CH715064A1 - Verfahren und System zum Laden von Kondensatoren. - Google Patents

Verfahren und System zum Laden von Kondensatoren. Download PDF

Info

Publication number
CH715064A1
CH715064A1 CH00702/18A CH7022018A CH715064A1 CH 715064 A1 CH715064 A1 CH 715064A1 CH 00702/18 A CH00702/18 A CH 00702/18A CH 7022018 A CH7022018 A CH 7022018A CH 715064 A1 CH715064 A1 CH 715064A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
charging
ultracaps
capacitors
mobile
category
Prior art date
Application number
CH00702/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Rippert Charles
Original Assignee
Franz Rueegg
Rippert Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rueegg, Rippert Charles filed Critical Franz Rueegg
Priority to CH00702/18A priority Critical patent/CH715064A1/de
Priority to CH01249/18A priority patent/CH715056A2/de
Priority to PCT/EP2019/063450 priority patent/WO2019233787A1/de
Publication of CH715064A1 publication Critical patent/CH715064A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0027
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/50Charging of capacitors, supercapacitors, ultra-capacitors or double layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden mobiler Ultracaps (1). Dazu werden an einer Ladestation (2) diese mehrfach zeitlich nacheinander mit stationären geladenen Ultracaps (3–10) verbunden. Die Ladung der stationären Ultracaps (3–10) ist bei jedem Ladeschritt jeweils höher als diejenige der mobilen Ultracaps (1). Ein System zur Durchführung dieses Ladeverfahrens umfasst Ladestationen mit geladenen stationären Ultracaps (3–10), mit denen die mobilen Ultracaps (1) in mehreren Ladeschritten in unterschiedlichen Verbindungskombinationen verbunden werden.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen Laden von Kondensatoren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein System gemäss Anspruch 3 zur Durchführung dieses Verfahrens.
[0002] Elektroautos beziehen gemäss dem derzeitigen Stand der Technik die zur Fortbewegung nötige elektrische Energie vorwiegend aus Akkumulatoren auf elektrochemischer Basis. Von den Speicherelementen für elektrische Energie sind diese derzeit diejenigen mit der grössten Energiedichte und erlauben somit die grösste Reichweite bezogen auf ihr Gewicht. Alternative Speicher, die ebenfalls bereits in Fahrzeugen genutzt werden, sind kapazitive Speicher, die jedoch derzeit nur etwa 10% der Energiedichte von Akkumulatoren erreichen und deshalb nur eingesetzt werden können, wo eine Aufladung in kurzen Abständen möglich ist.
[0003] Dem Vorteil der hohen Energiedichte von Akkumulatoren stehen einige gewichtige Nachteile gegenüber, wie z.B. die lange Ladedauer, die vergleichsweise geringe Lebensdauer etc. In dieser Hinsicht bieten kapazitive Speicher Vorteile. Aber obwohl beispielsweise die Ladedauer von kapazitiven Speichern deutlich kürzer ist als die von Akkumulatoren, genügt dies noch nicht, um den Nachteil der kürzeren Reichweite auszugleichen.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Dauer für das Laden von Kondensatoren, insbesondere mobilen Ultracaps in Fahrzeugen, so zu verkürzen, dass damit die vergleichsweise geringere Energiedichte von Kondensatoren keinen Nachteil mehr darstellt.
[0005] Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale der Anspruch 1 und _ erreicht.
[0006] Bevorzugte Ausführungsbeispiele zeichnen sich durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale aus.
[0007] In der vorliegenden Beschreibung werden folgende Begriffsdefinitionen verwendet:
[0008] Mit dem Begriff «Ultracaps» werden Kondensatoren unterschiedlicher Technologie mit hohen Kapazitäten im Bereich von 105 F und mehr bezeichnet, die prinzipiell für den Antrieb von Elektrofahrzeugen geeignet sind. Das erfindungsgemässe Ladeverfahren eignet sich aber grundsätzlich nicht nur für Ultracaps, sondernfürjegliche Art von Kondensatoren.
[0009] «Energiedichte» ist das Mass der speicherbaren elektrischen Energie. Sie wird auf die Masse des Kondensators bezogen und als gravimetrische Energiedichte in Wh/kg angegeben.
[0010] Unter «Leistungsdichte» wird die Geschwindigkeit verstanden, mit der die Energie an eine Last geliefert oder von einer Energiequelle aufgenommen werden kann. Die Leistungsdichte ist durch die Wärmeentwicklung bei der Strombelastung überden Innenwiderstand bestimmt.
[0011] «Definierte Grenzwerte des Stromflusses» sind solche, bei denen keine Schäden an Leitungen oder Bauelementen entstehen. Sie sind von verschiedenen Faktoren abhängig und können vom Fachmann ohne weiteres festgelegt werden. Die Grenzwerte sind wichtig, weil wegen des geringen Innenwiderstandes von Kondensatoren sowohl bei Laden als auch beim Entladen extrem hohe Ströme auftreten können.
[0012] Der Begriff «virtuell» im Zusammenhang mit Reserven bezieht sich auf die technisch korrekte, wissenschaftlich belegte und fundierte Definition «dank logischer Neuanordnung bestehender physischer Einheiten neu gewonnene, bewusst gewählte und absolut genau definierter neuen Objekte zwecks optimierter, effizienterer Verwaltung» wie es z.B. aus der Informatik bezüglich virtueller Rechner Standard ist.
[0013] Im Folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen typischen Verlauf eines Ladestroms
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Systems zum Laden mobiler Ultracaps,
Fig. 3 eine tabellarische Darstellung eines praxisnahen Ladevorgangs.
[0014] In Fig. 1 ist auf der linken Seite ein mobiler Kondensator 1 undauf der rechten Seite eine Batterie 2 aus stationären Kondensatoren 3-10 gezeigt. Der als mobiler Kondensator 1 dargestellte einzelne Kondensator kann, und wird in der Regel, ebenfalls aus einer Batterie von mehreren Kondensatoren bestehen. Die stationären Kondensatoren 3-10 stehen mit unterschiedlicher Ladung an einer Ladestation für das Laden mobiler Kondensatoren zur Verfügung.
[0015] Das Ladesystem gemäss Fig. 1 zeigt eine grundsätzliche Möglichkeit zum schrittweisen Laden von mobilen Ultracaps, die beispielsweise als Stromspeicher in einem Elektroauto eingebaut sind. Die stationären Ultracaps sind Teil einer Ladestation 2. In untereinander angeordneten Zeilen a)-i) sind unterschiedliche Verbindungsschritte zwischen dem mobilen und den stationären Ultracaps dargestellt, mit denen der bzw. die mobilen Ultracaps stufenweise bis auf 100%, also Vollladung, auf geladen werden. Selbstverständlich ist jede andere zweckmässige Zahl von Ultracaps in einer Batterie, sowohl im Fahrzeug, als auch in der Ladestation, möglich. Der Einfachheit halber wird für das beschriebene Ausführungsbeispiel angenommen, dass die mobilen Ultracaps 1 und die stationären Ultracaps 3-9 die gleiche Kapazität aufweisen.
CH 715 064 A1 [0016] In der ersten Zeile a) ist die Ausgangssituation gezeigt, in der ein Elektroauto mit einem leeren Ultracap 1 an einer Ladestation ankommt, um zu laden. Die Ultracaps 3-10 der Ladestation sind unterschiedlich geladen.
[0017] Zeile b) zeigt die Verbindung des mobilen Ultracaps 1 mit dem stationären Ultracap 3 mit einer Ladung von 25%. Mit dieser Verbindung findet ein Ladungsausgleich zwischen den beiden verbundenen Ultracaps statt, nach dem beide dieselbe Ladung von 12,5% besitzen. Trotz des geringen Innenwiderstands der Ultracaps fliesst wegen des kleinen Ladungsunterschieds nur ein begrenzter Strom, wie in Fig. 1 gezeigt. Andererseits erfolgt, ebenfalls wegen des geringen Innenwiderstands, der Ladungsausgleich innerhalb von Millisekunden. Die Dauer der Aufladung des mobilen Ultracaps 1 von 0% auf 12,5% ist vernachlässigbar kurz.
[0018] Wenn bei diesem Ladeschritt der Ultracap 1 mit einem stationären Ultracap mit grösserer Ladung verbunden, würde anfänglich ein so grosser Strom fliessen, dass Verbindungsleitungen und oder die Ultracaps selbst Schaden nehmen könnten. Wenn der Unterschied der Ladungen zwischen dem zu ladenden und dem ladenden Ultracap kleiner ist, ist auch der anfängliche Stromfluss kleiner, so dass keine Schäden auftreten. Die Ladungsdifferenz zwischen den zu ladenden und den ladenden Ultracap muss immer so gewählt werden, dass ein definierter Grenzwert des Stromflusses nicht überschritten wird. Dies bedeutet, dass ganz oder fast leere mobile Ultracaps nicht direkt mit höher geladenen Ultracaps verbunden werden dürfen.
[0019] Mit dem ersten Ladungsschritt gemäss Fig. 2b) wird der anfänglich leere mobile Ultracap 1 zuerst auf eine Mindestladung gebracht, bevor die eigentliche Schnellladung beginnt.
[0020] Die notwendige Mindestladung kann auch auf andere Weise, beispielsweise mit einem Akkumulator oder dem Einsatz eines Verbrennungshilfsmotors, von Solarzellen etc. erreicht werden.
[0021] Selbstverständlich könnten die hohen Stromstärken auch durch das Zwischenschalten von Widerständen vermieden werden. Dies hätte aber Verluste zur Folge, die bei der Aufladung auf Teilladungen mit teilweise geladenen stationären Ultracaps nicht auftreten.
[0022] Zeile c) zeigt als nächsten Schritt die Verbindung des auf 12,5% geladenen mobilen Ultracaps 1, mit dem stationären Ultracap 4 mit einer Ladung von 37,5%. Durch den Ladungsausgleich erreicht der mobile Ultracap eine Ladung von 25%.
[0023] Die folgenden Zeilen d)-h) zeigen die nacheinander erfolgende Verbindung des mobilen Ultracaps mit jeweils weiteren stationären Ultracaps 5-9 mit jeweils höherer Ladung von 50%, 62,5%, 75%, 87,5%, 100%.
[0024] In der Zeile I der Fig. 2 ist der letzte Ladeschritt gezeigt, der den mobilen Ultracap auf Vollladung bringt. Zu diesem Zweck hat der stationäre Ultracap 10 eine höhere Ladung als der zuvor verbundene Ultracap 9, nämlich eine Ladung, die 112,5% einer Vollladung eines gleich grossen Ultracaps entspricht. Diese Ladung wird durch zwei in Serie geschaltete Ultracaps mit je 60,25% Ladung erreicht. Zu beachten ist also, dass die einzelnen stationären Ultracaps nicht vollgeladen sein müssen. Alternativ kann für den Ultracap 10 einer mit grösserer Kapazität verwendet werden.
[0025] Die Wahl der Einzelschritte kann auf vielfältige Weise variiert werden. Ebenso kann das Verfahren durch Einsatz von Ultracaps mit unterschiedlichen Kapazitäten in der Ladestation variiert werden, ohne vom grundsätzlichen Verfahren abzuweichen.
[0026] Das schrittweise Vorgehen gemäss Fig. 2 zeigt die grundsätzliche Art eines stufenweisen Ladevorgangs. In der praktischen Anwendung wird eine Alternative angewendet, bei der vermieden wird, dass nach jedem Ladeschritt Energie in unterschiedlich und zum Teil beachtlich geladenen Ultracaps «übrig» bleibt. Ein solches alternatives Verfahren ist in der als Fig. 3 beigefügten Tabelle dargestellt. In dieser Tabelle stellen die ersten beiden Zeilen den Ausgangszustand dar. In der zweiten Zeile stehen das Symbol «X» für den mobilen Ultracap, und die acht Symbole A-H für stationäre Ultracaps. Die Ladung dieser Ultracaps ist darüber in der ersten Zeile angegeben. Darunter sind in den Rahmen 0-7 die einzelnen Ladeschritte gezeigt. Dabei sind die ersten beiden Schritte 0 und 1 gleich wie die Schritte b) und c) der Fig. 2.
[0027] Die nachfolgenden Schritte 2-7 zeigen ein anderes Vorgehen in den folgenden Phasen. Einzelne Ultracaps werden seriell kombiniert. Im Schritt 2 werden die stationären Ultracaps A B und C mit der jeweils nach dem vorangegangenen Ladeschritt 1 noch verbliebenen Ladung in Serie geschaltet und mit dem mobilen Ultracap X verbunden. Ultracap A hat am Ende des Schritts 1 noch 12,5%, Ultracap B noch 25% und Ultracap C noch die ursprünglichen 12,5% Ladung. In Serie ergibt dies 50% Ladung des Verbunds, die den mobilen Ultracap X auf 37,5% laden. Entsprechend werden in Schritt 3 die Ultracaps C und D in Serie geschaltet und mit dem mobilen Ultracap verbunden Der Verbund hat 62,5% Ladung, mit der der mobile Ultracap auf 50% aufgeladen wird. Die weiteren Schritte sind aus der Tabelle unmittelbar zu entnehmen.
[0028] Durch die Serienschaltung in den jeweils nächstfolgenden Schritten wird erreicht, dass weniger Energie in den in der Ladestation verbleibenden Ultracaps «übrig» bleibt, dass «innen-widerstandslose» Einheiten vermieden werden, d.h. beladungs-problematische Ultracaps per Design ausgeschlossen sind, dass die Ladestation schneller wieder zur «Ladebereitschaft einer Mobileinheit» geladen werden können (da weniger Energie «gebunkert» werden muss), und dass somit der Prozess effizienter, sparsamer und zeitnaher durchzuführen ist.
[0029] Kommt eine Ladestation zum Einsatz, an der aufeinander folgend mobile Einheiten geladen werden, so stellen die unterschiedlich und teilweise beachtlich geladenen verbleibenden Ultracaps kein Problem dar, da sie weiter zum Einsatz kommen und da bei einer passenden Dimensionierung nur der am stärksten geladene Ultracap erneut in den Verbund
CH 715 064 A1 eingebracht werden muss. Ein Ultracap, welcher aus dem Verbund ausgeschieden ist, weil er zu schwach geladen ist, muss wieder so voll aufgeladen werden, dass er in der Kaskade an die oberste Stelle treten kann.
[0030] Bei einem Verfahren, in dem eine Anzahl mobiler Ultracaps und stationärer Ultracaps gleichzeitig geladen werden, ist es belanglos, wie stark ausgeschiedene Ultracaps aufgeladen sind. Ausschlaggebend ist lediglich, dass man einen Verbund seriell zusammenstellen kann, dessen Summe der elektrostatischen Felder eine Ladung aufweisen, welcher der einem in der Kaskade an oberster Stelle einzufügenden Ultracap entspricht. Ladestationen dieses Typs sind auf massiven Durchlauf ausgerichtet. Deshalb müssen sie, im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Ladestationen, eine markant höhere Anzahl «freier», d.h. nicht zwingend zu 100% beladener» Ultracaps auf Vorrat halten und laden können, sobald diese frei werden. Weiter muss die eine derartige Ladestation in der Lage sein, diese situativ und dynamisch zu virtuellen Einheiten zu gruppieren. Diese können auch als virtuelle Reserven bezeichnet werden, um machen den Unterschied dieses Typs zu dem vorgängig erwähnten Typ aus, welcher lediglich nur physische Reserven aufweist, was ihn wesentlich günstiger und einfacher, aber auch ineffizienter macht.
[0031] Ein Verfahren des Loadbalancing von Webservern ist Round-Robin: die zur Verfügung stehenden Server sind durchnummeriert, jede neue Anfrage aus dem Web erhält ein Inkrement des Indexes um eins, und bei Erreichen des letzten Servers wird wieder am Anfang weiter geführt. Ein Analog dazu ist ein hieranzuwendendes «Reih-Um-Verfahren»: In der Art eines Zifferblatts einer Uhr entspricht jede Minute einem Sechzigstel eines vollen Kreises und wird einem Verbindungspunkt gleichgesetzt.
[0032] Wenn der Ladevorgang einer mobilen Einheit in sechzig einzelne Einheiten aufgeteilt wird, so repräsentiert jeder Verbindungspunkt eine Untereinheit der Ladestation, welche um eine Differenz des Ladevorgangs höher geladen ist, als der im Gegenuhrzeigersinn daneben liegende Verbindungspunkt. Die komplett leere Mobileinheit wird zuerst mit dem «Minute 1 »-Punkt verbunden und somit geladen, eine Sekunde später mit dem «Minute 2»-Punkt, usw., bis sie mit dem Verbinden mit dem letzten Punkt zu 100% geladen ist.
[0033] Alle dem Zifferblatt entsprechenden Punkte haben jeweils ein Quantum Ladung abgegeben und müssen bei einem erneuten Durchgang / Ladevorgang im Gegenuhrzeigersinn eine Position verschoben werden. Die «oberste Position in der Kaskade» wird dadurch unbesetzt und muss durch eine vollständig geladene Einheit ersetzt, bzw. aufgefüllt werden. Danach ist das System wieder bereit, eine neue Mobileinheit vollständig aufzuladen.
[0034] Das stufenweise Verbinden der stationären Ultracaps in der Ladestation mit den mobilen Ultracaps im Fahrzeug wird durch eine technisch einfache elektronische Steuerung vorgenommen, die vom Fachmann ohne weiteres erstellt werden kann. Auch im Fahrzeug kann in der Bordelektronik eine Kontrolle vorgesehen sein, die dafür sorgt, dass der Ladungszustand der mobilen Batterie nicht unter einen Mindestwert fällt, um an der Ladestation direkt die Schnellladung vorzunehmen und den vorgängigen Schritt für das teilweise Laden zu vermeiden.
[0035] Das beschriebene stufenweise Ladeverfahren für mobile Ultracaps ist um mehralszwei Grössenordnungen schneller als das Laden einer Traktionsbatterie mit elektrochemischen Akkumulatoren. Da der Ladungsausgleich in jedem Einzelschritt weniger als eine Sekunde dauert, ist auch bei einer Vielzahl von Schritten eine Vollladung einer mobilen Batterie in wenigen Minuten möglich. Durch diesen Vorteil wird der Nachteil der geringeren Reichweite wegen der geringeren Energiedichte von kapazitiven Speichern gegenüber den Akkumulatoren deutlich überkompensiert.
[0036] Ultracaps eignen sich ideal dafür, beim Bremsen die kinetische Energie zurück zu gewinnen. Konventionelle Akkumulatoren-Batterien sind dafür nur begrenzt geeignet. Dies muss im Design eines Fahrzeugs berücksichtigt werden, u.a. auch um die Reichweite zu erhöhen, speziell im städtischen Bereich.
[0037] Durch die extrem kurzen Ladezeiten liegen vielfältige Systemerweiterungen nahe: So wird es Benutzern ermöglicht, ähnlich wie bei Autobahn-Zahlstellen in eine Box zu fahren, das Fahrzeug automatisch beladen zu lassen und nach ein oder zwei Minuten weiter zu fahren. Dabei identifiziert ein Überwachungssystem anhand z.B. des Zulassungskennzeichens das Fahrzeug, prüft die Bonität und ladet ohne menschliches Zutun z.B. von unten die mobile Einheit.
[0038] Ein ähnliches System kann an stark frequentierten Ampeln eingebaut werden. Während der Rot-Phase wird beladen, und erst nach Beendigung des Ladevorgangs wird auf Grün geschaltet. Da die Phasen und deren Länge dem Ampelsystem bekannt sind, integrieren sich beide Steuerungssysteme harmonisch und ergeben einen zusätzlichen Nutzen.
[0039] Optional kann eine Funktionalität verbaut werden, dass ggf. e-Autos andere e-Autos beladen können.

Claims (4)

Patentansprüche
1 US2014266004 A1 (ZEVTRON LLC [US]) 18.09.2014
Kategorie: A Ansprüche: 1-4 * [0069]; Abbildung 5 *
1 XI Al Bl Cl DI El Fl Gl Hl 12.5 12.5 37.5 125 25 25 25 25 25 Xl+Bl 25 25 25 12.5 25. 125 25 25 25 25 25
______________________Ladezustand Einzelzelle______________:______
ABODE F G H
25 37.5 12.S 25 25 25 2525
12.5 37.5 12.5 ZS 25 25 2525
12.5 37.S 12.5 25 25 25 2525
1. Verfahren zum Laden mobiler Kondensatoren an einer Ladestation, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Kondensatoren an der Ladestation mehrfach zeitlich nacheinander mit stationären geladenen Kondensatoren verbunden werden, deren Ladung jeweils höher ist als diejenige der mobilen Kondensatoren.
2 US2012056600 A1 (NEVIN DONALD M [US]) 08.03.2012
Kategorie: A Ansprüche: 1-4 * [0032]; Anspruch 1 ; Abbildung 1 *
2 X2 Al B2 C2 D2 E2 F2 G2 H2 25 123 25 123 25 25 25 25 25 A1+B2+C2 12.5+25+12.5 50 (Verbunduelle) X2+(Al+32+C2 37.5 37.5 37.5 373 25 25 25 25 25
2. Ladeverfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren Ultracaps sind.
3 DEW2010015758 A1 (ELEKTRYON UG HAFTUNGSBESCHRAEKT [DE]) 05.01.2011
Kategorie: A Ansprüche: 1-4 * Abbildung 1 ; [0049] *
3 X3 a D3 £3 F3 G3 H3 37.5 373 25 C3+D3 25 25 25 25 X3+(C3+D3} 375+25 62.5 (=Verhundszelle) 50 50 SO SO 25 25 25 25
12.5 12.5 12.5 12.5 25 25
4 X4 SO X4+(M*E4) D4 E4 F4 G4 H4 50 25 25 25 25 04+64 50+25 75 (=Verbundszelle=VZj 623 623 62.5 62.5 25 25 25
12.5 12.5 123 12.5 12.5 25 25 25
5 XS 623 XS+(E5+F5> ES F5 62.5 25 E5+F5 623+25 873 G5 25 t=VZ) H5 25 75 75 75 75 25 25
12.S
12.5 123 12.5 12.5 123
B X6 75 X6+(G6+D4) F6 G6 H6 75 25 25 F6+G6 75+25 100 (=VZJ 873 87.5 87.5 875 25
12.5
123 125 12.5 125 125 123
7 X7 873 X7+(G7+H7) G7 H7 87.5 25 G7+H7 873+25 1123 100 100 100 300
(=VZ)
CH 715 064 A1
RECHERCHENBERICHT ZUR SCHWEIZERISCHEN PATENTANMELDUNG
Anmeldenummer: CH00702/18
Klassifikation der Anmeldung (IPC):
H02J15/00, H02J7/00
Recherchierte Sachgebiete (IPC):
H02J, B60L
EINSCHLÄGIGE DOKUMENTE:
(Referenz des Dokuments, Kategorie, betroffene Ansprüche, Angabe der massgeblichen Teile(*))
3. System zum Laden mobiler Kondensatoren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ladestation mit stationären geladenen Kondensatoren verbunden werden, deren Ladung jeweils höher ist als diejenige der mobilen Kondensatoren.
CH 715 064 A1
4. Ladesystem gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren Ultracaps sind.
CH 715 064 A1
CH 715 064 A1
hi g. L
CH 715 064 A1
0 25 37.5 12.5 25 25 25 25 25 X A B C D E G H 0 xo AO BO CO DO EO FO GO HO 0 25 37.5 12.5 25 25 25 25 25 XO + AO 125 12.5 12.5 12.5 37.5 12.S 25 25 25 25 25
4 US2016167678 A1 ((A1 B2); BLUE SOLUTIONS [FR]) 16.06.2016 Kategorie: A Ansprüche: 1-4 * [0060]; [0092]; [0093] *
KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE:
X: stellen für sich alleine genommen die Neuheit und/oder die erfinderische Tätigkeit in Frage
Y: stellen in Kombination mit einem Dokument der selben
Kategorie die erfinderische Tätigkeit in Frage
A: definieren den allgemeinen Stand der Technik ohne besondere Relevanz bezüglich Neuheit und erfinderischer Tätigkeit
O: nichtschriftliche Offenbarung
P: wurden zwischen dem Anmeldedatum der recherchierten
Patentanmeldung und dem beanspruchten Prioritätsdatum veröffentlicht
D: wurden vom Anmelder in der Anmeldung angeführt
T: der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze
E: Patentdokumente, deren Anmelde- oder Prioritätsdatum vor dem Anmeldedatum der recherchierten Anmeldung liegt, die aber erst nach diesem Datum veröffentlicht wurden
L: aus anderen Gründen angeführte Dokumente &: Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes
Dokument
CH00702/18A 2018-06-03 2018-06-03 Verfahren und System zum Laden von Kondensatoren. CH715064A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00702/18A CH715064A1 (de) 2018-06-03 2018-06-03 Verfahren und System zum Laden von Kondensatoren.
CH01249/18A CH715056A2 (de) 2018-06-03 2018-10-12 Verfahren und System zum Laden von mobilen Ultracaps.
PCT/EP2019/063450 WO2019233787A1 (de) 2018-06-03 2019-05-24 Verfahren und system zum laden von mobilen ultracaps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00702/18A CH715064A1 (de) 2018-06-03 2018-06-03 Verfahren und System zum Laden von Kondensatoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715064A1 true CH715064A1 (de) 2019-12-13

Family

ID=68806378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00702/18A CH715064A1 (de) 2018-06-03 2018-06-03 Verfahren und System zum Laden von Kondensatoren.
CH01249/18A CH715056A2 (de) 2018-06-03 2018-10-12 Verfahren und System zum Laden von mobilen Ultracaps.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01249/18A CH715056A2 (de) 2018-06-03 2018-10-12 Verfahren und System zum Laden von mobilen Ultracaps.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH715064A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2591464A (en) * 2020-01-28 2021-08-04 Oue Skeleton Tech Group A method for ultra-fast supercapacitor-to-supercapacitor charging for electric vehicles and charging station

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015758A1 (de) * 2009-04-27 2011-01-05 Elektryon UG (haftungsbeschräkt) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
US20120056600A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Nevin Donald M Capacitor vehicle having high speed charging ability and method of operating a capacitor vehicle
US20140266004A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Zevtron, LLC Electric vehicle charging system
US20160167678A1 (en) * 2013-07-05 2016-06-16 Blue Solutions Electrical vehicle and associated transport facility

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015758A1 (de) * 2009-04-27 2011-01-05 Elektryon UG (haftungsbeschräkt) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
US20120056600A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Nevin Donald M Capacitor vehicle having high speed charging ability and method of operating a capacitor vehicle
US20140266004A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Zevtron, LLC Electric vehicle charging system
US20160167678A1 (en) * 2013-07-05 2016-06-16 Blue Solutions Electrical vehicle and associated transport facility

Also Published As

Publication number Publication date
CH715056A2 (de) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden oder entladen eines energiespeichers
DE102010002326A1 (de) Verfahren zum Ausbalancieren von Ladezuständen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie ein entsprechendes Batteriemanagementsystem und eine Batterie
EP2419751A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
DE102011054790A1 (de) Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2018141638A1 (de) Verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems und energiespeichersystem
DE102017002113A1 (de) Unterseeboot und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Unterseebootes
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
EP2043897B1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustandes eines energiespeichers für ein fahrzeug mit hybridantrieb
WO2020043654A1 (de) Verfahren zur koordination von auf- und/oder entladevorgängen mobiler speichereinheiten und portal zur durchführung des verfahrens
EP3238314A1 (de) Elektrischer leistungsverteiler und verfahren zum verteilen elektrischer leistung
DE202019105978U1 (de) Elektrofahrzeug mit zusätzlichen Fahrbatterien
DE102019115210B4 (de) Elektrofahrzeug mit rad- oder achsweisem elektrischem Antrieb aus jeweiligen Fahrbatterien und Verfahren zum Betrieb eines solchen Elektrofahrzeugs
DE102009003873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren
EP3224894A1 (de) Verfahren zum symmetrieren eines energiespeichersystems
DE102015215430A1 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Luftfahrzeuges
CH715064A1 (de) Verfahren und System zum Laden von Kondensatoren.
DE102014210283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102017202209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Frequenz in einem Wechselspannungsnetz
WO2019233787A1 (de) Verfahren und system zum laden von mobilen ultracaps
DE102014101610A1 (de) Wechselrichter mit integriertem Kurzzeitenergiespeicher
DE102012011604A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie für ein Fahrzeug sowie entsprechende Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102018214085A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung
EP2548281B1 (de) Verfahren zum ladungsausgleich in einem batteriesystem und batteriesystem mit einer ladungsausgleichsschaltung