CH682687A5 - Means for lubricating thrust bearings of a machine. - Google Patents

Means for lubricating thrust bearings of a machine. Download PDF

Info

Publication number
CH682687A5
CH682687A5 CH280789A CH280789A CH682687A5 CH 682687 A5 CH682687 A5 CH 682687A5 CH 280789 A CH280789 A CH 280789A CH 280789 A CH280789 A CH 280789A CH 682687 A5 CH682687 A5 CH 682687A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
bearing
thrust
lubricant
distribution
Prior art date
Application number
CH280789A
Other languages
German (de)
Inventor
James Dennis Mchugh
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH682687A5 publication Critical patent/CH682687A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

1 1

CH 682 687 A5 CH 682 687 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schmieren von Drucklagern einer Maschine, wie sie in grösseren Maschinen mit rotierenden Wellen benutzt werden, und insbesondere auf Ausführungen, die auf einen axialen Druck innerhalb der Maschine ansprechen, um das Schmiermittel entweder zu einem aktiven oder passiven Lager zuzuführen. The invention relates to a device for lubricating thrust bearings of a machine, such as those used in larger machines with rotating shafts, and in particular to designs which respond to an axial pressure within the machine to move the lubricant to either an active or passive bearing feed.

Maschinen mit rotierenden Wellen, wie z.B. Turbinen, sind mit festsitzenden Drucklagern zur Verhinderung einer übermässigen axialen Bewegung der rotierenden Welle ausgestattet. Die rotierende Welle hat einen Druckring, der mit der Welle rotiert und in axialer Richtung zwischen einem aktiven und einem passiven Drucklager angeordnet ist. Den beiden Lagern wird zur Bildung einer Schmiermittelschicht an den Lagerflächen Schmierflüssigkeit zugeführt, damit der Druckring geschützt ist, wenn sich die Welle in axialer Richtung hin- und herbewegt. Das aktive Lager ist dasjenige, welches normalerweise die höhere Last trägt, während das inaktive Lager nur zeitweise diese Last trägt. Machines with rotating shafts, e.g. Turbines are equipped with fixed thrust bearings to prevent excessive axial movement of the rotating shaft. The rotating shaft has a pressure ring which rotates with the shaft and is arranged in the axial direction between an active and a passive pressure bearing. Lubricant is supplied to the two bearings to form a lubricant layer on the bearing surfaces, so that the pressure ring is protected when the shaft reciprocates in the axial direction. The active camp is the one that normally bears the higher load, while the inactive camp only temporarily bears this load.

Das durch die vorliegende Erfindung gelöste Problem besteht in der Reduktion des gesamten Schmiermittelflusses zu den beiden Lagern auf ein Mindestmass, während gleichzeitig verschiedene Betriebsbedingungen berücksichtigt werden, die dazu führen können, dass normalerweise inaktive Lager beiastet werden. The problem solved by the present invention is to reduce the total lubricant flow to the two bearings to a minimum while taking into account various operating conditions that can result in normally inactive bearings being loaded.

Bisher war es bei der Konstruktion von Drucklagern für Turbomaschinen üblich, die Grösse des erforderlichen, aktiven Drucklagers auf Grund einer angenommenen, stabilen Betriebsbedingung festzulegen. Axiale Druckkräfte, die auf verschiedenen Komponenten eines Rotors, beispielsweise einschliesslich der Schaufeln, Radscheiben etc. beruhen, werden geschätzt, und der Netto-Axialdruck wird für diesen stabilen Zustand festgelegt. Der axiale Nettodruck ist typischerweise die kleine Differenz zwischen zwei grossen Druckwerten im Rotor, in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung. Es ist den Konstrukteuren bekannt, dass diese axiale Nettodruckberechnung bedeutenden Fehlern unterliegen kann. Trotzdem werden die aktiven Drucklager normalerweise auf der Grundlage der Nettodrucklast und der zulässigen Belastung pro cm2 der Lagerfläche berechnet. Die Schmiermittelzufuhr zu diesem normalerweise aktiven Lager beruht dann auf Überlegungen betreffend deren Grösse, Last und Reibgeschwindigkeit. Until now, when designing thrust bearings for turbomachinery, it was customary to determine the size of the active thrust bearing required on the basis of an assumed stable operating condition. Axial compressive forces based on various components of a rotor, including, for example, the blades, wheel disks, etc., are estimated, and the net axial pressure is determined for this stable condition. The net axial pressure is typically the small difference between two large pressure values in the rotor, in the forward and backward directions. It is known to the designers that this axial axial pressure calculation can be subject to significant errors. Nevertheless, the active thrust bearings are normally calculated based on the net pressure load and the permissible load per cm2 of the storage area. The lubricant supply to this normally active bearing is then based on considerations regarding its size, load and friction speed.

Bei der Konstruktion von Hochleistungs-Gasturbinen ist es üblich, ein normalerweise inaktives Lager kleiner auszuführen als das aktive Lager, indem angenommen wird, dass der inaktive Druck nicht 50% des Konstruktionspunktes der aktiven Druckiast übersteigt. Die Grösse des inaktiven Lagers und die erforderlichen Strömungsgeschwindigkeiten basieren deshalb auf dieser Annahme. Die Gesamtströmung zu den Drucklagern hängt vom Bedarf des aktiven Lagers für Vollast und der reduzierten Kapazität des inaktiven Drucklagers ab. Die übliche Vorrichtung zur Zufuhr von Schmierflüssigkeit zum Drucklager schliesst einen gemeinsamen Flüssigkeitsbehälter ein, der ein Drehlager und die beiden Drucklager beliefert. Die Strömungsgeschwindigkeit zu den beiden Drucklagern wird von Öffnungen unterschiedlicher Grösse oder Bohrlöcher in den Gussteilen gesteuert, durch die die Schmierflüssigkeit vom Einlass-Flüssigkeitsbehälter fliessen muss. When designing high performance gas turbines, it is common to make a normally inactive bearing smaller than the active bearing, assuming that the inactive pressure does not exceed 50% of the active pressure load design point. The size of the inactive bearing and the required flow rates are therefore based on this assumption. The total flow to the thrust bearing depends on the need of the active bearing for full load and the reduced capacity of the inactive thrust bearing. The usual device for supplying lubricant to the thrust bearing includes a common fluid container that supplies a pivot bearing and the two thrust bearings. The flow rate to the two thrust bearings is controlled by openings of different sizes or boreholes in the castings through which the lubricant must flow from the inlet fluid container.

Die Konstruktionsannahme für die Grösse der inaktiven Drucklager hat den Vorteil einer reduzierten Schmierflüssigkeitsströmung. Unter bestimmten Bedingungen kann aber die dem inaktiven Lager zugeführte Schmierflüssigkeit für die vorhandene Belastung unzureichend sein oder in einem Randbereich liegen. Wie bereits erwähnt, ist die Berechnung der Netto-Drucklast sogar im Konstruktionspunkt mit Fehlern behaftet. Bei Bedingungen, die im normalen oder in einem transienten Maschinenbetrieb oder auch bei der Abnutzung von einigen kritischen Bauteilen auftreten, kann das normalerweise inaktive Lager einer hohen Druckbelastung ausgesetzt werden. In einem solchen Fall ist eine stärkere Strömung zum inaktiven Lager wünschenswerter, als dies normalerweise erforderlich ist. The design assumption for the size of the inactive thrust bearing has the advantage of a reduced lubricant flow. Under certain conditions, however, the lubricant supplied to the inactive bearing may be insufficient for the existing load or may be in an edge area. As already mentioned, the calculation of the net pressure load is subject to errors even at the design point. In conditions that occur in normal or in a transient machine operation or even when some critical components wear out, the normally inactive bearing can be subjected to high pressure loads. In such a case, a stronger flow to the inactive camp is more desirable than is normally required.

Es ist übliche Praxis, dass ein Rotor einer Turbomaschine sowohl mit aktiven als auch mit inaktiven Drucklagern ausgestattet ist. Für denjenigen Fall, dass die Turbomaschine mit gleich grossen aktiven und inaktiven Drucklagern ausgestattet ist, wird die Schmierflüssigkeit normalerweise mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die für die beiden Lager ausreicht. It is common practice that a rotor of a turbomachine is equipped with both active and inactive thrust bearings. In the event that the turbomachine is equipped with active and inactive pressure bearings of the same size, the lubricant is normally supplied at a speed which is sufficient for the two bearings.

Aufgabe der Erfindung ist die Herabsetzung der erforderlichen Schmierflüssigkeits-Strömungsmenge zu den beiden Lagern, und zwar unabhängig davon, ob sie gleich gross sind oder nicht. Im Falle von zwei gleich grossen Lagern ist die erforderliche Mindestmenge diejenige, welche für eines der beiden Lager benötigt wird. Wenn die Lager ungleich gross sind, ist die gesamte Strömungsgeschwindigkeit diejenige, welche für das grössere Lager benötigt wird. The object of the invention is to reduce the required amount of lubricant flow to the two bearings, regardless of whether they are the same size or not. In the case of two bearings of the same size, the minimum quantity required is that which is required for one of the two bearings. If the bearings are not the same size, the total flow rate is the one required for the larger bearing.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schmieren von Drucklagern einer Maschine mit rotierender Welle mit einem Druckring, der zwischen einem aktiven und einem inaktiven Drucklager montiert ist. Eine Schmierflüssigkeit wird einer Verteilvorrichtung zugeführt, die ein Steuerventil (spool valve) einschliesst. Die Position dieses Ventils wird von Steueröffnungen bestimmt, die mit der Wellenposition zur Verteilvorichtung verbunden ist, während die Position des Steuerventils die Schmierflüssigkeitsströmung durch die Verteilöffnungen der Verteilvorrichtung steuert, die sowohl mit dem aktiven als auch mit dem inaktiven Drucklager verbunden ist. In dieser Weise wird die Position des Druckrings relativ zum aktiven und inaktiven Drucklager zur Schmierflüssigkeits-Verteilvorrichtung gesendet, wonach die erforderliche Schmier-flüssigkeitsmenge den Lagern zugeführt wird. The present invention relates to a device for lubricating thrust bearings of a rotating shaft machine with a thrust ring mounted between an active and an inactive thrust bearing. A lubricating fluid is supplied to a distribution device, which includes a spool valve. The position of this valve is determined by control ports connected to the shaft position to the distributor, while the position of the control valve controls the flow of lubricant through the distributor ports of the distributor connected to both the active and inactive thrust bearings. In this way, the position of the pressure ring relative to the active and inactive thrust bearing is sent to the lubricant distribution device, after which the required amount of lubricant is supplied to the bearings.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: An exemplary embodiment of the object of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Maschine mit einer rotierenden Welle im Bereich der Drucklager, 1 shows a longitudinal section through a machine with a rotating shaft in the area of the thrust bearing,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 682 687 A5 CH 682 687 A5

4 4th

Fig. 2 eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem Drucklager, 2 shows a schematic representation of the present invention in combination with a thrust bearing,

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Steuerventil, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, mit dem Ventil in neutraler Position, 3 is a cross section through a control valve used in the present invention with the valve in a neutral position.

Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Steuerventil, das in der Verteilvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung benutzt wird, wenn das Ventil mehr Schmierflüssigkeit zum einen als zum anderen Drucklager befördert, und 4 shows a cross section through a control valve which is used in the distribution device according to the present invention when the valve delivers more lubricant to one pressure bearing than the other, and

Fig. 5 ein Lastdiagramm der vorhandenen Kräfte zur Bestimmung der Position der rotierenden Welle. Fig. 5 is a load diagram of the existing forces for determining the position of the rotating shaft.

Das Einlassende 1 einer rotierenden Maschine ist in Fig. 1 im Querschnitt gezeigt. Dieses Ende umfasst einen Einlassring 3 zum Einsaugen von Einlassgasen in die Maschine. Ein Endteil eines Rotors oder einer rotierenden Welle 5 ist innerhalb der Maschine positioniert und schliesst einen Druckring 7 ein, der an der rotierenden Welle befestigt ist. Ein inneres Gehäuse 9 umgibt das Ende des Rotors und stützt ein aktives Drucklager 11 sowie ein inaktives Drucklager 13. Diese beiden Lager werden im allgemeinen von der Druckrichtung der bewegten Flüssigkeit gemäss dem Pfeil 15 bestimmt. In Fig. 1 ist das aktive Lager 11 grösser als das inaktive Lager 13, um dadurch den Druck in der Richtung des Pfeiles 15 zu absorbieren. The inlet end 1 of a rotating machine is shown in cross section in FIG. 1. This end comprises an inlet ring 3 for sucking inlet gases into the machine. An end part of a rotor or a rotating shaft 5 is positioned inside the machine and includes a pressure ring 7 which is attached to the rotating shaft. An inner housing 9 surrounds the end of the rotor and supports an active pressure bearing 11 and an inactive pressure bearing 13. These two bearings are generally determined by the direction of pressure of the moving liquid according to arrow 15. In Fig. 1, the active bearing 11 is larger than the inactive bearing 13, to thereby absorb the pressure in the direction of the arrow 15.

Die Lagerschmierung erfolgt durch ein Zufuhrrohr 19, welches das Schmieren des aktiven Lagers 11 durch das Rohr 21 zum inaktiven Lager 13, durch das Rohr 23, und zum Drehlager 27 durch das Rohr 25 bewirkt. Die einzelnen Zufuhrrohre 21, 23 oder 25 können verschiedene Grössen oder unterschiedliche Abmessungen der Begrenzer haben, um die passende Menge von Schmierflüssigkeit den jeweiligen Lagern zuzuführen. The bearing is lubricated by a feed pipe 19, which lubricates the active bearing 11 through the pipe 21 to the inactive bearing 13, through the pipe 23, and to the rotary bearing 27 through the pipe 25. The individual supply pipes 21, 23 or 25 can have different sizes or different dimensions of the limiters in order to supply the appropriate amount of lubricant to the respective bearings.

Fig. 2 zeigt ein Schmiersystem 20 für Drucklager gemäss der vorliegenden Erfindung. Eine rotierende Welle 31 einer nicht gezeigten rotierenden Maschine schliesst einen einstückig mit der Welle verbundenen Druckring 33 ein, der mit ihr zusammen drehbar ist. Aktive und inaktive oder erste und zweite Drucklager 35 und 37 umgeben jeweils die rotierende Welle und sind gleich gross, obschon sie, wie dies bereits erwähnt wurde, auch ungleich gross sein können, indem das aktive Lager grösser ist als das inaktive. Die Auslegung oder Konstruktion von Drucklagern ist bereits bekannt und muss deshalb hier nicht näher erläutert werden, obschon zu erwähnen ist, dass sie im allgemeinen einen ringförmigen Käfig aufweisen, der auf einer Vielzahl von Tragkonsolen abgestützt ist. Somit ist das Lager selbst eine ringförmige Struktur, die aus einer Vielzahl von bogenförmigen Segmenten oder Lagerkonsolen zusammengesetzt ist. 2 shows a lubrication system 20 for thrust bearings according to the present invention. A rotating shaft 31 of a rotating machine, not shown, includes a pressure ring 33, which is integrally connected to the shaft and can be rotated together with it. Active and inactive or first and second thrust bearings 35 and 37 each surround the rotating shaft and are of the same size, although, as has already been mentioned, they can also be of unequal size in that the active bearing is larger than the inactive one. The design or construction of thrust bearings is already known and therefore need not be explained in more detail here, although it should be mentioned that they generally have an annular cage which is supported on a plurality of support brackets. The bearing itself is thus an annular structure which is composed of a multiplicity of arcuate segments or bearing brackets.

Die Einrichtung zum Schmieren von Drucklager einer Maschine gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst eine Verteilvorrichtung 41 zur Verteilung der Schmierflüssigkeit, die ferner einen Eingang für die Lager-Schmierflüssigkeit, angezeigt durch den Pfeil für die Strömung 43, einschliesst. Die Verteilvorrichtung 41 für die Schmierflüssigkeit ist eigentlich ein Vielfachrohr mit Ein- und Ausgängen gemäss der folgenden Beschreibung. Wenn von einer Druckrichtung in Fig. 2 ausgegangen wird, welche derjenigen nach Fig. 1 entspricht, d.h. von links nach rechts, ist das aktive Lager dasjenige 35 und das inaktive Lager dasjenige 37. Jedes Druckiager wird hinsichtlich Schmierfilmdruck zwischen der Vorderfläche des Drucklagers und der Fläche des Druckringes überwacht. Somit wird der Schmierflüs-sigkeitsschichtdruck am aktiven Drucklager an einer ersten Druckleitung 45, und der Schmierflüssigkeits-schichtdruck am inaktiven Drucklager an einer zweiten Druckleitung 47 überwacht, welche beide eine Rückkopplung oder ein Steuersignal zur Schmier-flüssigkeits- Verteilvorrichtung 41 zurücksenden, was durch die Pfeile angedeutet wird, um ein Mittel zur Ermittlung der Richtung und der Position des axialen Druckes vorzusehen. Ferner sind ausgehende Fluidverteilleitungen 49 und 51 vorhanden, welche die Verteilvorrichtung 41 für die Schmierflüssigkeit jeweils mit dem aktiven 35 und dem inaktiven Lager 37 verbinden. The device for lubricating thrust bearings of a machine according to the present invention comprises a distributing device 41 for distributing the lubricating fluid, which further includes an inlet for the bearing lubricating fluid, indicated by the arrow for the flow 43. The distribution device 41 for the lubricant is actually a multiple pipe with inputs and outputs as described below. If a printing direction in Fig. 2 is assumed, which corresponds to that according to Fig. 1, i.e. from left to right, the active bearing is 35 and the inactive bearing is 37. Each thrust bearing is monitored for lubricating film pressure between the front surface of the thrust bearing and the surface of the thrust ring. Thus, the lubricating fluid layer pressure at the active pressure bearing on a first pressure line 45 and the lubricating fluid layer pressure at the inactive pressure bearing on a second pressure line 47 are monitored, both of which send back a feedback or a control signal to the lubricating fluid distribution device 41, as indicated by the arrows is indicated to provide a means for determining the direction and position of the axial pressure. There are also outgoing fluid distribution lines 49 and 51 which connect the distribution device 41 for the lubricating liquid to the active 35 and the inactive bearing 37, respectively.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Verteilvorrichtung 41 für die Schmierflüssigkeit und insbesondere ein Steuerventil (spool valve) 55, das gleitbar innerhalb der Verteilvorrichtung angeordnet ist. Die Verteilvorrichtung 41 schliesst ferner erste und zweite Fluidverteilöffnungen 59 und 61 ein, die jeweils mit der aktiven und der inaktiven Auslass-Fluidverteillei-tung 49 und 51 verbunden ist. Die Verteilvorrichtung 41 schliesst ferner erste und zweite Steueröffnungen 65 und 67 ein, die jeweils mit der eingehenden aktiven ersten Druckleitung 45 und der passiven zweiten Druckleitung 47 verbunden sind. FIG. 3 shows a cross section of the distribution device 41 for the lubricant and in particular a control valve (spool valve) 55, which is slidably arranged within the distribution device. The distribution device 41 further includes first and second fluid distribution openings 59 and 61, which are connected to the active and the inactive outlet fluid distribution lines 49 and 51, respectively. The distribution device 41 further includes first and second control openings 65 and 67, which are each connected to the incoming active first pressure line 45 and the passive second pressure line 47.

Fig. 5 zeigt eine Druckverteilkurve zwischen dem aktiven und dem inaktiven Drucklager 35 und 37, jeweils mit der aktiven Lagerfläche 75 des Druckringes 33 und der inaktiven Lagerfläche 77. Aus dem inaktiven Druckverteilungsdiagramm 81 geht hervor, dass je dichter der Druckring 33 am Lager aufliegt, je grösser wird der in der zweiten Druckleitung 47 ermittelte Druck. In ähnlicher Weise sinkt der in der normalerweise aktiven ersten Druckleitung 45 ermittelte Druck mit zunehmendem Abstand des Druckrings 33, wie dies aus dem Diagramm 83 hervorgeht. 5 shows a pressure distribution curve between the active and the inactive pressure bearing 35 and 37, each with the active bearing surface 75 of the pressure ring 33 and the inactive bearing surface 77. The inactive pressure distribution diagram 81 shows that the closer the pressure ring 33 lies to the bearing, the greater the pressure determined in the second pressure line 47. In a similar way, the pressure determined in the normally active first pressure line 45 decreases with increasing distance of the pressure ring 33, as can be seen from the diagram 83.

Bezugnehmend auf Fig. 4 ist die gesamte Strömung 43 in die Verteilvorrichtung 41 (Vielfachrohr) vom ermittelten Druck an den jeweiligen Lagern, von der axialen Position des Druckringes und somit vom eigentlichen Rotor abhängig. Gemäss Fig. 5 hat sich der Rotor zum inaktiven Lager hin bewegt, wobei ein erhöhter Fluiddruck in der zweiten Druckleitung 47 entsteht, die mit der Steueröffnung 67 verbunden ist. Der erhöhte Druck treibt das Ventil 55, wie gezeigt, nach links, was die Fluidverteilöff-nung 61 abdeckt, um einen grösseren Anteil der gesamten Strömung 43 der Schmierflüssigkeit in die Fluidverteilleitung 51 zu bewirken. Dies wurde durch einen Druck gegen den doppelseitigen Kolben 90 bewirkt, um eine resultierende Kraft in der einen oder der anderen Richtung zu erzeugen, die dann die Kolben 95 und 97 in entgegengesetzten Richtungen bewegen, um jeweils entweder die aktive erste 59 oder die passive zweite Fluidverteilöff-nung 61 abzudecken. With reference to FIG. 4, the total flow 43 into the distribution device 41 (multiple pipe) depends on the pressure determined at the respective bearings, on the axial position of the pressure ring and thus on the actual rotor. 5, the rotor has moved towards the inactive bearing, an increased fluid pressure being generated in the second pressure line 47, which is connected to the control opening 67. The increased pressure drives the valve 55 to the left, as shown, which covers the fluid distribution opening 61 in order to effect a larger proportion of the total flow 43 of the lubricating fluid into the fluid distribution line 51. This was done by pressing against the double-sided piston 90 to produce a resultant force in one direction or the other, which then moved the pistons 95 and 97 in opposite directions to open either the active first 59 or the passive second fluid distribution - Cover 61.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 682 687 A5 CH 682 687 A5

6 6

Ferner wird erfindungsgemäss angenommen, dass dort, wo die Drucklager gleich gross sind, die gesamte, aufzuteilende Strömung 43 der Schmierflüssigkeit der angenommenen Strömung für ein Lager entspricht. In demjenigen Fall, in welchem die beiden Lager ungleich gross sind, wird angenommen, dass die gesamte aufzuteilende Strömung 43 der Schmierflüssigkeit der maximalen Strömung entspricht, welche für das grössere Lager angenommen wird. Furthermore, it is assumed according to the invention that, where the thrust bearings are the same size, the entire flow 43 of the lubricating liquid to be divided corresponds to the assumed flow for a bearing. In the case in which the two bearings are unequal in size, it is assumed that the total flow 43 of the lubricating liquid to be divided corresponds to the maximum flow which is assumed for the larger bearing.

In Abweichung von der gezeigten Ausführung ist zu bemerken, dass gleichwertige Wege zur Feststellung der Position des Druckringes relativ zu den Lagerflächen vorhanden sind. Dabei können bei der Druckermittlung elektronische Lastzellen eingesetzt werden, um die Positionssignale der Schmierflüssig-keits-Verteilvorrichtung zuzuführen. In deviation from the embodiment shown, it should be noted that there are equivalent ways of determining the position of the pressure ring relative to the bearing surfaces. Electronic load cells can be used to determine the pressure in order to supply the position signals to the lubricant distribution device.

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1. Einrichtung zum Schmieren von Drucklagern einer Maschine mit einer rotierenden Welle (5, 31) mit einem mit ihr drehbaren Druckring (7, 33), wobei ein erstes Druckiager (11, 35) auf der einen Seite des Druckringes (7, 33) und ein zweites Drucklager (13, 37) auf der anderen Seite des Druckringes (7, 33) vorhanden ist, und mit einer Schmierflüssigkeitszufuhr für die Drucklager (11, 13, 35, 37), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verteilvorrichtung (41) zur Verteilung der Schmierflüssigkeit entweder zum ersten oder zum zweiten Drucklager (11, 13, 35, 37), je nach der Richtung des axialen Druckes aufweist.1. Device for lubricating thrust bearings of a machine with a rotating shaft (5, 31) with a thrust ring (7, 33) rotatable with it, a first thrust bearing (11, 35) on one side of the thrust ring (7, 33) and a second thrust bearing (13, 37) on the other side of the thrust ring (7, 33), and with a lubricant supply for the thrust bearings (11, 13, 35, 37), characterized in that it has a distribution device (41) for distributing the lubricating fluid either to the first or to the second pressure bearing (11, 13, 35, 37), depending on the direction of the axial pressure. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine mit der Verteilvorrichtung zusammenarbeitende Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der Richtung des axialen Druckes aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that it further comprises a determining device cooperating with the distribution device for determining the direction of the axial pressure. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilvorrichtung (41) ein Steuerventil (55) mit einer ersten (59) und einer zweiten Fluidverteilöffnung (61), erste (65) und zweite Steueröffnungen (67) aufweist, und dass das Steuerventil (55) einen doppelseitigen Kolben (90) ein-schliesst, der zwischen der ersten (65) und zweiten Steueröffnung (67) angeordnet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the distribution device (41) has a control valve (55) with a first (59) and a second fluid distribution opening (61), first (65) and second control openings (67), and that Control valve (55) includes a double-sided piston (90), which is arranged between the first (65) and second control opening (67). 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungsvorrichtung eine erste Druckleitung (45) zwischen dem ersten Drucklager (35) und der Verteilvorrichtung (41 ) und eine zweite Druckleitung (47) zwischen dem zweiten Drucklager (37) und der Verteilvorrichtung (41) aufweist.4. Device according to claim 2, characterized in that the determining device comprises a first pressure line (45) between the first pressure bearing (35) and the distribution device (41) and a second pressure line (47) between the second pressure bearing (37) and the distribution device ( 41). 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilvorrichtung (41) ein Steuerventil (55) mit ersten (59) und zweiten Fluidver-teilöffnungen (61) und erste (65) und zweite Steueröffnungen (67) aufweist, und das Steuerventil (55) einen doppelseitigen Kolben (90) einschliesst, der zwischen der ersten (65) und der zweiten Steueröffnung (67) gleitbar ist, dass eine erste Fluidleitung (49) das erste Drucklager (35) mit der ersten Fluidverteilöffnung (59) verbindet und die erste Druckleitung (45) das erste Drucklager (35) mit der ersten Steueröffnung (65) verbindet, eine zweite Fluidleitung (51) das zweite Drucklager (37) mit der zweiten Fluidverteilöffnung (61) verbindet und die zweite Druckleitung (47) das zweite Drucklager (37) mit der zweiten Steueröffnung (67) verbindet, und dass der Schmierflüssigkeitsdruck am ersten und am zweiten Drucklager (35, 37) zur Rückführung zur Verteilvorrichtung (41) vorgesehen ist.5. Device according to claim 1, characterized in that the distribution device (41) has a control valve (55) with first (59) and second fluid distribution openings (61) and first (65) and second control openings (67), and the control valve (55) includes a double-sided piston (90) which is slidable between the first (65) and the second control opening (67), that a first fluid line (49) connects the first pressure bearing (35) to the first fluid distribution opening (59) and the first pressure line (45) connects the first pressure bearing (35) to the first control opening (65), a second fluid line (51) connects the second pressure bearing (37) to the second fluid distribution opening (61) and the second pressure line (47) connects the second Connects thrust bearing (37) with the second control opening (67), and that the lubricant pressure on the first and on the second thrust bearing (35, 37) is provided for returning to the distribution device (41). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (55) ferner erste und zweite Zapfen (95, 97) einschliesst, die mit dem doppelseitigen Kolben (90) in entgegengesetzten Richtungen verbunden sind, und dass jeder Zapfen (95, 97) mit dem Kolben (90) gleitbar ist, um jeweils die erste und die zweite Fluidverteilöffnung (59, 61) zuzudecken oder zu öffnen.6. Device according to claim 5, characterized in that the control valve (55) further includes first and second pins (95, 97) which are connected to the double-sided piston (90) in opposite directions, and in that each pin (95, 97 ) is slidable with the piston (90) in order to cover or open the first and second fluid distribution openings (59, 61). 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verteilvorrichtung (41) für die Schmierflüssigkeit mit einem Steuerventil (55) mit ersten und zweiten Ventilzapfen (95, 97) aufweist, die sich in entgegegengesetzten Richtungen vom doppelseitigen Kolben (90) erstrecken, die erste und zweite Fluidverteilöffnungen (59, 61) steuern, dass erste und zweite Steueröffnungen (65, 67) mit entgegengesetzten Seiten des doppelseitigen Kolbens (90) und mit den jeweiligen ersten und zweiten Drucklagern (35, 37) verbunden sind, wobei eine Zunahme im Lagerdruck in einem der Lager (35, 37) bewirkt, dass das Steuerventil (55) in der einen oder anderen Richtung bewegt wird, und dass die eine oder die andere Fluidverteilöffnung (59, 61) zur Zuteilung der Schmierflüssigkeitszufuhr zum einen oder anderen der Lager zugedeckt oder geöffnet wird.7. Device according to claim 1, characterized in that it comprises a distribution device (41) for the lubricant with a control valve (55) with first and second valve pins (95, 97) which extend in opposite directions from the double-sided piston (90) , the first and second fluid distribution ports (59, 61) controlling that first and second control ports (65, 67) are connected to opposite sides of the double-sided piston (90) and to the respective first and second thrust bearings (35, 37), one An increase in the bearing pressure in one of the bearings (35, 37) causes the control valve (55) to be moved in one direction or the other and one or the other fluid distribution opening (59, 61) to allocate the lubricant supply to one or the other the warehouse is covered or opened. 8. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleich grossen Drucklagern (35, 37) der Gesamt-fluss der Schmierflüssigkeit die höchstgeschätzte Schmierflüssigkeitsmenge ist, die für ein Drucklager (35, 37) erforderlich ist.8. A method of operating a device according to claim 7, characterized in that, for pressure bearings (35, 37) of the same size, the total flow of the lubricant is the highest estimated amount of lubricant that is required for a pressure bearing (35, 37). 9. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drucklager (35) das grösser ist als das andere Drucklager (37) der Gesamtfluss der Schmierflüssigkeit die höchstgeschätzte Schmierflüssigkeitsmenge ist, die für das grössere Drucklager (35) erforderlich ist.9. The method for operating a device according to claim 7, characterized in that in a thrust bearing (35) which is larger than the other thrust bearing (37), the total flow of lubricant is the most estimated amount of lubricant that is required for the larger thrust bearing (35) . 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH280789A 1988-07-29 1989-07-27 Means for lubricating thrust bearings of a machine. CH682687A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22611388A 1988-07-29 1988-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682687A5 true CH682687A5 (en) 1993-10-29

Family

ID=22847605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280789A CH682687A5 (en) 1988-07-29 1989-07-27 Means for lubricating thrust bearings of a machine.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0266316A (en)
CH (1) CH682687A5 (en)
DE (1) DE3924065A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7242933B1 (en) 1999-09-14 2007-07-10 Nokia Corporation Relocation in a communication system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089754A (en) * 1998-12-10 2000-07-18 Kingsbury, Inc. Thrust bearing
US6800870B2 (en) 2000-12-20 2004-10-05 Michel Sayag Light stimulating and collecting methods and apparatus for storage-phosphor image plates
KR100463160B1 (en) * 2002-12-02 2004-12-23 현대자동차주식회사 Door frame inner cover for automobile
EP2549059A1 (en) 2011-07-21 2013-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a rotation machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7242933B1 (en) 1999-09-14 2007-07-10 Nokia Corporation Relocation in a communication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924065A1 (en) 1990-02-01
JPH0266316A (en) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951451B1 (en) Slide bearing set
DE2651325C2 (en)
EP2406508B1 (en) Radial hydraulic bearing with selective hydrostatic and/or hydrodynamic function
CH648641A5 (en) RING WEDGE PLATE THRUST BEARING.
DE60223444T2 (en) Ball screw
DE3244893A1 (en) AXIAL SLIDE BEARING FOR TURBOCHARGER
DE2515061A1 (en) PIVOT BEARING WITH A PIVOTING SHELL AND METHOD OF LUBRICATING THIS TWO-DIRECTIONAL ROTATING BEARING
DE2811679A1 (en) OIL SUPPLY AUXILIARY SYSTEM
DE3210761C1 (en) Pump unit for water-carrying systems, especially for heating and industrial water systems
DE2857672C2 (en) Tilting pad radial bearings for heavily loaded, high-speed shafts
DE3319000A1 (en) ROTARY PISTON PUMP
EP3302836B1 (en) Roll assembly
DE2118077A1 (en) Fluid bearings with high load capacity
CH682687A5 (en) Means for lubricating thrust bearings of a machine.
DE112017001057B4 (en) RADIAL BEARINGS AND ROTARY MACHINE
DE10030698A1 (en) Process for lubricating and cooling a hydrodynamic plain bearing and device for carrying out this process
EP1627132B1 (en) Bearing for axially mounting a rotor of a gas turbine, and gas turbine
DE1812251A1 (en) Cell or rotary vane pump
DE102017106942A1 (en) Hydrodynamic coupling
AT400479B (en) HYDRODYNAMIC SLIDING BEARING
EP1633991B1 (en) Method for supplying bearing components of a hydrodynamic clutch with lubricant and corresponding hydrodynamic clutch
DE2004350A1 (en) Radial piston hydraulic pump or motor
DE2041430B2 (en)
CH514791A (en) Device for supplying pressure oil to a rotating shaft
DE1228465B (en) Between the upper structure and the lower part of cranes and excavators, a single-row slewing ring with vertical separating joints is arranged

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased