CH705788A2 - Switch-socket combination for vacuum cleaner in humid room, has socket arranged in switch key of switch e.g. toggle switch and rocker switch, and arranged in lower front side of switch key, where switch key is arranged in hinges - Google Patents

Switch-socket combination for vacuum cleaner in humid room, has socket arranged in switch key of switch e.g. toggle switch and rocker switch, and arranged in lower front side of switch key, where switch key is arranged in hinges Download PDF

Info

Publication number
CH705788A2
CH705788A2 CH18552011A CH18552011A CH705788A2 CH 705788 A2 CH705788 A2 CH 705788A2 CH 18552011 A CH18552011 A CH 18552011A CH 18552011 A CH18552011 A CH 18552011A CH 705788 A2 CH705788 A2 CH 705788A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
socket
socket combination
combination
sep
Prior art date
Application number
CH18552011A
Other languages
German (de)
Other versions
CH705788B1 (en
Inventor
Leo Jurt-Delaloye
Original Assignee
Proxplus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proxplus Ag filed Critical Proxplus Ag
Priority to CH01855/11A priority Critical patent/CH705788B1/en
Publication of CH705788A2 publication Critical patent/CH705788A2/en
Publication of CH705788B1 publication Critical patent/CH705788B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

The combination (100b) has a socket (9b) arranged in a mechanically functioning switch key (1b) of a switch (200b) e.g. toggle switch and rocker switch. The switch key comprises a front side, an upper front side and a lower front side. The socket is arranged in the lower front side of the switch key, where the socket is provided for 220-volt connections. An electronic switch is provided with a contact, photo-sensitive or micro push-button and arranged at the front side of the switch key. The switch key is arranged in hinges and pivoted at pivot axes.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus mindestens einem Schalter und mindestens einer Steckdose, wie sie beispielsweise in der Schweiz z.B. für 220-Volt-Anschlüsse üblich ist. The present invention relates to a combination of at least one switch and at least one socket, as used for example in Switzerland e.g. is common for 220 volt connections.

[0002] Solche Schalter-Steckdosen-Kombinationen weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, das einen oder auch mehrere Schalter-Korpusse mit einer oder mehreren Schaltertasten und einen oder auch mehrere Stecker-Korpusse mit einer oder mehreren Steckdosen umfasst. Üblicherweise sind der oder die Schalter und die Steckdose oder die Steckdosen so geschaltet bzw. angeschlossen, dass sie unabhängig voneinander funktionieren. Such switch-socket combinations usually have a housing which includes one or more switch bodies with one or more switch buttons and one or more connector bodies with one or more sockets. Typically, the switch or sockets or sockets are switched or connected to operate independently of each other.

[0003] Des Öfteren gibt es jedoch auch Anschlüsse oder sogenannte Leerdosen oder sogenannte Einer-Kästen, die nur für einen Schalter vorgesehen sind, man würde es aber begrüssen, wenn man trotzdem einen Stecker einstecken könnte, z.B., weil man in der Nähe des Schalters ein Gerät oder einen Staubsauger anstecken möchte. Frequently, however, there are also connections or so-called empty cans or so-called one-boxes, which are provided only for a switch, but it would be appreciated if you could still plug in a plug, for example, because you are in the vicinity of the switch want to plug in a device or a vacuum cleaner.

[0004] Solche Anschlüsse oder Einer-Kästen erlauben allenfalls die Montage einer besonders kompakten Schalter-Steckdosen-Kombination, bei der dann aber nachteiligerweise die Bedienfläche des Schalters, im Folgenden Schaltertaste genannt, entsprechend kleiner ist und z.B. unterhalb der Schaltertaste eine Steckdose angeordnet ist. Such connections or one-boxes allow at most the assembly of a particularly compact switch-socket combination, but then disadvantageously the operating surface of the switch, hereinafter called the switch button, is correspondingly smaller and, for. below the switch button a socket is arranged.

[0005] Des Weiteren kann eine Schalter-Steckdosen-Kombination als ästhetischer betrachtet werden, bei welcher die Steckdose nicht frei sichtbar ist. Furthermore, a switch-socket combination can be considered as aesthetic, in which the socket is not visible.

[0006] Insbesondere in Feuchträumen jedoch ist eine ungeschützt offene Steckdose aus Sicherheitsgründen ebenfalls nachteilig. However, especially in wet rooms an unprotected open socket for safety reasons is also disadvantageous.

[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Schalter-Steckdosen-Kombination zu stellen, die unter Vermeidung der oben aufgeführten Nachteile eine Schalter-Steckdosen-Kombination mit einer vorteilhaften und neuartigen Anordnung einer Steckdose für mindestens einen Stecker bietet. The object of the present invention is to provide a switch-socket combination, which offers a switch-socket combination with an advantageous and novel arrangement of a socket for at least one plug while avoiding the disadvantages listed above.

[0008] Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der konzeptionellen Integration einer Steckdose in der Schaltertaste und der Realisation der hierfür erforderlichen Anschlüsse im Inneren der Schalter-Steckdosen-Kombination. The solution to the problem is initially in the conceptual integration of a socket in the switch button and the realization of the necessary connections inside the switch-socket combination.

[0009] Gemäss einer ersten Basis-Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination ist in die Schaltertaste eines Schalters, beispielsweise in die untere Stirnseite, eine Steckdose integriert. Diese Basisvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltertaste fix angeordnet ist und zwischen der Ein- und der Aus-Position keinen Weg bzw. Hub beschreiben muss. Dieses ist beispielsweise bei berührungsempfindlichen Infrarot-Schaltern der Fall, wie sie beispielsweise bei modernen Herdplatten weit verbreitet sind. Oder bei licht- oder aber auch druckgesteuerten elektronischen Schaltern oder Tastern, bei denen die Schaltertaste ebenfalls fix bleibt und ein erstes Betätigen des Schalters ein- oder ausschaltet und ein zweites Betätigen aus- oder einschaltet. According to a first basic embodiment variant of an inventive switch-socket combination is integrated into the switch button of a switch, for example, in the lower end face, a socket. This basic variant is characterized by the fact that the switch key is fixed and does not have to describe a travel or stroke between the on and the off position. This is the case for example with touch-sensitive infrared switches, as they are widely used, for example, in modern hotplates. Or in light or pressure-controlled electronic switches or buttons in which the switch button also remains fixed and a first press of the switch on or off and a second pressing off or on.

[0010] Dadurch, dass die Schaltertaste eines solchen Schalters starr angeordnet ist, ist kein besonderes, beispielsweise mechanisches Innenleben der Schalter-Steckdosen-Kombination erforderlich, um elektrischen Kontakt für die integrierte Steckdose trotz unterschiedlichen Betriebspositionen der Schaltertaste zu gewährleisten. Die Schaltertaste ragt bei dieser Basis-Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination so weit aus dem Schalterrahmen heraus, dass ihre Stirnseiten breit genug für die Aufnahme eines Steckers sind. Characterized in that the switch button of such a switch is arranged rigidly, no special, for example, mechanical interior of the switch-socket combination is required to ensure electrical contact for the integrated socket despite different operating positions of the switch button. The switch button protrudes so far out of the switch frame in this basic design variant of an inventive switch-socket combination that their end faces are wide enough for receiving a plug.

[0011] Hierfür, aber auch für alle folgenden Ausgestaltungsvarianten einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination kommen auch Lösungen in Betracht, die sich auf eine oder auch mehrere Steckdosen für zweipolige Euro-Stecker beschränken. Diese Stecker sind weniger breit als beispielsweise die in der Schweiz standardisierten, im Querschnitt rhombenförmigen Stecker, weisen aber auch keinen Erdleiter auf. Viele Geräte benötigen keine Erdung und z.B. für Ladegeräte von Handys kann eine erfindungsgemässe Steckdose in einer Schaltertaste sehr praktisch sein. For this purpose, but also for all the following design variants of an inventive switch-socket combination solutions come into consideration, which are limited to one or more sockets for two-pole Euro plug. These plugs are less wide than, for example, the standardized in Switzerland, rhombenförmigen connector in cross section, but also have no ground conductor. Many devices do not require grounding and e.g. for chargers of mobile phones, an inventive socket in a switch button can be very convenient.

[0012] Optional zu einer starren Anordnung kann die Schaltertaste beispielsweise an ihrem oberen Rand in mindestens einem Scharnier angeordnet sein, sodass die Schaltertaste für den Steckdosen-Betrieb herausgeklappt werden kann. Die Kontakte für die elektrischen Leitungen sind vorzugsweise annähernd an der Achse der Scharniere angeordnet und sind somit bei der Klappbewegung nahezu keiner Biege- bzw. Bruchbelastung ausgesetzt. Die Schaltertaste ist somit um eine Schwenkachse schwenkbar und weist vorzugsweise eine abgerundete untere Stirnseite auf. Die erfindungsgemässe Steckdose oder Steckdosen sind wegen Verstaubungs- und Stromschlag-Gefahr, aber auch aus ästhetischen Gründen vorzugsweise in dieser abgerundeten unteren Stirnseite angeordnet. Optionally to a rigid arrangement, the switch button can be arranged for example at its upper edge in at least one hinge, so that the switch button can be folded out for the socket operation. The contacts for the electrical lines are preferably arranged approximately on the axis of the hinges and are therefore exposed during the folding movement almost no bending or breaking load. The switch button is thus pivotable about a pivot axis and preferably has a rounded lower end face. The inventive socket or sockets are preferably arranged in this rounded lower end side because of dusting and electrocution hazard, but also for aesthetic reasons.

[0013] Im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung liegt auch die erfindungsgemässe Integration einer Steckdose in eine Stirnseite einer Schaltertaste eines Kipp- oder eines Wippschalters. Solche Schalter sind gattungsgemäss von vornherein in mindestens einem Scharnier befestigt. In the context of the disclosure of the present application, the inventive integration of a socket is located in an end face of a switch button of a toggle or a rocker switch. Such switches are generically attached from the outset in at least one hinge.

[0014] Bei der oben beschriebenen Basis-Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination kann der gesamte Schalter-Korpus fix oder eben herausklappbar angeordnet sein und die Zuleitungen sowie die inneren Leitungen fix. In the above-described basic design variant of an inventive switch-socket combination, the entire switch body can be arranged fixed or just fold out and fix the leads and the inner leads.

[0015] Die Steckdose kann bei dieser Basis-Ausgestaltungsvariante immer mit Strom versorgt sein, oder aber auch gekoppelt an die elektronische Ein- oder Aus-Funktion des Schalters, d.h., beispielsweise nur dann unter Strom sein, wenn auch der Schalter an ist oder umgekehrt. The socket can always be supplied with power in this basic design variant, or else coupled to the electronic on or off function of the switch, ie, for example, only be under power, although the switch is on or vice versa ,

[0016] Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination funktioniert mittels eines mechanischen Schalter-Korpus, sei es, indem eine lineare Druckbewegung der Schaltertaste eine Kontakt-Lamelle, eine Kontakt-Gabel, oder einen den Kontakt schaltenden Drehmechanismus betätigt. All diesen Ausführungen kann jedoch gemeinsam sein, dass die Schaltertaste sowohl bei der Aus-, als auch bei der Ein-Position identisch weit von dem Rahmen des Schalters steht, aber bei der Betätigung eine Hubbewegung realisieren muss, meistens federunterstützt. A further embodiment variant of an inventive switch-socket combination works by means of a mechanical switch body, either by a linear pressure movement of the switch button actuates a contact blade, a contact fork, or a contact switching rotary mechanism. However, all these versions may be common that the switch button is identical in both the off, as well as in the one-position of the frame of the switch, but must realize a stroke movement, usually spring-assisted.

[0017] Diese Hubbewegung müssen erfindungsgemäss die Zuleitungsdrähte für die Steckdose mitbeschreiben. Dieses erfolgt vorzugsweise, indem von einem Kontakt am Schalter-Korpus bis zu einem entsprechenden Kontakt zu einer entsprechenden Kontakt-Hülse des Steckers vorzugsweise feindrähtige Litzenleiter der Klasse 5 oder sogar feinstdrähtige Litzenleiter der Klasse 6 nach IEC-Norm 228 angeordnet sind. Danach ist die Wechselbiegefestigkeit eines Litzenleiters durch die Anzahl und den Querschnitt der einzelnen Litzen vorgegeben. So ist beispielsweise bei einem Leiterquerschnitt von 1.5 mm2 in der Klasse 5 eine Mindestanzahl von 30 einzelnen Litzen mit einem Einzeldraht-Durchmesser von 0.25 mm und in der Klasse 6 eine Mindestanzahl von 84 einzelnen Litzen mit einem Einzeldraht-Durchmesser von 0.15 mm. Solche Litzenleiter sind generell auch unter dem Namen T-Litzen bekannt. Für die erfindungsgemässe Anwendung kommen jedoch auch sogenannte Lahnlitzenleiter in Betracht, mit denen die besten Ergebnisse bei Wechselbiegebeanspruchung erreicht werden. Solche Lahnlitzenleiter weisen Trägerfäden auf, beispielsweise aus Kevlar, die mit flachgewalzten Drähten einer Dicke von 0.01-0.03 mm, sogenannten Laminetten, umwickelt sind. This lifting movement according to the invention must also describe the lead wires for the socket. This is preferably done by preferably from a contact on the switch body to a corresponding contact to a corresponding contact sleeve of the connector fine stranded stranded wire class 5 or even super-stranded stranded wire class 6 to IEC standard 228 are arranged. Thereafter, the alternating bending strength of a stranded conductor is predetermined by the number and the cross section of the individual strands. For example, with a conductor cross-section of 1.5 mm2 in class 5, a minimum of 30 individual strands with a single-wire diameter of 0.25 mm and in class 6 a minimum of 84 individual strands with a single-wire diameter of 0.15 mm. Such stranded conductors are generally known under the name T-strands. However, so-called Lahnlitzenleiter come into consideration for the application according to the invention, with which the best results are achieved at alternating bending stress. Such Lahnlitzenleiter have carrier threads, for example made of Kevlar, which are wrapped with flat-rolled wires of a thickness of 0.01-0.03 mm, called laminates.

[0018] Es ist jedoch auch eine erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination möglich, bei der alle drei Kontakte (Phasen-, Null- und Erdleiter) realisiert sind, indem je eine metallische - vorzugsweise elastische, bogen- oder wellenförmige - Kontakt-Lamelle in je einer linearen, ebenfalls metallischen, Kontakt gebenden Führung während der Hubbewegung der Schaltertaste entlanggleitet. However, it is also a switch-socket combination according to the invention possible in which all three contacts (phase, neutral and ground conductors) are realized by a metallic - preferably elastic, arcuate or wavy - contact blade in ever a linear, also metallic, contact-giving guide slides along during the lifting movement of the switch button.

[0019] Auf diese Weise kann eine Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination realisiert sein, bei der ein eingesteckter Stecker sowohl in der Aus-, als auch in der Ein-Position der Schaltertaste möglich ist, nicht jedoch beim Betätigen der Schaltertaste. Es sei denn, die Schaltertaste wird von ihren Abmessungen so tief gemacht, dass sie die Hubbewegung beschreiben kann, ohne dass der Stecker an dem Rahmen des Schalters ansteht. In this way, a design variant of an inventive switch-socket combination be realized in which an inserted plug in both the off, as well as in the on position of the switch button is possible, but not when you press the switch button. Unless the switch button is made so deep by its dimensions that it can describe the lifting movement without the plug abutting the frame of the switch.

[0020] Insbesondere die letztere Ausgestaltungsvariante würde eventuell unschön und unpraktisch aus dem Rahmen des Schalters bzw. aus der Wand herausragen, sodass eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante vorsieht, dass die Schaltertaste bei Bedarf herausklappbar ist. Dieses ist erfindungsgemäss realisiert, indem vorzugsweise zwei Scharniere jeweils in einer langlochförmigen Scharnierführung eingesetzt sind. Optional ist die Scharnierführung federunterstützt und weiterhin optional weist die Schaltertaste an ihrer Unterseite eine leicht erhabene Kante zur besseren Handhabe des Ausklappens auf. In particular, the latter embodiment variant would possibly unsightly and impractical protrude from the frame of the switch or from the wall, so that a preferred embodiment variant provides that the switch button is folded out if necessary. This is realized according to the invention by preferably two hinges are each used in a slot-shaped hinge guide. Optionally, the hinge guide is spring assisted and, optionally, the switch button on its underside has a slightly raised edge to better handle the unfolding.

[0021] Die langlochförmige Scharnierführung kann optional in einem Winkel zu der Waagerechten angeordnet sein, der in seiner Grösse annähernd dem halben Winkel des Ausklapp-Winkels entspricht. Dadurch wird eine Betätigung des Schalters sowohl in der eingeklappten, als auch in der ausgeklappten Stellung unterstützt. The slot-shaped hinge guide can optionally be arranged at an angle to the horizontal, which corresponds in size to approximately half the angle of the fold-out angle. As a result, an actuation of the switch is supported both in the folded, as well as in the unfolded position.

[0022] Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination sieht jedoch eine langlochförmige Scharnierführung vor, die zusätzlich eine Ausbuchtung aufweist. In diese Ausbuchtung gelangt der Scharnierstift beim Herausklappen der Schaltertaste und verkleinert somit einerseits den Verschränkungswinkel und bietet andererseits eine vorteilhafte, die Handhabung erleichternde Arretierung der Schaltertaste in der ausgeklappten Position. However, a preferred embodiment variant of an inventive switch-socket combination provides a slot-shaped hinge guide, which additionally has a bulge. In this bulge of the hinge pin passes when folding out the switch button and thus on the one hand reduces the Entschränkungswinkel and on the other hand offers an advantageous, ease of handling locking the switch button in the unfolded position.

[0023] Diese Scharnierführungs-Ausgestaltung ist optional und vorzugsweise mit einem Schaltertyp kombiniert, bei dem die Ein- und die Aus-Stellung des Schalters bzw. eines Stempels, auf den mittels der Schaltertaste gedrückt wird, unterschiedlich sind. So ist es beispielsweise bevorzugt, dass die Aus-Stellung des Schalters einer ausgerückten Position der Schaltertaste entspricht und die Ein-Stellung einer eingerückten. Solche Schaltertypen haben den Vorteil, dass erkennbar ist, in welcher Schaltstellung sie sich befinden. Die unterschiedlichen Schaltstellungen sind üblicherweise mittels eines federbewehrten Gleit- oder Drehmechanismus realisiert, der beim ersten Drücken ein- und beim zweiten Drücken wieder ausrastet. This hinge guide embodiment is optional and preferably combined with a switch type, in which the on and the off position of the switch or a stamp, which is pressed by means of the switch button, are different. For example, it is preferable that the off position of the switch corresponds to a disengaged position of the switch key and the on position of an engaged one. Such types of switches have the advantage that it can be seen in which switching position they are. The different switching positions are usually realized by means of a spring-mounted sliding or rotating mechanism, the one on the first press and then disengaged when pressed again.

[0024] Als Schaltertaste im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht nur eine oberflächliche Bedeckung oder Kappe gemeint, sondern diejenigen Bauteile, die eine funktionelle Einheit hinsichtlich des Schaltvorgangs ergeben, sei es elektronisch oder mechanisch. Bei der mechanischen Ausgestaltungsvariante ist es in bevorzugter Ausgestaltungsform die funktionelle Einheit aus denjenigen Bauteilen, welche die Druckbewegung auf den Stempel des Schalter-Korpus auslösen, aber eben auch die Ausklappbewegung. Dieses sind im Wesentlichen ein Tastergehäuse, in dem ein Steckdosengehäuse und die Kontakthülsen angeordnet sind und eine Kappe als Bedienfläche. As a switch button in the context of the present invention, not only a superficial covering or cap is meant, but those components that provide a functional unit with regard to the switching operation, be it electronic or mechanical. In the mechanical embodiment variant, it is in a preferred embodiment, the functional unit of those components which trigger the pressure movement on the punch of the switch body, but also the Ausklappbewegung. This is essentially a button housing, in which a socket housing and the contact sleeves are arranged and a cap as a control surface.

[0025] Eine erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination bringt generell folgende Vorteile: - Eine erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination mit einer eingeklappten Steckdose, die nur bei Bedarf herausgeklappt wird, ist für Feuchträume besser geeignet als eine Schalter-Steckdosen-Kombination mit einer offenen Steckdose. - Die Stromschlaggefahr ist reduziert. - Eine erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination mit einer nur bei Bedarf ausklappbaren Steckdose entspricht generell der tatsächlichen Nutzung von Schalter und Steckdose und ist zudem ästhetischer. A switch-socket combination according to the invention generally has the following advantages: - An inventive switch-socket combination with a folded socket, which is folded out only when needed, is better suited for wet rooms than a switch-socket combination with an open outlet. - The risk of electric shock is reduced. - A switch-socket combination according to the invention with a foldable only when needed outlet generally corresponds to the actual use of switch and socket and is also more aesthetic.

[0026] Die offenbarten unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination sind miteinander kombinierbar. So sind beispielsweise die unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination betreffend der Ausgestaltung und Funktionsweise der Schaltertaste (mechanisch, elektronisch, mit identischen oder mit unterschiedlichen Ein- und Aus-Stellungen) beliebig mit den unterschiedlichen Ausgestaltungen der Steckdose hinsichtlich ihrer Anordnung oder/und ihrer Herausklappbarkeit kombinierbar. The disclosed different design variants of an inventive switch-socket combination can be combined. Thus, for example, the different design variants of an inventive switch-socket combination regarding the design and operation of the switch button (mechanical, electronic, identical or with different on and off positions) with the various configurations of the socket with respect to their arrangement and / or their fold-out combined.

[0027] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche. Further or advantageous embodiments of an inventive switch-socket combination form the subject of the dependent claims.

[0028] Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. The list of reference numerals is part of the disclosure.

[0029] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Sie stellen schematische und beispielhafte Darstellungen dar und sind nicht massstabsgetreu, auch in der Relation der einzelnen Bestandteile zueinander nicht. Gleiche Bezugszeichen bedeuten das gleiche Bauteil, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Based on figures, the invention is explained symbolically and by way of example closer. The figures are described coherently and comprehensively. They represent schematic and exemplary representations and are not true to scale, even in the relation of the individual components to each other. The same reference symbols denote the same component, reference symbols with different indices indicate functionally identical or similar components.

[0030] Es zeigen dabei <tb>Fig. 1<sep>eine schematische und perspektivische Gesamtansicht von unten einer ersten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination mit einer fix angeordneten Schaltertaste; <tb>Fig. 2<sep>eine schematische und ebenfalls perspektivische Gesamtansicht von unten einer zweiten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination mit einer ausgeklappten Schaltertaste; <tb>Fig. 3<sep>eine schematische und perspektivische Gesamtansicht einer dritten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination mit einer mechanisch funktionierenden und gleichzeitig herausklappbaren Schaltertaste; <tb>Fig. 4<sep>die erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination aus der Fig. 3 in einer schematischen und perspektivischen Explosionsansicht von schräg oben; <tb>Fig. 5<sep>die erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination aus den Fig. 3 und 4 in einer schematischen und perspektivischen Explosionsansicht von schräg unten und ohne Schalter-Korpus; <tb>Fig. 6<sep>eine schematische und perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Scharniers; <tb>Fig. 7<sep>eine schematische und perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination aus den Fig. 3, 4und 5im zusammengebauten Zustand; <tb>Fig. 8<sep>die gleiche Ansicht wie in Fig. 7, jedoch mit abgenommenem Schalter-Korpus; <tb>Fig. 9a<sep>die erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination aus den Fig. 3, 4, 5, 7 und 8 in einer Schnittansicht, die einer ersten Betriebsposition entspricht; <tb>Fig. 9b<sep>die Schalter-Steckdosen-Kombination aus der Fig. 9a in einer Schnittansicht, die einer zweiten Betriebsposition entspricht und <tb>Fig. 9c<sep>die Schalter-Steckdosen-Kombination aus den Figuren 9a und 9bin einer Schnittansicht, die einer dritten Betriebsposition entspricht.In the process, they show <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic and perspective overall view from below of a first embodiment variant of an inventive switch-socket combination with a fixed switch button; <Tb> FIG. 2 <sep> is a schematic and likewise perspective overall view from below of a second embodiment variant of an inventive switch-socket combination with an unfolded switch button; <Tb> FIG. 3 <sep> is a schematic and perspective overall view of a third embodiment variant of a switch-socket combination according to the invention with a mechanically functioning and at the same time fold-out switch key; <Tb> FIG. 4 shows the switch-socket combination according to the invention from FIG. 3 in a schematic and perspective exploded view obliquely from above; <Tb> FIG. 5 the switch-socket combination according to the invention from FIGS. 3 and 4 in a schematic and perspective exploded view obliquely from below and without switch body; <Tb> FIG. 6 is a schematic and perspective view of a hinge according to the invention; <Tb> FIG. 7 shows a schematic and perspective overall view of the switch-socket combination according to the invention from FIGS. 3, 4 and 5 in the assembled state; <Tb> FIG. 8 <sep> the same view as in Fig. 7, but with the switch body removed; <Tb> FIG. 9a <sep> the inventive switch-socket combination of Figures 3, 4, 5, 7 and 8 in a sectional view corresponding to a first operating position. <Tb> FIG. 9b <sep>, the switch-socket combination of FIG. 9a in a sectional view corresponding to a second operating position, and <Tb> FIG. 9c <sep>, the switch-socket combination of Figures 9a and 9b in a sectional view corresponding to a third operating position.

[0031] In der Fig. 1 ist eine erste Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination 100 schematisch im zusammengebauten Zustand perspektivisch von schräg unten dargestellt. Die Schalter-Steckdosen-Kombination 100 umfasst im Wesentlichen einen Schalter 200 mit einer Schaltertaste 1, die in einer Blende 2 angeordnet ist. Die Blende 2 kommt im montierten Zustand der Schalter-Steckdosen-Kombination 100 auf einer Wand W zu liegen. Die Schaltertaste 1 weist eine Frontseite 3 auf, an der ein elektronischer Schalter 4 angeordnet ist, beispielsweise ein Infrarot- oder ein lichtempfindlicher Schalter oder ein Micro-Taster. Mittels dieses elektronischen Schalters 4 ist ein Betätigen des Schalters bzw. ein Ein- und Ausschalten des Lichtes möglich, ohne dass die Schaltertaste 1 eine Hubbewegung entlang einer Längsachse Y ausführen müsste. Die Schaltertaste 1 ist bei dieser ersten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination 100 somit fix montiert. In Fig. 1, a first embodiment variant of an inventive switch-socket combination 100 is shown schematically in the assembled state in perspective obliquely from below. The switch-socket combination 100 essentially comprises a switch 200 with a switch button 1, which is arranged in a panel 2. The panel 2 comes to rest in the mounted state of the switch-socket combination 100 on a wall W. The switch button 1 has a front side 3, on which an electronic switch 4 is arranged, for example an infrared or a light-sensitive switch or a micro-push button. By means of this electronic switch 4, an actuation of the switch or a switching on and off of the light is possible without the switch button 1 would have to perform a lifting movement along a longitudinal axis Y. The switch button 1 is thus permanently mounted in this first embodiment variant of an inventive switch-socket combination 100.

[0032] Die Schaltertaste 1 weist des Weiteren eine obere Stirnseite 5, eine linke Seite 6, eine rechte Seite 7, sowie eine untere Stirnseite 8 auf. In der Letzteren ist eine Steckdose 9 angeordnet. Grundsätzlich ist es möglich, in jeder der Seiten 5-8 oder sogar in der Frontseite 3 eine oder je eine Steckdose 9 anzuordnen - insbesondere gegenüberliegende Anordnungen kommen in Betracht - wegen Verstaubungs- und Verschmutzungsgefahr, aber auch wegen der Abführungsrichtung des Stecker-Kabels, ist die gezeigte Anordnung der Steckdose 9 in der unteren Stirnseite 8 bevorzugt. The switch button 1 further has an upper end face 5, a left side 6, a right side 7, and a lower end face 8. In the latter, a socket 9 is arranged. In principle, it is possible to arrange one or one outlet 9 in each of the sides 5-8 or even in the front 3 - in particular opposing arrangements come into consideration - because of dusting and fouling, but also because of the discharge direction of the plug cable the illustrated arrangement of the socket 9 in the lower end 8 preferred.

[0033] Die Steckdose 9 weist eine Bohrung 10 für einen Nullleiter-Kontaktstift eines Steckers, sowie eine Bohrung 11 für einen Erdleiter-Kontaktstift und eine Bohrung 12 für einen Phasenleiter-Kontaktstift auf. Des Weiteren eine Senkbohrung 13 für eine nicht näher dargestellte Schraube, mittels derer eine innere Fassung für die Kontakthülsen der Steckdose fixiert wird. The socket 9 has a bore 10 for a neutral contact pin of a plug, and a bore 11 for a grounding contact pin and a bore 12 for a phase conductor contact pin. Furthermore, a counterbore 13 for a screw, not shown, by means of which an inner socket for the contact sleeves of the socket is fixed.

[0034] Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination 100a, die sich von der Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination 100 aus der Fig. 1dadurch unterscheidet, dass trotz eines Schalters 200a mit einem elektronischen Schalter 4a in einer Frontseite 3a einer Schaltertaste 1a dieses Mal keine fixe Anordnung der Schaltertaste 1a vorgesehen ist, sondern eine herausklappbare. Diese ist realisiert, indem die Schaltertaste 1a an ihren oberen Ecken unterhalb einer Blende 2a in je einem nicht näher dargestellten Scharnier angeordnet ist. Somit ergibt sich eine Schwenkbarkeit der Schaltertaste 1a um eine Schwenkachse X, die eine untere Stirnseite 8a der Schaltertaste 1a freigibt. In dieser unteren Stirnseite 8a ist eine Steckdose 9a angeordnet, von der lediglich eine Bohrung 11a für einen Erdleiter-Kontaktstift eines Steckers, eine Bohrung 12a für einen Phasenleiter-Kontaktstift und der Kopf einer Schraube 14 zu sehen ist. Fig. 2 shows a second embodiment variant of an inventive switch-socket combination 100a, which differs from the design variant of an inventive switch-socket combination 100 of FIG. 1dadurch that despite a switch 200a with an electronic switch 4a in a front side 3a of a switch button 1a this time, no fixed arrangement of the switch button 1a is provided, but a fold-out. This is realized by the switch button 1a is arranged at its upper corners below a diaphragm 2a in each case a hinge, not shown. This results in a pivoting of the switch key 1a about a pivot axis X, which releases a lower end face 8a of the switch key 1a. In this lower end face 8a, a socket 9a is arranged, of which only a hole 11a for a ground contact pin of a plug, a hole 12a for a phase conductor contact pin and the head of a screw 14 can be seen.

[0035] Dadurch, dass die erfindungsgemässe Schalter-Steckdosen-Kombination 100a erneut mit einem elektronischen Schalter 4a ausgerüstet ist, ist keine Hubbewegung der Schaltertaste 1a entlang einer Längsachse Yi erforderlich und somit stehen nicht nur im zugeklappten, sondern auch im ausgeklappten Modus der Schaltertaste, also auch bei einem in die Steckdose 9a eingesteckten Stecker, die Ein- und Ausschaltfunktion des Schalters voll zur Verfügung. Im montierten Zustand schliesst die Schalter-Steckdosen-Kombination 100a mit der Blende 2a bündig an einer Wand W1 an. Characterized in that the switch-socket combination 100a according to the invention is again equipped with an electronic switch 4a, no lifting movement of the switch button 1a along a longitudinal axis Yi is required and thus are not only in the closed, but also in the unfolded mode of the switch button, So even with a plugged into the socket 9a plug, the on and off the switch fully available. In the assembled state, the switch-socket combination 100a with the panel 2a flush with a wall W1.

[0036] Die untere Stirnseite 8a der Schaltertaste 1a ist vorzugsweise mit einem Abrundungsradius R abgerundet, um während der Klapp- oder vielmehr Schwenkbewegung der Schaltertaste 1a um die Schwenkachse X einen konstanten und möglichst kleinen Spalt zwischen der unteren Stirnseite 8a und der Blende 2a freizugeben. Der Abrundungsradius R entspricht annähernd einem Abstand A zwischen einem Schwenkpunkt 41 auf der Schwenkachse X und einer Unterkante 42 der Schaltertaste 1a. The lower end face 8a of the switch key 1a is preferably rounded off with a rounding radius R in order to release a constant and as small a gap as possible between the lower end face 8a and the diaphragm 2a during the hinged or rather pivotal movement of the switch key 1a about the pivot axis X. The rounding radius R corresponds approximately to a distance A between a pivot point 41 on the pivot axis X and a lower edge 42 of the switch key 1a.

[0037] In der Fig. 3 ist eine dritte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosen-Kombination 100b dargestellt, die sich im Wesentlichen durch einen Schalter 200b mit einer mechanisch funktionierenden Schaltertaste 1b auszeichnet, bei gleichzeitiger Klappfunktion. Die Schaltertaste 1b weist eine Kappe 38 auf und ist in der ausgeklappten Funktion dargestellt, wobei ein Stecker 15 mit einem Nullleiter-Kontaktstift 18a und einem Erdleiter-Kontaktstift 18b in eine Steckdose 9b eingesteckt werden kann. Ein Phasenleiter-Kontaktstift 18c ist von dem Erdleiter-Kontaktstift 18b verdeckt. Die Schaltertaste 1b ist wie bei der Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Schalter-Steckdosenkombination 100a aus der Fig. 2 unterhalb einer Blende 2b in nicht näher dargestellten Scharnieren angeordnet und ist somit um eine Schwenkachse X1 schwenkbar. 3, a third embodiment variant of an inventive switch-socket combination 100b is shown, which is characterized essentially by a switch 200b with a mechanically functioning switch button 1b, with simultaneous folding function. The switch button 1b has a cap 38 and is shown in the unfolded function, wherein a plug 15 with a neutral contact pin 18a and a ground contact pin 18b can be plugged into a socket 9b. A phase conductor contact pin 18c is hidden by the ground contact pin 18b. The switch button 1 b is arranged as in the embodiment variant of an inventive switch-socket combination 100 a of FIG. 2 below a diaphragm 2 b in hinges not shown, and thus is pivotable about a pivot axis X1.

[0038] Eine untere Stirnseite 8b der Schaltertaste 1b ist erneut vorzugsweise mit einem Abrundungsradius R1 abgerundet, um während der Klapp- oder vielmehr Schwenkbewegung der Schaltertaste 1b um die Schwenkachse X1 einen konstanten und möglichst kleinen Spalt zwischen der unteren Stirnseite 8b und der Blende 2b bzw. der Fläche 17a des Rahmens 17 freizugeben. Der Abrundungsradius R1 entspricht annähernd einem Abstand A1 zwischen einem Schwenkpunkt 41a auf der Schwenkachse X1 und einer Unterkante 42a der Schaltertaste 1b. A lower end face 8b of the switch key 1b is again preferably rounded off with a rounding radius R1, in order during the hinged or rather pivotal movement of the switch key 1b about the pivot axis X1 a constant and the smallest possible gap between the lower end face 8b and the diaphragm 2b or of the surface 17a of the frame 17. The rounding radius R1 corresponds approximately to a distance A1 between a pivot point 41a on the pivot axis X1 and a lower edge 42a of the switch key 1b.

[0039] In der dargestellten aufgeklappten Stellung der Schaltertaste 1b ist eine Hubbewegung entlang einer Längsachse Y2 nicht vorgesehen. Dieses ist einerseits der Fall, weil die Ausgestaltung der Scharnierführung es nicht ermöglicht. Die folgenden Figuren werden es noch verdeutlichen. Andererseits jedoch würde die Unterseite eines Stecker-Korpus 16 des Steckers 15 an einer Fläche 17a eines Rahmens 17 anstehen. Somit ist eine Hubbewegung entlang der Längsachse Y2 der Schaltertaste 1b lediglich in der eingeklappten Stellung möglich, und zwar eine, die mechanisch auf einen in dieser Ansicht nicht erkennbaren Stempel im Inneren eines Schalter-Korpus 19 einwirkt. In the illustrated unfolded position of the switch button 1b a lifting movement along a longitudinal axis Y2 is not provided. This is the case on the one hand because the design of the hinge guide does not allow it. The following figures will clarify it. On the other hand, however, the bottom of a plug body 16 of the plug 15 would be present on a surface 17 a of a frame 17. Thus, a lifting movement along the longitudinal axis Y2 of the switch button 1b is possible only in the folded position, and one that mechanically acts on a not visible in this view punch inside a switch body 19.

[0040] Die tatsächlich Strom umschaltende bzw. unterbrechende Mechanik im Inneren des Schalter-Korpus 19 kann auf zwei Funktionsweisen ausgestaltet sein. Die erste ist so, dass die Ein- und die Aus-Stellung der Schaltertaste 1b identisch weit aus der Blende 2b herausragen. In diesen beiden Positionen kann die Schaltertaste 1b ausgeklappt und der Stecker 15 eingesteckt werden. Wenn jedoch die Schaltertaste 1b bedient werden soll, muss sie nicht nur eingeklappt werden, sondern auch der Stecker 15 entfernt werden. Somit kann eine Stromversorgung der Steckdose 9b in der Aus-Stellung und in der Ein-Stellung vorgesehen sein, mindestens jedoch vorzugsweise in der Letzteren. Es ist nämlich wahrscheinlicher, dass beispielsweise beim Anschliessen eines Staubsaugers auch das Licht benötigt wird. The actual current switching or interrupting mechanism in the interior of the switch body 19 can be configured in two ways. The first is such that the on and the off position of the switch button 1b protrude identically far from the diaphragm 2b. In these two positions, the switch button 1 b can be folded out and the plug 15 can be inserted. However, when the switch button 1b is to be operated, not only does it have to be folded but also the plug 15 has to be removed. Thus, a power supply of the socket 9b may be provided in the off position and in the on position, but at least preferably in the latter. It is more likely that, for example, when connecting a vacuum cleaner and the light is needed.

[0041] Die zweite Funktionsweise ist so, dass die Schaltertaste 1b bei einer ihrer Betriebspositionen weiter aus der Blende herausragt als bei der anderen und der Stecker 15 vorzugsweise nur bei der weiter herausragenden in die Steckdose 9b hineinpasst. Sofern die Steckdose 9b dank separater Zuleitungsdrähte nicht ständig unter Strom ist, bietet es sich beispielsweise an, die weiter herausragende Stellung der Schaltertaste 1b der Ein-Stellung für das Licht zuzuweisen. The second mode of operation is such that the switch button 1b protrudes farther out of the aperture in one of its operating positions than in the case of the other, and the male connector 15 preferably fits into the socket 9b only in the further protruding one. If the socket 9b is not constantly energized thanks to separate lead wires, it is advisable, for example, to assign the further prominent position of the switch key 1b to the on position for the light.

