CH695055A5 - Puncturing embossing head. - Google Patents

Puncturing embossing head. Download PDF

Info

Publication number
CH695055A5
CH695055A5 CH5422001A CH5422001A CH695055A5 CH 695055 A5 CH695055 A5 CH 695055A5 CH 5422001 A CH5422001 A CH 5422001A CH 5422001 A CH5422001 A CH 5422001A CH 695055 A5 CH695055 A5 CH 695055A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine
receiving surface
needle
puncturing
turbine element
Prior art date
Application number
CH5422001A
Other languages
German (de)
Inventor
Urs Schiltknecht
Walter Voelki
Original Assignee
Seh Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seh Technik Gmbh filed Critical Seh Technik Gmbh
Priority to CH5422001A priority Critical patent/CH695055A5/en
Priority to DE2002110630 priority patent/DE10210630B4/en
Publication of CH695055A5 publication Critical patent/CH695055A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0033Oscillating embossing tools

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft einen Punktier-Prägekopf nach dem Oberbegriff  des Anspruches 1. 



   Zum Beschriften von metallischen Werkstücken, Werkzeugen oder Platten  werden Vorrichtungen eingesetzt, welche die Schrift als Vertiefung  im Werkstück ausbilden. Die Erfindung betrifft nun Vorrichtungen,  welche die Vertiefungen nicht durch das Abheben von Material, sondern  durch ein Verdichten von Material erzeugen. Diese Vorrichtungen umfassen  einen Punktier-Prägekopf mit einer in Oszillation versetzten Nadel.  Die Spitze der Nadel bewegt sich oszillierend, beispielsweise mit  einer Frequenz von 300 Hz entlang ihrer Achse vor und zurück. Der  Hub der Nadelspitze kann bei 1-2 mm liegen. Im Kontakt mit einer  Metalloberfläche verdichtet die schwingende Nadel das Metall bei  der Nadelspitze.

   Der Punktier-Prägekopf wird entsprechend der gewünschten  Beschriftung geführt und hinterlässt dabei am Werkstück dicht aneinander  gereihte Vertiefungspunkte, die aufgrund der hohen Schwingungsfrequenz  als Vertiefungslinie erscheinen. Punktier-Prägeköpfe können auf allen  Maschinen und Führungsvorrichtugen eingesetzt werden, welche die  zur Erzeugung des gewünschten Schriftzuges benötigte Relativbewegung  zwischen dem Werkstück und dem Punktier-Prägekopf ermöglichen. Dies  sind vor allem Fräsmaschinen und Drehzentren, aber auch Graviermaschinen,  Linearbewegungssysteme, und Kopiervorrichtungen. 



   Bei den bekannten Lösungen ist die Nadel des Punktier-Prägekopfes  jeweils linear beweglich geführt und mit einer Kraftaufnahmefläche  sowie einer Rückstelleinrichtung, vorzugsweise einer Rückstellfeder,  verbunden. Die Kraftaufnahmefläche setzt einen von der Druckluft  erzeugten Druck in eine Kraft um, die über der Rückstellkraft liegt.  Dadurch wird die Nadel gegen die zu bearbeitende Fläche gepresst.  Zum Rückstellen der Nadel, muss der an die Kraftaufnahmefläche anliegende  Luftdruck abgebaut werden, so dass die Rückstelleinrichtung die Nadel  in die Ausgangsstellung zurückbewegen kann. Um immer die gleiche  Punktierfrequenz zu erzielen, schlägt die EP 0 402 754, vor die Punktierfrequenz  zu erfassen und entsprechend    der Abweichung von einer gewünschten  Frequenz den Speisedruck mit einem Druckregulierventil zu verändern.

                                                             



   Es hat sich nun gezeigt, dass bei Bearbeitungsmaschinen wie etwa  Fräsmaschinen und Drehzentren im Bereich der Werkzeugaufnahme häufig  keine Druckluft zur Verfügung steht. Zudem sind die neuen Bearbeitungsstationen  auf einen automatischen Werkzeugwechsel ausgelegt. Dieser automatische  Wechsel soll auch mit einem Punktier-Prägekopf möglich sein. Wenn  nun ein Punktierprägekopf aus dem Stande der Technik eingesetzt würde,  so müsste auch eine Druckluftquelle bereitgestellt und insbesondere  an den Punktier-Prägekopf angeschlossen werden, was meist mit einem  zu hohen Aufwand verbunden ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Punktier-Prägekopf  zu finden, der einfach aufgebaut ist und ohne Druckluft betrieben  werden kann. 



   Zur Lösung der Aufgabe wird ein Punktier-Prägekopf mit den Merkmalen  des Anspruches 1 verwendet. Die abhängigen Ansprüche beschreiben  alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten. 



   Beim Lösen der Aufgabe wurde in einem ersten erfinderischen Schritt  erkannt, dass bei den Fräsmaschinen und Drehzentren vermehrt mit  Flüssigkeit gekühlte Werkzeuge eingesetzt werden, wobei die Speisung  mit Kühlflüssigkeit durch die Werkzeugaufnahme erfolgt. Weil die  Kühlkanäle in den Werkzeugen kleine Querschnitte haben und zum Kühlen  ein genügend grosser Kühlmittel-Durchsatz gewährleistet werden muss,  erfolgt die Speisung mit Kühlflüssigkeit meist mit Förderdrucken  im Bereich von 5 bis 80 bar. In einem zweiten erfinderischen Schritt  wurde erkannt, dass die unter hohem Druck bereitstehende Kühlflüssigkeit  anstelle der Druckluft zum Antreiben der Nadelbewegung eingesetzt  werden kann.

   Wenn Punktier-Prägeköpfe, die mit Druckluft eingesetzt  werden, mit Kühlfüssigkeit unter Druck gespiesen werden, so kann  die gewünschte Nadelbewegung nicht erreicht werden. 



   Die Nadel der bekannten mit Druckluft betriebenen Punktier-Prägeköpfe  ist jeweils linear beweglich geführt und mit einer Kraftaufnahmefläche  sowie einer Rückstelleinrichtung, vorzugsweise einer Rückstellfeder,  verbunden. Die Kraftaufnahmeflä   che setzt einen von der Druckluft  erzeugten Druck in eine Kraft um, die über der Rückstellkraft liegt.  Dadurch wird die Nadel gegen die zu bearbeitende Fläche gepresst.  Zum Rückstellen der Nadel muss der an die Kraftaufnahmefläche anliegende  Luftdruck abgebaut werden, so dass die Rückstelleinrichtung die Nadel  in die Ausgangsstellung zurück bewegen kann. Grundsätzlich gibt es  zwei verschiedene Lösungen, den benötigten Druckaufbau und -abbau  zu erzeugen. Bei einer steuerungstechnisch aufwendigeren Lösung wird  ein steuerbares Ventilsystem eingesetzt, welches den Auf- und Abbau  des Druckes erzielt.

   Diese Lösung ist insbesondere bei der Verwendung  von Kühlflüssigkeit als antreibendes Fluid zu aufwendig, weil an  der Bearbeitungsmaschine oder am Werkzeugadapter ein steuerbares  Ventil eingesetzt werden müsste und eine Steuerung zum Erzeugen der  Druckschwankungen vorgesehen werden müsste. Nebst den Änderungen  an der Maschine oder am Adapter müsste nach dem automatischen Einsetzen  des Punktier-Prägekopfes ein Anschluss- oder Einschaltschritt durchgeführt  werden. Bei einer im Wesentlichen steuerungsfreien Lösung mit Druckluft  wird der Druck einer kontinuierlichen Druckluftzuführung durch eine  Druckluft-Auslassanordnung im Bereich der Nadel bei vorgestossener  Nadel abgebaut.

   Aufgrund des Druckabbaus wird die Nadel mit der Kraftaufnahmefläche  von der Rückstelleinrichtung zurückgestellt und die Auslassvorrichtung  verschlossen, so dass sich erneut ein Druck aufbaut. Es hat sich  nun gezeigt, dass diese passive Lösung bei der Verwendung einer unter  Druck stehenden Kühlflüssigkeit nicht funktioniert. Dies liegt daran,  dass die Kühlflüssigkeit im Vergleich zur Luft inkompressibel ist  und daher keine Federeigenschaft hat. Aufgrund der fehlenden Federeigenschaft  kann auch im Zusammenwirken mit der Rückstellfeder kein Schwingsystem  entstehen. 



   In einem weiteren erfinderischen Schritt wurde erkannt, dass die  Antriebswirkung der Kühlflüssigkeit über ein Turbinenelement erzielt  werden soll, welches von der Kühlflüssigkeit in Drehbewegung versetzbar  ist. Das Turbinenelement soll drehbar gelagert und mit einem Schaufel-  oder Flügelbereich an einen Kühlmittelfluss anschliessbar sein. Die  Drehbewegung des Turbinenelementes kann beispielsweise über Nocken  eine linear geführte Nadel mit einer Rückstelleinrichtung, vorzugsweise  mit einer Rückstellfeder, in die gewünschte Schwingbewegung versetzen.

    Um auf eine mechanische Übertragung der Bewegung verzichten zu können,  wird das Turbinenelement oder ein damit verbundenes Teil vorzugsweise  als Drehventil ein   gesetzt, das phasenweise Kühlflüssigkeit einer  Kraftaufnahmefläche der Nadel zuführt und phasenweise Kühlflüssigkeit  von dieser Kraftaufnahmefläche wegführt, so dass der Druck bei der  Kraftaufnahmefläche auf- und abgebaut wird und im Zusammenwirken  mit der Rückstelleinrichtung eine Schwingbewegung erzielbar ist.  Das heisst also, dass die Drehbewegung des Turbinenelementes über  eine Übertragungseinrichtung die Schwingbewegung der Nadel erzielbar  macht. 



   Mit dem Turbinenelement, einer Übertragungseinrichtung, der Nadel  und der Rückstelleinrichtung kann ein einfach aufgebauter Punktier-Prägekopf  bereitgestellt werden, der die Schwingbewegung der Nadel ausgehend  von unter Druck stehender Flüssigkeit ohne aktive Steuerung, also  passiv, erzielbar macht. Eine solche Lösung ist ohne zusätzlichen  Aufwand vielfältig einsetzbar, insbesondere auch an Bearbeitungsmaschinen  mit automatischem Werkzeugwechsel. Es hat sich gezeigt, dass Ausführungen  dieser Lösung auch mit Druckluft betrieben werden können, insbesondere  wenn eine mechanische Übertragung eingesetzt wird. 



   Bei einer bevorzugten Lösung umfasst der oszillierende Teil am einen  Ende die Kraftaufnahmefläche, am andern Ende die Nadelspitze und  dazwischen einen Mittelbereich zum Anordnen der Rückstellfeder. Die  Nadel ist im Bereich ihres freien Endes und/oder im Bereich der Kraftaufnahmefläche  in einer entsprechenden Bohrung bzw. Führungshülse geführt. Durch  eine gute Führung des oszillierenden Teils, vorzugsweise sowohl beim  freien Nadelende als auch im Bereich der Kraftaufnahmefläche, kann  gewährleistet werden, dass der oszillierende Teil bei gleichem Kühlflüssigkeits-Speisedruck  im Wesentlichen mit der jeweils gewünschten bzw. gleichen Frequenz  schwingt. Diese Führung kann Kippbewegungen und somit ein Verklemmen  der Nadel im Wesentlichen verhindern.

   Es versteht sich von selbst,  dass auch andere Führungsanordnungen so ausgebildet werden können,  dass deren Führungseigenschaften genügen. 



   Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand eines  Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt      Fig. 1 einen Längsschnitt  durch einen Punktier-Prägekopf, der in eine Werkzeugaufnahme eingesetzt  ist,       Fig. 2 ein Teilschnitt A-A gemäss Fig. 1, und      Fig. 3 einen Schnitt durch eine mechanische Übertragungseinrichtung  



   Fig. 1 zeigt einen Punktier-Prägekopf 1, der einen Steuerteil 2 und  eine Traghülse 3 mit einem beweglichen Teil 4 umfasst. Der Punktier-Prägekopf  1 ist in einen Adapter 5 eingesetzt, welcher zum Befestigen des Punktier-Prägekopfes  1 an der Werkzeugaufnahme einer Bearbeitungsmaschine ausgebildet  ist. Der bewegliche Teil 4 umfasst eine Nadel 8 und einen Abschlussteil  10 mit einer Kraftaufnahmefläche 11. Die Nadel 8 ist mit einem zylindrischen  Endbereich 9 des Abschlussteiles 10 in einer ersten Führungshülse  15 geführt. Die Nadel 8 erstreckt sich entlang der Bewegungsachse  12 und wird von einer zweiten Führungshülse 13 beim Austritt aus  der Traghülse 3 geführt. Durch die an den beiden Endbereichen der  Nadel angeordneten Führungsbereiche kann eine optimale Geradführung  der Nadelbewegung gewährleistet werden.

   Zwischen der zweiten Führungshülse  13 und dem Abschlussteil 10 ist in der Traghülse 3 um die Nadel 8  ein Freiraum zur Aufnahme einer Rückstellfeder 14 ausgebildet. Die  Nadel 8 wird von der Rückstellfeder 14 gegen die erste Führungshülse  15 gedrückt, wobei ein Anschlagsbereich des Abschlussteiles 10 an  der ersten Führungshülse 15 anliegt. Um den möglichen Hub der Nadel  zu beschränken, wird gegebenenfalls an der Innenfläche der Traghülse  3 ein nicht eingezeichneter Anschlagsbereich ausgebildet, an dem  der Abschlussteil 10 bei genügend weit vorgeschobener Nadel 8 ansteht.  Ein solcher Anschlagsbereich würde verhindern, dass der zylindrische  Endbereich 9 aus der ersten Führungshülse 15 austreten kann. 



   Der Steuerteil 2 umfasst ein Steuergehäuse 20 und ein darin angeordnetes  Turbinenelement 21, welches um eine Turbinenachse 21a drehbar gelagert  ist. Im Steuergehäuse 20 ist eine an die Aussenform des Turbinenelementes  21 angepasste Ausnehmung ausgebildet. Für die Drehlagerung des Turbinenelements  21 sind in Achsrichtung an den beiden Endbereichen Drehlager 22 vorgesehen.  Die Drehlager 22 sind vorzugsweise als Gleit-, gegebenenfalls aber  auch als Rolllager, insbesondere Kugellager, ausgebildet. Dabei muss  das verwendete Lager mit der verwendeten Kühlflüssigkeit verträglich  sein. Das Turbinenelement 21 umfasst einen in Fig. 2 dargestellten  Schaufelbereich 23 mit schaufelartigen Vorsprüngen 23a, die radial  vorstehen.

   Zu diesem Schaufelbereich 23 führen durch das Steuergehäuse  20 ein    Turbinen-Zuführkanal 24 und ein Turbinen-Auslasskanal 25,  so dass Kühlflüssigkeit durch den Turbinen-Zuführkanal 24 zum Schaufelbereich  23 gelangt, das Turbinenelement 21 in Drehung versetzt und durch  den Turbinen-Auslasskanal 25 aus dem Steuergehäuse 20 austritt. Es  versteht sich von selbst, dass die Kanalrichtungen und die Ausgestaltung  der Vorsprünge 23a so gewählt werden sollten, dass die gewünschte  Drehbewegung möglichst effizient erzielt wird. 



   Die Drehbewegung des Turbinenelementes 21 wird über eine Übertragungseinrichtung  in eine Schwingsanregung der Nadel übertragen. Die Übertragungseinrichtung  umfasst dazu beispielsweise gemäss Fig. 3 zumindest einen vom Turbinenelement  21 vorstehenden Nocken 26, der bei der Drehung des Turbinenelementes  21 um die Turbinenachse 21a die Kraftaufnahmefläche 11 und damit  die Nadel 8 von der Turbinenachse 21a weg stösst, wobei die Rückstellfeder  14 die Kraftaufnahmefläche 11 gegen den Nocken 26 drückt. Es versteht  sich von selbst, dass pro Umdrehung des Turbinenelementes 23 auch  mehr als ein Hub vorgesehen werden kann. Dazu müsste am Umfang des  Turbinenelementes 23 mehr als ein vorstehender Nocken ausgebildet  werden.

   Durch die Wahl der Nockenform und/oder durch das Einsetzen  von Federelementen kann gewährleistet werden, dass das Turbinenelement  21 mit dem mindestens einen Nocken ohne unnötig hohen Anlaufwiderstand  in Drehung versetzt werden kann. 



   Um auf eine mechanische Übertragung der Bewegung verzichten zu können,  wird das Turbinenelement 21 gemäss Fig. 1 vorzugsweise als Drehventil  eingesetzt, das der Kraftaufnahmefläche 11 phasenweise unter Druck  Kühlflüssigkeit zuführt und phasenweise Kühlflüssigkeit von dieser  Kraftaufnahmefläche wegführt, so dass der Druck bei der Kraftaufnahmefläche  auf- und abgebaut wird und im Zusammenwirken mit der Rückstelleinrichtung  eine Schwingbewegung erzielbar ist. Um diese Ventilfunktion zu ermöglichen,  wird im Turbinenelement 21 beispielsweise zumindest eine Bohrung  27 schief zur Turbinenachse 21a ausgebildet, so dass deren Ein- bzw.  Austrittsöffnungen nach einer Drehung des Turbinenelementes 21 um  180 DEG  so versetzt sind, dass zwei verschiedene Anschlusssituationen  entstehen.

   In der einen Anschlusssituation - ausgezogene Linien -  schliesst die Bohrung 27 an einen Ventil-Zuführkanal 28 an, welcher  einen Teilstrom der Kühlfüssigkeit von einem Speisekanal 29 weiterleitet.  In der anderen Anschlusssituation - strichpunktierte    Linien -  schliesst die Bohrung 27 an einen Ventil-Auslasskanal 30 an, durch  den die Flüssigkeit aus dem Steuergehäuse 20 austreten kann. In beiden  Anschlusssituationen schliesst die Bohrung 27 auch an einen der Kraftaufnahmefläche  11 zugeordneten Hohlraum 31 an. Es versteht sich von selbst, dass  das alternierende Zu- und Wegführen von Flüssigkeit auch mit anderen  Bohrungen und Zuführ- sowie Auslasskanälen erzielbar ist. Insbesondere  können anstelle von Bohrungen auch Ausfräsungen vorgesehen werden.

    Mit den Bohrungen und/oder Ausfräsungen werden Steuerkanäle bereitgestellt,  welche die gewünschte Ventilfunktion gewährleisten. 



   Der Speisekanal 29 wird beim Einsetzen des Punktier-Prägekopfes 1  in den Adapter 5 mit einer Zuführleitung 6 für Kühlflüssigkeit in  Verbindung gebracht. Um ein Austreten von Kühlflüssigkeit zwischen  dem Adapter 5 und dem Punktier-Prägekopf 1 zu verhindern, wird vorzugsweise  eine Dichtungsanordnung, insbesondere ein in einer Nut angeordneter  Dichtungsring 32, eingesetzt. Die Zuführleitung 6 des Adapters 5  wird von der Werkzeugaufnahme der Bearbeitungsmaschine mit Flüssigkeit  unter Druck gespiesen.



  



   The invention relates to a puncturing embossing head according to the preamble of claim 1.



   For labeling metallic workpieces, tools or plates devices are used, which form the font as a recess in the workpiece. The invention now relates to devices which do not produce the depressions by lifting material but by compacting material. These devices include a puncturing embossing head with an oscillated needle. The tip of the needle oscillates, for example at a frequency of 300 Hz, back and forth along its axis. The stroke of the needle tip can be 1-2 mm. In contact with a metal surface, the vibrating needle compresses the metal at the point of the needle.

   The puncturing embossing head is guided according to the desired inscription, leaving the workpiece closely spaced indentation points, which appear due to the high vibration frequency as a recess line. Dotting embossing heads can be used on all machines and Führungsvorrichtugen that allow the required to generate the desired lettering relative movement between the workpiece and the puncturing embossing head. These are mainly milling machines and turning centers, but also engraving machines, linear motion systems, and copying machines.



   In the known solutions, the needle of the puncturing embossing head is guided in each case linearly movable and connected to a force receiving surface and a return device, preferably a return spring. The force receiving surface converts a pressure generated by the compressed air into a force that is above the restoring force. As a result, the needle is pressed against the surface to be machined. To reset the needle, the pressure applied to the force receiving surface air pressure must be reduced, so that the restoring device can move the needle back to the starting position. In order to always achieve the same puncture frequency, EP 0 402 754 proposes to detect the puncture frequency and to change the feed pressure with a pressure regulating valve in accordance with the deviation from a desired frequency.

                                                             



   It has now been found that often no compressed air is available in the area of the tool holder for processing machines such as milling machines and turning centers. In addition, the new processing stations are designed for automatic tool change. This automatic change should also be possible with a puncturing embossing head. If now a puncturing embossing head from the prior art would be used, then a compressed air source would have to be provided and in particular connected to the puncturing embossing head, which is usually associated with too much effort.



   The invention has for its object to find a puncturing embossing head, which is simple and can be operated without compressed air.



   To solve the problem, a puncturing embossing head is used with the features of claim 1. The dependent claims describe alternative or advantageous embodiments.



   In solving the problem, it was recognized in a first inventive step that in the milling machines and turning centers increasingly with liquid cooled tools are used, the supply of cooling fluid through the tool holder. Because the cooling channels in the tools have small cross sections and for cooling a sufficiently large coolant throughput must be ensured, the supply of cooling liquid usually takes place with delivery pressures in the range of 5 to 80 bar. In a second inventive step it has been recognized that the high pressure cooling liquid can be used instead of the compressed air to drive the needle movement.

   If puncturing embossing heads used with compressed air are supplied with cooling liquid under pressure, the desired needle movement can not be achieved.



   The needle of the known operated with compressed air puncturing embossing heads is guided in each case linearly movable and connected to a force receiving surface and a return device, preferably a return spring. The Kraftaufnahmeflä surface converts a pressure generated by the compressed air into a force that is above the restoring force. As a result, the needle is pressed against the surface to be machined. To reset the needle, the pressure applied to the force receiving surface air pressure must be reduced, so that the restoring device can move the needle back to the starting position. Basically, there are two different solutions to create the required pressure build-up and degradation. In a control technically complex solution, a controllable valve system is used, which achieves the construction and dismantling of the pressure.

   This solution is too expensive, especially when using cooling liquid as a driving fluid, because a controllable valve would have to be used on the processing machine or on the tool adapter and a controller for generating the pressure fluctuations would have to be provided. In addition to the changes to the machine or to the adapter, a connection or switch-on step would have to be carried out after the automatic insertion of the puncturing embossing head. In a substantially control-free solution with compressed air, the pressure of a continuous compressed air supply is reduced by a compressed air outlet arrangement in the region of the needle with an advanced needle.

   Due to the pressure reduction, the needle is reset with the force receiving surface of the return means and the outlet closed, so that again builds up a pressure. It has now been found that this passive solution does not work when using a pressurized coolant. This is because the cooling liquid is incompressible compared to the air and therefore has no spring property. Due to the missing spring characteristic, no oscillating system can arise in cooperation with the return spring.



   In a further inventive step, it has been recognized that the driving effect of the cooling liquid is to be achieved via a turbine element, which can be put into rotary motion by the cooling liquid. The turbine element should be rotatably mounted and be connected to a coolant flow with a blade or vane area. The rotational movement of the turbine element can, for example via cams a linearly guided needle with a return device, preferably with a return spring, put in the desired swinging motion.

    In order to be able to dispense with a mechanical transmission of the movement, the turbine element or a part connected thereto is preferably set as a rotary valve which supplies phase-wise cooling fluid to a force-receiving surface of the needle and leads phase-wise coolant away from this force-receiving surface, so that the pressure at the force-receiving surface is increased. and is degraded and in cooperation with the restoring device a swinging motion can be achieved. This means that the rotational movement of the turbine element via a transmission device makes the oscillating movement of the needle achievable.



   With the turbine element, a transfer device, the needle and the return device, a simply constructed puncturing embossing head can be provided, which makes the oscillating movement of the needle starting from pressurized liquid without active control, ie passively achievable. Such a solution is versatile without additional effort, especially on machine tools with automatic tool change. It has been found that embodiments of this solution can also be operated with compressed air, especially when a mechanical transmission is used.



   In a preferred solution, the oscillating part comprises the force-receiving surface at one end, the needle tip at the other end, and a central region for arranging the return spring therebetween. The needle is guided in the region of its free end and / or in the region of the force-receiving surface in a corresponding bore or guide sleeve. By a good guidance of the oscillating part, preferably both at the free end of the needle and in the area of the force-receiving surface, it can be ensured that the oscillating part oscillates at the same coolant supply pressure substantially at the respectively desired or the same frequency. This guide can substantially prevent tilting movements and thus jamming of the needle.

   It goes without saying that other guide arrangements can be designed so that their guiding properties are sufficient.



   The drawings explain the inventive solution using an exemplary embodiment. 1 shows a longitudinal section through a puncturing embossing head, which is inserted into a tool holder, FIG. 2 shows a partial section A-A according to FIG. 1, and FIG. 3 shows a section through a mechanical transmission device



   Fig. 1 shows a puncturing embossing head 1, which comprises a control part 2 and a support sleeve 3 with a movable part 4. The puncturing embossing head 1 is inserted into an adapter 5, which is designed to fasten the puncturing embossing head 1 to the tool holder of a processing machine. The movable part 4 comprises a needle 8 and a termination part 10 with a force-receiving surface 11. The needle 8 is guided with a cylindrical end region 9 of the closure part 10 in a first guide sleeve 15. The needle 8 extends along the movement axis 12 and is guided by a second guide sleeve 13 at the exit from the support sleeve 3. By arranged at the two end regions of the needle guide areas an optimal linear guidance of the needle movement can be ensured.

   Between the second guide sleeve 13 and the end part 10, a free space for receiving a return spring 14 is formed in the support sleeve 3 about the needle 8. The needle 8 is pressed by the return spring 14 against the first guide sleeve 15, wherein a stop region of the end part 10 rests against the first guide sleeve 15. In order to limit the possible stroke of the needle, a non-marked stop region is optionally formed on the inner surface of the support sleeve 3, at which the end portion 10 is present at sufficiently far advanced needle 8. Such a stop region would prevent the cylindrical end region 9 from being able to emerge from the first guide sleeve 15.



   The control part 2 comprises a control housing 20 and a turbine element 21 arranged therein, which is mounted rotatably about a turbine axis 21a. In the control housing 20 adapted to the outer shape of the turbine element 21 recess is formed. For the rotary mounting of the turbine element 21 pivot bearings 22 are provided in the axial direction at the two end regions. The pivot bearings 22 are preferably designed as sliding, but possibly also as a rolling bearing, in particular ball bearings. The bearing used must be compatible with the coolant used. The turbine element 21 comprises a blade area 23, shown in FIG. 2, with blade-like projections 23a projecting radially.

   Through the control housing 20, a turbine feed channel 24 and a turbine outlet channel 25 lead to this blade region 23, so that coolant passes through the turbine feed channel 24 to the blade region 23, rotates the turbine element 21 and out of the turbine outlet channel 25 Control housing 20 exits. It goes without saying that the channel directions and the configuration of the projections 23a should be chosen so that the desired rotational movement is achieved as efficiently as possible.



   The rotational movement of the turbine element 21 is transmitted via a transmission device in a vibrational excitation of the needle. The transmission device comprises, for example, according to FIG. 3, at least one cam 26 protruding from the turbine element 21, which upon rotation of the turbine element 21 around the turbine axis 21a pushes the force-receiving surface 11 and thus the needle 8 away from the turbine axis 21a, the return spring 14 being the force-receiving surface 11 presses against the cam 26. It goes without saying that more than one stroke can be provided per revolution of the turbine element 23. For this purpose, more than one protruding cam would have to be formed on the circumference of the turbine element 23.

   By choosing the cam shape and / or by the insertion of spring elements can be ensured that the turbine element 21 can be rotated with the at least one cam without unnecessarily high starting resistance in rotation.



   1, the turbine element 21 according to FIG. 1 is preferably used as a rotary valve, which supplies the force receiving surface 11 in phases under pressure with cooling fluid and leads phase-wise coolant away from this force-receiving surface, so that the pressure at the force-receiving surface is increased. and is degraded and in cooperation with the restoring device a swinging motion can be achieved. To enable this valve function, for example, at least one bore 27 is formed obliquely to the turbine axis 21a in the turbine element 21, so that its inlet and outlet openings are offset by 180 ° after a rotation of the turbine element 21 so that two different connection situations arise.

   In one connection situation - solid lines - the bore 27 connects to a valve feed channel 28, which forwards a partial flow of the Kühlfüssigkeit of a feed channel 29. In the other connection situation - dash-dotted lines - connects the bore 27 to a valve outlet channel 30, through which the liquid can escape from the control housing 20. In both connection situations, the bore 27 also adjoins a cavity 31 assigned to the force receiving surface 11. It goes without saying that the alternating supply and removal of liquid can also be achieved with other bores and feed and outlet channels. In particular, cutouts can also be provided instead of bores.

    With the holes and / or cutouts control channels are provided, which ensure the desired valve function.



   The feed channel 29 is brought into contact with the insertion of the puncturing embossing head 1 in the adapter 5 with a supply line 6 for cooling liquid. In order to prevent leakage of cooling fluid between the adapter 5 and the puncturing embossing head 1, a sealing arrangement, in particular a sealing ring 32 arranged in a groove, is preferably used. The supply line 6 of the adapter 5 is fed from the tool holder of the processing machine with liquid under pressure.


    

Claims (6)

1. Punktier-Prägekopf mit einer Traghülse (3) und einem darin längs einer Bewegungsachse (12) beweglichen Teil (4), der eine Nadel (8) und zum Vorstossen der Nadel (8) eine Kraftaufnahmefläche (11) umfasst, wobei die Nadel (8) entlang der Bewegungsachse (12) durch zumindest ein Führungselement (13, 15) geführt aus der Traghülse (3) vorsteht sowie eine Rückstelleinrichtung (14) zum Rückstellen des beweglichen Teils (4) kraftwirksam zwischen der Traghülse (3) und dem beweglichen Teil (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Steuergehäuse (20) ein Turbinenelement (21) um eine Turbinenachse (21a) drehbar angeordnet und zum Erzeugen einer Drehbewegung mit einem Fluid unter Druck beaufschlagbar ist, wobei ein Zuführkanal (24) das Fluid zum Turbinenelement (21) zuführbar macht, das Turbinenelement (21) um die Turbinenachse (21a) 1. puncturing embossing head with a support sleeve (3) and a longitudinal axis of movement (12) movable part (4) comprising a needle (8) and for advancing the needle (8) comprises a force receiving surface (11), wherein the needle (8) along the axis of movement (12) guided by at least one guide element (13, 15) out of the support sleeve (3) and a restoring device (14) for resetting the movable part (4) force-effectively between the support sleeve (3) and the movable Part (4) is arranged, characterized in that in a control housing (20) a turbine element (21) about a turbine axis (21 a) rotatably arranged and for generating a rotational movement with a fluid under pressure can be acted upon, wherein a feed channel (24) Fluid to the turbine element (21) can be supplied, the turbine element (21) around the turbine axis (21a) angeordnete Vorsprünge (23a) umfasst und die Drehbewegung des Turbinenementes (21) über eine Übertragungseinrichtung Stosskräfte auf die Kraftaufnahmefläche (11) übertragbar macht.  arranged projections (23a) and makes the rotational movement of the turbine element (21) via a transmission device impact forces on the force receiving surface (11) transferable. 2. Punktier-Prägekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Vorsprünge (23a) des Turbinenelementes (21) radial abstehen und einen Schaufelbereich 23 bilden. 2. puncturing embossing head according to claim 1, characterized in that the projecting projections (23 a) of the turbine element (21) protrude radially and form a blade portion 23. 3. Punktier-Prägekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Drehlagerung des Turbinenelementes (21) in Achsrichtung an den beiden Endbereichen Drehlager (22) angeordnet sind, die als Gleitlager oder als Rolllager, insbesondere Kugellager, ausgebildet sind. 3. puncturing embossing head according to claim 1 or 2, characterized in that for the rotary mounting of the turbine element (21) in the axial direction at the two end portions pivot bearing (22) are arranged, which are designed as plain bearings or roller bearings, in particular ball bearings. 4. 4th Punktier-Prägekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung ein am Turbinenelement (21) angeordnetes Drehventil umfasst, das der Kraftaufnahmefläche (11) phasenweise Fluid unter Druck zuführt und phasenweise Fluid von dieser Kraftaufnahmefläche (11) wegführt, so dass der Druck bei der Kraftaufnahmefläche auf- und abgebaut wird und im Zusammenwirken mit der Rückstelleinrichtung eine Schwingbewegung der Nadel (8) erzielbar macht.  A puncturing embossing head according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the transfer device comprises a rotary valve arranged on the turbine element (21) which supplies phase-wise fluid under pressure to the force-receiving surface (11) and guides fluid away from this force-receiving surface (11) in phases that the pressure in the force receiving surface is built up and reduced and, in cooperation with the restoring device, makes a swinging motion of the needle (8) achievable. 5. Punktier-Prägekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil im Turbinenelement (21) zumindest einen Steuerkanal (27) umfasst, der schief zur Turbinachse (21a) ausgebildet ist und dessen Ein- bzw. 5. puncturing embossing head according to claim 4, characterized in that the rotary valve in the turbine element (21) comprises at least one control channel (27) which is formed obliquely to the turbine axis (21 a) and its input or Austrittsöffnungen nach einer Drehung des Turbinenelementes (21) um 180 DEG so versetzt sind, dass zwei verschiedene Anschlusssituationen entstehen, wobei der Steuerkanal (27) einerseits in beiden Anschlusssituation an einen der Kraftaufnahmefläche (11) zugeordneten Hohlraum (31) und andererseits in der einen Anschlusssituation an einen Zuführkanal (28) sowie in der anderen Anschlusssituation an einen Auslasskanal (30) anschliesst.  Outlet openings after rotation of the turbine element (21) offset by 180 ° so that two different connection situations arise, the control channel (27) on the one hand in both connection situation to one of the force receiving surface (11) associated cavity (31) and on the other hand in the one connection situation to a supply channel (28) and in the other connection situation to an outlet channel (30). 6. 6th Punktier-Prägekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung zumindest einen vom Turbinenelement (21) vorstehenden Nocken (26) umfasst, der bei der Drehung des Turbinenelementes (21) um die Turbinenachse (21a) die Kraftaufnahmefläche (11) und damit die Nadel (8) von der Turbinenachse (21a) weg stösst, wobei die Rückstelleinrichtung (14) die Kraftaufnahmefläche (11) gegen den Nocken (26) drückt.  A puncturing embossing head according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transmission device comprises at least one cam (26) projecting from the turbine element (21), which upon rotation of the turbine element (21) around the turbine axis (21a), the force receiving surface (11 ) and thus the needle (8) from the turbine axis (21 a) pushes away, wherein the restoring means (14) presses the force receiving surface (11) against the cam (26).
CH5422001A 2001-03-23 2001-03-23 Puncturing embossing head. CH695055A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5422001A CH695055A5 (en) 2001-03-23 2001-03-23 Puncturing embossing head.
DE2002110630 DE10210630B4 (en) 2001-03-23 2002-03-11 Puncturing stamping head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5422001A CH695055A5 (en) 2001-03-23 2001-03-23 Puncturing embossing head.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695055A5 true CH695055A5 (en) 2005-11-30

Family

ID=4519132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5422001A CH695055A5 (en) 2001-03-23 2001-03-23 Puncturing embossing head.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH695055A5 (en)
DE (1) DE10210630B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022166B4 (en) * 2006-05-12 2008-08-07 Nc-Automation Gmbh Scratch marking tool for NC machines and robots
DE102007011393A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Nc-Automation Gmbh Characterizing tool for characterizing workpieces in numerically controlled machines comprises a compression chamber connected to a supply line for a compressed medium via a supply throttle
DE202010002588U1 (en) 2010-02-20 2011-03-24 Schiltknecht, Urs Device for surface labeling
DE102012103111B4 (en) * 2012-04-11 2021-12-16 Pokolm Frästechnik GmbH & Co. KG Tool for applying small impact pulses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0780396B2 (en) * 1989-06-16 1995-08-30 安藤電気株式会社 Frequency setting mechanism of engraver using air pen
DE4330783A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Otto Bihler Actuator in a processing machine
DE29709499U1 (en) * 1997-05-31 1997-07-24 Loll, Klaus Jürgen, 25482 Appen Embossing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210630B4 (en) 2005-07-07
DE10210630A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990001394A1 (en) Roller tool
EP0726095A2 (en) Device for producing a fluid jet
EP2198989B1 (en) Tool for a stamping machine with an oscillating tool insert
EP0594654A1 (en) Machine tool with curved drive, especially for stamping and shaping the connecting pins of integrated circuits.
WO2017174542A1 (en) Chip-removing tool for deburring bores
CH695055A5 (en) Puncturing embossing head.
DE3727103A1 (en) Tool for deburring the transition between two bores
EP0991872A1 (en) Fastening device
CH648508A5 (en) DEVICE FOR REDUCING THE THICKNESS OF A MOVING MATERIAL RAIL.
EP4135929B1 (en) Device and method for connecting a cooling nozzle to a cooling lubricant supply
DE102012015308B4 (en) Forming device and forming process for the surface treatment of an engine component
WO1996006701A1 (en) Method and device for influencing the course of deep hole drilling
EP3060359B2 (en) Roller burnishing tool
EP3287280B1 (en) Processing tool and label printing machine with such a processing tool
DE3734123C2 (en)
DE102015105936B4 (en) Rotor for a rotary press
EP3810353B1 (en) Roller body for a hydrostatic rolling tool, and hydrostatic rolling tool having said roller body
DE102020120636B3 (en) Multiple holders for tools and procedures
DE2542823C3 (en) Rotary swaging machine in ring type with a detached, one-piece mandrel
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE102019005552A1 (en) Dot embossing head
DE102018112193B4 (en) Method for producing a riveted joint
DE4034796A1 (en) Mounting device for cylinder pairs for processing paper film, etc. - in which each outer bearing is located in auxiliary housing and subjected to forces facing away from contact line of cylinders
WO2024012729A1 (en) Gripping device for a combined container-orientation- and transport device
WO2022194766A1 (en) Spindle assembly

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SEH TECHNIK GMBH

Free format text: SEH TECHNIK GMBH#OBERDORFSTRASSE 6A#9532 RICKENBACH (CH) -TRANSFER TO- SEH TECHNIK GMBH#HERBERGSTRASSE 29#9524 ZUZWIL (CH)

PL Patent ceased