CH708873A2 - Expansion of a ski binding. - Google Patents
Expansion of a ski binding. Download PDFInfo
- Publication number
- CH708873A2 CH708873A2 CH01923/13A CH19232013A CH708873A2 CH 708873 A2 CH708873 A2 CH 708873A2 CH 01923/13 A CH01923/13 A CH 01923/13A CH 19232013 A CH19232013 A CH 19232013A CH 708873 A2 CH708873 A2 CH 708873A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bridge
- binding
- spring element
- tibia
- jaw
- Prior art date
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 claims abstract description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 abstract description 9
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 11
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 240000009226 Corylus americana Species 0.000 description 1
- 235000001543 Corylus americana Nutrition 0.000 description 1
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 1
- 241001050985 Disco Species 0.000 description 1
- 206010020601 Hyperchlorhydria Diseases 0.000 description 1
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 241001282135 Poromitra oscitans Species 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 206010048232 Yawning Diseases 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009514 concussion Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000004124 hock Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 210000000216 zygoma Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2201/00—Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2201/06—Telemark
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2203/00—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2203/50—Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung ermöglicht durch eine mechanische Vorrichtung eine direkte Übertragung des Vorlage- und Aufkantwinkels vom Schienbein auf den Ski. Der Schuh wird weich und bequem ausgelegt. Er wird in einer Backenbindung im Zehenballenbereich befestigt, während die Ferse frei bleibt. Das Schienbein hat durch die mechanische Vorrichtung die Möglichkeit für eine Hochbewegung, wodurch die Ferse einen Abstoss oder einen Aufprall natürlich erzeugen oder abfedern kann. Eine gezielte Trennung der Verbindungen ermöglichen multifunktionale Anwendungen in den Bereichen Abfahrt, Scating/Telemark und Aufstieg mit Fellen.The invention enables by a mechanical device, a direct transfer of the original and Aufkantwinkels from the tibia to the ski. The shoe is designed to be soft and comfortable. It is attached in a toe binding in the toe ball area while the heel remains free. The tibia has the possibility of a high movement through the mechanical device, whereby the heel can naturally produce or cushion a kick or impact. A targeted separation of the connections enables multifunctional applications in the areas of downhill, scating / telemark and ascent with skins.
Description
Beschreibung description
Gegenstand object
[0001 ] Die Erfindung betrifft die Erweiterung einer Skibindung The invention relates to the expansion of a ski binding
Darlegung der Erfindung Stand der Technik DISCLOSURE OF THE INVENTION Prior art
[0002] Als ich mit einer Nostalgieausrüstung an einer Schneeshow teilnahm, war ich zuerst begeistert von dem Gefühl wie unsere Grossväter mit den bequemen Lederschuhen, den leichten Holzlatten und der Stoffmütze durchs Publikum zu stolzieren. Doch spätestens bei der Abfahrt rutschte ich wie ein Anfänger über die harte Piste. Meine Sprunggelenke vermochten den Ski einfach nicht genug aufzukanten. Als ich am Ende in den weichen Schnee fuhr, fällte es mich wie eine morsche Eiche im Herbststurm, über meine Skispitzen. When I participated in a snow show with a nostalgia equipment, I was first impressed by the feeling of how our grandfathers with the comfortable leather shoes, the light wooden slats and the cloth cap strut through the audience. But at the latest on the descent I slid like a beginner over the hard runway. My hocks simply could not edge the ski enough. When I drove into the soft snow at the end, it fell like a rotten oak in the autumn storm, over my ski tips.
[0003] Normalerweise rausche ich in der Abfahrtshocke mit «high speed» ins Tal und schneide meine Skikanten millimetergenau durch die Kunstschneekristalle mit einer irren Kurvenneigung, kein Murmeltier hätte darunter Platz. Eigentlich müsste ich diese High-Tech-Plastikwunder an meinen Füssen küssen, die mir diesen unglaublichen Halt schenken. Normally, I rush out in the downhill squat with "high speed" into the valley and cut my ski edges with millimeter accuracy through the artificial snow crystals with a crazy curve slope, no marmot would have space below. Actually, I would have to kiss these high-tech plastic miracles on my feet, which give me this incredible hold.
Nachteile disadvantage
[0004] «Skifahren ist doof, teuer und gefährlich! » Ist das eine blosse Provokation? Bei aller Begeisterung für den Abfahrtslauf, für einen Skitag ist ein normaler Tageslohn schnell ausgegeben. Die teure Ausrüstung ist alles andere als bequem und leicht und der Rettungshelikopter beliefert das Spital an schönen Wochenenden manchmal im Minutentakt. [0004] "Skiing is stupid, expensive and dangerous! "Is that a mere provocation? With all the enthusiasm for the downhill skiing, for a day of skiing is a normal daily wage spent quickly. The expensive equipment is anything but comfortable and light and the rescue helicopter supplies the hospital on fine weekends sometimes every minute.
[0005] Der Mensch ist bekanntlich ein Gewohnheitstier und besitzt eine bemerkenswerte Leidensfähigkeit, aber der Skisport auf den Pisten hat in den letzten Jahren immer weniger Anhänger. Das ist eine Tatsache, über die es sich nachzudenken lohnt. Man is known to be a creature of habit and has a remarkable ability to suffer, but the skiing on the slopes has in recent years fewer and fewer followers. That's a fact worth thinking about.
[0006] Es gibt schon Momente, in denen mich meine moderne Alpinausrüstung anwidert. Das Gewicht der Latten lastet schwer und der Gang in diesen Schraubzwingen verwandelt auch die eleganteste Person in einen Gehbehinderten. Spätestens beim Heimweg über die rutschigen Strassen verfluche ich diese rutschigen Schraubzwingen an den Füssen. There are already moments when my modern alpine equipment disgusts me. The weight of the slats weighs heavily and the passage in these clamps turns even the most elegant person into a handicapped person. At least on the way home on the slippery roads I curse these slippery clamps on the feet.
[0007] Wenn ein Anfänger mir am zweiten Tag seine Druckstellen an den Füssen zeigt, begreife ich seinen sehnlichsten Wunsch nach einem Ruhetag. Dieses schmerzverzerrte Gesicht vom Krampf im Fuss kenne ich nur vom Skifahren. Das hat schon so manchen Interessenten gleich wieder in die Flucht geschlagen. Als Skilehrer stecke ich viel Geld in eine perfekte Anpassung der Schuhe. Trotzdem wächst mal ein Überbein, dass man im Frühjahr schmerzhaft wegoperieren lassen muss. Es gibt Menschen die behaupten, der schönste Moment eines Skitages sei das Abziehen der Skischuhe. When a beginner shows me his bruises on the feet on the second day, I realize his dearest wish for a rest day. This pain-distorted face of cramp in the foot I know only from skiing. This has already struck so many interested people back into the run. As a ski instructor, I put a lot of money in a perfect adaptation of the shoes. Nevertheless, an over-leg grows, that one must leave painful wegoperieren in the spring. There are people who claim that the best moment of a ski day is to take off the ski boots.
[0008] Eine rassige Talfahrt über sauber gehobelte Pisten hat schon ihren Reiz. Die Thermoplaste der Skischuhschalen sind jedoch in ihrer Härte stark von der Temperatur abhängig. Schläge werden bei sehr kalten Temperaturen im Schienbein unangenehm spürbar. Harte Schläge können zu schmerzhaften Skischuhrandprellungen führen. Bei warmen Temperaturen hingegen schwindet der Vorlagehalt unangenehm und im Frühjahr zieht es einem fast die Fersen aus den Schuhen. A racy descent on clean planed slopes has its charm. The thermoplasts of the ski boot shells, however, are heavily dependent on the temperature in their hardness. Blows become uncomfortable at very cold temperatures in the tibia. Hard blows can lead to painful ski clock burrs. At warm temperatures, on the other hand, the content of the supply disappears and in the spring it almost takes your heels off your feet.
[0009] Mit leicht vorgebeugtem Oberkörper und den Schienbeinen, brav vorne am Skischuhschaft, federe ich bei der Abfahrt vorbildlich alle Schläge ab. Diese Haltung hat aber auch ihren Preis! Nach gröberen Tagen habe ich manchmal Rückenschmerzen, Ende Saison leiden meine Knie und nach Jahren verabschiedete sich die erste Bandscheibe. Muss das so sein, obwohl ich ansonsten recht fit bin? With slightly bowed upper body and the shins, good front on the ski boot stock, I feather down all the best from the downhill. But this attitude has its price! After rough days, I sometimes have back pain, end of the season suffer from my knee and years after the first disc adopted. Does it have to be that way, even though I'm quite fit otherwise?
[0010] In der korrekten Lehrmeinung wird die gebeugte Haltung in Unterschenkel, Oberschenkel und Oberkörper gefordert. Viele Normalskifahrer scheinen jedoch intuitiv eine aufrechtere Haltung zu bevorzugen. Sie sind so aber kaum in der Lage für eine schnelle Tiefbewegung. Um wenigstens noch eine kleine Federwegreserve zu haben, stehen sie im Skischuh auf. Die Steuerung der Ski wird so noch zusätzlich erschwert. Auch eine leichte Rücklage wird bevorzugt, denn die Angst fährt eben auch mit. Die Waden- und Oberschenkelmuskel sind somit angespannt und nicht locker. Besonders im Tiefschnee wird diese «defensive» Rücklage noch verstärkt und führt schnell zu Übersäuerung und Verkrampfung. Extrem zu sehen ist diese Rücklage bei Kindern, welche auch durch verlockende «Schokoladenangebote» nicht davon lassen können. In the correct doctrine, the bent posture in lower leg, thigh and upper body is required. However, many normal skiers seem to intuitively prefer a more upright posture. But they are barely able to move fast. In order to have at least a small spring travel reserve, they get up in the ski boot. The control of the skis is made even more difficult. Even a slight reserve is preferred, because the fear goes with it. The calf and thigh muscles are thus tense and not loose. Especially in deep snow, this "defensive" reserve is intensified and quickly leads to hyperacidity and cramping. This reserve is extremely hard to see in children, who can not afford to lose even with tantalizing "chocolate offers".
[0011 ] Wie Skifahrer im Skischuh «denken» konnte ich zur Zeit der Hinten-Einsteiger-Modelle schön erkennen: Bei geöffneten Schnallen sassen zwei Drittel von ihnen im ersten Bogen auf ihrem Hintern. Diese aufrechte Rücklage lässt sich bis zu rasenden Vielfahrern beobachten, die auf den glattgehobelten, gefrästen und geschniegelten Kunstschneepisten ihre «Rutschwedelbremstechnik» pflegen. Ein unerwarteter Schlag drückt sie aber meist vollends nach hinten unten. Ein Drehsturz mit Rücklage ist für das Knie dann besonders gefährlich. As skiers in the ski boot "thinking" I could see at the time of the rear entry-level models beautiful: With open buckles sat two-thirds of them in the first bow on her butt. This upright reserve can be observed up to fast-paced riders, who cultivate their "Rutschwedelbremstechnik" on the smoothly planed, milled and laced artificial snow slopes. An unexpected blow pushes them but mostly completely back down. A turnaround with reserve is then particularly dangerous for the knee.
[0012] Meine Vermutung: heute fahren Leute nicht beweglicher und athletischer Alpinski als vor 80 Jahren mit den alten Lederschuhen, aber sicher teurer und schneller wegen einer aufwendigen Pistenpräparierung und Material an den Füssen, dass sie eher blockiert als beweglich macht. Ja, ich weiss; die Zeiten sind schon lang vorbei, wo ich als junger Schnösel in Lederschuhen und Holzlatten im Schnee herumgetollt bin und mir meine Haselnussstöcke noch selbst geschnitzt habe. My guess: today people do not move and athletic alpine skiing than 80 years ago with the old leather shoes, but certainly more expensive and faster because of an elaborate slope preparation and material on the feet that makes them more blocked than movable. Yes I know; the times are long past, where I am a young Schnösel in leather shoes and wooden slats in the snow around and I've carved my hazelnut sticks myself.
2 Ein Fünfliber reichte für den Bus, einen halben Tag Liften und einen Apfelpunsch. Der Spass lässt sich nicht messen, aber weniger war’s sicher nicht. 2 A five-wheel drive was enough for the bus, half a day lifts and an apple punch. The fun can not be measured, but it was certainly not less.
[0013] Der heutige Eintrittspreis in das Skikarussell ist ganz schön happig geworden. Damit komme ich zum leidigen Thema Geld. In meiner Brieftasche herrscht wieder mal gähnende Leere, während sich in meinem Keller die Ausrüstungen stapeln. Tourenski, Langlaufski, Pistenrennski, Freerideski, Telemarkski, und dann noch all die Schuhe und Stöcke; jede Anwendung schreit nach einer speziellen Ausrüstung. Das ist teuer und manchmal nervt das alles gewaltig! Today's ticket to the ski carousel has become pretty steep. This brings me to the annoying topic of money. My wallet is filled with yawning emptiness while the equipment is stacked in my basement. Ski touring, cross-country skis, piste racing skis, freeriding skis, telemark skis, and then all the shoes and poles; every application screams for a special equipment. That's expensive and sometimes it's annoying!
[0014] Fertig mit dem Gejammer, denn das ist eine Patentschrift und ich will ja eine positive Veränderung vorschlagen. Die Realität vieler Pistenfahrer ist den Lehr- und Materialansprüchen so widerläufig, dass in mir berechtigte Fragen brüten: Weshalb fahren viele so aufrecht und unbeweglich, um später in der Disco die unglaublichsten Vorlagen und Körperknicke vorzuführen? Der rutschige Schnee ist schon sehr ungewohnt und die fehlende Reibung lässt die Muskeln nicht gerade locker werden. Done with the whining, because that is a patent and I want to propose yes a positive change. The reality of many piste riders is so contradictory to the teaching and material requirements that legitimate questions brood in me: Why do many drive so upright and immobile to show off later in the disco, the most incredible templates and body wrinkles? The slippery snow is already very unfamiliar and the lack of friction does not make the muscles loose.
[0015] Es scheint für viele Skifahrer schwierig zu sein in einem Vorlagehalt die Skischuhe vorne zu belasten und eine Übertragung der Steuerbewegung über das Schienbein zu tätigen. Auf der Suche nach Gründen habe ich einige Versuche mit Sprüngen ohne Skischuhe gemacht. Abstoss und Landung, mal von der Ferse aus und mal ganz natürlich über die Zehenballen. Mal mit offenen, mal mit geschlossenen Augen. Der Unterschied war erstaunlich! Durch die Fersenfixierung wird dem Fuss die Bestimmung, Stösse zu erzeugen und zu absorbieren, weitgehend genommen. Eine Landung direkt auf die Ferse von nur ein paar Zentimetern Höhe schlägt heftig auf die oberen Gelenke durch. Bis die grosse Körpermasse beim ersten Kontakt in eine Tiefbewegung übergeht, entstehen wegen der Massenträgheit sofort grosse Kräfte. Je gestreckter der Körper dabei ist, desto schlimmer. Die Gefahr bei rutschigem Untergrund das Gleichgewicht zu verlieren ist gross. Ganz gestreckt erhält man zudem fast eine Gehirnerschütterung. For many skiers, it seems to be difficult to load the ski boots forward in a feed stop and to transmit the control motion over the tibia. In search of reasons I have made some attempts with jumps without ski boots. Repelling and landing, sometimes from the heel and of course over the toe bale. Sometimes with open, sometimes with closed eyes. The difference was amazing! Heel fixation largely destroys the foot's purpose of producing and absorbing bumps. A landing directly on the heel only a few centimeters high hits the upper joints. Until the large body mass at the first contact passes into a deep motion, arise due to the inertia immediately large forces. The stretched the body is, the worse. The danger of losing balance on slippery surfaces is great. Completely stretched you also get almost a concussion.
[0016] Berühre ich bei der Landung zuerst mit den Zehenballen den Boden, stehen dem Fuss einige Zentimeter direkter Federweg zur Verfügung bis die Ferse aufkommt. Mein Körper verändert instinktiv in Sekundenbruchteilen Muskelspannung und Haltung. Dadurch werden Schläge in der folgenden Beugebewegung des gesamten Körpers wesentlich weicher abgefangen. If I touch the ground when landing first with the toe bales, the foot are a few centimeters of direct travel available until the heel comes up. My body instinctively changes muscle tension and posture in fractions of a second. As a result, punches are intercepted much softer in the subsequent flexion movement of the entire body.
[0017] Ebenso unterschiedlich verläuft ein Abstoss nach oben aus tiefgebeugter Haltung. Über die Fersen abstossend verpufft die Streckbewegung am Ende. Die unfixierte Ferse kann über den Wadenmuskel noch einen entscheidenden Impuls geben. Bitte selbst ausprobieren! Just as different runs a kick upwards from low-bent posture. Repelling over the heels, the stretching movement fizzles at the end. The unfixed heel can still give a decisive impulse over the calf muscle. Please try it yourself!
[0018] Es gibt viele Anstrengungen um das Material im Detail zu verbessern. Neue Konzepte sind jedoch seit der Fersenfixierung, vor bald 100 Jahren nicht wirklich gemacht worden. Die neue Telemarkbewegung hat da etwas Befreiendes für die Füsse, aber der Ausfallschritt in der Abfahrt geht doch hart in die Beine. Auch die Telemarkschuhe werden zudem zunehmend steifer und eine spritzige Dynamik sieht auch irgendwie anders aus. There are many efforts to improve the material in detail. However, new concepts have not really been made since heel fixation, almost 100 years ago. The new telemark movement has something liberating for the feet, but the lunge in the downhill is still hard in the legs. Also, the telemark shoes are becoming increasingly stiffer and a lively dynamic looks somehow different.
Aufgabe task
[0019] 1. Ich will einen bequemen Schuh am Fuss. 1. I want a comfortable shoe on the foot.
2. Ich will in den Schuhen beim Gehen natürlich abrollen. 2. I want to roll in the shoes while walking, of course.
3. Ich will vertikale Stösse in der Abfahrt weicher absorbieren. 3. I want to absorb vertical bumps in the downhill softer.
4. Ich will Abstossbewegungen verstärken. 4. I want to reinforce repulsion movements.
5. Ich will den Vor- und Rücklagehalt temperaturunabhängig erhalten. 5. I want to receive the reserves and reserves independently of temperature.
6. Ich will dabei keinen unangenehmen Druck mehr über dem Knöchel spüren. 6. I do not want to feel any more unpleasant pressure over my ankle.
7. Ich will den Aufkantwinkel der Ski präziser übertragen. 7. I want to transfer the upright angle of the skis more precisely.
8. Ich will mit einer einzigen Ausrüstung optimale Eigenschaften für das Gehen ohne Ski, den Aufstieg mit Fellen, die Abfahrt in allen Schneearten und beim Langlauf in der Ebene ermöglichen. 8. I want to use one piece of equipment to get the best out of skis, skinning, descending in all types of snow and cross-country skiing.
Einfach gesagt: ich will den Fünfer und das Weggli oder die Eier legende Wollmilchsau! Simply put: I want the fives and the Weggli or the eggs laying Wollmilchsau!
Lösungsansatz approach
[0020] Für mich lassen diese hochgesteckten Ziele zumindest für die ersten vier Punkte nur einen Weg zu: Der steife Skischuh mit der Fersenfixierung muss weg! Er muss wieder einem stabilen und doch bequemen Wanderschuh Platz machen. Ein solcher Schuh kann jedoch nur die Gewichtskraft des Fahrers und bestenfalls die Drehrichtung des Fusses auf den Ski übertragen. Das hatten wir ja schon früher! For me, set these ambitious goals, at least for the first four points only one way: The stiff ski boot with heel fixation must go! He has to make room again for a stable yet comfortable hiking boot. However, such a shoe can transmit only the weight of the driver and at best the direction of rotation of the foot on the ski. We had that earlier!
[0021 ] Um eine parallele Abfahrtstechnik, auch auf harten Pisten oder wechselnden Schneebedingungen zu ermöglichen, sind der Vor- und Rücklagehalt sowie die Stabilisierung des Aufkantwinkels notwendig. Diese Funktionen übernimmt meine Erfindung unter Umgehung des weichen Schuhs. In order to allow a parallel downhill technique, even on hard slopes or changing snow conditions, the provision and reserve content and the stabilization of the upstand angle are necessary. These functions take over my invention, bypassing the soft shoe.
[0022] Durch eine Reihe von mechanischen Elementen wird ein direkter Kontakt vom Schienbein zur Skibindung hergestellt. Ihre Anordnung und Funktion wird in der Beschreibung der Patentansprüche und in der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Somit werden die Stabilitätsansprüche an den Schuh kompromisslos ausgelagert und optimal umgesetzt. Through a series of mechanical elements direct contact from the tibia to the ski binding is made. Their arrangement and function will become apparent in the description of the claims and in the accompanying drawings. Thus, the stability requirements are outsourced to the shoe uncompromising and optimally implemented.
[0023] Diese mechanischen Elemente erlauben neben einer direkten und präzisen Übertragung des Vor-Rücklagehaltes und des Aufkantwinkels zusätzlich eine Hoch- und Tiefbewegung des Sprunggelenkes, was den natürlichen Bewegungsablauf bei Schlägen und Sprüngen ermöglicht. These mechanical elements allow in addition to a direct and precise transmission of the pre-reserve and the Aufkantwinkels additionally a high and low movement of the ankle, which allows the natural movement in beating and jumping.
3 [0024] Zusätzlich kann durch eine gezielte Trennung einzelner Verbindungen eine optimale Funktion für Abfahrt, Telemark, Scating oder Aufstieg ermöglicht werden. In addition, by means of a targeted separation of individual connections, an optimal function for departure, telemarking, scoring or ascent can be made possible.
Vorteile advantages
[0025] Folgende Vorteile ergeben sich aus den Patentansprüchen meiner Erfindung: The following advantages result from the claims of my invention:
1. Der weiche Schuh ergibt einen besseren Trage- und Gehkomfort. 1. The soft shoe gives better carrying and walking comfort.
2. Die Aufhebung der Fersenfixierung reduziert die Auswirkung von Schlägen auf die oberen Gelenke und ermöglich effizientere Abstossbewegungen. 2. Lifting heel fixation reduces the impact of impact on the upper joints and enables more efficient repulsion.
3. Die Kräfte für den Vor-, Rücklage und Kantenhalt werden grossflächig weiter oben am Schienbein abgegriffen. Das ergibt kleinere Drücke und weniger Spiel. 3. The forces for the fore, reserve and edge hold are tapped over a large area further up the shin. This results in smaller pressures and less play.
4. Ein Rattern des Skis beim Driften wird reduziert. 4. A rattling of the ski when drifting is reduced.
5. Der Druck am Schienbein verteilt sich auf eine grössere Fläche was die Gefahr von Druckstellen und Verletzungen reduziert. 5. Pressure on the tibia spreads over a larger area, reducing the risk of bruising and injury.
6. Ein Federelement kann für den Vor- und Rücklagehalt temperaturunabhängig den Kraftverlauf und die Dämpfung präzise bestimmen. Längeneinstellung und Federspannung ermöglichen eine optimale Anpassung auf die individuelle Position, das Gewicht, die Fahrweise, die Skihärte und die Schneebeschaffenheit. 6. A spring element can determine the force curve and the damping precisely for the reserve and reserve temperature independent of temperature. Length adjustment and spring tension allow optimal adaptation to the individual position, the weight, the driving style, the ski hardness and the snow conditions.
7. Diese angenehme Übertragung und das freie Sprunggelenk fördert das Vertrauen des Fahrers Schläge zu absorbieren. Dadurch wird er eher die Vorlage suchen, was seine Fähigkeit den Hüft-und Knieknick zu gebrauchen steigert. 7. This pleasant transmission and the free ankle promotes the driver's confidence to absorb shocks. As a result, he is more likely to seek the template, which increases his ability to use the hip and knee bend.
8. Die gezielte Trennung zwischen den mechanischen Elementen sorgt für optimale Eigenschaften für normales Gehen, Aufstieg mit Fellen, Abfahrt, Telemark oder Scating. So entsteht ein multifunktionales Einsatzspektrum, was den Besitz mehrerer Ausrüstungen überflüssig macht. 8. The selective separation between the mechanical elements provides optimal properties for normal walking, ascent with skins, downhill, telemark or scating. This creates a multifunctional range of use, which makes the possession of multiple equipment superfluous.
