CH688357A5 - Diopter for a sporting rifle. - Google Patents

Diopter for a sporting rifle. Download PDF

Info

Publication number
CH688357A5
CH688357A5 CH46394A CH46394A CH688357A5 CH 688357 A5 CH688357 A5 CH 688357A5 CH 46394 A CH46394 A CH 46394A CH 46394 A CH46394 A CH 46394A CH 688357 A5 CH688357 A5 CH 688357A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
diopter
handle button
handle
button
Prior art date
Application number
CH46394A
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Schuetz
Original Assignee
Haemmerli Jagd Und Sportwaffenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerli Jagd Und Sportwaffenf filed Critical Haemmerli Jagd Und Sportwaffenf
Priority to CH46394A priority Critical patent/CH688357A5/en
Priority to DE1995104884 priority patent/DE19504884A1/en
Publication of CH688357A5 publication Critical patent/CH688357A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/08Rearsights with aperture ; tubular or of ring form; Peep sights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

       

  
 



  Ein Diopter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der CH-PS 675 474 bekannt. Zur Seiteneinstellung dient eine horizontale Gewindespindel, die in einem Höheneinstellschlitten drehbar gelagert ist und in eine Mutter eines Seiteneinstellschlittens eingeschraubt ist. An der Spindel ist rechts ein Einstellknopf befestigt, der in Stufen entsprechend einer Skaleneinteilung am Knopf relativ zur Spindel verdreht werden kann. Dadurch ist es möglich, die Nullmarkierung an die gewünschte Stelle zu verdrehen. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diopter der obigen Art bedienungsfreundlicher auszubilden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst. 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt: 
 
   Fig. 1 Eine Frontansicht des Diopters, und 
   Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1. 
 



  Das dargestellte Diopter umfasst einen rohrförmigen Träger 1, der eine Schwalbenschwanzführung 2 an seiner unteren Fläche 3 zur Befestigung auf dem Lauf eines Sportgewehres hat. Der Träger 1 trägt einen Kreuzschlitten 4 zum Einstellen einer nicht dargestellten Blende, z.B. einer Irisblende, die in eine Durchgangsbohrung 5 mit Innengewinde eingeschraubt ist. Der Kreuzschlitten 4 besteht aus einem am Träger 1 vertikal verschiebbaren Vertikalschlitten 6 und einem auf dem Schlitten 6 horizontal verschiebbaren Querschlitten 7. Zum Verschieben der Schlitten 6, 7 dienen Einstellknöpfe 8, 9, 10. Der Einstellknopf 8 sitzt auf einer vertikalen Gewindespindel 13 und die Knöpfe 9, 10 auf einer horizontalen Gewindespindel 14. Die Spindel 14 ist in einem spieleinstellbaren Doppelkugellager 15 gelagert.

  Die Aussenringe 16 der beiden Kugellager sind von entgegengesetzten Seiten in eine Bohrung 17 des Schlittens 6 eingesetzt und liegen mit einem radialen Flansch 19 am Schlitten 6 an. Die beiden Innenringe 20 sind auf einen zylindrischen Abschnitt 21 der Gewindespindel 14 aufgeschoben. Der eine Innenring 20 liegt an einem Flansch 22 der Gewindespindel 14 an. Der andere Innenring 20 liegt an einer Einstellmutter 25 an, die auf ein Feingewinde 26 am linken Ende der Spindel 14 aufgeschraubt ist. Die Mutter 25 hat einen radialen Schlitz 27 und kann durch Anziehen einer Madenschraube 28 zur Sicherung ver spannt werden. Auf einem zylindrischen Ansatz 30 der Mutter 25 ist eine Rastscheibe 31 mit über den Umfang regelmässig verteilten, axial durchgehenden Nuten 32 aufgepresst. In eine der Nuten 32 ragt von rechts her der sphärische Kopf eines Rastbolzens 33.

  Der Rastbolzen 33 sitzt längsverschiebbar in einem Sackloch des Schlittens 6 und wird durch eine Feder 34 nach links belastet. Von links her ragen zwei Mitnehmernasen 35 einer Einstelltrommel 36 in zwei der Nuten 32. Die Trommel 36 ist durch eine Feder 37 nach rechts vorbelastet. Die Feder 37 stützt sich gegen einen auf der Mutter 25 durch einen Sicherungsring 38 gehaltenen Ring 39 ab, der zugleich die Trommel 36 führt. Stirnseitig ist die Trommel 36 durch einen Deckel 40 abgedeckt. Die Nuten 32 sind durch eine auf die Trommel 36 aufgeschobene Hülse 41 abgedeckt. Auf der Hülse 41 sind in regelmässigen Abständen entsprechend der Nutteilung Markierungen 42 angebracht, wovon eine mit Null bezeichnet ist. Ein entsprechender Gegenmarkierstrich 43 ist auf der Vorderseite einer Platte 18 angebracht, die auf den Schlitten 6 aufgeschraubt ist.

  Damit kann der Schütze mit dem Gewehr im Anschlag die Einstellung sehen. 



  Die Spindel 14 ist in eine Mutter 47 aus Kunststoff eingeschraubt, deren Muttergewinde 48 unterkalibrig geschnitten ist, damit der Gewindeeingriff spielfrei ist. Die Mutter 47 hat einen zylindrischen Schaft 49 und einen Flansch 50 mit zwei achsparallelen Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben 51. Der Schaft 49 ist in eine Durchgangsbohrung 52 im Horizontalschlitten 7 eingesetzt. 



  Benachbart dem Knopf 10 ist die Spindel 14 zusätzlich in einem in eine Bohrung 53 des Schlittens 6 eingesetzten Kunststofflager 54 gelagert. Der Knopf 10 kann eine zusätzliche, jedoch nicht verstellbare Skala 55 tragen, die mit einer Markierung 56 auf der Platte 18 zusammenwirkt. Weil die Skala 55 nicht verstellbar ist, ist der Knopf 10 axial wesentlich kürzer als der Knopf 9. Dadurch wird die Handhabung des Verschlusses erleichtert, dessen Griff auf der rechten Seite des Gewehrs angeordnet ist. Weil beidseits ein Einstellknopf 9, 10 vorhanden ist, ist die Bedienung sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder gleichermassen bequem. 



   Von der Kugellängsführung des Horizontalschlittens 7 ist in Fig. 2 lediglich die eine der am Träger 1 befestigten Schienen 59 ersichtlich. Diese Längsführung ist jedoch gleich aufgebaut wie die in Fig. 2 im Querschnitt gezeigte Längsführung des Vertikalschlittens 6. Diese umfasst zwei am Vertikalschlitten 6 befestigte Schienen 60, 61 und Kugeln 63. Die Schiene 61 liegt gegen eine Reihe von Madenschrauben 65 an. Die Kugeln 63 rollen in Längsnuten 66 in den beiden Schienen 60, 61 sowie Längsnuten 67 im Vertikalschlitten 6. Mit den Madenschrauben 65 kann das Spiel der Kugellängsführung eingestellt werden. 



  
 



  A rear sight according to the preamble of claim 1 is known from CH-PS 675 474. A horizontal threaded spindle is used for side adjustment, which is rotatably mounted in a height adjustment slide and is screwed into a nut of a side adjustment slide. An adjustment button is attached to the spindle on the right, which can be turned in steps according to a scale division on the button relative to the spindle. This makes it possible to turn the zero mark to the desired position.



  The object of the present invention is to make a rear sight of the above type more user-friendly. This object is achieved by the combination of features of the claims.



  An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings. It shows:
 
   Fig. 1 is a front view of the diopter, and
   FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
 



  The diopter shown comprises a tubular support 1, which has a dovetail guide 2 on its lower surface 3 for attachment to the barrel of a sports rifle. The carrier 1 carries a cross slide 4 for setting an aperture, not shown, e.g. an iris that is screwed into a through hole 5 with an internal thread. The cross slide 4 consists of a vertically displaceable vertical slide 6 on the carrier 1 and a transverse slide 7 horizontally displaceable on the slide 6. Adjustment knobs 8, 9, 10 are used for displacing the carriages 6, 7. The adjustment knob 8 sits on a vertical threaded spindle 13 and Knobs 9, 10 on a horizontal threaded spindle 14. The spindle 14 is mounted in a double ball bearing 15 which can be adjusted for play.

  The outer rings 16 of the two ball bearings are inserted from opposite sides into a bore 17 in the slide 6 and bear against the slide 6 with a radial flange 19. The two inner rings 20 are pushed onto a cylindrical section 21 of the threaded spindle 14. One inner ring 20 abuts a flange 22 of the threaded spindle 14. The other inner ring 20 rests on an adjusting nut 25 which is screwed onto a fine thread 26 at the left end of the spindle 14. The nut 25 has a radial slot 27 and can be tensioned ver by tightening a grub screw 28. A locking disk 31 with axially continuous grooves 32 that are regularly distributed over the circumference is pressed onto a cylindrical projection 30 of the nut 25. The spherical head of a locking bolt 33 projects into one of the grooves 32 from the right.

  The locking pin 33 is longitudinally displaceable in a blind hole of the carriage 6 and is loaded by a spring 34 to the left. From the left, two driver lugs 35 of an adjusting drum 36 protrude into two of the grooves 32. The drum 36 is preloaded to the right by a spring 37. The spring 37 is supported against a ring 39 held on the nut 25 by a locking ring 38, which ring also guides the drum 36. At the end, the drum 36 is covered by a cover 40. The grooves 32 are covered by a sleeve 41 pushed onto the drum 36. Markings 42 are attached to the sleeve 41 at regular intervals in accordance with the groove pitch, one of which is denoted by zero. A corresponding counter marking line 43 is attached to the front of a plate 18 which is screwed onto the carriage 6.

  This allows the shooter to see the setting with the rifle at the ready.



  The spindle 14 is screwed into a nut 47 made of plastic, the nut thread 48 of which is cut below the caliber so that the thread engagement is free of play. The nut 47 has a cylindrical shaft 49 and a flange 50 with two axially parallel through holes for fastening screws 51. The shaft 49 is inserted into a through hole 52 in the horizontal slide 7.



  Adjacent the button 10, the spindle 14 is additionally mounted in a plastic bearing 54 inserted into a bore 53 in the slide 6. The button 10 can carry an additional, but not adjustable, scale 55, which cooperates with a marking 56 on the plate 18. Because the scale 55 is not adjustable, the button 10 is axially considerably shorter than the button 9. This simplifies the handling of the breech, the handle of which is arranged on the right side of the rifle. Because there is an adjustment button 9, 10 on both sides, operation is equally convenient for both right-handed and left-handed users.



   From the longitudinal guide of the horizontal slide 7, only one of the rails 59 attached to the carrier 1 can be seen in FIG. 2. However, this longitudinal guide is constructed in the same way as the longitudinal guide of the vertical slide 6 shown in cross section in FIG. 2. This comprises two rails 60, 61 and balls 63 fastened to the vertical slide 6. The balls 63 roll in longitudinal grooves 66 in the two rails 60, 61 and longitudinal grooves 67 in the vertical slide 6. With the grub screws 65, the play of the ball longitudinal guide can be adjusted.


    

Claims (7)

1. Diopter für ein Sportgewehr, mit einem Schlitten (7), der mittels einer drehbar gelagerten Schraubspindel (14) zur Seiteneinstellung horizontal verschiebbar ist, wobei an der Spindel auf der einen Seite ein erster Griffknopf (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spindel (14) auf der gegenüberliegenden Seite ein zweiter Griffknopf (10) befestigt ist.       1. Diopter for a sports rifle, with a carriage (7) which can be displaced horizontally by means of a rotatably mounted screw spindle (14) for side adjustment, with a first handle button (9) being fastened to the spindle on one side, characterized in that a second handle button (10) is attached to the spindle (14) on the opposite side. 2. Diopter nach Anspruch 1, wobei der erste Griffknopf (9) eine Skala (42) trägt, die mit einer feststehenden Markierung (43) zusammenwirkt. 2. Diopter according to claim 1, wherein the first handle button (9) carries a scale (42) which cooperates with a fixed marking (43). 3. Diopter nach Anspruch 2, wobei der erste Griffknopf (9) relativ zur Spindel (14) in Schritten, die der Teilung der Skala (42) entsprechen, verdrehbar ist. 3. diopter according to claim 2, wherein the first handle knob (9) relative to the spindle (14) in steps corresponding to the division of the scale (42) is rotatable. 4. Diopter nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Griffknopf (10) in Achsrichtung schmaler ausgebildet ist als der erste Griffknopf (9). 4. Diopter according to claim 2 or 3, wherein the second handle button (10) is formed narrower in the axial direction than the first handle button (9). 5. 5. Diopter nach Anspruch 4, wobei der zweite Griffknopf (10) auf der in Schussrichtung rechten Seite des Diopters angeordnet ist.  A rear sight according to claim 4, wherein the second handle button (10) is arranged on the right side of the rear sight in the firing direction. 6. Diopter nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Spindel (14) benachbart dem zweiten Griffknopf (10) in einem Kunststofflager (54) gelagert ist. 6. Diopter according to one of claims 1-5, wherein the spindle (14) adjacent to the second handle button (10) is mounted in a plastic bearing (54). 7. Diopter nach Anspruch 6, wobei die Spindel (14) benachbart dem ersten Griffknopf (9) in einem spieleinstellbaren Doppelkugellager (15) gelagert ist. 7. diopter according to claim 6, wherein the spindle (14) adjacent to the first handle knob (9) in a play-adjustable double ball bearing (15) is mounted.  
CH46394A 1994-02-16 1994-02-16 Diopter for a sporting rifle. CH688357A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46394A CH688357A5 (en) 1994-02-16 1994-02-16 Diopter for a sporting rifle.
DE1995104884 DE19504884A1 (en) 1994-02-16 1995-02-14 Adjustable sight for sports rifle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46394A CH688357A5 (en) 1994-02-16 1994-02-16 Diopter for a sporting rifle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688357A5 true CH688357A5 (en) 1997-08-15

Family

ID=4187596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH46394A CH688357A5 (en) 1994-02-16 1994-02-16 Diopter for a sporting rifle.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688357A5 (en)
DE (1) DE19504884A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700712U1 (en) * 1997-01-16 1997-02-27 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Spindle drive
JP4512166B1 (en) 2009-07-27 2010-07-28 株式会社ミラック光学 Multi-function feed screw dovetail stage
CN106403711B (en) * 2016-11-03 2017-09-19 重庆建设工业(集团)有限责任公司 A kind of rear sight assembly method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504884A1 (en) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037566C2 (en)
DE3801037C2 (en)
DE3029951C2 (en)
DE1425143A1 (en) Roller bearings
DE3601906C2 (en)
DE4311300C1 (en) Straightening appts. for wire, multi-wire and tube products - with roll bearing cassettes in the form of hollow cylinders located in toleranced bores
CH688357A5 (en) Diopter for a sporting rifle.
DE4210897C1 (en)
EP0682188A2 (en) Linear bearing assembly
EP2083237B1 (en) Muzzle bundle for a handgun
DE3448410C2 (en) Thermographic printing device
DE509315C (en) Adjustable roller bearing
DE3101648A1 (en) PAPER FEEDER
DE3232689C2 (en) Device for grinding straight and helically grooved cutting tools
DE2260108C3 (en) Castor for movable hospital beds or the like. Objects
DE3336919C2 (en) Device for zone-wise adjustment of an ink knife
DE19509081C1 (en) Length adjustable ski stick
DE3834304C1 (en) Device for adjusting at least one front barrel end of a weapon having at least three barrels
DE2154239C3 (en) Longitudinal adjustment device for a ski binding that resiliently compensates for the deflection of a ski
DE1299485B (en) Drill head
DE2620837C2 (en) Knife holder intended for a grinding machine for disc-shaped knives with a circumferential cutting edge to be ground
DE19750614C2 (en) Device for changing the displacement volume of a hydrostatic machine
DE3245181A1 (en) Door plate
DE1502590C3 (en) Honing tool
DE3348464C2 (en) Ball bearing mounted lightweight linear slide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased