CH696536A5 - Separator for dynamic storage system has section of conveyor forming extraction point that can be pivoted between inclined position that corresponds essentially to that of conveyor belt and essentially horizontal position - Google Patents

Separator for dynamic storage system has section of conveyor forming extraction point that can be pivoted between inclined position that corresponds essentially to that of conveyor belt and essentially horizontal position Download PDF

Info

Publication number
CH696536A5
CH696536A5 CH00636/03A CH6362003A CH696536A5 CH 696536 A5 CH696536 A5 CH 696536A5 CH 00636/03 A CH00636/03 A CH 00636/03A CH 6362003 A CH6362003 A CH 6362003A CH 696536 A5 CH696536 A5 CH 696536A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow storage
conveyor
storage separator
conveyor track
pivotable
Prior art date
Application number
CH00636/03A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Kolb
Original Assignee
Josef Kolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kolb filed Critical Josef Kolb
Priority to CH00636/03A priority Critical patent/CH696536A5/en
Publication of CH696536A5 publication Critical patent/CH696536A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/50Pneumatic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

The separator (2) has a conveyor path inclined relative to an extraction point, a controllable stop (8) arranged before the extraction point for opening and closing the conveyor path and a control arrangement for that responds to the presence of the transported material at the extraction point. The separator has a pivotable section (5) of the conveyor forming the extraction point that can be pivoted between an inclined position that corresponds essentially to that of the conveyor belt and an essentially horizontal position. An independent claim is also included for a dynamic storage system.

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft einen Fliesslager-Separator für ein Fliesslager mit einer zu einer Entnahmestelle geneigten Förderbahn, wobei der Fliesslager-Separator eine in Förderrichtung vor der Entnahmestelle anzuordnende, zum Öffnen und Schliessen des Förderweges der Förderbahn steuerbare Anschlageinrichtung und ein auf das Vorhandensein des geförderten Gutes an der Entnahmestelle ansprechendes Steuermittel aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fliesslager mit einem Fliesslager-Separator gemäss der Erfindung.

[0002] Ein Fliesslager-Separator ist z.B. aus CH-A-691 374 bekannt. Er dient dazu, die im Fliesslager auf der geneigten Förderbahn befindlichen Gegenstände, z.B. Paletten, vor der Entnahmestelle zu stauen, so dass der in der Entnahmestelle befindliche Gegenstand vereinzelt und entnehmbar ist. Die Entnahme erfolgt in der Regel bei Paletten mit einem Gabelstapler.

   Solange der Gegenstand in der Entnahmestelle verbleibt, staut der Fliesslager-Separator die weiteren Gegenstände, z.B. mit Anschlägen gemäss CH-A-691 374. Wird ein Gegenstand, bzw. ein Palett, aus dem Fliesslager an der Entnahmestelle entnommen, so wird dies gemäss CH-691 374 mit einer Schaltfahne detektiert und es werden die Anschläge weggeschwenkt, so dass sich die gestauten Gegenstände auf der geneigten Förderbahn von selber in Bewegung setzen. Die Förderbahn ist dabei so ausgestaltet, dass der erste Gegenstand der gestauten Gegenstände rascher beschleunigen kann als der zweite und die folgenden Gegenstände, so dass er sich von diesen entfernt.

   Gelangt der erste Gegenstand in die Entnahmestelle, so betätigt er die Schaltfahne, was das Einschwenken der Anschläge in den Förderweg bewirkt, so dass der zweite Gegenstand und die folgenden Gegenstände gestoppt und erneut gestaut werden, während der erste Gegenstand zur Entnahme bereit ist.

   Wird dieser Gegenstand entnommen, so spielt sich der Vorgang erneut ab.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fliesslager-Separator zu schaffen.

[0004] Dies erfolgt bei einem Fliesslager-Separator der eingangs genannten Art dadurch, dass der Fliesslager-Separator einen die Entnahmestelle bildenden schwenkbaren Förderwegabschnitt aufweist, der zwischen einer Neigestellung, die im Wesentlichen der Neigung der Förderbahn entspricht, und einer im Wesentlichen horizontalen Stellung als Entnahmestellung schwenkbar ist.

[0005] Dadurch, dass die Entnahmestelle in eine Stellung schwenkbar ist, in der sie an den Förderwegabschnitt anschliesst und in eine Stellung, in der sie horizontal liegt, kann die Entnahmestelle auf bekannte Weise mit den Gegenständen beschickt werden, liegt aber zur Entnahme des Gegenstandes horizontal.

   Damit wird das Entladen durch einen Gabelstapler bei frontalem Unterfahren des Gegenstandes bzw. Paletts erleichtert, da dieser nicht mehr, wie nach Stand der Technik, geneigt in der Entnahmestelle liegt. Ein seitliches Entnehmen wird dadurch nun auch einfach möglich, was bei einem geneigten Gegenstand bzw. Palett nur schwerlich möglich ist. Das Schwenken in die horizontale Lage verbessert zudem die sanfte Abbremsung des Gegenstandes beim Erreichen der Entnahmestellung. Insbesondere ist der Förderwegabschnitt als Steuermittel ausgebildet, wobei die Anschlageinrichtung durch die Stellung des Förderwegabschnittes derart steuerbar ist, dass bei horizontalem Förderwegabschnitt der Förderweg sperrbar und bei geneigtem Förderwegabschnitt der Förderweg freigebbar ist.

   Somit ist es bei der Erfindung bevorzugt, wenn die Steuerung der Anschläge im Förderweg direkt aus der Schwenklage abgeleitet wird. Dies ergibt eine kostengünstige und robuste Steuerung ohne die Schaltfahne nach Stand der Technik.

