Dimethomorph, Flumorph, Mandipropamid, Pyrimorph, Benthiavalicarb, Iprovalicarb, Valifenalat und 1.7.2 Verbindungen, die die Zellmembranpermeabilität und Fettsäuren beeinflussen: Propamocarb, Propamocarb-Hydrochlorid-Fettsäureamid 1.8 Hemmer mit Wirkung an mehreren Stellen 1.8.1 Anorganische Wirkstoffe: Bordeauxbrühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel; Thio- und Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; Chlororganische Verbindungen (z. B. Phthalimide, Sulfamide, Chloronitrile): Anilazin, Chlorthalonil, Captafol, Captan, Folpet, Dichlofluanid, Dichlorophen, Hexachlorbenzol, Pentachlorphenol und Salze davon, Phthalid, Tolylfluanid und andere: Guanidin, Dodin, Dodin freie Base, Guazatin, Guazatineacetat, Iminoctadin, Iminoctadintriacetat, Iminoctadinetris(albesilat), Dithianon; 1.9 Zellwandsynthesehemmer 1.9.1 Hemmer der Glucansynthese: Validamycin, Polyoxin B; Melanin-Synthesehemmer: Pyroquilon, Tricyclazol, Carpropamid, Dicyclomet, Fenoxanil; 1.10 Induktoren der pflanzlichen Abwehr 1.10.1 Acibenzolar-S-methyl, Probenazol, Isotianil, Tiadinil, Prohexadion-Calcium; Phosphonate: Fosetyl, Fosetyl-Aluminum, phosphorige Säure und Salze davon; 1.11 Unbekannte Wirkungsweise 1.11.1 Bronopol, Chinomethionat, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Difenzoquat, Difenzoquatmethylsulfate, Diphenylamin, Fenpyrazamin, Flumetover, Flusulfamid, Flutianil, Methasulfocarb, Nitrapyrin, Nitrothalisopropyl, Oxin-Kupfer, Picarbutrazox, Proquinazid, Tebufloquin, Tecloftalam, Triazoxid, 1.12 Antimykotische biologische Bekämpfungsmittel: Ampelomyces quisqualis (z. B. AQ 10<®>von Intrachem BioGmbH & Co. KG, Deutschland), Aspergillus flavus (z. B. AFLAGUARD<®>von Syngenta, CH), Aureobasidium pullulans (z. B. BOTECTOR<®>von bio-ferm GmbH, Deutschland), Bacillus pumilus (e.g. NRRL Zugangsnr. B-30087 in SONATA<®>und BALLAD<®>Plus von AgraQuest Inc., USA), Bacillus subtilis (z. B. Isolat NRRL-Nr. B-21661 in RHAPSODY<®>, SERENADE<®>MAX und SERENADE<®>ASO von AgraQuest Inc., USA), Bacillus subtilis var. amyloliquefaciens FZB24 (z. B. TAEGRO<®>von Novozyme Biologicals, Inc., USA), Candida oleophila I-82 (z. B. ASPIRE<®>von Ecogen Inc., USA), Candida saitoana (z. B. BIOCURE<®>(in Mischung mit Lysozym) und BIOCOAT<®>von Micro Flo Company, USA (BASF SE) und Arysta), Chitosan (z. B. ARMOUR-ZEN von BotriZen Ltd., NZ), Clonostachys rosea f. catenulata, auch als Gliocladium catenulatum bezeichnet (z. B. Isolat J1446: PRESTOP<®>von Verdera, Finnland), Coniothyrium minitans (z. B. CONTANS<®>von Prophyta, Deutschland), Cryphonectria parasitica (z. B. Endothia parasitica von CNICM, Frankreich), Cryptococcus albidus (z. B. YIELD PLUS<®>von Anchor Bio-Technologies, Südafrika), Fusarium oxysporum (z. B. BIOFOX<®>von S.I.A.P.A., Italien, FUSACLEAN<®>von Natural Plant Protection, Frankreich), Metschnikowia fructicola (z. B. SHEMER<®>von Agrogreen, Israel), Microdochium dimerum (z. B. ANTIBOT<®>von Agrauxine, Frankreich), Phlebiopsis gigantea (z B. ROTSOP<®>von Verdera, Finnland), Pseudozyma flocculosa (z. B. SPORODEX<®>von Plant Products Co. Ltd., Kanada), Pythium oligandrum DV74 (z. B. POLYVERSUM<®>von Remeslo SSRO, Biopreparaty, Tschechische Republik), Reynoutria sachlinensis (z. B. REGALIA<®>von Marrone Bio-Innovations, USA), Talaromyces flavus V117b (z. B. PROTUS<®>von Prophyta, Deutschland), Trichoderma asperellum SKT-1 (z. B. ECO-HOPE<®>von Kumiai Chemical Industry Co., Ltd., Japan), T. atroviride LC52 (z. B. SENTINEL<®>von Agrimm Technologies Ltd, NZ), T. harzianum T-22 (z. B. PLANTSHIELD<®>der Firma BioWorks Inc., USA), T. harzianum TH 35 (z. B. ROOT PRO<®>von Mycontrol Ltd., Israel), T. harzianum T-39 (z. B. TRICHODEX<®>und TRICHODERMA 2000<®>von Mycontrol Ltd., Israel und Makhteshim Ltd., Israel), T. harzianum und T. viride (z. B. TRICHOPEL von Agrimm Technologies Ltd, NZ), T. harzianum ICC012 und T. viride ICC080 (z. B. REMEDIER<®>WP von Isagro Ricerca, Italy), T. polysporum und T. harzianum (z. B. BINAB<®>von BINAB Bio-Innovation AB, Schweden), T. stromaticum (z. B. TRICOVAB<®>von C.E.P.L.A.C., Brasilien), T. virens GL-21 (z. B. SOILGARD<®>von Certis LLC, USA), T. viride (z. B. TRIECO<®>von Ecosense Labs. (India) Pvt. Ltd., Indien, BIO-CURE<®>F von T. Stanes & Co. Ltd., Indien), T. viride TV1 (z. B. T. viride TV1 von Agribiotec srl, Italien), Ulocladium oudemansii HRU3 (z. B. BOTRY-ZEN<®>von Botry-Zen Ltd, NZ); Beauveria bassiana PPRI 5339 (im Handel von Becker Underwood als Produkt „BroadBand“ erhältlich), Metarhizium anisopliae FI-1045 (im Handel von Becker Underwood als Produkt „BioCane“ erhältlich), Metarhizium anisopliae var. acridum FI-985 (im 2. Bevorzugte Insektizidverbindungen sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Folgendem: 2.1 Acetylcholinesterasehemmer aus der Klasse der Carbamate: Aldicarb, Alanycarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Formetanat, Furathiocarb, Isoprocarb, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb und Triazamat; 2.2 Acetylcholinesterasehemmer aus der Klasse der Organophosphate: Acephat, Azamethiphos, Azinphosethyl, Azinphosmethyl, Cadusafos, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Coumaphos, Cyanophos, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoat, Dimethylvinphos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazat, Heptenophos, Imicyafos, Isofenphos, Isopropyl 0-(methoxyaminothiophosphoryl)salicylat, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Nalad, Omethoat, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Sulfotep, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorfon, Vamidothion; 2.3 GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten: 2.4 Cyclodienorganochlorin-Verbindungen: Endosulfan; orM-2.B Fiprole (Phenylpyrazole): Ethiprol, Fipronil, Flufiprol, Pyrafluprol oder Pyriprol; 2.5 Nartrium-Kanal-Modulatoren aus der Klasse der Pyrethroide: Acrinathrin, Allethrin, d-cis-Trans-Allethrin, d-Trans-Allethrin, Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin S-Cylclopentenyl, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Betacyfluthrin, Cyhalothrin, lambda-Cyhalothrin, gamma-Cyhalothrin, Cypermethrin, alpha-Cypermethrin, beta-Cypermethrin, theta-Cypermethrin, zeta-Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Momfluorothrin, Empenthrin, Esfenvalerat, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerat, Flucythrinat, Flumethrin, Tau-Fluvalinate, Halfenprox, Imiprothrin, Meperfluthrin, Metofluthrin, Permethrin, Phenothrin, Prallethrin, Profluthrin, Pyrethrin (Pyrethrum), Resmethrin, Silafluofen, Tefluthrin, Tetramethylfluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin, Transfluthrin, DDT und Methoxychlor; 2.6 Agonisten nikotinischer Acetylcholin-Rezeptoren aus der Klasse der Neonicotinoide: Acteamiprid, Chlothianidin, Cycloxaprid, Dinotefuran, Flupyradifuron, Imidacloprid, Nitenpyram, Sulfoxaflor, Thiacloprid, Thiamethoxam; 2.7 Aktivatoren allosterischer Acetylcholin-Rezeptoren aus der Klasse der Spinosyne: Spinosad, Spinetoram; 2.8 Chlorid-Kanal-Aktivatoren aus der Klasse der Mectine: Abamectin, Emamectin Benzoat, Ivermectin, Lepimectin oder Milbemectin; 2.9 Juvenilhormon-Nachahmerstoffe: Hydropren, Kinopren, Methopren, Fenoxycarb oder Pyriproxyfen; 2.10 Nicht-spezifische Hemmer an mehreren Stellen: Methylbromid und andere Alkylhalide, Chlorpikrin, Sulfurylfluorid, Borax oder Brechweinstein; 2.11 Selektive Homopteran-Feeding-Blocker: Pymetrozin, Flonicamid, Pyrifluquinazon, 2.12 Milbenwachstumshemmer: Clofentezin, Hexythiazox, Diflovidazin oder Etoxazol; 2.13 Hemmer mitochondrialer ATP-Synthase: Diafenthiuron, Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatinoxid, Propargit oder Tetradifon; 2.14 Entkoppler von oxidativer Phosphorylierung: Chlorfenapyr, DNOC oder Sulfluramid; M-13 Kanalblocker nikotinischer Acetylcholin-Rezeptoren: Bensultap, Cartaphydrochlorid, Thiocyclam, Thiosultap-Natrium; 2.15 Hemmer der Chitin-Biosynthese Typ 0 (Benzoylharnstoffklasse): Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron, Triflumuron; 2.16 Hemmer der Chitin-Biosynthese Typ 1: Buprofezin; 2.17 Hemmstoffe der Häutung: Cyromazin; 2.18 Ecdyson-Rezeptoragonisten: Methoxyfenozid, Tebufenozid, Halofenozid, Fufenozid oder Chromatenozid; 2.19 Octopamin-Rezeptoragonisten: Amitraz; 2.20 Mitochondriale Komplex-Ill-Elektronentransporthemmer: Hydramethylnon, Acequinocyl, Flometoquin, Fluacrypyrim oder Pyriminostrobin; 2.21 Mitochondriale Komplex-I-Elektronentransporthemmer: Fenazaquin, Fenpyroximat, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad, Flufenerim oder Rotenon; 2.22 Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker: Indoxacarb, Metaflumizon 2.23 Hemmer der Lipidsynthese, Hemmer der Acetyl-CoA-Ccarboxylase: Spirodiclofen, Spiromesifen oder Spirotetramat; 2.24 Mitochondriale Komplex-II-Elektronentransporthemmer: Cyenopyrafen, Cyflumetofen oder Pyflubumid; und 2.25 Ryanodinrezeptor-Modulatoren aus der Klasse der Diamide: Flubendiamid, Chloranthraniliprol (Rynaxypyr), Cyanthraniliprol (Cyazypyr), 2.26 Andere: Afidopyropen, 2.27 Insektizide biologische Bekämpfungsmittel: Bacillus firmus (z. B. Bacillus firmus CNCM 1-1582, z. B. WO 09 126 473 A1 und WO 09 124 707 A2, im Handel erhältlich als „Votivo“), δ-Endotoxine von Bacillus thuringiensis (Bt). 3. Ein Pflanzenwachstumsregler, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Folgendem: 3.1 Antiauxine: Ciofibrinsäure, 2,3,5-tri-lodbenzoesäure; 3.2 Auxine: 4-CPA, 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DEP, Dichlorprop, Fenoprop, IAA (Indol-3-essigsäure), IBA, Naphtha-Ienacetamid, α-Naphthalenessigsäure, 1-Naphthol, Naphthoxyessigsäure, Kaliumnaphthenat, Natriumnaphthenat, 2,4,5-T; 3.3 Cytokinine: 2iP, 6-Benzylaminopurin (6-BA), 2,6-Dimethylpyridin, Kinetin, Zeatin; 3.4 Entlaubungsmittel: Calciumcyanamid, Dimethipin, Endothal, Merphos, Metoxuron, Pentachlorphenol, Thidiazuron, Tributos, Tributylphosphortrithioat; 3.5 Ethylenmodulatoren: Aviglycin, 1-Methylcyclopropen (1-MCP), Prohexadion (Prohexadioncalcium), Trinexapac (Trinexapac-ethyl); 3.6 Ethylfreisetzer: ACC, Etacelasil, Ethephon, Glyoxim; Gibberelline: Gibberellin, Gibberellinsäure; 3.7 Wachstumshemmer: Abscisinsäure, Ancymidol, Butralin, Carbaryl, Chlorphonium, Chlorpropham, Dikegulac, Flumetralin, Fluoridamid, Fosamin, Glyphosin, Isopyrimol, Jasmonsäure, Maleinhydrazid, Mepiquat (Mepiquatchlorid, Mepiquatpentaborat), Piproctanyl, Prohydrojasmon, Propham, 2,3,5-tri-lodbenzoesäure; 3.8 Morphactine: Chlorfluren, Chlorflurenol, Dichlorflurenol, Flurenol; 3.9 Wachstumsverzögerungsmittel: Chlormequat (Chlormequatchlorid), Daminozid, Flurprimidol, Mefluidid, Paclobutrazol, Tetcyclacis, Uniconazol, Metconazol; 3.10 Wachstumsstimulatoren: Brassinolid, Forchlorfenuron, Hymexazol; 3.11 Nicht klassifizierte Pflanzenwachstumsregulierer/Klassifizierung unbekannt: Amidochlor, Benzofluor, Buminafos, Carvon, Cholinchlorid, Ciobutid, Clofencet, Cloxyfonac, Cyanamid, Cyclanilid, Cycloheximid, Cyprosulfamid, Epocholeon, Ethychlozat, Ethylen, Fenridazon, Fluprimidol, Fluthiacet, Heptopargil, Holosulf, Inabenfid, Karetazan, Bleiarsenat, Methasulfocarbr Pydanon, Sintofen, Triapenthenol. The person skilled in the art is familiar with numerous active ingredients which can be used in connection with this invention. The active ingredients given here by their “usual names” are known and are described, for example, in the Pesticide Manual or can be found on the Internet (e.g. http://www.alanwood.net/pesticides). The active ingredient can be selected from the following groups of compounds and compositions: 1. Fungicides 1.1 Respiratory inhibitors 1.1.1 Inhibitors of complex III at point Qo such as azoxystrobin, coumethoxystrobin, coumoxystrobin, dimoxystrobin, enestroburin, fenaminstrobin, fenoxystrobin / flufenoxystrobin, fluoxastrobin, Cresoximethyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, pyrametostrobin, pyraoxystrobin, trifloxystrobin, pyribencarb, triclopyricarb / chlorodincarb, famoxadon, fenamidon; 1.1.2 Inhibitors of complex III at Qi: cyazofamid, amisulbrom, 1.1.3 Inhibitors of complex II: flutolanil, benodanil, bixafen, boscalid, carboxin, fenfuram, fluopyram, flutolanil, fluxapyroxad, furametpyr, isopyrazam, mepronil, oxycarboxy Penflufen, Penthiopyrad, Sedaxan, Tecloftalam, Thifluzamid; 1.1.4 other respiratory inhibitors (e.g. complex I, decoupler): diflumetorim; 1.1.5 Nitrophenyl derivatives: Binapacryl, Dinobuton, Dinocap, Fluazinam; Ferimzone; Organometallic compounds: fentin acetate, fentin chloride or fentin hydroxide; Ametoctradine; and siltiofam; 1.2 Sterol biosynthesis inhibitors (SBI fungicides) 1.2.1. C14 Demethylasehemmer (DMI fungicides) triazoles: azaconazole, bitertanol, bromuconazole, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, diniconazole-M, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquinconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, oxpoconazole, paclobutrazol, Penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimefon, triadimenol, triticonazole, uniconazole, 1.2.2 imidazoles: imazalil, pefurazoate, prochloraz, triflumizole; Pyrimidines, Pyridines and Piperazines: Fenarimol, Nuarimol, Pyrifenox, Triforin; Deltal4 reductase inhibitors: aldimorph, dodemorph, dodemorphacetate, fenpropimorph, tridemorph, fenpropidin, piperalin, spiroxamine; 3-ketoreductase inhibitor: fenhexamid; 1.3 Nucleic acid synthesis inhibitors: 1.3.1 Phenylamides or acylamino acid fungicides: Benalaxyl, Benalaxyl-M, Kiralaxyl, Metalaxyl, Ofurac, Oxadixyl; others: hymexazole, octhilinone, oxolinic acid, bupirimate, 5-fluorocytosine; 1.4 Inhibitors of cell division and cytoskeleton 1.4.1 Tubulin inhibitors: benzimidazoles, thiophanates: benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazole, thiophanate methyl; Triazolopyrimidines: 1.4.2 Cell division inhibitors: Diethofencarb, Ethaboxam, Pencycuron, Fluopicolide, Zoxamid, Metrafenone, Pyriofenon; 1.5 Inhibitors of amino acid and protein synthesis 1.5.1 Methionine synthesis inhibitors (anilinopyrimidines): cyprodinil, mepanipyrim, pyrimethanil; Protein synthesis inhibitors: blasticidin-S, kasugamycin, kasugamycin hydrochloride hydrate, mildiomycin, streptomycin, oxytetracycline, polyoxin, validamycin A; 1.6. Signal transduction inhibitors 1.6.1 MAP / histidine kinase inhibitors: fluoroimide, iprodione, procymidone, vinclozolin, fenpiclonil, fludioxonil; G protein inhibitors: quinoxyfen; 1.7 Lipid and membrane synthesis inhibitors 1.7.1 Phospholipid biosynthesis inhibitors: Edifenphos, Iprobefos, pyrazophos, isoprothiolane; Lipid peroxidation: Dicloran, Quintozen, Tecnazen, Tolclofosmethyl, Biphenyl, Chloroneb, Etridiazole; Phospholipid biosynthesis and cell wall deposition: Dimethomorph, Flumorph, Mandipropamid, Pyrimorph, Benthiavalicarb, Iprovalicarb, Valifenalat and 1.7.2 Compounds that affect cell membrane permeability and fatty acids: Propamocarb, Propamocarb-Hydrochloride-Fatty Acid Amide 1.8 Inhibitors: Inorganic 1.8. Bordeaux broth, copper acetate, copper hydroxide, copper oxychloride, basic copper sulfate, sulfur; Thio- and dithiocarbamates: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; Organochlorine compounds (e.g. phthalimides, sulfamides, chloronitriles): anilazine, chlorothalonil, captafol, captan, folpet, dichlofluanid, dichlorophene, hexachlorobenzene, pentachlorophenol and salts thereof, phthalide, tolylfluanide and others: guanidine, dodine, guazatin free base, , Guazatine acetate, iminoctadine, iminoctadine triacetate, iminoctadinetris (albesilate), dithianon; 1.9 Cell Wall Synthesis Inhibitors 1.9.1 Glucan Synthesis Inhibitors: Validamycin, Polyoxin B; Melanin synthesis inhibitors: pyroquilone, tricyclazole, carpropamide, dicyclomet, fenoxanil; 1.10 Inducers of the plant defense system 1.10.1 Acibenzolar-S-methyl, probenazole, isotianil, tiadinil, prohexadione-calcium; Phosphonates: Fosetyl, Fosetyl-aluminum, phosphorous acid and salts thereof; 1.11 Unknown mode of action 1.11.1 Bronopol, Quinomethionate, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Difenzoquat, Difenzoquatmethylsulfate, Diphenylamine, Fenpyrazamine, Flumetover, Flusulfamid, Flutianil, Copper, Tetrasulfidox, Nitrarbapyropropyl, Titrarbapyrine, Methaslohaloxanil, Nitrarbapyropropyl, Tetrarbapyrine, Methaslohaloxy Tecloftalam, triazoxide, 1.12 Antimycotic biological control agents: Ampelomyces quisqualis (e.g. AQ 10 <®> from Intrachem BioGmbH & Co. KG, Germany), Aspergillus flavus (e.g. AFLAGUARD <®> from Syngenta, CH), Aureobasidium pullulans (e.g. BOTECTOR® from bio-ferm GmbH, Germany), Bacillus pumilus (eg NRRL accession no. B-30087 in SONATA® and BALLAD® Plus from AgraQuest Inc., USA), Bacillus subtilis (e.g. Isolate NRRL No. B-21661 in RHAPSODY <®>, SERENADE <®> MAX and SERENADE <®> ASO from AgraQuest Inc., USA), Bacillus subtilis var. amyloliquefaciens FZB24 (e.g. TAEGRO <®> from Novozyme Biologicals, Inc., USA), Candida oleophila I-82 (e.g. ASPIRE <®> from Ecogen Inc., USA), Candida saitoana (e.g. B. BIOCURE <®> (in a mixture with lysozyme) and BIOCOAT <®> from Micro Flo Company, USA (BASF SE) and Arysta), chitosan (e.g. ARMOR-ZEN from BotriZen Ltd., NZ), Clonostachys rosea f. catenulata, also referred to as Gliocladium catenulatum (e.g. isolate J1446: PRESTOP <®> from Verdera, Finland), Coniothyrium minitans (e.g. CONTANS <®> from Prophyta, Germany), Cryphonectria parasitica (e.g. Endothia parasitica from CNICM, France), Cryptococcus albidus (e.g. YIELD PLUS <®> from Anchor Bio-Technologies, South Africa), Fusarium oxysporum (e.g. BIOFOX <®> from SIAPA, Italy, FUSACLEAN <®> from Natural Plant Protection, France), Metschnikowia fructicola (e.g. SHEMER <®> from Agrogreen, Israel), Microdochium dimerum (e.g. ANTIBOT <®> from Agrauxine, France), Phlebiopsis gigantea (e.g. ROTSOP <®> from Verdera, Finland), Pseudozyma flocculosa (e.g. SPORODEX <®> from Plant Products Co. Ltd., Canada), Pythium oligandrum DV74 (e.g. POLYVERSUM <®> from Remeslo SSRO, Biopreparaty, Czech Republic), Reynoutria sachlinensis (e.g. REGALIA <®> from Marrone Bio-Innovations, USA), Talaromyces flavus V117b (e.g. PROTUS <®> from Prophyta, Germany), Trichoderma asperellum SKT-1 (e.g. ECO-HOPE <®> from Kumiai Chemical Industry Co., Ltd., Japan), T. atroviride LC52 (e.g. B. SENTINEL® from Agrimm Technologies Ltd, NZ), T. harzianum T-22 (e.g. PLANTSHIELD®> from BioWorks Inc., USA), T. harzianum TH 35 (e.g. ROOT PRO <®> from Mycontrol Ltd., Israel), T. harzianum T-39 (e.g. TRICHODEX <®> and TRICHODERMA 2000 <®> from Mycontrol Ltd., Israel and Makhteshim Ltd., Israel), T. harzianum and T. viride (e.g. TRICHOPEL from Agrimm Technologies Ltd, NZ), T. harzianum ICC012 and T. viride ICC080 (e.g. REMEDIER®> WP from Isagro Ricerca, Italy), T. polysporum and T. harzianum (e.g. BINAB <®> from BINAB Bio-Innovation AB, Sweden), T. stromaticum (e.g. TRICOVAB <®> from CEPLAC, Brazil), T. virens GL-21 (e.g. SOILGARD < ®> from Certis LLC, USA), T. viride (e.g. TRIECO <®> from Ecosense Labs. (India) Pvt. Ltd., India, BIO-CURE <®> F from T. Stanes & Co. Ltd ., India), T. viride TV1 (e.g. BT viride TV1 from Agribiotec srl, Italy), Ulocladium oudemansii HRU3 (e.g. BOTRY-ZEN® from Botry-Zen Ltd, NZ); Beauveria bassiana PPRI 5339 (available commercially from Becker Underwood as the “BroadBand” product), Metarhizium anisopliae FI-1045 (available commercially from Becker Underwood as the “BioCane” product), Metarhizium anisopliae var. Acridum FI-985 (in the 2nd preferred Insecticide compounds are selected from the group consisting of the following: 2.1 Acetylcholinesterase inhibitors from the class of the carbamates: Aldicarb, Alanycarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfane, Ethiofenocarbi, methobarbomarbyl, , Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb and Triazamate; 2.2 Acetylcholinesterase inhibitors from the class of the organophosphates: acephate, azamethiphos, azinphosethyl, methylphenosphospyr, chloromethosphos, chlorifephosmethyl, chlorifephos-methyl, chloromethosphospyramethyl, chloro-phosphosethyl, chloromethosphospyramethyl, chlorormethosphosphus , Coumaphos, Cyanophos, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos / DDVP, Dicrotophos, Dime thoat, Dimethylvinphos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazat, Heptenophos, Imicyafos, Isofenphos, Isopropyl 0- (methoxyaminothiophosphoryl) salicylate, Marbamamidos, Methocathidion, Marbamecylat, Isoxathion, Malathidion, Mecat, Nalad, Omethoat, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthufupion, Quinalphos, Sulephosephoseph, Tebferbosephos Tetrachlorvinphos, thiometon, triazophos, trichlorfon, vamidothion; 2.3 GABA-controlled chloride channel antagonists: 2.4 Cyclodiene organochlorin compounds: endosulfan; orM-2.B Fiprole (Phenylpyrazole): Ethiprole, Fipronil, Flufiprole, Pyrafluprole or Pyriprole; 2.5 Nartrium channel modulators from the class of pyrethroids: acrinathrin, allethrin, d-cis-trans-allethrin, d-trans-allethrin, bifenthrin, bioallethrin, bioallethrin S-cylclopentenyl, bioresmethrin, ldafluthrin, cyfluthrin, cycloprothrin, cyfluthrin -Cyhalothrin, gamma-cyhalothrin, cypermethrin, alpha-cypermethrin, beta-cypermethrin, theta-cypermethrin, zeta-cypermethrin, cyphenothrin, deltamethrin, momfluorothrin, empenthrin, esfenvalerin, flcythrinvalerate, flucythrofenprox, fenauthraminate, flucythrofenprox, fenauthrinvalerate, flucythrofenprox , Imiprothrin, meperfluthrin, metofluthrin, permethrin, phenothrin, prallethrin, profluthrin, pyrethrin (pyrethrum), resmethrin, silafluofen, tefluthrin, tetramethylfluthrin, tetramethrin, tralomethrin, transflutoxychlor; 2.6 Agonists of nicotinic acetylcholine receptors from the class of neonicotinoids: Acteamiprid, Chlothianidin, Cycloxaprid, Dinotefuran, Flupyradifuron, Imidacloprid, Nitenpyram, Sulfoxaflor, Thiacloprid, Thiamethoxam; 2.7 Activators of allosteric acetylcholine receptors from the class of the spinosyne: Spinosad, Spinetoram; 2.8 Chloride channel activators from the class of the mectins: Abamectin, Emamectin Benzoate, Ivermectin, Lepimectin or Milbemectin; 2.9 Juvenile hormone imitators: hydroprene, kinoprene, methoprene, fenoxycarb or pyriproxyfen; 2.10 Non-specific inhibitors in several places: methyl bromide and other alkyl halides, chloropicrin, sulfuryl fluoride, borax or tartar emetic; 2.11 Selective homopteran feeding blockers: pymetrozine, flonicamid, pyrifluquinazone, 2.12 mite growth inhibitors: clofentezine, hexythiazox, diflovidazine or etoxazole; 2.13 Inhibitors of mitochondrial ATP synthase: diafenthiuron, azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxide, propargite or tetradifon; 2.14 decouplers from oxidative phosphorylation: chlorfenapyr, DNOC or sulfluramide; M-13 channel blockers of nicotinic acetylcholine receptors: bensultap, cartaphydrochloride, thiocyclam, thiosultap sodium; 2.15 Inhibitors of chitin biosynthesis type 0 (benzoylurea class): Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron; Triflumuron; 2.16 Chitin biosynthesis inhibitors type 1: buprofezin; 2.17 Moulting inhibitors: cyromazine; 2.18 Ecdysone receptor agonists: methoxyfenozide, tebufenozide, halofenozide, fufenozide or chromatocide; 2.19 Octopamine receptor agonists: Amitraz; 2.20 Mitochondrial complex III electron transport inhibitors: hydramethylnon, acequinocyl, flometoquin, fluacrypyrim or pyriminostrobin; 2.21 Mitochondrial complex I electron transport inhibitors: fenazaquin, fenpyroximate, pyrimidifene, pyridaben, tebufenpyrad, tolfenpyrad, flufenerim or Rotenone; 2.22 Voltage-dependent sodium channel blockers: indoxacarb, metaflumizone 2.23 inhibitors of lipid synthesis, inhibitors of acetyl-CoA-carboxylase: spirodiclofen, spiromesifen or spirotetramat; 2.24 Mitochondrial Complex II Electron Transport Inhibitors: Cyenopyrafen, Cyflumetofen or Pyflubumid; and 2.25 ryanodine receptor modulators from the diamide class: flubendiamide, chloranthraniliprole (rynaxypyr), cyanthraniliprole (cyazypyr), 2.26 others: afidopyropen, 2.27 insecticidal biological control agents: Bacillus firmus (e.g. Bacillus firmus CNCM 1 .-1582, e.g. Bacillus firmus CNCM 1 .-1582, e.g. WO 09 126 473 A1 and WO 09 124 707 A2, commercially available as “Votivo”), δ-endotoxins from Bacillus thuringiensis (Bt). 3. A plant growth regulator selected from the group consisting of the following: 3.1 Antiauxins: Ciofibric acid, 2,3,5-tri-iodobenzoic acid; 3.2 Auxins: 4-CPA, 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DEP, dichloroprop, fenoprop, IAA (indole-3-acetic acid), IBA, naphtha-Ienacetamide, α-naphthalene acetic acid, 1- Naphthol, naphthoxyacetic acid, potassium naphthenate, sodium naphthenate, 2,4,5-T; 3.3 Cytokinins: 2iP, 6-benzylaminopurine (6-BA), 2,6-dimethylpyridine, kinetin, zeatin; 3.4 Defoliants: Calcium cyanamide, Dimethipin, Endothal, Merphos, Metoxuron, Pentachlorphenol, Thidiazuron, Tributos, Tributylphosphortrithioat; 3.5 Ethylene modulators: aviglycine, 1-methylcyclopropene (1-MCP), prohexadione (Prohexadionecalcium), Trinexapac (Trinexapac-ethyl); 3.6 Ethyl liberators: ACC, Etacelasil, Ethephon, Glyoxim; Gibberellins: gibberellin, gibberellic acid; 3.7 Growth inhibitors: abscisic acid, ancymidol, butraline, carbaryl, chlorophonium, chlorpropham, dikegulac, flumetralin, fluoridamide, fosamine, glyphosine, isopyrimol, jasmonic acid, maleic hydrazide, mepiquat (Mepiquatchlorid, 2,3, Projaborpentany,5, Mepiquatrojaborate) tri-iodobenzoic acid; 3.8 Morphactins: Chlorfluren, Chlorflurenol, Dichlorflurenol, Flurenol; 3.9 Growth retardants: Chlormequat (chlormequat chloride), Daminozid, Flurprimidol, Mefluidid, Paclobutrazole, Tetcyclacis, Uniconazole, Metconazole; 3.10 Growth stimulators: brassinolide, forchlorfenuron, hymexazole; 3.11 Unclassified plant growth regulators / classification unknown: Amidochlor, Benzofluor, Buminafos, Carvone, Choline Chloride, Ciobutid, Clofencet, Cloxyfonac, Cyanamid, Cyclanilid, Cycloheximid, Cyprosulfamid, Epocholeon, Ethychupargilzat, Ethylen, Fenrididazon, Karetazan, lead arsenate, methasulfocarbr pydanon, sintofen, triapenthenol.

[0144] Vorzugsweise ist die Fungizidverbindung aus der Gruppe, bestehend aus Dimoxystrobin, Pyraclostrobin, Azoxystrobin, Trifloxystrobin, Picoxystrobin, Cyazofamid, Boscalid, Fluoxapyroxad, Fluopyram, Bixafen, Isopyrazam, Benzovindiflupyr, Penthiopyrad, Ametoctradin, Difenoconazol, Metconazol, Prothioconazol, Tebuconazol, Propiconazol, Cyproconazol, Penconazol, Myclobutanil, Tetraconazol, Hexaconazol, Metrafenon, Zoxamid, Pyrimethanil, Cyprodinil, Metalaxyl, Fludioxonil, Dimethomorph, Mandipropamid, Tricyclazol, Kupfer, Metiram, Chlorthalonil, Dithianon, Fluazinam, Folpet, Fosetyl-Al, Captan, Cymoxanil, Mancozeb, Kresoxim-methyl, Oryzastrobin, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Triticonazol, Fenpropimorph und Iprodion, ausgewählt. The fungicide compound is preferably selected from the group consisting of dimoxystrobin, pyraclostrobin, azoxystrobin, trifloxystrobin, picoxystrobin, cyazofamid, boscalid, fluoxapyroxad, fluopyram, bixafen, isopyrazam, benzovindificonazole, propietooconazole, propioconazolazole, amothoconazolazole, amothoconazolazole, amothoconazolazole, amothoconazolazole, trifloxystrobin, azoxystrobin, trifloxystrobin, and amothoconazole prolazole , Cyproconazole, penconazole, myclobutanil, tetraconazole, hexaconazole, metrafenone, zoxamid, pyrimethanil, cyprodinil, metalaxyl, fludioxonil, dimethomorph, mandipropamid, tricyclazole, copper, metiram, captanamane, cylorthalonil, dithiancozebazin , Kresoxim-methyl, oryzastrobin, epoxiconazole, fluquinconazole, triticonazole, fenpropimorph and iprodione.

[0145] Vorzugsweise ist der Pflanzenwachstumsregler aus der Gruppe, bestehend aus 6-Benzylaminopurin (=N-6-Benzyladenin), Chlormequat (Chlormequatchlorid), Cholinchlorid, Cyclanilid, Dikegulac, Diflufenzopyr, Dimethipin, Ethephon, Flumetralin, Fluthiacet, Forchlorfenuron, Gibberellinsäure, Inabenfid, Maleinhydrazid, Mepiquat (Mepiquatchlorid), 1-Methylcyclopropen (1-MCP), Paclobutrazol, Prohexadion (Prohexadioncalcium), Prohydrojasmon, Thidiazuron, Triapenthenol, Tributylphosphorotrithioat, Trinexapacethyl und Uniconazol, ausgewählt. The plant growth regulator is preferably selected from the group consisting of 6-benzylaminopurine (= N-6-benzyladenine), chlormequat (chlormequat chloride), choline chloride, cyclanilide, dikegulac, diflufenzopyr, dimethipine, ethephon, flumetralin, flutinic acid, forchlorellfenic acid, Inabenfid, Maleic Hydrazide, Mepiquat (Mepiquat Chloride), 1-Methylcyclopropene (1-MCP), Paclobutrazole, Prohexadione (Prohexadione Calcium), Prohydrojasmone, Thidiazuron, Triapenthenol, Tributylphosphorotriconithioate, Trinexapacethyl, and selected.

[0146] Ganz besonders bevorzugt ist der Wirkstoff ein biologisches Bekämpfungsmittel, wie etwa ein Biopestizid. Im Vergleich zu herkömmlichen synthetischen chemischen Pestiziden sind Biopestizide nicht toxisch, sind sicher in der Anwendung und können hochspezifisch sein. Am besten vorbeugend anstatt kurativ verwendet, um Krankheiten, Nematoden und Insekten und andere Schädlinge zu beseitigen, ermöglichen Biopestizide, dass die herkömmlich starke Abhängigkeit von chemikalienbasierten Pestiziden ohne Auswirkung auf die Erträge reduziert wird. Die Verwendung von biologischen Pestiziden ist mit der Verwendung für die Nahrungs- und Futtermittelherstellung kompatibel und viele biologische Mittel sind für den Verzehr zugelassen. Dies ermöglicht einen Einsatz in Nahrungsmittelherstellungssystemen wie Wein, Bananen, Kakao, Kaffee und Obstplantagen usw. über das ganze Jahr, wo Schädlingsbekämpfung eine grosse und zunehmende Herausforderung ist. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemässen Werkzeuge, Systeme und Verfahren in der biologischen Landwirtschaft eingesetzt. The active ingredient is very particularly preferably a biological control agent, such as a biopesticide. Compared to conventional synthetic chemical pesticides, biopesticides are non-toxic, safe to use, and can be highly specific. Best used preventively rather than curatively to eliminate disease, nematodes and insects and other pests, bio-pesticides allow the traditionally heavy reliance on chemical-based pesticides to be reduced without affecting yields. The use of biological pesticides is compatible with use in food and feed production, and many biological agents are approved for consumption. This enables year-round use in food production systems such as wine, bananas, cocoa, coffee and orchards, etc. where pest control is a major and growing challenge. In a preferred embodiment, the tools, systems and methods according to the invention are used in organic agriculture.

[0147] Bevorzugte Wirkstoffe sind solche, die eine systemische Wirkung bereitstellen. Preferred active ingredients are those which provide a systemic effect.

[0148] Der Wirkstoff ist zumeist formuliert, um anhand eines Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung zur Injektion in Pflanzenarten geeignet zu sein. Beispiele für typische Formulierungen umfassen wasserlösliche Flüssigkeiten (SL), emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen in Wasser (EW), Suspensionskonzentrate (SC, SE, FS, OD), wasserdispergierbare Granulate (WG). Diese und andere mögliche Formulierungsarten werden beispielsweise von Crop Life International und in Pesticide Specifications, Manual on development and use of FAO and WHO specifications for pesticides, FAO Plant Production and Protection Papers, verfasst von FAO/WHO Joint Meeting on Pesticide Specifications, 2004, ISBN: 9 251 048 576; „Catalogue of pesticide formulation types and international coding system“ Technical Monograph Nr. 2, 6. Ausg. Mai 2008, CropLife International beschrieben. Vorzugsweise wird der formulierte Wirkstoff in flüssige Form gebracht, bevor der Wirkstoff in die Pflanze injiziert wird. The active ingredient is mostly formulated to be suitable for injection into plant species using a method according to the present invention. Examples of typical formulations include water-soluble liquids (SL), emulsifiable concentrates (EC), emulsions in water (EW), suspension concentrates (SC, SE, FS, OD), water-dispersible granules (WG). These and other possible types of formulation are described, for example, by Crop Life International and in Pesticide Specifications, Manual on development and use of FAO and WHO specifications for pesticides, FAO Plant Production and Protection Papers, written by FAO / WHO Joint Meeting on Pesticide Specifications, 2004, ISBN : 9,251,048,576; "Catalog of pesticide formulation types and international coding system" Technical Monograph No. 2, 6th edition May 2008, CropLife International. Preferably, the formulated active ingredient is brought into liquid form before the active ingredient is injected into the plant.

[0149] Die Zusammensetzungen werden auf bekannte Weisen zubereitet, wie sie von Mollet und Grubemann, Formulationtechnology, Wiley VCH, Weinheim, 2001 oder Knowles, New developments in crop protection product formulation, Agrow Reports DS243, T&F Informa, London, 2005 beschrieben sind. Formulierungen werden z. B. durch Mischen des Wirkstoffs mit einem oder mehreren geeigneten Zusatzstoffen, wie etwa geeigneten Streckmitteln, Lösemitteln, Spontaneitätsförderern, Trägern, Emulgatoren, Dispergiermitteln, Frostschutzmitteln, Bioziden, Verdickern, Hilfsstoffen oder dergleichen, zubereitet. Ein Hilfsstoff ist in diesem Zusammenhang eine Komponente, die die biologische Wirkung der Formulierung verbessert, ohne dass die Komponente selbst eine biologische Wirkung aufweist. Beispiele für Hilfsstoffe sind Mittel, die das Speichern, Verbreiten oder das Eindringen in die Zielpflanze fördern. Da eine bevorzugte erfindungsgemässe Ausführungsform eine langfristige Lieferung des Wirkstoffs an die Pflanze über die Wachstumsperiode hinweg beinhaltet, sind ein bevorzugter Zusatz Stabilisatoren, wie etwa Stabilisatoren bei niedrigen Temperaturen, Konservierungsmittel, Antioxidationsmittel, Lichtstabilisatoren oder andere Mittel, die die chemische und/oder physikalische Stabilität verbessern. Beispiele für geeignete Zusätze sind Lösemittel, flüssige Träger, Tenside, Dispergiermittel, Emulgatoren, Benetzungsmittel, Hilfsstoffe, Lösungsvermittler, Eindringförderer, Schutzkolloide, Befeuchtungsmittel, Abwehrmittel, Anziehungsmittel, Fressstimulanzien, Verträglichkeitsvermittler, Bakterizide, Frostschutzmittel, Antischaummittel, Farbmittel, Stabilisatoren oder Nährstoffe, UV-Schutzmittel, Klebrigmacher und Bindemittel. Spezifische Beispiele für jeden dieser Zusätze sind dem Fachmann gut bekannt und beispielsweise in US 2015/0 296 801 A1 beschrieben. The compositions are prepared in known ways as described by Mollet and Grubemann, Formulationtechnology, Wiley VCH, Weinheim, 2001 or Knowles, New developments in crop protection product formulation, Agrow Reports DS243, T&F Informa, London, 2005. Formulations are e.g. B. by mixing the active ingredient with one or more suitable additives, such as suitable extenders, solvents, spontaneity promoters, carriers, emulsifiers, dispersants, antifreeze agents, biocides, thickeners, auxiliaries or the like. In this context, an auxiliary is a component which improves the biological effect of the formulation without the component itself having a biological effect. Examples of adjuvants are agents that promote storage, dissemination or penetration into the target plant. Since a preferred embodiment of the invention includes long-term delivery of the active ingredient to the plant over the growing season, a preferred addition are stabilizers, such as stabilizers at low temperatures, preservatives, antioxidants, light stabilizers or other agents that improve the chemical and / or physical stability . Examples of suitable additives are solvents, liquid carriers, surfactants, dispersants, emulsifiers, wetting agents, auxiliaries, solubilizers, penetrants, protective colloids, humectants, repellants, attractants, eating stimulants, compatibilizers, bactericides, antifreeze, nutrients, antifoams, colorants, stabilizers. Protectants, tackifiers and binders. Specific examples of each of these additives are well known to those skilled in the art and are described, for example, in US 2015/0 296 801 A1.

[0150] Die Zusammensetzungen können ausser Zusätzen wahlweise 0,1-80 % Stabilisatoren oder Nährstoffe und 0,1-10 % UV-Schutzmittel beinhalten. Allgemeine Beispiele für geeignete Verhältnisse für mehrere vorstehend angegebene Formulierungsarten sind in Agrow Reports DS243, T&F Informa, London, 2005 genannt. In addition to additives, the compositions can optionally contain 0.1-80% stabilizers or nutrients and 0.1-10% UV protection agents. General examples of suitable ratios for several types of formulation indicated above are given in Agrow Reports DS243, T&F Informa, London, 2005.

[0151] Beim Anwenden von Wirkstoffen kann die Anwendung über einen längeren Zeitraum kontinuierlich oder in Intervallen erfolgen. Die Anwendung könnte auch mit einem Krankheitsbeobachtungssystem verbunden und „nach Bedarf“ ausgelöst werden. When using active ingredients, the application can be carried out continuously or at intervals over a relatively long period of time. The application could also be linked to a disease monitoring system and triggered “on demand”.

[0152] Das erfinderische System kann mit einer beliebigen Anzahl bekannter Injektionsprotokolle verwendet werden, wie etwa den in PCT-Anmeldungen WO 2012/114 197 oder WO 2013/149 993 offenbarten, die durch Bezug hierin aufgenommen sind. Das angemessene Protokoll wird von verschiedenen Faktoren abhängen, umfassend die Düsenspitze, die Baumart, das Ziel (Insekt, Nematode, Krankheit, abiotischer Stress usw.), die Injektionsflüssigkeitskomponenten und/oder -viskosität, das erforderliche Dosisvolumen und den Injektionsdruck. The inventive system can be used with any number of known injection protocols, such as those disclosed in PCT applications WO 2012/114 197 or WO 2013/149 993, which are incorporated herein by reference. The appropriate protocol will depend on several factors including the nozzle tip, tree species, target (insect, nematode, disease, abiotic stress, etc.), injection fluid components and / or viscosity, dose volume required, and injection pressure.

[0153] Andere bevorzugte Zusätze sind Eindringmittel, die die Aufnahme und Verteilung des Wirkstoffs in der Zielpflanze erleichtern und/oder verbessern. Geeignete Eindringmittel im vorliegenden Kontext umfassen alle Substanzen, die gewöhnlich verwendet werden, um das Eindringen von agrochemischen Wirkverbindungen in Pflanzen zu verbessern. Beispiele umfassen Alkoholalkoxylate wie etwa Kokosnuss-Fettethoxylat, Isotridecylethoxylat, Fettsäureester, wie etwa Raps- oder Sojabohnenöl-Methylester, Fettamin-Alkoxylate, wie etwa Talgfettaminethoxethylat, oder Ammonium- und/oder Phosphoniumsalze, wie etwa beispielsweise Ammoniumsulfat oder Diammonium-Wasserstoffphosphat. Other preferred additives are penetrants which facilitate and / or improve the uptake and distribution of the active ingredient in the target plant. Suitable penetrants in the present context include all substances which are commonly used to improve the penetration of active agrochemical compounds in plants. Examples include alcohol alkoxylates such as coconut fatty ethoxylate, isotridecyl ethoxylate, fatty acid esters such as rapeseed or soybean oil methyl ester, fatty amine alkoxylates such as tallow fatty amine ethoxylate, or ammonium and / or phosphonium salts such as, for example, ammonium sulfate or diammonium hydrogen.

[0154] Die Formulierungen beinhalten vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 90 Gew.-% Wirkstoff, basierend auf dem Gewicht der Formulierung. The formulations preferably contain between 0.5% by weight and 90% by weight active ingredient, based on the weight of the formulation.

[0155] Bei gewissen Anwendungsraten können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen und/oder Formulierungen in Pflanzen auch eine Stärkungswirkung aufweisen. Unter „pflanzenstärkenden“ (Widerstandskraft induzierenden) Substanzen sind im vorliegenden Kontext die Substanzen oder Kombinationen von Substanzen zu verstehen, die das Abwehrsystem von Pflanzen auf eine Weise so stimulieren können, dass die behandelten Pflanzen bei anschliessender Inokulation mit Schadmikroorganismen einen erheblichen Grad an Widerstandskraft gegenüber diesen Mikroorganismen besitzen. At certain application rates, the compositions and / or formulations according to the invention can also have a strengthening effect in plants. In the present context, “plant-strengthening” (resistance-inducing) substances are to be understood as meaning the substances or combinations of substances that can stimulate the defense system of plants in such a way that the treated plants, when subsequently inoculated with harmful microorganisms, have a considerable degree of resistance to them Have microorganisms.

[0156] In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemässe Injektionswerkzeug in die Sprossachse der Pflanze eingesetzt. Der Begriff „Sprossachse“ muss im weitest möglichen Sinn verstanden werden und umfasst alle Teile der Pflanze, die (i) ein Gewebesystem beinhalten, das mit der Pflanze verbunden ist, und (ii) einen Durchmesser von mindestens 1 cm, bevorzugt mindestens 2 cm oder 3 cm, besonders bevorzugt mindestens 4 cm oder 5 cm aufweisen. Der Begriff Sprossachse umfasst Stämme und Zweige von Bäumen, grosse Stiele, jedoch auch „falsche Stämme“ oder Scheinstämme von Pflanzen wie Bananen, die aus dicht gepackten Blattscheiden bestehen. Sprossachsen können verholzt oder nicht verholzt sein. In a preferred embodiment, the injection tool according to the invention is inserted into the stem axis of the plant. The term “shoot axis” must be understood in the broadest possible sense and includes all parts of the plant that (i) contain a tissue system that is connected to the plant, and (ii) a diameter of at least 1 cm, preferably at least 2 cm or 3 cm, particularly preferably at least 4 cm or 5 cm. The term stem axis includes trunks and branches of trees, large stems, but also “false trunks” or false trunks of plants such as bananas, which consist of tightly packed leaf sheaths. Shoot axes can be lignified or not lignified.

[0157] Pflanzen, die von der Anwendung der Produkte und Verfahren des Gegenstands der Erfindung profitieren können, umfassen Baumerträge (z. B. Walnuss, Mandel, Pekannuss, Haselnuss, Pistazie), Zitrusbäume (Citrus spp. z. B. Orange, Zitrone, Grapefruit, Mandarine usw.), Obst (wie Kernobst, Steinobst oder Beeren, beispielsweise Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Kirschen usw.), früchtetragende Kletterpflanzen (z. B. Trauben, Blaubeeren, Brombeeren usw.), Kaffee (Coffea spp.), Kokosnuss (Cocos iiucifera), Ananas (Ananas comosus), Kakao (Theobroma cacao), Tee (Camellia sinensis), Banane (Musa spp.), lorbeerartige Pflanzen (wie Avocados (Persea americana), Zimt oder Kampfer), Feige (Ficus casica), Guave (Psidium guajava), Mango (Mangifera indica), Olive (Olea europaea), Papaya (Carica papaya), Cashew (Anacardium occidentale), Macadamia (Macadamia integrifolia), Mandel (Prunus amygdalus), Kautschukbaum, Dattel, Ölpalme, Zierpflanzen, Forstbäume (z. B. Kiefer, Fichte, Eukalyptus, Pappel, Koniferen usw.) und Buchsbäume. Plants that may benefit from using the products and methods of the subject invention include tree crops (e.g. walnut, almond, pecan, hazelnut, pistachio), citrus trees (Citrus spp. E.g. orange, lemon , Grapefruit, tangerine, etc.), fruit (such as pome fruit, stone fruit or berries, such as apples, pears, plums, peaches, cherries, etc.), fruit-bearing climbing plants (e.g. grapes, blueberries, blackberries, etc.), coffee (Coffea spp.), coconut (Cocos iiucifera), pineapple (Ananas comosus), cocoa (Theobroma cacao), tea (Camellia sinensis), banana (Musa spp.), laurel-like plants (such as avocados (Persea americana), cinnamon or camphor), Fig (Ficus casica), guava (Psidium guajava), mango (Mangifera indica), olive (Olea europaea), papaya (Carica papaya), cashew (Anacardium occidentale), macadamia (Macadamia integrifolia), almond (Prunus amygdalus), rubber tree, Date, oil palm, ornamental plants, forest trees (e.g. pine, spruce, eucalyptus, poplar, Conifers, etc.) and box trees.

[0158] Koniferen, die zum Ausüben der Ausführungsformen eingesetzt werden können, umfassen beispielsweise Kiefern, wie etwa die Weihrauch-Kiefer (Pinus taeda), Slash Pine (Pinus elliotii), Ponderosa-Kiefer (Pinus ponderosa), Küsten-Kiefer (Pinus contorta) und Monterey-Kiefer (Pinus radiata); die Douglasie (Pseudotsuga menziesii); die Westamerikanische Hemlocktanne (Tsuga canadensis); die Sitka-Fichte (Picea glauca); den Mammutbaum (Sequoia sempervirens); echte Tannen wie etwa die Silbertanne (Abies amabilis) und Balsam-Tanne (Abies balsamea); und Zedern wie den Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata) und die Nootka-Scheinzypresse (Chamaeeyparis nootkatensis). Conifers that can be used to practice the embodiments include, for example, pines such as the frankincense pine (Pinus taeda), slash pine (Pinus elliotii), ponderosa pine (Pinus ponderosa), coastal pine (Pinus contorta ) and Monterey pine (Pinus radiata); the Douglas fir (Pseudotsuga menziesii); the West American hemlock (Tsuga canadensis); the Sitka spruce (Picea glauca); the sequoia (Sequoia sempervirens); real firs such as the silver fir (Abies amabilis) and balsam fir (Abies balsamea); and cedars such as the giant tree of life (Thuja plicata) and the Nootka false cypress (Chamaeeyparis nootkatensis).

[0159] Bevorzugte Palmen, die behandelt werden können, umfassen Archontophoenix alexandrae (Alexandrapalme), Arenga spp. (Zwerg-Zuckerpalme), Borassus flabellifer (Lontarpalme), Brahea armata (blaue Hesper-Palme), Brahea edulis (Guadalupe-Palme), Butia capitate (Geleepalme), Chamaerops humilis (Zwergpalme), Carpentaria spp (Carpenteria-Palme), Chamaedorea elegans (Bergpalme), C. erumpens (Bambuspalme), C. seifrizii (Schilfpalme), Chrysalidocarpus lutescens (Goldfruchtpalme), Coccothrinax argentata (Silberpalme), C. crinite (Bartpalme), Cocos nucifera (Kokospalme), Elaeis guineensis (Ölpalme), Howea forsterana (Kentiapalme), Livistona rotundifolia (Rundblättrige Livistonie), Neodypsis decaryi (Dreieckspalme); Normanbya normanbyi (Schwarze Palme); Pinanga insignis; Phoenix canariensis (Kanarische Dattelpalme); Ptyehosperma macarthuri (MacArthur-Palme); Rhopalostylis spp (Nikaupalme); Roystonea elata (Königspalme), R. regia Cuban (Cubanische Königspalme), Sabal spp (Sabal/Palmetto), Syagrus romanzoffiana (Romanzoffianische Kokospalme), Trachycarpus fortune (Chinesische Hanfpalme), Trythrinax acanthocoma (Nadelpalme), Washingtonia filifera (Petticoat-Palme), W. robusta (Mexikanische Washingtonpalme). Ein bevorzugtes Ziel der Erfindungen ist das Vorbeugen oder die Heilung von Knospenfäule von Palmen, die beispielsweise durch Phytophthora palmivora, Thielaviopsis paradoxa und Bakterien verursacht wird. Im Gegensatz zu den meisten Bäumen, die viele Punkte aufweisen, an denen neues Wachstum auftritt, verlassen sich Palmen ausschliesslich auf ihre einzige Endknospe. Wenn die Endknospe oder das Herz von Krankheit befallen wird und stirbt, ist die Pflanze nicht in der Lage, neues Blattwachstum hervorzubringen und stirbt. Daher ist vorbeugende Pflege ausschlaggebend, um eine gesunde Palme zu erhalten. Preferred palms that can be treated include Archontophoenix alexandrae (Alexandra palm), Arenga spp. (Dwarf sugar palm), Borassus flabellifer (Lontar palm), Brahea armata (blue Hesper palm), Brahea edulis (Guadalupe palm), Butia capitate (jelly palm), Chamaerops humilis (dwarf palm), Carpentaria spp (Carpenteria palm), Chamaedorea elegans (mountain palm), C. erumpens (bamboo palm), C. seifrizii (reed palm), Chrysalidocarpus lutescens (golden fruit palm), Coccothrinax argentata (silver palm), C. crinite (beard palm), Cocos nucifera (coconut palm), (oil palm), Elaeis guineensis Howea forsterana (Kentia palm), Livistona rotundifolia (round-leaved livistonia), Neodypsis decaryi (triangular palm); Normanbya normanbyi (Black Palm); Pinanga insignis; Phoenix canariensis (Canary Island Date Palm); Ptyehosperma macarthuri (MacArthur palm); Rhopalostylis spp (Nikau palm); Roystonea elata (royal palm), R. regia Cuban (Cuban royal palm), Sabal spp (Sabal / Palmetto), Syagrus romanzoffiana (Romanzoffian coconut palm), Trachycarpus fortune (Chinese hemp palm), Trythrinax acanthocoma (needle palm), Washingtonia filiferata (Pettico palm) , W. robusta (Mexican Washington Palm). A preferred aim of the invention is the prevention or the cure of bud rot of palm trees, which is caused for example by Phytophthora palmivora, Thielaviopsis paradoxa and bacteria. Unlike most trees, which have many points where new growth occurs, palms rely solely on their single terminal bud. If the terminal bud or heart is affected by disease and dies, the plant is unable to produce new leaf growth and dies. Therefore, preventative care is crucial to maintaining a healthy palm.

[0160] In einer bestimmten Ausführungsform beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zum Reduzieren von Schäden an Pflanzen und Pflanzenteilen oder Verlusten von geernteten Früchten oder pflanzlichen Erzeugnissen, die von phytopathogenen Pilzen verursacht werden, indem solche phytopathogene Pilze bekämpft werden, was das Anwenden der erfindungsgemässen Werkzeuge, Systeme oder Verfahren auf die Pflanze beinhaltet. Vorteilhaft dient die Erfindung dem Bekämpfen, Vorbeugen oder dem Heilen der folgenden Pilzkrankheiten von Pflanzen: <tb><SEP>Botrytis cinerea (Teleomorph: Botryotinia fuckeliana: Grauschimmel) bei Früchten und Beeren (z. B. Erdbeeren), Raps, Rebstöcken, Forstpflanzen; Ceratocystis (syn. Ophiostoma) spp. (Fäule oder Welke) bei Laubbäumen und Immergrünen, z. B. C. ulmi (Ulmensterben) bei Ulmen; Cercospora spp. (Cercospora-Blattfleckenkrankheit) bei Kaffee; Colletotrichum (Teleomorph: Glomerella) spp. (Anthraknose) bei Beerenobst; Cycloconium spp., z. B. C. oleaginum bei Olivenbäumen; Cylindrocarpon spp. (z. B. Obstbaumkrebs oder Petri-Krankheit, Teleomorph: Nectria oder Neonectria spp.) bei Obstbäumen, Rebstöcken (z. B. C. liriodendri, Teleomorph: Neonectria liriodendri: Schwarzfusskrankheit) und Zierpflanzen; Esca (Absterben, Apoplexie) bei Rebstöcken, verursacht von Formitiporia (syn. Phellinus) punctata, F. mediterranea, Phaeomoniella chlamydospora (früher Phaeoacremonium chlamydosporum), Phaeoacremonium aleophilum und/oder Botryosphaeria obtuse; Elsinoe spp. bei Kernobst (E. pyn), Beerenobst (E. veneta: anthracnose) und Rebstöcken (E. ampelina: Anthraknose); Eutypa lata (Eutypa-Krankheit oder Absterben, Anamorph: Cytosporina lata, syn. Libertella blepharis) bei Obstbäumen, Rebstöcken und Ziergehölzen; Fusarium (Teleomorph: Gibberella) spp. (Welke, Fäule oder Stängelfäule) bei verschiedenen Pflanzen; Glomerella cingulata bei Rebstöcken, Kernobst und anderen Pflanzen; Guignardia bidwellii (Schwarzfäule) bei Rebstöcken; Gymnosporangium spp. bei Rosazeen und Wachholder, z. B. G. sabinae (Rost) bei Birnen; Hemileia spp., z. B. H. vastatrix (Kaffeerost) bei Kaffee; Isariopsis clavispora (syn. Cladosporium vitis) bei Rebstöcken; Monilinia spp., z. B. M. taxa, M. fructicola und M. fructigena (Spitzendürre, Fruchtfäule) bei Steinfrüchten und anderen Rosazeen; Mycosphaerella spp. bei Bananen, Beerenobst, wie etwa z. B. M. fijiensis (Black Sigatoka-Krankheit) bei Bananen; Phialophora spp. z. B. bei Rebstöcken (z. B. P. tracheiphila und P. tetraspora); Phomopsis spp. bei Rebstöcken (z. B. P. viticola: Schwarzfleckenkrankheit); Phytophthora spp. (Welke, Wurzel- Blatt-, Frucht- und Stammfäule) bei verschiedenen Pflanzen wie Laubbäumen (z. B. P. ramorum: plötzlicher Eichentod); Plasmopara spp., z. B. P. viticola (Falscher Mehltau der Weinrebe) bei Rebstöcken; Podosphaera spp. (Apfelmehltau) bei Rosazeen, Hopfen, Kernobst und Beerenobst, z. B. P. leucotricha bei Äpfeln; Pseudopezicula tracheiphila (Rotbrenner, Anamorph: Phialophora) bei Rebstöcken; Ramularia spp., z. B. R. collo-cygni (Ramularia-Blattflecken, Sprenkelkrankheit) bei Gerste und R. beticola bei Zuckerrüben; Rhizoctonia spp. bei Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und verschiedenen anderen Pflanzen, z. B. R. solani (Wurzel- und Stängelfäule) bei Sojabohnen, R. solani (Blattscheidendürre) bei Reis oder R. cerealis (Schneeschimmel) bei Weizen oder Gerste; Rhizopus stolonifer (Schwarzschimmel, Weichfäule) bei Rebstöcken; Uncinula (syn. Erysiphe) necator (Apfelmehltau, Anamorph: Oidium tuckeri) bei Rebstöcken; Taphrina spp., z. B. T. deformans (Kräuselkrankheit) bei Pfirsichen und T. pruni (Pflaumen-Narrentasche) bei Pflaumen; Thielaviopsis spp. (Wurzelfäule) bei Kernobst; Venturia spp. (Schorf) bei Äpfeln (z. B. V. inaequalis) und Birnen; und Verticillium spp. (Welke) bei verschiedenen Pflanzen, wie etwa Obst und Zierpflanzen, Rebstöcken, Beerenobst.In a particular embodiment, the invention includes a method for reducing damage to plants and plant parts or loss of harvested fruits or plant products caused by phytopathogenic fungi by controlling such phytopathogenic fungi, which makes using the tools of the invention, Includes systems or processes on the plant. The invention advantageously serves to combat, prevent or heal the following fungal diseases of plants: <tb> <SEP> Botrytis cinerea (teleomorph: Botryotinia fuckeliana: gray mold) in fruits and berries (e.g. strawberries), rapeseed, vines, forest plants; Ceratocystis (syn. Ophiostoma) spp. (Rot or wilt) in deciduous trees and evergreens, e.g. B. C. ulmi (Dutch elm disease) in elms; Cercospora spp. (Cercospora leaf spot disease) in coffee; Colletotrichum (Teleomorph: Glomerella) spp. (Anthracnose) in soft fruit; Cycloconium spp., E.g. B. C. oleaginum in olive trees; Cylindrocarpon spp. (e.g. fruit tree cancer or Petri disease, teleomorph: Nectria or Neonectria spp.) in fruit trees, vines (e.g. C. liriodendri, teleomorph: Neonectria liriodendri: black foot disease) and ornamentals; Esca (death, apoplexy) in vines, caused by Formitiporia (syn. Phellinus) punctata, F. mediterranea, Phaeomoniella chlamydospora (formerly Phaeoacremonium chlamydosporum), Phaeoacremonium aleophilum and / or Botryosphaeria obtuse; Elsinoe spp. pome fruit (E. pyn), soft fruit (E. veneta: anthracnose) and vines (E. ampelina: anthracnose); Eutypa lata (Eutypa disease or death, anamorphic: Cytosporina lata, syn. Libertella blepharis) in fruit trees, vines and ornamental trees; Fusarium (Teleomorph: Gibberella) spp. (Wilt, rot or stem rot) in different plants; Glomerella cingulata on vines, pome fruit and other plants; Guignardia bidwellii (black rot) on vines; Gymnosporangium spp. with pink zen and juniper, z. B. G. sabinae (rust) in pears; Hemileia spp., E.g. B. H. vastatrix (coffee rust) in coffee; Isariopsis clavispora (syn. Cladosporium vitis) on vines; Monilinia spp., E.g. B. M. taxa, M. fructicola and M. fructigena (peak drought, fruit rot) in stone fruits and other pink zenas; Mycosphaerella spp. with bananas, berries, such as z. B. M. fijiensis (Black Sigatoka disease) in bananas; Phialophora spp. z. B. on vines (e.g. P. tracheiphila and P. tetraspora); Phomopsis spp. on vines (e.g. P. viticola: black spot disease); Phytophthora spp. (Wilt, root, leaf, fruit and stem rot) in various plants such as deciduous trees (e.g. P. ramorum: sudden oak death); Plasmopara spp., E.g. B. P. viticola (downy mildew of grapevines) on vines; Podosphaera spp. (Apple powdery mildew) in pink zips, hops, pome and soft fruit, e.g. B. P. leucotricha on apples; Pseudopezicula tracheiphila (red burner, anamorphic: Phialophora) on vines; Ramularia spp., E.g. B. R. collo-cygni (Ramularia leaf spots, speckling disease) in barley and R. beticola in sugar beet; Rhizoctonia spp. in cotton, rice, potatoes, turf, corn, rapeseed, potatoes, sugar beets, vegetables and various other plants, e.g. B. R. solani (root and stem rot) in soybeans, R. solani (leaf sheath drought) in rice or R. cerealis (snow mold) in wheat or barley; Rhizopus stolonifer (black mold, soft rot) on vines; Uncinula (syn. Erysiphe) necator (apple powdery mildew, anamorph: Oidium tuckeri) in vines; Taphrina spp., E.g. B. T. deformans (curl disease) in peaches and T. pruni (plum fool's pocket) in plums; Thielaviopsis spp. (Root rot) in pome fruit; Venturia spp. (Scab) on apples (e.g. V. inaequalis) and pears; and Verticillium spp. (Wilt) in various plants, such as fruit and ornamental plants, vines, berries.

[0161] Besonders bevorzugt wird die Erfindung zum Bekämpfen, Verhindern oder Heilen der folgenden Krankheiten bei den folgenden Pflanzen eingesetzt: <tb><SEP>• Apfelkrankheiten: Blüten-Trockenfäule (Monilinia mali), Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha), Alternaria-Blattfleckenkrankheit (Alteraaria alternata Apfel-Pathotyp), Schorf (Venturia inaequalis), Bitterfäule (Colletotrichum acutatum), Anthrax (Colletotrieiium acutatum), Zersetzungskrankheit (Valsa ceratosperma) und Kragenfäule (Phytophtora cactorum); <tb><SEP>• Birnenkrankheiten: Schorf (Venturia nashicola, V. pirina), Schwarzfleckenkrankheit (Alternaria alternate Pathotyp der japanischen Birne), Rost (Gymnosporangium haraeanum) und Phytophthora-Fruchtfäule (Phytophtora cactorum); <tb><SEP>• Pfirsichkrankheiten: Fruchtfäule (Monilinia fructicola), Schwarzfleckenkrankheit/Schorf (Cladosporium carpophilum) und Phomopsis-Fäule (Phomopsis sp.); <tb><SEP>• Traubenkrankheiten: Anthraknose (Elsinoe ampelina), Apfelmehltau (Uncinula necator), Reifefäulnis (Glomerella cingulata), Schwarzfäule (Guignardia bidwelli i), Falscher Mehltau (Plasmopara viticola), Rost (Phakopsora ampelopsidis) und Grauschimmel (Botrytis cinerea); <tb><SEP>• Krankheiten der japanischen Kaki: Anthraknose (Gloeosporium kaki) und Blattfleckenkrankheit (Cercospora kaki, Mycosphaerella nawae); <tb><SEP>• Krankheiten von Kreuzblüter-Gemüse: Schwarzfleckenkrankheit (Alternaria japonica), Weissfleckenkrankheit (Cercosporella brassicae) und Falscher Mehltau (Peronospora parasitica); Rapskrankheiten: Stängelfaule (Sclerotinia sclerotiorum) und Rapsschwärze (Alternaria brassicae); <tb><SEP>• Rosenkrankheiten: Sternrusstau (Diplocarpon rosae) und Falscher Mehltau (Sphaerotheca pannosa); <tb><SEP>• Bananenkrankheiten: Sigatoka (Mycosphaerella fijiensis, Mycosphaerella musicola, Pseudocercospora musae); und Colletotrichum musae, Armillaria mellea, Armillaria tabescens, Pseudomonas solanacearum, Phyllachora musicola, Mycosphaerella fijiensis, Rosellinia bunodes, Pseudomas spp., Pestalotiopsis leprogena, Cercospora hayi, Pseudomonas solanacearum, Ceratocystis paradoxa, Verticillium theobromae, Trachysphaera fructigena, Cladosporium musae, Junghuhnia vincta, Cordana johnstonii, Cordana musae, Fusarium pallidoroseum, Colletotrichum musae, Verticillium theobromae, Fusarium spp Acremonium spp., Cylindrocladium spp., Deightoniella torulosa, Nattrassia mangiferae, Dreschslera gigantean, Guignardia musae, Botryosphaeria ribis, Fusarium solani, Nectria haematococca, Fusarium oxysporum, Rhizoctonia spp., Colletotrichum musae, Uredo musae, Uromyces musae, Acrodontium simplex, Curvularia eragrostidis, Drechslera musae-sapientum, Leptosphaeria musarum, Pestalotiopsis disseminate, Ceratocystis paradoxa, Haplobasidion musae, Marasmiellus inoderma, Pseudomonas solanacearum, Radopholus similis, Lasiodiplodia theobromae, Fusarium pallidoroseum, Verticillium theobromae, Pestalotiopsis palmarum, Phaeoseptoria musae, Pyricularia grisea, Fusarium moniliforme, Gibberella fujikuroi, Erwinia carotovora, Erwinia chrysanthemi, Cylindrocarpon musae, Meloidogyne arenaria, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, Pratylenchus coffeae, Pratylenchus goodeyi, Pratylenchus brachyurus, Pratylenchus reniformia, Sclerotinia sclerotiorum, Nectria foliicola, Mycosphaerella musicola, Pseudocercosporamusae, Limacinula tenuis, Mycosphaerella musae, Helicotylenchus multieinetus, Helicotylenchus dihystera, Nigrospora sphaerica, Trachysphaera frutigena, Ramichloridium musae, Verticillium theobromae <tb><SEP>• Krankheiten von Zitrusfrüchten: Schwarzfleckenkrankheit (Diaporthe citri), Schorf (Elsinoe fawcetti), Fruchtfäule (Penicillium digitatum, P. italicum); <tb><SEP>• Teekrankheiten: Netzblasenkrankheit (Exobasidium reticulatum), Weiss-Schorf (Elsinoe leueospila), Ringblattflecken (Pestalotiopsis sp.), Anthraknose (Colletotrichum theaesinensis). <tb><SEP>• Palmenkrankheiten: Knospenfäule, Kragenfäule, Rotring, Pudricion de Cogollo, Tödliche Vergilbung. <tb><SEP>• Buchsbaumkrankheiten: Triebsterben (Cylindrocladium buxicola, auch Calonectria pseudonaviculata genannt), Volutella buxi, Fusarium buxicola.The invention is particularly preferably used for controlling, preventing or curing the following diseases in the following plants: <tb> <SEP> • Apple diseases: dry rot (Monilinia mali), apple powdery mildew (Podosphaera leucotricha), alternaria leaf spot disease (Alteraaria alternata apple pathotype), scab (Venturia inaequalis), bitter rot (Colletotrichum acutatum), Anthrax ), Decomposition disease (Valsa ceratosperma) and collar rot (Phytophtora cactorum); <tb> <SEP> • Pear diseases: scab (Venturia nashicola, V. pirina), black spot disease (Alternaria alternate pathotyp of the Japanese pear), rust (Gymnosporangium haraeanum) and Phytophthora fruit rot (Phytophtora cactorum); <tb> <SEP> • Peach diseases: fruit rot (Monilinia fructicola), black spot / scab (Cladosporium carpophilum) and Phomopsis rot (Phomopsis sp.); <tb> <SEP> • Grape diseases: Anthracnose (Elsinoe ampelina), apple powdery mildew (Uncinula necator), ripe rot (Glomerella cingulata), black rot (Guignardia bidwelli i), downy mildew (Plasmopara viticola), rust (Phakopsora amprytushisid) cinerea); <tb> <SEP> • Diseases of Japanese persimmons: Anthracnose (Gloeosporium kaki) and leaf spot disease (Cercospora kaki, Mycosphaerella nawae); <tb> <SEP> • Diseases of cruciferous vegetables: black spot disease (Alternaria japonica), white spot disease (Cercosporella brassicae) and downy mildew (Peronospora parasitica); Rapeseed diseases: stem rot (Sclerotinia sclerotiorum) and black rapeseed (Alternaria brassicae); <tb> <SEP> • Rose diseases: Star soot (Diplocarpon rosae) and downy mildew (Sphaerotheca pannosa); <tb> <SEP> • Banana diseases: Sigatoka (Mycosphaerella fijiensis, Mycosphaerella musicola, Pseudocercospora musae); and Colletotrichum musae, Armillaria mellea, Armillaria tabescens, Pseudomonas solanacearum, Phyllachora musicola, Mycosphaerella fijiensis, Rosellinia bunodes, Pseudomas spp., Pestalotiopsis leprogena, Cercospora hayi, Cercospora hayi, Pseudomonas solansporaados, Cercospora hayi, Pseudomonas solanspromisia, Cercospora, Cercospora, Vertachyacystae, Junga cystromis, Junglectocystae Cordana johnstonii, Cordana musae, Fusarium pallidoroseum, Colletotrichum musae, Verticillium theobromae, Fusarium spp Acremonium spp., Cylindrocladium spp., Deightoniella torulosa, Nattrassia mangiferae, Dreschslera giganteanarium, Guignardia musaeus, Fusarium spp spp., Colletotrichum musae, Uredo musae, Uromyces musae, Acrodontium simplex, Curvularia eragrostidis, Drechslera musae-sapientum, Leptosphaeria musarum, Pestalotiopsis disseminate, Ceratocystis paradoxa, Haplobasidionus musae, Pseudo-holasoderma, Pseudosoderma, Pseudo-arasoderma Plodia theobromae, pallidoroseum Fusarium, theobromae Verticillium, palmarum Pestalotiopsis, Phaeoseptoria musae, Pyricularia grisea, Fusarium moniliforme, Gibberella fujikuroi, Erwinia carotovora, Erwinia chrysanthemi, Cylindrocarpon musae, arenaria, Meloidogyne, Meloidogyne incognita, coffeae Meloidogyne javanica, Pratylenchus, Pratylenchus goodeyi, Pratylenchus brachyurus , Pratylenchus reniformia, Sclerotinia sclerotiorum, Nectria foliicola, Mycosphaerella musicola, Pseudocercosporamusae, Limacinula tenuis, Mycosphaerella musae, Helicotylenchus multieinetus, Helicotylenchus dihystera, Nigrosputora sphaerium, Trachidigenium sphaerica, Trachromae <tb> <SEP> • Diseases of citrus fruits: black spot disease (Diaporthe citri), scab (Elsinoe fawcetti), fruit rot (Penicillium digitatum, P. italicum); <tb> <SEP> • Tea diseases: Net bladder disease (Exobasidium reticulatum), white scab (Elsinoe leueospila), ring leaf spots (Pestalotiopsis sp.), anthracnose (Colletotrichum theaesinensis). <tb> <SEP> • Palm diseases: Bud rot, collar rot, Rotring, Pudricion de Cogollo, fatal yellowing. <tb> <SEP> • Boxwood diseases: shoot deaths (Cylindrocladium buxicola, also called Calonectria pseudonaviculata), Volutella buxi, Fusarium buxicola.

[0162] Die erfindungsgemässen Verfahren können zum Reduzieren von Schäden verwendet werden, die von einem weiten Bereich von Schadinsekten verursacht werden. Zielinsekten sind vorzugsweise aus der Ordnung Lepidoptera, Coleoptera, Diptera, Thysanoptera, Hymenoptera, Orthoptera, Acarina, Siphonaptera, Thysanura, Chilopoda, Dermaptera, Phthiraptera, Hemipteras, Homoptera, Isoptera und Aptero ausgewählt. Beispiele für solche Schädlinge umfassen Arthropoden, beispielsweise umfassend Lepidoptera (beispielsweise Plutellidae, Noctuidae, Pyralidae, Tortricidae, Lyonetiidae, Carposinidae, Gelechiidae, Crambidae, Arctiidae und Lymantriidae), Hemiptera (beispielsweise Cicadellidae, Delphacidae, Psyllidae, Aphididae, Aleyrodidas, Orthezidae, Miridae, Tingidae, Pentatomidae und Lygaiedae), Coleoptera (beispielsweise Scarabaeidae, Elateridae, Coccinellidae, Cerambycidae, Chrysomelidae und Curculionidae), Diptera (beispielsweise Muscidae, Calliphoridae, Sarcophagidae, Anthomyiidae, Tephritidae, Opomyzoidea und Carnoidea), Orthoptera (beispielsweise Acrididae, Catantopidae und Pyrgomorphidae), Thysanoptera (beispielsweise Thripidae, Aeolothripidae und Merothripidae), Tylenchida (beispielsweise Aphelenchoididae und Neotylechidae), Collembola (beispielsweise Onychiurus und Isotomidae), Acarina (beispielsweise Tetranychidae, Dermanyssidae, Acaridae und Sarcoptidae), Stylommatophora (beispielsweise Philomycidae und Bradybaenidae), Ascaridida (beispielsweise Ascaridida und Anisakidae), Opisthorchiida, Strigeidida, Blattodea (beispielsweise Blaberidae, Cryptocercidae und Panesthiidae), Thysanura (beispielsweise Lepismatidae, Lepidotrichidae und Nicoletiidae) und Buchsbaumzünsler [Cydalima perspectalis]. The methods of the invention can be used to reduce damage caused by a wide range of insect pests. Target insects are preferably selected from the order Lepidoptera, Coleoptera, Diptera, Thysanoptera, Hymenoptera, Orthoptera, Acarina, Siphonaptera, Thysanura, Chilopoda, Dermaptera, Phthiraptera, Hemipteras, Homoptera, Isoptera and Aptero. Examples of such pests include arthropods, for example including Lepidoptera (for example Plutellidae, Noctuidae, Pyralidae, Tortricidae, Lyonetiidae, Carposinidae, Gelechiidae, Crambidae, Arctiidae and Lymantriidae), Hemipterae, Alehodyridae, Psyllicadellidae, Apyrididaeidae Tingidae, Pentatomidae and Lygaiedae), Coleoptera (for example Scarabaeidae, Elateridae, Coccinellidae, Cerambycidae, Chrysomelidae and Curculionidae), Diptera (for example Muscidae, Calliphoridae, Sarcophagidae, Anthomyiidae and), for example, Pyridephritidae, and , Thysanoptera (for example Thripidae, Aeolothripidae and Merothripidae), Tylenchida (for example Aphelenchoididae and Neotylechidae), Collembola (for example Onychiurus and Isotomidae), Acarina (for example Tetranychidae, Dermanyssidae, Acaridae, and Sarcommatiophor.) lomycidae and Bradybaenidae), Ascaridida (for example Ascaridida and Anisakidae), Opisthorchiida, Strigeidida, Blattodea (for example Blaberidae, Cryptocercidae and Panesthiidae), Thysanura (for example Lepismatidae, Lepidotrichidae and Nicoletsbiidae) and Nicoletsbiidae.

[0163] Die Erfindungen sind auch gegen Bakterienpathogene nützlich, die Pflanzen angreifen, aufzehren (ganz oder teilweise) oder deren Wachstum und/oder Entwicklung beeinträchtigen und/oder als Übertragungsvektoren, die von solchen Bakterienpathogenen verursacht werden, auf die Pflanze und/oder andere Pflanzen wirken. Zu den Bakterienpathogenen gehören Agrobacterium, Agrobacterium tumefaciens, Erwinia, Erwinia amylovora, Xanthomonas, Xanthomonas campestris, Pseudomonas, Pseudomonas syringae, Ralstonia solanacearum, Corynebacterium, Streptomyces, Streptomyces scabies, Actinobacteria, Micoplasmas, Spiroplasmas und Fitoplasmas. The inventions are also useful against bacterial pathogens that attack, consume (in whole or in part) plants or impair their growth and / or development and / or as transmission vectors caused by such bacterial pathogens to the plant and / or other plants Act. The bacterial pathogens include Agrobacterium, Agrobacterium tumefaciens, Erwinia, Erwinia amylovora, Xanthomonas, Xanthomonas campestris, Pseudomonas, Pseudomonas syringae, Ralstonia solanacearum, Corynebacterium, Streptomyces, Streptomyces scabies, Actinobacteria, Micoplasmas and, Spiroplasmas and, Fitoplasmas.

[0164] Die Erfindungen sind auch zum Abschwächen, Bekämpfen und/oder Vernichten von Viruspathogenen nützlich, die Pflanzen angreifen, aufzehren (ganz oder teilweise) oder deren Wachstum und/oder Entwicklung beeinträchtigen und/oder als Übertragungsvektoren, die von solchen Virenpathogenen verursacht werden, auf die Pflanze und/oder andere Pflanzen wirken. Solche Viruspathogene umfassen Carlaviridae, Closteroviridae, Viren, die Zitrusfrüchte angreifen, Cucumoviridae, Ilarviridae, Pflaumen-angreifendes Verzwergungsvirus, Luteoviridae, Nepoviridae, Potexviridae, Potyviridae, Tobamoviridae, Caulimoviridae sowie andere Viren, die Vegetation und Anbauprodukte angreifen. The inventions are also useful for weakening, combating and / or killing virus pathogens which attack, consume (in whole or in part) plants or impair their growth and / or development and / or as transmission vectors caused by such virus pathogens, act on the plant and / or other plants. Such virus pathogens include Carlaviridae, Closteroviridae, viruses that attack citrus fruits, Cucumoviridae, Ilarviridae, plum-attacking dwarf virus, Luteoviridae, Nepoviridae, Potexviridae, Potyviridae, Tobamoviridae, and other viruses that attack vegetation, caulimoviridae, and other viruses.

[0165] Verbindungen zum Regeln des Pflanzenwachstums können beispielsweise verwendet werden, um das vegetative Wachstum der Pflanze zu hemmen. Ein solches Hemmen des Wachstums ist von wirtschaftlichem Interesse, beispielsweise das Hemmen des Wachstums von krautigen und verholzten Pflanzen an Strassenrändern und in der Umgebung von Pipelines oder Überlandleitungen oder allgemein in Bereichen, in denen starkes Pflanzenwachstum nicht erwünscht ist. Das Hemmen des vegetativen Pflanzenwachstums kann auch zu verbesserten Erträgen führen, da die Nährstoffe und Assimilate nützlicher für die Blüten- und Fruchtbildung als für die vegetativen Teile der Pflanze sind. Häufig können Wachstumsregler auch zum Fördern von vegetativem Wachstum verwendet werden. Dies ist sehr nützlich, wenn vegetative Pflanzenteile geerntet werden. Das Fördern des vegetativen Wachstums kann jedoch auch generatives Wachstum anregen, indem mehr Assimilate gebildet werden, was zu mehr und grösseren Früchten führt. Compounds for regulating plant growth can be used, for example, to inhibit vegetative growth of the plant. Such inhibition of growth is of economic interest, for example inhibiting the growth of herbaceous and woody plants on roadsides and in the vicinity of pipelines or power lines or in general in areas where vigorous plant growth is not desired. Inhibiting vegetative plant growth can also lead to improved yields as the nutrients and assimilates are more useful for flower and fruit formation than for the vegetative parts of the plant. Often growth regulators can also be used to promote vegetative growth. This is very useful when harvesting vegetative parts of the plant. However, promoting vegetative growth can also stimulate generative growth by forming more assimilates, which leads to more and larger fruits.

[0166] Die Verwendung von Wachstumsreglern kann das Verzweigen der Pflanze steuern. Einerseits ist es durch Brechen der Apikaidominanz möglich, die Entwicklung von Seitentrieben zu fördern, was insbesondere beim Kultivieren von Zierpflanzen sehr wünschenswert sein kann, auch in Kombination mit einer Wachstumshemmung. Andererseits ist es jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen. Diese Wirkung ist beispielsweise beim Tabakanbau oder beim Tomatenanbau von besonderem Interesse. Unter dem Einfluss von Wachstumsreglern kann die Menge der Blätter an der Pflanze gesteuert werden, sodass ein Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt erzielt wird. Ein solches Entblättern spielt bei der mechanischen Ernte von Baumwolle eine grosse Rolle, ist jedoch auch zur leichteren Ernte anderer Anbauprodukte von Interesse, beispielsweise im Weinbau. The use of growth regulators can control branching of the plant. On the one hand, by breaking the apical dominance, it is possible to promote the development of side shoots, which can be very desirable in particular when cultivating ornamental plants, also in combination with a growth inhibition. On the other hand, it is also possible to inhibit the growth of the side shoots. This effect is of particular interest in tobacco or tomato cultivation, for example. Under the influence of growth regulators, the amount of leaves on the plant can be controlled so that defoliation of the plants is achieved at a desired time. Such defoliation plays a major role in the mechanical harvesting of cotton, but is also of interest for easier harvesting of other crops, for example in viticulture.

[0167] Wachstumsregler können auch dazu verwendet werden, schnelleres oder anderweitig verzögertes Reifen des geernteten Materials vor oder nach der Ernte zu erzielen. Dies ist besonders vorteilhaft, da es eine optimale Anpassung an die Erfordernisse des Markts ermöglicht. Darüber hinaus können Wachstumsregler in manchen Fällen die Fruchtfarbe verbessern. Ausserdem können Wachstumsregler auch dazu verwendet werden, die Reife auf einen bestimmten Zeitraum zu konzentrieren. Dies schafft die Voraussetzungen für vollständiges mechanisches oder manuelles Ernten in einem einzigen Arbeitsgang, beispielsweise für Kaffee. Growth regulators can also be used to achieve faster or otherwise delayed ripening of the harvested material before or after harvest. This is particularly advantageous because it enables optimal adaptation to the requirements of the market. In addition, in some cases, growth regulators can improve fruit color. In addition, growth regulators can also be used to focus ripening on a specific period of time. This creates the conditions for complete mechanical or manual harvesting in a single operation, for example for coffee.

[0168] Durch Verwenden von Wachstumsreglern ist es ausserdem möglich, das Ruhen von Saatgut oder Knospen der Pflanze zu beeinflussen, sodass Pflanzen, wie etwa beispielsweise Ananas oder Zierpflanzen, in Baumschulen zu einem Zeitpunkt keimen, spriessen oder blühen, zu dem sie normalerweise nicht dazu neigen. By using growth regulators it is also possible to influence the dormant seed or buds of the plant, so that plants, such as for example pineapples or ornamental plants, germinate, sprout or bloom in nurseries at a time when they normally do not tend.

[0169] Schliesslich können Wachstumsregler Widerstandskraft der Pflanze gegenüber Frost, Trockenheit oder hohen Salzgehalt des Bodens induzieren. Dies ermöglicht den Anbau von Pflanzen in Gegenden, die normalerweise nicht zu diesem Zweck geeignet sind. Finally, growth regulators can induce the plant's resistance to frost, drought or high soil salinity. This allows crops to be grown in areas that are not normally suitable for this purpose.

[0170] Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen und/oder Formulierungen zeigen auch eine kraftvolle Stärkungswirkung in der Pflanze. Dementsprechend können sie zum Mobilisieren der Abwehrkräfte der Pflanze gegen Angriffe durch unerwünschte Mikroorganismen verwendet werden. Unter pflanzenstärkenden (Widerstandskraft induzierenden) Substanzen sind im vorliegenden Kontext die Substanzen zu verstehen, die das Abwehrsystem von Pflanzen auf eine solche Weise stimulieren können, dass die behandelten Pflanzen bei anschliessender Inokulation mit unerwünschten Mikroorganismen einen hohen Grad an Widerstandskraft gegenüber diesen Mikroorganismen aufweisen. Die erfindungsgemässen aktiven Verbindungen eignen sich auch zum Erhöhen des Ertrags von Anbauprodukten. Ausserdem zeigen sie geringere Toxizität und werden von Pflanzen gut vertragen. The compositions and / or formulations according to the invention also show a powerful tonic effect in the plant. Accordingly, they can be used to mobilize the plant's defenses against attack by undesirable microorganisms. In the present context, plant-strengthening (resistance-inducing) substances are to be understood as meaning those substances which can stimulate the defense system of plants in such a way that the treated plants have a high degree of resistance to these microorganisms upon subsequent inoculation with undesired microorganisms. The active compounds of the invention are also useful for increasing the yield of crops. They also show less toxicity and are well tolerated by plants.

[0171] Ferner beinhalten im Kontext der vorliegenden Erfindung Wirkungen auf die Pflanzenphysiologie Folgendes: <tb><SEP>Toleranz gegenüber abiotischem Stress, beinhaltend Temperaturtoleranz, Trockenheitstoleranz und Erholung nach Trockenheitsstress, Wassereffizienz (korrelierend mit geringerem Wasserverbrauch), Toleranz gegenüber Überflutung, Toleranz gegenüber Ozonstress und UV, Toleranz gegenüber Chemikalien wie Schwermetallen, Salzen, Pestiziden (Safener) usw.Furthermore, in the context of the present invention, effects on plant physiology include: <tb> <SEP> Abiotic stress tolerance, including temperature tolerance, drought tolerance and recovery after drought stress, water efficiency (correlating with lower water consumption), tolerance to flooding, tolerance to ozone stress and UV, tolerance to chemicals such as heavy metals, salts, pesticides (safeners) etc.

[0172] Toleranz gegenüber biotischem Stress, beinhaltend verbesserte Widerstandskraft gegenüber Pilzkrankheiten, verbesserte Widerstandskraft gegenüber Nematoden, Viren und Bakterien. Im Kontext der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Toleranz gegenüber biotischem Stress vorzugsweise erhöhte Widerstandskraft gegenüber Pilzen und erhöhte Widerstandskraft gegenüber Nematoden. Tolerance to biotic stress, including improved resistance to fungal diseases, improved resistance to nematodes, viruses and bacteria. In the context of the present invention, tolerance to biotic stress preferably includes increased resistance to fungi and increased resistance to nematodes.

[0173] Erhöhte Pflanzenvitalität, beinhaltend Pflanzengesundheit, Pflanzenqualität, Samenvitalität, reduzierten Bestandsausfall, verbessertes Erscheinungsbild, verbesserte Erholung, verbesserte Ergrünungswirkung und verbesserte Effizienz der Photosynthese. Increased plant vitality, including plant health, plant quality, seed vitality, reduced crop failure, improved appearance, improved recovery, improved greening effect, and improved photosynthesis efficiency.

[0174] Ausserdem kann die erfinderische Behandlung den Mykotoxingehalt im geernteten Material und in Nahrungs- und Futtermitteln verringern, die daraus hergestellt werden. In addition, the inventive treatment can reduce the mycotoxin content in the harvested material and in food and feed made from it.

[0175] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Werkzeuge, das System und die Verfahren eingesetzt, um der Pflanze Pflanzennährstoffelemente wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie Mineralelemente einschliesslich, aber nicht begrenzt auf, Silicium, Calcium, Magnesium und Mangan bereitzustellen. In another preferred embodiment of the invention, the tools, system and methods are used to provide the plant with plant nutrient elements such as nitrogen, phosphorus and potassium and mineral elements including, but not limited to, silicon, calcium, magnesium and manganese.

BeispieleExamples

[0176] Die Stamminjektionsvorrichtungen wurden bezüglich der Verwendung an verschiedenen Stammtypen, der Absorptionsgeschwindigkeit, der Verteilung des Produkts in der Pflanze und der andauernden Verwendung einer Injektionsvorrichtung innerhalb eines Stamms geprüft. Die Injektionsvorrichtungen wurden an Stämmen mit einem Durchmesser zwischen 2 cm und 30 cm geprüft. Die Prüfungen wurden mit Buchsbaum, Rebstöcken, Haselnuss, Walnuss, Ahorn, Birke und Eiche durchgeführt. Ferner wären auch zusätzliche Bäume, wie etwa Dattelpalmen, Zitrusbäume und Bananenpflanzen, geeignet. The stem injection devices were tested for use on different types of stem, rate of absorption, distribution of the product in the plant and continued use of an injection device within a stem. The injection devices were tested on logs between 2 cm and 30 cm in diameter. The tests were carried out on boxwood, vines, hazelnut, walnut, maple, birch and oak. Additional trees, such as date palms, citrus trees, and banana plants, would also be suitable.

[0177] Die Geschwindigkeit der Absorption wird von Faktoren wie Wetter, Jahreszeit, Tageszeit und Injektionsdruck beeinflusst. In Prüfungen, die unter idealen Verbindungen, bei einem Injektionsdruck von 2,5 Bar und mit 10 ml Prüfsubstanz durchgeführt wurden, wurden Absorptionszeiten unter 2 Minuten erreicht. The rate of absorption is affected by factors such as weather, time of year, time of day and injection pressure. In tests carried out under ideal connections, at an injection pressure of 2.5 bar and with 10 ml of test substance, absorption times of less than 2 minutes were achieved.

[0178] Die Verteilung innerhalb der Pflanzen wurde durch Injizieren einer Lösung geprüft, die 2 % Brilliant Blue E 133 (CAS-Nummer 3844-45-9.) als Testsubstanz beinhaltete. Danach wurden Bäume gefällt und in Stücke geschnitten, um die Verteilung der Testsubstanz innerhalb der Pflanze im Zeitverlauf zu analysieren. Die Testsubstanz verteilte sich gewöhnlich in der Sprossachse in 24 Stunden über 5 Meter. The distribution within the plants was tested by injecting a solution which contained 2% Brilliant Blue E 133 (CAS number 3844-45-9.) As the test substance. Trees were then felled and cut into pieces in order to analyze the distribution of the test substance within the plant over time. The test substance was usually distributed in the stem axis over 5 meters in 24 hours.

[0179] Darüber hinaus können herkömmliche Wirkstoffe angewendet werden, z. B. sind für Buchsbaum die Handelsprodukte Maag Perfekthion<®>und Maag Kendo<®>geplant. In addition, conventional active ingredients can be used, e.g. For example, the commercial products Maag Perfekthion <®> and Maag Kendo <®> are planned for Buchsbaum.

[0180] Maag Perfekthion<®>(40% Dimethoat-Stocklösung): abhängig von der Grösse des Buchsbaums kann eine Injektion von 10 ml bis 100 ml mit einer Verdünnung von 0,1 % bis 0,3 % verwendet werden. Maag Perfekthion <®> (40% dimethoate stock solution): depending on the size of the box tree, an injection of 10 ml to 100 ml with a dilution of 0.1% to 0.3% can be used.

[0181] Diese Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, die Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, sollten nicht als Begrenzung der Ansprüche verstanden werden, die die geschützte Erfindung definieren. Mit anderen Worten, obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben wurde, ist eine solche Darstellung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als einschränkend zu betrachten. Verschiedene mechanische, kompositionelle, strukturelle, elektrische und betriebliche Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang dieser Beschreibung und der Ansprüche abzuweichen. In einigen Fällen wurden weithin bekannte Schaltungen, Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt, um die Erfindung nicht zu verunklären. Es versteht sich somit von selbst, dass Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs und Geistes der folgenden Ansprüche durch Fachleute vorgenommen werden können. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsformen mit einer beliebigen Kombination von Merkmalen aus verschiedenen vorstehend und nachstehend beschriebenen Ausführungsformen ab. This description and the accompanying drawings, which illustrate aspects and embodiments of the present invention, should not be taken as limiting the claims that define the protected invention. In other words, although the invention has been illustrated and described in detail in the drawings and the foregoing description, such presentation and description are to be regarded as illustrative or exemplary in nature and not as restrictive. Various mechanical, compositional, structural, electrical, and operational changes can be made without departing from the spirit and scope of this description and the claims. In some instances, well known circuits, structures, and techniques have not been shown in detail in order not to obscure the invention. It is therefore to be understood that changes and modifications within the scope and spirit of the following claims can be made by those skilled in the art. In particular, the present invention covers further embodiments having any combination of features from various embodiments described above and below.

[0182] Die Offenbarung erstreckt sich auch auf alle weiteren Merkmale, die in den Figuren individuell gezeigt sind, auch wenn sie möglicherweise nicht in der vorherigen oder nachfolgenden Beschreibung beschrieben wurden. Auch können einzelne Alternativen der in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen und einzelne Alternativen von Merkmalen derselben von dem Gegenstand der Erfindung oder vom offenbarten Gegenstand ausgeschlossen werden. Die Offenbarung beinhaltet sowohl einen Gegenstand, der aus den in den Ansprüchen oder den beispielhaften Ausführungsformen definierten Merkmalen besteht, als auch einen Gegenstand, der diese Merkmale beinhaltet. The disclosure also extends to all further features that are shown individually in the figures, even if they may not have been described in the preceding or following description. Individual alternatives to the embodiments described in the figures and the description and individual alternatives of features thereof can also be excluded from the subject matter of the invention or the disclosed subject matter. The disclosure includes both subject matter which consists of the features defined in the claims or the exemplary embodiments and subject matter which includes these features.

[0183] Weiterhin schliesst in den Ansprüchen das Wort „beinhaltend“ andere Elemente oder Schritte nicht aus, und der unbestimmte Artikel „ein“, „eine“, „eines“, „einem“ oder „einer“ schliesst eine Vielzahl nicht aus. Eine einzelne Einheit oder ein einzelner Schritt kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannter Merkmale erfüllen. Die blosse Tatsache, dass bestimmte Massnahmen in voneinander verschiedenen abhängigen Ansprüchen aufgeführt werden, zeigt nicht an, dass eine Kombination dieser Massnahmen nicht vorteilhaft verwendet werden kann. Die Begriffe „wesentlich“, „ungefähr“, „annähernd“ und dergleichen im Zusammenhang mit einer Eigenschaft oder einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Der Begriff „ungefähr“ im Kontext eines bestimmten Zahlenwerts oder -bereichs bezieht sich auf einen Wert oder Bereich, der z. B. innerhalb von 20 %, innerhalb von 10 %, innerhalb von 5 % oder innerhalb von 2 % des gegebenen Wertes oder Bereichs liegt. Komponenten, die als gekoppelt oder verbunden beschrieben werden, können elektrisch oder mechanisch direkt gekoppelt sein, oder sie können indirekt über eine oder mehrere Zwischenkomponenten gekoppelt sein. Jegliche Referenzzeichen in den Ansprüchen sollten nicht als Begrenzung des Umfangs der Ansprüche ausgelegt werden. Furthermore, in the claims, the word “including” does not exclude other elements or steps, and the indefinite article “a”, “an”, “an”, “an” or “an” does not exclude a plurality. A single unit or a single step can fulfill the functions of several features mentioned in the claims. The mere fact that certain measures are listed in mutually different dependent claims does not indicate that a combination of these measures cannot be used advantageously. The terms “essential”, “approximately”, “approximately” and the like in connection with a property or a value also define precisely the property or the value. The term “approximately” in the context of a particular numerical value or range refers to a value or range that e.g. B. is within 20%, within 10%, within 5% or within 2% of the given value or range. Components that are described as coupled or connected can be directly electrically or mechanically coupled, or they can be coupled indirectly via one or more intermediate components. Any reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.

Claims (41)

1. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) für ein Pflanzeninjektionssystem, das konfiguriert ist, um eine flüssige Wirkstoffformulierung (W) in eine Pflanze einzuführen, wobei das Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) konfiguriert ist, um in die Pflanze eingesetzt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass es eine eindringende Struktur beinhaltet, die konfiguriert ist, um ein Loch in der Pflanze zu erzeugen, um das Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) in die Pflanze einzusetzen.1. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) for a plant injection system, which is configured to introduce a liquid active ingredient formulation (W) into a plant, the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) is configured to be inserted into the plant, characterized in that it includes a penetrating structure configured to create a hole in the plant for the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) to be inserted into the plant. 2. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 1, das konfiguriert ist, um in einen holzigen Bereich (B) der Pflanze, insbesondere in einen Baumstamm, eingesetzt zu werden.2. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 1, which is configured to be used in a woody area (B) of the plant, in particular in a tree trunk. 3. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 1 oder 2, das konfiguriert ist, um in einen nicht holzigen Bereich (B) der Pflanze, insbesondere in einen Scheinstamm, eingesetzt zu werden.3. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 1 or 2, which is configured to be used in a non-woody area (B) of the plant, in particular in a false trunk . 4. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eindringende Struktur eine Schneidkante aufweist, die konfiguriert ist, um das Loch in die Pflanze zu schneiden, wenn das Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) in die Pflanze eingesetzt wird.4. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to any one of the preceding claims, wherein the penetrating structure has a cutting edge configured to cut the hole in the plant when the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) is inserted into the plant. 5. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 4, wobei die Schneidkante der eindringenden Struktur einen Bohrereinsatzabschnitt (20a) aufweist, in dem sie entlang einer Längsachse des Injektionswerkzeugs (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gewunden ist.5. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 4, wherein the cutting edge of the penetrating structure has a drill bit portion (20a) in which it is positioned along a longitudinal axis of the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) is wound. 6. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 5, wobei der Bohrereinsatzabschnitt (20a) der Schneidkante der eindringenden Struktur eine Spannut aufweist, die sich entlang der Schneidkante erstreckt und durch diese begrenzt wird.6. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 5, wherein the drill bit portion (20a) of the cutting edge of the penetrating structure has a flute which extends along and is delimited by the cutting edge . 7. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 4 bis 6, wobei die Schneidkante der eindringenden Struktur einen Schraubenabschnitt (20b; 8020a) aufweist, in dem sie entlang einer Längsachse des Injektionswerkzeugs (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gewunden ist.7. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 4 to 6, wherein the cutting edge of the penetrating structure has a screw section (20b; 8020a) in which it is positioned along a longitudinal axis of the injection tool ( 1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) is wound. 8. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 5 oder 6 und Anspruch 7, das einen Kopf (10) und einen Schaft (20) aufweist, wobei der Schaft (20) den Bohrereinsatzabschnitt (20a) und den Schraubenabschnitt (20b; 8020a) beinhaltet und der Schraubenabschnitt (20b; 8020a) näher am Kopf (10) liegt als der Bohrereinsatzabschnitt (20a).8. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 5 or 6 and claim 7, which has a head (10) and a shaft (20), the shaft (20) the Includes drill bit portion (20a) and the screw portion (20b; 8020a) and the screw portion (20b; 8020a) is closer to the head (10) than the drill bit portion (20a). 9. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 8, wobei ein Aussendurchmesser der Schraube (20b) grösser als ein Aussendurchmesser des Bohrereinsatzabschnitts (20a) ist.9. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 8, wherein an external diameter of the screw (20b) is greater than an external diameter of the drill bit section (20a). 10. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 8 oder 9, wobei der Schaft (20) einen Wulstabschnitt (20c; 8020b) aufweist, der sich zwischen dem Schraubenabschnitt (20b; 8020a) und dem Kopf (10) befindet und auf dem mindestens ein umlaufener Wulst (23) ausgebildet ist, wobei ein Aussendurchmesser des umlaufenden Wulstes (23) grösser als der Aussendurchmesser des Schraubenabschnitts (20b; 8020a) ist.10. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 8 or 9, wherein the shaft (20) has a bead section (20c; 8020b) which extends between the screw section (20b; 8020a ) and the head (10) and on which at least one circumferential bead (23) is formed, an outer diameter of the circumferential bead (23) being greater than the outer diameter of the screw section (20b; 8020a). 11. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 4, wobei die Schneidkante der eindringenden Struktur einen Nagelspitzenabschnitt (2020a) aufweist.11. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 4, wherein the cutting edge of the penetrating structure has a nail tip portion (2020a). 12. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 11, das einen Schaft (2020) aufweist, der den Nagelspitzenabschnitt (2020a) und einen konischen Abschnitt (2020b), der mit äusseren langgestreckten Furchen oder Rillen (2022) ausgestattet ist, beinhaltet.12. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 11, which has a shaft (2020) which has the nail tip section (2020a) and a conical section (2020b) which is elongated with outer Furrows or grooves (2022). 13. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 12, das einen Schlagkopf (2010) aufweist, wobei der konische Abschnitt (2020b) näher am Schlagkopf (2010) liegt als der Nagelspitzenabschnitt (2020a).13. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 12, which has an impact head (2010), the conical section (2020b) being closer to the impact head (2010) than the nail tip section ( 2020a). 14. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 13, wobei der Schaft (2020) einen Wulstabschnitt (2020c) aufweist, der sich zwischen dem konischen Abschnitt (2020b) und dem Schlagkopf (2010) befindet und auf dem mindestens ein umlaufender Wulst (2023) ausgebildet ist, wobei ein Aussendurchmesser des umlaufenden Wulstes (2023) grösser als der Aussendurchmesser des konischen Abschnitts (2020b) ist.14. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 13, wherein the shaft (2020) has a bead section (2020c) which extends between the conical section (2020b) and the impact head ( 2010) and on which at least one circumferential bead (2023) is formed, an outer diameter of the circumferential bead (2023) being greater than the outer diameter of the conical section (2020b). 15. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 4, das einen Keilabschnitt (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) aufweist, der an seinem Vorderende (3021; 4021; 5021; 6021; 7021) mit der Schneidkante ausgestattet ist.15. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 4, which has a wedge section (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) which at its front end (3021; 4021; 5021 ; 6021; 7021) is equipped with the cutting edge. 16. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 15, wobei der Keilabschnitt (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) die Form einer Lanzenspitze aufweist.16. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 15, wherein the wedge section (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) has the shape of a lance tip. 17. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 15 oder 16, das einen Schlagkopf (3010; 4010; 5010; 6010; 7010) aufweist, wobei der Keilabschnitt (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) in Richtung des Schlagkopfes (3010; 4010; 5010; 6010; 7010) in seiner Dicke zunimmt, insbesondere in einer Prismaform.17. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 15 or 16, which has an impact head (3010; 4010; 5010; 6010; 7010), the wedge section (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) in the direction of the impact head (3010; 4010; 5010; 6010; 7010) increases in thickness, in particular in a prismatic shape. 18. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Keilabschnitt (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) eine zentrale Öffnung(4028; 5028; 6028)aufweist.18. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of claims 15 to 17, wherein the wedge section (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) has a central opening (4028; 5028; 6028). 19. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Kanalsystem mit mindestens einem Auslasskanal (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) und vorzugsweise mit einer Vielzahl von Auslasskanälen (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027), die jeweils in einer Auslassöffnung enden, aufweist.19. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of the preceding claims, which has a channel system with at least one outlet channel (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) and preferably with a plurality of outlet channels (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027), each of which ends in an outlet opening. 20. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 19, wobei das Kanalsystem einen Hauptkanal (25; 2025; 3025; 4025; 5025; 6025; 7025; 8025) aufweist und der mindestens eine Auslasskanal (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) mit dem Hauptkanal (25; 2025; 3025; 4025; 5025; 6025; 7025; 8025) verbunden ist.20. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 19, wherein the channel system has a main channel (25; 2025; 3025; 4025; 5025; 6025; 7025; 8025) and the at least an outlet channel (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) is connected to the main channel (25; 2025; 3025; 4025; 5025; 6025; 7025; 8025). 21. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 20, das eine Einstecköffnung (11; 2011; 3011; 4011) aufweist, die mit dem Hauptkanal (25; 2025; 3025; 4025; 5025; 6025; 7025; 8025) verbunden ist, wobei die Einstecköffnung (11; 2011; 3011; 4011) konfiguriert ist, um mit einer Zuführvorrichtung (100; 200; 300) des Pflanzeninjektionssystems verbunden zu werden.21. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 20, which has an insertion opening (11; 2011; 3011; 4011) which communicates with the main channel (25; 2025; 3025; 4025 ; 5025; 6025; 7025; 8025), the insertion opening (11; 2011; 3011; 4011) being configured to be connected to a feed device (100; 200; 300) of the plant injection system. 22. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 20 oder 21, wobei sich der mindestens eine Auslasskanal (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) seitlich vom Hauptkanal (25; 2025; 3025; 4025; 5025; 6025; 7025; 8025) erstreckt.22. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 20 or 21, wherein the at least one outlet channel (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) extends laterally from the main channel (25; 2025; 3025; 4025; 5025; 6025; 7025; 8025). 23. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der Ansprüche 19 bis 22, das ein Vorderende aufweist, wobei sich der mindestens eine Auslasskanal (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) vom Vorderende beabstandet öffnet.23. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of claims 19 to 22, which has a front end, wherein the at least one outlet channel (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) opens at a distance from the front end. 24. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 18 und 23, wobei sich der mindestens eine Auslasskanal (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) in die zentrale Öffnung des Keilabschnitts (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) öffnet.24. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claims 18 and 23, wherein the at least one outlet channel (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) is in the central opening of the wedge section (3020; 4020; 5020; 6020; 7020) opens. 25. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Einstecköffnung (11) des Injektionswerkzeugs (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) im Kopf (10) des Injektionswerkzeugs (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) oder im Schlagkopf (2010; 3010; 4010; 5010; 6010; 7010) des Injektionswerkzeugs (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) angeordnet ist.25. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of claims 21 to 24, wherein the insertion opening (11) of the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001 ; 8001) in the head (10) of the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) or in the impact head (2010; 3010; 4010; 5010; 6010; 7010) of the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) is arranged. 26. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, das aus Metall gefertigt ist.26. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of the preceding claims, which is made of metal. 27. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss Anspruch 26, das anhand eines 3D-Druckverfahrens hergestellt wird.27. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to claim 26, which is produced using a 3D printing process. 28. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der Ansprüche 19 bis 27, wobei der mindestens eine Auslasskanal (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) in einer Auslassrichtung (32; 2032; 3032; 4032; 5032; 6032; 7032) orientiert ist, die um mehr als 90° zu einer Eindringbewegungsrichtung (31; 2031; 3031; 4031; 5031; 6031; 7031), insbesondere um 100° bis 180° zur Eindringbewegungsrichtung (31; 2031; 3031; 4031; 5031; 6031; 7031) versetzt ist.28. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of claims 19 to 27, wherein the at least one outlet channel (27; 2027; 3027; 4027; 5027; 6027; 7027; 8027) is oriented in an outlet direction (32; 2032; 3032; 4032; 5032; 6032; 7032) which is more than 90 ° to a penetration movement direction (31; 2031; 3031; 4031; 5031; 6031; 7031), in particular by 100 ° is offset by 180 ° to the direction of penetration movement (31; 2031; 3031; 4031; 5031; 6031; 7031). 29. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Anstossfläche (2013; 3013; 4013; 5013; 6013; 7013; 8013) beinhaltet, die konfiguriert ist, um am Ende des Einsetzens des Injektionswerkzeugs (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8013) in die Pflanze mit der Pflanze in Kontakt zu kommen.29. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of the preceding claims, which includes an abutment surface (2013; 3013; 4013; 5013; 6013; 7013; 8013) which is configured in order to come into contact with the plant at the end of the insertion of the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8013) into the plant. 30. Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Gesamtlänge von zwischen 3 mm und 20 mm, zwischen 6 mm und 16 mm oder von weniger als 10 mm aufweist.30. Injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of the preceding claims, which has a total length of between 3 mm and 20 mm, between 6 mm and 16 mm or less than 10 mm . 31. Pflanzeninjektionssystem zum Einführen einer flüssigen Wirkstoffformulierung (W) in eine Pflanze, das ein Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Zuführvorrichtung (100; 200; 300) beinhaltet, wobei die Zuführvorrichtung (100; 200; 300) konfiguriert ist, um mit dem Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) verbunden zu werden, um dem Injektionswerkzeug (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) die Wirkstoffformulierung zuzuführen.31. Plant injection system for introducing a liquid active substance formulation (W) into a plant, comprising an injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) according to one of the preceding claims and a feed device (100; 200; 300) wherein the delivery device (100; 200; 300) is configured to be connected to the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) to supply the injection tool (1; 2001; 3001; 4001; 5001; 6001; 7001; 8001) to supply the active ingredient formulation. 32. Pflanzeninjektionssystem gemäss Anspruch 31, wobei die Zuführvorrichtung (100) als eine pneumatisch oder hydraulisch betriebene Dosierpumpe ausgestaltet ist.32. Plant injection system according to claim 31, wherein the feed device (100) is designed as a pneumatically or hydraulically operated metering pump. 33. Pflanzeninjektionssystem gemäss Anspruch 31, wobei die Zuführvorrichtung (200) als pneumatische oder hydraulische Förderpumpe ausgestaltet ist.33. Plant injection system according to claim 31, wherein the feed device (200) is designed as a pneumatic or hydraulic feed pump. 34. Pflanzeninjektionssystem gemäss einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei die Zuführvorrichtung (300) als Zweikammeranordnung ausgebildet ist, wobei zwei Kammern in einem Behälter (310) angeordnet sind, von denen eine Kammer ein Druckmedium und die andere eine Wirkstoffformulierung (W), die durch das Druckmedium über ein Ventil (312) aus der Zweikammeranordnung ausgestossen werden kann, enthält.34. Plant injection system according to one of claims 31 to 33, wherein the feed device (300) is designed as a two-chamber arrangement, two chambers being arranged in a container (310), one chamber of which is a pressure medium and the other is an active ingredient formulation (W) through which the pressure medium can be expelled from the two-chamber arrangement via a valve (312). 35. Verfahren zum Modulieren des Phänotyps einer Pflanze oder einer Vielzahl von Pflanzen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) Montieren eines Pflanzeninjektionssystems gemäss einem der Ansprüche 31 bis 34 in die Pflanze oder die Vielzahl von Pflanzen, (ii) Anwenden einer flüssigen Formulierung eines Wirkstoffs, um den Phänotyp der Pflanze zu modulieren.35. A method for modulating the phenotype of a plant or a plurality of plants, the method comprising the following steps: (i) mounting a plant injection system according to any one of claims 31 to 34 in the plant or the plurality of plants, (ii) applying a liquid formulation of an active ingredient to modulate the phenotype of the plant. 36. Verfahren gemäss Anspruch 35, wobei der Wirkstoff aus der Gruppe, bestehend aus (i) Pestiziden, (ii) Wachstumsreglern, ausgewählt ist.36. The method according to claim 35, wherein the active ingredient is selected from the group consisting of (i) pesticides, (ii) growth regulators. 37. Verfahren gemäss Anspruch 35 und 36, wobei der Wirkstoff eine biologische Verbindung oder Zusammensetzung ist, die für die Anwendung in Nahrungs- und Futtermitteln zugelassen ist.37. The method according to claim 35 and 36, wherein the active ingredient is a biological compound or composition which is approved for use in food and feed. 38. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei das Verfahren von einem oder mehreren der Merkmale betrieben wird, die aus der Gruppe von Merkmalen ausgewählt sind, die aus Folgendem besteht: a. der Wirkstoff wird nach einem automatisch gesteuerten Schema über die Vegetationsperiode angewendet, b. der Wirkstoff wird von einem Depot anhand eines pneumatischen (Takt-Schub)-Fördersystems an die Pflanze übertragen, wodurch die Menge von Wirkstoffformulierung in den Schläuchen minimiert wird, c. eine Vielzahl von Pflanzen wird von einem zentralen Depot beliefert, wobei - optional - die Verteilung an jede Pflanze individuell gesteuert wird, d. der Wirkstoff kann automatisch aus einer Gruppe von Depots ausgewählt werden, um verschiedene Phänotyp-Modulationen zu erreichen, e. Wasser wird zwischen Anwendungen des Wirkstoffs bereitgestellt.38. The method according to any one of claims 35 to 37, wherein the method is operated by one or more of the features selected from the group of features consisting of the following: a. the active ingredient is applied according to an automatically controlled scheme over the growing season, b. The active ingredient is transferred from a depot to the plant using a pneumatic (clock-push) conveyor system, which minimizes the amount of active ingredient formulation in the tubes, c. a large number of plants are supplied from a central depot, whereby - optionally - the distribution to each plant is controlled individually, d. the active ingredient can be automatically selected from a group of depots in order to achieve different phenotype modulations, e. Water is provided between uses of the active ingredient. 39. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 35 bis 38, wobei die Pflanze aus der Gruppe, bestehend aus Obstbäumen, Bananen, Kakao, Kaffee und Zierbäumen, ausgewählt ist.39. The method according to any one of claims 35 to 38, wherein the plant is selected from the group consisting of fruit trees, bananas, cocoa, coffee and ornamental trees. 40. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 35 bis 39, wobei das Modulieren des Phänotyps der Pflanze oder einer Vielzahl von Pflanzen aus der Gruppe, bestehend aus Bekämpfen von und/oder Vorbeugen gegen Pflanzenkrankheiten, Bekämpfen von und/oder Vorbeugen gegen Schädlingsangriffe, Verbessern und/oder Steuern der Pflanzengesundheit, Verbessern und/oder Steuern des Pflanzenwachstums und/oder der Menge und Qualität von pflanzliche Erzeugnissen wie Früchten, ausgewählt ist.40. The method according to any one of claims 35 to 39, wherein the modulating the phenotype of the plant or a plurality of plants from the group consisting of controlling and / or preventing plant diseases, controlling and / or preventing pest attacks, improving and / or controlling plant health, improving and / or controlling plant growth and / or the quantity and quality of plant products such as fruits. 41. Eine Vielzahl von Pflanzen, Pflanzenplantagen oder Pflanzenfeldern, wobei die Vielzahl von Pflanzen mit einem Pflanzeninjektionssystem gemäss einem der Ansprüche 31 bis 34 verbundenen ist, um Phänotyp-Modulation zu aktivieren.41. A multiplicity of plants, plant plantations or fields of plants, the multiplicity of plants being connected to a plant injection system according to any one of claims 31 to 34 in order to activate phenotype modulation.
CH00526/19A 2018-07-25 2019-04-17 Injection system and injection tool, especially for trees. CH716100B1 (en)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00526/19A CH716100B1 (en) 2019-04-17 2019-04-17 Injection system and injection tool, especially for trees.
KR1020217005148A KR20210054507A (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection system, injection tool and injection method
CA3107064A CA3107064A1 (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection systems, injection tools and methods for same
MX2021000843A MX2021000843A (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection systems, injection tools and methods for same.
BR112021001211-7A BR112021001211A2 (en) 2018-07-25 2019-07-25 injection systems, injection tools and methods for them
CN202310337224.0A CN116569755A (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection system, injection tool and method thereof
EP19750079.6A EP3826451A1 (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection systems, injection tools and methods for same
EA202190370A EA202190370A1 (en) 2019-04-17 2019-07-25 INJECTION SYSTEMS, INJECTION INSTRUMENTS AND RELATED METHODS
CN201980061741.1A CN113163719B (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection system, injection tool and method thereof
AU2019309444A AU2019309444A1 (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection systems, injection tools and methods for same
JP2021528488A JP7454575B2 (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection system, injection device and method therefor
PCT/EP2019/070119 WO2020021041A1 (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection systems, injection tools and methods for same
US17/263,101 US11844318B2 (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection systems, injection tools and methods for same
MA053380A MA53380A (en) 2018-07-25 2019-07-25 INJECTION SYSTEMS, INJECTION TOOLS AND RELATED PROCESSES
SG11202100760WA SG11202100760WA (en) 2018-07-25 2019-07-25 Injection systems, injection tools and methods for same
IL280219A IL280219A (en) 2018-07-25 2021-01-17 Injection systems, injection tools and methods for same
CL2021000181A CL2021000181A1 (en) 2018-07-25 2021-01-22 Injection systems, injection tools and procedures for them.
CONC2021/0002067A CO2021002067A2 (en) 2018-07-25 2021-02-22 Injection systems, injection tools and methods therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00526/19A CH716100B1 (en) 2019-04-17 2019-04-17 Injection system and injection tool, especially for trees.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716100A1 true CH716100A1 (en) 2020-10-30
CH716100B1 CH716100B1 (en) 2022-09-30

Family

ID=68242210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00526/19A CH716100B1 (en) 2018-07-25 2019-04-17 Injection system and injection tool, especially for trees.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH716100B1 (en)
EA (1) EA202190370A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927401A (en) * 1958-12-05 1960-03-08 Little Reuel Winfred Tree injector cutting bit
EP0111254A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-20 Hoechst Aktiengesellschaft Device for injecting plant treatment substances into trees
EP0187124A1 (en) * 1984-12-13 1986-07-09 EDILCHIMICA ITALIA S.r.l. Apparatus for injecting disinfectant and/or protective liquids into structures of wood and other materials
US20050166450A1 (en) * 2002-05-09 2005-08-04 Wild Peter M. Injection needle for injecting woody plants
CN201444781U (en) * 2009-04-28 2010-05-05 广东福利龙复合肥有限公司 Injection pinhead for tree crop
CN202958264U (en) * 2012-12-27 2013-06-05 侯明苓 Trunk punching medicine-injecting device
CN104221784A (en) * 2013-06-15 2014-12-24 曹文峰 Needle structure for fruit tree injection
CN205727231U (en) * 2016-06-03 2016-11-30 李育忠 A kind of medicine injection machine drilling rod for bamboo preventing and treating locust
US20160360709A1 (en) * 2014-05-23 2016-12-15 Nanjing Forestry University Trunk injection needle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927401A (en) * 1958-12-05 1960-03-08 Little Reuel Winfred Tree injector cutting bit
EP0111254A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-20 Hoechst Aktiengesellschaft Device for injecting plant treatment substances into trees
EP0187124A1 (en) * 1984-12-13 1986-07-09 EDILCHIMICA ITALIA S.r.l. Apparatus for injecting disinfectant and/or protective liquids into structures of wood and other materials
US20050166450A1 (en) * 2002-05-09 2005-08-04 Wild Peter M. Injection needle for injecting woody plants
CN201444781U (en) * 2009-04-28 2010-05-05 广东福利龙复合肥有限公司 Injection pinhead for tree crop
CN202958264U (en) * 2012-12-27 2013-06-05 侯明苓 Trunk punching medicine-injecting device
CN104221784A (en) * 2013-06-15 2014-12-24 曹文峰 Needle structure for fruit tree injection
US20160360709A1 (en) * 2014-05-23 2016-12-15 Nanjing Forestry University Trunk injection needle
CN205727231U (en) * 2016-06-03 2016-11-30 李育忠 A kind of medicine injection machine drilling rod for bamboo preventing and treating locust

Also Published As

Publication number Publication date
EA202190370A1 (en) 2021-06-16
CH716100B1 (en) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11844318B2 (en) Injection systems, injection tools and methods for same
US20230084693A1 (en) Injection systems, injection tools and methods for same
UA119233C2 (en) Synergistic compositions comprising a bacillus subtilis strain and a pesticide
UA127329C2 (en) INSECTICIDELY ACTIVE MIXTURES CONTAINING A CARBOXAMIDE COMPOUND
CA3104254A1 (en) Use of a substituted thiazolidine compound as nitrification inhibitor
CA3089381A1 (en) Use of pyrazole propargyl ethers as nitrification inhibitors
US20240081195A1 (en) Plant injection systems and uses thereof
CH716100A1 (en) Injection system and injection tool, especially for trees.
CH715200A1 (en) Injection system and injection tool, in particular for trees.
CA3206495A1 (en) Synergistic action of dcd and alkoxypyrazoles as nitrification inhibitors
US20230240199A1 (en) Tip setters and tip adapters for installing injection tools to plant parts
EP3744174A1 (en) Use of metyltetraprol and mixtures of metyltetraprol for combating phytopathogenic fungi on cotton
EA040721B1 (en) INJECTION SYSTEM, INJECTION TOOL AND RELATED METHOD
EA046408B1 (en) DEVICE FOR INSTALLING A TIP, DESIGNED FOR INSTALLING AN INJECTION TOOL ON A PART OF A PLANT, AND METHOD OF USING THE DEVICE FOR INSTALLING A TIP
CA3219022A1 (en) Use of ethynylpyridine compounds as nitrification inhibitors
KHADIJA et al. INSECTICIDAL EFFECT OF NEEM (Azadirachta indica a. juss) LEAF AQUEOUS EXTRACT ON FLEA BEETLE (Podagrica spp) ON ROSELLE (Hibiscus sabdariffa L) IN KEBBI STATE-NIGERIA.
WO2023218409A1 (en) Phthalimide fungicide composition
WO2019039198A1 (en) Method for controlling bacterial disease damage of plant using phenylacetonitrile derivative
BR112019006915B1 (en) COMPOSITION COMPRISING AN RTI545 STRAIN, METHODS FOR ONE OR BOTH OF BENEFITING THE GROWTH OF A PLANT, COATED VEGETABLE SEED AND USE OF THE COMPOSITION COMPRISING AN RTI545 STRAIN