CH702881A2 - Device for dosed delivery of e.g. liquid detergent, which is utilized for washing bathroom in household, has gate unit releasing fluid connection between vessel and cup in opened condition and blocking fluid connection in closed condition - Google Patents

Device for dosed delivery of e.g. liquid detergent, which is utilized for washing bathroom in household, has gate unit releasing fluid connection between vessel and cup in opened condition and blocking fluid connection in closed condition Download PDF

Info

Publication number
CH702881A2
CH702881A2 CH3822010A CH3822010A CH702881A2 CH 702881 A2 CH702881 A2 CH 702881A2 CH 3822010 A CH3822010 A CH 3822010A CH 3822010 A CH3822010 A CH 3822010A CH 702881 A2 CH702881 A2 CH 702881A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
detergent
reservoir
base body
dosing cup
fluid connection
Prior art date
Application number
CH3822010A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolph Zellweger
Original Assignee
Az Design Gmbh
Impex Suisse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Az Design Gmbh, Impex Suisse Gmbh filed Critical Az Design Gmbh
Priority to CH3822010A priority Critical patent/CH702881A2/en
Publication of CH702881A2 publication Critical patent/CH702881A2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

The device (1) a storage vessel (4) arranged in a base body (2), and a dosing cup (6) arranged in the base body underneath the vessel. The base body includes an operatable gate unit (14) which is arranged between an outlet of the vessel and an opening of the dosing cup. The gate unit releases a fluid connection between the vessel and the dosing cup in an opened condition, and blocks the fluid connection between the vessel and the dosing cup in a closed condition. The body, the vessel and the dosing cup are made of a polymer material i.e. thermoplastics, by injection molding.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmittel-Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe eines als Flüssigkeit oder als Schüttgut vorliegenden Waschmittels, welche einen Grundkörper, einen Waschmittel-Vorratsbehälter und einen Waschmittel-Dosierbecher aufweist, wobei der Vorratsbehälter in dem Grundkörper angeordnet oder anordenbar ist und der Dosierbecher in dem Grundkörper unterhalb des Vorratsbehälters anordenbar ist. The invention relates to a detergent dispensing device for the metered dispensing of a detergent present as a liquid or as a bulk material, which has a main body, a detergent reservoir and a detergent dosing cup, wherein the reservoir is arranged or can be arranged in the base body and the dosing cup can be arranged in the base body below the storage container.

[0002] Im Haushalt verwendete Waschmittel werden in der Regel in ihrer Verpackung gelagert. Dabei handelt es sich meist um Flaschen im Falle von flüssigem Waschmittel und um Schachteln oder Tonnen im Falle von pulverförmigem oder körnigem Waschmittel. Diese Verpackungen bestehen in der Regel aus Polymermaterial, z.B. Thermoplasten, Karton oder Thermoplast/Karton-Verbundmaterial. Detergents used in the household are usually stored in their packaging. These are mostly bottles in the case of liquid detergent and boxes or tons in the case of powdery or granular detergent. These packages are typically made of polymeric material, e.g. Thermoplastics, cardboard or thermoplastic / cardboard composite material.

[0003] Vor einem Waschvorgang muss jeweils Waschmittel in die Waschmaschine gegeben werden. Untersuchungen haben ergeben, dass viele Benutzer nach dem Motto «im Zweifelsfall lieber ein bisschen mehr» meistens zu viel Waschmittel verwenden. Dies hat zur Folge, dass unnötig viel Waschmittel in das Abwasser gelangt. Dies führt somit einerseits zu unnötigen Mehrkosten sowohl für die Allgemeinheit als auch für diejenigen Benutzer, die unnötig viel Waschmittel verwenden. Before washing each detergent must be added to the washing machine. Investigations have shown that many users use "too much detergent" when in doubt, "in case of doubt, a little more". This has the consequence that unnecessarily much detergent gets into the wastewater. This leads on the one hand to unnecessary additional costs both for the general public and for those users who unnecessarily use a lot of detergent.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beitrag zur Verringerung des Waschmittelverbrauchs zu leisten, indem sie das Dosieren von Waschmittel erleichtert. The invention has for its object to contribute to reducing the consumption of detergent by facilitating the dosing of detergent.

[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Waschmittel-Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe eines als Flüssigkeit oder als Schüttgut vorliegenden Waschmittels bereit, welche einen Grundkörper, einen Waschmittel-Vorratsbehälter und einen Waschmittel-Dosierbecher aufweist, wobei der Vorratsbehälter in dem Grundkörper angeordnet oder anordenbar ist und der Dosierbecher in dem Grundkörper unterhalb des Vorratsbehälters anordenbar ist. Erfindungsgemäss besitzt der Vorratsbehälter eine Austrittsöffnung und der Grundkörper ein betätigbares Tormittel, welches zwischen der Austrittsöffnung des in dem Grundkörper angeordneten oder anordenbaren Vorratsbehälters und der Öffnung des Dosierbechers angeordnet ist und welches in einem geöffneten Zustand eine Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Dosierbecher freigibt und in einem geschlossenen Zustand die Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Dosierbecher blockiert. Durch das betätigbare Tormittel wird eine einfache Dosierung des Waschmittels in den Dosierbecher ermöglicht. To solve this problem, the invention provides a detergent dispenser for the metered dispensing of a present as a liquid or bulk detergent available, which has a main body, a detergent reservoir and a detergent dosing cup, wherein the reservoir disposed in the body or can be arranged and the dosing cup can be arranged in the body below the reservoir. According to the invention, the reservoir has an outlet opening and the main body has an actuatable gate means, which is arranged between the outlet opening of the reservoir arranged in the main body and the opening of the dosing cup and which releases a fluid connection between the reservoir and the dosing cup in an open state and in one closed state blocks the fluid communication between the reservoir and the dosing cup. By the operable gate means a simple dosage of the detergent is made possible in the dosing cup.

