CH716055B1 - Gerät zur Erkennung von Fehlern. - Google Patents

Gerät zur Erkennung von Fehlern. Download PDF

Info

Publication number
CH716055B1
CH716055B1 CH00492/19A CH4922019A CH716055B1 CH 716055 B1 CH716055 B1 CH 716055B1 CH 00492/19 A CH00492/19 A CH 00492/19A CH 4922019 A CH4922019 A CH 4922019A CH 716055 B1 CH716055 B1 CH 716055B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measured value
display
measured
stored
measured values
Prior art date
Application number
CH00492/19A
Other languages
English (en)
Other versions
CH716055A2 (de
Inventor
Poser Marcel
Gordon Udell Christopher
Geiser Michael
Riedwald Sandra
Original Assignee
Proceq Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proceq Ag filed Critical Proceq Ag
Priority to CH00492/19A priority Critical patent/CH716055B1/de
Publication of CH716055A2 publication Critical patent/CH716055A2/de
Publication of CH716055B1 publication Critical patent/CH716055B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • G01N29/0636Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time with permanent recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0645Display representation or displayed parameters, e.g. A-, B- or C-Scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0654Imaging
    • G01N29/069Defect imaging, localisation and sizing using, e.g. time of flight diffraction [TOFD], synthetic aperture focusing technique [SAFT], Amplituden-Laufzeit-Ortskurven [ALOK] technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4463Signal correction, e.g. distance amplitude correction [DAC], distance gain size [DGS], noise filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Gerät zur Erkennung von Fehlern und/oder Parametern mittels zerstörungsfreier Materialprüfung, namentlich mittels Ultraschall. Das Gerät soll jüngst ermittelte Messwerte wiederholt und aufwandsarm anzeigen. Hierzu umfasst das Gerät ein Gehäuse (2), Bedienelemente (4) und eine Mess- und Auswerteelektronik (6) und die ermittelten Messwerte können auf einem Display betrachtet werden. Die Mess- und Auswerteelektronik (6) ist dazu eingerichtet, ein Cache-Array zu erzeugen, um gewonnene volle Spitzen von Werten, die einen Signal Plot, wie einen A-scan bilden, anzuzeigen, ermittelte Messwerte und/oder einen Messwertverlauf (Messwertprofil) zu speichern und zu bearbeiten, so dass gespeicherte Messwerte und/oder Messwertverläufe wiederholbar auf dem Display (3) ansehbar sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erkennung von Fehlern und/oder Parametern mittels zerstörungsfreier Materialprüfung, mittels Ultraschall.
[0002] Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialien und Konstruktionskomponenten unter industriellen Bedingungen sind bekannt. Zum Beispiel mittels Wirbelstrommessungen in elektrisch leitenden bzw. metallischen Werkstoffen oder mittels Röntgenstrahlen und Ultraschall in metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Ermittelbar sind innere Fehler wie zum Beispiel Spalten, Risse oder Hohlstellen.
[0003] Bei einem sehr bekannten Verfahren zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung von zum Beispiel Rohrschweissungen durchdringt ein Ultraschallwellenstrahl ein zu prüfendes Objekt mittels eines Wandlers, so dass Echoreflexionen einer internen Struktur des Objekts festgestellt und die Eigenschaften der inneren Struktur ermittelt werden können.
[0004] Ein piezoelektrischer Kristall wird zu einem Impuls infolge elektrischer Energie angeregt, was die Emittierung eines Ultraschallwellenstrahls verursacht. Es ist ebenfalls bekannt, dass ein Ultraschallwellenstrahl, der das Objekt durchdringt, an einer Fehlstelle reflektiert wird und zum piezoelektrischen Kristall entlang des Sendeweges zurückgeworfen wird und der piezoelektrische Kristall dadurch ein elektrisches Signal erzeugt. Somit ist es möglich, Fehlstellen in der internen Struktur des Objekts durch Feststellung der vom Kristall erzeugten elektrischen Signale zu ermitteln.
[0005] Entsprechende Geräte sind zum Beispiel in der EP 0420639 B1 oder der DE 19642072 C2 offenbart.
[0006] Derartige Prüfgeräte, auch als Flaw Detector bezeichnet, können stationär oder mobil und auch tragbar sein.
[0007] Tragbare Ultraschallprüfgeräte können zum Teil alle herkömmlichen Messprinzipien zur Fehlergrössenbestimmung wie DGS/AVG, DAC, TCG oder AWS abbilden: DGS/AVG - Distance Gain Sizing (Abstand Verstärkung Grösse) ist ein Verfahren zur Beurteilung der Sensitivität oder der Beurteilung des Signals eines unbekannten Reflektors, basierend auf dem theoretischen Echo eines flachbodigen Lochreflektors senkrecht zur Strahlachse; DAC - Distance Amplitude Curve ist ein Verfahren zur Kompensation der Tatsache, dass die Impuls-Echo-Response eines Reflektors abnehmen wird, wenn der Abstand des Reflektors vom Ultraschallprüfkopfes zunimmt; TCG - Time-Corrected Gain ist ein Verfahren zur Kompensation einer Verringerung der Amplitude eines Signals mit zunehmender Auswahl an flächengleichen Reflektoren. Dies wird erreicht durch Zunahme der Systemverstärkung über die Zeit, so dass die Signale mit gleicher Amplitude erscheinen (TCG löst die gleichen Aufgaben wie DAC); AWS - American Welding Society, deren Structural Welding Code section D1.1 etablierte Verfahrensweisen zur Klassifizierung von Unterbrechungen in Schweissungen definiert entsprechend „D rating“, verglichen mit einer Annahme-/Zurückweisungstabelle, wie sie von AWS bereitgestellt wird, um die Gewichtung einer Unterbrechung zu klassifizieren.
[0008] Es können verschiedene Ansichten, zum Beispiel A-, B- oder C-Scan Ansichten dargestellt werden, so dass derartige Geräte vielfältig anwendbar sind. Ein A-Scan zeigt die Summe der empfangenen Ultraschallenergie (Signalstärke) in Abhängigkeit von der Zeit.
[0009] Diese Scans sind speicherbar zwecks weiterer Überprüfung und Rückverfolgbarkeit. Der Speicherbedarf ist jedoch hoch und das Auffinden einzelner Scans ist zeitintensiv.
[0010] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Gerät zur Betrachtung von A-Scans zu entwickeln, das es ermöglicht, Sequenzen von Messwerten wiederholt und aufwandsarm darzustellen.
[0011] Die Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0012] Hierbei wird ein Cache Array mittels einer Software erstellt, um Erhebungen der vollen Punkte, die A-Scan Daten ausmachen dazustellen. Wenn die Angabe wiederholt wird, kann ein Nutzer Bild für Bild durch die Historie der erhobenen Angabe gehen. Ein vollständiges Datenset bzw. eine vollständige Menge an digitalisierten Messsignalen, nicht nur erhobene Bilder oder Bildaufzeichnungen wie beim Stand der Technik, ist erhältlich zur Nachbereitung und Analyse. Somit können gemessene Werte und/oder gemessene Werteprofile wiederholt an einem Bildschirm betrachtet werden.
[0013] Erfindungsgemäss umfasst ein Gerät zur Erkennung von Fehlern und/oder Parametern mittels zerstörungsfreier Materialprüfung ein Gehäuse, Bedienelemente und eine Mess- und Auswerteelektronik sowie ein zugeordnetes Display. Messwerte werden auf dem Display dargestellt.
[0014] In einer Ausführungsform der ist die Mess- und Auswerteelektronik dazu eingerichtet oder geeignet, einen auf dem Display dargestellten Messwert und/oder einen Messwertverlauf zwecks einer zeitlich nachgelagerten Ansicht/Bearbeitung zu puffern oder zu speichern, wobei ein Zeitraum des zu speichernden Messwertes und/oder eines Messwertverlaufs (Messwertprofils) festlegbar ist.
[0015] Das Gerät zur Erkennung von Fehlern kann in einer Ausführungsform so gestaltet sein, dass eine Rückspulfunktion in seinem Aufbau integriert ist. Eine Suche nach einst ermittelten Höchstwerten ist nicht mehr erforderlich und der Nutzer kann Daten zurückspulen und einen A-Scan auswählen, über den der Nutzer ohne Aufwand berichten möchte.
[0016] Vorteilhafte Ausgestaltungen des Geräts sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
[0017] Mittels des Gerätes in einer Ausführungsform sind einzelne, bevorzugt kurze, zum Beispiel bis zu 10 Sekunden lange Sequenzen von unlängst gemessenen Werten speicherbar und können so oft wie gewünscht wiederholt angeschaut werden. Im Vergleich zur Wiedergabe eines vollständigen Videos eines Scans, wie gemäss des Standes der Technik, wird, zum Beispiel, nicht nur in erheblichem Mass Speicherplatz eingespart, sondern solche kurzen Sequenzen sind als Rohdaten schneller verfügbar und sie können separat gespeichert werden.
[0018] Das Gerät kann in einer Ausführungsform tragbar und mit einem Adapter koppelbar sein, der die Energieversorgung des Geräts sichert, zum Beispiel durch einen im Adapter befindlichen Batterypack oder einen Akku.
[0019] Für eine bedienfreundliche und ergonomische Handhabung ist das Gerät zum Beispiel im Querschnitt bohnenartig geformt.
[0020] Das Gerät kann in einer Ausführungsform für andere Verfahrensweisen, zum Beispiel Wirbelstrom oder Halbzellenkorrosion oder andere elektromagnetische oder Schallwellensignale anwendbar, wobei deren Signalkurven nicht als A-Scan bezeichnet sind.
[0021] Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1: ein Gerät zur Erkennung von Fehlern, Fig. 2: das Gerät nach Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 3: das Gerät in einer anderen Ausführungsform und Fig. 4: eine symbolische Darstellung eines A-Scans.
[0022] Ein Gerät 1 zur Erkennung von Fehlern und/oder Parametern mittels zerstörungsfreier Materialprüfung, zum Beispiel von internen Strukturen eines Objekts, umfasst ein Gehäuse 2, welches im Querschnitt bohnenförmig geformt ist (Fig. 2) und an den gerundeten Schmalseiten mit Griffflächen 10 versehen ist. Die Griffflächen 10 sind im Beispiel geriffelt, können aber auch einen Polymerüberzug o. a. aufweisen. Dies ermöglicht eine ergonomische Bedienung des Geräts 1, ggf. mit nur einer Hand.
[0023] Das Gehäuse 2 ist zumindest mit einem externen Display 3 zur Darstellung von Messwerten verbunden, sowie mit nicht explizit dargestellten Bedienelementen 4, die dem Display 3 zugeordnet sind, Schienen 8 für Zusatzgeräte, einer Abdeckung 9 für den Anschluss eines Ultraschallsensors und mechanischen Kopplungselementen 11 versehen (Fig. 1).
[0024] Das Gerät 1 enthält weiterhin eine Mess- und Auswerteelektronik 6 für Ultraschallsignale, mindestens einen Speicher für zu speichernde Messwerte sowie weitere, übliche elektrische und elektronische Bauelemente.
[0025] Die Mess- und Auswerteelektronik 6 ist dazu eingerichtet, einen auf dem Display 3 dargestellten Messwert und/oder einen Messwertverlauf (Fig. 4) in Form von Rohdaten zu puffern/zu speichern, was durch Betätigung eines nicht explizit dargestellten Bedienelementes 4 erfolgt. Die Ausführung des ausgelösten Speicherbefehls wird durch die, in der Mess- und Auswerteelektronik 6 implementierte, Software vorgenommen, ebenso die erneute Wiedergabe dieser Messwerte oder Messwertverläufe (Messwertprofile) infolge Betätigung eines anderen Bedienelements 4.
[0026] Ein Messwertverlauf ist im Beispiel als ein A-Scan 5 (Fig. 4) dargestellt.
[0027] Diese Speicherung dient einer nachgelagerten Ansicht und/oder Bearbeitung, wobei ein Zeitraum (Sequenz) des zu speichernden Messwertes und/oder Messwertverlaufs individuell vom Benutzer des Geräts festlegbar ist (nutzerdefiniert). Ein gespeicherter Messwert und/oder Messwertverlauf (Messwertprofil) ist wiederholt resp. beliebig oft auf dem Display 3 darstellbar.
[0028] In einem Adapter 7, dessen Querschnitt dem Gerät 1 entspricht, ist ein Batterypack angeordnet, der der Energieversorgung des Geräts 1 dient. Hierzu ist das Gerät 1 mit dem Adapter 7 mechanisch und elektrisch koppelbar. Kopplungselemente 11 ermöglichen die mechanische Kopplung, zum Beispiel durch Rast- oder Steckelemente und im Zuge dieser mechanischen Kopplung wird auch eine elektrische Verbindung hergestellt. Anstelle des Adapters 7 kann die Energieversorgung des Geräts auch drahtgebunden mittels Ladegerät erfolgen.
[0029] Wenn Daten wiederholt angeschaut werden, kann ein Nutzer Bild für Bild durch die Historie der erhobenen Angabe gehen. Ein vollständiges Datenset bzw. eine vollständige Menge an digitalisierten Messsignalen, nicht nur erhobene Bilder oder Bildaufzeichnungen wie beim Stand der Technik, ist erhältlich zur Nachbereitung und Analyse. Somit können gemessene Werte und/oder gemessene Werteprofile wiederholt am Display 3 betrachtet werden.
[0030] Das Gerät ist Bluetooth- und WiFi-fähig und kann mit einem mobilen Telefon gekoppelt werden. Es kann das externe Display 3 des Mobilgeräts verwendet werden. Optional oder zusätzlich kann aber in anderer Ausführungsform auch das Gerät 1 mit einem internen Display versehen sein.
[0031] Das Gerät 1 ist leicht und einfach tragbar. Es kann dabei in der Hand gehalten, am Arm oder Bein befestigt werden und ist handlingsicher.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
[0032] 1 Gerät 2 Gehäuse 3 Display 4 Bedienelement 5 A-Scan 6 Mess- und Auswerteelektronik 7 Adapter 8 Schiene 9 Abdeckung 10 Grifffläche 11 Kopplungselement

Claims (10)

1. Gerät zur Erkennung von Fehlern und/oder Parametern mittels zerstörungsfreier Ultraschallprüfung, umfassend ein Gehäuse (2), Bedienelemente (4) und eine Mess- und Auswerteelektronik (6), sowie ein zugeordnetes Display (3), wobei Messwerte auf dem Display (3) dargestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteelektronik (6) dazu eingerichtet ist, ein Cache-Array zu erzeugen, um gewonnene Werte, die einen Signal Plot, wie einen A-Scan bilden, anzuzeigen, ermittelte Messwerte und/oder einen Messwertverlauf bzw. Messwertprofil zu speichern und zu bearbeiten, so dass gespeicherte Messwerte und/oder Messwertverläufe wiederholbar auf dem Display (3) ansehbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert und/oder Messwertverlauf als Rohdaten von dem Gerät speicherbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum des zu speichernden Messwertes und/oder Messwertverlaufs nutzerdefiniert ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gespeicherte Messwert und/oder Messwertverlauf wiederholbar auf dem Display (3) darstellbar ist, wobei das Display ein internes oder ein externes Display ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdaten mit dem Gerät bearbeitbar sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es von einem Benutzer tragbar ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertverlauf ein A-Scan (5) ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es im Querschnitt bohnenartig geformt ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mit einer externen Energieversorgung, vorzugsweise mit einem Batteriepack, koppelbar ist.
10. Verfahren zur Erkennung von Fehlern und/oder Parametern mittels zerstörungsfreier Ultraschallprüfung, wobei ermittelte Messwerte auf einem Display (3) dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Mess- und Auswerteelektronik (6) ein Messwert und/oder Messwertverlauf gemessen und ausgewertet und ein Cache-Array erzeugt und auf dem Display (3) dargestellt wird und in Form von Rohdaten gespeichert wird und dass die gespeicherten Rohdaten nachfolgend wiederholbar auf dem Display (3) dargestellt werden können.
CH00492/19A 2019-04-11 2019-04-11 Gerät zur Erkennung von Fehlern. CH716055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00492/19A CH716055B1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Gerät zur Erkennung von Fehlern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00492/19A CH716055B1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Gerät zur Erkennung von Fehlern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716055A2 CH716055A2 (de) 2020-10-15
CH716055B1 true CH716055B1 (de) 2022-09-30

Family

ID=72752567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00492/19A CH716055B1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Gerät zur Erkennung von Fehlern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH716055B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH716055A2 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943508B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung eines prüfkörpers mittels ultraschall
DE112017006851T5 (de) Verfahren, vorrichtung, system und sensor zum erfassen eines elektromagnetischen akustik und streufluss in mehreren betriebsarten
EP2024740B1 (de) Verfahren zum detektieren und klassifizieren von fehlstellen in bauteilen mittels ultraschall
US20030089171A1 (en) Method for sizing surface breaking discontinuities with ultrasonic imaging
EP2167981B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien erfassung einer drehbewegung auf der oberfläche eines prüflings; vorrichtung hierzu sowie prüfeinheit
CN102183582A (zh) 超声波无损检测装置及其方法
US11081243B2 (en) Device for controlling and measuring welding defects on a cylindrical wall and method implementing same
JP5156707B2 (ja) 超音波検査方法及び装置
DE102018208824A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
EP1999464A1 (de) Messverfahren und -system für bauteile, insbesondere für kolben von kolbenmaschinen
EP2603791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer orientierung eines innerhalb eines mechanischen bauteils bestehenden defektes
KR100355810B1 (ko) 휴대용 초음파 탐상기
CH716055B1 (de) Gerät zur Erkennung von Fehlern.
EP1576363B1 (de) Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
EP1576364B1 (de) Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
CN109636800B (zh) 一种测量物体内部缺陷尺寸的方法
US11933766B2 (en) Material profiling for improved sizing accuracy
DE102012215120B4 (de) Auswertevorrichtung, verfahren und prüfsystem zur prüfung von elektro-chemischen zellenanordnungen
DE102018202757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Bauteils
DE102008039818A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von metallischen Werkstücken auf Fehler mittels Ultraschall
Leutenegger Detection of defects in cylindrical structures using a time reverse numerical simulation method
RU139458U1 (ru) Диагностический комплекс рельсосварочного предприятия
DE102011089856A1 (de) Inspektion eines Prüfobjektes
DE102004020242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung einer Filtereinrichtung
Bannouf et al. Feasibility study of the characterization of planar defects in a circular weld with TFM