[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine gitterartige Anordnung mittels Spritzguss hergestellter Abstandshalter aus Kunststoff zum Befestigen von Wellplatten auf einem Gerüst.
[0002] Abstandshalter sind bekannt, und sie werden unter anderem von Bastlern vorzugsweise zur Herstellung von Schutzdächern verwendet. Zwischen zwei Seitenflächen weist ihre Oberfläche die Wölbung der zu befestigenden Wellplatte auf, wobei die Oberfläche zum Befestigen der Wellplatte in der Mitte in einen Hohlzylinder übergeht, welcher zur Abstützung der Befestigungsschraube dient. Am Boden weist jeder Abstandshalter einen mit einem Loch versehenen Vorsprung auf, so dass er auf einer schrägen Holzlatte gegen Herunterrutschen vorbefestigt werden kann.
[0003] In Bau-, Hobby- und Do-it-yourself-Märkten werden solche Abstandshalter lose in PE-Beuteln feilgehalten, wobei an jedem Beutel ein mit einer Euroanhänger-Lochung versehener beschrifteter Karton angeheftet ist, auf dem die Verkaufsdaten, die Gebrauchsanweisung, der EAN-Bar-Code usw. aufgedruckt sind. Beim Hersteller bedingt diese Verkaufsrepräsentation kostspielige Arbeitsgänge, indem die Abstandshalter abgezählt und in die PE-Beutel verpackt und an diesen der Text- und Euroanhänger-Karton angeheftet werden muss.
[0004] Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, die vorerwähnten kostspieligen Arbeitsgänge zu reduzieren, indem die Abstandshalter so hergestellt werden, dass ein Abzählen der Abstandshalter und ein Verpacken dieser in PE-Beuteln nicht mehr notwendig ist. Weiter soll durch die Formgebung der Abstandshalter Material eingespart werden. Die gestellte Aufgabe wird durch die gitterartige Anordnung mittels Spritzguss hergestellter Abstandshalter aus Kunststoff erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die gitterartige Anordnung die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 bis 5 aufweist. Indem die Abstandshalter in vorbestimmter Zahl in der gitterartigen Anordnung vorhanden sind, brauchen sie weder gezählt noch verpackt werden. Da die Rückseite der gitterförmigen Anordnung eben ausgebildet ist, kann auf dieser einfach eine Textetikette aufgeklebt werden.
Weil die Wölbung der Wellplatte durch die senkrecht zueinander angeordneten Stege abgebildet wird, kann bedeutend Material eingespart werden. Alle diese Massnahmen bedingen einen kleineren Materialbedarf, womit schlussendlich auch die Umwelt weniger belastet wird.
[0005] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen Ausschnitt einer gitterförmigen Anordnung von Abstandshaltern,
<tb>Fig. 2<sep>eine Ansicht von oben auf einen aus einer gitterförmigen Anordnung herausgebrochenen Abstandshalter,
<tb>Fig. 3<sep>eine Ansicht von oben auf ein Gleitstück,
<tb>Fig. 4<sep>eine Ansicht von vorne auf das Gleitstück der Fig. 3,
<tb>Fig. 5<sep>eine Ansicht von oben auf eine Führungsschiene,
<tb>Fig. 6<sep>einen Querschnitt durch die Führungsschiene der Fig. 5 und
<tb>Fig. 7<sep>eine Ansicht von vorne auf das in die Schiene eingesetzte Gleitstück mit aufgesetztem Abstandshalter.
[0006] Gemäss Fig. 1 werden die Abstandshalter 1 mittels der Brückenverbindungen 2 und der Rahmenteile 10 in einer gitterartigen Anordnung 3 zusammengehalten, wobei die Anordnung 3 nur teilweise dargestellt ist. Wegen der symmetrischen Anordnung der Brückenverbindungen 2 sind die Abstandshalter 1 vorzugsweise in einer durch vier teilbaren Zahl in der Anordnung 3 vorhanden. Jeder Abstandshalter 1 weist mindestens einen Bodenteil 4 auf, der durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Stege 5 begrenzt ist, deren Oberkante 6 die Wölbung w der Wellplatte aufweist. Die Bodenteile 4 und die Stege 5 gehen in der Mitte des Abstandshalters 1 in einen zur Abstützung der Befestigungsschraube dienenden Hohlzylinder 7 über, welcher das Überdehnen des Wellplattenabschnitts verhindert.
Jeder Bodenteil 4 weist ein Befestigungsloch 8 auf, das zur Vorbefestigung oder der Materialeinsparung dient. Weil die Rückseite der Anordnung 3 glatt in einer Ebene liegend ausgebildet ist, kann dort auf einfache Weise die Textetikette mit allen notwendigen Angaben aufgeklebt werden. An einem Rahmenteil 10 ist noch ein Euroanhänger 9 angegossen, so dass die gitterförmige Anordnung an einer Verkaufswand aufgehängt werden kann. Die gitterförmige Anordnung 3 kann auch ohne Brückenverbindungen 2 und Rahmenteile 10 hergestellt werden, indem die Abstandshalter 1 direkt aneinanderliegend gegossen werden, so dass Material eingespart werden kann. Eine weitere Materialeinsparung ist möglich, wenn die Abstandshalter wie beim Beispiel in Fig. 2 mit nur einem Bodenteil versehen sind.
[0007] Wenn nun der in Fig. 2in der Ansicht von oben dargestellte Abstandshalter 1 zur Herstellung eines Schutzdaches verwendet werden soll, so kann er kaum von einem Anwender allein auf der Holzlatte befestigt werden. Denn da sich die Wellplattenabschnitte überdecken müssen, ist eine Hilfsperson zum Ausrichten der Abstandshalter an der Unterseite des Wellplattenabschnitts notwendig, bevor der Anwender den Wellplattenabschnitt mittels Schraube oder Nagels durch den Hohlzylinder 7 des Abstandshalters 1 auf der Holzlatte befestigen kann. Die Einkäufer von Do-it-yourself-Fachmärkten achten einerseits darauf, dass mit wenigen Artikeln viele Anwendungen abgedeckt werden können, und andererseits darauf, dass diese möglichst selbsterklärend sind, beziehungsweise wenig Gebrauchsanleitung benötigen.
Die Erfindung stellt sich darum die weitere Aufgabe, die Verwendung derselben Abstandshalter sowohl für sich allein als auch in Verbindung mit der nachfolgend beschriebenen Montagehilfe anwendbar zu machen. Mit der aus einer Führungsschiene und Gleitstücken bestehenden Montagehilfe kann der Anwender allein ein Wellplattendach befestigen, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um eine sinus- oder eine trapezförmige Wellplatte handelt. Die weitere Aufgabe wird durch eine aus einer Führungsschiene und Gleitstücken bestehenden Montagehilfe gelöst.
[0008] Gemäss Fig. 3 weist das Gleitstück 11 annähernd die gleiche Grundform wie der Abstandshalter 1 auf. Zusätzlich besitzt er aber noch vier symmetrisch angeordnete in die Höhe ragende Klemmnocken 12, die etwas enger als die Grundform des Abstandshalters 1 angeordnet sind, so dass der Abstandshalter von den vier Klemmnocken eingeklemmt und gehalten werden kann. Weiter weist er an vier symmetrisch angeordneten Armen 13 vier weitere in die Höhe ragende Nocken 14 auf, die mit einer Abschrägung 15 versehen sind. Wie aus Fig. 4zu ersehen ist, weist die die Grundform des Gleitstückes 11 bildende Platte 16 in etwa die gleiche Höhe H auf wie die innere Höhe H der aus Kunststoff bestehenden Führungsschiene 20 der Fig. 5 und 6 mit den Führungsvorsprüngen 21.
Einzig die beiden Vorstehnocken 17 und das Segment 19 des dem Bodenteil 4 mit dem Befestigungsloch 8 des Abstandshalters 1 entsprechenden Plattenteils 18 weisen eine geringfügig kleinere Dicke d auf als die Führungshöhe h der Führungsvorsprünge 21. Die Gesamtbreite B des Gleitstückes 11 ist kleiner als die Führungsbreite F aber grösser als die lichte Breite L der Führungsschiene 20, so dass das Gleitstück 11 mit den Vorstehnocken 17 und dem Segment 19 in den Führungsöffnungen 22 geführt und in der Führungsschiene 20 verschiebbar ist.
[0009] Zum Befestigen eines Wellplattenabschnitts wird zuerst die Führungsschiene 20 auf der Holzlatte befestigt. Dann wird die entsprechende Anzahl Gleitstücke 11 in die Führungsschiene 20 eingesetzt, entweder durch seitliches Einfahren oder durch Einsetzen des Segmentes 19 in die eine Führungsöffnung 22 und Eindrücken von oben der Vorstehnocken 17 in die andere Führungsöffnung 22. Die Abstandshalter 1 können schon vorher auf die Gleitstücke 11 durch Anpressen von oben zwischen die Klemmnocken 12 aufgebracht worden sein oder erst jetzt auf die gleiche Weise in den Gleitstücken befestigt werden. Dann wird der Wellplattenabschnitt aufgelegt, wobei die auf den Gleitstücken 11 befestigten Abstandshalter 1 sich durch Gleiten in der Führungsschiene 20 selbsttätig zentrieren und dann auf der Holzleiste befestigt werden können.
Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, werden die in Frage kommenden Überschneidungsbereiche von sinus- und trapezförmigen Wellplatten 23, 24 durch die Abschrägungen 15 der Nocken 14 der Gleitstücke 11 derart abgedeckt, dass sich der Abstandshalter unter der jeweiligen Wellenmitte selbst zentriert. Sollte aber einmal eine sinusförmige Wellplatte durch die Abschrägung 15 nicht abgedeckt werden, würde sie mittels der Wölbung w des Abstandshalters 1 dennoch zentriert.
[0010] Falls ein Abstandshalter nur zusammen mit einer Führungsschiene verwendet werden soll, können Abstandshalter und Gleitstück integriert auch als einstückiges Spritzgussteil hergestellt werden.
The present invention relates to a grid-like arrangement made by injection molding spacers made of plastic for attaching corrugated sheets on a scaffold.
Spacers are known, and they are preferably used by hobbyists, preferably for the production of shelters. Between two side surfaces, its surface has the curvature of the corrugated plate to be fastened, wherein the surface for fixing the corrugated plate in the middle passes into a hollow cylinder, which serves to support the fastening screw. At the bottom of each spacer has a hole provided with a projection so that it can be pre-mounted on a sloping wooden slat against slipping.
In construction, hobby and do-it-yourself markets such spacers are loosely held in PE bags, with attached to each bag provided with a Euroanhänger perforation labeled cardboard is attached to the sales data, the instructions for use , the EAN bar code, etc. are printed. For the manufacturer, this sales representation requires costly operations by counting the spacers and packing them in the PE bags and attaching them to the text and euro tag carton.
The invention now has the object to reduce the aforementioned costly operations by the spacers are prepared so that a counting of the spacers and a packaging of these in PE bags is no longer necessary. Next is to be saved by the shape of the spacer material. The stated object is achieved by the grid-like arrangement by means of injection-molded plastic spacers according to the invention in that the grid-like arrangement has the characterizing features of claims 1 to 5. By having the spacers in a predetermined number in the grid-like arrangement, they need not be counted or packaged. Since the back of the grid-shaped arrangement is flat, a text label can simply be glued on this.
Because the curvature of the corrugated sheet is represented by the webs arranged perpendicular to each other, significant material can be saved. All these measures require a smaller material requirement, which ultimately also less polluting the environment.
Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing. Show:
<Tb> FIG. 1 <sep> a section of a grid-shaped arrangement of spacers,
<Tb> FIG. FIG. 2 is a top view of a spacer broken away from a grid-like arrangement; FIG.
<Tb> FIG. 3 <sep> a top view of a slider,
<Tb> FIG. 4 <sep> is a front view of the slider of FIG. 3,
<Tb> FIG. 5 <sep> a top view of a guide rail,
<Tb> FIG. 6 <sep> a cross section through the guide rail of Fig. 5 and
<Tb> FIG. 7 <sep> a view from the front on the inserted into the rail slider with spacer attached.
1, the spacers 1 are held together by means of the bridge connections 2 and the frame parts 10 in a grid-like arrangement 3, wherein the arrangement 3 is shown only partially. Because of the symmetrical arrangement of the bridge connections 2, the spacers 1 are preferably present in a number divisible by four in the arrangement 3. Each spacer 1 has at least one bottom part 4, which is delimited by two webs 5 arranged at right angles to one another, the upper edge 6 of which has the curvature w of the corrugated plate. The bottom parts 4 and the webs 5 go in the middle of the spacer 1 in a serving to support the mounting screw hollow cylinder 7, which prevents overstretching of the corrugated plate portion.
Each bottom part 4 has a mounting hole 8, which serves for Vorbefestigung or material saving. Because the back of the assembly 3 is formed smooth lying in a plane, there can be easily glued to the text label with all the necessary information. On a frame part 10 is still a euro trailer 9 is cast, so that the grid-shaped arrangement can be hung on a sales wall. The grid-shaped arrangement 3 can also be produced without bridge connections 2 and frame parts 10, in that the spacers 1 are poured directly adjacent to one another, so that material can be saved. A further material saving is possible if the spacers are provided with only one bottom part as in the example in FIG.
Now, if the distance shown in Fig. 2in the view from above spacer 1 is to be used for the production of a canopy, it can hardly be fixed by a user alone on the wooden lath. Because the corrugated plate portions must cover, an assistant for aligning the spacers on the underside of the corrugated plate portion is necessary before the user can fix the corrugated plate portion by screw or nail through the hollow cylinder 7 of the spacer 1 on the wooden crossbar. On the one hand, purchasers of do-it-yourself specialist stores pay attention to the fact that many applications can be covered with just a few articles, and on the other hand that they are as self-explanatory as possible, or require little instruction manual.
The invention therefore has the further object of making it possible to use the same spacers both on its own and in conjunction with the assembly aid described below. With the mounting aid consisting of a guide rail and sliders, the user can fasten a corrugated board roof on his own, regardless of whether it is a sinusoidal or trapezoidal corrugated sheet. The further object is achieved by a consisting of a guide rail and slides mounting aid.
According to FIG. 3, the slider 11 has approximately the same basic shape as the spacer 1. In addition, however, it still has four symmetrically arranged in the height projecting clamping cam 12, which are arranged slightly narrower than the basic shape of the spacer 1, so that the spacer can be clamped and held by the four clamping cam. Next, it has on four symmetrically arranged arms 13 four further projecting in height cam 14, which are provided with a chamfer 15. As can be seen from FIG. 4, the plate 16 forming the basic shape of the slider 11 has approximately the same height H as the inner height H of the plastic guide rail 20 of FIGS. 5 and 6 with the guide projections 21.
Only the two projecting cam 17 and the segment 19 of the bottom part 4 with the mounting hole 8 of the spacer 1 corresponding plate member 18 have a slightly smaller thickness d than the guide height h of the guide projections 21. The total width B of the slider 11 is smaller than the guide width F. but larger than the clear width L of the guide rail 20, so that the slider 11 is guided with the protruding cam 17 and the segment 19 in the guide openings 22 and slidable in the guide rail 20.
For fixing a corrugated plate portion, the guide rail 20 is first attached to the wooden crossbar. Then, the corresponding number of sliders 11 is inserted into the guide rail 20, either by lateral retraction or insertion of the segment 19 in a guide opening 22 and impressions from above the projecting cam 17 in the other guide opening 22. The spacers 1 can already before on the sliders 11 may have been applied by pressing from above between the clamping cam 12 or only now be secured in the same manner in the sliders. Then, the corrugated plate portion is placed, the attached to the sliders 11 spacers 1 can be automatically centered by sliding in the guide rail 20 and then secured to the wooden strip.
As can be seen from FIG. 7, the overlapping areas of sinusoidal and trapezoidal corrugated plates 23, 24 in question are covered by the chamfers 15 of the cams 14 of the sliders 11 in such a way that the spacer itself centers under the respective shaft center. However, if a sinusoidal corrugated plate is not covered by the bevel 15, it would still be centered by means of the curvature w of the spacer 1.
If a spacer is to be used only together with a guide rail, spacers and slider integrated can also be made as a one-piece injection molded part.