CH692586A5 - Ring spinning machine with a plurality of spinning rings and runners disposed thereon. - Google Patents

Ring spinning machine with a plurality of spinning rings and runners disposed thereon. Download PDF

Info

Publication number
CH692586A5
CH692586A5 CH179997A CH179997A CH692586A5 CH 692586 A5 CH692586 A5 CH 692586A5 CH 179997 A CH179997 A CH 179997A CH 179997 A CH179997 A CH 179997A CH 692586 A5 CH692586 A5 CH 692586A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
generatrix
tread
machine according
spinning machine
Prior art date
Application number
CH179997A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dr Stalder
Peter Toggweiler
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of CH692586A5 publication Critical patent/CH692586A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnringen und darauf angeordneten Läufern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Ringspinnmaschinen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (WO 80/00 982; CH-PS 490 532). Ihnen ist jeweils gemeinsam, dass der radial innen liegende Schenkel des Läufers im Betrieb mit einer bestimmten Fläche an der Lauffläche des Spinnringes anliegt, wobei der durch die auf den Läufer wirkende Zentrifugalkraft erzeugte Flächendruck umso grösser ist, je kleiner die Berührungsfläche zwischen dem Läufer und dem Spinnring ist. 



  Für den Flächendruck zwischen Läufer und Spinnring ist aber nicht nur die Zentrifugalkraft, sondern auch die vom durch den Läufer geführten Faden erzeugte Zentripetalkraft von Bedeutung, sodass die resultierende, vom Ring auf den Läufer wirkende Kraft einen Winkel von etwa 5 bis 10 DEG  mit der Horizontalen einschliesst, wodurch diese resultierende Kraft eine kleine Komponente in Richtung senkrecht nach unten aufweist. Diese Kraftverhältnisse beeinflussen die an den Spinnringen auftretenden Verschleisserscheinungen, welche umso grösser sind, je grösser der zwischen Spinnring und Läufer auftretende Flächendruck ist. Bei den heute üblichen Spinnringen mit einem T-förmigen Querschnitt ist die zur Verfügung stehende Kontaktfläche relativ klein und der Flächendruck damit sehr hoch.

   Hierdurch wird einerseits die Läufergeschwindigkeit und damit die Spindeldrehzahl begrenzt, und es tritt andererseits ein hoher Spinnring- und Läuferverschleiss auf. In einer durch die Spindelachse verlaufenden Ebene hat die Erzeugende der Kontaktfläche zwischen Spinnring und Läufer quer zur resultierenden Kraft zwischen Ring und Läufer im Allgemeinen lediglich eine Ausdehnung von ca. 0,5 mm. Bei grösseren Kontaktflächen ist die Flächenbelastung ungleichmässig, was einen entsprechend ungleichmässigen Verschleiss nach sich zieht und die Spindeldrehzahl ebenfalls begrenzt. 



  Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei Spinnringen mit zumindest im Wesentlichen T-förmigem Querschnitt die Kontaktfläche zwischen Spinnring und Läufer im Betrieb zu vergrössern, und zwar vor allem in der Richtung quer zur Kraft zwischen Ring und Läufer, und das Leistungspotenzial des T-Flansch-Ringsystem deutlich zu steigern, d.h. eine deutlich höhere Läufergeschwindigkeit und damit Spindeldrehzahl zuzulassen, ohne dass der Läufer- und Spinnringverschleiss übermässig ansteigt. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Bevorzugte Dimensionierungen entnimmt man den Patentansprüchen 2 bis 15. 



  Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, dass die Lauffläche am Spinnring des T-förmigen Spinnringes ohne eine zu starke Krümmung deutlich weiter nach unten gezogen wird und dass erst anschliessend die am Übergang zum Fussteil vorhandene Ringstufe des Spinnringes vorgesehen ist. Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen Läufer und Spinnring im Betrieb in der benötigten Richtung quer zur Normalkraft deutlich vergrössert, ohne dass eine ungleichmässige Flächendruckverteilung zu befürchten ist. 



  Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen (CH-PS 490 532) werden beim erfindungsgemässen Spinnring-Läufer-System alle Bereiche der Kontaktfläche zwischen Spinnring und Läufer zumindest im Wesentlichen gleichmässig belastet, weil sie zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Normalkraft verlaufen. Erfindungsgemäss kommt es also nicht nur darauf an, die Kontaktfläche zwischen Läufer und Spinnring im Betrieb zu vergrössern, sondern diese Vergrösserung so vorzunehmen, dass sämtliche Bereiche der Kontaktfläche zumindest im Wesentlichen in gleicher Weise beansprucht werden, sodass der Verschleiss weitgehend gleichmässig über die Kontaktfläche verteilt ist. 



  Gegenüber bekannten T-Flansch-Ring-Läufersystemen kann erfindungsgemäss die Kontaktfläche zwischen Läufer- und Spinnring um einen Faktor 3 vergrössert werden, ohne dass die Gleichverteilung der Druckkräfte wesentlich beeinträchtigt wird. 



  Bevorzugt ist die Ausbildung nach Anspruch 2, obwohl die Krümmung der Erzeugenden grundsätzlich auch veränderlich sein könnte, allerdings nur in begrenztem Ausmass. 



  Von besonderer Bedeutung ist der Krümmungsradiusbereich nach Anspruch 3, und zwar insbesondere in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruches 4, weil hierdurch eine deutliche Kontaktflächenvergrösserung ohne wesentliche Beeinträchtigung der Gleichmässigkeit der Kraftverteilung erreicht wird. 



  Diese Zielsetzung begünstigen auch die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 5 und 7. 



  Auf Grund der Merkmale des Anspruches 7 wird erreicht, dass der Läufer im Kontaktbereich etwas weniger gekrümmt ist als die Erzeugende der Lauffläche am Spinnring. Hierdurch wird zumindest beim Beginn des Betriebes zunächst eine Auflage des inneren Schenkelteils des Läufers in der Mitte des vorgesehenen Kontaktflächenbereiches erzielt, welche sich dann innerhalb kurzer Betriebszeit durch Verschleiss auf die beabsichtigte Soll-Kontaktfläche ausdehnt. Dadurch passen sich die beiden Flächen infolge der Läuferschrägstellung einander an. 



  Die Merkmale der Ansprüche 8 bis 10 sind im Zusammenhang mit einer einwandfreien Halterung des Läufers am Spinnring sowie ggf. zur Verhinderung eines Ausfädelns beim Stillstand der Ringspinnmaschine von Bedeutung. 



  Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 11 und 12 sind in Verbindung mit der erfindungsgemässen Anordnung und Ausbildung der Lauffläche von Bedeutung. 



  Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform entnimmt man Anspruch 13. 



  Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: 
 
   Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Mitte eines Spinnrings für eine erfindungsgemässe Ringspinnmaschine und 
   Fig. 2 den Ausschnitt II aus Fig. 1 in stark vergrössertem Massstab und unter zusätzlicher Darstellung des auf dem Spinnring angeordneten Läufers sowie des von ihm geführten Fadens. 
 



  Nach Fig. 1 weist ein erfindungsgemässer Spinnring 11 ein ringförmiges Basisteil 26 auf, welches auf einer nicht dargestellten Ringbank einer Ringspinnmaschine rund um eine für den Durchgang der nichtdargestellten Spindel vorgesehenen \ffnung 25 angeordnet ist. An das in radialer Richtung ausgedehnte Basisteil 26 schliesst sich nach oben ein schmalerer und ebenfalls ringförmiger Fuss 18 an, auf welchem sich das eigentliche ringförmige Läufertragteil 27 befindet. 



  Der Fuss 18 und das Läufertragteil 27 weisen zusammen einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. 



  Nach Fig. 2 ist auf dem Läufertragteil 27 des Spinnringes 11 ein Läufer 12 angeordnet, welcher eine im Wesentlichen umgekehrt u-förmige Gestalt aufweist und bei der Ausführungsform nach Fig. 2 von einem bis zum anderen Ende stetig gekrümmt ist. Der Läufer 12 weist einen im Betrieb mit Abstand vom Scheitelbereich 22 des Läufertragteils 27 befindlichen, konvex gekrümmten Scheitelbereich 28 sowie einen radial innen liegenden Schenkel 32 und einen radial aussen liegenden Schenkel 20 auf, die jeweils zum freien Ende hin stetig in eine zum inneren der U-Form weisende Innen-Abwinklung 14 bzw. Aussen-Abwinklung 24 übergehen, welche in der in Fig. 2 dargestellten Betriebsposition ein Sicherheitsspiel 17 bzw. 21 relativ zum Fuss 18 des Spinnrings 11 aufweisen.

   Die Erzeugende des Scheitelbereichs 22 des Läufertragteils 27 ist nach Fig. 2 im Wesentlichen geradlinig ausgebildet und geringfügig zur Innenseite des Spinnringes 11 hin geneigt. 



  Die Innen-Abwinklung 14 ist mit im Wesentlichen vertikalem Abstand 30 von einer unteren Ringstufe 15 des Läufertragteils 27 angeordnet, während die Aussen-Abwinklung 24 einen deutlichen vertikalen Abstand 31 von einem Aussen-Ringflansch 23 des Läufertragteils 27 aufweist. Der Ringflansch 23 bildet den radial äusseren Schenkel des T-Profils des Spinnringes 11. 



  Der Innenschenkel 32 des Läufers 12 enthält ein Schenkelteil 13, welches in der in Fig. 2 dargestellten Betriebsposition mit einer radial innen am Läufertragteil 27 vorgesehenen Lauffläche 16 zusammenarbeitet. Die radial aussen liegende Fläche 19 des Läufertragteils 27 weist in der Betriebslage einen deutlichen radialen Abstand vom Aussenschenkel 20 des Läufers 12 auf. 



  Das Schenkelteil 13 und die Lauffläche 16 stehen im Betrieb in einer solchen Flächenberührung miteinander, dass an allen Flächenbereichen zumindest im Wesentlichen konstante Flächenpressung herrscht. Hierzu ist die Erzeugende der Lauffläche 16 geringfügig kreisbogenförmig konvex gekrümmt, wobei der Krümmungsradius bei 2 bis 10 mm liegen soll. Der mittlere Winkel der Erzeugenden der Lauffläche 16 zur Vertikalen, das ist die Tangente T an die Mitte der Erzeugenden, liegt deutlich unter 45 DEG und bevorzugt bei 5 bis 10 DEG . Der Winkel der Erzeugenden zur Vertikalen im oberen Bereich liegt zumindest sehr nahe bei 0 DEG  und soll im unteren Bereich 30 DEG  nicht überschreiten. Die Länge der Erzeugenden der Lauffläche 16 soll bei 1,0 mm oder mehr liegen. 



  Die Krümmung und Neigung des Schenkelteils 13 des Läufers 12 entsprechen weitgehend den Werten der Erzeugenden der Lauffläche 16, wobei zweckmässigerweise allerdings der Krümmungsradius des Schenkelteils 13 um etwa 20% grösser als der der Erzeugenden der Lauffläche 16 ist. 



  Diese Ausbildung berücksichtigt, dass die am Läufer 12 wirkende Zentrifugalkraft Z und die vom Garn 29 auf den Läufer 12 ausgeübte Fadenkraft S sich zu einer Normalkraft N summieren, wobei erfindungsgemäss die Lauffläche 16 und der Schenkelteil 13 so gestaltet und angeordnet sind, dass der Fusspunkt der resultierenden Normalkraft N auf die Lauffläche 16 sich zumindest im Wesentlichen in der Mitte der Erzeugenden der Lauffläche 16 befindet und die Normalkraft N zumindest im Wesentlichen senkrecht auf der Tangente T an die Erzeugende der Lauffläche 16 im Fusspunkt steht. Das aus der Fadenkraft S, der Zentrifugalkraft Z und der Normalkraft N auf die Lauffläche 16 gebildete Kräftedreieck ist in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet. 



  Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist wie folgt: 



  Im Betrieb ist ein Garn 29 durch den Spalt zwischen dem Scheitelbereich 22 des Spinnringes 11 und dem Scheitelbereich 28 des Läufers 12 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise vom nicht dargestellten Streckwerk zur nicht gezeigten Spindel geführt. Hierbei übt das Garn 29 eine relativ geringe resultierende Fadenkraft S auf den Läufer 12 aus. Der Läufer 12 bewegt sich mit einer hohen Geschwindigkeit von z.B. 40 m/sec um das Zentrum des Spinnringes 11 herum und erteilt hierbei dem Garn 29 die erforderliche Spinndrehung. Durch die Zusammenwirkung von Fadenkraft S und Zentrifugalkraft Z am Läufer 12 wird Letzterer im Wesentlichen radial nach aussen gedrängt, sodass der Schenkelteil 13 an der Lauffläche 16 zur Anlage kommt. Die resultierende Normalkraft N ist senkrecht zur Tangente T etwa in der Mitte der Erzeugenden der Lauffläche.

   Die freien Enden der Abwinklungen 14, 24 weisen dabei ein deutliches Sicherheitsspiel 17 bzw. 21 relativ zum Fuss des Spinnringes 11 auf. Auch im Übrigen ist der Läufer 12 relativ zum Spinnring 11 überall von Letzterem deutlich beabstandet, sodass die Berührung auf die Lauffläche 16 beschränkt ist. Auf Grund der erfindungsgemässen Ausbildung werden die Kräfte zwischen Spinnring 11 und Läufer 12 auf eine relativ grosse Fläche verteilt, wobei die Flächenpressung über die Kontaktfläche sehr gleichmässig ist.



  



  The invention relates to a ring spinning machine with a plurality of spinning rings and rotors arranged thereon according to the preamble of patent claim 1.



  Ring spinning machines of this type are known in various designs (WO 80/00 982; CH-PS 490 532). They all have in common that the radially inner leg of the rotor rests in operation with a certain surface on the running surface of the spinning ring, the surface pressure generated by the centrifugal force acting on the rotor being greater, the smaller the contact surface between the rotor and the Spinning ring is.



  Not only the centrifugal force is important for the surface pressure between the rotor and the spinning ring, but also the centripetal force generated by the thread guided by the rotor, so that the resulting force acting on the rotor from the ring forms an angle of about 5 to 10 ° with the horizontal includes, whereby this resulting force has a small component in the direction vertically downward. These force relationships influence the wear phenomena that occur on the spinning rings, which are greater the greater the surface pressure that occurs between the spinning ring and the rotor. In the usual spinning rings with a T-shaped cross section, the available contact area is relatively small and the surface pressure is therefore very high.

   This limits the rotor speed and thus the spindle speed on the one hand, and high spinning ring and rotor wear occurs on the other hand. In a plane running through the spindle axis, the generatrix of the contact surface between the spinning ring and rotor transverse to the resulting force between the ring and rotor generally only has an extension of approximately 0.5 mm. With larger contact surfaces, the surface load is uneven, which results in a correspondingly uneven wear and also limits the spindle speed.



  The aim of the invention is to increase the contact area between the spinning ring and the rotor during operation, especially in the direction transverse to the force between the ring and the rotor, and the performance potential of the T-flange for spinning rings with at least a substantially T-shaped cross section Ring system to increase significantly, ie allow a significantly higher rotor speed and therefore spindle speed without excessive wear of the rotor and spinning ring.



  To achieve this object, the features of the characterizing part of claim 1 are provided. Preferred dimensions can be found in claims 2 to 15.



  The idea of the invention is therefore to be seen in the fact that the tread on the spinning ring of the T-shaped spinning ring is drawn significantly further downwards without an excessive curvature and that only then is the ring step of the spinning ring provided at the transition to the foot part. As a result, the contact area between the rotor and the spinning ring is increased significantly in operation in the required direction transverse to the normal force, without fear of an uneven surface pressure distribution.



  In contrast to known designs (CH-PS 490 532), all areas of the contact surface between the spinning ring and the rotor are at least substantially evenly loaded in the spinning ring-rotor system according to the invention, because they run at least substantially perpendicular to the normal force. According to the invention, it is therefore not only important to enlarge the contact area between the rotor and the spinning ring during operation, but to carry out this enlargement in such a way that all areas of the contact area are at least substantially equally stressed, so that the wear is largely evenly distributed over the contact area ,



  Compared to known T-flange ring rotor systems, the contact area between the rotor ring and the spinning ring can be increased by a factor of 3 without the uniform distribution of the compressive forces being significantly impaired.



  The embodiment according to claim 2 is preferred, although the curvature of the generators could in principle also be variable, but only to a limited extent.



  Of particular importance is the radius of curvature range according to claim 3, in particular in connection with the features of claim 4, because a significant increase in contact area is achieved without significantly affecting the uniformity of the force distribution.



  This objective also favors the embodiments according to claims 5 and 7.



  On the basis of the features of claim 7 it is achieved that the rotor in the contact area is slightly less curved than the generatrix of the running surface on the spinning ring. As a result, at least at the start of operation, the inner leg part of the rotor is initially supported in the middle of the intended contact surface area, which then expands to the intended target contact surface within a short operating time due to wear. As a result, the two surfaces adapt to each other due to the inclined position of the rotor.



  The features of claims 8 to 10 are important in connection with a proper mounting of the rotor on the spinning ring and possibly to prevent unthreading when the ring spinning machine is at a standstill.



  The embodiments according to claims 11 and 12 are important in connection with the arrangement and design of the tread according to the invention.



  A further advantageous embodiment can be found in claim 13.



  The invention is described below, for example with reference to the drawing; in this shows:
 
   Fig. 1 shows a vertical section through the center of a spinning ring for a ring spinning machine according to the invention and
   Fig. 2 shows the detail II of Fig. 1 on a greatly enlarged scale and with additional representation of the rotor arranged on the spinning ring and the thread guided by it.
 



  1, a spinning ring 11 according to the invention has an annular base part 26, which is arranged on a ring bench, not shown, of a ring spinning machine around an opening 25 provided for the passage of the spindle, not shown. The base part 26, which is extended in the radial direction, is adjoined at the top by a narrower and also ring-shaped foot 18, on which the actual ring-shaped rotor support part 27 is located.



  The foot 18 and the rotor support part 27 together have a substantially T-shaped cross section.



  According to FIG. 2, a rotor 12 is arranged on the rotor support part 27 of the spinning ring 11, which rotor has an essentially inverted U-shaped shape and is continuously curved from one end to the other end in the embodiment according to FIG. 2. The runner 12 has a convexly curved apex region 28, which is located at a distance from the apex region 22 of the rotor support part 27, as well as a radially inner leg 32 and a radially outer leg 20, which in each case continuously towards the free end toward the inside of the U. - Form-pointing inner bend 14 or outer bend 24, which in the operating position shown in FIG. 2 have a safety clearance 17 or 21 relative to the foot 18 of the spinning ring 11.

   The generatrix of the apex region 22 of the rotor support part 27 is essentially rectilinear according to FIG. 2 and is slightly inclined towards the inside of the spinning ring 11.



  The inner bend 14 is arranged at a substantially vertical distance 30 from a lower ring step 15 of the rotor support part 27, while the outer bend 24 has a clear vertical distance 31 from an outer ring flange 23 of the rotor support part 27. The ring flange 23 forms the radially outer leg of the T-profile of the spinning ring 11.



  The inner leg 32 of the rotor 12 contains a leg part 13 which, in the operating position shown in FIG. 2, cooperates with a tread 16 provided radially on the inside on the rotor support part 27. In the operating position, the radially outer surface 19 of the rotor support part 27 has a clear radial distance from the outer leg 20 of the rotor 12.



  During operation, the leg part 13 and the running surface 16 are in such surface contact with one another that there is at least essentially constant surface pressure on all surface regions. For this purpose, the generatrix of the tread 16 is slightly convexly curved in the shape of a circular arc, the radius of curvature being 2 to 10 mm. The mean angle of the generatrix of the tread 16 to the vertical, that is the tangent T to the center of the generatrix, is clearly below 45 ° and preferably 5 to 10 °. The angle of the generatrix to the vertical in the upper area is at least very close to 0 ° and should not exceed 30 ° in the lower area. The length of the generatrix of the tread 16 should be 1.0 mm or more.



  The curvature and inclination of the leg part 13 of the rotor 12 largely correspond to the values of the generatrix of the tread 16, although the radius of curvature of the leg part 13 is expediently greater by about 20% than that of the generatrix of the tread 16.



  This design takes into account that the centrifugal force Z acting on the rotor 12 and the thread force S exerted on the rotor 12 by the yarn 29 add up to a normal force N, the tread 16 and the leg part 13 being designed and arranged in such a way that the base point of the resulting normal force N on the tread 16 is at least substantially in the middle of the generatrix of the tread 16 and the normal force N is at least substantially perpendicular to the tangent T to the generatrix of the tread 16 at the base. The triangle of forces formed on the tread 16 from the thread force S, the centrifugal force Z and the normal force N is shown in broken lines in FIG. 2.



  The function of the arrangement described is as follows:



  In operation, a yarn 29 is guided through the gap between the apex region 22 of the spinning ring 11 and the apex region 28 of the rotor 12 in the manner shown in FIG. 2 from the drafting system, not shown, to the spindle, not shown. Here, the yarn 29 exerts a relatively low resulting thread force S on the rotor 12. The rotor 12 moves at a high speed of e.g. 40 m / sec around the center of the spinning ring 11 and thereby gives the yarn 29 the required spinning twist. The interaction of thread force S and centrifugal force Z on the rotor 12 forces the latter essentially radially outward, so that the leg part 13 comes into contact with the running surface 16. The resulting normal force N is perpendicular to the tangent T approximately in the middle of the generatrix of the tread.

   The free ends of the bends 14, 24 have a clear safety clearance 17 or 21 relative to the base of the spinning ring 11. In addition, the rotor 12 is clearly spaced everywhere from the latter relative to the spinning ring 11, so that the contact is limited to the running surface 16. On the basis of the design according to the invention, the forces between the spinning ring 11 and the rotor 12 are distributed over a relatively large area, the surface pressure over the contact area being very uniform.


    

Claims (16)

1. Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander auf einer auf- und abfahrbaren Ringbank rund um dort vorhandene \ffnungen und diese durchgreifende Spindeln angeordneten Spinnringen (11), auf denen jeweils ein im Wesentlichen umgekehrt u-förmiger, fadenführender Läufer (12) umlaufbar angeordnet ist, wobei an der radialen Innenseite des Spinnringes (11) eine ringförmige, konvex gekrümmte Lauffläche (16) für ein radial innen liegendes Schenkelteil (13) des Läufers (12) vorgesehen ist, deren Erzeugende im Mittel gegenüber der Vertikalen derart geneigt ist, dass die Lauffläche (16) sich im Mittel von unten nach oben verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der Lauffläche (16) relativ zum Läufer derart gekrümmt ist und eine solche Länge aufweist, dass der Läufer (12) im Betrieb über eine Länge von mehr als 1 mm an der Lauffläche (16) anliegt,   1. Ring spinning machine with a plurality of spinning rings (11) arranged side by side on a ring bench that can be moved up and down around spindles and spindles that pass through them, on each of which an essentially reversely U-shaped, thread-guiding rotor (12) is arranged so that it can circulate , on the radial inside of the spinning ring (11) an annular, convexly curved running surface (16) for a radially inner leg part (13) of the rotor (12) is provided, the generatrix of which is inclined on average in such a way that the Tread (16) tapers from the bottom upwards on average, characterized in that the generatrix of the tread (16) is curved relative to the runner and has such a length that the runner (12) in operation has a length of more than 1 mm lies against the tread (16), und dass der mittlere Winkel der Erzeugenden der Lauffläche (16) zur Vertikalen und die Krümmung der Erzeugenden der Lauffläche (16) derart gering ist, dass folglich die Erzeugende relativ zur Horizontalen überall steiler als 45 DEG verläuft und dass der Winkel der Tangente (T) an die Mitte der Erzeugenden der Lauffläche (16) zur Vertikalen 5 bis 30 DEG beträgt.  and that the mean angle of the generatrix of the tread (16) to the vertical and the curvature of the generatrix of the tread (16) is so small that the generatrix relative to the horizontal is therefore steeper than 45 ° everywhere and that the angle of the tangent (T) to the center of the generatrix of the tread (16) to the vertical is 5 to 30 °. 2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der Lauffläche (16) kreisbogenförmig ist. 2. Ring spinning machine according to claim 1, characterized in that the generatrix of the tread (16) is a circular arc. 3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Erzeugenden (16) an jeder Stelle zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise 3 und 4 mm beträgt. 3. Ring spinning machine according to claim 1 or 2, characterized in that the radius of curvature of the generatrix (16) at each point is between 2 and 10 mm, preferably 3 and 4 mm. 4. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der Lauffläche (16) eine Länge von 1,5 bis 2 mm aufweist. 4. Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the generatrix of the tread (16) has a length of 1.5 to 2 mm. 5. 5th Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Winkel der Erzeugenden der Lauffläche (16) zur Vertikalen kleiner als 45 DEG ist und insbesondere 30 DEG bis 40 DEG beträgt.  Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the maximum angle of the generatrix of the running surface (16) to the vertical is less than 45 ° and is in particular 30 ° to 40 °. 6. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Neigung der Erzeugenden der Lauffläche (16) zur Vertikalen 0 bis 10 DEG und insbesondere etwa 5 DEG beträgt. 6. Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the minimum inclination of the generatrix of the running surface (16) to the vertical is 0 to 10 ° and in particular approximately 5 °. 7. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des mit der Lauffläche (16) in Kontakt tretenden Schenkelteils (13) um 10 bis 30%, insbesondere etwa 20% grösser als der der Erzeugenden der Lauffläche (16) ist. 7. Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the radius of curvature of the leg part (13) coming into contact with the running surface (16) is 10 to 30%, in particular about 20% larger than that of the generators of the running surface (16) , 8. 8th. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Lauffläche (16) in Kontakt tretende Schenkelteil (13) sich nach unten über die Lauffläche (16) hinaus fortsetzt und dort eine Innenabwinklung (14) bildet, die eine unterhalb der Lauffläche (16) vorhandene Ringstufe (15) des Spinnrings (11) mit Abstand untergreift.  Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the leg part (13) which comes into contact with the running surface (16) continues downward beyond the running surface (16) and forms an internal bend (14) there, one below the running surface (16) Existing ring step (15) of the spinning ring (11) engages at a distance. 9. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (12) auf der radialen Aussenseite eine Aussenabwinklung (24) aufweist, die einen äusseren Ringflansch (23) des Spinnrings (11) mit Abstand untergreift. 9. Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor (12) on the radial outside has an outer bend (24) which engages under an outer ring flange (23) of the spinning ring (11) at a distance. 10. Ringspinnmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabwinklung (14) und/oder die Aussenabwinklung (24) stetig in den zugeordneten Schenkelteil (13) bzw. Schenkel (20) des Läufers (12) übergeht. 10. Ring spinning machine according to claim 9, characterized in that the inner bend (14) and / or the outer bend (24) continuously merges into the associated leg part (13) or leg (20) of the rotor (12). 11. 11th Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende des Scheitelbereichs (22) des Spinnrings (11) im Wesentlichen geradlinig ist.  Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the generatrix of the apex region (22) of the spinning ring (11) is substantially rectilinear. 12. Ringspinnmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende des Scheitelbereichs (22) gegenüber der Horizontalen zur Innenseite des Spinnrings (11) geringfügig und insbesondere um 2 bis 20 DEG , bevorzugt 5 bis 10 DEG , geneigt ist. 12. Ring spinning machine according to claim 10, characterized in that the generatrix of the apex region (22) is slightly inclined with respect to the horizontal towards the inside of the spinning ring (11) and in particular by 2 to 20 °, preferably 5 to 10 °. 13. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb zwischen den Enden des Schenkelteils (13), beziehungsweise des Schenkels (20), beziehungsweise den Abwinklungen (14, 24) und dem Fuss (18) des Spinnrings (11) jeweils ein Sicherheitsspiel (17, 21) vorgesehen ist. 13. Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that in operation between the ends of the leg part (13), or the leg (20), or the bends (14, 24) and the foot (18) of the spinning ring (11) A safety game (17, 21) is provided in each case. 14. 14th Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Tangente (T) an die Mitte der Erzeugenden der Lauffläche (16) zur Vertikalen 5 bis 20 DEG beträgt.  Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the angle of the tangent (T) to the center of the generatrix of the running surface (16) to the vertical is 5 to 20 °. 15. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Tangente (T) an die Mitte der Erzeugenden der Lauffläche (16) zur Vertikalen 5 bis 10 DEG beträgt. 15. Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the angle of the tangent (T) to the center of the generatrix of the running surface (16) to the vertical is 5 to 10 °. 16. 16th Spinnring (11), auf dem jeweils ein im Wesentlichen umgekehrt u-förmiger, fadenführender Läufer (12) umlaufbar angeordnet ist für eine Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der radialen Innenseite des Spinnringes (11) eine ringförmige, konvex gekrümmte Lauffläche (16) für ein radial innen liegendes Schenkelteil (13) des Läufers (12) vorgesehen ist, deren Erzeugende im Mittel gegenüber der Vertikalen derart geneigt ist, dass die Lauffläche (16) sich im Mittel von unten nach oben verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der Lauffläche (16) relativ zum Läufer derart gekrümmt ist und eine solche Länge auf weist, dass der Läufer (12) im Betrieb über eine Länge von mehr als 1 mm an der Lauffläche (16) anliegt, und dass der mittlere Winkel der Erzeugenden der Lauffläche (16)  Spinning ring (11), on each of which a substantially inverted U-shaped thread-guiding rotor (12) is arranged for a ring spinning machine according to one of the preceding claims, an annular, convexly curved running surface (11) on the radial inside of the spinning ring (11). 16) is provided for a radially inner leg part (13) of the runner (12), the generatrix of which is inclined on average in relation to the vertical such that the running surface (16) tapers on average from bottom to top, characterized in that the Generating the tread (16) is curved relative to the rotor and has such a length that the runner (12) lies in operation over a length of more than 1 mm against the tread (16), and that the mean angle of the generatrix the tread (16) zur Vertikalen und die Krümmung der Erzeugenden der Lauffläche (16) derart gering sind, dass folglich die Erzeugende relativ zur Horizontalen überall steiler als 45 DEG verläuft und dass der Winkel der Tangente (T) an die Mitte der Erzeugenden der Lauffläche (16) zur Vertikalen 5 bis 30 DEG beträgt.  to the vertical and the curvature of the generatrix of the tread (16) are so small that consequently the generatrix relative to the horizontal is everywhere steeper than 45 ° and that the angle of the tangent (T) to the center of the generatrix of the tread (16) to the vertical 5 to 30 °.
CH179997A 1996-09-13 1997-07-28 Ring spinning machine with a plurality of spinning rings and runners disposed thereon. CH692586A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137473 DE19637473A1 (en) 1996-09-13 1996-09-13 Ring spinning machine with T section rings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692586A5 true CH692586A5 (en) 2002-08-15

Family

ID=7805619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179997A CH692586A5 (en) 1996-09-13 1997-07-28 Ring spinning machine with a plurality of spinning rings and runners disposed thereon.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH10110335A (en)
CH (1) CH692586A5 (en)
DE (1) DE19637473A1 (en)
IT (1) IT1294771B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824079C2 (en) * 1998-05-29 2000-03-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinning ring / ring traveler assignment for spinning yarns with low hairiness
CN101892534A (en) * 2010-07-23 2010-11-24 李祥德 Outer main track type cotton spinning ring

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681631A5 (en) * 1990-05-29 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
CH688155A5 (en) * 1994-01-17 1997-05-30 Rieter Ag Maschf Ring spinning machine.
CH691814A5 (en) * 1994-06-30 2001-10-31 Rieter Ag Maschf Ring spinning machine for consolidated yarn.

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI972015A1 (en) 1999-03-04
JPH10110335A (en) 1998-04-28
IT1294771B1 (en) 1999-04-12
DE19637473A1 (en) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907541C2 (en)
EP2513461B1 (en) Piston for an internal combustion engine
DE3739053A1 (en) HYDROSTATIC SLIDING BEARING
DE3538599A1 (en) SHOVEL MOUNTING DEVICE
DE2857672C2 (en) Tilting pad radial bearings for heavily loaded, high-speed shafts
DE4242969A1 (en) Goods take-up roller arrangement for flat knitting machines
CH698879B1 (en) Turbomachine.
EP3257982B1 (en) Twisting head rotor
DE3914552A1 (en) ROLLING BEARING
CH692586A5 (en) Ring spinning machine with a plurality of spinning rings and runners disposed thereon.
WO2009076938A1 (en) Pin boss and piston having the same, for an internal combustion engine
EP0253798A2 (en) Circular weaving loom
DE10157576A1 (en) Pivot bearing with a predetermined breaking point
EP2094997B1 (en) Piston for an internal combustion engine
CH681631A5 (en)
EP1006235B1 (en) Rollerbearing
DE2709048A1 (en) Radial bearing with tiltable arcuate segments - has four oil pressurised grooves in lowermost segment to relieve pressure upon starting
DE3428473C1 (en) Turbo engine, such as water turbine, pump or pump turbine, with a spiral housing
DE4441759C2 (en) Ring spinning machine
DE4327574C5 (en) Torsionsdämpferscheibe
DE3022206C2 (en) Axial compressor with shifted surge limit
DE2041430B2 (en)
DE1077924B (en) Elastic, light metal bearing bush for plain bearings
DE4445731A1 (en) Washing machine drum
DE1453564C3 (en) Device for hydraulic pressure equalization on the control plate of a swashplate axial piston machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased