CH715778A2 - Process and facility for generating innovations. - Google Patents

Process and facility for generating innovations. Download PDF

Info

Publication number
CH715778A2
CH715778A2 CH00094/19A CH942019A CH715778A2 CH 715778 A2 CH715778 A2 CH 715778A2 CH 00094/19 A CH00094/19 A CH 00094/19A CH 942019 A CH942019 A CH 942019A CH 715778 A2 CH715778 A2 CH 715778A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
situation
action
verb
tetrad
solution
Prior art date
Application number
CH00094/19A
Other languages
German (de)
Inventor
Kulhavy Sava
Original Assignee
Sava V Kulhavy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sava V Kulhavy filed Critical Sava V Kulhavy
Priority to CH00094/19A priority Critical patent/CH715778A2/en
Publication of CH715778A2 publication Critical patent/CH715778A2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Innovationen, in dem die Situtation betreffend ein Objekt mit Hilfe eines technischen Mittels verändert werden kann. Die Art der Veränderung der Situtation betreffend das Objekt wird mit Hilfe eines Verbs angegeben. Ein Verb (RV) wird ausgewählt, welches eine Handlung bezeichnet, die am Objekt angewendet werden kann. Eine Benennung (OA) der Situation des Objekts vor der Anwendung der Handlung an diesem sowie eine Benennung (OZ) der Situation des Objekts nach der Anwendung der Handlung am Objekt gewählt wird. Diese Benennungen (OA,OZ) werden dem Verb (RV) zugeordnet. Ein Instrument (IS) wird ausgewählt, welches die Änderung der Situation beim Objekt herbeiführen kann. Dieses Instrument (IS) wird dem Verb (RV) zugeordnet, sodass eine Lösungsformel entsteht, die auch Tetrade genannt wird.The present invention relates to a method for generating innovations in which the situation relating to an object can be changed with the aid of a technical means. The type of change in the situation regarding the object is indicated with the help of a verb. A verb (RV) is selected which denotes an action that can be applied to the object. A designation (OA) of the situation of the object before the application of the action to this and a designation (OZ) of the situation of the object after the application of the action to the object is chosen. These terms (OA, OZ) are assigned to the verb (RV). An instrument (IS) is selected which can bring about the change in the situation of the object. This instrument (IS) is assigned to the verb (RV), so that a solution formula is created, which is also called a tetrad.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Innovationen sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. The present invention relates to a method for generating innovations and a device for performing this method.

[0002] Bekanntlich ist es der Zweck der Innovationen, Aufgaben bzw. Probleme zu lösen und dadurch Bedürfnisse zu befriedigen. Es ist auch bekannt, dass Innovationen aus bekannten Teilen bestehen. Diese Bestandteile sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zur Lösung einer Aufgabe bzw. eines Problems müssen die Bestandteile der Lösung aus dem Stand der Technik so ausgewählt und dann so zusammengestellt werden, dass sie zusammen ein technisches Mittel ergeben, welches eine Wirkungsfähigkeit aufweist, die die Lösung der Aufgabe bzw. des Problems herbeiführen kann As is well known, the purpose of innovations is to solve tasks or problems and thereby to satisfy needs. It is also known that innovations are made up of known parts. These components are known from the prior art. To solve a task or a problem, the components of the solution from the prior art must be selected and then put together in such a way that together they result in a technical means that has an effectiveness that can bring about the solution of the task or the problem

[0003] Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Entstehung von Innovationen wird dadurch verursacht, dass der Stand der Technik eine dermassen grosse Menge von Bestandteilen aufweist, dass ein Mensch diese Menge von Bestandteilen gar nicht überblicken kann, geschweige denn, dass erdie einzelnen bekannten technischen Mittel in seinem Langzeitgedächtnis abrufbereit halten könnte. Es ist bekannt, dass die Massenspeicher der Grosscomputer in der Lage sind, riesige Mengen von Daten aufzunehmen und diese dann auch abrufbereit zu halten. Der Gedanke ist verlockend, die Generierung von Innovationen den Computern anzuvertrauen. One of the main difficulties in the emergence of innovations is caused by the fact that the prior art has such a large amount of components that a person can not overlook this amount of components, let alone that he the individual known technical means in keep his long-term memory ready for use. It is known that the mass storage devices of large computers are able to hold huge amounts of data and then keep them ready for use. It is tempting to think of entrusting the generation of innovations to computers.

[0004] Bisher war es dem Menschen möglich, Innovationen, darunter auch Erfindungen, nur intuitiv bzw. aufgrund eines Geistesblitzes oder eines Zufalls entstehen zu lassen. Intuitiv bedeutet, dass eine Erkenntnis durch eine plötzliche Eingebung gewonnen wird. Die dazu erforderlichen Inhalte schöpft der Denkapparat des Menschen aus den Gedächtnissen, insbesondere aus dem Langzeitgedächtnis, oder/und aus den Sinnesorganen. Das Langzeitgedächtnis ist zwar ausserordentlich umfangreich, aber die Kommunikation desselben mit dem Denkapparat des Menschen unterliegt Einschränkungen. Zum Beispiel ist die Menge der Inhalte, welche aus dem Langzeitgedächtnis in den Denkapparat jederzeit gelangen kann, sehr beschränkt. Dafür ist die Phylogenese des Menschen verantwortlich. Ausserdem hängt die Menge der aus dem Langzeitgedächtnis abrufbaren Inhalte auch von der Tagesform des Menschen ab, usw. Der Massenspeicher eines Grosscomputers ist dem Langzeitgedächtnis eines Menschen diesbezüglich haushoch überlegen. Dies trifft vor allem dann zu, wenn grosse Mengen von Inhalten während einer möglichst kurzen Zeitspanne aus dem Massenspeicher abgerufen werden sollen. [0004] So far it has been possible for humans to allow innovations, including inventions, to arise only intuitively or as a result of a flash of inspiration or a coincidence. Intuitive means that knowledge is gained through a sudden inspiration. The human thinking apparatus draws the necessary content from memory, especially from long-term memory, and / or from the sense organs. Long-term memory is extremely extensive, but its communication with the human thinking apparatus is subject to restrictions. For example, the amount of content that can reach the thinking apparatus from long-term memory at any time is very limited. Human phylogeny is responsible for this. In addition, the amount of content that can be called up from the long-term memory also depends on the daily shape of the person, etc. The mass storage device of a large computer is vastly superior to the long-term memory of a person in this regard. This is especially true when large amounts of content are to be retrieved from the mass storage device in the shortest possible time.

[0005] Es scheint wenig bekannt zu sein, dass auf dem Gebiet der Kreativität in der Tat bereits seit langer Zeit geforscht wurde. Hier seien die Namen nur einiger der bedeutenden Kreativitätsforscher erwähnt: J. Dewey (1910), D. Dörner (1974), K. Duncker (1935), CH. J. Fillmore (1968), J. P. Guilford (1967), O. Selz (1913), E. C. Tolman (1932) und M. Wertheimer (1912). In den Klammern befinden sich die Angaben über die Jahre, in welchen bedeutende Werke der genannten Autoren publiziert wurden. Eine ausgezeichnete und ausführliche Beschreibung des Verlaufs und der Resultate der Kreativitätsforschung in der Vergangenheit findet man zum Beispiel im zweibändigen Werk „Denken“ des Schweizers Hans Aebli, Klett-Cotta, 1980.Little appears to be known that the field of creativity has indeed been researched for a long time. The names of just a few of the important creativity researchers should be mentioned here: J. Dewey (1910), D. Dörner (1974), K. Duncker (1935), CH. J. Fillmore (1968), J. P. Guilford (1967), O. Selz (1913), E.C. Tolman (1932) and M. Wertheimer (1912). The brackets contain the information about the years in which important works by the named authors were published. An excellent and detailed description of the course and the results of creativity research in the past can be found, for example, in the two-volume work “Thinking” by the Swiss Hans Aebli, Klett-Cotta, 1980.

[0006] Die Kreativitätsforschung bewegte sich, grob betrachtet, in drei Richtungen. Die erste dieser Richtungen analysiert die angenommenen mentalen Geschehnisse, welche sich in den Köpfen namhafter Persönlichkeiten abspielten, während sie ihre genialen Ideen entwickelten. Hierbei werden oft die Namen Kekule, Poincare, Einstein und weitere genannt. Die diesbezüglichen Geschichten werden z. B. im Buch „Die Kunst kreativ zu sein“ von W. Harman und H. Rheingold, Scherz Verlag, Bern 1987, erzählt. [0006] Roughly speaking, creativity research has moved in three directions. The first of these directions analyzes the assumed mental occurrences that took place in the heads of well-known personalities while they were developing their brilliant ideas. The names Kekule, Poincare, Einstein and others are often mentioned here. The related stories are z. B. in the book "The Art of Being Creative" by W. Harman and H. Rheingold, Scherz Verlag, Bern 1987, told.

[0007] Die zweite Richtung befasst sich mit der Analyse und der Darstellung von Strukturen fertiger Ideen bzw. durchgeführter Handlungen. Im Unterschied zur genannten ersten Forschungsrichtung versucht diese zweite Forschungsrichtung ein Schema zu finden, welches für alle Arten der kreativen Tätigkeiten gemeinsam sein könnte. Zu diesem Zweck nimmt diese zweite Forschungsrichtung z. B. einen Satz oder einen Text, und es wird versucht, den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gliedern des Satzes bzw. der Sätze des Textes graphisch darzustellen. Solche Schemata sind in der Linguistik nichts Neues. Solche Schemata, die sich auf einen Satz mit einem spezifischen Inhalt beziehen, können jedoch keine allgemein geltende Vorschrift bzw. Regel zur Entstehung neuer Lösungen von Aufgaben liefern. In den Büchern von Hans Aebli findet man eine grosse Anzahl solcher Schemata. The second direction deals with the analysis and the representation of structures of finished ideas or actions carried out. In contrast to the aforementioned first research direction, this second research direction tries to find a scheme that could be common to all types of creative activities. For this purpose, this second research direction takes z. B. a sentence or a text, and an attempt is made to graphically represent the relationship between the individual members of the sentence or the sentences of the text. Such schemes are nothing new in linguistics. Such schemes, which relate to a sentence with a specific content, cannot, however, provide any generally applicable rule or rule for the creation of new solutions to tasks. A large number of such schemes can be found in Hans Aebli's books.

[0008] Und als Drittes stellt man Wege zur Erreichung eines Zieles dar, wie dies zum Beispiel E. CH. Tolman tat. In Fig. 1 ist ein Beispiel für eine solche graphische Darstellung der Wege, welche zu einem Ziel führen bzw. nicht führen. Aebli kommentiert diese Abbildung wie folgt: „Aber die Reize bedeuten bei ihm etwas. Sie sagen dem Organismus, der sich auf dem Wege zu seinem Ziel befindet, wo die Mittelobjekte (means-objects) zu finden sind und dass diese zu Zwischenzielen weiterführen. So ist das wahrgenommene Mittelobjekt Zeichen für das Zweck-Objekt, das die Bedeutung darstellt. Die Handlung ist nach Mitteln und Zwecken oder Zielen artikuliert (means-end-relationships), und sie umfasst Zeichen und Bedeutungen. (.....) S bedeutet die Ausgangslage des handelnden Organismus. ZO das Zielobjekt. Die MO sind verschiedene Mittelobjekte, mit denen der Handelnde auf dem Wege zum Ziel zu tun hat. a1, a2, und a3sind alternative, nicht notwendig räumliche Wege zum Teilziel MO. Die Wege zu MO2sind ,Holzwege'.“ (Aebli, Band I, S44/45) And thirdly, ways to achieve a goal are presented, such as E. CH. Tolman did. In Fig. 1 is an example of such a graphical representation of the paths which lead or do not lead to a destination. Aebli comments on this illustration as follows: “But the stimuli mean something to him. They tell the organism that is on the way to its goal where the means-objects are to be found and that these lead to intermediate goals. So the perceived mean object is a sign for the end object that represents the meaning. The action is articulated according to means and ends or goals (means-end relationships), and it includes signs and meanings. (.....) S means the starting position of the acting organism. ZO the target object. The MO are various means objects with which the actor has to do on the way to the goal. a1, a2, and a3 are alternative, not necessary spatial routes to the sub-goal MO. The ways to MO2 are 'wood ways'. "(Aebli, Volume I, S44 / 45)

[0009] Man kann sich wirklich fragen, wie das Bild gemäss Fig. 1 und Handlungen zusammenhängen? Eine blosse Feststellung, dass Wege zum Ziel so verlaufen können, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, ist keine Anleitung dazu, wie man die Mittel im Allgemeinen finden kann, anhand welchen man zum Ziel gelangen könnte. One can really ask how the picture according to FIG. 1 and actions are related? A mere statement that paths to the goal can be as shown in FIG. 1 is not a guide to how one can generally find the means by which one could get to the goal.

[0010] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Wege und Mittel im Einzelnen anzugeben, wie Innovationen, auch computergestützt oder sogar computermässig generiert werden können. The object of the present invention is to specify ways and means in detail how innovations can also be generated with the aid of a computer or even with a computer.

[0011] Diese Aufgabe wird im Verfahren der hier einleitend genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist. According to the invention, this object is achieved in the method of the generic type mentioned here, as defined in the characterizing part of claim 1.

[0012] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss auch durch eine Einrichtung gelöst, welche im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 9 definiert ist. According to the invention, the object is also achieved by a device which is defined in the characterizing part of patent claim 9.

[0013] Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine graphische Darstellung von Wegen, welche von einem Wunsch des Menschen bzw. eines Organismus zu einem durch diesen angestrebten Ziel führen bzw. nicht führen können; Fig. 2 eine beschriftete Tetrade; Fig. 3 bis 6 Beispiel für Lösungsformeln und Fig. 7 eine Kaskade aus Lösungsformeln.[0013] Embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows: FIG. 1 a graphical representation of paths which lead or cannot lead from a desire of a person or an organism to a goal aimed at by the latter; Fig. 2 is a labeled tetrad; FIGS. 3 to 6 show examples of solution formulas and FIG. 7 shows a cascade of solution formulas.

Die Situationen bei ObjektenThe situations with objects

[0014] Ein materielles Objekt des Interesses eines Menschen befindet sich in einer Situation, welche etwas Störendes an sich hat. Der Mensch wünscht sich, dass sich das Objekt in dieser störungsbehafteten Situation nicht mehr befindet. Weil es sich um ein materielles Objekt handelt, weiss der Mensch, dass er ein technisches Mittel benötigt, dessen Aufgabe ist, das Objekt aus der störungsbehafteten Situation in eine gewünschte Zielsituation zu überführen. Diese Aufgabe muss gelöst werden, wenn sich das Objekt in der gewünschten Situation befinden soll. Diese Überführung des Objekts aus seiner störungsbehafteten Situation in die gewünschte Situation kann im Rahmen einer technischen Handlung erfolgen. Meistens besteht eine solche Handlung aus einer Kaskade von technischen Schritten. Der Ausdruck Kaskade ist hier absichtlich gewählt worden, weil es zwischen zwei aufeinander folgenden Schritten einer technischen Handlung einen Zusammenhang gibt, nämlich einen durch die Kausalität bedingten Zusammenhang. A material object of interest to a person is in a situation that has something disturbing about it. The person wishes that the object is no longer in this disruptive situation. Because it is a material object, people know that they need a technical means whose task is to transfer the object from the disruptive situation to a desired target situation. This task has to be solved if the object is to be in the desired situation. This transfer of the object from its problematic situation to the desired situation can take place as part of a technical action. Most often, such an action consists of a cascade of technical steps. The term cascade was chosen deliberately because there is a connection between two successive steps of a technical action, namely a connection determined by causality.

Eine technische HandlungA technical act

[0015] Hier geht es um Innovationen. Dies bedeutet, dass die Kaskade der Schritte einer Handlung, welche das Objekt aus der störungsbehafteten Situation in die Zielsituation überführen soll, noch nicht bekannt ist. Folglich muss diese Kaskade der Handlungsschritte erst entwickelt werden. Die Ausführung eines der Schritte der Handlung bringt die Situation des Objekts um einen Schritt näher zur Zielsituation des Objekts. Die Entwicklung der Kaskade der Handlungsschritte erfolgt in folgender Weise. Man ermittelt, in welcher Situation sich das Objekt nach der Durchführung des letzten Handlungsschrittes befindet. Man vergleicht diese Situation mit der gewünschten Situation des Objekts. Wenn diese Situationen gleich sind, dann gilt die Aufgabe als gelöst. Wenn die Situationen nicht gleich sind, dann gibt es einen Unterschied zwischen den genannten Situationen. Die Art des nächsten Handlungsschrittes muss jetzt so gewählt werden, dass der Unterschied, wenn dies möglich ist, durch den nächsten Handlungsschritt in Richtung Zielsituation überbrückt wird. [0015] This is about innovations. This means that the cascade of the steps of an action which the object is to transfer from the disruptive situation to the target situation is not yet known. As a result, this cascade of action steps must first be developed. The execution of one of the steps of the action brings the situation of the object one step closer to the target situation of the object. The development of the cascade of action steps takes place in the following way. You determine the situation in which the object is after the last action step has been carried out. One compares this situation with the desired situation of the object. If these situations are the same, then the task is considered solved. If the situations are not the same, then there is a difference between the mentioned situations. The type of the next action step must now be chosen so that the difference, if possible, is bridged by the next action step in the direction of the target situation.

[0016] Technische Handlungen und somit auch die Schritte derselben beruhen bekanntlich auf Kausalität. Dies bedeutet, dass bei der Wahl des jeweils folgenden Schrittes, um das genannte Ziel zu erreichen oder sich diesem zumindest zu nähern, nur ein technisches Mittel in Frage kommt, welches die dazu erforderliche kausale Wirkungsfähigkeit aufweist. Diese Wirkungsfähigkeit muss die Gestalt des Objektes sowie die Situation desselben berücksichtigen, welche dieses Objekt aufweist oder zuletzt aufwies. Damit dieser Handlungsschritt realisiert werden kann, muss es ein technisches Mittel im Stand der Technik bereits geben, welches die erforderliche Wirkungsfähigkeit effektiv aufweisen kann. [0016] As is known, technical actions and thus also the steps thereof are based on causality. This means that when choosing the respective following step in order to achieve the stated goal or at least to approach it, only a technical means comes into question that has the causal effectiveness required for this. This effectiveness must take into account the shape of the object as well as the situation of the same, which this object has or last had. In order for this action step to be implemented, there must already be a technical means in the state of the art that can effectively have the required effectiveness.

Die ComputermöglichkeitenThe computer capabilities

[0017] Es ist ohne weiteres möglich, eine Kaskade von Handlungsschritten so zu programmieren, dass ein Computer eine Kaskade aus Handlungsschritten abarbeiten und ausführen kann. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man alle Schritte dieser Handlung bereits während der Redaktion des Computerprogramms kennt, so dass man sie während der Redaktion des Programms auch berücksichtigen kann. Diese Bedingung ist bei der Lösung komplexer technischer Aufgaben und Probleme nicht erfüllt. Dies deswegen, weil die einzelnen Schritte der Handlung, welche zur Lösung einer technischen Aufgabe bzw. eines technischen Problems führen sollen, erst nach der Erzielung der jeweiligen Situationsstufe des Objekts bzw. Lösungsstufe bestimmt werden können. Denn erst nachdem die Vorstellung über die im zuletzt ausgeführten Handlungsschritt erreichte Situation des Objekts vorliegt, kann man sich die Kausalität berücksichtigenden Gedanken darüber machen, welches der nächste Handlungsschritt sein könnte. Ein solcher Entscheid kann als Zweckentscheid genannt werden. It is easily possible to program a cascade of steps so that a computer can process and execute a cascade of steps. The prerequisite for this, however, is that you already know all the steps of this action while editing the computer program, so that you can also take them into account while editing the program. This condition is not met when solving complex technical tasks and problems. This is because the individual steps of the action, which should lead to the solution of a technical task or a technical problem, can only be determined after the respective situation level of the object or solution level has been achieved. Because only after the idea of the situation of the object reached in the last action step is available, one can consider the causality of what the next action step could be. Such a decision can be called a decision on purpose.

[0018] Der Zweckentscheid erfordert Kenntnisse auf dem Gebiet der Technik, auf dem die Handlung liegt. Solche Kenntnisse haben die Computer bekanntlich nicht. Deswegen scheint es aussichtslos zu sein, sich Gedanken darüber zu machen, ob Computer während der Lösung technischer Probleme eingesetzt werden könnten. Wenn man Computer bei der Lösung technischer Probleme dennoch einsetzen möchte, dann müsste man wissen, wie der soeben beschriebene Mangel am Wissen um die Kausalität bei den Computern umgegangen werden kann. Im vorliegenden Fall geht es vor allem darum, wie das technische Wissen, über das der Mensch verfügt, dem Computer vermittelt werden kann. Dies läuft darauf hinaus, wie das kausale Wissen des Menschen so verschlüsselt werden kann, dass diese verschlüsselten Inhalte einem Computer einverleibt werden können. Dabei sollte dieses Verschlüsselungssystem des Kausalwissens möglichst bedienungsfreundlich sein. The decision on purpose requires knowledge of the technical field on which the action is based. As is well known, computers do not have this knowledge. Therefore, it seems hopeless to worry about whether computers can be used while solving technical problems. If one nevertheless wants to use computers to solve technical problems, one would have to know how the lack of knowledge about causality in computers can be circumvented. In the present case, the main concern is how the technical knowledge that humans have at their disposal can be conveyed to the computer. This boils down to how man's causal knowledge can be encrypted so that this encrypted content can be incorporated into a computer. This encryption system for causal knowledge should be as user-friendly as possible.

Die DependenzformelnThe dependency formulas

[0019] Worte bzw. sprachliche Ausdrücke stellen Zeichen dar, welche mentalen Repräsentationen auch von kausalen Sachverhalten zugeordnet werden können. Sprachliche Ausdrücke dienen z. B. zur Bezeichnung von Objekten der materiellen Welt, deren Bestandteile sowie der an diesen ablaufenden Änderungen. Eine weitere Funktion sprachlicher Ausdrücke ist, dass der Mensch Worte zur Bezeichnung gerade ermittelter Erkenntnisse, z. B. über eine gerade festgestellte Situation bei einem Objekt, verwendet. Solche Erkenntnisse können dann als Zeichen für späteren Gebrauch gespeichert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Verwendung von Worten besteht in der Mitteilung der ermittelten Erkenntnisse an andere Menschen. Damit sich die Menschen ihre Erkenntnisse gegenseitig mitteilen und sich gegenseitig verständigen können, müssen sie sich über die Art und Weise der Benützung von Worten einigen. Die Grammatik, die Satzlehre, die Zeichenlehre und die Pragmatik sind die Lehren, welche diesbezügliche Regeln enthalten. Words or linguistic expressions represent signs which mental representations can also be assigned to causal facts. Linguistic expressions are used e.g. B. to designate objects of the material world, their components and the changes taking place in them. Another function of linguistic expressions is that humans use words to denote the knowledge that has just been determined, e.g. B. on a situation that has just been determined for an object. Such insights can then be saved as signs for later use. Another way of using words is to communicate the findings to other people. So that people can communicate their knowledge and understand each other, they have to agree on the way in which words are used. The grammar, the theory of syntax, the theory of signs and the pragmatics are the teachings which contain relevant rules.

[0020] Ein Satz sagt über Situationen betreffend Sachverhalte etwas aus. Ein Aussagesatz kann auch eine Handlung zum Ausdruck bringen. Während einer Handlung, egal ob diese nur vorgestellt oder ob sie gleich ausgeführt wird, entstehen veränderte Beziehungen unter den Teilnehmern der Handlung. Die Entstehung veränderter Beziehungen zwischen Sachverhalten lässt sich mit Hilfe sprachlicher Ausdrücke aproximieren. Diese Ausdrücke können einen Satz bilden. In der Struktur eines Satzes unterscheidet man bekanntlich das Satzsubjekt und das Prädikat. Das Prädikat enthält ein Verb und unter Umständen auch weitere Satzglieder, wie z. B. das Satzobjekt. Mit der Struktur eines Satzes befassen sich Grammatiken, darunter auch die Dependenzgrammatik. A sentence says something about situations relating to facts. A statement can also express an action. During an action, regardless of whether it is just presented or whether it is carried out immediately, changed relationships arise among the participants in the action. The emergence of changed relationships between facts can be aproximated with the help of linguistic expressions. These expressions can form a sentence. As is well known, a distinction is made between the sentence subject and the predicate in the structure of a sentence. The predicate contains a verb and possibly other parts of the sentence, such as B. the sentence object. Grammars, including the dependency grammar, deal with the structure of a sentence.

[0021] Die Dependenzgrammatik entwarf Lucien Tesniere in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Dependenz ist eine Relation der syntaktischen Abhängigkeit eines Wortes von einem anderen Wort in einem Satz. Das abhängige Wort heisst Dependent. Das Wort, von dem die Abhängigkeit ausgeht, heisst Regens. An der Spitze einer Dependenzformel steht immer ein Verb in finiter Form. Hieraus dürfte ersichtlich sein, dass die Dependenzgrammatik dem Verb in einem Hauptsatz eine besondere Bedeutung zumisst. Der Satz „Hans gibt Geld der Heilsarmee.“ kann als eine Dependenzformel wie folgt geschrieben werden: Lucien Tesniere designed the dependency grammar in the 30s of the last century. Dependency is a relation of the syntactic dependence of a word on another word in a sentence. The dependent word is called Dependent. The word from which the dependency originates is called rain. At the top of a dependency formula there is always a verb in finite form. From this it should be evident that the dependency grammar attaches special importance to the verb in a main clause. The sentence "Hans gives money to the Salvation Army" can be written as a dependency formula as follows:

[0022] [0022]

[0023] In dieser Dependenzformel ist das Verb „gibt“ das Regens. „Hans“ und „Geld der Heilsarmee“ sind Dependenten 1 und 2. Aus dieser flächenhaften Darstellung der Dependenzformel ist ersichtlich, dass das Verb in der Dependenzgrammatik eine zu den Dependenten 1 und 2 übergeordnete Stellung einnimmt. Ausserdem befindet sich das Verb in einer Mittelstellung zwischen dem Satzsubjekt und dem Satzobjekt, d. h. zwischen den Dependenten 1 und 2. Dabei bringt das Verb die Qualität der Beziehung zwischen dem Satzsubjekt und dem Satzobjekt zum Ausdruck. In der Dependenzformel deuten die Doppelpfeile die Zusammenhänge an, welche zwischen dem Regens - Verb und den Dependenten 1 und 2 existieren. Aus diesem Beispiel dürfte ersichtlich sein, dass der Satz eine Handlung zum Ausdruck bringen kann. Die Art dieser Handlung wird durch die Bedeutung des Verbs im Satz bestimmt. Das Verb „gibt“ nennt die Art der Handlung. „Hans“ und „Geld der Heilsarmee“ sind Teilnehmer dieser Handlung. Grammatikalisch gelten sie als Dependenten 1 und 2. „Geben“ ist eine Handlung, während welcher Geld bewegt wird. Die Durchführung dieser Bewegung erfordert die Wirkung von Naturkräften und liegt somit im Rahmen der Kausalität. In this dependency formula, the verb "gives" is the rain. "Hans" and "Geld der Heilsarmee" are dependents 1 and 2. From this extensive representation of the dependency formula it can be seen that the verb has a higher position than dependents 1 and 2 in the dependency grammar. In addition, the verb is in an intermediate position between the sentence subject and the sentence object, i.e. H. between the dependent 1 and 2. The verb expresses the quality of the relationship between the sentence subject and the sentence object. In the dependency formula, the double arrows indicate the connections that exist between the rain verb and the dependent 1 and 2. From this example it should be evident that the sentence can express an action. The nature of this action is determined by the meaning of the verb in the sentence. The verb “gives” names the type of action. "Hans" and "Salvation Army Money" are participants in this act. Grammatically, they are considered to be dependent 1 and 2. “Giving” is an act during which money is moved. The implementation of this movement requires the action of natural forces and is therefore within the framework of causality.

Die Grundideen des vorliegenden SystemsThe basic ideas of the present system

[0024] Die Dependenzgrammatik räumt dem Verb eine Vorrangstellung in einem Aussagesatz gegenüber den übrigen Satzgliedern ein. In einer Dependenzformel sind die übrigen Satzglieder dem Verb untergeordnet und an dieses angehängt. Die erste Grundidee der vorliegenden Verschlüsselungsweise nimmt Bezug auf das Verb als Tätigkeitswort. Ein Tätigkeitswort kann eine Handlung bezeichnen. Eine Handlung bezieht sich auf ein Substrat, das auch als Objekt genannt werden kann. Während einer Handlung erfährt das Objekt eine Änderung seiner Situation. Die bestehende bzw. anfängliche Situation des Objekts und die erzielbare Situation desselben lassen sich sprachlich benennen. Solche Benennungen lassen sich dem übergeordneten Tätigkeitsverb unterordnen. The dependency grammar grants the verb a priority position in a statement over the other parts of the sentence. In a dependency formula, the remaining parts of the sentence are subordinate to the verb and attached to it. The first basic idea of the present way of encryption refers to the verb as an action word. An action word can denote an action. An action relates to a substrate, which can also be called an object. During an action, the object experiences a change in its situation. The existing or initial situation of the object and the achievable situation of the same can be named linguistically. Such designations can be subordinated to the superordinate activity verb.

[0025] Bei der Lösung einer Aufgabe bzw. eines Problems geht es darum, dass ein Objekt aus seinem bestehenden und mit einer Störung behafteten Situation in eine von dieser Störung freien Situation überführt wird. Diese Überführung erfolgt während einer Handlung, welche auf das Objekt angewandt wird. Die Handlung lässt sich anhand eines Verbs benennen. Daraus ergibt sich eine Lösungsformel, welche der Dependenzformel zwar ähnelt, welche, im Unterscheid zur Dependenzformel jedoch eine Änderung der Situation bei einem Objekt nennt. Diese Verschlüsselungsweise ermöglicht, dynamische Situationen bei Objekten zu verschlüsseln. Die bisherigen Verschlüsselungsweisen beruhten auf einer bloss 1 zu 1 Zuordnung zwischen einem Sachverhalt und seinem Kode. When solving a task or a problem, it is a matter of an object being transferred from its existing and disrupted situation into a situation free of this disruption. This transfer occurs during an action that is applied to the object. The action can be named using a verb. This results in a solution formula which is similar to the dependency formula, but which, in contrast to the dependency formula, calls a change in the situation of an object. This type of encryption enables dynamic situations in objects to be encrypted. The previous encryption methods were based on a mere 1 to 1 assignment between a situation and its code.

[0026] Allgemein betrachtet, können Verben eine bemerkenswerte Eigenschaft haben, nämlich, dass sie die Wirkung bestimmter Naturkräfte benennen und dadurch kausal bedingte Veränderungen verschlüsseln. Diese Eigenschaft der Verben kann zur Verschlüsselung von Vorgängen in der Technik ausgenützt werden, welchen die Kausalität zugrunde liegt. Einer der gewaltigen Vorteile einer solchen Verschlüsselungsweise besteht darin, dass man sich zur Verschlüsselung von Vorgängen in der Technik kein neues bzw. gesondertes Verschlüsselungssystem einfallen lassen muss. Ein zweiter gewaltiger Vorteil dieser Art der Verschlüsselung besteht darin, dass technisch gebildete Menschen die Bedeutung der so benützten Verben verstehen können. Nunmehr ist es auch möglich, Situationen bei einem Objekt dynamisch zu verschlüsseln. Generally speaking, verbs can have a remarkable property, namely that they name the effect of certain natural forces and thereby encode causal changes. This property of the verbs can be used to encrypt processes in technology that are based on causality. One of the enormous advantages of such an encryption method is that one does not have to come up with a new or separate encryption system to encrypt processes in technology. A second huge advantage of this type of encryption is that technically educated people can understand the meaning of the verbs used in this way. It is now also possible to dynamically encrypt situations for an object.

Die LösungsformelnThe solution formulas

[0027] Die Lösung einer Aufgabe ist auch eine Handlung. Während dieser Handlung soll ein Objekt, das sich gegenwärtig in einer unerwünschten Situation befindet, in eine gewünschte Situation übergeführt werden. Objekte sind materiell und deswegen erfordern Änderungen an Objekten die Wirkung von Naturkräften. Die erwähnte Überführung geschieht nicht schlagartig, sondern sie geschieht während einer Handlung. Die Art dieser Handlung muss an die Eigenart des Objekts sowie an den Zweck der Handlung angepasst sein. Die Art der Handlung kann mittels eines Verbs zum Ausdruck gebracht werden. Denn Verben sind ja Tätigkeitsworte! The solution to a task is also an action. During this action, an object that is currently in an undesirable situation is to be transformed into a desired situation. Objects are material and therefore changes to objects require the action of natural forces. The mentioned transfer does not happen suddenly, but it happens during an action. The nature of this action must be adapted to the nature of the object and the purpose of the action. The type of action can be expressed using a verb. Because verbs are action words!

[0028] Da es bei der Lösung einer Aufgabe um eine Handlung geht, kann, in Analogie zu dem Dependenzsystem, der Verlauf der Aufgabenlösung in einer dependenzähnlichen Formel abgebildet werden. In dieser Formel ist die Art der Handlung durch das Regens - Verb angegeben. Gemäss den Regeln für die Aufstellung von Dependenzformeln muss das Verb zuoberst in der Lösungsformel stehen. Da es bei der Lösung eines Problems um eine Veränderung der Situation bei einem Objekt durch eine Handlung geht, können die Anfangssituation des Objektes, die mit einer Störung noch behaftet ist, und die Zielsituation des Objekts ähnlich wie die Dependenten in einer Lösungsformel dargestellt und dem Verb untergeordnet werden. Dabei wird die gegenwärtige bzw. unerwünschte Situation links vom Verb und die Zielsituation rechts von Verb geschrieben. Dieser Sachverhalt kann anhand des folgenden Satzes erläutert werden: „Wenn Wasser erhitz wird, entsteht Dampf.“Dieser Satz betrifft eine Handlung. Die Art dieser Handlung wird durch das Verb „erhitzt“ angegeben. Ausserdem umfasst der Satz zwei Situationen eines Objekts, nämlich Wasser in flüssiger Form und Wasser in Form von Dampf als Teilnehmer der Handlung. Für diesen Fall sieht die Lösungsformel wie folgt aus: Since the solution of a task is about an action, the course of the task solution can be mapped in a dependency-like formula, in analogy to the dependency system. In this formula the type of action is indicated by the rain verb. According to the rules for setting up dependency formulas, the verb must be at the top of the solution formula. Since the solution of a problem is about a change in the situation of an object through an action, the initial situation of the object, which is still afflicted with a disturbance, and the target situation of the object, similar to the dependent, can be represented in a solution formula and the verb be subordinated. The current or undesired situation is written to the left of the verb and the target situation to the right of the verb. This fact can be explained using the following sentence: “When water is heated, it produces steam.” This sentence relates to an action. The type of action is indicated by the verb “heated”. The sentence also includes two situations of an object, namely water in liquid form and water in the form of steam as a participant in the action. In this case, the solution formula looks like this:

[0029] Die Pfeile in dieser Formel sind einfache Pfeile. Dies deswegen, weil der Kausalvorgang innerhalb der Lösungsformel nur in einer Richtung abläuft. Die Erhitzung von Wasser erfolgt, wie alles in der materiellen Welt, nicht von selbst. Dies muss durch ein körperliches technisches Mittel, eine Einrichtung verursacht werden. Dies lässt sich in der vorstehenden Lösungsformel wie folgt abbilden: The arrows in this formula are simple arrows. This is because the causal process within the solution formula only runs in one direction. The heating of water, like everything in the material world, does not take place by itself. This has to be caused by a physical technical means, a facility. This can be shown in the above solution formula as follows:

[0030] Die Lösungsformel 2 enthält vier Glieder. Ein aus vier Gliedern bestehendes Ganzes heisst Tetrade. The solution formula 2 contains four terms. A whole consisting of four parts is called a tetrad.

Die Beschriftung von LösungsformelnThe labeling of solution formulas

[0031] Bei schriftlicher Darstellung der Lösung einer Aufgabe oder eines Problems in Form einer dependenzähnlichen Formel können den einzelnen Gliedern der Lösungsformel Abkürzungen zugeordnet werden. In Fig. 2 ist der gerade erläuterte Satz detailliert beschriftet. Die anfängliche Situation des Objektes O kann OA verkürzt bezeichnet werden. Die Zielsituation des Objektes O kann OZ bezeichnet werden. Diese Handlungsteilnehmer OA und OZ werden auf derselben Zeile geschrieben, in einem Abstand voneinander und unterhalb des Regens - Verbs RV. Das Verb RV befindet sich etwa in der Mitte des Abstandes zwischen den Handlungsteilnehmern OA und OZ. Der materielle Verursacher der zu erzielenden Veränderung OZ heisst Instrument IS. Den Namen des Instruments IS findet man oberhalb des Regens - Verbs RV. In the case of a written representation of the solution to a task or a problem in the form of a dependency-like formula, abbreviations can be assigned to the individual members of the solution formula. The sentence just explained is labeled in detail in FIG. The initial situation of the object O can be referred to as OA for short. The target situation of the object O can be referred to as OZ. These actors OA and OZ are written on the same line, at a distance from each other and below the rain verb RV. The verb RV is located approximately in the middle of the distance between the actors OA and OZ. The material cause of the change to be achieved OZ is called instrument IS. The name of the instrument IS can be found above the Regens verb RV.

[0032] Das Regens - Verb RV und das Instrument IS bilden einzeln oder zusammen das technische Mittel TM, welches zur Lösung einer Aufgabe oder eines Problems auf das betreffende Objekt angewandt wird. Aus der Lage des Regens - Verbs RV oberhalb der Handlungsteilnehmer OA und OZ kann auch geschlossen werden, dass das Regens - Verb RV nicht nur die Art der Änderung des Ist-Zustandes OA in den Soll-Zustand OZ nennt, sondern dass das Regens - Verb RV auch eine Vermittlerrolle zwischen dem Instrument IS und den Handlungsteilnehmern OA und OZ spielt. The rain verb RV and the instrument IS form individually or together the technical means TM, which is applied to the object in question to solve a task or a problem. From the position of the rain - verb RV above the participants OA and OZ, it can also be concluded that the rain - verb RV not only names the type of change from the actual state OA to the target state OZ, but that the rain - verb RV also plays an intermediary role between the instrument IS and the actors OA and OZ.

[0033] In Fig. 3 bis 5 sind drei weitere Beispiele technischer Handlungen abgebildet, die auch als Lösungsformel geschrieben sind. In Fig. 6 ist das Schema der Lösungsformel auf eine nicht technische Situation angewendet, um zu zeigen, dass die hier beschriebene Betrachtungsweise auch ausserhalb der Technik anwendbar ist. In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einer Geschichte über den Robinson Crusoe in der vorliegenden Weise verschlüsselt. Robinson wollte Milch haben. Zu diesem Zweck fing er eine Ziege und er führte sie an einem Strick (IS1) zu sich nach Hause. In Fig. 3 to 5 three further examples of technical actions are shown, which are also written as a solution formula. In FIG. 6, the scheme of the solution formula is applied to a non-technical situation in order to show that the approach described here can also be used outside of technology. In FIG. 6, an excerpt from a story about the Robinson Crusoe is encoded in the present manner. Robinson wanted milk. For this purpose he caught a goat and led it to his home on a rope (IS1).

Die TetradenThe tetrads

[0034] Eine Tetrade ist eine sprachliche Annäherung an einen Sachverhalt, auch wenn es diesen in der materiellen Welt noch nicht gibt. Eine Tetrade wird durch Abstraktion aus konkreten Sachverhalten gewonnen. Sachverhalte sind z. B. Bestandteile der materiellen Welt und deren Situationen. Die Abstraktion erfolgt in der Weise, dass bestimmte Merkmale von Sachverhalten ausgewählt, benannt und in die flächenhafte Darstellung einer Lösung gebracht werden. Alle Mitglieder einer Tetrade gelten als aus dem Stand der Technik bekannt. Die Beziehungen unter den Mitgliedern einer Tetrade sind normalerweise ebenfalls bekannt. Das Regens - Verb RV steht in einer assoziativen und bekannten Beziehung sowohl zum den Handlungsteilnehmern OA und OZ als auch zum Instrument IS, welches die Veränderung des Handlungsteilnehmers OA zum Handlungsteilnehmer OZ gemäss dem Regens - Verb RV kausal durchführen kann. A tetrad is a linguistic approximation of a state of affairs, even if this does not yet exist in the material world. A tetrad is obtained from concrete facts through abstraction. Issues are z. B. Components of the material world and their situations. The abstraction takes place in such a way that certain characteristics of facts are selected, named and brought into the flat representation of a solution. All members of a tetrad are considered to be known from the prior art. The relationships among the members of a tetrad are usually known as well. The rain verb RV has an associative and known relationship to both the participants OA and OZ and to the instrument IS, which can causally change the participant OA to the participant OZ according to the rain verb RV.

Der Zweck der VerschlüsselungThe purpose of encryption

[0035] Man kann fragen, wozu diese Verschlüsselung technischer Inhalte mit Hilfe der Tetraden gut sein kann. Das folgende Beispiel dürfte helfen, dies zu verstehen. Man soll sich vorstellen, dass es einen Computer gibt, welcher anhand der Tetraden zur Lösung technischer Aufgaben programmiert ist. Der Inhalt des gesamten Standes der Technik ist, verschlüsselt in Form von Tetraden, im Speicher des Computers gespeichert. Vor diesem Computer sitz ein Junger von etwa 7 Jahren. Dieser hat von der Technik noch keine Ahnung, aber er kann den Computer bedienen. Aus irgendwelchen Gründen benötigt der Junge Dampf. Es stellt sich für ihn die Frage, wie er Dampf bekommen könnte. Deswegen gibt er das Wort „Dampf“ in den Computer ein. Der Computer antwortet aufgrund dieser Eingabe wie folgt:„Nimm Wasser, erhitze es mit Hilfe einer Heizeinrichtung und du hast Dampf.“ One can ask what this encryption of technical content with the help of the tetrads can be good for. The following example should help you understand this. One should imagine that there is a computer which is programmed using the tetrads to solve technical problems. The content of the entire state of the art is stored in the memory of the computer in encrypted form in the form of tetrads. A boy of about 7 years sits in front of this computer. He has no idea about the technology, but he can operate the computer. For some reason the boy needs steam. The question for him is how he could get steam. That's why he enters the word "steam" into the computer. The computer responds to this input as follows: "Take water, heat it with the help of a heater and you have steam."

[0036] Dieser Satz kann den Eindruck erwecken, als wenn der Computer vom Inhalt dieses Satzes etwas verstand. Der Computer verstand vom Inhalt dieses Satzes überhaupt nichts! Und trotzdem gab er dem Jungen eine sinnvolle Auskunft. Da stellt sich die Frage, wie dies möglich war. Die hier verwendete Lösungsformel 2 enthält zwei Handlungsteilnehmer, von welchen der 2. Handlungsteilnehmer „Dampf“ heisst. Neben dieser Lösungsformel 2 war im Speicher des Computers auch eine grosse Menge weiterer Lösungsformeln gespeichert. Als der Junge das Wort „Dampf“ eingab, suchte der Computer in seinem Speicher nach einer Tetrade, bei welcher sich auf der Stelle des 2. Handlungsteilnehmers das Wort „Dampf“ befand. So fand der Computer die Tetrade gemäss der Lösungsformel 2. Anhand eines betreffenden Subprogramms verwandelte der Computer die Angaben aus der Lösungsformel 2 in den wiedergegebenen Satz. In dieser Weise war es möglich, dass der Computer dem Jungen eine sinnvolle Auskunft geben konnte, obwohl er vom Inhalt seiner Auskunft überhaupt nichts verstand! This sentence can give the impression that the computer understood something of the content of this sentence. The computer didn't understand anything about the content of this sentence! And yet he gave the boy some useful information. The question arises as to how this was possible. The solution formula 2 used here contains two participants, of which the 2nd participant is called "steam". In addition to this solution formula 2, a large number of other solution formulas were also stored in the computer memory. When the boy entered the word "steam", the computer looked in its memory for a tetrad in which the word "steam" was located in the place of the 2nd participant. So the computer found the tetrad according to the solution formula 2. Using a relevant sub-program, the computer converted the information from the solution formula 2 into the reproduced sentence. In this way it was possible that the computer could provide the boy with meaningful information, although he did not understand anything about the content of his information!

[0037] Den Kitt für die Glieder einer Tetrade stellt das Verb mit seinen Valenzen dar. Verben sind bekanntlich Tätigkeitsworte. Im Bereich der Valenzen eines Verbs, welches eine bestimmte Tätigkeit bezeichnet, die sich auf einen Sachverhalt beziehen kann, können sich sprachliche Ausdrücke befinden, von welchen die einen die Situation des Sachverhaltes vor der Anwendung der Tätigkeit gemäss dem Verb, und von welchen die anderen die Situation des Sachverhaltes nach der Anwendung der Tätigkeit gemäss dem Verb zum Ausdruck bringen. Die Plätze in einer Tetrade ermöglichen es, die für eine Handlung relevanten Angaben innerhalb einer Tetrade als eine homogene Gruppe zu unterbringen. Unter homogen ist zu verstehen, dass es Beziehungen unter den Gliedern einer solche Gruppe gibt und dass der Inhalt einer Tetrade unteilbar ist. The putty for the members of a tetrad is the verb with its valences. Verbs are known to be action words. In the area of the valences of a verb, which describes a certain activity that can relate to a state of affairs, there may be linguistic expressions, some of which the situation of the state of affairs before the application of the activity according to the verb, and of which the other Situation of the facts after the application of the activity according to the verb to express. The places in a tetrad make it possible to accommodate the information relevant to an action within a tetrad as a homogeneous group. By homogeneous it is meant that there are relationships among the members of such a group and that the content of a tetrad is indivisible.

[0038] Der Mensch, zum Beispiel ein Programmierer wusste es, dass Dampf durch Erhitzen von Wasser entsteht. Dieses Wissen brachte der Mensch in die Form einer Tetrade und dann diese Tetrade in den Speicher des Computers. So gelangte die diesbezügliche kausalen Handlungsvorschrift in den Computer. In dieser Weise, d. h. anhand von Tetraden kann das kausale Wissen der Menschen den Computern einverleibt werden. Entscheidend ist, dass die Situationen bei Objekten in dynamischer Weise nunmehr verschlüsselt werden können. Denn so ist das menschliche Wissen auch organisiert. Folglich kann man Computer haben, welche technische Aufgaben und Probleme in menschlicher Weise lösen, jedoch dabei gewaltig schneller sind und aus einem gewaltig grösseren Vorrat am Wissen schöpfen. The human being, for example a programmer, knew that steam is created by heating water. Man put this knowledge in the form of a tetrad and then this tetrad into the memory of the computer. This is how the causal rule in this regard got into the computer. In this way, i. H. Using tetrads, people's causal knowledge can be incorporated into computers. It is crucial that the situations for objects can now be encrypted in a dynamic way. Because that's how human knowledge is organized. As a result, one can have computers that solve technical tasks and problems in a human way, but are vastly faster and draw from a vastly larger pool of knowledge.

Die Entstehung von InnovationenThe emergence of innovations

[0039] Bereits der grosse Leibnitz hat das Gesetz des zureichenden Grundes formuliert. Gemäss diesem Gesetz tut der Mensch nur dann etwas, wenn dieses Tun einem Zweck dienen soll. Das Wort Innovation hat es in sich, dass der Gegenstand derselben neu sein muss. Dabei kann der Mensch nur aus dem schaffen, was es bereits gibt. Deswegen bestehen Innovationen aus bereits bekannten Bestandteilen. Wenn der Mensch etwas zu einem Zweck kreiert, dann bedeutet dies, dass der Mensch eine Änderung an einem bestimmten Objekt erreichen will, dessen derzeitige Situation störend ist und dass er kein dazu geeignetes technisches Mittel finden konnte. Eine Änderung lässt sich nur im Rahmen einer Handlung erreichen. Zur Durchführung einer Änderung in der materiellen Welt benötigt der Mensch ein Instrument, welches die gewünschte Handlung ausführt und dadurch die gewünschte Situation herbeiführt. Es handelt sich um eine dynamische Änderung der Situation in der materiellen Welt. The great Leibnitz already formulated the law of sufficient reason. According to this law, people only do something if their doing is to serve a purpose. The word innovation has it all that the subject matter must be new. Here, humans can only create from what already exists. That is why innovations consist of already known components. When man creates something for a purpose, it means that man wants to achieve a change in a certain object whose current situation is disruptive and that he could not find a suitable technical means for this. A change can only be achieved as part of an action. To make a change in the material world, a person needs an instrument that carries out the desired action and thereby brings about the desired situation. It is a dynamic change in the situation in the material world.

[0040] Wenn der Mensch in der materiellen Welt ein Instrument findet, mit dessen Hilfe sich die gewünschte Änderung der Situation herbeiführen lässt, dann gibt es keine Schwierigkeiten. Wenn sich der Mensch nicht daran erinnern kann, welcher von den ihm bekannten Instrumente die von ihm gewünschte Änderung herbeiführen könnte, dann kann er den mit den Tetraden gefüllten Computer danach suchen lassen. Beim Dampf - Beispiel konnte man sehen, dass es gelungen ist, die gewünschte Situation schon anhand einer einzigen Tetrade zu meistern. Wenn der Computer auch kein geeignetes Instrument, d. h. keine geeignete Tetrade findet, dann muss der Mensch kreativ werden. Wenn es dem Menschen gelingt, das gesuchte Instrument zu kreieren, dann stellt dieses Instrument eine Innovation dar. If man finds an instrument in the material world with the help of which the desired change in the situation can be brought about, then there are no difficulties. If a person cannot remember which of the instruments he is familiar with could bring about the change he wanted, then he can have the computer filled with the tetrads search for it. In the steam example, you could see that the desired situation has already been mastered using a single tetrad. If the computer is also not a suitable instrument, e.g. H. does not find a suitable tetrad, then the person has to get creative. If humans succeed in creating the instrument they are looking for, then this instrument represents an innovation.

[0041] Die Lösung einer Aufgabe bzw. eines Problems entsteht bekanntlich in der Weise, dass die einzelnen Schritte, die zur Lösung führen, nacheinander gewählt werden. Der Mensch muss während einer Handlungsweise, welche zur Lösung einer Aufgabe führt, immer wieder entscheiden, welche weitere Handlung auf eine gerade ausgeführte Handlung folgen soll, damit man zur Lösung der gegebenen Aufgabe bzw. des gegebenen Problems gelangt, oder sich dieser zumindest nähert. Die Umstände, welche während solchen Entscheiden walten, sind von einem Entscheid zum nächsten Entscheid unterschiedlich. In solchen Situationen entscheidet der Mensch über den nächsten Handlungsschritt meistens unterbewusst, weil es sich um komplexe Entscheide handelt. Unterbewusst bedeutet unter anderem auch, dass man sich der einzelnen Schritte seiner Entscheidungsweise nicht bewusst ist. Deswegen sind uns mentale Prozesse, welche während kreativen Entscheiden ablaufen, unbekannt. Dies könnte einer der Gründe dafür sein, warum die Künstliche Intelligenz nicht uneingeschränkt einsetzbar ist. As is known, the solution of a task or a problem arises in such a way that the individual steps which lead to the solution are selected one after the other. During a course of action that leads to the solution of a task, the person has to decide again and again which further action should follow a currently carried out action, so that one arrives at the solution of the given task or the given problem, or at least approaches it. The circumstances that prevail during such decisions differ from one decision to the next. In situations like this, people usually decide subconsciously about the next step, because they are complex decisions. Among other things, subconscious also means that you are not aware of the individual steps in your decision-making process. That is why we are not familiar with the mental processes that take place during creative decisions. This could be one of the reasons why Artificial Intelligence cannot be used without restrictions.

[0042] Am Anfang der Lösung jeder Aufgabe bzw. jedes Problems liegt ein Objekt vor, welches mit einem störenden Umstand behaftet ist. Man braucht ein Instrument, welches in der Lage ist, die beim Objekt störende Situation in eine vom störenden Einfluss freie Situation zu verwandeln, d. h. im Sinne seiner Wünsche zu ändern. Bei dieser Suche nach dem geeigneten Instrument kann man sich mit Vorteil der Tetraden bedienen, weil diese die Möglichkeit haben, dynamische Änderung von Situationen bei Objekten zu verschlüsseln. At the beginning of the solution to each task or problem, there is an object which is afflicted with a disruptive circumstance. You need an instrument that is able to transform the situation that is disturbing the object into one that is free from the disturbing influence, i.e. H. to change according to his wishes. In this search for the suitable instrument, it is advantageous to use the tetrads because they have the ability to encode dynamic changes in situations in objects.

[0043] Wenn die gewünschte Situation mit Hilfe nur einer einzigen Tetrade nicht gemeistert werden kann, dann muss man unter den gespeicherten Tetraden weiter suchen. Diese Suche geht im Prinzip wie folgt vor sich. Man ermittelt, in welcher Situation OA sich das Objekt befindet oder nach der Durchführung des letzten Handlungsschrittes befand. Man vergleicht diese Situation OA mit der gewünschten Situation OZ des Objekts. Wenn diese Situationen nicht gleich sind, dann ergibt dies einen Unterschied U zwischen diesen Situationen. Dieser Unterschied U soll jetzt so überbrückt werden, dass diese Handlung diesen Fall in Richtung gegen die Zielsituation OZ hin oder sogar dorthin bringt. Zu diesem Zweck sucht man eine Tetrade, bei welcher der Schritt zwischen den Situationen OA und OZ derart ist, dass dieser Schritt OA bis OZ den Unterschied überbrückt. Wenn die gewünschte Situation OZ nach der Durchführung dieses Schrittes immer noch nicht erreicht wurde, dann sucht man eine weitere Tetrade und mit dieser so verfährt, wie dies gerade beschrieben wurde. Dies kann so lange geschehen, bis die Situation OZ erreicht wurde. If the desired situation can not be mastered with the help of only a single tetrad, then one has to search further among the stored tetrads. This search is basically as follows. It is determined in which situation OA the object is or was after the implementation of the last action step. This situation OA is compared with the desired situation OZ of the object. If these situations are not the same, then this gives a difference U between these situations. This difference U should now be bridged in such a way that this action brings this case in the direction of the target situation OZ or even there. For this purpose, one looks for a tetrad in which the step between the situations OA and OZ is such that this step OA to OZ bridges the difference. If the desired situation OZ has still not been reached after carrying out this step, then one looks for another tetrad and proceeds with this as just described. This can continue until the situation OZ has been reached.

[0044] Im Moment liegt keine aktuelle Aufgabe vor, welche innovativ gelöst werden müsste. Deswegen kann der gerade geschilderte Vorgang nur anhand eines Beispiels veranschaulicht werden, welches inhaltlich als an sich bereits bekannt gilt. Ein solches Beispiel ist in Fig. 7 dargestellt. At the moment there is no current task that needs to be solved innovatively. For this reason, the process just described can only be illustrated using an example which is considered to be already known in terms of content. Such an example is shown in FIG.

Eine Kaskade aus TetradenA cascade of tetrads

[0045] Im Beispiel, das in Fig. 7 dargestellt ist, war es gemäss einem gegebenen Bedürfnis erforderlich, elektrischen Strom zu liefern. Diesem Bedürfnis konnte deswegen entsprochen werden, weil es gelungen ist, Tetraden zu finden, welche, nachdem sie zu einer Kaskade zusammengeschaltet wurden, die Lieferung vom elektrischen Strom ermöglichten. Übrigens, diese Tetradenkaskade enthält die Tetraden gemäss Fig. 3 bis 5. Für die Schaltung von Tetraden zu einer Kaskade gilt eine Grundregel. Der Übergang von einer niedrigeren Tetrade zur nächst höheren Tetrade ist innerhalb einer Kaskade aus Tetraden nur dann erlaubt, wenn das Instrument IS der niedrigeren Tetrade mit der Zielsituation OZ in der nächst höheren Tetrade übereinstimmt. Logischerweise gilt dieser Grundsatz auch in der umgekehrten Richtung. In the example shown in Fig. 7, it was necessary, according to a given need, to supply electrical power. This need could be met because it was possible to find tetrads which, after being connected to form a cascade, made it possible to supply electricity. Incidentally, this tetrad cascade contains the tetrads according to FIGS. 3 to 5. A basic rule applies to the connection of tetrads to a cascade. The transition from a lower tetrad to the next higher tetrad is only allowed within a cascade of tetrads if the instrument IS of the lower tetrad corresponds to the target situation OZ in the next higher tetrad. Logically, this principle also applies in the opposite direction.

[0046] Das Bedürfnis ist als die Zielsituation OZ1 in der rechten Ecke unten in Fig. 7 angegeben. Ausgehend von dieser Zielsituation OZ1 ist eine Tetrade TE1 gefunden worden, gemäss welcher elektrischer Strom durch einen Generator IS1 geliefert werden könnte. In diesem Moment war dies jedoch noch nicht möglich, weil der Generator IS1 noch nicht im Betrieb war. Deswegen musste eine weitere Tetrade gesucht werden, welche den Generator im Betreib halten sollte. So fand man die Tetrade TE2. Diese Tetrade TE2 fand im vorliegenden Fall deswegen Anwendung, weil die Zielsituation OZ2 bei dieser höheren Tetrade TE2 mit dem Instrument IS1 in der niedrigeren Tetrade TE1 übereinstimmte, wie dies die vorstehend wiedergegebene Grundregel verlangt. Die Tetrade TE2 enthält den Hinweis auf eine Turbine IS2, welche den Generator IS1 im Betrieb halten sollte. Der Betrieb dieser Turbine IS2 war jedoch auch noch nicht möglich, weil es nichts gab, was sie antreiben könnte. So fand man in der beschriebenen Weise eine dritte Tetrade TE3. Als OZ3 galt bei dieser Tetrade TE 3 „Turbine im Betrieb“, was mit dem Wortlaut des IS2 in der niedrigeren Tetrade TE1 übereinstimmte. So ging es weiter, bis man zur Tetrade TE 5 am Eingang in diese Kaskade gelangte, bei welcher Kohle als IS5 galt. Kohle IS5 stand zum Verbrennen zur Verfügung. Deswegen konnte dem Bedürfnis nach elektrischem Strom gemäss OZ1 am Ausgang aus dieser Tetrade entsprochen werden. The need is indicated as the target situation OZ1 in the right corner at the bottom of FIG. Starting from this target situation OZ1, a tetrad TE1 has been found according to which electrical current could be supplied by a generator IS1. At that moment, however, this was not yet possible because the generator IS1 was not yet in operation. Therefore, another tetrad had to be looked for, which should keep the generator in operation. This is how the TE2 tetrad was found. This tetrad TE2 was used in the present case because the target situation OZ2 in this higher tetrad TE2 matched the instrument IS1 in the lower tetrad TE1, as required by the basic rule given above. The tetrad TE2 contains the reference to a turbine IS2, which should keep the generator IS1 in operation. Operation of this IS2 turbine was not yet possible either because there was nothing to drive it. A third tetrad TE3 was found in the manner described. The OZ3 in this tetrad TE 3 was “turbine in operation”, which was consistent with the wording of IS2 in the lower tetrad TE1. It went on like this until you got to the tetrad TE 5 at the entrance to this cascade, in which coal was considered IS5. Coal IS5 was available for burning. Therefore, the need for electrical current according to OZ1 could be met at the exit from this tetrad.

[0047] Es gibt noch weitere Regeln, welche bei der Zusammenstellung solcher Kaskaden zu beachten sind, damit diese Kaskaden zuverlässig funktionieren. Die gegenseitige Zuordnung der Tetraden TE in einer Kaskade, welche einander zugeordnete Handlungen repräsentieren, ist erlaubt, solange die Inhalte der Tetraden TE den kausalen Verhältnissen in den Handlungen entsprechen, aus welchen die Tetraden TE extrahiert wurden. A, B sind Konnektoren, mittels welcher die einzelnen Abschnitte von Kaskaden auf einem Zeichnungsblatt miteinander verbunden sein können. Am Konnektor B der Kaskade, welcher der Zielsituation OZ1 „EI. Strom“ zugeordnet ist, könnte ein elektrischer Verbraucher, wie z. B. ein Leuchtkörper, ein elektrischer Motor usw. an das Instrument IS1 in der Tetrade TE1 dieser Kaskade angeschlossen sein. There are also further rules which must be observed when putting together such cascades so that these cascades function reliably. The mutual assignment of the tetrads TE in a cascade, which represent actions assigned to one another, is permitted as long as the contents of the tetrads TE correspond to the causal relationships in the actions from which the tetrads TE were extracted. A, B are connectors by means of which the individual sections of cascades can be connected to one another on a drawing sheet. At connector B of the cascade, which corresponds to the target situation OZ1 “EI. Electricity "is assigned, an electrical consumer, such as B. a filament, an electric motor, etc. can be connected to the instrument IS1 in the tetrad TE1 of this cascade.

[0048] Die Wahl der einzelnen zur gewünschten Zielsituation OZ führenden Tetraden kann bei der vorgegebenen Zielsituation OZ1 beginnen. Dies ist aus folgendem Grund zweckmässig. In einfachen Situationen findet man meistens gleich eine Tetrade TE1, anhand welcher das Objekt O aus seiner Anfangssituation OA1 in seine Zielsituation OZ1 überführt werden kann. Der Strick in Fig. 6 stellt das Instrument IS in der ersten Tetrade TE1 dar. Es kann jedoch auch zweckmässig sein, das Instrument ISE in den Computer einzugeben, welches am Eingang in die Kaskade steht, die zur Befriedigung des Bedürfnisses führt. So kann der Computer seine Suche nach der Lösung einer Aufgabe nicht nur vom Ausgang der Kaskade bei OZ1 anfangen, sondern er kann zugleich auch das berücksichtigen, was der Lösung einer Aufgabe am anderen Ende der Kaskade, d. h. am Eingang dieser Lösungskaskade zur Verfügung steht. The choice of the individual tetrads leading to the desired target situation OZ can begin with the predefined target situation OZ1. This is useful for the following reason. In simple situations, a tetrad TE1 is usually found immediately, on the basis of which the object O can be transferred from its initial situation OA1 to its target situation OZ1. The cord in FIG. 6 represents the instrument IS in the first tetrad TE1. However, it can also be expedient to enter the instrument ISE into the computer, which is at the entrance to the cascade which leads to the satisfaction of the need. In this way, the computer can not only start its search for the solution of a task from the exit of the cascade at OZ1, but it can also take into account what the solution of a task at the other end of the cascade, i.e. H. is available at the entrance of this solution cascade.

Eine maschinelle Entstehung von InnovationenA machine creation of innovations

[0049] Für die Anordnung von Tetraden zu einer Kaskade gilt die vorstehend wiedergegebene Grundregel. Gemäss dieser Grundregel ist der Übergang von einer Tetrade zur nächsten Tetrade innerhalb einer Kaskade nur dann erlaubt, wenn das Instrument IS in einer der Tetraden mit der Zielsituation OZ in der anderen Tetrade übereinstimmt. Ein Computer ist in der Lage diese Art der Übereinstimmungen zu prüfen. Der Computer ist auch in der Lage, den nächsten Schritt während der Lösung einer Aufgabe oder eines Problems aufgrund des Resultates der genannten Prüfung sowie aufgrund des Resultates der Prüfung des Inhaltes seines Speichers selbst zu bestimmen. Dies führt zum Gedanken, dass Computer Lösungen von Aufgaben und Problemen selbsttätig suchen können, wenn ihnen der Anfang und das Ende einer Lösungskaskade vorgeben wird. Dabei kann der Computer die Suche nach der Lösung am Ausgang OZ1 der Kaskade starten und zugleich vom Eingangsende ISE die Lösung auch suchen. Die lösungsgemäss in Frage kommenden Tetraden werden anhand und aufgrund der Grundregel einander zugeordnet, um die gewünschte Lösung zu finden. The basic rule given above applies to the arrangement of tetrads to form a cascade. According to this basic rule, the transition from one tetrad to the next tetrad within a cascade is only permitted if the instrument IS in one of the tetrads matches the target situation OZ in the other tetrad. A computer is able to check these types of matches. The computer is also able to determine the next step during the solution of a task or a problem on the basis of the result of the test mentioned as well as on the basis of the result of the test of the contents of its memory. This leads to the idea that computers can search for solutions to tasks and problems on their own if the beginning and the end of a solution cascade are given to them. The computer can start the search for the solution at the output OZ1 of the cascade and at the same time also search for the solution from the input end ISE. The tetrads that come into question according to the solution are assigned to one another on the basis of and on the basis of the basic rule in order to find the desired solution.

[0050] Weil die vorstehend diskutierte sprachliche Übereinstimmung für den Übergang von einer Tetrade zur nächsten Tetrade massgebend ist, kann sich der Computer anhand einer Recherche in einer betreffenden Datenbank jeweils die nächste und zur Lösung der Aufgabe erforderliche Tetrade aufgrund der sprachlichen Übereinstimmung selbsttätig aussuchen. Das Suchprogramm sollte auch so gestaltet sein, dass der Computer auf jeden der Teilnehmer einer Handlung, d. h. auf jedes Glied einer Tetrade zugreifen kann. Because the linguistic correspondence discussed above is decisive for the transition from one tetrad to the next tetrad, the computer can automatically select the next tetrad required to solve the task based on the linguistic correspondence on the basis of a search in a relevant database. The search program should also be designed so that the computer can access each of the participants in an action, i.e. H. can access every member of a tetrad.

[0051] Die Bedeutung des Regens - Verbs RV verschlüsselt in einer Tetrade TE die kausalen Vorgänge, welche sich innerhalb des Objekts O während dem Übergang dieses von seiner Anfangssituation OA zu seiner Zielsituation OZ abspielen. Deswegen kann sich der Computer während dem Aufbau einer Kaskade aus Tetraden, d. h. bei der Synthese einer neuen Lösung einer technischen Aufgabe bloss auf die sprachlichen Ausdrücke in den Tetraden, insbesondere auf die Bedeutung von Verben, und deren inhaltlichen Übereinstimmungen verlassen. The meaning of the rain verb RV encodes in a tetrad TE the causal processes that take place within the object O during the transition of this from its initial situation OA to its target situation OZ. Therefore, while building a cascade of tetrads; H. When synthesizing a new solution to a technical problem, rely solely on the linguistic expressions in the tetrads, especially on the meaning of verbs, and their content-related similarities.

Die SchlussworteThe closing words

[0052] Wenn der Inhalt der Kaskade gemäss Fig. 7 neu wäre, könnte sich die Frage stellen, ob dieser Inhalt vielleicht eine Erfindung darstellt. Denn die Kombinationserfindungen ergaben sich aus einer betreffenden Kaskade von Tetraden. If the content of the cascade according to FIG. 7 were new, the question might arise as to whether this content perhaps represents an invention. Because the combination inventions resulted from a relevant cascade of tetrads.

[0053] Die hier beschriebene Betrachtungsweise ermöglicht den Einsatz von Computern während der Suche nach Lösungen technischer Aufgaben. Dies war bisher nicht nur unmöglich, sondern sogar nicht einmal denkbar! Bei den bisherigen, üblichen „Frage-Antwort“ - Programmen ist der Wortlaut aller Antworten im Programm bereits vorgesehen. Hier wird dagegen nur die Frage eingegeben und der Computer stellt die Antwort ausgehend vom Inhalt des Speichers und aufgrund der hier beschriebenen Regeln selbst zusammen. Der erste Kernpunkt dieser Betrachtungsweise besteht darin, dass die Bedeutung des Prädikatverbs in einer Tetrade die kausalen Übergänge verschlüsselt, die sich innerhalb der Handlung gemäss der Tetrade abspielen. Deswegen bedarf es keines neuen Systems für die Verschlüsselung der sich während den Handlungen abspielenden kausalen Übergänge! Der zweite Kernpunkt dieser Betrachtungsweise besteht darin, dass die eine Handlung betreffenden Informationen innerhalb einer Tetrade in einer besonderen Weise zueinander angeordnet sind. The approach described here enables the use of computers while searching for solutions to technical problems. Up to now this was not only impossible, it was not even conceivable! In the previous, customary “question-answer” programs, the wording of all answers is already provided in the program. Here, on the other hand, only the question is entered and the computer compiles the answer itself based on the contents of the memory and on the basis of the rules described here. The first key point of this approach is that the meaning of the predicate verb in a tetrad encodes the causal transitions that take place within the action according to the tetrad. Therefore there is no need for a new system for the encryption of the causal transitions that take place during the actions! The second key point of this approach is that the information relating to an action is arranged in a special way to one another within a tetrad.

[0054] Je mehr vom bestehenden Wissen und Können in Form von Tetraden gespeichert wird, umso grösser ist die Aussicht darauf, dass der Computer Lösungen von Aufgaben vorschlagen wird, welche dem Menschen kaum in den Sinn kommen würden. Dies ist deswegen so möglich, weil der Massenspeicher eines Computers eine beinahe unbeschränkte Kapazität für die Aufnahme der Inhalte von Tetraden hat. Das Gedächtnis eines Menschen hat zwar eine grosse Kapazität, aber die Kapazität des menschlichen Gedächtnisses stellt bloss ein winziges Bruchstück von der Kapazität des Massenspeichers eines modernen Computers dar. The more of the existing knowledge and ability is stored in the form of tetrads, the greater the prospect that the computer will propose solutions to tasks that would hardly occur to humans. This is possible because the mass storage device of a computer has an almost unlimited capacity for storing the contents of tetrads. A person's memory has a large capacity, but the capacity of the human memory is only a tiny fraction of the capacity of the mass storage device of a modern computer.

[0055] Wirtschaftlich betrachtet müsste sich hier um eine Angelegenheit handeln, welche in der Zukunft viel Geld einbringt. Denn es könnte eine öffentlich zugängliche Datenbank errichtet werden, in der nicht nur jedes Industrieunternehmen sondern auch jede Privatperson, und zwar weltweit, Handlungen suchen könnte, welche sie zur Lösung technischer Aufgaben und Probleme benützen können. Fig. 7 lässt die Ahnung zu, wie diese Betrachtungsweise weiterentwickelt werden kann. From an economic point of view, this should be a matter which will bring in a lot of money in the future. Because a publicly accessible database could be set up in which not only every industrial company but also every private person, worldwide, could search for actions which they can use to solve technical tasks and problems. 7 gives an idea of how this approach can be developed further.

Claims (9)

1. Verfahren zur Generierung von Innovationen, in dem die Situtation betreffend ein Objekt mit Hilfe eines technischen Mittels verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Veränderung der Situtation betreffend das Objekt mit Hilfe eines Verbs angegeben wird.1. A method for generating innovations in which the situation relating to an object can be changed with the aid of a technical means, characterized in that the type of change in the situation relating to the object is indicated with the aid of a verb. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verb (RV) ausgewählt wird, welches eine Handlung bezeichnet, die am Objekt (O) angewendet werden kann, dass eine Benennung (OA) der Situation des Objekts vor der Anwendung der Handlung an diesem gewählt wird, dass eine Benennung (OZ) der Situation des Objekts nach der Anwendung der Handlung am Objekt gewählt wird, und dass diese Benennungen (OA,OZ) dem Verb (RV) zugeordnet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that a verb (RV) is selected which designates an action that can be applied to the object (O), that a designation (OA) of the situation of the object before the application of the action this is chosen that a designation (OZ) of the situation of the object is chosen after the application of the action on the object, and that these designations (OA, OZ) are assigned to the verb (RV). 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Instrument (IS) ausgewählt wird, welches die Änderung der Situation beim Objekt (O) herbeiführen kann, und dass dieses Instrument (IS) dem Verb (RV) zugeordnet wird, sodass eine Lösungsformel (TE) entsteht.3. The method according to claim 2, characterized in that an instrument (IS) is selected which can bring about the change in the situation in the object (O), and that this instrument (IS) is assigned to the verb (RV), so that a solution formula (TE) arises. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das technische Mittel das Instrument (IS) oder/und die Handlung gemäss dem Verb (RV) umfasst.4. The method according to claim 3, characterized in that the technical means comprises the instrument (IS) and / or the action according to the verb (RV). 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lösungsformeln (TE1,TE2) zur Erzielung der Veränderung der Situtation beim Objekt miteinander gekopplt werden und dass der Übergang von einer Lösungsformel zur anderen Lösungsformel nur dann erlaubt ist, wenn das Instrument (IS) in einer der Lösungsformel mit der Zielsituation (OZ) bei der anderen Lösungsformel übereinstimmt.5. The method according to claim 3, characterized in that at least two solution formulas (TE1, TE2) are coupled to each other to achieve the change in the situation in the object and that the transition from one solution formula to the other solution formula is only allowed if the instrument (IS ) in one of the solution formula corresponds to the target situation (OZ) in the other solution formula. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, in welcher Situation (OA) sich das Objekt (O) gerade oder nach der Durchführung des letzten Handlungsschrittes befindet, dass diese Ist-Situation (OA) mit der gewünschten Zielsituation (OZ) verglichen wird, dass der Unterschied zwischen den verglichenen Situationen (OA,OZ) ermittel wird, und dass ein Handlungsschritt ausgewählt wird, welcher den ermittelten Unterschied überbrücken kann oder die Situation des Objekts um einen Schritt näher zur Zielsituation des Objekts bringt, wenn die Situationen (OA,OZ) nicht gleich sind.6. The method according to claim 3, characterized in that it is determined in which situation (OA) the object (O) is currently or after the implementation of the last action step, that this actual situation (OA) with the desired target situation (OZ ) is compared so that the difference between the compared situations (OA, OZ) is determined, and that an action step is selected which can bridge the determined difference or brings the situation of the object one step closer to the target situation of the object if the situations (OA, OZ) are not the same. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (O) eine Sache oder ein Verfahren sein kann.7. The method according to claim 1, characterized in that the object (O) can be a thing or a method. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Zuordnung der Glieder (OA, OZ, RV, IS) in der Lösungsformel Tetrade genannt wird.8. The method according to claim 3, characterized in that the mutual assignment of the members (OA, OZ, RV, IS) is called a tetrad in the solution formula. 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung ein Computer ist.9. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that this device is a computer.
CH00094/19A 2019-01-28 2019-01-28 Process and facility for generating innovations. CH715778A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00094/19A CH715778A2 (en) 2019-01-28 2019-01-28 Process and facility for generating innovations.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00094/19A CH715778A2 (en) 2019-01-28 2019-01-28 Process and facility for generating innovations.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715778A2 true CH715778A2 (en) 2020-07-31

Family

ID=71781214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00094/19A CH715778A2 (en) 2019-01-28 2019-01-28 Process and facility for generating innovations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715778A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003015A1 (en) Computer-aided method for automatically transforming a process model
EP0653078A1 (en) Method and process control system for controlling, monitoring and regulating in particular complex industrial processes, such as for example in a nuclear power station
DE112007000051T5 (en) Three-part model-based method for obtaining and processing information
Müller Diskursgrammatik
Fenske et al. Experiencing the more-than-human world
DE19849855C1 (en) Method for using a computer system to generate a text expression automatically while retaining meaning determines a statistical model on a number of preset pairs of word meanings and associated expressions.
EP3365891B1 (en) Voice-controlled system
CH715778A2 (en) Process and facility for generating innovations.
Pflüger Konversation, manipulation, delegation: Zur ideengeschichte der interaktivität
Purschwitz Netzwerke des Wissens-Thematische und personelle Relationen innerhalb der halleschen Zeitungen und Zeitschriften der Aufklärungsepoche (1688-1818)
Goldhausen et al. Mathematical Modelling in Chemistry Lessons
EP3776257B1 (en) Object database for business modelling with improved data security
DE19811524A1 (en) Data processing system especially for external electronic data stock
Darnstaedt et al. Procedure for describing human expert knowledge and cognitive processes during the teach-in of industrial robots
EP2757466B1 (en) A computer implemented method for generating computer program code
DE19626142A1 (en) Computer-aided text design system
EP1610194A2 (en) Method and system for supplying context sensitive product informations
Dillenburger Raumindex. Ein datenbasiertes Entwurfsinstrument
Saran Künstliche Intelligenz und Sprachtechnologien im Bereich der Translation
DE102005020203A1 (en) Graphical rule editor
DE202023106456U1 (en) A system for preparing a thesis for an applied research project
EP4332704A1 (en) Computer-implemented method and system for manufacturing a product
Löblich Legitimacy in media policy: A perspective from structuration theory and new institutionalism
DE60121445T2 (en) Memory management for speech dialogue system
Mühlenbrock Qualitative Analysis of Group Interactions in Open Distributed Learning Environments

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)