[0006] Bevorzugt ist es weiter, wenn das Schwenken entgegen einem Fluiddruck, insbesondere einem einstellbaren pneumatischen Druck erfolgt. Ferner ist es bevorzugt, wenn aus der Schwenkbewegung ein Steuerdruck abgeleitet wird, der die pneumatisch betätigten Anschläge steuert.

[0007] Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Fliesslager zu schaffen.

[0008] Diese Aufgabe wird mit einem Fliesslager gemäss Anspruch 9 gelöst.

[0009] Im Folgenden werden der Stand der Technik und Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
<tb>Fig. 1<sep>schematisch ein Fliesslager nach Stand der Technik;


  <tb>Fig. 2<sep>ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ruhestellung mit einem Gegenstand in der Entnahmestellung;


  <tb>Fig. 3<sep>einen Zustand des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 kurz nach Öffnung des Separators; und


  <tb>Fig. 4<sep>einen etwas späteren Zustand des Fliesslagers.

[0010] Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Fliesslagers mit einem Fliesslager-Separator nach Stand der Technik, insbesondere wie aus der CH-A-691 374 bekannt. Bei einem Fliesslager ist eine gegenüber der horizontalen H geneigte Förderbahn 30 vorgesehen, auf welcher die zu fördernden Gegenstände 26-29 schwerkraftgefördert werden. Dazu kann die Förderbahn als Rollenbahn ausgestaltet sein, was in Fig. 1 lediglich durch zwei Rollen 31 angedeutet ist. Der bekannte Fliesslager-Separator weist ein Anschlagmittel 32 auf, welches die Gegenstände 26, 27 und 28 vor der Entnahmestelle staut, wenn sich in der Entnahmestelle ein weiterer Gegenstand 29 befindet.

   Dieser drückt durch sein Gewicht eine Schaltfahne 33 nach unten, was in der Figur mit der durchgezogenen Linie angedeutet ist. Über diese Schaltfahne wird das Anschlagmittel 32 mit dem eigentlichen, in den Förderweg schwenkbaren Anschlag 34 so gesteuert, dass bei einem in der Entnahmestelle befindlichen Gegenstand 29 die weiteren Gegenstände auf der Förderbahn gestaut werden. Auf diese Weise ist der Gegenstand 29 vereinzelt und zur Entnahme im Entnahmebereich zugänglich. Die Entnahme erfolgt in der Regel mit einem Gabelstapler von vorne, was durch den Pfeil A angedeutet ist. Bei der Entnahme des Gegenstandes 29 bewegt sich die entlastete Schaltfahne 33 nach oben, was durch die unterbrochene Linie in Fig. 1 angedeutet ist.

   Dies bewirkt, dass die Anschläge 34 des Anschlagmittels 32 den Förderweg der Förderbahn freigeben, wodurch sich die Gegenstände 26 bis 28 schwerkraftbedingt in Bewegung setzen. Die Steuerung der Anschläge 34 mittels der Schaltfahne 33 ist in CH-A-691 374 auf mechanische Weise gezeigt, es ist indes auch eine pneumatische Betätigung der Anschläge 34 durch die Bewegung der Schaltfahne 33 bekannt. Die Förderbahn ist so ausgestaltet, dass sich der vorderste Gegenstand 28 der gestauten Gegenstände schneller in Bewegung setzen kann als die restlichen Gegenstände 27, 26, was z.B. durch entsprechend gebremste Rollen erzielt werden kann. Auf diese Weise gelangt der vorderste Gegenstand 28 in die Entnahmestelle bevor der Gegenstand 27 das Anschlagmittel 32, 34 passiert hat.

   Die Betätigung der Schaltfahne 33 durch den Gegenstand 28 bewirkt dann wiederum das Schliessen des Förderweges durch die Anschläge 34, so dass der Gegenstand 27 und die weiteren folgenden Gegenstände wieder am Anschlagmittel gestaut werden, da sich wiederum die in Fig. 1 gezeigte Lage ergibt.

[0011] Gemäss der Erfindung wird nun anders vorgegangen. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, worin eine Förderbahn 3 des Fliesslagers 1 ebenfalls grobschematisch dargestellt ist und ebenfalls eine gegenüber der Horizontalen H geneigte Förderbahn ist, welche z.B. mittels einer Vielzahl von Rollen, die nur durch die eine Rolle 4 angedeutet sind, die darauf befindlichen Gegenstände 26-28 fördern kann. Die Ausgestaltung als Rollenbahn ist aber nur als Beispiel zu verstehen, auch eine Ausgestaltung als Förderbahn mit mehreren Förderbandabschnitten ist möglich.

   Die Neigung der Förderbahn 3 ist in der Figur übertrieben dargestellt. In der Regel beträgt die Neigung der Förderbahn 3 ungefähr 4%. Bei den geförderten bzw. gelagerten Gegenständen kann es sich um beliebige Gegenstände handeln, in der Regel sind es Güter, die auf Paletten angeordnet sind. Der Fliesslager-Separator gemäss der Erfindung weist nun ebenfalls steuerbare Anschläge 8 auf, welche Teil einer Anschlageinrichtung 7 sind, die auf an sich bekannte Weise an der Förderbahn vor der Entnahmestelle angeordnet ist. Bei den Anschlagmitteln kann es sich insbesondere um Anschlagmittel handeln, die gemäss der CH-A-691 374 ausgestaltet sind. Es sind in der Regel beidseitig der Förderbahn angeordnete Anschlagmittel vorgesehen, welche von der Seite her in den Förderweg einschwenkbare und aus diesem wieder herausschwenkbare Anschläge 8 aufweisen.

   Die Bewegung der Anschläge wird dabei bevorzugt durch eine pneumatisch betätigte Kolben-Zylinderanordnung bewirkt, was grundsätzlich bekannt ist und hier nicht im Detail erläutert werden muss. Die Anschläge 8 könnten aber auch auf andere bekannte Weise angeordnet und betätigbar sein. Der Fliesslager-Separator 2 gemäss der Erfindung bzw. das damit ausgerüstete Fliesslager 1 weist nun einen schwenkbaren Förderbahnabschnitt 5 auf, der um eine Schwenkachse 6 schwenkbar ist, die in der Darstellung senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Der schwenkbare Förderbahnabschnitt ist dabei auch mit Mitteln ausgestattet, die die Bewegung der Güter auf der Förderbahn erlauben, insbesondere auch mit Rollen. In der Figur sind zur Entlastung der Zeichnung diese Rollen am Förderbahnabschnitt 5 nicht dargestellt.

   Der Abschnitt 5 ist zwischen zwei Endstellungen schwenkbar, was durch den Pfeil B angedeutet ist. Die eine Entstellung ist die in Fig. 2 dargestellte im Wesentlichen horizontale Endstellung, bei welcher sich ein zu entnehmendes Gut 29 in der vom schwenkbaren Förderbahnabschnitt 5 gebildeten Entnahmestelle befindet. Die zweite Endstellung des Förderbahnabschnittes 5 ist die in den Fig. 3 und 4 ersichtliche Neigestellung, in welcher die Neigung des Förderbahnabschnittes 5 im Wesentlichen der Neigung der Förderbahn 3 entspricht.

[0012] Fig. 2 zeigt die Ruhelage, bei welcher sich das Gut 29 in der Entnahmestelle befindet. Bevorzugterweise ist der schwenkbare Förderbahnabschnitt 5 durch das Gewicht des Gutes 29 entgegen der Kraft eines Schwenkmittels in die horizontale Lage geschwenkt worden.

   Dies erfolgt im gezeigten Beispiel entgegen einer pneumatischen Kraft, welche durch Druckluft aus einer Druckluftquelle 14 ausgeübt wird, die über eine Leitung 15 in einen Zylinderraum 17 eines Zylinders 11 geführt ist, wo die Druckkraft einen Kolben 12 auf seiner Unterseite beaufschlagt, so dass eine in der Zeichnung nach oben wirkende Kraft auf den Kolben 12 ausgeübt wird. Indes ist die durch das Gut 29 auf den Kolben 12, der über eine Kolbenstange 13 mit dem Förderbahnabschnitt 5 verbunden ist, ausgeübte Kraft grösser, als die Kraft der Druckluft auf den Kolben, die durch ein Einstellventil 16, das den maximalen Druck im Zylinderraum 17 vorgibt, eingestellt werden kann, um den Fliesslager-Separator an das Gewicht der zu befördernden Güter anzupassen.

   Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich nun, dass der Förderbahnabschnitt 5 durch das Gewicht des Gutes 29 entgegen der pneumatischen Kraft in die gezeigte horizontale Stellung geschwenkt wird, wenn sich das Gut 29 auf dem Abschnitt 5 befindet und somit in der Entnahmestellung. Die entgegen der Gewichtskraft des Gutes 29 wirkende Kraft, die, wie nachfolgend erläutert, das nach oben Schwenken des Abschnittes 5 bewirken kann, kann natürlich auch auf andere Weise, z.B. hydraulisch oder durch Federmittel erzeugt werden. Auch die Anordnung des Schwenkmittels oberhalb des Abschnittes 5 ist als Beispiel zu verstehen. Entsprechende Schwenkmittel können sich auch unterhalb des Abschnittes 5 befinden.

   Die Schwenkung in die beiden Endstellungen kann auch durch einen Antrieb erfolgen, z.B. einen elektrischen Antrieb.

[0013] Es ist ersichtlich, dass das horizontal liegende Gut 29 einerseits wiederum frontal von vorne gemäss dem Pfeil A durch seine horizontale Lage leichter durch einen Gabelstapler entnehmbar ist als nach Stand der Technik. Ferner macht der horizontal liegende Abschnitt 5 auch eine seitliche Entnahme, also senkrecht zur Zeichnungsebene, wesentlich einfacher oder gar erst möglich, da durch die horizontale Lage ein Einfahren der Gabeln eines Gabelstaplers ohne Weiteres möglich ist.

[0014] Wird nun das Gut 29 entnommen, so entfällt die Gewichtskraft auf den schwenkbaren Abschnitt 5. Dieser schwenkt durch die auf beliebige Weise auf den Abschnitt wirkende Schwenkkraft nach oben, und erreicht seine obere, geneigte Endlage, wie in Fig. 3 und 4 ersichtlich.

   Bevorzugt wird dabei die Schwenkkraft pneumatisch durch die Druckquelle 14 und die in Fig. 2 gezeigte Kolben-Zylinderanordnung aufgebracht. Es können nun bei nach oben geneigtem Förderwegabschnitt 5 gemäss den Fig. 3 und 4 die Anschläge 8 geöffnet werden, so dass sich das nächste Gut 28 und auch die weiteren Güter 27 und 26 in Richtung auf die Entnahmestelle bewegen können. Fig. 3 zeigt dabei die Stellung, bei welcher die Anschläge 8 gerade geöffnet worden sind und Fig. 4 zeigt einen etwas späteren Zustand, bei welchem das vorderste Gut 28 sich bereits teilweise auf dem schwenkbaren Abschnitt 5 befindet, und die sich, wie bekannt, langsamer in Bewegung setzenden Güter 27 und 2 bereits einen Abstand zum Gut 28 aufweisen.

   Das Gut 28 gelangt bei seiner Bewegung mit einem immer zunehmenden Teil seiner Länge auf den schwenkbaren Abschnitt 5 und übt dabei eine zunehmend grössere Gewichtskraft auf diesen Abschnitt aus. Die vom vorderen Ende des Abschnittes 5 beabstandet angeordnete Schwenkachse 6 und die am Kolben 12 eingestellte pneumatische Kraft bewirken dabei, dass ein Schwenken nach unten des Abschnittes erst dann erfolgt, wenn sich der Gegenstand 28 vollständig auf dem schwenkbaren Abschnitt 5 befindet, also mit seinem in Förderrichtung hinteren Ende die letzte Rolle 10 der stationären Förderbahn passiert hat. Diese Rolle 10 ist vorzugsweise eine gegenüber den anderen Rollen 4 in ihrer Tragkraft verstärkte Rolle.

   Hat der Gegenstand diese Rolle passiert, so schwenkt der Abschnitt 5 entgegen der pneumatischen Kraft nach unten, wobei der Gegenstand 28 durch das Einnehmen der horizontalen Lage des Abschnittes 5 und entsprechend gebremste Rollen des Abschnittes 5 angehalten wird. Durch das Einnehmen der horizontalen Lage des Abschnittes 5 kann sich dabei ein wesentlich sanfteres Abbremsen des Gutes beim Erreichen der Entnahmestelle ergeben als dies nach Stand der Technik der Fall ist. Erreicht das Gut 28 die Entnahmestelle, so werden die nachfolgenden Güter 27 und 26 wieder durch die Anschläge 8 gestaut, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Zur Steuerung dieser Anschläge könnte grundsätzlich eine beliebige Anordnung verwendet werden, welche das Vorhandensein des Gutes in der Entnahmestelle detektiert, so auch die aus CH-A-691 374 bekannte Schaltfahne.

   Es ist indes bevorzugt, wenn die Steuerung der Anschläge 8 direkt aus der Schwenkbewegung des Abschnittes 5 abgeleitet wird. Dadurch kann eine besonders sichere, einfache und robuste Steuerung erzielt werden. Die Detektion der Schwenkbewegung kann dabei auf beliebige Art und Weise, z.B. durch Lichtschranken, durch Drehwinkelgeber bei der Schwenkachse 6 oder durch mechanische Schalter detektiert werden, um aus der Schwenkbewegung bzw. den Endstellungen die Steuerinformation für die Anschläge 8 abzuleiten. Bevorzugt ist indes eine pneumatische Steuerung, welche sich der bereits beschriebenen Kolben-Zylinderanordnung bedient.

   In dem bevorzugten Beispiel ist die Kolben-Zylinderanordnung so ausgeführt, dass in dem Zylinder 11, in welchem sich der Kolben 12 befindet, auch oberhalb des Kolbens ein Fluidraum 18 vorgesehen ist, dessen Ausgang über die Leitung 23 zu einem Schaltventil 20 führt, welches auf Grund des Druckeingangssignals aus dem Fluidraum 18 Druckluft aus der Quelle 14 schalten kann, welche über eine Leitung 19 zu dem Schaltventil 20 geführt ist. Von diesem aus führen die Druckluftleitungen 21 und 21 ¾ zu der pneumatisch steuerbaren Anschlageinrichtung 7, 8.

   Beim Übergang der Schwenkstellung des schwenkbaren Abschnittes 5 von der in Fig. 2 gezeigten Entnahmestellung zu der in Fig. 3 gezeigten geneigten Stellung, bewegt sich der Kolben 12 unter dem Druck der Luft im Zylinderraum 17 nach oben und verringert dadurch den Zylinderraum 18 im Zylinder 11 bzw. betätigt über das aus dem Raum 18 ausgestossene Fluid den Schalter 20, welcher dadurch Druckluft von der Leitung 19 an die Leitung 21 durchschaltet, womit bei der Anschlageinrichtung 7 mit den Anschlägen 8 beidseitig der Förderbahn 3 diese Anschläge zurückgeschwenkt werden, um die Offenstellung von Fig. 3 zu erreichen. In der Leitung 23 vom Zylinder 11 zum Schalter 20 kann dabei eine fixe oder einstellbare Verzögerung 22 eingebaut sein, um ein Öffnen der Anschläge 8 erst dann zu bewirken, wenn der Abschnitt 5 sicher die Stellung von Fig. 3 erreicht hat.

   Gelangt das Gut auf den schwenkbaren Abschnitt 5, so bewegt sich dieser in die Horizontalstellung, was den Kolben 12 in der Zeichnung wiederum entgegen dem Druck in der Kammer 17 nach unten bewegt. Entsprechend entsteht ein Unterdruck in der Kammer 18 des Zylinders, welcher wiederum den Pneumatikschalter 20 derart betätigen kann, dass die Druckluft von der Leitung 21 ¾ auf die zweite Leitung 24 zur Anschlageinrichtung 7, 8 durchgeschaltet wird, wodurch pneumatisch ein Schliessen der Anschläge bewirkt wird, wie dies dann in der Stellung von Fig. 2 ersichtlich ist. Auf die genannte Weise kann auf einfache Weise die Steuerung der Anschläge durch den schwenkbaren Förderbahnabschnitt 5 erfolgen.



  The invention relates to a flow storage separator for a flow storage with an inclined to a removal point conveyor track, the flow storage separator to be arranged in the conveying direction before the removal point, for opening and closing the conveying path of the conveyor track controllable stop means and on the presence of the subsidized good at the sampling point has responsive control means. Furthermore, the invention relates to a flow storage with a flow storage separator according to the invention.

A flow storage separator is e.g. from CH-A-691 374. It serves to keep the objects in the flow storage on the inclined conveyor track, e.g. Pallets, to stow in front of the sampling point, so that the object located in the sampling point is isolated and removable. The removal is usually done on pallets with a forklift.

   As long as the article remains in the sampling point, the flow storage separator jams the other objects, e.g. with stops according to CH-A-691 374. If an object or a pallet, removed from the flow storage at the sampling point, this is detected according to CH-691 374 with a switching flag and it will be pivoted away the stops, so that the put jammed objects on the inclined conveyor track by itself in motion. The conveyor track is designed so that the first article of the jammed objects can accelerate faster than the second and the following objects, so that it moves away from them.

   When the first object arrives in the extraction point, it actuates the switching flag, causing the stops to swing into the conveying path, so that the second object and the following objects are stopped and stowed again while the first object is ready for removal.

   If this object is removed, the process takes place again.

The invention has for its object to provide an improved flow storage separator.

This is done in a flow storage separator of the type mentioned fact that the flow storage separator has a removal point forming the pivotable Förderwegabschnitt, which corresponds between a tilt position, which substantially corresponds to the inclination of the conveyor track, and a substantially horizontal position as Removal position is pivotable.

Characterized in that the removal point is pivotable into a position in which it adjoins the Förderwegabschnitt and in a position in which it is horizontal, the removal point can be charged in a known manner with the objects, but is for removal of the object horizontal.

   Thus, the unloading is facilitated by a forklift with front underrunning the object or pallet, since this is no longer, as in the prior art, inclined in the sampling point. A lateral removal is now also easily possible, which is hardly possible with an inclined object or pallet. The pivoting in the horizontal position also improves the gentle deceleration of the object when reaching the removal position. In particular, the conveying path section is designed as a control means, wherein the stop device is controllable by the position of Förderwegabschnittes such that at horizontal conveying path section of the conveying path can be blocked and at an inclined conveying path section of the conveying path is releasable.

   Thus, it is preferred in the invention, when the control of the stops in the conveying path is derived directly from the pivot position. This results in a cost effective and robust control without the switching flag of the prior art.

It is further preferred if the pivoting takes place against a fluid pressure, in particular an adjustable pneumatic pressure. Furthermore, it is preferred if a control pressure is derived from the pivoting movement, which controls the pneumatically actuated stops.

The invention is further based on the object to provide an improved flow storage.

This object is achieved with a flow storage according to claim 9.

In the following, the prior art and embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. It shows
<Tb> FIG. 1 schematically shows a prior art flow bearing;


  <Tb> FIG. 2 <sep> an embodiment of the invention in rest position with an object in the removal position;


  <Tb> FIG. 3 <sep> shows a state of the embodiment of Fig. 2 shortly after opening of the separator; and


  <Tb> FIG. 4 <sep> a slightly later condition of the flow storage.

Fig. 1 shows a portion of a flow storage with a flow storage separator according to the prior art, in particular as known from CH-A-691 374. In a flow storage a relative to the horizontal H inclined conveyor track 30 is provided, on which the objects to be conveyed 26-29 are gravity fed. For this purpose, the conveyor track can be designed as a roller conveyor, which is indicated in Fig. 1 only by two rollers 31. The known flow storage separator has a stop means 32, which jams the articles 26, 27 and 28 in front of the removal point when a further object 29 is located in the removal point.

   This presses by its weight a switching lug 33 down, which is indicated in the figure by the solid line. About this flag the stop means 32 is controlled with the actual, pivotable in the conveying stop 34 so that at a located in the removal point object 29, the other items are stowed on the conveyor track. In this way, the article 29 is isolated and accessible for removal in the removal area. The removal is usually done with a forklift from the front, which is indicated by the arrow A. When removing the article 29, the relieved switching flag 33 moves upward, which is indicated by the broken line in Fig. 1.

   This causes the stops 34 of the stop means 32 to release the conveying path of the conveyor track, as a result of which the items 26 to 28 set in motion due to gravity. The control of the stops 34 by means of the switching flag 33 is shown in CH-A-691 374 in a mechanical manner, however, it is also known a pneumatic actuation of the stops 34 by the movement of the switching flag 33. The conveyor track is designed so that the foremost item 28 of the jammed items can move faster than the remaining items 27, 26, e.g. can be achieved by appropriately braked rollers. In this way, the foremost object 28 reaches the removal point before the article 27 has passed the stop means 32, 34.

   The actuation of the switching lug 33 by the object 28 then in turn causes the closing of the conveying path through the stops 34, so that the article 27 and the other following objects are stowed again on the stop means, since in turn results in the position shown in Fig. 1.

[0011] According to the invention, the procedure is different. Fig. 2 shows an embodiment of the invention, wherein a conveyor track 3 of the flow storage 1 is also shown roughly schematically and is also a relative to the horizontal H inclined conveyor track, which, for example. by means of a plurality of rollers, which are indicated only by the one roller 4, which can promote objects 26-28 thereon. The design as a roller conveyor is to be understood only as an example, a configuration as a conveyor track with multiple conveyor belt sections is possible.

   The inclination of the conveyor track 3 is exaggerated in the figure. As a rule, the inclination of the conveyor track 3 is about 4%. The subsidized or stored items can be any items, usually goods that are arranged on pallets. The flow storage separator according to the invention now also has controllable stops 8, which are part of a stop device 7, which is arranged in a manner known per se on the conveyor track in front of the removal point. The stop means may in particular be stop means designed according to CH-A-691 374. As a rule, stop means arranged on both sides of the conveyor track are provided which have stops 8 which can be swiveled into the conveying path from the side and out of this again.

   The movement of the stops is preferably effected by a pneumatically actuated piston-cylinder arrangement, which is basically known and need not be explained in detail here. The stops 8 could also be arranged and actuated in other known manner. The flow storage separator 2 according to the invention or the flow storage 1 equipped therewith now has a pivotable conveyor track section 5, which is pivotable about a pivot axis 6, which in the illustration runs perpendicular to the plane of the drawing. The pivotable conveyor track section is also equipped with means that allow the movement of the goods on the conveyor track, especially with rollers. In the figure, these rollers on the conveyor track section 5 are not shown to relieve the drawing.

   The section 5 is pivotable between two end positions, which is indicated by the arrow B. One disfigurement is the substantially horizontal end position shown in FIG. 2, in which a good 29 to be removed is located in the removal point formed by the pivotable conveyor track section 5. The second end position of the conveyor track section 5 is the tilting position shown in FIGS. 3 and 4, in which the inclination of the conveyor track section 5 essentially corresponds to the inclination of the conveyor track 3.

Fig. 2 shows the rest position, in which the Good 29 is located in the sampling point. Preferably, the pivotable conveyor track section 5 has been pivoted by the weight of the goods 29 against the force of a pivoting means in the horizontal position.

   This is done in the example shown against a pneumatic force which is exerted by compressed air from a compressed air source 14, which is guided via a line 15 into a cylinder chamber 17 of a cylinder 11, where the pressure force acts on a piston 12 on its underside, so that an in the drawing upwardly acting force is exerted on the piston 12. However, the force exerted by the material 29 on the piston 12, which is connected via a piston rod 13 to the conveyor track section 5, applied force greater than the force of the compressed air to the piston, by an adjustment valve 16, the maximum pressure in the cylinder chamber 17th can be adjusted to adjust the flow storage separator to the weight of the goods to be transported.

   The described arrangement now shows that the conveying track section 5 is pivoted by the weight of the goods 29 against the pneumatic force in the horizontal position shown when the Good 29 is located on the section 5 and thus in the removal position. The force acting against the weight of the product 29, which, as explained below, can effect the upward pivoting of the portion 5, can naturally also be provided in other ways, e.g. be generated hydraulically or by spring means. The arrangement of the pivoting means above the section 5 is to be understood as an example. Corresponding pivoting means can also be located below the section 5.

   The pivoting in the two end positions can also be done by a drive, e.g. an electric drive.

It can be seen that the horizontally located Good 29 on the one hand again frontally from the front according to the arrow A by its horizontal position easier by a forklift can be removed than in the prior art. Furthermore, the horizontal section 5 also makes a lateral removal, ie perpendicular to the plane of the drawing, much easier or even possible, since the horizontal position a retraction of the forks of a forklift is easily possible.

Now, if the Good 29 removed, so eliminates the weight on the pivoting portion 5. This pivots by acting in any way on the section pivoting force upwards, and reaches its upper, inclined end position, as in Fig. 3 and 4 seen.

   Preferably, the pivoting force is applied pneumatically by the pressure source 14 and the piston-cylinder arrangement shown in FIG. The stops 8 can now be opened with the conveying path section 5 inclined upwards according to FIGS. 3 and 4, so that the next good 28 and also the other goods 27 and 26 can move in the direction of the removal point. 3 shows the position at which the stops 8 have just been opened, and FIG. 4 shows a somewhat later state in which the foremost material 28 is already partially located on the pivotable section 5, and which, as is known, slow moving goods 27 and 2 already have a distance to the goods 28.

   The good 28 passes in its movement with an increasing part of its length on the pivotable portion 5 and exerts an increasingly greater weight on this section. The spaced apart from the front end of the section 5 pivot axis 6 and set on the piston 12 pneumatic force thereby cause a pivoting down of the section takes place only when the object 28 is completely on the pivoting portion 5, ie with his in Direction of delivery rear end has passed the last roller 10 of the stationary conveyor track. This roller 10 is preferably a relative to the other rollers 4 in their capacity reinforced role.

   If the object has passed this role, then the section 5 pivots against the pneumatic force downward, wherein the object 28 is stopped by taking the horizontal position of the section 5 and corresponding braked rollers of the section 5. By taking the horizontal position of the section 5, a much gentler deceleration of the material on reaching the removal point may result than is the case in the prior art. Reached the Good 28 the sampling point, the following goods 27 and 26 are stowed again by the stops 8, as is generally known. To control these attacks could be used in principle any arrangement which detects the presence of the goods in the sampling point, as well as the known from CH-A-691 374 switching flag.

   However, it is preferred if the control of the stops 8 is derived directly from the pivoting movement of the section 5. This allows a particularly safe, simple and robust control can be achieved. The detection of the pivoting movement can be performed in any manner, e.g. be detected by light barriers, by rotary encoder at the pivot axis 6 or by mechanical switches to derive the control information for the stops 8 from the pivoting movement and the end positions. However, preference is given to a pneumatic control, which uses the piston-cylinder arrangement already described.

   In the preferred example, the piston-cylinder arrangement is designed so that in the cylinder 11, in which the piston 12 is located, also above the piston, a fluid chamber 18 is provided, whose output via the line 23 leads to a switching valve 20, which Cause of the pressure input signal from the fluid chamber 18 compressed air from the source 14 can switch, which is guided via a line 19 to the switching valve 20. From this point, the compressed air lines 21 and 21 lead to the pneumatically controllable stop device 7, 8.

   At the transition of the pivotal position of the pivotable portion 5 from the removal position shown in Fig. 2 to the inclined position shown in Fig. 3, the piston 12 moves under the pressure of the air in the cylinder chamber 17 upwards and thereby reduces the cylinder space 18 in the cylinder eleventh or actuated via the expelled from the space 18 fluid switch 20, which thereby turns on compressed air from the line 19 to the line 21, whereby at the stop means 7 with the stops 8 on both sides of the conveyor track 3, these attacks are pivoted back to the open position of To reach Fig. 3. In the line 23 from the cylinder 11 to the switch 20 can be installed a fixed or adjustable delay 22 to effect opening of the stops 8 only when the section 5 has safely reached the position of Fig. 3.

   When the material reaches the pivotable section 5, it moves into the horizontal position, which in turn moves the piston 12 counter to the pressure in the chamber 17 in the drawing. Accordingly, a negative pressure in the chamber 18 of the cylinder, which in turn can actuate the pneumatic switch 20 such that the compressed air from the line 21 ¾ on the second line 24 to the stop means 7, 8 is turned on, whereby pneumatically closing the attacks is effected as can be seen then in the position of Fig. 2. In the manner mentioned, the control of the stops by the pivotable conveyor track section 5 can be carried out in a simple manner.


    

Claims (10)

1. Fliesslager-Separator (2) für ein Fliesslager (1) mit einer zu einer Entnahmestelle geneigten Förderbahn (3, 4), wobei der Fliesslager-Separator eine in Förderrichtung vor der Entnahmestelle anzuordnende, zum Öffnen und Schliessen des Förderweges der Förderbahn (3, 4) steuerbare Anschlageinrichtung (7, 8) und ein auf das Vorhandensein des geförderten Gutes (26-29) an der Entnahmestelle ansprechendes Steuermittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliesslager-Separator einen die Entnahmestelle bildenden schwenkbaren Förderwegabschnitt (5, 6) aufweist, der zwischen einer Neigestellung, die im Wesentlichen der Neigung der Förderbahn entspricht, und einer im Wesentlichen horizontalen Stellung schwenkbar ist. 1. flow storage separator (2) for a flow storage (1) with a discharge point inclined to a conveyor track (3, 4), wherein the flow storage separator to be arranged in the conveying direction before the removal point, for opening and closing the conveying path of the conveyor track (3 , 4) controllable stop means (7, 8) and on the presence of the conveyed good (26-29) responsive to the removal point control means, characterized in that the flow storage separator comprises a removal point forming the pivotable conveying path section (5, 6) which is pivotable between a tilting position, which substantially corresponds to the inclination of the conveyor track, and a substantially horizontal position. 2. Fliesslager-Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwegabschnitt (5) als Steuermittel ausgebildet ist, wobei die Anschlageinrichtung (7, 8) durch die Stellung des Förderwegabschnittes derart steuerbar ist, dass bei horizontalem Förderwegabschnitt der Förderweg sperrbar und bei geneigtem Förderwegabschnitt der Förderweg freigebbar ist. 2. Flow storage separator according to claim 1, characterized in that the Förderwegabschnitt (5) is designed as a control means, wherein the stop means (7, 8) is controllable by the position of Förderwegabschnittes such that at horizontal conveying path section of the conveying path lockable and inclined Förderwegabschnitt the conveying path is releasable. 3. Fliesslager-Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwegabschnitt (5) bei Belastung mit einer vorgegebenen Last (26-29) entgegen der Kraft eines Schwenkmittels, insbesondere entgegen einem Fluiddruck aus einer Druckquelle (14) oder entgegen einer Federkraft, aus der geneigten Stellung in die horizontale Stellung schwenkbar ist, bzw. bei Entlastung mittels des Schwenkmittels, insbesondere mittels des Fluiddruckes oder der Federkraft, aus der horizontalen Stellung in die geneigte Stellung schwenkbar ist. 3. Flow storage separator according to claim 1 or 2, characterized in that the Förderwegabschnitt (5) under load with a predetermined load (26-29) against the force of a pivoting means, in particular against a fluid pressure from a pressure source (14) or against a Spring force, from the inclined position in the horizontal position is pivotable, or in relief by means of the pivoting means, in particular by means of the fluid pressure or the spring force, from the horizontal position in the inclined position is pivotally. 4. Fliesslager-Separator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des Schwenkmittels und insbesondere der Fluiddruck aus der Druckquelle (14, 16), einstellbar ist. 4. flow storage separator according to claim 3, characterized in that the force of the pivoting means and in particular the fluid pressure from the pressure source (14, 16), is adjustable. 5. Fliesslager-Separator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddruck auf einer Seite (17) eines mit dem Förderwegabschnitt verbundenen Kolbens (12) einer Kolben-Zylinderanordnung (11, 12) wirksam ist, und dass ein bei der Kolbenbewegung auf der anderen Seite (18) des Kolbens (12) bewegtes Fluid als Steuerfluid für die Anschlageinrichtung (7, 8) eingesetzt ist. 5. flow storage separator according to claim 3 or 4, characterized in that the fluid pressure on one side (17) connected to the Förderwegabschnitt piston (12) of a piston-cylinder assembly (11, 12) is effective, and that in the piston movement on the other side (18) of the piston (12) moved fluid is used as control fluid for the stop means (7, 8). 6. Fliesslager-Separator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerfluid als schaltendes Fluid auf ein Schaltventil (20) einwirkt, das den Fluiddruck aus der Druckquelle (14) an die Anschlageinrichtung (7, 8) zum Ausfahren bzw. Einfahren von Anschlägen aus dem bzw. in den Förderweg freigibt. 6. flow storage separator according to claim 5, characterized in that the control fluid acts as a switching fluid on a switching valve (20), the fluid pressure from the pressure source (14) to the stop means (7, 8) for extending or retracting attacks releases from or into the conveyor. 7. Fliesslager-Separator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerfluid über ein Verzögerungsglied (22) auf das Schaltventil (20) geführt ist. 7. flow storage separator according to claim 6, characterized in that the control fluid via a delay element (22) is guided on the switching valve (20). 8. Fliesslager-Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) des schwenkbaren Förderwegabschnittes (5) von dessen Ende beabstandet angeordnet ist. 8. flow storage separator according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pivot axis (6) of the pivotable conveying path section (5) is arranged at a distance from the end thereof. 9. Fliesslager (1) mit einer geneigten Förderbahn mit einem Fliesslager-Separator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8. 9. flow storage (1) with an inclined conveyor track with a flow storage separator (2) according to one of claims 1 to 8. 10. Fliesslager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn eine Rollenförderbahn (3, 4) ist, und dass die dem schwenkbaren Förderwegabschnitt (5) benachbarte Rolle (10) der Rollenförderbahn (3, 4) eine gegenüber den anderen Rollen (4) der Rollenförderbahn erhöhte Tragkraft aufweist. 10. flow storage according to claim 9, characterized in that the conveyor track is a roller conveyor (3, 4), and that the pivotable Förderwegabschnitt (5) adjacent roller (10) of the roller conveyor (3, 4) relative to the other rollers (4 ) has the roller conveyor increased load capacity.
CH00636/03A 2003-04-08 2003-04-08 Separator for dynamic storage system has section of conveyor forming extraction point that can be pivoted between inclined position that corresponds essentially to that of conveyor belt and essentially horizontal position CH696536A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00636/03A CH696536A5 (en) 2003-04-08 2003-04-08 Separator for dynamic storage system has section of conveyor forming extraction point that can be pivoted between inclined position that corresponds essentially to that of conveyor belt and essentially horizontal position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00636/03A CH696536A5 (en) 2003-04-08 2003-04-08 Separator for dynamic storage system has section of conveyor forming extraction point that can be pivoted between inclined position that corresponds essentially to that of conveyor belt and essentially horizontal position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696536A5 true CH696536A5 (en) 2007-07-31

Family

ID=38231285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00636/03A CH696536A5 (en) 2003-04-08 2003-04-08 Separator for dynamic storage system has section of conveyor forming extraction point that can be pivoted between inclined position that corresponds essentially to that of conveyor belt and essentially horizontal position

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH696536A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556165C3 (en) Device for controlling the movement of individual objects on a collecting conveyor
EP2098452B1 (en) Method and device for filling a container
EP3080021B1 (en) Device and method for handling objects
DE2851837A1 (en) GUIDE DEVICE, IN PARTICULAR FOR BOTTLES TO BE FILLED
EP2359704B1 (en) Device and method for bringing together mass flows, in particular for an emptying cartridge
EP3312111A1 (en) Separating device for a conveyor system for conveying piece goods
DE2628811C2 (en) Pneumatic conveyor system for powdery and granular goods
DE3306132C2 (en)
DE3015203C2 (en) Locking device for container conveyors
CH706855A1 (en) Device for separating and conveying away of individual, flat, bendable objects from the bottom of a stack.
EP2167722B1 (en) Device and method for separating laundry items
CH696536A5 (en) Separator for dynamic storage system has section of conveyor forming extraction point that can be pivoted between inclined position that corresponds essentially to that of conveyor belt and essentially horizontal position
EP3737612B1 (en) Filling device and method for filling upwardly open packaging containers, and form-fill-seal device
DE102010056035A1 (en) Workpiece stop module used in e.g. production plant for packing and labeling food products, has stopper and actuator which are coupled over lever mechanism such that stopper is moved on arc-shaped path in secondary direction
WO2005012147A2 (en) Method and device for transporting components in a tubular transport section
DE2540985C3 (en) Conveyor rocker
EP0674982B1 (en) Granulator device for filamentary material
DE102009018215B4 (en) Packaging machine with safety device
EP2436606A1 (en) Packaging machine and method for packaging objects in a film tube
EP1900655A2 (en) Gravity chute for delivery of piece goods
DE2319156A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF PACKAGES FROM CONTINUOUS PRINTING PRODUCTS
EP0987204B1 (en) Roll winding device
EP2727858A1 (en) Roller conveyor with empty plates return
DE1178363B (en) Device for discharging bulk material from a conveyor system under suction
EP1542175A1 (en) Device and method for singulating stacked articles from within a bin

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: JOSEF KOLB

Free format text: JOSEF KOLB#LANDHUS#6284 SULZ LU (CH) -TRANSFER TO- JOSEF KOLB#LANDHUS#6284 SULZ LU (CH)

PL Patent ceased