Aufzählung der Zeichnungen [0026] List of Drawings [0026]
Fig. 1 Schrägansicht der Skibindung Fig. 1 oblique view of the ski binding
Ausführung der Erfindung Embodiment of the invention
[0027] Die Anordnung aller Teile ist in Fig. 1 ersichtlich. Sie bestehen neben dem Ski, Schuh und Backenbindung neu aus: Brücke B, Federelement F und Schienbeinhalter S. The arrangement of all parts can be seen in Fig. 1. In addition to the ski, shoe and jaw binding, they are new: bridge B, spring element F and shin guards S.
Da diese Teile bisher noch nirgends in Erscheinung getreten sind, erlaube ich mir diese Namen zuzuordnen. Since these parts have not yet appeared anywhere, I allow myself to assign these names.
Schuhe Shoes
[0028] Ein Telemarkschalenschuh wäre unnötig steif, da er noch Torsionskräfte für den Aufkantwinkel übertragen muss. Es kann ein weicherer Schuh Verwendung finden, der bequem die Knöchel wärmt und vor den scharfen Kanten schützt. Die Sohle soll eine Durchbiegung im Zehenballenbereich ermöglichen. Für die Übertragung der Skirichtung muss der Fersenbereich genügend stabil sein und Halt bieten. Der Schuh muss für eine Fixierung im Zehenballenbereich der Bindung geeignet sein. A Telemark shell shoe would be unnecessarily stiff because he still has to transmit torsional forces for the upright angle. A softer shoe can be used which comfortably warms the ankles and protects against the sharp edges. The sole is intended to allow a deflection in the toe ball area. To transfer the ski direction, the heel area must be sufficiently stable and provide support. The shoe must be suitable for fixation in the toe bale area of the binding.
Backenbindung Back binding
[0029] Bei einem weichen Schuh ohne Fersenfixierung ist die Fixierung vorne in einer altbekannten Backenbindung 3 üblich. Fixierungsarten sind heute bei Telemarkausrüstungen in vielen Variationen zu sehen. Auch Backenbindungen mit Überlastauslösung (Sicherheitsbindung) und Skistopper sind auf dem Markt erhältlich und sicherheitstechnisch unbedingt sinnvoll. In a soft shoe without heel fixation, the fixation in the front of a well-known cheekbone 3 is common. Types of fixation can now be seen in many variations of telemark equipment. Also jaw bonds with overload release (safety binding) and Skistopper are available on the market and safety necessarily makes sense.
[0030] Bei meiner Erfindung sind die Brücke B und das Federelement F drehbar an der Bindungsbacke 2 befestigt, was eine angepasste Backenform und Stabilität erfordert. In my invention, the bridge B and the spring element F are rotatably attached to the binding jaw 2, which requires an adapted jaw shape and stability.
[0031 ] Die meisten Bindungen geben bei einer Sicherheitsauslösung direkt die Schuhsohle frei. Die Sicherheitsbindung 5 meiner Erfindung muss jedoch die Bindungsbacke 2 mit dem darin befestigten Schuh als Einheit freigeben. Most bindings release in a safety release directly the shoe sole. However, the security binding 5 of my invention must release the binding jaw 2 with the shoe fastened therein as a unit.
[0032] Die verstellbaren Elemente der Sicherheitsbindungen wie Federn etc. werden mit Vorteil in die Bindungsbacke 2 integriert, während am Ski nur eine genormte Halterung 1 befestigt wird. Bindungsbacke und Schuh sind so ein individuell eingestellter Bestandteil der persönlichen Ausrüstung, die ohne weitere Verstellung in jede genormte Halterung 1 passt. The adjustable elements of the safety bonds such as springs, etc. are integrated with advantage in the binding jaw 2, while only a standard holder 1 is attached to the ski. The binding jaw and shoe are an individually adjusted component of the personal equipment that fits into any standard holder 1 without further adjustment.
Brücke B Bridge B
[0033] Das erste zusätzliche Teil meiner Erfindung ist die Brücke B. Sie ist im Bereich über den Zehenballen drehbar an der Bindungsbacke befestigt. Am oberen Ende läuft die Brücke reibungsarm in einer Schiene verschiebbar am Schienbeinhalter S. Der Aufkantwinkel des Schienbeins zum Ski wird entscheidend durch diese Brücke übertragen. The first additional part of my invention is the bridge B. It is rotatably attached to the binding jaw in the area above the toe bale. At the upper end, the bridge runs smoothly in a rail displaceable on the tibia holder S. The upstand angle of the tibia to the ski is crucially transmitted through this bridge.
4 4
Claims (15)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH01923/13A CH708873A2 (en) | 2013-11-18 | 2013-11-18 | Expansion of a ski binding. |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH01923/13A CH708873A2 (en) | 2013-11-18 | 2013-11-18 | Expansion of a ski binding. |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH708873A2 true CH708873A2 (en) | 2015-05-29 |
Family
ID=53188427
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH01923/13A CH708873A2 (en) | 2013-11-18 | 2013-11-18 | Expansion of a ski binding. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH708873A2 (en) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR3046938A1 (en) * | 2016-01-26 | 2017-07-28 | Jean-Marc Duriaux | RESTRAINT DEVICE FOR MULTIPURPOSE SKI WITH DEBRAYABLE FASTENING AND SKI SHOE SUITABLE FOR SUCH A SKI. |
| IT202100032273A1 (en) * | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Back To Future Srl | SKI BINDING AND UNITARY SYSTEM INCLUDING THIS BINDING AND SKI BOOT |
-
2013
- 2013-11-18 CH CH01923/13A patent/CH708873A2/en not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR3046938A1 (en) * | 2016-01-26 | 2017-07-28 | Jean-Marc Duriaux | RESTRAINT DEVICE FOR MULTIPURPOSE SKI WITH DEBRAYABLE FASTENING AND SKI SHOE SUITABLE FOR SUCH A SKI. |
| EP3199214A1 (en) * | 2016-01-26 | 2017-08-02 | Jean-Marc Duriaux | Retaining device for multi-purpose ski with releasable binding and ski boot adapted to such a ski |
| IT202100032273A1 (en) * | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Back To Future Srl | SKI BINDING AND UNITARY SYSTEM INCLUDING THIS BINDING AND SKI BOOT |
| WO2023119031A1 (en) * | 2021-12-22 | 2023-06-29 | Back To Future Srl | Ski binding comprising mechanical connection means to a footweat and a lever with magnetic connection means to a wearable element placed on the calf; wearable element with magnet; ski with such a binding |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| Pellegrini et al. | Developments in the biomechanics and equipment of Olympic cross-country skiers | |
| Pino et al. | Snowboard injuries | |
| DE60005503T2 (en) | SPORTSHOE, ESPECIALLY ALPINE, TOURING, OR CROSS-COUNTRY SKI SHOES | |
| Müller et al. | Science and skiing VI | |
| US3825273A (en) | Ski binding | |
| US20060240953A1 (en) | Human lower limb performance enhancement outfit | |
| DE69909941T2 (en) | Device for increasing the stability of shoes for tennis or similar sports | |
| CH708873A2 (en) | Expansion of a ski binding. | |
| Müller | Science and Skiing V | |
| EP0710495B1 (en) | Roller skate | |
| US9713758B2 (en) | Ski boot frame | |
| Langran | Alpine skiing and snowboarding injuries | |
| Parker | Free-heel skiing: telemark and parallel techniques for all conditions | |
| HOWORTH | Skiing injuries. | |
| DE4123844A1 (en) | Sports-gear for attachment to a shoe or boot - has interlocking fastening with hooks and flat-headed protuberances, for skates, boards etc. | |
| KR100640277B1 (en) | Ski practice device | |
| Wright JR et al. | Nordic Ski jumping injuries: a survey of active American jumpers | |
| RU71896U1 (en) | ROLLER SKATES | |
| Rohan | Staying safe on the slopes: injury prevention tips for skiers and snowboarders | |
| DE3234790A1 (en) | Inflatable skiing glove | |
| WO2009077410A1 (en) | Connecting element between a shoe and locomotive means | |
| Werner | Snowboarder's Start-up: A Beginner's Guide to Snowboarding | |
| Delecluse et al. | Effects of the different position of the feet in slalom and freestyle snowboarding on muscle activity of knee extensors | |
| Lunn | Ski-ing | |
| AT412617B (en) | BRAKING DEVICE FOR SPORTS HELD BY JUMPERS |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AZW | Rejection (application) |