[0006] Die erfindungsgemässe Abgabevorrichtung eignet sich für jeden Haushalt. In Einfamilienhäusern oder in Eigentumswohnungen mit eigener Waschmaschine in der Wohnung kann die Abgabevorrichtung in dem Raum untergebracht werden, in dem sich die Waschmaschine des Haushalts befindet. In Mehrfamilienhäusern mit mehreren Wohnungen und einem gemeinsamen Waschraum kann jeder Haushalt seine Abgabevorrichtung zusammen mit seinem bevorzugten Waschmittel in einem Raum der Wohnung des jeweiligen Haushalts, z.B. im Badezimmer, aufbewahren. Bevor man die Wohnung mit einem Korb voll Wäsche verlässt und zum Waschen in den Gemeinschafts-Waschraum des Mehrfamilienhauses geht, kann man je nach Menge der zu waschenden Wäsche die benötigte Menge an Waschmittel in den Dosierbecher dosieren, so dass man nicht die gesamte Waschmittelpackung, sondern nur die tatsächlich benötigte Menge Waschmittel in den Waschraum mitnehmen muss. The inventive dispensing device is suitable for every household. In detached houses or condominiums with their own washing machine in the apartment, the dispenser can be accommodated in the room where the washing machine of the household is located. In multi-family dwellings with several dwellings and a common washroom, each household can place its dispenser together with its preferred detergent in a room of the dwelling of the respective household, e.g. in the bathroom, keep. Before you leave the apartment with a basket full of laundry and go to the laundry in the communal laundry room of the apartment building, you can dosed depending on the amount of laundry to wash the required amount of detergent in the dosing cup, so that not the entire detergent package, but only take the amount of detergent actually needed in the washroom.

[0007] Die Abgabevorrichtung kann an der Wand oder auf einem Ständer montiert werden, so dass sie an einem sicheren Ort, insbesondere für Kleinkinder unerreichbar, angeordnet werden kann. Dies trägt nicht nur die Sicherheit, sondern zur Ordnung in der Wohnung oder dem Haus bei. The dispenser can be mounted on the wall or on a stand so that it can be placed in a safe place, especially for infants, out of reach. This not only contributes to safety, but also to the order in the flat or the house.

[0008] Vorzugsweise ist das Tormittel manuell betätigbar. Somit benötigt die Abgabevorrichtung keine Energiequelle für ihre Betätigung. Das Tormittel kann ein bezüglich der Fluidverbindung verschiebbares und/oder verschwenkbares Glied sein. Preferably, the gate means is manually operable. Thus, the dispenser does not require a power source for its operation. The gate means may be a member which is displaceable and / or pivotable with respect to the fluid connection.

[0009] Vorzugsweise hat bzw. haben der Vorratsbehälter und/oder der Dosierbecher ein rotationssummetrisches Aufnahmevolumen. Dies verhindert Totzonen in dem Vorratsbehälter oder dem Dosierbecher. Zweckmässigerweise ist dem Vorratsbehälter ein Rührglied zugeordnet, das in den Vorratsbehälter ragt und am oberen Rand des Vorratsbehälters oder am Grundkörper angeordnet ist. Das Rührglied ist derart drehbar gelagert, dass seine Drehachse entlang der Symmetrieachse des rotationssymmetrischen Vorratsbehälters verläuft. Ausserdem hat es mindestens einen sich von der Drehachse radial erstreckenden Flügel, vorzugsweise jedoch mehrere, die entlang der Drehachse des Rührglieds axial beabstandet sind. Vorzugsweise ist mindestens einer der Flügel am axial unteren Ende des Rührglieds angeordnet, so dass dieser Flügel beim Drehen des Rührgliedes um seine Drehachse sich nahe an der Austrittsöffnung entlang bewegt. Preferably, the storage container and / or the dosing cup has a rotationally-symmetrical receiving volume. This prevents dead zones in the reservoir or dosing cup. Conveniently, the reservoir is associated with a stirring member which projects into the reservoir and is arranged at the upper edge of the reservoir or on the base body. The stirring member is rotatably mounted such that its axis of rotation runs along the axis of symmetry of the rotationally symmetrical storage container. In addition, it has at least one radially extending from the axis of rotation wings, but preferably a plurality of axially spaced along the axis of rotation of the stirring member. Preferably, at least one of the vanes is disposed at the axially lower end of the agitating member so that, as the agitating member rotates about its axis of rotation, this vane moves close to the exit orifice.

[0010] Zweckmässigerweise ist dem Dosierbecher eine Dosiermengen-Anzeige zugeordnet. Der Benutzer kann somit das Tormittel so lange im geöffneten Zustand halten, bis sich der Dosierbecher bis zur Dosiermengen-Anzeige gefüllt hat. Conveniently, the metering cup is associated with a Dosiermengen display. The user can thus hold the gate means so long in the open state until the dosing cup has filled up to Dosiermengen display.

[0011] Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung besitzt die Waschmittel-Abgabevorrichtung ein Dosiermengen-Informationsmittel, welches den Zusammenhang zwischen Waschmittel-Dosiermenge und Wasserhärte angibt. Der Benutzer kann daher jeweils diejenige Menge an Waschmittel dosieren, die für die Härte des in seinem Haus verfügbaren Leitungswassers optimal ist. In a particularly advantageous embodiment, the detergent dispenser has a Dosiermengen information agent, which indicates the relationship between detergent dosage and water hardness. The user can therefore each dose the amount of detergent that is optimal for the hardness of the tap water available in his house.

[0012] Vorzugsweise ist die Dosiermengen-Anzeige und das Dosiermengen-Informationsmittel an dem Grundkörper oder an dem Dosierbecher angeordnet. Somit hat der Benutzer bei jedem Dosiervorgang die Dosiermengen-Anzeige vor Augen, was zur Dosierdisziplin beiträgt. Preferably, the Dosiermengen display and the Dosiermengen information means is arranged on the main body or on the dosing cup. Thus, the user has the dosing amount display in mind with each dosing process, which contributes to dosing discipline.

[0013] Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem Grundkörper oder an dem Dosierbecher ein höhenverstellbarer Anzeiger angeordnet ist, der die einer empfohlenen Dosiermenge entsprechende Füllhöhe des Dosierbechers anzeigt. Somit hat der Benutzer bei jedem Dosiervorgang nicht nur die Dosiermengen-Anzeige vor Augen, sondern auch stets die für sein Wasser richtige Auswahl der Dosiermenge. It is particularly advantageous if a height-adjustable indicator is arranged on the base body or on the dosing cup, which indicates the filling level of the dosing cup corresponding to a recommended dosing amount. Thus, the user has at each dosing not only the Dosiermengen display in mind, but always the right choice of dosing for his water.

[0014] Vorzugsweise sind der Grundkörper, der Vorratsbehälter und der Dosierbecher aus einem Pulvmermaterial, insbesondere durch Spritzgiessen, gefertigt. Vorzugsweise sind der Vorratsbehälter und der Dosierbecher aus einem transparenten Polymermaterial gefertigt. Preferably, the main body, the reservoir and the dosing are made of a Pulvmermaterial, in particular by injection molding. Preferably, the reservoir and the dosing cup are made of a transparent polymer material.

[0015] Die erfindungsgemässe Waschmittel-Abgabevorrichtung kann für flüssige Waschmittel oder für Waschmittel in Form eines Schüttgutes verwendet werden. Zweckmässigerweise ist an dem Tormittel und/oder in dem mit dem Tormittel zusammenwirkendenen Bereich der Fluidverbindung ein Dichtungsmittel, insbesondere in Form eines O-Rings, angeordnet. The inventive detergent dispenser can be used for liquid detergent or detergent in the form of a bulk material. Expediently, a sealing means, in particular in the form of an O-ring, is arranged on the gate means and / or in the region of the fluid connection cooperating with the gate means.

[0016] Dadurch wird gewährleistet, dass das Tormittel im geschlossenen Zustand kein Waschmittel aus dem Vorratsbehälter austreten lässt. This ensures that the gate means in the closed state no detergent can escape from the reservoir.

[0017] Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnung, wobei: <tb>Fig. 1<sep>eine Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels ist; <tb>Fig. 2<sep>eine erste Seitenansicht des Ausführungsbeispiels ist; <tb>Fig. 3<sep>eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels ist; <tb>Fig. 4<sep>eine zur ersten Seitenansicht um 90° verdrehte zweite Seitenansicht des Ausführungsbeispiels ist; <tb>Fig. 5<sep>eine Ansicht der in Fig. 4gezeigten Schnittebene X-X des Ausführungsbeispiels ist; <tb>Fig. 6<sep>eine vergrösserte Ansicht des in Fig. 5eingekreisten Ausschnitts C des Ausführungsbeispiels ist; <tb>Fig. 7<sep>eine Perspektivansicht eines Teils des Ausführungsbeispiels von oben ist; <tb>Fig. 8<sep>eine Perspektivansicht des Teils des Ausführungsbeispiels von unten ist; <tb>Fig. 9<sep>eine Perspektivansicht eines Teils des Ausführungsbeispiels von vorne und oben ist; <tb>Fig. 10<sep>eine Perspektivansicht des Teils des Ausführungsbeispiels von hinten und oben ist; <tb>Fig. 11<sep>eine vergrösserte Vorderansicht des Ausführungsbeispiels ist; und <tb>Fig. 12<sep>eine Perspektivansicht einer Dreifach-Anordnung des Ausführungsbeispiels von vorne und oben ist.Further advantages, features and applications of the invention will become apparent from the following description of a non-limiting aufzufassenden embodiment of the inventive device with reference to the drawing, wherein: <Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of the embodiment; <Tb> FIG. Fig. 2 <sep> is a first side view of the embodiment; <Tb> FIG. Fig. 3 <sep> is a plan view of the embodiment; <Tb> FIG. 4 is a second side view of the embodiment rotated by 90 ° for the first side view; <Tb> FIG. Fig. 5 is a view of the sectional plane X-X of the embodiment shown in Fig. 4; <Tb> FIG. Fig. 6 <sep> is an enlarged view of the portion C of the embodiment circled in Fig. 5; <Tb> FIG. Fig. 7 is a perspective view of part of the embodiment from above; <Tb> FIG. Fig. 8 is a perspective view of the part of the embodiment from below; <Tb> FIG. Figure 9 is a perspective view of part of the embodiment from the front and from the top; <Tb> FIG. Fig. 10 is a perspective view of the part of the embodiment from the rear and the top; <Tb> FIG. Fig. 11 is an enlarged front view of the embodiment; and <Tb> FIG. Fig. 12 is a perspective view of a front and a top triple arrangement of the embodiment.

[0018] In Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Abgabevorrichtung 1 gezeigt. Sie enthält einen Grundkörper 2, an dem bzw. in dem ein Vorratsbehälter 4 und ein Dosierbecher 6 gelagert sind. Der Vorratsbehälter 4 hat ein obere Öffnung 4a und eine untere Öffnung 4b. Der Dosierbecher 6 hat eine obere Öffnung 6a. Der Vorratsbehälter 4 und der Dosierbecher 6 sind in dem Grundkörper 2 derart gelagert, dass sich die untere Öffnung 4b des Vorratsbehälters 4 oberhalb der oberen Öffnung 6a des Dosierbechers 6 befindet. Der Vorratsbehälter 4 liegt an seiner Unterseite an einer Auflage bzw. einem Anschlag 2b des Grundkörpers 2 auf und wird davon abgestützt. Ausserdem wird der Vorratsbehälter 4 an seiner Aussenwand 4c von einer Umfassung in Form eines bandartigen bzw. ringartigen Abschnitts 2a des Grundkörpers 2 gehalten. In Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the inventive dispensing device 1 is shown. It contains a main body 2, on which or in which a storage container 4 and a metering cup 6 are mounted. The reservoir 4 has an upper opening 4a and a lower opening 4b. The metering cup 6 has an upper opening 6a. The storage container 4 and the metering cup 6 are mounted in the base body 2 such that the lower opening 4b of the storage container 4 is above the upper opening 6a of the metering cup 6. The reservoir 4 is located on its underside on a support or a stop 2b of the base body 2 and is supported therefrom. In addition, the storage container 4 is held on its outer wall 4 c by an enclosure in the form of a band-like or ring-like portion 2 a of the main body 2.

[0019] Die in Fig. 1 gezeigte Abgabevorrichtung 1 kann mittels ihres Grundkörpers 2 an einer Wand montiert werden, oder der Grundkörper 2 kann an einem Ständer 8 montiert werden, der dann entweder am Boden oder vorzugsweise auf der Waschmaschine oder in einem Regal abgestellt werden kann. Hierfür besitzt der Grundkörper einen Befestigungsabschnitt 2c mit Befestigungsmitteln, insbesondere Befestigungslöcher oder Einrastverbindungen, mit denen der Grundkörper 2 durch Anschrauben bzw. durch Einrasten am Ständer 8 befestigt werden kann. Der Ständer 8 ist in seiner Seitenansicht etwa L-förmig ausgebildet. Am oberen Ende seines langen bzw. vertikalen L-Schenkels hat der Ständer 8 einen Griff 8a. Der kurze bzw. horizontale L-Schenkel des Ständers 8 ist als Sockel 8b ausgebildet. The dispensing device 1 shown in Fig. 1 can be mounted by means of its base 2 to a wall, or the main body 2 can be mounted on a stand 8, which are then placed either on the ground or preferably on the washing machine or on a shelf can. For this purpose, the base body has a mounting portion 2c with fastening means, in particular mounting holes or snap-in connections, with which the base body 2 can be fixed by screwing or by snapping on the stand 8. The stand 8 is approximately L-shaped in its side view. At the upper end of its long or vertical L-leg, the stand 8 has a handle 8a. The short or horizontal L-leg of the stator 8 is formed as a base 8b.

[0020] Mittels eines abnehmbaren Deckels 10 ist die obere Öffnung 4a des Vorratsbehälters 4 verschlossen. Der Deckel 10 hat eine Deckelklappe 11, die an dem Deckel 10 angelenkt ist. Hier kann der Vorratsbehälter 4 mit Waschmittel befüllt werden. By means of a removable lid 10, the upper opening 4a of the reservoir 4 is closed. The lid 10 has a lid flap 11 which is hinged to the lid 10. Here, the reservoir 4 can be filled with detergent.

[0021] Am oberen Rand der Aussenwand 4c des Vorratsbehälters 4 befinden sich zwei radial nach aussen abstehende Nasen 4d, wie man in Fig. 11 besser sieht, die bezüglich des Umfangs des Vorratsbehälters 4 zueinander diametral angeordnet sind. An einer Stelle unterhalb dieser beiden Nasen 4d des Vorratsbehälters 4 ist jeweils eine entsprechende Nase 2d an der Aussenseite des bandartigen bzw. ringartigen Abschnitts 2a des Grundkörpers 2 angeordnet. Der in den Grundkörper 2 eingesetzte Vorratsbehälter 4 wird durch zwei gespannte O-Ringe 20 nach unten gedrückt, die jeweils an einer oberen Nase 4d des Vorratsbehälters 4 und an der entsprechenden unteren Nase 2d des Grundkörpers 2 eingehängt sind. Durch die Spannung der beiden gespannten O-Ringe 20 wird über die beiden Nasen 4d des Vorratsbehälters 4 eine ausreichend grosse nach unten gerichtete Kraft auf den Vorratsbehälter 4 ausgeübt, um diesen gegen einen in der Auflage 2b des Grundkörpers 2 gelagerten O-Ring 16 zu drücken, wie man am besten in Fig. 5und Fig. 6 sieht. Dabei liegt der die untere Öffnung 4b des Vorratsbehälters 4 umgebende Rand an dem in dem Grundkörper 2 gelagerten O-Ring 16 an und komprimiert diesen durch die auf den Vorratsbehälter 4 wirkende nach unten gerichtete Spannkraft der beiden gespannten O-Ringe 20. Auf diese Weise ist der Vorratsbehälter 4 in dem Grundkörper 2 abdichtend gelagert. At the upper edge of the outer wall 4c of the reservoir 4 there are two radially outwardly projecting lugs 4d, as better seen in Fig. 11, which are arranged relative to each other with respect to the circumference of the reservoir 4 diametrically. At a position below these two lugs 4d of the storage container 4, a corresponding lug 2d is respectively arranged on the outside of the band-like or ring-like portion 2a of the base body 2. The storage container 4 inserted into the main body 2 is pressed downwards by two tensioned O-rings 20 which are each hung on an upper nose 4d of the storage container 4 and on the corresponding lower nose 2d of the main body 2. Due to the tension of the two strained O-rings 20, a sufficiently large downwardly directed force is exerted on the reservoir 4 via the two lugs 4d of the reservoir 4 in order to press it against an O-ring 16 mounted in the support 2b of the body 2 , as best seen in FIGS. 5 and 6. In this case, the edge surrounding the lower opening 4b of the reservoir 4 bears against the O-ring 16 mounted in the base body 2 and compresses it by acting on the reservoir 4 downwardly directed clamping force of the two strained O-rings 20. In this way the reservoir 4 in the base body 2 sealingly mounted.

[0022] In der Auflage 2b des Grundkörpers 2 ist eine Öffnung 2e ausgebildet, um die sich der in der Auflage 2b gelagerte abdichtende O-Ring 16 konzentrisch erstreckt, wie man am besten in Fig. 5 und Fig. 6 sieht. An der Unterseite der Öffnung 2e erstreckt sich ebenfalls ein O-Ring 18 konzentrisch um diese Öffnung. Der Öffnung 2e ist ein Schieber 14 zugeordnet, dessen der Auflage 2b zugewandte Schliessfläche 14a unter die Öffnung 2e bewegt werden kann und dabei den unteren O-Ring 16 komprimiert. Dadurch wird der geschlossene Zustand hergestellt, bei dem kein Waschmittel in den Dosierbecher 6 abgegeben wird. Der Schieber 14 hat neben seiner Schliessfläche 14a eine Dosieröffnung 14b, die durch Bewegen des Schiebers 14 in eine Position gebracht werden kann, bei der die Dosieröffnung 14b mit der Öffnung 2e teilweise oder vollständig zur Deckung gebracht werden kann. Je nach Überlappungsgrad dieser beiden Öffnungen 2e und 14b erfolgt eine schnellere oder langsamere Abgabe von Waschmittel aus dem Vorratsbehälter 4 in den Dosierbecher 6. Der Schieber 14 ist an einer vertikalen Drehachse A in einer zu der durch den unteren O-Ring 18 definierten Ebene horizontal verschwenkbar gelagert. Der Schieber 14 kann zwischen einem geöffneten Zustand, bei dem eine Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehälter 4 und dem Dosierbecher 6 freigegeben ist (teilweise oder vollständige Überlagerung der beiden Öffnungen 2e und 14b), und einem geschlossenen Zustand, bei dem die Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehälter 4 und dem Dosierbecher 6 blockiert ist (keine Überlagerung der beiden Öffnungen 2e und 14b) verschwenkt werden. Die Drehachse A des Schiebers 14 ist durch eine Schraube 28 gebildet, die sich durch ein Achsenloch 14b des Schiebers 14 vertikal erstreckt und von unten in ein Gewindeloch 14f der Auflage 2b geschraubt ist. Die Schraube 28 hat einen Kopf 28a und einen Schaft 28b. Der Durchmesser des Kopfes 28a ist grösser als der Durchmesser des Schaftes 28b. Auf dem Schaft 28b der Schraube 28 ist eine Feder 26 in Form einer Schraubenfeder angeordnet, die sich in einem komprimierten Zustand zwischen der Unterseite des Schiebers 14 und einer Schulter am Kopf 28a der Schraube 28 befindet. Die Schraube 28 wird bei der Montage des Schiebers 14 auf den Schaft 28b der Schraube 28 gestülpt und dann beim Anschrauben des Schiebers 14 mittels der Schraube 28 an dem Gewindeloch 14f der Auflage 2b zwischen dem Schieber 14 und dem Kopf 28a der Schraube 28 komprimiert. Die so komprimierte Feder erzeugt den Anpressdruck, der zum Komprimieren des unteren O-Rings 18 zur Abdichtung notwendig ist. In the support 2b of the base body 2, an opening 2e is formed around which the bearing in the support 2b sealing O-ring 16 concentrically extends, as best seen in Fig. 5 and Fig. 6. At the bottom of the opening 2e also extends an O-ring 18 concentrically around this opening. The opening 2e is associated with a slide 14, the 2b facing the support closing surface 14a can be moved below the opening 2e and thereby compresses the lower O-ring 16. As a result, the closed state is produced, in which no detergent is dispensed into the dosing cup 6. The slide 14 has, in addition to its closing surface 14a, a metering opening 14b which can be brought into a position by moving the slide 14 in which the metering opening 14b can be partially or completely coincided with the opening 2e. Depending on the degree of overlap of these two openings 2e and 14b, a faster or slower release of detergent from the storage container 4 takes place in the dosing cup 6. The slider 14 is horizontally pivotable on a vertical axis of rotation A in a plane defined by the lower O-ring 18 stored. The slide 14 can be between an open state, in which a fluid connection between the reservoir 4 and the dosing cup 6 is released (partial or complete superposition of the two openings 2 e and 14 b), and a closed state in which the fluid connection between the reservoir 4 and the metering cup 6 is blocked (no superposition of the two openings 2e and 14b) to be pivoted. The axis of rotation A of the slider 14 is formed by a screw 28 which extends vertically through an axle hole 14b of the slider 14 and is screwed from below into a threaded hole 14f of the bracket 2b. The screw 28 has a head 28a and a shaft 28b. The diameter of the head 28a is greater than the diameter of the shaft 28b. On the shaft 28b of the screw 28, a spring 26 is arranged in the form of a helical spring, which is in a compressed state between the underside of the slider 14 and a shoulder on the head 28a of the screw 28. The screw 28 is placed on the shaft 28b of the screw 28 during assembly of the slider 14 and then compressed when screwing the slider 14 by means of the screw 28 at the threaded hole 14f of the support 2b between the slider 14 and the head 28a of the screw 28. The thus compressed spring generates the contact pressure which is necessary for compressing the lower O-ring 18 for sealing.

[0023] Der Schieber 14 hat einen durch eine Schieberöffnung 2h aus dem Grundkörper 2 hervorstehenden Griff 14c, in dem ein Federblatt 14d geformt ist, das als Einrastklinke dient, die in eine Einrastaussparung 2i in der Schieberöffnung 2h im entspannten Zustand eingreift und den Schieber 14 in der geschlossenen Stellung fixiert, wobei die Öffnung 2e des Grundkörpers 2 durch die Schliessfläche 14a des Schiebers 14 vollständig blockiert ist. Um den Schieber 14 in eine geöffnete Stellung zu verdrehen, ergreift man den Griff 14c und drückt (z.B. mit dem Daumen) das Federblatt 14d nach unten, um den Schieber 14 von der geschlossenen Stellung zu entriegeln, so dass man ihn stufenlos in eine beliebige geöffnete Stellung drehen kann, wobei die Öffnung 2e des Grundkörpers 2 durch die Schliessfläche 14a des Schiebers 14 mehr oder weniger freigegeben ist. Dadurch lässt sich die Öffnung 2e des Grundkörpers 2 in einem beliebigen Ausmass freigeben, wodurch die Dosiergeschwindigkeit des Waschmittels in den Dosierbecher 6 schneller oder langsamer eingestellt werden kann. The slider 14 has a handle 14c projecting from the base body 2 through a slider hole 2h in which a spring blade 14d is formed which serves as a latching pawl which engages in a latching recess 2i in the slider hole 2h in the relaxed state and the slider 14 fixed in the closed position, wherein the opening 2e of the main body 2 is completely blocked by the closing surface 14a of the slider 14. To turn the slider 14 to an open position, grip the handle 14c and push down (eg, with the thumb) the spring blade 14d to unlock the slider 14 from the closed position so as to steplessly open it into any open position Rotate position, the opening 2e of the main body 2 is released by the closing surface 14a of the slider 14 more or less. As a result, the opening 2e of the main body 2 can be released to an arbitrary extent, whereby the metering speed of the detergent into the dosing cup 6 can be set faster or slower.

[0024] Ein Rührglied 12 ist in einem in dem Deckel 10 ausgebildeten Achsenloch 10a um eine Drehachse B drehbar gelagert. Das Rührglied 12 besteht aus einer Rührachse 12a an dem ein oberer Rührarm 12b und ein unterer Rührarm 12c angeordnet sind. Am oberen Ende der Rührachse 12a hat das Rührglied einen Kopf 12e, der einen grösseren Durchmesser als die Rührachse 12a hat. Der Durchmesser der Rührachse 12a entspricht dem Durchmesser des Achsenlochs 10a des Deckels. An der durch den Kopf 12e gebildeten Schulter ist das Rührglied 12 am Deckel 10 drehbar gelagert und ragt in den Vorratsbehälter 4. Ein Rührgriff 12d ist am Kopf 12e des Rührglieds 12 angebracht. Er erstreckt sich quer zur Rührachse 12a bis über den Aussenrand des Deckels 10 und des Vorratsbehälters 4 hinaus. Mit dem Rührgriff 12d kann das Rührglied 12 bei Bedarf gedreht werden, um das flüssige oder körnige Waschmittel in dem Dosierbehälter 4 zu bewegen. A stirring member 12 is rotatably supported about a rotation axis B in an axis hole 10a formed in the lid 10a. The stirring member 12 consists of a stirring axis 12a on which an upper stirring arm 12b and a lower stirring arm 12c are arranged. At the upper end of the stirring axis 12a, the stirring member has a head 12e, which has a larger diameter than the stirring axis 12a. The diameter of the stirring axis 12a corresponds to the diameter of the axis hole 10a of the lid. At the shoulder formed by the head 12 e, the stirring member 12 is rotatably mounted on the lid 10 and protrudes into the reservoir 4. A stirring handle 12 d is attached to the head 12 e of the stirring member 12. It extends transversely to the stirring axis 12a beyond the outer edge of the lid 10 and the storage container 4 addition. With the stirring handle 12d, the stirring member 12 can be rotated as needed to move the liquid or granular detergent in the dosing tank 4.

[0025] An der Unterseite der Auflage 2b sind zwei Aufnahmeschlitze 2g diametral gegenüberliegend angeordnet. Die beiden Aufnahmeschlitze 2g sind zur Drehachse B hin offen. Am oberen Rand des Dosierbechers 6 sind diametral gegenüberliegend zwei Gleitplatten 6b angeordnet, die jeweils komplementär zu einem der beiden Aufnahmeschlitze 2g geformt sind. Der Dosierbecher 6 kann durch Einschieben der beiden Gleitplatten 6b in die beiden Aufnahmeschlitze 2g am Grundkörper 2 gelagert werden, so dass er sich unter dem ebenfalls am Grundkörper 2 gelagerten Vorratsbehälter 4 befindet. At the bottom of the support 2b two receiving slots 2g are arranged diametrically opposite one another. The two receiving slots 2g are open to the axis of rotation B. At the upper edge of the metering cup 6 diametrically opposite two sliding plates 6b are arranged, which are each formed complementary to one of the two receiving slots 2g. The metering cup 6 can be stored by inserting the two sliding plates 6b in the two receiving slots 2g on the base body 2, so that it is located under the well body 2 also mounted on the reservoir 4.

[0026] Seitlich an der Auflage 2b ist eine Anzeigetafel 22 angebracht an der ein Reiter 24 an verschiedenen vertikalen Positionen anordenbar ist. Die Anzeigetafel 22 enthält Dosiermengen-Information, die den Zusammenhang zwischen Waschmittel-Dosiermenge und Wasserhärte angibt. Laterally on the support 2b a display panel 22 is attached to a tab 24 can be arranged at different vertical positions. The display panel 22 contains dosing amount information indicating the relationship between detergent dosing amount and water hardness.

[0027] In den Fig. 2 bis 12 sind andere Ansichten, Schnitte und Ausschnitte des beschriebenen Ausführungsbeispiels zum Teil vergrössert dargestellt, wobei zu Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 12folgendes gesagt werden kann: In Fig. 4 ist die Version der Waschmittel-Abgabevorrichtung 1 gezeigt, die an dem Ständer 8 montiert ist, der frei tragbar oder an einer Wand montierbar ist. Hierfür weist der Ständer 8 an seinem vertikalen Schenkel Befestigungslöcher 8c auf. 2 to 12, other views, sections and sections of the described embodiment are shown partially enlarged, with reference to Fig. 4, Fig. 5 and Fig. 12 can be said: In Fig. 4, the version of the detergent dispenser 1 is shown, which is mounted on the stand 8, which is freely portable or mounted on a wall. For this purpose, the stand 8 on its vertical leg mounting holes 8c.

[0028] In Fig. 5 ist ein vergrösserter Ausschnitt der Schnittansicht von Fig. 4 dargestellt. Fig. 5 zeigt einerseits, wie der Vorratsbehälter 4 über den O-Ring 16 an dem Grundkörper 2 abdichtend gelagert ist, und andererseits, wie die Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehälter 4 und dem Dosierbecher 6 mittels des Schiebers 14 und des O-Rings 18 abdichtend blockiert werden kann. In Fig. 5 is an enlarged section of the sectional view of Fig. 4 is shown. Fig. 5 shows on the one hand, as the reservoir 4 is sealingly mounted on the O-ring 16 on the base body 2, and on the other hand, as the fluid connection between the reservoir 4 and the dosing cup 6 by means of the slider 14 and the O-ring 18 sealingly blocked can be.

[0029] In Fig. 12 ist eine Dreifach-Anordnung gezeigt, die drei nebeneinander angeordnete Abgabevorrichtungen 1 enthält, wobei jede ein anderes Waschmittel enthalten kann, wie z.B. ein Vollwaschmittel (Kochwaschmittel), ein Buntwaschmittel (Colorwaschmittel) oder ein Feinwaschmittel. Jede dieser drei Vorrichtungen 1 hat eine für die Dosierung des jeweiligen Waschmittels spezifische Anzeigetafel 22, und der die jeweilige Dosiermenge im Dosierbecher 6 anzeigende Reiter 24 kann ebenfalls spezifisch eingestellt werden. In diesem Fall sind die Dosierbecher 6 vorzugsweise stapelbar ausgebildet. Dadurch können zwei oder drei mit dem jeweiligen Waschmittel partiell gefüllte Dosierbehälter 6 bei Bedarf (z.B. von der Wohnung zum Gemeinschafts-Waschraum) als Stapel sicher transportiert werden. In Fig. 12, a triple arrangement is shown containing three juxtaposed dispensers 1, each of which may contain a different detergent, e.g. a heavy duty detergent (cooking detergent), a laundry detergent (color detergent) or a mild detergent. Each of these three devices 1 has a display panel 22 specific to the dosage of the particular detergent, and the tab 24 indicative of the respective metered quantity in the metering cup 6 can also be set specifically. In this case, the metering cups 6 are preferably designed to be stackable. As a result, two or three dosing containers 6 partially filled with the respective detergent can be safely transported as a stack (for example, from the dwelling to the communal laundry room) as needed.

[0030] Alle grösseren Bauteile der erfindungsgemässen Waschmittel-Abgabevorrichtung 1, d.h. der Grundkörper 2, der Vorratsbehälter 4, der Dosierbecher 6, der Ständer 8, der Deckel 10, die Deckelklappe 11, das Rührglied 12, der Schieber 14 und die Anzeigetafel 22, sind vorzugsweise einstückig und können aus Polymermaterial z.B. durch Spritzgiessen gefertigt werden. Der Dosierbecher 6 ist vorzugsweise aus durchsichtigem Material gefertigt. All of the larger components of the inventive detergent dispenser 1, i. the main body 2, the reservoir 4, the dosing cup 6, the stand 8, the lid 10, the lid flap 11, the stirring member 12, the slider 14 and the display panel 22 are preferably integral and may be made of polymeric material e.g. be manufactured by injection molding. The metering cup 6 is preferably made of transparent material.

Bezugszeichenreference numeral

[0031] <tb>1<sep>Abgabevorrichtung <tb>2<sep>Grundkörper <tb>2a<sep>Umfassung, bandartiger bzw. ringförmiger Abschnitt <tb>2b<sep>Auflage/Anschlag <tb>2c<sep>Befestigungsabschnitt <tb>2d<sep>Nase <tb>2e<sep>Öffnung <tb>2f<sep>Gewindeloch <tb>2g<sep>Aufnahmeschlitz <tb>2h<sep>Schieberöffnung <tb>4<sep>Vorratsbehälter <tb>4a<sep>obere Öffnung <tb>4b<sep>untere Öffnung <tb>4c<sep>Aussenwand <tb>4d<sep>Nase <tb>6<sep>Dosierbecher <tb>6a<sep>obere Öffnung <tb>6b<sep>Gleitplatte <tb>8<sep>Ständer <tb>8a<sep>Griff <tb>8b<sep>Sockel <tb>8c<sep>Befestigungslöcher <tb>10<sep>Deckel <tb>10a<sep>Achsenloch <tb>11<sep>Deckelklappe <tb>12<sep>Rührglied <tb>12a<sep>Rührachse <tb>12b<sep>Rührarm <tb>12c<sep>Rührarm <tb>12d<sep>Rührgriff <tb>12e<sep>Kopf <tb>14<sep>Schieber <tb>14a<sep>Schliessfläche <tb>14b<sep>Achsenloch <tb>14c<sep>Griff <tb>14d<sep>Federblatt <tb>16<sep>O-Ring (grosser Dichtungsring) <tb>18<sep>O-Ring (kleiner Dichtungsring) <tb>20<sep>O-Ring (Spannglied) <tb>22<sep>Anzeigetafel <tb>24<sep>Reiter <tb>26<sep>Feder <tb>28<sep>Schraube <tb>28a<sep>Kopf <tb>28b<sep>Schaft <tb>A<sep>Schieber-Drehachse <tb>B<sep>Rührglied-Drehachse <tb>C<sep>Ausschnitt[0031] <Tb> 1 <sep> dispenser <Tb> 2 <sep> base <tb> 2a <sep> Surrounding, band-like or ring-shaped section <Tb> 2b <sep> Edition / stop <Tb> 2c <sep> attachment section <Tb> 2d <sep> nose <Tb> 2e <sep> Opening <Tb> 2f <sep> threaded hole <Tb> 2 g <sep> receiving slot <Tb> 2h <sep> slide opening <Tb> 4 <sep> reservoir <tb> 4a <sep> upper opening <tb> 4b <sep> lower opening <Tb> 4c <sep> outer wall <Tb> 4d <sep> nose <Tb> 6 <sep> dosing <tb> 6a <sep> upper opening <Tb> 6b <sep> sliding plate <Tb> 8 <sep> Stands <Tb> 8 <sep> handle <Tb> 8b <sep> Sockets <Tb> 8c <sep> mounting holes <Tb> 10 <sep> Lid <Tb> 10 <sep> axle hole <Tb> 11 <sep> Flap <Tb> 12 <sep> stirring member <Tb> 12 <sep> stirring axis <Tb> 12b <sep> agitator <Tb> 12c <sep> agitator <Tb> 12d <sep> Rührgriff <Tb> 12e <sep> Head <Tb> 14 <sep> slide <Tb> 14 <sep> closing surface <Tb> 14b <sep> axle hole <Tb> 14c <sep> handle <Tb> 14d <sep> leaf spring <tb> 16 <sep> O-ring (big seal ring) <tb> 18 <sep> O-ring (small seal ring) <tb> 20 <sep> O-ring (tendon) <Tb> 22 <sep> scoreboard <Tb> 24 <sep> Equestrian <Tb> 26 <sep> Spring <Tb> 28 <sep> Bolt <Tb> 28 <sep> Head <Tb> 28b <sep> End <Tb> A <sep> slide rotation axis <Tb> B <sep> stirring member rotation axis <Tb> C <sep> Extract

Claims (10)

1. Waschmittel-Abgabevorrichtung (1) zur dosierten Abgabe eines als Flüssigkeit und/oder als Schüttgut vorliegenden Waschmittels, welche einen Grundkörper (2), einen Waschmittel-Vorratsbehälter (4) und einen Waschmittel-Dosierbecher (6) aufweist, wobei der Vorratsbehälter (4) in dem Grundkörper (2) angeordnet oder anordenbar ist und der Dosierbecher (6) in dem Grundkörper (2) unterhalb des Vorratsbehälters (4) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (4) eine Austrittsöffnung (4b) aufweist und der Grundkörper (2) ein betätigbares Tormittel (14) aufweist, welches zwischen der Austrittsöffnung (4b) des in dem Grundkörper (2) angeordneten oder anordenbaren Vorratsbehälters (4) und der Öffnung (6a) des Dosierbechers (6) angeordnet ist und welches in einem geöffneten Zustand eine Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehälter (4) und dem Dosierbecher (6) freigibt und in einem geschlossenen Zustand die Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehälter (4) und dem Dosierbecher (6) blockiert.1. detergent dispensing device (1) for the metered dispensing of a present as a liquid and / or as a bulk detergent detergent, which has a base body (2), a detergent reservoir (4) and a detergent dosing cup (6), wherein the reservoir ( 4) in the base body (2) is arranged or can be arranged and the dosing cup (6) in the base body (2) below the reservoir (4) can be arranged, characterized in that the reservoir (4) has an outlet opening (4b) and the Base body (2) has an actuatable gate means (14) which between the outlet opening (4b) of the base body (2) arranged or arranged reservoir (4) and the opening (6a) of the Dosierbechers (6) is arranged and which in one opened state fluid communication between the reservoir (4) and the dosing cup (6) releases and in a closed state, the fluid connection between the reservoir (4) and the dosing cup (6) blocked. 2. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tormittel (14) manuell betätigbar ist.2. Detergent dispensing device according to claim 1, characterized in that the gate means (14) is manually operable. 3. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tormittel (14) ein bezüglich der Fluidverbindung verschiebbares und/oder verschwenkbares Glied ist.3. detergent dispenser according to claim 2, characterized in that the gate means (14) is a relative to the fluid connection slidable and / or pivotable member. 4. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (4) und/oder der Dosierbecher (6) ein rotationssymmetrisches Aufnahmevolumen hat bzw. haben.4. detergent dispenser according to one of claims 1 to 3, characterized in that the storage container (4) and / or the dosing cup (6) has or have a rotationally symmetrical receiving volume. 5. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosierbecher (6) eine Dosiermengen-Anzeige (22) zugeordnet ist.5. detergent dispenser according to one of claims 1 to 4, characterized in that the dosing cup (6) is associated with a Dosiermengen display (22). 6. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Dosiermengen-Informationsmittel aufweist, welches den Zusammenhang zwischen Waschmittel-Dosiermenge und Wasserhärte angibt.6. A detergent dispenser according to any one of claims 1 to 4, characterized in that it comprises a Dosiermengen information means indicating the relationship between detergent dosage and water hardness. 7. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiermengen-Anzeige (22) und das Dosiermengen-Informationsmittel an dem Grundkörper (2) oder an dem Dosierbecher (6) angeordnet sind.7. Detergent dispensing device according to claim 6, characterized in that the Dosiermengen display (22) and the Dosiermengen information means on the base body (2) or on the dosing cup (6) are arranged. 8. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) oder an dem Dosierbecher (6) ein höhenverstellbarer Anzeiger (24) angeordnet ist, der die einer empfohlenen Dosiermenge entsprechende Füllhöhe des Dosierbechers (6) anzeigt.8. Detergent dispensing device according to claim 7, characterized in that on the base body (2) or on the dosing cup (6) a height-adjustable indicator (24) is arranged, which indicates the filling amount of a Dosierbechers (6) corresponding to a recommended dosage. 9. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2), der Vorratsbehälter (4) und der Dosierbecher (6) aus einem Polymermaterial, insbesondere durch Spritzgiessen, gefertigt sind.9. detergent dispenser according to one of claims 1 to 9, characterized in that the base body (2), the reservoir (4) and the dosing cup (6) are made of a polymer material, in particular by injection molding. 10. Waschmittel-Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tormittel (14) und/oder in dem mit dem Tormittel (14) zusammenwirkenden Bereich der Fluidverbindung ein Dichtungsmittel (18), insbesondere in Form eines O-Rings, angeordnet ist.10. A detergent dispenser according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the gate means (14) and / or in the cooperating with the gate means (14) region of the fluid connection, a sealing means (18), in particular in the form of an O- Rings, is arranged.
CH3822010A 2010-03-17 2010-03-17 Device for dosed delivery of e.g. liquid detergent, which is utilized for washing bathroom in household, has gate unit releasing fluid connection between vessel and cup in opened condition and blocking fluid connection in closed condition CH702881A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3822010A CH702881A2 (en) 2010-03-17 2010-03-17 Device for dosed delivery of e.g. liquid detergent, which is utilized for washing bathroom in household, has gate unit releasing fluid connection between vessel and cup in opened condition and blocking fluid connection in closed condition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3822010A CH702881A2 (en) 2010-03-17 2010-03-17 Device for dosed delivery of e.g. liquid detergent, which is utilized for washing bathroom in household, has gate unit releasing fluid connection between vessel and cup in opened condition and blocking fluid connection in closed condition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702881A2 true CH702881A2 (en) 2011-09-30

Family

ID=44676092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3822010A CH702881A2 (en) 2010-03-17 2010-03-17 Device for dosed delivery of e.g. liquid detergent, which is utilized for washing bathroom in household, has gate unit releasing fluid connection between vessel and cup in opened condition and blocking fluid connection in closed condition

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702881A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059183A1 (en) beverage machine
DE60207846T2 (en) SYSTEMS FOR FILLING AND DOSING LIQUIDS
EP1026331A1 (en) Device for conditioning flushing water in sanitary installations
DE202008002070U1 (en) Dispenser with brush for cosmetics
CH702881A2 (en) Device for dosed delivery of e.g. liquid detergent, which is utilized for washing bathroom in household, has gate unit releasing fluid connection between vessel and cup in opened condition and blocking fluid connection in closed condition
DE102015209146B4 (en) Fully automatic coffee machine with cleaning device
DE4323428A1 (en) Storage and dispensing device for granular contents, in particular dog food
DE4421518C2 (en) Device for the metered delivery of powder detergents
DE1921187U (en) AUTONOMOUS DISPENSING DEVICE FOR AN AUXILIARY LIQUID.
DE102016103619B4 (en) Containers for the storage of various pourable and / or flowable goods
DE4234951A1 (en) Container for metering out cleaning powders and fluids, for washing machine - has several reservoirs including ones for bleach and water softener, all with push-operated nozzles at bottom
DE81356C (en)
DE19651754C1 (en) Measured dispenser for pourable contents from container
DE102022130554A1 (en) Reusable and modular dispenser for fluids
DE1756173C (en) Sanitary device for collecting waste
DE9403174U1 (en) Dispenser for liquid or pasty media, such as soap
DE19617471A1 (en) Apparatus for dispensing liquid or viscose detergent
DE2530958C2 (en) Application device on a liquid container with flexible walls
DE7810764U1 (en) DEVICE FOR QUANTITY DOSING OF LIQUID OR PASTE-FORMED SUBSTANCES
AT256695B (en) Round box made of thermoplastic plastic, in particular for drive cartridges for bolt-firing tools or the like.
DE102018128400A1 (en) Dispenser for pasty masses
DE1782438C (en) Device for metered dispensing of liquid or paste-like substances such as soap, toothpaste or the like
DE20013284U1 (en) Device for dispensing grated soap in portions
DE2210269A1 (en) RESERVOIR FOR FLOWABLE SOAP FOR CENTRAL SOAP SUPPLY PLANTS
DE6904294U (en) DOSING DEVICE FOR POWDERY OR GOREY GOOD

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)