CH701949B1 - System und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxidkühlung. - Google Patents

System und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxidkühlung. Download PDF

Info

Publication number
CH701949B1
CH701949B1 CH01600/10A CH16002010A CH701949B1 CH 701949 B1 CH701949 B1 CH 701949B1 CH 01600/10 A CH01600/10 A CH 01600/10A CH 16002010 A CH16002010 A CH 16002010A CH 701949 B1 CH701949 B1 CH 701949B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluid path
exhaust gas
cooling
drive system
compressor
Prior art date
Application number
CH01600/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701949A8 (de
CH701949A2 (de
Inventor
Seyfettin Can Gülen
Cristina Botero
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH701949A2 publication Critical patent/CH701949A2/de
Publication of CH701949A8 publication Critical patent/CH701949A8/de
Publication of CH701949B1 publication Critical patent/CH701949B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/61Removal of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Abstract

Ein System (100) zur Energieerzeugung schliesst ein Antriebssystem (102), das ein Abgas (103) abgibt, eine Einrichtung (104) zum Abfangen von Kohlenstoff, die Kohlendioxid, CO 2 (105), aus dem Abgas (103) entfernt und das CO 2 (105) abgibt, und einen Kompressor (108) ein, der das CO 2 (105) empfängt und komprimiertes CO 2 (105) abgibt, das eine Komponente des Antriebes (102) kühlt.

Description

Hintergrund der Erfindung
[0001] Der hierin offenbarte Gegenstand bezieht sich auf Kohlenstoffabscheidung und spezieller auf das Absondern von Kohlenstoff in Energieerzeugungssystemen.
[0002] Energieerzeugungssysteme emittieren häufig Kohlendioxid-Abgase. Kohlenstoff-Abscheidungssysteme entfernen das Kohlendioxidgas aus den Abgasen und speichern das Kohlendioxid.
[0003] Die Entfernung des Kohlendioxidgases aus den Abgasen verbraucht Energie, die ansonsten zur Erzeugung brauchbarer Wellenleistung genutzt werden würde. Ein Verfahren und System, das es einem System gestattet, Kohlenstoff wirksamer abzuscheiden und wirksamer zu arbeiten, ist erwünscht.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0004] Gemäss einem Aspekt der Erfindung umfasst ein System zur Energieerzeugung ein Antriebssystem, das ein Abgas abgibt, eine Einrichtung zum Abfangen von Kohlenstoff, die Kohlendioxid (CO2) aus dem Abgas entfernt und das CO2abgibt und einen Kompressor, der das CO2empfängt und komprimiertes CO2abgibt, das eine Komponente des Antriebssystems kühlt.
[0005] Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung schliesst ein Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems die Abgabe von Abgas aus einem Antriebssystem, die Entfernung von Kohlendioxid (CO2) aus dem Abgas, das Komprimieren des CO2und das Kühlen einer Komponente des Antriebssystems mit dem komprimierten CO2ein.
[0006] Diese und andere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung deutlicher.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0007] Der Gegenstand, der Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung deutlich, in der:
[0008] Fig. 1 ein beispielhaftes System und Verfahren zur Energieerzeugung veranschaulicht,
[0009] Fig. 2 eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Systems und Verfahrens zur Energieerzeugung veranschaulicht,
[0010] Fig. 3 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des Antriebssystems der Fig. 1 und Fig. 2 veranschaulicht.
[0011] Die detaillierte Beschreibung erläutert Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit Vorteilen und Merkmalen beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0012] Eine Einrichtung zum Abfangen und Abscheiden von Kohlenstoff (CCS) wird genutzt, um CO2aus Abgasen des Systems zu entfernen und das CO2in einer Abscheidungsstelle zu speichern. CCS-Verfahren verbrauchen häufig Energie, was zu einem Verlust an Systemwirksamkeit führt; z.B. benutzt die Entfernung von CO2auf Amingrundlage nach der Verbrennung Energie zur Lösungsmittel-Regeneration, z.B. thermische Energie von einem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator oder durch Dampfturbinen-Extraktion und Energie, die zum Antrieb eines Kompressors benutzt wird, der das CO2zur Abscheidung komprimiert. Gasturbinenantriebe benutzen häufig vor der Verbrennung komprimierte Luft (Abzapfluft) zum Kühlen von Maschinenkomponenten. Der Gebrauch der Zapfluft verringert die Leistungsfähigkeit, d.h., Abgabe und thermische Effizienz, des Gasturbinenantriebs.
[0013] Fig. 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System und Verfahren zum Erhöhen der Effizienz eines Energieerzeugungssystems, das CCS benutzt. In dieser Hinsicht schliesst das System 100 einen Gasturbinen(GT)-Antrieb 102 ein, der nach der Verbrennung Abgas 103 an eine Einrichtung 104 zum Abscheiden von Kohlenstoff über einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) 106 abgibt. Die veranschaulichte beispielhafte Ausführungsform schliesst den HRSG 106 ein, der das Abgas 103 kühlt und Dampf abgibt, doch mögen andere Ausführungsformen den HRSG 106 nicht einschliessen. Die Einrichtung 104 zum Abscheiden von Kohlenstoff in der veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform kann z.B. ein System auf Amingrundlage sein, das z.B. Dampf von dem HRSG 106 empfangen kann, doch können irgendwelche anderen geeigneten Einrichtungen, Verfahren oder System, zum Abfangen von Kohlenstoff benutzt werden, um CO2aus dem Abgas 103 zu extrahieren. Die Einrichtung 104 zum Abfangen von Kohlenstoff entfernt CO2aus dem Abgas 103. Das CO2bei 105 wird durch einen Kompressor 108 komprimiert und zu einem Abscheidungs- bzw. Sequestrationsort 110 geführt. Der Abscheidungsort 110 kann z.B. eine unterirdische Speicherstelle einschliessen, die z.B. mehrere hundert Meter oder mehrere hundert Kilometer weg von der Energieerzeugungsanlage liegen kann. Ein Teil des komprimierten CO2wird von einer Öffnung im CO2-Kompressor bei einem Druck extrahiert, der zur Lieferung zur und zum Zurückkehren von der Gasturbine über ein angemessen entworfenes Rohrsystem geeignet ist. Das extrahierte CO2wird durch einen Wärmeaustauscher 112 (über einen ersten Strömungsmittelpfad 111) geführt, wo es (durch CO2, welches in einen zweiten Strömungsmittelpfad 113 des Wärmeaustauschers 112 eintritt) auf eine Temperatur erhitzt wird, die zum Kühlen der Gasturbine 102 geeignet ist (z.B. 316 °C (600 °F)). Das CO2von dem ersten Strömungsmittelpfad 111 tritt in einem Kühlgaseinlass 107 der Gasturbine 102 ein, kühlt Komponenten des Gasturbinenantriebs 102 und tritt durch einen Kühlgasauslass 109 der Gasturbine 102 bei einer höheren Temperatur (z.B. 593 °C (1100 °F)) aus. Das CO2wird in einem Expander 114 expandiert, der die Temperatur des CO2verringert (z.B. 343 °C (650 °F)). CO2von dem Expander 114 wird zu dem Wärmeaustauscher 112 geführt, wo das CO2in den zweiten Strömungsmittelpfad 113 eintritt und das CO2in dem ersten Strömungsmittelpfad 111 erhitzt. Das CO2tritt aus dem zweiten Strömungsmittelpfad 113 des Wärmeaustauschers 112 aus und wird zum Einlass 108 des Kompressors geführt. Die veranschaulichte beispielhafte Ausführungsform nutzt einen Gasturbinenantrieb 102, doch können andere ähnliche Systeme eine andere Art von Antrieb benutzen, der ein Abgas abgibt und durch CO2gekühlt wird.
[0014] Fig. 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines Systems 200. Das System 200 arbeitet in einer ähnlichen Weise wie das oben beschriebene System 100. Im System 200 ist der CO2-Expander 114 durch einen Dampfgenerator 115 ersetzt, der z.B. ein Kessel-Wiedererhitzer sein kann, in dem die aus dem heissen CO2, das von der Gasturbine 102 zurückkehrt, extrahierte Hitze zum Erzeugen von Dampf bei einem geeigneten Druck benutzt wird. Der in dem Dampfgenerator 115 erzeugte Dampf kann z.B. zu einer (nicht gezeigten) Dampfturbine in kombiniertem Zyklus geführt oder in einer separaten Dampfturbine zur zusätzlichen Energieerzeugung benutzt werden.
[0015] Fig. 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform der Gasturbine(GT) 102. Die Gasturbine 102 schliesst einen Verdichterabschnitt 202, einen Brennerabschnitt 204, der Brennstoff verbrennt, und einen Leistungsturbinenabschnitt 206 ein. Das CO2tritt in den Kühlgaseinlass 107 ein, kühlt Antriebskomponenten, wie z.B. Komponenten des heissen Gaspfades (HGP), wie die Leitapparate 208 der ersten Turbinenstufe oder das Brennerübergangsstück 210, und verlässt die Gasturbine über den Kühlgasauslass 109.
[0016] Der Gebrauch des CO2in einer geschlossenen Schleife zum Kühlen der HGP-Komponenten der Gasturbine 102 erhöht die Leistungsabgabe und Effizienz der Gasturbine 102. CO2hat bessere Wärmeübertragungs-Eigenschaften als komprimierte Luft, d.h., höhere spezifische Wärme, um das Kühlen der HGP-Komponenten der Gasturbine 102 mit einem geringeren Ausmass der Kühlmittelströmung zu erzielen. Der Einsatz von CO2als einem Turbinen-Kühlmittel zum Ersatz der Zapfluft von dem Verdichter gestattet den Gebrauch von mehr komprimierter Luft zur Verbrennung und Turbinenexpansion für die Erzeugung brauchbarer Wellenleistung. Zapfluft vom Kompressor tritt typischerweise in den Gasströmungspfad ein und vermischt sich mit den heissen Verbrennungsgasen stromaufwärts des Einlasses des Rotors der ersten Stufe, wo sie durch Expansion mit Nutzleistungserzeugung beginnt. Der Einsatz von CO2, wie oben beschrieben, vermeidet das unerwünschte Verringern der Turbinen-Einlasstemperaturen durch Vermischen mit Zapfluft und verringert Temperaturunterschiede zwischen dem Turbineneinlass und dem Rotoreinlass (Heiztemperatur) der Gasturbine 102. Der erhöhte Wirkungsgrad und Leistungsabgabe der Gasturbine 102, wenn sie durch CO2gekühlt wird, gleicht einen Teil der Unwirksamkeiten aus, die durch den CCS-Prozess in das System 100 eingeführt werden. Die erhöhte Leistungsabgabe der Gasturbine gleicht einen Teil des gesamten CCS-Leistungsverlustes, der die verlorene Dampfturbinen-Leistungsabgabe aufgrund der thermischen Energie einschliesst, die zum Abfangen des CO2aus den Abgasen genutzt wird, und des parasitären Energieverbrauches aus, der zum Komprimieren des abgefangenen CO2zur Abscheidung benutzt wird.
[0017] Ein System 100 zur Energieerzeugung schliesst ein Antriebssystem 102, das ein Abgas 103 abgibt, eine Einrichtung 104 zum Abscheiden von Kohlenstoff, die Kohlendioxid (CO2) 105 aus dem Abgas 103 entfernt und das CO2105 abgibt, und einen Kompressor 108 ein, der das CO2105 empfängt und komprimiertes CO2105 abgibt, das eine Komponente des Antriebssystems 102 kühlt.
Bezugszeichenliste
[0018] <tb>100<SEP>System <tb>102<SEP>Gasturbine <tb>103<SEP>Abgas nach der Verbrennung <tb>104<SEP>Einrichtung zum Abfangen von Kohlenstoff <tb>106<SEP>Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) <tb>105<SEP>CO2 <tb>107<SEP>Kühlgaseinlass <tb>108<SEP>Kompressor <tb>109<SEP>Kühlgasauslass <tb>110<SEP>Abscheidungs- bzw. Sequestrationsort <tb>111<SEP>erster Strömungsmittelpfad <tb>112<SEP>Wärmeaustauscher <tb>113<SEP>zweiter Strömungsmittelpfad <tb>114<SEP>Expander bzw. Ausdehnungsvorrichtung <tb>115<SEP>Dampfgenerator <tb>200<SEP>System <tb>202<SEP>Verdichterabschnitt <tb>204<SEP>Brennerabschnitt <tb>206<SEP>Leistungsturbinen-Abschnitt <tb>208<SEP>Leitapparat <tb>210<SEP>Übergangsstück

Claims (10)

1. System (100) zur Energieerzeugung, umfassend: ein Antriebssystem (102), das ein Abgas (103) abgibt, eine Einrichtung (104) zum Abfangen von Kohlenstoff, die zum Entfernen von Kohlendioxid, CO2(105), aus dem Abgas (103) und zur Abgabe des CO2(105) dient und einen Kompressor (108) zum Empfangen des CO2(105) und zum Abgeben von komprimiertem CO2(105), das eine Komponente des Antriebssystems (102) kühlt.
2. System nach Anspruch 1, welches weiterhin einen Wärmeaustauscher (112) umfasst, der einen ersten Strömungsmittelpfad (111) und einen zweiten Strömungsmittelpfad (113) aufweist, wobei der Wärmeaustauscher (112) dazu ausgebildet ist, komprimiertes, vom Kompressor (108) abgegebenes CO2(105) in dem ersten Strömungsmittelpfad (111) zu empfangen und im dem ersten Strömungsmittelpfad (111) auf eine Temperatur zu erhitzen, welche zum Kühlen des Antriebssystems geeignet ist, und das derart erhitzte CO2aus dem ersten Strömungsmittelpfad (111) an einen Kühlgaseinlass (107) des Antriebssystems abzugeben.
3. System nach Anspruch 2, welches weiterhin einen Expander (114) umfasst, der dazu ausgebildet ist, CO2(105) von einem Kühlgasauslass (109) des Antriebes (102) zu empfangen, ein Expandieren des CO2im Expander (114) zu gewährleisten und expandiertes CO2(105) bei einer Temperatur, welche tiefer ist als die Temperatur des von dem Kühlgasauslass (109) empfangenen CO2(105), an den zweiten Strömungsmittelpfad (113) des Wärmeaustauschers (112) abzugeben.
4. System nach Anspruch 2, welches weiterhin einen Dampfgenerator (115) umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, CO2von einem Kühlgasauslass (109) des Antriebes (102) zu empfangen und expandiertes CO2(105) bei einer Temperatur, welche tiefer ist als die Temperatur des von dem Kühlgasauslass (109) empfangenen CO2(105), an den zweiten Strömungsmittelpfad (113) des Wärmeaustauschers (112) abzugeben.
5. System nach Anspruch 1, worin die Einrichtung (104) zum Abfangen von Kohlenstoff ein System auf Amingrundlage ist.
6. System nach Anspruch 2, wobei der Wärmeaustauscher (112) weiterhin zur Abgabe von CO2(105) von dem zweiten Strömungsmittelpfad (113) an den Kompressor (108) ausgebildet ist.
7. System nach Anspruch 1, welches weiterhin einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (106) zum Empfangen des Abgases (103) von dem Antriebssystem (102), zum Kühlen des Abgases (103) und zur Abgabe des gekühlten Abgases (103) an die Einrichtung (104) zum Abfangen von Kohlenstoff umfasst.
8. System nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Kohlenstoff-Abscheidungsstelle (110) zum Empfangen und Speichern eines Teiles des von dem Kompressor (108) abgegebenen komprimierten CO2(105) umfasst.
9. System nach Anspruch 1, worin die Komponente des Antriebssystems (102) eine Komponente des heissen Gaspfades einer Turbine stromabwärts von einem Abschnitt eines Brenners (204) ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems, welches die Abgabe von Abgas (103) aus einem Antriebssystem (102), die Entfernung von Kohlendioxid, CO2(105), aus dem Abgas, Komprimieren des CO2(105) und Kühlen einer Komponente des Antriebssystems mit dem komprimierten CO2einschliesst.
CH01600/10A 2009-10-05 2010-09-30 System und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxidkühlung. CH701949B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/573,334 US8171718B2 (en) 2009-10-05 2009-10-05 Methods and systems involving carbon sequestration and engines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH701949A2 CH701949A2 (de) 2011-04-15
CH701949A8 CH701949A8 (de) 2011-06-30
CH701949B1 true CH701949B1 (de) 2014-11-14

Family

ID=43796937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01600/10A CH701949B1 (de) 2009-10-05 2010-09-30 System und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxidkühlung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8171718B2 (de)
JP (1) JP5662755B2 (de)
CN (1) CN102032049B (de)
CH (1) CH701949B1 (de)
DE (1) DE102010037689A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102307647A (zh) 2008-12-04 2012-01-04 纳幕尔杜邦公司 二氧化碳移除和可用于其中的离子液体化合物
US8631639B2 (en) * 2009-03-30 2014-01-21 General Electric Company System and method of cooling turbine airfoils with sequestered carbon dioxide
US9067953B2 (en) * 2010-03-12 2015-06-30 E I Du Pont De Nemours And Company Systems for carbon dioxide and sulfur dioxide removal
US20110232298A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 General Electric Company System and method for cooling gas turbine components
US9279340B2 (en) 2010-03-23 2016-03-08 General Electric Company System and method for cooling gas turbine components
US20110265445A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 General Electric Company Method for Reducing CO2 Emissions in a Combustion Stream and Industrial Plants Utilizing the Same
US9017455B2 (en) 2010-06-03 2015-04-28 E I Du Pont De Nemours And Company Sulfur compounds for carbon dioxide and sulfur dioxide removal
KR101115333B1 (ko) * 2011-05-11 2012-03-06 한국기계연구원 연료전지 시스템
US9038579B2 (en) * 2011-05-11 2015-05-26 Korea Institute Of Machinery & Materials Fuel cell-engine hybrid system
EP2551476A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 Alstom Technology Ltd Steuerung der Wärmeerzeugung zur Kohlenstoffabscheidung
DE102011086374A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Energiespeicher mit Rekuperator
US20140041394A1 (en) * 2012-03-01 2014-02-13 Stevan Jovanovic Integration of power generation and post combustion capture plants
US9611756B2 (en) * 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9410451B2 (en) * 2012-12-04 2016-08-09 General Electric Company Gas turbine engine with integrated bottoming cycle system
US10208677B2 (en) * 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9938861B2 (en) * 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
US9500103B2 (en) 2013-08-22 2016-11-22 General Electric Company Duct fired combined cycle system
US9409120B2 (en) 2014-01-07 2016-08-09 The University Of Kentucky Research Foundation Hybrid process using a membrane to enrich flue gas CO2 with a solvent-based post-combustion CO2 capture system
CN103883399B (zh) * 2014-04-02 2014-12-24 绿能高科集团有限公司 一种原动机的半闭式正时定容热力循环方法及系统
CN104806356A (zh) * 2015-04-27 2015-07-29 南京瑞柯徕姆环保科技有限公司 一种复叠式布列顿联合循环发电方法及装置
CN106194299B (zh) * 2016-07-25 2018-07-10 河北工程大学 一种碳捕集与超临界co2布雷顿循环耦合的发电系统
US11852074B1 (en) * 2022-07-12 2023-12-26 General Electric Company Combined cycle power plants with exhaust gas recirculation intercooling

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36497E (en) 1993-11-04 2000-01-18 General Electric Co. Combined cycle with steam cooled gas turbine
US5577377A (en) 1993-11-04 1996-11-26 General Electric Co. Combined cycle with steam cooled gas turbine
US5555721A (en) * 1994-09-28 1996-09-17 General Electric Company Gas turbine engine cooling supply circuit
US5724805A (en) * 1995-08-21 1998-03-10 University Of Massachusetts-Lowell Power plant with carbon dioxide capture and zero pollutant emissions
US5611197A (en) 1995-10-23 1997-03-18 General Electric Company Closed-circuit air cooled turbine
JPH11241618A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Toshiba Corp ガスタービン発電プラント
JPH11264325A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Toshiba Corp 二酸化炭素回収型発電プラント
JP3800384B2 (ja) 1998-11-20 2006-07-26 株式会社日立製作所 コンバインド発電設備
JP2000328962A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービン設備
JP2001058801A (ja) * 1999-08-18 2001-03-06 Toshiba Corp 二酸化炭素を分離する発電システム
NO20023050L (no) * 2002-06-21 2003-12-22 Fleischer & Co Fremgangsmåte samt anlegg for utf degree relse av fremgangsmåten
US6672075B1 (en) 2002-07-18 2004-01-06 University Of Maryland Liquid cooling system for gas turbines
GB2401403B (en) * 2003-05-08 2006-05-31 Rolls Royce Plc Carbon dioxide recirculation
DE10325111A1 (de) * 2003-06-02 2005-01-05 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassende Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10360951A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage mit sequentieller Verbrennung und reduziertem CO2-Ausstoß sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
US7581401B2 (en) * 2005-09-15 2009-09-01 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine components
US7966829B2 (en) * 2006-12-11 2011-06-28 General Electric Company Method and system for reducing CO2 emissions in a combustion stream
JP2010516606A (ja) * 2007-01-25 2010-05-20 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ C02捕獲ユニットと合体した発電所での加圧c02流の製造方法
KR20100037627A (ko) * 2007-08-01 2010-04-09 제로젠 피티와이 리미티드 발전 방법 및 시스템
NO328975B1 (no) * 2008-02-28 2010-07-05 Sargas As Gasskraftverk med CO2-rensing
US20100071878A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 General Electric Company System and method for cooling using system exhaust
US20110232298A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 General Electric Company System and method for cooling gas turbine components

Also Published As

Publication number Publication date
CN102032049B (zh) 2015-07-29
CH701949A8 (de) 2011-06-30
US20110079017A1 (en) 2011-04-07
CH701949A2 (de) 2011-04-15
JP5662755B2 (ja) 2015-02-04
US8171718B2 (en) 2012-05-08
CN102032049A (zh) 2011-04-27
DE102010037689A1 (de) 2011-04-28
JP2011080464A (ja) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701949B1 (de) System und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxidkühlung.
EP1561928B1 (de) Betriebsverfahren für ein Gasturbinenkraftwerk und zugehöriges Gasturbinenkraftwerk
EP2511487B1 (de) Kombikraftwerk
RU2719413C2 (ru) Системы с замкнутым регенеративным термодинамическим циклом выработки электроэнергии и способы их работы
EP2085587A1 (de) Kombinierte Zyklusstromanlage mit niedriger Kohlenstoffemission und Verfahren dafür
EP2685067A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Pumpen für eine Gasturbine
KR20160125443A (ko) 부분 복열 유동 경로를 갖는 동력 발생 시스템 및 방법
EP2067941A3 (de) Kombikraftwerk mit Abgasrückführung und CO2-Abscheidung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kombikraftwerks
EP2573360A2 (de) Kraftstofferwärmung in einer kombinierten Zyklusturbomaschine
CH698467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerkes.
EP2067940A3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks sowie Kombikfartwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP3683421A1 (de) Arbeitsrückgewinnungssystem für einen gasturbinenmotor unter verwendung eines überkritischen co2-zyklus, der durch die abwärme der kühlluft angetrieben wird
US20200224557A1 (en) Work recovery system for a gas turbine engine utilizing an overexpanded, recuperated supercritical co2 cycle driven by cooled cooling air waste heat
CN102444438B (zh) 联合循环发电厂及其运转方法
EP2642097A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
RU2199020C2 (ru) Способ работы комбинированной газотурбинной установки системы газораспределения и комбинированная газотурбинная установка для его осуществления
DE102008032831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
RU2541080C1 (ru) Энергетическая газотурбодетандерная установка собственных нужд компрессорных станций магистральных газопроводов
RU2531073C2 (ru) Способ проведения ремонтных работ в участках секций многониточных трубопроводов и система для его реализации
RU2557834C2 (ru) Газотурбодетандерная энергетическая установка газораспределительной станции
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102012223818A1 (de) Einsatz eines Hilfsaggregates zur Bereitstellung von Abgaswärme für den Abhitzedampferzeuger eines GuD-Kraftwerks
US11920526B1 (en) Inter-cooled preheat of steam injected turbine engine
EP2626533A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
Bakare et al. Combined Cycle Gas Turbine: Operation and Performance Analysis

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: ERFINDER BERICHTIGT.

NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased