CH714986B1 - crown mechanism. - Google Patents

crown mechanism. Download PDF

Info

Publication number
CH714986B1
CH714986B1 CH000554/2019A CH5542019A CH714986B1 CH 714986 B1 CH714986 B1 CH 714986B1 CH 000554/2019 A CH000554/2019 A CH 000554/2019A CH 5542019 A CH5542019 A CH 5542019A CH 714986 B1 CH714986 B1 CH 714986B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crown
bushing
area
adjusting element
distal end
Prior art date
Application number
CH000554/2019A
Other languages
German (de)
Other versions
CH714986A2 (en
Inventor
Cammarata Maurizio
Indlekofer Thomas
Original Assignee
Richemont Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont Int Sa filed Critical Richemont Int Sa
Publication of CH714986A2 publication Critical patent/CH714986A2/en
Publication of CH714986B1 publication Critical patent/CH714986B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/041Construction of crowns for rotating movement; connection with the winding stem; winding stems
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/103Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems by screwing the crown onto the case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kronenmechanismus aufweisend einen Kronenkörper (1), eine Stellvorrichtung (2) und eine Feder (4), wobei der Kronenkörper (1) eine Rotationsachse aufweist, um die der Kronenkörper (1) gedreht werden kann, wobei der Kronenkörper (1) eine Kronenbuchse (12) aufweist, wobei die Stellvorrichtung (2) ein Stellelement (22) aufweist, wobei das Stellelement (22) in der Kronenbuchse (12) so angeordnet ist, dass das Stellelement (22) sich entlang der Rotationsachse des Kronenkörpers (1) axial bewegen kann und eine Drehung des Kronenkörpers (2) auf das Stellelement (22) übertragen wird, wobei die Feder (4) ein erstes distales Ende, das auf dem Kronenkörper (1) aufliegt, und ein zweites distale Ende, das auf dem Stellelement (22) aufliegt, aufweist, so dass die Feder (4) den Kronenkörper (1) und das Stellelement (22) voneinander wegdrückt, wobei der Kronenkörper (1) und das Stellelement (22) so ausgeformt sind, dass ein Anschlag für eine sich annähernde Bewegung des Kronenkörpers (1) und des Stellelements (22) ausgebildet wird, so dass das Stellelement (22) bei einer axialen Position an dem Kronenkörper (1) anschlägt bevor die Feder (4) auf Block geht. Ausführungsformen sehen vor, dass der Kronenkörper (1) auf einer Gehäusebuchse (3) geführt, mit dieser verschraubt oder gegen diese gedichtet wird.The invention relates to a crown mechanism comprising a crown body (1), an adjusting device (2) and a spring (4), the crown body (1) having an axis of rotation about which the crown body (1) can be rotated, the crown body (1 ) has a crown bushing (12), the adjusting device (2) having an adjusting element (22), the adjusting element (22) being arranged in the crown bushing (12) in such a way that the adjusting element (22) moves along the axis of rotation of the crown body ( 1) can move axially and a rotation of the crown body (2) is transmitted to the adjusting element (22), the spring (4) having a first distal end which rests on the crown body (1) and a second distal end which rests on rests on the adjusting element (22), so that the spring (4) pushes the crown body (1) and the adjusting element (22) away from each other, the crown body (1) and the adjusting element (22) being shaped in such a way that a stop for an approaching movement of the crown body (1) and the adjusting element (22) is formed, so that the adjusting element (22) strikes the crown body (1) at an axial position before the spring (4) comes to a stop. Embodiments provide that the crown body (1) is guided on a housing bushing (3), screwed to it or sealed against it.

Description

Technisches Gebiettechnical field

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienungsvorrichtung für Uhren, insbesondere einen Kronenmechanismus und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen. The invention relates to an operating device for watches, in particular a crown mechanism and a method for producing such.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Der Kronenmechanismus einer Uhr erlaubt die verschiedenen angezeigten Informationen wie Uhrzeit, Kalenderzeit, etc. einzustellen und/oder insbesondere bei mechanischen Uhren die Aufzugsfeder der aufzuziehen. Insbesondere für wasserfeste Uhren ist es wichtig, dass dieser Mechanismus gegen das Eindringen von Wasser in das Innere der Uhr geschützt ist. Deshalb gibt es Kronenmechanismen, die sich auf eine im Gehäuse befestigte Gehäusebuchse schrauben lassen, um bei Nichtbetätigung des Kronenkörpers, die Wasserdichtheit der Uhr zu verbessern, wie er zum Beispiel in W02000/33144 offenbart ist. Zum Einstellen der angezeigten Informationen und/oder zum Aufziehen der Uhr muss der Kronenkörper erst gelöst, d.h. aufgeschraubt werden. Der Kronenkörper weist eine Innenausnehmung auf, in der eine Kronenbuchse befestigt ist. In der Kronenbuchse ist ein auf der Stellwelle befestigtes Stellelement beweglich angeordnet. Eine Feder in der Kronenbuchse zwischen dem Stellelement und dem Kronenkörper zwingt das Stellelement (und somit die Stellwelle) und den Kronenkörper in eine Stellposition, in der der Benutzer die Axialposition des Kronenkörpers und der Stellwelle variieren kann, wenn der Kronenkörper von der Gehäusebuchse gelöst ist. Bei der Veränderung der axialen Position des Kronenkörpers und der Stellwelle gleitet die Ausnehmung zwischen dem Kronenaußenkörper und der Kronenbuchse auf der Gehäusebuchse. Um hier eine Wasserdichtheit zu erzielen, wird ein Dichtring zwischen der Gehäusebuchse und dem Kronenaußenkörper angeordnet. Der beschriebene Kronenmechanismus hat aber eine ganze Reihe von Nachteilen. So ist der Kronenmechanismus bei gelöstem Kronenkörper anfällig gegen seitliche Kräfte und zu einem Wassereintritt im gelösten Zustand führen. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Befestigung der in den Kronenaußenkörper eingepressten Kronenbuchse und die Feder in der Kronenbuchse oft beschädigt werden und wartungsanfällig sind. Auch ist das oft bediente Gewinde zwischen der Kronenbuchse und der Gehäusebuchse problematisch. Dieses Gewinde reibt schnell ab. Insbesondere bei der Verwendung von weichen Materialien wie Gold für die Gehäusebuchse tritt dieses Problem oft auf. Ein weiteres Problem dieser Kronenmechanismen ist, dass deren Herstellung kompliziert und aufwendig ist. The crown mechanism of a watch allows the various displayed information such as time, calendar time, etc. to be set and/or the mainspring to be wound, particularly in the case of mechanical watches. For water-resistant watches in particular, it is important that this mechanism is protected against the ingress of water inside the watch. There are therefore crown mechanisms which screw onto a case bushing fixed in the case to improve the water resistance of the watch when the crown body is not operated, as disclosed for example in WO2000/33144. To set the displayed information and/or to wind the watch, the crown body must first be loosened, i.e. screwed on. The crown body has an inner recess in which a crown bushing is fixed. An adjusting element fastened to the adjusting shaft is movably arranged in the crown bushing. A spring in the crown bushing between the actuator and the crown body urges the actuator (and thus the setting shaft) and the crown body into a set position in which the user can vary the axial position of the crown body and the setting shaft when the crown body is disengaged from the housing bushing. When changing the axial position of the crown body and the adjusting shaft, the recess between the outer crown body and the crown bushing slides on the housing bushing. In order to achieve water tightness here, a sealing ring is placed between the case bushing and the crown outer body. However, the crown mechanism described has a number of disadvantages. Thus, when the crown body is released, the crown mechanism is susceptible to lateral forces and lead to water ingress in the released state. In addition, it has been shown that the fastening of the crown bushing pressed into the crown outer body and the spring in the crown bushing are often damaged and require maintenance. The frequently used thread between the crown bushing and the housing bushing is also problematic. This thread wears off quickly. This problem often occurs, especially when using soft materials such as gold for the housing socket. Another problem with these crown mechanisms is that their manufacture is complicated and expensive.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0003] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Kronenmechanismen zu finden, der die beschriebenen Probleme des Stands der Technik behebt. It is an object of the invention to find a crown mechanism that solves the described problems of the prior art.

[0004] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Kronenmechanismus, einer Uhr und einem Verfahren zur Herstellung eines Kronenmechanismus nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. According to the invention, this object is achieved with a crown mechanism, a watch and a method for producing a crown mechanism according to the independent claims.

[0005] Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung. The dependent claims relate to further advantageous embodiments of the invention.

[0006] In einem Ausführungsbeispiel, weist der Kronenmechanismus zur Bedienung einer Stellvorrichtung einer Uhr aufweisend einen Kronenkörper, wobei der Kronenkörper aufweist: einen Kronenaußenkörper, der von einem Benutzer der Uhr zur Bedienung der Stellvorrichtung um eine Rotationsachse drehbar ist, und eine Kronenbuchse, die mit dem Kronenaußenkörper verbunden ist und die zur Übertragung einer Drehbewegung des Kronenaußenkörpers auf die Stellvorrichtung ausgebildet ist, wobei der Kronenaußenkörper mit der Kronenbuchse verklebt, verschweißt oder verlötet ist. Das Verkleben, Verschweißen oder Verlöten des Kronenaußenkörpers mit der Kronenbuchse hat den Vorteil, dass die Kronenbuchse besser mit dem Kronenaußenkörper verbunden ist und stabiler gegenüber hohen Drehmomenten ist. Dies reduziert die Wartungsanfälligkeit für den Kronenmechanismus. Aufgrund der kleinen Dimensionen und der schlechten Zugänglichkeit wurde das Verkleben, Verschweißen oder Verlöten für diese Verbindung im Stand der Technik nicht berücksichtigt. In one embodiment, the crown mechanism for operating a setting device of a watch has a crown body, the crown body having: a crown outer body which can be rotated about an axis of rotation by a user of the watch to operate the setting device, and a crown bushing which is is connected to the outer crown body and is designed to transmit a rotational movement of the outer crown body to the adjusting device, the outer crown body being glued, welded or soldered to the crown bushing. Gluing, welding or soldering the crown outer body to the crown bushing has the advantage that the crown bushing is better connected to the crown outer body and is more stable with respect to high torques. This reduces the susceptibility to maintenance for the crown mechanism. Due to the small dimensions and the poor accessibility, gluing, welding or soldering for this connection was not considered in the prior art.

[0007] In einem Ausführungsbeispiel weist der Kronenaußenkörper eine Innenausnehmung auf, und die Kronenbuchse ist in der Innenausnehmung mit dem Kronenaußenkörper verklebt, verschweißt oder verlötet. Vorzugsweise ist die Kronenbuchse an dessen Außenumfang oder einer Kante des Außenumfangs der Kronenbuchse mit dem Kronenaußenkörper verklebt, verschweißt oder verlötet ist. Dies erlaubt eine stabilere Verbindung und ist prozesstechnisch einfacher als das Verkleben, Verschweißen oder Verlöten auf der Innenseite der Kronenbuchse. In one embodiment, the outer crown body has an inner recess, and the crown bushing is glued, welded or soldered to the outer crown body in the inner recess. The crown bushing is preferably glued, welded or soldered to the crown outer body on its outer circumference or on an edge of the outer circumference of the crown bushing. This allows a more stable connection and is technically simpler than gluing, welding or soldering on the inside of the crown socket.

[0008] In einem Ausführungsbeispiel weist die Innenausnehmung ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende auf, wobei das geschlossene Ende eine Form, z.B. einen Vorsprung, aufweist, die ausgebildet ist, die Kronenbuchse auf oder in der Form für das Verkleben, Verschweißen oder Verlöten zu positionieren und/oder auszurichten. Dies verbessert die Stabilität weiter, da die übertragenen Kräfte nicht nur über die Klebe-, Schweiß- oder Lötnaht, sondern auch über den Formschluss übertragen werden. Zusätzlich erlaubt dieser Formschluss die Kronenbuchse in der richtigen Position und Ausrichtung zu verkleben, zu verschweißen oder zu verlöten. Dies ist bei den Dimensionen einer Krone sehr wichtig. In one embodiment, the interior cavity has an open end and a closed end, with the closed end having a shape, such as a protrusion, adapted to hold the crown socket on or in shape for gluing, welding or brazing position and/or align. This further improves the stability, since the transmitted forces are not only transmitted via the glued, welded or soldered seam, but also via the form fit. In addition, this form fit allows the crown bushing to be glued, welded or soldered in the correct position and alignment. This is very important with the dimensions of a crown.

[0009] In einem Ausführungsbeispiel wird zwischen einer Außenfläche der Kronenbuchse und der Innenausnehmung eine Führungsausnehmung ausgebildet zur Führung des Kronenkörpers auf einer Gehäusebuchse. Der Kronenkörper, insbesondere die Außenfläche der Kronenbuchse weist ein Gewinde auf, das ausgebildet ist, den Kronenkörper auf einem entsprechenden Gewinde der Gehäusebuchse zu fixieren. Für solche Kronenmechanismen ist das Verkleben, Verschweißen und Verlöten besonders interessant, da bei dem Verschrauben des Kronenkörpers mit der Gehäusebuchse höhere Drehmomente auf die Verbindung zwischen der Kronenbuchse und dem Kronenaußenkörper auftreten. In one embodiment, a guide recess is formed between an outer surface of the crown bushing and the inner recess for guiding the crown body on a housing bushing. The crown body, in particular the outer surface of the crown bushing, has a thread that is designed to fix the crown body on a corresponding thread of the housing bushing. Gluing, welding and soldering is of particular interest for such crown mechanisms, since higher torques occur on the connection between the crown bushing and the outer crown body when the crown body is screwed to the housing bushing.

[0010] In einem Ausführungsbeispiel ist ein Dichtring an dem Übergang von der Innenausnehmung des Kronenaußenkörpers zu der Kronenbuchse so angeordnet, dass die Gehäusebuchse gegen den Dichtring drückt, wenn die Kronenbuchse mit der Gehäusebuchse verschraubt ist. Dies erlaubt sowohl die Abdichtung des Kronenmechanismus im verschraubten Zustand zu verbessern als auch evtl. durch die Klebe-, Schweiß- oder Lötnaht erzeugte Unebenheiten auszugleichen. Zusätzlich wird das Verschrauben gedämpft, was einen positiven Effekt auf die Haptik des Kronenmechanismus hat. In one embodiment, a sealing ring is arranged at the transition from the inner recess of the crown outer body to the crown bushing so that the housing bushing presses against the sealing ring when the crown bushing is screwed to the housing bushing. This allows both the sealing of the crown mechanism to be improved when it is screwed on and any unevenness caused by the glued, welded or soldered seam to be evened out. In addition, screwing is dampened, which has a positive effect on the feel of the crown mechanism.

[0011] In einem Ausführungsbeispiel wird der Kronenaußenkörper mit der Kronenbuchse mittels Schweißen oder Löten verbunden. Dies ist für die kleinen Dimensionen in einem Kronenköper, insbesondere am Ende der Führungsausnehmung besonders vorteilhaft. In one embodiment, the crown outer body is connected to the crown socket by welding or soldering. This is particularly advantageous for the small dimensions in a crown body, particularly at the end of the guide recess.

[0012] In einem Ausführungsbeispiel wird der Kronenaußenkörper mit der Kronenbuchse mittels Laserschweißen verbunden. Dies ist für die kleinen Dimensionen in einem Kronenköper, insbesondere am Ende der Führungsausnehmung besonders vorteilhaft. In one embodiment, the outer body of the crown is connected to the bushing of the crown by means of laser welding. This is particularly advantageous for the small dimensions in a crown body, particularly at the end of the guide recess.

[0013] In einem Ausführungsbeispiel weist der Kronenmechanismus eine Gehäusebuchse und einen Kronenkörper auf, wobei die Gehäusebuchse ausgebildet ist, in einem Gehäuse der Uhr befestigt zu werden, wobei der Kronenkörper eine Führungsausnehmung aufweist, die auf der Gehäusebuchse axial beweglich und drehbar gelagert ist, wobei die Führungsausnehmung des Kronenkörpers ein Kronenkörpergewinde aufweist, wobei die Gehäusebuchse ein Gehäusebuchsengewinde aufweist, wobei das Kronenkörpergewinde und das Gehäusebuchsengewinde so angeordnet sind, dass das Kronenkörpergewinde mit dem Gehäusebuchsengewinde verschraubt werden können, um den Kronenmechanismus in einen verschraubten Zustand zu bringen, wobei die Gehäusebuchse einen Gehäusebuchsenkörper und eine Gewindebuchse aufweist, wobei die Gewindebuchse das Gewinde aufweist und in dem Gehäusebuchsenkörper befestigt ist, wobei die Gewindebuchse aus einem oberflächengehärteten Material hergestellt ist. Dies erlaubt es, den Gehäusebuchsekörper aus einem beliebigen Material herzustellen, vorzugsweise dem Material des Gehäuses der Uhr, während die Gewindebuchse aus einem oberflächengehärteten Material hergestellt wird. Dadurch kann die Entstehung des problematischen Abriebs und die Verwendung von Schmierfett- oder öl vermieden werden. Zusätzlich erleichtert dies auch die Produktion des Gehäusebuchsenkörpers, da eine standardisierte und in höheren Stückzahlen produzierte Gewindebuchse in den Gehäusebuchsenkörper für verschiedene Uhrmodelle eingesetzt werden kann. In one embodiment, the crown mechanism has a case bushing and a crown body, the case bushing being designed to be fastened in a case of the watch, the crown body having a guide recess which is axially movably and rotatably mounted on the case bushing, wherein the guide recess of the crown body has a crown body thread, wherein the housing bushing has a housing bushing thread, wherein the crown body thread and the housing bushing thread are arranged such that the crown body threads can be screwed with the housing bushing thread in order to bring the crown mechanism into a screwed state, the housing bushing having a housing bushing body and a threaded bushing, the threaded bushing having the threads and being secured within the housing bushing body, the threaded bushing being made of a surface hardened material. This allows the case body to be made of any material, preferably the material of the watch case, while the nut is made of a surface hardened material. This can avoid the generation of the problematic abrasion and the use of grease or oil. In addition, this also simplifies the production of the case bushing body, since a standardized threaded bushing produced in larger quantities can be used in the case bushing body for different watch models.

