CH697591B1 - Device for lifting and lowering of e.g. hanger light, in outdoor, has guiding units provided at mobile load carrier and stationary drive carrier, cooperating with each other and arranged in distance from each other - Google Patents

Device for lifting and lowering of e.g. hanger light, in outdoor, has guiding units provided at mobile load carrier and stationary drive carrier, cooperating with each other and arranged in distance from each other Download PDF

Info

Publication number
CH697591B1
CH697591B1 CH00885/05A CH8852005A CH697591B1 CH 697591 B1 CH697591 B1 CH 697591B1 CH 00885/05 A CH00885/05 A CH 00885/05A CH 8852005 A CH8852005 A CH 8852005A CH 697591 B1 CH697591 B1 CH 697591B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
load carrier
load
traction means
operating position
Prior art date
Application number
CH00885/05A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Ganahl
Christian Schlegel
Rene Vuillemin
Original Assignee
Nivatec Europoles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nivatec Europoles Gmbh filed Critical Nivatec Europoles Gmbh
Priority to CH00885/05A priority Critical patent/CH697591B1/en
Publication of CH697591B1 publication Critical patent/CH697591B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
    • F21V21/38Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

The device (11) has a mobile load carrier (15) in which loads e.g. lamps, are arranged. Traction units (17) e.g. traction ropes, are provided for connecting the mobile load carrier with a stationary drive carrier (13). The traction units allow lowering of the load carrier from an operating position to a service position and vice versa. An electric motor (21) actuates the traction units, and is arranged at the drive carrier. Guiding units (47, 49, 51, 53) are provided at the load carrier and the drive carrier, cooperate with each other and are arranged in a distance from each other. An independent claim is also included for a method for motor-driven lifting and lowering of loads i.e. hanger lights.

Description

       

  Gebiet der Erfindung

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten, insbesondere von Hangarbeleuchtungen, gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.

Stand der Technik 

[0002] Hangarbeleuchtungen bestehen im Regelfall aus einer Mehrzahl von Strahlerbatterien, die um den Hangar herum an hohen Masten montiert sind. Um ein Auswechseln von defekten Lampen zu erleichtern, ist man in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, die Strahlerbatterien an absenkbaren Trägern zu montieren, d.h. die eine Mehrzahl von Lampen aufweisende Strahlerbatterien können abgesenkt werden, um sie anschliessend am Boden zu warten. Ein Absenken des Trägers erfordert aber, dass die elektrischen Speiseleitungen mindestens eine Länge haben, die der Höhe des Mastes entspricht, an welchem die Lampen vorgesehen sind.

   Diese bekannte Vorrichtung hat allerdings den Nachteil, dass die elektrischen Leitungen aufgewickelt oder gefaltet werden müssen, wenn die Träger in die Betriebsstellung gebracht werden. Dies erfordert im Allgemeinen einen zusätzlichen Aufwand in Form von zusätzlichen Vorkehrungen und birgt die Gefahr in sich, dass die Kabel beim Absenken oder Hochziehen der beweglichen Träger beschädigt werden. Auch haben die langen Speiseleitungen ein relativ hohes Eigengewicht, welches von den Masten aufgenommen werden muss.

[0003] Zwecks Vermeidung der vorgenannten Probleme wurde deshalb schon vorgeschlagen, eine elektrische Kupplungseinrichtung vorzusehen, welche es ermöglicht, den mobilen Träger in der Betriebsstellung mit den elektrischen Speiseleitungen zu koppeln.

   Diese Lösung birgt jedoch die Gefahr in sich, dass die Kontakte im Zeitablauf oxidieren und eine elektrische Unterbrechung des Speisestroms erfolgt. Zu bedenken ist insbesondere, dass die Strahler von Hangarbeleuchtungen sehr viel Strom benötigen und die Leitungen resp. elektrischen Steckverbindungen für hohe elektrische Leistungen ausgelegt sein müssen. Ausserdem haben die Strahler und die Aufbauten, an welchen die Träger befestigt sind, ein hohes Eigengewicht, sodass auch Sicherheitsaspekten grösste Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.In der EP-A-757 204 ist eine Vorrichtung zum Anbringen eines Beleuchtungskörpers an einer Decke offenbart, wobei die Vorrichtung die Möglichkeit des Anhebens und Absenkens des Beleuchtungskörpers aufweist.

   Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse zum Anbringen an der Decke mit einem Elektromotor mit einer drehbaren Trommel und eine Aufnahmevorrichtung, die den Beleuchtungskörper trägt. Zum Anheben resp. Absenken des Beleuchtungskörpers ist ein Draht vorgesehen, welcher sich von der Trommel weg erstreckt, vom Gehäuse herab in der Aufnahmevorrichtung um zwei Rollen und wieder zum Gehäuse geführt ist. Das zweite Ende des Drahtes ist am Gehäuse befestigt, sodass das Aufwickeln und Abwickeln des Drahtes auf der Trommel die Aufnahmevorrichtung zusammen mit dem Beleuchtungskörper anhebt oder absenkt.

[0004] Diese Vorrichtung besitzt verschiedene Sensoren wie ein Sitzsensor, ein Torsionssensor, ein Locker-Sensor, ein Rückwickelsensor und ein Überlastsensor, welche ein einwandfreies Funktionieren der Vorrichtung gewährleisten sollen.

   Der Torsionssensor beispielsweise unterbricht die Stromzufuhr an den Elektromotor, wenn er feststellt, dass die Aufnahmevorrichtung relativ zum Gehäuse verdreht ist. Nachteilig an dieser Lösung ist allerdings, dass ein sicheres Andocken der Aufnahmevorrichtung am Gehäuse trotzdem nicht gewährleistet ist, weil bei grossen Höhen und Luftzug die Aufnahmevorrichtung beim Anheben gerne ins Schwingen geraten kann.

[0005] Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Vorrichtung ist, dass der Draht permanent belastet ist. Das heisst, bei einem Bruch des Drahtes würde der Beleuchtungskörper unweigerlich herunterfallen und damit Personen gefährden. Auch sind die elektrischen Kontakte nicht zum Durchleiten sehr grosser elektrischer Ströme ausgelegt.

   Insgesamt erscheint deshalb die Vorrichtung zum Anheben und Absenken von grossen Lasten wie von Hangarbeleuchtungen als wenig geeignet.

Aufgabe der Erfindung 

[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche zum Anheben und Absenken von grossen Lasten, insbesondere von Hangarbeleuchtungen, geeignet ist. Ein weiteres Ziel ist, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein Absenken eines Lastträgers von einer Betriebsstellung in eine Servicestellung erlaubt, auch wenn kein Mast vorhanden ist, also wenn z.B. eine Lampenbatterie an einer Decke oder einem Dachrand montiert werden soll. Noch ein Ziel ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, deren Lastträger nur in der Betriebsstellung an das Stromnetz angeschlossen ist.

   Ein weiteres Ziel ist es, das Gewicht des Lastträgers so gering wie möglich zu halten, d.h. dass das Getriebe an der Decke angeordnet sein soll. Auch ist erwünscht, dass der Lastträger in der Betriebsstellung gegen ein Herunterfallen gesichert ist.

