CH691671A5 - Device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of parts to be welded one is centered around axis which brings welding current to welding electrode - Google Patents

Device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of parts to be welded one is centered around axis which brings welding current to welding electrode Download PDF

Info

Publication number
CH691671A5
CH691671A5 CH222196A CH222196A CH691671A5 CH 691671 A5 CH691671 A5 CH 691671A5 CH 222196 A CH222196 A CH 222196A CH 222196 A CH222196 A CH 222196A CH 691671 A5 CH691671 A5 CH 691671A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
welded
parts
welding
electrode
Prior art date
Application number
CH222196A
Other languages
German (de)
Inventor
Leo Larikka
Original Assignee
Efes Tex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efes Tex Ag filed Critical Efes Tex Ag
Priority to CH222196A priority Critical patent/CH691671A5/en
Publication of CH691671A5 publication Critical patent/CH691671A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0284Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode working inside the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

The device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of the parts (A,B) to be welded, the one (A) is centered around an axis (2.1), which brings welding current to the welding electrode (2.2). The axis runs through the first tube axis (1.2) on the other side of the flange-typee part (1.1) and in the first tube axis are two tubular axes (2.4,3.1). The axis (2.1) carrying the electrode is held on the same center line as the first tube axis and makes possible an axial and/or rotating movement of the axis supporting the electrode.

Description

       

  



  Beim Verschweissen von zylinderförmigen Werkstücken haben die Verbindungsflächen in der Regel zwei Arten von Formen. Bei quer zur Längsachse durchgetrennten zylinderförmigen Werkstücken treffen die Enden der Gerade aufeinander und die Stossfläche bildet einen Kreis. Bei dieser Art der Schweissverbindung handelt es sich um eine Rotationsschweissverbindung, die leicht zu mechanisieren ist. Treffen die Zylinder in einem bestimmten Winkel aufeinander, wird an der Stossfläche eine geometrische Figur gebildet, deren Form von den Durchmessern der Zylinder und dem Winkel, in dem die Mittellinien der Zylinder aufeinandertreffen, abhängt. 



  Gibt es mehrere solcher verzweigter Zylinder, sprich Rohrabzweigungen an einem Grundzylinder, die ausserdem noch nahe beieinander liegen, ist ein herkömmliches Verschweissen von aussen schwierig. Bei derartigen Konstruktionen kann es sich z.B. um die Gehäuse von Mehrwegeventilen, Filterkörpern, Rohrabzweigungen und entsprechende Konstruktionsteile handeln. Beim Schweissen von Rohrabzweigungen und insbesondere von T-Abzweigungen stellen die geringe Höhe der Aushalsung am Grundzylinder und die Grösse herkömmlicher Schweissdüsen Probleme dar. 



  Die o.a. Probleme können eliminiert werden, indem man sich der Schweissstelle des Zweigzylinders von innen nähert. Dabei bilden die geringe Höhe der Aushalsung oder eine zweite, in der Nähe, aussen befindliche Abzweigung kein Hindernis. Die Schweissdüse ist auf Höhe der Naht, während sich das Werkstück (oder die Schweissdüse) um die eigene Achse dreht. 



  Ein zweiter Problembereich sind lange Werkstücke, deren Rotation nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Ein typisches Beispiel dafür ist, wenn aus einem Rohr Verteilerkammern gemacht werden sollen, wobei an ein langes Rohr mehrere Rohrabzweigungen angebracht werden. 



  Die koaxiale Ausrichtung der Zylinder gegeneinander ist von äusserst grosser Bedeutung. Um die Qualität der Schweissnaht zu gewährleisten, müssen die zu verschweissenden Werkstücke vor dem Sauerstoff in der Luft geschützt werden, indem die Werkstücke in eine mit Schutzgas gefüllte Kammer geschlossen werden. Um die Menge des Schutzgases und die Füllzeit zu minimieren, muss die Kammer möglichst klein sein. Die geringe Grösse der Kammer aber verursacht wiederum Probleme beim Einsetzen des Werkstücks in die in der Kammer befindliche Halterung. Wegen der geringen Grösse der Kammer kann man nicht gleichzeitig mit den Händen in der Kammer arbeiten und in die Kammer hineinschauen. Oben angeführte Probleme konnten mit der hier zu beschreibenden Erfindung gelöst werden.

   In der Beschreibung wird auf beiliegende Zeichnungen verwiesen, von denen Fig. 1 die Antriebsspindel und Fig. 2 die Gegenspindel darstellen. 



  Die Antriebsspindel besteht aus einem axial, mit den Lagern 0.1 starr an den Grundkörper 0 befestigten Flansch 1.1 und einer rohrförmigen Achse 1.2. Im Inneren der rohrförmigen Achse 1.2. befinden sich zwei rohrförmige Achsen 2.4 und 3.1 sowie eine durch beide Achsen durchgehende zylinderförmige längliche Achse 2.1. Die Achse 3.1 kann axial unabhängig in Bezug auf die anderen Achsen bewegt werden. Die Achsen 1.2 und 3.1 drehen sich gleichzeitig. Die Achse 3.1 ist durch eine separate Rohrachsenverlängerung, sprich Führungshülse, 3.2 verlängert. Die Führungshülse 3.2 wird je nach Durchmesser der zu verschweissenden Rohrabzweigung so bemessen, dass es sich locker innerhalb der Rohrabzweigung bewegen kann. Die Führungshülse ist schweissnahtseitig mit einer Einkerbung 3.3 für den Anfangspunkt der Schweissnaht versehen.

   Die Rohrachse 3.1 und deren Verlängerung sprich Führungshülse 3.2 können mit dem Antrieb 3.0 axial über eine bestimmte Strecke 3.4 bewegt werden. Ist die Führungshülse 3.2 ausgefahren, gelangt sie über das Ende des Teils A der zu schweissenden Rohrabzweigung hinaus und die Einkerbung 3.3 kommt auf Höhe der Schweisselektrode 2.2. Das festzuschweissende Teil B wird auf den Aussenradius der Führungshülse 3.2 geführt, der die zu schweissenden Werkstücke gegeneinander zentriert und an Ort und Stelle hält. Wenn, beginnend von der Einkerbung 3.3 der Schweissvorgang vorangeschritten ist, bis die Teile A und B aneinander bleiben, zieht der Antrieb 3.0 die Führungshülse 3.2 so weit ein, dass der gesamte Zylinder unbehindert festgeschweisst werden kann. 



  Die Rotation des zu schweissenden Teils wird vom Antrieb 1.0 bewerkstelligt. Wird der in einer Bohrung in dem an der Achse 1.2 befestigten Flansch 1.3 befindliche Stift 1.4 teilweise in das Antriebsrad 1.5 geschoben, wird die Antriebskraft des Antriebs 1.0 auf die Achse 1.2 und von dort aus über den Flansch 1.1 und den Rohrhalter 1.8 in Form einer Rotation auf das zu schweissende Teil übertragen. Wenn die Teile 1.4 und 1.5 miteinander verbunden werden, müssen gleichzeitig die Teile 1.5 und 1.6 ausgekuppelt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stift 1.7 so in der Bohrung verschoben wird, dass er aus der Bohrung 1.5 herauskommt und gleichzeitig in den Teil 1.6 und in die Befestigungsbohrung des Gehäuses gelangt. Diese Kopplung verhindert eine Rotation der Teile 1.6 und 2.1-2.6. 



  Beim Schweissen einer geometrischen Stossfläche zweier Zylinder muss die Schweisselektrode den Formen der Stossfläche folgen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Antrieb 2.0 eingeschaltet wird, der gleichzeitig mit der Rotationsbewegung den Elektrodenschaft 2.1 axial bewegt. Die Bewegungen sind programmmässig so miteinander verknüpft, dass die Bewegung in Axialrichtung die Elektrode als Funktion der Rotation den Formen der Stossfläche entlangführt. 



  Die vom Antrieb 2.0 verursachte Bewegung in Axialrichtung ist auf die durch das grösstmögliche, für das Gerät geeignete Werkstück gebildete geometrische Form begrenzt. Die Länge des zu schweissenden Teils A kann aufgrund von konstruktionellen Abmessungen erheblich mehr schwanken. Zur Beseitigung dieses Problems ist der Elektrodenschaft 2.1 so angeordnet, dass er in jede beliebige Axial- oder Radialposition verschoben werden und über Teil 2.3 an den Antrieb 2.0 sowie mit der programmgesteuerten Rotationsbewegung gekoppelt werden kann. 



  Zum Anlegen des Schweissstroms an die Schweissstelle wird das Stromkabel der Stromversorgung an den an der Verlängerung des Elektrodenschafts befestigten Gleitring und das Erdungskabel an den am Flansch 1.1 befindlichen Gleitring 2.7 angeschlossen, der spannungsleitend mit dem Rohrhalter 1.8 verbunden ist. Ist an Teil 2.1 Spannung angelegt, und die Spannung darf nicht auf andere Konstruktionsteile übergehen, sind zwischen Teil 2.1 und den umgebenden Teilen spannungsisolierende Elemente vorzusehen. Führungshülse 3.1 und Rohrachse 2.4 können aus isolierendem Material sein. 



  Zur Bearbeitung des Grundzylinders, des Ventilgehäuses, Rumpfs der T-Abzweigung oder Ähnlichem sowie zur Bildung der Schutzkammer ist das Gerät mit einer Gegenspindel versehen, deren Funktion in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Beispiel ist das zu schweissende Teil B der Rumpf einer T-Abzweigung. 



  Die Gegenspindel hat folgende Funktionen:
 - Teil B wird so ausgerichtet und an der Halterung befestigt, dass die Mittellinie der \ffnung des zu schweissenden Teils auf einer Linie mit der Mittellinie der Elektrodenschaft 2.1 liegt und die über die Ränder der \ffnung laufende Fläche senkrecht zu dieser gedachten Linie steht.
 - Teil B wird gegen Teil A bewegt, und die Teile werden für den Schweissvorgang gegeneinander gehalten.
 - Bildung der Schutzkammer um die zu schweissende Stelle. 



  Diese Funktionen sind so ausgeführt, dass am Gehäuse 0.1 die Führungen 0.3 befestigt sind, die mit einer flachen, beweglich montierten Unterlegplatte 4.1 versehen sind. Auf der Platte ist eine rohrförmige Achse 4.3 gegenüber Platte unbeweglich und gleichzeitig koaxial zur Mittellinie des Elektrodenschafts 2.1 gelagert. Der Halterkörper 4.4 ist fest am Ende der Achse 4.3 montiert. Am Halterkörper 4.4 wiederum sind die Halterhebel 5.2 mit einem Gelenkmechanismus über die Teile 5.3 und 5.1 mit dem Antrieb 4.6 in Verbindung. Bewegt der Antrieb die Achse 5.1 in Axialrichtung, öffnen sich die Halterhebel 5.2. Eine entgegengesetzte Bewegung schliesst die Halterhebel 5.2. 



  Teil B wird befestigt, indem es gegen die Stützen 4.5 platziert wird und die Halterhebel 5.2 geschlossen werden. Die Halterhebel 5.2. drücken Teil B so gegen die Stützen 4.5, dass es in der eingestellten Position bleibt. Die Zentrierung des Teils B auf die Mittellinie wird mit der Zentriervorrichtung 6 durchgeführt. Die Zentriervorrichtung 6 ist mit den Teilen 6.1 auf den Führungen 0.3 gelagert. Der Konushalter 6.2 wird an Ort und Stelle gedreht und mit Hebel 6.3 verriegelt, wodurch die Mittellinie des Konus koaxial zur Mittellinie des Elektrodenschafts 2.1 und der rohrförmigen Achse 4.3 ausgerichtet wird. Wird der Konus 6.4 in die \ffnung des Teils B gepresst, zwingt die Aussenhaut des Konus beim Auftreffen auf die Ränder der \ffnung den Teil B sich so zu bewegen, dass dies koaxial mit dem Konus 6.4 und der Mittellinie der Achse gelangt.

   Die senkrechte Lage des Teils B zur Achse im aufrechten Teil wird beim Auftreffen auf die Stützen 4.5 erzeugt. Die senkrechte Lage des Teils B zur Mittellinie im waagrechten Teil wird durch ein bewegliches Teil im Inneren des Konus 6.5 gesichert. Dadurch wird die Abzweigungsöffnung so seitlich bewegt, dass beide seitlichen Ränder des Teils B auf Teil 6.5 treffen. Die Befestigungskraft der Hebel 5.2 ist so eingestellt, dass sich Teil B durch die von Konus 6.4 ausgehende Kraft in seinen Halterungen bewegt, ansonsten aber an Ort und Stelle bleibt. 



  Nachdem Teil B ausgerichtet ist, wird der Konus 6.4, wie durch die gestrichelte Linie verdeutlicht, zur Seite gedreht. Mit dem Antrieb 0.2 wird die Unterlegplatte 4.1 samt darauf montierten Teilen in Richtung Elektrodenschaft 2.1 geschoben. Die Teile A und B treffen aufeinander, und die Bewegung kommt zum Stillstand. Durch die Kraft des Antriebs 0.2 werden die Teile A und B gegeneinander gepresst. 



  Die Schutzkammer 7 wird mit Antrieb 4.7 entlang der Achse 4.3 in Richtung Gegenspindel bewegt. Dabei bewegt sich die Schutzkammer 7 über die Stütze 4.5 und die zu schweissenden Teile A und B, und die Ränder der Schutzkammer 7 schieben sich in die Nuten des Flansches 1.1 und bilden somit einen geschlossenen Raum um die zu schweissenden Teile. Sind die Ränder der Schutzkammer 7 genau in den Nuten des Flansches 1.1, wird die Rotationsbewegung über die Schutzkammer 7 auf die Gegenspindel und auf die Stütze 4.5, wodurch beide zu schweissenden Teile A und B mit gleicher Geschwindigkeit rotiert werden.



  



  When welding cylindrical workpieces, the connecting surfaces usually have two types of shapes. In the case of cylindrical workpieces cut transversely to the longitudinal axis, the ends of the straight line meet and the abutting surface forms a circle. This type of welded joint is a rotary welded joint that is easy to mechanize. If the cylinders meet at a certain angle, a geometric figure is formed on the abutting surface, the shape of which depends on the diameters of the cylinders and the angle at which the center lines of the cylinders meet.



  If there are several such branched cylinders, i.e. pipe branches on a basic cylinder, which are also still close to each other, conventional welding from the outside is difficult. Such constructions can e.g. deal with the housings of multi-way valves, filter bodies, pipe branches and corresponding structural parts. When welding pipe branches and especially T-branches, the low height of the neck on the base cylinder and the size of conventional welding nozzles pose problems.



  The above Problems can be eliminated by approaching the welding point of the branch cylinder from the inside. The low height of the neckline or a second branch located nearby is no obstacle. The welding nozzle is at the level of the seam, while the workpiece (or welding nozzle) rotates around its own axis.



  A second problem area is long workpieces, the rotation of which is not easy to accomplish. A typical example of this is when distribution chambers are to be made from a pipe, with several pipe branches being attached to a long pipe.



  The coaxial alignment of the cylinders against each other is extremely important. To ensure the quality of the weld seam, the workpieces to be welded must be protected from the oxygen in the air by closing the workpieces in a chamber filled with protective gas. In order to minimize the amount of protective gas and the filling time, the chamber must be as small as possible. However, the small size of the chamber in turn causes problems when inserting the workpiece into the holder located in the chamber. Because of the small size of the chamber, you cannot work with your hands in the chamber and look inside the chamber at the same time. Problems mentioned above could be solved with the invention to be described here.

   In the description, reference is made to the accompanying drawings, of which FIG. 1 represents the drive spindle and FIG. 2 the counter spindle.



  The drive spindle consists of an axially, with the bearings 0.1 rigidly attached to the base body 0 flange 1.1 and a tubular axis 1.2. Inside the tubular axis 1.2. there are two tubular axes 2.4 and 3.1 and a cylindrical elongate axis 2.1 running through both axes. The axis 3.1 can be moved axially independently with respect to the other axes. The axes 1.2 and 3.1 rotate at the same time. The axis 3.1 is extended by a separate tube axis extension, i.e. guide sleeve 3.2. Depending on the diameter of the pipe branch to be welded, the guide sleeve 3.2 is dimensioned such that it can move freely within the pipe branch. The guide sleeve is provided on the weld seam side with a notch 3.3 for the starting point of the weld seam.

   The tube axis 3.1 and its extension, ie the guide sleeve 3.2, can be moved axially over a certain distance 3.4 with the drive 3.0. If the guide sleeve 3.2 is extended, it passes beyond the end of part A of the pipe branch to be welded and the notch 3.3 comes at the level of the welding electrode 2.2. Part B to be welded is guided to the outer radius of the guide sleeve 3.2, which centers the workpieces to be welded against one another and holds them in place. If, starting from the notch 3.3, the welding process has progressed until the parts A and B remain against one another, the drive 3.0 pulls the guide sleeve 3.2 so far that the entire cylinder can be welded on without hindrance.



  The drive 1.0 rotates the part to be welded. If the pin 1.4 located in a bore in the flange 1.3 fastened to the axis 1.2 is partially pushed into the drive wheel 1.5, the driving force of the drive 1.0 is on the axis 1.2 and from there via the flange 1.1 and the tube holder 1.8 in the form of a rotation transferred to the part to be welded. If parts 1.4 and 1.5 are connected to each other, parts 1.5 and 1.6 must be disengaged at the same time. This is achieved in that the pin 1.7 is displaced in the bore in such a way that it comes out of the bore 1.5 and at the same time reaches the part 1.6 and the fastening bore of the housing. This coupling prevents rotation of parts 1.6 and 2.1-2.6.



  When welding a geometrical butt surface of two cylinders, the welding electrode must follow the shapes of the butt surface. This is achieved in that the drive 2.0 is switched on, which simultaneously moves the electrode shaft 2.1 axially with the rotational movement. According to the program, the movements are linked to one another in such a way that the movement in the axial direction guides the electrode as a function of the rotation along the shapes of the abutting surface.



  The movement in the axial direction caused by the drive 2.0 is limited to the geometric shape formed by the largest possible workpiece suitable for the device. The length of the part A to be welded can vary considerably more due to the structural dimensions. To eliminate this problem, the electrode shaft 2.1 is arranged in such a way that it can be moved into any axial or radial position and can be coupled to the drive 2.0 and to the program-controlled rotational movement via part 2.3.



  To apply the welding current to the welding point, the power cable of the power supply is connected to the slide ring attached to the extension of the electrode shaft and the grounding cable is connected to the slide ring 2.7 located on the flange 1.1, which is connected to the pipe holder 1.8 in a voltage-conducting manner. If voltage is applied to part 2.1 and the voltage must not pass to other structural parts, voltage-isolating elements must be provided between part 2.1 and the surrounding parts. Guide sleeve 3.1 and pipe axis 2.4 can be made of insulating material.



  For machining the basic cylinder, the valve housing, the fuselage of the T-branch or the like and for forming the protective chamber, the device is provided with a counter spindle, the function of which is shown in FIG. 2. In this example, part B to be welded is the fuselage of a T-junction.



  The counter spindle has the following functions:
 - Part B is aligned and attached to the holder so that the center line of the opening of the part to be welded is in line with the center line of the electrode shaft 2.1 and the surface running over the edges of the opening is perpendicular to this imaginary line.
 - Part B is moved against part A, and the parts are held against each other for the welding process.
 - Formation of the protective chamber around the point to be welded.



  These functions are designed in such a way that the guides 0.3 are fastened to the housing 0.1 and are provided with a flat, movably mounted base plate 4.1. On the plate, a tubular axis 4.3 is immovable relative to the plate and at the same time is mounted coaxially to the center line of the electrode shaft 2.1. The holder body 4.4 is fixed at the end of the axis 4.3. On the holder body 4.4, in turn, the holder levers 5.2 are connected to the drive 4.6 with an articulated mechanism via the parts 5.3 and 5.1. If the drive moves the axis 5.1 in the axial direction, the holder levers 5.2 open. An opposite movement closes the holder lever 5.2.



  Part B is attached by placing it against the supports 4.5 and closing the holder levers 5.2. The holder lever 5.2. press part B against supports 4.5 so that it remains in the set position. The centering of part B on the center line is carried out with the centering device 6. The centering device 6 is mounted with the parts 6.1 on the guides 0.3. The cone holder 6.2 is rotated in place and locked with lever 6.3, whereby the center line of the cone is aligned coaxially with the center line of the electrode shaft 2.1 and the tubular axis 4.3. If the cone 6.4 is pressed into the opening of part B, the outer skin of the cone forces the part B to move when it hits the edges of the opening in such a way that it comes coaxially with the cone 6.4 and the center line of the axis.

   The vertical position of part B to the axis in the upright part is generated when hitting the supports 4.5. The vertical position of part B to the center line in the horizontal part is secured by a movable part inside the cone 6.5. As a result, the branch opening is moved laterally such that both lateral edges of part B meet part 6.5. The fastening force of the lever 5.2 is set so that part B moves in its holders due to the force exerted by the cone 6.4, but otherwise remains in place.



  After part B is aligned, the cone 6.4 is turned to the side, as shown by the dashed line. With the drive 0.2, the base plate 4.1 together with the parts mounted thereon is pushed in the direction of the electrode shaft 2.1. Parts A and B meet and the movement stops. Parts A and B are pressed against each other by the force of drive 0.2.



  The protective chamber 7 is moved with the drive 4.7 along the axis 4.3 in the direction of the counter spindle. The protective chamber 7 moves over the support 4.5 and the parts A and B to be welded, and the edges of the protective chamber 7 slide into the grooves of the flange 1.1 and thus form a closed space around the parts to be welded. Are the edges of the protective chamber 7 exactly in the grooves of the flange 1.1, the rotational movement via the protective chamber 7 on the counter spindle and on the support 4.5, whereby both parts A and B to be welded are rotated at the same speed.


    

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Verschweissen von zylinderförmigen Teilen und Rotationskörpern, gekennzeichnet dadurch, dass von den zu schweissenden Teilen (A und B) der eine (A) zentriert um eine Achse (2.1), die den Schweissstrom zur Schweisselektrode (2.2) bringt, montiert wird, wobei die Achse (2.1) durch die erste Rohrachse (1.2) auf der anderen Seite des flanschartigen Teils (1.1) verläuft, wobei in der ersten Rohrachse (1.2) zwei rohrförmige Achsen (2.4 und 3.1) untergebracht sind, die die Achse (2.1), welche die Elektrode trägt, auf gleicher Mittellinie mit der erwähnten ersten Rohrachse (1.2) halten und die ausserdem eine axiale und/oder rotierende Bewegung der die Elektrode tragenden Achse (2.1) ermöglichen.   1. Device for welding cylindrical parts and rotating bodies, characterized in that one of the parts (A and B) to be welded (A) is centered around an axis (2.1) which brings the welding current to the welding electrode (2.2) , wherein the axis (2.1) runs through the first tube axis (1.2) on the other side of the flange-like part (1.1), two tubular axes (2.4 and 3.1) being accommodated in the first tube axis (1.2), which axis (2.1 ), which carries the electrode, keep on the same center line with the mentioned first tube axis (1.2) and which also allow an axial and / or rotating movement of the axis (2.1) carrying the electrode. 2. 2nd Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass am flanschseitigen Ende der genannten ersten Rohrachse (1.2) eine innere Achse (3.1) ist, die in axialer Richtung in Bezug auf die erste äussere Rohrachse (1.2) und durch die äussere Rohrachse (1.2) beweglich ist und die gleichzeitig mit der äusseren Rohrachse (1.2) rotiert, wobei sich die innere Achse (3.1) oder die daran befestigte Rohrachsenverlängerung (3.2) durch den flanschartigen Teil (1.1) in das zu schweissende Teil (A) dringen kann.  Device according to claim 1, characterized in that at the flange-side end of said first tube axis (1.2) is an inner axis (3.1) which is movable in the axial direction with respect to the first outer tube axis (1.2) and through the outer tube axis (1.2) and which rotates simultaneously with the outer tube axis (1.2), whereby the inner axis (3.1) or the tube axis extension (3.2) attached to it can penetrate through the flange-like part (1.1) into the part (A) to be welded. 3. 3rd Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Länge der erwähnten Rohrachsenverlängerung (3.2) so bemessen ist, dass ihr ausgefahrenes Ende aus dem zu schweissenden Teil (A) herausragt und dass an der Rohrachsenverlängerung (3.2) eine Einkerbung (3.3) ist, die kleiner ist der halbe Umfang und die in axialer Richtung so lang ist, dass der Rand der Einkerbung (3.3) von der Schweisselektrode aus so weit auf der Seite des Flansches (1.1) bleibt, dass er an der Einkerbung (3.3) den Schweissvorgang nicht stört und dass die Bewegung der Rohrachsenverlängerung (3.2) so lang ist, dass bei eingezogener Rohrachsenverlängerung (3.2) der Rand ihres nicht eingekerbten Endes so weit auf die Flanschseite der Schweissnaht geht, dass der Schweissvorgang nicht behindert wird.  Apparatus according to claim 2, characterized in that the length of the said pipe axis extension (3.2) is dimensioned such that its extended end protrudes from the part to be welded (A) and that there is a notch (3.3) on the pipe axis extension (3.2) is smaller half the circumference and is so long in the axial direction that the edge of the notch (3.3) from the welding electrode remains on the side of the flange (1.1) so far that it does not interfere with the welding process at the notch (3.3) and that the movement of the pipe axis extension (3.2) is so long that when the pipe axis extension (3.2) is retracted, the edge of its not-notched end goes so far onto the flange side of the weld seam that the welding process is not hindered. 4. 4th Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass am anderen Ende der erwähnten ersten Rohrachse (1.2) eine innere Rohrachse (2.4) ist, die so befestigt ist, dass sie sich in Bezug auf die erwähnte erste äussere Rohrachse (1.2) beweglich ist und dass mit dieser inneren Rohrachse (2.4) die in ihrem Inneren befindliche Achse (2.1), die Träger des Schweissstroms ist, unter Verwendung der mit der Rohrachse (2.4) verbundenen Verriegelungsvorrichtung (2.3) starr verriegelt werden kann.  Device according to claim 1, characterized in that at the other end of said first tube axis (1.2) is an inner tube axis (2.4) which is fastened so that it is movable with respect to said first outer tube axis (1.2) and in that with this inner tube axis (2.4), the axis (2.1) located in its interior, which carries the welding current, can be rigidly locked using the locking device (2.3) connected to the tube axis (2.4). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet dadurch, dass die von einem Antrieb (1) erzeugte Rotationsbewegung so gekoppelt werden kann, dass sich das zu schweissende Teil (A, B) dreht und dass sich Elektrode (2.2) dem Gehäuse gegenüber nicht dreht, bzw. umgekehrt, wobei die Elektrode (2.2) rotiert und das zu schweissende Teil (A, B) unbeweglich ist. 5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the rotational movement generated by a drive (1) can be coupled so that the part to be welded (A, B) rotates and that the electrode (2.2) rotates the housing opposite does not rotate, or vice versa, the electrode (2.2) rotates and the part (A, B) to be welded is immobile. 6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Achse (2.1) gleichzeitig mit den Rotationsbewegungen auch in axialer Richtung bewegt werden kann und dass der Antrieb (1.0) und ein weiterer Antrieb (2.0) zur Erzeugung der Bewegungen programmgesteuert voneinander abhängig gemacht werden können.  Apparatus according to claim 5, characterized in that the axis (2.1) can be moved simultaneously with the rotational movements in the axial direction and that the drive (1.0) and a further drive (2.0) for generating the movements can be made dependent on one another in a program-controlled manner. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass auf der Mittellinie der Achse (2.1), auf der Verlängerung des Elektrodenschafts (2.1), auf der Seite des zu schweissenden Teils (B) Stützen (4.5) für das Teil (B) angebracht sind und dass sich ein Zentriergerät (6) zwischen den zu schweissenden Teilen (A und B) bewegt und dass sich hinter dem zu schweissenden Teil (B) und den Stützen (4.5) eine zu den Teilen (A und B) hin offene Schutzkammer (7) befindet. 7. The device according to claim 1, characterized in that on the center line of the axis (2.1), on the extension of the electrode shaft (2.1), on the side of the part to be welded (B) supports (4.5) for the part (B) and that a centering device (6) moves between the parts to be welded (A and B) and that behind the part to be welded (B) and the supports (4.5) there is a protective chamber open to the parts (A and B) ( 7) is located. 8. 8th. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass sich das Zentriergerät (6, 6.4) axial auf der Mittellinie des Elektrodenschafts (2.1) bewegt und das zu schweissende Teil (B) zwingt, sich in den Stützen (4.5, 5.2) so zu bewegen, dass dessen Mittellinie auf die Mittellinie des Elektrodenschafts (2.1) trifft und dass das Zentriergerät (6, 6.4) zwischen den zu schweissenden Teilen (A und B) zur Seite abschwenkbar ist.  Device according to claim 7, characterized in that the centering device (6, 6.4) moves axially on the center line of the electrode shaft (2.1) and forces the part (B) to be welded to move in the supports (4.5, 5.2) in such a way that that its center line meets the center line of the electrode shaft (2.1) and that the centering device (6, 6.4) can be swung to the side between the parts to be welded (A and B). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das in den Stützen (4.5, 5.2) befindliche zu schweissende Teil (B) entlang der Mittellinie gegen das andere zu schweissende Teil (A) bewegt werden kann und dass die Kraft vom Antrieb (0.2) des Transportgeräts die zu schweissenden Teile (A, B) gegeneinander drückt. 9. The device according to claim 7, characterized in that the part (B) to be welded in the supports (4.5, 5.2) can be moved along the center line against the other part (A) to be welded and that the force from the drive (0.2 ) of the transport device presses the parts (A, B) to be welded together. 10. 10th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die auf der Achse (2.1) des Elektrodenschafts angebrachte Schutzkammer (7) über die Stützen (4.5) und die zu schweissenden Teile (A, B) bewegt werden kann und dass sich die offenen Ränder in die Nuten des flanschartigen Teils (1.1) schieben und dadurch einen geschlossenen Raum um die zu schweissenden Teile (A, B) bildet.  Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the protective chamber (7) attached to the axis (2.1) of the electrode shaft can be moved via the supports (4.5) and the parts (A, B) to be welded and that the Push open edges into the grooves of the flange-like part (1.1) and thereby form a closed space around the parts to be welded (A, B).
CH222196A 1996-09-11 1996-09-11 Device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of parts to be welded one is centered around axis which brings welding current to welding electrode CH691671A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222196A CH691671A5 (en) 1996-09-11 1996-09-11 Device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of parts to be welded one is centered around axis which brings welding current to welding electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222196A CH691671A5 (en) 1996-09-11 1996-09-11 Device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of parts to be welded one is centered around axis which brings welding current to welding electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691671A5 true CH691671A5 (en) 2001-09-14

Family

ID=4228697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222196A CH691671A5 (en) 1996-09-11 1996-09-11 Device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of parts to be welded one is centered around axis which brings welding current to welding electrode

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691671A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101207A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Efes Tex Ag Apparatus for welding cylindrical elements and toroidal bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101207A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Efes Tex Ag Apparatus for welding cylindrical elements and toroidal bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133499B1 (en) Manipulator gear head
DE3111814A1 (en) SELF-DRIVING TUBE MANIPULATOR FOR REMOTE CONTROLLED TRANSPORTATION OF TEST EQUIPMENT AND TOOLS LENGTH'S SPECIFIC FEED TRACKS, PREFERRED FOR NUCLEAR POWER PLANTS
DE1815624B1 (en) Pipe guide for adjusting a pipe as an extension piece of a drill pipe
DE3228470A1 (en) TOOL FOR REPAIRING WHEELED INTERIORS ON IRON PARTS
DE1477884A1 (en) Chuck
DE2328080C3 (en) Device for centering and holding a smooth flange to be welded to a pipe
DE3725240A1 (en) Boring device for pipelines
DE10238550B4 (en) Device for welding thermoplastic pipe elements
CH691671A5 (en) Device is for welding cylindrical parts and rotation bodies and of parts to be welded one is centered around axis which brings welding current to welding electrode
EP1075345B1 (en) Device for welding cylindrical workpieces
DE3042400A1 (en) MACHINE TOOLS FOR MACHINING
EP0014837B1 (en) Method for producing valve-housings from metal and apparatus for producing a valve-housing
EP1236529B1 (en) Cutting off apparatus for pipes
EP0564785B1 (en) Devices for working tube ends
DE10049051A1 (en) Automatic circular seam welding machine
EP3801944B1 (en) Producing an outlet on a hollow body
EP0123076B1 (en) Device for severing a tube of a tube bundle terminating in a tube sheet
DE4324126C2 (en) Pipe connecting device
DE4435689A1 (en) Internal machining device for underground pipes
DE4417789C1 (en) Machining device for pipe joint
DE19535015C2 (en) Lathe, in particular multi-spindle automatic lathe
DE2728384A1 (en) Curved surface cutting edge - assumes position in operation equidistant from finally machined surface at each machining surface position
DE1815624C (en) Pipe guide for adjusting a pipe as an extension piece of a drill pipe
DE4006800C2 (en) Device for the automatic assignment of tools from tool carrier heads
DE102022111894A1 (en) cutting tool

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased