CH694792A5 - Mounting method for semiconductor chip, involves deflecting gripper relative to bonding head so as to lower chip at soldering portion of substrate and then raising it by preset distance before being let go by gripper - Google Patents

Mounting method for semiconductor chip, involves deflecting gripper relative to bonding head so as to lower chip at soldering portion of substrate and then raising it by preset distance before being let go by gripper Download PDF

Info

Publication number
CH694792A5
CH694792A5 CH01624/00A CH16242000A CH694792A5 CH 694792 A5 CH694792 A5 CH 694792A5 CH 01624/00 A CH01624/00 A CH 01624/00A CH 16242000 A CH16242000 A CH 16242000A CH 694792 A5 CH694792 A5 CH 694792A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
bonding head
semiconductor chip
substrate
solder
Prior art date
Application number
CH01624/00A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Limacher
Christoph Luechinger
Original Assignee
Esec Trading Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esec Trading Sa filed Critical Esec Trading Sa
Priority to CH01624/00A priority Critical patent/CH694792A5/en
Publication of CH694792A5 publication Critical patent/CH694792A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0465Surface mounting by soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

The semiconductor chip (1) is held by the elastic gripper (5) attached to the bonding head (4). The chip is raised over the soldering portion (2) of the substrate (3) to specific position. The chip is lowered over the solder portion, by deflecting gripper relative to head so as to mount chip on soldering portion, and the chip is then raised by a preset height before being let go by gripper. The lowering and raising height of bonding head relative to the bearing seat (9) of the substrate is measured by a sensor. Based on the measured height value, deflection height of bonding head is determined. The chip is moved vertically and repeatedly based on the deflection amount. An independent claim is also included for semiconductor chip mounting device.

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Montage von Halbleiterchips  der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und eine zur Durchführung  des Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs  5. 



   Lötverfahren dieser Art werden typischerweise - jedoch nicht ausschliesslich  - bei der Montage von Halbleiterchips auf einem metallischen Träger,  einem sogenannten Leadframe, angewendet. Hauptsächlich Leistungshalbleiter  werden in der Regel mit dem Substrat (üblicherweise Kupfer) mittels  Weichlötung verbunden, um über die Lötverbindung eine wirksame Ableitung  der beim Betrieb entstehenden Verlustwärme aus dem Halbleiterchip  zu gewährleisten. 



   Aus der europäischen Patentanmeldung EP 752 294 ist eine Vorrichtung  zum Austragen von flüssigem Lot auf ein Substrat und zur nachfolgenden  Montage eines Halbleiterchips auf der noch flüssigen Lotportion bekannt.  Unter der Bezeichnung "Die Bonder 2007 SSI" bietet die Anmelderin  eine derartige Vorrichtung an, wobei der Halbleiterchip mittels eines  als "Overtravel" bekannten Vorganges über der Lotportion auf dem  Substrat platziert wird. Bei diesem Vorgang wird der Bondkopf so  weit abgesenkt, dass der den Halbleiterchip haltende Greifer beim  Auftreffen auf der Lotportion gegenüber dem Bondkopf ausgelenkt wird.  Auf diese Weise können Dickenvariationen der Halbleiterchips, die  typischerweise bis zu 40  mu m betragen, und Höhenvariationen der  Oberfläche des Substrates problemlos bewältigt werden. 



   Das flüssige Weichlot hat eine sehr tiefe Viskosität und verhält  sich beim Auftreffen des Halbleiterchips wie Wasser d.h. es fliesst  leicht und fast instantan unter dem Halbleiterchip hervor und verteilt  sich ausserhalb des Halbleiterchips. Untersuchungen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera  haben gezeigt, dass dabei zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat  ein Spalt bleibt, der zwar mit Lot gefüllt ist, dessen Dicke aber  nur noch einige Mikrometer beträgt. Beim Wegfahren des Bondkopfes  fliesst im Idealfall ein Grossteil des Lotes in den Spalt zwischen  dem Halbleiterchip und dem Substrat zurück, wobei sich der Spalt  wieder vergrössert, die Dicke der Lotschicht unterliegt jedoch gewissen  Schwankungen, selbst wenn der Halbleiterchip noch parallel zur Substratoberfläche  hin- und herbewegt wird.

   Oftmals fliesst das Lot nicht mehr unter  den Halbleiterchip zurück, sondern verharrt in Wülsten neben dem  Halbleiterchip. Dabei resultieren sehr dünne Lotschichten. Falls  das Lot nur teilweise oder einseitig zurückfliesst, resultieren Lotschichten  mit grosser Keiligkeit (Tilt). Das Zurückfliessen des Lotes und die  Bildung einer Lotschicht ausreichender Dicke und Homogenität geschieht  unkontrolliert. An die Lötverbindung werden nun aber zunehmend höhere  Anforderungen gestellt: gleichmässige Dicke der Lotschicht, Verteilung  der Lotschicht über die ganze Chipfläche, völlige Blasenfreiheit,  hohe Reinheit der Lötstelle. 



     Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität der Lötverbindung  zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat weiter zu verbessern.                                                             



   Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Weiterbildungen der  Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren für die Montage von Halbleiterchips  auf einem eine Lotportion aufweisenden Substrat ist gekennzeichnet  durch die folgenden Schritte: 



   a) Bereitstellen des Substrates auf einer Auflage; 



   b) Ergreifen des Halbleiterchips mittels eines an einem Bondkopf  federnd gelagerten Greifers; 



   c) Absenken des Halbleiterchips auf das Substrat, wobei der den Halbleiterchip  tragende Greifer gegenüber dem Bondkopf ausgelenkt wird; 



   d) Anheben des Halbleiterchips um eine vorbestimmte Distanz; 



   e) Loslassen des Halbleiterchips; 



   f) Wegfahren des Bondkopfes. 



   Beim Schritt c trifft der Halbleiterchip zunächst auf das flüssige  Lot, wobei die Lotportion infolge des Aufpralls zuerst flachgedrückt  wird und das Lot dann zum grössten Teil aus dem Spalt zwischen dem  Halbleiterchip und dem Substrat herausgedrückt wird. Das Lot sammelt  sich seitlich des Halbleiterchips in Wülsten an. Zwischen dem Halbleiterchip  und dem Substrat verbleibt ein mit Lot gefüllter Spalt, dessen Dicke  nur wenige Mikrometer, typisch nur etwa 5 Mikrometer beträgt. Das  Ziel ist, dass bei diesem Schritt c die gesamte Rückseite des Halbleiterchips  inklusive den Ecken mit Lot benetzt wird und dass sich das Lot möglichst  gleichmässig auf allen vier Seiten des Halbleiterchips ansammelt.

    Ob und wie die Benetzung auf der ganzen Rückseite des Halbleiterchips  erfolgt, hängt aber nicht nur von der Aufprallgeschwindigkeit des  Halbleiterchips und des Grades der Parallelität seiner Rückseite  zur Substratoberfläche, sondern auch von anderen Faktoren wie z.B.  der Sauberkeit der Rückseite des Halbleiterchips und der auf dem  Substrat zu benetzenden Fläche, der Form und der Qualität des Lotes  etc. ab. 



   Beim Schritt d wird nun der Halbleiterchip, anders als beim Stand  der Technik, unter mechanischer Kontrolle des Greifers in eine vorbestimmte  Höhe über dem Substrat gebracht, wobei wieder Lot in den sich vergrössernden  Spalt zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat zurückfliesst.  Das Zurückfliessen des Lotes erfolgt unter kontrollierten Bedingungen,  insbesondere unter kontrollierter Sogwirkung des vom Greifer geführten  Halbleiterchips. Dadurch wird erreicht, dass der Spalt relativ homogen  und bis zu den Ecken des Halbleiterchips mit Lot gefüllt wird. Die  Benetzung ist inzwischen auch abgeschlossen, d.h. das Lot hat Menisken  gebildet und somit eine stabile Lage erreicht.

   Jetzt kann die mechanische  Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Greifer gelöst und  der Bondkopf    weggefahren werden, ohne dass sich die Lage und/oder  Keiligkeit des Halbleiterchips ändert. 



   Es ist möglich, dass im Lot Blasen, sogenannte Voids, eingeschlossen  sind. Durch eine kontrollierte Auf- und Abbewegung des Halbleiterchips  nach dem Schritt d kann bei Bedarf erreicht werden, dass allfällige  grosse Blasen in mehrere kleine Blasen zerfallen und dass die Blasen  gegen den Rand des Halbleiterchips wandern, wobei am Rand ankommende  Blasen verschwinden. Die Verkleinerung oder sogar völlige Eliminierung  der Blasen, die selbst ein Qualitätsmerkmal ist, bewirkt zudem, dass  sich die Lage des Halbleiterchips beim Lösen vom Greifer weniger  stark oder nicht mehr ändert, d.h. eine verbesserte Keiligkeit und  somit auch einen höheren Wert der dünnsten Stelle der Lotschicht  bzw. eine gleichmässigere Dicke der Lotschicht.

   Solange grössere  Blasen vorhanden sind, besteht nämlich die Gefahr, dass sich der  Halbleiterchip lokal absenkt und sich in einer zur Substratoberfläche  schrägen Lage befindet. 



   Eine Voraussetzung für das Erreichen der geforderten Qualität der  Lotschicht ist natürlich, dass der Bondkopf so justiert ist, dass  die Unterseite des Halbleiterchips planparallel zur Oberfläche des  Substrates ist. 



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der  Zeichnung näher erläutert. 



   Es zeigen:      Fig. 1A-1C ein erstes Ausführungsbeispiel einer  für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten  Vorrichtung in verschiedenen Stadien des Verfahrens,     Fig. 2  einen Halbleiterchip mit einem herumlaufenden Lotsaum,     Fig.  3 ein Diagramm,     Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer  für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten  Vorrichtung,     Fig. 5A, B montierte Halbleiterchips, und    Fig. 6 ein zweites Diagramm.  



   Die Fig. 1A bis 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer für  die Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtung in verschiedenen  Stadien des Verfahrens. Mit dem Bezugszeichen 1 ist der zu montierende  Halbleiterchip, mit 2 das Lot und mit 3 das Substrat bezeichnet.  Die Vorrichtung weist einen in vertikaler z-Richtung bewegbaren Bondkopf  4 mit einem Greifer 5 für den Halbleiterchip 1 auf. Der Greifer 5  ist am Bondkopf 4 mittels zwei vorgespannten Zugfedern 6 federnd  gelagert und ist somit aus der in der Fig. 1A dargestellten Ruhelage  entgegen einer von den Zugfedern 6 ausgeübten Kraft bezüglich des  Bondkopfes 4 in vertikaler z-Richtung auslenkbar. Der Greifer 5 weist  eine Bohrung 7 auf, damit der Halbleiterchip 1 durch Anlegen von  Vakuum an die Bohrung 7 ergriffen werden kann. 



     Am Bondkopf 4 sind zwei von einem Antrieb in horizontaler Richtung  bewegbare Klemmbacken 8 angeordnet. Die Klemmbacken 8 können den  Greifer 5 einklemmen, damit dann der Greifer 5 der Bewegung des Bondkopfes  4 folgt. Das Substrat 3 befindet sich auf einer Auflage 9 der Vorrichtung.                                                     



   Die Fig. 1A zeigt die Vorrichtung vor dem Schritt c: Die Zugfedern  6 ziehen den Greifer 5 gegen eine Anschlagsfläche des Bondkopfes  4, d.h. der Greifer 5 befindet sich gegenüber dem Bondkopf 4 in seiner  Ruhelage. Die Klemmbacken 8 klemmen den Greifer 5 nicht. 



   Die Fig. 1B zeigt die Vorrichtung nach dem Schritt c: Der Bondkopf  4 befindet sich auf der Höhe H 0  über der Auflage 9, der Greifer  5 ist gegenüber dem Bondkopf 4 um die Distanz D ausgelenkt. Die Distanz  D variiert infolge der Dickenvariationen von Substrat 3 und Halbleiterchip  1. Die Höhe H 0  ist so vorbestimmt, dass die Distanz D im Mittel  etwa 0.2 mm beträgt. Infolgedessen kommt der Halbleiterchip 1 beim  Absenken des Bondkopfes 4 zunächst auf dem Lot 2 zur Auflage und  beim weiteren Absenken des Bondkopfes 4 auf die endgültige Höhe H  0  wird der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 ausgelenkt. Bei diesem  Vorgang fliesst der grössere Teil des flüssigen Lotes 2 aus dem Spalt  zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 heraus und sammelt  sich seitlich des Halbleiterchips 1 in Wülsten an.

   Zwischen dem Halbleiterchip  1 und dem Substrat 3 verbleibt ein mit Lot gefüllter Spalt, dessen  Dicke typisch nur etwa 5 mu m beträgt. 



   Nachdem der Bondkopf 4 die Höhe H 0  erreicht und sich das Lot 2  seitlich des Halbleiterchips 1 angesammelt hat, werden die Klemmbacken  8 zusammengefahren, so dass sie den Greifer 5 im ausgelenkten Zustand  am Bondkopf 4 festklemmen. Beim Schritt d wird der Bondkopf 4 um  eine vorbestimmte Distanz H 1  angehoben, womit auch der festgeklemmte  Greifer 5 und der Halbleiterchip 1 um die Distanz H 1  angehoben  werden. 



   Die Fig. 1C zeigt die Situation nach dem Schritt d. Der Bondkopf  4 ist auf die Höhe H 0  + H 1  so weit angehoben worden, dass der  Spalt zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 etwa so gross  wie die endgültige, gewünschte Schichtdicke des Lotes 2 ist. Diese  Schichtdicke liegt typisch im Bereich von 20 bis 100  mu m. Das Lot  2 fliesst bei diesem Vorgang in den Spalt zurück. Der vom Greifer  5 festgehaltene Halbleiterchip 1 befindet sich in einer wohl definierten  Lage.

   Sobald das Zurückfliessen des Lotes 2 in den Spalt beendet  oder zumindest annähernd beendet ist, wird im Schritt e zunächst  das Vakuum, mit dem der Halbleiterchip 1 vom Greifer 5 gehalten wird,  abgestellt, und sobald der Halbleiterchip 1 vom Greifer 5 nicht mehr  oder nurmehr sehr schwach gehalten ist, wird der Bondkopf 4 weggefahren,  wobei sich der Greifer 5 vom Halbleiterchip 1 löst, und die Montage  des nächsten Halbleiterchips eingeleitet. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die Keiligkeit des platzierten Halbleiterchips  1 markant verbessert werden kann, wenn der Greifer 5 nach dem Schritt  d zusätzlich einmal oder mehrmals in z-Richtung gegen das    Substrat  3 hin und wieder davon wegbewegt wird, d.h. wenn die Breite des Spalts  zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 durch Auf- und Abbewegen  des Bondkopfes 4 und des Greifers 5 noch kontrolliert variiert wird.  Mit diesem "Pumpen" wird einerseits erreicht, dass das Lot 2 entlang  den Kanten des Halbleiterchips 1 fliesst und um den Halbleiterchip  1 herum einen vollständigen Lotsaum 2a bildet (siehe Fig. 2). Andererseits  werden allfällig vorhandene Blasen verkleinert und gegen den Rand  des Halbleiterchips 1 befördert.

   Insgesamt resultiert eine vollständige,  d.h. blasenfreie, und gleichmässige Verteilung des Lotes 2 im Spalt,  was sich in einer geringeren Keiligkeit und damit verbunden in einem  höheren Wert der dünnsten Stelle des Lotes 2 manifestiert. 



   Die Auf- und Abbewegung des Bondkopfes 4 kann mit dem den Bondkopf  4 in vertikaler Richtung antreibenden Antrieb erfolgen. Bevorzugt  wird jedoch die Auf- und Abbewegung des Bondkopfes 4 mittels einer  Exzenterscheibe bewerkstelligt, die direkt auf den Bondkopf 4 einwirkt.  Damit die Bewegungen der Exzenterscheibe einwandfrei auf den Bondkopf  4 übertragen werden, ist es nötig, dass der Bondkopf 4 und die Exzenterscheibe  in ständigem Kontakt sind. Dies wird dadurch erreicht, dass der Bondkopf  4 so ausgestaltet ist, dass er beim Anfahren der Bondposition in  Kontakt mit der Exzenterscheibe kommt und schliesslich in der Bondposition  mit leichter Vorspannung gegen diese drückt. Gleichzeitig werden  auf diese Weise Schwingungen des Bondkopfes 4 in z-Richtung wirksam  unterbunden. 



   Die Fig. 3 zeigt den Verlauf der z-Höhe des Halbleiterchips 1 (gestrichelte  Linie) und des Bondkopfes 4 (ausgezogene Linie) über der Auflage  9 in Funktion der Zeit t. Zunächst wird der Bondkopf 4 abgesenkt  bis auf die vorbestimmte Höhe H 0 , die er zum Zeitpunkt t 1  erreicht,  wobei der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 ausgelenkt wird, was  als "Overtravel" bezeichnet wird. Bereits vorher, zum Zeitpunkt t  0 , prallt der Halbleiterchip 1 auf das Lot 2. Anschliessend ruht  der Bondkopf 4 eine vorbestimmte Zeitspanne T 12  bis zum Zeitpunkt  t 2 . Während der Zeitspanne T 0  2  fliesst ein grosser Teil des  Lotes 2, das sich im Spalt zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem  Substrat 3 befindet, aus dem Spalt heraus und sammelt sich seitlich  des Halbleiterchips 1 an.

   Dieser Prozess erfolgt meistens ruckartig,  d.h. der Halbleiterchip 1 kommt zuerst auf dem heissen Lot 2 zur  Auflage, erwärmt sich, und senkt sich dann rasch, weil plötzlich  fast alles Lot 2 aus dem Spalt herausfliesst. Erst jetzt befindet  sich der Halbleiterchip 1 in einer von der ursprünglichen Form des  Lotes 2 weitgehend unabhängigen und reproduzierbaren Lage, nämlich  nur noch einige Mikrometer über dem Substrat 3. Sobald diese Lage  erreicht wurde, wird der Greifer 5 zum Zeitpunkt t 2  mit den Klemmbacken  8 festgeklemmt und der Bondkopf 4 um die Distanz H 1  angehoben.  Während der anschliessenden Zeitspanne T 34  wird, fakultativ, der  Bondkopf 4 auf und ab bewegt, wobei die Amplitude A der Auf- und  Abbewegung typischerweise etwa der Distanz H 1  entspricht.

   Die Frequenz  der Auf- und Abbewegung beträgt typisch 50 Hz bis 250 Hz, kann aber  auch bis zu 500 oder 800 Hz betragen. Die Anzahl der Auf- und Abbewegungen  beträgt je nach Frequenz nur 2 bis 5 oder bei höheren Frequenzen  einige 10. Es ist auch    möglich, die Amplitude A mit zunehmender  Zahl der Auf- und Abbewegungen zu verringern. Nach dem Abschluss  der Auf- und Abbewegung des Bondkopfes 4 wird zum Zeitpunkt t 4   das Vakuum gelöst und schliesslich zum Zeitpunkt t 5  der Bondkopf  4 weggefahren. 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgen die Schritte c und d somit  folgendermassen: c) Absenken des Bondkopfes 4 auf eine vorbestimmte  Höhe über der Auflage 9, wobei die Höhe so vorbestimmt ist, dass  der den Halbleiterchip 1 haltende Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf  4 ausgelenkt wird; und d) Fixieren des Greifers 5 am Bondkopf 4  und Anheben des Bondkopfes 4 um die vorbestimmte Distanz H 1 ; 



   Die zeitliche Abfolge der Schritte e und f kann einerseits derart  vorgesehen sein, dass nach dem Lösen des Vakuums zum Zeitpunkt t  4  vorerst eine vorbestimmte Zeitspanne T 45  gewartet wird und erst  anschliessend der Bondkopf 4 weggefahren wird. Die Zeitspanne T 45  ist so zu bemessen, dass sich der Bondkopf 4 beim Wegfahren problemlos  vom Halbleiterchip 1 löst. Andererseits kann auch ein Sensor vorgesehen  sein, der die Stärke des Vakuums misst und das Wegfahren des Bondkopfes  4 erfolgt, sobald das Vakuum zum Zeitpunkt t 5  einen vorbestimmten  Wert unterschreitet. 



   Eine vorteilhafte Lösung, die einen schnellen Abbau des Vakuums an  der Spitze des Greifers 5 ermöglicht, besteht darin, oberhalb der  Spitze des Greifers 5 eine Bohrung 10 (Fig. 1C) vorzusehen, die ein  kontrolliertes Leck darstellt. Das Leck soll klein genug sein, damit  der Greifer 5 beim Anlegen von Vakuum den Halbleiterchip 1 ergreifen  und transportieren kann, und gross genug, dass sich die Bohrung 7  an der Spitze des Greifers 5 sofort, d.h. innerhalb weniger Millisekunden,  mit dem in der Umgebung herrschenden Schutzgas füllt, wenn die Verbindung  zur Vakuumquelle unterbrochen wird. Es wird dann möglich, das Vakuum  zu lösen unmittelbar bevor der Halbleiterchip die Höhe H 0  + H 1  erreicht hat, so dass die mechanische Führung des Halbleiterchips  1 beim Erreichen etwa der Höhe H 0  + H 1  durch den Greifer 5 beendet  ist und der Bondkopf 4 ohne anzuhalten (d.h.

   T 45  = 0) wegfahren  kann. 



   Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, die Aufprallgeschwindigkeit  des Halbleiterchips 1 auf das Lot 2 zu reduzieren, damit sich das  verdrängte Lot 2 möglichst nahe neben dem Halbleiterchip 1 ansammelt,  und den Halbleiterchip 1 dafür wenigstens einmal, vorzugsweise mehrmals,  auf und ab zu bewegen. Die Auf- und Abbewegung des Halbleiterchips  1 fördert nämlich die vollständige Benetzung und Bedeckung der Rückseite  des Halbleiterchips 1 mit Lot 2 bzw. die Bildung des um den Halbleiterchip  1 vollständig herumlaufenden Lotsaums 2a. 



   Anstelle der Klemmbacken 8 können auch andere Mittel vorgesehen sein,  um den Greifer 5 am Bondkopf 4 zu arretieren. Der Greifer 5 kann  beispielsweise mittels eines von einem Elektromagneten    betätigbaren,  um eine Achse drehbaren Hebel gegen den Bondkopf 4 gedrückt werden  oder mittels Vakuum am Bondkopf 4 fixiert werden. 



   Anstatt den Greifer 5 am Bondkopf 4 zu arretieren und den Bondkopf  4 um die Distanz H 1  anzuheben, kann auch eine Lösung vorgesehen  sein, bei der der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 um die Distanz  H 1 angehoben wird. 



   Die Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung  des Verfahrens geeigneten Vorrichtung. Bei dieser Vorrichtung ist  anstelle der Klemmbacken 8 (Fig. 1A) ein Sensor 11 vorhanden. Der  Sensor 11 besteht aus einem durch zwei elektrische Kontakte gebildeten  Schalter. Der eine elektrische Kontakt befindet sich am Bondkopf  4, der andere am Greifer 5. Im Normalzustand, d.h. wenn der Greifer  5 gegenüber dem Bondkopf 4 nicht ausgelenkt ist, berühren sich die  beiden Kontakte: der Schalter ist geschlossen. Beim Absenken des  Bondkopfes 4 während des Schrittes c öffnet sich der Schalter, sobald  der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 ausgelenkt wird.

   Mittels geeigneter  elektronischer Mittel wird nun beim Anheben des Bondkopfes 4 während  des Schrittes d der Zeitpunkt t c  erfasst, an dem der Schalter wieder  schliesst, die Höhe H 2  des Bondkopfes 4 zu diesem Zeitpunkt t c  ermittelt und der Bondkopf 4 auf die Höhe H 3  = H 2  + H 1  angehoben.  Das Schliessen des Schalters bedeutet, dass der Greifer 5 gegenüber  dem Bondkopf 4 nicht mehr ausgelenkt ist und der Bewegung des Bondkopfes  4 von der Höhe H 2  auf die Höhe H 3  = H 2  + H 1  folgt. Die Distanz  H 1  entspricht in etwa der gewünschten Schichtdicke des Lotes 2.  Der Greifer 5 legt somit die Distanz H 1  zurück. Die Fig. 4 zeigt  die Vorrichtung im Zustand nach dem Verfahrensschritt d. 



   Mit dem Sensor 11 kann zudem überprüft werden, ob der Greifer 5 am  Bondkopf 4 verklemmt. Dies ist dann der Fall, wenn die beiden Kontakte  des Sensors 11 entweder immer offen oder immer geschlossen bleiben.                                                            



   Wie beim ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben, kann auch  hier nach dem Schritt d eine Auf- und Abbewegung des Bondkopfes 4  mit dem Greifer 5 erfolgen und kann auch hier beim Schritt e nach  dem Lösen des Vakuums entweder vorerst eine vorbestimmte Zeitspanne  gewartet und erst anschliessend der Bondkopf 4 weggefahren werden  oder das Wegfahren des Bondkopfes 4 beim Schritt f kann erst dann  erfolgen, wenn das den Halbleiterchip 1 haltende Vakuum einen vorbestimmten  Wert unterschreitet. Dabei kann auch das Schliessen der Kontakte  des Sensors 11 zur Triggerung des Zeitpunktes, an dem das Vakuum  zu lösen ist, benutzt werden. 



   Die Fig. 5a zeigt einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren montierten  Halbleiterchip 1 guter Qualität, bei dem das Lot schöne Menisken  12 ausgebildet hat, und der parallel zur Oberfläche des Substrates  3 ausgerichtet ist, dessen Keiligkeit daher null ist. Die Fig. 5b  zeigt zum Vergleich einen montierten Halbleiterchip 1 schlechterer  Qualität, der schräg montiert ist: Die Lotschicht 2' ist    unterschiedlich  dick, die Keiligkeit, dargestellt durch den Winkel  ? , ist nicht  null. 



   Die Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit für den Verlauf der z-Höhe  des Halbleiterchips 1 (gestrichelte Linie) und des Bondkopfes 4 (ausgezogene  Linie) über der Auflage 9 in Funktion der Zeit t. Hier wird der Bondkopf  4 auf die Höhe H 0  abgesenkt, der Greifer 5 unmittelbar beim Erreichen  der Höhe H 0 , d.h. bereits etwa zum Zeitpunkt t 1  festgeklemmt,  und, sobald der Greifer 5 am Bondkopf 4 fixiert ist, der Bondkopf  4 auf eine Höhe H 0  + H 4  angehoben, bevor das Wegfliessen des  Lotes 2 aus dem Spalt zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat  3 und das ruckartige Absinken des Halbleiterchips 1 erfolgen. Bei  diesem Vorgang wird die Lotportion 2 zwar verformt, das unkontrollierte  Wegfliessen des Lotes 2 aus dem Spalt aber findet nicht statt.

   Die  Distanz H 4  bestimmt sich entsprechend dem Ausmass der Auslenkung  des Greifers 5 gegenüber dem Bondkopf 4 und der zu erreichenden Dicke  der Lotschicht. 



   Bei gewissen Materialpaarungen Lot 2 - Substrat 3 ist es möglich,  den Bondkopf 4 ohne die Auf- und Abbewegung direkt wegzufahren. Es  ist dann vorteilhaft, das Vakuum bereits vor dem Erreichen der Höhe  H 0  + H 4  zu lösen, so dass der Bondkopf 4 wegfahren kann, ohne  auf der Höhe H 0  + H 4  zu verweilen. Vorteilhaft wird dazu die  Stärke des Vakuums geregelt und der Greifer 5 mit der als kontrolliertes  Leck dienenden Bohrung 10 versehen, so dass die Zeitspanne  tau ,  die vom Abstellen des Vakuums bis zum Lösen des Halbleiterchips 1  vom Greifer 5 vergeht, reproduzierbar ist. Das Vakuum kann dann entsprechend  der Bahnkurve des Bondkopfes 4 um diese Zeitspanne  tau  vor dem  Erreichen der Höhe H 0  + H 4  gelöst werden. Auch bei dieser Bewegung  wird der Halbleiterchip 1 bis zum Erreichen der vorbestimmten Höhe  H 0 + H 4 mechanisch geführt. 



   Bei anderen Materialpaarungen Lot 2 - Substrat 3 ist es hingegen  besser, den Bondkopf 4 nach dem Erreichen der Höhe H 0  + H 4  noch  auf und ab zu bewegen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt hervorragende Lötverbindungen,  wenn der Halbleiterchip auf eine flachgedrückte Lotportion (siehe  EP 852 983) montiert wird, deren lineare Abmessungen etwas grösser  als die linearen Abmessungen des Halbleiterchips sind. Das erfindungsgemässe  Verfahren ergibt aber auch sehr gute Lötverbindungen, wenn der Halbleiterchip  auf eine tropfenförmige Lotportion montiert wird. Die verschiedenen  Parameter des erfindungsgemässen Verfahrens erlauben eine optimale  Anpassung des Bewegungsablaufes des Halbleiterchips an die durch  die Materialkombination Lot- Substrat diktierten Bedingungen.

   Die  mechanisch kontrolliert geführte Bewegung des Halbleiterchips bis  zum Erreichen seiner Endlage mit einer stabil ausgebildeten Lotschicht  erlaubt tiefere Prozesstemperaturen, d.h. dass das Substrat und das  Lot nur um einige wenige  DEG C über die Schmelztemperatur des Lotes  aufgeheizt werden müssen. Bei den vorbekannten Verfahren sind Prozesstemperaturen  nötig, die 50 oder 80  DEG C über der Schmelztemperatur des Lotes  liegen, damit das Lot zurückfliesst.



  



   The invention relates to a method for the assembly of semiconductor chips referred to in the preamble of claim 1 and an apparatus suitable for carrying out the method according to the preamble of claim 5.



   Soldering methods of this type are typically - but not exclusively - used in the assembly of semiconductor chips on a metallic carrier, a so-called leadframe. Mainly power semiconductors are usually connected to the substrate (usually copper) by means of soft soldering in order to ensure effective discharge of the heat loss during operation from the semiconductor chip via the solder joint.



   European Patent Application EP 752 294 discloses a device for discharging liquid solder onto a substrate and for subsequently mounting a semiconductor chip on the still liquid solder portion. The applicant offers such a device under the name "The Bonder 2007 SSI", wherein the semiconductor chip is placed over the solder portion on the substrate by means of a process known as "overtravel". In this process, the bonding head is lowered so far that the gripper holding the semiconductor chip is deflected when hitting the soldering portion with respect to the bonding head. In this way, thickness variations of the semiconductor chips, typically up to 40 μm, and variations in the height of the surface of the substrate can be easily overcome.



   The liquid solder has a very low viscosity and behaves as water strikes the semiconductor chip, i. it flows easily and almost instantaneously under the semiconductor chip and spreads outside the semiconductor chip. Investigations with a high-speed camera have shown that there remains a gap between the semiconductor chip and the substrate, which is filled with solder, but whose thickness is only a few micrometers. When the bonding head is driven away, ideally a large part of the solder flows back into the gap between the semiconductor chip and the substrate, whereby the gap increases again, but the thickness of the solder layer is subject to certain fluctuations, even if the semiconductor chip still reciprocates parallel to the substrate surface becomes.

   Often, the solder no longer flows back under the semiconductor chip, but remains in beads next to the semiconductor chip. This results in very thin solder layers. If the solder flows back only partially or unilaterally, solder layers with large wedges (tilt) result. The backflow of the solder and the formation of a solder layer of sufficient thickness and homogeneity is uncontrolled. However, increasingly higher demands are placed on the solder joint: uniform thickness of the solder layer, distribution of the solder layer over the entire chip area, complete absence of bubbles, high purity of the solder joint.



     The invention has for its object to further improve the quality of the solder joint between the semiconductor chip and the substrate.



   The invention is characterized in claim 1. Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.



   The method according to the invention for mounting semiconductor chips on a substrate having a solder portion is characterized by the following steps:



   a) providing the substrate on a support;



   b) gripping the semiconductor chip by means of a spring mounted on a bonding head gripper;



   c) lowering the semiconductor chip to the substrate, wherein the gripper carrying the semiconductor chip is deflected relative to the bonding head;



   d) raising the semiconductor chip by a predetermined distance;



   e) releasing the semiconductor chip;



   f) driving away the bonding head.



   In step c, the semiconductor chip first strikes the liquid solder, the solder portion being first flattened as a result of the impact and the solder being then for the most part forced out of the gap between the semiconductor chip and the substrate. The solder accumulates laterally on the semiconductor chip in beads. Between the semiconductor chip and the substrate remains a gap filled with solder, the thickness of which is only a few micrometers, typically only about 5 micrometers. The goal is that in this step c, the entire back of the semiconductor chip including the corners is wetted with solder and that the solder accumulates as uniformly as possible on all four sides of the semiconductor chip.

    However, whether and how wetting occurs all over the backside of the semiconductor chip depends not only on the impact velocity of the semiconductor chip and the degree of parallelism of its back surface to the substrate surface, but also on other factors such as the surface area. the cleanliness of the back side of the semiconductor chip and the surface to be wetted on the substrate, the shape and quality of the solder, etc.



   In step d, the semiconductor chip, unlike the prior art, is then brought to a predetermined height above the substrate under mechanical control of the gripper, with solder again flowing back into the increasing gap between the semiconductor chip and the substrate. The backflow of the solder takes place under controlled conditions, in particular under controlled suction effect of the guided by the gripper semiconductor chip. This ensures that the gap is filled relatively homogeneously and up to the corners of the semiconductor chip with solder. The wetting is now completed, i. The lot has formed menisci and thus reached a stable position.

   Now, the mechanical connection between the semiconductor chip and the gripper can be solved and the bonding head can be moved away without the position and / or taper of the semiconductor chip changing.



   It is possible that bubbles, so-called voids, are included in the solder. By a controlled up and down movement of the semiconductor chip after step d can be achieved if necessary, that any large bubbles disintegrate into several small bubbles and that the bubbles migrate towards the edge of the semiconductor chip, wherein at the edge incoming bubbles disappear. The reduction or even complete elimination of the bubbles, which is itself a quality feature, also causes the location of the semiconductor chip to become less pronounced or unaltered upon release from the gripper, i. an improved wedging and thus also a higher value of the thinnest point of the solder layer or a more uniform thickness of the solder layer.

   As long as larger bubbles are present, there is the risk that the semiconductor chip is locally lowered and located in a position inclined to the substrate surface.



   A prerequisite for achieving the required quality of the solder layer is, of course, that the bonding head is adjusted so that the underside of the semiconductor chip is plane-parallel to the surface of the substrate.



   Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.



   1A-1C show a first exemplary embodiment of a device suitable for carrying out the method according to the invention in various stages of the method, FIG. 2 shows a semiconductor chip with a running-around solder space, FIG. 3 shows a diagram, FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of FIG 5A, B mounted semiconductor chips, and FIG. 6 is a second diagram.



   FIGS. 1A to 1C show a first embodiment of a device suitable for carrying out this method in various stages of the method. The reference numeral 1 denotes the semiconductor chip to be mounted, 2 the solder and 3 the substrate. The device has a bonding head 4, which can be moved in the vertical z-direction, with a gripper 5 for the semiconductor chip 1. The gripper 5 is resiliently mounted on the bonding head 4 by means of two prestressed tension springs 6 and is thus deflected from the rest position shown in FIG. 1A against a force exerted by the tension springs 6 with respect to the bonding head 4 in the vertical z-direction. The gripper 5 has a bore 7, so that the semiconductor chip 1 can be gripped by applying a vacuum to the bore 7.



     At the bonding head 4 two movable by a drive in the horizontal direction jaws 8 are arranged. The jaws 8 can pinch the gripper 5, so that then the gripper 5 follows the movement of the bonding head 4. The substrate 3 is located on a support 9 of the device.



   Fig. 1A shows the device before step c: The tension springs 6 pull the gripper 5 against a stop face of the bonding head 4, i. the gripper 5 is located opposite the bonding head 4 in its rest position. The jaws 8 do not clamp the gripper 5.



   FIG. 1B shows the device after step c: The bonding head 4 is located at the height H 0 above the support 9, the gripper 5 is deflected by the distance D with respect to the bonding head 4. The distance D varies due to the thickness variations of the substrate 3 and the semiconductor chip 1. The height H 0 is predetermined so that the distance D is about 0.2 mm on average. As a result, when the bonding head 4 is lowered, the semiconductor chip 1 first comes to rest on the solder 2, and when the bonding head 4 is lowered further to the final height H 0, the gripper 5 is deflected relative to the bonding head 4. In this process, the greater part of the liquid solder 2 flows out of the gap between the semiconductor chip 1 and the substrate 3 and accumulates laterally of the semiconductor chip 1 in beads.

   Between the semiconductor chip 1 and the substrate 3 remains a gap filled with solder, the thickness of which is typically only about 5 μm.



   After the bonding head 4 reaches the height H 0 and the solder 2 has accumulated laterally of the semiconductor chip 1, the clamping jaws 8 are moved together so that they clamp the gripper 5 in the deflected state on the bonding head 4. In step d, the bonding head 4 is raised by a predetermined distance H 1, whereby also the clamped gripper 5 and the semiconductor chip 1 are raised by the distance H 1.



   Fig. 1C shows the situation after step d. The bonding head 4 has been raised to the height H 0 + H 1 so far that the gap between the semiconductor chip 1 and the substrate 3 is about as large as the final, desired layer thickness of the solder 2. This layer thickness is typically in the range of 20 to 100 μm. Lot 2 flows back into the gap during this process. The held by the gripper 5 semiconductor chip 1 is in a well-defined position.

   Once the backflow of the solder 2 is completed in the gap or at least approximately completed, in step e, first the vacuum, with the semiconductor chip 1 is held by the gripper 5, turned off, and as soon as the semiconductor chip 1 from the gripper 5 no more or only very is kept weak, the bonding head 4 is moved away, with the gripper 5 detached from the semiconductor chip 1, and initiated the assembly of the next semiconductor chip.



   It has now been found that the wedging of the placed semiconductor chip 1 can be markedly improved if, after the step d, the gripper 5 is additionally moved one or more times in the z-direction towards and away from the substrate 3, i. when the width of the gap between the semiconductor chip 1 and the substrate 3 is varied by moving the bonding head 4 and the gripper 5 up and down in a controlled manner. This "pumping" on the one hand ensures that the solder 2 flows along the edges of the semiconductor chip 1 and forms a complete solder space 2a around the semiconductor chip 1 (see FIG. 2). On the other hand, any existing bubbles are reduced in size and conveyed against the edge of the semiconductor chip 1.

   Overall, a complete, i. Bubble-free, and uniform distribution of the solder 2 in the gap, which manifests itself in a lower wedging and thus in a higher value of the thinnest part of the solder 2.



   The up and down movement of the bonding head 4 can be done with the drive the bonding head 4 in the vertical direction drive. Preferably, however, the up and down movement of the bonding head 4 is accomplished by means of an eccentric disc, which acts directly on the bonding head 4. Thus, the movements of the eccentric disk are properly transferred to the bonding head 4, it is necessary that the bonding head 4 and the eccentric disc are in constant contact. This is achieved in that the bonding head 4 is designed so that it comes into contact with the eccentric disc when approaching the bonding position and finally presses in the bonding position with slight bias against this. At the same time vibrations of the bonding head 4 in the z direction are effectively prevented in this way.



   FIG. 3 shows the profile of the z height of the semiconductor chip 1 (dashed line) and of the bonding head 4 (solid line) over the support 9 as a function of the time t. First, the bonding head 4 is lowered to the predetermined height H 0, which he reached at time t 1, wherein the gripper 5 is deflected relative to the bonding head 4, which is referred to as "Overtravel". Already before, at the time t 0, the semiconductor chip 1 bounces on the solder 2. Subsequently, the bonding head 4 rests a predetermined period of time T 12 until the time t 2. During the time period T 0 2, a large part of the solder 2, which is located in the gap between the semiconductor chip 1 and the substrate 3, flows out of the gap and collects laterally of the semiconductor chip 1.

   This process is usually jerky, i. the semiconductor chip 1 comes first on the hot solder 2 to the support, heats up, and then lowers rapidly, because suddenly almost all Lot 2 flows out of the gap. Only now is the semiconductor chip 1 in a largely independent of the original shape of the solder 2 and reproducible position, namely only a few microns above the substrate 3. Once this position has been reached, the gripper 5 at time t 2 with the jaws. 8 clamped and raised the bonding head 4 by the distance H 1. During the subsequent period T 34, optionally, the bonding head 4 is moved up and down, wherein the amplitude A of the up and down movement typically corresponds approximately to the distance H 1.

   The frequency of the up and down movement is typically 50 Hz to 250 Hz, but can also be up to 500 or 800 Hz. The number of up and down movements is only 2 to 5 depending on the frequency or some 10 at higher frequencies. It is also possible to reduce the amplitude A with increasing number of up and down movements. After completion of the up and down movement of the bonding head 4, the vacuum is released at time t 4 and finally driven away at time t 5, the bonding head 4.



   In this embodiment, the steps c and d thus take place as follows: c) lowering the bonding head 4 to a predetermined height above the support 9, wherein the height is predetermined so that the gripper 5 holding the semiconductor chip 1 is deflected relative to the bonding head 4; and d) fixing the gripper 5 to the bonding head 4 and lifting the bonding head 4 by the predetermined distance H 1;



   The chronological sequence of steps e and f can on the one hand be provided in such a way that, after releasing the vacuum at time t 4, a predetermined period of time T 45 is initially maintained and only then is the bonding head 4 moved away. The period of time T 45 is to be dimensioned such that the bonding head 4 dissolves easily from the semiconductor chip 1 when driving away. On the other hand, it is also possible to provide a sensor which measures the strength of the vacuum and moves the bonding head 4 away as soon as the vacuum falls below a predetermined value at time t 5.



   An advantageous solution which allows a quick release of the vacuum at the tip of the gripper 5 is to provide above the tip of the gripper 5 a bore 10 (Figure 1C) which provides a controlled leak. The leak should be small enough for the gripper 5 to grasp and transport the semiconductor chip 1 when vacuum is applied, and large enough for the bore 7 at the tip of the gripper 5 to move immediately, i. within a few milliseconds, fills with the surrounding protective gas in the environment when the connection to the vacuum source is interrupted. It is then possible to release the vacuum immediately before the semiconductor chip has reached the height H 0 + H 1, so that the mechanical guidance of the semiconductor chip 1 when reaching about the height H 0 + H 1 is terminated by the gripper 5 and the bonding head 4 without stopping (ie

   T 45 = 0) can drive away.



   It has been shown that it can be advantageous to reduce the impact velocity of the semiconductor chip 1 to the solder 2, so that the displaced solder 2 accumulates as close as possible next to the semiconductor chip 1, and the semiconductor chip 1 for at least once, preferably several times, on and to move off. Namely, the up and down movement of the semiconductor chip 1 promotes the complete wetting and covering of the rear side of the semiconductor chip 1 with solder 2 or the formation of the soldering space 2 a completely running around the semiconductor chip 1.



   Instead of the jaws 8, other means may be provided to lock the gripper 5 on the bonding head 4. The gripper 5 can be pressed against the bonding head 4, for example, by means of a lever that can be actuated by an electromagnet and is rotatable about an axis, or fixed to the bonding head 4 by means of a vacuum.



   Instead of locking the gripper 5 on the bondhead 4 and lifting the bondhead 4 by the distance H 1, a solution can also be provided in which the gripper 5 is raised relative to the bondhead 4 by the distance H 1.



   FIG. 4 shows a second embodiment of a device suitable for carrying out the method. In this device, a sensor 11 is present instead of the jaws 8 (FIG. 1A). The sensor 11 consists of a switch formed by two electrical contacts. The one electrical contact is located on the bonding head 4, the other on the gripper 5. In the normal state, i. when the gripper 5 is not deflected relative to the bonding head 4, the two contacts touch: the switch is closed. When lowering the bonding head 4 during step c, the switch opens as soon as the gripper 5 is deflected relative to the bonding head 4.

   By means of suitable electronic means, when the bonding head 4 is raised during step d, the time tc at which the switch closes again is determined, the height H 2 of the bonding head 4 determined at this time tc, and the bonding head 4 raised to the height H 3 = H 2 + H 1 raised. Closing the switch means that the gripper 5 is no longer deflected relative to the bondhead 4 and the movement of the bondhead 4 from the height H 2 to the height H 3 = H 2 + H 1 follows. The distance H 1 corresponds approximately to the desired layer thickness of the solder 2. The gripper 5 thus sets the distance H 1 back. FIG. 4 shows the device in the state after method step d.



   With the sensor 11 can also be checked whether the gripper 5 jammed on the bonding head 4. This is the case when the two contacts of the sensor 11 remain either always open or always closed.



   As already described in the first exemplary embodiment, an upward and downward movement of the bondhead 4 with the gripper 5 can also take place here after the step d and can also wait here for a predetermined period of time after the release of the vacuum in step e and only then the bondhead 4 can be moved away or the driving away of the bonding head 4 in step f can only take place when the semiconductor chip 1 holding vacuum drops below a predetermined value. In this case, the closing of the contacts of the sensor 11 to trigger the time at which the vacuum is to be solved, can be used.



   FIG. 5 a shows a semiconductor chip 1 of good quality, assembled according to the method according to the invention, in which the solder has formed beautiful meniscuses 12 and which is aligned parallel to the surface of the substrate 3, whose vertexness is therefore zero. For comparison, FIG. 5b shows a mounted semiconductor chip 1 of inferior quality, which is mounted obliquely: the solder layer 2 'is of different thickness, the wedging, represented by the angle? , is not null.



   FIG. 6 shows a further possibility for the course of the z-height of the semiconductor chip 1 (dashed line) and of the bonding head 4 (solid line) over the support 9 as a function of the time t. Here, the bonding head 4 is lowered to the height H 0, the gripper 5 immediately upon reaching the height H 0, i. already clamped at about time t 1, and, as soon as the gripper 5 is fixed to the bonding head 4, the bonding head 4 is raised to a height H 0 + H 4 before the solder 2 flows away from the gap between the semiconductor chip 1 and the substrate 3 and the sudden drop of the semiconductor chip 1 take place. In this process, the Lotportion 2 is indeed deformed, the uncontrolled flow away of the solder 2 from the gap but does not take place.

   The distance H 4 is determined according to the extent of the deflection of the gripper 5 relative to the bonding head 4 and the thickness of the solder layer to be achieved.



   For certain material pairings Lot 2 - substrate 3, it is possible to drive the bondhead 4 directly without the up and down movement. It is then advantageous to release the vacuum already before reaching the height H 0 + H 4, so that the bonding head 4 can move away without dwelling at the height H 0 + H 4. Advantageously, the strength of the vacuum is regulated and the gripper 5 is provided with the bore 10 serving as a controlled leak, so that the time span tau, which elapses from stopping the vacuum until the semiconductor chip 1 is released from the gripper 5, is reproducible. The vacuum can then be solved according to the trajectory of the bonding head 4 by this period of time tau before reaching the height H 0 + H 4. Even with this movement, the semiconductor chip 1 is mechanically guided until reaching the predetermined height H 0 + H 4.



   For other material pairings Lot 2 - substrate 3, it is better to still move the bondhead 4 after reaching the height H 0 + H 4 up and down.



   The inventive method gives excellent solder joints when the semiconductor chip is mounted on a flattened Lotportion (see EP 852 983), whose linear dimensions are slightly larger than the linear dimensions of the semiconductor chip. But the inventive method also gives very good solder joints when the semiconductor chip is mounted on a drop-shaped Lotportion. The various parameters of the method according to the invention allow an optimal adaptation of the movement sequence of the semiconductor chip to the conditions dictated by the material combination of the solder substrate.

   The mechanically controlled movement of the semiconductor chip until it reaches its end position with a stably formed solder layer allows lower process temperatures, i. that the substrate and the solder need only be heated by a few DEG C above the melting temperature of the solder. In the previously known methods, process temperatures are required which are 50 or 80 ° C. above the melting temperature of the solder, so that the solder flows back.


    

Claims (10)

1. Verfahren für die Montage eines Halbleiterchips (1) auf einem eine Lotportion (2) aufweisenden Substrat (3), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Bereitstellen des Substrates (3) auf einer Auflage (9); b) Ergreifen des Halbleiterchips (1) mittels eines an einem Bondkopf (4) federnd gelagerten Greifers (5); c) Absenken des Halbleiterchips (1) auf das Substrat (3), wobei der den Halbleiterchip (1) tragende Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) ausgelenkt wird; d) Anheben des Halbleiterchips (1) um eine vorbestimmte Distanz; e) Loslassen des Halbleiterchips (1), und f) Wegfahren des Bondkopfes (4). 1. A method for mounting a semiconductor chip (1) on a Lotportion (2) having substrate (3), characterized by the following steps: a) providing the substrate (3) on a support (9); b) gripping the semiconductor chip (1) by means of a gripper (5) mounted resiliently on a bonding head (4); c) lowering the semiconductor chip (1) onto the substrate (3), wherein the gripper (5) carrying the semiconductor chip (1) is deflected relative to the bonding head (4); d) lifting the semiconductor chip (1) by a predetermined distance; e) releasing the semiconductor chip (1), and f) driving away the bonding head (4). 2. Second Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c der Bondkopf (4) auf eine vorbestimmte Höhe über der Auflage (9) abgesenkt wird, dass nach dem Schritt c der Greifer (5) am Bondkopf (4) fixiert wird, und dass beim Schritt d der Bondkopf (4) um die vorbestimmte Distanz angehoben wird.  A method according to claim 1, characterized in that in step c, the bonding head (4) is lowered to a predetermined height above the support (9) that after step c, the gripper (5) is fixed to the bonding head (4), and that In step d, the bonding head (4) is raised by the predetermined distance. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c der Bondkopf (4) auf eine vorbestimmte Höhe über der Auflage (9) abgesenkt wird, dass während des Schrittes d mittels eines Sensors (11) der Zeitpunkt t c ermittelt wird, an dem der Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) nicht mehr ausgelenkt ist, dass die Höhe H 2 des Bondkopfes (4) zu diesem Zeitpunkt t c ermittelt wird und dass der Bondkopf (4) auf die Höhe H 3 = H 2 + H 1 angehoben wird, wobei H 1 die vorbestimmte Distanz ist. 3. The method according to claim 1, characterized in that in step c of the bonding head (4) is lowered to a predetermined height above the support (9) that during the step d by means of a sensor (11) the time tc is determined on the gripper (5) is no longer deflected relative to the bondhead (4), that the height H 2 of the bondhead (4) is determined at this time tc, and that the bondhead (4) reaches the height H 3 = H 2 + H 1, where H 1 is the predetermined distance. 4. 4th Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt d der Halbleiterchip (1) in vertikaler Richtung einmal oder mehrmals auf- und abbewegt wird.  Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that after step d, the semiconductor chip (1) in the vertical direction one or more times moved up and down. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, mit einem Bondkopf (4) mit einem Greifer (5) zum Ergreifen eines Halbleiterchips (1), wobei der Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um den Greifer (5) in einer beliebigen, ausgelenkten Position am Bondkopf (4) vorübergehend zu fixieren. 5. Apparatus for carrying out the method according to any one of claims 1, 2 or 4, comprising a bonding head (4) with a gripper (5) for gripping a semiconductor chip (1), wherein the gripper (5) relative to the bonding head (4) deflectable is, characterized in that means are provided to temporarily fix the gripper (5) in any deflected position on the bonding head (4). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die vorübergehende Fixierung des Greifers (5) am Bondkopf (4) einen Antrieb und vom Antrieb betätigbare Klemmbacken (8) umfassen. 6. The device according to claim 5, characterized in that the means for the temporary fixation of the gripper (5) on the bonding head (4) comprise a drive and actuated by the drive clamping jaws (8). 7. 7th Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die vorübergehende Fixierung des Greifers (5) am Bondkopf (4) einen Elektromagneten und einen mittels des Elektromagneten betätigbaren, um eine Achse drehbaren Hebel umfassen.  Apparatus according to claim 5, characterized in that the means for the temporary fixing of the gripper (5) on the bonding head (4) comprise an electromagnet and an actuatable by means of the electromagnet, rotatable about an axis lever. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die vorübergehende Fixierung des Greifers (5) am Bondkopf (4) ein Vakuumsystem umfassen. 8. The device according to claim 5, characterized in that the means for the temporary fixation of the gripper (5) on the bonding head (4) comprise a vacuum system. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, mit einem Bondkopf (4) mit einem Greifer (5) zum Ergreifen eines Halbleiterchips (1), wobei der Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (11) vorhanden ist, der angibt, ob der Greifer (5) ausgelenkt ist. 9. A device for carrying out the method according to claim 1 or 3, with a bonding head (4) with a gripper (5) for gripping a semiconductor chip (1), wherein the gripper (5) relative to the bonding head (4) is deflectable, characterized in that a sensor (11) is present which indicates whether the gripper (5) is deflected. 10. 10th Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) ein aus zwei Kontakten gebildeter Schalter ist.  Apparatus according to claim 9, characterized in that the sensor (11) is a switch formed from two contacts.
CH01624/00A 1999-09-10 2000-08-17 Mounting method for semiconductor chip, involves deflecting gripper relative to bonding head so as to lower chip at soldering portion of substrate and then raising it by preset distance before being let go by gripper CH694792A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01624/00A CH694792A5 (en) 1999-09-10 2000-08-17 Mounting method for semiconductor chip, involves deflecting gripper relative to bonding head so as to lower chip at soldering portion of substrate and then raising it by preset distance before being let go by gripper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169599 1999-09-10
CH01624/00A CH694792A5 (en) 1999-09-10 2000-08-17 Mounting method for semiconductor chip, involves deflecting gripper relative to bonding head so as to lower chip at soldering portion of substrate and then raising it by preset distance before being let go by gripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694792A5 true CH694792A5 (en) 2005-07-29

Family

ID=34712065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01624/00A CH694792A5 (en) 1999-09-10 2000-08-17 Mounting method for semiconductor chip, involves deflecting gripper relative to bonding head so as to lower chip at soldering portion of substrate and then raising it by preset distance before being let go by gripper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694792A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042661B4 (en) Methods and apparatus for mounting semiconductor chips
DE69934243T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR EVALUATING A LOTHOCUSER COMPOSITION, AND SEMICONDUCTOR MANUFACTURING APPARATUS AND METHOD THEREFOR
DE69426090T2 (en) Method of manufacturing an optical semiconductor device
DE112006000682T5 (en) Heating device, reflow device, heating method and method of making bumps
AT412519B (en) METHOD AND DEVICE FOR MOUNTING SEMICONDUCTOR CHIPS
DE102007042082A1 (en) Device for soldering solar cells, comprises a laser soldering device, which is displaceably formed along a surface of the solar cell to be soldered, a holding-down device, a cooling device for cooling solder joints, and a camera
DE112010003509B4 (en) A method of forming bonding bumps of a binder metal on a microelectronic element
DE4135782A1 (en) DEVICE FOR TRAINING A LIABILITY
DE102012112667A1 (en) Method and apparatus for forming a nail bump
WO2008034744A1 (en) Method and device for wetting the bumps of a semiconductor chip with soldering flux
DE10163834A1 (en) contacting
DE2837841A1 (en) CONTACT DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A WIRE CONNECTION TO A MICROCIRCUIT
WO2018202920A1 (en) Soldering device and method for producing a solder connection, using base and pressure plates and a stop device
CH697200A5 (en) Clamping device and transport device for transporting substrates.
CH694792A5 (en) Mounting method for semiconductor chip, involves deflecting gripper relative to bonding head so as to lower chip at soldering portion of substrate and then raising it by preset distance before being let go by gripper
DE19533171A1 (en) Spherical coupling material to substrate connection surface application method
CH706738A2 (en) Method and apparatus for applying flux-free solder onto a substrate.
CH705035A2 (en) Method for dispensing solder on a substrate and methods for the mounting of semiconductor chips.
WO2006087301A2 (en) Method and device for connecting semiconductor or interposer components to a supporting strip and the use of said device
DE102004047499B4 (en) Wire Bonder with a holding device for pressing the connecting fingers of a system carrier to a heating plate
DE10252577B4 (en) Method for producing a solder joint by capillary solder flow
EP0593986B1 (en) Process of soldering a semiconductor body to a supportelement
DE102005057648B4 (en) Method for mounting a semiconductor chip on a substrate
WO1996009647A1 (en) Process for contacting an electronic component on a substrate
DE3805584A1 (en) Device and method for the controlled feeding of a bonding wire to the wedge or to the capillary of a bonding head

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: OERLIKON ASSEMBLY EQUIPMENT AG, STEINHAUSEN

Free format text: ESEC TRADING SA#HINTERBERGSTRASSE 32 POSTFACH 5503#6330 CHAM (CH) -TRANSFER TO- OERLIKON ASSEMBLY EQUIPMENT AG, STEINHAUSEN#HINTERBERGSTRASSE 32#6330 CHAM (CH)

PL Patent ceased