CH715861A1 - Method and device for seam coating of can bodies. - Google Patents

Method and device for seam coating of can bodies. Download PDF

Info

Publication number
CH715861A1
CH715861A1 CH00199/19A CH1992019A CH715861A1 CH 715861 A1 CH715861 A1 CH 715861A1 CH 00199/19 A CH00199/19 A CH 00199/19A CH 1992019 A CH1992019 A CH 1992019A CH 715861 A1 CH715861 A1 CH 715861A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paint
spray head
heat exchanger
temperature
connection
Prior art date
Application number
CH00199/19A
Other languages
German (de)
Inventor
Gauch C/O Soudronic Ag Pascal
Taiana C/O Soudronic Ag Peter
Original Assignee
Soudronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudronic Ag filed Critical Soudronic Ag
Priority to CH00199/19A priority Critical patent/CH715861A1/en
Priority to PCT/EP2019/080186 priority patent/WO2020164764A1/en
Priority to TW109104454A priority patent/TW202045257A/en
Publication of CH715861A1 publication Critical patent/CH715861A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/24Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means incorporating means for heating the liquid or other fluent material, e.g. electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/10Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to temperature or viscosity of liquid or other fluent material discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Lackbeschichtung der Aussenseite der jeweiligen Schweissnaht von in einer Reihe geförderter Behälterzargen (23 bis 27) ist ein oberhalb der geförderten Behälterzargen stationär angeordneter Sprühkopf (31) vorgesehen, welcher über einen Anschluss (8) mit unter Druck stehendem Lack versorgt wird und den Lack über eine Sprühdüse des Sprühkopfs auf die jeweilige Schweissnaht aufbringt. Der in die Sprühkopf eintretende Lack wird innerhalb des Sprühkopfs (31) auf eine vorgewählte Temperatur gebracht und/oder auf dieser gehalten. Auf diese Weise kann mit apparativ einfachen Mitteln die Lackviskosität in einer engen Toleranz eingehalten werden, auch wenn in der Umgebung, in welcher die Lackbeschichtung erfolgt, erhebliche Temperaturschwankungen stattfinden.In a method for coating the outside of the respective weld seam of container frames (23 to 27) conveyed in a row, a spray head (31) is provided which is stationary above the conveyed container frames and is supplied with paint under pressure via a connection (8) and applies the paint to the respective weld seam via a spray nozzle of the spray head. The paint entering the spray head is brought to a preselected temperature within the spray head (31) and / or kept at this temperature. In this way, the paint viscosity can be maintained within a narrow tolerance using simple apparatus, even if there are significant temperature fluctuations in the environment in which the paint is coated.

Description

Gebiet der ErfindungField of invention

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lackbeschichtung der Aussenseite der jeweiligen Schweissnaht von in einer Reihe geförderten Behälterzargen aus Metall gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Sprühkopf gemäss Anspruch 9 zur Durchführung des Verfahrens, eine Beschichtungseinrichtung für Behälterzargen mit einem solchen Sprühkopf gemäss Anspruch 16 und eine Vorrichtung zur Herstellung von Behälterzargen gemäss Anspruch 18 mit einer solchen Beschichtungseinrichtung. The invention relates to a method for lacquer coating the outside of the respective weld seam of container frames made of metal conveyed in a row according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a spray head according to claim 9 for performing the method, a coating device for container frames with a such a spray head according to claim 16 and an apparatus for producing container frames according to claim 18 with such a coating device.

Hintergrundbackground

[0002] Bei der Herstellung von Behälterzargen aus Metall werden einzelne Bleche gerundet und die Ränder des gerundeten Blechs werden in Überlappung gebracht und durch Rollnahtschweissen zur Zarge geschweisst. Die geschweissten Zargen verlassen die Schweissmaschine in einer Reihe und mit obenliegender Schweissnaht und werden von einer Fördereinrichtung in dieser Lage transportiert. Im Bereich der Schweissnaht der Zargen wird zur Vermeidung von Korrosion aussen auf jede Zarge Lack aufgebracht, insbesondere durch Aufsprühen des Lacks. Dies erfolgt durch einen stationär oberhalb der Fördereinrichtung, bzw. oberhalb der Reihe geförderter Zargen, angeordneten Sprühkopf. Die Lackierung wird in der Regel mittels sogenanntem Airless-Spritzen ausgeführt, bei welchem der zu verspritzende Lack durch eine Membran- oder Kolbenpumpe aus einem Lacktank angesaugt und unter hohen Druck über eine Leitung zum Sprühkopf, auch Airless-Pistole genannt, zugeführt wird, bei welchem Sprühkopf eine Sprühdüse den Lack auf die Schweissnaht abgibt. Für eine spritzerfreie Aufbringung des Lacks auf die Schweissnaht ist eine enge Toleranz der Lackviskosität erwünscht. Bei handelsüblichen Systemen zur Lackbeschichtung von Behälterzargen wird eine Lackvorwärmung durchgeführt, bei der die Lacktemperatur auf dem Weg vom Tank zum Sprühkopf mittels eines Wärmetauschers und einer Zirkulationspumpe auf eine relativ hohe Temperatur von z.B. 40 Grad Celsius eingestellt wird, was bedingt, dass der Lack auf einen hohen Festkörperanteil eingestellt werden muss, um bei dieser Temperatur nicht zu dünnflüssig zu sein. Es zeigt sich aber, dass dies bei der Trocknung nach der Lackierung zu einer erhöhten Blasenbildung führen kann. Zudem ist der apparative Aufwand für so ein Vorgehen gross. Ferner zeigt sich, dass die bekannten Systeme durch die in der Fabrikation schwankende Raumtemperatur, welche sich im Tagesgang und je nach Jahreszeit verändert, beeinflusst werden, was in der Praxis korrigiert werden muss, indem der Anteil von Verdünner beim Lack angepasst wird, um die Viskosität anzupassen. Unterbleibt dies, so kann die Qualität der Beschichtung nicht optimal sein. In the manufacture of container frames made of metal, individual sheets are rounded and the edges of the rounded sheet are brought into an overlap and welded to the frame by seam welding. The welded frames leave the welding machine in a row with the weld seam on top and are transported in this position by a conveyor. In the area of the weld seam of the frames, paint is applied to the outside of each frame to avoid corrosion, in particular by spraying the paint on. This is done by a spray head arranged in a stationary manner above the conveying device or above the row of conveyed frames. The painting is usually carried out by means of so-called airless spraying, in which the paint to be sprayed is sucked from a paint tank by a membrane or piston pump and fed under high pressure via a line to the spray head, also known as the airless gun, in which Spray head a spray nozzle releases the paint onto the weld seam. For a spatter-free application of the lacquer to the weld seam, a close tolerance of the lacquer viscosity is desirable. In commercially available systems for the paint coating of container frames, paint preheating is carried out, in which the paint temperature on the way from the tank to the spray head is raised to a relatively high temperature of, for example, a heat exchanger and a circulation pump. 40 degrees Celsius is set, which means that the paint has to be set to a high solid content in order not to be too thin at this temperature. However, it has been shown that this can lead to increased blistering during drying after painting. In addition, the outlay on equipment for such a procedure is great. It also shows that the known systems are influenced by the fluctuating room temperature in production, which changes over the course of the day and depending on the season, which must be corrected in practice by adapting the proportion of thinner in the paint to the viscosity adapt. If this is not done, the quality of the coating may not be optimal.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Beschichtung der Schweissnaht auf der Aussenseite geschweisster Metallzargen zu verbessern, dies auch bei schwankenden Umgebungstemperaturen, bei welchen die Produktion der Zargen stattfindet. [0003] The invention is based on the object of improving the coating of the weld seam on the outside of welded metal frames, even with fluctuating ambient temperatures at which the frames are produced.

[0004] Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der in den Sprühkopf eintretende Lack innerhalb des Sprühkopfs auf eine vorgewählte Temperatur gebracht und/oder auf dieser gehalten wird. This object is achieved in a method of the type mentioned in that the paint entering the spray head is brought to a preselected temperature within the spray head and / or is kept at this.

[0005] Die Bewirkung der gewünschten Lacktemperatur direkt im Sprühkopf und die damit pro Zeiteinheit geringe Menge des in seiner Temperatur zu beeinflussenden Lacks ergibt eine erhebliche Vereinfachung des apparativen Aufwands und ermöglicht eine rasche Anpassung an eine sich ändernde Umgebungstemperatur. Ferner ergibt sich bereits beim Start der Beschichtung eine korrekte Lackviskosität. The effect of the desired paint temperature directly in the spray head and the thus small amount of paint to be influenced in its temperature per unit of time results in a considerable simplification of the equipment and enables rapid adaptation to a changing ambient temperature. Furthermore, a correct paint viscosity is obtained at the start of the coating.

[0006] Bevorzugt wird so vorgegangen, dass der Lack im Sprühkopf einen zwischen dem Anschluss und der Sprühdüse angeordneten Lackwärmetauscher durchläuft. Dies ergibt eine einfache und rasche Einwirkung auf den Lack im Sprühkopf. Dabei wird der Lack im Lackwärmetauscher bevorzugt auf eine vorgewählte Temperatur im Bereich von 20 Grad Celsius bis 25 Grad Celsius gebracht und/oder gehalten. Eine für verschiedene Umweltzonen gut einsetzbare Lösung ergibt sich, wenn der Lackwärmetauscher sowohl geheizt oder gekühlt wird, insbesondere durch ein Peltier-Element geheizt oder gekühlt wird, um den Lack im Sprühkopf auf die vorgewählte Temperatur zu bringen. Bevorzugt ist weiter eine Temperaturmessung im Sprühkopf, insbesondere im Lackwärmetauscher vorgesehen. Damit kann eine Steuerung die Einhaltung der bevorzugten Temperatur des Lacks gewährleisten, indem die Steuerung die Heizung oder Kühlung des Lacks in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur bewirkt. Die Kühlung kann besonders effizient erfolgen, wenn das Peltier-Element bei der Kühlung des Lackwärmetauschers auf der warmen Seite des Peltier-Elements mittels einer Wasserkühlung gekühlt wird. Ein alternatives Verfahren verwendet eine Wasserzufuhr konstanter Temperatur in den Sprühkopf, wobei der Sprühkopf einen Fluideinlass und einen Fluidauslass aufweist und der Lackwärmetauscher mit einem Fluid, insbesondere mit Wasser, gespeist wird, welches dem Sprühkopf mit der vorgewählten Temperatur zugeführt wird. The preferred procedure is that the paint in the spray head passes through a paint heat exchanger arranged between the connection and the spray nozzle. This results in a simple and quick action on the paint in the spray head. The lacquer in the lacquer heat exchanger is preferably brought to and / or maintained at a preselected temperature in the range from 20 degrees Celsius to 25 degrees Celsius. A solution that can be used well for different environmental zones is obtained when the paint heat exchanger is both heated or cooled, in particular heated or cooled by a Peltier element, in order to bring the paint in the spray head to the preselected temperature. A temperature measurement in the spray head, in particular in the paint heat exchanger, is also preferably provided. A controller can thus ensure that the preferred temperature of the paint is maintained by the controller heating or cooling the paint as a function of the measured temperature. The cooling can take place particularly efficiently if the Peltier element is cooled by means of water cooling when the paint heat exchanger is cooled on the warm side of the Peltier element. An alternative method uses a constant temperature water supply into the spray head, the spray head having a fluid inlet and a fluid outlet and the paint heat exchanger being fed with a fluid, in particular water, which is supplied to the spray head at the preselected temperature.

[0007] Die Lösung der Aufgabe erfolgt ferner bei mit einem Sprühkopf zur Durchführung des Verfahrens, umfassend einen Anschluss für eine Lack führende Leitung, eine mit dem Anschluss in Verbindung stehende Sprühdüse und einen Lackwärmetauscher, wobei die Verbindung für den Lack zwischen Anschluss und Sprühdüse im Sprühkopf durch den im Sprühkopf angeordneten Lackwärmetauscher führt, mittels welchem Lackwärmetauscher dem Lack Wärme zuführbar oder Wärme entziehbar ist. Es ergeben sich die zuvor beim Verfahren genannten Vorteile. The object is also achieved with a spray head for carrying out the method, comprising a connection for a paint leading line, a spray nozzle connected to the connection and a paint heat exchanger, the connection for the paint between the connection and the spray nozzle in the Spray head leads through the paint heat exchanger arranged in the spray head, by means of which paint heat exchanger heat can be supplied to the paint or heat can be withdrawn. The advantages mentioned above for the process result.

[0008] Vorzugsweise weist der Sprühkopf ein mit dem Lackwärmetauscher in thermischer Verbindung stehendes Peltier-Element auf. Dies ergibt die einfache und platzsparende Möglichkeit der Heizung oder Kühlung des Lacks im Sprühkopf, was eine rasche Reaktion zur Konstanthaltung der Lacktemperatur ermöglicht. Bevorzugt weist der Sprühkopf mindestens ein Temperaturmesselement auf. Insbesondere ist dieses im Lackwärmetauscher des Sprühkopfs angeordnet. [0008] The spray head preferably has a Peltier element that is in thermal connection with the paint heat exchanger. This results in the simple and space-saving possibility of heating or cooling the paint in the spray head, which enables a quick reaction to keep the paint temperature constant. The spray head preferably has at least one temperature measuring element. In particular, this is arranged in the paint heat exchanger of the spray head.

[0009] Bevorzugt ist der Sprühkopf so ausgeführt, dass das Peltier-Element auf seiner dem Lackwärmetauscher abgewandten Seite mit einem von Wasser durchströmbaren Wärmetauscher in thermischer Verbindung steht. Dies erlaubt die einfache und wenig Platz benötigende Abfuhr der Wärme, welche auf der warmen Seite des zur Kühlung des Lacks betriebenen Peltier-Elements vorhanden ist. Insbesondere weist der Sprühkopf einen Wärmetauscher mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass auf. [0009] The spray head is preferably designed so that the Peltier element is in thermal connection on its side facing away from the paint heat exchanger with a heat exchanger through which water can flow. This allows the heat, which is present on the warm side of the Peltier element operated to cool the lacquer, to be dissipated in a simple and space-saving manner. In particular, the spray head has a heat exchanger with a fluid inlet and a fluid outlet.

[0010] Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Sprühkopf einen Lackwärmetauscher auf, welcher mit Wasseranschlüssen und mindestens einem zwischen diesen verlaufenden Wasserkanal versehen ist, um den Lackwärmetauscher mittels eines Wasserstroms auf der Temperatur des Wasserstroms zu halten. Auch auf diese Weise kann die Temperatur des Lacks im Sprühkopf selber konstant gehalten werden. Vorteilhaft ist ferner ein Sprühkopf, der eine Auffangschale für vom Sprühkopf ablaufendes Kondenswasser aufweist. In a further embodiment, the spray head has a paint heat exchanger which is provided with water connections and at least one water channel running between these in order to keep the paint heat exchanger at the temperature of the water flow by means of a water flow. In this way, too, the temperature of the paint in the spray head itself can be kept constant. A spray head is also advantageous which has a collecting tray for condensation water running off from the spray head.

[0011] Die Aufgabe wird ferner mit einer Beschichtungseinrichtung zur Lackbeschichtung der jeweiligen Aussenseite von Behälterzargen gelöst, umfassend einen Lackdrucktank, eine Steuerung sowie einen erfindungsgemässen Sprühkopf. Dies ergibt die vorstehend genannten Vorteile. Anstelle eines Lackdrucktanks kann auch ein druckloser Lacktank und eine Lackpumpe vorgesehen sein. The object is also achieved with a coating device for coating the respective outside of container frames with paint, comprising a paint pressure tank, a control and a spray head according to the invention. This gives the advantages mentioned above. Instead of a paint pressure tank, a pressureless paint tank and a paint pump can also be provided.

[0012] Bevorzugt weist die Beschichtungseinrichtung eine Befestigungsanordnung zur Befestigung des Sprühkopfs in einer Position oberhalb einer Fördereinrichtung für die Behälterzargen auf, wobei der Sprühkopf mit der Befestigungsanordnung über eine Wärmedämmung verbunden ist. Damit kann die Konstanz der Temperatur des Lacks im Sprühkopf weiter verbessert werden, da über die Befestigungsanordnung keine Wärme vom Sprühkopf abfliesst oder zufliesst. Preferably, the coating device has a fastening arrangement for fastening the spray head in a position above a conveyor device for the container frames, the spray head being connected to the fastening arrangement via thermal insulation. The constancy of the temperature of the paint in the spray head can thus be further improved, since no heat flows away or flows into the spray head via the fastening arrangement.

[0013] Weiter wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Herstellung von Behälterzargen gelöst, welche eine Schweissmaschine zur Schweissung der Längsnaht von Behälterzargen, eine Fördereinrichtung sowie eine erfindungsgemässe Beschichtungseinrichtung aufweist. [0013] The object is also achieved with a device for producing container frames which has a welding machine for welding the longitudinal seam of container frames, a conveying device and a coating device according to the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0014] Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: <tb><SEP>Figur 1 eine schematische Darstellung einer Schweissmaschine, einer Fördereinrichtung und einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Sprühkopf zur Aufbringung des Lacks auf die Behälterzargen; <tb><SEP>Figur 2 eine Ausführungsform des Sprühkopfs in Seitenansicht; und <tb><SEP>Figur 3 einen Vertikalschnitt durch die Ausführungsform des Sprühkopfs von Figur 2.[0014] Further refinements, advantages and applications of the invention emerge from the dependent claims and from the description that follows based on the figures. Show: <tb> <SEP> FIG. 1 shows a schematic representation of a welding machine, a conveying device and a coating device with a spray head for applying the paint to the container frames; <tb> <SEP> FIG. 2 shows an embodiment of the spray head in side view; and <tb> <SEP> FIG. 3 shows a vertical section through the embodiment of the spray head from FIG.

Weg(e) zur Ausführung der ErfindungWay (s) for carrying out the invention

[0015] Figur 1 zeigt zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung eine Schweissmaschine 22 und die nachfolgende Fördereinrichtung 28, bei welcher die äussere Lackbeschichtung der Längsnaht der geschweissten Zargen vorgenommen wird. Bei der Herstellung von Behälterzargen aus Metall werden einzelne Bleche gerundet und die Ränder des gerundeten Blechs werden in Überlappung gebracht und durch Rollnahtschweissen in der Schweissmaschine 22 zur Zarge geschweisst. Dies ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Im Bereich der geschweissten Längsnaht der Zarge ist die üblicherweise auf dem Blech vorhandene Beschichtung, welche das Blech vor Korrosion schützt, durch die Schweissung abgetragen worden. Die geschweissten Zargen, von denen als Beispiel die Zargen 23 bis 27 dargestellt sind, verlassen die Schweissmaschine in einer Reihe und werden von der Fördereinrichtung 28 in Richtung des Pfeils A transportiert. Die Fördereinrichtung kann auf beliebige, dem Fachmann bekannte Weise ausgestaltet sein. Die Förderung erfolgt mit obenliegender Schweissnaht der Zargen, so wie die Zargen aus der Schweissmaschine austreten. Im Bereich der Schweissnaht wird durch die Beschichtungseinrichtung, welche generell mit 30 bezeichnet ist, auf jede Zarge im Bereich von deren Schweissnaht Lack aufgesprüht. Dies erfolgt durch einen stationär oberhalb der Fördereinrichtung 28, bzw. oberhalb der Reihe geförderter Zargen, angeordneten Sprühkopf 31, welcher Teil der Beschichtungseinrichtung 30 ist. Die Lackierung erfolgt in der Regel mittels sogenanntem Airless-Spritzen. Bei der bevorzugten Ausführung ist dazu ein Drucktank 33 für den Lack vorgesehen, in welchem der Lack unter einem Druck von einigen bar, insbesondere einem Druck von 2 bar bis 4 bar gespeichert ist. Somit verlässt der zu verspritzende Lack den Tank mit diesem Druck über eine Leitung 34 zum Sprühkopf 31 bzw. zu der Airless-Pistole. Dort bringt eine Sprühdüse 13 den Lack auf die Schweissnaht der jeweiligen Zarge auf. Im Sprühkopf ist ein steuerbares Ventil vorgesehen, mittels welchem die Sprühung aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Die als Beispiel dargestellte Beschichtungseinrichtung umfasst somit zusätzlich zum Sprühkopf 31, die Leitung 34 und den Tank 33, der ein Drucktank ist. Ferner ist eine Befestigungsanordnung 3 vorgesehen, mittels welcher der Sprühkopf 31 stationär über der Fördereinrichtung 28 befestigt ist. Die erwähnten Elemente der Beschichtungseinrichtung sind in Figur 1 nur schematisch dargestellt. Die Beschichtungseinrichtung kann weitere Elemente aufweisen, zum Beispiel Ventile. Derartige Beschichtungseinrichtungen sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, abgesehen vom neuen Sprühkopf 31 gemäss der vorliegenden Erfindung, welche nachfolgend im Zusammenhang mit dem neuen Verfahren zur Lackbeschichtung erläutert wird. Anstelle eines Drucktanks für den Lack kann auch ein druckloser Tank vorgesehen sein, aus welchem eine Membran- oder Kolbenpumpe 32 den Lack ansaugt und mit Druck zum Sprühkopf fördert. To explain the method and the device, FIG. 1 shows a welding machine 22 and the following conveyor device 28, in which the outer lacquer coating of the longitudinal seam of the welded frames is carried out. In the production of container frames made of metal, individual sheets are rounded and the edges of the rounded sheet are brought into an overlap and welded to the frame by seam welding in the welding machine 22. This is known to the person skilled in the art and is not explained further here. In the area of the welded longitudinal seam of the frame, the coating usually present on the sheet metal, which protects the sheet metal from corrosion, has been removed by the weld. The welded frames, of which frames 23 to 27 are shown as an example, leave the welding machine in a row and are transported in the direction of arrow A by the conveyor device 28. The conveying device can be designed in any manner known to the person skilled in the art. The conveyance takes place with the weld seam of the frames on top, just as the frames emerge from the welding machine. In the area of the weld seam, the coating device, which is generally designated by 30, sprayed paint onto each frame in the area of its weld seam. This takes place by means of a spray head 31 which is arranged in a stationary manner above the conveying device 28 or above the row of conveyed frames and which is part of the coating device 30. Painting is usually done using so-called airless spraying. In the preferred embodiment, a pressure tank 33 is provided for the paint, in which the paint is stored under a pressure of a few bar, in particular a pressure of 2 bar to 4 bar. The paint to be sprayed thus leaves the tank with this pressure via a line 34 to the spray head 31 or to the airless gun. There a spray nozzle 13 applies the paint to the weld seam of the respective frame. A controllable valve is provided in the spray head, by means of which the spray can be activated or deactivated. The coating device shown as an example thus comprises, in addition to the spray head 31, the line 34 and the tank 33, which is a pressure tank. Furthermore, a fastening arrangement 3 is provided, by means of which the spray head 31 is fastened in a stationary manner above the conveying device 28. The mentioned elements of the coating device are shown only schematically in FIG. The coating device can have further elements, for example valves. Such coating devices are basically known to the person skilled in the art, apart from the new spray head 31 according to the present invention, which is explained below in connection with the new method for lacquer coating. Instead of a pressure tank for the paint, a pressureless tank can also be provided, from which a diaphragm or piston pump 32 sucks the paint and delivers it to the spray head with pressure.

[0016] Beim Lackieren der Schweissnaht wird für eine qualitativ gute Abdeckung der Naht eine enge Toleranz der Lackviskosität benötigt. Zum Beispiel kann die bevorzugte Viskosität 18 Sekunden +/- 10% betragen, dies bei einer vorgegebenen Temperatur und bestimmt mit einem Auslaufbecher nach DIN EN ISO 2431, ASTM D 5125 mit einer 4 mm Auslaufdüse. Bei Schwankungen der Temperatur im Fabrikationsgebäude, in welchem die Lackbeschichtung erfolgt, muss daher die Lackviskosität angepasst werden oder es erfolgt nach Stand der Technik auf die eingangs geschilderte Art eine Lackvorwärmung auf eine relative hohe Temperatur von z.B. 40 Grad Celsius in der Beschichtungseinrichtung bevor der Lack in den Sprühkopf gelangt. When painting the weld seam, a tight tolerance of the paint viscosity is required for a qualitatively good coverage of the seam. For example, the preferred viscosity can be 18 seconds +/- 10%, this at a given temperature and determined with a flow cup according to DIN EN ISO 2431, ASTM D 5125 with a 4 mm discharge nozzle. In the event of fluctuations in the temperature in the production building in which the paint is being coated, the paint viscosity must therefore be adjusted or, according to the state of the art, paint is preheated to a relatively high temperature of e.g. 40 degrees Celsius in the coating device before the paint gets into the spray head.

[0017] Gemäss der Erfindung wird anders vorgegangen, indem die Lacktemperatur erst im Sprühkopf selber auf eine vorgegebene Temperatur gebracht wird bzw. auf dieser gehalten wird. Der in den Sprühkopf eintretende Lack wird in diesem erwärmt oder gekühlt, je nachdem, ob der Lack beim Eintritt in den Sprühkopf eine tiefere oder höhere Temperatur als die vorgegebene Temperatur aufweist. Die vorgegebene Temperatur liegt bevorzugt im Bereich von 20 Grad Celsius bis 25 Grad Celsius. Ist die Eintrittstemperatur des Lacks in den Sprühkopf bereits zufällig im Bereich der vorgegebenen Temperatur, so wird diese im Sprühkopf aufrechterhalten. Dies ebenfalls, wenn der Sprühkopf für eine Zeit deaktiviert ist, da auch dann der im Sprühkopf befindliche Lack auf der vorbestimmten Temperatur gehalten werden kann und bei Wiederaufnahme des Betriebs die gewünschte Temperatur und damit auch Viskosität aufweist. According to the invention, the procedure is different in that the paint temperature is only brought to a predetermined temperature in the spray head itself or is kept at this temperature. The paint entering the spray head is heated or cooled in it, depending on whether the paint has a lower or higher temperature than the specified temperature when it enters the spray head. The specified temperature is preferably in the range from 20 degrees Celsius to 25 degrees Celsius. If the entry temperature of the paint into the spray head happens to be in the range of the specified temperature, this is maintained in the spray head. This is also the case if the spray head is deactivated for a period of time, since the paint in the spray head can then also be kept at the predetermined temperature and has the desired temperature and thus also viscosity when operation is resumed.

[0018] Ein bevorzugtes Beispiel des Sprühkopfs 31 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Der Sprühkopf wird, wie in Figur 1 schematisch ersichtlich, von einer Steuereinrichtung 37 gesteuert. Dies kann eine selbständige Steuerung der Beschichtungseinrichtung 30 sein oder sie kann Teil einer übergeordneten Steuerung sein, zum Beispiel der Steuerung der Schweissmaschine oder der ganzen Anlage zur Herstellung von Behälterzargen. Der Sprühkopf weist einen Lackanschluss 8 auf, an welchem die von dem Lackdrucktank 33 oder ggf. von einer Pumpe kommende Leitung 34 anschliessbar ist. Vom Lackanschluss 8 gelangt der Lack in den Sprühkopf 31 zu dessen Sprühdüse 2, welche den Lackaustritt 13 bildet. Bevorzugt weist der Sprühkopf ein pneumatisch steuerbares Lackventil 1 auf, welches steuerbar ist, um den Lackfluss vom Lackanschluss 8 zur Sprühdüse 2 freizugeben bzw zu sperren, oder mit anderen Worten, die Sprühung des Lacks zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bei der bevorzugten Ausführung ist somit ein Pneumatik-Anschluss 11 für die Steuerung des Lackventils vorgesehen. In der schematischen Ansicht von Figur 1 ist dazu eine Versorgung der Sprüheinrichtung 31 mit Druckluft (sowie wie nachfolgend noch erläutert mit elektrischer Energie und einem Fluid) durch den Kasten 38 und durch den von diesem Kasten zum Sprühkopf weisenden Pfeil vereinfacht dargestellt. Dem Fachmann ist die Bereitstellung von Druckluft, Elektrizität und von Fluid bekannt und dies muss hier nicht im Detail dargestellt werden. Die Zusammenfassung der Bereitstellung dieser Betriebsmittel im Kasten 38 ist eine Möglichkeit, es können aber auch völlig separate Quellen für Druckluft, Elektrizität und dem Fluid vorgesehen sein. Es ist somit im Beispiel von Figur 1 gezeigt, dass die Steuerung 37 via den Kasten 38 Druckluft an den Sprühkopf anlegen kann bzw. diese unterbrechen kann, um das Lackventil 1 via den Pneumatik-Anschluss 11 zu steuern. A preferred example of the spray head 31 is shown in FIGS. As can be seen schematically in FIG. 1, the spray head is controlled by a control device 37. This can be an independent control of the coating device 30 or it can be part of a higher-level control, for example the control of the welding machine or the entire system for manufacturing container frames. The spray head has a paint connection 8 to which the line 34 coming from the paint pressure tank 33 or possibly from a pump can be connected. From the paint connection 8, the paint passes into the spray head 31 to its spray nozzle 2, which forms the paint outlet 13. The spray head preferably has a pneumatically controllable paint valve 1 which can be controlled to enable or block the paint flow from the paint connection 8 to the spray nozzle 2, or in other words to activate or deactivate the spraying of the paint. In the preferred embodiment, a pneumatic connection 11 is therefore provided for controlling the paint valve. In the schematic view of FIG. 1, a supply of the spray device 31 with compressed air (and, as will be explained below, with electrical energy and a fluid) through the box 38 and by the arrow pointing from this box to the spray head is shown in simplified form. The provision of compressed air, electricity and fluid is known to those skilled in the art and this does not have to be presented in detail here. The combination of the provision of these resources in box 38 is one possibility, but completely separate sources for compressed air, electricity and the fluid can also be provided. It is thus shown in the example in FIG. 1 that the controller 37 can apply compressed air to the spray head via the box 38 or interrupt it in order to control the paint valve 1 via the pneumatic connection 11.

[0019] Im Sprühkopf 31 ist für die Erwärmung oder Kühlung des Lacks bzw. für die Konstanthaltung von dessen Temperatur ein Lackwärmetauscher 5 vorgesehen, durch welchen der Lack auf dem Weg vom Lackanschluss 8 zur Lackdüse 2 fliesst (bei geöffnetem Lackventil 1) bzw. verweilt (bei geschlossenem Lackventil 1). Das Lackventil 1 kann vom Lackanschluss 8 gesehen vor dem Lackwärmetauscher 5 oder nach dem Lackwärmetauscher 5 angeordnet sein. Der Lackwärmetauscher im Sprühkopf entzieht dem Lack Wärme, bzw. kühlt den Lack, wenn dessen Eintrittstemperatur in den Sprühkopf über der vorgegebenen Temperatur liegt. Der Lackwärmetauscher erwärmt den Lack, wenn dessen Eintrittstemperatur in den Sprühkopf unterhalb der vorgegebenen Temperatur liegt. Sollte die Lacktemperatur bereits beim Eintritt in den Sprühkopf zufällig die gewünschte vorgegebene Temperatur aufweisen, so bleibt sie im Lackwärmetauscher auf diesem Wert. Ein Lackwärmetauscher, welcher einen oder mehrere Kanäle für den Lack bereitstellt und über den Kontakt des Lacks zur Oberfläche der Kanäle die Temperatur des Lacks im Wärmetauscher bestimmt, ist ein dem Fachmann geläufiges Element und muss hier nicht im Detail beschrieben werden. In the spray head 31 a paint heat exchanger 5 is provided for heating or cooling the paint or for keeping its temperature constant, through which the paint flows on the way from the paint connection 8 to the paint nozzle 2 (with the paint valve 1 open) or lingers (with closed paint valve 1). The paint valve 1 can be arranged upstream of the paint heat exchanger 5 or after the paint heat exchanger 5, as seen from the paint connection 8. The paint heat exchanger in the spray head removes heat from the paint or cools the paint if its entry temperature into the spray head is above the specified temperature. The paint heat exchanger heats the paint when its entry temperature into the spray head is below the specified temperature. If the paint temperature happens to be at the desired predetermined temperature when it enters the spray head, it remains at this value in the paint heat exchanger. A paint heat exchanger, which provides one or more channels for the paint and determines the temperature of the paint in the heat exchanger via the contact of the paint with the surface of the channels, is an element familiar to the person skilled in the art and need not be described in detail here.

[0020] Bevorzugt erfolgt die Erwärmung oder Kühlung des Lacks im Sprühkopf mittels eines plattenförmigen Peltier-Elements 4, welches mit seiner einen Fläche aussen an dem Lackwärmetauscher anliegt und somit den darin befindlichen Lack erwärmen oder kühlen kann. Zwischen der Aussenseite des Lackwärmetauschers 5 und der daran anliegenden Fläche des Peltier-Elements wird eine gute Wärmeflussverbindung geschaffen, indem die Fläche des Peltier-Elements möglichst vollflächig und allenfalls unter Gebrauch einer handelsüblichen Wärmeleitpaste mit der Aussenseite des Wärmetauschers verbunden wird. Am Sprühkopf 31 sind elektrische Kontakte 7 vorgesehen, welche die elektrische Speisung des Peltier-Elements 4 erlauben. Dies erfolgt in der Schemaansicht von Figur 1 ebenfalls über den Kasten 38 und unter Steuerung durch die Steuerung 37. Bevorzugt ist im Sprühkopf mindestens ein Temperaturmesselement 15 vorgesehen, dessen Messsignal ebenfalls über die elektrischen Kontakte 7 abgegeben wird. Dies kann direkt an die Steuerung 37 erfolgen oder auch via den Kasten 38 an die Steuerung. Preferably, the heating or cooling of the paint in the spray head takes place by means of a plate-shaped Peltier element 4, which with its one surface rests on the outside of the paint heat exchanger and can thus heat or cool the paint located therein. A good heat flow connection is created between the outside of the paint heat exchanger 5 and the adjacent surface of the Peltier element, in that the surface of the Peltier element is connected to the outside of the heat exchanger over as full a surface as possible and, if necessary, using a commercially available thermal paste. Electrical contacts 7 are provided on the spray head 31, which allow the Peltier element 4 to be supplied electrically. In the schematic view of FIG. 1, this also takes place via the box 38 and under control by the controller 37. At least one temperature measuring element 15 is preferably provided in the spray head, the measuring signal of which is also output via the electrical contacts 7. This can be done directly to the controller 37 or via the box 38 to the controller.

[0021] Durch Umpolung der elektrischen Speisung des Peltier-Elements, kann dieses auf der mit dem Lackwärmetauscher verbundenen Seite gekühlt werden. Somit wird dem im Wärmetauscher befindlichen Lack Wärme entzogen, so dass dieser eine Temperatur im vorbestimmten Bereich einnimmt, auch wenn der Lack mit höherer Temperatur aus dem Tank 33 in den Sprühkopf 31 gelangt. Die dem Lack entzogene Wärme muss auf der dem Lackwärmetauscher abgewandten Seite des Peltier-Elements 4 abgeführt werden. Dazu kann an dieser Seite ein Kühlkörper und ein Ventilator vorgesehen sein. Bevorzugt ist es aber, wenn an der dem Lackwärmetauscher 5 abgewandten Seite des Peltier-Elements 4 ein Wasserwärmetauscher 6 vorgesehen ist, welcher es erlaubt, die bei der Kühlung des Lacks im Lackwärmetauscher 5 am Peltier-Element anfallende Wärme durch Kühlwasser abzuführen. Das Kühlwasser kann ebenfalls über den Kasten 38 zugeführt und allenfalls auch über diesen abgeführt werden. Zum Anschluss der entsprechenden Wasserleitungen sind am Sprühkopf 31 die Wasseranschlüsse 9 und 10 vorgesehen, die das Wasser in den Wärmetauscher 6 zuführen bzw. aus diesem abführen. Die Wasserzufuhr an das Peltier-Element kann dauernd erfolgen, wenn die Beschichtungseinrichtung in Betrieb ist oder sie erfolgt ebenfalls gesteuert durch die Steuerung 37. By reversing the polarity of the electrical supply to the Peltier element, it can be cooled on the side connected to the paint heat exchanger. Heat is thus extracted from the paint located in the heat exchanger, so that it assumes a temperature in the predetermined range, even if the paint reaches the spray head 31 at a higher temperature from the tank 33. The heat extracted from the paint must be dissipated on the side of the Peltier element 4 facing away from the paint heat exchanger. For this purpose, a heat sink and a fan can be provided on this side. However, it is preferred if a water heat exchanger 6 is provided on the side of the Peltier element 4 facing away from the paint heat exchanger 5, which allows the heat generated on the Peltier element when cooling the paint in the paint heat exchanger 5 to be dissipated by cooling water. The cooling water can also be supplied via the box 38 and possibly also discharged via this. To connect the corresponding water lines, the water connections 9 and 10 are provided on the spray head 31, which feed the water into the heat exchanger 6 and discharge it from it. The water supply to the Peltier element can take place continuously when the coating device is in operation or it is likewise controlled by the controller 37.

[0022] An der Steuerung 37 kann somit der vorgegebene Temperaturwert für den Lack im Sprühkopf eingestellt werden. Die Steuerung wird durch den mindestens einen Temperatursensor 15 über die Ist-Temperatur des Lacks informiert. Dieser Temperatursensor 15 befindet sich bevorzugt im Lackwärmetauscher des Sprühkopfs, wie in Figur 3 durch den Kasten im Lackwärmetauscher 5 angedeutet. Ein Temperatursensor kann zusätzlich oder alternativ auch im Tank 33 und/oder in der Leitung 34 angeordnet sein, und/oder auch im Sprühkopf direkt beim Eintritt des Lacks. Es ist in Figur 1 mit dem Pfeil 37' angedeutet, dass die Steuerung 37 die Information über die Lacktemperatur vom Sprühkopf erhält. Stellt die Steuerung fest, dass die Temperatur des Lacks, welcher dem Sprühkopf zugeführt wird, unter der vorbestimmten Temperatur liegt, so kann die Steuerung die Heizung des Lackwärmetauschers 5 durch das Peltier-Element 4 bewirken, indem diesem elektrischer Strom in der entsprechenden Polung zugeleitet wird. The predetermined temperature value for the paint in the spray head can thus be set on the controller 37. The control is informed of the actual temperature of the paint by the at least one temperature sensor 15. This temperature sensor 15 is preferably located in the paint heat exchanger of the spray head, as indicated in FIG. 3 by the box in the paint heat exchanger 5. A temperature sensor can additionally or alternatively also be arranged in the tank 33 and / or in the line 34, and / or also in the spray head directly upon entry of the paint. It is indicated in FIG. 1 by the arrow 37 'that the controller 37 receives the information about the paint temperature from the spray head. If the control determines that the temperature of the paint which is fed to the spray head is below the predetermined temperature, the control can cause the paint heat exchanger 5 to be heated by the Peltier element 4 by supplying it with an electric current in the appropriate polarity .

[0023] Stellt die Steuerung im anderen Fall aber fest, dass die Temperatur des dem Sprühkopf 31 zugeführten Lacks über der gewünschten vorbestimmten Temperatur liegt (also über dem erwünschten Temperaturwert im Bereich von 20 bis 25 Grad Celsius) so kann die Steuerung 37 die Kühlung des Lackwärmetauschers 5 mittels des Peltier-Elements 4 bewirken. Die dem Lack entzogene Wärme wird auf der warmen Seite des Peltier-Elements, welche am Wärmetauscher 6 anliegt, abgeführt. Die am Wärmetauscher 6 anliegende Fläche des Peltier-Elements ist am Wärmetauscher ebenfalls so montiert, allenfalls unter Verwendung von Wärmeleitpaste, dass zwischen Peltier-Element 4 und Wärmetauscher 6 eine gute Wärmeflussverbindung besteht. If the controller determines in the other case, however, that the temperature of the paint supplied to the spray head 31 is above the desired predetermined temperature (ie above the desired temperature value in the range of 20 to 25 degrees Celsius), the controller 37 can cool the Effect paint heat exchanger 5 by means of Peltier element 4. The heat extracted from the paint is dissipated on the warm side of the Peltier element, which is in contact with the heat exchanger 6. The surface of the Peltier element resting on the heat exchanger 6 is also mounted on the heat exchanger, if necessary using heat-conducting paste, so that there is a good heat flow connection between the Peltier element 4 and heat exchanger 6.

[0024] Stellt die Steuerung 37, insbesondere mittels des erwähnten Temperatursensors 15 oder der erwähnten alternativen oder zusätzlichen Temperatursensoren fest, dass der dem Sprühkopf 31 zugeführte Lack bereits die vorbestimmte Temperatur aufweist, so kann entweder gar keine Kühlung/Heizung erfolgen oder das Peltier-Element 4 kann durch die Steuerung so betrieben werden, dass es mit seiner an dem Lackwärmetauscher 5 anliegende Fläche ebenfalls diese Temperatur hält. If the controller 37, in particular by means of the mentioned temperature sensor 15 or the mentioned alternative or additional temperature sensors, determines that the paint supplied to the spray head 31 is already at the predetermined temperature, either no cooling / heating at all or the Peltier element 4 can be operated by the controller in such a way that it also maintains this temperature with its surface resting on the paint heat exchanger 5.

[0025] Alternativ zu der Kühlung/Heizung mittels des Peltier-Elements oder allenfalls einer anderen Heiz- und Kühlquelle, kann es vorgesehen sein, dass der Lackwärmetauscher 5 mit einem Wasserfluss konstanter Temperatur im vorbestimmten gewünschten Temperaturbereich betrieben wird. In Figur 1 ist mit dem zusätzlichen Kasten 38', der mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, angedeutet, dass eine Wasserquelle kontanter Temperatur, insbesondere im Bereich von 20 bis 25 Grad Celsius vorhanden ist, mittels welcher der Lackwärmetauscher 5 im Sprühkopf 31 konstant auf der gewünschten Temperatur in dem genannten Bereich gehalten wird. Es ergibt sich dann über den Lackwärmetauscher 5 eine Anpassung des in den Sprühkopf eintretenden Lacks an diese konstante Temperatur des Wassers. Der Lackwärmetauscher ist zu diesem Zweck mit Wasseranschlüssen versehen sowie mit mindestens einem zwischen diesen Anschlüssen verlaufenden Kanal, so dass der Lackwärmtauscher mittels des Wassers konstanter Temperatur auf dieser Temperatur haltbar ist, welche sich gemäss der Funktion des Wärmetauschers an den Lack überträgt. In einer solchen Ausführungsform sind die Wasseranschlüsse 9 und 10 als die Anschlüsse für den Wasserstrom konstanter Temperatur vorgesehen und führen diesen Wasserstrom direkt in entsprechende Kanäle im Lackwärmetauscher 5 und nicht in den Wärmetauscher 6, der in einer solchen Ausführung nicht benötigt wird. As an alternative to the cooling / heating by means of the Peltier element or possibly another heating and cooling source, it can be provided that the paint heat exchanger 5 is operated with a water flow of constant temperature in the predetermined desired temperature range. In Figure 1, the additional box 38 ', which is shown with broken lines, indicates that there is a water source of constant temperature, in particular in the range of 20 to 25 degrees Celsius, by means of which the paint heat exchanger 5 in the spray head 31 is constantly at the desired Temperature is kept in the range mentioned. The paint entering the spray head is then adapted to this constant temperature of the water via the paint heat exchanger 5. For this purpose, the paint heat exchanger is provided with water connections and at least one duct running between these connections, so that the paint heat exchanger can be kept at this temperature by means of the water at a constant temperature, which is transferred to the paint according to the function of the heat exchanger. In such an embodiment, the water connections 9 and 10 are provided as the connections for the constant temperature water flow and lead this water flow directly into corresponding channels in the paint heat exchanger 5 and not into the heat exchanger 6, which is not required in such an embodiment.

[0026] An der in den Figuren 2 und 3 nur teilweise dargestellten Befestigungsanordnung 3 der Beschichtungseinrichtung ist bevorzugt eine Wärmedämmung 14 vorgesehen, zum Beispiel aus Kunststoff geringer Wärmeleitfähigkeit, um den Sprühkopf gegenüber der Befestigungsanordnung thermisch zu entkoppeln. Weiter ist es bevorzugt, wenn am Sprühkopf 31 eine Kondenswasser-Auffangschale 12 angeordnet ist, welche das bei der Kühlung des Lacks bzw. des Peltier-Elements anfallende Kondenswasser auffängt und vorzugsweise über eine nicht dargestellte Kondenswasser-Leitung ableitet. On the fastening arrangement 3 of the coating device, which is only partially shown in Figures 2 and 3, a thermal insulation 14 is preferably provided, for example made of plastic of low thermal conductivity, in order to thermally decouple the spray head from the fastening arrangement. Furthermore, it is preferred if a condensation collecting tray 12 is arranged on the spray head 31, which collects the condensation resulting from the cooling of the lacquer or the Peltier element and preferably discharges it via a condensation line (not shown).

[0027] Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann. While preferred embodiments of the invention are described in the present application, it should be clearly pointed out that the invention is not limited to these and can also be carried out in other ways within the scope of the following claims.

Claims (18)

1. Verfahren zur Lackbeschichtung der Aussenseite der jeweiligen Schweissnaht von in einer Reihe geförderten Behälterzargen (23 bis 27), insbesondere Dosenzargen, wobei ein oberhalb der geförderten Behälterzargen stationär angeordneter Sprühkopf (31) vorgesehen ist, welcher über einen Anschluss (8) mit unter Druck stehendem Lack versorgt wird und den Lack über eine Sprühdüse (2) des Sprühkopfs auf die jeweilige Schweissnaht aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Sprühkopf eintretende Lack innerhalb des Sprühkopfs (31) auf eine vorgewählte Temperatur gebracht und/oder auf dieser gehalten wird.1. A method for lacquer coating the outside of the respective weld seam of container frames (23 to 27) conveyed in a row, in particular can frames, a spray head (31) arranged in a stationary manner above the conveyed container frames being provided, which via a connection (8) with pressure standing paint is supplied and the paint is applied to the respective weld seam via a spray nozzle (2) of the spray head, characterized in that the paint entering the spray head is brought to a preselected temperature within the spray head (31) and / or maintained at this temperature. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lack einen im Sprühkopf (31) zwischen dem Anschluss (8) und der Sprühdüse (2) angeordneten Lackwärmetauscher (5) durchläuft.2. The method according to claim 1, wherein the paint passes through a paint heat exchanger (5) arranged in the spray head (31) between the connection (8) and the spray nozzle (2). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lack im Lackwärmetauscher auf eine vorgewählte Temperatur im Bereich von 20 Grad Celsius bis 25 Grad Celsius gebracht und/oder gehalten wird.3. The method according to claim 1 or 2, wherein the paint in the paint heat exchanger is brought and / or maintained at a preselected temperature in the range of 20 degrees Celsius to 25 degrees Celsius. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Lackwärmetauscher (5) geheizt oder gekühlt wird, insbesondere durch ein Peltier-Element (4) geheizt oder gekühlt wird, um den Lack im Sprühkopf auf die vorgewählte Temperatur zu bringen.4. The method according to claim 2 or 3, wherein the paint heat exchanger (5) is heated or cooled, in particular heated or cooled by a Peltier element (4) in order to bring the paint in the spray head to the preselected temperature. 5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Peltier-Element (4) bei der Kühlung des Lackwärmetauschers auf der warmen Seite des Peltier-Elements mittels einer Wasserkühlung (6) gekühlt wird.5. The method according to claim 4, wherein the Peltier element (4) is cooled during the cooling of the paint heat exchanger on the warm side of the Peltier element by means of water cooling (6). 6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Sprühkopf einen Fluideinlass (9) und einen Fluidauslass (10) aufweist und der Lackwärmetauscher (5) mit einem Fluid, insbesondere mit Wasser, gespeist wird, welches dem Sprühkopf mit der vorgewählten Temperatur zugeführt wird.6. The method according to claim 2 or 3, wherein the spray head has a fluid inlet (9) and a fluid outlet (10) and the paint heat exchanger (5) is fed with a fluid, in particular with water, which is fed to the spray head at the preselected temperature . 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Temperatur des Lacks im Sprühkopf gemessen und an eine Steuereinrichtung abgegeben wird, welche Steuereinrichtung die Heizung oder Kühlung des Lacks im Sprühkopf steuert.7. The method according to any one of claims 1 to 6, wherein the temperature of the paint in the spray head is measured and output to a control device, which control device controls the heating or cooling of the paint in the spray head. 8. Verfahren nach Anspruch 2 und 7, wobei als Temperatur des Lacks im Sprühkopf mittels eines Sensorelements die Temperatur des Lackwärmetauschers gemessen wird.8. The method according to claim 2 and 7, wherein the temperature of the paint heat exchanger is measured as the temperature of the paint in the spray head by means of a sensor element. 9. Sprühkopf (31) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen Anschluss (8) für eine Lack führende Leitung, eine mit dem Anschluss (8) in Verbindung stehende Sprühdüse (2) und einen Lackwärmetauscher (5), wobei die Verbindung für den Lack zwischen Anschluss (8) und Sprühdüse (2) im Sprühkopf durch den im Sprühkopf angeordneten Lackwärmetauscher (5) führt, mittels welchem Lackwärmetauscher dem Lack Wärme zuführbar oder Wärme entziehbar ist.9. Spray head (31) for performing the method according to one of claims 1 to 8, comprising a connection (8) for a paint-carrying line, a spray nozzle (2) connected to the connection (8) and a paint heat exchanger (5) , wherein the connection for the paint between the connection (8) and spray nozzle (2) in the spray head leads through the paint heat exchanger (5) arranged in the spray head, by means of which paint heat exchanger heat can be supplied or heat can be extracted from the paint. 10. Sprühkopf nach Anspruch 9, umfassend ferner ein mit dem Lackwärmetauscher in thermischer Verbindung stehendes Peltier-Element (4).10. Spray head according to claim 9, further comprising a Peltier element (4) which is in thermal communication with the paint heat exchanger. 11. Sprühkopf nach Anspruch 10, wobei das Peltier-Element (4) auf seiner dem Lackwärmetauscher (5) abgewandten Seite mit einem von Wasser durchströmbaren Wärmetauscher (6) in thermischer Verbindung steht.11. Spray head according to claim 10, wherein the Peltier element (4) on its side facing away from the paint heat exchanger (5) is in thermal connection with a heat exchanger (6) through which water can flow. 12. Sprühkopf nach Anspruch 11, wobei der Wärmetauscher (6) einen Fluideinlass und einen Fluidauslass (9 und 10) aufweist.12. Spray head according to claim 11, wherein the heat exchanger (6) has a fluid inlet and a fluid outlet (9 and 10). 13. Sprühkopf nach Anspruch 11, wobei der Lackwärmetauscher (5) Wasseranschlüsse und mindestens einen zwischen diesen verlaufenden Wasserkanal aufweist, um den Lackwärmetauscher mittels eines Wasserstroms auf der Temperatur des Wasserstroms zu halten.13. Spray head according to claim 11, wherein the paint heat exchanger (5) has water connections and at least one water channel running between these in order to keep the paint heat exchanger at the temperature of the water flow by means of a water flow. 14. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei diese eine Auffangschale (12) für vom Sprühkopf ablaufendes Kondenswasser aufweist.14. Spray head according to one of claims 9 to 13, wherein this has a collecting tray (12) for draining condensation water from the spray head. 15. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei dieser einen Temperatursensor (15) zur Messung der Lacktemperatur aufweist, insbesondere zur Messung der Lacktemperatur durch Messung der Temperatur des Lackwärmetauschers (5).15. Spray head according to one of claims 9 to 14, wherein it has a temperature sensor (15) for measuring the paint temperature, in particular for measuring the paint temperature by measuring the temperature of the paint heat exchanger (5). 16. Beschichtungseinrichtung (30) zur Lackbeschichtung der jeweiligen Aussenseite von Behälterzargen (23 bis 27), umfassend einen Lacktank (33), eine Steuerung (37) sowie einen Sprühkopf nach einem der Ansprüche 9 bis 15.16. Coating device (30) for coating the respective outside of container frames (23 to 27), comprising a paint tank (33), a control (37) and a spray head according to one of claims 9 to 15. 17. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 16 umfassend eine Befestigungsanordnung (3) zur Befestigung des Sprühkopfs in einer Position oberhalb einer Fördereinrichtung (28) für die Behälterzargen, wobei der Sprühkopf mit der Befestigungsanordnung über eine Wärmedämmung (14) verbunden ist.17. Coating device according to claim 16, comprising a fastening arrangement (3) for fastening the spray head in a position above a conveyor device (28) for the container frames, the spray head being connected to the fastening arrangement via thermal insulation (14). 18. Vorrichtung zur Herstellung von Behälterzargen umfassend eine Schweissmaschine (22) zur Schweissung der Längsnaht von Behälterzargen, eine Fördereinrichtung (28) sowie eine Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17.18. Apparatus for the production of container frames comprising a welding machine (22) for welding the longitudinal seam of container frames, a conveyor device (28) and a coating device according to claim 16 or 17.
CH00199/19A 2019-02-15 2019-02-15 Method and device for seam coating of can bodies. CH715861A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00199/19A CH715861A1 (en) 2019-02-15 2019-02-15 Method and device for seam coating of can bodies.
PCT/EP2019/080186 WO2020164764A1 (en) 2019-02-15 2019-11-05 Method and device for the seam coating of can bodies
TW109104454A TW202045257A (en) 2019-02-15 2020-02-13 Method and device for coating a welding seam of can bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00199/19A CH715861A1 (en) 2019-02-15 2019-02-15 Method and device for seam coating of can bodies.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715861A1 true CH715861A1 (en) 2020-08-31

Family

ID=68501592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00199/19A CH715861A1 (en) 2019-02-15 2019-02-15 Method and device for seam coating of can bodies.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH715861A1 (en)
TW (1) TW202045257A (en)
WO (1) WO2020164764A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880228A (en) * 1972-11-17 1975-04-29 Whirlpool Co Method and apparatus for controlling the vicosity of paint
GB2140709A (en) * 1983-05-04 1984-12-05 Alan John Arthur Steeley Packaging
WO1988000675A1 (en) * 1986-07-23 1988-01-28 Josef Schucker Apparatus for tempering fluid masses
WO1999002275A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for applying a color-plus-clear composite coating to a substrate
EP2944379A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-18 Eisenmann SE Coating system for coating objects

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH19919A (en) 1899-08-25 1900-10-15 Brandenberg & Co Drive device on piston pumps
US2166598A (en) * 1937-07-12 1939-07-18 Continental Can Co Apparatus for soldering and coating side seams of sheet metal containers
CH686560A5 (en) * 1993-01-30 1996-04-30 Siegfried Frei Lacquer coating of can body weld seam
EP0623392A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-09 Nordson Corporation Method and apparatus for striping inside seams of cans with a thermoplastic material
DE10260773B4 (en) * 2002-12-23 2005-02-03 Singulus Technologies Ag Device for dispensing a fluid
CN201217007Y (en) * 2008-06-11 2009-04-08 上海宝钢设备检修有限公司 Mist-discharge air draft cover of strip coating machine group of cold rolling mill
JP6576776B2 (en) * 2015-10-01 2019-09-18 第一高周波工業株式会社 Temperature controlled spray coating equipment
DE102016014943A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Printhead with tempering device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880228A (en) * 1972-11-17 1975-04-29 Whirlpool Co Method and apparatus for controlling the vicosity of paint
GB2140709A (en) * 1983-05-04 1984-12-05 Alan John Arthur Steeley Packaging
WO1988000675A1 (en) * 1986-07-23 1988-01-28 Josef Schucker Apparatus for tempering fluid masses
WO1999002275A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for applying a color-plus-clear composite coating to a substrate
EP2944379A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-18 Eisenmann SE Coating system for coating objects

Also Published As

Publication number Publication date
TW202045257A (en) 2020-12-16
WO2020164764A1 (en) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390082B1 (en) Apparatus and method for controlling and/or regulating temperature of a heating device for preforms
DE4136674C2 (en) Electrostatic paint spraying device
WO1988000675A1 (en) Apparatus for tempering fluid masses
DE3910179C1 (en)
DE1696653C3 (en)
DE102017116079A1 (en) Supply circuit for a heat transfer medium for a consumer, industrial plant and method for operating such
EP1044724A2 (en) Method and apparatus for spraying workpieces
CH715861A1 (en) Method and device for seam coating of can bodies.
EP0732205A1 (en) Ink duct for a printing machine, preferably an offset printing machine
DE1910787A1 (en) System for controlling the air supply to air brushes
DE10247778A1 (en) Inking device for an offset printer has modular valve elements that are easily replaced, repaired and maintained so that valves can be quickly cleaned following an ink change and are easily updated to the latest version
DE10031852A1 (en) Device for spraying workpieces applies heating current, whose mean value is lower than switch-on current, to spray head magnetic valves between successive spray periods
EP3812048A1 (en) Pressurised gas preparation system
DE102016100602A1 (en) Apparatus and method for continuously applying a film to a profile-shaped workpiece
DE10258234B4 (en) Device for impregnating or coating components
DE102019213200A1 (en) Dispensing gun
DE4236443B4 (en) Method for controlling the temperature of a film blowing head for the production of plastic tubular films
DE1577630A1 (en) Liquid dividing system
DE2530630C2 (en) Process for the production of metal oxide layers on glass plates and device for carrying out the process
DE102004007751B4 (en) Method and device for humidification
DE202016101236U1 (en) Apparatus for thermal bonding or thermal riveting
DE102021129749B4 (en) Flow device for drying and/or heating a workpiece
EP0032892A1 (en) Device for producing electrolytically coated wires
DE202017007053U1 (en) Device for producing bags of plastic material
DE60207832T2 (en) Painting plant for paints with high solids content

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)