CH714455B1 - Electrical distribution box for providing electrical power. - Google Patents

Electrical distribution box for providing electrical power. Download PDF

Info

Publication number
CH714455B1
CH714455B1 CH01538/17A CH15382017A CH714455B1 CH 714455 B1 CH714455 B1 CH 714455B1 CH 01538/17 A CH01538/17 A CH 01538/17A CH 15382017 A CH15382017 A CH 15382017A CH 714455 B1 CH714455 B1 CH 714455B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distribution box
socket
management device
communication module
switching command
Prior art date
Application number
CH01538/17A
Other languages
German (de)
Other versions
CH714455A1 (en
Inventor
Saner Dirk
Original Assignee
Iwb Ind Werke Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwb Ind Werke Basel filed Critical Iwb Ind Werke Basel
Priority to CH01538/17A priority Critical patent/CH714455B1/en
Publication of CH714455A1 publication Critical patent/CH714455A1/en
Publication of CH714455B1 publication Critical patent/CH714455B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/52Mobile units, e.g. for work sites
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die erfindung betrifft einen elektrischen Verteilerkasten (1) zur Bereitstellung von elektrischem Strom, der Verteilerkasten (1) umfassend einen Versorgungsanschluss (11) zum Verbinden des Verteilerkastens (1) an ein Stromversorgungsnetz, mindestens eine Steckdose (12a, 12b) zum Anschliessen eines Verbrauchers, ein Kommunikationsmodul (14), welches eingerichtet ist, einen Schaltbefehl von einer computerisierten Verwaltungsvorrichtung zu empfangen, eine Steuerung (15), welche mit dem Kommunikationsmodul (14) verbunden ist, und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Schaltbefehls ein Schaltsignal zu erzeugen, ein Schaltmodul (13), welches mit der Steuerung (15) verbunden ist, und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Schaltsignals die mindestens eine Steckdose (12a, 12b) mit dem Versorgungsanschluss (11) zu verbinden oder vom Versorgungsanschluss (11) zu trennend Darüber hinaus betrifft die erfindung ein Verfahren zum bereitstellen von elektrischen strom mit einem derartigen Verteilerkasten.The invention relates to an electrical distribution box (1) for providing electrical power, the distribution box (1) comprising a supply connection (11) for connecting the distribution box (1) to a power supply network, at least one socket (12a, 12b) for connecting a consumer, a communication module (14) which is set up to receive a switching command from a computerized management device, a controller (15) which is connected to the communication module (14) and is set up to generate a switching signal as a function of the switching command, a switching module (13), which is connected to the controller (15) and is set up to connect the at least one socket (12a, 12b) to the supply connection (11) or to be disconnected from the supply connection (11) as a function of the switching signal The invention provides a method for providing electrical power with such a distribution box en.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verteilerkasten zur Bereitstellung von elektrischem Strom, ein elektrisches Verteilsystem und ein Verfahren zum Bereitstellen von elektrischem Strom mit einem Verteilerkasten. The present invention relates to an electrical distribution box for providing electrical power, an electrical distribution system and a method for providing electrical power with a distribution box.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

[0002] Elektrische Verteilerkästen kommen zur Verteilung des elektrischen Stroms im Niederspannungsnetz zum Einsatz. Nebst Verteilerkästen, welche sich z.B. in Wohngebäuden zur Unterverteilung des elektrischen Stroms an die verschiedenen Haushalte befinden, werden Verteilerkästen auch zur temporären Bereitstellung von Stromanschlüssen auf Baustellen, Marktplätzen, Veranstaltungen wie Messen, Konzerten etc. verwendet. Zum Anschliessen von Verbrauchern an solche Verteilerkästen weisen diese verschiedene Anschlussmöglichkeiten mit Steckdosen für verschiedene Spannungen und Ströme auf. Da diese Verteilerkästen in der Regel im Aussenbereich verwendet werden, weisen diese mit Vorteil ein witterungsbeständiges Gehäuse auf. Weiter können Verteilerkästen auch in den Boden versenkbar ausgebildet werden, wobei das Gehäuse einen witterungsbeständigen Deckel aufweist, welcher im versenkten Zustand des Verteilerkastens mit dem Boden fluchtet. Electrical distribution boxes are used to distribute the electrical current in the low-voltage network. In addition to distribution boxes, which are located, for example, in residential buildings for the sub-distribution of electrical power to the various households, distribution boxes are also used for the temporary provision of power connections on construction sites, marketplaces, events such as trade fairs, concerts, etc. To connect consumers to such distribution boxes, they have different connection options with sockets for different voltages and currents. Since these distribution boxes are usually used outdoors, they advantageously have a weather-resistant housing. Furthermore, distribution boxes can also be designed to be sunk into the floor, the housing having a weather-resistant cover which, when the distribution box is sunk, is flush with the floor.

[0003] Die Verteilung des elektrischen Stroms wird typischerweise von regionalen Netzbetreibern vorgenommen. Für temporäre Veranstaltungen müssen dabei in der Regel Mitarbeiter des Netzbetreibers vor Ort Verteilerkästen mit provisorischen Stromanschlüssen installieren und nach der Veranstaltung wieder abbauen. Die zum grossen Teil manuellen Vorgänge zum Bereitstellen von Strom bedingen einen grossen Aufwand von Seiten des Netzbetreibers und führen zu hohen Kosten. Ausserdem laufen die Anschlüsse eines Verteilerkastens in der Regel über einen gemeinsamen Stromzähler. Bei Veranstaltungen wie zum Beispiel Märkten sind aber meistens mehrere verschiedene Bezüger der Stromanschlüsse am gleichen Verteilerkasten angeschlossen, so dass eine individuelle Abrechnung erschwert oder verunmöglicht wird. The distribution of the electrical power is typically carried out by regional network operators. For temporary events, employees of the network operator usually have to install distribution boxes with temporary power connections on site and dismantle them again after the event. The largely manual processes for providing electricity require a great deal of effort on the part of the network operator and lead to high costs. In addition, the connections of a distribution box usually run via a common electricity meter. At events such as markets, for example, several different users of the power connections are usually connected to the same distribution box, so that individual billing is difficult or impossible.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

[0004] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, den Stand der Technik der elektrischen Verteilung mindestens teilweise zu verbessern. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, einen Verteilerkasten, ein Verteilsystem und ein Verfahren bereitzustellen, welche eine effiziente Bereitstellung von elektrischem Strom ermöglichen. It is therefore an object of the invention to at least partially improve the prior art of electrical distribution. In particular, it is an object of the invention to provide a distribution box, a distribution system and a method which enable electrical power to be provided efficiently.

[0005] Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der vorliegenden Beschreibung und den Figuren gegeben. These objects are achieved by the features of the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are given in the dependent claims and in the present description and the figures.

[0006] Diese Aufgaben werden insbesondere durch einen elektrischen Verteilerkasten zur Bereitstellung von elektrischem Strom gelöst, der Verteilerkasten umfassend einen Versorgungsanschluss zum Verbinden des Verteilerkastens an ein Stromversorgungsnetz, mindestens eine Steckdose zum Anschliessen eines Verbrauchers, ein Kommunikationsmodul, welches eingerichtet ist, einen Schaltbefehl von einer computerisierten Verwaltungsvorrichtung zu empfangen, eine Steuerung, welche mit dem Kommunikationsmodul verbunden ist, und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Schaltbefehls ein Schaltsignal zu erzeugen und ein Schaltmodul, welches mit der Steuerung verbunden ist, und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Schaltsignals die Steckdose mit dem Versorgungsanschluss zu verbinden oder vom Versorgungsanschluss zu trennen. These objects are achieved in particular by an electrical distribution box for providing electrical power, the distribution box comprising a supply connection for connecting the distribution box to a power supply network, at least one socket for connecting a consumer, a communication module which is set up, a switching command from a to receive computerized management device, a controller which is connected to the communication module and is set up to generate a switching signal as a function of the switching command and a switching module which is connected to the controller and is set up to connect the socket to the as a function of the switching signal To connect the supply connection or to disconnect it from the supply connection.

[0007] Durch das Kommunikationsmodul, die Steuerung und das Schaltmodul ist es möglich, eine selektive Fernschaltung der mindestens einen Steckdose des Verteilerkastens zu erreichen. Dies bietet den Vorteil, dass z.B. bei einer temporären Veranstaltung keine Mitarbeiter eines Netzbetreibers vor Ort Anschlüsse für Verbraucher installieren müssen, sondern ein stationärer Verteilkasten benutzt werden kann, in welchem von der Ferne durch die computerisierte Verwaltungsvorrichtung Zugänge bzw. Steckdosen durch Verbinden mit dem Versorgungsanschluss freigeschaltet werden können. Wenn eine freigeschaltete Steckdose, z.B. nach Ende einer Veranstaltung, nicht mehr benötigt wird, kann die betreffende Steckdose von der Ferne durch Trennen vom Versorgungsanschluss „ausgeschaltet“ werden. Damit kann eine automatisierte Verteilung von Strom, insbesondere von Stromanschlüssen, bereitgestellt werden. Through the communication module, the controller and the switching module, it is possible to achieve selective remote switching of the at least one socket of the distribution box. This offers the advantage that, for example, at a temporary event, no employees of a network operator need to install connections for consumers on site, but a stationary distribution box can be used in which the computerized management device enables access or sockets by connecting to the supply connection remotely can be. If an activated socket is no longer required, e.g. at the end of an event, the socket in question can be "switched off" remotely by disconnecting the supply connection. Automated distribution of electricity, in particular electricity connections, can thus be provided.

[0008] In einer Ausgestaltung weist der Verteilerkasten eine Mehrzahl von genannten Steckdosen auf, wobei das Schaltmodul eingerichtet ist, die Steckdosen individuell in Abhängigkeit eines genannten Schaltsignals mit dem Versorgungsanschluss zu verbinden oder vom Versorgungsanschluss zu trennen. Da das Schaltmodul jede einzelne Steckdose individuell schalten kann, ist es möglich, mit einem entsprechenden Schaltbefehl oder entsprechenden Schaltbefehlen, eine selektive Freischaltung von Steckdosen von der Ferne zu erreichen. Insbesondere können für verschiedene Nutzer eines gemeinsamen Verteilerkastens individuell Steckdosen automatisiert freigeschaltet werden. Die verschiedenen Zugänge der verschiedenen Nutzer zu den Steckdosen können über die computerisierte Verwaltungsvorrichtung von der Ferne verwaltet werden. In one embodiment, the junction box has a plurality of said sockets, the switching module being set up to connect the sockets individually to the supply connection or to disconnect them from the supply connection as a function of a switching signal mentioned. Since the switching module can switch each individual socket individually, it is possible to achieve selective activation of sockets remotely with a corresponding switching command or corresponding switching commands. In particular, individual sockets can be automatically activated for different users of a common distribution box. The various accesses of the various users to the sockets can be managed remotely via the computerized management device.

[0009] In einer Ausgestaltung ist das Kommunikationsmodul eingerichtet, einen Schaltbefehl umfassend einen Zeitparameter zu empfangen und die Steuerung ist eingerichtet, ein dem Zeitparameter entsprechendes Schaltsignal zu erzeugen. Der Zeitparameter kann insbesondere einen Schaltzeitpunkt für ein Freischalten und/oder Ausschalten einer Steckdose enthalten. Weiter kann der Zeitparameter eine Zeitspanne, während welcher eine Steckdose freigeschaltet sein soll, enthalten. In one embodiment, the communication module is set up to receive a switching command comprising a time parameter and the controller is set up to generate a switching signal corresponding to the time parameter. The time parameter can in particular contain a switching point in time for activating and / or deactivating a socket. Furthermore, the time parameter can contain a period of time during which a socket outlet should be activated.

[0010] In einer Ausgestaltung ist das Kommunikationsmodul eingerichtet, einen Schaltbefehl umfassend einen Strom/Spannungsparameter zu empfangen und die Steuerung ist eingerichtet, ein dem Strom/Spannungsparameter entsprechendes Schaltsignal zu erzeugen. Der Strom/Spannungsparameter kann insbesondere eine von einem Nutzer festgelegte Stromstärke und/oder Spannung enthalten, aufgrund dessen eine entsprechende Steckdose bzw. Steckdose mit entsprechender Absicherung selektiv freigeschaltet werden kann. In one embodiment, the communication module is set up to receive a switching command comprising a current / voltage parameter and the controller is set up to generate a switching signal corresponding to the current / voltage parameter. The current / voltage parameter can in particular contain a current strength and / or voltage specified by a user, on the basis of which a corresponding socket or socket with corresponding protection can be selectively activated.

[0011] In einer Ausgestaltung umfasst der Verteilerkasten für jede Steckdose eine zugeordnete optische Anzeige, welche mit der Steuerung verbunden ist und eingerichtet ist, eine Verbindung oder Trennung der jeweiligen Steckdose mit dem oder vom Versorgungsanschluss anzuzeigen. Die optische Anzeige bietet den Vorteil, dass ein Nutzer, welcher einen Verbraucher an eine Steckdose anschliessen möchte, anhand der Anzeige erkennen kann, dass eine Steckdose freigeschaltet wurde. Durch das Anzeigen von „ausgeschalteten“ Steckdosen, d.h. diejenigen, welche vom Versorgungsanschluss getrennt sind, kann verhindert werden, dass Verbraucher an eine falsche Steckdose angeschlossen werden. In one embodiment, the junction box comprises an associated visual display for each socket, which is connected to the controller and is set up to indicate a connection or disconnection of the respective socket with or from the supply connection. The visual display offers the advantage that a user who wants to connect a consumer to a socket can see from the display that a socket has been activated. By displaying "switched off" sockets, i.e. those that are disconnected from the supply connection, you can prevent consumers from being connected to the wrong socket.

[0012] In einer Variante umfasst die optische Anzeige eine Identifikationsanzeige, z.B. in Form einer Nummernanzeige, welche eingerichtet ist, eine Identifikation der geschalteten Steckdose anzuzeigen. Mittels der Identifikationsanzeige kann selektiv die jeweilige Steckdose angezeigt werden, welche für einen Nutzer individuell freigeschaltet wurde. Zum Beispiel kann die Identifikationsanzeige für eine spezifische Steckdose eine bestimmte Nummer anzeigen, welche ein Nutzer mit einer Bestellnummer abgleichen und erkennen kann, ob diese Steckdose für seine Bestellung vorgesehen ist. In a variant, the visual display comprises an identification display, for example in the form of a number display, which is set up to display an identification of the switched socket outlet. The respective socket which has been individually activated for a user can be selectively displayed by means of the identification display. For example, the identification display for a specific socket can display a specific number, which a user can compare with an order number and recognize whether this socket is intended for his order.

[0013] In einer Ausgestaltung weist der Verteilerkasten ein Gehäuse mit einer Tür und eine Schliessvorrichtung auf, wobei die Schliessvorrichtung eingerichtet ist, die Tür steuerbar zu verriegeln oder zu entriegeln. Die Schliessvorrichtung kann mit der Steuerung verbunden sein, wobei die Steuerung ein Steuersignal zum Verriegeln oder zum Entriegeln der Tür erzeugen kann. In one embodiment, the distribution box has a housing with a door and a locking device, the locking device being set up to controllably lock or unlock the door. The locking device can be connected to the control, wherein the control can generate a control signal for locking or unlocking the door.

[0014] In einer Ausgestaltung erzeugt die Steuerung ein Steuersignal zum Verriegeln oder zum Entriegeln der Tür ausgelöst durch einen Schaltbefehl. Zum Beispiel kann die Steuerung ein Steuersignal zum Entriegeln der Tür erzeugen, wenn gemäss dem Schaltbefehl eine Steckdose freigeschaltet wird bzw. werden soll, so dass ein Nutzer, für welchen die betreffende Steckdose vorgesehen ist, den Verteilerkasten öffnen kann und Zugang zur Steckdose erhält. In one embodiment, the controller generates a control signal for locking or unlocking the door triggered by a switching command. For example, the controller can generate a control signal to unlock the door if a socket is or should be activated according to the switching command, so that a user for whom the socket in question is intended can open the distribution box and gain access to the socket.

[0015] In einer Variante weist die Schliessvorrichtung ein Authentifizierungsmodul auf, welches eingerichtet ist, ein Authentifizierungssignal zu empfangen und zu authentifizieren. Das Authentifizierungssignal kann von einem Kommunikationsendgerät, wie zum Beispiel einem Mobiltelefon, erzeugt werden, so dass ein Nutzer, für welchen eine Steckdose freigeschaltet wurde, den Verteilerkasten nach erfolgter Authentifizierung mit seinem Kommunikationsendgerät öffnen kann. In one variant, the locking device has an authentication module which is set up to receive and authenticate an authentication signal. The authentication signal can be generated by a communication terminal, such as a mobile phone, for example, so that a user for whom a socket has been activated can open the distribution box after authentication has been carried out with his communication terminal.

[0016] In einer Ausgestaltung umfasst der Verteilerkasten für jede Steckdose einen zugeordneten Stromzähler, welcher mit dem Kommunikationsmodul verbunden ist, wobei das Kommunikationsmodul eingerichtet ist, einen Zählerstand der Stromzähler an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung zu senden. Optional ist das Kommunikationsmodul eingerichtet, Leistungsspitzen an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung zu senden. In one embodiment, the distribution box comprises an associated electricity meter for each socket, which is connected to the communication module, wherein the communication module is set up to send a meter reading of the electricity meter to the computerized management device. Optionally, the communication module is set up to send power peaks to the computerized management device.

[0017] In einer Ausgestaltung weist der Verteilerkasten ein Wireless-Modul zur Bereitstellung eines Wireless Access Points auf, welches mit dem Kommunikationsmodul verbunden ist. In one embodiment, the distribution box has a wireless module for providing a wireless access point, which is connected to the communication module.

[0018] In einer Ausgestaltung weist der Verteilerkasten eine steuerbare Heizvorrichtung auf, welche mit der Steuerung verbunden ist. Die Heizvorrichtung kann gemäss einem Heizbefehl der computerisierten Verwaltungsvorrichtung gesteuert und insbesondere bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Vorzugsweise ist das Kommunikationsmodul eingerichtet, den Heizbefehl von der computerisierten Verwaltungsvorrichtung zu empfangen. Die Steuerung ist vorzugsweise eingerichtet, gemäss dem Heizbefehl die Heizvorrichtung zu steuern. Dies bietet den Vorteil, dass der Verteilerkasten ganzjährig, insbesondere bei tiefen Temperaturen, betrieben werden kann. In one embodiment, the distribution box has a controllable heating device which is connected to the controller. The heating device can be controlled in accordance with a heating command from the computerized management device and, in particular, can be switched on or off as required. The communication module is preferably set up to receive the heating command from the computerized management device. The control is preferably set up to control the heating device in accordance with the heating command. This offers the advantage that the distribution box can be operated all year round, especially at low temperatures.

[0019] Die Erfindung betrifft insbesondere weiter ein elektrisches Verteilsystem zur Bereitstellung von elektrischem Strom, umfassend mindestens einen Verteilerkasten gemäss der vorliegenden Beschreibung, eine computerisierte Verwaltungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, einen Schaltbefehl zu erzeugen und über ein Telekommunikationsnetzwerk an das Kommunikationsmodul des Verteilerkastens zu senden. Das elektrische Verteilsystem ermöglicht vorteilhafterweise eine automatisierte, zentral verwaltete Bereitstellung von Steckdosen in Verteilerkästen, welche von einem Netzbetreiber vorgenommen werden kann, ohne vor Ort sein zu müssen. Mit dem Verteilsystem kann dabei ortsungebunden über verschiedene Schaltkreise, Sicherungsgruppen und Transformatorenstationen hinweg eine selektive Schaltung von Steckdosen erreicht werden. Insbesondere ist es möglich, mittels eines geeigneten Schaltbefehls gezielt eine spezifische Steckdose freizuschalten und/oder auszuschalten. The invention further relates in particular to an electrical distribution system for providing electrical power, comprising at least one distribution box according to the present description, a computerized management device which is set up to generate a switching command and to send it to the communication module of the distribution box via a telecommunications network. The electrical distribution system advantageously enables an automated, centrally managed provision of sockets in distribution boxes, which can be carried out by a network operator without having to be on site. With the distribution system, a selective switching of sockets can be achieved regardless of location via various circuits, fuse groups and transformer stations. In particular, it is possible to activate and / or deactivate a specific socket in a targeted manner by means of a suitable switching command.

[0020] In einer Ausgestaltung ist die computerisierte Verwaltungsvorrichtung eingerichtet, über das Telekommunikationsnetzwerk eine von einem Kommunikationsendgerät erzeugte Bestellung eines Zugangs zu einer Steckdose eines genannten Verteilerkastens zu empfangen und einen der Bestellung entsprechenden Schaltbefehl zu erzeugen. Ein Nutzer, zum Beispiel ein Organisator einer Veranstaltung, kann mit einem Kommunikationsendgerät eine Bestellung mit einem bestimmten Zeitpunkt und/oder einer Zeitspanne, für welche(n) er den Zugang zur Steckdose benötigt, erstellen und mittels dem Verteilsystem automatisiert einen Zugang zu einer entsprechenden Steckdose in einem Verteilerkasten freigeschaltet erhalten. In one embodiment, the computerized management device is set up to receive via the telecommunication network an order generated by a communication terminal for access to a socket of said distribution box and to generate a switching command corresponding to the order. A user, for example an organizer of an event, can use a communication terminal to create an order with a specific point in time and / or a period of time for which he / she needs access to the socket and automatically access to a corresponding socket using the distribution system get unlocked in a distribution box.

[0021] In einer Ausführungsvariante ist das Kommunikationsendgerät ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einer grafischen Benutzeroberfläche zur Eingabe von Bestellinformationen, insbesondere ein Mobiltelefon mit einer App zum Erzeugen einer Bestellung. In one embodiment, the communication terminal is a mobile communication terminal with a graphical user interface for entering order information, in particular a mobile phone with an app for generating an order.

[0022] Die Erfindung betrifft insbesondere weiter ein Verfahren zum Bereitstellen von elektrischem Strom mit einem elektrischen Verteilerkasten gemäss der vorliegenden Beschreibung, das Verfahren umfassend: Erzeugen einer Bestellung eines Zugangs zu einer Steckdose des Verteilerkastens in einem Kommunikationsendgerät; Übermitteln der Bestellung vom Kommunikationsendgerät an eine computerisierte Verwaltungsvorrichtung über ein Telekommunikationsnetzwerk; Erzeugen eines der Bestellung entsprechenden Schaltbefehls durch die computerisierte Verwaltungsvorrichtung; Übermitteln des Schaltbefehls von der computerisierten Verwaltungsvorrichtung an den Verteilerkasten über das Telekommunikationsnetzwerk; Empfangen des Schaltbefehls durch ein Kommunikationsmodul des Verteilerkastens; Verbinden oder Trennen einer Steckdose des Verteilerkastens mit einem oder von einem Stromversorgungsnetz aufgrund des Schaltbefehls. The invention further relates in particular to a method for providing electrical power with an electrical junction box according to the present description, the method comprising: generating an order for access to a socket of the junction box in a communication terminal; Transmitting the order from the communication terminal to a computerized management device via a telecommunication network; Generating a switching command corresponding to the order by the computerized management device; Transmitting the switching command from the computerized management device to the distribution box via the telecommunications network; Receiving the switching command by a communication module of the distribution box; Connecting or disconnecting a socket of the distribution box to or from a power supply network based on the switching command.

[0023] In einer Ausführungsvariante des Verfahrens wird beim Verbinden der Steckdose des Verteilerkastens mit dem Stromversorgungsnetz eine Tür des Verteilerkastens entriegelt. Die Tür kann dabei simultan mit dem Verbinden der Steckdose oder zeitlich kurz vor oder nach dem Verbinden der Steckdose entriegelt werden, so dass das Entriegeln der Tür mit dem Verbinden der Steckdose korreliert. In one embodiment of the method, when connecting the socket of the distribution box to the power supply network, a door of the distribution box is unlocked. The door can be unlocked simultaneously with the connection of the socket or shortly before or after the connection of the socket, so that the unlocking of the door correlates with the connection of the socket.

[0024] Die Steuerung kann ein Steuersignal zum Entriegeln oder Verriegeln der Tür des Verteilerkastens, ausgelöst durch einen Schaltbefehl von der computerisierten Verwaltungsvorrichtung, erzeugen. Das Steuersignal zum Entriegeln oder Verriegeln der Tür kann unmittelbar durch den Schaltbefehl ausgelöst werden oder gemäss einem Zeitparameter des Schaltbefehls enthaltend einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitspanne der Entriegelung oder Verriegelung ausgelöst werden. The controller can generate a control signal for unlocking or locking the door of the distribution box, triggered by a switching command from the computerized management device. The control signal for unlocking or locking the door can be triggered directly by the switching command or can be triggered according to a time parameter of the switching command containing a point in time and / or a time span of the unlocking or locking.

[0025] In einer Ausführungsvariante zeigt beim Verbinden oder Trennen der Steckdose des Verteilerkastens mit dem oder vom Stromversorgungsnetz eine der Steckdose zugeordnete optische Anzeige das Verbinden oder Trennen der Steckdose an. In one embodiment variant, when connecting or disconnecting the socket of the junction box with or from the power supply network, an optical display associated with the socket indicates the connection or disconnection of the socket.

[0026] In einer Ausführungsvariante sendet das Kommunikationsmodul des Verteilerkastens einen Zählerstand eines der Steckdose zugeordneten Stromzählers an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung. Optional sendet das Kommunikationsmodul Leistungsspitzen an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung. In one embodiment, the communication module of the distribution box sends a meter reading of an electricity meter assigned to the socket to the computerized management device. Optionally, the communication module sends power peaks to the computerized management device.

[0027] In einer Ausführungsvariante sendet das Kommunikationsmodul bei einer Störung des Verteilerkastens, z.B. bei Auslösung eines Fehlerstromschutzschalters, eine Meldung an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung. In one embodiment, the communication module sends a message to the computerized management device in the event of a fault in the distribution box, e.g. when a residual current circuit breaker is triggered.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0028] Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1ein Blockdiagramm, das schematisch eine Ausführungsform eines Verteilerkastens illustriert; Figur 2ein Blockdiagramm, das schematisch eine Ausführungsform eines Verteilsystems illustriert; Figur 3ein Flussdiagramm, das eine exemplarische Abfolge von Schritten zum Bereitstellen von elektrischem Strom mit einem Verteilerkasten illustriert; Figur 4eine schematische Darstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur Eingabe von Bestellinformationen.Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the following figures and the associated descriptions. FIG. 1 shows a block diagram which schematically illustrates an embodiment of a distribution box; FIG. 2 is a block diagram which schematically illustrates an embodiment of a distribution system; FIG. 3 is a flow chart illustrating an exemplary sequence of steps for providing electrical power with a distribution box; FIG. 4 shows a schematic representation of a graphical user interface for entering order information.

BESCHREIBUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF EXEMPLARY EMBODIMENTS

[0029] Figur 1zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verteilerkastens 1. Der Verteilerkasten 1umfasst einen Versorgungsanschluss 11zum Verbinden des Verteilerkastens 1an ein Stromversorgungsnetz. Der Verteilerkasten 1umfasst mehrere Steckdosen 12a, 12b und ein Schaltmodul 13mit Schaltern 13a, 13b. Mittels der Schalter 13a, 13b können die Steckdosen 12a, 12b jeweils mit dem Versorgungsanschluss 11verbunden oder davon getrennt werden. In der Figur 1ist der Schalter 13b geschlossen und daher die Steckdose 12b mit dem Versorgungsanschluss 11verbunden gezeigt. Der Schalter 13a hingegen ist offen und entsprechend ist die Steckdose 12a vom Versorgungsanschluss 11getrennt. Der Verteilerkasten 1kann nebst den gezeigten zwei Steckdosen 12a, 12b und Schaltern 13a, 13b weitere Steckdosen und Schalter umfassen, was durch die gepunkteten Linien symbolisiert ist. Die Steckdosen des Verteilerkastens 1können von verschiedenen Typen sein, wie z.B. CEE-Steckverbinder nach ISO-Standard IEC-60309verschiedener Stromstärken (16A, 32A, 63A oder 125A) und verschiedener Spannungen, oder Haushaltssteckdosen, wie z.B. Schutzkontaktsteckdosen oder SEV 1011Steckdosen. Der Verteilerkasten 1kann weitere Elemente wie FI-Schutzschalter, Leitungsschutzschalter, Reihenklemmen, weitere Schalter wie Relais, Schütze etc. aufweisen, welche nicht in der Figur 1gezeigt sind. FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a distribution box 1. The distribution box 1 comprises a supply connection 11 for connecting the distribution box 1 to a power supply network. The distribution box 1 comprises several sockets 12a, 12b and a switch module 13 with switches 13a, 13b. The sockets 12a, 12b can each be connected to or separated from the supply connection 11 by means of the switches 13a, 13b. In FIG. 1, the switch 13b is closed and therefore the socket 12b is shown connected to the supply connection 11. The switch 13a, on the other hand, is open and the socket 12a is correspondingly separated from the supply connection 11. In addition to the two sockets 12a, 12b and switches 13a, 13b shown, the distribution box 1 can comprise further sockets and switches, which is symbolized by the dotted lines. The sockets of the distribution box 1 can be of different types, such as CEE connectors according to ISO standard IEC-60309 with different currents (16A, 32A, 63A or 125A) and different voltages, or household sockets, such as earthed sockets or SEV 1011 sockets. The distribution box 1 can have further elements such as FI circuit breakers, line circuit breakers, terminal blocks, further switches such as relays, contactors, etc., which are not shown in FIG.

[0030] Der Verteilerkasten 1umfasst weiter ein Kommunikationsmodul 14, welches eingerichtet ist, einen Schaltbefehl von einer computerisierten Verwaltungsvorrichtung zu empfangen. Mit dem Kommunikationsmodul 14ist eine Steuerung 15verbunden, welche eingerichtet ist, aufgrund des Schaltbefehls ein Schaltsignal zu erzeugen. Insbesondere umfasst der Schaltbefehl einen Zeitparameter mit einem bestimmten Schaltzeitpunkt für eine Steckdose, so dass die Steuerung das Schaltsignal zum Freischalten und oder Ausschalten der Steckdose am vorgesehenen Schaltzeitpunkt erzeugt. Die Steuerung 15ist eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Die Steuerung 15ist mit dem Schaltmodul 13verbunden, so dass die Schalter 13a, 13b des Schaltmoduls 13die Steckdosen 12a, 12b ausgelöst durch das Schaltsignal individuell mit dem oder vom Stromversorgungsnetz verbinden oder trennen können bzw. mit dem Versorgungsanschluss 11verbinden oder vom Versorgungsanschluss 11trennen können. The distribution box 1 further comprises a communication module 14 which is set up to receive a switching command from a computerized management device. A controller 15, which is set up to generate a switching signal based on the switching command, is connected to the communication module 14. In particular, the switching command includes a time parameter with a specific switching point in time for a socket, so that the controller generates the switching signal for activating and / or switching off the socket at the intended switching time. The controller 15 is a programmable logic controller (PLC). The controller 15 is connected to the switching module 13 so that the switches 13a, 13b of the switching module 13 can individually connect or disconnect the sockets 12a, 12b triggered by the switching signal to or from the power supply network or can connect to or disconnect from the supply connection 11.

[0031] Mit der Steuerung 15verbunden ist ein Anzeigemodul 16mit optischen Anzeigen 16a, 16b, wobei jeder Steckdose 12a, 12b jeweils eine Anzeige 16a, 16b zugeordnet ist. Die Anzeigen 16a, 16b umfassen LEDs. Die Anzeigen 16a, 16b zeigen an, ob die jeweilige Steckdose 12a, 12b mit dem Versorgungsanschluss 11verbunden oder von diesem getrennt ist. In Figur 1ist illustriert, wie die optische Anzeige 16b durch Aufleuchten anzeigt, dass die Steckdose 12b mit dem Versorgungsanschluss 11verbunden ist und daher ein Verbraucher an die Steckdose 12b angeschlossen werden könnte, um Strom zu beziehen. In Figur 1ist das Anzeigemodul 16mit der Steuerung 15verbunden und kann in Abhängigkeit des Schaltsignals die Anzeigen 16a, 16b aktivieren oder deaktivieren. Es ist aber auch denkbar, dass die Anzeigen 16a, 16b jeweils direkt mit den Steckdosen 12a, 12b oder den Schaltern 13a, 13b verbunden sind und aktiviert werden, wenn die Steckdosen 12a, 12b mit dem Versorgungsanschluss 11verbunden werden, oder bei Trennung derselben deaktiviert werden. A display module 16 with optical displays 16a, 16b is connected to the controller 15, a display 16a, 16b being assigned to each socket 12a, 12b. The displays 16a, 16b comprise LEDs. The displays 16a, 16b indicate whether the respective socket 12a, 12b is connected to the supply connection 11 or disconnected from it. FIG. 1 illustrates how the optical display 16b lights up to indicate that the socket 12b is connected to the supply connection 11 and therefore a consumer could be connected to the socket 12b in order to obtain electricity. In FIG. 1, the display module 16 is connected to the controller 15 and can activate or deactivate the displays 16a, 16b as a function of the switching signal. However, it is also conceivable that the displays 16a, 16b are each connected directly to the sockets 12a, 12b or the switches 13a, 13b and are activated when the sockets 12a, 12b are connected to the supply connection 11, or are deactivated when they are disconnected .

[0032] Jeder Steckdose 12a, 12b ist weiter ein Stromzähler 19a, 19b zugeordnet, wobei die Stromzähler 19a, 19b mit dem Kommunikationsmodul 14verbunden sind. Die Stromzähler 19a, 19b übermitteln Zählstände an das Kommunikationsmodul 14, welches die Zählstände der jeweils zugehörigen Steckdose an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung übermittelt. Aufgrund der Zählstände erstellt die computerisierte Verwaltungsvorrichtung automatisiert Rechnungen und versendet diese an den oder die Nutzer. Das Kommunikationsmodul 14kann ferner Leistungsspitzen an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung senden. Bei einer Störung des Verteilerkastens 1, z.B. bei Auslösung eines Fehlerstromschutzschalters, sendet das Kommunikationsmodul 14eine Meldung an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung. Each socket 12a, 12b is also assigned an electricity meter 19a, 19b, the electricity meters 19a, 19b being connected to the communication module 14. The electricity meters 19a, 19b transmit counts to the communication module 14, which transmits the counts of the respectively associated socket to the computerized management device. On the basis of the counts, the computerized administration device automatically creates invoices and sends them to the user or users. The communication module 14 may also send power spikes to the computerized management device. In the event of a fault in the distribution box 1, e.g. when a residual current circuit breaker has tripped, the communication module 14 sends a message to the computerized management device.

[0033] Der Verteilerkasten 1weist weiter eine steuerbare Heizvorrichtung 20auf, welche mit der Steuerung 15verbunden ist. Die Heizvorrichtung 20kann gemäss einem Heizbefehl der computerisierten Verwaltungsvorrichtung, welcher vom Kommunikationsmodul 14empfangen wird, von der Steuerung gesteuert werden. Insbesondere kann die Heizvorrichtung 20bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. The distribution box 1 also has a controllable heating device 20 which is connected to the controller 15. The heating device 20 can be controlled by the controller in accordance with a heating command from the computerized management device which is received by the communication module 14. In particular, the heating device 20 can be switched on or off as required.

[0034] Der Verteilerkasten 1weist ferner ein Gehäuse 18auf, in welchem die Steckdosen 12a, 12b, das Schaltmodul 13, das Kommunikationsmodul 14, die Steuerung 15, das Anzeigemodul 16und die Stromzähler 19a, 19b untergebracht sind. Das Gehäuse 18weist eine Tür 181auf, welche eingerichtet ist, den Zugang zum Verteilerkasten 1zu verschliessen. Der Verteilerkasten 1weist weiter eine Schliessvorrichtung 17auf, welche mit der Steuerung 15verbunden ist und in Abhängigkeit eines Steuersignals die Tür 181entriegeln oder verriegeln kann. Die Schliessvorrichtung 17ist eingerichtet, das Schaltsignal der Steuerung 15als Steuersignal zum Entriegeln oder Verriegeln der Tür 181zu verwenden. Insbesondere wird die Tür 181durch die Schliessvorrichtung 17dann entriegelt, wenn die Steuerung 15ein Schaltsignal erzeugt, mittels welchem das Schaltmodul 13eine Steckdose 12b mit dem Versorgungsanschluss 11verbindet, d.h. freischaltet. Ein Nutzer, für welchen die freigeschaltete Steckdose 12b vorgesehen ist, kann dann die Tür 181öffnen und Zugang zum Verteilerkasten 1bzw. zur freigeschalteten Steckdose 12b erhalten. In einer weiteren Variante erzeugt die Steuerung 15ein separates Steuersignal zum Entriegeln oder Verriegeln der Tür 181, welches durch einen Schaltbefehl ausgelöst wird. Das Steuersignal zum Entriegeln oder Verriegeln der Tür 181kann unmittelbar durch den Schaltbefehl ausgelöst werden oder gemäss einem Zeitparameter des Schaltbefehls enthaltend einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitspanne der Entriegelung ausgelöst werden. The distribution box 1 also has a housing 18 in which the sockets 12a, 12b, the switching module 13, the communication module 14, the controller 15, the display module 16 and the electricity meters 19a, 19b are housed. The housing 18 has a door 181 which is designed to close the access to the junction box 1. The distribution box 1 also has a locking device 17 which is connected to the controller 15 and can unlock or lock the door 181 as a function of a control signal. The locking device 17 is set up to use the switching signal of the controller 15 as a control signal for unlocking or locking the door 181. In particular, the door 181 is unlocked by the locking device 17 when the controller 15 generates a switching signal, by means of which the switching module 13 connects a socket 12b to the supply connection 11, i.e. activates it. A user for whom the unlocked socket 12b is provided can then open the door 181 and gain access to the distribution box 1 or 2. to the unlocked socket 12b received. In a further variant, the controller 15 generates a separate control signal for unlocking or locking the door 181, which is triggered by a switching command. The control signal for unlocking or locking the door 181 can be triggered directly by the switching command or can be triggered according to a time parameter of the switching command containing a point in time and / or a time period of the unlocking.

[0035] In weiteren Ausführungsformen weist die Schliessvorrichtung 17ein Authentifizierungsmodul auf, welches eingerichtet ist, ein Authentifizierungssignal zu empfangen und zu authentifizieren. Zum Beispiel kann ein Nutzer, für welchen eine Steckdose 12b freigeschaltet wurde, mittels eines Kommunikationsendgeräts, wie z.B. einem Mobiltelefon, ein Authentifizierungssignal an das Authentifizierungsmodul senden. Bei erfolgter Authentifizierung wird die Tür 181geöffnet und der Nutzer erhält Zugang zum Verteilerkasten 1bzw. zur vorgesehenen Steckdose 12b. In further embodiments, the locking device 17 has an authentication module which is set up to receive and authenticate an authentication signal. For example, a user for whom a socket 12b has been activated can send an authentication signal to the authentication module by means of a communication terminal such as a mobile phone. When the authentication is successful, the door 181 is opened and the user has access to the distribution box 1 or. to the intended socket 12b.

[0036] Der Verteilerkasten ist in einer Variante versenkbar ausgebildet. Für einen versenkbaren Verteilerkasten kann eine Schliessvorrichtung für eine Deckfläche des Gehäuses des Verteilerkastens, welcher im versenkten Zustand mit einem Boden fluchtet, vorgesehen sein. Die Schliessvorrichtung entriegelt z.B. ein Schloss oder einen Hebel in der Deckfläche, so dass mit der Entriegelung der Verteilerkasten oder zumindest die Steckdosen aus dem versenkten Zustand ausgezogen werden kann bzw. können. In one variant, the distribution box is designed to be retractable. For a retractable distribution box, a closing device can be provided for a top surface of the housing of the distribution box, which in the sunk state is flush with a floor. The locking device unlocks, for example, a lock or a lever in the top surface, so that when unlocking the distribution box or at least the sockets can be pulled out of the recessed state.

[0037] Analog zu den gezeigten Steckdosen 12a, 12b kann der Verteilerkasten 1weitere Anschlüsse, wie zum Beispiel digitale Anschlüsse aufweisen, welche durch das Schaltmodul 13zeitabhängig freigeschaltet und/oder ausgeschaltet werden können. Der Verteilerkasten 1weist zum Beispiel ein mit dem Kommunikationsmodul verbundenes Wireless-Modul auf, so dass durch den Verteilerkasten 1ein Wireless Access Point bereitgestellt werden kann. Dies ist z.B. für Veranstaltungen, in welchen der Organisator Public WLAN bereitstellen möchte, von Vorteil. Analogously to the sockets 12a, 12b shown, the distribution box 1 can have further connections, such as digital connections, which can be enabled and / or switched off by the switching module 13 as a function of time. The distribution box 1 has, for example, a wireless module connected to the communication module, so that the distribution box 1 can provide a wireless access point. This is an advantage, for example, for events in which the organizer would like to provide public WLAN.

[0038] Figur 2zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines elektrischen Verteilsystems 100mit einem Verteilerkasten 101und einer computerisierten Verwaltungsvorrichtung 102. Der Verteilerkasten 101entspricht dem Verteilerkasten aus Figur 1. Die computerisierte Verwaltungsvorrichtung 102ist zum Beispiel ein Server, welcher sich bei einem Netzbetreiber befindet. Die computerisierte Verwaltungsvorrichtung 102ist eingerichtet, einen Schaltbefehl für einen Zugang zu einer spezifischen Steckdose des Verteilerkastens 101zu erzeugen und über das Telekommunikationsnetzwerk 200an ein Kommunikationsmodul des Verteilerkastens 101zu senden. Die computerisierte Verwaltungsvorrichtung 102ist eingerichtet, über das Telekommunikationsnetzwerk 200eine von einem Kommunikationsendgerät 103erzeugte Bestellung eines Zugangs zu einer spezifischen Steckdose zu empfangen. Das Kommunikationsendgerät 103ist in der gezeigten Ausführungsform ein Mobiltelefon mit einer installierten App zur Eingabe von Bestellinformationen. In weiteren Ausführungsformen erfolgt die Bestellung telefonisch mit dem Mobiltelefon oder mit einem Festnetztelefon. Das Kommunikationsendgerät 103kann auch ein Computer bei einem Nutzer sein, welcher mit dem Internet verbunden ist, wobei der Nutzer zum Beispiel über ein Bestellportal einer Homepage des Netzbetreibers Zugänge zu Steckdosen in Verteilerkästen bestellt. Insbesondere kann der Nutzer über die Bestellung einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitspanne, für welche(n) er die Steckdose benötigt, festlegen. Weiter kann der Nutzer über die Bestellung eine Stromstärke und/oder eine Spannung festlegen, welche er für seinen Verbraucher benötigt. Figure 2 shows a block diagram of an embodiment of an electrical distribution system 100 with a distribution box 101 and a computerized management device 102. The distribution box 101 corresponds to the distribution box from Figure 1. The computerized management device 102 is, for example, a server that is located at a network operator. The computerized management device 102 is set up to generate a switching command for access to a specific socket of the distribution box 101 and to send it to a communication module of the distribution box 101 via the telecommunication network 200. The computerized management device 102 is set up to receive via the telecommunication network 200 an order generated by a communication terminal 103 for access to a specific socket. In the embodiment shown, the communication terminal 103 is a mobile phone with an installed app for entering order information. In further embodiments, the order is made by telephone with the mobile phone or with a landline telephone. The communication terminal 103 can also be a computer at a user who is connected to the Internet, the user ordering access to sockets in distribution boxes, for example via an order portal on a homepage of the network operator. In particular, the user can use the order to specify a point in time and / or a period of time for which he / she needs the socket. Furthermore, the user can specify a current strength and / or a voltage that he needs for his consumer via the order.

[0039] In der in Figur 2gezeigten Ausführungsform werden Bestellinformationen mittels dem Kommunikationsendgerät 103aufgenommen, welche aus den Bestellinformationen eine Bestellung erzeugt. Das Kommunikationsendgerät 103übermittelt über das Telekommunikationsnetzwerk 200die Bestellung an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung 102. Die computerisierte Verwaltungsvorrichtung 102erzeugt aufgrund der Bestellung einen entsprechenden Schaltbefehl, welcher die computerisierte Verwaltungsvorrichtung 102über das Telekommunikationsnetzwerk 200an das Kommunikationsmodul des Verteilerkastens 101sendet. Je nach Bestellung umfasst der Schaltbefehl einen Zeitparameter, wenn der Nutzer in der Bestellung einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitspanne für den bestellten Zugang zur Steckdose festgelegt hat. Der Schaltbefehl umfasst je nach Bestellung ferner eine erwünschte Stromstärke und/oder Spannung, welche der Nutzer in seiner Bestellung festgelegt hat. Mit der computerisierten Verwaltungsvorrichtung 102kann daher der Netzbetreiber je nach Bestellung aus der Ferne selektiv und automatisiert Steckdosen von Verteilerkästen freischalten und auch wieder ausschalten, ohne vor Ort sein zu müssen. In the embodiment shown in Figure 2, order information is recorded by means of the communication terminal 103, which generates an order from the order information. The communication terminal 103 transmits the order to the computerized administration device 102 via the telecommunication network 200. The computerized administration device 102 generates a corresponding switching command based on the order, which the computerized administration device 102 sends via the telecommunication network 200 to the communication module of the distribution box 101. Depending on the order, the switching command includes a time parameter if the user specified a point in time and / or a period of time for the ordered access to the socket in the order. Depending on the order, the switching command also includes a desired current strength and / or voltage that the user has specified in his order. With the computerized management device 102, the network operator can therefore, depending on the order, selectively and automatically activate sockets of distribution boxes remotely and also switch them off again without having to be on site.

[0040] In Figur 2ist exemplarisch nur ein Verteilerkasten 101gezeigt. Dem Fachmann ist klar, dass das Verteilsystem auch eine Mehrzahl von Verteilerkästen umfassen kann, welche von der computerisierten Verwaltungsvorrichtung 102über das Telekommunikationsnetzwerk 200gesteuert werden. Insbesondere für eine Mehrzahl von Verteilerkästen, welche von einem Netzbetreiber betrieben werden, bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass von einer computerisierten Verwaltungsvorrichtung 102eine automatisierte und zentral verwaltete Bereitstellung von Zugängen zu Steckdosen bereitgestellt werden kann. Ferner ist es durch die computerisierte Verwaltungsvorrichtung 102möglich, von der Ferne selektiv Abschaltungen von Steckdosen durchzuführen, falls z.B. bei einem Verbraucher technische Probleme auftauchen sollten. Der entsprechende Nutzer kann dafür den Netzbetreiber z.B. über das Kommunikationsendgerät 103kontaktieren. In FIG. 2, only one distribution box 101 is shown as an example. It is clear to a person skilled in the art that the distribution system can also comprise a plurality of distribution boxes which are controlled by the computerized management device 102 via the telecommunications network 200. In particular for a plurality of distribution boxes operated by a network operator, the present invention offers the advantage that a computerized management device 102 can provide an automated and centrally managed provision of access points to sockets. Furthermore, the computerized management device 102 makes it possible to remotely selectively switch off sockets if, for example, technical problems should arise at a consumer. The corresponding user can contact the network operator via the communication terminal 103, for example.

[0041] Figur 3zeigt ein Flussdiagramm mit einer exemplarischen Abfolge von Schritten zum Bereitstellen von elektrischem Strom mit einem Verteilerkasten 101. In einem Kommunikationsendgerät 103wird im Schritt S1eine Bestellung erzeugt, zum Beispiel durch Eingabe von Bestellinformationen in einem Bestellportal einer Homepage des Netzbetreibers. Die Bestellung wird über ein Telekommunikationsnetzwerk an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung übermittelt. Im Schritt S2wird anhand der Bestellung in der computerisierten Verwaltungsvorrichtung 102ein Schaltbefehl erzeugt, welcher an ein Kommunikationsmodul 114des Verteilerkastens 101über das Telekommunikationsnetzwerk gesendet und vom Kommunikationsmodul 114im Schritt S3empfangen wird. Eine Steuerung 115des Verteilerkastens 101erzeugt im Schritt S4ein Schaltsignal in Abhängigkeit des Schaltbefehls. Im Schritt S5schaltet ein Schaltmodul 113des Verteilerkastens 101eine Steckdose, d.h. verbindet oder trennt das Schaltmodul 113eine Steckdose in Abhängigkeit des Schaltsignals mit dem oder vom Stromversorgungsnetz. FIG. 3 shows a flowchart with an exemplary sequence of steps for providing electrical power with a distribution box 101. In a communication terminal 103, an order is generated in step S1, for example by entering order information in an order portal on a homepage of the network operator. The order is transmitted to the computerized management device via a telecommunications network. In step S2, based on the order, a switching command is generated in the computerized administration device 102, which is sent to a communication module 114 of the distribution box 101 via the telecommunication network and is received by the communication module 114 in step S3. A controller 115 of the junction box 101 generates a switching signal as a function of the switching command in step S4. In step S5, a switch module 113 of the junction box 101 switches a socket, i.e. connects or disconnects a socket to or from the power supply network as a function of the switching signal.

[0042] Figur 4zeigt eine schematische Darstellung einer grafischen Benutzeroberfläche 31zur Eingabe von Bestellinformationen. Die grafische Benutzeroberfläche 31kann in einem Bestellportal einer Homepage eines Netzbetreibers oder in einer App des Netzbetreibers für ein Mobiltelefon realisiert sein. In einem Feld 311werden die verfügbaren Standorte 3111von Verteilerkästen mittels einer Karte angezeigt. Es ist aber auch denkbar, dass eine Liste von Verteilerkästen angezeigt wird oder eine Suchmaske bereitgestellt wird. Im gezeigten Beispiel wählt der Nutzer aus den Standorten 3111einen Verteilerkasten aus, zu welchem er einen Zugang zu einer Steckdose erhalten möchte. Im Auswahlfeld 312wählt der Nutzer die Anzahl Zugänge bzw. die Anzahl Steckdosen aus und im nächsten Auswahlfeld 313den Typ des Zugangs bzw. der Steckdose, insbesondere die erwünschte Spannung und/oder Stromstärke. Es ist auch denkbar, dass in den Auswahlfeldern 312oder 313ein Zugang zu weiteren Anschlüssen, z.B. digitalen Anschlüssen wie z.B. für ein Wireless Access Point angezeigt und ausgewählt werden kann, falls ein betreffender Verteilerkasten über ein Wireless-Modul für einen Wireless Access Point verfügt. Im Auswahlfeld 314gibt der Nutzer ein Datum, einen Zeitpunkt und/oder eine Dauer bzw. Zeitspanne ein, für welche er den Zugang zur Steckdose freigeschaltet erhalten möchte. Im Feld 315gibt der Nutzer seine Kontaktangaben ein, welche z.B. von Netzbetreiber genutzt werden, um nach einer Veranstaltung eine anhand des Zählerstandes eines Stromzählers des Verteilerkastens erstellte Rechnung zu versenden, oder um den Nutzer für eine Bestätigung der Bestellung oder für Rückfragen zu kontaktieren. In der grafischen Benutzeroberfläche 31können weitere Felder vorgesehen sein, z.B. zum Kontaktieren des Netzbetreibers bei technischen Problemen. FIG. 4 shows a schematic representation of a graphical user interface 31 for entering order information. The graphical user interface 31 can be implemented in an ordering portal of a homepage of a network operator or in an app of the network operator for a mobile phone. In a field 311, the available locations 3111 of distribution boxes are displayed by means of a map. However, it is also conceivable that a list of distribution boxes is displayed or a search mask is provided. In the example shown, the user selects a distribution box from the locations 3111 to which he would like to receive access to a socket. In the selection field 312 the user selects the number of accesses or the number of sockets and in the next selection field 313 the type of access or the socket, in particular the desired voltage and / or current strength. It is also conceivable that access to further connections, e.g. digital connections such as for a wireless access point, can be displayed and selected in the selection fields 312 or 313 if a relevant distribution box has a wireless module for a wireless access point. In the selection field 314, the user enters a date, a point in time and / or a duration or time span for which he would like to have access to the socket activated. In field 315, the user enters his contact details, which are used, for example, by the network operator to send an invoice based on the meter reading of an electricity meter in the distribution box after an event, or to contact the user to confirm the order or for queries. Further fields can be provided in the graphical user interface 31, e.g. for contacting the network operator in the event of technical problems.

LISTE DER BEZUGSZEICHENLIST OF REFERENCES

[0043] 1, 101 Verteilerkasten 11 Versorgungsanschluss 12a, 12b Steckdose 13, 113 Schaltmodul 13a, 13b Schalter 14, 114 Kommunikationsmodul 15, 115 Steuerung 16 Anzeigemodul 16a, 16b Anzeige 17 Schliessvorrichtung 18 Gehäuse 181 Tür 19a, 19b Stromzähler 20 Heizvorrichtung 100 Verteilsystem 102 Computerisierte Verwaltungsvorrichtung 103 Kommunikationsendgerät 200 Telekommunikationsnetzwerk 31 Grafische Benutzeroberfläche 311-315 Feld 3111 Standort 1, 101 distribution box 11 supply connection 12a, 12b socket 13, 113 switching module 13a, 13b switch 14, 114 communication module 15, 115 control 16 display module 16a, 16b display 17 locking device 18 housing 181 door 19a, 19b electricity meter 20 heating device 100 distribution system 102 Computerized management device 103 Communication terminal 200 Telecommunication network 31 Graphic user interface 311-315 Field 3111 Location

Claims (17)

1. Elektrischer Verteilerkasten (1, 101) zur Bereitstellung von elektrischem Strom, der Verteilerkasten (1, 101) umfassend einen Versorgungsanschluss (11) zum Verbinden des Verteilerkastens (1, 101) an ein Stromversorgungsnetz, mindestens eine Steckdose (12a, 12b) zum Anschliessen eines Verbrauchers, ein Kommunikationsmodul (14, 114), welches eingerichtet ist, einen Schaltbefehl von einer computerisierten Verwaltungsvorrichtung (102) zu empfangen, eine Steuerung (15, 115), welche mit dem Kommunikationsmodul (14, 114) verbunden ist, und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Schaltbefehls ein Schaltsignal zu erzeugen, ein Schaltmodul (13, 113), welches mit der Steuerung (15, 115) verbunden ist, und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Schaltsignals die mindestens eine Steckdose (12a, 12b) mit dem Versorgungsanschluss (11) zu verbinden oder vom Versorgungsanschluss (11) zu trennen.1. An electrical distribution box (1, 101) for providing electrical power, comprising the distribution box (1, 101) a supply connection (11) for connecting the distribution box (1, 101) to a power supply network, at least one socket (12a, 12b) for connecting a consumer, a communication module (14, 114) which is set up to receive a switching command from a computerized management device (102), a controller (15, 115) which is connected to the communication module (14, 114) and is set up to generate a switching signal as a function of the switching command, a switching module (13, 113) which is connected to the controller (15, 115) and is set up to connect the at least one socket (12a, 12b) to the supply connection (11) or to the supply connection (11 ) to separate. 2. Verteilerkasten (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (1, 101) eine Mehrzahl von genannten Steckdosen (12a, 12b) aufweist, wobei das Schaltmodul (13, 113) eingerichtet ist, die Steckdosen (12a, 12b) individuell in Abhängigkeit eines genannten Schaltsignals mit dem Versorgungsanschluss (11) zu verbinden oder vom Versorgungsanschluss (11) zu trennen.2. Distribution box (1, 101) according to claim 1, characterized in that the distribution box (1, 101) has a plurality of said sockets (12a, 12b), wherein the switching module (13, 113) is set up, the sockets (12a , 12b) to be individually connected to the supply connection (11) or to be disconnected from the supply connection (11) as a function of a switching signal mentioned. 3. Verteilerkasten (1, 101) nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (14, 114) eingerichtet ist, einen Schaltbefehl umfassend einen Zeitparameter zu empfangen und die Steuerung (15, 115) eingerichtet ist, ein dem Zeitparameter entsprechendes Schaltsignal zu erzeugen.3. Distribution box (1, 101) according to claim 1 or 2, characterized in that the communication module (14, 114) is set up to receive a switching command comprising a time parameter and the controller (15, 115) is set up, a switching signal corresponding to the time parameter to create. 4. Verteilerkasten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (1, 101) für jede Steckdose (12a, 12b) eine zugeordnete optische Anzeige (16a, 16b) umfasst, welche mit der Steuerung (15, 115) verbunden ist und eingerichtet ist, eine Verbindung oder Trennung der jeweiligen Steckdose (12a, 12b) mit dem oder vom Versorgungsanschluss (11) anzuzeigen.4. Distribution box (1, 101) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the distribution box (1, 101) for each socket (12a, 12b) comprises an associated optical display (16a, 16b) which is connected to the controller ( 15, 115) is connected and is set up to indicate a connection or disconnection of the respective socket (12a, 12b) to or from the supply connection (11). 5. Verteilerkasten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (1, 101) ein Gehäuse (18) mit einer Tür (181) und eine Schliessvorrichtung (17) aufweist, wobei die Schliessvorrichtung (17) eingerichtet ist, die Tür (181) steuerbar zu verriegeln oder zu entriegeln.5. Distribution box (1, 101) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distribution box (1, 101) has a housing (18) with a door (181) and a locking device (17), wherein the locking device (17 ) is set up to controllably lock or unlock the door (181). 6. Verteilerkasten (1, 101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (1, 101) ein Authentifizierungsmodul aufweist, welches eingerichtet ist, ein Authentifizierungssignal zu empfangen und zu authentifizieren.6. Distribution box (1, 101) according to claim 5, characterized in that the distribution box (1, 101) has an authentication module which is set up to receive and authenticate an authentication signal. 7. Verteilerkasten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (1, 101) für jede Steckdose (12a, 12b) einen zugeordneten Stromzähler (19a, 19b) umfasst, welcher mit dem Kommunikationsmodul (14, 114) verbunden ist, wobei das Kommunikationsmodul (14, 114) eingerichtet ist, einen Zählerstand der Stromzähler (19a, 19b) an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung (102) zu senden.7. Distribution box (1, 101) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the distribution box (1, 101) for each socket (12a, 12b) comprises an associated electricity meter (19a, 19b) which is connected to the communication module (14 , 114), the communication module (14, 114) being set up to send a count of the electricity meters (19a, 19b) to the computerized management device (102). 8. Verteilerkasten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (1, 101) ein Wireless-Modul zur Bereitstellung eines Wireless Access Points aufweist, welches mit dem Kommunikationsmodul (14, 114) verbunden ist.8. Distribution box (1, 101) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the distribution box (1, 101) has a wireless module for providing a wireless access point, which is connected to the communication module (14, 114). 9. Verteilerkasten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (1, 101) eine steuerbare Heizvorrichtung (20) aufweist, welche mit der Steuerung (15, 115) verbunden ist.9. Distribution box (1, 101) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the distribution box (1, 101) has a controllable heating device (20) which is connected to the controller (15, 115). 10. Elektrisches Verteilsystem (100) zur Bereitstellung von elektrischem Strom, umfassend mindestens einen Verteilerkasten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1bis 9, eine computerisierte Verwaltungsvorrichtung (102), welche eingerichtet ist, einen Schaltbefehl zu erzeugen und über ein Telekommunikationsnetzwerk (200) an das Kommunikationsmodul (14, 114) des mindestens einen Verteilerkastens (1, 101) zu senden.10. Electrical distribution system (100) for providing electrical power, comprising at least one distribution box (1, 101) according to one of claims 1 to 9, a computerized management device (102) which is set up to generate a switching command and via a telecommunications network (200 ) to send to the communication module (14, 114) of the at least one distribution box (1, 101). 11. Verteilsystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die computerisierte Verwaltungsvorrichtung (102) eingerichtet ist, über das Telekommunikationsnetzwerk (200) eine von einem Kommunikationsendgerät (103) erzeugte Bestellung eines Zugangs zu einer Steckdose (12a, 12b) eines genannten Verteilerkastens (1, 101) zu empfangen und einen der Bestellung entsprechenden Schaltbefehl zu erzeugen.11. Distribution system (100) according to claim 10, characterized in that the computerized management device (102) is set up, via the telecommunication network (200), an order for access to a socket (12a, 12b) generated by a communication terminal (103) of one of the aforementioned To receive distribution box (1, 101) and to generate a switching command corresponding to the order. 12. Verfahren zum Bereitstellen von elektrischem Strom mit einem elektrischen Verteilerkasten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1bis 9, das Verfahren umfassend Erzeugen einer Bestellung eines Zugangs zu einer Steckdose (12a, 12b) des Verteilerkastens (1, 101) in einem Kommunikationsendgerät (103), Übermitteln der Bestellung vom Kommunikationsendgerät (103) an eine computerisierte Verwaltungsvorrichtung (102) über ein Telekommunikationsnetzwerk (200), Erzeugen eines der Bestellung entsprechenden Schaltbefehls durch die computerisierte Verwaltungsvorrichtung (102), Übermitteln des Schaltbefehls von der computerisierten Verwaltungsvorrichtung (102) an den Verteilerkasten (1, 101) über das Telekommunikationsnetzwerk (200), Empfangen des Schaltbefehls durch ein Kommunikationsmodul (14, 114) des Verteilerkastens (1, 101), Verbinden oder Trennen einer Steckdose (12a, 12b) des Verteilerkastens (1, 101) mit einem oder von einem Stromversorgungsnetz aufgrund des Schaltbefehls.12. A method for providing electrical power with an electrical junction box (1, 101) according to one of claims 1 to 9, the method comprising generating an order for access to a socket (12a, 12b) of the junction box (1, 101) in a communication terminal (103), Transmission of the order from the communication terminal (103) to a computerized management device (102) via a telecommunication network (200), Generation of a switching command corresponding to the order by the computerized management device (102), Transmission of the switching command from the computerized management device (102) to the distribution box (1, 101) via the telecommunications network (200), Receipt of the switching command by a communication module (14, 114) of the distribution box (1, 101), Connecting or disconnecting a socket (12a, 12b) of the distribution box (1, 101) to or from a power supply network on the basis of the switching command. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbinden der Steckdose (12a, 12b) des Verteilerkastens (1, 101) mit dem Stromversorgungsnetz eine Tür (181) des Verteilerkastens (1, 101) entriegelt wird.13. The method according to claim 12, characterized in that when connecting the socket (12a, 12b) of the distribution box (1, 101) to the power supply network, a door (181) of the distribution box (1, 101) is unlocked. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (15, 115) ein Steuersignal zum Entriegeln oder Verriegeln der Tür (181) des Verteilerkastens (1, 101), ausgelöst durch einen Schaltbefehl von der computerisierten Verwaltungsvorrichtung (102), erzeugt.14. The method according to claim 13, characterized in that a controller (15, 115) generates a control signal for unlocking or locking the door (181) of the distribution box (1, 101), triggered by a switching command from the computerized management device (102) . 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbinden oder Trennen der Steckdose (12a, 12b) des Verteilerkastens (1, 101) mit dem oder vom Stromversorgungsnetz eine der Steckdose (12a, 12b) zugeordnete optische Anzeige (16a, 16b) das Verbinden oder Trennen der Steckdose (12a, 12b) anzeigt.15. The method according to any one of claims 12 to 14, characterized in that when connecting or disconnecting the socket (12a, 12b) of the distribution box (1, 101) to or from the power supply network, an optical display (16a) assigned to the socket (12a, 12b) , 16b) indicates the connection or disconnection of the socket (12a, 12b). 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (14, 114) des Verteilerkastens (1, 101) einen Zählerstand eines der Steckdose (12a, 12b) zugeordneten Stromzählers (19a, 19b) an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung (102) sendet.16. The method according to any one of claims 12 to 15, characterized in that the communication module (14, 114) of the distribution box (1, 101) sends a meter reading of an electricity meter (19a, 19b) assigned to the socket (12a, 12b) to the computerized management device ( 102) sends. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (14, 114) bei einer Störung des Verteilerkastens (1, 101) eine Meldung an die computerisierte Verwaltungsvorrichtung (102) sendet.17. The method according to any one of claims 12 to 16, characterized in that the communication module (14, 114) sends a message to the computerized management device (102) in the event of a fault in the distribution box (1, 101).
CH01538/17A 2017-12-15 2017-12-15 Electrical distribution box for providing electrical power. CH714455B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01538/17A CH714455B1 (en) 2017-12-15 2017-12-15 Electrical distribution box for providing electrical power.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01538/17A CH714455B1 (en) 2017-12-15 2017-12-15 Electrical distribution box for providing electrical power.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714455A1 CH714455A1 (en) 2019-06-28
CH714455B1 true CH714455B1 (en) 2021-08-16

Family

ID=61626865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01538/17A CH714455B1 (en) 2017-12-15 2017-12-15 Electrical distribution box for providing electrical power.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH714455B1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410037U1 (en) * 1994-06-24 1995-07-27 Pape Thomas Distributor
DE29700001U1 (en) * 1997-01-02 1997-03-27 Bauer Franz Hans Peter System for the controlled delivery of electrical energy, gas, water or similar media
DE102013109258B4 (en) * 2013-08-27 2019-08-14 Viebrockhaus Ag Mobile Building Site Distributor and Application Management Facility
DE102016110175A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Rwe International Se Mobile construction site cabinet and server for controlling a control device of a mobile construction site cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
CH714455A1 (en) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697888B1 (en) Method for determining the topology of a low-voltage distribution grid
DE102017124469A1 (en) Modular device for the time-delayed charging of several electric vehicles at a charging station
EP2192386B2 (en) Counting and measuring point system for measuring and counting electric energy and method
DE112015005860T5 (en) Energy measuring system and method for its calibration
EP3880509A1 (en) Charging system for electric vehicles
EP3902097B1 (en) Method and arrangement for detecting a topology in a low voltage network
WO2018219544A1 (en) Method for operating a vehicle charging apparatus, vehicle charging apparatus, and system comprising a sensor apparatus and a vehicle charging apparatus
WO2015144541A2 (en) Method and device for permanent current measurement in the cable distribution cabinets of the 230v/400v network level
EP1789809A1 (en) Electric device with modular connection possibilities
DE19507866C2 (en) Mobile radio transmission system with integrated measuring device for measuring the radio coverage area
WO2012062511A2 (en) Method for operating a local energy network
EP2545678A1 (en) Method for feeding at least one bus subscriber
CH714455B1 (en) Electrical distribution box for providing electrical power.
DE102012202688A1 (en) System for charging plug in vehicle, has web server to access power state information of user from communication unit and/or home data unit after receiving loading device information
DE102009014673A1 (en) Mobile terminal, particularly telecommunications terminal, for mobile system, has display screen, on which operating elements are represented for operating terminal
DE102012008459A1 (en) Concealed electrical installation equipment Modular System
DE112014005484T5 (en) Method for managing vehicle exits in a parking system and associated system
DE102007016635A1 (en) Electrical energy distributing device for power grid, has control units designed, such that one of connectors is disconnected from power grid by signal and other connector remains connected with grid in emergency power supply mode
EP3355137A1 (en) Rail mounted device for electric installation and arrangement
DE102021119207A1 (en) Device and method for identifying an assignment of a phase connection of an electrical device to a phase conductor connected to it
EP3328681B1 (en) System and method for supplying energy to an electrical consumer and an energy station
DE102020123216A1 (en) Charging plug, charger and method for charging an electric vehicle
DE102014008222B4 (en) Method for providing energy-consumption-specific information
WO2009092444A1 (en) Method and arrangement for data transmission in a power supply network
DE102020114951A1 (en) Intelligent measuring system