CH712438A1 - Portable table. - Google Patents

Portable table. Download PDF

Info

Publication number
CH712438A1
CH712438A1 CH00597/16A CH5972016A CH712438A1 CH 712438 A1 CH712438 A1 CH 712438A1 CH 00597/16 A CH00597/16 A CH 00597/16A CH 5972016 A CH5972016 A CH 5972016A CH 712438 A1 CH712438 A1 CH 712438A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
longitudinal
elements
arms
legs
elastic cord
Prior art date
Application number
CH00597/16A
Other languages
German (de)
Inventor
Heim Eberhard
Böing Tobias
Doll Christoph
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to CH00597/16A priority Critical patent/CH712438A1/en
Priority to EP17714494.6A priority patent/EP3451872B1/en
Priority to US16/096,353 priority patent/US10477961B2/en
Priority to KR1020187034112A priority patent/KR20190004729A/en
Priority to CN201780028110.0A priority patent/CN109152476A/en
Priority to PCT/EP2017/058124 priority patent/WO2017190909A1/en
Priority to JP2018554017A priority patent/JP2019520861A/en
Priority to TW106114805A priority patent/TWI722182B/en
Publication of CH712438A1 publication Critical patent/CH712438A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/088Sectional table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • A47B2013/006Connecting table tops to underframes to hollow tubular profiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/09Furniture held together by tension cables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen portablen Tisch (1), aufweisend eine Tischfläche (11) und ein Gestell (1a), wobei das Gestell (1a) zwei vordere Beine (2, 3) und zwei hintere Beine (4, 5), sowie zwei vordere Arme (6, 7) und zwei hintere Arme (8, 9) aufweist. Dabei sind die vorderen Arme (6, 7) und vorderen Beine (2, 3) an einem ersten, vorderen Verbindungselement (12) befestigt, und die hinteren Arme (8, 9) und hinteren Beine (4, 5) an einem zweiten, hinteren Verbindungselement (13) befestigt, wobei das erste, vordere Verbindungselement (12) über mindestens eine erste Verbindungsstange (14) mit dem zweiten, hinteren Verbindungselement (13) verbunden ist. Auf den oberen Enden der Arme sind Kupplungselemente (50, 51, 52, 53) angeordnet, welche die Arme mit jeweils einer ersten oder zweiten Längsstange (54, 55) verbinden. Die erfindungsgemässe Tischfläche weist mindestens eine Vorrichtung auf, mittels welcher die Tischfläche (11) lösbar am Gestell (1a) befestigbar ist.The present invention relates to a portable table (1) comprising a table surface (11) and a frame (1a), the frame (1a) having two front legs (2, 3) and two rear legs (4, 5) and two front arms (6, 7) and two rear arms (8, 9). The front arms (6, 7) and front legs (2, 3) are fastened to a first, front connecting element (12), and the rear arms (8, 9) and rear legs (4, 5) are fastened to a second, fixed to the rear connecting element (13), wherein the first, front connecting element (12) via at least one first connecting rod (14) with the second, rear connecting element (13) is connected. On the upper ends of the arms coupling elements (50, 51, 52, 53) are arranged, which connect the arms with a respective first or second longitudinal rod (54, 55). The table surface according to the invention has at least one device by means of which the table surface (11) can be detachably fastened to the frame (1a).

Description

Beschreibung TECHNISCHES GEBIETDescription TECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen portablen, faltbaren Tisch, insbesondere für den Outdoor-Bedarf, z.B. für Camping, Bergtouren, etc.The present invention relates to a portable foldable table, especially for outdoor use, e.g. for camping, mountain tours, etc.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Im Outdoor-Bereich sind Leichtgewicht-Möbel sehr beliebt, insbesondere faltbare Stühle, Tische und Betten. Beispielsweise offenbart die US 1 608 924 einen Falttisch, auf dessen zusammenklappbares Gestell eine textile Tischfläche aufgespannt werden kann, wobei die Tischbeine mit Scharnieren befestigt sind. Die Tragkraft und Stabilität der textilen Tischplatte ist jedoch insbesondere für schwerere Objekte, wie Getränkeflaschen etc. unzureichend. Bei dem in der DE 8 902 765.5 vorgestellten Campingtisch besteht die Tischplatte aus mit Winkeln gehaltenen Holzpanelen, die Stabilität des Tisches ist hier jedoch aufgrund der einzeln befestigten Beine ungenügend.In the outdoor area, lightweight furniture is very popular, especially foldable chairs, tables and beds. For example, US 1 608 924 discloses a folding table on the collapsible frame of which a textile table surface can be stretched, wherein the table legs are fastened with hinges. However, the carrying capacity and stability of the textile tabletop is inadequate especially for heavier objects, such as beverage bottles, etc. In the case of the camping table presented in DE 8 902 765.5, the table top consists of wood panels held at angles, but the stability of the table is inadequate here because of the individually fastened legs.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Falttisch zur Verfügung zu stellen, der eine hohe innere Stabilität aufweist und sich auch für die Belastung mit schwereren Objekten, z.B. Getränkeflaschen, eignet. Der Tisch soll sich einerseits einfach hersteilen, aber auch einfach zusammenstecken und zusammenfalten lassen. Zudem soll der Tisch ein möglichst geringes Packmass aufweisen. Diese Aufgabe wird durch einen Tisch nach Anspruch 1 gelöst.The object of the present invention is to provide an improved folding table which has a high internal stability and is also suitable for loading with heavier objects, e.g. Beverage bottles, suitable. On the one hand, the table should be easy to divide, but also simply put together and fold up. In addition, the table should have the lowest possible packing size. This object is achieved by a table according to claim 1.

[0004] Die Erfindung betrifft somit einen portablen Tisch, aufweisend eine Tischfläche und einen Unterbau bzw. ein Gestell, wobei das Gestell zwei vordere Beine und zwei hintere Beine, sowie zwei vordere Arme und zwei hintere Arme aufweist. Die vorderen Beine und die hinteren Beine weisen jeweils ein erstes, unteres, freies Ende auf, welches zu einer Unterlage, auf welcher der Tisch steht, hin gerichtet ist. Die vorderen Arme und hinteren Arme weisen jeweils ein zweites, oberes, zunächst freies Ende auf, welches zur Tischfläche hin gerichtet ist. Die vorderen Beine sind mit ihrem dem ersten, unteren freien Ende gegenüberliegenden zweiten, oberen Ende und die vorderen Arme mit ihrem dem zweiten, oberen Ende gegenüberliegenden ersten, unteren Ende an und/oder in einem ersten, vorderen Verbindungselement befestigt. Ebenso sind die hinteren Beine mit ihrem dem ersten, unteren freien Ende gegenüberliegenden zweiten, oberen Ende und die hinteren Arme mit ihrem dem zweiten, oberen Ende gegenüberliegenden ersten, unteren Ende an und/oder in einem zweiten, hinteren Verbindungselement befestigt. Das erste, vordere Verbindungselement ist dabei über mindestens eine erste Verbindungsstange mit dem zweiten, hinteren Verbindungselement verbunden. Die Offenbarung der WO 2016/ 055 280 A1 wird hinsichtlich der Gestaltung der Verbindungselemente und der Verbindungsstangen ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit eingeschlossen.The invention thus relates to a portable table, comprising a table surface and a base or a frame, wherein the frame has two front legs and two rear legs, and two front arms and two rear arms. The front legs and the rear legs each have a first, lower, free end, which is directed towards a base on which the table is located. The front arms and rear arms each have a second, upper, initially free end, which is directed towards the table surface. The front legs are fastened with their first, lower free end opposite second, upper end and the front arms with their second, upper end opposite first, lower end and / or in a first, front connecting element. Likewise, the rear legs are attached with their first, lower free end opposite second, upper end and the rear arms with their second, upper end opposite the first, lower end and / or in a second, rear connecting element. The first, front connecting element is connected via at least one first connecting rod to the second, rear connecting element. The disclosure of WO 2016/055 280 A1 is expressly included in the disclosure content of this application with regard to the design of the connecting elements and the connecting rods.

[0005] Auf dem zweiten, oberen Ende des vorderen linken Arms ist ein erstes, vorderes, linkes Kupplungselement angeordnet, welches den vorderen, linken Arm mit einer ersten bzw. linken Längsstange verbindet, welche parallel zu der mindestens einen ersten Verbindungsstange angeordnet ist. Auf dem zweiten, oberen Ende des hinteren linken Arms ist ein zweites, hinteres, linkes Kupplungselement angeordnet, welches den hinteren, linken Arm mit der ersten bzw. linken Längsstange verbindet.On the second, upper end of the front left arm, a first, left, left coupling element is arranged, which connects the front, left arm with a first and left longitudinal bar, which is arranged parallel to the at least one first connecting rod. On the second, upper end of the rear left arm, a second, rear, left coupling element is arranged, which connects the rear, left arm with the first and left longitudinal bar.

[0006] Auf dem zweiten, oberen Ende des vorderen rechten Arms ist ein drittes, vorderes rechtes Kupplungselement angeordnet, welches den vorderen rechten Arm mit einer zweiten bzw. rechten Längsstange verbindet, welche parallel zur mindestens einen ersten Verbindungsstange und gegenüber von der ersten linken Längsstange angeordnet ist. Auf dem zweiten, oberen Ende des hinteren rechten Arms ist ein viertes, hinteres, rechtes Kupplungselement angeordnet, welches den hinteren rechten Arm mit der zweiten bzw. rechten Längsstange verbindet. Erfindungsgemäss weist die Tischfläche mindestens eine Vorrichtung auf, mittels welcher die Tischfläche lösbar am Gestell befestigbar ist.On the second, upper end of the front right arm, a third, front right coupling element is arranged, which connects the front right arm with a second and right longitudinal bar, which is parallel to at least one first connecting rod and opposite the first left longitudinal bar is arranged. On the second, upper end of the rear right arm, a fourth, rear, right coupling element is arranged, which connects the rear right arm with the second and right longitudinal bar. According to the invention, the table surface has at least one device by means of which the table surface can be detachably fastened to the frame.

[0007] Diese Vorrichtung kann beispielsweise eine Ausnehmung oder eine an der Tischfläche einstückig angeformte oder eine an der Tischfläche lösbar oder fix befestigte Vorrichtung sein, mittels der die Tischfläche mit dem Gestell lösbar verbunden werden kann, wie zum Beispiel eine Klemm- oder Steckverbindung oder eine Rastverbindung.This device may for example be a recess or integrally formed on the table surface or a detachable or fixed to the table surface device by means of which the table surface can be detachably connected to the frame, such as a terminal or plug connection or a locking connection.

[0008] Vorzugsweise ist die Tischfläche mittels der mindestens einen Vorrichtung beim Aufstellen des portablen Tisches an der ersten Längsstange und/oder an der zweiten Längsstange lösbar befestigbar bzw. im zusammengebauten Zustand lösbar daran befestigt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Tischfläche an mindestens einem der vier Kupplungselemente lösbar befestigbar ist.Preferably, the table surface by means of at least one device when installing the portable table on the first longitudinal bar and / or on the second longitudinal bar releasably fastened or releasably secured in the assembled state. Alternatively or additionally, it is possible that the table surface is releasably attachable to at least one of the four coupling elements.

[0009] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tischfläche an den beiden Längsstangen und zusätzlich an mindestens einem der vier Kupplungselemente lösbar befestigbar, vorzugsweise an mindestens zwei der vier Kupplungselemente, und insbesondere bevorzugt an allen vier Kupplungselementen.In a preferred embodiment, the table surface on the two longitudinal rods and in addition to at least one of the four coupling elements releasably fastened, preferably on at least two of the four coupling elements, and more preferably on all four coupling elements.

[0010] Dabei ist bei einem bevorzugten portablen Tisch bzw. Falttisch die Tischfläche oder wenigstens Bereiche davon mittels der mindestens einen Vorrichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Gestell verbunden. Es kann dabei von Vorteil sein, wenn die Tischfläche bei der Montage zunächst, beispielsweise mittels dafür vorgesehener Aussparungen an der Unterseite der Tischfläche, auf die beiden Längsstangen nur aufgelegt wird und dann an z.B. vier Stellen mit je einer Vorrichtung an den vier Kupplungselementen befestigt wird, z.B. aufgeschnappt bzw. aufgeklemmt oder aufgeclipst wird. Alternativ könnte aber die Tischplatte auch auf die beiden Längsstangen aufgeclipst werden und beispielsweise mittels dafür vorgesehener Aussparungen an der Unterseite der Tischfläche auf die Kupplungselemente nur aufgelegt werden. Die Tischplatte kann auch auf beides, Längsstangen und Kupplungselemente aufgeschnappt bzw. aufgeklemmt werden. Bei einer mit Materialschicht überzogenen Variante der Tischfläche könnte die mindestens eine Vorrichtung zur Befestigung der Tischfläche am Gestell beispielsweise in Form von vier Taschen ausgestaltet sein, welche an den vier Ecken der Tischfläche angenäht sind, und dazu dienen, die Tischfläche über die vier Kupplungselemente zu stülpen.In this case, in a preferred portable table or folding table, the table surface or at least portions thereof by means of at least one device positively and / or non-positively connected to the frame. It may be advantageous if the table surface during assembly first, for example by means of provided recesses on the underside of the table surface, only on the two longitudinal bars is placed and then to e.g. four places, each with a device attached to the four coupling elements, e.g. snapped or clamped or clipped. Alternatively, however, the table top could also be clipped onto the two longitudinal bars and, for example, merely placed on the coupling elements by means of recesses provided for this purpose on the underside of the table surface. The table top can be snapped or clamped on both, longitudinal bars and coupling elements. In a variant of the table surface coated with a material layer, the at least one device for fastening the table surface to the frame could be designed, for example, in the form of four pockets, which are sewn to the four corners of the table surface, and serve to put the table surface over the four coupling elements ,

[0011] Die Tischfläche ist vorzugweise aus einzelnen, aneinander koppelbaren Tischelementen, vorzugsweise in Form von Plattenelementen oder Profilelementen oder beispielsweise Lamellen zusammengesetzt, welche jeweils mindestens eine nach unten zur Unterlage hin gerichtete offene Ausnehmung zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Gestell aufweisen, insbesondere zur Auflage und/oder Verbindung mit der ersten und der zweiten Längsstange. Vorzugsweise weist das Tischelement vier Seitenflächen auf, wobei vorzugsweise eine Seitenfläche des jeweiligen Tischelements, insbesondere bevorzugt zwei gegenüberliegende Seitenflächen des jeweiligen Tischelements, eine solche nach unten gerichtete Ausnehmung aufweisen. Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Tischfläche aus 4-10, vorzugsweise aus 6-8 aneinander gekoppelten Tischelementen gebildet.The table surface is preferably composed of individual, mutually coupled table elements, preferably in the form of plate elements or profile elements or, for example, slats, which each have at least one downwardly directed to the pad open recess for positive and / or non-positive connection with the frame , in particular for support and / or connection with the first and the second longitudinal bar. Preferably, the table element has four side surfaces, wherein preferably one side surface of the respective table element, in particular preferably two opposite side surfaces of the respective table element, have such a downwardly directed recess. According to a preferred embodiment, the table surface is formed of 4-10, preferably 6-8 mutually coupled table elements.

[0012] Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Tischfläche aus einzelnen, aneinander koppelbaren oder aneinander gekoppelten Tischelementen zusammengesetzt ist. Dies kann beispielsweise in Form einer Rollplatte oder in Form von einzelnen, lösbar oder fix aneinander befestigten Plattenelementen ausgestaltet sein. Vorzugsweise weisen die einzelnen Tischelemente jeweils eine rechteckige Basisfläche auf. Die Längsachse dieser rechteckigen Tischelemente ist vorteilhafterweise quer zu einer Längsachse der mindestens einen ersten Verbindungsstange des Gestells und somit auch quer zur einer Längsachse der beiden Längsstangen angeordnet. Dies bietet bei Belastung der Tischfläche mit Gegenständen besonders hohe Stabilität, da die Tischelemente mit Ihrer eigenen Längsachse quer zur Längsachse der Längsstangen auf den Längsstangen aufliegen. Die einzelnen, aneinander koppelbaren Tischelemente weisen gemäss einer bevorzugten Ausführungsform jeweils eine Basisfläche auf, welche eine Oberfläche der Tischfläche bildet. Die Basisfläche wird von vier Seitenflächen begrenzt, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Basisfläche, vorzugsweise zur Unterlage bzw. zum Gestell hin ausdehnen. Ein solches Tischelement kann als im Wesentlichen massive Platte ausgestaltet sein, oder aber, zum Zwecke der Gewichtsreduktion gewissermassen als hohle Profilplatte, vorzugsweise gar ohne eine der Basisfläche gegenüberliegende Grundfläche ausgebildet sein. Eine solche Profilplatte weist vorzugsweise einen nach unten, d.h. zur Unterlage hin offenen, U-förmigen Querschnitt auf (Schnittebene quer zur Längsrichtung eines Tischelements). Die sich in Längsrichtung des Tischelements erstreckende erste Seitenfläche und die sich in Längsrichtung des Tischelements erstreckende und der ersten Seitenfläche in Längsrichtung der Längsstange gegenüberliegende zweite Seitenfläche bilden dabei die beiden Schenkel des im Querschnitt quer zur Längsrichtung des Tischelements gesehenen U-förmigen Profils.It is of particular advantage if the table surface is composed of individual, coupled to each other or coupled to each other table elements. This can be configured, for example, in the form of a rolling plate or in the form of individual, detachable or fixed to each other fixed plate elements. Preferably, the individual table elements each have a rectangular base surface. The longitudinal axis of these rectangular table elements is advantageously arranged transversely to a longitudinal axis of the at least one first connecting rod of the frame and thus also transversely to a longitudinal axis of the two longitudinal rods. This offers particularly high stability when loading the table surface with objects, since the table elements rest with their own longitudinal axis transverse to the longitudinal axis of the longitudinal bars on the longitudinal bars. The individual, mutually coupled table elements according to a preferred embodiment each have a base surface which forms a surface of the table surface. The base surface is bounded by four side surfaces which extend substantially at right angles to the base surface, preferably to the base or to the frame. Such a table element can be designed as a substantially massive plate, or, for the purpose of weight reduction, to some extent as a hollow profile plate, preferably even without a base surface opposite the base surface. Such a profile plate preferably has a downward, i. open towards the base, U-shaped cross-section (sectional plane transverse to the longitudinal direction of a table element). The first side surface extending in the longitudinal direction of the table element and the second side surface extending in the longitudinal direction of the table element and opposite the first side surface in the longitudinal direction of the longitudinal bar form the two legs of the U-shaped profile seen transversely to the longitudinal direction of the table element.

[0013] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche die Tischfläche bildenden Tischelemente identisch ausgebildet. Dabei weist auch das vorderste und das hinterste Tischelement keine zusätzliche Vorrichtung auf, welche die zwischen dem vordersten und dem hintersten Tischelement angeordneten Tischelemente nicht aufweisen. Es ist dabei bevorzugt, dass das entweder das vorderste Tischelement oder das hinterste Tischelement in einer in Bezug auf die restlichen die Tischfläche bildenden Tischelemente in umgekehrter, d.h. in um 180 Grad in Umfangsrichtung des Falttisches gedrehter Ausrichtung angeordnet ist. Das bedeutet beispielsweise, dass die Seitenfläche, welche bei den restlichen Tischelementen nach hinten gerichtet ist, beim vordersten Tischelement oder beim hintersten Tischelement nach vorne gerichtet ist.According to a particularly preferred embodiment, all the table surface forming table elements are identical. In this case, the foremost and the rearmost table element does not have any additional device which does not have the table elements arranged between the foremost and the rearmost table element. It is preferred that either the foremost table element or the rearmost table element in a relation to the rest of the table surface forming table elements in the reverse, i. is arranged rotated by 180 degrees in the circumferential direction of the folding table alignment. This means, for example, that the side surface, which is directed at the rest of the table elements to the rear, the frontmost table element or the rearmost table element is directed forward.

[0014] Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Seitenfläche jeweils eine nach unten hin offene Ausnehmung zur eingreifenden Auflage des Tischelements auf mindestens eine Längsstange auf. Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Seitenfläche jeweils zwei entlang der Längsachse des Tischelements voneinander beabstandete Ausnehmungen zur eingreifenden Auflage auf der ersten und auf der zweiten Längsstange auf. Je nach Breite der Ausnehmung an der unteren Kante der Seitenfläche kann das jeweilige Tischelement auf die Längsstange aufgelegt und/oder aufgeklemmt werden.Preferably, the first and the second side surface each have a downwardly open recess for engaging support of the table element on at least one longitudinal bar. Preferably, the first and second side surfaces each have two recesses spaced apart along the longitudinal axis of the table element for engagement with the first and second longitudinal bars. Depending on the width of the recess on the lower edge of the side surface, the respective table element can be placed on the longitudinal bar and / or clamped.

[0015] Vorzugsweise weist wenigstens das vorderste und das hinterste Tischelement an seiner sich in Längsrichtung erstreckenden zweiten Seitenfläche jeweils mindestens eine nach unten hin offene Ausnehmung zur Klemmung des vordersten Tischelements und des hintersten Tischelements auf jeweils zwei der vier Kupplungselemente auf. Diese Ausnehmung ist gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieselbe, wie die der restlichen die Tischfläche bildenden Tischelemente, nur ist der Aussendurchmesser des Vorsprungs der Kupplungselemente, auf welchen das Tischelement aufgeklemmt wird grösser als der Aussendurchmesser der Längsstangen, sodass das betreffende vorderste und hinterste Tischelement nur unter Überwindung einer Kraft auf den Kupplungselementen aufgesetzt bzw. einrastend aufgeclipst/auf-geklemmt/aufgeschnappt werden kann, während die zwischen dem vordersten und dem hintersten Tischelement angeordneten Tischelemente nur relativ locker auf den Längsstangen aufliegen, um eine Verschiebung der Tischfläche relativ zum Gestell in einer Richtung entlang der Längsachse der einzelnen Tischelemente zu verhindern. Es ist aber auch möglich, dass die Ausnehmungen der dazwischen liegenden Tischelemente Ausnehmungen aufweisen, so dass das betreffende Tischelement nur Unter Überwindung einer Kraft auf den Längsstangen aufgesetzt bzw. einrastend aufgeclipst/ aufgeklemmt/aufgeschnappt werden kann.Preferably, at least the foremost and the rearmost table element at its longitudinally extending second side surface in each case at least one downwardly open recess for clamping the foremost table element and the rearmost table element on each of two of the four coupling elements. This recess is according to a preferred embodiment, the same as the rest of the table surface forming table elements, only the outer diameter of the projection of the coupling elements on which the table element is clamped larger than the outer diameter of the longitudinal bars, so that the respective foremost and rearmost table element only by overcoming a force on the coupling elements can be clipped / snapped / clamped / snapped on, while the arranged between the foremost and the rearmost table element table elements rest relatively loosely on the longitudinal bars to a displacement of the table surface relative to the frame in one direction to prevent the longitudinal axis of the individual table elements. But it is also possible that the recesses of the intermediate table elements have recesses, so that the relevant table element can be placed only by overcoming a force on the longitudinal bars or clipped snapped / clamped / snapped.

[0016] Durch die kraftschlüssige Verbindung der Tischfläche an den vier Kupplungselementen und ggf. den Längsstangen bleibt die Tischfläche mit dem Gestell verbunden, auch wenn der Falttisch angehoben wird, beispielsweise um seine Position zu verändern. Es ist durch Variation des Durchmessers der Längsstangen bzw. der Ausnehmungen an den Tischelementen zusätzlich möglich, sämtliche oder einzelne Tischelemente auf die Längsstangen zu clipsen.Due to the frictional connection of the table surface to the four coupling elements and possibly the longitudinal bars, the table surface remains connected to the frame, even if the folding table is raised, for example, to change its position. It is also possible by varying the diameter of the longitudinal bars or the recesses on the table elements to clip all or individual table elements on the longitudinal bars.

[0017] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwischen den einzelnen, aneinander koppelbaren Tischelementen, welche die Tischfläche bilden, Abstandhalter angeordnet.According to a further embodiment of the present invention, spacers are arranged between the individual, mutually coupled table elements which form the table surface.

[0018] Vorzugsweise weist die jeweilige erste Seitenfläche eines Tischelements, welche sich rechtwinklig von einer einen Anteil einer Tischoberfläche bildenden Basisfläche in Längsrichtung des Tischelements erstreckt, jeweils mindestens einen zum jeweiligen benachbarten Tischelement gerichteten Abstandhalter auf. Bei einem Falttisch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jedes Tischelement an der ersten Seitenfläche zwei in Längsrichtung des Tischelements voneinander beabstandete Abstandhalter auf. Diese weisen unterschiedliche Aussendurchmesser auf. Vorzugsweise sind die Abstandhalter nur an der ersten Seitenfläche angeordnet, während die zweite Seitenfläche, welche die Ausnehmungen zum Aufklemmen auf die Kupplungselemente aufweist, frei von Abstandhaltern ist.Preferably, the respective first side surface of a table element which extends at right angles from a base surface forming a portion of a table surface in the longitudinal direction of the table element, in each case at least one spacer directed to the respective adjacent table element. In a folding table of a further preferred embodiment, each table element on the first side surface on two spaced apart in the longitudinal direction of the table element spacers. These have different outer diameter. Preferably, the spacers are arranged only on the first side surface, while the second side surface, which has the recesses for clamping on the coupling elements, is free of spacers.

[0019] Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Abstandhalter komplementär zueinander ausgebildet sind, bzw. ineinander steckbar sind. Dazu weist der zweite Abstandhalter eine Durchgangsöffnung auf, welche quer zur Längsrichtung des Tischelements angeordnet ist. Der Aussendurchmesser des ersten Abstandhalters ist kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Abstandhalters, bzw. als der Durchmesser der Durchgangsöffnung im zweiten Abstandhalter. Um zu verhindern, dass an der Tischaussenseite bzw. von vorne oder von hinten gesehen Abstandhalter aus dem vordersten oder hintersten Tischelement herausragen, wird vorzugsweise das vorderste (oder das hinterste) Tischelement umgedreht, d.h. weist das vorderste Tischelement eine um 180 Grad in Umfangsrichtung des Falttisches gedrehte Ausrichtung, d.h. eine umgekehrte Ausrichtung auf als die restlichen Tischelemente. Dabei wird der erste Abstandhalter des vordersten Tischelements in die Durchgangsöffnung des zweiten Abstandhalters des zweitvordersten, bzw. nächsten, zum vordersten Tischelement benachbarten Tischelements eingeführt, und der erste Abstandhalter des nächsten, zum vordersten Tischelement benachbarten Tischelements wird in die Durchgangsöffnung des zweiten Abstandhalters des vordersten Tischelements eingeführt bzw. eingesteckt. Durch die oben beschriebene besondere Ausgestaltung der beiden Abstandhalter kann vermieden werden, dass der Abstand zwischen dem zweitvordersten Tischelement und dem vordersten Tischelement der doppelten Länge eines Abstandhalters entspricht, sondern nur der Länge eines Abstandhalters. So liegt die erste, nun nach hinten gerichtete erste Seitenfläche des vordersten Tischelements der ersten, nach vorne gerichteten erste Seitenfläche des nächsten, zum vordersten Tischelement benachbarten Tischelements gegenüber.It is particularly advantageous if the spacers are complementary to each other, or are plugged into each other. For this purpose, the second spacer has a passage opening which is arranged transversely to the longitudinal direction of the table element. The outer diameter of the first spacer is smaller than the inner diameter of the second spacer, or as the diameter of the passage opening in the second spacer. In order to prevent protruding from the frontmost or rearmost table element on the outside of the table or seen from the front or from the rear, preferably the foremost (or the rearmost) table element is reversed, i. For example, the foremost table member has an orientation rotated 180 degrees in the circumferential direction of the folding table, i. a reverse orientation than the rest of the table elements. In this case, the first spacer of the foremost table element is inserted into the through hole of the second spacer of the second front, next to the front table element adjacent table element, and the first spacer of the next, the frontmost table element adjacent table element is in the through hole of the second spacer of the foremost table element inserted or inserted. By the above-described particular embodiment of the two spacers can be avoided that the distance between the second frontmost table element and the foremost table element corresponds to twice the length of a spacer, but only the length of a spacer. Thus, the first, now facing back first side surface of the frontmost table element of the first, forwardly directed first side surface of the next, adjacent to the frontmost table element table element.

[0020] Der erfindungsgemässe Falttisch ermöglicht eine besonders einfache Fertigung der einzelnen Tischelemente, da sämtliche Tischelemente identisch hergestellt werden können. Die einzelnen Tischelemente sind vorzugsweise mittels mindestens einer elastischen Verbindungsschnur bzw. eines Gummiseils oder mehrerer elastischer Verbindungsschnüre bzw. Gummiseile aneinander gekoppelt. Dabei ist es von Vorteil, wenn jedes Tischelement mindestens eine Durchgangsöffnung für das Hindurchtreten der jeweiligen elastischen Schnur aufweist. Im Falle der oben beschriebenen im Querschnitt U-förmigen Profilplatten können dies pro Tischelement vier Durchgangsöffnungen sein, wenn zwei elastische Verbindungsschnüre bzw. Gummiseile, die parallel verlaufen, vorgesehen sind, oder wenn eine einzige elastischer Verbindungsschnur bzw. Gummiseil gewissermassen U-förmig durch die Elemente hindurch geführt ist. Es ist auch möglich, mehr als zwei derartige Verbindungsschnüre bzw. Gummiseile parallel zueinander vorzusehen. Bei der Verwendung nur einer elastischen Verbindungsschnur ist es von Vorteil, wenn diese sämtliche Tischplatten in einer Richtung quer zur Längsachse der Tischelemente durchtritt und an der vordersten oder hintersten Tischplatte umgelenkt wird, um wiederum in umgekehrter Richtung quer zur Längsachse der Tischelemente sämtliche Tischelemente zu durchtreten (U-förmige Führung). Dabei ist es von Vorteil, wenn die Durchgangsöffnungen in der Nähe der dritten und der vierten Seitenfläche des Tischelements, bzw. in den beiden äussersten Dritteln entlang der Längsachse des Tischelements angeordnet sind. Die Durchgangsöffnungen der oben beschriebenen Abstandhalter können dabei gleichzeitig zur Durchführung der elastischen Schnur oder Schnüre dienen.The inventive folding table allows a particularly simple production of the individual table elements, since all table elements can be made identical. The individual table elements are preferably coupled to each other by means of at least one elastic connecting cord or a rubber cord or more elastic connecting cords or rubber cables. It is advantageous if each table element has at least one passage opening for the passage of the respective elastic cord. In the case of the cross-sectionally U-shaped profile plates described above, this can be four through holes per table element, if two elastic connecting cords or rubber cables that run parallel, are provided, or if a single elastic connecting cord or rubber cord to some extent U-shaped by the elements passed through. It is also possible to provide more than two such connecting cords or rubber cables parallel to each other. When using only an elastic connecting cord, it is advantageous if this passes through all the table tops in a direction transverse to the longitudinal axis of the table elements and is deflected at the front or rearmost table top, in turn, in the opposite direction transverse to the longitudinal axis of the table elements to pass through all table elements ( U-shaped guide). It is advantageous if the passage openings in the vicinity of the third and the fourth side surface of the table element, or in the two outermost thirds along the longitudinal axis of the table element are arranged. The passage openings of the spacers described above can simultaneously serve to carry out the elastic cord or cords.

[0021] Vorzugsweise weist die elastische Schnur mindestens ein Ende auf, welches am vordersten oder hintersten Tischelement befestigt respektive auf Anschlag gelegt ist, insbesondere bevorzugt mittels eines Knotens oder einer Verdickung. Im Falle nur einer elastischen Verbindungsschnur sind beide Enden der nur einen elastischen Schnur im gleichen Tischelement verankert. Wenn beispielsweise zwei derartige Verbindungsschnüre bzw. Gummiseile parallel zueinander geführt sind können sie auf beiden Seiten jeweils einen derartigen Knoten oder eine derartige Verdickung aufweisen.Preferably, the elastic cord has at least one end which is attached to the foremost or rearmost table element respectively placed on a stop, in particular preferably by means of a knot or a thickening. In the case of only one elastic connecting cord, both ends of the only one elastic cord are anchored in the same table element. For example, if two such connecting cords or rubber cables are guided parallel to each other they can each have such a node or such a thickening on both sides.

[0022] Alternativ dazu können zur Verbindung der einzelnen Tischelemente auch zwei elastische Verbindungsschnüre verwendet werden, wobei dann jeder der elastischen Verbindungsschnüre vorzugsweise mit einem ersten Ende am vordersten und mit einem zweiten Ende am hintersten Tischelement befestigt ist.Alternatively, two elastic connecting cords may be used to connect the individual table elements, in which case each of the elastic connecting cords is preferably fastened with a first end at the front and a second end at the rearmost table element.

[0023] Durch die Verwendung einer elastischen Verbindungsschnur können die Tischelemente in leicht vorgespannter Anordnung über das Gestell des Tisches gespannt werden, was die Stabilität des Falttisches und die Verbindung zwischen Tischfläche und Gestell erhöht. Alternativ zur Verbindung der Tischelemente miteinander mittels einer elastischen Schnur oder eines elastischen Gurtbands können die Tischelemente beispielsweise auch mittels Scharnieren oder sonstigen geeigneten Verbindungselementen aneinander gekoppelt sein. Möglich sind Verbindungen in Form von Scharnieren, beispielsweise Filmscharniere, auch möglich ist eine eingenähte Stofftasche, sowie Stoffverbindungen z.B. durch mit an den Elementen angespritzten, aufgenieteten oder aufgeklebten Gewebebändern, vorzugsweise auf der Unterseite der Tischplatte angeordnet.. Es ist durchaus auch möglich, die einzelnen Tischelemente einfach zusammen zu stecken, beispielsweise mittels der oben beschriebenen Abstandhalter bei angepassten Durchmessern oder mittels einer zusätzlichen oder alternativen Steckverbindung.By using an elastic connecting cord, the table elements can be stretched in a slightly biased arrangement on the frame of the table, which increases the stability of the folding table and the connection between the table top and frame. Alternatively to the connection of the table elements to each other by means of an elastic cord or an elastic webbing, the table elements can be coupled to one another, for example, by means of hinges or other suitable connecting elements. Possible connections in the form of hinges, such as film hinges, also possible is a sewn fabric bag, and fabric compounds, for. It is also possible to simply put the individual table elements together, for example by means of the spacers described above with adapted diameters or by means of an additional or alternative plug connection.

[0024] Zum Zweck der Materialeinsparung aufgrund des Interesses an möglichst leichten Camping-Möbeln, weist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein Tischelement, vorzugsweise sämtliche die Tischfläche bildenden Tischelemente eine gelochte Basisfläche bzw. Ausnehmungen in Form von Löchern oder Materialaussparungen auf.For the purpose of saving material due to the interest in the lightest possible camping furniture, according to a preferred embodiment, at least one table element, preferably all the table surface forming table elements a perforated base surface or recesses in the form of holes or material recesses.

[0025] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erste Längsstange und die zweite Längsstange jeweils aus zwei, vorzugsweise mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbaren Rohrabschnitten vorzugsweise gleichen Aussendurchmessers ausgebildet. Diese Rohrabschnitte sind vorzugsweise über ein einseitig im einen Rohrabschnitt fix befestigtes Adapterelement miteinander verbunden, welches die Verbindung zweier durchmessergleicher Rohrabschnitte erlaubt.According to a particularly preferred embodiment, the first longitudinal bar and the second longitudinal bar are each formed of two, preferably interconnected by means of a plug connection pipe sections preferably the same outside diameter. These pipe sections are preferably connected to one another via an adapter element fastened fixed on one side in a pipe section, which allows the connection of two pipe sections of equal diameter.

[0026] Vorzugsweise sind die erste Längsstange und die zweite Längsstange jeweils rohrförmig ausgebildet, welche jeweils mittels einer elastischen Schnur mit mindestens einem der beiden vorderen Arme oder mindestens einem der beiden hinteren Arme verbunden ist. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erste, linke Längsstange über eine elastische Schnur mit den beiden vorderen Armen verbunden, und die zweite, rechte Längsstange mit den beiden hinteren Armen.Preferably, the first longitudinal bar and the second longitudinal bar are each tubular, which is connected in each case by means of an elastic cord with at least one of the two front arms or at least one of the two rear arms. According to a particularly preferred embodiment, the first, left longitudinal bar is connected via an elastic cord with the two front arms, and the second, right longitudinal bar with the two rear arms.

[0027] Die Verbindungsstangen können als Einzelelemente in die Verbindungselemente gesteckt werden, oder aber fix mit ihren Enden in jeweils mindestens einem Verbindungselement eingeklebt sein oder - wie auch die Arme und Beine - mittels elastischer Schnüre mit den Verbindungsstangen und/oder einem anderen Element des Gestells unverlierbar verbunden sein.The connecting rods can be inserted as individual elements in the connecting elements, or be glued fix with their ends in each case at least one connecting element or - as well as the arms and legs - by means of elastic cords with the connecting rods and / or another element of the frame be inextricably linked.

[0028] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist derart ausgestaltet, dass das erste, vordere Verbindungselement über eine erste Verbindungsstange und eine zweite Verbindungsstange mit dem zweiten, hinteren Verbindungselement verbunden ist. Dabei ist vorzugsweise die zweite Verbindungsstange parallel zu und vorzugsweise unter Bildung eines Abstands oberhalb der ersten Verbindungsstange angeordnet. Die beiden Verbindungsstangen sind vorzugsweise über eine elastische Schnur, welche vorzugsweise durch mindestens eines der beiden Verbindungselemente hindurch verläuft, miteinander verbunden. Die Verbindungsstangen sind dann in zwei mittige Rohrhülsen des ersten und zweiten Verbindungselements eingesteckt.A particularly preferred embodiment is configured such that the first, front connecting element via a first connecting rod and a second connecting rod is connected to the second, rear connecting element. In this case, the second connecting rod is preferably arranged parallel to, and preferably with the formation of a distance above the first connecting rod. The two connecting rods are preferably connected to one another via an elastic cord, which preferably passes through at least one of the two connecting elements. The connecting rods are then inserted into two central tube sleeves of the first and second connecting element.

[0029] Vorzugsweise sind die vorderen Beine und die hinteren Beine, sowie die vorderen Arme und die hinteren Arme jeweils als Rohrabschnitt ausgestaltet. Dabei sind die zwei vorderen Beine vorzugsweise über eine erste elastische Schnur bzw. ein Gummiseil miteinander verbunden, und die zwei hinteren Beine über eine zweite elastische Schnur miteinander verbunden. Die zwei vorderen Arme sind über eine dritte elastische Schnur miteinander verbunden, und die zwei hinteren Arme über eine vierte elastische Schnur miteinander verbunden. Dabei ist vorzugsweise die erste Längsstange über die dritte elastische Schnur mit den zwei vorderen Armen verbunden, und die zweite Längsstange über die vierte elastische Schnur mit den zwei hinteren Armen verbunden. Dabei verläuft die jeweilige elastische Schnur vorzugsweise durch die jeweilige Längsstange und dann durch ein Kupplungselement hindurch, wobei vorzugsweise die elastische Schnur in dem betreffenden Kupplungselement umgelenkt wird und durch den rohrförmig ausgebildeten vorderen resp. hinteren Arm, dann durch das vordere resp. hintere Verbindungselement und dann durch den zweiten vorderen resp. hinteren Arm hindurch verläuft.Preferably, the front legs and the rear legs, and the front arms and the rear arms are each configured as a pipe section. In this case, the two front legs are preferably connected to one another via a first elastic cord or a rubber cord, and the two rear legs are connected to one another via a second elastic cord. The two front arms are connected to each other via a third elastic cord, and the two rear arms are connected to each other via a fourth elastic cord. Preferably, the first longitudinal bar is connected to the two front arms via the third elastic cord, and the second longitudinal bar is connected to the two rear arms via the fourth elastic cord. In this case, the respective elastic cord preferably passes through the respective longitudinal rod and then through a coupling element, wherein preferably the elastic cord is deflected in the respective coupling element and through the tubular-shaped front resp. rear arm, then through the front resp. rear connecting element and then through the second front resp. behind arm runs.

[0030] Dies ermöglicht, aufgrund der Spannung in der elastischen Schnur, ein einfaches Zusammensetzen des Tisches ohne viele Einzelteile und selbsterklärend ohne Anleitung, und es kann vermieden werden, dass einzelne Teile nach dem Abbau des Tisches verloren gehen.This allows, due to the tension in the elastic cord, a simple assembly of the table without many items and self-explanatory without guidance, and it can be avoided that individual parts are lost after the dismantling of the table.

[0031] Die elastische Schnur, welche jeweils die zwei vorderen Beine oder die zwei vorderen Arme oder die zwei hinteren Beine oder die zwei hinteren Arme miteinander verbindet, ist durch den jeweiligen Rohrabschnitt der jeweiligen beiden miteinander verbundenen Beine oder Arme hindurch geführt, und zwischen den jeweiligen miteinander verbundenen Rohrabschnitten durch das jeweilige vordere oder hintere Verbindungselement hindurch geführt und dort umgelenkt.The elastic cord, which respectively connects the two front legs or the two front arms or the two rear legs or the two rear arms, is guided through the respective pipe section of the respective two connected legs or arms, and between the two each interconnected pipe sections passed through the respective front or rear connecting element and deflected there.

[0032] Jedes der vier Kupplungselemente ist gewinkelt und vorzugsweise einstückig ausgebildet. Es weist vorzugsweise einen ersten Hülsenabschnitt zur Aufnahme eines vorderen Endes oder hinteren Endes einer der beiden Längsstangen auf. Ebenso weist vorzugsweise jedes der vier Kupplungselemente einen zweiten, zum ersten Hülsenabschnitt gewinkelt angeordneten Hülsenabschnitt auf, der zur Aufnahme eines oberen Endes eines Arms des Gestells ausgebildet ist. Der durch die beiden Hülsenabschnitte des Kupplungselements beschriebene Winkel beträgt dabei vorzugsweise weniger als 90 Grad.Each of the four coupling elements is angled and preferably formed in one piece. It preferably has a first sleeve portion for receiving a front end or rear end of one of the two longitudinal rods. Likewise, preferably, each of the four coupling elements has a second, to the first sleeve portion angled arranged sleeve portion which is adapted to receive an upper end of an arm of the frame. The angle described by the two sleeve sections of the coupling element is preferably less than 90 degrees.

[0033] Vorzugsweise weist jedes der vier Kupplungselemente in einer Längsrichtung einer jeweiligen Längsstange einen axialen Vorsprung auf, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der Aussendurchmesser des ersten Hülsenabschnittes, aber einen grösseren Durchmesser als der Aussendurchmesser der Längsstangen.Preferably, each of the four coupling elements in an longitudinal direction of a respective longitudinal rod on an axial projection which has a smaller diameter than the outer diameter of the first sleeve portion, but a larger diameter than the outer diameter of the longitudinal rods.

[0034] Vorzugsweise bildet ein den axialen Vorsprung umgebender, umlaufender Flansch am Kupplungselement eine Anschlagsfläche für die an die erste Ausnehmung grenzende Innenseite der zweiten Seitenfläche des Tischelements, wobei sich die zweite Seitenfläche in Längsrichtung eines vordersten oder hintersten Tischelements und senkrecht von einer Basisfläche des vordersten oder hintersten Tischelements erstreckt.Preferably, a peripheral flange surrounding the axial projection on the coupling element forms a stop surface for the inner side of the second side surface of the table element adjacent to the first recess, wherein the second side surface extends in the longitudinal direction of a foremost or rearmost table element and perpendicularly from a base surface of the foremost one or rearmost table element extends.

[0035] Vorzugsweise wird bei der Montage nach dem Zusammenbau der Tischfläche die Tischfläche durch Stülpung oder Aufspannung des vordersten und hintersten Tischelements über mindestens eines der vorderen Kupplungselemente und mindestens eines der hinteren Kupplungselemente gespannt, vorzugsweise über die beiden vorderen und die beiden hinteren Kupplungselemente.Preferably, during assembly after assembly of the table surface, the table surface is stretched by protuberance or clamping of the foremost and rearmost table element via at least one of the front coupling elements and at least one of the rear coupling elements, preferably via the two front and the two rear coupling elements.

[0036] Wie vorgängig bereits erwähnt, kann die Tischfläche alternativ zu den Plattenelementen durch ein Textilgewebe bzw. ein gewobenes oder geflochtenes Tuch gebildet sein, welches beispielsweise mittels Taschen an seinen Ecken über die Kupplungselemente an den freien Enden des Gestells gestülpt sein kann, oder mittels Formteilen am Tuch (beispielsweise Spritzteile oder Aufsätze aus Kunststoff oder Leder) an den Kupplungselementen befestigt sein kann. Mögliche Materialien der Tischfläche sind einseitig oder beidseitig beschichtete oder unbeschichtete Gewebe, welche aus Natur-und/oder Kunststofffasern hergestellt sind. Das Textilgewebe weist Taschen auf, in welche jeweils mindestens ein Tischelement, z.B. ein Plattenelement eingeschoben werden kann. Die Tischelemente sind dabei vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Dabei können statt einem flachen Plattenelement beispielsweise auch mehrere hohlstabförmige zusammenhängende oder einzelne Einsätze in jeweils eine Textiltasche eingeführt sein. Die textile Tischfläche kann dann beispielsweise gewissermassen als Rollplatte auf dem Gestell ausgerollt und darauf befestigt werden. Die Offenbarung der WO 2016/ 055 280 A1 wird auch hinsichtlich der Gestaltung der Füsse, sowie der Abschlussstopfen und der Fixierung der Enden der elastischen Schnüre ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit eingeschlossen.As previously mentioned, the table surface may be formed alternatively to the plate elements by a textile fabric or a woven or braided cloth, which may be slipped, for example by means of pockets at its corners on the coupling elements at the free ends of the frame, or by Moldings on the cloth (for example, molded parts or attachments made of plastic or leather) may be attached to the coupling elements. Possible materials of the table surface are unilaterally or both sides coated or uncoated fabrics, which are made of natural and / or synthetic fibers. The textile fabric has pockets into each of which at least one table element, e.g. a plate element can be inserted. The table elements are preferably made of plastic. In this case, instead of a flat plate element, for example, a plurality of hollow-rod-shaped contiguous or individual inserts may also be introduced into a respective textile pocket. The textile table surface can then be rolled out, for example, as a rolling plate on the frame and fixed it. The disclosure of WO 2016/055 280 A1 is also expressly included in the disclosure content of this application with regard to the design of the feet, as well as the end plug and the fixation of the ends of the elastic cords.

[0037] Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.Further embodiments are described in the dependent claims.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0038] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which are merely illustrative and are not to be interpreted as limiting. In the drawings show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Falttisches gemäss einer ersten Ausführungsform in zusammengesetztem Zustand mit aufgesetzter Tischfläche;1 is a perspective view of the folding table according to a first embodiment in the assembled state with the table surface mounted;

Fig. 2a eine perspektivische Ansicht der abgehobenen Tischfläche des Falttisches von Fig. 1:2a is a perspective view of the lifted table surface of the folding table of Fig. 1:

Fig. 2b eine perspektivische Ansicht des Gestells des Falttisches von Fig. 1;Fig. 2b is a perspective view of the frame of the folding table of Fig. 1;

Fig. 3a eine Detailansicht von zwei voneinander getrennten Tischelementen der Tischfläche von Fig. 2a;3a shows a detailed view of two separate table elements of the table surface of Fig. 2a;

Fig. 3b ein Ausschnitt des vorderen Bereichs der Tischfläche von Fig. 2a, wobei drei Tischelemente in zusammengesetztem Zustand dargestellt sind;FIG. 3b shows a section of the front area of the table surface of FIG. 2a, wherein three table elements are shown in an assembled state; FIG.

Fig. 4 eine Detailansicht des Ausschnittes Z von Fig. 3a, welche eine Ausnehmung in der Seitenfläche eines Tischelements zeigt;4 shows a detailed view of the detail Z of FIG. 3a, which shows a recess in the side surface of a table element;

Fig. 5 eine Detailansicht des Ausschnittes Y von Fig. 2b;Fig. 5 is a detail view of the detail Y of Fig. 2b;

Fig. 6a eine Detailansicht der Steckverbindung der zwei Tischelemente gemäss Fig. 3a in perspektivischer Ansicht;6a shows a detailed view of the plug connection of the two table elements according to FIG. 3a in a perspective view;

Fig. 6b eine Detailansicht der Steckverbindung der zwei Tischelemente gemäss Fig. 3a in einer Schnittdarstellung;FIG. 6b shows a detailed view of the plug connection of the two table elements according to FIG. 3a in a sectional representation; FIG.

Fig. 6c eine Detailansicht der Steckverbindung der zwei Tischelemente gemäss Fig. 3a in perspektivischer Ansicht;6c shows a detailed view of the plug connection of the two table elements according to FIG. 3a in a perspective view;

Fig. 6d eine Detailansicht der Steckverbindung der zwei Tischelemente gemäss Fig. 3a in einer Schnittdarstellung;FIG. 6d shows a detailed view of the plug connection of the two table elements according to FIG. 3a in a sectional illustration; FIG.

Fig. 7 eine perspektivische Unteransicht des Falttisches von Fig. 1, wobei die Verbindungsschnüre der Tischelemente nicht dargestellt sind und die hinteren Beine unvollständig dargestellt sind;Figure 7 is a bottom perspective view of the folding table of Figure 1, with the connecting cords of the table elements not shown and the rear legs are shown incomplete.

Fig. 8a eine Detailansicht des Ausschnittes X von Fig. 5a mit Längsstange;8a shows a detailed view of the detail X of FIG. 5a with longitudinal bar;

Fig. 8b eine Detailansicht des Ausschnittes X von Fig. 5a in grösserer Vergrösserung ohne Längsstange;FIG. 8b is a detailed view of the detail X of FIG. 5a in a larger enlargement without longitudinal bar; FIG.

Fig. 9a eine Unteransicht der Tischfläche von Fig. 2a mit einer Verbindungsschnur;9a is a bottom view of the table surface of Figure 2a with a connecting cord.

Fig. 9b eine Detailansicht des Ausschnittes Q von Fig. 9a;Fig. 9b is a detail view of the detail Q of Fig. 9a;

Fig. 9c eine Detailansicht des Ausschnittes W von Fig. 9a;FIG. 9c is a detail view of the detail W of FIG. 9a; FIG.

Fig. 10 eine Explosionsdarstellung des Gestells von Fig. 2b ohne Tischfläche, mit eingesetzten Gummiseilen, wobei die Seilführung zwischen den einzelnen Rohrsegmenten schematisch dargestellt wird;Fig. 10 is an exploded view of the frame of Figure 2b without table surface, with rubber ropes inserted, the cable guide between the individual pipe segments is shown schematically.

Fig. 11 eine Explosionsdarstellung des Gestells von Fig. 2b ohne Tischfläche;FIG. 11 shows an exploded view of the frame of FIG. 2b without a table surface; FIG.

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Falttisches von Fig. 1 in zusammengelegtem Zustand mit kleinstmöglichem Packmass;FIG. 12 shows a perspective view of the folding table of FIG. 1 in the folded state with the smallest possible packing size; FIG.

Fig. 13 eine schematische Darstellung des ersten Verbindungselements des Tisches von Fig. 1 in einer Ansicht von vorne.Fig. 13 is a schematic representation of the first connecting element of the table of Fig. 1 in a front view.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

[0039] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässer portabler Tisch bzw. Falttisch 1 gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel in zusammengesetztem Zustand dargestellt. Dabei liegt eine Tischfläche 11 bzw. Tischplatte auf einem Gestell 1a auf. Die Tischfläche 11, welche in Fig. 2a losgelöst vom Gestell 1a dargestellt ist, besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus acht zusammenhängenden, bzw. lösbar aneinander koppelbaren Tischelementen 60, 60a, 60b, welche in Form von rechteckigen Platten-bzw. Profilelementen ausgebildet sind. Die Tischfläche 11 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Länge 111 von ca. 6000 mm auf, was dem Achtfachen der Breite b60 eines Tischelements 60 entspricht. Ebenso weist die Tischfläche 11 eine Breite b11von 400 mm auf, wobei die Breite b11 der Länge 160 eines Tischelements 60 entspricht. Die Dicke der Tischplatte bzw. Tischfläche entspricht der Dicke h60 eines Tischelements 60 und beträgt im vorliegenden konkreten Ausführungsbeispiel 13 mm.In Fig. 1, a portable table or folding table 1 according to the invention is shown according to a first embodiment in a composite state. In this case, a table surface 11 or table top rests on a frame 1a. The table surface 11, which is shown in Fig. 2a detached from the frame 1a, consists in the illustrated embodiment of eight contiguous, or releasably coupled to each other table elements 60, 60a, 60b, which in the form of rectangular plate or. Profile elements are formed. The table surface 11 has in the present embodiment, a length 111 of about 6000 mm, which corresponds to eight times the width b60 of a table element 60. Likewise, the table surface 11 has a width b11 of 400 mm, the width b11 corresponding to the length 160 of a table element 60. The thickness of the table top or table surface corresponds to the thickness h60 of a table element 60 and in the present concrete embodiment is 13 mm.

[0040] Das in Fig. 2b losgelöst von der Tischfläche 11 dargestellte Gestell 1a weist zwei vordere Beine 2, 3 und zwei hintere Beine 4,5 auf, sowie zwei vordere Arme 6,7 und zwei hintere Arme 8, 9. Die Beine 2,3,4,5 weisen jeweils ein nach unten hin bzw. der Unterlage 10 bzw. dem Boden zugewandtes freies Ende 2a, 3a, 4a, 5a auf, an welchem jeweils ein Fuss 44 befestigt ist, der gewissermassen als Puffer ausgebildet ist. Die zwei vorderen Beine 2, 3 sind in einem ersten, vorderen Verbindungselement 12 befestigt, und die zwei hinteren Beine 4, 5 in einem zweiten, hinteren Verbindungselement 13. Das vordere Verbindungselement 12 und das hintere Verbindungselement 13 sind dabei durch zwei parallel zueinander und unter Ausbildung eines Abstandes 48 übereinander angeordnete Verbindungsstangen 14,15 entlang deren jeweiligen Längsachse L14 bzw. L15 miteinander verbunden.The frame 1a shown in Fig. 2b detached from the table surface 11 has two front legs 2, 3 and two rear legs 4,5, and two front arms 6,7 and two rear arms 8, 9. The legs 2 , 3,4,5 each have a downwardly or the pad 10 and the ground facing the free end 2a, 3a, 4a, 5a, to which in each case a foot 44 is fixed, which is formed in a sense as a buffer. The two front legs 2, 3 are fixed in a first, front connecting element 12, and the two rear legs 4, 5 in a second, rear connecting element 13. The front connecting element 12 and the rear connecting element 13 are parallel to each other and under Forming a distance 48 superimposed connecting rods 14,15 along their respective longitudinal axis L14 and L15 connected to each other.

[0041] Am ersten vorderen Verbindungselement 12, welches in Fig. 13 vergrössert und schematisch in einer Ansicht von vorne dargestellt ist, sind ausserdem die zwei vorderen Arme 6, 7 und am hinteren Verbindungselement 13 die zwei hinteren Arme 8, 9 befestigt, wobei die Arme 6, 7, 8, 9 jeweils mit ihrem unteren Ende 6a, 7a, 8a, 9a in zwei obere Rohrhülsen 28, 29 des jeweiligen Verbindungselements 12, 13 eingesteckt werden. Die Anne 6, 7, 8, 9 weisen jeweils ein von der Unterlage 10 weg bzw. nach oben hin weisendes freies Ende 6b, 7b, 8b, 9b auf. Am oberen freien Ende 6b, 7b, 8b, 9b der Arme 6, 7, 8, 9 ist jeweils ein Kupplungselement 50, 51, 52, 53 befestigt, welches den jeweiligen Arm 6, 7, 8, 9 mit einer Längsstange 54, 55 verbindet. Die erste, linke Längsstange 54 verbindet den vorderen linken Arm 6 mit dem hinteren linken Arm 8, und die zweite, rechte Längsstange 55 verbindet den vorderen rechten Arm 7 mit dem hinteren rechten Arm 9. Jedes der winklig ausgebildeten Kupplungselemente 50, 51,52, 53 ist dabei so ausgestaltet, dass ein erster Hülsenabschnitt 50a, 51a, 52a, 53a zur Aufnahme eines Endes 54c, 54d, 55c, 55d der jeweiligen Längsstange 54, 55 ausgebildet ist, und dass ein winklig zum ersten Hülsenabschnitt 50a, 51a, 52a, 53a angeordneter zweiter Hülsenabschnitt 50b, 51b, 52b, 53b zur Aufnahme des oberen Endes 6b, 7b, 8b, 9b des jeweiligen an diesem Kupplungselement 50, 51, 52, 53 befestigten Arms 6, 7, 8, 9 ausgebildet ist. Dabei ist gemäss der Detailansicht in Figur 4, welcher den Ausschnitt Y von Figur 2b zeigt, der erste Hülsenabschnitt 50a in einem axialen Abschnitt entlang der Längsachse L54 der Längsstange 54 gewissermassen als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet, welcher in einem axialen Abschnitt eine Aussparung in Umfangsrichtung U54 aufweist, d.h. nach oben hin offen ist, und somit im Wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt quer zur Längsachse L54 der Längsstange 54 aufweist. Es ist auch möglich, diesen Halbkreis geschlossener auszubilden, so dass dadurch eine Rastverbindung entsteht. Der zwischen den beiden Hülsenabschnitten 50a, 50b liegende Winkel a3, welcher in Fig. 5 dargestellt ist, ist kleiner als 90 Grad.On the first front connecting element 12, which is enlarged in Fig. 13 and shown schematically in a front view, are also the two front arms 6, 7 and the rear connecting element 13, the two rear arms 8, 9 attached, said Arms 6, 7, 8, 9 respectively with its lower end 6a, 7a, 8a, 9a in two upper tube sleeves 28, 29 of the respective connecting element 12, 13 are inserted. The legs 6, 7, 8, 9 each have a free end 6b, 7b, 8b, 9b pointing away from the base 10 or pointing upwards. At the upper free end 6b, 7b, 8b, 9b of the arms 6, 7, 8, 9 is in each case a coupling element 50, 51, 52, 53 attached, which the respective arm 6, 7, 8, 9 with a longitudinal rod 54, 55 combines. The first, left longitudinal bar 54 connects the front left arm 6 with the rear left arm 8, and the second, right longitudinal bar 55 connects the front right arm 7 with the rear right arm 9. Each of the angled coupling elements 50, 51, 52, 53 is configured so that a first sleeve portion 50a, 51a, 52a, 53a for receiving an end 54c, 54d, 55c, 55d of the respective longitudinal rod 54, 55 is formed, and that an angle to the first sleeve portion 50a, 51a, 52a, 53a arranged second sleeve portion 50b, 51b, 52b, 53b for receiving the upper end 6b, 7b, 8b, 9b of the respective attached to this coupling element 50, 51, 52, 53 arm 6, 7, 8, 9 is formed. In this case, according to the detail view in FIG. 4, which shows the cutout Y of FIG. 2b, the first sleeve section 50a is formed as an unilaterally closed hollow cylinder in an axial section along the longitudinal axis L54 of the longitudinal bar 54, which recess has an opening in the circumferential direction U54 in an axial section has, ie is open at the top, and thus substantially has a semicircular cross-section transverse to the longitudinal axis L54 of the longitudinal rod 54. It is also possible to form this semicircle more closed, thereby creating a latching connection. The angle a3 between the two sleeve sections 50a, 50b, which is shown in FIG. 5, is less than 90 degrees.

[0042] In axialer Richtung L54 weist das vordere linke Kupplungselement 50, welches beispielhalber für alle vier Kupplungselemente 50, 51, 52, 53 in Fig. 5 dargestellt ist, einen axialen Vorsprung 57 auf, dessen Aussendurchmesser d57 kleiner ist als der Aussendurchmesser d50 des ersten Hülsenabschnittes 50a des Kupplungselements 50. Dadurch bildet sich am Übergang zum Vorsprung 57 am äusseren Ende des Kupplungselements 50 ein umlaufender Flansch 58. Dieser dient an den beiden vorderen Kupplungselementen 50, 52 als Anschlag für die Innenseite 62a einer Seitenfläche 62 des vordersten Plattenelements 60a, und an den beiden hinteren Kupplungselementen 51,53 als Anschlag für die Innenseite 62a einer Seitenfläche 62 des hintersten Plattenelements 60b. Diese Vorsprünge 57 der Kupplungselemente 50, 51, 52, 53 dienen der Spannung der Tischfläche 11, wenn diese über das Gestell 1a gespannt bzw. gestülpt wird. Die anderen drei Kupplungselemente 51, 52, 53 sind sinngemäss ebenso ausgebildet wie das vordere linke Kupplungselement 50.In the axial direction L54, the front left coupling element 50, which is exemplified for all four coupling elements 50, 51, 52, 53 in Fig. 5, an axial projection 57, the outer diameter d57 is smaller than the outer diameter d50 of This forms at the transition to the projection 57 at the outer end of the coupling element 50, a circumferential flange 58. This serves on the two front coupling elements 50, 52 as a stop for the inside 62a of a side surface 62 of the foremost plate member 60a, and on the two rear coupling elements 51, 53 as a stop for the inside 62 a of a side surface 62 of the rearmost plate element 60 b. These projections 57 of the coupling elements 50, 51, 52, 53 serve to tension the table surface 11 when it is stretched over the frame 1a. The other three coupling elements 51, 52, 53 are mutatis mutandis formed as the front left coupling element 50th

[0043] Die beiden Längsstangen 54,55 sind im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 parallel zu den beiden Verbindungsstangen 14,15 angeordnet und, in einer Richtung quer zu ihrer Längsachse L54, L55 gesehen, gegenüber voneinander und parallel zueinander angeordnet. In der Explosionsansicht von Fig. 11 ist erkennbar, dass die erste Längsstange 54 und die zweite Längsstange 55 jeweils aus zwei, vorzugsweise mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbaren, Rohrabschnitten 54a, 54b, bzw. 55a, 55b ausgebildet sind. Diese sind über ein Adapterelement 54e bzw. 55e miteinander verbunden.The two longitudinal rods 54,55 are arranged in the embodiment of Fig. 1 parallel to the two connecting rods 14,15 and, seen in a direction transverse to its longitudinal axis L54, L55, arranged opposite to each other and parallel to each other. In the exploded view of FIG. 11, it can be seen that the first longitudinal rod 54 and the second longitudinal rod 55 are each formed from two pipe sections 54a, 54b, or 55a, 55b, which are preferably connectable to one another by means of a plug connection. These are connected to each other via an adapter element 54e or 55e.

[0044] Damit die elastische Schnur 19 durch das jeweilige Adapterelement 54e hindurchgeführt werden kann, weist das Adapterelement ebenfalls eine axiale Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung auf. Ein erster Abschnitt des Adapterelements 54e ist in einem der beiden Rohrabschnitte 54a, 55a eingelassen und damit fest verbunden, wobei der jeweilige andere Rohrabschnitt 54b, 55b der jeweiligen Längsstange 54, 55 auf den aus dem ersten Rohrabschnitt 54a, 55a herausragenden zweiten Abschnitt des Adapterelements 54e aufgesteckt werden kann bzw. via Adapterelement 54e lösbar mit dem ersten Rohrabschnitt 54a, 55a verbindbar ist.Thus, the elastic cord 19 can be passed through the respective adapter element 54e, the adapter element also has an axial through hole or through hole. A first section of the adapter element 54e is embedded in one of the two pipe sections 54a, 55a and firmly connected thereto, the respective other pipe section 54b, 55b of the respective longitudinal bar 54, 55 acting on the second section of the adapter element 54e protruding from the first pipe section 54a, 55a can be plugged or via adapter element 54e releasably connected to the first pipe section 54a, 55a.

[0045] Gemäss Fig. 13 weist jedes Verbindungselement 12,13 sechs daran befestigte Rohrhülsen 26-32 auf, welche der Aufnahme der jeweiligen Beine 2, 3 bzw. 4, 5, Arme 6, 7 bzw. 8, 9 und der beiden Verbindungsstangen 14, 15 dienen. Das vordere Verbindungselement 12 weist von vorne her gesehen und das hintere Verbindungselement 13 von hinten her gesehen eine linke untere Rohrhülse 26 für die Aufnahme des linken vorderen Beins 2 bzw. des rechten hinteren Beins 5 auf, sowie eine rechte untere Rohrhülse 27 für die Aufnahme des rechten vorderen Beins 3 bzw. des linken hinteren Beins 4 auf. Ebenso weisen das vordere Verbindungselement 12 von vorne her gesehen und das hintere Verbindungselement 13 von hinten her gesehen eine linke obere Rohrhülse 28 für die Aufnahme des linken vorderen Arms 6 bzw. des rechten hinteren Arms 9 auf, sowie eine rechte obere Rohrhülse 29 für die Aufnahme des rechten vorderen Arms 7 bzw. des linken hinteren Anns 8. In jedem Verbindungselement sind die vier Rohrhülsen 26, 27, 28, 29 für die Aufnahme der jeweiligen beiden Beine 2, 3 bzw. 4, 5 und der jeweiligen Arme 6, 7 bzw. 8, 9 im Wesentlichen über eine Platte 20 miteinander verbunden, welche gleichzeitig als Verstärkungsrippe 38, 39 zwischen den jeweiligen beiden unteren Rohrhülsen 26, 27, bzw. den jeweiligen oberen Rohrhülsen 28, 29 dient.According to FIG. 13, each connecting element 12, 13 has six tube sleeves 26-32 fastened thereto, which hold the respective legs 2, 3 or 4, 5, arms 6, 7 or 8, 9 and the two connecting rods 14, 15 serve. The front connecting element 12 has seen from the front and the rear connecting element 13 seen from the rear, a left lower tube sleeve 26 for receiving the left front leg 2 and the right rear leg 5, and a right lower tube sleeve 27 for receiving the Right front leg 3 and the left rear leg 4 on. Likewise, the front connecting element 12 seen from the front and the rear connecting element 13 seen from the rear, a left upper tube sleeve 28 for receiving the left front arm 6 and the right rear arm 9, and a right upper tube sleeve 29 for receiving of the right front arm 7 and of the left rear Anns 8, respectively. In each connecting element, the four tubular sleeves 26, 27, 28, 29 for receiving the respective two legs 2, 3 or 4, 5 and the respective arms 6, 7 and 8, 9 are essentially connected to one another via a plate 20, which simultaneously serves as a reinforcing rib 38, 39 between the respective two lower tube sleeves 26, 27, or the respective upper tube sleeves 28, 29.

[0046] Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Arme 6, 7, 8, 9 weiter aussen, d.h. weiter vorne bzw. weiter hinten am jeweiligen Verbindungselement 12, 13 befestigt als die entsprechenden Beine 2, 3, 4, 5.In the illustrated embodiment, the arms 6, 7, 8, 9 are further outwards, i. further forward or further back on the respective connecting element 12, 13 attached as the corresponding legs 2, 3, 4, 5.

[0047] Zudem weist jedes Verbindungselement 12, 13 zwei übereinander und parallel zueinander angeordnete mittige Rohrhülsen 34, 35 zur Aufnahme je eines Endes einer Verbindungsstange 14, 15 auf, welche das vordere Verbindungselement 12 mit dem hinteren Verbindungselement 13 verbindet. Diese mittigen Rohrhülsen 34, 35 sind quer zur Ausdehnungsrichtung der Platte 20 bzw. zur Ebene der Platte 20 des jeweiligen Verbindungselements 12, 13 angeordnet, bzw. durchstossen die Platte 20 gewissermassen. An der Vorderseite 22 des vorderen Verbindungselements 12, bzw. an der Hinterseite des hinteren Verbindungselements 13 sind die mittigen Rohrhülsen 34, 35 im dargestellten Ausführungsbeispiel geschlossen. Die beiden Verbindungsstangen 14, 15 erstrecken sich entlang ihrer Längsachsen L14, L15 von vorne nach hinten und sind voneinander beabstandet, unter Bildung eines Zwischenraums 48, übereinander angeordnet.In addition, each connecting element 12, 13 two superimposed and mutually parallel central tube sleeves 34, 35 for receiving one end of a connecting rod 14, 15, which connects the front connecting element 12 with the rear connecting element 13. These central tube sleeves 34, 35 are arranged transversely to the direction of extension of the plate 20 and to the plane of the plate 20 of the respective connecting element 12, 13, or pierced the plate 20 as it were. On the front side 22 of the front connecting element 12, or on the rear side of the rear connecting element 13, the central tube sleeves 34, 35 are closed in the illustrated embodiment. The two connecting rods 14, 15 extend from front to rear along their longitudinal axes L14, L15 and are spaced from each other, forming a gap 48, one above the other.

[0048] Die vorderen Beine 2, 3 und hinteren Beine 4, 5 sind je in einem ersten spitzen Winkel a1 zueinander angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 80 Grad beträgt. Die vorderen Arme 6, 7 sind ebenfalls in einem zweiten spitzen Winkel a2 zueinander angeordnet, der kleiner ist als der zwischen den vorderen Beinen 2, 3 aufgespannte Winkel a1, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 70 Grad beträgt.The front legs 2, 3 and rear legs 4, 5 are each arranged at a first acute angle a1 to each other, which is about 80 degrees in the present embodiment. The front arms 6, 7 are also arranged at a second acute angle a2 to each other, which is smaller than the angle between the front legs 2, 3 spanned a1, and in the present embodiment is about 70 degrees.

[0049] In der Explosionsansicht von Fig. 10 mit eingezeichneter Schnurführung ist erkennbar, dass jeweils zwei Beine 2, 3 bzw. 4, 5 und jeweils zwei Arme 6, 7 bzw. 8, 9 jeweils durch eine elastische Schnur 16, 17, 18, 19 miteinander verbunden sind. Der Tisch 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 5 fünf solche elastischen Schnüre 16, 17, 18, 19, 59 auf. Dabei wird jede elastische Schnur 16, 17, 18, 19, welche durch ein Bein 2, 3, 4, 5 oder einen Arm 6, 7, 8, 9 hindurchführt, im Verbindungselement 12, 13 umgelenkt, um dort in das jeweilig in Umfangsrichtung U des Tisches 1 benachbarte Bein 2, 3, 4, 5 bzw. in den jeweilig in Umfangsrichtung U des Tisches 1 benachbarten Arm 6, 7, 8, 9, welcher/welches am gleichen Verbindungselement 12, 13 angelenkt ist, einzutreten. Jede elastische Schnur 16, 17, 18, 19 weist dabei zwei Enden auf. Jedes dieser Enden ist, wie in Fig. 11 veranschaulicht, in einem Abschlussstopfen 42 verankert. Der Abschlussstopfen 42 weist dabei einen zylindrischen Abschnitt auf, der einen Hohlraum bzw. eine Ausnehmung aufweist, und ist an seiner der Peripherie zugewandten Seite mit einem Boden versehen, der einen umlaufenden Flansch aufweist, der auf dem Ende des jeweiligen Beines oder Armes aufliegt und den Rohrabschnitt des jeweiligen Beines oder Armes verschliesst. Die elastische Schnur 16, 17, 18. 19 weist an ihren beiden Enden beispielsweise einen Knoten auf, der bei der Montage in die Ausnehmung des Abschlussstopfens 42 eingeführt wird und einen Anschlag in einer Verjüngung der Ausnehmung findet, wobei die elastische Schnur durch die verjüngte Ausnehmung in den jeweiligen Rohrabschnitt eintreten kann.Can be seen that in each case two legs 2, 3 or 4, 5 and two arms 6, 7 and 8, 9 respectively by an elastic cord 16, 17, 18th , 19 are interconnected. The table 1 has in the illustrated embodiment of Fig. 5 five such elastic cords 16, 17, 18, 19, 59 on. In this case, each elastic cord 16, 17, 18, 19, which passes through a leg 2, 3, 4, 5 or an arm 6, 7, 8, 9, deflected in the connecting element 12, 13 to there in the respective circumferentially U of the table 1 adjacent leg 2, 3, 4, 5 or in the respective circumferentially U of the table 1 adjacent arm 6, 7, 8, 9, which / which is articulated on the same connecting element 12, 13, to enter. Each elastic cord 16, 17, 18, 19 has two ends. Each of these ends is anchored in an end plug 42 as illustrated in FIG. The stopper 42 has a cylindrical portion which has a cavity or a recess, and is provided on its periphery facing side with a bottom having a circumferential flange which rests on the end of the respective leg or arm and the Tube section of the respective leg or arm closes. The elastic cord 16, 17, 18. 19 has at its two ends, for example, a node which is inserted during assembly in the recess of the end stopper 42 and finds a stop in a taper of the recess, wherein the elastic cord through the tapered recess can occur in the respective pipe section.

[0050] Die Verlaufsart der elastischen Schnur 16 wird in der Folge beispielhaft anhand der beiden vorderen Beine 2, 3, erläutert, gilt aber sinngemäss auch für die Verlaufsart auch für die elastische Schnur 17 der hinteren Beine 4, 5.The course type of the elastic cord 16 will be explained in the sequence by way of example with reference to the two front legs 2, 3, but applies mutatis mutandis to the course type for the elastic cord 17 of the rear legs 4, 5th

[0051] Wie in der Explosionsdarstellung von Fig. 10 oder 11 erkennbar, verläuft die elastische Schnur 16 von ihrer Verankerung mit ihrem ersten Ende im Abschlussstopfen 42 des linken vorderen Beins 2 durch den Rohrabschnitt des vorderen linken Beins 2 hindurch. Das rechte Bein 3 tritt am vorderen Verbindungselement 12 in die untere Öffnung 30a der linken unteren Rohrhülse 26a ein (im Detail in Fig. 13 dargestellt) und die elastische Schnur 16 tritt durch die obere Öffnung 26b aus dem vorderen Verbindungselement 12 aus, wird dort in seiner Richtung umgelenkt und tritt durch die obere Öffnung 27b der rechten unteren Rohrhülse 27 in den Rohrabschnitt des rechten vorderen Beins 3 ein. Die elastische Schnur 16 verläuft dann durch das rechte vordere Bein 3 hindurch bis sie an ihrem zweiten Ende wieder in einem Abschlussstopfen 42 des rechten vorderen Beins 3 verankert wird.As can be seen in the exploded view of Fig. 10 or 11, the elastic cord 16 extends from its anchoring with its first end in the stopper 42 of the left front leg 2 through the tube portion of the front left leg 2 therethrough. The right leg 3 enters the lower opening 30a of the left lower tubular sleeve 26a at the front connecting member 12 (shown in detail in Fig. 13), and the elastic cord 16 exits the front connecting member 12 through the upper opening 26b deflected his direction and enters through the upper opening 27 b of the right lower tube sleeve 27 in the pipe section of the right front leg 3 a. The elastic cord 16 then passes through the right front leg 3 until it is anchored at its second end again in a closure plug 42 of the right front leg 3.

[0052] An den Armen 6, 7, 8, 9 bildet der Abschlussstopfen 42 den Abschluss bzw. das obere Ende des Arms 6, 7, 8, 9. An den Beinen 2, 3, 4, 5 ist über dem mit dem Abschlussstopfen 42 verschlossenen Ende des jeweiligen Beins 2, 3, 4, 5 zusätzlich ein Fuss 44 montiert. Dabei ist das Ende des Beins 2, 3, 4, 5 in einem Sackloch 47 des Fusses aufgenommen und darin befestigt, beispielsweise festgeklebt oder darauf verpresst. Der in Fig. 10 dargestellte Fuss 44 weist zudem eine Spitze 46 für die Abstützung des Tisches 1 auf der Unterlage 10 auf. Der Fuss 44 weist ausserdem einen Kranz aus mehreren radialen Flügeln 45 auf, welche sich in regelmässigen Abständen voneinander radial nach aussen erstrecken und die Auflagefläche des Fusses 44 mit der Unterlage 10 vergrössern. Dies ist besonders hilfreich bei weicher Unterlage, wie z.B. Waldboden, bei der die Spitze 46 im Boden einsinkt. Die Form und Gestaltung der Füsse können je nach Bodenbeschaffenheit abweichend und austauschbar konstruiert sein.At the arms 6, 7, 8, 9, the stopper 42 forms the end or the upper end of the arm 6, 7, 8, 9. At the legs 2, 3, 4, 5 is above the with the end plug 42 sealed end of each leg 2, 3, 4, 5 additionally mounted a foot 44. The end of the leg 2, 3, 4, 5 is received in a blind hole 47 of the foot and secured therein, for example, glued or pressed thereon. The foot 44 shown in FIG. 10 also has a tip 46 for supporting the table 1 on the base 10. The foot 44 also has a ring of a plurality of radial wings 45, which extend at regular intervals from each other radially outwards and enlarge the bearing surface of the foot 44 with the pad 10. This is especially helpful with soft pad, such as Forest soil where the tip 46 sinks into the ground. The shape and design of the feet can be designed differently and interchangeably depending on the nature of the soil.

[0053] Jedes Verbindungselement 12,13, wovon beispielhalber das vordere Verbindungselement 12 in Fig. 13 detaillierter dargestellt ist, bildet gewissermassen eine Knolle mit sechs Rohrhülsen 26, 27, 28, 29, 34, 35. Dabei sind die oberen Rohrhülsen 28,29 für die Arme 6,7 an ihrem unteren Ende durch eine erste bzw. untere Verstärkungsrippe 38 miteinander verbunden, und an ihrem oberen Ende mit einer zweiten bzw. oberen Verstärkungsrippe 39. Die unteren Rohrhülsen 26,27 für die Beine 2, 3 sind dann gewissermassen an diesen Verstärkungsrippen 38, 39 einstückig angeformt. Die Rohrhülsen 26, 27 für die Beine 2, 3 treten durch die jeweilige obere Verstärkungsrippe 39 hindurch. Dadurch kommt das obere Ende der jeweiligen Rohrhülse 26, 27 auf der gegenüberliegenden Seite der jeweiligen oberen Verstärkungsrippe 39 zu liegen als das untere Ende der jeweiligen Rohrhülse 26, 27. Somit sind die oberen Öffnungen 26b, 27b der vorderen Bein-Rohrhülsen 26, 27 auf der hinteren Seite 23 des vorderen Verbindungselements 12 angeordnet, und die unteren Öffnungen 26a, 27a auf der vorderen Seite 22 des vorderen Verbindungselements 12. Mit anderen Worten kreuzt sich auf einer linken und auf einer rechten Seite des dargestellten Verbindungselements 12 jeweils eine obere Rohrhülse 28, 29 mit einer unteren Rohrhülse 26, 27. Das hintere Verbindungselement ist analog aufgebaut, wobei Ansicht des vorderen Verbindungselements von vorne V der Ansicht des hinteren Verbindungselements von hinten Fl entspricht.Each connecting element 12,13, of which by way of example the front connecting element 12 is shown in more detail in Fig. 13, to some extent forms a tuber with six tube sleeves 26, 27, 28, 29, 34, 35. In this case, the upper tube sleeves 28,29 for the arms 6,7 at their lower end by a first and lower reinforcing rib 38 connected to each other, and at its upper end with a second or upper reinforcing rib 39. The lower tube sleeves 26,27 for the legs 2, 3 are then to some extent integrally formed on these reinforcing ribs 38, 39. The tube sleeves 26, 27 for the legs 2, 3 pass through the respective upper reinforcing rib 39. Thereby, the upper end of the respective tube sleeve 26, 27 comes to rest on the opposite side of the respective upper reinforcing rib 39 than the lower end of the respective tube sleeve 26, 27. Thus, the upper openings 26b, 27b of the front leg tube sleeves 26, 27 are on arranged on the rear side 23 of the front connecting element 12, and the lower openings 26a, 27a on the front side 22 of the front connecting element 12. In other words, a respective upper tube sleeve 28 intersects on a left and on a right side of the illustrated connecting element 12, 29 with a lower tube sleeve 26, 27. The rear connecting element is constructed analogously, with view of the front connecting element from the front V corresponds to the view of the rear connecting element from the rear Fl.

[0054] Das Verbindungselement 12 sieht etwas so aus, als ob es aus einer Platte 20 gebildet ist (welche die Verstärkungsrippen bildet), an der sechs Rohrhülsen angeformt sind, wobei sich die Platte im Wesentlichen in einer Richtung quer zur Ausdehnungsrichtung L14, L15 der Verbindungsstangen 14,15 in der durch die jeweiligen Arme 6, 7 aufgespannte Ebene im Winkel a2 erstreckt. Die Platte 20 hat dabei im Wesentlichen die Form eines Kreissektors.The connecting element 12 looks somewhat as if it is formed from a plate 20 (which forms the reinforcing ribs), are formed on the six tubular sleeves, wherein the plate substantially in a direction transverse to the extension direction L14, L15 of the Connecting rods 14,15 extends in the plane defined by the respective arms 6, 7 plane at an angle a2. The plate 20 has substantially the shape of a circular sector.

[0055] In Fig. 12 ist ein erfindungsgemässer Tisch 1 in einem zusammengefalteten Zustand mit kleinstmöglichem Pack-mass dargestellt, wobei zu bemerken ist, dass auch ein einziger Stapel oder eine andere Anordnung möglich ist. Zunächst wird die Tischfläche 11 vom Gestell 1a abgehoben und zusammengefaltet. Dabei werden von den acht Tischelementen 60, 60a, 60b jeweils vier aufeinander gelegt, was zwei Stapel von Tischelementen ergibt. Beim Zusammenfalten des dargestellten Gestells 1a bleiben die beiden Verbindungsstangen 14, 15 mit dem jeweiligen Verbindungselement 12, 13 verbunden. Die jeweiligen beiden Beine 2, 3/4, 5 und Arme 6, 7/8, 9 werden aus der jeweiligen Rohrhülse 26, 27/28, 29/30, 31/32, 33 herausgezogen und parallel zur Längsachse L14, L15 der Verbindungsstangen 14, 15 auf diese Verbindungstangen 14, 15 gelegt. Beim Zusammenlegen des Gestells 1a werden zudem die beiden Rohrabschnitte 54a, 54b bzw. 55a, 55b der Längsstangen 54, 55 voneinander getrennt und auf die Verbindungsstangen 14,15 und auf die Arme 6, 7, 8, 9 und Beine 2, 3, 4, 5 gelegt. Das zusammengelegte Gestell 1a wird dann auf die zusammengelegte Tischfläche gelegt und zusammen verpackt bzw. verstaut.In Fig. 12, an inventive table 1 is shown in a folded state with the smallest possible packing mass, it being noted that even a single stack or other arrangement is possible. First, the table surface 11 is lifted off the frame 1a and folded. In each case four of the eight table elements 60, 60a, 60b are placed on top of each other, which results in two stacks of table elements. When folding the illustrated frame 1a, the two connecting rods 14, 15 remain connected to the respective connecting element 12, 13. The respective two legs 2, 3/4, 5 and arms 6, 7/8, 9 are pulled out of the respective tube sleeve 26, 27/28, 29/30, 31/32, 33 and parallel to the longitudinal axis L14, L15 of the connecting rods 14, 15 placed on these connecting rods 14, 15. When folding the frame 1a also the two pipe sections 54a, 54b and 55a, 55b of the longitudinal rods 54, 55 are separated from each other and on the connecting rods 14,15 and on the arms 6, 7, 8, 9 and legs 2, 3, 4th 5 laid. The collapsed rack 1a is then placed on the folded table surface and packed or stowed together.

[0056] Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind die Tischelemente 60 als gelochte Plattenelemente bzw. Profilelemente ausgebildet. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel vorhandenen Löcher 71 sind Materialaussparungen von sechseckiger Grandform, welche insbesondere der Gewichtsreduktion dienen und zu einer gitterähnlichen Struktur des Tischelements 60 führen. Die Platten können aber auch durchgängig sein und eine geschlossene Fläche aufweisen.In the illustrated embodiment of Fig. 1, the table elements 60 are formed as perforated plate elements or profile elements. The holes 71 present in the exemplary embodiment shown are material recesses of hexagonal grandform, which serve in particular for weight reduction and lead to a grid-like structure of the table element 60. The plates can also be continuous and have a closed surface.

[0057] In Fig. 3a ist das vorderste Tischelement 60a und das nächste, dem vordersten Tischelement 60a benachbarte Tischelement 60 in Fig. 3a im Detail dargestellt. Die Tischelemente 60, 60a weisen dabei eine Basisfläche 70 auf, wobei die Gesamtheit der Basisflächen 70 aller die Tischfläche 11 bildenden Tischelemente 60, 60a, 60b die Tischoberfläche des portablen Tisches 1 bildet. Die Basisfläche 70 jedes Tischelements 60 wird begrenzt durch vier Seitenflächen 61, 62, 63, 64, welche sich senkrecht von der Basisfläche 70 nach unten, d.h. zum Gestell 1a bzw. zur Unterlage 10 hin erstrecken. Somit ist das Tischelement 60 gewissermassen als ein Plattenelement ausgebildet, welches gewissermassen einen U-förmigen Guerschnitt aufweist, wobei sich die Schenkel des gebildeten «U» nach unten hin erstrecken. Dabei ist die erste Seitenfläche 61 parallel zu der zweiten Seitenfläche 62 angeordnet, welche in einer Richtung quer zur Längsachse L60 des Tischelements 60 der ersten Seitenfläche gegenüberliegt. Die dritte Seitenfläche 63 ist rechtwinklig zur ersten und zweiten Seitenfläche 61,62 und parallel zur vierten Seitenfläche 64 angeordnet, welche in einer Richtung entlang der Längsachse L60 des Tischelements 60 der dritten Seitenfläche 63 gegenüberliegt.In Fig. 3a, the foremost table element 60a and the next, the foremost table element 60a adjacent table element 60 in Fig. 3a is shown in detail. The table elements 60, 60a in this case have a base surface 70, wherein the totality of the base surfaces 70 of all the table surface 11 forming table elements 60, 60a, 60b forms the table surface of the portable table 1. The base surface 70 of each table element 60 is bounded by four side surfaces 61, 62, 63, 64 which extend perpendicularly from the base surface 70 downwards, i. to the frame 1a and the pad 10 to extend. Thus, the table element 60 is to some extent formed as a plate member, which has a certain extent a U-shaped Guerschnitt, with the legs of the formed "U" extend downwards. In this case, the first side surface 61 is arranged parallel to the second side surface 62, which is opposite to the first side surface in a direction transverse to the longitudinal axis L60 of the table element 60. The third side surface 63 is disposed at right angles to the first and second side surfaces 61, 62 and parallel to the fourth side surface 64, which faces the third side surface 63 in a direction along the longitudinal axis L60 of the table member 60.

[0058] Ein Tischelement 60, 60a, 60b weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Länge 160 von 400 mm auf, gemessen entlang der Längsachse L60 und somit in einer Richtung quer zur Längsachse L14 der Verbindungsstange L14, bzw. zur Längsachse der Längsstange L54. Die Breite b60 eines Tischelements 60 beträgt dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 70 mm, gemessen quer zur Längsachse L60 des Tischelements entlang der dritten bzw. vierten Seitenfläche 63, 64. Die Dicke h60 eines Tischelements respektive die Höhe der Seitenflächen 61, 62, 63, 64, beträgt hier ca. 75 mm.A table element 60, 60a, 60b in the present embodiment has a length 160 of 400 mm, measured along the longitudinal axis L60 and thus in a direction transverse to the longitudinal axis L14 of the connecting rod L14, or to the longitudinal axis of the longitudinal rod L54. The width b60 of a table element 60 in the present exemplary embodiment is approximately 70 mm, measured transversely to the longitudinal axis L60 of the table element along the third or fourth side surface 63, 64. The thickness h60 of a table element or the height of the side surfaces 61, 62, 63, 64, here is about 75 mm.

[0059] In der Unteransicht von Fig. 7 ist erkennbar, dass jedes Tischelement 60, 60a, 60b an der Unterseite 70a seiner Basisfläche mehrere Querverstrebungen 49 aufweist, welche der Stabilität dienen. Diese Querverstrebungen 49 sind in einer Richtung quer zur Längsachse L60 des Tischelements 60 angeordnet, erstrecken sich von der Basisfläche 70 nach unten zur Unterlage 10 hin und verbinden die erste Seitenfläche 61 mit der zweiten Seitenfläche 62.In the bottom view of Fig. 7 it can be seen that each table element 60, 60a, 60b on the underside 70a of its base surface has a plurality of cross braces 49, which serve for stability. These cross braces 49 are arranged in a direction transverse to the longitudinal axis L60 of the table element 60, extend downwardly from the base surface 70 to the base 10 and connect the first side surface 61 to the second side surface 62.

[0060] Wie in Fig. 3a und 3b gezeigt, weist die zweite Seitenfläche 62 des vordersten Tischelements 60a zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 66a, 66b auf, welche der Befestigung der Tischfläche 11 auf den vorderen beiden Kupplungselementen 50, 52 dienen. Dabei wird die erste Ausnehmung 66a, welche in Fig. 4 vergrössert dargestellt ist, auf das vordere linke Kupplungselement 50 aufgeklemmt, und die zweite Ausnehmung 66b auf das vordere rechte Kupplungselement 52 aufgeklemmt. Die Ausnehmung 66a, 66b schnappt dabei somit über den axialen Vorsprung 57 des jeweiligen Kupplungselements 50, 52, indem die Breite b66 an der unteren Kante 62c der zweiten Seitenfläche 62 unmittelbar kleiner ist als der Aussendurchmesser d57 des Vorsprungs 57 und somit die Ausnehmung 66a bzw. 66b leicht aufgespreizt werden muss, um das vorderste Tischelement 60a auf das jeweilige vordere Kupplungselement 50, 52 zu klemmen/clipsen. Der Aussendurchmesser d54, d55 der beiden Längsstangen 54, 55 ist unwesentlich kleiner als die Breite b66 der ersten Ausnehmung 66a und der zweiten Ausnehmung 66b an der unteren Kante 62c der zweiten Seitenfläche 62, sowie unwesentlich kleiner als die Breite b65 der ersten Ausnehmung 65a und der zweiten Ausnehmung 65b an der unteren Kante 61c der ersten Seitenfläche 61. Somit liegen sämtliche Tischelemente 60 mit ihren Ausnehmungen 65a, 65b, 66a, 66b auf den Längsstangen 54, 55 auf, während die Ausnehmungen 66a, 66b der vordersten und der hintersten Tischelemente 60a, 60b nur durch Überwindung einer Reibkraft auf die Kupplungselemente 50, 51,52, 53 aufklemmbar sind. Es können aber auch alle Tischelemente nicht nur aufliegen, sondern durch eine Rastverbindung mit dem Untergestell verbunden sein.As shown in Figures 3a and 3b, the second side surface 62 of the foremost table element 60a has two spaced-apart recesses 66a, 66b which serve to secure the table surface 11 to the front two coupling elements 50, 52. In this case, the first recess 66a, which is shown enlarged in Fig. 4, clamped on the front left coupling element 50, and the second recess 66b clamped on the front right coupling element 52. The recess 66a, 66b thus snaps over the axial projection 57 of the respective coupling element 50, 52, in that the width b66 at the lower edge 62c of the second side surface 62 is directly smaller than the outer diameter d57 of the projection 57 and thus the recess 66a or 66b has to be spread apart in order to clamp / clip the foremost table element 60a onto the respective front coupling element 50, 52. The outer diameter d54, d55 of the two longitudinal rods 54, 55 is insignificantly smaller than the width b66 of the first recess 66a and the second recess 66b on the lower edge 62c of the second side surface 62, as well as insignificantly smaller than the width b65 of the first recess 65a and the second recess 65b at the lower edge 61c of the first side surface 61. Thus, all the table elements 60 rest with their recesses 65a, 65b, 66a, 66b on the longitudinal bars 54, 55, while the recesses 66a, 66b of the foremost and the rearmost table elements 60a, 60b can be clamped only by overcoming a friction force on the coupling elements 50, 51,52, 53. But it can also not only rest all table elements, but be connected by a latching connection with the base.

[0061] Die Tischfläche 11 überragt die Längsstangen 54, 55 in einer Richtung entlang der Längsachse L60 eines Tischelements 60, welche quer zur Längsachse L54 der Längsstangen 54, 55 angeordnet ist. Ebenso überragt die Tischfläche 11 auch eine durch die vier Füsse 44 des Gestells 1a aufgespannte Ebene auf der Unterlage 10.The table surface 11 projects beyond the longitudinal bars 54, 55 in a direction along the longitudinal axis L60 of a table element 60, which is arranged transversely to the longitudinal axis L54 of the longitudinal bars 54, 55. Likewise, the table surface 11 also projects beyond a plane spanned by the four feet 44 of the frame 1 a on the base 10.

[0062] Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tischelemente 60, 60a, 60b durch eine elastische Verbindungsschnur 77 miteinander verbunden, wie in Fig. 9a-c dargestellt, wobei das vordere und das hintere Ende der elastischen Schnur 77 jeweils als Knoten 41a, 41b an der Unterseite 70a des hintersten Tischelements 60b angeordnet ist. Dies ist in der Detailansicht von Fig. 9b vergrössert dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 9a sind die acht Tischelemente 60 mittels nur einer elastischen Verbindungsschnur 77 aneinander gekoppelt, d.h. die Verbindungsschnur 77 wird an der Unterseite 70a des hintersten Tischelements 60b mit einem ersten Knoten 41a verankert, durch alle dazwischen liegenden Tischelemente 60 bis zum vordersten Tischelement 60a durchgeführt, an der Unterseite 70a des vordersten Tischelements 60a entlang der Innenseite 61a der ersten Seitenfläche 61 umgelenkt, wie in Fig. 9c vergrössert dargestellt, und wieder durch alle dazwischen liegenden Tischelemente 60 bis zum hintersten Tischelement 60b durchgeführt und dort wiederum an der Innenseite 61a der ersten Seitenfläche 61 mittels eines Knotens 41b verankert.In the illustrated embodiment, the table members 60, 60a, 60b are interconnected by an elastic connecting cord 77, as shown in Figs. 9a-c, with the front and rear ends of the elastic cord 77 respectively as knots 41a, 41b on the Bottom 70a of the rearmost table element 60b is arranged. This is shown enlarged in the detail view of FIG. 9b. In the illustrated embodiment of Fig. 9a, the eight table members 60 are coupled together by means of only one elastic connecting cord 77, i. the connecting cord 77 is anchored to the underside 70a of the rearmost table element 60b with a first node 41a, passed through all intermediate table elements 60 to the foremost table element 60a, deflected on the underside 70a of the foremost table element 60a along the inner side 61a of the first side surface 61, as shown enlarged in Fig. 9c, and again performed by all intermediate table elements 60 to the rearmost table element 60b and there again anchored to the inside 61a of the first side surface 61 by means of a node 41b.

[0063] Beim Verlassen jedes Tischelements 60b tritt die elastische Verbindungsschnur 77 durch die Durchgangsöffnung 75 des ersten Abstandhalters 67 in der ersten Seitenfläche 61, durchquert den Zwischenraum 69, wird anschliessend durch das erste Loch 73 in der zweiten Seitenfläche 62 des ersten benachbarten Tischelements 60 geführt, dann entlang der Unterseite der Basisfläche 70, und wieder durch die Durchgangsöffnung 75 des ersten Abstandhalters des ersten benachbarten Tischelements 60, etc. Im Übergang zum vordersten Tischelement 60a tritt die elastische Verbindungsschnur 77 aus der Durchgangsöffnung 75 des ersten Abstandhalters 67 in der ersten Seitenfläche 61 des Tischelements 60 aus, welches zum vordersten Tischelement 60a benachbart angeordnet ist, durchtritt den Zwischenraum 69 und tritt dann durch die Durchgangsöffnung 76 des zweiten Abstandhalters 68 an die Innenseite 61a der ersten Seitenfläche 61 des vordersten Tischelements 60a. Hier stehen sich also zwei erste Seitenflächen 61 gegenüber, da das vorderste Tischelements 60a um 180 Grad gedreht wurde, um zu vermeiden, dass an der vorderen Aussenseite Abstandhalter über die Tischplatte vorstehen. Somit haben sämtliche Tischelemente 60, 60b, welche identisch ausgebildet sind, dieselbe Ausrichtung, mit Ausnahme des vordersten Tischelements 60a, welches die entgegengesetzte Ausrichtung hat. Durch die Verdrehung des vordersten Tischelements 60a um 180 Grad kommt jeweils ein erster Abstandhalter 67 gegenüber einen zweiten Abstandhalter 68 zu liegen. Der erste Abstandhalter 67 weist einen kleineren Aussendurchmesser d67 auf als der Aussendurchmesser des zweiten Abstandhalters 68, und ist dabei nur unwesentlich kleiner als der Innendurchmesser d68 des zweiten Abstandhalters 68, was eine lösbare oder gar lose Steckverbindung zwischen dem ersten Abstandhalter 67 und dem zweiten Abstandhalter 68 ermöglicht. Beim elastischen Zusammenziehen bzw. Aneinanderlegen der vorderen beiden Tischelemente 60, 60a kann dann aufgrund des kleineren Aussendurchmessers d67 des ersten Abstandhalters 67 der erste Abstandhalter 67 des zum vordersten Tischelement 60a nächsten benachbarten Tischelements 60 in den zweiten Abstandhalter 68 des vordersten Tischelements 60a eingeführt werden. Dadurch wird verhindert, dass im angrenzenden Zwischenraum 69 das vorderste Tischelement 60a einen doppelten Abstand zum nächsten benachbarten Tischelement 60 aufweist, der sich aus der Summe der Länge 167 des ersten Abstandhalters 67 und der Länge 168 des zweiten Abstandhalters 68 ergeben würde, wobei die beiden Längen 167, 168 gleich sind, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 4 mm betragen. Die zwischen dem vordersten Tischelement 60a und dem hintersten Tischelement 60b angeordneten Tischelemente 60 liegen somit aneinander an, während zwischen dem vordersten Tischelement 60a und dem nächsten benachbarten Tischelement 60 eine Steckverbindung mittels der jeweiligen Abstandhalter 67,68 hergestellt wird. Alternativ könnte anstatt des vordersten Tischelements 60a auch das hinterste Tischelement 60b verdreht angeord net sein und die Steckverbindung wäre dann zwischen den Abstandhaltern 67, 68 des hintersten Tischelements 60b und den Abstandhaltern 67, 68 des zum hintersten Tischelement 60b benachbarten Tischelements 60.Upon exiting each table element 60b, the elastic connecting cord 77 passes through the through opening 75 of the first spacer 67 in the first side surface 61, traverses the gap 69, then passes through the first hole 73 in the second side surface 62 of the first adjacent table element 60 , then along the underside of the base surface 70, and again through the through hole 75 of the first spacer of the first adjacent table member 60, etc. In transition to the foremost table member 60a, the elastic connection cord 77 emerges from the through hole 75 of the first spacer 67 in the first side surface 61 of the table member 60 which is located adjacent to the frontmost table member 60a, passes through the gap 69, and then passes through the through hole 76 of the second spacer 68 to the inner side 61a of the first side surface 61 of the foremost table member 60a. Here, therefore, two first side surfaces 61 face each other, since the foremost table element 60a has been rotated by 180 degrees in order to avoid that spacers protrude beyond the table top on the front outside. Thus, all of the table members 60, 60b, which are identically formed, have the same orientation, except for the foremost table member 60a, which has the opposite orientation. Due to the rotation of the foremost table element 60a by 180 degrees, a first spacer 67 in each case comes to lie opposite a second spacer 68. The first spacer 67 has a smaller outer diameter d67 than the outer diameter of the second spacer 68, and is only slightly smaller than the inner diameter d68 of the second spacer 68, resulting in a detachable or even loose plug connection between the first spacer 67 and the second spacer 68th allows. In the elastic contraction or juxtaposition of the front two table elements 60, 60a can then be introduced into the second spacer 68 of the foremost table element 60a due to the smaller outer diameter d67 of the first spacer 67, the first spacer 67 of the next table element 60a nearest front desk element 60a. This prevents the foremost table element 60a in the adjacent gap 69 from being twice the distance to the next adjacent table element 60, which would result from the sum of the length 167 of the first spacer 67 and the length 168 of the second spacer 68, the two lengths 167, 168 are the same, and be about 4 mm in the present embodiment. The table elements 60 arranged between the foremost table element 60a and the rearmost table element 60b thus rest against one another, while a plug connection is produced between the foremost table element 60a and the next adjacent table element 60 by means of the respective spacers 67, 68. Alternatively, instead of the foremost table element 60a and the rearmost table element 60b would be twisted angeord net and the connector would then between the spacers 67, 68 of the rearmost table element 60b and the spacers 67, 68 of the rearmost table element 60b adjacent table element 60th

[0064] Nach dem Zusammenstecken des faltbaren Gestells 1a und des Auseinanderfaltens bzw. Auseinanderklappens der die Tischfläche 11 bildenden Tischelemente 60, 60a, 60b werden das vorderste Tischelement 60a und das hinterste Tischelement 60b über das vordere und hintere Ende des Gestells 1 a bzw. über die vier Kupplungselemente 50, 51, 52, 53 gespannt, was der Tischfläche 11 eine gewisse Eigenspannung und Stabilität verleiht. Dabei wird die Spannung der elastischen Verbindungsschnur 77 derart eingestellt, dass die Tischelemente 60, 60a, 60b leicht gespannt auf dem Gestell angeordnet ist, wobei das vorderste Tischelement 60a und das hinterste Tischelement 60b auf den Kupplungselementen 50, 51, 52, 53 aufgeklemmt sind und die restlichen Tischelemente jeweils mit oder ohne Klemmung auf der ersten und der zweiten Längsstange 54, 55 aufliegen.After the mating of the foldable frame 1a and the unfolding or unfolding of the table surface forming the table elements 60, 60a, 60b, the foremost table element 60a and the rearmost table element 60b on the front and rear end of the frame 1 a or over the four coupling elements 50, 51, 52, 53 tensioned, which gives the table surface 11 a certain residual stress and stability. In this case, the tension of the elastic connecting cord 77 is set such that the table elements 60, 60a, 60b is slightly tensioned on the frame, wherein the foremost table element 60a and the rearmost table element 60b are clamped on the coupling elements 50, 51, 52, 53 and the rest of the table elements each with or without clamping on the first and second longitudinal bar 54, 55 rest.

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE NUMBERS

[0065] 1 portabler Tisch 1a Gestell von 1 2 linkes vorderes Bein von 1a 2a unteres, erstes Ende von 2 2b oberes, zweites Ende von 2 3 rechtes vorderes Bein von 1a 3a unteres, erstes Ende von 3 3b oberes, zweites Ende von 3 4 linkes hinteres Bein von 1a 4a unteres, erstes Ende von 4 4b oberes, zweites Ende von 4 5 rechtes hinteres Bein von 1a 5a unteres, erstes Ende von 5 5b oberes, zweites Ende von 5 6 linker vorderer Arm von 1a 6a unteres, erstes Ende von 6 6b oberes, zweites Ende von 6 7 rechter vorderer Arm von 1a 7a unteres, erstes Ende von 7 7b oberes, zweites Ende von 7 8 linker hinterer Arm von 1a 8a unteres, erstes Ende von 8 8b oberes, zweites Ende von 8 9 rechter hinterer Arm von 1a 9a unteres, erstes Ende von 9 9b oberes, zweites Ende von 9 10 Unterlage 11 Tischfläche 12 erstes, vorderes Verbindungselement 13 zweites, hinteres Verbindungselement 14 erste, untere Verbindungsstange 15 zweite, obere Verbindungsstange 16 erste elastische Schnur 17 zweite elastische Schnur 18 dritte elastische Schnur 19 vierte elastische Schnur 20 Platte von 12, 13 22 Aussenseite von 12, 13 26 linke untere Rohrhülse von 12 für 2 26a erste, untere Öffnung von 26 26b zweite, obere Öffnung von 26 27 rechte untere Rohrhülse von 12 für 3 27a erste, untere Öffnung von 27 27b zweite, obere Öffnung von 27 28 linke obere Rohrhülse von 12 28a erste, untere Öffnung von 28 28b zweite, obere Öffnung von 28 29 rechte obere Rohrhülse von 12 29a erste, untere Öffnung von 29 29b zweite, obere Öffnung von 29 34 untere mittige Rohrhülse von 12 für 14 35 obere mittige Rohrhülse von 12 für 15 38 untere Verstärkungsrippe 39 obere Verstärkungsrippe 41a erster Knoten an 77 41b zweiter Knoten an 77 42 Abschlussstopfen 44 Fuss 45 Flügel von 44 46 Spitze von 44 47 Sackloch in 44 48 Zwischenraum zwischen 14, 15 49 Querverstrebung an 60 50 erstes Kupplungselement 50a erster Hülsenabschnitt von 50 50b zweiter Hülsenabschnitt von 50 51 zweites Kupplungselement 51a erster Hülsenabschnitt von 51 51b zweiter Hülsenabschnitt von 51 52 drittes Kupplungselement 52a erster Hülsenabschnitt von 52 52b zweiter Hülsenabschnitt von 52 53 viertes Kupplungselement 53a erster Hülsenabschnitt von 53 53b zweiter Hülsenabschnitt von 53 54 erste Längsstange 54a vorderer Rohrabschnitt von 54 54b hinterer Rohrabschnitt von 54 54c vorderes Ende von 54 54d hinteres Ende von 54 54e Adapterelement von 54 55 zweite Längsstange 55a vorderer Rohrabschnitt von 55 55b hinterer Rohrabschnitt von 55 55c vorderes Ende von 55 55d hinteres Ende von 55 55e Adapterelement von 55 57 Vorsprung an 50/51/52/53 58 umlaufender Flansch an 50/51/52/53 59 fünfte elastische Schnur 60 Tischelement 60a vorderstes Tischelement 60b hinterstes Tischelement 61 erste Seitenfläche von 60 61a Innenseite von 61 61c untere Kante von 61 62 zweite Seitenfläche von 60 62a Innenseite von 62 62c untere Kante von 62 63 dritte Seitenfläche von 60 64 vierte Seitenfläche von 60 65a erste Ausnehmung in 61 für 54 65b zweite Ausnehmung in 61 für 55 66a erste Ausnehmung in 62 für 54 66b zweite Ausnehmung in 62 für 55 67 erster Abstandhalter an 61 68 zweiter Abstandhalter an 61 69 Zwischenraum in 11 70 Basisfläche 70a Unterseite von 70 71 Loch, Materialaussparung in 70 73 erstes Loch in 62 für 77 74 zweites Loch in 62 für 77 75 drittes Loch in 61 für 77, Durchgangsöffnung von 67 76 viertes Loch in 61 für 77, Durchgangsöffnung von 68 77 erste Verbindungsschnur von 11 a1 erster spitzer Winkel zwischen 2, 3/4, 5 a2 zweiter spitzer Winkel zwischen 6, 7/8, 9 b11 Breite von 11 b60 Breite von 60 b66 Breite von 66a an 62c d50 Aussendurchmesser von 50 d57 Aussendurchmesser von 57 d67 Aussendurchmesser von 67 d68 Innendurchmesser von 68 h60 Dicke von 60, bzw. Höhe von 61,62, 63, 64 L26 Längsachse von 26 L27 Längsachse von 27 L28 Längsachse von 28 L29 Längsachse von 29 111 Länge von 11 L14 Längsachse von 14 L15 Längsachse von 15 L54 Längsachse von 54 L55 Längsachse von 55 L60 Längsachse von 601 portable table 1a frame of 1 2 left front leg of 1a 2a lower, first end of 2b 2b upper, second end of 2 3 right front leg of 1a 3a lower, first end of 3b 3b upper, second end of FIG 4 left rear leg of 1a 4a lower, first end of 4 4b upper, second end of 4 5 right rear leg of 1a 5a lower, first end of 5 5b upper, second end of 5 6 left front arm of 1a 6a lower, first End of 6 6b upper, second end of 6 7 right front arm of 1a 7a lower, first end of 7 7b upper, second end of 7 8 left rear arm of 1a 8a lower, first end of 8 8b upper, second end of 8 9 right rear arm of 1a 9a lower, first end of 9 9b upper, second end of 9 10 pad 11 table surface 12 first, front connecting element 13 second, rear connecting element 14 first, lower connecting rod 15 second, upper connecting rod 16 first elastic cord 17 second elastic cord 18 dr elastic cord 19 fourth elastic cord 20 plate of 12, 13 22 outer side of 12, 13 26 left lower tube sleeve of 12 for 2 26a first, lower opening of 26 26b second, upper opening of 26 27 right lower tube of 12 for 3 27a first lower opening of 27 27b second upper opening of 27 28 upper left tubular sleeve of 12 28a first, lower opening of 28 28b second, upper opening of 28 29 right upper tubular sleeve of 12 29a first, lower opening of 29 29b second, upper Opening of 29 34 lower central tube sleeve of 12 for 14 35 upper central tube sleeve of 12 for 15 38 lower reinforcing rib 39 upper reinforcing rib 41a first node at 77 41b second node at 77 42 stopper 44 feet 45 wings from 44 46 tip from 44 47 blind hole in 44 48 intermediate space between 14, 15 49 transverse strut 60 50 first coupling element 50a first sleeve section of 50 50b second sleeve section of 50 51 second coupling element 51a first sleeve cover 51 second sleeve portion of 51 52 third coupling element 52a first sleeve portion 52 52b second sleeve portion of 52 53 fourth coupling element 53a first sleeve portion 53 53b second sleeve portion of 53 54 first longitudinal rod 54a front tubular portion of 54 54b rear tubular portion of 54 54c front end of 54 54d rear end of 54 54e adapter element of 54 55 second longitudinal bar 55a front tube section of 55 55b rear tube section of 55 55c front end of 55 55d rear end of 55 55e adapter element of 55 57 projection on 50/51/52/53 58 circumferential Flange to 50/51/52/53 59 fifth elastic cord 60 table element 60a foremost table element 60b rearmost table element 61 first side surface of 60 61a inner side of 61 61c lower edge of 61 62 second side surface of 60 62a inner side of 62 62c lower edge of 62 63 third side surface of 60 64 fourth side surface of 60 65a first recess in 61 for 54 65b second recess in 61 for 55 66a first recess in 62 for 54 66b second recess in 62 for 55 67 first spacer on 61 68 second spacer on 61 69 interspace in 11 70 base surface 70a underside of 70 71 hole, material recess in 70 73 first hole in 62 for 77 74 second hole in 62 for 77 75 third hole in 61 for 77, through hole of 67 76 fourth hole in 61 for 77, through hole of 68 77 first connecting cord of 11 a1 first acute angle between 2, 3/4, 5 a2 second acute angle between 6, 7/8, 9 b11 width of 11 b60 width of 60 b66 width of 66a an 62c d50 outer diameter of 50 d57 outer diameter of 57 d67 outer diameter of 67 d68 inner diameter of 68 h60 thickness of 60, or height of 61,62, 63, 64 L26 longitudinal axis of 26 L27 longitudinal axis of 27 L28 longitudinal axis of 28 L29 longitudinal axis of 29 111 length of 11 L14 longitudinal axis of 14 L15 longitudinal axis of 15 L54 longitudinal axis of 54 L55 longitudinal axis of 55 L60 longitudinal axis of 60

Claims (15)

160 Länge von 60 167 Länge von 67 168 Länge von 68 Ul Umfangsrichtung von 1 U54 Umfangsrichtung von 54 V Blickrichtung von vorne H Blickrichtung von hinten L Blickrichtung von links R Blickrichtung von rechts X Detailausschnitt in Fig. 7 für Fig. 8a Y Detailausschnitt in Fig. 2b für Fig. 5 Z Detailausschnitt in Fig. 3a für Fig. 4 Patentansprüche160 length of 60 167 length of 67 168 length of 68 U1 circumferential direction of 1 U54 circumferential direction of 54 V viewing direction from the front H viewing direction from the back L viewing direction from the left R viewing direction from the right X Detail section in Fig. 7 for Fig. 8a Y Detail section in Fig 2 b for FIG. 5 Z detailed detail in FIG. 3 a for FIG. 4 claims 1. Ein portabler Tisch (1), aufweisend eine Tischfläche (11) und ein Gestell (1a), wobei das Gestell (1a) zwei vordere Beine (2, 3) und zwei hintere Beine (4, 5), sowie zwei vordere Arme (6, 7) und zwei hintere Arme (8, 9) aufweist, wobei die vorderen Beine (2, 3) und die hinteren Beine (4, 5) jeweils ein erstes, freies Ende (2a, 3a, 4a, 5a) haben, welches zu einer Unterlage (10) hin gerichtet ist, und wobei die vorderen Arme (6, 7) und hinteren Arme (8, 9) jeweils ein zweites Ende (6b, 7b, 8b, 9b) haben, welches zu der Tischfläche (11) hin gerichtet ist, wobei die vorderen Beine (2, 3) mit ihrem dem ersten, unteren freien Ende (2a, 3a) gegenüberliegenden zweiten, oberen Ende (2b, 3b) und die vorderen Arme (6, 7) mit ihrem dem zweiten, oberen Ende (6b, 7b) gegenüberliegenden ersten, unteren Ende (6a, 7a) an einem ersten, vorderen Verbindungselement (12) befestigt sind, und wobei die hinteren Beine (4, 5) mit ihrem dem ersten, unteren freien Ende (4a, 5a) gegenüberliegenden zweiten, oberen Ende (4b, 5b) und die hinteren Arme (8, 9) mit ihrem dem zweiten, oberen Ende (8b, 9b) gegenüberliegenden ersten, unteren Ende (8a, 9a) an einem zweiten, hinteren Verbindungselement (13) befestigt sind, wobei das erste, vordere Verbindungselement (12) über mindestens eine erste Verbindungsstange (14) mit dem zweiten, hinteren Verbindungselement (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten, oberen Ende (6b) des vorderen linken Arms (6) ein erstes Kupplungselement (50) angeordnet ist, welches den vorderen, linken Arm (6) mit einer ersten Längsstange (54) verbindet, welche parallel zu der mindestens einen ersten Verbindungsstange (14) angeordnet ist, und dass auf dem zweiten Ende (8b) des hinteren linken Arms (8) ein zweites Kupplungselement (51) angeordnet ist, welches den hinteren, linken Arm (8) mit der ersten Längsstange (54) verbindet, und dass auf dem zweiten Ende (7b) des vorderen rechten Arms (7) ein drittes Kupplungselement (52) angeordnet ist, welches den vorderen rechten Arm (7) mit einer zweiten Längsstange (55) verbindet, welche parallel zur mindestens einen ersten Verbindungsstange (14) angeordnet ist, und dass auf dem zweiten Ende (9b) des hinteren rechten Arms (9) ein viertes Kupplungselement (53) angeordnet ist, welches den hinteren rechten Arm (9) mit der zweiten Längsstange (55) verbindet, und dass die Tischfläche (11) mindestens eine Vorrichtung (65a, 65b, 66a, 66b) aufweist, mittels welcher die Tischfläche (11) lösbar am Gestell (1a) befestigbar ist.A portable table (1) comprising a table surface (11) and a frame (1a), the frame (1a) having two front legs (2, 3) and two rear legs (4, 5) and two front arms (6, 7) and two rear arms (8, 9), the front legs (2, 3) and the rear legs (4, 5) each having a first, free end (2a, 3a, 4a, 5a) which is directed towards a base (10), and wherein the front arms (6, 7) and rear arms (8, 9) each have a second end (6b, 7b, 8b, 9b) facing the table surface (10). 11), wherein the front legs (2, 3) with their first, lower free end (2a, 3a) opposite the second, upper end (2b, 3b) and the front arms (6, 7) with their the second, upper end (6b, 7b) opposite first, lower end (6a, 7a) are attached to a first, front connecting element (12), and wherein the rear legs (4, 5) with its the first, lower free end ( 4a, 5a) opposite the second , the upper end (4b, 5b) and the rear arms (8, 9) with their second, upper end (8b, 9b) opposite the first, lower end (8a, 9a) are attached to a second, rear connecting element (13) in that the first, front connecting element (12) is connected to the second, rear connecting element (13) via at least one first connecting rod (14), characterized in that on the second, upper end (6b) of the front left arm (6) a first coupling element (50) is arranged, which connects the front, left arm (6) to a first longitudinal bar (54), which is arranged parallel to the at least one first connecting bar (14), and that on the second end (8b) the rear left arm (8) is arranged a second coupling element (51) which connects the rear, left arm (8) with the first longitudinal bar (54), and that on the second end (7b) of the front right arm (7) a third coupling element (52) is arranged, we lches the front right arm (7) with a second longitudinal bar (55) which is arranged parallel to the at least one first connecting rod (14), and that on the second end (9b) of the rear right arm (9) a fourth coupling element ( 53) which connects the rear right arm (9) to the second longitudinal bar (55), and in that the table surface (11) has at least one device (65a, 65b, 66a, 66b) by means of which the table top (11) detachably on the frame (1a) can be fastened. 2. Portabler Tisch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (11) mittels der mindestens einen Vorrichtung (65a, 65b, 66a, 66b) an der ersten Längsstange (54) und/oder der zweiten Längsstange (55) und/oder an mindestens einem der vier Kupplungselemente (50, 51, 52, 53) lösbar befestigbar ist, wobei vorzugsweise die Tischfläche (11) an der ersten Längsstange (54) und an der zweiten Längsstange (55) lösbar befestigbar ist, und/oder dass die Tischfläche (11) an mindestens zwei der vier Kupplungselementen (50, 51,52, 53), insbesondere bevorzugt an allen vier Kupplungselementen (50, 51,52, 53) lösbar befestigbar ist.2. Portable table (1) according to claim 1, characterized in that the table surface (11) by means of the at least one device (65 a, 65 b, 66 a, 66 b) on the first longitudinal rod (54) and / or the second longitudinal rod (55). and / or on at least one of the four coupling elements (50, 51, 52, 53) is detachably fastened, wherein preferably the table surface (11) on the first longitudinal rod (54) and on the second longitudinal rod (55) is releasably attachable, and / or that the table surface (11) can be detachably fastened to at least two of the four coupling elements (50, 51, 52, 53), particularly preferably to all four coupling elements (50, 51, 52, 53). 3. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (11) mittels der mindestens einen Vorrichtung (65a, 65b, 66a, 66b) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Gestell (1a) verbindbar ist.3. Portable table (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the table surface (11) by means of the at least one device (65a, 65b, 66a, 66b) positively and / or non-positively connected to the frame (1a) is connectable. 4. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (11) aus einzelnen, aneinander koppelbaren Tischelementen (60), vorzugsweise in Form von Plattenelementen oder Profilelementen zusammengesetzt ist, welche, vorzugsweise an einer Seitenfläche (61,62) des jeweiligen Tischelements (60), jeweils mindestens eine zur Unterlage (10) hin gerichtete offene Ausnehmung (65a, 65b, 66a, 66b) zur form- und oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Gestell (1a), insbesondere mit der ersten und der zweiten Längsstange (54, 55), aufweisen.4. Portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the table surface (11) is composed of individual, mutually coupled table elements (60), preferably in the form of plate elements or profile elements which, preferably on a side surface (61 , 62) of the respective table element (60), in each case at least one open recess (65a, 65b, 66a, 66b) directed towards the base (10) for positive and / or non-positive connection with the frame (1a), in particular with the first and the second longitudinal bar (54, 55). 5. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (11) aus einzelnen, aneinander koppelbaren, vorzugsweise identisch ausgebildeten Tischelementen (60) zusammengesetzt ist, welche vorzugsweise jeweils eine rechteckige Basisfläche (70) aufweisen und eine Längsachse (L60) aufweisen, die quer zu einer Längsachse (L14) der mindestens einen ersten Verbindungsstange (14) des Gestells (1a) angeordnet ist, wobei insbesondere bevorzugt entweder ein vorderstes Tischelement (60a) oder ein hinterstes Tischelement (60b) eine Ausrichtung aufweist, welche eine in Umfangsrichtung (Ul) des Tisches um 180 Grad gedrehte Ausrichtung relativ zu einer Ausrichtung der zwischen dem vordersten Tischelement (60a) und dem hintersten Tischelement (60b) angeordneten Tischelement (60) aufweist.5. Portable table (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the table surface (11) is composed of individual, mutually coupled, preferably identically designed table elements (60), which preferably each have a rectangular base surface (70) and a Have longitudinal axis (L60), which is arranged transversely to a longitudinal axis (L14) of the at least one first connecting rod (14) of the frame (1 a), more preferably, preferably, either a front table element (60 a) or a rearmost table element (60 b) has an orientation which has an orientation rotated in the circumferential direction (U1) of the table by 180 degrees relative to an orientation of the table element (60) arranged between the frontmost table element (60a) and the rearmost table element (60b). 6. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (11) aus einzelnen, aneinander koppelbaren Tischelementen (60) zusammengesetzt ist, welche jeweils eine Basisfläche (70) aufweisen, welche eine Oberfläche der Tischfläche (11) bildet, wobei die Basisfläche (70) von vier Seitenflächen (61,62, 63, 64) begrenzt wird, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Basisfläche (70), vorzugsweise zur Unterlage (10) hin ausdehnen, und wobei vorzugsweise die sich in Längsrichtung (L60) des Tischelements (60) erstreckende erste Seitenfläche (61) und die sich in Längsrichtung (L60) des Tischelements (60) erstreckende und der ersten Seitenfläche (61) gegenüberliegende zweite Seitenfläche (62) jeweils mindestens eine nach unten hin offene Ausnehmung (66a, 66b) zur Auflage des Tischelements (60) auf mindestens eine Längsstange (54, 55) aufweist, wobei vorzugsweise die erste Seitenfläche (61) und die zweite Seitenfläche (62) jeweils mindestens zwei nach unten hin offene Ausnehmungen (65 a, 65b, 66a, 66b) zur Auflage des Tischelements (60) auf die erste und die zweite Längsstange (54, 55) aufweist.6. Portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the table surface (11) is composed of individual, mutually coupled table elements (60) each having a base surface (70) having a surface of the table surface (11 ), wherein the base surface (70) is delimited by four side surfaces (61, 62, 63, 64) which extend substantially perpendicular to the base surface (70), preferably to the base (10), and preferably those in The first side surface (61) extending longitudinally (L60) of the table element (60) and the second side surface (62) extending in the longitudinal direction (L60) of the table element (60) and opposite the first side surface (61) each have at least one downwardly open recess (66a, 66b) for supporting the table element (60) on at least one longitudinal rod (54, 55), wherein preferably the first side surface (61) and the second side surface (62) each because at least two downwardly open recesses (65 a, 65 b, 66 a, 66 b) for supporting the table element (60) on the first and the second longitudinal rod (54, 55). 7. Portabler Tisch (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich jeweils in Längsrichtung (L60) eines vordersten Tischelements (60a) und eines hintersten Tischelements (60b) erstreckende zweite Seitenfläche (62) mindestens eine nach unten hin offene Ausnehmung (65a, 65b) zur Klemmung des vordersten Tischelements (60a) und des hintersten Tischelements (60b) auf jeweils mindestens eines der Kupplungselemente (50, 51, 52, 53) aufweist.7. Portable table (1) according to claim 6, characterized in that in each case in the longitudinal direction (L60) of a frontmost table element (60a) and a rearmost table element (60b) extending second side surface (62) at least one downwardly open recess ( 65a, 65b) for clamping the foremost table element (60a) and the rearmost table element (60b) on at least one of the coupling elements (50, 51, 52, 53). 8. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (11) aus einzelnen, aneinander koppelbaren Tischelementen (60) zusammen gesetzt ist, deren erste Seitenfläche (61), welche sich in Längsrichtung (L60) des Tischelements (60) erstreckt, jeweils mindestens einen zum jeweiligen benachbarten Tischelement (60) gerichteten Abstandhalter (67, 68) aufweist, wobei vorzugsweise jedes Tischelement (60) an der ersten Seitenfläche (61) zwei voneinander beabstandete Abstandhalter (67, 68) unterschiedlichen Aus-sendurchmessers aufweist.8. Portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the table surface (11) is composed of individual, mutually coupled table elements (60) whose first side surface (61) which in the longitudinal direction (L60) of the Each table element (60) on the first side surface (61) has two spaced-apart spacers (67, 68) different Aus Has-diameter. 9. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (11) aus einzelnen Tischelementen (60) zusammengesetzt ist, welche mittels mindestens wenigstens einer elastischen Schnur (77), aneinander gekoppelt sind, wobei vorzugsweise die elastische Schnur (77) mindestens ein Ende aufweist, welches an einem vordersten Tischelement (60a) und/oder an einem hintersten Tischelement (60b) befestigt ist, insbesondere bevorzugt mittels eines Knotens (41a, 41b).9. Portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the table surface (11) is composed of individual table elements (60) which are coupled to each other by means of at least one elastic cord (77), preferably the elastic String (77) has at least one end which is fixed to a foremost table element (60a) and / or on a rearmost table element (60b), in particular preferably by means of a knot (41a, 41b). 10. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsstange (54) und die zweite Längsstange (55) jeweils aus zwei, vorzugsweise mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbaren, Rohrabschnitten (54a, 54b, 55a, 55b) ausgebildet sind, wobei die beiden miteinander verbindbaren Rohrabschnitte (54a, 54b, 55a, 55b) vorzugsweise über ein Adapterelement (54e, 55e) miteinander verbunden sind.10. Portable table (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first longitudinal bar (54) and the second longitudinal bar (55) each consist of two, preferably connectable by means of a plug connection, pipe sections (54a, 54b, 55a, 55b ), wherein the two pipe sections (54a, 54b, 55a, 55b) which can be connected to one another are preferably connected to one another via an adapter element (54e, 55e). 11. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsstange (54) und die zweite Längsstange (55) jeweils rohrförmig ausgebildet ist und jeweils mittels einer elastischen Schnur (18, 19) mit mindestens einem der beiden vorderen Arme (6, 7) oder mindestens einem der beiden hinteren Arme (8, 9) verbunden ist.11. Portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first longitudinal rod (54) and the second longitudinal rod (55) is in each case tubular and in each case by means of an elastic cord (18, 19) with at least one of the two front arms (6, 7) or at least one of the two rear arms (8, 9) is connected. 12. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, vordere Verbindungselement (12) über eine erste Verbindungsstange (14) und eine zweite Verbindungsstange (15) mit dem zweiten, hinteren Verbindungselement (13) verbunden ist, wobei vorzugsweise die zweite Verbindungsstange (15) parallel zu und vorzugsweise unter Bildung eines Abstands (48) oberhalb der ersten Verbindungsstange (14) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise die beiden Verbindungsstangen (14, 15) über eine elastische Schnur (59) miteinander verbunden sind.12. Portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first, front connecting element (12) via a first connecting rod (14) and a second connecting rod (15) with the second, rear connecting element (13) is connected in that preferably the second connecting rod (15) is arranged parallel to and preferably forming a space (48) above the first connecting rod (14) and preferably wherein the two connecting rods (14, 15) are connected together by an elastic cord (59) are. 13. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Beine (2, 3) und die hinteren Beine (4, 5), sowie die vorderen Arme (6, 7) und die hinteren Anne (8, 9) jeweils als Rohrabschnitt ausgestaltet sind, und dass die zwei vorderen Beine (2, 3) über wenigstens eine erste elastische Schnur (16) miteinander verbunden sind, dass die zwei hinteren Beine (4, 5) über wenigstens eine zweite elastische Schnur (17) miteinander verbunden sind, dass die zwei vorderen Anne (6, 7) über wenigstens eine dritte elastische Schnur (18) miteinander verbunden sind, und dass die zwei hinteren Arme (8, 9) über wenigstens eine vierte elastische Schnur (19) miteinander verbunden sind sowie vorzugsweise weiterhin mit einer fünften elastischen Schnur das erstes, vordere Verbindungselement und das zweite, hinteres Verbindungselement verbunden ist, wobei vorzugsweise die erste Längsstange (54) über die dritte elastische Schnur (18) mit den zwei vorderen Armen (6, 7) verbunden ist, und die zweite Längsstange (55) über die vierte elastische Schnur (19) mit den zwei hinteren Armen (8, 9) verbunden sind.13. Portable table (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the front legs (2, 3) and the rear legs (4, 5), and the front arms (6, 7) and the rear Anne (8 9) are each configured as a pipe section, and that the two front legs (2, 3) are connected to each other via at least one first elastic cord (16), that the two rear legs (4, 5) via at least one second elastic cord ( 17) are interconnected, that the two front arms (6, 7) are connected to each other via at least one third elastic cord (18), and that the two rear arms (8, 9) interconnect via at least one fourth elastic cord (19) and preferably further connected to a fifth elastic cord, the first, front connecting element and the second, rear connecting element, wherein preferably the first longitudinal rod (54) via the third elastic cord (18) with the two front A (6, 7), and the second longitudinal bar (55) is connected to the two rear arms (8, 9) via the fourth elastic cord (19). 14. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der vier Kupplungselemente (50, 51,52, 53) gewinkelt und vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, und vorzugsweise einen ersten Hülsenabschnitt (50a, 51a, 52a, 53a) aufweist, zur Aufnahme eines vorderen Endes (54c, 55c) oder hinteren Endes (54d, 55d) einer der beiden Längsstangen (54, 55) aufweist, und einen zweiten, zum ersten Hülsenabschnitt (50a, 51 a, 52a, 53a) gewinkelt angeordneten Hülsenabschnitt (50b, 51 b, 52b, 53b) aufweist, der zur Aufnahme eines oberen Endes (6b, 7b, 8b, 9b) eines Arms (6, 7, 8, 9) des Gestells (1a) ausgebildet ist.14. Portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that each of the four coupling elements (50, 51,52, 53) is angled and preferably formed integrally, and preferably a first sleeve portion (50a, 51a, 52a, 53a ), for receiving a front end (54c, 55c) or rear end (54d, 55d) of one of the two longitudinal rods (54, 55), and a second, to the first sleeve portion (50a, 51 a, 52a, 53a) angled arranged sleeve portion (50b, 51b, 52b, 53b) which is adapted to receive an upper end (6b, 7b, 8b, 9b) of an arm (6, 7, 8, 9) of the frame (1a). 15. Portabler Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der vier Kupplungselemente (50, 51,52, 53) in einer Längsrichtung (L54, L55) einer jeweiligen Längsstange (54, 55) einen axialen Vorsprung (68) kleineren Durchmessers (d57) als den Aussendurchmesser (d50) des ersten Hülsenabschnittes (50a, 51a, 52a, 53a) aufweist, wobei vorzugsweise ein den axialen Vorsprung (57) umgebender, umlaufender Flansch (58) am Kupplungselement (50, 51, 52, 53) eine Anschlagsfläche für eine Innenseite (62a) einer sich in Längsrichtung (L60) eines vordersten oder hintersten Tischelements (60a, 60b) und senkrecht von einer Basisfläche (70) des vordersten oder hintersten Tischelements (60a, 60b) erstreckenden zweiten Seitenfläche (62) des vordersten oder hintersten Tischelements (60a, 60b) der Tischfläche (11) bildet, sodass vorzugsweise die Tischfläche (11) durch Stül-pung oder Aufspannung des vordersten oder hintersten Tischelements (60a, 60b) über mindestens eines der vorderen Kupplungselemente (50, 52) und mindestens eines der hinteren Kupplungselemente (51,53) gespannt ist.15. portable table (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that each of the four coupling elements (50, 51,52, 53) in a longitudinal direction (L54, L55) of a respective longitudinal rod (54, 55) has an axial projection ( 68) of smaller diameter (d57) than the outer diameter (d50) of the first sleeve portion (50a, 51a, 52a, 53a), wherein preferably a circumferential projection (57) surrounding, circumferential flange (58) on the coupling element (50, 51, 52, 53) an abutment surface for an inner side (62a) of a second side surface extending in the longitudinal direction (L60) of a foremost or rearmost table element (60a, 60b) and perpendicularly from a base surface (70) of the foremost or rearmost table element (60a, 60b) (62) of the foremost or rearmost table element (60a, 60b) of the table surface (11), so preferably the table surface (11) by Stül- pung or clamping the foremost or rearmost table element (60a, 60b) via mi At least one of the front coupling elements (50, 52) and at least one of the rear coupling elements (51,53) is stretched.
CH00597/16A 2016-05-06 2016-05-06 Portable table. CH712438A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00597/16A CH712438A1 (en) 2016-05-06 2016-05-06 Portable table.
EP17714494.6A EP3451872B1 (en) 2016-05-06 2017-04-05 Folding table
US16/096,353 US10477961B2 (en) 2016-05-06 2017-04-05 Folding table
KR1020187034112A KR20190004729A (en) 2016-05-06 2017-04-05 Folding table
CN201780028110.0A CN109152476A (en) 2016-05-06 2017-04-05 Folding table
PCT/EP2017/058124 WO2017190909A1 (en) 2016-05-06 2017-04-05 Folding table
JP2018554017A JP2019520861A (en) 2016-05-06 2017-04-05 Folding table
TW106114805A TWI722182B (en) 2016-05-06 2017-05-04 Folding table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00597/16A CH712438A1 (en) 2016-05-06 2016-05-06 Portable table.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH712438A1 true CH712438A1 (en) 2017-11-15

Family

ID=56413440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00597/16A CH712438A1 (en) 2016-05-06 2016-05-06 Portable table.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH712438A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210085A (en) * 1977-06-14 1980-07-01 Mclravy Robert C Ii Folding article of furniture
EP0105957A1 (en) * 1982-10-13 1984-04-25 William F. Logan Folding table or like structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210085A (en) * 1977-06-14 1980-07-01 Mclravy Robert C Ii Folding article of furniture
EP0105957A1 (en) * 1982-10-13 1984-04-25 William F. Logan Folding table or like structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3203877B1 (en) Foldable chair
EP3451872B1 (en) Folding table
DE3707621A1 (en) DISASSEMBLABLE TENT-LIKE STRUCTURE
CH615577A5 (en)
DE202018102328U1 (en) Hanging chair with spreader stick
DE102010004277A1 (en) trampoline
DE20211381U1 (en) Collapsible walking or trekking stick, comprising integrated spring supported rope keeping separated parts loosely connected
DE102006050260B3 (en) folding table
DE202008009284U1 (en) Structural system
AT518829B1 (en) Collapsible support frame for a hammock
CH712438A1 (en) Portable table.
DE19824594C2 (en) Fastener
DE202021105006U1 (en) Adjustment device for Christmas tree base
DE10021492C2 (en) Automatic screen
DE202004015139U1 (en) Projection screen has a fabric screen gripped at the corners by four flexible stays fitted to a support stand
DE102011016701B4 (en) dome tent
DE19800290C1 (en) Assembled support frame for tent
DE202016101718U1 (en) Faltsessel
DE2657871B2 (en) Mammal
DE2746344A1 (en) FOLDING BED
DE202018100702U1 (en) laundry collection
WO2019020305A1 (en) Component system for presentation surfaces
DE2443042B2 (en) Transport device for camping beds
EP2564721A2 (en) Add-on device for a sunscreen and the like
DE202010008888U1 (en) Device for protecting a section from the effects of the weather