[0042] In der Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Schalter-Steckdosenkombination 100b aus der Fig. 3 in einer perspektivischen Explosionsansicht von schräg oben dargestellt, mit allen wesentlichen Bauteilen. Die Schalter-Steckdosen-Kombination 100b umfasst von links angefangen den Schalter 200b bzw. den Schalter-Korpus 19, der in zwei symmetrisch angeordneten Bügeln gehalten ist, von denen in dieser Ansicht ein oberer Bügel 20a fast ganz und ein unterer Bügel 20b nur zu einem geringen Teil sichtbar ist. In Kontakten 21 sind Zuleitungsdrähte 22 angeordnet, die vorzugsweise flexibel sind. Aus dem Schalter-Korpus 19 ragt ein Stempel 23 heraus, der entlang einer Längsachse Y3 durch Druck auf die diametral gegenüberliegende Kappe 38 bzw. die Schaltertaste 1b betätigbar ist. Die Schaltertaste 1b im Sinne der vorliegenden Erfindung und den Figuren, die keine Explosionsansichten sind, umfasst im Wesentlichen die Kappe 38, ein Tastergehäuse 26, Kontakthülsen 25a-25c und ein Steckdosengehäuse 24. 4, the inventive switch-socket combination 100b of FIG. 3 is shown in a perspective exploded view obliquely from above, with all the essential components. The switch-socket combination 100b comprises from the left the switch 200b or the switch body 19, which is held in two symmetrically arranged brackets, of which in this view an upper bracket 20a almost entirely and a lower bracket 20b only to one small part is visible. In contacts 21 lead wires 22 are arranged, which are preferably flexible. From the switch body 19 protrudes a punch 23 out, which is actuated along a longitudinal axis Y3 by pressure on the diametrically opposite cap 38 and the switch button 1 b. The switch button 1b in the sense of the present invention and the figures, which are not exploded views, essentially comprises the cap 38, a probe housing 26, contact sleeves 25a-25c and a socket housing 24th

[0043] Die Schalter-Steckdosen-Kombination 100b umfasst des Weiteren das Steckdosengehäuse 24, das mittels einer Schraube 14a die Kontakthülsen 25a-25c in dem Tastergehäuse 26 lagert. Die Kontakthülsen 25a-25c umfassen, beispielhaft lediglich an der vorderen Kontakthülse 25c dargestellt, je einen Kontaktzylinder 27 und eine zylindrische Spange 28. In dem jeweiligen Kontaktzylinder 27 wird das abisolierte Drahtende des entsprechenden Zuleitungsdrahtes 22 befestigt und die jeweilige zylindrische Spange 28 nimmt beim Einstecken des Steckers den entsprechenden Kontaktstift auf. The switch-socket combination 100b further includes the socket housing 24, which supports the contact sleeves 25a-25c in the probe housing 26 by means of a screw 14a. In the respective contact cylinder 27, the stripped wire end of the corresponding lead wire 22 is fixed and the respective cylindrical clip 28 takes on insertion of the Plug the corresponding contact pin on.

[0044] Das Tastergehäuse 26 weist zur Optimierung bzw. Begrenzung des Ausklappens eine abgerundete Unterseite 29 und an den Seiten zwei Anschläge 30a und 30b auf. Die rotierende Ausklappbewegung des Tastergehäuses erfolgt, indem im montierten Zustand je ein Scharnierstift 31a und 31b in jeweils einer Scharnierführung 32a und 32b angeordnet ist. Die Scharnierführungen 32a und 32b wiederum sind im zusammengebauten Zustand der Schalter-Steckdosen-Kombination 100b an einem Aluminiumrahmen 33 angeschraubt. Die Ausklappbewegung des Tastergehäuses 26 ist durch Federn 34a und 34b unterstützt, die ebenfalls an dem Aluminiumrahmen 33 befestigt sind und im montierten Zustand jeweils in Befestigungslaschen 35a und 35b an der Oberseite des Tastergehäuses 26 eingesetzt sind. The probe housing 26 has to optimize or limit the unfolding a rounded bottom 29 and on the sides of two stops 30a and 30b. The rotating Ausklappbewegung of the probe housing takes place by a hinge pin 31a and 31b is arranged in each case a hinge guide 32a and 32b in the assembled state. The hinge guides 32a and 32b in turn are bolted to an aluminum frame 33 in the assembled state of the switch-socket combination 100b. The Ausklappbewegung of the probe housing 26 is supported by springs 34a and 34b, which are also attached to the aluminum frame 33 and are used in the assembled state respectively in mounting tabs 35a and 35b on the top of the probe housing 26.

[0045] Die Schalter-Steckdosen-Kombination 100b umfasst des Weiteren die Blende 2b, den Rahmen 17 und die Kappe 38. Im montierten Zustand ist der Rahmen 17 von zwei seitlich angeordneten Klammern 36a und 36b, und die Kappe 38 von seitlichen Streben 37a und 37b gehalten. The switch-socket combination 100b further comprises the bezel 2b, the frame 17 and the cap 38. When assembled, the frame 17 is of two laterally arranged brackets 36a and 36b, and the cap 38 of lateral braces 37a and 37b 37b held.

[0046] Die Fig. 5 zeigt die Schalter-Steckdosen-Kombination 100b aus den Fig. 3 und 4, erneut in einer perspektivischen Explosionsansicht, allerdings dieses Mal ohne den Schalter bzw. den Schalter-Korpus und von schräg unten, sodass die Steckdose 9b in der abgerundeten Unterseite 29 des Tastergehäuses 26 gut ersichtlich ist. Fig. 5 shows the switch-socket combination 100b of Figs. 3 and 4, again in an exploded perspective view, but this time without the switch or the switch body and obliquely from below, so that the socket 9b in the rounded bottom 29 of the probe housing 26 is clearly visible.

[0047] Die Fig. 6 zeigt die Scharnierführung 32a und den Scharnierstift 31a aus der Fig. 4 im Detail. In dieser vergrösserten Ansicht ist gut ersichtlich, dass die Scharnierführung 32a zusätzlich zu einem Langloch 39 eine Ausbuchtung 40 aufweist, in welcher der Scharnierstift 31a bei der Ausklappbewegung arretieren kann. Auf diese Weise ist ein kombiniertes Gleit- und Dreh-Scharnier 300 realisiert. Fig. 6 shows the hinge guide 32a and the hinge pin 31a of FIG. 4 in detail. In this enlarged view, it can be clearly seen that the hinge guide 32a has, in addition to a slot 39, a recess 40 in which the hinge pin 31a can lock in the deployed movement. In this way, a combined sliding and rotating hinge 300 is realized.

[0048] In der Fig. 7 ist der Vollständigkeit halber die Schalter-Steckdosen-Kombination 100b aus den Fig. 3, 4 und 5 im zusammengebauten Zustand perspektivisch von hinten gezeigt. In dieser Ansicht ist ersichtlich, wo die Zuleitungsdrähte 22 in dem Tastergehäuse 26 angeschlossen sind. In FIG. 7, for the sake of completeness, the switch / socket combination 100b from FIGS. 3, 4 and 5 in the assembled state is shown in perspective from behind. In this view, it can be seen where the lead wires 22 are connected in the probe housing 26.

[0049] Die Fig. 8 zeigt die Schalter-Steckdosen-Kombination 100b ebenfalls im zusammengebauten Zustand, aber ohne Schalter bzw. Schalter-Korpus. Fig. 8 shows the switch-socket combination 100b also in the assembled state, but without switch or switch body.

[0050] In den Fig. 9a, 9b und 9csind unterschiedliche Betriebspositionen P1-P3 der Schalter-Steckdosen-Kombination 100b in jeweiligen Schnittansichten gezeigt. Different operating positions P1-P3 of the switch-socket combination 100b are shown in respective sectional views in FIGS. 9a, 9b and 9c.

[0051] In der Fig. 9a befindet sich die Schaltertaste 1b in Aus-Stellung und der Stempel 23 ist aus dem Schalter-Korpus 19 ausgerückt. Der Scharnierstift 31b befindet sich innert des Langloches 39 am rechten, äusseren Anschlag. Die Schaltertaste 1b und zusammen mit ihr der an ihr anliegende Stempel 23 beschreiben beim Betätigen des Schalters 200b eine Hubbewegung H. In Fig. 9a, the switch button 1b is in the off position and the punch 23 is disengaged from the switch body 19. The hinge pin 31b is located inside the slot 39 on the right, outer stop. The switch button 1 b and, together with it, the stamp 23 resting against it describe a stroke movement H when the switch 200 b is actuated.

[0052] In der Fig. 9b wurde die Schaltertaste 1b betätigt, dadurch ist der Stempel 23 in dem Schalter-Korpus 19 eingerückt. Das Licht wird eingeschaltet. Der Scharnierstift 31b befindet sich am linken, inneren Anschlag des Langloches 39. In Fig. 9b, the switch button 1b has been operated, thereby the punch 23 is engaged in the switch body 19. The light is switched on. The hinge pin 31b is located on the left, inner stop of the slot 39th

[0053] Die Fig. 9c zeigt den ausgeklappten Betriebsmodus der Schaltertaste 1b, in dem ein Stecker eingesteckt werden kann. Der Scharnierstift 31b befindet sich in der Ausbuchtung 40 der Scharnierführung 32b. Der Stempel 23 ist wieder frei und ausgerückt. Fig. 9c shows the unfolded operating mode of the switch button 1b, in which a plug can be inserted. The hinge pin 31b is located in the recess 40 of the hinge guide 32b. The stamp 23 is free again and disengaged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0054] <tb>1, 1a, 1b<sep>- Schaltertaste <tb>2, 2a, 2b<sep>- Blende <tb>3, 3a<sep>- Frontseite von 1 <tb>4, 4a<sep>- elektronischer Schalter <tb>5 <sep>- obere Stirnseite von 1 <tb>6 <sep>- linke Seite von 1 <tb>7 <sep>- rechte Seite von 1 <tb>8, 8a, 8b<sep>- untere Stirnseite von 1 <tb>9, 9a, 9b<sep>- Steckdose <tb>10<sep>- Bohrung für Nullleiter-Kontaktstift <tb>11, 11a<sep>- Bohrung für Erdleiter-Kontaktstift <tb>12, 12a<sep>- Bohrung für Phasenleiter-Kontaktstift <tb>13<sep>- Senkbohrung <tb>14, 14a<sep>- Schraube <tb>15<sep>- Stecker <tb>16<sep>- Stecker-Korpus <tb>17<sep>- Rahmen <tb>17a<sep>- Fläche von 17 <tb>18a<sep>- Nullleiter-Kontaktstift <tb>18b<sep>- Erdleiter-Kontaktstift <tb>18c<sep>- Phasenleiter-Kontaktstift <tb>19<sep>- Schalter-Korpus <tb>20a<sep>- oberer Bügel <tb>20b<sep>- unterer Bügel <tb>21<sep>- Kontakt <tb>22<sep>- Zuleitungsdraht <tb>23<sep>- Stempel <tb>24<sep>- Steckdosengehäuse <tb>25a-25c<sep>- Kontakthülse <tb>26<sep>- Tastergehäuse <tb>27<sep>- Kontaktzylinder <tb>28<sep>- zylindrische Spange <tb>29<sep>- abgerundete Unterseite von 26 <tb>30a, 30b<sep>- Anschlag <tb>31a, 31b<sep>- Scharnierstift <tb>32a, 32b<sep>- Scharnierführung <tb>33<sep>- Aluminiumrahmen <tb>34a, 34b<sep>- Feder <tb>35a, 35b<sep>- Befestigungslasche <tb>36a, 36b<sep>- Klammer <tb>37a, 37b<sep>- seitliche Strebe <tb>38<sep>- Kappe <tb>39<sep>- Langloch <tb>40<sep>- Ausbuchtung <tb>41, 41a<sep>- Schwenkpunkt <tb>42, 42a<sep>- Unterkante von 1 <tb>100, 100a, 100b<sep>- Schalter-Steckdosen-Kombination <tb>200, 200a, 200b<sep>- Schalter <tb>300<sep>- kombiniertes Gleit- und Dreh-Scharnier <tb>A, A1<sep>- Abstand <tb>H -<sep>- Hubbewegung <tb>P1-P3<sep>- Betriebsposition <tb>R, R1<sep>- Abrundungsradius <tb>W, W1<sep>- Wand <tb>X, X1<sep>- Schwenkachse <tb>Y, Y1-Y3<sep>- Längsachse[0054] <tb> 1, 1a, 1b <sep> - switch button <tb> 2, 2a, 2b <sep> - Aperture <tb> 3, 3a <sep> front of 1 <tb> 4, 4a <sep> - electronic switch <tb> 5 <sep> - upper face of 1 <tb> 6 <sep> - left side of 1 <tb> 7 <sep> - right side of 1 <tb> 8, 8a, 8b <sep> - lower face of 1 <tb> 9, 9a, 9b <sep> - outlet <tb> 10 <sep> hole for neutral pin <tb> 11, 11a <sep> - Hole for ground contact pin <tb> 12, 12a <sep> - Hole for phase conductor contact pin <tb> 13 <sep> - counterbore <tb> 14, 14a <sep> - screw <tb> 15 <sep> connector <tb> 16 <sep> - plug body <tb> 17 <sep> frames <tb> 17a <sep> - area of 17 <tb> 18a <sep> - neutral contact pin <tb> 18b <sep> - Ground Contact Pin <tb> 18c <sep> - phase conductor pin <tb> 19 <sep> - switch body <tb> 20a <sep> - Upper Temple <tb> 20b <sep> - lower handle <tb> 21 <sep> - contact <tb> 22 <sep> - lead wire <tb> 23 <sep> stamp <tb> 24 <sep> - socket housing <tb> 25a-25c <sep> - contact sleeve <tb> 26 <sep> - push button housing <tb> 27 <sep> - contact cylinder <tb> 28 <sep> - cylindrical clasp <tb> 29 <sep> - rounded bottom of 26 <tb> 30a, 30b <sep> - stop <tb> 31a, 31b <sep> - hinge pin <tb> 32a, 32b <sep> - Hinge guide <tb> 33 <sep> - aluminum frame <tb> 34a, 34b <sep> - spring <tb> 35a, 35b <sep> - fastening tab <tb> 36a, 36b <sep> - parenthesis <tb> 37a, 37b <sep> - lateral strut <tb> 38 <sep> cap <tb> 39 <sep> - slot <tb> 40 <sep> bulge <tb> 41, 41a <sep> - pivot point <tb> 42, 42a <sep> - lower edge of 1 <tb> 100, 100a, 100b <sep> - switch-socket combination <tb> 200, 200a, 200b <sep> - switch <tb> 300 <sep> - combined sliding and rotating hinge <tb> A, A1 <sep> - distance <tb> H - <sep> - lifting movement <tb> P1-P3 <sep> - Operating position <tb> R, R1 <sep> - rounding radius <tb> W, W1 <sep> - wall <tb> X, X1 <sep> - Swivel axis <tb> Y, Y1-Y3 <sep> - longitudinal axis

Claims (15)

1. Schalter-Steckdosen-Kombination (100, 100a, 100b), mindestens einen Schalter (200, 200a, 200b) mit mindestens einer Schaltertaste (1, 1a, 1b) und mindestens eine Steckdose (9, 9a, 9b) umfassend, wobei die Steckdose (9, 9a, 9b) in der Schaltertaste (1, 1a, 1b) angeordnet ist.A switch-socket combination (100, 100a, 100b), at least one switch (200, 200a, 200b) comprising at least one switch button (1, 1a, 1b) and at least one socket (9, 9a, 9b), wherein the socket (9, 9a, 9b) in the switch button (1, 1a, 1b) is arranged. 2. Schalter-Steckdosen-Kombination (100, 100a, 100b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltertaste (1, 1a, 1b) eine Frontseite (3, 3a), eine obere Stirnseite (5) und eine untere Stirnseite (8, 8a, 8b) aufweist und die Steckdose (9, 9a, 9b) in der unteren Stirnseite (8, 8a, 8b) angeordnet ist.2. switch-socket combination (100, 100a, 100b) according to claim 1, characterized in that the switch button (1, 1a, 1b) has a front side (3, 3a), an upper end face (5) and a lower end face ( 8, 8a, 8b) and the socket (9, 9a, 9b) in the lower end face (8, 8a, 8b) is arranged. 3. Schalter-Steckdosen-Kombination (100, 100a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (200, 200a) einen elektronischen Schalter (4, 4a) mit einem an der Frontseite (3, 3a) angeordneten berührungs-, lichtempfindlichen oder Micro-Taster umfasst.3. Switch-socket combination (100, 100a) according to claim 2, characterized in that the switch (200, 200a) an electronic switch (4, 4a) with a on the front side (3, 3a) arranged contact, photosensitive or micro-push button. 4. Schalter-Steckdosen-Kombination (100a, 100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltertaste (1a, 1b) in mindestens einem Scharnier (300, 300a) angeordnet ist und um eine Schwenkachse (X, X1) schwenkbar ist.4. Switch-socket combination (100a, 100b) according to any one of the preceding claims, characterized in that the switch button (1a, 1b) in at least one hinge (300, 300a) is arranged and pivotable about a pivot axis (X, X1) is. 5. Schalter-Steckdosen-Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Kippschalter ist.5. Switch-socket combination according to claim 4, characterized in that the switch is a toggle switch. 6. Schalter-Steckdosen-Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Wippschalter ist.6. Switch-socket combination according to claim 4, characterized in that the switch is a rocker switch. 7. Schalter-Steckdosen-Kombination (100a, 100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnseite (8a, 8b) der Schaltertaste (1a, 1b) mit einem Abrundungsradius (R, R1) abgerundet ist, der annähernd einem Abstand (A, A1) zwischen einem Schwenkpunkt (41, 41a) auf der Schwenkachse (X, X1) und einer Unterkante (42, 42a) der Schaltertaste (1a, 1b) entspricht.7. Switch-socket combination (100a, 100b) according to one of the preceding claims 2 to 6, characterized in that the lower end face (8a, 8b) of the switch button (1a, 1b) with a rounding radius (R, R1) is rounded which approximately corresponds to a distance (A, A1) between a pivot point (41, 41a) on the pivot axis (X, X1) and a lower edge (42, 42a) of the switch key (1a, 1b). 8. Schalter-Steckdosen-Kombination (100, 100a, 100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung der Steckdose (9, 9a, 9b) an die Ein-Funktion des Schalters (200, 200a, 200b) gekoppelt ist.8. Switch-socket combination (100, 100a, 100b) according to any one of the preceding claims, characterized in that the power supply of the socket (9, 9a, 9b) to the on function of the switch (200, 200a, 200b) is coupled is. 9. Schalter-Steckdosen-Kombination (100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2, 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (200b) ein mechanischer Schalter ist, in dem ein Stempel (23) eine Hubbewegung (H) beschreibt.9. switch-socket combination (100b) according to any one of the preceding claims 1, 2, 4, 7, 8, characterized in that the switch (200b) is a mechanical switch in which a punch (23) a lifting movement (H ) describes. 10. Schalter-Steckdosen-Kombination (100b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zuleitungsdrähte (22) zwischen einem Schalter-Korpus (19) und einem Steckdosengehäuse (24) Litzenleiter der Klasse 5 oder der Klasse 6 nach IEC-Norm 228 sind.10. Switch-socket combination (100b) according to claim 9, characterized in that lead wires (22) between a switch body (19) and a socket housing (24) stranded wire class 5 or Class 6 according to IEC standard 228 , 11. Schalter-Steckdosen-Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktlamellen in leitenden Führungen die Hubbewegung (H) mitbeschreiben.11. Switch-socket combination according to claim 9, characterized in that contact blades in conductive guides describe the stroke movement (H). 12. Schalter-Steckdosen-Kombination (100a, 100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (300, 300a) eine Scharnierführung (32a, 32b) mit einem Langloch (39) aufweist, in dem ein Scharnierstift (31a, 31b) bei der Beschreibung der Hubbewegung (H) gleitet.12. Switch-socket combination (100a, 100b) according to one of the preceding claims 4 to 11, characterized in that the hinge (300, 300a) has a hinge guide (32a, 32b) with a slot (39), in which a Hinge pin (31a, 31b) in the description of the lifting movement (H) slides. 13. Schalter-Steckdosen-Kombination (100a, 100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (300, 300a) mit mindestens einer Feder (34a, 34b) federunterstützt ist.13. Switch-socket combination (100a, 100b) according to any one of the preceding claims 4 to 12, characterized in that the hinge (300, 300a) with at least one spring (34a, 34b) is spring-assisted. 14. Schalter-Steckdosen-Kombination (100a, 100b) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Langloch (39) der Scharnierführung (32a, 32b) eine Ausbuchtung (40) angeordnet ist, in der der Scharnierstift (31a, 31b) arretierbar ist.14. switch socket combination (100a, 100b) according to claim 12, characterized in that on the slot (39) of the hinge guide (32a, 32b) a bulge (40) is arranged, in which the hinge pin (31a, 31b) lockable. 15. Schalter-Steckdosen-Kombination (100, 100a, 100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (9, 9a, 9b) für die Aufnahme eines zweipoligen Euro-Steckers ausgestaltet ist.15. Switch-socket combination (100, 100a, 100b) according to any one of the preceding claims, characterized in that the socket (9, 9a, 9b) is designed for receiving a two-pin Euro plug.
CH01855/11A 2011-11-18 2011-11-18 Switch and socket combination. CH705788B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01855/11A CH705788B1 (en) 2011-11-18 2011-11-18 Switch and socket combination.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01855/11A CH705788B1 (en) 2011-11-18 2011-11-18 Switch and socket combination.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705788A2 true CH705788A2 (en) 2013-05-31
CH705788B1 CH705788B1 (en) 2016-01-29

Family

ID=48483889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01855/11A CH705788B1 (en) 2011-11-18 2011-11-18 Switch and socket combination.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH705788B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079209A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-12 TCS TürControlSysteme AG Fixing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079209A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-12 TCS TürControlSysteme AG Fixing device

Also Published As

Publication number Publication date
CH705788B1 (en) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (en) Connecting terminal
DE102004054360B4 (en) Electrical connector coupling with switching function
EP2748899B1 (en) Connector element
EP3588681A1 (en) Conductor terminal
EP2625747B2 (en) Additional attachment plug
EP0857361A1 (en) Contacting clip
DE69825342T2 (en) Multipolar electrical switch
EP3084793A1 (en) Contact element
DE102008053137B4 (en) Plug connection, circuit with plug connection and operating procedure
EP3011644B1 (en) Connector element
DE112013001396T5 (en) Portable device with electric cable
EP1275126B1 (en) Actuating element for an electric switch, especially for a steering wheel switch in a motor vehicle
CH705788A2 (en) Switch-socket combination for vacuum cleaner in humid room, has socket arranged in switch key of switch e.g. toggle switch and rocker switch, and arranged in lower front side of switch key, where switch key is arranged in hinges
DE10230465B3 (en) Electrical connector
DE10120677B4 (en) Modular rail-mounted device
DE102013209726A1 (en) Switched socket for use as container socket to produce power connection to connect refrigerated containers on ships to power source, has coupling element coupled with operating element and actuating pins extending parallel to plug direction
EP1936757B1 (en) Connector system for wall mounting
DE102006009228B4 (en) Circuit breaker with integrated auxiliary switch or error signal switch
DE10211925B4 (en) Breaking device
DE10351776B4 (en) Safety plug with ejection orientation
DE112015005935T5 (en) End cap for a lighting device and lighting device comprising such
DE3030911C2 (en)
EP0988668B1 (en) Zero insertion force connector for circuit boards
DE4037153C2 (en) Gear lever of a steering column switch for vehicles
EP3183778B1 (en) Electrical connection terminal

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PROXPLUS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PROXPLUS AG, CH

AZW Rejection (application)
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: SAELISTRASSE 11, 4658 DAENIKEN (CH)

PLX Patent declared invalid from date of grant onwards