[0014] In einem Ausführungsbeispiel ist das Material der Gewindebuchse ein austenitischer, rostfreier Stahl. Dieses Material ist gut zu verarbeiten und besonders geeignet für die Oberflächenhärtung. In one embodiment, the material of the threaded bushing is austenitic stainless steel. This material is easy to process and particularly suitable for surface hardening.

[0015] In einem Ausführungsbeispiel ist das oberflächengehärtete Material durch ein Nitridieren, vorzugsweise durch Teniferierung, vorzugsweise durch Kolsterisieren oberflächengehärtet. Diese Oberlflächenhärtungen, insbesondere bei der Verwendung austenitischem, rostfreien Stahl hat sich als besonders gut geeignet für die Verwendung von Gewinden gezeigt. Gewinde mit dieser Oberflächenhärtung zeigen selbst ohne Verwendung von Schmiermitteln keine oder nur sehr geringe Abriebsspuren. In one embodiment, the surface-hardened material is surface-hardened by nitriding, preferably by teniferization, preferably by Kolsterizing. This surface hardening, especially when using austenitic, stainless steel, has proven to be particularly well suited for the use of threads. Threads with this surface hardening show little or no signs of wear, even without the use of lubricants.

[0016] In einem Ausführungsbeispiel ist der Gehäusebuchsenkörper aus einem anderen Material als das Material der Gewindebuchse hergestellt. Insbesondere für solche Gehäusebuchsen ist die Verwendung der eingesetzten Gewindebuchse vorteilhaft, da eine von dem Material des Gehäusebuchsenkörpers unabhängige Gewindebuchse verwendet wird. In one embodiment, the housing bushing body is made of a different material than the material of the threaded bushing. The use of the inserted threaded bushing is particularly advantageous for such housing bushings, since a threaded bushing that is independent of the material of the housing bushing body is used.

[0017] Der Kronenmechanismus dieser Erfindung weist einen Kronenkörper, eine Stellvorrichtung und eine Feder auf, wobei der Kronenkörper eine Rotationsachse aufweist, um die der Kronenkörper gedreht werden kann, wobei der Kronenkörper eine Kronenbuchse aufweist, wobei die Stellvorrichtung ein Stellelement aufweist, wobei das Stellelement in der Kronenbuchse so angeordnet ist, dass das Stellelement sich entlang der Rotationsachse des Kronenkörpers axial bewegen kann und eine Drehung des Kronenkörpers auf das Stellelement übertragen wird, wobei die Feder ein erstes distales Ende, das auf dem Kronenkörper aufliegt, und ein zweites distale Ende, das auf dem Stellelement aufliegt, aufweist, so dass die Feder den Kronenkörper und das Stellelement voneinander wegdrückt, wobei der Kronenkörper und das Stellelement so ausgeformt sind, dass ein Anschlag für eine sich annähernde Bewegung des Kronenkörpers und des Stellelements ausgebildet wird, so dass das Stellelement bei einer axialen Position an dem Kronenkörper anschlägt bevor die Feder auf Block geht. Aufgrund der kleinen Dimensionen in einem Kronenmechanismus wurde im Stand der Technik nicht berücksichtigt, dass die enthaltene Feder nie auf Block gehen sollte. Es wurde herausgefunden, dass dies ein häufiger Grund für das Ausfallen des Kronenmechanismus war. Als besonders gute Lösung für dieses Problem wurde ein Anschlag für eine sich annähernde Bewegung des Kronenkörpers und des Stellelements gewählt, der eine Blockbildung der Feder vermeidet. The crown mechanism of this invention includes a crown body, an actuator, and a spring, the crown body having an axis of rotation about which the crown body can be rotated, the crown body having a crown bushing, the actuator having an actuator, the actuator is arranged in the crown socket in such a way that the adjusting element can move axially along the axis of rotation of the crown body and a rotation of the crown body is transmitted to the adjusting element, the spring having a first distal end which rests on the crown body and a second distal end, which rests on the actuating element, so that the spring pushes the crown body and the actuating element away from one another, the crown body and the actuating element being shaped in such a way that a stop is formed for an approaching movement of the crown body and the actuating element, so that the actuating element strikes the crown body at an axial position before the spring blocks. Due to the small dimensions in a crown mechanism, the prior art did not take into account that the spring contained should never block. This was found to be a common reason for the crown mechanism to fail. As a particularly good solution to this problem, a stop was chosen for an approaching movement of the crown body and the adjusting element, which avoids blocking of the spring.

[0018] In einem Ausführungsbeispiel weist das Stellelement ein erstes distales Ende und ein gegenüber dem ersten distalen Ende liegendes zweites distale Ende auf, wobei die Kronenbuchse ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist, wobei der Anschlag durch das geschlossene Ende der Kronenbuchse und das erste distale Ende des Stellelements gebildet wird. Vorzugsweise liegt das erste distale Ende der Feder auf dem geschlossenen Ende der Kronenbuchse auf und das zweite distale Ende der Feder auf einer Auflagefläche des Stellelements auf. Diese Ausführungsform erlaubt einen optimalen Kompromiss zwischen Funktion (Federfunktion und Anschlag) und Platz. Vorzugsweise ist der Abstand in Richtung der axialen Bewegung des Stellelements zwischen der Auflagefläche des Stellelements für die Feder und dem ersten distalen Ende des Stellelements grösser als die Federblocklänge, vorzugsweise grösser als Hundertfünf Prozent der Federblocklänge, vorzugsweise grösser als Hundertzehn Prozent der Federblocklänge ist, wobei die Federblocklänge die Länge der Feder ist, wenn diese auf Block geht. Dies erlaubt eine Sicherheitsmarge, um ein Federblockbildung zu vermeiden. Vorzugsweise ist der Abstand in Richtung der axialen Bewegung des Stellelements zwischen der Auflagefläche des Stellelements für die Feder und dem ersten distalen Ende des Stellelements kleiner als Hundertzwanzig Prozent der Federblocklänge, vorzugsweise kleiner als Hundertfünfzehn Prozent der Federblocklänge ist. Dies erlaubt trotz dieser besseren Funktionalität, den zusätzlichen Platzbedarf zu minimieren. In one embodiment, the actuating element has a first distal end and a second distal end opposite the first distal end, the crown bushing having an open end and a closed end, the stop being formed by the closed end of the crown bushing and the first distal end of the actuating element is formed. Preferably, the first distal end of the spring bears on the closed end of the crown socket and the second distal end of the spring bears on a bearing surface of the actuator. This embodiment allows an optimal compromise between function (spring function and stop) and space. The distance in the direction of the axial movement of the adjusting element between the contact surface of the adjusting element for the spring and the first distal end of the adjusting element is preferably greater than the spring block length, preferably greater than one hundred and five percent of the spring block length, preferably greater than one hundred and ten percent of the spring block length, with the Spring Block Length is the length of the spring when it is on block. This allows a safety margin to avoid spring blocking. Preferably, the distance in the direction of axial movement of the actuator between the support surface of the actuator for the spring and the first distal end of the actuator is less than 120 percent of the spring block length, preferably less than 115 percent of the spring block length. Despite this better functionality, this allows the additional space requirement to be minimized.

[0019] In einem Ausführungsbeispiel weist die Innenseite der Kronenbuchse einen ersten Bereich zur Führung des Stellelements aufweist, wobei das Stellelement einen ersten Bereich zur Führung des Stellelements in dem ersten Bereich der Kronenbuchse aufweist, wobei das Stellelement einen dritten Bereich, um den die Feder gelagert ist, aufweist, wobei der Übergang von dem ersten Bereich zu dem dritten Bereich, um den die Feder gelagert ist, eine Auflagefläche für das zweite distale Ende der Feder ausbildet. Vorzugsweise weist die Innenseite der Kronenbuchse einen zweiten Bereich auf, wobei das Stellelement einen zweiten Bereich zur Führung des Stellelements in dem zweiten Bereich der Kronenbuchse aufweist, wobei der erste Bereich des Stellelements nicht durch den zweiten Bereich der Innenseite der Kronenbuchse passt, so dass ein weiterer Anschlag für eine sich entfernende Bewegung des Kronenkörpers und des Stellelements ausgebildet ist. In one embodiment, the inside of the crown bushing has a first area for guiding the adjusting element, the adjusting element having a first area for guiding the adjusting element in the first area of the crown bushing, the adjusting element having a third area around which the spring is mounted is, wherein the transition from the first region to the third region, around which the spring is mounted, forms a bearing surface for the second distal end of the spring. Preferably, the inside of the crown bushing has a second area, with the adjusting element having a second area for guiding the adjusting element in the second area of the crown bushing, wherein the first area of the adjusting element does not fit through the second area of the inside of the crown bushing, so that another Stop is designed for a removing movement of the crown body and the actuating element.

[0020] In einem Ausführungsbeispiel weist der Kronenkörper einen Kronenaußenkörper und eine Kronenbuchse auf, wobei der Kronenaußenkörper zu einer Rotationsachse des Kronenkörpers eine Innenausnehmung aufweist, wobei die Kronenbuchse koaxial zu der Rotationsachse des Kronenkörpers in der Innenausnehmung des Kronenaußenkörpers angeordnet ist, wobei die Führungsausnehmung zwischen der Innenausnehmung und der Kronenbuchse ausgebildet wird. In one embodiment, the crown body has a crown outer body and a crown bushing, the crown outer body having an inner recess relative to a rotation axis of the crown body, the crown bushing being arranged coaxially to the rotation axis of the crown body in the inner recess of the crown outer body, the guide recess being between the Inner recess and the crown socket is formed.

[0021] In einem Ausführungsbeispiel ist das Kronenkörpergewinde an einer Außenseite der Kronenbuchse und das Gehäusebuchsengewinde an einer Innenseite der Gehäusebuchse angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Außenseite der Kronenbuchse einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der zweite Bereich der Kronenbuchse einen kleineren Durchmesser als der erste Bereich der Kronenbuchse aufweist, wobei das Kronenkörpergewinde in dem ersten Bereich angeordnet ist, wobei die Innenseite der Gehäusebuchse einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich der Gehäusebuchse einen kleineren Durchmesser als der zweite Bereich der Gehäusebuchse aufweist, wobei das Gehäusebuchsengewinde in dem zweiten Bereich angeordnet ist. Vorzugsweise bildet der Gehäusebuchsenkörper zumindest einen Teil des ersten Bereichs der Gehäusebuchse und vorzugsweise zumindest einen Teil des zweiten Bereichs der Gehäusebuchse aus, wobei die Gewindebuchse zumindest einen Teil des zweiten Bereichs der Gehäusebuchse ausbildet. In one embodiment, the crown body thread is located on an outside of the crown socket and the box socket thread is located on an inside of the box socket. Preferably, the outside of the crown bushing has a first portion and a second portion, the second portion of the crown bushing having a smaller diameter than the first portion of the crown bushing, the bit body threads being located in the first portion, the inside of the body bushing having a first portion and a second portion, the first portion of the box body having a smaller diameter than the second portion of the box box, the box box threads being located in the second portion. The housing bushing body preferably forms at least part of the first area of the housing bushing and preferably at least part of the second area of the housing bushing, with the threaded bushing forming at least part of the second area of the housing bushing.

[0022] In einem Ausführungsbeispiel weist der Kronenmechanismus einen Kronenkörper und eine Gehäusebuchse auf. Die Gehäusebuchse ist vorzugsweise koaxial zu der Rotationsachse des Kronenkörpers angeordnet. Die Außenseite der Gehäusebuchse weist vorzugsweise einen ersten Bereich für die Befestigung in der Uhr und einen zweiten Bereich für die Führung des Kronenkörpers auf. Die Gehäusebuchse weist weiter vorzugsweise ein erstes distales Ende auf, wobei der zweite Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem ersten distalen Ende angeordnet ist. Vorzugsweise weist der zweite Bereich der Gehäusebuchse eine umlaufende Nut auf, in der ein Dichtring zur Abdichtung zwischen der Gehäusebuchse und der Führungsausnehmung gelagert ist. Die Anordnung der Nut für den Dichtring in der Gehäusebuchse, anstatt in dem Kronenkörper erlaubt die Führungsausnehmung breiter auszubilden, was das Verkleben, Verschweißen und Verlöten der Kronenbuchse mit dem Kronenaußenkörper vereinfacht. Zusätzlich erlaubt dies eine breitere Ausführung des aus dem Gehäuse der Uhr herausstehenden Teils der Gehäusebuchse, was die Verwendung einer eingesetzten Gewindebuchse vereinfacht. Zusätzlich ist die Herstellung einer Außennut wesentlich einfacher als einer Innennut. Auch ist die Montage des Dichtrings in diesem Fall wesentlich einfacher. Vorzugsweis weist zumindest ein Teil des zweiten Bereichs zwischen der Nut und einem ersten distalen Ende der Gehäusebuchse einen Führungsaußendurchmesser zur Führung des Kronenkörpers auf, wobei zumindest ein Teil des zweiten Bereichs zwischen der Nut und dem ersten Bereich den gleichen Führungsaußendurchmesser zur Führung des Kronenkörpers aufweist. Diese gleichen Führungsaußendurchmesser vor und hinter der Nut haben den Vorteil, dass die Führungsausnehmung des Kronenkörpers sowohl vor und hinter der Nut auf der Gehäusebuchse geführt ist. Dies führt zu einer sehr stabilen Führung des Kronenkörpers auch im herausgezogenen Zustand. Dies verbessert auch die Wasserdichtigkeit im herausgezogenen Zustand signifikant. In one embodiment, the crown mechanism includes a crown body and a housing bushing. The housing bushing is preferably arranged coaxially to the axis of rotation of the bit body. The outside of the case bushing preferably has a first area for fastening in the watch and a second area for guiding the crown body. The housing sleeve also preferably has a first distal end, with the second region being arranged between the first region and the first distal end. The second area of the housing bushing preferably has a circumferential groove in which a sealing ring for sealing between the housing bushing and the guide recess is mounted. The arrangement of the groove for the sealing ring in the housing bushing instead of in the crown body allows the guide recess to be made wider, which simplifies the gluing, welding and soldering of the crown bushing to the crown outer body. In addition, this allows a wider design of the part of the case bushing protruding from the case of the watch, which simplifies the use of an inserted threaded bushing. In addition, the production of an outer groove is much easier than an inner groove. The assembly of the sealing ring is also much easier in this case. Preferably, at least part of the second area between the groove and a first distal end of the housing bushing has a guide outer diameter for guiding the bit body, with at least part of the second area between the groove and the first area having the same guide outside diameter for guiding the bit body. The advantage of this equal guide outer diameter in front of and behind the groove is that the guide recess of the bit body is guided both in front of and behind the groove on the housing bushing. This leads to a very stable guidance of the crown body even when pulled out. This also significantly improves the water resistance when pulled out.

[0023] In einem Ausführungsbeispiel ist ein Dichtring in dem ersten Bereich der Gehäusebuchse zur Abdichtung zwischen dem ersten Bereich der Gehäusebuchse und einem Gehäuse der Uhr gelagert. Dies verbessert die Wasserdichtigkeit der Gehäusebuchse. In one embodiment, a sealing ring is mounted in the first portion of the housing sleeve for sealing between the first portion of the housing sleeve and a case of the clock. This improves the waterproofness of the case bushing.

[0024] Der Kronenmechanismus weist einen Kronenkörper und eine Stellvorrichtung auf. Die Stellvorrichtung weist ein Stellelement auf, das innerhalb der Kronenbuchse entlang der Rotationsachse axial beweglich angeordnet ist, wobei das Stellelement und die Kronenbuchse so geformt sind, dass ein erster Anschlag ausgebildet wird und eine Drehung des Kronenkörpers auf das Stellelement übertragen wird. Der Kronenmechanismus weist weiters eine Feder auf, die den Kronenkörper von dem Stellelement weg in den ersten Anschlag drückt. Insbesondere für solche Kronenmechanismen ist das Verkleben, Verschweißen oder Verlöten der Kronenbuchse mit dem Kronenaußenkörper vorteilhaft, da der Kronenkörper nicht aus einem Stück gefertigt werden kann. The crown mechanism has a crown body and an adjusting device. The adjusting device has an adjusting element which is arranged axially movable within the crown bushing along the axis of rotation, the adjusting element and the crown bushing being shaped in such a way that a first stop is formed and a rotation of the crown body is transmitted to the adjusting element. The crown mechanism also has a spring which presses the crown body away from the actuating element into the first stop. Gluing, welding or soldering the crown bushing to the outer body of the crown is particularly advantageous for such crown mechanisms, since the crown body cannot be manufactured in one piece.

[0025] In einem Ausführungsbeispiel weist das Stellelement in Richtung der Rotationsachse ein erstes distales Ende und ein gegenüberliegendes zweites distales Ende auf, wobei die Stellvorrichtung eine Stellwelle aufweist, wobei die Stellwelle in Richtung der Rotationsachse ein erstes distales Ende und ein gegenüberliegendes zweites distales Ende aufweist, wobei das zweite distale Ende des Stellelements eine Befestigungsöffnung aufweist, wobei das erste distale Ende der Stellwelle einen verjüngten Bereich aufweist, der in der Befestigungsöffnung des Stellelements befestigt ist, wobei der verjüngte Bereich eine Stufe ausbildet, die einen Anschlag für das an der Stellwelle befestigte Stellelement ausbildet. Dies erlaubt es die Position des Stellelements wesentlich genauer zu definieren und verbessert so die Präzision des Anschlags bzw. der Anschläge des Stellelements mit dem Kronenkörper. Dies ist insbesondere wichtig für den Anschlag für eine sich annähernde Bewegung des Kronenkörpers und des Stellelements. Dieser Anschlag definiert erstens die verschraubte Position zwischen Kronenkörper und Gehäusebuchse. Bei unpräziser Position des Stellelements auf der Stellwelle kann auch das Gewinde des Kronenkörpers unpräzise zu dem Gewinde der Gehäusebuchse ausgerichtet sein und somit einen höheren Abrieb oder ein schwergängigeres Drehen verursachen. In one embodiment, the actuating element has a first distal end and an opposite second distal end in the direction of the axis of rotation, the actuating device having an actuating shaft, the actuating shaft having a first distal end and an opposite second distal end in the direction of the axis of rotation wherein the second distal end of the actuator has a mounting hole, wherein the first distal end of the actuator shaft has a tapered portion that is fixed in the mounting hole of the actuator, wherein the tapered portion forms a step that forms a stop for the attached to the actuator shaft Actuating element formed. This allows the position of the adjusting element to be defined much more precisely and thus improves the precision of the stop or stops of the adjusting element with the crown body. This is particularly important for the stop for approaching movement of the bit body and the actuator. Firstly, this stop defines the screwed position between the crown body and the housing bushing. If the positioning element is imprecisely positioned on the actuating shaft, the thread of the crown body can also be imprecisely aligned with the thread of the housing bushing and thus cause greater wear or more sluggish turning.

[0026] Da dieser Anschlag eine Blockbildung der Feder vermeidet ist die Präzision des Anschlags sehr wichtig, da es bei einer unpräzisen Stellung des Stellelements auf der Stellwelle vielleicht doch zu einer Blockbildung der Feder kommen kann. Auch für den Anschlag für eine sich entfernende Bewegung des Kronenkörpers und des Stellelements ist dies wichtig, da dieser die axialen Stellpositionen des Kronenkörpers auf der Gehäusebuchse definiert. Since this stop prevents blocking of the spring, the precision of the stop is very important, since an imprecise position of the actuating element on the actuating shaft may result in blocking of the spring. This is also important for the stop for a moving away movement of the crown body and the setting element, since this defines the axial setting positions of the crown body on the housing bushing.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

[0027] Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kronenmechanismus in einem verschraubten Zustand in einer Grundposition. Fig. 2 das Ausführungsbeispiel des Kronenmechanismus in einem gelösten Zustand in der Grundposition. Fig. 3 das Ausführungsbeispiel des Kronenmechanismus in einem gelösten Zustand in einer herausgezogenen Stellposition. Fig. 4 das Ausführungsbeispiel des Kronenmechanismus in dem verschraubten Zustand in der Grundposition befestigt in einem Gehäuse einer Uhr.The invention is explained in more detail with reference to the accompanying figures, in which FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a crown mechanism in a screwed state in a basic position. Fig. 2 shows the embodiment of the crown mechanism in a released state in the home position. 3 shows the exemplary embodiment of the crown mechanism in a released state in an extended set position. Fig. 4 shows the embodiment of the crown mechanism in the screwed state in the home position mounted in a case of a watch.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0028] Fig. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Kronenmechanismus. Der Kronenmechanismus ist ein spezieller Drehknopf, dessen Drehung je nach axialer Position der Krone eine andere Funktion erfüllt. Eine der Funktionen bzw. der axialen Positionen ist in der Regel ein Leerlauf, d.h. eine Drehung der Krone hat keine Konsequenz für die Uhr. Zumindest eine weitere Funktion bzw. axiale Position ist ausgebildet, die Uhr aufzuziehen und/oder die Uhrzeit, den Kalender und/oder andere dargestellten Informationen einzustellen. 1 to 4 show an embodiment of a crown mechanism. The crown mechanism is a special rotary knob whose rotation performs a different function depending on the axial position of the crown. One of the functions or the axial positions is usually idle, i.e. turning the crown has no consequence for the watch. At least one additional function or axial position is designed to wind the watch and/or set the time, the calendar and/or other information displayed.

[0029] Der Kronenmechanismus kann in allen Uhrentypen Anwendung finden. Der Kronenmechanismus kann zum Beispiel Anwendung in einer mechanischen Uhr, einer Quartz Uhr, einer Hybriduhr oder einem anderen Uhrentyp finden. Der Uhr, in der der Kronenmechanismus Anwendung findet oder befestigt ist, ist vorzugsweise eine Trageuhr (z.B. Armbanduhr oder Taschenuhr), kann aber auch in anderen Uhren wie Tischuhren, Wanduhren, Standuhren, etc. Anwendung finden. Vorzugsweise ist die Uhr, die den Kronenmechanismus enthält, dicht gegen Eintritt einer Flüssigkeit, insbesondere Wasserdicht. Allerdings kann der Kronenmechanismus auch in anderen Uhren Anwendung finden, die nicht gegen Wasser oder sonstige Flüssigkeiten abgedichtet sind. The crown mechanism can be used in all types of watches. For example, the crown mechanism may find application in a mechanical watch, a quartz watch, a hybrid watch, or another type of watch. The timepiece in which the crown mechanism finds application or is attached is preferably a wristwatch (e.g., wristwatch or pocket watch), but may also find use in other timepieces such as table clocks, wall clocks, grandfather clocks, etc. Preferably, the timepiece incorporating the crown mechanism is impervious to the ingress of liquid, particularly water-resistant. However, the crown mechanism can also be used in other watches that are not sealed against water or other liquids.

[0030] Der Kronenmechanismus weist einen Kronenkörper 1, eine Stellvorrichtung 2, eine Gehäusebuchse 3, eine Feder 4 und einen Dichtring 5 auf. The crown mechanism has a crown body 1 , an adjusting device 2 , a housing bushing 3 , a spring 4 and a sealing ring 5 .

[0031] Der Kronenkörper 1 weist eine Rotationsachse auf, um die sich der Kronenkörper 1 drehen kann und/oder entlang der sich der Kronenkörper 1 axial verschieben kann. Die axiale Bewegung des Kronenkörpers 1 und/oder der Stellvorrichtung 2 bezieht sich auf eine Bewegung entlang oder parallel zu der Rotationsachse des Kronenkörpers 1 (oder der Stellvorrichtung 2). Eine axiale Verschiebung entlang der Rotationsachse und/oder einer Stellachse der Stellvorrichtung kann in eine erste Richtung 7 (von der Kronenbuchse 3 oder Uhr weg) oder in eine zweite Richtung 8 (zu der Kronenbuchse 3 oder Uhr hin) erfolgen. The crown body 1 has an axis of rotation about which the crown body 1 can rotate and/or along which the crown body 1 can move axially. The axial movement of the bit body 1 and/or the actuator 2 refers to a movement along or parallel to the axis of rotation of the bit body 1 (or the actuator 2). An axial displacement along the axis of rotation and/or an adjusting axis of the adjusting device can take place in a first direction 7 (away from crown bushing 3 or clock) or in a second direction 8 (towards crown bushing 3 or clock).

[0032] Der Kronenkörper 1 weist einen Kronenaußenkörper 11 und eine Kronenbuchse 12 auf. The crown body 1 has a crown outer body 11 and a crown bushing 12 .

[0033] Der Kronenaußenkörper 11 ist ausgebildet, von einem Benutzer der Uhr bestätigt zu werden. Die Betätigung des Kronenaußenkörpers 11 ist zum Beispiel eine Drehung und/oder eine axiale Verschiebung des Kronenkörpers 1. Der Kronenaußenkörper 11 weist eine Innenausnehmung 111 auf, in der die Kronenbuchse 12 angeordnet ist. Die Innenausnehmung 111 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch um die Rotationsachse des Kronenkörpers 1 angeordnet. Vorzugsweise weist die Innenausnehmung 111 eine zylindrische Form auf. Die Innenausnehmung 111 weist vorzugsweise (in der zweiten Richtung 8) ein offenes Ende und (in der ersten Richtung 7) ein gegenüber dem offenen Ende liegendes geschlossenes Ende auf. Die Innenausnehmung 111 weist somit grob eine Topfform auf, in der zumindest teilweise der Kronenmechanismus angeordnet ist. Die Innenausnehmung 111 weist vorzugsweise eine Form 112 zur Positionierung und/oder Ausrichtung und/oder Befestigung der Kronenbuchse 12 auf. Diese Form 112 ist hier als Vorsprung 112 ausgebildet, kann aber auch als Ausnehmung oder Vertiefung ausgebildet sein. Der Form 112 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse des Kronenkörpers 1 angeordnet. Vorzugsweise ist der (Innen)Durchmesser der Innenausnehmung 111 konstant über einen Grossteil (>50%, vorzugsweise >70%, vorzugsweise >80%, vorzugsweise >90%) der Tiefe der Innenausnehmung 111, d.h. verändert sich entlang dem Grossteil der Rotationsachse nicht. Dadurch kann der Grossteil der Innenfläche der Innenausnehmung 111 als Dichtungs-, Gleit- und/oder Führungsfläche für den Kronenkörper 1 (auf der Gehäusebuchse 3) dienen. The crown outer body 11 is designed to be confirmed by a watch user. The actuation of the crown outer body 11 is, for example, a rotation and/or an axial displacement of the crown body 1. The crown outer body 11 has an inner recess 111 in which the crown bushing 12 is arranged. The inner recess 111 is preferably arranged in a rotationally symmetrical manner about the axis of rotation of the crown body 1 . The inner recess 111 preferably has a cylindrical shape. The inner recess 111 preferably has an open end (in the second direction 8) and a closed end (in the first direction 7) opposite the open end. The inner recess 111 thus has roughly the shape of a pot, in which the crown mechanism is at least partially arranged. The inner recess 111 preferably has a shape 112 for positioning and/or aligning and/or fastening the crown bushing 12 . This shape 112 is designed here as a projection 112, but can also be designed as a recess or indentation. The mold 112 is preferably arranged rotationally symmetrically to the axis of rotation of the crown body 1 . The (inner) diameter of the inner recess 111 is preferably constant over a large part (>50%, preferably >70%, preferably >80%, preferably >90%) of the depth of the inner recess 111, i.e. does not change along the main part of the axis of rotation. As a result, the majority of the inner surface of the inner recess 111 can serve as a sealing, sliding and/or guiding surface for the crown body 1 (on the housing bushing 3).

[0034] Die äussere Form der Kronenbuchse 12 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch um die Rotationsachse des Kronenkörpers 1 ausgebildet. Die Kronenbuchse 12 weist vorzugsweise ein erstes distales Ende (in der ersten Richtung 7) und ein zweites distales Ende (in der zweiten Richtung 8), das gegenüber dem ersten distalen Ende angeordnet ist, auf. Das zweite distale Ende der Kronenbuchse 12 ist offen ausgebildet. Das erste distale Ende der Kronenbuchse 12 ist geschlossen ausgebildet. Das erste distale Ende ist zum Beispiel durch den Kronenaußenkörper 11 verschlossen. The outer shape of the crown bushing 12 is preferably designed to be rotationally symmetrical about the axis of rotation of the crown body 1 . The crown sleeve 12 preferably has a first distal end (in the first direction 7) and a second distal end (in the second direction 8) located opposite the first distal end. The second distal end of the crown socket 12 is open. The first distal end of the crown bushing 12 is closed. The first distal end is closed by the crown outer body 11, for example.

[0035] Die Innenform oder die Innenfläche der Kronenbuchse 12 weist vorzugsweise einen ersten Bereich 121 und einen zweiten Bereich 122 auf. Der erste Bereich 121 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 ist ausgebildet, einen ersten Bereich 221 eines Stellelements 22 der Stellvorrichtung 2 in der Kronenbuchse 12 zu führen. Der erste Bereich 121 weist (zur Führung des Stellelements 22) entlang der Rotationsachse einen konstanten Querschnitt und/oder einen konstanten Durchmesser auf. Der zweite Bereich 122 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 ist ausgebildet, einen zweiten Bereich 222 des Stellelements 22 in der Kronenbuchse 12 zu führen. Der zweite Bereich 122 weist (zur Führung des Stellelements 22) entlang der Rotationsachse einen konstanten Querschnitt und/oder einen konstanten Durchmesser auf. Der erste Bereich 121 und/oder der zweite Bereich 122 der Kronenbuchse 12 erlaubt eine Führung und/oder axiale Bewegung des Stellelements 22 relativ zu dem Kronenkörper 1. Der zweite Bereich 122 ist vorzugsweise zwischen dem ersten Bereich 121 und dem zweiten distalen Ende angeordnet, vorzugsweise bildet der zweite Bereich 122 das zweite distale Ende aus. Der erste Bereich 121 ist vorzugsweise zwischen dem zweiten Bereich 122 und dem ersten distalen Ende angeordnet, vorzugsweise bildet der erste Bereich 121 das erste distale Ende aus. Vorzugsweise ist die Querschnittsform und/oder der Durchmesser des ersten Bereichs 121 grösser als die und/oder der des zweiten Bereichs 122. Die Querschnittsform und/oder der Durchmesser des zweiten Bereichs 122 ist so ausgebildet, dass der erste Bereich 221 des Stellelements 22 nicht durch den zweiten Bereich 122 passt. Somit wird mit dem ersten Bereich 221 des Stellelements 22 und dem zweiten Bereich 122 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 ein erster Anschlag zwischen dem Kronenkörper 1 and dem Stellelement 22 bzw. der Stellvorrichtung 2 erzielt (wenn das Stellelement 22 oder die Stellvorrichtung 2 sich relativ zu dem Kronenkörper 1 in die zweite Richtung 8 oder der Kronenkörper 1 sich relativ zu der Stellvorrichtung 2 in die erste Richtung 7 bewegt). Vorzugsweise bildet der Übergang von dem ersten Bereich 121 zu dem zweiten Bereich 122 eine Stufe, ein Flansch oder ein Anschlag aus. Die Stufe bildet die Anschlagsfläche der Kronenbuchse 12 für das Stellelement 22 für den ersten Anschlag auf. Die Innenform oder die Innenfläche des ersten Bereichs 121 ist ausgebildet, drehfest in die Außenform oder Außenfläche des ersten Bereichs 221 des Stellelements 22 einzugreifen, und/oder die Innenform oder die Innenfläche des zweiten Bereichs 122 ist ausgebildet, drehfest in die Außenform oder Außenfläche des zweiten Bereichs 222 des Stellelements 22 einzugreifen. Drehfest eingreifen bedeutet, dass der Eingriff so ist, dass eine Drehung des Kronenkörpers 1 auf das Stellelement 22 übertragen wird. Die Form des ersten Bereichs 121 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 und des ersten Bereichs 221 des Stellelements 22 und/oder des zweiten Bereichs 122 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 und des zweiten Bereichs 222 des Stellelements 22 kann zum Beispiel ein Sechseck oder jede sonstige nicht rotationssymmetrische Form sein. Dadurch wird die Drehung des Kronenkörpers 1 auf das Stellelement 22 und damit auf die Stellvorrichtung 2 übertragen. Der zweite Bereich 122 ist vorzugsweise an dem zweiten distalen Ende der Kronenbuchse 12 angeordnet. The interior shape or surface of the crown sleeve 12 preferably includes a first portion 121 and a second portion 122 . The first area 121 of the inner surface of the crown bushing 12 is designed to guide a first area 221 of an adjusting element 22 of the adjusting device 2 in the crown bushing 12 . The first region 121 (for guiding the actuating element 22) has a constant cross section and/or a constant diameter along the axis of rotation. The second area 122 of the inner surface of the crown bushing 12 is designed to guide a second area 222 of the actuating element 22 in the crown bushing 12 . The second region 122 (for guiding the actuating element 22) has a constant cross section and/or a constant diameter along the axis of rotation. The first area 121 and/or the second area 122 of the crown bushing 12 allows a guidance and/or axial movement of the adjusting element 22 relative to the crown body 1. The second area 122 is preferably arranged between the first area 121 and the second distal end, preferably the second region 122 forms the second distal end. The first area 121 is preferably arranged between the second area 122 and the first distal end; the first area 121 preferably forms the first distal end. The cross-sectional shape and/or the diameter of the first area 121 is preferably larger than that and/or that of the second area 122. The cross-sectional shape and/or the diameter of the second area 122 is designed in such a way that the first area 221 of the actuating element 22 does not pass through the second area 122 fits. Thus, with the first area 221 of the adjusting element 22 and the second area 122 of the inner surface of the crown bushing 12, a first stop is achieved between the crown body 1 and the adjusting element 22 or the adjusting device 2 (when the adjusting element 22 or the adjusting device 2 moves relative to the Crown body 1 in the second direction 8 or the crown body 1 moves relative to the adjusting device 2 in the first direction 7). The transition from the first area 121 to the second area 122 preferably forms a step, a flange or a stop. The step forms the stop surface of the crown socket 12 for the actuating element 22 for the first stop. The inner shape or the inner surface of the first region 121 is designed to engage in a rotationally fixed manner in the outer shape or outer surface of the first region 221 of the actuating element 22, and/or the inner shape or the inner surface of the second region 122 is designed to rotationally fixed in the outer shape or outer surface of the second Area 222 of the actuating element 22 engage. Engaging in a rotationally fixed manner means that the engagement is such that a rotation of the crown body 1 is transmitted to the actuating element 22 . The shape of the first area 121 of the inner surface of the crown bushing 12 and of the first area 221 of the adjusting element 22 and/or of the second area 122 of the inner surface of the crown bushing 12 and of the second area 222 of the adjusting element 22 can be, for example, a hexagon or any other non-rotationally symmetrical shape be. As a result, the rotation of the crown body 1 is transferred to the adjusting element 22 and thus to the adjusting device 2 . The second portion 122 is preferably located at the second distal end of the crown socket 12 .

[0036] Die Außenform oder die Außenfläche der Kronenbuchse 12 weist vorzugsweise einen ersten Bereich 123 und einen zweiten Bereich 124 auf. Der erste Bereich 123 der Außenfläche der Kronenbuchse 12 ist ausgebildet, in einem ersten Bereich 35 einer Innenfläche der Gehäusebuchse 3 entlang der Rotationsachse des Kronenkörpers 2/in axialer Richtung bewegt zu werden und/oder in dem ersten Bereich 35 der Innenfläche der Gehäusebuchse 3 drehbar gelagert zu werden. Der zweite Bereich 124 der Außenfläche der Kronenbuchse 12 ist ausgebildet, in einem zweiten Bereich 36 einer Innenfläche der Gehäusebuchse 3 entlang der Rotationsachse des Kronenkörpers 2/in axialer Richtung bewegt zu werden und/oder in dem zweiten Bereich 36 der Innenfläche der Gehäusebuchse 3 drehbar gelagert zu werden. Der erste Bereich 123 und/oder der zweite Bereich 124 der Kronenbuchse 12 erlaubt es, in der Gehäusebuchse 3 axial verschoben zu werden und/oder darin geführt zu werden und/oder darin gedreht zu werden und/oder darin drehbar gelagert zu werden. Vorzugsweise ist die Querschnittsform und/oder der Durchmesser des ersten Bereichs 123 grösser als die und/oder der des zweiten Bereichs 124. Die Querschnittsform und/oder der Durchmesser des zweiten Bereichs 124 ist so ausgebildet, dass er (ohne eine Drehung) nicht durch den zweiten Bereich 36 der Gehäusebuchse 3 passt. Der Übergang von dem ersten Bereich 123 zu dem zweiten Bereich 124 bildet eine Stufe aus. Somit stösst die Stufe der Kronenbuchse 12 bei einer axialen Bewegung in die zweite Richtung 8 auf die durch den Übergang von dem ersten Bereich 35 zu dem zweiten Bereich 36 gebildete Stufe. Der erste Bereich 123 weist ein (Außen)Gewinde 125 auf. Das Gewinde 125 ist vorzugsweise im Anschluss an die Stufe zwischen dem ersten und zweiten Bereich 123 und 124 angeordnet. Das Gewinde 125 ist ausgebildet mit einem entsprechenden Gewinde 362 der Gehäusebuchse 3 verschraubt zu werden. Somit ist der Kronenkörper 1 bzw. die Kronenbuchse 12 ausgebildet, wenn es bei der axialen Bewegung in die zweite Richtung 8 an der Gehäusebuchse 3 anstösst, durch Drehung des Kronenkörpers 1 bzw. der Kronenbuchse 12 mit der Gehäusebuchse 3 verschraubt und somit fixiert zu werden. In dem verschraubten Zustand steht die Stellvorrichtung 2, insbesondere das Stellelement 22 (mit seinem ersten distalen Ende) an dem Kronenkörper 1, insbesondere der Form 112 an. Fig. 1 zeigt diese verschraubte Position des Kronenkörpers 1. The outer shape or surface of the crown bushing 12 preferably includes a first portion 123 and a second portion 124 . The first area 123 of the outer surface of the crown bushing 12 is designed to be moved in a first area 35 of an inner surface of the housing bushing 3 along the axis of rotation of the crown body 2/in the axial direction and/or to be rotatably mounted in the first area 35 of the inner surface of the housing bushing 3 to become. The second area 124 of the outer surface of the crown bushing 12 is designed to be moved in a second area 36 of an inner surface of the housing bushing 3 along the axis of rotation of the crown body 2/in the axial direction and/or to be rotatably mounted in the second area 36 of the inner surface of the housing bushing 3 to become. The first area 123 and/or the second area 124 of the crown bushing 12 allows it to be axially displaced in the housing bushing 3 and/or guided therein and/or rotated therein and/or rotatably supported therein. Preferably, the cross-sectional shape and/or the diameter of the first area 123 is larger than that and/or that of the second area 124. The cross-sectional shape and/or the diameter of the second area 124 is designed in such a way that it (without rotation) does not pass through the second area 36 of the housing socket 3 fits. The transition from the first area 123 to the second area 124 forms a step. Thus, during an axial movement in the second direction 8 , the step of the crown bushing 12 hits the step formed by the transition from the first area 35 to the second area 36 . The first area 123 has an (external) thread 125 . The thread 125 is preferably located subsequent to the step between the first and second portions 123 and 124 . The thread 125 is designed to be screwed to a corresponding thread 362 of the housing bushing 3 . Thus, when the crown body 1 or the crown bushing 12 abuts the housing bushing 3 during the axial movement in the second direction 8, it is designed to be screwed to the housing bushing 3 and thus fixed by rotating the crown body 1 or the crown bushing 12. In the screwed state, the adjusting device 2, in particular the adjusting element 22 (with its first distal end) rests on the crown body 1, in particular the mold 112. Fig. 1 shows this screwed position of the crown body 1.

[0037] Die Führungsausnehmung 9 wird zwischen der (Außenseite der) Kronenbuchse 12 und der Innenausnehmung 111 des Kronenaußenkörpers 11 ausgebildet. Die Führungsausnehmung 9 ist ausgebildet, auf (dem zweiten Bereich 32) der Gehäusebuchse 3 geführt zu werden. Die Führungsausnehmung 9 ist ausgebildet, auf (dem zweiten Bereich 32 und/oder ersten Bereich 35) der Gehäusebuchse 3 gedreht und/oder axial verschoben und/oder geführt zu werden. The guide recess 9 is formed between the (outside of) the crown bushing 12 and the inner recess 111 of the outer body 11 of the crown. The guide recess 9 is designed to be guided on (the second area 32 ) of the housing bush 3 . The guide recess 9 is designed to be rotated and/or axially displaced and/or guided on (the second area 32 and/or first area 35) of the housing bushing 3 .

[0038] In einem Ausführungsbeispiel sind der Kronenaußenkörper 11 und die Kronenbuchse 12 als zwei separate Teile ausgebildet, die miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet werden. Dies erlaubt gegenüber anderen Verbindungstechniken eine höhere Resistenz gegen Drehkräfte und verhindert ein Bruch der Kronenbuchse 12 aus dem Kronenkörper 1. Vorzugsweise wird die Kronenbuchse 12 mit dem Kronenaußenkörper 11 verschweißt oder verlötet. Vorzugsweise wird die Kronenbuchse 12 mit Laserschweißen an den Kronenaußenkörper 11 geschweißt. Die Klebe-, Schweiß- oder Lötnaht wird vorzugsweise an der Kante zwischen dem geschlossenen Ende der Innenausnehmung 111 des Kronenaußenkörpers 21 und der Außenfläche der Kronenbuchse 12 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Innenausnehmung 111 des Kronenaußenkörpers 1, insbesondere dessen geschlossenes Ende so geformt, dass die Kronenbuchse 12 in der zu befestigenden Position in die Innenausnehmung 111 gesteckt werden kann. Vorzugsweise weist der Kronenaußenkörper 11 an dem geschlossenen Ende der Innenausnehmung die Form 112 auf. Der Form 112 ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Rotationsachse des Kronenkörpers 1 durch den Mittelpunkt der Form 112 verläuft. Im Falle eines Vorsprungs 112 entspricht die Außenform des Vorsprungs 112 zumindest teilweise der Innenform des ersten Bereichs 121 der Kronenbuchse 12. Dadurch kann die Kronenbuchse 12 auf dem Vorsprung 112 positioniert werden (bevor sie verklebt, verlötet oder verschweißt wird). Allerdings wäre es auch möglich eine Vertiefung in dem geschlossenen Ende der Innenausnehmung 111 vorzusehen, in die die Kronenbuchse 12 gesteckt wird. Allerdings reduziert diese Ausführungsform die Tiefe der Innenausnehmung 111 und ist deshalb weniger gut geeignet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Kronenaußenkörper 11 und die Kronenbuchse 12 auch mit einer anderen Verbindungstechnik wie Verkleben, Presspassen, etc. verbunden werden. Dieser Kronenkörper 1 kann auch mit anderen Kronenmechanismen oder anderen Knopfmechanismen, z.B. einem Druckknopf, verwendet werden. In one embodiment, the crown outer body 11 and the crown bushing 12 are formed as two separate parts that are glued, welded or soldered together. Compared to other connection techniques, this permits greater resistance to torsional forces and prevents the crown bushing 12 from breaking out of the crown body 1 . The crown bushing 12 is preferably welded or soldered to the outer crown body 11 . Preferably, the crown bushing 12 is laser welded to the crown outer body 11 . The glued, welded or soldered seam is preferably provided at the edge between the closed end of the inner recess 111 of the crown outer body 21 and the outer surface of the crown bushing 12 . The inner recess 111 of the crown outer body 1, in particular its closed end, is preferably shaped in such a way that the crown bushing 12 can be inserted into the inner recess 111 in the position to be fastened. The crown outer body 11 preferably has the shape 112 at the closed end of the inner recess. The mold 112 is preferably arranged in such a way that the axis of rotation of the crown body 1 runs through the center of the mold 112 . In the case of a boss 112, the outer shape of the boss 112 at least partially corresponds to the inner shape of the first portion 121 of the crown bushing 12. This allows the crown bushing 12 to be positioned on the boss 112 (before being glued, soldered or welded). However, it would also be possible to provide a depression in the closed end of the inner recess 111 into which the crown bushing 12 is inserted. However, this embodiment reduces the depth of the inner recess 111 and is therefore less suitable. In an alternative exemplary embodiment, the crown outer body 11 and the crown bushing 12 can also be connected using a different connection technique such as gluing, press fitting, etc. This crown body 1 can also be used with other crown mechanisms or other button mechanisms such as a snap button.

[0039] Der Kronenkörper 1 weist vorzugsweise einen Dichtring 15 auf. Der Dichtring 15 ist vorzugsweise an dem geschlossenen Ende der Innenausnehmung 111 des Kronenaußenkörpers 21 angeordnet. Vorzugsweise umschliesst der Dichtring 15 auch die Kronenbuchse 12. Vorzugsweise ist der Dichtring 15 an der Kante zwischen dem geschlossenen Ende der Innenausnehmung 111 des Kronenaußenkörpers 11 und der Außenfläche der Kronenbuchse 12 angeordnet. Vorzugsweise hat der Dichtring 15 einen rechteckigen (z.B. quadratischen) Querschnitt. Vorzugsweise drückt der Kronenkörper 2 in der verschraubten Position den Dichtring 15 gegen die Gehäusebuchse 3. Dies führt in der verschraubten Position zu einer (zusätzlichen) Abdichtung des Uhrengehäuses gegen Wassereintritt. Diese Position hat weiterhin den Vorteil, dass der Dichtring 15 durch seine Elastizität evtl. durch die Klebe-, Schweiß- oder Lötnat entstandene Unebenheiten ausgleichen kann. The crown body 1 preferably has a sealing ring 15 . The sealing ring 15 is preferably arranged at the closed end of the inner recess 111 of the outer body 21 of the crown. The sealing ring 15 preferably also encloses the crown bushing 12. The sealing ring 15 is preferably arranged on the edge between the closed end of the inner recess 111 of the crown outer body 11 and the outer surface of the crown bushing 12. Preferably, the sealing ring 15 has a rectangular (e.g. square) cross-section. In the screwed position, the crown body 2 preferably presses the sealing ring 15 against the case bushing 3. In the screwed position, this leads to an (additional) seal of the watch case against the ingress of water. This position also has the advantage that the sealing ring 15 can compensate for any unevenness caused by the bonding, welding or soldering due to its elasticity.

[0040] Die Stellvorrichtung 2 ist ausgebildet, eine Stellbewegung des Kronenkörpers 1 auf einen Stellmechanismus der Uhr zu übertragen. Der Kronenmechanismus erlaubt eine Drehung der mit dem Kronenkörper 1 verbundenen Stellvorrichtung 2 und/oder eine axiale Verschiebung der mit dem Kronenkörper 1 verbundenen Stellvorrichtung 2. Vorzugsweise ist der Kronenkörper 1, insbesondere die Kronenbuchse 12 so mit der Stellvorrichtung 2, insbesondere dem Stellelement 22 so verbunden, dass eine Drehung des Kronenkörpers 1 auf die Stellvorrichtung 2 übertragen wird. Normalerweise sieht der Stellmechanismus 500 der Uhr (siehe Fig. 4) und/oder der Kronenmechanismus mindestens zwei axiale Stellpositionen der mit dem Stellmechanismus 500 verbundenen Stellvorrichtung 2 vor, vorzugsweise drei, vier oder mehr. Eine erste axiale Stellposition erfüllt (bei einer Drehung der Stellvorrichtung 2) vorzugsweise keine Funktion der Uhr. In einer zweiten axialen Stellposition wird eine erste Funktion der Uhr erfüllt. Vorzugsweise gibt es eine dritte axiale Stellposition für eine zweite Funktion und/oder eine vierte Stellposition für eine dritte Funktion. Die erste Funktion, die zweite Funktion und/oder die dritte Funktion ist zum Beispiel das Aufziehen der Uhr, die Einstellung der Uhrzeit und/oder die Einstellung eines Kalenders. Die Stellvorrichtung 2 ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Längsachse der Stellvorrichtung 2 oder der Stellachse parallel, insbesondere koaxial zu der Rotationsachse des Kronenkörpers 1 angeordnet ist. The setting device 2 is designed to transmit a setting movement of the crown body 1 to a setting mechanism of the watch. The crown mechanism allows a rotation of the adjusting device 2 connected to the crown body 1 and/or an axial displacement of the adjusting device 2 connected to the crown body 1. The crown body 1, in particular the crown bushing 12, is preferably connected in this way to the adjusting device 2, in particular the adjusting element 22 that a rotation of the crown body 1 is transmitted to the adjusting device 2. Normally, the setting mechanism 500 of the watch (see Fig. 4) and/or the crown mechanism provides at least two axial setting positions of the setting device 2 connected to the setting mechanism 500, preferably three, four or more. A first axial setting position (when the setting device 2 rotates) preferably has no function of the clock. A first function of the clock is fulfilled in a second axial setting position. There is preferably a third axial setting position for a second function and/or a fourth setting position for a third function. The first function, the second function and/or the third function is, for example, winding the clock, setting the time and/or setting a calendar. The adjusting device 2 is preferably arranged in such a way that the longitudinal axis of the adjusting device 2 or the adjusting axis is arranged parallel, in particular coaxially, to the axis of rotation of the crown body 1 .

[0041] Die Stellvorrichtung 2 weist vorzugsweise eine Stellwelle 21 und das Stellelement 22 auf. The adjusting device 2 preferably has an adjusting shaft 21 and the adjusting element 22 .

[0042] Das Stellelement 22 weist den ersten Bereich 221, den zweiten Bereich 222 und einen dritten Bereich 223 auf. The actuating element 22 has the first area 221 , the second area 222 and a third area 223 .

[0043] Der erste Bereich 221 ist ausgebildet, in dem ersten Bereich 121 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 geführt zu werden. Der erste Bereich 221 weist (zur Führung des Stellelements 22) entlang der Rotationsachse einen konstanten (Außen)Querschnitt und/oder Durchmesser auf, der vorzugsweise dem Innenquerschnitt und/oder dem Innendurchmesser des ersten Bereichs 121 der Kronenbuchse 12 entspricht. Der zweite Bereich 222 ist ausgebildet, in dem zweiten Bereich 122 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 geführt zu werden. Der zweite Bereich 222 weist (zur Führung des Stellelements 22) entlang der Rotationsachse einen konstanten Querschnitt und/oder einen konstanten Durchmesser auf, der vorzugsweise dem Innenquerschnitt und/oder dem Innendurchmesser des zweiten Bereichs 122 der Kronenbuchse 12 entspricht. Der erste Bereich 221 und/oder der zweite Bereich 222 des Stellelements 22 erlaubt eine Führung und/oder axiale Bewegung des Stellelements 22 relativ zu dem Kronenkörper 1. Vorzugsweise ist die Querschnittsform und/oder der Durchmesser des ersten Bereichs 221 grösser als die und/oder der des zweiten Bereichs 222. Die Querschnittsform und/oder der Durchmesser des ersten Bereichs 221 ist so ausgebildet, dass der zweite Bereich 122 der Kronenbuchse 12 nicht durch den ersten Bereich 221 passt. Dadurch wird der bereits beschriebene erste Anschlag zwischen dem Kronenkörper 1 and dem Stellelement 22 bzw. der Stellvorrichtung 2 erzielt. Vorzugsweise bildet der Übergang von dem ersten Bereich 221 zu dem zweiten Bereich 222 eine Stufe oder Flansch aus. Die Stufe bildet die Anschlagsfläche des Stellelements 22 für die Kronenbuchse 12 für den ersten Anschlag aus. Die Form des ersten Bereichs 221 ist ausgebildet, drehfest in der Innenform des ersten Bereichs 121 der Kronenbuchse 12 gehalten zu sein, und/oder die Form des zweiten Bereichs 222 ist ausgebildet, drehfest in der Innenform des zweiten Bereichs 122 der Kronenbuchse 12 gehalten zu sein. The first area 221 is configured to be guided in the first area 121 of the inner surface of the crown bushing 12 . The first area 221 has a constant (external) cross section and/or diameter along the axis of rotation (for guiding the actuating element 22), which preferably corresponds to the inner cross section and/or the inner diameter of the first area 121 of the crown bushing 12. The second area 222 is configured to be guided in the second area 122 of the inner surface of the crown bushing 12 . The second area 222 has a constant cross section and/or a constant diameter (for guiding the actuating element 22) along the axis of rotation, which preferably corresponds to the inner cross section and/or the inner diameter of the second area 122 of the crown bushing 12. The first area 221 and/or the second area 222 of the adjusting element 22 allows the adjusting element 22 to be guided and/or moved axially relative to the crown body 1. The cross-sectional shape and/or the diameter of the first area 221 is preferably larger than the and/or that of the second area 222. The cross-sectional shape and/or the diameter of the first area 221 is designed such that the second area 122 of the crown bushing 12 does not fit through the first area 221. As a result, the first stop already described between the crown body 1 and the adjusting element 22 or the adjusting device 2 is achieved. The transition from the first area 221 to the second area 222 preferably forms a step or flange. The step forms the stop surface of the adjusting element 22 for the crown socket 12 for the first stop. The shape of the first region 221 is designed to be held in a rotationally fixed manner in the inner shape of the first region 121 of the crown bushing 12, and/or the shape of the second region 222 is designed to be held in a rotationally fixed manner in the inner shape of the second region 122 of the crown bushing 12 .

[0044] Der dritte Bereich 223 ist ausgebildet, eine Feder 4 zu halten. Die Feder 4 ist vorzugsweise eine Spiralfeder. Die Feder 4 ist somit zwischen dem ersten Bereich 121 der Innenfläche der Kronenbuchse 12 und dem dritten Bereich 223 und/oder um den dritten Bereich 223 des Stellelements 22 herum angeordnet. Der dritte Bereich 223 hält somit die Feder 4 in der richtigen Position, vorzugsweise koaxial mit der Stellachse bzw. der Rotationsachse des Kronenkörpers 1. Der dritte Bereich 223 bildet somit eine Art Zapfen aus, auf den die Feder 4 gesteckt ist. Vorzugsweise ist die Querschnittsform und/oder der Durchmesser des ersten Bereichs 221 grösser als die und/oder der des dritten Bereichs 223. Vorzugsweise bildet der Übergang von dem ersten Bereich 221 zu dem dritten Bereich 222 eine Stufe aus. Die Stufe bildet eine Auflagefläche des Stellelements 22 für ein (in der zweiten Richtung 8 liegendes) zweites Ende der Feder 4 aus. Das (in der ersten Richtung 7 liegende) erste Ende der Feder 4 liegt auf dem Kronenkörper 1, insbesondere auf der Form 112 auf. Wenn der Kronenkörper 1 mit der Gehäusebuchse 3 verschraubt ist, steht das erste distale Ende des Stellelements 22 an dem Kronenkörper 1 an. Das erste distale Ende des Stellelements 22 bildet somit den zweiten Anschlag zwischen dem Stellelement 22 und dem Kronenkörper 1 aus (, wenn das Stellelement 22 oder die Stellvorrichtung 2 sich relativ zu dem Kronenkörper 1 in die erste Richtung 7 oder der Kronenkörper 1 sich relativ zu der Stellvorrichtung 2 in die zweite Richtung 8 bewegt). Wenn der Kronenkörper 1 von der Gehäusebuchse 3 gelöst wird (aufgeschraubt wird), drückt die Feder 4 den Kronenkörper 1 von dem Stellelement 22 weg. Das heisst, sobald sich das Gewinde 362 der Gehäusebuchse 3 von dem Gewinde 125 der Kronenbuchse 12 löst, springt der Kronenkörper 1 in axialer Richtung in die erste Richtung 7 weg bis der zweite Bereich 122 der Kronenbuchse 12 auf den ersten Bereich 221 des Stellelements 22 stösst (erster Anschlag). In dieser gelösten Position kann nun die axiale Position des Kronenkörpers 1 und der Stellvorrichtung 2 verändert werden. Der dritte Bereich 223 endet vorzugsweise mit dem ersten distalen Ende des Stellelements 22. Der erste Bereich 221 ist vorzugsweise (in axialer Richtung) zwischen dem zweiten Bereich 222 und dem dritten Bereich 223 angeordnet. The third area 223 is designed to hold a spring 4 . The spring 4 is preferably a spiral spring. The spring 4 is thus arranged between the first area 121 of the inner surface of the crown bushing 12 and the third area 223 and/or around the third area 223 of the actuating element 22 . The third area 223 thus holds the spring 4 in the correct position, preferably coaxially with the adjustment axis or the axis of rotation of the crown body 1. The third area 223 thus forms a kind of pin onto which the spring 4 is placed. The cross-sectional shape and/or the diameter of the first area 221 is preferably larger than that and/or that of the third area 223. The transition from the first area 221 to the third area 222 preferably forms a step. The step forms a contact surface of the actuating element 22 for a second end of the spring 4 (lying in the second direction 8). The first end of the spring 4 (lying in the first direction 7) rests on the crown body 1, in particular on the mold 112. When the crown body 1 is screwed to the housing bushing 3 , the first distal end of the adjusting element 22 rests against the crown body 1 . The first distal end of the adjusting element 22 thus forms the second stop between the adjusting element 22 and the crown body 1 (if the adjusting element 22 or the adjusting device 2 moves relative to the crown body 1 in the first direction 7 or the crown body 1 moves relative to the Adjusting device 2 moves in the second direction 8). When the crown body 1 is released from the housing bushing 3 (is screwed on), the spring 4 pushes the crown body 1 away from the adjusting element 22 . This means that as soon as the thread 362 of the housing bushing 3 separates from the thread 125 of the crown bushing 12, the crown body 1 jumps away in the axial direction in the first direction 7 until the second area 122 of the crown bushing 12 comes into contact with the first area 221 of the adjusting element 22 (first stop). In this released position, the axial position of the crown body 1 and the adjusting device 2 can now be changed. The third area 223 preferably ends with the first distal end of the actuating element 22. The first area 221 is preferably arranged between the second area 222 and the third area 223 (in the axial direction).

[0045] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kronenmechanismus so ausgebildet, dass (bei einer axialen Bewegung des Kronenkörpers 1 zu der Gehäusebuchse 3 hin) das Stellelement 22 an dem Kronenkörper 1 anschlägt, bevor die Feder 4 auf Block geht. Die axiale Bewegung des Kronenkörpers 1 ist insbesondere eine Schraubbewegung, bei der der Kronenkörper 1 auf die Gehäusebuchse 3 geschraubt wird. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung des (ersten distalen Endes des) Stellelements 22 als Anschlag (an dem Kronenkörper 1) für die Vermeidung, dass die Feder 4 auf Block geht, eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes erlaubt. Vorzugsweise ist die Länge zwischen der Auflagefläche der Feder 4 auf dem Stellelement 22 und der Anschlagsfläche des ersten distalen Endes des Stellelements 22 (Zapfenlänge) grösser als die Länge der Feder 4 auf Block (Federblocklänge). Die grössere Zapfenlänge führt dazu, dass das erste distale Ende des Stellelements 22 an dem Kronenkörper 1 anschlägt, bevor die Feder 4 auf Block geht. Dadurch wird vermieden, dass die Feder 4 auf Block geht und so schneller abgenutzt wird. Dadurch wird die Lebensdauer der Feder 4 signifikant verbessert werden. Vorzugsweise ist die Zapfenlänge mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10% grösser als die Federblocklänge. Diese Angabe ist unter Berücksichtigung der Masstoleranzen auszulegen. Oberhalb dieser Zapfenlängen wird eine Federblockbildung oder eine sonstige Blockierung der Feder mit einer hohen Sicherheit vermieden. Vorzugsweise ist die Zapfenlänge höchstens 20%, vorzugsweise höchstens 15% grösser als die Federblocklänge. Unterhalb dieser Zapfenlängen wird eine optimale Raumnutzung erzielt. In a preferred embodiment, the crown mechanism is designed so that (with an axial movement of the crown body 1 towards the housing bushing 3) the actuating element 22 strikes the crown body 1 before the spring 4 goes to block. The axial movement of the crown body 1 is in particular a screwing movement, in which the crown body 1 is screwed onto the housing bushing 3 . It has been shown that the use of the (first distal end of) the adjusting element 22 as a stop (on the crown body 1) to prevent the spring 4 from blocking allows optimal utilization of the available space. The length between the bearing surface of the spring 4 on the adjusting element 22 and the stop surface of the first distal end of the adjusting element 22 (pin length) is preferably greater than the length of the spring 4 on the block (spring block length). The greater length of the pin means that the first distal end of the adjusting element 22 strikes the crown body 1 before the spring 4 is blocked. This prevents the spring 4 from blocking and being worn out more quickly. As a result, the life of the spring 4 will be significantly improved. The length of the peg is preferably at least 5%, preferably at least 10%, greater than the length of the spring block. This information is to be interpreted taking into account the dimensional tolerances. Above these pin lengths, a spring block formation or other blocking of the spring is avoided with a high degree of certainty. The length of the pin is preferably at most 20%, preferably at most 15%, greater than the length of the spring block. Optimum use of space is achieved below these spigot lengths.

[0046] Das (in der zweiten Richtung 8 liegende) zweite distale Ende des Stellelements 22 weist vorzugsweise ein Befestigungsmittel zur (drehfesten) Verbindung des Stellelements 22 mit der Stellwelle 21. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise eine Befestigungsöffnung. Vorzugsweise ist die Befestigungsöffnung koaxial zu der Stellachse der Stellvorrichtung 2 bzw. des Stellelements 22 angeordnet. Die Befestigungsöffnung ist vorzugsweise eine Sackbohrung. Die Befestigungsöffnung weist vorzugsweise ein Innengewinde auf, in das ein entsprechendes Gewinde der Stellwelle 21 geschraubt werden kann. Vorzugsweise weist der von dem distalen Ende des Stellelements 22 um die Befestigungsöffnung gebildete Ring eine ebene Anschlagsfläche für die Stellwelle 21 auf. The (lying in the second direction 8) second distal end of the actuating element 22 preferably has a fastening means for the (rotatable) connection of the actuating element 22 to the actuating shaft 21. The fastening means is preferably a fastening opening. The fastening opening is preferably arranged coaxially to the adjustment axis of the adjustment device 2 or of the adjustment element 22 . The mounting hole is preferably a blind hole. The fastening opening preferably has an internal thread into which a corresponding thread of the control shaft 21 can be screwed. The ring formed by the distal end of the adjusting element 22 around the fastening opening preferably has a flat stop surface for the adjusting shaft 21 .

[0047] Die Stellwelle 21 weist ein erstes distales Ende (in der ersten Richtung 7) und ein zweites distales Ende (in der zweiten Richtung 8) auf. Das erste distale Ende ist ausgebildet, mit dem Stellelement 22 (drehfest) verbunden zu werden. Dies wird vorzugsweise mittels einer Gewindeverbindung zwischen dem zweiten distalen Ende des Stellelements 22 und dem ersten distalen Ende der Stellwelle 21 erreicht. Dazu weist vorzugsweise das erste distale Ende der Stellwelle 21 ein (Außen)Gewinde auf, das mit dem (Innen)Gewinde des Stellelements 22 verschraubt ist. Vorzugsweise weist die Stellwelle 21 am distalen Ende 21 einen verjüngten Bereich 212 auf. Das Gewinde der Stellwelle 21 ist vorzugsweise in dem verjüngten Bereich 212 angeordnet. Der Übergang von dem verjüngten Bereich 212 zu dem restlichen Teil der Stellwelle 21 (in die zweite Richtung 8) bildet eine Stufe oder einen Anschlag 211 aus. Vorzugsweise erstreckt sich das Gewinde der Stellwelle 21 im Anschluss an die Stufe 211 in die erste Richtung 7. Diese Stufe oder der Anschlag 211 bildet einen Anschlag für das Stellelement 22, insbesondere für die Anschlagsfläche des Stellelements 22 aus. Dadurch kann das Stellelement 22 gegen die Stufe 211 geschraubt werden und die verschraubte Position und/oder Ausrichtung des Stellelements 22 auf der Stellwelle 21 ist wohl definiert. Dies hat den Vorteil, dass auch die Position des Stellelements 22 auf der Stellwelle 21 und damit die Position des ersten distalen Endes des Stellelements 22 und damit der Stellvorrichtung 2 exakt definiert ist. So kann die oben beschriebene Anschlagsposition zwischen dem distalen Ende des Stellelements 22 und dem Kronenkörper 1 zur Vermeidung der Blockbildung der Feder 4 ohne grosse Ungenauigkeiten definiert werden. The adjusting shaft 21 has a first distal end (in the first direction 7) and a second distal end (in the second direction 8). The first distal end is designed to be connected (rotatably fixed) to the actuating element 22 . This is preferably achieved by means of a threaded connection between the second distal end of the adjustment element 22 and the first distal end of the adjustment shaft 21 . For this purpose, the first distal end of the actuating shaft 21 preferably has an (external) thread which is screwed to the (internal) thread of the actuating element 22 . The adjusting shaft 21 preferably has a tapered area 212 at the distal end 21 . The thread of the adjusting shaft 21 is preferably arranged in the tapered area 212 . The transition from the tapered area 212 to the remaining part of the control shaft 21 (in the second direction 8) forms a step or a stop 211. The thread of the adjusting shaft 21 preferably extends in the first direction 7 following the step 211 . This step or the stop 211 forms a stop for the adjusting element 22 , in particular for the stop surface of the adjusting element 22 . As a result, the adjusting element 22 can be screwed against the step 211 and the screwed position and/or alignment of the adjusting element 22 on the adjusting shaft 21 is well defined. This has the advantage that the position of the adjusting element 22 on the adjusting shaft 21 and thus the position of the first distal end of the adjusting element 22 and thus of the adjusting device 2 is also precisely defined. In this way, the stop position described above between the distal end of the adjusting element 22 and the crown body 1 can be defined without major inaccuracies in order to avoid blocking of the spring 4 .

[0048] Das zweite distale Ende ist ausgebildet, mit einem Stellmechanismus 500 der Uhr verbunden zu werden. Vorzugsweise wird das zweite distale Ende der Stellwelle 21 auf ein Verbindungsstück 510 des Stellmechanismus 500 gesteckt, um die Verbindung zu erreichen. The second distal end is configured to be connected to a setting mechanism 500 of the timepiece. Preferably, the second distal end of the actuator shaft 21 is slipped onto a connector 510 of the actuator mechanism 500 to achieve the connection.

[0049] Vorzugsweise sind die Stellwelle 21 und das Stellelement 22 zwei verschiedene Teile, die miteinander verbunden sind. Allerdings ist es auch möglich, dass die Stellwelle 21 und das Stellelement 22 aus einem integralen Stück hergestellt sind. Preferably, the control shaft 21 and the control element 22 are two different parts that are connected to each other. However, it is also possible that the control shaft 21 and the control element 22 are made from an integral piece.

[0050] Die Gehäusebuchse 3 ist ausgebildet, in einem Gehäuse 400 der Uhr befestigt zu werden. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Befestigung der Gehäusebuchse 3 in der Uhr. In den Fig. 1 bis 3 ist die Gehäusebuchse 3 nur gestrichelt gezeichnet. The case sleeve 3 is designed to be fixed in a case 400 of the watch. Fig. 4 shows an embodiment of an attachment of the housing sleeve 3 in the clock. In Figs. 1 to 3, the housing socket 3 is only drawn in dashed lines.

[0051] Die Gehäusebuchse 3 weist an der Außenseite einen ersten Bereich 31 und einen zweiten Bereich 32 auf. The housing socket 3 has a first area 31 and a second area 32 on the outside.

[0052] Der erste Bereich 31 ist ausgebildet, in dem Gehäuse 400 der Uhr befestigt und/oder versenkt zu werden. Hierzu weist der erste Bereich 31 vorzugsweise ein Gewinde 34 auf, das in das (Gewinde 411 des) Gehäuse(s) 400 der Uhr geschraubt wird. Allerdings sind andere Befestigungsmethoden auch möglich. Der zweite Bereich 32 ist ausgebildet, aus dem Gehäuse 400 der Uhr hervorzustehen und/oder den Kronenkörper 1 (mit dessen Führungsausnehmung 9) zu führen. Der erste Bereich 31 und/oder der zweite Bereich 32 sind/ist vorzugsweise rotationssymmetrisch um die Symmetrie- oder Längsachse der Gehäusebuchse 3 und/oder um die Rotationsachse des Kronenkörpers 1 oder der Stellvorrichtung 2 angeordnet. Die Symmetrie- oder Längsachse der Gehäusebuchse 3 ist parallel, insbesondere koaxial zu der Rotationsachse des Kronenkörpers 1 oder der Stellvorrichtung 2 angeordnet. Der Durchmesser des ersten Bereichs 31 ist vorzugsweise kleiner als der des zweiten Bereichs 32. Die Gehäusebuchse 3 weist zwischen dem ersten Bereich 31 und dem zweiten Bereich 32 eine Stufe oder einen Flansch 38 auf. Auf dem ersten Bereich 31 (zwischen dem Flansch 38 und dem Gewinde 34) sitzt ein Dichtring 6, vorzugsweise ein O-Ring. Bei der Befestigung der Gehäusebuchse 3 in dem Gehäuse 400 drückt die Gehäusebuchse 3 den Dichtring 6 gegen das Gehäuse 400, so dass die Abdichtung des Spalts zwischen der Gehäusebuchse 3 und dem Gehäuse 400 verbessert wird. The first portion 31 is designed to be fixed and/or buried in the case 400 of the watch. For this purpose, the first area 31 preferably has a thread 34 which is screwed into the (thread 411 of) the case(s) 400 of the watch. However, other attachment methods are also possible. The second area 32 is designed to protrude from the case 400 of the watch and/or to guide the crown body 1 (with its guide recess 9). The first area 31 and/or the second area 32 are/is preferably arranged rotationally symmetrically around the axis of symmetry or longitudinal axis of the housing bushing 3 and/or around the axis of rotation of the crown body 1 or the adjusting device 2 . The axis of symmetry or longitudinal axis of the housing bushing 3 is arranged parallel, in particular coaxially, to the axis of rotation of the crown body 1 or the adjusting device 2 . The diameter of the first area 31 is preferably smaller than that of the second area 32. The housing sleeve 3 has a step or a flange 38 between the first area 31 and the second area 32. FIG. A sealing ring 6, preferably an O-ring, sits on the first area 31 (between the flange 38 and the thread 34). When the housing bushing 3 is fixed in the housing 400, the housing bushing 3 presses the sealing ring 6 against the housing 400, so that the sealing of the gap between the housing bushing 3 and the housing 400 is improved.

[0053] Das Gehäuse 400 weist vorzugsweise ein Gehäusemittelteil 410, ein Gehäuseoberteil 420 und ein Gehäuseunterteil 430 auf, die dichtend miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt sind. Das Gehäuse 400, vorzugsweise der Gehäusemittelteil 410 weist eine Befestigungsöffnung für den ersten Teil 31 der Gehäusebuchse 3 auf. Die Befestigungsöffnung in dem Gehäuse 400 weist vorzugsweise einen ersten Bereich 411 mit einem ersten (Innen)Durchmesser, einen zweiten Bereich 412 mit einem zweiten (Innen)Durchmesser und/oder einen dritten Bereich 413 mit einem dritten (Innen)Durchmesser auf. Der erste Durchmesser ist kleiner als der zweite und/oder dritte Durchmesser. Der zweite Durchmesser ist kleiner als der dritte Durchmesser. Der erste Bereich 411 weist vorzugsweise ein (Innen)Gewinde für die Aufnahme des Gewindes 34 der Gehäusebuchse 3 auf. Der zweite Bereich 412 ist ausgebildet, den Dichtring 6 zwischen (dem ersten Teil 31) der Gehäusebuchse 3 und (dem zweiten Bereich 412) der Befestigungsausnehmung zu lagern/halten. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem ersten Teil 31 der Gehäusebuchse 3 und dem zweiten Bereich 412 der Befestigungsausnehmung kleiner als die Dicke des Dichtrings 6 im nicht-zusammengedrückten Zustand, so dass der zweite Bereich 412 den Dichtring 6 gegen den ersten Teil 31 der Gehäusebuchse 3 drückt. Der Übergang von dem zweiten Bereich 412 zu dem dritten Bereich 413 bildet vorzugsweise eine Stufe oder einen Flansch 414 aus. Der Innendurchmesser des zweiten Bereichs 412 und/oder des Flansches 414 ist vorzugsweise kleiner als der Außendurchmesser des Flansches 38 der Gehäusebuchse 3, so dass der Flansch 38 gegen den Flansch 414 drückt, wenn die Gehäusebuchse 3 in der Befestigungsöffnung des Gehäuses 400 befestigt oder geschraubt ist. Der dritte Bereich 413 weist vorzugsweise eine Form 415 auf, die der Form des zweiten distalen Endes des Kronenaußenkörpers 11 entspricht, so dass die Form 415 der Form des zweiten distalen Endes des Kronenaußenkörpers 11 folgt und/oder an diesem anliegt, wenn der Kronenkörper 1 mit der Gehäusebuchse 3 verschraubt ist. The housing 400 preferably has a central housing part 410, an upper housing part 420 and a lower housing part 430, which are connected to one another in a sealing manner, preferably screwed. The housing 400, preferably the middle part 410 of the housing, has a fastening opening for the first part 31 of the housing socket 3. The fastening opening in the housing 400 preferably has a first area 411 with a first (inner) diameter, a second area 412 with a second (inner) diameter and/or a third area 413 with a third (inner) diameter. The first diameter is smaller than the second and/or third diameter. The second diameter is smaller than the third diameter. The first area 411 preferably has an (internal) thread for receiving the thread 34 of the housing bushing 3 . The second area 412 is designed to support/hold the sealing ring 6 between (the first part 31) of the housing bushing 3 and (the second area 412) of the fastening recess. The distance between the first part 31 of the housing bushing 3 and the second area 412 of the fastening recess is preferably smaller than the thickness of the sealing ring 6 in the non-compressed state, so that the second area 412 presses the sealing ring 6 against the first part 31 of the housing bushing 3 . The transition from the second area 412 to the third area 413 preferably forms a step or a flange 414 . The inner diameter of the second area 412 and/or the flange 414 is preferably smaller than the outer diameter of the flange 38 of the housing bushing 3, so that the flange 38 presses against the flange 414 when the housing bushing 3 is fastened or screwed in the fastening opening of the housing 400 . The third region 413 preferably has a shape 415 that corresponds to the shape of the second distal end of the outer crown body 11, so that the shape 415 follows the shape of the second distal end of the outer crown body 11 and/or rests against it when the crown body 1 with of the housing socket 3 is screwed.

[0054] Der zweite Bereich 32 der Gehäusebuchse weist kurz vor dem ersten distalen Ende (in der ersten Richtung 7) eine Nut 33 auf. Ein Dichtring 5, vorzugsweise ein O-Ring, ist in der Nut 33 gelagert. Die Nut 33 sieht in der ersten Richtung 7 und in der zweiten Richtung 8 eine Begrenzung vor. Insbesondere ist die Nut 33 zu dem ersten distalen Ende hin nicht offen. Vorzugsweise hat diese Begrenzung in die erste Richtung 7 und in die zweite Richtung 8 die gleiche Höhe. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des zweiten Bereichs 32 an den beiden Begrenzungen der Nut 33 gleich. Vorzugsweise sind sowohl ein Teil des zweiten Bereich 32 zwischen der Nut 33 und dem ersten distalen Ende der Gehäusebuchse 3 als auch zumindest ein Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 und dem Flansch 38 so geformt, dass beide Teile zur Führung des Kronenkörpers 1 beitragen. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der zumindest eine Teil (vorzugsweise mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 70% davon) des zweiten Bereich 32 zwischen der Nut 33 und dem ersten distalen Ende der Gehäusebuchse 3 und der zumindest eine Teil (vorzugsweise mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 70%) des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 und dem Flansch 38 den gleichen Außendurchmesser haben. Dies führt zu einer sehr stabilen Führung des Kronenkörpers 1. Auch in dem maximal herausgezogenen Zustand der Kronenkörpers 1 liegt der Kronenaußenkörper 11 noch sowohl auf dem Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 und dem Flansch 38 als auch auf dem Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 und dem ersten distalen Ende auf. Durch diese „Zweipunktauflage“ mit einem dazwischen angeordneten Dichtring wird auch die Wasserdichtigkeit bei (maximal) herausgezogenen Kronenkörper 1, selbst unter Einfluss seitlicher Kräfte signifikant verbessert. Vorzugsweise ist die Nut 33 tiefer als 50%, vorzugsweise 60%, vorzugsweise 70%, vorzugsweise 80%, vorzugsweise 90% der Dicke des Dichtrings 6 im unkomprimierten Zustand. Dies erlaubt ebenfalls eine sehr stabile Führung mit einer sehr hohen Wasserdichtigkeit zu kombinieren. Die Breite der Nut 33 ist vorzugsweise breiter als die Höhe des Dichtrings 5. Die Anordnung der Nut 33 in der Gehäusebuchse 3 hat gegenüber der Anordnung in dem Kronenaußenkörper 11 den Vorteil, dass die Führungsausnehmung 9 breiter ausgebildet werden kann. Dies erlaubt einerseits, eine Verklebung, Verschweißung oder Verlötung des Kronenaußenkörpers 11 mit der Kronenbuchse 12. Dies erlaubt andererseits, eine optimierte Führung und Wasserdichtigkeit. Auch ist die Außennut 33 in der Gehäusebuchse 3 wesentlich einfacher herzustellen und der Dichtring 5 einfacher darin zu montieren, als die Herstellung einer Innennut und der Montage des Dichtrings 5 darin. The second portion 32 of the housing socket has a groove 33 just before the first distal end (in the first direction 7). A sealing ring 5, preferably an O-ring, is mounted in the groove 33. The groove 33 provides a limitation in the first direction 7 and in the second direction 8 . In particular, the groove 33 is not open towards the first distal end. This limitation preferably has the same height in the first direction 7 and in the second direction 8 . The outer diameter of the second area 32 is preferably the same at the two boundaries of the groove 33 . Preferably, both part of the second area 32 between the groove 33 and the first distal end of the housing bushing 3 and at least part of the second area 32 between the groove 33 and the flange 38 are shaped in such a way that both parts contribute to guiding the crown body 1 . This is preferably achieved in that the at least part (preferably more than 30%, preferably more than 50%, preferably more than 70%) of the second region 32 between the groove 33 and the first distal end of the housing socket 3 and the at least a portion (preferably more than 30%, preferably more than 50%, preferably more than 70%) of the second region 32 between the groove 33 and the flange 38 have the same outside diameter. This leads to a very stable guidance of the crown body 1. Even when the crown body 1 is pulled out to the maximum extent, the outer crown body 11 is still lying on the part of the second area 32 between the groove 33 and the flange 38 as well as on the part of the second area 32 between the groove 33 and the first distal end. This "two-point support" with a sealing ring arranged in between also significantly improves the watertightness when the crown body 1 is (maximally) pulled out, even under the influence of lateral forces. The groove 33 is preferably deeper than 50%, preferably 60%, preferably 70%, preferably 80%, preferably 90% of the thickness of the sealing ring 6 in the uncompressed state. This also allows a very stable guidance to be combined with a very high level of water resistance. The width of the groove 33 is preferably wider than the height of the sealing ring 5. The arrangement of the groove 33 in the housing bushing 3 has the advantage over the arrangement in the crown outer body 11 that the guide recess 9 can be made wider. On the one hand, this allows the crown outer body 11 to be glued, welded or soldered to the crown bushing 12. On the other hand, this allows optimized guidance and watertightness. The outer groove 33 in the housing bushing 3 is also much easier to manufacture and the sealing ring 5 easier to assemble in it than the manufacture of an inner groove and the assembly of the sealing ring 5 in it.

[0055] Das erste distale Ende der Gehäusebuchse 3 weist eine Ausnehmung 39 für den Dichtring 15 auf. Das erste distale Ende der Gehäusebuchse 3 ist ringförmig, wobei die Ausnehmung 39 einen Innenring ausbildet und nach außen durch einen in die erste Richtung 8 längeren Außenring begrenzt wird. Dadurch wird der Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 und dem ersten distalen Ende zur Führung des Kronenkörpers 1 verlängert und somit die Führung und Stabilität gegen seitliche Kräfte im ausgefahrenen Zustand weiter verbessert, ohne auf die Funktion des Dichtrings 15 verzichten zu müssen. Wenn der Kronenkörper 1 mit der Gehäusebuchse 3 verschraubt ist, so drückt das erste distale Ende der Gehäusebuchse 3, insbesondere die Ausnehmung 39 auf den Dichtring 15 und dichtet den Spalt zwischen der Gehäusebuchse 3 und der Kronenbuchse 12 zusätzlich ab. The first distal end of the housing bushing 3 has a recess 39 for the sealing ring 15 . The first distal end of the housing bushing 3 is ring-shaped, with the recess 39 forming an inner ring and being delimited on the outside by an outer ring which is longer in the first direction 8 . As a result, the part of the second area 32 between the groove 33 and the first distal end for guiding the crown body 1 is lengthened and thus the guidance and stability against lateral forces in the extended state is further improved without having to forego the function of the sealing ring 15 . When the crown body 1 is screwed to the housing bushing 3, the first distal end of the housing bushing 3, in particular the recess 39, presses onto the sealing ring 15 and additionally seals the gap between the housing bushing 3 and the crown bushing 12.

[0056] Die Gehäusebuchse 3 weist an der Innenseite einen ersten Bereich 35, einen zweiten Bereich 36 und einen dritten Bereich 37 auf. The housing socket 3 has a first area 35, a second area 36 and a third area 37 on the inside.

[0057] Der erste Bereich 35 ist ausgebildet den ersten Bereich 123 der Außenseite der Kronenbuchse 2 zu führen und/oder diesen axial zu bewegen und/oder zu drehen. Der zweite Bereich 36 ist ausgebildet den zweiten Bereich 124 der Außenseite der Kronenbuchse 2 zu führen und/oder diesen axial zu bewegen und/oder zu drehen. Der erste Bereich 35 weist einen grösseren Innendurchmesser als der zweite Bereich 36 auf. Die Innenform des ersten Bereichs 34 und des zweiten Bereichs 36 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch oder (kreis)zylinderförmig ausgebildet. The first area 35 is designed to guide the first area 123 on the outside of the crown bushing 2 and/or to move and/or rotate it axially. The second area 36 is designed to guide the second area 124 on the outside of the crown bushing 2 and/or to move and/or rotate it axially. The first area 35 has a larger inside diameter than the second area 36 . The inner shape of the first area 34 and the second area 36 is preferably designed to be rotationally symmetrical or (circular) cylindrical.

[0058] Der zweite Bereich 36 weist ein (Innen)Gewinde 362 auf, das ausgebildet ist, mit dem Gewinde 125 des ersten Bereichs 123 der Kronenbuchse 12 verschraubt zu werden. Das Gewinde 362 ist vorzugsweise im Anschluss an den Übergang zu dem ersten Bereich 35 angeordnet. The second area 36 has an (internal) thread 362 which is designed to be screwed to the thread 125 of the first area 123 of the crown bushing 12 . The thread 362 is preferably arranged following the transition to the first area 35 .

[0059] In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der zweite Bereich 36, vorzugsweise die Gehäusebuchse 3 einstückig ausgebildet und das Gewinde 362 in den ersten Bereich 36 geschnitten. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gehäusebuchse 3 vorzugsweise aus einem austenitischen, rostfreien Stahl hergestellt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel, weist die Gehäusebuchse 3 einen Gehäusebuchsenkörper und eine Gewindebuchse 361 auf. Das Gewinde 362 ist in die Gewindebuchse 361 geschnitten und die Gewindebuchse 361 ist in der Gehäusebuchse 3 eingesetzt und befestigt. Diese Befestigung ist zum Beispiel eine Press- oder Formpassung, ein Verschweißen (z.B. Laserschweißen), Verlöten oder Verkleben. Dieses zweite Ausführungsbeispiel erlaubt die Gehäusebuchse 3 aus einem anderen Material als die Gewindebuchse 361 herzustellen. So kann zum Beispiel die Gehäusebuchse 3 aus einem weichen oder schlecht zu verarbeitenden Material hergestellt werden, während die Gewindebuchse 361 aus einem harten und/oder gut zu verarbeitenden Material hergestellt ist. So kann zum Beispiel die Gehäusebuchse 3 aus einem Edelmetall (Gold, Platin), Titan, einer Keramik, einem Metallglas, etc. hergestellt werden, während die Gewindebuchse 361 aus einem für Gewinde vorteilhaften Material hergestellt ist. In a first exemplary embodiment, the second area 36, preferably the housing bushing 3, is designed in one piece and the thread 362 is cut into the first area 36. In this embodiment, the housing sleeve 3 is preferably made of an austenitic stainless steel. In a second exemplary embodiment, the housing bushing 3 has a housing bushing body and a threaded bushing 361 . The thread 362 is cut into the threaded bushing 361 and the threaded bushing 361 is inserted into the housing bushing 3 and fastened. This attachment is, for example, a press or form fit, welding (e.g. laser welding), soldering or gluing. This second exemplary embodiment allows the housing bushing 3 to be made from a different material than the threaded bushing 361 . For example, the housing bushing 3 can be made of a soft material or a material that is difficult to process, while the threaded bushing 361 is made of a hard material and/or that is easy to process. For example, the housing bushing 3 can be made of a precious metal (gold, platinum), titanium, a ceramic, a metallic glass, etc., while the threaded bushing 361 is made of a material that is advantageous for threads.

[0060] Vorzugsweise ist zumindest das Gewinde 362, vorzugsweise die Gewindebuchse 362 oder die Gehäusebuchse 3 aus einem Metall, vorzugsweise einem Stahl, vorzugsweise einem austenitischem, rostfreiem Stahl hergestellt. Als austenitischem, rostfreien Stahl wird vorzugsweise ein Chromstahl (Cr-Stahl), vorzugsweise mit mehr als 2,5% Ni (Nickel), vorzugsweise mit Molybdän (Mo), vorzugsweise mit einer Werkstoffnummer beginnend mit 1.44 (d.h. ohne Titan (Ti) und Niob (Nb)), zum Beispiel Edelstahl 1.4435, verwendet. Vorzugsweise ist zumindest das Gewinde 362, vorzugsweise die Gewindebuchse 362 oder die Gehäusebuchse 3 oberflächengehärtet. Vorzugsweise ist zumindest das Gewinde 362, vorzugsweise die Gewindebuchse 362 oder die Gehäusebuchse 3 aus einem Material hergestellt, das oberflächengehärtet ist. Das Material ist vorzugsweise ein Metall, vorzugsweise ein Stahl, vorzugsweise ein austenitischer, rostfreier Stahl. Die Oberflächenhärtung ist vorzugsweise ein Nitridieren (oft auch als Nitrieren bezeichnet). Das Nitridieren erhöht die Härte einer Oberfläche eines Metalls durch Eindiffundieren von Stickstoff (Aufsticken) und/oder Kohlenstoff (Aufkohlung). Das Eindiffundieren von Stickstoff und Kohlenstoff wird auch als Teniferierung oder Nitrocarburizing bezeichnet. Vorzugsweise wird der Stickstoff und/oder Kohlenstoff bei Temperaturen unterhalb von 800°C, vorzugsweise unterhalb von 700°C, vorzugsweise unterhalb von 600°, vorzugsweise unterhalb von 550°, vorzugsweise unterhalb von 500°C eindiffundiert. Vorzugsweise wird der Stickstoff und/oder Kohlenstoff bei Temperaturen oberhalb von 200°C, vorzugsweise oberhalb von 300°C, vorzugsweise oberhalb von 400°, vorzugsweise oberhalb von 450° eindiffundiert. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel von Nitridieren bzw. von Teniferieren ist das Kolsterisieren. Kolsterisieren bedeutet hier eine Oberflächenhärtung, die durch ein Eindiffundieren von Kohlenstoff in einen austenitischen, rostfreien Stahl (vorzugsweise bei einer Temperatur kleiner als 500°) erreicht wird. Vorzugsweise wird der Kohlenstoff in Zwischengitterplätzen des Stahls gelöst und bildet so Carbide aus, die Druckspannungen in der Oberfläche erzeugen und die Oberflächenhärte teilweise signifikant erhöht. Diese Oberflächenhärtung erhöht die Härte des Gewindes 362 bzw. der Gewindebuchse 361 und reduziert somit die Reibung, den Abrieb und erlaubt fettfreie Gewinde zu benutzen. Vorzugsweise ist somit zumindest das Gewinde 362, vorzugsweise die Gewindebuchse 362 oder die Gehäusebuchse 3 nitridiert oder teniferiert, insbesondere kolsterisiert. Preferably, at least the thread 362, preferably the threaded bushing 362 or the housing bushing 3 is made of a metal, preferably a steel, preferably an austenitic stainless steel. The austenitic, stainless steel is preferably a chromium steel (Cr steel), preferably with more than 2.5% Ni (nickel), preferably with molybdenum (Mo), preferably with a material number starting with 1.44 (i.e. without titanium (Ti) and Niobium (Nb)), for example stainless steel 1.4435. At least the thread 362, preferably the threaded bushing 362 or the housing bushing 3, is preferably surface-hardened. At least the thread 362, preferably the threaded bushing 362 or the housing bushing 3, is preferably made of a material that is surface-hardened. The material is preferably a metal, preferably a steel, preferably an austenitic stainless steel. The surface hardening is preferably nitriding (often also referred to as nitriding). Nitriding increases the hardness of a metal surface by diffusing in nitrogen (nitriding) and/or carbon (carburizing). The diffusion of nitrogen and carbon is also referred to as teniferation or nitrocarburizing. Preferably, the nitrogen and/or carbon is diffused in at temperatures below 800°C, preferably below 700°C, preferably below 600°, preferably below 550°C, preferably below 500°C. The nitrogen and/or carbon is preferably diffused in at temperatures above 200° C., preferably above 300° C., preferably above 400°, preferably above 450°. A particularly advantageous embodiment of nitriding or teniferating is Kolsterizing. Kolsterizing here means a surface hardening that is achieved by diffusing carbon into an austenitic, stainless steel (preferably at a temperature below 500°). The carbon is preferably dissolved in the interstitial sites of the steel and thus forms carbides, which generate compressive stresses in the surface and in some cases significantly increase the surface hardness. This surface hardening increases the hardness of the thread 362 or the threaded bushing 361 and thus reduces friction and abrasion and allows the use of grease-free threads. Thus, at least the thread 362, preferably the threaded bushing 362 or the housing bushing 3, is preferably nitrided or teniferized, in particular kolsterized.

[0061] Der dritte Bereich 37 weist eine Öffnung aus, durch die die Stellvorrichtung 2, insbesondere die Stellwelle 21 verläuft. Der dritte Bereich 37 weist vorzugsweise eine (nicht-rotationssymmetrische) Innenform (z.B. sechseckig) auf, so dass ein Drehwerkzeug (z.B. ein Sechskant) in diese Innenform eingreifen kann, und dadurch die Gehäusebuchse 3 in das Gehäuse 400 geschraubt werden kann. The third area 37 has an opening through which the actuating device 2, in particular the actuating shaft 21, runs. The third area 37 preferably has a (non-rotationally symmetrical) inner shape (e.g. hexagonal), so that a turning tool (e.g. a hexagon) can engage in this inner shape, and the housing bushing 3 can thereby be screwed into the housing 400.

[0062] Im Folgenden soll die Funktion des Kronenmechanismus kurz beschrieben werden. Der Kronenmechanismus kann sich in einem verschraubten Zustand (siehe Fig. 1 bzw. 4) und in einem gelösten Zustand (siehe Fig. 2 und 3) befinden. Der Kronenmechanismus kann sich in einer Grundposition (siehe Fig. 1 bzw. 4 und 2) und in einer herausgezogenen Position (siehe Fig. 3) befinden. The function of the crown mechanism will be briefly described below. The crown mechanism can be in a screwed state (see Figures 1 and 4 respectively) and in an unscrewed state (see Figures 2 and 3). The crown mechanism can be in a home position (see Fig. 1 or 4 and 2) and in an extended position (see Fig. 3).

[0063] In Fig. 1 ist der Kronenkörper 1 mit der Gehäusebuchse 3 fest verschraubt. In diesem verschraubten Zustand stösst der Kronenkörper 1, insbesondere der Kronenaußenkörper 11, insbesondere die Form 112 auf die Stellvorrichtung 2, insbesondere das Stellelement 22, insbesondere auf dessen/deren erste distales Ende. Der zweite Anschlag des Stellelements 22 ist somit im angeschlagenen Zustand. Der zweite Anschlag des Stellelements 22 mit dem Kronenkörper 1 definiert somit die Position des Kronenkörpers 1 zu dem Stellelement 22 oder der Stellvorrichtung 2. In dem verschraubten Zustand drückt das erste distale Ende der Gehäusebuchse 3 gegen den Dichtring 15. Somit ist im verschraubten Zustand der Kronenmechanismus doppelt durch die Dichtringe 5 und 15 vor Wassereintritt gesichert. In dem verschraubten Zustand befindet sich der Kronenmechanismus, insbesondere die Stellvorrichtung 2 in einer (axialen) Grundposition. In dieser Grundposition führt vorzugsweise eine Drehung des Kronenkörpers 1 und damit der Stellvorrichtung 2 nicht zu einer funktionalen Änderung der Uhr, d.h. die Drehung der Stellwelle 21 wird nicht auf weitere mechanische Funktionsvorrichtungen übertragen. Bei dem Verschrauben des Kronenkörpers 1 in den verschraubten Zustand und beim Lösen des Kronenkörpers 1 aus dem verschraubten Zustand treten in dem Kronenkörper 1 zum Teil hohe Drehmomente auf. Bei häufiger Betätigung des Kronenmechanismus kann es zu einer sehr hohen Beanspruchung des Kronenkörpers 1 kommen. Insbesondere durch ein Verkleben, Verschweißen oder Verlöten des Kronenaußenkörpers 11 und der Kronenbuchse 12 wird eine Langlebigkeit unter diesen Extrembedingungen gewährleistet. Bei Verwendung einer kolsterisierten Gewindebuchse 361 wird ein Abrieb in dem Gewinde 362 und 124 vermieden und ein Schmieren dieser Gewinde ist nicht notwendig. Dies erleichtert die Wartung und Pflege des Kronenmechanismus. In FIG. 1, the crown body 1 is firmly screwed to the housing bushing 3 . In this screwed state, the crown body 1, in particular the outer crown body 11, in particular the mold 112, comes into contact with the adjusting device 2, in particular the adjusting element 22, in particular on its/their first distal end. The second stop of the actuating element 22 is thus in the hit state. The second stop of the adjusting element 22 with the crown body 1 thus defines the position of the crown body 1 relative to the adjusting element 22 or the adjusting device 2. In the screwed state, the first distal end of the housing bushing 3 presses against the sealing ring 15. The crown mechanism is thus in the screwed state doubly secured against the ingress of water by the sealing rings 5 and 15. In the screwed state, the crown mechanism, in particular the adjusting device 2, is in an (axial) basic position. In this basic position, a rotation of the crown body 1 and thus of the setting device 2 preferably does not lead to a functional change in the watch, i.e. the rotation of the setting shaft 21 is not transferred to other mechanical functional devices. When screwing the crown body 1 into the screwed state and when loosening the crown body 1 from the screwed state, high torques occur in the crown body 1 in some cases. If the crown mechanism is operated frequently, the crown body 1 may be subjected to very high stress. Longevity under these extreme conditions is ensured in particular by gluing, welding or soldering the outer body 11 of the crown and the bushing 12 of the crown. By using a Kolsterized threaded bushing 361, abrasion in the threads 362 and 124 is avoided and lubrication of these threads is not necessary. This facilitates the maintenance and care of the crown mechanism.

[0064] Um den Kronenmechanismus in den gelösten Zustand zu bringen, wird der Kronenkörper 1 gedreht bzw. von der Gehäusebuchse 3 geschraubt. Während dem Aufschrauben bewegt sich der Kronenkörper 1 von dem Gehäusebuchse 3 und/oder von der Stellvorrichtung 2/Stellelement 22 in die erste Richtung 7 weg. Die Stellvorrichtung 2 bewegt sich dabei nicht und bleibt in der Grundposition. Wenn das Gewinde 124 der Kronenbuchse 12 aus der letzten Windung des Gewindes 362 der Gehäusebuchse 3 herausgeschraubt wird, so drückt die Feder 4 den Kronenkörper 1 von der Gehäusebuchse 3 in den gelösten Zustand (siehe Fig. 2). In diesem gelösten Zustand steht nun das Stellelement 22 and der Kronenbuchse 12 an (erster Anschlag des Stellelements 22). In order to bring the crown mechanism into the released state, the crown body 1 is rotated or unscrewed from the housing bushing 3 . During the screwing on, the crown body 1 moves away from the housing bushing 3 and/or from the adjusting device 2/adjusting element 22 in the first direction 7 . The adjusting device 2 does not move and remains in the basic position. When the thread 124 of the crown bushing 12 is unscrewed from the last turn of the thread 362 of the body bushing 3, the spring 4 pushes the bit body 1 from the body bushing 3 into the disengaged state (see Fig. 2). In this released state, the adjusting element 22 now rests against the crown bushing 12 (first stop of the adjusting element 22).

[0065] Bei einem Herausziehen des Kronenkörpers 1 in dem gelösten Zustand (in die erste Richtung 7) wird die Stellvorrichtung 2, insbesondere das Stellelement 22 (aufgrund des Eingriffs des zweiten Bereichs 122 der Kronenbuchse 12 in die zwischen dem ersten Bereich 221 und zweiten Bereich 222 des Stellelements 22 gebildeten Stufe) mit herausgezogen. In dem gelösten Zustand bewirkt somit die axiale Verschiebung des Kronenkörpers 1 (in die erste Richtung 7) eine axiale Verschiebung der Stellvorrichtung 2 und somit der Stellwelle 2 und des Stellmechanismus 500 der Uhr (in die erste Richtung 7). Dadurch kann der Kronenmechanismus und somit der Stellmechanismus 500 der Uhr in die (von dem Stellmechanismus vorgegebenen) axialen Stellpositionen bewegt werden. In jeder axialen Stellposition kann eine (andere) Funktion der Uhr durch Drehung des Kronenkörpers 1 ausgeführt werden. Wenn der Kronenmechanismus sich in dem gelösten Zustand befindet und die Stellvorrichtung 2 sich noch in der Grundposition befindet (siehe Fig. 2), dann wird die Wasserdichtigkeit des Kronenmechanismus durch den Dichtring 5 gewährleistet. Da sowohl zumindest ein Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 bzw. dem Dichtring 5 und dem ersten distalen Ende der Gehäusebuchse 3 als auch zumindest ein Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 bzw. dem Dichtring 5 und dem ersten Bereich 31 in der Innenausnehmung 111 bzw. der Führungsausnehmung 9 des Kronenkörpers 1 geführt sind, wird eine sehr stabile Führung des Kronenkörpers 1 erzielt. Dadurch ist der Kronenkörper 1 sehr stabil gegenüber seitlichen Kräften, insbesondere gegenüber Scherkräften. Dies verbessert die Dichtheit des Kronenmechanismus bei seitlichen Kräften signifikant. When the crown body 1 is pulled out in the released state (in the first direction 7), the adjusting device 2, in particular the adjusting element 22 (due to the engagement of the second area 122 of the crown bushing 12 in the space between the first area 221 and the second area 222 of the actuating element 22 stage formed) pulled out. In the released state, the axial displacement of the crown body 1 (in the first direction 7) thus causes an axial displacement of the setting device 2 and thus the setting stem 2 and the setting mechanism 500 of the watch (in the first direction 7). This allows the crown mechanism and thus the setting mechanism 500 of the watch to be moved to the axial setting positions (predetermined by the setting mechanism). A (different) function of the watch can be performed by rotating the crown body 1 in each axial setting position. When the crown mechanism is in the unlocked state and the adjusting device 2 is still in the home position (see FIG. 2), the waterproofness of the crown mechanism is ensured by the sealing ring 5. Since both at least a part of the second area 32 between the groove 33 or the sealing ring 5 and the first distal end of the housing bushing 3 and at least a part of the second area 32 between the groove 33 or the sealing ring 5 and the first area 31 in the inner recess 111 or the guide recess 9 of the crown body 1 are guided, a very stable guidance of the crown body 1 is achieved. As a result, the crown body 1 is very stable against lateral forces, in particular against shearing forces. This significantly improves the tightness of the crown mechanism in the event of lateral forces.

[0066] Fig. 3 zeigt den Kronenmechanismus in der maximal herausgezogenen axialen Stellposition. Selbst in dieser Position ist sowohl zumindest ein Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 bzw. dem Dichtring 5 und dem ersten distalen Ende der Gehäusebuchse 3 als auch zumindest ein Teil des zweiten Bereichs 32 zwischen der Nut 33 bzw. dem Dichtring 5 und dem ersten Bereich 31 in der Innenausnehmung 111 bzw. der Führungsausnehmung 9 des Kronenkörpers 1 geführt. Dies erlaubt eine maximale Wasserdichtheit selbst in der maximal herausgezogenen Stellposition des Kronenmechanismus. 3 shows the crown mechanism in the maximally extracted axial setting position. Even in this position, at least part of the second area 32 is between the groove 33 or the sealing ring 5 and the first distal end of the housing bushing 3 and at least part of the second area 32 is between the groove 33 or the sealing ring 5 and the first area 31 in the inner recess 111 or the guide recess 9 of the crown body 1 out. This allows for maximum water resistance even when the crown mechanism is in the fully extended position.

[0067] Der Kronenmechanismus wird vorzugsweise wie folgt hergestellt und/oder montiert. Zuerst werden die Einzelteile hergestellt. The crown mechanism is preferably manufactured and/or assembled as follows. First the parts are made.

[0068] Der Dichtring 6 wird auf den ersten Bereich 31 der Gehäusebuchse 3 montiert. Die Gehäusebuchse 3 wird vorzugsweise in der Befestigungsausnehmung des Gehäuses 400 der Uhr befestigt. Die Befestigung der Gehäusebuchse 3 ist vorzugsweise derart, dass die Position der Gehäusebuchse 3 in dem Gehäuse 400 fest ist und weder eine axiale Verschiebung noch eine Drehung erlaubt. Dazu wird vorzugsweise ein Werkzeug in den dritten Bereich 37 der Gehäusebuchse 3 eingeführt und in die Befestigungsöffnung geschraubt. The sealing ring 6 is mounted on the first area 31 of the housing bushing 3 . The case bushing 3 is preferably fastened in the fastening recess of the case 400 of the watch. The attachment of the housing bushing 3 is preferably such that the position of the housing bushing 3 in the housing 400 is fixed and does not allow either axial displacement or rotation. For this purpose, a tool is preferably introduced into the third area 37 of the housing bushing 3 and screwed into the fastening opening.

[0069] Das Stellelement 22 und die Feder 4 wird von dem ersten distalen Ende in die Kronenbuchse 12 eingeführt. Danach wird die Kronenbuchse 12 mit dem Kronenaußenkörper 11 verbunden. Diese Verbindung geschieht durch Verkleben, Verlöten und Verschweißen (siehe oben). Der Dichtring 15 wird auf der Außenseite der Kronenbuchse 12 aufgeschoben, bis dieser am geschlossenen Ende der Innenausnehmung 111 anliegt. The actuator 22 and spring 4 is inserted into the crown socket 12 from the first distal end. Thereafter, the crown bushing 12 is connected to the crown outer body 11 . This connection is made by gluing, soldering and welding (see above). The sealing ring 15 is slid onto the outside of the crown bushing 12 until it rests against the closed end of the inner recess 111 .

[0070] Die Stellwelle 21 wird in das Stellelement 22 geschraubt. Dies kann vor oder nach dem Einführen des Stellelements 22 in die Kronenbuchse 12 geschehen. The setting shaft 21 is screwed into the setting element 22 . This can be done before or after the positioning element 22 is inserted into the crown bushing 12 .

[0071] Der Dichtring 5 wird in der Nut 33 auf dem zweiten Bereich 32 der Gehäusebuchse 3 montiert. The sealing ring 5 is mounted in the groove 33 on the second area 32 of the housing bushing 3 .

[0072] Nun kann das aus dem Kronenkörper 1, der Stellvorrichtung 2 und der Feder 4 bestehende Bauteil auf der Gehäusebuchse 3 montiert werden. Dazu wird die Stellwelle 21 in die durch den dritten Bereich 34 gebildete Öffnung geführt und die Führungsausnehmung 9 auf den zweiten Bereich 32 der Gehäusebuchse 3 gesteckt. Da der Dichtring 5 in der tiefen Nut 33 stabil liegt, ist die Montage des Kronenkörpers 1 (mit der Feder 4 und der Stellvorrichtung 2) einfach und problemlos. The component consisting of the crown body 1, the adjusting device 2 and the spring 4 can now be mounted on the housing bushing 3. For this purpose, the control shaft 21 is guided into the opening formed by the third area 34 and the guide recess 9 is placed on the second area 32 of the housing bushing 3 . Since the sealing ring 5 is stable in the deep groove 33, the assembly of the crown body 1 (with the spring 4 and the adjusting device 2) is simple and problem-free.

Claims (18)

1. Kronenmechanismus aufweisend einen Kronenkörper (1), eine Stellvorrichtung (2) und eine Feder (4), wobei der Kronenkörper (1) eine Rotationsachse aufweist, um die der Kronenkörper (1) gedreht werden kann, wobei der Kronenkörper (1) eine Kronenbuchse (12) aufweist, wobei die Stellvorrichtung (2) ein Stellelement (22) aufweist, wobei das Stellelement (22) in der Kronenbuchse (12) so angeordnet ist, dass das Stellelement (22) sich entlang der Rotationsachse des Kronenkörpers (1) axial bewegen kann und eine Drehung des Kronenkörpers (1) auf das Stellelement (22) übertragen wird, wobei die Feder (4) ein erstes distales Ende, das auf dem Kronenkörper (1) aufliegt, und ein zweites distale Ende, das auf dem Stellelement (22) aufliegt, aufweist, so dass die Feder (4) den Kronenkörper (1) und das Stellelement (22) voneinander wegdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenkörper (1) und das Stellelement (22) so ausgeformt sind, dass ein Anschlag für eine sich annähernde Bewegung des Kronenkörpers (1) und des Stellelements (22) ausgebildet wird, so dass das Stellelement (22) bei einer axialen Position an dem Kronenkörper (1) anschlägt bevor die Feder (4) auf Block geht.1. Crown mechanism comprising a crown body (1), an adjusting device (2) and a spring (4), the crown body (1) having an axis of rotation about which the crown body (1) can be rotated, the crown body (1) having a crown bushing (12), the adjusting device (2) having an adjusting element (22), the adjusting element (22) being arranged in the crown bushing (12) in such a way that the adjusting element (22) moves along the axis of rotation of the crown body (1) can move axially and a rotation of the crown body (1) is transmitted to the adjusting element (22), the spring (4) having a first distal end which rests on the crown body (1) and a second distal end which rests on the adjusting element (22) rests, so that the spring (4) pushes the crown body (1) and the adjusting element (22) away from each other, characterized in that the crown body (1) and the adjusting element (22) are shaped in such a way that a stop is formed for an approaching movement of the crown body (1) and the adjusting element (22), so that the adjusting element (22) at an axial position on the The crown body (1) hits before the spring (4) blocks. 2. Kronenmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Stellelement (22) ein erstes distales Ende und ein gegenüber dem ersten distalen Ende liegendes zweites distale Ende aufweist, wobei die Kronenbuchse (12) ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist, wobei der Anschlag durch das geschlossene Ende der Kronenbuchse (12) und das erste distale Ende des Stellelements gebildet wird.The crown mechanism of claim 1, wherein the actuator (22) has a first distal end and a second distal end opposite the first distal end, the crown sleeve (12) having an open end and a closed end, the stop being defined by the closed end of the crown socket (12) and the first distal end of the actuating element is formed. 3. Kronenmechanismus nach Anspruch 2, wobei das erste distale Ende der Feder (4) auf dem geschlossenen Ende der Kronenbuchse (12) aufliegt und das zweite distale Ende der Feder (4) auf einer Auflagefläche des Stellelements (22) aufliegt.The crown mechanism of claim 2, wherein the first distal end of the spring (4) rests on the closed end of the crown socket (12) and the second distal end of the spring (4) rests on a bearing surface of the actuator (22). 4. Kronenmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Abstand in Richtung der axialen Bewegung des Stellelements (22) zwischen der Auflagefläche des Stellelements (22) für die Feder (4) und dem ersten distalen Ende des Stellelements (22) grösser als die Federblocklänge ist, wobei die Federblocklänge die Länge der Feder (4) ist, wenn diese auf Block geht.4. Crown mechanism according to claim 3, wherein the distance in the direction of the axial movement of the adjusting element (22) between the bearing surface of the adjusting element (22) for the spring (4) and the first distal end of the adjusting element (22) is greater than the spring block length, where the spring block length is the length of the spring (4) when it becomes blocked. 5. Kronenmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Abstand in Richtung der axialen Bewegung des Stellelements (22) zwischen der Auflagefläche des Stellelements (22) für die Feder (4) und dem ersten distalen Ende des Stellelements (22) grösser als Hundertfünf Prozent der Federblocklänge, vorzugsweise grösser als Hundertzehn Prozent der Federblocklänge ist.5. Crown mechanism according to claim 3, wherein the distance in the direction of the axial movement of the adjusting element (22) between the bearing surface of the adjusting element (22) for the spring (4) and the first distal end of the adjusting element (22) is greater than one hundred and five percent of the spring block length , preferably greater than one hundred and ten percent of the spring block length. 6. Kronenmechanismus nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Abstand in Richtung der axialen Bewegung des Stellelements (22) zwischen der Auflagefläche des Stellelements (22) für die Feder (4) und dem ersten distalen Ende des Stellelements (22) kleiner als Hundertzwanzig Prozent der Federblocklänge, vorzugsweise kleiner als Hundertfünfzehn Prozent der Federblocklänge ist.The crown mechanism of claim 4 or 5, wherein the distance in the direction of axial movement of the actuator (22) between the actuator (22) bearing surface for the spring (4) and the first distal end of the actuator (22) is less than one hundred and twenty percent of the spring block length, preferably less than one hundred and fifteen percent of the spring block length. 7. Kronenmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Innenseite der Kronenbuchse (12) einen ersten Bereich (121) zur Führung des Stellelements (22) aufweist, wobei das Stellelement (22) einen ersten Bereich (221) zur Führung des Stellelements (22) in dem ersten Bereich (121) der Kronenbuchse (12) aufweist, wobei das Stellelement (22) einen dritten Bereich (223), um den die Feder (4) gelagert ist, aufweist, wobei der Übergang von dem ersten Bereich (221) zu dem dritten Bereich (221), um den die Feder (4) gelagert ist, eine Auflagefläche für das zweite distale Ende der Feder (4) ausbildet.7. Crown mechanism according to one of claims 1 to 6, wherein the inside of the crown bushing (12) has a first region (121) for guiding the actuating element (22), the actuating element (22) having a first region (221) for guiding the actuating element (22) in the first area (121) of the crown bushing (12), the adjusting element (22) having a third area (223) around which the spring (4) is mounted, the transition from the first area ( 221) to the third area (221), around which the spring (4) is mounted, forms a bearing surface for the second distal end of the spring (4). 8. Kronenmechanismus nach Anspruch 7, wobei die Innenseite der Kronenbuchse (12) einen zweiten Bereich (122) aufweist, wobei das Stellelement (22) einen zweiten Bereich (222) zur Führung des Stellelements (22) in dem zweiten Bereich (122) der Kronenbuchse (12) aufweist, wobei der erste Bereich (221) des Stellelements (22) nicht durch den zweiten Bereich (122) der Innenseite der Kronenbuchse (12) passt, so dass ein weiterer Anschlag für eine sich entfernende Bewegung des Kronenkörpers (1) und des Stellelements (22) ausgebildet ist.8. Crown mechanism according to claim 7, wherein the inside of the crown bushing (12) has a second region (122), the actuating element (22) having a second region (222) for guiding the actuating element (22) in the second region (122) of the crown bushing (12), wherein the first area (221) of the adjusting element (22) does not fit through the second area (122) of the inside of the crown bushing (12), so that a further stop for a withdrawing movement of the crown body (1) and the actuating element (22) is formed. 9. Kronenmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Stellelement (22) in Richtung der Rotationsachse ein erstes distales Ende und ein gegenüberliegendes zweites distales Ende aufweist, wobei die Stellvorrichtung (2) eine Stellwelle (21) aufweist, wobei die Stellwelle (21) in Richtung der Rotationsachse ein erstes distales Ende und ein gegenüberliegendes zweites distales Ende aufweist, wobei das zweite distale Ende des Stellelements (22) eine Befestigungsöffnung aufweist, wobei das erste distale Ende der Stellwelle (21) einen verjüngten Bereich (212) aufweist, der in der Befestigungsöffnung des Stellelements (22) befestigt ist, wobei der verjüngte Bereich eine Stufe in der Stellwelle (21) ausbildet, die einen Anschlag für das an der Stellwelle (21) befestigte Stellelement (22) ausbildet.9. Crown mechanism according to one of claims 1 to 8, wherein the adjusting element (22) has a first distal end and an opposite second distal end in the direction of the axis of rotation, wherein the adjusting device (2) has an adjusting shaft (21), the adjusting shaft ( 21) has a first distal end and an opposite second distal end in the direction of the axis of rotation, the second distal end of the adjusting element (22) having a fastening opening, the first distal end of the adjusting shaft (21) having a tapered region (212), which is fastened in the fastening opening of the adjusting element (22), the tapered area forming a step in the adjusting shaft (21) which forms a stop for the adjusting element (22) fastened to the adjusting shaft (21). 10. Kronenmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kronenkörper (1) einen Kronenaußenkörper (11) mit einer Innenausnehmung (111) aufweist, wobei die Kronenbuchse (12) in der Innenausnehmung (111) mit dem Kronenaußenkörper (11) befestigt, das heißt an diesen fix angebracht, ist, oder mit dem Kronenkörper in Verbindung steht.10. Crown mechanism according to one of claims 1 to 9, wherein the crown body (1) has a crown outer body (11) with an inner recess (111), the crown bushing (12) being fastened to the crown outer body (11) in the inner recess (111), that is, fixed to these, is, or is connected to the crown body. 11. Kronenmechanismus nach Anspruch 10, wobei eine zwischen einer Außenfläche der Kronenbuchse (12) und der Innenausnehmung (111) gebildete Führungsausnehmung (9) ausgebildet ist, den Kronenkörper (11) auf einer Gehäusebuchse (3) zu führen.11. Crown mechanism according to claim 10, wherein a guide recess (9) formed between an outer surface of the crown bushing (12) and the inner recess (111) is adapted to guide the crown body (11) on a housing bushing (3). 12. Kronenmechanismus nach Anspruch 11, wobei die Außenfläche der Kronenbuchse (12) ein Gewinde (124) aufweist, das ausgebildet ist, den Kronenkörper (1) auf einem entsprechenden Gewinde (362) der Gehäusebuchse (3) zu fixieren.12. A crown mechanism according to claim 11, wherein the outer surface of the crown bushing (12) has threads (124) adapted to fix the crown body (1) onto a corresponding thread (362) of the housing bushing (3). 13. Kronenmechanismus nach einem der Ansprüche 11 bis 12 aufweisend die Gehäusebuchse (3), wobei die Gehäusebuchse (3) koaxial zu der Rotationsachse des Kronenkörpers (1) angeordnet ist, wobei die Außenseite der Gehäusebuchse (3) einen ersten Bereich (31) für die Befestigung in der Uhr und einen zweiten Bereich (32) für die Führung in der Führungsausnehmung (9) des Kronenkörpers (1) aufweist, wobei die Gehäusebuchse (3) weiter ein erstes distales Ende aufweist, wobei der zweite Bereich (32) zwischen dem ersten Bereich (31) und dem ersten distalen Ende angeordnet ist.13. Crown mechanism according to one of Claims 11 to 12, comprising the housing bushing (3), the housing bushing (3) being arranged coaxially to the axis of rotation of the crown body (1), the outside of the housing bushing (3) having a first region (31) for the fastening in the watch and a second region (32) for guiding in the guide recess (9) of the crown body (1), the housing bushing (3) further having a first distal end, the second region (32) between the first region (31) and the first distal end is arranged. 14. Kronenmechanismus nach Anspruch 13, wobei der zweite Bereich (32) der Gehäusebuchse (3) eine Nut (33) aufweist, in der ein Dichtring (5) zur Abdichtung zwischen dem zweiten Bereich (32) der Gehäusebuchse (3) und der Führungsausnehmung (9) gelagert ist.14. Crown mechanism according to claim 13, wherein the second region (32) of the housing bushing (3) has a groove (33) in which a sealing ring (5) for sealing between the second region (32) of the housing bushing (3) and the guide recess (9) is stored. 15. Kronenmechanismus nach Anspruch 14, wobei zumindest ein Teil des zweiten Bereichs (32) zwischen der Nut (33) und einem ersten distalen Ende der Gehäusebuchse (3) einen Führungsaußendurchmesser zur Führung des Kronenkörpers (1) aufweist, wobei zumindest ein Teil des zweiten Bereichs (32) zwischen der Nut (33) und dem ersten Bereich (31) den gleichen Führungsaußendurchmesser zur Führung des Kronenkörpers (1) aufweist.15. Crown mechanism according to claim 14, wherein at least part of the second area (32) between the groove (33) and a first distal end of the housing bushing (3) has a guiding outer diameter for guiding the crown body (1), wherein at least part of the second Area (32) between the groove (33) and the first area (31) has the same outer guide diameter for guiding the crown body (1). 16. Kronenmechanismus nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei ein Dichtring (6) in dem ersten Bereich (31) der Gehäusebuchse (3) zur Abdichtung zwischen dem ersten Bereich (31) der Gehäusebuchse (3) und einem Gehäuse (400) der Uhr gelagert ist.16. Crown mechanism according to one of claims 13 to 15, wherein a sealing ring (6) in the first region (31) of the housing bushing (3) for sealing between the first region (31) of the housing bushing (3) and a housing (400). clock is stored. 17. Uhr aufweisend einen Kronenmechanismus nach einem der vorigen Ansprüche.17 clock having a crown mechanism according to any one of the preceding claims. 18. Verfahren zur Herstellung eines Kronenmechanismus einer Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, aufweisend – Montieren eines ersten Dichtrings (6) auf einen ersten Bereich (31) einer Gehäusebuchse (3), – Einführen eines Stellelementes (22) und einer Feder (4) in eine Kronenbuchse (12) von einem ersten Ende der Kronenbuchse (12), – Verkleben, Verschweißen oder Verlöten der Kronenbuchse (12) in einer Innenausnehmung (111) eines Kronenaußenkörpers (11) zum Bilden eines Kronenkörpers (1), – Aufschieben eines zweiten Dichtrings (15) auf der Außenseite der Kronenbuchse (12), bis dieser an einem geschlossenen Ende der Innenausnehmung (111) anliegt, – Anordnen des Stellelementes (22) in der Kronenbuchse (12), so dass das Stellelement (22) sich entlang der Rotationsachse des Kronenkörpers (1) axial bewegen kann und eine Drehung des Kronenkörpers (1) auf das Stellelement (22) übertragen wird, – Festschrauben einer Stellwelle (21) in das Stellelement (22) vor oder nach dem Einführen des Stellelements (22) in die Kronenbuchse (12) – Montieren eines dritten Dichtrings (5) in einer Nut (33) auf einem zweiten Bereich (32) der Gehäusebuchse (3) – Führen der Stellwelle (21) in die durch einen dritten Bereich (37) gebildete Öffnung der Gehäusebuchse (3) und Aufstecken einer zwischen einer Außenfläche der Kronenbuchse (12) und der Innenausnehmung (111) des Kronenaußenkörpers (11) gebildete Führungsausnehmung (9) auf den zweiten Bereich (32) der Gehäusebuchse (3).18. A method for manufacturing a crown mechanism of a watch according to any one of claims 1 to 16, comprising - Mounting a first sealing ring (6) on a first area (31) of a housing bushing (3), - Inserting an adjusting element (22) and a spring (4) into a crown bushing (12) from a first end of the crown bushing (12), - Gluing, welding or soldering the crown bushing (12) in an inner recess (111) of a crown outer body (11) to form a crown body (1), - Sliding a second sealing ring (15) onto the outside of the crown bushing (12) until it rests against a closed end of the inner recess (111), - arranging the adjusting element (22) in the crown bushing (12) so that the adjusting element (22) can move axially along the axis of rotation of the crown body (1) and a rotation of the crown body (1) is transmitted to the adjusting element (22), - Screwing an adjusting shaft (21) into the adjusting element (22) before or after inserting the adjusting element (22) into the crown bushing (12) - Assembling a third sealing ring (5) in a groove (33) on a second area (32) of the housing bushing (3) - Guide the adjusting shaft (21) into the opening formed by a third area (37) in the housing bushing (3) and attach a guide recess (9) formed between an outer surface of the crown bushing (12) and the inner recess (111) of the outer crown body (11) on the second area (32) of the housing bushing (3).
CH000554/2019A 2018-05-03 2019-04-25 crown mechanism. CH714986B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5582018 2018-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714986A2 CH714986A2 (en) 2019-11-15
CH714986B1 true CH714986B1 (en) 2023-06-30

Family

ID=62116150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000554/2019A CH714986B1 (en) 2018-05-03 2019-04-25 crown mechanism.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH714986B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH714986A2 (en) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314978B1 (en) Indexable adjusting device for adjusting an aiming device
CH708307B1 (en) A portable timepiece and methods for making the crown of the timepiece.
CH699427B1 (en) Portable timepieces.
DE102009060805A1 (en) Bifunctional control device for a wrist computer or the like and method for controlling a wrist computer or similar terminal
EP2529136B1 (en) Shut-off valve for the installation field
DE2809823C2 (en) Device for withdrawing gas from a cartridge
CH698318B1 (en) Clock.
CH697692B1 (en) Portable AM.
CH714989B1 (en) crown mechanism.
CH714986B1 (en) crown mechanism.
DE102004025395B4 (en) Pressure reducing valve with pressure gauge in the handle
EP1378804A2 (en) Crown for timepiece, in particular wristwatch or pocket-watch, and tool for fixing a screwing tube for a crown assembly to a watch case
CH716118B1 (en) crown mechanism.
DE3924740C2 (en)
EP2251578A2 (en) Rotary handle for a sanitary fitting
DE19828826B4 (en) Actuating or control element for watches, in particular wristwatches
DE1282381B (en) Shut-off throttle valve
DE4415134A1 (en) Cam arrangement for use in rotary position indicators
DE10347048B4 (en) button arrangement
CH718324B1 (en) Watch case with rotating bezel and a mechanism for locking the bezel.
DE60313483T2 (en) DEVICE FOR COUPLING A GEAR WHEEL
DE8132865U1 (en) Watch case
DE2412061B2 (en) Handle bearing to be attached to a door
DE3016459A1 (en) Sanitary valve with rotary spindle - has protrusion on inside of grip engaging in recess in outside of housing
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG