CH683507A5 - Machining disc for surface roughening and cleaning of stone surfaces - Google Patents

Machining disc for surface roughening and cleaning of stone surfaces Download PDF

Info

Publication number
CH683507A5
CH683507A5 CH197392A CH197392A CH683507A5 CH 683507 A5 CH683507 A5 CH 683507A5 CH 197392 A CH197392 A CH 197392A CH 197392 A CH197392 A CH 197392A CH 683507 A5 CH683507 A5 CH 683507A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
processing
recess
center
machining
lamella
Prior art date
Application number
CH197392A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dummermuth
Original Assignee
Pamag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pamag Ag filed Critical Pamag Ag
Priority to CH197392A priority Critical patent/CH683507A5/en
Priority to ES93810006T priority patent/ES2098708T3/en
Priority to DE59305678T priority patent/DE59305678D1/en
Priority to EP93810006A priority patent/EP0556149B1/en
Priority to AT93810006T priority patent/ATE149908T1/en
Priority to US08/015,547 priority patent/US5335976A/en
Publication of CH683507A5 publication Critical patent/CH683507A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

The disc has machining positions distributed around its periphery and a central recess for freely movable location on a rotor cage bar of a surface roughening or cleaning appts. The recess (2) has several, semi-circular slide guides and,w.r.t. the centre (G) of the recess, each slide guide has a hammer-type eccentric machining position (XB,YB,ZB).The machining disc is displaced w.r.t. the axis (AX) through an angle of less than 30 deg., pref. 10-25 deg. The distance of the actual rotary centre (X,Y,Z) of the slide guides to the centre of the recess w.r.t. the distance from the centre of the recess to a machining position amounts to at least 1:3.

Description

1 1

CH 683 507 A5 CH 683 507 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungslamelle mit am Umfang verteilten Bearbeitungsstellen und einer zentralen Ausnehmung zur frei beweglichen Lagerung und Aneinanderreihung an einem Rotorkäfigstab eines Flächenaufrauh-, beziehungsweise Flächenbearbeitungsgerätes. The invention relates to a processing lamella with processing points distributed around the circumference and a central recess for freely movable storage and stringing together on a rotor cage rod of a surface roughening or surface processing device.

Die US-Patentschrift Nr. 1 964 746 zeigt eine solche Vorrichtung, der sich bereits seit etlichen Jahrzehnten eigenständig gebildeten Gattung von Stein- Bodenreinigungs-, beziehungsweise Bodenaufrauhmaschinen. Dabei werden zum Beispiel 50 bis 100 Einzellamellen auf einem Rotorkäfigstab eingesetzt. Die Wirksamkeit der Bearbeitungslamellen ist tangentiell, da die Flächenreinigungsgeräte mehrheitlich ebene, stillstehende Flächen gleich-massig bearbeiten müssen. Zu diesem Zweck werden die Bearbeitungslamellen in grosser Zahl relativ dicht aneinandergereiht und direkt auf einem Rotorkäfigstab einzeln gelagert. Der Rotor selbst weist mehrere, in einer Kreisbahn angeordnete Rotorkäfigstäbe auf, damit beim Vorschieben der Bearbeitungsmaschine eine möglichst einheitliche Oberfläche, insbesondere von Stein- und Betonböden entsteht. US Pat. No. 1 964 746 shows such a device, which has been an independently formed type of stone, floor cleaning or floor roughening machine for several decades. For example, 50 to 100 individual fins are used on a rotor cage rod. The effectiveness of the processing slats is tangential, since the surface cleaning devices mostly have to process even, stationary surfaces evenly. For this purpose, the processing lamellae are lined up in relatively large numbers and stored individually on a rotor cage bar. The rotor itself has a plurality of rotor cage bars arranged in a circular path, so that a surface that is as uniform as possible, in particular of stone and concrete floors, is created when the processing machine is advanced.

In der DE-PS Nr. 576 920 ist eine Spezialausfüh-rung einer ähnlichen Gattung zum Einarbeiten von Rillen in Mauern dargestellt. Grundsätzlich werden in beiden Fällen die einzelnen Bearbeitungslamellen fräserartig ausgebildet und haben im Umfang mehrere Meisselköpfe, respektiv Bearbeitungsstellen. Für die Lagerung der Bearbeitungslamelle weist jede in der Mitte eine Ausnehmung mit einer vorzugsweise polygonalen Form und mehreren exzentrischen Lagerstellen, auf. Dadurch wird erreicht, dass die Bearbeitungslamelle nicht nur bezüglich der Ausnehmung frei rotieren kann, sondern ständig von einer Lagerstelle zur anderen springt. Zweierlei wird dadurch erreicht: DE-PS No. 576 920 shows a special version of a similar type for incorporating grooves into walls. In both cases, the individual processing lamellae are basically designed in the manner of a milling cutter and have a number of chisel heads or processing points on the circumference. For the storage of the processing lamella, each has a recess in the middle with a preferably polygonal shape and several eccentric bearing points. This ensures that the processing lamella can not only rotate freely with respect to the recess, but also jumps continuously from one bearing point to another. This achieves two things:

Erstens kommt so, statistisch betrachtet, jede Bearbeitungsstelle zu gleich vielen Meisseleinsätzen, was zumindest theoretisch eine gleichmässige Abnützung ergibt. First of all, statistically speaking, each processing point has the same number of chisel inserts, which at least theoretically results in even wear.

Der zweite Effekt liegt vor allem, wie in der Anmeldung der Anmelderin WO 91/04144 ausgeführt wird, in der Erzielung einer, die rotierende Bewegung hemmende Ratterbewegung. The second effect is, above all, as is stated in the applicant's application WO 91/04144, in the achievement of a chatter movement which inhibits the rotating movement.

Interessant ist aber die langjährige Erfahrung: Fast mit jeder vernünftigen Form erhält man ähnliche Resultate, so dass die bisherige Entwicklung sich im wesentlichen auf Materialfragen konzentrierte. Die Exzentrizität ergibt sich aus der polygonalen Form der Lagerstellen, in der Ausnehmung einerseits und der gegenüberliegenden Bearbeitungsstelle andererseits und verursacht mit der raschen Umdrehung des Rotorkäfigs die Meisselkraft. Dadurch, dass die Bearbeitungslamelle nach dem Aufschlag sofort in eine andere Auflage springt, vermeidet man eine starke Schlagrückwirkung auf Rotor und Antrieb. However, the many years of experience are interesting: almost every reasonable form gives similar results, so that the development so far has mainly focused on material issues. The eccentricity results from the polygonal shape of the bearing points, in the recess on the one hand and the opposite machining point on the other and causes the chisel force with the rapid rotation of the rotor cage. The fact that the processing lamella jumps to another support immediately after impact prevents a strong impact on the rotor and drive.

Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Bearbeitungslamellen zu beheben, insbesondere die Flächenaufrauh-, respektiv Flächenreinigungswirkung bei vergleichbaren Voraussetzungen zu erhöhen. The object of the invention was now to remedy the disadvantages of the known machining lamellae, in particular to increase the surface roughening or surface cleaning effect under comparable conditions.

Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung mehrere halbkreisförmige Gleitführungen aufweist und zwar so, dass in Bezug auf das Zentrum der Ausnehmung, aber entgegengesetzt, je einer Gleitführung, eine hammerartige, exzentrische Bearbeitungsstelle zugeordnet ist. Überraschenderweise konnte mit der neuen Erfindung auf Anhieb bis zu 50% mehr Arbeitsleistung erzielt werden, dies insbesondere mit einem spürbar ruhigeren Betrieb. Ein wichtiger Kernansatz liegt dabei in der Zusammenwirkung der erfindungsgemässen geforderten, halbkreisförmigen Gleitführung und der dazu hammerartig ausgebildeten Bearbeitungsstelle. Das gedankliche Modell ist damit nicht mehr der, in rascher Form wirkende Meissel, sondern der endseitig (am Hammerstiel) gelagerte Spitzhammer, etwa in Analogie zu den klassischen Hammermühlen für das Brechen von Steinen. The solution according to the invention is characterized in that the recess has a plurality of semicircular sliding guides and in such a way that a hammer-like, eccentric machining point is assigned to the center of the recess, but in opposite directions, in each case to a sliding guide. Surprisingly, with the new invention, up to 50% more work could be achieved straight away, especially with a noticeably quieter operation. An important core approach lies in the interaction of the required semi-circular sliding guide according to the invention and the processing point designed to be hammer-like for this purpose. The conceptual model is therefore no longer the chisel, which acts in a quick form, but the pointed hammer on the end (on the hammer handle), for example in analogy to the classic hammer mills for breaking stones.

Durch die halbkreisförmige Lagerung springt die Bearbeitungslamelle nicht schon beim ersten Kontakt, beziehungsweise Aufschlag auf die Bearbeitungsfläche in die nächststehende Führung, noch viel weniger wird eine rotierende Ratterbewegung erzeugt. Die Bearbeitungslamelle bringt die maximale kinetische Energie über die Bearbeitungsstelle in einer stark geführten Kreisbewegung zum Einsatz und erlaubt eine präzise Bearbeitung. Es wird be-wusst in Kauf genommen, dass die Bearbeitungslamelle nicht nach jedem Schlag, beziehungsweise Umlauf, die Lagerstelle wechselt. Da der Bearbeitungsvorgang über längere Zeit betrachtet, nicht stetig ist, ergeben sich genügende Lageänderungen in Bezug auf die Gleitführung, so dass sich alle Bearbeitungsstellen gleichmässig abnützen. Sehr wesentlich für den Erfolg ist, die eindeutige Zuordnung der Gleitführungsstelle zur Bearbeitungsstelle. Due to the semicircular mounting, the processing lamella does not jump into the next guide when it first makes contact or strikes the processing surface, and a rotating chatter movement is generated even less. The processing lamella uses the maximum kinetic energy via the processing point in a strongly guided circular movement and enables precise processing. It is consciously accepted that the processing lamella does not change the bearing point after each stroke or circulation. Since the machining process is not continuous over a long period of time, there are sufficient changes in position with respect to the sliding guide, so that all machining points wear evenly. The clear assignment of the sliding guide point to the processing point is very important for success.

Die Erfindung erlaubt verschiedene, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen. In einzelnen Anwendungsfällen hat es sich gezeigt, dass bei einer gewissen Anzahl Umdrehungen pro Minute die Bearbeitungslamellen in einer mittleren Lage drehen und dabei nur noch einen stark reduzierten Bearbeitungseffekt ausüben. Vorzugsweise wird deshalb die Bearbeitungsstelle bezüglich der gegenüberliegenden Gleitführungsstelle in Bearbeitungsdrehrichtung versetzt angeordnet. Die Versetzung wird bezüglich einer Achse durch das Zentrum der Ausnehmung und einer halbkreisförmigen Gleitführung vorzugsweise weniger als 30 Winkelgrade, besonders vorzugsweise 10-25 Winkelgrade gewählt. Ein Optimum konnte bei 20 Grad Versetzung gefunden werden. Bevorzugt wird der Abstand des tatsächlichen Drehzentrums der Gleitführung zu dem Zentrum der Ausnehmung im Verhältnis zu dem Abstand von dem Zentrum und einer Bearbeitungsstelle, wenigstens etwa 1:3 gewählt. The invention allows various, particularly advantageous configurations. In individual applications, it has been shown that with a certain number of revolutions per minute, the processing lamellae rotate in a middle position and only have a greatly reduced processing effect. Therefore, the processing point is preferably offset with respect to the opposite sliding guide point in the direction of rotation. The offset is chosen with respect to an axis through the center of the recess and a semicircular sliding guide, preferably less than 30 degrees, particularly preferably 10-25 degrees. An optimum could be found at a 20 degree offset. The distance of the actual center of rotation of the sliding guide to the center of the recess in relation to the distance from the center and a machining point is preferably selected at least about 1: 3.

Eine ganz besonders gute Wirkung ergibt sich, wenn die Bearbeitungslamelle Gleitführungen in ungerader Zahl, vorzugsweise drei mit je einem Drehzentrum, sowie drei Bearbeitungsstellen aufweist. Bei der Wahl von drei Gleitführungen erhalten diese das Aussehen, wie ein drei-blättriges Kleeblatt, wobei die ebenfalls drei Bearbeitungsstellen um 120° versetzt angeordnet werden. A particularly good effect is obtained if the machining lamella has an odd number of sliding guides, preferably three, each with a turning center, and three machining points. If you choose three sliding guides, they will look like a three-leaf clover, with the three machining points also being offset by 120 °.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 683 507 A5 CH 683 507 A5

4 4th

Auf diese Weise liegt jeweils die Haltepartie der Bearbeitungslamelle mit der geringsten Materialkonzentration genau gegenüber der Schlag-Partie mit der grössten Materialkonzentration, wobei die Gleitführungen, je an der «leichten» Seite liegen. Sehr vorteilhaft ist ferner, wenn die Bearbeitungsstellen an einer zahnförmigen, auskragenden Hammernase angebracht sind. In this way, the holding section of the processing lamella with the lowest material concentration lies exactly opposite the beating section with the largest material concentration, with the sliding guides being on the “light” side. It is also very advantageous if the processing points are attached to a tooth-shaped, projecting hammer nose.

Der Obergang von einer Gleitführung zu der nächsten wird bevorzugt als gegen das Zentrum der Ausnehmung gerichtete konvexe Rundung und als Verstärkung der Schlagnase ausgebildet. The transition from one sliding guide to the next is preferably designed as a convex curve directed towards the center of the recess and as a reinforcement of the impact nose.

Es wird ein zu häufiges Überspringen von einer Gleitführung zur nächsten vermieden, dagegen von Zeit zu Zeit, ein Überrollen von einer Gleitführung zur nächsten erreicht, was besonders zur Beruhigung des Arbeitsablaufes beiträgt. Too often skipping from one slide guide to the next is avoided, on the other hand, from time to time, a rollover from one slide guide to the next is achieved, which contributes particularly to the smoothing of the workflow.

Die exzentrischen Gleitführungen umschliessen wenigstens einen Winkel von etwa 180° und führen gegen das gedachte Zentrum über einen Abrollschulter zur angrenzenden Gleitführung. Die Gleitführungen weisen vorteilhafterweise bezüglich je einer gedachten Achse: Zentrum Ausnehmung/Drehzentrum eine symmetrische Form auf, wobei bevorzugt je eine Bearbeitungsstelle auf einer Symmetrieachse angeordnet ist. The eccentric sliding guides enclose at least an angle of approximately 180 ° and lead against the imaginary center via a rolling shoulder to the adjacent sliding guide. The sliding guides advantageously have a symmetrical shape with respect to an imaginary axis: center recess / center of rotation, preferably one machining point each being arranged on an axis of symmetry.

Ferner wird vorgeschlagen, die Bearbeitungsstelle auf einer hammerartigen Materialverdickung aufzusetzen, wobei über einen Winkel von etwa 60° vom Zentrum der Ausnehmung aus betrachtet, eine stetig sich verjüngende Form gebildet wird. It is also proposed to place the processing point on a hammer-like material thickening, a continuously tapering shape being formed over an angle of approximately 60 ° from the center of the recess.

Bevorzugt weist die Bearbeitungsstelle eine eingesetzte Hartmetallspitze oder eine Hartmetallplatte auf, welche an einer zahnartig ausgebildeten Materialverdickung angebracht sind, mit einer in Arbeitsrichtung angeordneten, annähernd radialen Zahnflanke. The processing point preferably has an inserted hard metal tip or a hard metal plate, which are attached to a tooth-like material thickening, with an approximately radial tooth flank arranged in the working direction.

Die Erfindung wird nun mit einigen Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen: The invention will now be explained in more detail with some embodiments. Show it:

Fig. 1 eine Bearbeitungslamelle mit Schlagspitze; 1 shows a processing lamella with a striking tip;

Fig. 2 eine Bearbeitungslamelle mit Schlagkante; 2 shows a processing lamella with a striking edge;

Fig. 3 schematisch den Bewegungsverlauf über einen Bearbeitungsweg; 3 schematically shows the course of movement over a machining path;

Fig. 4 eine Variante der Bearbeitungslamelle mit eingezeichneten Verhältnisangaben. Fig. 4 shows a variant of the processing lamella with drawn ratio information.

In der Folge wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Eine Bearbeitungslamelle 1 ist als dreiteilige Form ausgebildet, wobei eine zentrale Ausnehmung 2 die Form eines dreiblättrigen Kleeblattes hat und jedes der drei «Blätter» je eine Gleitführung 3 ist. Die Gleitführung 3 ist mindestens annähernd ein Halbkreis, welcher sich von seinem Drehzentrum betrachtet, über einen Winkel von etwa 180° erstreckt. Die Bearbeitungslamelle 1 wird von einem Rotorkäfigstab 4 gehalten und bewegt sich in der Fig. 1 im Uhrzeigersinn an einem umlaufenden, nicht dargestellten Rotorkäfig. Es wirkt im freien Umlauf hauptsächlich die Zentrifugalkraft Zf, so dass die Bearbeitungsstelle ZB für eine Arbeitseinsatzlage den äussersten peripheren Punkt einnimmt und um ein Zentrum Z der Gleitführung 3Z drehbeweglich gehalten ist. In the following, reference is made to FIGS. 1 and 2. A processing lamella 1 is designed as a three-part shape, a central recess 2 having the shape of a three-leaf clover and each of the three “leaves” being a sliding guide 3. The sliding guide 3 is at least approximately a semicircle, which extends from its center of rotation and extends over an angle of approximately 180 °. The processing lamella 1 is held by a rotor cage rod 4 and moves clockwise in FIG. 1 on a rotating rotor cage, not shown. The centrifugal force Zf acts mainly in free circulation, so that the processing point ZB occupies the outermost peripheral point for a work position and is rotatably held about a center Z of the slide guide 3Z.

Die Gleitführungen 3Z, 3Y, 3X sind je über einen zu den drei Gleitführungen entgegengesetzt gerichteten Radius Ri, welcher nur einen Bruchteil in Bezug auf den Radius R3 jeder Gleitführung 3 ausmacht. Die Bearbeitungslamelle weist drei Bearbeitungsstellen ZB, YB und XB auf, welche bedingt durch die Dreiteiligkeit eine 60° Versetzung zu der nächsten Achse AX, respektiv AZ, respektiv AY haben. Der Durchmesser der Gleitführung 3 ist um ein geringes Spiel grösser als der Durchmesser des Rotorkäfigstabes 4, welcher als lockerer Gleitsitz ausgebildet ist. In der Fig. 1 weisen die Bearbeitungsstellen je eine Schlagspitze 5, welche aus einer eingelöteten Hartmetallspitze gebildet ist, auf. Im Stillstand würde in der gezeichneten Lage die Bearbeitungslamelle 1 nach unten gleiten, so dass der Rotorkäfigstab 4 in das Drehzentrum Z verschoben würde. The slide guides 3Z, 3Y, 3X each have a radius Ri which is opposite to the three slide guides and which only makes up a fraction of the radius R3 of each slide guide 3. The processing lamella has three processing points ZB, YB and XB, which, due to the three-part structure, have a 60 ° offset to the next axis AX, respectively AZ, respectively AY. The diameter of the sliding guide 3 is a little more than the diameter of the rotor cage rod 4, which is designed as a loose sliding seat. In Fig. 1, the processing points each have a striking tip 5, which is formed from a soldered hard metal tip. At a standstill, the processing lamella 1 would slide downward in the position shown, so that the rotor cage rod 4 would be moved into the center of rotation Z.

In der Fig. 2 ist eine Bearbeitungslamelle dargestellt, die anstelle einer Schlagspitze 5, drei Hartmetallplatten 6 aufweist, welche sich für Reinigungszwecke gut eignen. 2 shows a processing lamella which, instead of a striking tip 5, has three hard metal plates 6 which are well suited for cleaning purposes.

In der Fig. 3 ist ein Bewegungsablauf einer Bearbeitungslamelle in vier zeitlich nacheinander liegenden Positionen dargestellt. In der Stellung A wirkt neben dem Gewicht nur die Zentrifugalkraft. Die Schlagspitze 5 ist die äusserste, periphere Spitze der Bearbeitungslamelle und liegt auf einem Radius, der gleichzeitig durch das Rotationszentrum RZ und durch das Zentrum Z der Gleitführung 3 geht. 3 shows a sequence of movements of a machining lamella in four successive positions. In position A, only the centrifugal force acts in addition to the weight. The percussion tip 5 is the outermost, peripheral tip of the machining lamella and lies on a radius which simultaneously passes through the center of rotation RZ and through the center Z of the sliding guide 3.

Beim ersten Kontakt mit dem Fussboden FB, (Situation B) erfährt die Schlagspitze 5 einen Widerstand, so dass die Bearbeitungslamelle 1 beginnt um das Zentrum Z auszulenken, Auslenk-Winkel a. Je nach der Grösse des empfangenen Impulses dreht sich die Bearbeitungslamelle nun ein oder mehrmals um das Zentrum der Gleitführung. Die Massenverteilung führt jedoch dazu, dass nach zirka einer Umdrehung wieder die optimale Winkellage erreicht ist. At the first contact with the floor FB, (situation B), the striking tip 5 experiences resistance, so that the processing lamella 1 begins to deflect the center Z, deflection angle a. Depending on the size of the pulse received, the processing lamella now rotates one or more times around the center of the sliding guide. However, the mass distribution means that the optimum angular position is reached again after about one revolution.

Selbstverständlich kann die Bearbeitungslamelle, zum Beispiel durch Einwirkung von Unebenheiten und dadurch erzeugten Schlägen oder durch ruckweises Bewegen jede andere Stellung innerhalb der Grenzen der Ausnehmung annehmen. Dies gefährdet nicht die Bearbeitungsqualität, sondern schützt die mechanischen Teile der Maschine vor übermässigen Schlagbeanspruchungen. Of course, the processing lamella can assume any other position within the boundaries of the recess, for example by the action of unevenness and the shocks it produces or by jerky movement. This does not endanger the machining quality, but protects the mechanical parts of the machine against excessive impact loads.

In der Fig. 4 sind in grösserem Massstab und im Sinne einer Überzeichnung die Kernelemente der Bearbeitungslamelle dargestellt. Es kommt in der linken oberen Bildhälfte deutlich eine Hammernase 7, welche gegenüber einem Drehzentrum Z um einen Abstand 8 angeordnet ist, sowie eine kleine Haltemasse 9, welche um einen Abstand 10, entgegengesetzt zu der Hammernase 7 angeordnet ist, zum Ausdruck. Die Hammernase 7 ist um mehr als das Zweifache weiter weg von dem Zentrum Z, als der Schwerpunkt S der Haltemasse 9. 4 shows the core elements of the processing lamella on a larger scale and in the sense of an oversubscription. A hammer nose 7, which is arranged at a distance 8 from a center of rotation Z, and a small holding mass 9, which is arranged at a distance 10 opposite to the hammer nose 7, are clearly expressed in the upper left half of the figure. The hammer nose 7 is more than twice as far away from the center Z than the center of gravity S of the holding mass 9.

Gegenüber in der Formgebung sehr ähnlichen Bearbeitungslamellen, besteht der wesentliche Unterschied, dass die Ausnehmung 2 aus dicht aneinander liegenden, jeweils mindestens annähernd, halbrunden Gleitführungen besteht. Nur so ist ein Rattern der Bearbeitungslamellen vermeidbar, wel- Compared to machining lamellae which are very similar in shape, there is the essential difference that the recess 2 consists of semi-circular sliding guides lying close to one another, in each case at least approximately. This is the only way to avoid chattering of the processing lamella, which

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 683 507 A5 CH 683 507 A5

6 6

ches entgegen der bisherigen Auffassung keine Verbesserung der Arbeitsleistung erbrachte. ches did not improve the work performance contrary to the previous view.

Die Masse im Bereich der Haltenase 7 ist erheblich grösser als die Haltemasse 9 im gegenüberliegenden Bereich, so dass die Lamelle immer das Bestreben hat in ihrer jeweiligen Gleitführung zu verbleiben, bedingt durch die ungleich verteilten Fliehkräfte. Gelangt jedoch der Rotorkäfigstab 4 doch einmal aus einer Führung, so bewirkt die um rund 20° verschobene Anordnung der Hammernase, dass ein Gleichlauf nicht mehr möglich ist, so dass die Lamelle sogleich wieder in eine der Gleitführungen rutscht und die korrekten, optimalen Bearbeitungsverhältnisse sich wieder einstellen. The mass in the area of the holding lug 7 is considerably larger than the holding mass 9 in the opposite area, so that the lamella always strives to remain in its respective sliding guide, due to the unevenly distributed centrifugal forces. However, if the rotor cage rod 4 does get out of a guide, the arrangement of the hammer nose shifted by about 20 ° means that synchronism is no longer possible, so that the lamella immediately slides back into one of the slide guides and the correct, optimal machining conditions are restored to adjust.

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Bearbeitungslamelle mit am Umfang verteilten Bearbeitungsstellen und einer zentralen Ausnehmung zur freibeweglichen Lagerung und Aneinanderreihung an einem Rotorkäfigstab eines Flächenaufrauh-, beziehungsweise Flächenbearbeitungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2) mehrere, mindestens annähernd halbkreisförmige Gleitführungen (3X, 3Y, 3Z) aufweist und zwar so, dass in Bezug auf das Zentrum (G) der Ausnehmung (2), aber entgegengesetzt, zu je einer Gleitführung (3X, 3Y, 3Z), eine hammerartige, exzentrische Bearbeitungsstelle (XB, YB, ZB) zugeordnet ist.1.Processing lamella with machining points distributed around the circumference and a central recess for freely movable storage and stringing together on a rotor cage rod of a surface roughening or surface processing device, characterized in that the recess (2) has a plurality of at least approximately semicircular sliding guides (3X, 3Y, 3Z) in such a way that a hammer-like, eccentric machining point (XB, YB, ZB) is assigned to the center (G) of the recess (2), but opposite, to each sliding guide (3X, 3Y, 3Z). 2. Bearbeitungslamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstelle (XB, YB, ZB) gegenüber einer Achse durch das Zentrum der Ausnehmung und einer gegenüberliegenden halbkreisförmigen Gleitführung (AX, AY, AZ) um einen Winkel versetzt angeordnet ist.2. Processing lamella according to claim 1, characterized in that the processing point (XB, YB, ZB) is offset by an angle with respect to an axis through the center of the recess and an opposite semicircular sliding guide (AX, AY, AZ). 3. Bearbeitungslamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslamelle (XB, YB, ZB) gegenüber der Achse (AX, AY, AZ) um weniger als 30 Winkelgrade, vorzugsweise 10-25 Winkelgrade versetzt angeordnet ist.3. Processing lamella according to claim 2, characterized in that the processing lamella (XB, YB, ZB) is offset from the axis (AX, AY, AZ) by less than 30 angular degrees, preferably 10-25 angular degrees. 4. Bearbeitungslamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des tatsächlichen Drehzentrums (X, Y, Z) der Gleitführungen (3X, 3Y, 3Z) zu dem Zentrum (G) der Ausnehmung (2) im Verhältnis zu dem Abstand von dem Zentrum (G) der Ausnehmung (2) und einer Bearbeitungsstelle (XB, YB, ZB) wenigstens etwa 1:3 beträgt.4. Processing lamella according to claim 1, characterized in that the distance of the actual center of rotation (X, Y, Z) of the sliding guides (3X, 3Y, 3Z) to the center (G) of the recess (2) in relation to the distance from the Center (G) of the recess (2) and a processing point (XB, YB, ZB) is at least about 1: 3. 5. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ungerader Zahl, vorzugweise drei Gleitführungen (3X, 3Y, 3Z) mit je einem Drehzentrum (X, Y, Z), sowie drei Bearbeitungsstellen (XB, YB, ZB) aufweist.5. Processing lamella according to one of claims 1 to 4, characterized in that it has an odd number, preferably three sliding guides (3X, 3Y, 3Z), each with a turning center (X, Y, Z), and three processing points (XB, YB, For example). 6. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstellen (XB, YB, ZB) an je einer zahnför-mig, auskragenden Hammernase (7) angebracht sind.6. Processing lamella according to one of claims 1 to 5, characterized in that the processing points (XB, YB, ZB) are each attached to a tooth-shaped, projecting hammer nose (7). 7. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von einer Gleitführung (3X, 3Y, 3Z) zu der nächsten, ais gegen das Zentrum (G) der Ausnehmung (2) gerichtete, konvexe Rundung (Ri) und als Verstärkung der Hammernase (7) ausgebildet ist.7. Processing lamella according to one of claims 1 to 6, characterized in that the transition from a sliding guide (3X, 3Y, 3Z) to the next, ais directed towards the center (G) of the recess (2), convex rounding (Ri) and is designed as a reinforcement of the hammer nose (7). 8. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen (3X, 3Y, 3Z) in Bezug auf die Bearbeitungslamelle (1) stark exzentrisch angeordnet sind, wenigstens einem Halbkreis von etwa 180° umschliessen und gegen das Zentrum (G) der Ausnehmung (Z) in einen Abrollradius (Ri) zur angrenzenden Gleitführung (3X, 3Y, 3Z) übergeführt sind.8. Machining lamella according to one of claims 1 to 7, characterized in that the sliding guides (3X, 3Y, 3Z) are arranged very eccentrically with respect to the machining lamella (1), enclose at least a semicircle of approximately 180 ° and towards the center ( G) of the recess (Z) into a rolling radius (Ri) for the adjacent sliding guide (3X, 3Y, 3Z). 9. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen (3X, 3Y, 3Z) bezüglich je einer gedachten Achse (AZ, AX, AY) Zentrum (G) der Ausnehmung (2), Drehzentrum (X, Y, Z) eine symmetrische Form aufweisen, wobei bevorzugt, je eine Bearbeitungsstelle (XB, YB, ZB) auf einer gedachten Symmetrieachse (AX, AY, AZ) angeordnet ist.9. Processing lamella according to one of claims 1 to 8, characterized in that the sliding guides (3X, 3Y, 3Z) with respect to an imaginary axis (AZ, AX, AY) center (G) of the recess (2), center of rotation (X, Y, Z) have a symmetrical shape, with preferably one processing point (XB, YB, ZB) each being arranged on an imaginary axis of symmetry (AX, AY, AZ). 10. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hammernase (7) ein Schlagwerkzeug aufweist.10. Processing lamella according to one of claims 1 to 9, characterized in that each hammer nose (7) has a striking tool. 11. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerkzeug durch eine eingesetzte Hartmetallspitze (5) oder Hartmetallplatte (6) gebildet ist.11. Machining lamella according to one of claims 1 to 10, characterized in that the striking tool is formed by an inserted hard metal tip (5) or hard metal plate (6). 12. Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammernase (7) zahnartig ausgebildet ist, mit einer in Arbeitsrichtung angeordneten, annähernd radial verlaufenden Zahnflanke.12. Machining lamella according to one of claims 1 to 11, characterized in that the hammer nose (7) is tooth-shaped, with an approximately radially extending tooth flank arranged in the working direction. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH197392A 1992-02-10 1992-06-23 Machining disc for surface roughening and cleaning of stone surfaces CH683507A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197392A CH683507A5 (en) 1992-06-23 1992-06-23 Machining disc for surface roughening and cleaning of stone surfaces
ES93810006T ES2098708T3 (en) 1992-02-10 1993-01-08 MECHANIZATION DISC.
DE59305678T DE59305678D1 (en) 1992-02-10 1993-01-08 Processing lamella
EP93810006A EP0556149B1 (en) 1992-02-10 1993-01-08 Machining disc
AT93810006T ATE149908T1 (en) 1992-02-10 1993-01-08 PROCESSING LAMB
US08/015,547 US5335976A (en) 1992-02-10 1993-02-09 Treatment disk of apparatus for roughening or treating surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197392A CH683507A5 (en) 1992-06-23 1992-06-23 Machining disc for surface roughening and cleaning of stone surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683507A5 true CH683507A5 (en) 1994-03-31

Family

ID=4222951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197392A CH683507A5 (en) 1992-02-10 1992-06-23 Machining disc for surface roughening and cleaning of stone surfaces

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683507A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681464C2 (en) Improved hole cutting tools
DE3532258A1 (en) End miller
EP2628572A1 (en) Chisel
DE4242465A1 (en) Hollow core bit with cutting edges on the front
EP0556149B1 (en) Machining disc
DE60200665T2 (en) Method of making bristles and usable device for cutting brush fibers
CH683507A5 (en) Machining disc for surface roughening and cleaning of stone surfaces
DE3517579C2 (en)
DE60110250T2 (en) AUTOGENOUS ROTOR
CH639872A5 (en) ROTATING GRID SPIN CRUSHERS.
DE19754371C1 (en) Milling machine for masonry
DE3430313A1 (en) BORING HEAD
DE1061712B (en) Method and device for the dry sorting of coarse batches
DE2139143A1 (en) Device for generating the movement of the thread guide in cross winding machines
DE1196943B (en) Rotating container mills, especially pipe or drum mills
DE202005017305U1 (en) Fall preventing device for guide bearings used in electric power tool with impact unit, has stopper portions arranged at surface of seat section to block and prevent guide bearings from jumping out from open end of spherical recesses
DE576920C (en) Chisel machine
DE2811376A1 (en) Impact mill with interchangeable rotor arms - has rotor with slots shaped for changeover for even wear on both faces
DE2710077A1 (en) IMPACT MILL FOR CRUSHING BREAKABLE MATERIALS, IN PARTICULAR ROCK
DE586877C (en) Multi-spindle drilling machine with screw-shaped drilling spindles
CH665569A5 (en) HANGER OF HAMMER MILLS.
DE479472C (en) Impact tool in which a circular drive movement is converted into an impact movement
DE320459C (en) Roller press with prismatic press drums
DE110675C (en)
DE2500233C3 (en) Vibrating mill

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased