CH710268A2 - A hand-held data processing and / or communication device with touch-sensitive surfaces on the front and back. - Google Patents

A hand-held data processing and / or communication device with touch-sensitive surfaces on the front and back. Download PDF

Info

Publication number
CH710268A2
CH710268A2 CH01600/14A CH16002014A CH710268A2 CH 710268 A2 CH710268 A2 CH 710268A2 CH 01600/14 A CH01600/14 A CH 01600/14A CH 16002014 A CH16002014 A CH 16002014A CH 710268 A2 CH710268 A2 CH 710268A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
touch
data processing
communication device
fingers
display
Prior art date
Application number
CH01600/14A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Kunz Hans
Original Assignee
Ulrich Kunz Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Kunz Hans filed Critical Ulrich Kunz Hans
Priority to CH01600/14A priority Critical patent/CH710268A2/en
Publication of CH710268A2 publication Critical patent/CH710268A2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer

Abstract

Die Erfindung betrifft die Dateneingabe in handgehaltene Geräte wie Smartphones (1) und Tablets. Die Dateneingabe ist derart gestaltet, dass die Finger, die das Gerät in bequemer Stellung halten, gleichzeitig Daten eingeben können, und dass ein ganzes Alphabet und weitere Zeichen durch Lageänderung des Gerätes oder der Finger auswählbar sind. Für die Dateneingabe weist das Gerät vorderseitig ein berührungsempfindliches Display (2) und rückseitig einen berührungsempfindlichen Bereich auf.The invention relates to data entry in handheld devices such as smartphones (1) and tablets. The data entry is designed such that the fingers that hold the device in a comfortable position can simultaneously enter data, and that an entire alphabet and other characters can be selected by changing the position of the device or the fingers. For data input, the device has a touch-sensitive display (2) on the front and a touch-sensitive area on the back.

Description

Gegenstand der ErfindungSubject of the invention

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf handgehaltene Datenverarbeitungs- und Kommunikationsgeräte wie Smartphones, Tablets oder Spielgeräte, die für Schrift und Zeichen eine manuelle Dateneingabe benötigen. The invention relates to hand-held data processing and communication devices such as smartphones, tablets or game devices that require manual data entry for writing and characters.

Beschreibungdescription

Stand der TechnikState of the art

[0002] Bekannt sind Tablets und Smartphones mit berührungsempfindlicher Anzeige, auf deren Display zur Dateneingabe und zum Schreiben von Zeichen eine Tastatur erscheint. Tippt der Benutzer darauf, wird das angewählte Zeichen im entsprechenden Programm ausgegeben. Das funktioniert so für SMS, E-Mail, Textprogramme, Spiele und technische Aufgaben. Alternativ dazu lassen sich auch separate Tastaturen an solche Geräte anschliessen, entweder drahtlos oder mit Kabelverbindung. Are known tablets and smartphones with touch-sensitive display on the display for data entry and writing characters a keyboard appears. If the user presses it, the selected character is output in the corresponding program. This works for SMS, e-mail, text programs, games and technical tasks. Alternatively, separate keyboards can be connected to such devices, either wirelessly or with cable connection.

Nachteiledisadvantage

[0003] Viele dieser Geräte, insbesondere Handtelefone wie unter dem Begriff «Smartphone» bekannt, sind sehr klein und deshalb sind auch die Berührungsflächen zur Dateneingabe auf deren Display sehr klein. Das erschwert die Dateneingabe, Fehler entstehen, es braucht viel Routine. Zudem kann meistens nur mit einzelnen Fingern geschrieben werden. Für mehr Zeichen wie Grossbuchstaben und Ziffern muss auf eine andere Ebene umgeschaltet werden, was die Dateneingabe kompliziert. Auch ist eine Priorisierung von Zeichen, die sehr oft gebraucht werden, schwierig zu gestalten. Dateneingaben mit Spezialzeichen für Fremdsprachige Alphabete, Daten für Datenbanken, Lernsysteme, Spiele usw. sind auf Smartphones und Tablets schwierig zu realisieren. Je nachdem ob sitzend, im Stehen oder auf einem Arbeitstisch geschrieben wird, kann Dateneingabe mühsam sein. Liegt das Gerät auf einem Tisch ist der Blickwinkel zu flach; wird das Gerät aufgestellt, ist das Tippen erschwert. Oft werden zusätzliche Eingabemittel verwendet, eines der gebräuchlichsten ist die Maus. Diese muss als separates Teil mitgeführt werden. Many of these devices, especially hand-held telephones as known under the term "smartphone" are very small and therefore the contact surfaces for data entry on the display are very small. This complicates data entry, errors occur, it takes a lot of routine. In addition, most can only be written with single fingers. For more characters, such as capital letters and numbers, you have to switch to another level, which complicates data entry. Also, prioritizing characters that are needed very often is difficult to design. Data entry with special characters for foreign language alphabets, data for databases, learning systems, games etc. are difficult to realize on smartphones and tablets. Depending on whether sitting, standing or writing on a work table, data entry can be cumbersome. If the device is lying on a table, the viewing angle is too shallow; when the device is set up, typing is difficult. Often, additional input means are used, one of the most common is the mouse. This must be carried as a separate part.

Aufgabetask

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System aus Eingabemöglichkeit und Computerprogramm (Applikation) zu schaffen, das die Dateneingabe auf handgehaltenen Geräten vereinfacht. Das bedeutet, dass sowohl die Ergonomie, die Handhabung des Gerätes bei der Dateneingabe mit einer natürlichen und vielseitigen Handposition zu berücksichtigen ist, und es ist eine einfache, augenfällige Auswahl aus einer grossen Vielzahl einzugebender Zeichen zu ermöglichen. The object of the present invention is to provide a system of input capability and computer program (application) that simplifies data entry on hand-held devices. This means that both the ergonomics, the handling of the device during data entry with a natural and versatile hand position has to be taken into account, and it is an easy, conspicuous selection of a large variety of characters to enter.

Lösungsolution

[0005] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. The object is solved by the features of patent claim 1.

Vorteileadvantages

[0006] Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass mehrere Finger einer oder vorzugsweise beider Hände aus einer übersichtlichen Anzahl von Zeichen direkt ohne weiteres Positionieren der Finger auswählen und eine Eingabe auslösen können, und dass durch gleichzeitiges Bewegen mehrerer Finger oder durch Lageänderung des Gerätes die den Fingern zugeordnete Auswahl an Zeichen verändert wird. Geräte lassen sich für die erfindungsgemässe Art der Dateneingabe komfortabel und sicher in den Händen halten und die Finger können eine natürliche Stellung einnehmen. Die Auswahl an Zeichen kann so gestaltet sein, dass zum Schreiben die am häufigsten gebrauchten Zeichen der Ausgangsstellung bei Inbetriebnahme der erfindungsgemässen Dateneingabe zugeordnet sind. Das bringt Vorteile, weil zum Beispiel die Buchstaben S, O, R, I und D, U, M, P zusammen mit «Space» (Zwischenraum) und «Shift» (Grossbuchstaben) nahezu 2/3 der geschriebenen Zeichen für kuranten Text in englischer, französischer oder deutscher Sprache ausmachen. Diese je 4 Zeichen werden den 4 Finger einer Hand (ohne Daumen) auf dem rückseitigen berührungsempfindlichen Bereich eines handgehaltenen Gerätes zugeordnet. Alle anderen Zeichen lassen sich dann entweder durch Lageveränderung des Gerätes oder durch das parallele Verschieben mehrerer Finger auf dem rückseitigen berührungsempfindlichen Bereich zur Eingabe auswählen. Die Eingabe für das Schreiben eines ausgewählten Zeichens kann dann durch Bewegen des entsprechenden einzelnen Fingers, dem dieses Zeichen zugeordnet ist, ausgelöst werden. Befehle die sehr oft vorkommen wie «Enter» (Eingabe), «Backspace» (Rücktaste), «Shift» (Grossbuchstaben) wie auch «Space» (Zwischenraum) werden vorzugsweise dem vorderen berührungsempfindlichen Display zugeordnet, auf dem sie mit den Daumen gut erreichbar sind. Advantageous developments emerge from the dependent claims. The advantages of the invention are that multiple fingers of one or preferably both hands from a clear number of characters directly without further positioning of the finger can select and trigger an input, and that by simultaneously moving multiple fingers or by changing the position of the device associated with the fingers Selection of characters is changed. Devices can be comfortably and safely held in the hands of the inventive type of data entry and the fingers can assume a natural position. The selection of characters can be designed in such a way that the most frequently used characters are assigned to the starting position during startup of the data input according to the invention for writing. This has advantages because, for example, the letters S, O, R, I and D, U, M, P together with "Space" and "Shift" (capital letters) represent almost 2/3 of the written characters for curent text in English, French or German. These 4 characters each are assigned to the 4 fingers of one hand (without thumbs) on the back touch-sensitive area of a hand-held device. All other characters can then be selected for input either by changing the position of the device or by moving several fingers in parallel on the back touch-sensitive area. The input for writing a selected character may then be triggered by moving the corresponding single finger associated with that character. Commands which occur very often like "Enter", "Backspace", "Shift" (capital letters) as well as "Space" are preferably assigned to the front touch-sensitive display, where they can be reached with the thumbs are.

Ausführungsbeispieleembodiments

[0007] Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind ein Smartphone Fig. 1 und 2 , ein Tablet Fig. 3 , 4 und 5 , ein Laptopcomputer Fig. 19, zusätzlich ausgerüstet mit einem rückseitigen berührungsempfindlichen Bereich. Zu den Beispielen gehören Software und Prozessor, welche die Signale der berührungsempfindlichen Bereiche und zum Beispiel eines Lagesensors aufnehmen und auswerten und die Informationen auf dem Display darstellen, gemäss Bockschema Fig. 6 . The embodiments shown here are a smartphone Fig. 1 and 2, a tablet Fig. 3, 4 and 5, a laptop computer Fig. 19, additionally equipped with a rear-side touch-sensitive area. Examples include software and processor, which receive and evaluate the signals of the touch-sensitive areas and, for example, a position sensor and display the information on the display, according to the Bockschema Fig. 6.

[0008] Fig. 1 zeigt ein Smartphone 1 in Vorderansicht, wie es erfindungsgemäss zur Dateneingabe in der Hand gehalten wird, Fig. 2 zeigt das Smartphone in Rückansicht mit berührungsempfindlichem Bereich 9. Befehle wie «Enter» (Eingabe), «Backspace» (Rücktaste), «Shift» (Grossbuchstaben) wie auch «Space» (Zwischenraum) werden den Daumen 5 und 6 zugeordnet, die das Smartphone auf der Vorderseite halten und die auf den berührungsempfindlichen Zonen 4 auf dem Display eine Eingabe vornehmen können. Die Finger der Hand (ohne Daumen) halten das Smartphone auf dessen Rückseite auf dem berührungsempfindlichen Bereich 9. Fig. 2 shows the smartphone in rear view with touch-sensitive area 9. Commands such as "Enter", "Backspace" ( Backspace key), Shift (uppercase), and Space (space) are assigned to thumbs 5 and 6, which hold the smartphone on the front panel and which can be entered on the touch-sensitive zones 4 on the display. The fingers of the hand (without thumbs) hold the smartphone on its back on the touch-sensitive area 9.

[0009] Fig. 2 zeigt ein Smartphone 1 von hinten mit dem berührungsempfindlichen Bereich 9. Die Software erkennt die Anzahl und Lage der den berührungsempfindlichen Bereich berührenden Finger und wertet diese Information so aus, dass sie, stellt sie 2 Finger oder mehr fest, die Finger auf dem Display 2 zum Beispiel als Bilder umrissartig stilisiert darstellt und gleichzeitig die Zeichen darstellt, die beim Bewegen eines Fingers gemäss 8 auf Fig. 2 die Eingabe zum Schreiben dieses Zeichens auslöst. Das Zeichen wird dann zum Beispiel in einem Textprogramm an den bereits geschriebenen Text bei der Eingabemarke 3 angefügt. FIG. 2 shows a smartphone 1 from behind with the touch-sensitive area 9. The software recognizes the number and location of the fingers touching the touch-sensitive area and evaluates this information so that it detects 2 fingers or more Finger on the display 2, for example, as images in outline-like stylized representing at the same time the characters that triggers when moving a finger according to 8 in Fig. 2, the input for writing this character. The character is then added, for example, in a text program to the already written text at the input mark 3.

[0010] Fig. 11 zeigt in Form einer Matrix neun mögliche Zeichenzuordnungen (Belegungen), um Text eingeben zu können. Reihe 1 zeigt 24 Buchstaben des Alphabets. Hält der Schreibende das Gerät 1 oder 10 gerade vor sich, so ist die Belegung der 2x4 Finger beider Hände (ohne Daumen) gemäss «Reihe 1 Kolonne 2». Das ist die Ausgangsstellung bei Inbetriebnahme der erfindungsgemässen Dateneingabe. Diese beinhaltet die Buchstaben E, T, N, A für die linke und S, O, R, I für die rechte Hand. Kippt man nun das Smartphone 1 gemäss Fig. 10 entweder nach links oder rechts, werden auf dem Display andere Zuordnungen von Zeichen angezeigt, zum Beispiel D, U, M, P und C, G, H, L beim Kippen nach links, oder B, F, K, Z und V, W, X, Y beim Kippen nach rechts, wie Fig. 10 zeigt. Um Zeichen aus diesen Kolonnen auszuwählen, muss der Schreibende das Gerät nach links oder rechts neigen, wie das Fig. 10 veranschaulicht. Fig. 13 zeigt, wie allein durch Lageveränderung insgesamt neun verschiedene Belegungen auswählbar sind, je nachdem ob, ausgehend von der Ausgangsstellung, das Gerät nach links, rechts oben, unten oder gleichzeitig beispielsweise nach «links und oben» geneigt wird. Auf Fig. 11 sind drei Reihen von je 24 Zeichen dargestellt, wie sie beispielsweise zum Schreiben von kurantem Text benötigt werden. Das Umschalten von Reihe 1 auf andere Reihen kann gemäss Fig. 13 durch Bewegen des Gerätes 1, 10 oder 19 in verschiedene Richtungen geschehen. Fig. 11 shows in the form of a matrix nine possible character assignments (assignments) to be able to enter text. Row 1 shows 24 letters of the alphabet. If the writer is holding the device 1 or 10 in front of him, the assignment of the 2x4 fingers of both hands (without thumb) is according to «Row 1 Column 2». This is the initial position when starting up the data input according to the invention. This includes the letters E, T, N, A for the left and S, O, R, I for the right hand. If the smartphone 1 according to FIG. 10 is then tilted either to the left or to the right, other assignments of characters are displayed on the display, for example D, U, M, P and C, G, H, L when tilting to the left, or B , F, K, Z and V, W, X, Y when tilted to the right, as shown in FIG. To select characters from these columns, the writer must tilt the device left or right, as illustrated in FIG. Fig. 13 shows how a total of nine different assignments can be selected by changing the position, depending on whether, starting from the starting position, the device is tilted to the left, right up, down or simultaneously, for example, "left and up". In Fig. 11 three rows of 24 characters are shown, as they are needed for example to write curent text. The switching from row 1 to other rows can be done according to FIG. 13 by moving the apparatus 1, 10 or 19 in different directions.

[0011] Andere Wege zur Auswahl von Belegungen sind möglich, zum Beispiel durch ruckartige Bewegungen des Gerätes nach links, rechts oder oben. So kann auch ein schrittweises Blättern durch das Spektrum einer grossen Anzahl von Zuordnungen von Zeichen zu den einzelnen Fingern bewerkstelligt werden. Other ways to select assignments are possible, for example, by jerky movements of the device to the left, right or up. Thus, a gradual paging through the spectrum of a large number of assignments of characters to the individual fingers can be accomplished.

[0012] Anstatt den berührungsempfindlichen Bereich 9 direkt ins Smartphone 1 zu integrieren, kann dieser auch mit einem zusätzlichen Teil 13 auf die Rückseite des Smartphones 1 aufgeschnappt oder angebracht werden, wie dies Fig. 7 zeigt. Anstatt einem berührungsempfindlichen Bereich auf der Rückseite 9 kann dieselbe Bedienbarkeit mit rückseitigen Tasten bewerkstelligt werden, wie das Fig. 7 und auch Fig. 5 zeigt. 15 veranschaulicht eine Finger-Stützkante die ermöglicht, sowohl das Smartphone 1 zu halten und durch Kippen eines einzelnen Fingers über diese Kante eine der Tasten zu drücken und so eine Eingabe auszulösen. Fig. 8 zeigt ein Smartphone 1 mit einem aufmontierbaren Teil 13, der auf seiner Oberseite zusätzlich Eingabetasten aufweist. Das aufschnappbare respektive aufmontierbare Teil 13 kann entweder über eine eigene Stromversorgung verfügen und via Bluetooth oder sonstwie drahtlos mit Smartphone 1 verbunden sein oder aber über einen Kabel- oder Steckanschluss verfügen, der sich mit Smartphone 1 koppelt. Instead of integrating the touch-sensitive area 9 directly into the smartphone 1, this can also be snapped or attached to the back of the smartphone 1 with an additional part 13, as shown in FIG. 7. Instead of a touch-sensitive area on the back 9, the same operability can be accomplished with back buttons as shown in FIG. 7 and also FIG. 5. Fig. 15 illustrates a finger-supporting edge which allows both to hold the smartphone 1 and to press one of the keys by tilting a single finger over this edge, thus triggering an input. Fig. 8 shows a smartphone 1 with a mountable part 13, which additionally has input keys on its upper side. The snap-on respectively mountable part 13 can either have its own power supply and be connected via Bluetooth or other wireless with Smartphone 1 or have a cable or plug connection, which couples with Smartphone 1.

[0013] Fig. 3 zeigt einen handgehaltenen Tablet Computer 10. Dieser liegt auf diese Art der Handhabe gut in der Hand, die Handballen 11 halten das Gerät, die Finger (ohne Daumen) berühren das Gerät auf dem hinteren berührungsempfindlichen Bereich 9, der gemäss Fig. 4 als Variante zweiteilig ist. Fig. 3 zeigt auf dem Display 2 einen Textanzeigebereich mit der Eingabemarke 3, zum Beispiel zu einem Textprogramm gehörend, sowie die vorderen berührungsempfindlichen Zonen 4 für die Auslösung von Eingaben durch die Daumen, sowie die Anzeige der aktuellen Zuordnung von Zeichen zu den Fingern 7 mit den schematisch auf dem Display dargestellten Finger. Die berührungsempfindlichen Zonen 4 und die Belegungsanzeigen können teilweise übereinanderliegend dargestellt sein. Die meisten Tablets 10 verfügen über Lagesensoren, was die beschriebenen Möglichkeiten zur Auswahl und Anzeige von Belegungen 7 möglich macht. Fig. 5 zeigt ein Tablet 10 mit Tasteneingabe, wobei die Tasten oder auch der berührungsempfindliche Bereich 9 analog zum Smartphone auf einem aufbringbaren Teil 13 angeordnet sein können, oder gemäss Fig. 9 auf einem umklappbaren Teil 14. Fig. 3 shows a hand-held tablet computer 10. This is in this way the handle good in the hand, the palm of the hand 11 hold the device, the fingers (without thumb) touch the device on the rear touch-sensitive area 9, according to Fig. 4 as a variant is in two parts. Fig. 3 shows on the display 2 a text display area with the cursor 3, for example, belonging to a text program, as well as the front touch-sensitive zones 4 for the triggering of inputs by the thumb, as well as the display of the current assignment of characters to the fingers 7 with the finger shown schematically on the display. The touch-sensitive zones 4 and the occupancy displays may be partially superimposed. Most tablets 10 have position sensors, which makes the described options for selecting and displaying assignments 7 possible. 5 shows a tablet 10 with key input, wherein the keys or also the touch-sensitive area 9 can be arranged analogously to the smartphone on an attachable part 13, or according to FIG. 9 on a folding part 14.

[0014] Fig. 19 zeigt einen Laptopcomputer, der analog zu Smartphone 1 oder Tablet 10 mit der erfindungsgemässen Möglichkeit zur Dateneingabe versehen ist. Auch hier sind die auf dem Display erscheinenden Zonen, die aus ergonomischen Gründen idealerweise mit den Daumen bedient werden, mit 4 dargestellt und die stilisierten Finger mit Darstellung derer Zuordnung von Zeichen, die durch Lageveränderung eines Gerätes mit Lagesensor oder durch gleichzeitiges Verschieben von mindestens zwei Fingern auf dem berührungsempfindlichen Bereich auf der Rückseite des Gerätes ausgewählt werden können, mit 7. Eine weitere Möglichkeit zur Auswahl von Belegungs-Anzeigen ist, wenn die berührungsempfindliche Zone 18, sie stellt ein M dar, ausgelöst wird. Dann erscheint auf dem Bildschirm eine Matrix gemäss Fig. 11 , aus der dann der gewünschte Satz von Zeichen, wie durch 7 dargestellt, auswählbar ist. Fig. 19 shows a laptop computer, which is provided analogously to smartphone 1 or tablet 10 with the inventive option for data entry. Again, the zones appearing on the display, which are ideally operated with thumbs for ergonomic reasons, are shown with 4 and the stylized fingers with representation of their assignment of characters by changing the position of a device with position sensor or simultaneous displacement of at least two fingers 7. Another option for selecting occupancy displays is when the touch-sensitive zone 18, representing an M, is triggered. Then, a matrix as shown in FIG. 11 appears on the screen, from which the desired set of characters, as shown by FIG. 7, can be selected.

[0015] Fig. 12 zeigt auf Display 2 die Umrisse eines Textprogramms 12, halbtransparent überlagert von den ebenfalls angezeigten berührungsempfindlichen Zonen 4 und den stilisierten Fingern mit der Anzeige derer Belegung 7. Eine berührungsempfindliche Zone auf dem Display zeigt das Maussymbol 17. Wird 17 berührt, kann die Mauseingabe mit einem oder zwei Fingern auf dem rückseitigen berührungsempfindlichen Bereich 2 des Gerätes erfolgen, wobei in bekannter Weise ein Finger die Position des Mauscursors und der zweite das Auslösen der Mauseingabe bewerkstelligen kann. Eine andere Möglichkeit zum Auslösen der Mausfunktion ist, dass nur ein einzelner Finger die hintere berührungsempfindliche Fläche berührt, was von der Software erkannt wird. Diese schaltet auf «Mausmodus»: ein, weitere Finger können nun auf dem berührungsempfindlichen Bereich 9 als Maustasten funktionieren. Fig. 12 shows on display 2, the outlines of a text program 12, semi-transparently superimposed by the also displayed touch-sensitive zones 4 and the stylized fingers with the display of occupancy 7. A touch-sensitive zone on the display shows the mouse icon 17. If 17 touched For example, mouse input can be done with one or two fingers on the backside touch-sensitive area 2 of the device, where, as is known, one finger can manage the position of the mouse cursor and the second can trigger the mouse input. Another way to trigger the mouse function is that only a single finger touches the rear touch-sensitive surface, which is recognized by the software. This switches to "mouse mode": a further finger can now function on the touch-sensitive area 9 as mouse buttons.

Claims (8)

1. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät wie Smartphone oder Tablet mit berührungsempfindlichem Display dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dessen Rückseite ein berührungsempfindlicher Bereich befindet und dass die das Gerät auf der Rückseite haltenden Finger auf diesem Bereich Dateneingaben vornehmen können.1. Handheld data processing and / or communication device such as a smartphone or tablet with touch-sensitive display, characterized in that on the back of a touch-sensitive area and that the device holding the device on the back can make data entries in this area. 2. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät gemäss Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die das Gerät auf der Rückseite haltenden Finger auf dem Display erkennbar Dargestellt werden.2. Handheld data processing and / or communication device according to claim 1, characterized in that the device holding the device on the back are recognizable represented on the display. 3. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät gemäss Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gerät haltenden und auf dem Display erkennbaren Finger die ihnen momentan zugeordneten Zeichen auf dem Display angezeigt werden.3. Handheld data processing and / or communication device according to claim 1 and claim 2, characterized in that the device holding and recognizable on the display finger the currently assigned characters are displayed on the display. 4. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe eines Zeichens dann auslöst wird, wenn mehrere Finger auf dem berührungsempfindlichen Bereich 9 positioniert sind und ein einzelner Finger auf dem berührungsempfindlichen Bereich 9 bewegt wird, wie in Fig. 2 dargestellt.4. Handheld data processing and / or communication device according to claims 1 to 3, characterized in that the input of a character is triggered when a plurality of fingers are positioned on the touch-sensitive area 9 and a single finger is moved on the touch-sensitive area 9, such as shown in Fig. 2. 5. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät gemäss Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagesensor des Gerätes zur Auswahl der zu den Fingern zugeordneten Zeichen genutzt wird.5. Handheld data processing and / or communication device according to claim 1 and claim 2, characterized in that a position sensor of the device is used to select the associated characters to the fingers. 6. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät gemäss den Patentansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass am Gerät ein separates Teil angebracht wird, das den rückseitigen berührungsempfindlichen Teil (9) trägt, wie in den Zeichnungen als (13) dargestellt.6. Handheld data processing and / or communication device according to claims 1 to 5, characterized in that a separate part is attached to the device, which carries the rear touch-sensitive part (9), as shown in the drawings as (13). 7. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät gemäss Patentanspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei Inbetriebnahme der erfindungsgemässen Dateneingabe den Fingern die Buchstabenreihen S, O, R, I und D, U, M, P in Klein- oder Grossbuchstaben zugeordnet werden, wie das in Fig. 11 , Kolonne 2, Reihe 1 dargestellt ist.7. Hand-held data processing and / or communication device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that at start-up of the inventive data input the fingers the letter rows S, O, R, I and D, U, M, P assigned in small or capital letters are, as shown in Fig. 11, column 2, row 1 is shown. 8. Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät gemäss Patentanspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der berührungsempfindliche Bereich auf der Rückseite eine Maus-Funktion übernehmen kann, indem die Mausfunktion auf dem vorderen berührungsempfindlichen Bereich durch ein Symbol (17) angewählt werden kann und ein einzelner den Rückseitigen Bereich berührender Finger einen Mauscursor verschiebt, sowie ein zweiter Finger zeitlich anschliessend die Funktion einer Maus-Taste ausführt.8. Handheld data processing and / or communication device according to claim 1 to 2, characterized in that the touch-sensitive area on the back can take over a mouse function by the mouse function on the front touch-sensitive area by a symbol (17) can be selected and individual finger touching the rear area displaces a mouse cursor, and a second finger subsequently performs the function of a mouse button in time.
CH01600/14A 2014-10-19 2014-10-19 A hand-held data processing and / or communication device with touch-sensitive surfaces on the front and back. CH710268A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01600/14A CH710268A2 (en) 2014-10-19 2014-10-19 A hand-held data processing and / or communication device with touch-sensitive surfaces on the front and back.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01600/14A CH710268A2 (en) 2014-10-19 2014-10-19 A hand-held data processing and / or communication device with touch-sensitive surfaces on the front and back.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710268A2 true CH710268A2 (en) 2016-04-29

Family

ID=55795351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01600/14A CH710268A2 (en) 2014-10-19 2014-10-19 A hand-held data processing and / or communication device with touch-sensitive surfaces on the front and back.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710268A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920673B1 (en) Method and device for the one-handed input of data
US20060279532A1 (en) Data input device controlled by motions of hands and fingers
DE602004013116T2 (en) Haptic key-controlled data entry
DE60022030T2 (en) COMMUNICATION SYSTEM AND METHOD
US20050017952A1 (en) Method for entering a character sequence into an electronic device as well as an electronic device for performing said method
DE102010036906A1 (en) Configurable pie menu
KR20050048758A (en) Inputting method and appartus of character using virtual button on touch screen or touch pad
JP2008527486A (en) Display and keypad assembly and mobile phone including said assembly
DE4317648C2 (en) Input unit for computers, in particular CAD
CH710268A2 (en) A hand-held data processing and / or communication device with touch-sensitive surfaces on the front and back.
DE102008017832B4 (en) Input device for controlling elements of graphic user interfaces
US10275042B2 (en) Text input keyboard
DE102005032413A1 (en) Input device e.g. keyboard, for e.g. alphanumeric characters, has sensors that are arranged in direction of movement of finger, where characters are input through movement of finger in several directions
DE102011112565A1 (en) Method for operating control device of motor car, involves selecting operating mode by providing another operating mode of operating device such that contents are displayed on element corresponding to selected operating mode of device
DE3544243A1 (en) Alphanumeric data blind-input system for computers
DE102008039161A1 (en) Method for switching between cursor controller and keyboard of depressible touch panel of portable computer, involves detecting finger movement in cursor controller state, moving cursor on screen, and maintaining cursor controller state
AT12051U1 (en) KEYBOARD FOR AN ELECTRONIC HANDSET
DE102008006996A1 (en) Display screen keypad pattern appearance and disappearance controlling method for e.g. notebook computer, involves triggering touch panel for displaying pattern on screen, and inputting last character such that pattern disappears on screen
DE19926334A1 (en) Comfortable operating method for features of mobile telephone or palm computer has buttons ergonomically arranged to allow editing or processing functions to be performed with single hand
DE102005023313B4 (en) Device with a Braille line for entering and reading information
EP2616893B1 (en) Man-machine interface for a military management system
DE102015006109A1 (en) Alphanumeric one-hand keyboard
KR200351141Y1 (en) Small sized keyboard
KR200332058Y1 (en) Miniaturized Keyboard Using Symmetrical Nervous Response of Fingers of Both Hands
DE19839390A1 (en) Input and control device in computer mouse form with increased function range provided by push button inputs together with finger and thumb wheels

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)