CH710671A2 - Computer system for the Liberation of solid flotsam from a flowing body of water. - Google Patents

Computer system for the Liberation of solid flotsam from a flowing body of water. Download PDF

Info

Publication number
CH710671A2
CH710671A2 CH00114/16A CH1142016A CH710671A2 CH 710671 A2 CH710671 A2 CH 710671A2 CH 00114/16 A CH00114/16 A CH 00114/16A CH 1142016 A CH1142016 A CH 1142016A CH 710671 A2 CH710671 A2 CH 710671A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
computer system
rake
teeth
bars
sliding member
Prior art date
Application number
CH00114/16A
Other languages
German (de)
Other versions
CH710671B1 (en
Inventor
Barbüda Gustav
Original Assignee
Barbüda Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barbüda Gustav filed Critical Barbüda Gustav
Publication of CH710671A2 publication Critical patent/CH710671A2/en
Publication of CH710671B1 publication Critical patent/CH710671B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • E02B5/085Arresting devices for waterborne materials, e.g. gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage (11) zur Befreiung von festem Treibgut aus einem fliessenden Gewässer, umfassend einen Rechen (13) mit nebeneinander angeordneten, durch Zwischenräume beabstandeten Rechenstäben (15), einer Oberseite (21), an der das Gewässer zuläuft, und einer Unterseite (23), an der wenigstens ein Teilstrom des Gewässers abläuft, wobei das Treibgut an der Oberseite (21) von den Rechenstäben (15) zurückgehalten werden kann, und einen Rechenreiniger (29), welcher den Rechen (13) von dem zurückgehaltenen Treibgut maschinell reinigt. Der Rechenreiniger (29) ist an der Unterseite (23) des Rechens (13) angeordnet.The invention relates to a computer system (11) for the liberation of solid flotsam from a flowing body of water, comprising a rake (13) with rake bars (15) arranged next to one another, spaced by intermediate spaces, an upper side (21) to which the water tapers and one Underside (23) on which runs at least a partial flow of the water body, wherein the flotsam on the upper side (21) of the rake bars (15) can be retained, and a rake cleaner (29) which the rake (13) of the retained flotsam machine cleans. The rake cleaner (29) is arranged on the underside (23) of the rake (13).

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

[0001] Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Reinigungsverfahren gemäss Anspruch 24. The invention relates to a computer system according to the preamble of claim 1 and a cleaning method according to claim 24.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Rechenanlagen halten bei Abwasserreinigungsanlagen und bei Wasserkraftanlagen Feststoffe mechanisch zurück, dass diese groben Stoffe den Anlagenbetrieb nicht stören oder sogar zum Erliegen bringen. Die Rechen umfassen im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete Rechenstäbe. Die Grobstoffe werden maschinell als Rechengut von den Rechenstäben abgestreift. Dazu dienen beispielsweise endlos umlaufende Greifer, welche an der Einlaufseite der Rechenanlage angeordnet sind und das Rechengut zum oberen Ende der Rechenstäbe befördern. Computer systems hold in wastewater treatment plants and hydropower plants solids back mechanically that these coarse substances do not interfere with the plant operation or even bring to a standstill. The rakes essentially comprise parallel computing bars arranged side by side. The coarse materials are mechanically stripped off the screen bars as screenings. Serve, for example, endless rotating gripper, which are arranged on the inlet side of the computer and transport the screenings to the upper end of the computing bars.

[0003] Gebirgsbäche, welche zum Betrieb von Wasserkraftanlagen dienen, werden vielfach in einem Tiroler Wehr gefasst und dem Gebirgsbach wird Wasser zur Weiterleitung an eine Turbine entnommen. Vor dem Wasserentnahmekanal ist eine Rechenanlage vorgesehen, damit typisches Treibgut eines Gebirgsbaches wie Äste, Laub und Geschiebe (Sand, Kies, Steine usw.) an den Rechenstäben zurückgehalten werden. Ein im vorangehenden Absatz beschriebener Rechenreiniger würde jedoch umgehend Schaden nehmen, da die Kräfte eines Gebirgsbaches, insbesondere bei Hochwasser sehr gross sein können. Die Rechenanlagen von solchen Wehren werden daher oftmals mühsam und unter Sicherheitsrisiko für das Instandhaltungspersonal manuell gereinigt. Mountain streams, which serve to operate hydroelectric plants, are often taken in a Tyrolean weir and the mountain stream water is removed for forwarding to a turbine. Before the water removal channel a computer is provided so that typical flotsam of a mountain stream such as branches, foliage and debris (sand, gravel, stones, etc.) are retained on the rake bars. However, a rake cleaner described in the preceding paragraph would be damaged immediately, since the forces of a mountain stream, especially in floods can be very large. The computer systems of such weirs are therefore often laboriously and manually cleaned at safety risk for the maintenance personnel.

[0004] In der DE 20 2013 010 104 ist eine Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Schmutzwasser offenbart. Dabei wird ein Rechen mit verfahrbaren und verschwenkbaren Reinigungszinken gereinigt. Die Reinigungszinken greifen von der Rückseite in den Rechen ein. Die Reinigungszinken sind mittels eines Schieberahmens zwischen einer stromauf seitigen und einer stromabseitigen Anschlagposition verfahrbar. Der Schieberahmen ist von einem ersten pneumatischen oder hydraulischen Zylinder angetrieben. In DE 20 2013 010 104 a device for the mechanical cleaning of dirty water is disclosed. A rake is cleaned with movable and swiveling cleaning tines. The cleaning tines engage the rake from the back. The cleaning tines are movable by means of a sliding frame between an upstream side and a downstream stop position. The sliding frame is driven by a first pneumatic or hydraulic cylinder.

[0005] Um eventuelle Ablagerungen bei der Rückführung in die stromaufseitige Anschlagposition unterfahren zu können, lassen sich die Reinigungszinken mittels eines zweiten hydraulischen oder pneumatischen Zylinder um eine Achse quer zur Längsrichtung des Rechens verschwenken. Dieses technische Merkmal eines zweiten Zylinderantriebs macht die Vorrichtung fehleranfälliger, verlangsamt die Räumungsgeschwindigkeit und verkompliziert die Regelungstechnik der Vorrichtung. Dies liegt insbesondere daran, dass zusätzliche mechanische bewegte Teile vorgesehen sind, welche durch einen weiteren Regelkreis angesteuert werden müssen. In order to be able to undercut any deposits in the return to the upstream stop position, the cleaning prongs can pivot by means of a second hydraulic or pneumatic cylinder about an axis transverse to the longitudinal direction of the rake. This technical feature of a second cylinder drive makes the device more susceptible to errors, slows down the clearance speed, and complicates the control technology of the device. This is due in particular to the fact that additional mechanical moving parts are provided, which must be controlled by a further control loop.

[0006] In der EP 0 EP 358 952 A1 ist ein Siebrechen mit einem aus Rechenstäben bestehenden Siebboden beschrieben. Der Siebrechen weist einen Reinigungswagen auf, welcher zwischen der Austragsseite und der Einlaufseite eine Hin- und Herbewegung ausführt. Dadurch werden zwischen den Rechenstäben durchgreifende Zähne ebenfalls hin- und herbewegt. Damit auf dem Rechen zurückgehaltene Feststoffe bei der Bewegung der Zähne in Richtung der Einlaufseite möglichst wenig zurückgeschoben und lediglich angehoben werden, weisen die Zähne in diese Richtung eine flache Flanke auf. In Richtung der Austragsseite weisen die Zähne hingegen eine steile Flanke zum Verschieben der auf den Rechenstäben liegenden Feststoffen auf. Der Siebrechen weist eine hohe Räumungsgeschwindigkeit auf. Dadurch, dass die Zähne jedoch auch bei der Bewegung in Richtung der Einlaufseite die Rechenstäbe überragen ist eine unerwünschte Verklemmungsgefahr gegeben. In EP 0 EP 358 952 A1 a screen rake is described with an existing screen bars of screen bars. The screen rake has a cleaning trolley, which performs a reciprocating motion between the discharge side and the inlet side. As a result, cross teeth are also reciprocated between the rake bars. So that solids retained on the rake are pushed back as little as possible in the movement of the teeth in the direction of the inlet side and merely lifted, the teeth have a flat flank in this direction. In the direction of the discharge side, however, the teeth have a steep flank for shifting the solids lying on the rake bars. The screen rake has a high clearing speed. Due to the fact that the teeth also project beyond the computing bars during the movement in the direction of the inlet side, there is an undesirable risk of jamming.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

[0007] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die die vorliegende Erfindung initiierende Aufgabe eine gattungsgemässe Rechenanlage weiterzuentwickeln, welche eine verbesserte und zuverlässige Befreiung des Rechens von Treibgut aufweist. Insbesondere soll die Verklemmgefahr bei gleichzeitig hoher Räumungsgeschwindigkeit reduziert werden. From the disadvantages of the described prior art, the present invention initiating task further develop a generic computing system, which has an improved and reliable liberation of the rake of flotsam. In particular, the risk of jamming should be reduced while maintaining a high clearing speed.

Beschreibungdescription

[0008] Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage zur Befreiung von festem Treibgut aus einem fliessenden Gewässer. Das Treibgut des Gewässers wird an Rechenstäben, welche durch Zwischenräume beabstandet sind, an deren Oberseite zurückgehalten. Der Rechen wird mit einem Rechenreiniger maschinell von dem Rechengut befreit. The invention relates to a computer system for the liberation of solid flotsam from a flowing body of water. The flotsam of the body of water is retained on rake bars, which are spaced by spaces at the top. The rake is mechanically cleared of the screenings with a rake cleaner.

[0009] Der Rechenreiniger ist an der Unterseite des Rechens angeordnet. Der Rechenreiniger ist durch diese Anordnung vor Treibgut durch die Rechenstäbe geschützt. Auch bietet der Rechenreiniger, wenn er an der Unterseite angeordnet ist, dem Treibgut keine Erhebungen, an denen es gehalten werden könnte oder sich verklemmen könnte. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Rechenanlage dadurch, dass die Rechenstäbe eine erste Ebene definieren und der Rechenreiniger eine zweite Ebene definiert, wobei die erste und die zweite Ebene einen Winkel miteinander einschliessen, welcher sich in Richtung der Einlaufseite öffnet. Das Vorsehen und die Orientierung eines «Tieferlegungswinkels» bewirkt, dass die Zähne in der Anfangsstellung weniger weit in die Zwischenräume ragen als in der Endstellung. Je nach Grösse des Winkels und der Länge der Zähne ist es auch möglich, dass die Zähne die Rechenstäbe an der Oberseite in der Endstellung oder auch schon vor der Endstellung überragen. In der Grundstellung liegen die Zähne tiefer in den Zwischenräumen oder schliessen höchsten bündig mit der Oberseite der Rechenstäbe ab, damit sich kein Treibgut in den Zähnen verfangen kann. Erst wenn die Reinigung in Gang gesetzt wird und sich die Zähne in Richtung der Endstellung bewegen, werden sie entsprechend der Steigung der zweiten Ebene relativ zu der ersten Ebene in den Zwischenräumen angehoben. Ragen die Zähne gegen Ende des Reinigungsweges aus den Rechenstäben hervor, wird auch Rechengut verschoben, das nicht in die Zwischenräume ragt. The rake cleaner is arranged on the underside of the rake. The rake cleaner is protected by this arrangement from flotsam by the computing bars. Also, the rake cleaner, if it is located at the bottom, the floatation no bumps, where it could be held or could jam. The solution of the problem is achieved in a computer system in that the rake bars define a first level and the rake cleaner defines a second level, wherein the first and the second level enclose an angle with each other, which opens in the direction of the inlet side. The provision and orientation of a "lowering angle" causes the teeth in the initial position protrude less far into the interstices than in the end position. Depending on the size of the angle and the length of the teeth, it is also possible that the teeth project beyond the rake bars at the top in the end position or even before the end position. In the basic position, the teeth are deeper in the spaces or close highest flush with the top of the rake bars, so that no flotsam can get caught in the teeth. Only when the cleaning is started and the teeth move towards the end position, they are raised in accordance with the slope of the second plane relative to the first plane in the spaces. If the teeth protrude from the rake bars towards the end of the cleaning path, ragged material is also displaced that does not protrude into the interspaces.

[0010] In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Schiebeorgan eine Vielzahl von Zähnen auf, welche in die Zwischenräume der Rechenstäbe ragen. Die Zähne können durch ihre Formgebung und Anordnung nicht nur Rechengut verschieben, welches an der Oberseite der Rechenstäbe angelagert ist, sondern können auch verklemmtes Rechengut aus den Zwischenräumen drücken. In a further embodiment of the invention, the sliding member on a plurality of teeth, which protrude into the interstices of the computing bars. The teeth can not only move screenings due to their shape and arrangement, which is attached to the top of the screen bars, but can also press jammed screenings out of the gaps.

[0011] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zähne unbeweglich an dem Schiebeorgan festgelegt. Die Schrägstellung des Rechenreinigers relativ zu den Rechenstäben ist ausreichend, damit die Zähne in der Anfangsstellung die Rechenstäbe nicht überragen. Auf einen beweglichen und fehleranfälligen Verbindungsmechanismus, welcher ein Einklappen der Zähne an dem Schiebeorgan ermöglicht, kann daher verzichtet werden. Die unbewegliche Festlegung der Zähne an dem Schiebeorgan führt daher zu einer stabilen und zuverlässigen Rechenanlage. In a particularly preferred embodiment of the invention, the teeth are immovably fixed to the sliding member. The inclination of the rake cleaner relative to the rake bars is sufficient so that the teeth do not protrude beyond the rake bars in the initial position. Can therefore be dispensed with a movable and error-prone connection mechanism, which allows folding of the teeth on the sliding member. The immovable fixing of the teeth on the sliding element therefore leads to a stable and reliable computer system.

[0012] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die Zähne eine schiebende Kraftkomponente aufweisen, welche im Wesentlichen in Richtung der Längsrichtung der Rechenstäbe orientiert ist und eine drückende Kraftkomponente aufweisen, welche einen Winkel mit der Längsrichtung der Rechenstäbe einschliesst. Wie bereits im vorstehenden Absatz ausgeführt, kann durch eine schräg nach oben gerichtete Zahnkraft das Rechengut nicht nur entlang der Längsstäbe verschoben werden, sondern wird auch aus den Zwischenräumen gedrückt. Eine derartige Kraftorientierung kann beispielsweise durch abgeschrägte Zähne oder Keilflächen an den Zähnen in Schieberichtung erreicht werden. The invention is preferably characterized in that the teeth have a pushing force component, which is oriented substantially in the direction of the longitudinal direction of the rake bars and having a pressing force component which encloses an angle with the longitudinal direction of the rake bars. As already stated in the preceding paragraph, the screenings can not only be displaced along the longitudinal bars, but are also pressed out of the intermediate spaces by an obliquely upward tooth force. Such a force orientation can be achieved for example by beveled teeth or wedge surfaces on the teeth in the sliding direction.

[0013] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn die Rechenanlage eine Einlaufseite aufweist, welche stromaufwärts orientiert ist und eine Auslaufseite besitzt, welche stromabwärts orientiert ist, wobei die Anfangsstellung des Schiebeorgans in Richtung der Einlaufseite angeordnet ist und die Endstellung des Schiebeorgans in Richtung der Auslaufseite orientiert ist. Diese Orientierung von Anfangs- und Endstellung bewirkt, dass die Schieberichtung des Rechenreimgers stromabwärts orientiert ist und die Schiebekraft durch das Fliessgewässer verstärkt wird. As it has proven expedient if the computer system has an inlet side, which is oriented upstream and has an outlet side, which is oriented downstream, wherein the initial position of the sliding member is arranged in the direction of the inlet side and the end position of the sliding member in the direction of Outlet side is oriented. This orientation of start and end position causes the sliding direction of the Rechenreimgers downstream oriented and the pushing force is increased by the watercourse.

[0014] Von Vorteil ist es, wenn der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Ebene zwischen 1 und 10 Grad beträgt, bevorzugt zwischen 1 und 5 Grad beträgt und besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 Grad beträgt. Dieser Winkel ermöglicht es, dass die Zähne während der Verschiebung Richtung Endstellung kontinuierlich immer weiter in die Zwischenräume ragen. It is advantageous if the angle between the first and the second plane is between 1 and 10 degrees, preferably between 1 and 5 degrees, and particularly preferably between 2 and 3 degrees. This angle allows the teeth to continuously protrude further and further into the interstices during the displacement towards the end position.

[0015] Zweckmässigerweise ragen die Zähne in der Anfangsstellung des Schiebeorgans weniger weit in die Zwischenräume als in der Endstellung des Schiebeorgans. Dadurch bilden die Zähne in der Anfangsstellung kerne Ansatzpunkte an denen sich Treibgut verfangen könnte. Durch Anhebung der Zähne während der Verschiebung können die Zähne auch Rechengut ergreifen, welches auf den Rechenstäben liegt. Conveniently, the teeth protrude in the initial position of the sliding member less far into the interstices than in the end position of the sliding member. As a result, the teeth in the initial position nucleate starting points at which flotsam could catch. By raising the teeth during the displacement, the teeth can also seize screenings, which lies on the rake bars.

[0016] Wie bereits vorstehend ausgeführt ist es von Vorteil, wenn die Zähne die Rechenstäbe in der Endstellung überragen. Dadurch kann Rechengut, welches nicht in die Zwischenräume ragt stromabwärts verschoben werden. As already stated above, it is advantageous if the teeth project beyond the rake bars in the end position. As a result, screenings that do not protrude into the interstices can be moved downstream.

[0017] Zweckmässigerweise weist der Rechen eine Mehrzahl von Querstreben auf, welche die Rechenstäbe zusammenhalten. Eine Querstrebe kann wie ein Kamm ausgeformt sein. In den Kammzwischenräumen sind die Rechenstäbe gehalten. Die Kammzähne sind bevorzugt kürzer als die Höhe der Rechenstäbe, damit sie nicht als Hindernis für Treibgut wirken. Expediently, the rake has a plurality of transverse struts which hold the rake bars together. A cross strut can be shaped like a comb. In the comb gaps the rake bars are held. The comb teeth are preferably shorter than the height of the rake bars, so they do not act as an obstacle to flotsam.

[0018] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die erste Ebene einen Winkel zwischen 20 und 30 Grad und bevorzugt zwischen 24 und 28 Grad zur Horizontalen aufweist. In diesem Winkelbereich hat es sich herausgestellt, dass der Teilstrom, welcher durch den Rechen fliesst, maximiert ist. Dadurch kann ein möglichst grosser Teilstrom der Rechenkammer bzw. der Turbine zugeführt werden. It proves to be advantageous if the first plane has an angle between 20 and 30 degrees and preferably between 24 and 28 degrees to the horizontal. In this angular range it has been found that the partial flow flowing through the rake is maximized. As a result, the largest possible partial flow of the computation chamber or the turbine can be supplied.

[0019] Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Anfangs- und die Endstellung des Schiebeorgans von benachbarten Querstreben beschränkt sind. Die Reinigungsleistung und die Reinigungsgeschwindigkeit sind dadurch verbessert, da jedes der Schiebeorgane nur einen Teil der Rechenstäbe reinigen muss. In jedem Zwischenraum, definiert durch benachbarte Querstreben ist bevorzugt ein Schiebeorgan. The invention is also characterized by the fact that the initial and the final position of the sliding member are limited by adjacent cross braces. The cleaning performance and the cleaning speed are thereby improved, since each of the sliding members must clean only a part of the rake bars. In each intermediate space, defined by adjacent transverse struts, a sliding element is preferred.

[0020] Vorteilhaft entspricht die Breite eines Schiebeorgans im Wesentlichen der Breite der Querstreben. Dadurch passt der Rechenreiniger in die Rechenkammer und kann auch bei bestehenden Rechenanlagen nachgerüstet werden. Advantageously, the width of a sliding member substantially corresponds to the width of the transverse struts. As a result, the rake cleaner fits into the computing chamber and can also be retrofitted to existing computer systems.

[0021] In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist das wenigstens eine Schiebeorgan mit wenigstens einem Aktuator zwischen seiner Anfangsstellung und Endstellung verschiebbar. Der Aktuator kann hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben sein. Sein erstes Ende ist mit den Schiebeorganen verbunden, wobei sein zweites Ende an einem festen Punkt angelenkt ist. Dies kann zum Beispiel die Auslaufseite des Rechens sein. Der Aktuator ist bevorzugt an der Unterseite angeordnet. Er kann auch ausserhalb der Rechenkammer angeordnet sein, um besser vor dem in die Rechenkammer einfliessenden Wasser geschützt zu sein. Dann ist er an einer der Seitenwände der Rechenkammer angelenkt. In a further embodiment of the invention, the at least one sliding member with at least one actuator between its initial position and end position is displaceable. The actuator can be hydraulically, pneumatically or electrically driven. Its first end is connected to the sliding members, with its second end articulated at a fixed point. This can be, for example, the outlet side of the rake. The actuator is preferably arranged on the underside. It can also be arranged outside the computation chamber in order to be better protected from the water flowing into the computation chamber. Then he is articulated on one of the side walls of the computing chamber.

[0022] Bevorzugt ist das wenigstens eine Schiebeorgan an wenigstens einem Führungselement entlang der Rechenstäbe geführt, welches Führungselement an der Unterseite der Querstreben befestigt ist. Die einzelnen Schiebeorgane können an zwei Halteprofilen befestigt sein, wodurch die Schiebeorgane voneinander beabstandet sind und synchron zwischen ihrer Anfangs- und Endstellung hin und her bewegbar sind. Die Halteprofile sind von den Aktuatoren angetrieben. Geführt sind die Halteprofile an geeigneten Führungselementen, wie Führungskrallen oder Führungsschienen. Die Führungselemente sind an feststehenden Bauelementen, beispielsweise den Rechenstäben oder den Rechenkammerwänden befestigt. Preferably, the at least one sliding member is guided on at least one guide element along the computing bars, which guide element is attached to the underside of the transverse struts. The individual sliding members may be attached to two retaining profiles, whereby the sliding members are spaced apart and synchronously between their initial and final positions are movable back and forth. The holding profiles are driven by the actuators. The holding profiles are guided by suitable guide elements, such as guide claws or guide rails. The guide elements are attached to fixed components, such as the rake bars or the Rechenkammerwänden.

[0023] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Zähne und die die Endstellung der Zähne definierende Querstrebe derart ausgeformt, dass ein Verklemmen von Treibgut zwischen Zähnen und Querstrebe verhindert ist. Denkbar sind Keilflächen an den zugewandten Seiten von Zähnen und Kammzähnen der Querstiebe. Die Keilflächen besitzen einen Öffnungswinkel zueinander, sodass erfasstes Rechengut nach oben aus dem Zwischenraum zwischen Zahn und Kammzahn hinausdrückbar ist. In a further particularly preferred embodiment, the teeth and the end position of the teeth defining cross member are formed such that jamming of flotsam between teeth and cross member is prevented. Wedge surfaces on the facing sides of teeth and comb teeth of the transverse stems are conceivable. The wedge surfaces have an opening angle to each other, so that detected screenings can be pushed upwards out of the space between tooth and comb tooth.

[0024] Mit Vorteil ragen die Querstreben weniger weit in die Zwischenräume als die Zähne. Dieses Konstruktionsmerkmal bewirkt, dass Rechengut über die Kammzähne der Querstreben geschoben werden können und die Querstreben keinen Ansatzpunkt für hängengebliebenes Treibgut bilden. Advantageously, the cross struts protrude less far into the interstices than the teeth. This design feature ensures that screenings can be pushed over the comb teeth of the cross struts and the cross struts no starting point for stuck flotsam.

[0025] In einer weiteren Ausgestaltungsform sind die Zähne eines Schiebeorgans gleich lang und unterscheiden sich in ihrer Länge von den Zähnen der weiteren Schiebeorgane. Dadurch können die Zähne während des Verschiebevorgangs früher oder später aus den Rechenstäben herausragen. Zähne, welche in der Anfangsstellung abgedeckt sind können beispielsweise bereits in der Anfangsstellung tiefer in den Zwischenraum ragen und schon früher aus den Rechenstäben herausragen. Generell ist die Länge der Zähne so angepasst, dass das Reinigungsergebnis optimiert ist. In a further embodiment, the teeth of a sliding member are the same length and differ in their length from the teeth of the other sliding members. As a result, the teeth may protrude earlier or later from the screen bars during the displacement process. Teeth which are covered in the initial position, for example, already protrude deeper into the gap in the initial position and earlier protrude from the rake bars. In general, the length of the teeth is adjusted so that the cleaning result is optimized.

[0026] Zweckmässigerweise umfasst die Rechenanlage eine an der Unterseite angeordnete maschinell bewegbare Verschlussklappe. Die Klappe kann die Einflussmenge in die Rechenkammer regeln und bei Bedarf die Rechenkammer auch ganz verschliessen. Expediently, the computer system comprises a machine-movable closure flap arranged on the underside. The flap can regulate the amount of influence in the computation chamber and, if necessary, completely close the computation chamber.

[0027] Um den Fischerei- und Tierschutzvorschriften zu genügen, beträgt der Abstand der Rechenstäbe weniger als 20 mm. In order to comply with the fisheries and animal welfare regulations, the distance between the computing bars is less than 20 mm.

[0028] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft auch einen Rechenreiniger wie bereits beschrieben. Denkbar ist es, einen erfindungsgemässen Rechenreiniger bei bestehenden Rechenanlagen nachzurösten um die Reinigung des Rechens zu verbessern. Another aspect of the invention also relates to a rake cleaner as already described. It is conceivable to roast a rake cleaner according to the invention in existing computer systems in order to improve the cleaning of the rake.

[0029] Ein Aspekt der Erfindung betrifft auch eine Wasserfassung, ein Tiroler Wehr oder einen Seiteneinlauf für ein Wasserkraftwerk mit einer Rechenanlage gemäss den Schutzansprüchen. An aspect of the invention also relates to a water intake, a Tyrolean weir or a side inlet for a hydroelectric power plant with a computer system according to the protection claims.

[0030] Abschliessend betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Reinigung der Rechenstäbe einer Rechenanlage. Die in die Zwischenräume ragenden Zähne eines Rechenreinigers, welcher an der Unterseite der Rechenstäbe befestigt ist, werden maschinell zwischen einer Anfangsstellung, welche in Richtung der Einlaufseite orientiert ist und einer Endstellung, welche in Richtung der Auslaufseite orientiert ist, hin und her bewegt, bis das Treibgut aus den Zwischenräumen herausgedrückt und herausgeschoben wird und in Fliessrichtung des Gewässers abtransportiert wird. Dieses Verfahren ist äusserst effizient, da es endlos wiederholbar ist, bis der Rechen gereinigt ist. Da das Verfahren maschinell erfolgt, muss zum Start des Reinigungsverfahrens lediglich der Rechenreiniger eingeschaltet werden. Finally, the invention also relates to a method for cleaning the computing bars of a computer system. The protruding into the interstices teeth of a rake cleaner, which is fixed to the underside of the rake bars are mechanically reciprocated between an initial position, which is oriented in the direction of the inlet side and an end position, which is oriented toward the outlet side, to the Flotsam from the spaces pushed out and pushed out and is transported away in the direction of flow of the water. This method is extremely efficient because it is endlessly repeatable until the rake is cleaned. Since the process is done by machine, only the rake cleaner needs to be turned on to start the cleaning process.

[0031] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: <tb>Fig. 1 :<SEP>eine axonometrische Gesamtansicht einer Rechenanlage mit einem Rechenreiniger in seiner Anfangsstellung; <tb>Fig. 2 :<SEP>eine Seitenansicht der Rechenanlage mit dem Rechenreiniger in seiner Anfangsstellung; <tb>Fig. 3 :<SEP>eine axonometrische Ansicht der Rechenanlage aus Fig. 1 mit dem Rechenreiniger in seiner Endstellung; <tb>Fig. 4 :<SEP>eine Seitenansicht der Rechenanlage mit dem Rechenreiniger in seiner Endstellung und <tb>Fig. 5 :<SEP>eine detaillierte Schnittansicht von nebeneinander angeordneten Zähnen und Rechenstäben.Further advantages and features will become apparent from the following description of an embodiment of the invention with reference to the schematic representations. It shows in not to scale representation: <Tb> FIG. 1: <SEP> an axonometric overall view of a computer system with a screen cleaner in its initial position; <Tb> FIG. 2: <SEP> a side view of the computer with the screen cleaner in its initial position; <Tb> FIG. 3: <SEP> an axonometric view of the computer system from FIG. 1 with the rake cleaner in its end position; <Tb> FIG. 4: <SEP> a side view of the computer with the rake cleaner in its end position and <Tb> FIG. 5: <SEP> A detailed sectional view of adjacent teeth and rake bars.

[0032] In den Fig. 1 bis 4 ist die Rechenanlage eines Tiroler Wehrs gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Ein Tiroler Wehr dient weniger der Wasserstauung als der Wasserentnahme aus einem Gebirgsbach zur Weiterleitung an eine Turbine einer Wasserkraftanlage. Die Rechenanlage 11 ist aber auch für andere Anlagen zur Nutzung der Wasserkraft einsetzbar, wenn die Aufgabenstellung darin liegt Schwemmgut aus einem fliessenden Gewässer zu entfernen. Beispielhaft seien Wasserfassungen und Seiteneinläufe in ein Flusskraftwerk oder einen Teich genannt. In Figs. 1 to 4, the computer system of a Tyrolean weir is shown, which is designated overall by the reference numeral 11. A Tyrolean weir is less of the water congestion than the extraction of water from a mountain stream for transmission to a turbine of a hydropower plant. However, the computer system 11 can also be used for other systems for using hydropower, if the task is to remove alluvial material from a flowing body of water. By way of example, water sumps and side drains in a river power plant or a pond are mentioned.

[0033] Die Rechenanlage 11 umfasst einen Rechen 13 mit einer Vielzahl von Rechenstäben 15. Die Rechenstäbe 15 sind nebeneinander angeordnet und durch Zwischenräume 17 voneinander beabstandet. Ist der Rechen 13 in ein Tiroler Wehr integriert, so betritt das einfliessende Gewässer an der Einlaufseite 19 die Rechenanlage 11. Das Gewässer wird in zwei Ströme geteilt. Ein erster Teilstrom fliesst von der Oberseite 21 durch die Rechenstäbe hindurch auf die Unterseite 23 der Rechenanlage 11, wo es die Rechenkammer 25 betritt. Über einen an die Rechenkammer 25 anschliessenden Druckstollen wird der erste Teilstrom einer Turbine zugeführt. Die Einlaufseite 19 ist daher stromaufwärts gelegen. The computer system 11 comprises a rake 13 with a plurality of rake bars 15. The rake bars 15 are arranged side by side and spaced apart by gaps 17. If the rake 13 is integrated into a Tyrolean weir, the inflowing water on the inlet side 19 enters the computer system 11. The water body is divided into two streams. A first partial flow flows from the upper side 21 through the screen bars to the lower side 23 of the computer system 11, where it enters the computing chamber 25. About a subsequent to the computing chamber 25 pressure tunnel, the first partial flow of a turbine is supplied. The inlet side 19 is therefore located upstream.

[0034] Den Teil des Fliessgewässers, der die Durchflusskapazität der Rechenanlage 11 übersteigt, verlässt als ein zweiter Teilstrom die Rechenanlage 11 an der Auslaufseite 27 stromabwärts. Der zweite Teilstrom fliesst also im Wesentlichen entlang der Oberseite 21 des Rechens 13 und kann durch seine Strömung helfen, Schwemmgut, welches von dem Rechen aus dem ersten Teilstrom zurückgehalten wird, stromabwärts in Richtung der Auslaufseite 27 zu bewegen. The part of the watercourse, which exceeds the flow capacity of the computer system 11 leaves as a second partial flow, the computer system 11 downstream of the outlet side 27. The second partial flow therefore flows essentially along the upper side 21 of the rake 13 and, by its flow, can help to move alluvial material, which is retained by the rake from the first partial flow, downstream in the direction of the outlet side 27.

[0035] Die Hauptaufgabe der Befreiung des Rechens 13 von zurückgehaltenem Grobgut, auch Rechengut genannt, übernimmt ein Rechenreiniger 29. Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, ist der Rechenreiniger 29 an der Unterseite 23 des Rechens befestigt. Dadurch ist der Rechenreiniger vor Schwemmgut, das in Gebirgsbächen oftmals auch schwere Gesteinsbrocken oder grosse Äste sein kann, durch den Rechen 13 geschützt. The main task of the liberation of the rake 13 of retained coarse material, also called screenings, takes over a rake cleaner 29. As shown in FIGS. 1 to 4, the rake cleaner 29 is attached to the underside 23 of the rake. As a result, the screen cleaner is protected from alluvial material, which can often be heavy rocks or large branches in mountain streams, by the rake 13.

[0036] Der Rechenreiniger 29 weist mehrere Schiebeorgane 31 auf, welche quer zu den Rechenstäben 15 orientiert sind. Jedes der Schiebeorgane 31 ist zwischen zwei benachbarten Querträgern 33 entlang der Rechenstäbe 15 hin und her verschiebbar ist. Die benachbarten Querträger 33 definieren eine Anfangsstellung und eine Endstellung des Schiebeorgans. In der Anfangsstellung hegt das Schiebeorgan 31 an dem stromaufwärts gelegenen Querträger 33 in Richtung der Einlaufseite 19 an. Zur Reinigung der Rechenstäbe wird das Schiebeorgan 31 stromabwärts in Richtung der Auslaufseite 27 maschinell verschoben, bis es an dem nächstgelegenen Querträger anliegt. Das Rechengut kann daher in Fliessrichtung des zweiten Teilstroms stufenweise stromabwärts bewegt werden, bis es über die Auslaufseite hinaus befördert worden ist. The rake cleaner 29 has a plurality of sliding members 31, which are oriented transversely to the rake bars 15. Each of the sliding members 31 is displaceable between two adjacent cross members 33 along the computing bars 15 back and forth. The adjacent cross members 33 define an initial position and an end position of the sliding member. In the initial position, the sliding member 31 abuts against the upstream cross member 33 in the direction of the inlet side 19. To clean the screen bars, the sliding member 31 is moved downstream in the direction of the outlet side 27 by machine until it rests against the nearest cross member. The screenings can therefore be moved downstream in the direction of flow of the second partial flow until it has been transported beyond the outlet side.

[0037] An jedem der Schiebeorgane 31 ist eine Vielzahl von Zähnen 35 angeordnet oder ausgeformt. Bevorzugt ragt in jeden Zwischenraum 17 ein Zahn 35 des Schiebeorgans 31. Die Zähne 35 eines Schiebeorgans 31 sind bevorzugt alle gleich lang. At each of the sliding members 31, a plurality of teeth 35 is arranged or formed. A tooth 35 of the sliding member 31 preferably protrudes into each intermediate space 17. The teeth 35 of a sliding member 31 are preferably all of the same length.

[0038] Die Rechenstäbe 15 spannen eine erste Ebene auf und der Rechenreiniger 29 eine zweite Ebene. Die beiden Ebenen sind nicht parallel zueinander ausgerichtet, sondern schliessen bevorzugt einen Winkel miteinander ein, welcher sich in Richtung der Einlaufseite 19 öffnet. Der Winkel befragt bevorzugt zwischen 2 und 3 Grad. Dieser Öffnungswinkel bewirkt, dass die Zähne 35 in der Anfangsstellung weniger weit in die Zwischenräume ragen als in der Endstellung. In der Endstellung ragen die Zähne 35 nicht über die Rechenstäbe 15 an der Oberseite 21 hervor, sondern liegen bevorzugt etwas tiefer als die Oberseite 21 innerhalb der Zwischenräume 17. Werden die Schiebeorgane 31 in Richtung der Endstellung verschoben, so ragen die Zähne 35 durch die Winkelstellung der beiden Ebenen immer tiefer in die Zwischenräume und ragen am Ende der Schiebebewegung bevorzugt über die Oberseite 21 hinaus. Dadurch wirken die Zähne 35 in der Grundstellung nicht als Widerhaken für das Rechengut und können das Rechengut zuverlässig greifen, auch wenn dieses nicht in die Zwischenräume 17 eingedrungen ist. In den Fig. 1 und 2 ist gezeigt, dass die Zähne 35 welche im Bereich der Einlaufseite 19 sich in der Anfangsstellung befinden, bereits in der Anfangsstellung bis an die Oberkante der Rechenstäbe 15 ragen. Damit sich an diesen Zähnen 35 kein Treibgut verfängt ist eine Abschirmung 36 an der Einlaufseite 19 vorgesehen. Nachdem diese Zähne bereits in der Anfangsstellung sehr tief in die Zwischenräume 17 ragen, überragen diese in ihrer Endstellung die Rechenstäbe 15 mehr, als die Zähne 35 der übrigen Schiebeorgane 31. Dadurch können diese verlängerten Zähne 35 noch besser Rechengut ergreifen, als die übrigen Zähne. The computing bars 15 span a first level and the rake cleaner 29 a second level. The two planes are not aligned parallel to each other, but preferably enclose an angle with each other, which opens in the direction of the inlet side 19. The angle preferably polls between 2 and 3 degrees. This opening angle causes the teeth 35 protrude less far into the intermediate spaces in the initial position than in the end position. In the end position, the teeth 35 do not protrude beyond the computing bars 15 on the top 21, but are preferably slightly lower than the top 21 within the spaces 17. If the sliding members 31 are displaced in the direction of the end position, the teeth 35 protrude through the angular position the two levels deeper into the interstices and protrude at the end of the sliding movement preferably over the top 21 addition. As a result, the teeth 35 in the basic position do not act as barbs for the screenings and can grasp the screenings reliably, even if they have not penetrated into the intermediate spaces 17. In FIGS. 1 and 2 it is shown that the teeth 35, which are in the starting position in the area of the inlet side 19, protrude as far as the upper edge of the computing bars 15 in the initial position. So that no flotsam is caught on these teeth 35, a shield 36 is provided on the inlet side 19. After these teeth protrude very deep into the intermediate spaces 17 already in the initial position, they project beyond the rake bars 15 in their end position more than the teeth 35 of the other sliding elements 31. As a result, these elongated teeth 35 can seize screenings even better than the other teeth.

[0039] Durch die Winkelstellung der ersten und der zweiten Ebene und die Gestalt der Zähne 35 weisen die Zähne 35 nicht nur eine schiebende Kraftkomponente sondern auch eine drückende Kraftkomponente auf, welche auf das Rechengut wirken. Das Rechengut wird von den Schiebeorganen 31 daher nicht nur in Richtung der Auslaufseite 27 geschoben, sondern wird auch aus den Zwischenräumen 17 gedrückt. Dies ist besonders bei den Zwischenräumen 17 verklemmten Rechengut erwünscht. Die Gesamtkraft des Rechenreinigers 29 wirkt schräg nach oben und stromabwärts. By the angular position of the first and the second plane and the shape of the teeth 35, the teeth 35 not only a pushing force component but also a pressing force component, which act on the screenings. The screenings are therefore pushed by the sliding members 31 not only in the direction of the outlet side 27, but is also pressed from the intermediate spaces 17. This is particularly desirable in the gaps 17 jammed screenings. The total force of the rake cleaner 29 acts obliquely upwards and downstream.

[0040] Die Schiebeorgane 31 werden von einem Aktuator 37 linear hin und her bewegt. Die Schiebeorgane 37 sind dabei von feststehenden Führungselementen an dem Rechen 13 geführt. Die Führungselemente sind in den Figuren exemplarisch als Haltekrallen 39 ausgeführt. Die Haltekrallen 39 sind ihrerseits an der Unterseite 23 befestigt. Die Mehrzahl von Schiebeorganen 31 ist an zwei Halteprofilen 41 befestigt, welche entlang der Haltekrallen 39 gleiten. The sliding members 31 are linearly reciprocated by an actuator 37. The sliding members 37 are guided by fixed guide elements on the rake 13. The guide elements are exemplified in the figures as retaining claws 39. The retaining claws 39 are in turn attached to the underside 23. The plurality of sliding members 31 is fixed to two retaining profiles 41, which slide along the retaining claws 39.

[0041] Die maschinelle Verschiebung der Halteprofile 41 erfolgt durch die Aktuatoren 37, welche pneumatisch, hydraulisch, elektrisch usw. betreibbar sind. Als antreibende Maschinenelemente können Zylinder, Spindeln, Zahnstangen, Riemen, Ketten, Seile usw. zum Einsatz kommen. In den Fig. 1 bis 4 ist gezeigt, dass der Aktuator 37 an der Auslaufseite 27 mit seinem freien Ende befestigt ist, um an dieser Stelle ein Festlager zu bilden. Es sind jedoch auch andere Anordnungen der Aktuatoren 37 denkbar. Beispielsweise können die Führungselemente an die Seitenwände der Rechenkammer 25 montiert werden. Die Aktuatoren 37 können auch ausserhalb der Rechenbreite angeordnet werden, damit sie nicht dem ersten Teilstrom ausgesetzt werden. Die Zylinderstange oder andere antreibende Maschinenelemente können durch Panzerrohre oder Schutzrohre vor dem ersten Teilstrom geschützt werden. The machine displacement of the holding profiles 41 is carried out by the actuators 37, which are pneumatically, hydraulically, electrically, etc. operable. Cylinders, spindles, racks, belts, chains, ropes etc. can be used as driving machine elements. In Figs. 1 to 4 it is shown that the actuator 37 is attached to the outlet side 27 with its free end to form at this point a fixed bearing. However, other arrangements of the actuators 37 are conceivable. For example, the guide elements can be mounted on the side walls of the computing chamber 25. The actuators 37 can also be arranged outside the calculation width, so that they are not exposed to the first partial flow. The cylinder rod or other driving machine elements can be protected by armored pipes or thermowells before the first partial flow.

[0042] Die Zähne 35 und die Querträger 33 wirken in der Endstellung derart zusammen, dass ein Einklemmen des Rechenguts verhindert ist. Denkbar sind abgeschrägte Flächen bzw. Keilflächen an den einander zugewandten Seiten von Zähnen 35 und Querträgern 33, welche das zwangsgeführte Hinausdrücken aus dem sich verkleinernden Zwischenraum zwischen Zähnen 35 und Querträgern 33 ermöglichen. Die einander zugewandten Seiten von Zähnen 35 und Querträgern 33 können auch mit Brechvorrichtungen ausgestattet sein, welche zusammenwirken, um Äste oder anderes Rechengut, welches sich in den Zwischenräumen verklemmt hat, zu brechen. Als Brechvorrichtung können Zacken und Nuten dienen. Wird in der Endstellung ein Ast von einem Zacken in eine Nut gedrückt, so bricht er oder wird abgeschnitten. Die Fig. 2 und 4 zeigen auch, dass die Querträger 33 weniger tief in die Zwischenräume 17 ragen, als die Zähne 35. Dadurch können die Zähne 35 in der Endstellung Rechengut über die Querträger schieben. Dieses technische Merkmal vermindert ebenfalls die Verklemmneigung des Rechengutes zwischen Querträger 33 und Zähnen 35 in der Endstellung. The teeth 35 and the cross member 33 cooperate in the end position such that jamming of the screenings is prevented. Conceivable are beveled surfaces or wedge surfaces on the mutually facing sides of teeth 35 and cross members 33, which allow the forcibly guided pushing out of the decreasing gap between teeth 35 and cross members 33. The facing sides of teeth 35 and cross members 33 may also be equipped with breaking devices which cooperate to break branches or other screenings jammed in the spaces. As a breaking device can serve teeth and grooves. If, in the end position, a branch is pressed from a point into a groove, it breaks or is cut off. 2 and 4 also show that the cross member 33 protrude less deeply into the interstices 17, as the teeth 35. This allows the teeth 35 slide in the end position screenings on the cross member. This technical feature also reduces the Verklemmneigung the screenings between cross member 33 and teeth 35 in the final position.

[0043] Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Rechen 13 ein Gefalle auf weist, welches zwischen 20 und 30 Grad liegt und bevorzugt zwischen 26 und 27 Grad liegt. Die Schrägstellung des Rechens 13 ermöglicht es, dass der erste Teilstrom, welcher durch den Rechen 13 fliesst, maximiert wird. It has proved to be advantageous if the rake 13 has a slope which is between 20 and 30 degrees and preferably between 26 and 27 degrees. The skewing of the rake 13 allows the first sub-stream flowing through the rake 13 to be maximized.

[0044] In Fig. 5 ist gezeigt, wie die Zähne 35 in die Zwischenräume 17 ragen. Auch ist gezeigt, dass das Schiebeorgan 31 an dem Halteprofil 41 befestigt ist. Entlang der Haltekrallen 39 ist das Halteprofil 41 linear geführt. Die Rechenstäbe 15 sind mit einem Abstand von weniger als 20 mm voneinander beabstandet, um für Fische keine Gefahr darzustellen. Die Rechenstäbe 15 besitzen einen verbreiterten Kopf, damit der Abstand benachbarter Rechenstäbe 15 unterhalb des Kopfes vergrössert ist, um den Abfluss des ersten Teilstromes zu verbessern. Denkbar wären auch andere Formen, welche sich nach unten verjüngen, beispielsweise Rechenstäbe 15 mit dreieckigem Querschnitt. In Fig. 5 it is shown how the teeth 35 protrude into the intermediate spaces 17. It is also shown that the sliding member 31 is fixed to the retaining profile 41. Along the retaining claws 39, the retaining profile 41 is guided linearly. The rake bars 15 are spaced a distance of less than 20 mm apart so as not to pose a risk to fish. The rake bars 15 have a widened head so that the distance between adjacent rake bars 15 below the head is increased in order to improve the outflow of the first partial stream. Also conceivable would be other shapes, which taper downwards, for example, rake bars 15 with triangular cross-section.

Legende:Legend:

[0045] <tb>11<SEP>Rechenanlage <tb>13<SEP>Rechen <tb>15<SEP>Rechenstäbe <tb>17<SEP>Zwischenräume <tb>19<SEP>Einlaufseite <tb>21<SEP>Oberseite <tb>23<SEP>Unterseite <tb>25<SEP>Rechenkammer <tb>27<SEP>Auslaufseite <tb>29<SEP>Rechenreiniger <tb>31<SEP>Schiebeorgan <tb>33<SEP>Querträger, Querstreben <tb>35<SEP>Zähne der Schiebeorgane <tb>36<SEP>Abschirmung <tb>37<SEP>Aktuator <tb>39<SEP>Führungselemente, Haltekrallen <tb>41<SEP>Halteprofile[0045] <Tb> 11 <September> computer system <Tb> 13 <September> Screens <Tb> 15 <September> screen bars <Tb> 17 <September> interspaces <Tb> 19 <September> inlet side <Tb> 21 <September> top <Tb> 23 <September> bottom <Tb> 25 <September> Accounts Chamber <Tb> 27 <September> outlet side <Tb> 29 <September> screen cleaner <Tb> 31 <September> sliding body <tb> 33 <SEP> Crossbeams, Crossbars <tb> 35 <SEP> Teeth of the sliding organs <Tb> 36 <September> shield <Tb> 37 <September> actuator <tb> 39 <SEP> Guide elements, holding claws <Tb> 41 <September> retaining profiles

Claims (20)

1. Rechenanlage (11) zur Befreiung von festem Treibgut aus einem fliessenden Gewässer umfassend – einen Rechen (13) mit – nebeneinander angeordneten, durch Zwischenräume beabstandeten, Rechenstäben (15), – einer Oberseite (21), an der das Gewässer zuläuft und – einer Unterseite (23), an der wenigstens ein Teilstrom des Gewässers abläuft, wobei das Treibgut an der Oberseite (21) von den Rechenstäben (15) zurückgehalten werden kann und – einen Rechenreiniger (29), welcher den Rechen (13) von dem zurückgehaltenen Treibgut maschinell reinigt und an der Unterseite (23) des Rechens (13) angeordnet ist, wobei – der Rechenreiniger (29) wenigstens ein Schiebeorgan (31) aufweist, welches maschinell entlang der Rechenstäbe (15) zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung hin- und her verschiebbar ist und – die Rechenanlage eine Einlaufseite (19) aufweist, welche stromaufwärts orientiert ist und eine Auslaufseite (27) besitzt, welche stromabwärts orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenstäbe (15) eine erste Ebene definieren und der Rechenreiniger (29) eine zweite Ebene definiert, wobei die erste und die zweite Ebene einen Winkel miteinander einschliessen, welcher sich in Richtung der Einlaufseite (19) öffnet.1. computer system (11) for the liberation of solid flotsam from a flowing water comprising - a rake (13) with - arranged side by side, spaced by spaces, rake bars (15), - An upper side (21) to which the waters converge and - An underside (23) on which runs at least a partial flow of the water, the flotsam at the top (21) of the rake bars (15) can be retained and - A rake cleaner (29), which cleans the rake (13) of the retained flotsam and is arranged on the underside (23) of the rake (13), wherein - The rake cleaner (29) has at least one sliding member (31) which is mechanically back along the rake bars (15) between an initial position and an end position and forth and forth - The computer system has an inlet side (19) which is oriented upstream and has an outlet side (27) which is oriented downstream, characterized in that the computing bars (15) define a first plane and the screen cleaner (29) defines a second plane, wherein the first and the second plane enclose an angle with each other which opens in the direction of the inlet side (19). 2. Rechenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeorgan (31) eine Vielzahl von Zähnen (35) aufweist, welche in die Zwischenräume (17) der Rechenstäbe (15) ragen.2. computer system according to claim 1, characterized in that the sliding member (31) has a plurality of teeth (35) which project into the intermediate spaces (17) of the computing bars (15). 3. Rechenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (35) unbeweglich an dem Schiebeorgan (31) festgelegt sind.3. computer system according to claim 1 or 2, characterized in that the teeth (35) immovably fixed to the sliding member (31). 4. Rechenanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (35) eine schiebende Kraftkomponente aufweisen, welche im Wesentlichen in Richtung der Längsrichtung der Rechenstäbe (15) orientiert ist und eine drückende Kraftkomponente auf weisen, welche einen Winkel mit der Längsrichtung der Rechenstäbe (15) einschliesst.4. computer system according to claim 2 or 3, characterized in that the teeth (35) have a pushing force component, which is oriented substantially in the direction of the longitudinal direction of the rake bars (15) and have a pushing force component, which an angle with the longitudinal direction the rake bars (15) includes. 5. Rechenanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsstellung des Schiebeorgans (31) in Richtung der Einlaufseite (19) angeordnet ist und die Endstellung des Schiebeorgans (31) in Richtung der Auslaufseite (27) orientiert ist.5. Computer system according to one of the preceding claims, characterized in that the initial position of the sliding member (31) in the direction of the inlet side (19) is arranged and the end position of the sliding member (31) in the direction of the outlet side (27) is oriented. 6. Rechenanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Ebene zwischen 1 und 10 Grad beträgt, bevorzugt zwischen 1 und 5 Grad beträgt und besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 Grad beträgt.6. Computer system according to one of the preceding claims, characterized in that the angle between the first and the second plane is between 1 and 10 degrees, preferably between 1 and 5 degrees, and more preferably between 2 and 3 degrees. 7. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (35) in der Anfangsstellung des Schiebeorgans (31) weniger weit in die Zwischenräume (17) ragen als in der Endstellung des Schiebeorgans (31).7. computer system according to one of claims 2 to 6, characterized in that the teeth (35) in the initial position of the sliding member (31) less far into the intermediate spaces (17) protrude than in the end position of the sliding member (31). 8. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (35) die Rechenstäbe (15) in der Endstellung überragen.8. computer system according to one of claims 2 to 7, characterized in that the teeth (35) project beyond the computing bars (15) in the end position. 9. Rechenanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechen (13) eine Mehrzahl von Querstreben (33) aufweist, welche die Rechenstäbe (15) zusammenhalten.9. computer system according to one of the preceding claims, characterized in that the rake (13) comprises a plurality of transverse struts (33), which hold together the computing bars (15). 10. Rechenanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene einen Winkel zwischen 20 und 30 Grad und bevorzugt zwischen 24 und 28 Grad zur Horizontalen aufweist.10. Computer system according to one of the preceding claims, characterized in that the first plane has an angle between 20 and 30 degrees and preferably between 24 and 28 degrees to the horizontal. 11. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangs- und die Endstellung des Schiebeorgans (31) von benachbarten Querstreben (33) beschränkt sind.11. Computer system according to one of claims 9 to 10, characterized in that the starting and the end position of the sliding member (31) of adjacent transverse struts (33) are limited. 12. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den von benachbarten Querstreben (33) definierten Zwischenräumen jeweils ein Schiebeorgan (31) angeordnet ist.12. Computer system according to one of claims 9 to 11, characterized in that in each of the adjacent transverse struts (33) defined intermediate spaces a sliding member (31) is arranged. 13. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Schiebeorgans (31) im Wesentlichen der Breite der Querstreben (33) entspricht.13. Computer system according to one of claims 9 to 12, characterized in that the width of a sliding member (31) substantially corresponds to the width of the transverse struts (33). 14. Rechenanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schiebeorgan (31) an wenigstens einem Führungselement (39) entlang der Rechenstäbe (15) geführt ist.14. Computer system according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one sliding member (31) is guided on at least one guide element (39) along the computing bars (15). 15. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (35) und die die Endstellung der Zähne (35) definierende Querstrebe (33) derart ausgeformt sind, dass ein Verklemmen von Treibgut zwischen Zähnen (35) und Querstrebe (33) verhindert ist.15. Computer system according to one of claims 9 to 14, characterized in that the teeth (35) and the end position of the teeth (35) defining transverse strut (33) are formed such that a jamming of flotsam between teeth (35) and cross strut (33) is prevented. 16. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (33) weniger weit in die Zwischenräume (17) ragen als die Zähne (35).16. Computer system according to one of claims 9 to 15, characterized in that the transverse struts (33) less far into the intermediate spaces (17) protrude than the teeth (35). 17. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (35) eines Schiebeorgans (31) gleich lang sind und sich in ihrer Länge von den Zähnen (35) der weiteren Schiebeorgane (31) unterscheiden.17. Computer system according to one of claims 2 to 16, characterized in that the teeth (35) of a sliding member (31) are of equal length and differ in their length from the teeth (35) of the further sliding members (31). 18. Rechenanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rechenstäbe (15) weniger als 20 mm beträgt.18. Computer system according to one of the preceding claims, characterized in that the distance of the computing bars (15) is less than 20 mm. 19. Wasserfassung, Tiroler Wehr oder Seiteneinlauf für ein Wasserkraftwerk oder einen Teich mit einer Rechenanlage (11) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.19. Water intake, Tyrolean weir or side inlet for a hydroelectric power plant or a pond with a computer system (11) according to one of the preceding claims. 20. Verfahren zur Reinigung der nebeneinander angeordneten, durch Zwischenräume (17) beabstandeten, Rechenstäbe (15) einer Rechenanlage (11) von Treibgut aus einem fliessenden Gewässer, wobei die Rechenstäbe (15) eine Oberseite (21), eine Unterseite (23), eine stromaufwärts orientierte Einlaufseite (19) und eine stromabwärts orientierte Auslaufseite (27) auf weisen, – indem die in die Zwischenräume (17) ragenden Zähne (35) eines Rechenreinigers (29), weicher an der Unterseite der Rechenstäbe (15) befestigt ist, zwischen einer Anfangsstellung, welche in Richtung der Einlaufseite (19) orientiert ist und einer Endstellung, welche in Richtung der Auslaufseite (27) orientiert ist, maschinell hin und her bewegt werden, bis das Treibgut aus den Zwischenräumen (17) herausgedrückt und herausgeschoben wird und in Fliessrichtung des Gewässers abtransportiert wird.20. Method for cleaning the juxtaposed, by intermediate spaces (17) spaced, computing bars (15) of a computing system (11) of flotsam from a flowing body of water, wherein the computing bars (15) has a top (21), a bottom (23), an upstream-oriented inlet side (19) and a downstream-oriented outlet side (27) have In that the teeth (35) of a rake cleaner (29) projecting into the intermediate spaces (17), which is fastened to the underside of the rake bars (15), are oriented between an initial position, which is oriented in the direction of the inlet side (19), and an end position, which is oriented in the direction of the outlet side (27), are mechanically moved back and forth until the flotsam from the spaces (17) is pushed out and pushed out and transported away in the direction of flow of the water.
CH00114/16A 2015-01-29 2016-01-29 Computer system for the removal of solid debris from a flowing body of water. CH710671B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1062015 2015-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710671A2 true CH710671A2 (en) 2016-07-29
CH710671B1 CH710671B1 (en) 2020-11-13

Family

ID=56464767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00114/16A CH710671B1 (en) 2015-01-29 2016-01-29 Computer system for the removal of solid debris from a flowing body of water.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516765B1 (en)
CH (1) CH710671B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109173378A (en) * 2018-10-11 2019-01-11 朱建玉 The water-saving sewage sump of disc filter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204911B4 (en) * 2015-03-18 2023-09-07 KWT Hydro Anlagenbau GmbH Rod profile for a rake cleaner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926695A1 (en) * 1988-09-16 1990-03-29 Muhr Planung Masch Muehlenbau Watercourse screen-cleaning mechanism - has tool drive below water level in channel
DE112013000885A5 (en) * 2012-02-08 2014-10-16 Fella Maschinenbau Gmbh Rake with cleaning bar
DE202013010104U1 (en) * 2013-11-08 2013-12-03 Gesellschaft für Planung, Maschinen- und Mühlenbau Erhard Muhr mbH Device for the mechanical cleaning of dirty water and for the retention of fish with movable, pivoting cleaning tines, which engage from the back of the rake ago in this
DE102013018688B4 (en) * 2013-11-08 2018-03-29 Gesellschaft für Planung, Maschinen- und Mühlenbau Erhard Muhr mbH Device for the mechanical cleaning of dirty water and for the retention of fish with fixed cleaning prongs, which engage in a comb-like manner from the front side of the rake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109173378A (en) * 2018-10-11 2019-01-11 朱建玉 The water-saving sewage sump of disc filter

Also Published As

Publication number Publication date
CH710671B1 (en) 2020-11-13
AT516765B1 (en) 2019-05-15
AT516765A2 (en) 2016-08-15
AT516765A3 (en) 2018-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000408T2 (en) Grid sieve for filtration of water
EP3420150A1 (en) Screening device
EP0358952B1 (en) Sieve grid, especially a sieve for rain water
DE2940883A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE TUBES OF A HEAT EXCHANGER
AT516765B1 (en) computer system
DE60307789T2 (en) REMOVABLE BAR FOR BARRIERS
AT512704B1 (en) Device with a separation surface and a movable additional grate for removing screenings from a flowing liquid
DE3239756A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING TUBE TUBES
EP2942436A1 (en) Grate with cleanser
DE102007035081A1 (en) Filter grid device for removing solid matter from a mixture of solid matter and liquid in a sewage-treatment plant has a filtering device along with an emptying and conveying device for removing solid matter from the filtering device
DE3712311A1 (en) SELF-CLEANING WASTE RAKE
DE102010023249A1 (en) Fine-screened grid for use in channel, particularly inlet channel of purification plant, comprises cleaning unit for removal of screenings, which is washed ashore at fine-screened grid
DE4002177A1 (en) Machine for forming sloping shoulder on road - consists of endless chain with attached cutting tools and earth storage hopper
CH686893A5 (en) Rake for Wassereinlaeufe.
AT503552B1 (en) Device for cleaning of a rake in a watercourse, comprises rake rods for collecting floating material, a cutting element for splitting the floating materials and a counter-cutting element cooperated with the cutting element
WO2002046543A1 (en) Device for separating and removing separation materials from a flowing liquid
EP0709525A1 (en) Screen for a rainwater overflow
EP2812495B1 (en) Intake gate for a hydroelectric power plant
AT2773U1 (en) COMPUTING DEVICE
EP4273338A1 (en) Separation device for removing solids from waste water
DE102016116973B4 (en) Filter for use in filter shafts for cleaning surface water, filter shaft with such a filter and method for designing a filter shaft
AT321017B (en) Device for clearing away manure and animal droppings from stables
DE8509769U1 (en) Device for separating foreign bodies, such as stones, gravel and sand, from root crops, in particular sugar beets
DE102021119919A1 (en) Device for separating objects from a liquid flow and method for separating objects from a liquid flow
DE202013010104U1 (en) Device for the mechanical cleaning of dirty water and for the retention of fish with movable, pivoting cleaning tines, which engage from the back of the rake ago in this