Beschreibung

[0007] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Am Lastträger und am Getriebeträger sind erfindungsgemäss mindestens je zwei in Abstand voneinander angeordnete und miteinander zusammenwirkende Führungsmittel vorgesehen .

   Durch die beabstandeten Führungsmittel kann der Lastträger geführt in die Betriebsstellung bewegt werden, d.h. die Vorrichtung eignet sich für die Verwendung im Freien (Wind) und für das Anbringen von Lasten wie Hangar- oder Hallenbeleuchtungen oder dergleichen in grossen Höhen.

[0008] Vorzugsweise sind die Führungsmittel an gegenüberliegenden Seiten der Träger vorgesehen. Das Vorsehen von wenigstens zwei Führungsmitteln ist erforderlich, damit der Lastträger in der Betriebsstellung relativ zum Getriebeträger eine definierte Position einnimmt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsmittel durch ein Zentrierrohr und eine Lagerhülse gebildet, und die Zugmittel sind durch das Zentrierrohr und die Lagerhülse geführt.

   Dadurch kann eine zuverlässige Vorzentrierung zur Erreichung der Betriebsstellung und Ankupplung des Lastträgers am Getriebeträger erfolgen. In der Betriebsstellung der Vorrichtung kann das Zentrierrohr in der Lagerhülse aufgenommen sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine sichere Zentrierung des Lastträgers am Getriebeträger zwangsläufig erfolgt, wenn der Lastträger hochgezogen wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Last nicht gleichmässig verteilt am Lastträger angeordnet ist oder der Lastträger wegen Windes ins Schaukeln gerät.

[0009] Vorzugsweise ist in das Zentrierrohr eine Seilführungsbüchse eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass beim Anstreifen des Drahtseils keine Beschädigung der Zentrierbüchse möglich ist.

   Dadurch, dass die am Lastträger vorgesehenen Führungsmittel den Rahmen des Lastträgers um ein bestimmtes Mass überragen, kann der Lastträger relativ zum Getriebeträger ausgerichtet werden, bevor die Betriebsstellung erreicht ist. Dadurch ist ein sicheres Ankoppeln des Lastträgers gewährleistet. Zweckmässigerweise sind die Zugmittel als Zugseil oder Zugband ausgebildet.

[0010] Vorteilhaft ist eine mechanische Kupplungseinrichtung vorgesehen, durch welche in der Betriebsstellung der Lastträger an den Getriebeträger gekoppelt ist, und die Zugmittel entlastet sind.

   Diese Kupplungseinrichtung hat den Vorteil, dass der Lastträger gegen ein unbeabsichtigtes Herabfallen gesichert ist und gleichzeitig die Zugmittel in der Ruhe- oder Betriebsstellung entlastet sind.

[0011] Vorteilhaft hängt die Kupplungseinrichtung beim Zusammenführen von Last- und Getriebeträger selbsttätig ein. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Sensoren oder Aktoren erforderlich sind, um Last- und Getriebeträger aneinanderzukoppeln. Dies vermindert das Störungsrisiko. Zweckmässigerweise klinkt die Kupplungseinrichtung beim Anheben des Lastträgers aus der Betriebsstellung in eine obere Anschlagstellung selbsttätig aus.

   Dadurch, dass keine zusätzlichen Auslöser und dgl. eingesetzt sind, können die Kosten der Vorrichtung gering gehalten werden.

[0012] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform hat die Kupplungseinrichtung ein beweglich am Lastträger angeordnetes Kupplungsteil, welches durch Feder- oder Schwerkraft in einer Ausgangslage gehalten ist, und eine am Getriebeträger angeordnete Kulisse. Kupplungsteil und Kulisse können dabei miteinander zusammenwirken. Diese Teile können mit geringen Kosten hergestellt werden und sind kaum störungsanfällig. Vorteilhaft sind die Kulisse und das Kupplungsteil derart am Getriebe- resp. Lastträger angeordnet, dass das bewegliche Kupplungsteil entlang einer ersten Kulissenbahn in die Betriebsstellung und entlang einer zweiten Kulissenbahn aus der Betriebsstellung in Richtung Servicestellung bewegbar ist.

   Eine solche Kupplungseinrichtung lässt sich realisieren, indem eine Kulissenbahn derart angeordnet wird, dass ein bewegliches und/oder federndes Kupplungsteil beim Zusammenfahren von Last- und Getriebeträger durch die Kulisse vorgespannt oder aus der Gleichgewichtslage bewegt wird, bevor es in die Betriebsstellung abgesenkt werden kann. Vorzugsweise ist am Getriebeträger ein Anschlag vorgesehen, mit welchem das bewegliche Kupplungsteil in einer oberen Endstellung des Lastträgers zusammenwirken kann. Der Anschlag dient dazu, das bewegliche Kupplungsteil beim Absenken des Lastträgers in die Betriebsstellung zu zwingen.

[0013] Vorteilhaft ist eine Seilwinde vorgesehen, welche mit der Antriebswelle des Motors in Verbindung steht und auf welcher die Zugmittel aufrollbar sind. Eine Seilwinde ist einfach, zweckmässig und zuverlässig im Betrieb.

   Zweckmässigerweise ist das eine Ende der Zugmittel am Getriebeträger und das andere Ende an der Seilwinde befestigt. Dies ist eine einfache und sehr zweckmässige Anordnung für eine Absenkvorrichtung für beispielsweise eine Hangarbeleuchtung. Vorzugsweise sind die Zugmittel im Lastträger über mindestens 2 Rollen umgelenkt.

[0014] Besonders bevorzugt ist der Motor am Getriebeträger beweglich und vorzugsweise schwenkbar angeordnet derart, dass im lastfreien Zustand ein im Abstand vom Motor angeordneter Schalter betätigt wird. Dieser wird dazu verwendet, ein unkontrolliertes Abwickeln des Drahtseils zu verhindern.

[0015] Vorteilhaft überragen die am Lastträger angeordneten Zentrierrohre die ebenfalls am Lastträger angeordneten Kupplungsteile in der Höhe.

   Dies hat den Vorteil, dass Last- und Getriebeträger zuerst relativ zueinander ausgerichtet werden, bevor die Kupplungseinrichtung wirksam wird. Auf diese Weise ist ein zuverlässiges Ankuppeln sichergestellt.

[0016] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines Anwendungsbeispiels näher im Detail beschrieben. Dabei sind in den Figuren für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugsziffern verwendet. Es zeigt
<tb>Fig. 1<sep>eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem stationären Getriebeträger und einem mobilen Lastträger;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Draufsicht auf den Getriebeträger von Fig. 1; und 


  <tb>Fig. 3<sep>zwei verschiedene Seitenansichten einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln des Lastträgers am Getriebeträger;


  <tb>Fig. 4<sep>eine Seitenansicht eines Lastträgers für eine Hangarbeleuchtung; und


  <tb>Fig. 5<sep>eine Draufsicht auf den Lastträger von Fig. 5

[0017] Die Vorrichtung 11 zum Anheben und Absenken von grossen Lasten, insbesondere von Hangarbeleuchtungen, umfasst einen stationären Getriebeträger 13 und einen mobilen Lastenträger 15, welche über Zugmittel 17 miteinander in Verbindung stehen. Der Getriebeträger 13 besteht aus einem Rahmen 19, in welchem ein Elektromotor 21 mit Getriebe angeordnet ist. Das Getriebe umfasst ein Antriebszahnrad 23, welches über nicht näher gezeigtes Umlenkgetriebe vom Elektromotor 21 angetrieben wird. Das Antriebszahnrad 23 sitzt auf einer Welle 25, welche am Rahmen 19 drehbar angeordnet ist. Das Antriebszahnrad 23 steht mit einem zweiten Zahnrad 27 in Eingriff, welches drehfest mit einer Seilwinde 29 in Verbindung steht.

   Auf der Seilwinde 29 ist ein Drahtseil 31 aufwickelbar, welches sich über eine Umlenkrolle 33 vom Getriebeträger 13 nach unten zum Lastträger 15 und wieder zurück zum Getriebeträger 13 erstreckt. Das Ende des Drahtseils 31 ist mittels einer Klemmeinrichtung 35 am Getriebeträger 13 befestigt. Im Lastträger 15 wird das Drahtseil 31 über zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Rollen 37, 39 umgelenkt. Durch Auf- resp. Abwickeln des Drahtseils 31 auf der Seilwinde 29 wird der Lastträger 15 auf und ab bewegt.

[0018] Der Lastträger 15 umfasst einen Rahmen 41, an welchem die Rollen 37, 39 mittels der Achsen 43, 45 an gegenüberliegenden Seiten drehbar angeordnet sind. Am Lastträger 15 angeordnete Führungen in Gestalt von Zentrierrohren 47, 49 dienen der Führung des Drahtseils 31.

   Am Ende der Führungen 47, 49 sind Seilführungsbüchsen 55, 57 eingesetzt, welche aus einem besonders gehärteten Stahl bestehen und einem Reibkontakt mit dem Drahtseil 31 standhalten können. Die Zentrierrohre 47, 49 sind in der Betriebsstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in Lagerhülsen 51, 53 aufgenommen und sorgen so für eine genaue relative Ausrichtung von Getriebeträger 13 und Lastträger 15. Damit die Zentrierrohre 47, 49 auch bei schwingendem Lastträger 15 in die Lagerhülsen 51, 53 einfahren können, sind in die Zentrierrohre 47, 49 jeweils konusförmige Seilführungsbüchsen 55, 57 eingesetzt. Ausserdem besitzen die Lagerhülsen 51, 53 unten einen konusförmigen Eintritt 59, 61. Durch diese Konstruktion kann das Ankoppeln des Lastträgers 15 am Getriebeträger 13 auch bei schwierigen Bedingungen (Wind, starkes Schwingen des Lastträgers) bewerkstelligt werden.

   In der Fig. 1 ist auf der rechten Seite das Zentrierrohr 49 ¾ in der Betriebsstellung der Vorrichtung, d.h. in der Lagerhülse 53 aufgenommen, gezeigt.

[0019] Um das Drahtseil 31 in der Betriebsstellung entlasten zu können, ist eine mechanische, lösbare Kupplungseinrichtung vorgesehen (Fig. 3). Diese besteht aus einem verschwenkbaren Kupplungsteil 63, von welchem seitlich Arme 65 abstehen (senkrecht zur Blattebene in Fig. 1) und einer mit den Armen zusammenwirkende Kulisse 71. Das Kupplungsteil 63 besitzt einen als Blattfeder ausgebildeten Fuss 67, welcher das Kupplungsteil 63 in Richtung des Pfeils 69 beweglich macht (Fig. 1). Das Kupplungsteil 63 kann mit der Kulisse 71 zusammenwirken, welche fest am Getriebeträger 13 montiert ist.

   Die Kulisse 71 ist asymmetrisch ausgebildet derart, dass das Kupplungsteil 63 beim Zusammenführen von Last- und Getriebeträger entlang der inneren Kulissenbahn nach innen abgelenkt wird. Sobald die Arme 65 die Kulisse 71 überragen, können diese wieder in Richtung Ausgangslage zurückschwenken. Oberhalb der Kulissen 71 angeordnete Anschläge 73 verhindern, dass das Kulissenteil 63 in die entspannte Ausgangslage zurückschwenkt. Durch Absenken des Lastträgers 15 gelangen die Arme 65 in eine als Sitz ausgebildete Vertiefung 75 der Kulisse 71. In dieser Position hängt das Gewicht des Lastträgers 15 am Getriebeträger 13, und das Drahtseil 31 kann entspannt sein. Wird der Lastträger 15 wieder angehoben, so können die Arme 65 weiter um den Anschlag 73 herum nach aussen in die entspannte Ruhelage schwenken.

   In der Ruhelage des Kupplungsteils 63 kann der Lastträger 15 abgesenkt werden. Die beschriebene Kupplungseinrichtung ist selbsttätig, d.h. braucht keine separaten aktiv Antriebsmittel, um die Kupplung zu verriegeln oder zu lösen.

[0020] Zur Festlegung der Endposition des Lastträgers 15 ist am Getriebeträger 13 ein Endschalter 77 vorgesehen. Sobald ein am Lastträger 15 vorgesehener Drücker 79 in Kontakt mit dem Endschalter 77 kommt, sorgt eine nicht näher gezeigte Steuerung dafür, dass das Drahtseil 31 nicht mehr weiter aufgewickelt wird.

[0021] Zur Stromversorgung von am Lastträger 15 angeordneten elektrischen Komponenten wie Strahler, ist eine elektrische Steckverbindung bestehend aus einem männlichen und einem weiblichen Steckerteil 81, 83 vorgesehen.

   Der männliche Stecker 81 besteht aus einer Mehrzahl von elektrischen Kontaktstiften 85, an welche die elektrischen Verbraucher (in Fig. 1 nicht gezeigt) anschliessbar sind. Der männliche Stecker 81 ist auf Federmitteln 87 angeordnet. Dies verhindert, dass die Steckverbindung beim Ankoppeln des Lastträgers 15 am Getriebeträger 13 beschädigt werden kann. Der weibliche Stecker 83 umfasst eine Mehrzahl von Kontaktbuchsen 89 zur Aufnahme der Kontaktstifte 85.

[0022] Um ein unerwünschtes Abwickeln des Drahtseils 17 von der Seilwinde 29 zu verhindern, ist ein zweiter Schalter 91 vorgesehen. Dieser zweite Schalter 91 befindet sich unterhalb des Elektromotors und wird betätigt, wenn der Elektromotor sich absenkt. Der Elektromotor 21 ist mittels der Achse 25 schwenkbar am Rahmen 19 angeordnet.

   Bei Belastung des Zugseils verhindert das aus den Zahnrädern 23, 27 bestehende Getriebe ein Nachuntenschwenken des Elektromotors 21. Sobald das Zugseil jedoch entlastet ist, kann sich das Getriebezahnrad 23 etwas rückwärts bewegen und somit ein Nachuntenschwenken des Elektromotors 21 bewirken. Dabei wird der Elektromotor durch eine nicht näher gezeigte Steuerung gestoppt. Mit der Bezugsziffer 93 ist eine Feder bezeichnet, welche den Elektromotor 21 im lastlosen Zustand im Abstand zum Schalter 91 hält.

[0023] Die Steuerung für die erfindungsgemässe Vorrichtung ist so ausgelegt, dass bei jedem von den Schaltern kommenden Signalen die Laufrichtung der Seilwindentrommel gewechselt wird. Beim Anheben des Lastträgers wird das Aufwickeln des Drahtseils dann gestoppt, sobald der Endschalter 77 betätigt wird.

   Beim neuerlichen Betätigen der Steuerung wird der Lastträger wieder abgesenkt bis die Arme 65 des Kupplungsteils 63 in der Vertiefung 75 der Kulisse 71 ruhen. Wird dies Steuerung wiederum betätigt, dann springt das Kupplungsteil 63 aus dem Eingriff der Kulisse 71, und der Lastträger 15 kann nach unten in die Servicestellung abgesenkt werden. Sobald der Lastträger mit der Hangarbeleuchtung auf dem Boden aufsetzt, wird das Drahtseil entspannt und der Elektromotor 21 betätigt den Schalter 91, d.h. der Elektromotor wird gestoppt. Beim neuerlichen Betätigen des Elektromotors wird der Lastträger angehoben, so lange, bis der Endschalter 77 betätigt wird.

[0024] Die Fig. 4 und 5 zeigen die Vorrichtung 11 in der Betriebsstellung, d.h. mit dem Lastträger 15, welcher an den Getriebeträger angekuppelt ist.

   Am Lastträger 15 ist eine Haltevorrichtung 98 für eine Mehrzahl von Strahlern 95 angeordnet. 

[0025] Die vorliegende Erfindung betrifft zusammengefasst eine Vorrichtung 11 zum Anheben und Absenken von grossen Lasten, insbesondere von Hangarbeleuchtungen, mit einem stationären Getriebeträger 13 und einem relativ dazu mobilen Lastträger 15. Am Lastträger 15 können elektrische Geräte oder Komponenten wie Lampen, Strahler 95 etc. angeordnet sein. Der mobile Lastträger 15 kann mittels Zugmitteln 17 von einer Betriebsstellung in eine Servicestellung abgesenkt werden und umgekehrt. Ein am Getriebeträger 13 angeordneter Motor 21 mit Seilwinde 29 dient dazu, die Zugmittel 17 auf- oder abzuwickeln. Eine koppelbare elektrische Steckverbindung 81, 83 ermöglicht in der Betriebsstellung die Versorgung des Lastträgers 15 mit elektrischem Strom.

   Eine mechanische Kupplungseinrichtung 63, 71 erlaubt es, den Lastträger in der Betriebsstellung am Getriebeträger 13 aufzuhängen und die Zugmittel 17 zu entlasten. Am Lastträger 15 und am Getriebeträger 13 sind mindestens je zwei in Abstand voneinander angeordnete und miteinander zusammenwirkende Führungsmittel 47, 51; 49, 53 vorgesehen.

   Diese ermöglichen ein sicheres Ankoppeln des Lastträgers am Getriebeträger auch bei ungleich verteilter Last oder bei Wind.

Legende

[0026] 
11 : Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten 
13 : stationärer Getriebeträger 
15 : mobiler Lastenträger 
17 : Zugmittel 
19 : Rahmen 
21 : Elektromotor 
23 : Antriebszahnrad 
25 : Welle des Antriebszahnrads 
27 : zweites Zahnrad 
29 : Seilwinde 
31 : Drahtseil 
33 : Umlenkrolle 
35 : Klemmeinrichtung 
37, 39 : Rollen im Lastträger 
41 : Rahmen des Lastträgers 
43, 45 : Achsen 
47, 49 : Zentrierrohre 
51, 53 : Lagerhülse
55, 57 : Seilführungsbüchsen 
59, 61 : konusförmiger Eintritt der Lagerhülsen 
63 : Kupplungsteil 
65 : Arme 
67 : Blattfeder-Fuss
69 : Pfeil, Bewegungsrichtung der Blattfeder 
71 : Kulisse
72 : innere (erste) Kulissenbahn
73 : Anschlag oberhalb der Kulisse
74 : äussere (zweite) Kulissenbahn 
75 :

   Sitz (Vertiefung) für Arme des Kupplungsteils
77 : Endschalter 
79 : Drücker 
81 : männlicher Stecker 
83 : weiblicher Stecker 
85 : Kontaktstifte 
87 : Federmittel (Blattfeder) 
89 : Kontaktbuchsen 
91 : 2. Schalter 
93 : Feder
95 : Strahler
98 : Haltevorrichtung



  Field of the invention

The present invention relates to a device for raising and lowering of loads, in particular hangar lighting, according to the preamble of claim 1.

State of the art

Hangar lights are usually made of a plurality of radiator batteries that are mounted around the hangar on high poles. In order to facilitate the replacement of defective lamps, in recent years it has been decided to mount the radiator batteries on lowerable carriers, i. the lamps having a plurality of lamps can be lowered in order to then wait for them on the ground. However, lowering the beam requires that the electrical feeders have at least a length corresponding to the height of the mast at which the lamps are provided.

   However, this known device has the disadvantage that the electrical lines must be wound or folded when the carriers are brought into the operating position. This generally requires extra effort in the form of additional provisions and involves the risk of damaging the cables when lowering or pulling up the mobile beams. Also, the long feed lines have a relatively high weight, which must be absorbed by the masts.

For the purpose of avoiding the aforementioned problems, it has therefore already been proposed to provide an electrical coupling device which makes it possible to couple the mobile carrier in the operating position with the electrical supply lines.

   However, this solution involves the risk that the contacts oxidize over time and an electrical interruption of the supply current takes place. It should be remembered in particular that the spotlights of Hangarbeleuchtungen require a lot of electricity and the lines resp. electrical connectors must be designed for high electrical power. In addition, the emitters and the structures to which the carriers are attached, a high weight, so safety aspects must be paid the most attention. In EP-A-757 204 discloses a device for attaching a lighting fixture to a ceiling, said Device has the possibility of raising and lowering of the lighting fixture.

   The device comprises a housing for attachment to the ceiling with an electric motor with a rotatable drum and a receiving device which carries the lighting fixture. To lift resp. Lowering the lighting fixture, a wire is provided which extends away from the drum, is guided from the housing in the receiving device by two rollers and back to the housing. The second end of the wire is secured to the housing so that the winding and unwinding of the wire on the drum raises or lowers the receptacle together with the lighting fixture.

This device has various sensors such as a seat sensor, a torsion sensor, a lock sensor, a rewind sensor and an overload sensor, which should ensure proper functioning of the device.

   The torsion sensor, for example, interrupts the power supply to the electric motor when it detects that the receiving device is rotated relative to the housing. A disadvantage of this solution, however, is that a secure docking of the recording device on the housing is still not guaranteed, because at high altitudes and draft, the recording device when lifting can like to swing.

Another disadvantage of the device described is that the wire is permanently loaded. This means that if the wire breaks, the lighting fixture would inevitably fall down and endanger people. Also, the electrical contacts are not designed to pass very large electrical currents.

   Overall, therefore, the device seems to be suitable for raising and lowering of large loads such as Hangarbeleuchtungen little.

Object of the invention

Based on this prior art, the invention provides the task of proposing a device which is suitable for raising and lowering of large loads, in particular Hangarbeleuchtungen. A further object is to provide a device which allows a load carrier to be lowered from an operating position to a service position even when there is no mast, e.g. a lamp battery is to be mounted on a ceiling or a roof edge. Yet another goal is to propose a device whose load carrier is connected to the mains only in the operating position.

   Another objective is to minimize the weight of the load carrier, i. that the gear should be arranged on the ceiling. It is also desirable that the load carrier is secured in the operating position against falling down.

description

According to the invention the object is achieved in a device according to the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. According to the invention, at least two spaced-apart and mutually cooperating guide means are provided on the load carrier and on the gear carrier.

   By the spaced guide means, the load carrier can be guided guided into the operating position, i. The device is suitable for use outdoors (wind) and for attaching loads such as hangar or hall lights or the like at high altitudes.

Preferably, the guide means are provided on opposite sides of the carrier. The provision of at least two guide means is required so that the load carrier occupies a defined position relative to the gear carrier in the operating position. According to a preferred embodiment, the guide means are formed by a centering tube and a bearing sleeve, and the traction means are guided by the centering tube and the bearing sleeve.

   This allows a reliable pre-centering to achieve the operating position and coupling of the load carrier on the gear carrier. In the operating position of the device, the centering tube can be accommodated in the bearing sleeve. Another advantage is that a secure centering of the load carrier on the gear carrier inevitably takes place when the load carrier is pulled up. This is of particular importance when the load is not evenly distributed on the load carrier or the load carrier gets into rocking due to wind.

Preferably, a cable guide bush is inserted into the centering tube. This has the advantage that no damage to the centering bushing is possible when brushing the wire rope.

   Because the guide means provided on the load carrier project beyond the frame of the load carrier by a certain amount, the load carrier can be aligned relative to the gear carrier before the operating position is reached. This ensures a safe coupling of the load carrier. Conveniently, the traction means are designed as pull rope or drawstring.

Advantageously, a mechanical coupling device is provided, which is coupled in the operating position of the load carrier to the transmission carrier, and the traction means are relieved.

   This coupling device has the advantage that the load carrier is secured against unintentional falling and at the same time the traction means are relieved in the rest or operating position.

Advantageously, the coupling device is dependent on the merging of load and transmission carrier automatically. This has the advantage that no additional sensors or actuators are required to couple load and transmission carrier together. This reduces the risk of malfunction. Conveniently, the coupling device automatically latches when lifting the load carrier from the operating position to an upper stop position.

   The fact that no additional triggers and the like. Are used, the cost of the device can be kept low.

According to a preferred embodiment, the coupling device has a movably arranged on the load carrier coupling part, which is held by spring or gravity in a starting position, and arranged on the gear carrier backdrop. Coupling and link can interact with each other. These parts can be manufactured at low cost and are hardly prone to failure. Advantageously, the scenery and the coupling part so on the gearbox resp. Load carrier arranged that the movable coupling part along a first slide track in the operating position and along a second slide track from the operating position in the direction of service position is movable.

   Such a coupling device can be realized by a slide track is arranged such that a movable and / or resilient coupling member is biased when moving load and transmission carrier through the backdrop or moved from the equilibrium position before it can be lowered into the operating position. Preferably, a stop is provided on the gear carrier, with which the movable coupling part can cooperate in an upper end position of the load carrier. The stop serves to force the movable coupling part when lowering the load carrier in the operating position.

Advantageously, a winch is provided which is in communication with the drive shaft of the motor and on which the traction means are rolled up. A winch is simple, practical and reliable in operation.

   Conveniently, one end of the traction means on the gear carrier and the other end is attached to the winch. This is a simple and very convenient arrangement for a lowering device for example, a hangar lighting. Preferably, the traction means are deflected in the load carrier via at least 2 rollers.

Particularly preferably, the motor is movable on the gear carrier and preferably arranged pivotably such that in the load-free state, a switch arranged at a distance from the motor is actuated. This is used to prevent uncontrolled unwinding of the wire rope.

Advantageously, the centering tubes arranged on the load carrier project beyond the likewise arranged on the load carrier coupling parts in height.

   This has the advantage that load and transmission carrier are first aligned relative to each other before the coupling device is effective. In this way a reliable coupling is ensured.

The invention will be described in more detail below with reference to the figures with reference to an application example. The same reference numerals are used in the figures for the same parts. It shows
<Tb> FIG. 1 <sep> is a front view of a device according to the invention with a stationary gear carrier and a mobile load carrier;


  <Tb> FIG. Fig. 2 <sep> is a plan view of the gear carrier of Fig. 1; and


  <Tb> FIG. 3 <sep> two different side views of a coupling device for coupling the load carrier to the gear carrier;


  <Tb> FIG. 4 is a side view of a load carrier for hangar lighting; and


  <Tb> FIG. 5 <sep> is a top view of the load carrier of FIG. 5

The device 11 for raising and lowering of large loads, in particular of hangar lights, comprises a stationary gear carrier 13 and a mobile load carrier 15, which are connected via traction means 17 with each other. The gear carrier 13 consists of a frame 19, in which an electric motor 21 is arranged with gear. The transmission comprises a drive gear 23, which is driven by not shown in detail deflection gear from the electric motor 21. The drive gear 23 is seated on a shaft 25 which is rotatably mounted on the frame 19. The drive gear 23 is engaged with a second gear 27 which is rotatably connected to a winch 29 in connection.

   On the winch 29 a wire rope 31 can be wound, which extends over a pulley 33 from the gear carrier 13 down to the load carrier 15 and back to the gear carrier 13. The end of the wire rope 31 is fastened to the gear carrier 13 by means of a clamping device 35. In the load carrier 15, the wire rope 31 is deflected by two rollers 37, 39 arranged on opposite sides. By resp. Unwinding of the wire rope 31 on the winch 29, the load carrier 15 is moved up and down.

The load carrier 15 comprises a frame 41 on which the rollers 37, 39 are rotatably arranged on opposite sides by means of the axes 43, 45. On the load carrier 15 arranged guides in the form of centering tubes 47, 49 serve to guide the wire rope 31st

   At the end of the guides 47, 49 cable guide bushes 55, 57 are used, which consist of a particularly hardened steel and can withstand frictional contact with the wire rope 31. The centering tubes 47, 49 are received in the operating position of the inventive device in bearing sleeves 51, 53 and thus ensure an accurate relative alignment of the gear carrier 13 and load carrier 15. So that the centering tubes 47, 49 even with vibrating load carrier 15 in the bearing sleeves 51, 53 can enter, in the centering tubes 47, 49 each cone-shaped cable guide bushes 55, 57 are used. In addition, the bearing sleeves 51, 53 have a conical inlet 59, 61 below. By this construction, the coupling of the load carrier 15 on the gear carrier 13 even in difficult conditions (wind, strong swinging of the load carrier) can be accomplished.

   In Fig. 1, on the right side, the centering tube 49 is 3/4 in the operating position of the device, i. received in the bearing sleeve 53, shown.

In order to relieve the wire rope 31 in the operating position, a mechanical, releasable coupling device is provided (Fig. 3). This consists of a pivotable coupling part 63, from which laterally extend arms 65 (perpendicular to the sheet plane in Fig. 1) and cooperating with the arms link 71. The coupling member 63 has a trained as a leaf spring foot 67, which the coupling member 63 in the direction of Makes arrow 69 movable (Fig. 1). The coupling member 63 may cooperate with the link 71, which is fixedly mounted on the gear carrier 13.

   The link 71 is formed asymmetrically such that the coupling member 63 is deflected during the merger of load and transmission carrier along the inner slide track to the inside. As soon as the arms 65 project beyond the guide 71, they can pivot back again in the direction of the starting position. Above the scenes 71 arranged stops 73 prevent the slide member 63 pivots back into the relaxed starting position. By lowering the load carrier 15, the arms 65 pass into a recess 75 of the link 71 designed as a seat. In this position, the weight of the load carrier 15 hangs on the gear carrier 13, and the wire rope 31 can be relaxed. If the load carrier 15 is raised again, the arms 65 can continue to pivot around the stop 73 outwards into the relaxed rest position.

   In the rest position of the coupling part 63, the load carrier 15 can be lowered. The described coupling device is automatic, i. does not need separate active drive means to lock or unlock the clutch.

To set the end position of the load carrier 15, a limit switch 77 is provided on the gear carrier 13. Once a provided on the load carrier 15 pusher 79 comes into contact with the limit switch 77, a control not shown in detail ensures that the wire rope 31 is no longer wound up.

For power supply to the load carrier 15 arranged electrical components such as spotlights, an electrical connector consisting of a male and a female connector part 81, 83 is provided.

   The male plug 81 consists of a plurality of electrical contact pins 85, to which the electrical consumers (not shown in Fig. 1) can be connected. The male connector 81 is disposed on spring means 87. This prevents the plug connection from being damaged when coupling the load carrier 15 to the gear carrier 13. The female plug 83 includes a plurality of contact sockets 89 for receiving the contact pins 85.

In order to prevent unwanted unwinding of the wire rope 17 of the winch 29, a second switch 91 is provided. This second switch 91 is located below the electric motor and is actuated when the electric motor lowers. The electric motor 21 is pivotally mounted on the frame 19 by means of the axle 25.

   When the pull cable is loaded, the gear consisting of the gear wheels 23, 27 prevents the electric motor 21 from being pivoted downwards. However, once the pull cable has been relieved, the gear wheel 23 can move somewhat backwards and thus cause the electric motor 21 to pivot downwards. In this case, the electric motor is stopped by a controller not shown in detail. The reference numeral 93 denotes a spring which holds the electric motor 21 in the load-free state at a distance from the switch 91.

The control for the inventive device is designed so that at each of the switches coming signals the direction of the winch drum is changed. When lifting the load carrier, the winding of the wire rope is then stopped as soon as the limit switch 77 is actuated.

   When the controller is pressed again, the load carrier is lowered again until the arms 65 of the coupling part 63 rest in the recess 75 of the link 71. If this control is actuated again, then the coupling part 63 springs out of engagement with the guide 71, and the load carrier 15 can be lowered down into the service position. As soon as the load carrier touches the hangar lighting on the ground, the wire rope is relaxed and the electric motor 21 actuates the switch 91, i. the electric motor is stopped. Upon renewed actuation of the electric motor, the load carrier is lifted until the limit switch 77 is actuated.

Figs. 4 and 5 show the device 11 in the operating position, i. with the load carrier 15, which is coupled to the transmission carrier.

   On the load carrier 15, a holding device 98 is arranged for a plurality of radiators 95.

The present invention relates in summary to a device 11 for raising and lowering of large loads, especially hangar lighting, with a stationary gear carrier 13 and a relatively mobile carrier 15. The load carrier 15, electrical equipment or components such as lamps, spotlights 95 etc be arranged. The mobile load carrier 15 can be lowered by means of traction means 17 from an operating position to a service position and vice versa. An arranged on the gear carrier 13 motor 21 with winch 29 serves to the traction means 17 up or unwind. A couplable electrical connector 81, 83 allows in the operating position, the supply of the load carrier 15 with electric power.

   A mechanical coupling device 63, 71 makes it possible to hang the load carrier in the operating position on the gear carrier 13 and to relieve the traction means 17. At the load carrier 15 and the gear carrier 13 are at least two spaced-apart and cooperating guide means 47, 51; 49, 53 provided.

   These allow a safe coupling of the load carrier on the gear carrier even with unequally distributed load or wind.

Legend

[0026]
11: Device for lifting and lowering loads
13: stationary gear carrier
15: mobile load carrier
17: traction means
19: frame
21: electric motor
23: drive gear
25: shaft of the drive gear
27: second gear
29: winch
31: wire rope
33: pulley
35: Clamping device
37, 39: Rollers in the load carrier
41: frame of the load carrier
43, 45: Axles
47, 49: centering tubes
51, 53: bearing sleeve
55, 57: Cable guide bushings
59, 61: cone-shaped entry of the bearing sleeves
63: coupling part
65: arms
67: leaf spring foot
69: arrow, direction of movement of the leaf spring
71: scenery
72: inner (first) slide track
73: stop above the gate
74: outer (second) slide track
75:

   Seat (recess) for arms of the coupling part
77: limit switch
79: Pusher
81: male plug
83: female plug
85: contact pins
87: Spring means (leaf spring)
89: Contact sockets
91: 2nd switch
93: spring
95: spotlight
98: Holding device


    

Claims (21)

1. Vorrichtung (11) zum Anheben und Absenken von Lasten, insbesondere von Hangar- oder Hallenbeleuchtungen oder anderen Geräten, mit - einem stationären Getriebeträger und - einem mobilen Lastträger (15), an welchem Lasten, beispielsweise elektrische Geräte oder Komponenten wie Lampen oder Strahler angeordnet sein können, - Zugmitteln (17), mittels welchen der mobile Lastträger (15) mit dem stationären Getriebeträger (13) verbunden ist und welche ein Absenken des Lastträgers (15) von einer Betriebsstellung in eine Servicestellung und umgekehrt ermöglichen, - wenigstens einem am Getriebeträger (13) angeordneten Motor zum Betätigen der Zugmittel (17), dadurch gekennzeichnet, dass am Lastträger (15) und am Getriebeträger (13) mindestens je zwei in Abstand voneinander angeordnete und miteinander zusammenwirkende Führungsmittel (47, 51; 49, 53) vorgesehen sind. 1. Device (11) for lifting and lowering of loads, especially hangar or hall lights or other devices, with - A stationary gear carrier and a mobile load carrier (15) on which loads, for example electrical devices or components such as lamps or spotlights can be arranged, - Traction means (17) by means of which the mobile load carrier (15) with the stationary gear carrier (13) is connected and which allow lowering of the load carrier (15) from an operating position to a service position and vice versa, - At least one of the gear carrier (13) arranged motor for actuating the traction means (17), characterized in that on the load carrier (15) and the gear carrier (13) at least two spaced-apart and cooperating guide means (47, 51 , 53) are provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (47, 51; 49, 53) an gegenüberliegenden Seiten der Träger (13, 15) vorgesehen sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide means (47, 51, 49, 53) on opposite sides of the carrier (13, 15) are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (47, 51; 49, 53) durch je ein Zentrierrohr (47; 49) und eine Lagerhülse (51, 53) gebildet sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that guide means (47, 51, 49, 53) are each formed by a centering tube (47, 49) and a bearing sleeve (51, 53). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (17) durch die Zentrierrohre (47, 49) und die Lagerhülsen (51, 53) geführt sind, und die Zentrierrohre (47, 49) in der Betriebsstellung der Vorrichtung in den Lagerhülsen (51, 53) aufgenommen sind. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the traction means (17) through the centering tubes (47, 49) and the bearing sleeves (51, 53) are guided, and the centering tubes (47, 49) in the operating position of the device in the Bearing sleeves (51, 53) are included. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zentrierrohr (47, 49) eine Seilführungsbüchse (55, 57) eingesetzt ist. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that in the centering tube (47, 49) a cable guide bushing (55, 57) is inserted. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastträger (15) einen Rahmen (41) besitzt, an welchem eine Last, z.B. eine Hangar- oder Hallenbeleuchtung, angeordnet sein kann, und die am Lastträger (15) vorgesehenen Führungsmittel (47, 49) den Rahmen (41) um ein bestimmtes Mass überragen. Device according to any one of Claims 1 to 5, characterized in that the load carrier (15) has a frame (41) on which a load, e.g. a hangar or hall lighting, can be arranged, and provided on the load carrier (15) guide means (47, 49) project beyond the frame (41) by a certain amount. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kupplungseinrichtung (63, 71) vorgesehen ist, durch welche in der Betriebsstellung der Lastträger (15) an den Getriebeträger (13) gekoppelt ist, und die Zugmittel (17) entlastet sind. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a mechanical coupling means (63, 71) is provided, through which in the operating position of the load carrier (15) is coupled to the gear carrier (13), and the traction means (17 ) are relieved. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (63, 71) beim Zusammenführen von Last- und Getriebeträger (13), d.h. durch Aufwickeln der Zugmittel (17), selbsttätig einrasten kann. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the coupling means (63, 71) during the merging of load and transmission carrier (13), i. by winding the traction means (17), can engage automatically. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (63, 71) beim Anheben des Lastträgers (15) aus der Betriebsstellung in eine obere Anschlagstellung selbsttätig ausklinken kann. 9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the coupling device (63, 71) when lifting the load carrier (15) from the operating position in an upper stop position can automatically disengage. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (63, 71) ein beweglich am Lastträger (15) angeordnetes und bewegliches Kupplungsteil (63) und eine am Getriebeträger (13) angeordnete Kulisse (71) hat, welche miteinander zusammenwirken können. 10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the coupling device (63, 71) has a movable on the load carrier (15) arranged and movable coupling part (63) and on the gear carrier (13) arranged gate (71), which can interact with each other. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (71) und das Kupplungsteil (63) derart am Getriebe- resp. Lastträger (15) angeordnet sind, dass das bewegliche Kupplungsteil (63) entlang einer ersten Kulissenbahn (72) in die Betriebsstellung und entlang einer zweiten Kulissenbahn (74) aus der Betriebsstellung in Richtung Servicestellung bewegbar ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the link (71) and the coupling part (63) in such a manner on the transmission resp. Load carrier (15) are arranged, that the movable coupling part (63) along a first slide track (72) in the operating position and along a second slide track (74) from the operating position in the direction of service position is movable. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Getriebeträger (13) ein Anschlag (73) vorgesehen ist, mit welchem das bewegliche Kupplungsteil (63) in einer oberen Endstellung des Lastträgers (15) zusammenwirken kann. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the transmission carrier (13) has a stop (73) is provided, with which the movable coupling part (63) in an upper end position of the load carrier (15) can cooperate. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine koppelbare elektrische Steckverbindung (81, 83) mit einem ersten und einem zweiten Teil vorgesehen ist, welche ersten und zweiten Teile am Getriebeträger (13) resp. am Lastträger (15) angeordnet sind. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that a couplable electrical connector (81, 83) is provided with a first and a second part, which first and second parts on the gear carrier (13), respectively. are arranged on the load carrier (15). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass die Zugmittel (17) als Zugseil oder Zugband ausgebildet sind. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the traction means (17) are designed as traction cable or drawstring. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seilwinde (29) vorgesehen ist, welche mit der Antriebswelle des Motors (21) in Verbindung steht und auf welcher die Zugmittel (17) aufrollbar sind. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a winch (29) is provided, which is in communication with the drive shaft of the motor (21) and on which the traction means (17) are rollable. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Zugmittel (17) am Getriebeträger (13) und das andere Ende an der Seilwinde (29) befestigt ist. 16. The apparatus according to claim 15, characterized in that one end of the traction means (17) on the gear carrier (13) and the other end to the winch (29) is attached. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (17) im Lastträger (15) über mindestens 2 Rollen (37, 39) umgelenkt ist. 17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the traction means (17) in the load carrier (15) via at least two rollers (37, 39) is deflected. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (21) am Getriebeträger (13) beweglich und vorzugsweise schwenkbar angeordnet ist derart, dass im lastfreien Zustand ein im Abstand vom Motor (21) angeordneter zweiter Schalter (91) betätigbar ist. 18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the motor (21) on the gear carrier (13) is arranged movable and preferably pivotable such that in the no-load state at a distance from the motor (21) arranged second switch (91 ) is operable. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die am Lastträger (15) angeordneten Zentrierrohre (47, 49) die Kupplungsteile (63) in der Höhe überragen. 19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the load carrier (15) arranged centering tubes (47, 49) project beyond the coupling parts (63) in height. 20. Verfahren zum motorischen Anheben und Absenken von Lasten, insbesondere von Hangarbeleuchtungen, durch folgende Verfahrensschritte: - Anheben des Lastträgers (15) zu einem stationären Getriebeträger (13) durch Aufwickeln eines Zugmittels (17) auf einer Seilwinde bis wenigstens je zwei Teile von voneinander beabstandeten Führungsmitteln (47, 51; 20. A method for motorized lifting and lowering of loads, in particular hangar lighting, by the following method steps: - Lifting the load carrier (15) to a stationary gear carrier (13) by winding a traction means (17) on a winch to at least two parts each of spaced guide means (47, 51; 49, 53) miteinander zusammenwirken und ein Endschalter (77) betätigt wird, - Absenken des Lastträgers (15) von der Endstellung in eine Betriebsstellung, in welcher die Zugmittel (17) entlastet sind und der Lastträger (15) mit einer mechanischen Kupplungseinrichtung (63, 71) an den Getriebeträger (13) gekoppelt ist, - Entkoppeln des Lastträgers (15) vom Getriebeträger (13) durch Anheben des Lastträgers (15) aus der Betriebsstellung in die Endstellung, in welcher der Endschalter (77) betätigt wird, - Absenken des Lastträgers (15) in eine Servicestellung, in der die Führungsmittel (47, 51; 49, 53) voneinander gelöst sind.  49, 53) cooperate with each other and a limit switch (77) is actuated, - Lowering of the load carrier (15) from the end position to an operating position in which the traction means (17) are relieved and the load carrier (15) with a mechanical coupling means (63, 71) is coupled to the gear carrier (13), Decoupling the load carrier (15) from the gear carrier (13) by lifting the load carrier (15) from the operating position to the end position, in which the limit switch (77) is actuated, - Lowering of the load carrier (15) in a service position in which the guide means (47, 51, 49, 53) are detached from each other. 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei entlasteten Zugmitteln (17) ein zweiter Schalter (91) betätigt wird, welcher ein Abwickeln des Zugmittels (17) von der Seilwinde (29) verhindert. 21. The method according to claim 19, characterized in that when relieved traction means (17), a second switch (91) is actuated, which prevents unwinding of the traction means (17) of the winch (29).
CH00885/05A 2005-05-20 2005-05-20 Device for lifting and lowering of e.g. hanger light, in outdoor, has guiding units provided at mobile load carrier and stationary drive carrier, cooperating with each other and arranged in distance from each other CH697591B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00885/05A CH697591B1 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Device for lifting and lowering of e.g. hanger light, in outdoor, has guiding units provided at mobile load carrier and stationary drive carrier, cooperating with each other and arranged in distance from each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00885/05A CH697591B1 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Device for lifting and lowering of e.g. hanger light, in outdoor, has guiding units provided at mobile load carrier and stationary drive carrier, cooperating with each other and arranged in distance from each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697591B1 true CH697591B1 (en) 2008-12-15

Family

ID=35520842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00885/05A CH697591B1 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Device for lifting and lowering of e.g. hanger light, in outdoor, has guiding units provided at mobile load carrier and stationary drive carrier, cooperating with each other and arranged in distance from each other

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH697591B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100055A1 (en) * 2010-01-28 2010-04-29 Marco Denti PERFORMED SALT / DROPPER DEVICE FOR SUSPENSION ELEMENTS.
DE202011004998U1 (en) 2010-04-16 2011-10-12 Nivatec Europoles Gmbh Device for lifting and lowering loads
WO2012162850A1 (en) 2011-05-30 2012-12-06 Europoles Suisse Gmbh Device for raising and lowering loads

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353017A (en) * 1965-09-21 1967-11-14 Pfaff & Kendall Latch assembly for lowering device mechanism
US4237530A (en) * 1977-12-12 1980-12-02 Rowe Industries Inc., Division Of Groman Corporation High mast light support system
US5556195A (en) * 1995-02-07 1996-09-17 Suhar Corporation Motorized electrical apparatus for movement of an electrical fixture with uninterrupted electricity
EP0757204A1 (en) 1995-06-09 1997-02-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Hoisting device for lighting fixture
EP1193442A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Hoisting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353017A (en) * 1965-09-21 1967-11-14 Pfaff & Kendall Latch assembly for lowering device mechanism
US4237530A (en) * 1977-12-12 1980-12-02 Rowe Industries Inc., Division Of Groman Corporation High mast light support system
US5556195A (en) * 1995-02-07 1996-09-17 Suhar Corporation Motorized electrical apparatus for movement of an electrical fixture with uninterrupted electricity
EP0757204A1 (en) 1995-06-09 1997-02-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Hoisting device for lighting fixture
EP1193442A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Hoisting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100055A1 (en) * 2010-01-28 2010-04-29 Marco Denti PERFORMED SALT / DROPPER DEVICE FOR SUSPENSION ELEMENTS.
DE202011004998U1 (en) 2010-04-16 2011-10-12 Nivatec Europoles Gmbh Device for lifting and lowering loads
WO2012162850A1 (en) 2011-05-30 2012-12-06 Europoles Suisse Gmbh Device for raising and lowering loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022996B4 (en) Lifting device for tower segments
DE19635236C1 (en) Counterweight device especially for medical X-ray equipment
DE102015104969A1 (en) Motorized home storage system
DE3529559A1 (en) TRANSMISSION ACTUATOR
DE202022103289U1 (en) Anti-vibration fastening device for feeder cables of a T-shaped line
DE7407662U (en) Coupling for connecting a tractor with a semitrailer
CH697591B1 (en) Device for lifting and lowering of e.g. hanger light, in outdoor, has guiding units provided at mobile load carrier and stationary drive carrier, cooperating with each other and arranged in distance from each other
DE102020202533A1 (en) Charging system and method for autonomous charging of an electric vehicle
DE60108058T2 (en) Retractable ladder
DE2952525C2 (en)
DE112023000163T5 (en) DEVICE FOR MOUNTING A BOOM, WORKING MACHINE AND METHOD FOR MOUNTING A BOOM
DE2517836C3 (en) Device for the transmission of electrical energy by means of a cable from a stationary system to a mobile device
DE69910233T2 (en) DRIVING DEVICE FOR A SUCTION UNIT, IN PARTICULAR FOR EXHAUST GASES FROM MOTOR VEHICLES
EP0033940A2 (en) Device for drawing pipes together
DE3704560A1 (en) Housing device for equipment units in electrical and/or optical communications
DE60219869T2 (en) Construction machine and method of self-assembly and disassembly
CH703049A2 (en) Device for raising and lowering e.g. traffic-signs at sign-post in road, has mobile service unit carrying motor, and movable between operating- and service positions along guide way, and coupling unit coupling service unit on support
DE1684756C3 (en) Device for parking two vehicles on top of each other
EP0161437B1 (en) Cable crane
DE202010016056U1 (en) Mast with a movable carriage and a utility on this
DE102020124329A1 (en) BOOM ARRANGEMENT AND METHOD OF ASSEMBLING THEREOF
DE2628865C3 (en) Device for interrupting and restoring the connection of supply lines of a rail-bound vehicle within nuclear systems
DE102006043199A1 (en) Washing portal and method for mounting a washing portal
AT521748B1 (en) Charging station for charging vehicles electrically
DE102008025449B3 (en) Height-adjustable table

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: NIVATEC EUROPOLES GMBH

Free format text: NIVATEC EUROPOLES GMBH#KAENNELSTRASSE 22#8753 MOLLIS (CH) -TRANSFER TO- NIVATEC EUROPOLES GMBH#FELDBACH 10#8753 MOLLIS (CH)

PUE Assignment

Owner name: FUCHS EUROPOLES BESITZ GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIVATEC EUROPOLES GMBH, CH

PL Patent ceased