CH694214A5 - Optical directional transmission device is suitable for data transmission through atmosphere, even during bad weather conditions - Google Patents

Optical directional transmission device is suitable for data transmission through atmosphere, even during bad weather conditions Download PDF

Info

Publication number
CH694214A5
CH694214A5 CH214298A CH214298A CH694214A5 CH 694214 A5 CH694214 A5 CH 694214A5 CH 214298 A CH214298 A CH 214298A CH 214298 A CH214298 A CH 214298A CH 694214 A5 CH694214 A5 CH 694214A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
optical directional
detector
directional radio
laser
Prior art date
Application number
CH214298A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert O Renfer
Original Assignee
Robert O Renfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert O Renfer filed Critical Robert O Renfer
Priority to CH214298A priority Critical patent/CH694214A5/en
Publication of CH694214A5 publication Critical patent/CH694214A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • H04B10/1121One-way transmission

Abstract

The optical directional transmission device (1) is suitable for data transmission through the atmosphere, even during bad weather conditions. It has a pulsed laser light soruce (3) in a few nanometer wide spectral window at 905 nm or 267 nm. For enlargement of the effective receiving surface (8) at least one reflector (7) focusses the transmission beam (5) on the detector surface (9) of the receiver. Through the choice of wavelength, a favorable transmission is achieved, even in damp atmosphere. Through a pulsed operation, a light modulation very insensitive to disturbance is achieved, and thereby a low bit error rate.

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drahtlosen  freiräumlichen optischen Übertragung. 



   Bei der im Stand der Technik bekannten freiräumlichen optischen Übertragung  von Daten, Sprach-, Ton- und Bildinformationen werden im Allgemeinen  zwei Sendeeinheiten und zwei Empfangseinheiten eingesetzt. Es werden  also 4 Geräte benötigt. Diese Art der Übertragung ist sehr umständlich,  weil sowohl für die Hinübertragung als auch für die Rück-übertragung  paarweise eine Sendeeinheit und eine Empfangseinheit benötigt wird.  Somit müssen unabhängig voneinander zwei Übertragungsstrecken justiert  werden. 



   Die bekannten Geräte funktionieren erfahrungsgemäss nur bei guten  bis sehr guten Witterungs- und Sichtverhältnissen. Sobald leichter  Nebel oder starker Regen auftritt, wird die genannte Übertragung  negativ beeinträchtigt oder verunmöglicht. Mit den bekannten Geräten  sind Übertragungen über Distanzen von etwa 1 km möglich. Mit den  bekannten Geräten sind bei den besten Witterungs- und Sichtverhältnissen  Übertragungen über Distanzen von mehr als 2,5 km nicht möglich. 



   Diese Geräte weisen im Allgemeinen einen grossen Stromverbrauch von  mehreren Amperestunden auf. Zudem werden in den bekannten Geräten  ungeeignete Modulationsverfahren verwendet, wie sie in "Lasertechnik"  2. Auflage, 1984, Hüthig Verlag Heidelberg, Seiten 429 bis 441, und  in "Laser" 4. Auflage, 1979, Vogel-Verlag Würzburg, Seiten 91 bis  99, beschrieben sind. 



     Zur Verbesserung der Übertragung bei schlechtem Wetter wurden  bisher ungenügende oder extrem aufwändige Massnahmen ergriffen. Beispielsweise  ist es aus der DE 1 268 528 bekannt, zur optischen Informationsübertragung  eine Wellenlänge mit minimaler Absorption bei atmosphärischer Feuchtigkeit  zu wählen und darüber hinaus die Atmosphäre mit einem hochenergetischen  Laserstrahl zu reinigen. 



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes optisches  Richtfunkgerät zur freiräumlichen optischen Übertragung zur Verfügung  zu stellen, mit welchem die genannten Nachteile überwunden werden  können. Es ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, Übertragungen  auch bei schlechten Witterungs- und Sichtverhältnissen zu ermöglichen.  Insbesondere sollen Übertragungen auch bei schlechtem Wetter über  Distanzen von mehr als 2,5 km ermöglicht werden. Diese Aufgabe wird  erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. 



   Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass ein optisches Richtfunkgerät  mit einer gepulsten Laserlichtquelle in einem einige Nanometer breiten  Spektralfenster bei 905 nm oder 267 nm ausgerüstet ist und zur Vergrösserung  der wirksamen Empfangsfläche des Empfängers mindestens ein Reflektor  zur Fokussierung von Sendestrahlen auf den Detektor vorgesehen ist.  Durch die Wahl der Wellenlänge wird eine hervorragende Transmission  besonders in feuchter Atmosphäre erzielt. Durch den gepulsten Betrieb  ist eine sehr störungsunempfindliche Lichtmodulation und damit eine  geringe Bitfehlerrate erreichbar. Durch den mindestens einen Reflektor  kann die erforderliche Sendeleistung nochmals deutlich verringert  werden und/oder die Reichweite vergrössert und/oder die Übertragungsrate  erhöht werden. 



     Bevorzugte Ausführungsformen betreffen einen sphärischen oder  parabolischen Spiegel als Reflektor, Anordnungen mit einem Empfangsreflektor  für eine unidirektionale oder mit zwei Empfangsreflektoren für eine  bidirektionale Kommunikation und Reflektoren mit hoher Reflektivität  bei 905 nm oder 267 nm. 



   Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, dass eine  Vorrichtung zur freiräumlichen optischen Übertragung zur Verfügung  gestellt wird, welche auch für eine bidirektionale Übertragung nur  2 Geräte benötigt. 



   Ein weiterer Vorteil ist es, dass nur eine Übertragungsstrecke justiert  werden muss. 



   Vorteilhaft ist auch der geringe Stromverbrauch von beispielsweise  0,5 Ampere bei 12 V Gleichspannung im Dauerbetrieb. 



   Die freiräumliche optische Übertragung soll mittels einer Pulsmodulation,  insbesondere einer Lichtimpuls-Flankenmodulation, einer Lichtimpuls-Phasenmodulation,  einer Lichtimpuls-Frequenzmodulation oder daraus abgeleiteten weiteren  Modulationsverfahren, erfolgen. 



   Weitere Vorteile, Ausführungsformen und Anwendungen ergeben sich  aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung in Zusammenhang  mit den Figuren. 



   Es zeigen      Fig. 1 ein erfindungsgemässes optisches Richtfunkgerät  mit einem Empfangsspiegel für unidirektionale Kommunikation und     Fig. 2 ein erfindungsgemässes optisches Richtfunkgerät mit zwei  Empfangsspiegeln für bidirektionale Kommunikation.  



     Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein optisches Richtfunkgerät, das insbesondere  zur freiräumlichen optischen Übertragung von Daten-, Sprach-, Ton-  und Bildinformationen geeignet ist. Es umfasst einen Sender 2, 2a,  2b mit einem Laser und einen Empfänger 8, 8a, 8b mit einem Detektor.  Es ist erfindungswesentlich, dass der Laser entweder eine Wellenlänge  in einem Bereich zwischen 898 nm und 912 nm, bevorzugt 901 nm-909  nm, besonders bevorzugt 904 nm-906 nm, insbesondere eine Wellenlänge  von 905 nm, oder eine Wellenlänge in einem Bereich zwischen 260 nm  und 274 nm, bevorzugt 263 nm-271 nm, besonders bevorzugt 266 nm-268  nm, insbesondere eine Wellenlänge von 267 nm, aufweist, ein gepulster  Betrieb des Lasers vorgesehen ist und zur Vergrösserung der wirksamen  Empfangsfläche des Empfängers 8, 8a, 8b mindestens ein Reflektor  7, 7a, 7b zur Fokussierung von Sendestrahlen 5,

   5a, 5b auf den Detektor  vorgesehen ist. 



   Vorzugsweise ist der Reflektor ein sphärischer Spiegel 7, 7a, 7b,  ein Parabolspiegel 7, 7a, 7b oder ein anderweitig fokussierender  Spiegel 7, 7a, 7b. Es können eine Grösse, insbesondere ein Durchmesser,  und eine Brennweite des Reflektors 7, 7a, 7b nach Massgabe einer  erforderlichen optischen Empfangsleistung gewählt werden. Mit Vorteil  ist der Detektor in einem Brennpunkt 7' des Reflektors 7, 7a, 7b  positioniert und/oder der Detektor mit einer zusätzlichen Empfangsoptik  9, 9a, 9b versehen. 



   Der Reflektor 7, 7a, 7b sollte eine hohe Reflektivität in einem der  bevorzugten Lichtfrequenzbereiche von 905 nm oder 267 nm aufweisen.  Der Detektor kann mit einem Lichtfilter ausgerüstet sein, welcher  die Bandbreite des Lichtfrequenzspektrums zu Gunsten einer besseren  Ausnützung der bevorzugten Lichtfrequenz von 905 nm oder 267 nm einschränkt  und welcher insbesondere ein Bandpassfilter ist. 



     Im Detail zeigt Fig. 1 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel.  Das Richtfunkgerät 1 beinhaltet wenigstens einen Senderteil 2, 2a,  2b mit einem Sendemodul, umfassend eine Laserdiode und eine Kollimationsoptik  3, sowie einen Empfängerteil 8, 8a, 8b mit einem Reflektor 7, 7a,  7b in Form eines IR- oder UV-Empfangsspiegels in parabolischer Ausführung,  und mit einem Empfangsmodul, umfassend einen IR- oder UV-Detektor  9, 9a, 9b. 



   Durch den Reflektor wird die wirksame Empfangsfläche des Detektors  9, 9a, 9b wesentlich vergrössert und dadurch der optische Leistungsbedarf  gesenkt. Mit dem Reflektor kann also ein grösserer Lichtkegel 6 empfangen  werden und der durch unvermeidliche Strahldivergenz von typisch 2-3  mrad bedingte Sendestrahlkegel 5, 5a, 5b besser ausgenutzt werden.                                                             



   Die Anordnung gemäss Fig. 1 (a) zeigt eine unidirektionale Verbindung  mit dem Empfängerteil 8 ausserhalb der optischen Achse 4 des Senderteils  2. Die Anordnung gemäss Fig. 1 (b) zeigt eine unidirektionale Verbindung  mit dem Empfängerteil 8 innerhalb der optischen Achse 4 des Senderteils  2. Die erste Ausführung ist besonders für kleine Parabolspiegel oder  Umlenkstrecken geeignet. Die zweite Ausführung hingegen erlaubt eine  kompakte Bauweise für grosse Parabolspiegel. 



   Gemäss Fig. 2 ist das optische Richtfunkgerät 1 auch zur bidirektionalen  Kommunikation zweier Einheiten 2a, 8b; 2b, 8a mit je einem Sender  2a, 2b und einem Empfänger 8a, 8b geeignet. Dabei ist jede Einheit  2a, 8b; 2b, 8a mit einem Reflektor 7, 7a, 7b ausgerüstet. Insbesondere  ist je ein Sender 2a; 2b und ein Empfänger 8b; 8a in einem gemeinsamen,  lang gestreckten Bauteil untergebracht, das in Längsrichtung auf  einer optischen Achse 4 der Verbindungsstrecke zwischen den Reflektoren  7, 7a, 7b angeordnet ist. 



     Im Detail stellt Fig. 2 eine bidirektionale Verbindung auf der  optischen Achse 4 zwischen zwei u. U. unterschiedlichen Parabolspiegeln  7a, 7b dar. Eine Übertragungsstrecke wird durch einen Sendeteil 2a  mit Laserdiode und gegebenfalls Kollimationsoptik 3a auf der einen  Seite und einem Reflektor 7a und einem Empfängerteil 8a mit Empfangsmodul  und Detektor 9a auf der anderen Seite gebildet. Die andere Strecke  umfasst die analogen Elemente Sendeteil 2b, Laserdiode und gegebenfalls  Kollimationsoptik 3b, Reflektor 7b, Empfängerteil und Detektor 9b.                                                             



   An Stelle einer Laserdiode kann auch ein beliebiger Laser mit Emission  im gewünschten Wellenlängenbereich verwendet werden. Als Detektor  wird mit Vorteil eine Avalanche-Photodiode verwendet. Zur Vereinfachung  der Justierung kann eine Navigationshilfe und/oder eine mechanisch-optische  oder elekt-ronische Zieleinrichtung, insbesondere ein herkömmliches  Zielfernrohr, im Richtfunkgerät integriert sein. 



   Insgesamt offenbart die Erfindung ein freiräumliches optisches Richtfunkgerät,  welches sich durch eine weit gehende Wetterunabhängigkeit und damit  grosse Reichweite und hohe Übertragungsrate bei geringer Laserleistung  auszeichnet. Weitere Vorteile betreffen die grosse Störungssicherheit,  Abhörsicherheit und Anpeilsicherheit. Mögliche Anwendungsgebiete  sind u.a. der zivile und militärische Richtfunk (mobil und/oder stationär),  das Mobiltelefonnetz und die Telefonie im Allgemeinen. Die erfindungsgemässe  Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren zur freiräumlichen  Laserkommunikation ist auch als Alternative zur Verlegung optischer  Fasern von Nutzen, insbesondere für die Überbrückung schwierigen  Geländes.  Bezugszeichenliste  



   1 Optisches Richtfunkgerät 



   2, 2a, 2b Sender, Sendeteil 



   3, 3a, 3b Sendemodul, Laserdiode mit Kollimationsoptik 



   4 Optische Achse 



   5, 5a, 5b Sendestrahlkegel 



   6 Empfangsstrahlkegel 



   7, 7a, 7b Reflektor, IR-Empfangsspiegel, UV-Empfangsspiegel, Parabolspiegel                                                    



   7' Brennpunkt 



   8, 8a, 8b Empfänger, Empfängerteil 



   9, 9a, 9b Empfangsmodul, IR-Detektor, UV-Detektor



  



   The present invention relates to a device for wireless free-space optical transmission.



   In the free-space optical transmission of data, voice, sound and image information known in the prior art, generally two transmitter units and two receiver units are used. So 4 devices are required. This type of transmission is very cumbersome because a transmitting unit and a receiving unit are required in pairs both for forward transmission and for retransmission. This means that two transmission links must be adjusted independently of one another.



   Experience has shown that the known devices only work in good to very good weather and visibility. As soon as light fog or heavy rain appears, the transmission mentioned is negatively affected or impossible. With the known devices, transmissions over distances of approximately 1 km are possible. With the known devices, transmissions over distances of more than 2.5 km are not possible in the best weather and visibility conditions.



   These devices generally have a large power consumption of several ampere-hours. In addition, unsuitable modulation methods are used in the known devices, as described in "Laser Technology" 2nd edition, 1984, Hüthig Verlag Heidelberg, pages 429 to 441, and in "Laser" 4th edition, 1979, Vogel-Verlag Würzburg, pages 91 to 99.



     So far, insufficient or extremely complex measures have been taken to improve the transmission in bad weather. For example, it is known from DE 1 268 528 to choose a wavelength with minimal absorption at atmospheric moisture for optical information transmission and also to clean the atmosphere with a high-energy laser beam.



   It is the aim of the present invention to provide an improved directional radio device for free-space optical transmission, with which the disadvantages mentioned can be overcome. It is an important object of the present invention to enable transmissions even in bad weather and visibility. In particular, transmissions should be made possible even in bad weather over distances of more than 2.5 km. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1.



   The solution according to the invention is that an optical directional radio is equipped with a pulsed laser light source in a spectral window a few nanometers wide at 905 nm or 267 nm, and at least one reflector is provided to enlarge the effective receiving area of the receiver to focus transmission beams onto the detector. The choice of wavelength enables excellent transmission, especially in a humid atmosphere. Due to the pulsed operation, a very interference-free light modulation and thus a low bit error rate can be achieved. By means of the at least one reflector, the required transmission power can again be significantly reduced and / or the range increased and / or the transmission rate increased.



     Preferred embodiments relate to a spherical or parabolic mirror as a reflector, arrangements with a reception reflector for unidirectional or with two reception reflectors for bidirectional communication and reflectors with high reflectivity at 905 nm or 267 nm.



   An advantage of the present invention is also that a device for free-space optical transmission is provided, which also requires only 2 devices for bidirectional transmission.



   Another advantage is that only one transmission link needs to be adjusted.



   The low power consumption of, for example, 0.5 amperes at 12 V DC in continuous operation is also advantageous.



   The free-space optical transmission is to take place by means of pulse modulation, in particular light pulse edge modulation, light pulse phase modulation, light pulse frequency modulation or further modulation methods derived therefrom.



   Further advantages, embodiments and applications result from the dependent claims and the following description in connection with the figures.



   1 shows an optical directional radio device according to the invention with a reception mirror for unidirectional communication, and FIG. 2 shows an optical directional radio device according to the invention with two reception mirrors for bidirectional communication.



     Fig. 1 and Fig. 2 show an optical directional radio, which is particularly suitable for the free-space optical transmission of data, voice, sound and image information. It comprises a transmitter 2, 2a, 2b with a laser and a receiver 8, 8a, 8b with a detector. It is essential to the invention that the laser either has a wavelength in a range between 898 nm and 912 nm, preferably 901 nm-909 nm, particularly preferably 904 nm-906 nm, in particular a wavelength of 905 nm, or a wavelength in a range between 260 nm and 274 nm, preferably 263 nm-271 nm, particularly preferably 266 nm-268 nm, in particular a wavelength of 267 nm, a pulsed operation of the laser is provided and at least to enlarge the effective receiving area of the receiver 8, 8a, 8b a reflector 7, 7a, 7b for focusing transmission beams 5,

   5a, 5b is provided on the detector.



   The reflector is preferably a spherical mirror 7, 7a, 7b, a parabolic mirror 7, 7a, 7b or another focusing mirror 7, 7a, 7b. A size, in particular a diameter, and a focal length of the reflector 7, 7a, 7b can be selected in accordance with a required optical reception power. The detector is advantageously positioned at a focal point 7 'of the reflector 7, 7a, 7b and / or the detector is provided with additional receiving optics 9, 9a, 9b.



   The reflector 7, 7a, 7b should have a high reflectivity in one of the preferred light frequency ranges of 905 nm or 267 nm. The detector can be equipped with a light filter which limits the bandwidth of the light frequency spectrum in favor of better utilization of the preferred light frequency of 905 nm or 267 nm and which is in particular a bandpass filter.



     1 shows a particularly preferred exemplary embodiment. The directional radio device 1 includes at least one transmitter part 2, 2a, 2b with a transmitter module, comprising a laser diode and collimation optics 3, and a receiver part 8, 8a, 8b with a reflector 7, 7a, 7b in the form of an IR or UV reception mirror in parabolic design, and with a receiving module comprising an IR or UV detector 9, 9a, 9b.



   The effective reception area of the detector 9, 9a, 9b is substantially increased by the reflector and the optical power requirement is thereby reduced. A larger light cone 6 can thus be received with the reflector and the transmission beam cone 5, 5a, 5b, which is caused by the inevitable beam divergence of typically 2-3 mrad, can be better utilized.



   The arrangement according to FIG. 1 (a) shows a unidirectional connection with the receiver part 8 outside the optical axis 4 of the transmitter part 2. The arrangement according to FIG. 1 (b) shows a unidirectional connection with the receiver part 8 inside the optical axis 4 of the transmitter part 2. The first version is particularly suitable for small parabolic mirrors or deflection sections. The second version, on the other hand, allows a compact design for large parabolic mirrors.



   2, the optical directional radio 1 is also for bidirectional communication between two units 2a, 8b; 2b, 8a each with a transmitter 2a, 2b and a receiver 8a, 8b suitable. Each unit 2a, 8b; 2b, 8a equipped with a reflector 7, 7a, 7b. In particular, a transmitter 2a; 2b and a receiver 8b; 8a housed in a common, elongated component which is arranged in the longitudinal direction on an optical axis 4 of the connecting path between the reflectors 7, 7a, 7b.



     In detail, Fig. 2 shows a bidirectional connection on the optical axis 4 between two u. U. different parabolic mirrors 7a, 7b. A transmission path is formed by a transmitter part 2a with a laser diode and possibly collimation optics 3a on one side and a reflector 7a and a receiver part 8a with receiver module and detector 9a on the other side. The other section includes the analog elements transmitter part 2b, laser diode and possibly collimation optics 3b, reflector 7b, receiver part and detector 9b.



   Instead of a laser diode, any laser with emission in the desired wavelength range can also be used. An avalanche photodiode is advantageously used as the detector. To simplify the adjustment, a navigation aid and / or a mechanical-optical or electronic aiming device, in particular a conventional telescopic sight, can be integrated in the directional radio.



   Overall, the invention discloses an open-space optical directional radio, which is characterized by extensive weather independence and thus a large range and high transmission rate with low laser power. Other advantages relate to the high level of interference security, security against eavesdropping and aiming security. Possible areas of application include civil and military radio relay (mobile and / or stationary), the mobile phone network and telephony in general. The device according to the invention and the method according to the invention for open-space laser communication is also useful as an alternative to laying optical fibers, in particular for bridging difficult terrain. LIST OF REFERENCE NUMBERS



   1 directional optical radio



   2, 2a, 2b transmitter, transmitting part



   3, 3a, 3b transmitter module, laser diode with collimation optics



   4 Optical axis



   5, 5a, 5b transmit beam cone



   6 receive beam cones



   7, 7a, 7b reflector, IR receiving mirror, UV receiving mirror, parabolic mirror



   7 'focus



   8, 8a, 8b receiver, receiver part



   9, 9a, 9b receiver module, IR detector, UV detector


    

Claims (7)

1. Optisches Richtfunkgerät (1), insbesondere geeignet zur freiräumlichen optischen Übertragung von Daten-, Sprach-, Ton- und Bildinformationen, umfassend einen Sender (2, 2a, 2b) mit einem Laser und einem Empfänger (8, 8a, 8b) mit einem Detektor, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Laser entweder eine Wellenlänge in einem Bereich zwischen 898 nm und 912 nm, bevorzugt 901 nm-909 nm, besonders bevorzugt 904 nm-906 nm, insbesondere eine Wellenlänge von 905 nm, oder eine Wellenlänge in einem Bereich zwischen 260 nm und 274 nm, bevorzugt 263 nm-271 nm, besonders bevorzugt 266 nm-268 nm, insbesondere eine Wellenlänge von 267 nm, aufweist, b) ein gepulster Betrieb des Lasers vorgesehen ist und c) zur Vergrösserung der wirksamen Empfangsfläche des Empfängers (8, 8a, 8b) mindestens ein Reflektor (7, 7a, 7b) zur Fokussierung von Sendestrahlen (5, 5a, 5b) 1. Optical directional radio (1), in particular suitable for the free optical transmission of data, voice, sound and image information, comprising a transmitter (2, 2a, 2b) with a laser and a receiver (8, 8a, 8b) with a detector, characterized in that a) the laser either has a wavelength in a range between 898 nm and 912 nm, preferably 901 nm-909 nm, particularly preferably 904 nm-906 nm, in particular a wavelength of 905 nm, or a wavelength in has a range between 260 nm and 274 nm, preferably 263 nm-271 nm, particularly preferably 266 nm-268 nm, in particular a wavelength of 267 nm, b) pulsed operation of the laser is provided and c) to enlarge the effective receiving area of the receiver (8, 8a, 8b) at least one reflector (7, 7a, 7b) for focusing transmission beams (5, 5a, 5b) auf den Detektor vorgesehen ist.  is provided on the detector. 2. Optisches Richtfunkgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor ein sphärischer Spiegel (7, 7a, 7b), ein Parabolspiegel (7, 7a, 7b) oder ein anderweitig fokussierender Spiegel (7, 7a, 7b) ist. 2. Optical directional radio (1) according to claim 1, characterized in that the reflector is a spherical mirror (7, 7a, 7b), a parabolic mirror (7, 7a, 7b) or another focusing mirror (7, 7a, 7b) , 3. Optisches Richtfunkgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grösse, insbesondere ein Durchmesser, und eine Brennweite des Reflektors (7, 7a, 7b) nach Massgabe einer erforderlichen optischen Empfangsleistung wählbar ist. 3. Optical directional radio (1) according to one of claims 1-2, characterized in that a size, in particular a diameter, and a focal length of the reflector (7, 7a, 7b) can be selected in accordance with a required optical reception power. 4. Optisches Richtfunkgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass a) der Detektor in einem Brennpunkt (7') des Reflektors (7, 7a, 7b) positioniert ist und/oder b) der Detektor mit einer zusätzlichen Empfangsoptik (9, 9a, 9b) versehen ist. 4. Optical directional radio (1) according to one of claims 1-3, characterized in that a) the detector is positioned in a focal point (7 ') of the reflector (7, 7a, 7b) and / or b) the detector with an additional one Receiving optics (9, 9a, 9b) is provided. 5. 5th Optisches Richtfunkgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7, 7a, 7b) eine hohe Reflektivität in einem der bevorzugten Lichtfrequenzbereiche von 905 nm oder 267 nm aufweist und/oder b) der Detektor mit einem Lichtfilter ausgerüstet ist, welches die Bandbreite eines der bevorzugten Lichtfrequenzbereiche von 905 nm oder 267 nm zu Gunsten einer besseren Ausnützung der bevorzugten Lichtfrequenz von 905 nm oder 267 nm einschränkt und welches insbesondere ein Bandpassfilter ist.  Optical directional radio (1) according to one of claims 1-4, characterized in that the reflector (7, 7a, 7b) has a high reflectivity in one of the preferred light frequency ranges of 905 nm or 267 nm and / or b) the detector with a Light filter is equipped, which limits the bandwidth of one of the preferred light frequency ranges of 905 nm or 267 nm in favor of better utilization of the preferred light frequency of 905 nm or 267 nm and which is in particular a bandpass filter. 6. 6th Optisches Richtfunkgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass a) das optische Richtfunkgerät (1) zur bidirektionalen Kommunikation zwei Einheiten (2a, 8b; 2b, 8a) mit je einen Sender (2a, 2b) und einem Empfänger (8a, 8b) umfasst, b) jede Einheit (2a, 8b; 2b, 8a) mit einem Reflektor (7, 7a, 7b) ausgerüstet ist und c) insbesondere je ein Sender (2a; 2b) und ein Empfänger (8b; 8a) in einem gemeinsamen, lang gestreckten Bauteil untergebracht sind, das in Längsrichtung auf einer optischen Achse (4) der Verbindungsstrecke zwischen den Reflektoren (7, 7a, 7b) angeordnet ist.  Optical directional radio (1) according to one of claims 1-5, characterized in that a) the optical directional radio (1) for bidirectional communication two units (2a, 8b; 2b, 8a) each with a transmitter (2a, 2b) and one Receiver (8a, 8b), b) each unit (2a, 8b; 2b, 8a) is equipped with a reflector (7, 7a, 7b) and c) in particular one transmitter (2a; 2b) and one receiver (8b ; 8a) are accommodated in a common, elongated component which is arranged in the longitudinal direction on an optical axis (4) of the connecting path between the reflectors (7, 7a, 7b). 7. 7th Optisches Richtfunkgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass a) der Laser eine Laserdiode ist und/oder b) der Detektor eine Avalanche-Fotodiode umfasst und/oder c) für den gepulsten Betrieb des Lasers eine Lichtimpuls-Flankenmodulation, eine Lichtimpuls-Phasenmodulation, eine Lichtimpuls-Frequenzmodulation oder daraus abgeleitete weitere Modulationsverfahren vorgesehen sind.  Optical directional radio (1) according to one of Claims 1-6, characterized in that a) the laser is a laser diode and / or b) the detector comprises an avalanche photodiode and / or c) a light pulse edge modulation for the pulsed operation of the laser , a light pulse phase modulation, a light pulse frequency modulation or other modulation methods derived therefrom are provided.
CH214298A 1998-10-22 1998-10-22 Optical directional transmission device is suitable for data transmission through atmosphere, even during bad weather conditions CH694214A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214298A CH694214A5 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Optical directional transmission device is suitable for data transmission through atmosphere, even during bad weather conditions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214298A CH694214A5 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Optical directional transmission device is suitable for data transmission through atmosphere, even during bad weather conditions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694214A5 true CH694214A5 (en) 2004-09-15

Family

ID=32855119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214298A CH694214A5 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Optical directional transmission device is suitable for data transmission through atmosphere, even during bad weather conditions

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694214A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829120B1 (en) Tuneable, adjustment-stable laser light source with a spectral filtered output
DE69636668T2 (en) LASER DEFLECTION SYSTEM WITH REFLECTION OPTICS
WO2001057970A1 (en) Laser amplifier system
EP3837779B1 (en) Structure for receiving an optical data signal
EP1300715A2 (en) Optoelectronic detecting device
DE60100183T2 (en) Method and device for aligning telescopes in optical connections in free space
EP1730546A1 (en) Electronic distance meter featuring spectral and spatial selectivity
EP0410991A1 (en) Laser
EP0863628A1 (en) Method and means to operate a laser emitter system for optical free space communication
EP1058409B1 (en) Network and method for wireless data communication network using flying relays
EP1679808A2 (en) System for a bi-directional full-duplex data transmission in optical free space
DE102017127813A1 (en) Beam alignment in unidirectional optical communication systems
DE102008020466A1 (en) Wireless data transmission with terahertz waves
EP0400161A1 (en) Arrangement for the optical coupling of an electrooptical converter module to a light guide by means of two lenses
EP1806858B1 (en) System for free space data transmission between comunication terminals
CH694214A5 (en) Optical directional transmission device is suitable for data transmission through atmosphere, even during bad weather conditions
DE10230960B4 (en) Laser processing machine
DE102005010557A1 (en) Optical Multiplexer / Demultiplexer
DE4222659A1 (en) Optical scanner for range finder for obstruction warning esp. for driverless transport system - has fixed and coaxial emitters and receiver, and rotating optical system located in mirrored box and consisting of lenses and inclined mirrors which focus received beam on axis where receiver is located
DE102013203134B4 (en) Communication device and method for exchanging data
EP1014604A1 (en) Method and apparatus for producing an error signal in coherent heterodyne reception of lightwaves
DE19548647C2 (en) Tunable, adjustable stable semiconductor laser light source and a method for optically stable, largely continuous tuning of semiconductor lasers
EP0192730B1 (en) Transmission of information by directed bundles of rays of electromagnetic waves having a maximum wavelength of 10mm
DE102018209394A1 (en) Coaxial LiDAR system
DE102004050456A1 (en) Articulated robot with integrated laser beam guidance

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased