CH694832A5 - Contact lens, comprises concentric zones providing correction for near and far sight - Google Patents

Contact lens, comprises concentric zones providing correction for near and far sight Download PDF

Info

Publication number
CH694832A5
CH694832A5 CH00834/99A CH83499A CH694832A5 CH 694832 A5 CH694832 A5 CH 694832A5 CH 00834/99 A CH00834/99 A CH 00834/99A CH 83499 A CH83499 A CH 83499A CH 694832 A5 CH694832 A5 CH 694832A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zone
correction
distance
contact lens
diameter
Prior art date
Application number
CH00834/99A
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Luginbuehl
George L Biastoch
Christian Kruesi
Original Assignee
Patrick Luginbuehl
George L Biastoch
Christian Kruesi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patrick Luginbuehl, George L Biastoch, Christian Kruesi filed Critical Patrick Luginbuehl
Priority to CH00834/99A priority Critical patent/CH694832A5/en
Publication of CH694832A5 publication Critical patent/CH694832A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/048Means for stabilising the orientation of lenses in the eye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/042Simultaneous type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/044Annular configuration, e.g. pupil tuned

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

The lens comprises at least three concentric zones, of which the inner zone (1) provides complete correction for near-sight. The diameter of the inner zone and at least one outer zone are adapted to the support part of the lens and to the diameter of the pupil, the anterior chamber depth of the eye and person vision requirements. An outer zone (3) is used to correct far-sight and an intermediate zone (2) between the inner and outer zones is used to correct intermediate distance sight.

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung  einer Kontaktlinse und eine nach diesem Verfahren hergestellte Kontaktlinse.                                                   



   Kontaktlinsen haben sich bei vielen Brillenträgern bewährt. Es stellt  sich jedoch häufig das Problem, eine gute Sehschärfe in der Ferne  und/oder in der Zwischendistanz und in der Nähe zu erreichen, was  nicht ohne weiteres möglich ist. 



   Folglich ist es Aufgabe der im Folgenden beschriebenen Erfindung,  eine neue Kontaktlinse dieser Art anzugeben, mit der Nachteile des  Standes der Technik vermieden werden und die eine gute Sehschärfe  ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den im  Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. 



   Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen  angegeben. 



     Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand von Zeichnungen  näher erläutert. Es zeigen:      Fig. 1 eine Draufsicht einer  ersten Ausführung einer erfindungsgemässen Kontaktlinse,     Fig.  2 einen Querschnitt einer solchen Kontaktlinse,     Fig. 3 eine  schematische Darstellung einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemässen  Kontaktlinse,     Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung  der wichtigsten Parameter am Auge, und     Fig. 5 ein Diagramm  zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung  einer Kontaktlinse.  



   Die Kontaktlinse nach Fig. 1 und 2 ist rund und weist von innen nach  aussen vier konzentrische Zonen 1, 2, 3 und 4 auf. Die innere oder  zentrale Zone 1, die auch Zentrum genannt wird, bewirkt die volle  Korrektur für die Nähe. Die anschliessende Zone 2 ist mit der Korrektur  für die Zwischendistanz versehen. Der Durchmesser der Zonen 1 und/oder  2 wird an den Träger angepasst, und zwar je nach Pupillendurchmesser,  Vorderkammertiefe und persönlichen Sehanforderungen. Der Durchmesser  dieser Zwischendistanz-Zone 2 richtet sich nach dem Durchmesser der  Nahzone 1 und wird in Prozenten der gesamten Nah- und Zwischenzonen-Fläche,  das heisst der Flächen der Zonen 1 und 2 angegeben, wobei die Fläche  der Zone 2 die Fläche der Zone 1 umfasst. Die Wirkung im Zwischenbereich  ist der Mittelwert von Fern- und Nahkorrektur.

   Der Durchmesser der  für die Fernkorrektur vorgesehenen Zone 3, auch Fernzone genannt,  ist grösser als die Pupille, variiert jedoch je nach Fernkorrektur  der Linse. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass abgesehen von der Randzone  4, die optisch irrelevant ist, die Nahzone 1 den kleinsten Radius  und die Fernzone 3 den grössten Radius aufweist. Das heisst, der  "Buckel-Ring 2" weist eine kleinere Konvexität oder Krümmung als  der "Buckel 1" auf. 



     Beim vorliegenden Verfahren kann also das Verhältnis der Zonen  individuell gewählt werden, so dass sich anatomische und anwendungsspezifische  Besonderheiten des Trägers gezielt optimieren lassen. 



   Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Kontaktlinse  sieht vor, dass für den Durchmesser der Zone 2 ein Anfangswert von  2,2 mm gewählt wird. Auch dieser Wert variiert je nach Pupillendurchmesser,  Vorderkammertiefe und persönlichen Sehanforderungen des Trägers.  Ein zweiter Parameter bestimmt, auf welchem Teil in Prozenten dieser  Fläche die volle Nahkorrektur wirksam ist. Als Ausgangswert wird  80% empfohlen, das heisst 80% der Fläche der Zonen 1 und 2 wirkt  mit voller Nahkorrektur (Zone 1) und 20% im Zwischenbereich (Zone  2). Dieser Wert kann je nach Erfordernissen angepasst werden, beispielsweise  60% für Computerarbeit, für die eine grosse Zwischendistanz nötig  ist. Wenn dieser Wert auf 100% gesetzt wird, fällt der Zwischenbereich  weg, und es liegen nur zwei Zonen vor der Pupille des Trägers.

   Dies  hat je nach Nahzusatz gewisse Einschränkungen im Zwischenbereich  zur Folge, verbessert aber den Kontrast für reine Fern- und Naharbeit.  Die einzelnen Zonen werden leicht verblendet. Dies ist einerseits  durch den Radius des Diamanten bei der Bearbeitung gegeben und wird  andererseits durch die Verblendung des sogenannten Blend-Faktors  der CNC-Drehbank modifiziert. 



   Die Zonen 1 und 2 können auch auf torische Linsen aufgebracht werden.  Dies ermöglicht neben der Korrektur der Prespyopie auch eine Korrektur  des Astigmatismus. Diese Kontaktlinse funktioniert nach dem Simultanansicht-Prinzip,  das heisst, die Zonen 1, 2 und mindestens teilweise auch die Zone  3 befinden sich vor der Pupille. Durch die Zonengrössen kann bestimmt  werden, welcher Anteil des einfallenden Lichtes für welche Distanz  gebraucht werden kann. 



   Fig. 3 zeigt, dass Linsen in torischer Ausführung, das heisst vorzugsweise  mit einer Zylinderfläche 5 auf der Rückseite, zusätzlich mit einem  üblichen prismatischen Stabilisationssystem 6 oder mit einem dynamischen  an sich bekannten in Fig. 3 nicht dargestellten Stabilisationssystem  versehen sein müssen. 



   Fig. 4 zeigt den Pupillendurchmesser P, die Vorderkammertiefe T und  die Lage des Knotenpunktes K. Der Pupillendurchmesser P ist vom Einsatzgebiet,  von der Beleuchtung sowie vom Alter usw. des Trägers abhängig. Die  Parameter T und K stehen im Zusammenhang mit der Art und Verteilung  der Fehlsichtigkeit des Trägers. 



     Der Durchmesser der Nahoptikzone wird nicht nur in Abhängigkeit  der Parameter P, T und K, sondern auch von den persönlichen Präferenzen  bzw. Tätigkeiten des Trägers bestimmt, da beispielsweise ein Buchhalter  und ein Fernfahrer unterschiedliche Anforderungen stellen. Für den  Pupillendurchmesser werden vorzugsweise folgende Werte angenommen:                                                             



    <tb><TABLE> Columns = 3  <tb><SEP> Alter<SEP> Hellwert<SEP> Dunkelwert <tb><SEP>  20<SEP> 5.0<SEP> 8.0 <tb><SEP> 40<SEP> 4.0<SEP> 6.0 <tb><SEP> 50<SEP>  3.5<SEP> 5.5 <tb><SEP> 60<SEP> 3.0<SEP> 4.2 <tb><SEP> 70<SEP> 2.5<SEP>  3.0 <tb><SEP> 80<SEP> 2.0<SEP> 2.5  <tb></TABLE> 



   Bei Jungpresbyopen ist die Pupille bei normaler Beleuchtung üblicherweise  mindestens 3.5 mm im Durchmesser. 



   Die Vorderkammertiefe und der Knotenpunkt lassen sich nicht mit vertretbarem  Aufwand messen. Der Einfluss dieser Grössen wird daher mit Messlinsen  ermittelt. Dabei wird allgemein davon ausgegangen, dass das menschliche  Auge ein Bild als zufriedenstellend interpretiert, wenn mindestens  60% des eintreffenden Lichtes daran beteiligt sind. 



   Als erste Messlinse wird deshalb eine Nahzone von etwa 2.2 mm empfohlen,  da dies bei einer durchschnittlichen Pupillengrösse rund 40% des  einfallenden Lichtes betrifft. Für die Ferne verbleiben damit mindestens  60% des Lichtes, so dass dort keine subjektive Beeinträchtigung zu  erwarten ist. Bei überdurchschnittlich grossen oder kleinen Pupillen  wird als erste Messlinse bereits eine entsprechend modifizierte Nahoptikzone  empfohlen. Beim Blick in die Nähe verengt sich die Pupille (Nahmiosis)  und der relative Anteil des Lichtes "für die Nähe" steigt. Der endgültige  Durchmesser wird wenn immer möglich mit einer Messlinse festgelegt.                                                            



   Die zweite Zone, vom Zentrum gesehen, formt ein Bild von der Zwischendistanz.  Als Stärke wird die Hälfte der Addition verwendet. Die Zonengrösse  ist standardmässig so berechnet, dass vom Nahteil 80% der Fläche  für die Nähe und 20% für die Zwischendistanz wirken. 



     Bei schwachen Additionen wäre ein Verhältnis 100/0 denkbar, das  heisst nur eine Nahzone und keine Zwischendistanz, was einen etwas  besseren Kontrastwert ergibt. Bei höheren Additionen und häufiger  Bildschirmarbeit ist beispielsweise ein Verhältnis 50/50 möglich.  Die "Nahoptikzone" bezeichnet in jedem Fall die Nahzone und die Zwischendistanz-Zone  gemeinsam. Sofern nichts anderes angegeben wird, ist das Verhältnis  der beiden Zonen 80/20. 



   Mit der Flexibilität der erfindungsgemässen Linse lässt sich eine  sehr wirkungsvolle physiologische Version der "modifizierten Monovision"  anwenden: Auf das dominante Auge wird die Nahoptikzone etwas kleiner  gewählt, was mehr Kontrast für die Ferne ergibt. Auf das andere Auge  wird die Nahoptikzone grösser gewählt, was mehr Kontrast für die  Nähe ergibt. Im Gegensatz zu allen anderen Formen der Monovision  oder modifizierten Monovision sind dabei nur die Lichtanteile R/L  (rechts/links) verschieden, das heisst, beide Augen sehen gleichzeitig  auf dieselbe Distanz scharf. 



   Fig. 5 zeigt ein Beispiel des Vorgehens bei der Anpassung nach der  vorliegenden Erfindung, wobei für die Kundeninformation dieselben  Hinweise wie bei anderen Simultansicht-Systemen gelten, wie beispielsweise,  dass gegenüber einer Einstärkenlinse der Kontrast leicht verminderter  ist, so dass eine gute Beleuchtung für Naharbeit empfohlen wird usw.                                                           



   Im Flussdiagramm nach Fig. 5 beziehen sich die ersten fünf Ablaufsymbole  11 bis 15 auf den einfachsten Fall und haben folgende Bedeutung: 



   S1: Fernkorrektur für die Brille. Zu beachten: HSA umrechnen, Vollkorrektur  Richtung Plus! Additionen wie für Brille. Zu beachten: Bei hohen  Fehlsichtigkeiten den Akkommodatronserfolg berücksichtigen. 



   S2: Messlinse mit mittlerer Nahoptikzone einsetzen. Als Faustregel  sollen ca. 60% des einfallenden Lichtes durch den Fernteil ins Auge  gelangen. Dies ist im Durchschnitt bei etwa 2.2 mm der Fall; die  Linse muss gut zentrierern! 



   S3: Ferne befriedigend? Wenn JA zu 



   S4; wenn NEIN zu S6. S4: Nähe befriedigend? Wenn JA zu S5; wenn NEIN  zu S8. 



   S5: Erfolg: Gleiche Nahoptikzone R und L. 



     Die anderen Ablaufsymbole S6 bis S12 bzw. Verfahrensschritte haben  folgende Bedeutung: 



   S6: Nahzone vorher vergrössert? Wenn JA zu S10, wenn NEIN zu S7. 



   S7: Nahzone reduzieren und zurück zum Eingang von S3. 



   S8: Nahzone vorher reduziert? Wenn JA zu S10, wenn NEIN zu S9. 



   S9: Nahzone vergrössern und zurück zum Eingang von S3. 



   S10: Modifizierte Monovision befriedigend? Wenn JA zu S11, wenn NEIN  zu S12. 



   S11: ERFOLG: Unterschiedliche Nahoptikzone R/L. 



   S12: Abbruch (Misserfolg). 



   Durch die unterschiedliche Nahoptik-Zone lassen sich die Lichtanteile  für die verschiedenen Distanzen für jeden Linsenträger individuell  einstellen. Bei der Anpassung kann man erfindungsgemäss auch wie  folgt vorgehen: 



   A. Sphäre wird mit Vollkorrektur Richtung Plus von Brillenwert übernommen.                                                     



   B. Addition wird von der Brille unter Berücksichtigung des Akkommodationserfolges  übernommen. 



   C. Die Messlinse wird mit einer mittleren Nahoptikzone eingesetzt.                                                             



   D. Die Sehschärfe für die Ferne wird überprüft. 



   E. Die Sehschärfe für die Nähe wird überprüft. 



   F. Wenn Nahsicht unbefriedigend: Messlinse mit gröserer Nahzone zurück  zu D und (mit weiteren Messlinsen) wiederholen, bis Fernsicht "einbricht".                                                     



   G. Die Nahsicht ist jetzt in Ordnung. Wenn auch die Fernsicht in  Ordnung ist, so ist das Verfahren fertig. 



   H. Wenn die Fernsicht nicht befriedigend ist: modifizierte Monovision.                                                         



   Nicht führendes Auge: Nahoptik belassen. 



   Führendes Auge: nächstkleinere Nahoptikzone. 



     Das neue Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass bei unklarer  Sicht in eine Distanz, meist in die Nähe, nicht die Korrektur verändert  werden soll, sondern der Lichtanteil Ferne/Nähe. Dadurch bleiben  die Arbeitsdistanzen wie gewünscht erhalten. Es kann die individuell  beste Aufteilung des Kontrastsehens Ferne/Nähe eingestellt werden.  Wenn eine modifizierte Monovision nötig ist, sehen beide Augen gleichzeitig  auf dieselben Distanzen scharf. Unterschiedlich für die beiden Augen  ist dabei lediglich das Kontrastsehen. 



   Die Herstellung erfolgt vorzugsweise auf compu-tergesteuerten Drehbänken.  Die Vorderseite, nämlich Grösse und Radius der Zonen sowie deren  Übergänge, sollte genau kontrolliert werden, beispielsweise mit einem  Moiré-Messgerät. Die Radien der einzelnen Zonen sind durch die dioptrische  Stärke bestimmt. Der Blend ist weitgehend durch den Diamant-Radius  gegeben.



  



   The present invention relates to a method of manufacturing a contact lens and a contact lens made by this method.



   Contact lenses have been proven in many spectacle wearers. However, the problem often arises of achieving a good visual acuity in the distance and / or in the intermediate distance and in the vicinity, which is not readily possible.



   Consequently, it is an object of the invention described below to provide a new contact lens of this type, are avoided with the disadvantages of the prior art and allows good visual acuity.



   This object is achieved according to the invention by a method having the features specified in claim 1.



   Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.



     The invention will be explained in more detail below, for example, with reference to drawings. 1 shows a plan view of a first embodiment of a contact lens according to the invention, FIG. 2 shows a cross section of such a contact lens, FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a contact lens according to the invention, FIG. 4 shows a schematic illustration for explaining the most important parameters on the eye and Fig. 5 is a diagram for explaining the inventive method for producing a contact lens.



   The contact lens according to FIGS. 1 and 2 is round and has four concentric zones 1, 2, 3 and 4 from the inside to the outside. The inner or central zone 1, also called the center, causes the full correction for the proximity. The subsequent zone 2 is provided with the correction for the intermediate distance. The diameter of zones 1 and / or 2 will be adjusted to the wearer depending on pupil diameter, anterior chamber depth and personal vision requirements. The diameter of this intermediate distance zone 2 depends on the diameter of the near zone 1 and is given as a percentage of the total near and intermediate zone area, ie the areas of zones 1 and 2, the area of zone 2 being the area of zone 1 includes. The effect in the intermediate range is the mean of far and near correction.

   The diameter of the zone 3 provided for the remote correction, also called the remote zone, is larger than the pupil, but varies depending on the distance correction of the lens. From Fig. 2 it can be seen that apart from the edge zone 4, which is optically irrelevant, the near zone 1 has the smallest radius and the remote zone 3 has the largest radius. That is, the "hump-ring 2" has a smaller convexity or curvature than the "hump 1".



     In the present method, therefore, the ratio of the zones can be selected individually, so that anatomical and application-specific features of the wearer can be specifically optimized.



   The method for producing the contact lens according to the invention provides that an initial value of 2.2 mm is selected for the diameter of the zone 2. This value also varies depending on the pupil diameter, anterior chamber depth and personal visual requirements of the wearer. A second parameter determines on which part as a percentage of that area the full near correction is effective. 80% is recommended as the initial value, ie 80% of the area of zones 1 and 2 acts with full near correction (zone 1) and 20% in the intermediate zone (zone 2). This value can be adjusted according to requirements, for example 60% for computer work, for which a large intermediate distance is necessary. When this value is set to 100%, the intermediate area drops and there are only two zones in front of the wearer's pupil.

   Depending on the proximity addition, this results in certain restrictions in the intermediate area, but improves the contrast for pure distance and close work. The individual zones are easily blinded. This is on the one hand given by the radius of the diamond during processing and on the other hand modified by the veneering of the so-called blend factor of the CNC lathe.



   Zones 1 and 2 can also be applied to toric lenses. This allows not only correction of prespopopy, but also correction of astigmatism. This contact lens works on the simultaneous view principle, that is, the zones 1, 2 and at least partially the zone 3 are located in front of the pupil. The zone sizes can be used to determine what proportion of the incident light can be used for which distance.



   FIG. 3 shows that lenses in toric design, that is to say preferably with a cylindrical surface 5 on the rear side, additionally have to be provided with a conventional prismatic stabilization system 6 or with a dynamic stabilization system, not shown in FIG. 3.



   Fig. 4 shows the pupil diameter P, the anterior chamber depth T and the position of the node K. The pupil diameter P depends on the field of use, the lighting and the age, etc. of the wearer. The parameters T and K are related to the nature and distribution of the refractive error of the wearer.



     The diameter of the near-vision zone is determined not only as a function of the parameters P, T and K, but also on the personal preferences or activities of the wearer since, for example, an accountant and a truck driver make different demands. The following values are preferably assumed for the pupil diameter:



    <tb> <TABLE> Columns = 3 <tb> <SEP> Age <SEP> Hell Value <SEP> Darkness <tb> <SEP> 20 <SEP> 5.0 <SEP> 8.0 <tb> <SEP> 40 <SEP> 4.0 <SEP> 6.0 <tb> <SEP> 50 <SEP> 3.5 <SEP> 5.5 <tb> <SEP> 60 <SEP> 3.0 <SEP> 4.2 <tb> <SEP> 70 <SEP> 2.5 <SEP> 3.0 < tb> <SEP> 80 <SEP> 2.0 <SEP> 2.5 <tb> </ TABLE>



   In young presbyopes, the pupil is usually at least 3.5 mm in diameter under normal illumination.



   The anterior chamber depth and the nodal point can not be measured with reasonable effort. The influence of these quantities is therefore determined with measuring lenses. It is generally assumed that the human eye will interpret a picture as satisfactory if at least 60% of the incoming light is involved.



   Therefore, a near zone of about 2.2 mm is recommended as the first measuring lens, as this affects around 40% of the incident light with an average pupil size. For the distance at least 60% of the light remain, so that no subjective impairment is to be expected there. In the case of larger than average or small pupils, a correspondingly modified near-optic zone is already recommended as the first measuring lens. When looking close, the pupil (Nahmiosis) narrows and the relative proportion of light "for closeness" increases. The final diameter is determined whenever possible with a measuring lens.



   The second zone, seen from the center, forms a picture of the intermediate distance. As strength, half of the addition is used. The zone size is calculated by default so that of the near portion 80% of the area for the proximity and 20% for the intermediate distance act.



     For weak additions, a ratio of 100/0 would be conceivable, ie only a near zone and no intermediate distance, which gives a slightly better contrast value. With higher additions and frequent screen work, for example, a ratio of 50/50 is possible. In any case, the "near-vision zone" designates the near-zone and the intermediate-distance zone together. Unless otherwise indicated, the ratio of the two zones is 80/20.



   With the flexibility of the lens according to the invention, a very effective physiological version of the "modified monovision" can be used: the near-optic zone is chosen to be slightly smaller on the dominant eye, which results in more contrast for the distance. On the other eye, the near-optic zone is chosen larger, which results in more contrast for proximity. In contrast to all other forms of monovision or modified monovision, only the light components R / L (right / left) are different, which means that both eyes simultaneously focus on the same distance.



   Fig. 5 shows an example of the adaptation procedure according to the present invention, where the same information applies to the customer information as with other simultaneous view systems, such as that the contrast is slightly reduced compared to a monochromatic lens, providing good illumination for close-up work recommended etc.



   In the flowchart of FIG. 5, the first five flow symbols 11 to 15 relate to the simplest case and have the following meaning:



   S1: Remote correction for the glasses. Note: Convert HSA, full correction direction plus! Additions as for glasses. Note: In case of high refractive errors, take into account the accomodation success.



   S2: Insert measuring lens with middle near-optic zone. As a rule of thumb, about 60% of the incident light should come into the eye through the remote part. This is the case on average at about 2.2 mm; the lens must center well!



   S3: Farewell satisfying? If yes too



   S4; if NO to S6. S4: proximity satisfactory? If YES to S5; if NO to S8.



   S5: Success: Same near-optical zone R and L.



     The other sequence symbols S6 to S12 or method steps have the following meaning:



   S6: Nahzone previously enlarged? If YES to S10, if NO to S7.



   S7: Reduce the near zone and back to the input of S3.



   S8: Nahzone previously reduced? If YES to S10, if NO to S9.



   S9: Zoom in to the near zone and back to the entrance of S3.



   S10: Modified Monovision satisfactory? If YES to S11, if NO to S12.



   S11: SUCCESS: Different near-optics zone R / L.



   S12: abort (failure).



   Due to the different near-optics zone, the light components for the different distances can be set individually for each lens wearer. The adaptation can also be carried out according to the invention as follows:



   A. Sphere is taken with Full Correction Direction Plus of Spectacle Value.



   B. Addition is taken from the glasses taking into account the accommodation success.



   C. The measuring lens is used with a middle near-vision zone.



   D. The visual acuity for the distance is checked.



   E. Visual acuity for proximity is checked.



   F. If near vision unsatisfactory: Repeat measurement lens with larger near zone back to D and (with further measuring lenses) until far view "breaks in".



   G. The near vision is fine now. Although the distance view is okay, the process is finished.



   H. If the distance vision is not satisfactory: modified monovision.



   Non-leading eye: Leave the near-optics.



   Leading eye: next smaller near optic zone.



     The new method is based on the knowledge that when the view is unclear at a distance, usually in the vicinity, not the correction should be changed, but the light component distance / proximity. This keeps the working distances as desired. It can be set individually the best division of the contrast vision distance / proximity. When a modified monovision is needed, both eyes simultaneously focus on the same distances. Different for the two eyes is only the contrast.



   The production preferably takes place on computer-controlled lathes. The front, namely the size and radius of the zones and their transitions, should be closely controlled, for example, with a moire meter. The radii of the individual zones are determined by the dioptric power. The blend is largely given by the diamond radius.


    

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei konzentrische Zonen (1; 2, 3; 4) vorhanden sind, dass die innere Zone (1) die volle Korrektur für die Nähe aufweist, und dass der Durchmesser dieser Zone (1) und mindestens einer weiteren äusseren Zone (2 und/oder 3) an den betreffenden Träger angepasst wird, und zwar je nach Pupillendurchmesser (P), Vorderkammertiefe (T) und persönlichen Sehanforderungen. Method for producing a contact lens, characterized in that there are at least three concentric zones (1, 2, 3, 4), that the inner zone (1) has the full correction for proximity, and that the diameter of this zone ( 1) and at least one other outer zone (2 and / or 3) is adapted to the respective carrier, depending on the pupil diameter (P), anterior chamber depth (T) and personal vision requirements. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die innere Zone (1) anschliessende Zone (2) mit der Korrektur für die Zwischendistanz versehen ist, wobei sich der Durchmesser dieser Zwischendistanz-Zone (2) nach dem Durchmesser der Nahzone (1) richtet. 2. The method according to claim 1, characterized in that a to the inner zone (1) subsequent zone (2) is provided with the correction for the intermediate distance, wherein the diameter of this intermediate distance zone (2) on the diameter of the Nahzone ( 1). 3. Third Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Zwischenbereichs (2) dem Mittelwert von Fern- und Nahkorrektur entspricht, wobei der Durchmesser der für die Fernkorrektur vorgesehenen äusseren Zone (3) grösser als die Pupille ist, jedoch je nach Fernkorrektur der Linse variiert.  Method according to Claim 2, characterized in that the effect of the intermediate region (2) corresponds to the mean of the distance and near correction, the diameter of the outer zone (3) provided for the remote correction being greater than the pupil, but depending on the distance correction of the lens varied. 4. 4th Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser einer an die innere Zone (1) anschliessenden Zone (2) ein Anfangswert von 2,2 mm gewählt wird, wobei dieser Wert je nach Pupillendurchmesser (P), Vorderkammertiefe (T) und persönlichen Sehanforderungen des Trägers variiert wird, und/oder dass durch einen zweiten Parameter bestimmt wird, auf welchem Teil in Prozenten dieser Fläche die volle Nahkorrektur wirksam ist, wobei ein Ausgangswert von 55 bis 85% gewählt wird, derart, dass 55 bis 85% der Nahzone mit voller Nahkorrektur und 45 bis 15% im Zwischenbereich wirken, und wobei dieser Wert an die individuellen Erfordernisse eines Trägers angepasst wird.  Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that an initial value of 2.2 mm is selected for the diameter of a zone (2) adjoining the inner zone (1), this value depending on the pupil diameter (P), anterior chamber depth (T) and personal vision requirements of the wearer is varied, and / or that a second parameter determines on which part as a percentage of that area the full near correction is effective, with an initial value of 55 to 85% being chosen such that 55 up to 85% of the near zone with full near correction and 45-15% in the intermediate area, and this value being adjusted to the individual requirements of a wearer. 5. 5th Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte S1 und S2: S1: Fernkorrektur für die Kontaktlinse mit Additionen wie für eine optisch äquivalente Brille für den Träger durchführen; S2: mit Hilfe einer Messlinse die mittlere Nahoptikzone so einsetzen, dass ca. 50 bis 70% des einfallenden Lichtes durch den Fernteil ins Auge gelangt.  Method according to one of Claims 1 to 4, characterized by the following method steps S1 and S2: S1: perform remote correction for the contact lens with additions as for optically equivalent spectacles for the wearer; S2: use a measuring lens to place the middle near-optic zone so that approx. 50 to 70% of the incident light enters the eye through the remote part. 6. 6th Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die weiteren folgenden Verfahrensschritte S3 bis S11: S3: Ferne befriedigend? Wenn JA zu S4; wenn NEIN zu S6; S4: Nähe befriedigend? Wenn JA zu S5; wenn NEIN zu S8; S5: Erfolg?: Gleiche Nahoptikzone für das rechte und das linke Auge; S6: Nahzone vorher vergrössert? Wenn JA zu S10, wenn NEIN zu S7; S7: Nahzone reduzieren und zurück zum Eingang von S3; S8: Nahzone vorher reduziert? Wenn JA zu S10, wenn NEIN zu S9; S9: Nahzone vergrössern und zurück zum Eingang von S3; S10: Modifizierte Monovision befriedigend? Wenn JA zu S11, wenn NEIN abbrechen; S11: ERFOLG: Unterschiedliche Nahoptikzone für das rechte und das linke Auge.  Method according to Claim 5, characterized by the further following method steps S3 to S11: S3: Remotely satisfactory? If YES to S4; if NO to S6; S4: proximity satisfactory? If YES to S5; if NO to S8; S5: Success ?: Same near-optic zone for right and left eyes; S6: Nahzone previously enlarged? If YES to S10, if NO to S7; S7: reduce near zone and back to the input of S3; S8: Nahzone previously reduced? If YES to S10, if NO to S9; S9: Zoom in to the near zone and back to the entrance of S3; S10: Modified Monovision satisfactory? If YES to S11, if NO, cancel; S11: SUCCESS: Different near optics zone for the right and left eyes. 7. 7th Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte A bis F: A: Sphäre wird mit Vollkorrektur Richtung Plus wie von einer optisch äquivalenten Brille übernommen; B: Addition wird von der Brille unter Berücksichtigung des Akkommodationserfolges übernommen; C: mit Hilfe einer Messlinse die mittlere Nahoptikzone einsetzen; D: die Sehschärfe für die Ferne wird überprüft; E: die Sehschärfe für die Nähe wird überprüft; F: wenn Nahsicht unbefriedigend: Messlinse mit gröserer Nahzone zurück zu D und wiederholen, bis Fernsicht einbricht; wobei, wenn die Fernsicht nicht befriedigend ist, vorzugsweise eine modifizierte Monovision durchgeführt wird, indem für das nicht führende Auge die Nahoptik belassen und für das führende Auge die nächstkleinere Nahoptikzone gewählt wird.  Method according to one of claims 1 to 3, characterized by the following method steps A to F: A: Sphere is taken with full correction direction plus as from an optically equivalent glasses; B: Addition is taken over by the spectacles taking into account the accommodation success; C: use the middle near-optic zone with a measuring lens; D: the visual acuity for the distance is checked; E: the visual acuity for proximity is checked; F: if near vision unsatisfactory: measuring lens with greater near zone back to D and repeat until far view collapses; wherein, if the far vision is not satisfactory, preferably a modified monovision is performed by leaving the near optics for the non-leading eye and choosing the next smaller near optic zone for the leading eye. 8. 8th. Kontaktlinse mit mindestens drei konzentrischen Zonen (1; 2, 3; 4) hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zone (1) eine volle Korrektur für die Nähe und eine äussere Zone (3) eine volle Korrektur für die Ferne aufweist, und dass vorzugsweise eine an die innere Zone (1) anschliessende Zwischendistanz-Zone (2) mit der Korrektur für die Zwischendistanz vorhanden ist.  A contact lens with at least three concentric zones (1, 2, 3, 4) produced by a method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inner zone (1) has a full correction for the proximity and an outer zone (3). has a full correction for the distance, and that there is preferably an intermediate distance zone (2) with the correction for the intermediate distance following the inner zone (1). 9. Kontaktlinse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischendistanz-Zone (2) in Form eines Buckel-Ringes (2) ausgebildet ist. 9. contact lens according to claim 8, characterized in that the intermediate distance zone (2) in the form of a hump-ring (2) is formed. 10. 10th Kontaktlinse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zonen leicht verblendet sind, und/oder dass bei einer torischen Ausführung mit einer Zylinderfläche (5) auf der Rückseite, die Kontaktlinse zusätzlich mit einem prismatischen Stabilisationssystem (6) oder mit einem dynamischen Stabilisationssystem versehen ist.  Contact lens according to claim 8 or 9, characterized in that the individual zones are slightly veneered, and / or that in a toric design with a cylindrical surface (5) on the back, the contact lens additionally with a prismatic stabilization system (6) or with a dynamic Stabilization system is provided.
CH00834/99A 1999-04-29 1999-04-29 Contact lens, comprises concentric zones providing correction for near and far sight CH694832A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00834/99A CH694832A5 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Contact lens, comprises concentric zones providing correction for near and far sight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00834/99A CH694832A5 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Contact lens, comprises concentric zones providing correction for near and far sight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694832A5 true CH694832A5 (en) 2005-07-29

Family

ID=34706020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00834/99A CH694832A5 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Contact lens, comprises concentric zones providing correction for near and far sight

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694832A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507874A3 (en) * 2009-01-21 2014-02-15 Fiala Werner Dr LENS WITH CIRCULAR BREAKING POWER PROFILE
AT507873A3 (en) * 2009-01-21 2014-02-15 Fiala Werner Dr LENS WITH CIRCULAR BREAKING POWER PROFILE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453136A2 (en) * 1990-04-17 1991-10-23 Pilkington Diffractive Lenses Limited Method and contact lenses for treating presbyopia
US5608471A (en) * 1995-07-03 1997-03-04 Westcon Contact Lens Co., Inc. Soft, bifocal contact lens
WO1997012272A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Dunn Stephen A Contact lens and process for fitting
WO1998020387A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Unilens Corp., Usa Multifocal lens
WO1998049594A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Permeable Technologies, Inc. Multifocal corneal contact lenses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453136A2 (en) * 1990-04-17 1991-10-23 Pilkington Diffractive Lenses Limited Method and contact lenses for treating presbyopia
US5608471A (en) * 1995-07-03 1997-03-04 Westcon Contact Lens Co., Inc. Soft, bifocal contact lens
WO1997012272A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Dunn Stephen A Contact lens and process for fitting
WO1998020387A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Unilens Corp., Usa Multifocal lens
WO1998049594A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Permeable Technologies, Inc. Multifocal corneal contact lenses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507874A3 (en) * 2009-01-21 2014-02-15 Fiala Werner Dr LENS WITH CIRCULAR BREAKING POWER PROFILE
AT507873A3 (en) * 2009-01-21 2014-02-15 Fiala Werner Dr LENS WITH CIRCULAR BREAKING POWER PROFILE
AT507874B1 (en) * 2009-01-21 2014-05-15 Fiala Werner Dr LENS WITH CIRCULAR BREAKING POWER PROFILE
AT507873B1 (en) * 2009-01-21 2014-05-15 Fiala Werner Dr LENS WITH CIRCULAR BREAKING POWER PROFILE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320923T2 (en) Multifocal lens pair for the correction of vision defects
DE69127576T2 (en) Procedure and contact lenses for correction of presbyopia
DE69319701T2 (en) Ophthalmic lens matched to the pupil
DE69630940T2 (en) Procedure for fitting contact lenses with concentric rings for presbyopia correction
DE68916541T2 (en) MULTIFOCAL CONTACT LENS WITH PROGRESSIVE ECCENTRICITY.
DE19917314B4 (en) Method for producing progressive power spectacle lenses
DE60016219T2 (en) BREAKING / BENDING MULTIFOCALLINSE
DE60009994T2 (en) PROGRESSIVE ADDITIONSLINS WITH VARIABLE BREKING PROFILES
EP0563783B1 (en) Intraocular lens set
DE69927577T2 (en) Progressive multifocal contact lens that is suitable for the compensation of presbyopia
EP0561785B1 (en) Rear-view mirror for vehicles
DE69634622T2 (en) Method for producing a multifocal lens with spherical effects for the correction of an astigmatic presbyopic eye
DE3016936C2 (en) Spectacle lens with astigmatic power
DE69023908T2 (en) EYE LENSES WITH PRISMATIC STRUCTURE.
DE69317804T2 (en) Segmented multifocal contact lens with undivided central part
DE69715830T2 (en) IMPROVED DIFFERENTIAL MULTIFOCAL INTRAOCULAR LENS
DE3151766C2 (en) Spectacle lens with a distance and near vision zone
DE3901775A1 (en) EYE GLASS WITH A CHANGING INDEPENDENCE
EP0291094B1 (en) Progressive power ophtalmic lens
DE3622757A1 (en) PROGRESSIVE MULTIPLE POWER LENSES AND THESE GLASSES
DE60121759T2 (en) MULTIFOCALE PROGRESSIVE OPHTHALMIC LENS WITH QUICKLY VARIANT BREAKING POWER
EP0195774A1 (en) Spectacle glass for half-spectacles.
DE10242031B4 (en) Method for producing a spectacle lens with progressive power
DE3856153T2 (en) Progressive multifocal lens
DE8120109U1 (en) EYE LENS WITH SEVERAL FOCAL POINTS

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

PL Patent ceased