CH713825A1 - Storensteuerung, System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung. - Google Patents

Storensteuerung, System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung. Download PDF

Info

Publication number
CH713825A1
CH713825A1 CH00703/17A CH7032017A CH713825A1 CH 713825 A1 CH713825 A1 CH 713825A1 CH 00703/17 A CH00703/17 A CH 00703/17A CH 7032017 A CH7032017 A CH 7032017A CH 713825 A1 CH713825 A1 CH 713825A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time
blind control
reference time
communication
communication device
Prior art date
Application number
CH00703/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Rohner Markus
Original Assignee
Griesser Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser Holding Ag filed Critical Griesser Holding Ag
Priority to CH00703/17A priority Critical patent/CH713825A1/de
Priority to CH00917/17A priority patent/CH713827B1/de
Priority to EP18173494.8A priority patent/EP3409877A1/de
Publication of CH713825A1 publication Critical patent/CH713825A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Storensteuerung (9) umfasst einen Zeitgeber, der eine Systemzeit definiert, sowie eine Kommunikationseinrichtung (13), die dazu ausgebildet ist, eine Referenzzeit (3) zu empfangen, die in einem Kommunikationsnetzwerk von einer weiteren Kommunikationseinrichtung (5) an die Kommunikationseinrichtung (13) übermittelt wird. Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Systemsteuerung.

Description

Beschreibung [0001] Gegenstand der Erfindung ist ein eine Storensteuerung, ein System und ein Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung mit einer Referenzzeit gemäss den Merkmalen der Ansprüche 1, 7 und 8.
[0002] Beschattungseinrichtungen wie z.B. Stören in Gebäuden werden verbreitet automatisch von Steuervorrichtungen in diesen Gebäuden kontrolliert. Die Steuerung solcher Beschattungseinrichtungen kann in Abhängigkeit einer Vielzahl von Einflussfaktoren erfolgen. Einflussfaktoren können z.B. sensorisch erfasste Messgrössen sein und/oder in einem Speicher der Storensteuerung gespeicherte Daten, insbesondere Sollwerte oder allgemein Vergleichsgrössen für die Messgrössen. Nachfolgend sind einige Beispiele solcher Einflussfaktoren aufgeführt: - Ausrichtung bzw. Himmelsrichtung einer Fassade, an der sich ein Fenster oder allgemein eine Gebäudeaussparung mit einer Beschattungseinrichtung befindet; - Abmessungen der Gebäudeaussparung und deren relative Lage an der Fassade; - Sonnenstand bzw. die Einstrahlrichtung der Sonne bei der Gebäudeaussparung in Abhängigkeit der Tageszeit und der Jahreszeit; - Bereiche bzw. Richtungen, aus denen bei der Gebäudeaussparung z.B. aufgrund schattenwerfender Objekte oder aufgrund der Lage des Horizonts keine Sonneneinstrahlung möglich ist; - Einstellmöglichkeiten der Beschattungseinrichtung (zum Beispiel bei Lamellenstoren das Absenken und Hochziehen des Behangs sowie das Verstellen des Neigungswinkels der Lamellen) und deren Wirkung auf direkte Sonneneinstrahlung bei der Gebäudeaussparung; - Witterungseinflüsse wie Wind, Regen, Hagel, Bewölkung, Temperatur usw. - Tageszeit und Jahreszeit (insbesondere Lokalzeit bzw. Ortszeit) [0003] Eine Storensteuerung kann dazu ausgebildet sein, individuelle Bedürfnisse von Personen in einem Raum hinter der Gebäudeaussparung zu berücksichtigen, indem beispielsweise manuelle Einstellungen an einer Bedienvorrichtung vorrangig behandelt werden. Eingaben an Bedienelementen sind ebenfalls Einflussfaktoren, die bei der Steuerung von Stören berücksichtigt werden.
[0004] Verschiedene Funktionen einer Beschattungssteuerung wie z.B. die Berechnung des Sonnenstandes bzw. der Einstrahlrichtung der Sonne zu einer bestimmten Tages- und Jahreszeit bedingen eine genaue Vorgabe des Datums und der Ortszeit an der jeweiligen geodätischen Position des Gebäudestandorts. Als Ortszeit wird die Sonnenzeit an einem bestimmten Ort bezeichnet, also jene Zeit, bei der die Sonne um 12 Uhr mittags im Meridian steht bzw. der Sonnenstand über dem Horizont am höchsten ist. Die Ortszeit kann insbesondere aus der koordinierten Weltzeit (UTC) und aus der geografischen Lage des jeweiligen Ortes berechnet werden. Die koordinierte Weltzeit (UTC) ist eine globale Referenzzeit, die der Ortszeit am Nullmeridian entspricht. Die auf diese Weise aus der globalen Referenzzeit berechnete Ortszeit ist eine am jeweiligen Ort nutzbare lokale Referenzzeit.
[0005] Die Ortszeit kann alternativ z.B. auch aus der Uhrzeit der jeweiligen Zeitzone und der geodätischen Position des Gebäudestandorts hergeleitet werden. Die geodätische Position ist durch den Längen- und Breitengrad des Gebäudestandorts definiert.
[0006] Aus der EP 1 069 277 A2 ist eine Sonnenschutzanlage mit einer Steuerung bekannt, bei der ein Funkuhrempfänger die von einer Funkuhr ausgestrahlten Signale empfängt und so eine Referenzzeit mit Datum liefert. Dadurch können Gangabweichungen vermieden werden, wie sie sich bei unabhängigen Uhren bzw. Zeitgebern im Lauf der Jahre einstellen. Für den Empfang von Zeitsignalen umfassen solche Funkuhrempfänger an einer geeigneten Stelle eine Antenne. Der geografische Standort der Sonnenschutzanlage kann z.B. mittels eines GPS-Empfängers ermittelt und in der Steuerung gespeichert werden. Wenn ein solcher GPS-Empfänger fester Bestandteil der Sonnenschutzanlage ist, muss er ebenfalls an einem Ort des Gebäudes angeordnet sein, wo er die Signale der GPS-Satelliten empfangen kann, also beispielsweise auf dem Gebäudedach.
[0007] Aus der WO 2007/006 775 A1 ist eine Steuervorrichtung für Jalousien an Hochbauten bekannt, die ein Empfangsmittel für Signale eines globalen Positionserkennungssystems (GPS) umfasst. Die von Satelliten des GPS-Systems ausgestrahlten und vom Empfangsmittel empfangenen Signale stellen ständig eine Referenzzeit mit Datum zur Verfügung. Überdies kann aus den empfangenen Signalen von mehreren Satelliten die geodätische Position des Empfangsmittels bestimmt werden.
[0008] Ein Nachteil solcher herkömmlicher Vorrichtungen zum Synchronisieren einer Systemzeit der Steuerung mit einer Referenzzeit mit Datum besteht darin, dass sie schwache Funksignale von Satelliten oder von einem möglicherweise weit entfernten Funkuhrsender empfangen müssen. Der Aufwand und die Kosten zum Bereitstellen geeigneter Empfangsmittel für den Empfang der Zeitsignale ist vergleichsweise hoch. Überdies ist die Genauigkeit und Wiederholrate solcher Zeitsignale viel höher, als dies zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung erforderlich wäre.
[0009] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kostengünstigen und einfachen Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung mit einer aktuellen Referenzzeit zu schaffen.
[0010] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Storensteuerung sowie durch ein System und ein Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1,7 und 8.
[0011] Der Ausdruck «Storensteuerung» umfasst im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung allgemein eine Steuerung für eine beliebige Beschattungseinrichtung bei einem Gebäude.
[0012] Die Systemzeit wird von einem Zeitgeber der Storensteuerung bereitgestellt. Die Systemzeit umfasst in der Regel eine Uhrzeit mit Datum bzw. allgemein eine erste Zeit innerhalb eins Tages-Zeitintervalls (bestimmt durch Erdrotation) und eine zweite Zeit innerhalb eines Jahres-Zeitintervalls (bestimmt durch den Umlauf der Erde um die Sonne).
[0013] Diese Systemzeit kann im Wesentlichen der lokalen Ortszeit am Gebäudestandort entsprechen. Alternativ kann die Systemzeit auch einen bekannten Offset zur Ortszeit aufweisen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Systemzeit der koordinierten Weltzeit (UTC) entspricht oder alternativ der Uhrzeit (mit oder ohne Berücksichtigung der Sommerzeit) in der Zeitzone des Gebäudestandorts.
Zum besseren Verständnis erfolgt die Erläuterung der Erfindung beispielhaft unter der Annahme, dass die Systemzeit der Ortszeit am Gebäudestandort entspricht. Die Abweichung der Systemzeit von der tatsächlichen Ortszeit bzw. der lokalen Referenzzeit soll möglichst gering sein, beispielsweise weniger als 1 Minute, vorzugsweise weniger als 30s. Da Zeitgeber, die eine Systemzeit definieren, gegenüber der Referenzzeit Gangunterschiede aufweisen, muss die Systemzeit solcher Zeitgeber regelmässig mit der Referenzzeit synchronisiert werden. Dabei kann z.B. der jeweils aktuelle Wert der lokalen Referenzzeit als neuer aktueller Wert der Systemzeit übernommen werden.
Die Erfindung macht von der Überlegung Gebrauch, dass eine globale oder lokale Referenzzeit, die von einem Zeitgeber einer Basisstelle bereitgestellt wird, mit ausreichender Genauigkeit mittels einer Kommunikationseinrichtung von der Basisstelle an lokale Storensteuerungen übermittelt werden kann. Der Zeitgeber der Basisstelle ist beispielsweise ein NTP-Server und vorzugsweise mit einer Atomuhr synchronisiert.
[0014] Die zeitlichen Verzögerungen bei der Übermittlung der globalen und/oder lokalen Referenzzeit sind in der Regel klein und liegen beispielsweise in der Grössenordnung einer Sekunde. Selbst wenn bei der Datenübermittlung mit Verzögerungen in der Grössenordnung von 30s gerechnet werden müsste, wäre dies immer noch tolerierbar. Wenn eine Storensteuerung eine Referenzzeit empfängt, wird diese vorzugsweise prioritär verarbeitet, d.h. die Synchronisation der Systemzeit erfolgt mit möglichst geringer zeitlicher Verzögerung. Dadurch können Abweichungen der Systemzeit von der Referenzzeit minimiert werden.
[0015] Die Kommunikation erfolgt in einem Kommunikationsnetzwerk gemäss einem vorgegebenen Kommunikationsprotokoll wie z.B. UDP/IP (NTP/SNTP) oder LoRaWAN. Die Übertragung der Daten kann insbesondere über elektrische Leiter, Lichtleiter oder mittels elektromagnetischer Wellen wie Radiowellen z.B. über Satellit oder Mobilfunk gemäss einem Mobilfunkstandard wie z.B. GSM, GPRS, UMTS oder LTE erfolgen. Dies umfasst insbesondere die Kommunikation in proprietären Netzwerken auf 868 MHz und auf 433 MHz.
[0016] Am lokalen Standort einer Storensteuerung kann die Zeitinformation z.B. von einem Router oder allgemein einem Empfänger empfangen und über ein lokales, leitungsgebundenes oder kabelloses Netzwerk (z.B. WLAN) der Storensteuerung zugänglich gemacht werden.
Alternativ kann die Storensteuerung selbst einen Empfänger für Daten von der Basisstelle umfassen.
[0017] Die Kommunikation zwischen der Basisstelle und einem oder mehreren direkt adressierbaren Routern oder Empfängern von Storensteuerungen an lokalen Gebäudestandorten kann unidirektional oder alternativ bidirektional erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die Basisstelle dazu ausgebildet sein, Daten mit einer globalen oder lokalen Referenzzeit vorzugsweise simultan an mehrere oder alle Teiinehmer innerhalb des Netzwerks zu übermitteln. Dabei wird ein bestimmtes Multicast- bzw. Broadcast-Telegramm an vorbestimmte Teiinehmer innerhalb des Netzwerks gesandt. Insbesondere kann das Netzwerk beispielsweise als VPN-Netzwerk ausgebildet sein. Die Storensteuerungen an den lokalen Standorten können als lokale Adressen in diesem Netzwerk definiert sein. Ein Server in diesem Netzwerk gleicht seine Zeit über NTP mit einem Zeitserver ab und stellt die globale oder lokale Referenzzeit für die Storensteuerungen bzw. die lokalen Teilnehmer zur Verfügung. Mittels authentifizierter Telegramme wird die Identität des Übermittlers sichergestellt.
[0018] Alternativ könnte die Basisstelle eine globale oder lokale Referenzzeit auch über eine vorzugsweise gesicherte Funkverbindung (z.B. LoRa) ausstrahlen.
Authentifizierungs- und/oder Verschlüsselungsalgorithmen stellen sicher, dass das System störungsfrei funktioniert.
[0019] Wahlweise können Daten mit der jeweils aktuellen globalen oder lokalen Referenzzeit nach einem vorgegebenen oder wählbaren zeitlichen Muster von der Basisstelle an die lokalen Storensteuerungen übermittelt werden, welche diesen Dienst abonniert haben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass Zeitinformationen standardmässig z.B. täglich, wöchentlich oder monatlich von der Basisstelle an Storensteuerungen übermittelt werden. Storensteuerungen, die zur bidirektionalen Kommunikation mit der Basisstelle ausgebildet sind, können bei Bedarf jederzeit die Übermittlung der globalen oder lokalen Referenzzeit bei der Basisstelle anfordern. Wenn nur die globale Referenzzeit übermittelt wird, berechnet die Storensteuerung z.B. unter Verwendung von Daten des lokalen geografischen Standorts die lokale Referenzzeit. Dies ermöglicht z.B. bei der Inbetriebnahme oder nach einem Neustart der Storensteuerung die sofortige Synchronisierung der Systemzeit mit der lokalen Referenzzeit.
[0020] Vorzugsweise umfasst die Basisstelle eine Datenbank, in der wesentliche Informationen wie z.B. Konfigurationsdaten von Storensteuerungen von Gebäuden an unterschiedlichen Standorten gespeichert sind.
Aufgrund der individuellen Adressierbarkeit der Storensteuerungen kann die Basisstelle zusätzlich zur Referenzzeit weitere Daten, insbesondere weitere individuelle Konfigurationsdaten, an die jeweiligen Storensteuerungen übermitteln. Solche Konfigurationsdaten können insbesondere Daten für die Grundkonfiguration einer Storensteuerung enthalten, z.B. Daten zur geodätischen Position des jeweiligen Gebäudestandorts, Daten zur Ausrichtung von Fassaden am betreffenden Gebäude bezüglich der Himmelsrichtungen, Daten zu Breite und Höhe von Fenstern und deren Beschattungseinrichtung sowie deren Lage an einer bestimmten Fassade, Daten betreffend Richtungen, aus denen bei bestimmten Fenstern aufgrund von schattenwerfenden Objekten und/oder aufgrund des Horizonts keine Sonneneinstrahlung möglich ist, usw. Solche Daten, welche die Grundkonfiguration einer Storensteuerung betreffen, müssen in der Regel nur einmal an die jeweilige Storensteuerung übermittelt werden. Sie werden dort in einem nichtflüchtigen Speicher der Storensteuerung gespeichert. Die Daten, welche die aktuelle globale oder lokale Referenzzeit umfassen, sind ebenfalls Konfigurationsdaten. Im Unterschied zu Daten der Grundkonfiguration werden die Daten der jeweils aktuellen globalen oder lokalen Referenzzeit jedoch gemäss vorgebbaren Regeln wiederholt (z.B. täglich) von der Basisstelle an die Storensteuerung übermittelt. Vorzugsweise wird jeweils von der Basisstelle eine globale Referenzzeit an die Storensteuerungen übermittelt, da diese nicht abhängig ist von der geodätischen Lage der einzelnen Gebäude. Es genügt somit, jeweils nur eine Nachricht mit der Information der globalen Referenzzeit vorzugsweise gleichzeitig an alle teilnehmenden Abonnenten zu senden. Jede Storensteuerung kann aus der globalen Referenzzeit die am jeweiligen Ort geltende lokale Referenzzeit berechnen.
[0021] Falls die Kommunikationseinrichtung zur bidirektionalen Kommunikation eingerichtet ist, kann jede Storensteuerung individuell Anfragen zur Übermittlung der gewünschten Referenzzeit oder anderer Konfigurationsdaten an die Basisstelle senden.
[0022] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung nachfolgend kurz erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein System mit einer Basisstelle und einem Gebäude mit einer ersten synchronisierbaren Storensteuerung,
Fig. 2 ein System mt einer Basisstelle und einem Gebäude mît einer zweien synchronisierbaren Storensteue rung,
Fig. 3 das System aus Fig. 1 mît einer zusätzlichen mobllen Basisstelle,
Fig. 4 das System aus Fig. 1 mît einer um eine Datenbank erwetterten Basisstelle.
[0023] Bei der schematischen Anordnung in Fig. 1 umfasst eine Basisstelle 1 eine Zeitbasis bzw. einen Zeitgeber mit einer globalen Referenzzeit 3, die z.B. mit einer Atomuhr synchronisiert ist, und mit einer ersten Kommunikationseinrichtung 5. Ein Gebäude 7 an einem bestimmten geodätischen Standort ist stellvertretend für eine Mehrzahl solcher Gebäude 7 an unterschiedlichen geodätischen Standorten dargestellt. Im Gebäude 7 ist eine Storensteuerung 9 zum Steuern mindestens einer Store 11 angeordnet. Die Wirkverbindung zwischen der Storensteuerung 9 und der oder den Stören 11 ist symbolisch durch eine unterbrochene Linie 10 dargestellt. Die Storensteuerung 9 umfasst eine zweite Kommunikationseinrichtung 13 für die Kommunikation mit der ersten Kommunikationseinrichtung 5. Diese symbolisch durch eine unterbrochene Linie 15 dargestellte Kommunikationsverbindung ermöglicht zumindest eine unidirektionale Übermittlung der globalen Referenzzeit 3 oder einer davon abgeleiteten lokalen Referenzzeit 3 von der Basisstelle 1 zu jeder Storensteuerung 9. Für diesen Zweck sind in der Basisstelle 1 eindeutige Kommunikationsadressen jeder der Storensteuerungen 9 gespeichert. Die Kommunikation kann beispielsweise über Internet erfolgen. Vorzugsweise sind die Kommunikationseinrichtungen 5,13 für eine bidirektionale Kommunikation ausgebildet. Jede der zweiten Kommunikationseinrichtungen 13 kann so bei Bedarf die Übermittlung der globalen oder lokalen Referenzzeit 3 oder anderer Daten bei der ersten Kommunikationseinrichtung 5 der Basisstelle 1 anfordern.
[0024] Die Anordnung in Fig. 2 entspricht bis auf folgenden Unterschied jener aus Fig. 1 :
Die Storensteuerung 9 selbst ist nicht für eine direkte Kommunikation mit der Basisstelle 1 eingerichtet. Diese Funktion übernimmt eine von der Storensteuerung 9 unabhängige zweite Kommunikationseinrichtung 13, die ihrerseits wieder in kommunikativer Verbindung mit der Storensteuerung 9 steht, was durch eine weitere unterbrochene Linie 12 symbolisch dargestellt ist.
[0025] Die Anordnung in Fig. 3 entspricht bis auf folgenden Unterschied jener aus Fig. 1 :
Die Kommunikation zwischen der ersten Kommunikationseinrichtung 5 und der zweiten Kommunikationseinrichtung 13 erfolgt nicht direkt, sondern indirekt über eine Relaisstation 17, die analog zur zweiten Kommunikationseinrichtung 13 mit der ersten Kommunikationseinrichtung 5 kommunizieren kann, und die analog zur ersten Kommunikationseinrichtung 5 mit der zweiten Kommunikationseinrichtung 13 kommunizieren kann. Die Relaisstation 17 kann dazu ausgebildet sein, von der ersten Kommunikationseinrichtung 5 empfangene Daten unverzüglich an die zweite Kommunikationseinrichtung 13 weiterzuleiten. Dasselbe gilt in umgekehrter Richtung für die Weiterleitung von Daten der zweiten Kommunikationseinrichtung 13 an die erste Kommunikationseinrichtung 5. Auf diese Weise können für die Kommunikation unterschiedliche Kommunikationsmittel wie z.B. WLAN und Mobilfunk miteinander kombiniert werden. Die Relaisstation 17 umfasst vorzugsweise eine eigene Zeitbasis, die analog zu jener der Storensteuerung 9 mit der globalen oder lokalen Referenzzeit 3 synchronisiert werden kann. Weitere Daten wie z.B. Konfigurationsdaten für Storensteuerungen 9 in einem oder mehreren Gebäuden 7 können optional ebenfalls in einem Speicher der Relaisstation 17 gespeichert werden. Die Relaisstation 17 kann beispielsweise als stationärer Server oder alternativ mobil ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein Smartphone mit einer entsprechenden App als mobile Relaisstation 17 eingesetzt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Storensteuerung 9 in Betrieb genommen wird. In diesem Fall kann ein Servicetechniker alle relevanten Daten einschliesslich der globalen oder lokalen Referenzzeit 3 von der mobilen Relaisstation 17 an die Storensteuerung 9 übertragen.
[0026] Die Anordnung in Fig. 4 entspricht bis auf folgenden Unterschied jener aus Fig. 1 :
Die Basisstelle 1 umfasst zusätzlich eine Datenbank 19, in der Konfigurationsdaten für Storensteuerungen 9 in einem oder mehreren Gebäuden 11 gespeichert sind. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Konfigurierung oder Änderung der Konfiguration solcher Steuerungen 9.
[0027] Die besonderen Merkmale und Wirkungen der unterschiedlichen Ausführungsformen gemäss den Fig. 1 bis 4 können auch miteinander kombiniert werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Storensteuerung (9) umfassend einen Zeitgeber, der eine Systemzeit definiert und eine Vorrichtung zum Synchronisieren der Systemzeit mit einer Referenzzeit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Kommunikationseinrichtung (13) umfasst, die in einem Kommunikationsnetzwerk adressierbar und zum Empfangen von Daten gemäss einem Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, in dem Regeln zum Übermitteln einer globalen und/oder lokalen Referenzzeit (3) definiert sind, und dass die Storensteuerung (9) Verarbeitungsvorschriften zum Synchronisieren der Systemzeit mit einer über die Kommunikationseinrichtung (13) empfangenen globalen oder lokalen Referenzzeit (3) umfasst.
2. Storensteuerung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, beim Empfang der Referenzzeit (3) die Synchronisation der Systemzeit mit der Referenzzeit (3) vorrangig gegenüber anderen Prozessen auszuführen.
3. Storensteuerung (9) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetzwerk für mindestens eine der folgenden Kommunikationsarten ausgebildet ist: Internet, Radiowellen oder Long Range Wide Area Network.
4. Storensteuerung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsprotokoll Regeln zum Übermitteln weiterer Daten umfasst.
5. Storensteuerung (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Daten Konfigurationsdaten für die Storensteuerung (9) umfassen.
6. System zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung (9), wobei die Storensteuerung (9) einen Zeitgeber umfasst, der die Systemzeit definiert, und eine Kommunikationseinrichtung (13), die in einem Kommunikationsnetzwerk adressierbar und zum Empfangen von Daten gemäss einem Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisstelle (1) oder eine Relaisstation (17) einen Zeitgeber mit einer Referenzzeit (3) und eine weitere Kommunikationseinrichtung (5) umfasst, und dass diese Kommunikationseinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, die Referenzzeit (3) gemäss Vorgaben des Kommunikationsprotokolls an die Kommunikationseinrichtung (13) der Storensteuerung (9) zu übermitteln.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstelle (1) oder die Relaisstation (17) eine Datenbank umfassen, in der Konfigurationsdaten für mindestens eine Storensteuerung (9) mit Bezug auf diese Storensteuerung (9) gespeichert sind.
8. Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kommunikationseinrichtung (5) in einem Kommunikationsnetzwerk eine Referenzzeit (3) an eine zweite Kommunikationseinrichtung (13) in diesem Kommunikationsnetzwerk übermittelt, wobei die zweite Kommunikationseinrichtung (13) Bestandteil der Storensteuerung (9) ist oder mit dieser in kommunikativer Verbindung steht, und dass die Storensteuerung (9) beim Empfang der Referenzzeit (3) die Systemzeit entsprechend der Referenzzeit (3) einstellt.
CH00703/17A 2017-05-30 2017-05-30 Storensteuerung, System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung. CH713825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00703/17A CH713825A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Storensteuerung, System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung.
CH00917/17A CH713827B1 (de) 2017-05-30 2017-07-14 System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung.
EP18173494.8A EP3409877A1 (de) 2017-05-30 2018-05-22 Storensteuerung, system und verfahren zum synchronisieren der systemzeit einer storensteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00703/17A CH713825A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Storensteuerung, System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713825A1 true CH713825A1 (de) 2018-11-30

Family

ID=64425910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00703/17A CH713825A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Storensteuerung, System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung.
CH00917/17A CH713827B1 (de) 2017-05-30 2017-07-14 System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00917/17A CH713827B1 (de) 2017-05-30 2017-07-14 System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH713825A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009600T2 (de) * 1999-05-11 2005-04-21 Bubendorff Volet Roulant Sa Verfahren zur Steuerung der Tätigkeit von motorisierten Verschlussystemen eines Gebäudes
US20130113284A1 (en) * 2009-07-30 2013-05-09 Lutron Electronics Co., Inc. Load Control System Providing Manual Override of An Energy Savings Mode
WO2014074308A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system utilizing brightness modeling
US20170107758A1 (en) * 2014-04-08 2017-04-20 David R. Hall Consolidated Gearbox Controller In A Window Covering With External Sensor Input

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009600T2 (de) * 1999-05-11 2005-04-21 Bubendorff Volet Roulant Sa Verfahren zur Steuerung der Tätigkeit von motorisierten Verschlussystemen eines Gebäudes
US20130113284A1 (en) * 2009-07-30 2013-05-09 Lutron Electronics Co., Inc. Load Control System Providing Manual Override of An Energy Savings Mode
WO2014074308A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system utilizing brightness modeling
US20170107758A1 (en) * 2014-04-08 2017-04-20 David R. Hall Consolidated Gearbox Controller In A Window Covering With External Sensor Input

Also Published As

Publication number Publication date
CH713827B1 (de) 2021-08-31
CH713827A2 (de) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093913B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur synchronisation von uhren in einem netz
DE20301635U1 (de) Funknetzsteuergerät nach dem Partnerschaftsprojekt der dritten Generation
WO2016015769A1 (de) Verfahren zum übertragen von zeitsynchronisationsnachrichten in einem kommunikationsnetzwerk, netzwerkkomponente und kommunikationsnetzwerk
EP3744045B1 (de) Verfahren zur konfiguration und/oder steuerung von endgeräten der hausautomation
EP1028403B1 (de) Datenübertragungssystem, insbesondere zur Verbrauchsdatenerfassung
WO2005120089A2 (de) Aufbau eines drahtlosen selbstorganisierenden kommunikationsnetzwerkes und übergabe der basisstationsfunktionalität
EP1750475B1 (de) Datenübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Datenübertragungssystems
CH713825A1 (de) Storensteuerung, System und Verfahren zum Synchronisieren der Systemzeit einer Storensteuerung.
EP3409877A1 (de) Storensteuerung, system und verfahren zum synchronisieren der systemzeit einer storensteuerung
AT524412B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Verbrauchsmessgeräten
EP1765027A2 (de) Funksystem und Primärempfänger für ein solches Funksystem
EP4311135A1 (de) Zeitsynchronisation zwischen einem master und einem slave in einem netzwerk
DE102017004888B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
WO2021151890A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur übertragung einer multicast-nachricht in einem nicht koordinierten kommunikationssystem
EP3579624B1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkübertragungssystems sowie anordnung eines funkübertragungssystems
DE20001483U1 (de) Fernsteuervorrichtung und Verdunkelungsanlage
EP1750474B1 (de) Funkübertragungssystem
EP2245480A1 (de) Verwendung von phasor measurement units für differentielle globale satellitennavigationssysteme (gnss)
EP3481034A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kommunikationssystems, insbesondere zugangssystems
EP3041322B1 (de) Verfahren zur steuerung der farbtemperatur einer beleuchtungseinrichtung
WO2019063119A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen datenübertragung in schmalbandsystemen
DE102008035988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE102018131560B4 (de) Selbstorganisiertes Datensammlernetzwerk
WO2020173975A1 (de) Signalisierung einer multicast-nachricht in nicht koordinierten netzen
DE675315C (de) Verfahren zur Steuerung von Gleichwellensendern

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)