CH687057A5 - Folding table - Google Patents

Folding table Download PDF

Info

Publication number
CH687057A5
CH687057A5 CH9796A CH9796A CH687057A5 CH 687057 A5 CH687057 A5 CH 687057A5 CH 9796 A CH9796 A CH 9796A CH 9796 A CH9796 A CH 9796A CH 687057 A5 CH687057 A5 CH 687057A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
legs
folding table
table according
frame
closed
Prior art date
Application number
CH9796A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Ernst
Original Assignee
Ernst & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst & Cie Ag filed Critical Ernst & Cie Ag
Priority to CH9796A priority Critical patent/CH687057A5/en
Publication of CH687057A5 publication Critical patent/CH687057A5/en
Priority to DE29700305U priority patent/DE29700305U1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • A47B2003/025Folding or stowable tables with foldable cross legs pivoting to a position underneath the tabletop

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

The folding table comprises a table plate (1) with an under supporting frame (2). The frame has scissor-type out- and in-collapsible legs (3.1,4.1). At least one leg (3.1) has a curved section (6.3). By folding the frame into a closed position, the other leg (4.1) is engaged and the collapsed table can be supported in an upright position.

Description

       

  
 


 Stand der Technik 
 



  Klapptische sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Sie haben den grundsätzlichen Vorteil, dass sie platzsparend gelagert und transportiert werden können. Sie sollen einerseits möglichst stabil im aufgeklappten Zustand und andererseits möglichst schnell und einfach auf- und zuklappbar sein. Zu berücksichtigen ist ferner der Wunsch nach einem nicht nur funktionell, sondern ästhetisch befriedigenden Möbel. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klapptisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der möglichst bequem in der Handhabung ist. 



  Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass mindestens ein Bein einen derart gekrümmten Abschnitt hat, dass es bei zugeklapptem Gestell eine Spreizstellung gegenüber mindestens einem weiteren Bein einnimmt, die dem zugeklappten Klapptisch ein Verharren in aufrechter Stellung ermöglicht. 



  Der Tisch muss also im zugeklappten Zustand nicht irgendwo hingelegt oder angelehnt werden, sondern kann selbständig stehen. Die Spreizstellung soll im Sinn eines minimalen Platzbedarfs möglichst klein sein, darf aber aus Stabilitätsgründen ein gewisses Mass nicht unterschreiten. In jedem Fall wird die Spreizstellung beträchtlich weniger Platz beanspruchen als der aufgeklappte Tisch. In der Praxis ist es ohne weiteres möglich, die Gestelle so auszubilden, dass mehrere Klapptische in zugeklapptem Zustand unmittelbar nebeneinander gestellt werden können, wobei nicht wesentlich mehr Platz beansprucht wird, als zur Stapelung von Tischplatte und zusammengeklapptem Gestell rein theoretisch nötig ist. 



  Vorzugsweise ist die Tischplatte durch das zugeklappte Gestell in einer zur Vertikalen leicht geneigten Stellung gehalten. Durch eine Neigung von z.B. 5-20 DEG  zur Vertikalen kann die Stabilität des Klapptisches im zugeklappten Zustand verbessert werden, ohne dass eine wesentliche Beeinträchtigung der Stapelbarkeit in Kauf genommen werden muss. 



  Die genannte, durch die Beine eingenommene Spreizstellung ist z.B. eine  lambda -Stellung. Das heisst, von der Seite gesehen bietet sich das Bild des griechischen Buchstabens  lambda . Im aufgeklappten Zustand haben die Beine im wesentlichen eine X-Stellung. Beim Zuklappen des Gestells wird das gekrümmte Bein aus der X-Stellung am anderen Bein vorbei in die  lambda -Stellung gebracht. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Beine im wesentlichen aus abschnittsweise geraden Stangen, derart gebildet, dass sie bei zugeklapptem Gestell - abgesehen vom gekrümmten Abschnitt - in einer gemeinsamen Ebene in vollständig paralleler Lage sind. Das eine Bein ist z.B. vollständig gerade, während das andere am unteren Ende einen abgewinkelten Abschnitt aufweist. Der abgewinkelte Abschnitt steht beim zugeklappten Gestell aus der genannten Ebene heraus. Das durch den abgewinkelten Abschnitt gebildete Knie befindet sich bei zugeklapptem Tisch vorzugsweise unterhalb einer unteren Kante der Tischplatte. 



  Der Tisch hat z.B. vier Beine, welche paarweise scherengelenkartig beweglich verbunden sind. Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemässe Konstruktion aber schon für dreibeinige Tische. Ebenso sind fünf oder mehr Beine denkbar. Von den zwei scherengelenkartig verbundenen Beinen ist ein erstes drehbar und ein zweites entlang der Tischplatte verschiebbar mit der Tischplatte verbunden. Es ist jedoch nicht zwingend, dass beide Beine unlösbar mit der Tischplatte verbunden sind. Denkbar ist z.B., dass das eine der beiden Beine in verschiedenen Positionen am Tisch lösbar eingehängt oder befestigt werden kann. 



  Die bevorzugte Verbindung mit der Tischplatte erlaubt jedoch die Realisierung eines besonders einfach zu handhabenden Klappmechanismus. 



  Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die scherengelenkartig verbundenen Beine von unterschiedlicher effektiver Länge sind. Das Gestell kann dann auf- und zugeklappt werden, ohne als Ganzes vom Boden abgehoben werden zu müssen. Dies wirkt sich besonders bei stabiler ausgeführten Klapptischen aus, die zwangsläufig ein höheres Eigengewicht haben. 



  Bei einem Tisch mit zwei oder mehr Paaren von scherengelenkartig verbundenen Beinen ist vorzugsweise eine Kopplung durch eine Querstange vorgesehen. Diese mechanische Kopplung sorgt dafür, dass beim Auf- und Zuklappen die Bewegung in den verschiedenen Beinpaaren vollständig synchron verläuft. Dies ist einer glatten und reibungslosen Klappbewegung zuträglich. 



  Die Querstange verbindet vorzugsweise die oberen Enden der verschiebbaren Beine und ist selbst in einer Querführung verschiebbar, die durch an der Tischplatte befestigte Bügelelemente gebildet ist. Die bevorzugte Anordnung der Querstange hat auch den Vorteil einer maximalen Beinfreiheit für den Benutzer beim aufgeklappten Tisch. 



  Die Beine sind z.B. mit flach aufliegenden Füssen ausgestattet, die kugelgelenkartig beweglich sind. Die beweglichen Füsse erlauben es, den Unterschied in der Beinlänge klein zu halten, ohne auf den Vorteil einer flächigen Auflage auf dem Boden verzichten zu müssen. Denkbar ist aber auch eine kugelkalottenförmige Abrundung der unteren Beinenden. In jedem Fall soll die Stabilität des Tisches durch die Füsse sowohl im auf- als auch im zugeklappten Zustand verbessert werden. Die Beine stehen nämlich im aufgeklappten Zustand in einem anderen Winkel zum Boden als im zugeklappten Zustand. Dies wird durch die kugelgelenkartig beweglichen Füsse oder durch kugelkalottenförmige Rundungen technisch und ästhetisch am besten berücksichtigt. 



  Im Prinzip kann die Tischplatte jede beliebige Form haben. Eine trapezförmige Tischplatte ist jedoch bevorzugt. Diese hat nicht nur ästhetische, sondern auch technische Vorteile. Wenn nämlich die Tischplatte auf dem Gestell so montiert ist, dass die lange Seite der trapezförmigen Tischplatte bei zugeklapptem Tisch unten ist, liegt der Schwerpunkt niedriger als bei einer z.B. rechteckigen oder quadratischen Tischplatte. Entsprechend ist die Stabilität bei gleicher Spreizstellung grösser. 



  Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche. 


 Kurze Beschreibung der Zeichnungen 
 



   Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen: 
 
   Fig. 1a Eine Ansicht eines erfindungsgemässen Klapptisches von der Seite; 
    Fig. 1b-d verschiedene Stadien des Klappvorganges aus der Seitenansicht; 
   Fig. 2 eine Ansicht des Klapptisches gemäss  Fig. 1 von vorne; 
   Fig. 3 den erfindungsgemässen Klapptisch in der Draufsicht, wobei mit Hilfe eines Durchbruchs das Gestell gezeigt wird; 
   Fig. 4 mehrere stapelmässig aneinandergestellte Klapptische von der Seite gesehen. 
 



  Grundsätzlich sind in den verschiedenen Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  Gemäss dem in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Klapptisch im wesentlichen aus einer z.B. rechteck- oder trapezförmigen Tischplatte 1 (z.B. aus Holz und/oder Kunststoff) und einem Gestell 2 aus Metall (z.B. aus Stahl- oder Aiuminiumrohren). 



  Das Gestell 2 selbst hat vier Beine 3.1, 4.1, 3.2, 4.2 (vgl. auch Fig. 2), welche durch je ein Scherengelenk 5.1, 5.2 (z.B. einem durchgehenden Querbolzen) beweglich miteinander verbunden sind. Im folgenden wird der Einfachheit halber nur auf die Beine 3.1 und 4.1 bezug genommen. Es versteht sich jedoch, dass für die Beine 3.2, 4.2 im wesentlichen das gleiche gilt. Das Bein 4.1 bildet eine gerade Linie, wobei ein erster Abschnitt 8.1 zwischen Scherengelenk 5.1 und Tischplatte 1 und ein zweiter Abschnitt 8.2 zwischen Scherengelenk 5.1 und einem am unteren Ende des Beins 4.1 angebrachten Fuss 10 gebildet wird. 



  Das Bein 3.1 ist gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Knie 7 versehen, welches z.B. in der Mitte zwischen dem Scherengelenk 5.1 und einem am unteren Ende des Beins 3.1 angebrachten Fuss 9 ausgebildet ist. Das Bein 3.1 besteht also aus drei Abschnitten, nämlich einem ersten Abschnitt 6.1 zwischen Scherengelenk 5.1 und Tischplatte 1, einem zweiten Abschnitt 6.3 zwischen Scherengelenk 5.1 und Knie 7, und einem dritten Abschnitt 6.3 zwischen Knie 7 und Fuss 9. Die Abschnitte 6.1 und 6.2 bilden eine gerade Linie. Aus dieser Linie ist der Abschnitt 6.2 um einen Winkel von vorzugsweise w = 45 DEG  weggekrümmt. 



  Das obere Ende des Beins 4.1 ist entlang der Tischplatte 1 verschiebbar mit dieser verbunden. Dazu ist ein Bügel 11.1 vorgesehen, welcher einen Führungsschlitz 12 bildet. In diesem ist das obere Ende des Beins 4.1 geführt. 



  Das obere Ende des Beins 3.1 ist mit einem Verankerungselement 13 an der Tischplatte 1 drehbar angebracht (Drehlager). 



  Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform haben die beiden Beine 3.1 und 4.1 eine unterschiedliche effektive Länge. Das heisst, dass im vorliegenden Beispiel einerseits der Abschnitt 6.1 länger als der Abschnitt 8.1 ist, und dass andererseits der Abstand zwischen dem Fuss 10 und dem Scherengelenk 5 grösser als der (direkte) Abstand zwischen dem Scherengelenk 5 und dem Fuss 9 ist. Der Grund für diese Dimensionierung lässt sich bei der folgenden Beschreibung des Klappvorgangs klären. Weiter ist zu beachten, dass die Füsse 9 und 10 flache Auflageflächen haben und kugelgelenkartig beweglich an den unteren Enden der Beine 3.1 resp. 4.1 angebracht sind. 



  Das Zusammenklappen des Tisches soll nun anhand der Fig. 1a-d erläutert werden. 



  Man stellt sich z.B. auf die Seite der Kante 15 und kippt den Tisch durch Hochheben der Kante 14 gegen sich, sodass er nur noch auf dem Fuss 10 steht. Durch das Hochheben der Tischkante 14 beginnt sich das Bein 4.1 im Schlitz 12 gegen das Verankerungselement 13.1 hin zu bewegen      (Fig. 1b). Das Bein 3.1 schiebt sich scherenartig zum Bein 4.1. Durch das Absenken der Tischkante 14 wird die Scherenbewegung kontrolliert. Man sorgt jeweils dafür, dass das Bein 4.1 mehr oder weniger senkrecht steht. In dieser Stellung ist der Tisch während des Klappvorgangs mit dem geringsten Kraftaufwand zu halten. Bei der in Fig. 1b gezeigten (Zwischen-)Stellung dreht das Eigengewicht der Tischplatte 1 diese fast von alleine in die vertikale Stellung. Der Fuss 9 bewegt sich am Bein 4.1 vorbei in die in Fig. 1c gezeigte Stellung, ohne dass er den Boden berührt.

  Dies ist deshalb möglich, weil die effektive Länge des Abschnitts 8.2 grösser ist als die effektive Länge der Abschnitte 6.2 und 6.3 (d.h. der Abstand zwischen Fuss 9 und Scherengelenk 5). Wenn sich die Tischplatte 1 aus der Zwischenstellung gemäss Fig. 1c in die vertikale Stellung bewegt hat, ist der Klappvorgang abgeschlossen. Der Tisch kann auf den Fuss 9 abgestellt werden und steht dadurch in einer Stellung, die vom Bild her dem griechischen Buchstaben  lambda  ähnlich ist. Dabei ist die Tischplatte 1 mit dem Schwergewicht zwischen den beiden Füssen 9 und 10 in einer zur Vertikalen um z.B. 10-15 DEG  geneigten Stellung (Fig. 1d). Dadurch, dass die Füsse 9 und 10 kugelgelenkartig beweglich sind, liegen sie sowohl in der aufgeklappten Stellung  des Tischs  (Fig. 1a) wie auch in der zugeklappten Stellung (Fig. 1d) flach auf dem Boden auf. 



  Wie aus Fig. 1d weiter zu erkennen ist, befindet sich das Knie 7 unterhalb der unteren Tischkante 14. Dies erlaubt das Ineinanderstellen mehrerer Tische, wie in Fig. 4 gezeigt. 



  Wie unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ersichtlich wird, hat der vorliegende Tisch vier Beine 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, welche paarweise  (3.1/4.1, 3.2/4.2) durch Scherengelenke 5.1, 5.2 verbunden sind. Die einander funktionell entsprechenden Beine 3.1 und 3.2 resp. 4.1 und 4.2 sind über Querstangen 16 resp. 17 miteinander starr gekoppelt. Es werden auf diese Weise im Prinzip zwei Metallrahmen bzw. -bügel gebildet, welche an zwei Stellen (Scherengelenke 5.1, 5.2) miteinander verbunden sind. 



  Die Querstange 16 ist durch zwei Verankerungselemente 13.1, 13.2 an der Tischplatte 1 drehbar befestigt (Drehlagerung). Die Querstange 17 ist durch die beiden Bügel 11.1, 11.2 geführt und gehalten (Gleitlager). In der aufgeklappten Stellung halten die beiden Bügel 11.1, 11.2 die Querstange 17 und damit die Beine 4.1, 4.2 in der äussersten Stellung fest. Bei zugeklapptem Gestell befindet sich die Querstange 17 in unmittelbarer Nähe der Querstange 16. 



  Es ist zu beachten, dass in der zugeklappten Stellung (Fig. 1d) die Querstangen 16, 17, die Beine 4.1, 4.2 und die Beine 3.1, 3.2 - mit Ausnahme der gekrümmten Abschnitte 6.3 - in einer Ebene und paarweise parallel liegen. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Tischplatte 1 trapezförmig, wobei die (bei zusammengeklapptem Tisch untere) Tischkante 14 die lange Basisseite des Trapezes ist. Der Schwerpunkt der Tischplatte 1 liegt deshalb in zusammengeklappter Stellung (Fig. 1d) etwas tiefer, als er bei einer rechteckigen Platte liegen würde. Für die Stabilität im aufgeklappten Zustand (Fig. 1a) ist es zudem von Vorteil, wenn die Beine so ausgebildet sind, dass die Füsse 9 und 10 mehr oder weniger vertikal  unterhalb der Tischkanten 14 resp. 15 liegen. Aus praktischen Gründen können die Füsse z.B. geringfügig (z.B. einige Zentimeter) nach innen unter die Tischplatte 1 versetzt sein. Die Querstangen 16, 17 sind vorzugsweise durch Lager aus gut gleitendem Material (z.B. Teflon) in den Verankerungselementen 13.1, 13.2 resp. den Bügeln 11.1, 11.2 gehalten bzw. geführt. 



  Die geometrische Bemessung kann z.B. wie folgt sein: Tischhöhe z.B. 70-80 cm, insbesondere etwa 74 cm; Tiefe (bzw. Breite in der Seitenansicht gemäss Fig. 1b) der Tischplatte 1 z.B. 50-80 cm, insbesondere 60 cm; Länge (in der Frontansicht gemäss Fig. 2) der Tischplatte 1 z.B. 100-120 cm, bei trapezförmiger Tischplatte 140 cm in der langen und z.B. 70 cm in der kurzen Seite; Länge des Beins 4.1 z.B. 70-80 cm und z.B. 25 DEG Neigungswinkel zur Vertikalen (bei aufgeklapptem Tisch); Länge des Abschnitts 8.1 z.B. 20 cm, d.h. etwas mehr als ein Drittel der Länge des Abschnitts 8.2; Länge des Abschnitts 6.1 z.B. 25 cm, bei einem Neigungswinkel von  z.B. 45 DEG zur Vertikalen in der aufgeklappten Stellung; Abschnitt 6.2 z.B. 30 cm, d.h. etwa 20% länger als Abschnitt 6.1; Abschnitt 6.3 etwa 30 cm, d.h. etwa gleichlang wie Abschnitt 6.2;

  Abstand Scherengelenk 5.1 zu Fuss 9 z.B. 55 cm (= effektive Länge), d.h. 2-5 cm kürzer als die Länge des Abschnitts 8.2; Abstand der Beinpaare 3.1/4.1 zu 3.2/4.2 z.B. etwa 70 cm; Neigung der Tischplatte 1 in zugeklapptem Zustand (Fig. 1d) z.B. 15 DEG ; Neigung des Abschnitts 6.3 bei zugeklapptem Tisch etwa 40-45 DEG  zur Vertikalen; bei aufgeklapptem Tisch ist der Abschnitt 6.3 vertikal. Es versteht sich, dass diese Bemessungsangaben zwar eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, die Erfindung aber in keiner Weise beschränken. Andere Dimensionierungen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   Auch die Form der Beine kann variiert werden. Anstelle eines ausgeprägten Knies 7 kann z.B. eine durchgehend kreisbogenförmige Rundung treten. Im Prinzip kann auch das Bein 4.1 eine Krümmung oder ein Knie aufweisen, so dass auch der unterste Abschnitt des Beins 4.1 näher bei der Vertikalen ist als sein oberer Teil. 



  Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein einfach bedienbarer, robuster und zudem ästhetisch ansprechender und gut stapelbarer Klapptisch geschaffen worden ist. 



  
 


 State of the art
 



  Folding tables are known in a variety of designs. They have the basic advantage that they can be stored and transported to save space. On the one hand, they should be as stable as possible when opened, and on the other hand, they should be able to be opened and closed as quickly and easily as possible. Also to be considered is the desire for furniture that is not only functional but also aesthetically satisfactory.


 Presentation of the invention
 



  The object of the invention is to provide a folding table of the type mentioned which is as easy to use as possible.



  According to the invention, the solution is that at least one leg has a section which is curved in such a way that, when the frame is closed, it assumes an expanded position with respect to at least one other leg, which enables the folded folding table to remain in an upright position.



  So when the table is closed, it does not have to be placed or leaned against anything, but can stand on its own. The spread position should be as small as possible in the sense of a minimal space requirement, but may not be less than a certain amount for reasons of stability. In any case, the spread position will take up considerably less space than the opened table. In practice, it is easily possible to design the frames so that several folding tables can be placed directly next to each other in the closed state, whereby not much more space is required than is theoretically necessary for stacking the table top and the folded frame.



  The table top is preferably held in a slightly inclined position with respect to the vertical by the closed frame. By an inclination of e.g. 5-20 degrees to the vertical, the stability of the folding table in the closed state can be improved without having to accept a significant impairment of the stackability.



  The spread position mentioned by the legs is e.g. a lambda position. This means that seen from the side, the image of the Greek letter lambda is presented. When opened, the legs have an essentially X position. When the frame is closed, the curved leg is moved from the X position past the other leg to the lambda position.



  According to a preferred embodiment, the legs are essentially made up of sections of straight rods, such that when the frame is closed - apart from the curved section - they are in a common plane in a completely parallel position in a common plane. One leg is e.g. completely straight, while the other has an angled section at the lower end. The angled section protrudes from the plane when the frame is closed. When the table is closed, the knee formed by the angled section is preferably located below a lower edge of the table top.



  The table has e.g. four legs, which are movably connected in pairs like scissors. In principle, however, the construction according to the invention is already suitable for three-legged tables. Five or more legs are also conceivable. Of the two legs connected in the manner of scissors, a first is rotatably connected and a second is connected to the table top so that it can be moved along the table top. However, it is not essential that both legs are permanently connected to the table top. It is conceivable, for example, that one of the two legs can be detachably attached or attached to the table in different positions.



  However, the preferred connection to the table top allows the realization of a folding mechanism that is particularly easy to handle.



  A particular advantage arises when the legs connected in the manner of a scissors joint are of different effective lengths. The frame can then be opened and closed without having to be lifted off the floor as a whole. This has a particular impact on more stable folding tables that inevitably have a higher weight.



  In the case of a table with two or more pairs of legs connected in the manner of scissors, a coupling by means of a crossbar is preferably provided. This mechanical coupling ensures that the movement in the different pairs of legs is completely synchronized when opening and closing. This is conducive to a smooth and smooth folding movement.



  The crossbar preferably connects the upper ends of the displaceable legs and is itself displaceable in a transverse guide which is formed by bracket elements fastened to the table top. The preferred arrangement of the crossbar also has the advantage of maximum legroom for the user when the table is open.



  The legs are e.g. equipped with flat feet that can be moved like a ball joint. The movable feet make it possible to keep the difference in leg length small without having to forego the advantage of a flat support on the floor. However, a spherical cap-shaped rounding of the lower leg ends is also conceivable. In any case, the stability of the table should be improved by the feet both in the opened and in the closed state. The legs are at a different angle to the floor when opened than when they are closed. This is best taken into account technically and aesthetically by the feet that move like a ball joint or by spherical-spherical curves.



  In principle, the table top can have any shape. However, a trapezoidal table top is preferred. This has not only aesthetic but also technical advantages. If the table top is mounted on the frame so that the long side of the trapezoidal table top is at the bottom when the table is closed, the center of gravity is lower than with a e.g. rectangular or square table top. Accordingly, the stability is greater with the same spread position.



  Further preferred embodiments and combinations of features result from the following detailed description and the entirety of the claims.


 Brief description of the drawings
 



   The drawings used to explain the exemplary embodiments show:
 
   1a shows a side view of a folding table according to the invention;
    1b-d different stages of the folding process from the side view;
   FIG. 2 shows a view of the folding table according to FIG. 1 from the front;
   3 shows the folding table according to the invention in a top view, the frame being shown with the aid of an opening;
   Fig. 4 seen several stacked folding tables from the side.
 



  In principle, the same parts are provided with the same reference symbols in the different figures.


 Ways of Carrying Out the Invention
 



  According to the embodiment shown in Fig. 1a, the folding table consists essentially of a e.g. Rectangular or trapezoidal table top 1 (e.g. made of wood and / or plastic) and a frame 2 made of metal (e.g. made of steel or aluminum tubes).



  The frame 2 itself has four legs 3.1, 4.1, 3.2, 4.2 (cf. also FIG. 2), which are movably connected to each other by a scissor joint 5.1, 5.2 (e.g. a continuous cross bolt). In the following, for the sake of simplicity, reference will only be made to legs 3.1 and 4.1. However, it goes without saying that essentially the same applies to the legs 3.2, 4.2. The leg 4.1 forms a straight line, a first section 8.1 being formed between the scissors joint 5.1 and the table top 1 and a second section 8.2 being formed between the scissors joint 5.1 and a foot 10 attached to the lower end of the leg 4.1.



  According to a particularly preferred embodiment, the leg 3.1 is provided with a knee 7, which e.g. is formed in the middle between the scissors joint 5.1 and a foot 9 attached to the lower end of the leg 3.1. Leg 3.1 thus consists of three sections, namely a first section 6.1 between scissor joint 5.1 and table top 1, a second section 6.3 between scissor joint 5.1 and knee 7, and a third section 6.3 between knee 7 and foot 9. Sections 6.1 and 6.2 form sections a straight line. Section 6.2 is curved away from this line by an angle of preferably w = 45 °.



  The upper end of the leg 4.1 is slidably connected to the table top 1. For this purpose, a bracket 11.1 is provided, which forms a guide slot 12. The upper end of the leg 4.1 is guided in this.



  The upper end of the leg 3.1 is rotatably attached to the table top 1 with an anchoring element 13 (pivot bearing).



  According to an advantageous embodiment, the two legs 3.1 and 4.1 have a different effective length. This means that in the present example on the one hand section 6.1 is longer than section 8.1 and on the other hand the distance between foot 10 and scissor joint 5 is greater than the (direct) distance between scissor joint 5 and foot 9. The reason for this dimensioning can be clarified in the following description of the folding process. It should also be noted that the feet 9 and 10 have flat contact surfaces and can be moved like a ball joint at the lower ends of the legs 3.1 or 3.1. 4.1 are appropriate.



  The folding of the table will now be explained with reference to FIGS. 1a-d.



  For example, to the side of the edge 15 and tilts the table by lifting the edge 14 against itself so that it is only on the foot 10. By lifting the table edge 14, the leg 4.1 begins to move in the slot 12 against the anchoring element 13.1 (FIG. 1b). The leg 3.1 pushes scissor-like to the leg 4.1. The scissor movement is controlled by lowering the table edge 14. You make sure that the leg 4.1 is more or less vertical. In this position the table is to be held with the least effort during the folding process. In the (intermediate) position shown in FIG. 1b, the dead weight of the table top 1 turns it almost automatically into the vertical position. The foot 9 moves past the leg 4.1 into the position shown in FIG. 1c without touching the ground.

  This is possible because the effective length of section 8.2 is greater than the effective length of sections 6.2 and 6.3 (i.e. the distance between foot 9 and scissor joint 5). When the table top 1 has moved from the intermediate position shown in FIG. 1c to the vertical position, the folding process is complete. The table can be placed on foot 9 and is therefore in a position that is similar to the Greek letter lambda. The table top 1 with the heavy weight between the two feet 9 and 10 is in a vertical to e.g. 10-15 ° inclined position (Fig. 1d). Because the feet 9 and 10 are movable in the manner of a ball joint, they lie flat on the floor both in the opened position of the table (FIG. 1a) and in the closed position (FIG. 1d).



  As can also be seen from FIG. 1d, the knee 7 is located below the lower edge of the table 14. This allows several tables to be placed one inside the other, as shown in FIG.



  As can be seen with further reference to FIGS. 2 and 3, the present table has four legs 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, which are connected in pairs (3.1 / 4.1, 3.2 / 4.2) by scissor joints 5.1, 5.2. The functionally corresponding legs 3.1 and 3.2 respectively. 4.1 and 4.2 are on cross bars 16 and 17 rigidly coupled together. In principle, two metal frames or brackets are formed in this way, which are connected to one another at two points (scissor joints 5.1, 5.2).



  The crossbar 16 is rotatably attached to the table top 1 by two anchoring elements 13.1, 13.2 (pivot bearing). The crossbar 17 is guided and held by the two brackets 11.1, 11.2 (slide bearing). In the opened position, the two brackets 11.1, 11.2 hold the crossbar 17 and thus the legs 4.1, 4.2 in the outermost position. When the frame is closed, the cross bar 17 is in the immediate vicinity of the cross bar 16.



  It should be noted that in the closed position (FIG. 1d) the cross bars 16, 17, the legs 4.1, 4.2 and the legs 3.1, 3.2 - with the exception of the curved sections 6.3 - lie in one plane and in pairs in parallel.



   In the embodiment shown, the table top 1 is trapezoidal, the table edge 14 (when the table is folded down) being the long base side of the trapezoid. The focus of the table top 1 is therefore in the folded position (Fig. 1d) somewhat lower than it would be with a rectangular plate. For stability in the opened state (Fig. 1a), it is also advantageous if the legs are designed so that the feet 9 and 10 more or less vertically below the table edges 14 and. 15 lie. For practical reasons, the feet can e.g. be slightly (e.g. a few centimeters) inwards under the table top 1. The cross bars 16, 17 are preferably by bearings made of a good sliding material (e.g. Teflon) in the anchoring elements 13.1, 13.2, respectively. the brackets 11.1, 11.2 held or guided.



  The geometric dimensioning can e.g. be as follows: table height e.g. 70-80 cm, especially about 74 cm; Depth (or width in the side view according to Fig. 1b) of the table top 1 e.g. 50-80 cm, especially 60 cm; Length (in the front view according to Fig. 2) of the table top 1 e.g. 100-120 cm, with trapezoidal table top 140 cm in the long and e.g. 70 cm in the short side; Length of leg 4.1 e.g. 70-80 cm and e.g. 25 ° inclination to the vertical (with the table open); Length of section 8.1 e.g. 20 cm, i.e. just over a third of the length of section 8.2; Length of section 6.1 e.g. 25 cm, with an inclination angle of e.g. 45 degrees to the vertical in the opened position; Section 6.2 e.g. 30 cm, i.e. about 20% longer than section 6.1; Section 6.3 about 30 cm, i.e. about the same length as section 6.2;

  Distance scissor joint 5.1 to foot 9 e.g. 55 cm (= effective length), i.e. 2-5 cm shorter than the length of section 8.2; Distance between leg pairs 3.1 / 4.1 to 3.2 / 4.2 e.g. about 70 cm; Inclination of the table top 1 in the closed state (Fig. 1d) e.g. 15 °; Section 6.3 inclined with the table closed about 40-45 ° to the vertical; Section 6.3 is vertical when the table is open. It goes without saying that these design details represent a preferred embodiment, but in no way limit the invention. Other dimensions are possible without leaving the scope of the invention.



   The shape of the legs can also be varied. Instead of a pronounced knee 7, e.g. a continuous circular arc. In principle, the leg 4.1 can also have a curvature or a knee, so that the lowermost section of the leg 4.1 is also closer to the vertical than its upper part.



  In summary, it should be noted that the invention has created an easy-to-use, robust and also aesthetically appealing and easily stackable folding table.


    

Claims (11)

1. Klapptisch mit einem eine Tischplatte (1) unterstützenden Gestell (2) mit scherenartig auf- und zuklappbaren Beinen (3.1, 3.2, 4.1, 4.2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bein (3.1) einen derart gekrümmten Abschnitt (6.3) hat, dass es bei zugeklapptem Gestell (2) eine Spreizstellung gegenüber mindestens einem weiteren Bein (4.1) einnimmt, die dem zugeklappten Klapptisch ein Verharren in aufrechter Stellung ermöglicht.       1. folding table with a table top (1) supporting frame (2) with scissors-like foldable legs (3.1, 3.2, 4.1, 4.2), characterized in that at least one leg (3.1) has such a curved section (6.3) that, when the frame (2) is closed, it assumes an expansion position relative to at least one other leg (4.1), which enables the folded folding table to remain in an upright position. 2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) durch das zugeklappte Gestell (2) in einer zur Vertikalen leicht geneigten Stellung (Fig. 1d) gehalten ist. 2. Folding table according to claim 1, characterized in that the table top (1) is held by the closed frame (2) in a slightly inclined position to the vertical (Fig. 1d). 3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Beine (3.1, 3. Folding table according to claim 1 or 2, characterized in that the legs (3.1, 4.1) eingenommene Spreizstellung eine lambda -Stellung ist. 4. 4.1) the spread position taken is a lambda position. 4th Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 4.1) aus abschnittsweise geraden Stangen derart gebildet sind, dass sie bei zugeklapptem Gestell (2) - abgesehen vom gekrümmten Abschnitt (6.3) - in einer gemeinsamen Ebene in jeweils vollständig paralleler Lage sind. Folding table according to one of claims 1 to 3, characterized in that the legs (3.1, 4.1) are formed from sections of straight rods in such a way that when the frame (2) is closed - apart from the curved section (6.3) - in a common plane in are completely parallel. 5. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) paarweise scherengelenkartig beweglich (5.1, 5.2) verbunden sind, und dass jeweils ein erstes Bein (3.1 ) drehbar und ein zweites Bein (4.1) entlang der Tischplatte (1) verschiebbar mit der Tischplatte (1) verbunden ist. 5. Folding table according to one of claims 1 to 4, characterized in that the legs (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) are connected in pairs in a scissor-joint-movable manner (5.1, 5.2), and that in each case a first leg (3.1) is rotatable and a second Leg (4.1) is slidably connected to the table top (1) along the table top (1). 6. 6. Klapptisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 4.1) mit Füssen (9, 10) ausgestattet sind, die in einem unterschiedlichen effektiven Abstand zu einer scherengelenkartigen Verbindung (5.1, 5.2) der Beine (3.1, 3.2) vorgesehen sind, so dass das Gestell (2) auf- und zugeklappt werden kann, ohne vom Boden abgehoben werden zu müssen. Folding table according to claim 5, characterized in that the legs (3.1, 4.1) are equipped with feet (9, 10) which are provided at a different effective distance from a scissor-type joint (5.1, 5.2) of the legs (3.1, 3.2) , so that the frame (2) can be opened and closed without having to be lifted off the floor. 7. Klapptisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Paare von scherengelenkartig verbundenen Beinen (3.1/4.1, 3.2/4.2) vorgesehen sind, die über Querstangen (16, 17) verbunden bzw. gekoppelt sind. 7. Folding table according to claim 5 or 6, characterized in that at least two pairs of scissors-jointed legs (3.1 / 4.1, 3.2 / 4.2) are provided, which are connected or coupled via crossbars (16, 17). 8. Klapptisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querstangen (17) an den oberen Enden der verschiebbaren Beine (4.1, 4.2) angebracht und in einer Querführung (12) verschiebbar ist, die durch an der Tischplatte (1) befestigte Bügelelemente (11.1, 11.2) gebildet ist. 8. Folding table according to claim 7, characterized in that one of the crossbars (17) is attached to the upper ends of the displaceable legs (4.1, 4.2) and is displaceable in a transverse guide (12) by bracket elements fastened to the table top (1) (11.1, 11.2) is formed. 9. 9. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (6.3) ein Knie (7) bildet, das sich bei zugeklapptem Gestell (2) unterhalb einer unteren Kante (14) der Tischplatte (1 ) befindet.  Folding table according to one of claims 1 to 8, characterized in that the curved section (6.3) forms a knee (7) which, when the frame (2) is closed, is located below a lower edge (14) of the table top (1). 10. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 4.1) mit flach aufliegenden Fusselementen (9, 10) ausgestattet sind, die kugelgelenkartig beweglich sind. 10. Folding table according to one of claims 1 to 9, characterized in that the legs (3.1, 4.1) are equipped with flat-lying foot elements (9, 10) which are movable like a ball joint. 11. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) trapezförmig ist, und dass eine lange Seite der trapezförmigen Tischplatte (1) bei zugeklapptem Gestell (2) unten ist. 1. Klapptisch mit einem eine Tischplatte (1) unterstützenden Gestell (2) mit scherenartig auf- und zuklappbaren Beinen (3.1, 3.2, 4.1, 4.2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bein (3.1) einen derart gekrümmten Abschnitt (6.3) hat, dass es bei zugeklapptem Gestell (2) eine Spreizstellung gegenüber mindestens einem weiteren Bein (4.1) einnimmt, die dem zugeklappten Klapptisch ein Verharren in aufrechter Stellung ermöglicht. 2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) durch das zugeklappte Gestell (2) in einer zur Vertikalen leicht geneigten Stellung (Fig. 1d) gehalten ist. 3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Beine (3.1, 4.1) eingenommene Spreizstellung eine lambda -Stellung ist. 4. 11. Folding table according to one of claims 1 to 10, characterized in that the table top (1) is trapezoidal, and that a long side of the trapezoidal table top (1) with the frame (2) closed is below.       1. Folding table with a table top (1) supporting frame (2) with scissors-like legs that can be opened and closed (3.1, 3.2, 4.1, 4.2), characterized in that at least one leg (3.1) has such a curved section (6.3) that, when the frame (2) is closed, it assumes an expansion position relative to at least one other leg (4.1), which enables the folded folding table to remain in an upright position. 2. Folding table according to claim 1, characterized in that the table top (1) is held by the closed frame (2) in a slightly inclined position to the vertical (Fig. 1d). 3. Folding table according to claim 1 or 2, characterized in that the spread position assumed by the legs (3.1, 4.1) is a lambda position. 4th Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 4.1) aus abschnittsweise geraden Stangen derart gebildet sind, dass sie bei zugeklapptem Gestell (2) - abgesehen vom gekrümmten Abschnitt (6.3) - in einer gemeinsamen Ebene in jeweils vollständig paralleler Lage sind. 5. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) paarweise scherengelenkartig beweglich (5.1, 5.2) verbunden sind, und dass jeweils ein erstes Bein (3.1 ) drehbar und ein zweites Bein (4.1) entlang der Tischplatte (1) verschiebbar mit der Tischplatte (1) verbunden ist. 6. Folding table according to one of claims 1 to 3, characterized in that the legs (3.1, 4.1) are formed from sections of straight rods in such a way that when the frame (2) is closed - apart from the curved section (6.3) - in a common plane in are completely parallel. 5. Folding table according to one of claims 1 to 4, characterized in that the legs (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) are connected in pairs in a scissor-joint-movable manner (5.1, 5.2), and that in each case a first leg (3.1) is rotatable and a second Leg (4.1) is slidably connected to the table top (1) along the table top (1). 6. Klapptisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 4.1) mit Füssen (9, 10) ausgestattet sind, die in einem unterschiedlichen effektiven Abstand zu einer scherengelenkartigen Verbindung (5.1, 5.2) der Beine (3.1, 3.2) vorgesehen sind, so dass das Gestell (2) auf- und zugeklappt werden kann, ohne vom Boden abgehoben werden zu müssen. 7. Klapptisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Paare von scherengelenkartig verbundenen Beinen (3.1/4.1, 3.2/4.2) vorgesehen sind, die über Querstangen (16, 17) verbunden bzw. gekoppelt sind. 8. Klapptisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querstangen (17) an den oberen Enden der verschiebbaren Beine (4.1, 4.2) angebracht und in einer Querführung (12) verschiebbar ist, die durch an der Tischplatte (1) befestigte Bügelelemente (11.1, 11.2) gebildet ist. 9. Folding table according to claim 5, characterized in that the legs (3.1, 4.1) are equipped with feet (9, 10) which are provided at a different effective distance from a scissor-type joint (5.1, 5.2) of the legs (3.1, 3.2) , so that the frame (2) can be opened and closed without having to be lifted off the floor. 7. Folding table according to claim 5 or 6, characterized in that at least two pairs of scissors-jointed legs (3.1 / 4.1, 3.2 / 4.2) are provided, which are connected or coupled via crossbars (16, 17). 8. Folding table according to claim 7, characterized in that one of the crossbars (17) is attached to the upper ends of the displaceable legs (4.1, 4.2) and is displaceable in a transverse guide (12) by bracket elements fastened to the table top (1) (11.1, 11.2) is formed. 9. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (6.3) ein Knie (7) bildet, das sich bei zugeklapptem Gestell (2) unterhalb einer unteren Kante (14) der Tischplatte (1 ) befindet. 10. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3.1, 4.1) mit flach aufliegenden Fusselementen (9, 10) ausgestattet sind, die kugelgelenkartig beweglich sind. 11. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) trapezförmig ist, und dass eine lange Seite der trapezförmigen Tischplatte (1) bei zugeklapptem Gestell (2) unten ist.  Folding table according to one of claims 1 to 8, characterized in that the curved section (6.3) forms a knee (7) which, when the frame (2) is closed, is located below a lower edge (14) of the table top (1). 10. Folding table according to one of claims 1 to 9, characterized in that the legs (3.1, 4.1) are equipped with flat-lying foot elements (9, 10) which are movable like a ball joint. 11. Folding table according to one of claims 1 to 10, characterized in that the table top (1) is trapezoidal, and that a long side of the trapezoidal table top (1) with the frame (2) closed is below.  
CH9796A 1996-01-12 1996-01-12 Folding table CH687057A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9796A CH687057A5 (en) 1996-01-12 1996-01-12 Folding table
DE29700305U DE29700305U1 (en) 1996-01-12 1997-01-10 Folding table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9796A CH687057A5 (en) 1996-01-12 1996-01-12 Folding table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687057A5 true CH687057A5 (en) 1996-09-13

Family

ID=4179184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9796A CH687057A5 (en) 1996-01-12 1996-01-12 Folding table

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687057A5 (en)
DE (1) DE29700305U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873553A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-03 Fermob Sarl Folding table, has table top with two slides, and oscillating gliders that are released from their slides and fold back against sliding gliders in folded position, and two legs folded back against table top in folded position
CN103637545A (en) * 2013-11-21 2014-03-19 江苏红叶视听器材股份有限公司 Foldable double-layer work table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873553A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-03 Fermob Sarl Folding table, has table top with two slides, and oscillating gliders that are released from their slides and fold back against sliding gliders in folded position, and two legs folded back against table top in folded position
CN103637545A (en) * 2013-11-21 2014-03-19 江苏红叶视听器材股份有限公司 Foldable double-layer work table

Also Published As

Publication number Publication date
DE29700305U1 (en) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207887T2 (en) COMPATIBLE, PORTABLE FOLDING TABLE WITH COLLAPSIBLE LEGS
DE2626877A1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE FOLDING PLATFORM
CH619356A5 (en) Device for the vertical adjustment of a folding table, chair or stool
EP2063735B1 (en) Table, in particular school desk
EP0124773B1 (en) Telescopic table
EP3586674A1 (en) Tabletop unit with folding insert of an extendable table
EP1195112A1 (en) Folding table
CH687057A5 (en) Folding table
DE102006048279B4 (en) table
DE102016118061B4 (en) Table transport device
DE10038223B4 (en) folding table
EP2095739A1 (en) Folding table
DE3138169C2 (en) Device for transforming a bed into a step bed
DE2919392A1 (en) FOLDING BED
EP1952860B1 (en) Table football table with a moveable table subframe
AT391250B (en) School desk with tiltable desk top
DE202006021022U1 (en) table
DE19602233A1 (en) Table with expandable middle leaf section top
DE102008044969B3 (en) Table football table with a swiveling game table
DE2717188C2 (en) Transportable and collapsible workbench
DE850937C (en) Device for raising and lowering table tops or similar furniture tops
DE3931167A1 (en) Combined table and auxiliary table - consists of leg with pivot-mounted column and lower storage surface with bearing sleeve
EP0116707B1 (en) Foldable trolley or service table
DE202011001841U1 (en) table
CH360185A (en) Collapsible table

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased