CH681540A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681540A5
CH681540A5 CH245590A CH245590A CH681540A5 CH 681540 A5 CH681540 A5 CH 681540A5 CH 245590 A CH245590 A CH 245590A CH 245590 A CH245590 A CH 245590A CH 681540 A5 CH681540 A5 CH 681540A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spitting
chamber
nozzle
threads
slivers
Prior art date
Application number
CH245590A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Brennwalder
Othmar Bachmann
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of CH681540A5 publication Critical patent/CH681540A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1 1

CH 681 540 A5 CH 681 540 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Faserbändern, Faserlunten, Vorgarnen oder Garnen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 5. The invention relates to a method and a device for connecting fiber tapes, slivers, rovings or yarns according to the preamble of claim 1 and claim 5.

Eine bekannte Spieissvorrichtung zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens zum Verbinden von Lunten oder Fäden weist eine Spieisskammer auf, in die eine Spieissdüse tangential und senkrecht zur Längsmittelachse der Spieisskammer mündet, um die Luftsäule in der Spieisskammer zum Verbinden der Lunten oder Fäden in Rotation zu versetzen. A known spitting device for carrying out the above-mentioned method for connecting rovings or threads has a spitting chamber into which a spitting nozzle opens tangentially and perpendicular to the longitudinal central axis of the spitting chamber in order to set the air column in the spitting chamber for connecting the rovings or threads in rotation.

Dabei kann der Querschnitt der Spieisskammer, die die Form eines geraden Zylinders aufweist, rund oder trapezförmig sein, je nachdem, ob die Lunten oder Fäden durch Verdrehen oder durch Vermischen des Fasermaterials der Lunten oder Fäden miteinander verbunden werden sollen. The cross-section of the spitting chamber, which has the shape of a straight cylinder, can be round or trapezoidal, depending on whether the rags or threads are to be connected to one another by twisting or by mixing the fiber material of the rags or threads.

Der Spieisskammer ist dabei eine erste und eine zweite Trennvorrichtung zugeordnet. A first and a second separating device are assigned to the spitting chamber.

Normalerweise werden die beiden miteinander zu verbindenden Lunten oder Fäden mit ihren freien Enden in der Spieisskammer angeordnet und jeweils an einer ausserhalb der Spieisskammer liegenden Klemmstelle gehalten. Unter Klemmstelle ist dabei jeweils von der Spieisskammer aus gesehen die erste Stelle der Lunte bzw. des Fadens gemeint, an der die Lunte bzw. der Faden so gehalten ist, dass sich eine Drehung nicht weiter fortsetzen kann. The free ends of the two matches or threads to be connected are normally arranged in the spitting chamber and each held at a clamping point located outside the spitting chamber. When viewed from the spitting chamber, the term “clamping point” means the first point of the fuse or thread at which the fuse or thread is held in such a way that rotation cannot continue.

Beim pneumatischen Spleissen in einer derartigen Spieisskammer tritt nun das Problem auf, dass die Lunte oder der Faden auf der einen Seite neben der Spieissstelle aufgedreht und auf der anderen Seite neben der Spieissstelle überdreht wird, so dass die Lunte oder der Faden im Bereich der Verbindungsstelle an Festigkeit verliert. With pneumatic splicing in such a spitting chamber, the problem now arises that the fuse or the thread is untwisted on one side next to the splicing point and overturned on the other side next to the splicing point, so that the fuse or the thread appears in the area of the connection point Losing strength.

Werden also beim Verbinden zweier Lunten oder Fäden, die z.B. eine Z-Drehung aufweisen, die freien Enden der Lunten bzw. Fäden von der Klemmstelle der ersten Lunte bzw. des ersten Fadens aus gesehen im Uhrzeigersinn miteinander verdreht, so wird der Lunten- bzw. Fadenabschnitt der ersten Lunte überdreht, während der Lunten- bzw. Fadenabschnitt der zweiten Lunte aufgedreht wird und damit seine Festigkeit verliert. So when connecting two fuses or threads that e.g. have a Z-twist, the free ends of the slivers or threads, viewed from the clamping point of the first sliver or of the first thread, are rotated clockwise with one another, so the sliver or thread section of the first sliver is over-rotated, while the sliver or Thread section of the second fuse is loosened and thus loses its strength.

Um diesem Problem zu begegnen, sind bereits Spieisskammern vorgeschlagen worden, in die zwei axial gegeneinander versetzte Spieissdüsen so einmünden, dass die an die Spieisskammer angrenzenden Abschnitte der beiden miteinander zu verbindenden Lunten bzw. Fäden beide überdreht werden. Besitzen dabei die Lunten bzw. Fäden eine Z-Drehung, so liegt im Verbindungsbereich der beiden Lunten bzw. Fäden, der zwischen den Spieissdüsen in der Spieisskammer angeordnet ist, eine S-Dre-hung vor. Demzufolge weisen die miteinander verbundenen Lunten oder Fäden benachbart zum Verbindungsbereich Abschnitte auf, an denen die Drehung aufgehoben ist. Derartige Abschnitte ohne Drehung besitzen jedoch eine verringerte Zugfestigkeit. In order to counter this problem, spitting chambers have already been proposed, into which two axially offset spitting nozzles open in such a way that the sections of the two rovings or threads to be connected, which adjoin the spitting chamber, are both turned over. If the fuses or threads have a Z-rotation, there is an S-rotation in the connection area of the two fines or threads, which is arranged between the spitting nozzles in the spitting chamber. As a result, the interconnected rags or threads have sections adjacent to the connection region, on which the rotation is canceled. However, such sections without rotation have a reduced tensile strength.

Darüber hinaus ist es infolge von Fertigungstoleranzen nicht möglich, die Spieissdüsen exakt symmetrisch in der Spieisskammer anzuordnen, so dass auch bei der Verwendung von zwei Spieissdüsen der eine oder der andere Lunten- bzw. Fadenabschnitt zumindest teilweise aufgedreht sein kann. In addition, due to manufacturing tolerances, it is not possible to arrange the spitting nozzles exactly symmetrically in the spitting chamber, so that even when using two spitting nozzles, one or the other sliver or thread section can be at least partially turned up.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, mit dem sich Lunten bzw. Fäden so miteinander verbinden lassen, dass sie auch im Verbindungsbereich eine gleichmässige Zugfestigkeit aufweisen, die dabei der Zugfestigkeit der Lunte bzw. des Fadens entspricht. The object of the present invention is now to provide a method of the type mentioned at the outset and an apparatus for carrying it out, by means of which fines or threads can be connected to one another in such a way that they also have a uniform tensile strength in the connection area, which is the tensile strength the fuse or thread corresponds.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. According to the invention, this object is achieved by the features of patent claim 1.

Dabei lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren in besonders vorteilhafter Weise mit einer Vorrichtung ausführen, die erfindungsgemäss die Merkmale des Patentanspruchs 5 aufweist. The method according to the invention can be carried out in a particularly advantageous manner with a device which according to the invention has the features of patent claim 5.

Erfindungsgemäss wird also beim Verbinden von zwei Lunten bzw. Fäden in den an den Verbindungsbereich angrenzenden Lunten- bzw. Fadenabschnitten eine Überdrehung bzw. eine Aufdrehung der Lunten- bzw. Fadenabschnitte bewusst zugelassen. Nachdem die beiden Lunten bzw. Fäden miteinander verbunden sind, wird im Anschluss an den eigentlichen Spieissvorgang die nunmehr durchgehende Lunte bzw. der Faden entgegengesetzt zur Drehrichtung beim Spleissen gedreht, so dass die Überdrehung aufgehoben wird, während der aufgedrehte Bereich so weit zugedreht wird, dass die gesamte Lunte bzw. der Faden auch im Verbindungsbereich eine einheitliche Drehung und damit eine einheitliche Zugfestigkeit aufweist. According to the invention, therefore, when connecting two rovings or threads in the roving or thread sections adjoining the connection area, an overturning or untwisting of the roving or thread sections is deliberately permitted. After the two fuses or threads are connected to each other, the continuous fuse or the thread is then rotated in the opposite direction to the direction of rotation during splicing, so that the overturning is canceled, while the untwisted area is turned so far that after the actual splicing process the entire slub or the thread also has a uniform twist and thus a uniform tensile strength in the connection area.

Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird also eine gleichmässige Drehung und Festigkeit des Faserverbandes der Lunte bzw. des Fadens im Bereich der Verbindungsstelle erzielt. The method according to the invention thus achieves a uniform rotation and strength of the fiber assembly of the fuse or the thread in the area of the connection point.

Um die miteinander verbundenen Lunten bzw. Fäden im Verbindungsbereich vor Beschädigungen zu schützen, ist die Weiterbildung des erfindungsge-mässen Verfahrens nach Anspruch 2 vorgesehen. Die pneumatische Drehungserteilung auch für das Zurückdrehen nach dem eigentlichen Spleissvor-gang ist insbesondere für Faserlunten, Vorgarne oder Faserbänder von Vorteil, da derartige Faserverbände eine wesentlich geringere Festigkeit aufweisen als Fäden oder Garne. In order to protect the interconnected fuses or threads in the connection area from damage, the further development of the method according to the invention is provided according to claim 2. Pneumatic rotation also for turning back after the actual splicing process is particularly advantageous for fiber slivers, rovings or fiber tapes, since such fiber assemblies have a much lower strength than threads or yarns.

Um die Drehungserteiiung beim Verbinden der Lunten bzw. Fadenenden und beim anschliessenden Zurückdrehen möglichst genau entgegengesetzt gleich durchführen zu können, sind die Ausführungsformen nach Anspruch 6 und 7 vorgesehen. In order to be able to carry out the rotation exactly as exactly as possible in the opposite direction when connecting the rovings or thread ends and then turning back, the embodiments according to claims 6 and 7 are provided.

Um bei einer Spieissvorrichtung das Einlegen der Lunten bzw. Fäden in die Spieisskammer zu vereinfachen, ohne dass die Drehungserteilung für die Faden- bzw. Luntenenden beeinträchtigt wird, ist die Ausführungsform nach Anspruch 8 vorgesehen. In order to simplify the insertion of the rovings or threads into the spit chamber in a spitting device without impairing the rotation for the thread or sliver ends, the embodiment according to claim 8 is provided.

Um ein Spieissverfahren bzw. eine Spieissvorrichtung zu schaffen, das bzw. die ohne mechanisch bewegte Teile auskommt, sind die Ausführungsformen der Erfindung nach den Ansprüchen 3 und 4 bzw. 9 bis 12 vorgesehen. In order to create a spitting method or a spitting device that does not require mechanically moving parts, the embodiments of the invention are provided according to claims 3 and 4 or 9 to 12.

Im Gegensatz zu bekannten Fadenspleissern In contrast to known thread splicers

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 681 540 A5 CH 681 540 A5

4 4th

kommt das erfindungsgemässe Spieissverfahren bzw. die dafür in besonders vorteilhafter Weise einsetzbare Spieissvorrichtung ohne eine aufwendige Mechanik zum Klemmen, Schneiden und Auflösen bzw. Vorbereiten der Lunten- oder Fadenenden aus. The spitting method according to the invention or the spitting device that can be used in a particularly advantageous manner for this purpose does not require any complex mechanics for clamping, cutting and dissolving or preparing the sliver or thread ends.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Spieissvorrichtung und/oder die Trennvorrichtungen als Kunststoff-Spritzgussteile ausgeführt sind. It is particularly advantageous if the spitting device and / or the separating devices are designed as plastic injection molded parts.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt: The invention is explained in more detail below, for example with reference to the drawing; in this shows:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Spieissvorrichtung mit eingelegten Lunten, 1 is a schematic side view of a spitting device with inserted fuses,

Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie II-II in Fig. 1, 2 shows a section essentially along the line II-II in FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie IIIIII in Fig. 2, 3 shows a section essentially along line IIIIII in FIG. 2,

Fig. 4 einen Schnitt durch eine Spleissvorrich-tung entsprechend Fig. 3 mit eingelegten Lunten und Fig. 4 shows a section through a splicing device according to Fig. 3 with inserted fuses and

Fig. 5 eine Darstellung einer Spieissvorrichtung entsprechend Fig. 4, wobei die Enden der miteinander zu verbindenden Lunten für den Spleissvor-gang vorbereitet sind. FIG. 5 shows an illustration of a splicing device corresponding to FIG. 4, the ends of the fuses to be connected to one another being prepared for the splicing process.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Corresponding components in the various figures of the drawing are identified by the same reference numerals.

Nach den Fig. 1 bis 3 weist die Spieissvorrichtung ein Spleisskammergehäuse 9 auf, in dem eine Spieisskammer 10 von einer Durchgangsbohrung gebildet ist. In dem Gehäuse 9 ist ein seitlicher Schlitz 15 vorgesehen, der sich im wesentlichen in Längsrichtung der Spieisskammer 10 erstreckt und zum Einlegen von Faserlunten 16, 17, Vorgarnen, Garnen oder Faserbändem dient. 1 to 3, the spitting device has a splicing chamber housing 9, in which a spitting chamber 10 is formed by a through hole. A lateral slot 15 is provided in the housing 9, which extends essentially in the longitudinal direction of the spitting chamber 10 and is used for inserting fiber slivers 16, 17, rovings, yarns or fiber tapes.

Im folgenden wird der Einfachheit halber nur von Lunten gesprochen, wobei in gleicher Weise auch Garne oder Fäden gemeint sind. In the following, for the sake of simplicity, only spun yarns are used, whereby yarns or threads are also meant in the same way.

Ein Gehäuse 19 mit einer von einer Durchgangsbohrung gebildeten ersten Trennkammer 18 für die erste Lunte 16 ist an dem in Fig. 1 rechten stirnseitigen Ende des Spleisskammergehäuses 9 angeordnet. In dem Gehäuse 19 ist ein Schlitz 20 vorgesehen, der mit dem Schlitz 15 im Spleisskammergehäuse fluchtend ausgerichtet ist und der zum Einlegen der Lunte 16 in die Trennkammer 18 dient. A housing 19 with a first separation chamber 18 for the first fuse 16 formed by a through hole is arranged on the right-hand end of the splice chamber housing 9 in FIG. 1. A slot 20 is provided in the housing 19, which is aligned with the slot 15 in the splice chamber housing and which is used to insert the fuse 16 into the separation chamber 18.

Am linken stirnseitigen Ende des Spleisskammergehäuses 9 ist ein weiteres Gehäuse 21 mit einer zweiten Trennkammer 22 für die zweite Lunte 17 befestigt. Auch in dem zweiten Trennkammergehäuse 21 ist ein Schlitz 23 zum Einlegen der zweiten Lunte 17 vorgesehen, der ebenfalls mit dem Schlitz 15 im Spleisskammergehäuse fluchtend ausgerichtet ist. A further housing 21 with a second separation chamber 22 for the second fuse 17 is fastened to the left end of the splice chamber housing 9. A slot 23 is also provided in the second separating chamber housing 21 for inserting the second fuse 17, which is also aligned with the slot 15 in the splice chamber housing.

Die Trennkammergehäuse 19,21 weisen jeweils an ihrem dem Spleisskammergehäuse 9 zugewandten Ende eine Kerbe 24 bzw. 25 auf, die sich im wesentlichen quer zur Lunten- bzw. Spleisskammer-Längs-richtung erstreckt. The separating chamber housings 19, 21 each have a notch 24 or 25 at their end facing the splice chamber housing 9, which notch extends essentially transversely to the sliver or splice chamber longitudinal direction.

Die Trennkammern 18, 22 sind so zur Spleisskam-mer 10 ausgerichtet, dass ihre Längsmittelachsen 26, 27 parallel zur Längsmittelachse 28 der Spieisskammer verlaufen, und mit dieser in einer Ebene liegen. Der Versatz a der Längsmittelachsen 26, 27 The separating chambers 18, 22 are aligned with the splicing chamber 10 such that their longitudinal central axes 26, 27 run parallel to the longitudinal central axis 28 of the spitting chamber and lie in one plane therewith. The offset a of the longitudinal central axes 26, 27

der Trennkammern 18, 22 gegenüber der Längsmittelachse 28 der Spieisskammer ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Trennkammern 18,22 auf der aussenliegenden Seite wie in der Zeichnung dargestellt mit der Spieisskammer 10 fluchtend ausgerichtet sind. the separating chambers 18, 22 with respect to the longitudinal central axis 28 of the spitting chamber is preferably selected such that the separating chambers 18, 22 on the outer side are aligned with the spitting chamber 10 as shown in the drawing.

Der Durchmesser d der Trennkammern 18, 22 ist vorzugsweise etwas kleiner gewählt, als der halbe Durchmesser D der Spieisskammer 10. The diameter d of the separation chambers 18, 22 is preferably chosen to be somewhat smaller than half the diameter D of the spit chamber 10.

Wie in Fig. 2 gezeigt, ist im Spleisskammergehäuse 9 ein erster Druckluftkanal 11 vorgesehen, der unter Bildung einer Spieissdüse 12 tangential in die Spieisskammer 10 mündet. Ein zweiter, im Spleisskammergehäuse 9 angeordneter Druckluftkanal 13 mündet tangential in einer Dralldüse 14, wobei die Dralldüse 14 der Spieissdüse 12 gegenüberliegend angeordnet ist. As shown in FIG. 2, a first compressed air channel 11 is provided in the splice chamber housing 9, which opens tangentially into the splice chamber 10 to form a splice nozzle 12. A second compressed air duct 13 arranged in the splice chamber housing 9 opens tangentially into a swirl nozzle 14, the swirl nozzle 14 being arranged opposite the splice nozzle 12.

Im Gehäuse 19 ist ein weiterer Druckluftkanal 29 vorgesehen, der unter Bildung einer Trenndüse 30 tangential und gegen die Längsmittelachse 26 der Trennkammer 18 geneigt in diese mündet, dass ein abgetrenntes Luntenende von der die Trennung bewirkenden Druckluft aus der Trennkammer 18 herausgeblasen wird. A further compressed air duct 29 is provided in the housing 19, which opens tangentially and inclined towards the longitudinal central axis 26 of the separating chamber 18 to form a separating nozzle 30, so that a separated sliver end is blown out of the separating chamber 18 by the compressed air causing the separation.

In dem Gehäuse 21 der zweiten Trennkammer 22 ist ein entsprechender Druckluftkanal 31 mit einer Trenndüse 32 vorgesehen. A corresponding compressed air channel 31 with a separating nozzle 32 is provided in the housing 21 of the second separation chamber 22.

Die Funktion der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Spieissvorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig.4 und 5 beschrieben. The function of the spitting device described with reference to FIGS. 1 to 3 will now be described with reference to FIGS. 4 and 5.

Zunächst wird die erste Lunte 16 durch die Schlitze 15 bzw. 20 im Spleisskammergehäuse 9 bzw. dem Gehäuse 19 in die Spieisskammer 10 bzw. die erste Trennkammer 18 eingelegt. Anschliessend wird in entsprechender Weise die zweite Lunte 17 durch die Schlitze 23 bzw. 15 im Gehäuse 21 bzw. 9 in die zweite Trennkammer 22 bzw. die Spieisskammer 10 eingelegt. Das getrennte Einlegen der Lunten 16,17 in die Spieisskammer 10 und die jeweilige Trennkammer 18 bzw. 22 wird dabei durch die Kerben 25 bzw. 24 ermöglicht. First, the first fuse 16 is inserted through the slots 15 and 20 in the splice chamber housing 9 and the housing 19 into the spit chamber 10 and the first separation chamber 18, respectively. The second fuse 17 is then inserted in a corresponding manner through the slots 23 and 15 in the housing 21 and 9 into the second separation chamber 22 and the spit chamber 10. The separate insertion of the matches 16, 17 into the spitting chamber 10 and the respective separation chamber 18 or 22 is made possible by the notches 25 and 24.

Die in die Spieissvorrichtung eingelegte erste Lunte 16 wird auf der in Fig. 4 linken, der Trennkammer 22 zugeordneten Seite der Spieisskammer 10 an einer Klemmstelle K1 und auf der rechten, der Trennkammer 18 zugeordneten Seite an einer Klemmstelle K2 gehalten. Entsprechend wird die zweite Lunte 17 an einer Klemmstelle K3 und an einer Klemmstelle K4 eingeklemmt. The first fuse 16 inserted into the spitting device is held at a clamping point K1 on the left side of the spitting chamber 10 in FIG. 4, which is assigned to the separation chamber 22, and at a clamping point K2 on the right side, which is assigned to the separation chamber 18. Correspondingly, the second fuse 17 is clamped at a clamping point K3 and at a clamping point K4.

Zum Vorbereiten der miteinander zu verbindenden Enden der Faserlunten 16, 17 werden zunächst in den Trennkammern 18, 22 die nicht mehr benötigten Luntenabschnitte abgetrennt. Dazu wird durch die jeweilige Trenndüse 30 bzw. 32 Druckluft so in die Trennkammer 18 bzw. 22 eingeblasen, dass die in der Trennkammer befindliche Luftsäule in Rotation versetzt wird. Die Luftsäule in den Trennkammern 18, 22 rotiert dabei jeweils in Richtung des entsprechenden Pfeiles A bzw. B. Blickt man dabei jeweils in Richtung des Pfeiles a bzw. b von der Klemmstelle K2 bzw. K4 in Richtung der Trennkammer 18 bzw. 22, so rotiert die Luftsäule im Uhrzeigersinn. To prepare the ends of the fiber slivers 16, 17 to be connected to one another, the sliver sections that are no longer required are first cut off in the separation chambers 18, 22. For this purpose, compressed air is blown into the separation chamber 18 or 22 through the respective separation nozzle 30 or 32 in such a way that the air column located in the separation chamber is set in rotation. The air column in the separation chambers 18, 22 rotates in the direction of the corresponding arrow A or B. If one looks in the direction of arrow a or b from the clamping point K2 or K4 in the direction of the separation chamber 18 or 22, see above the air column rotates clockwise.

Dabei wird die Drehung der Faserlunte 16 bzw. 17 im Abschnitt zwischen der Trennkammer 18 bzw. 22 und der Klemmstelle K2 bzw. K4 überdreht, während The rotation of the fiber sliver 16 or 17 in the section between the separation chamber 18 or 22 and the clamping point K2 or K4 is overturned while

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 681 540 A5 CH 681 540 A5

6 6

die Drehung im Luntenbereich zwischen der Trennkammer 18 bzw. 22 und der der Spieisskammer 10 zugeordneten Klemmstelle K1 bzw. K3 aufgedreht wird. Hierdurch verlieren die Fasern der Faserlunte ihren Zusammenhalt, so dass der überdrehte Abschnitt der Faserlunte jeweils von der Spleisskam-mer 10 weggerichtet aus der Trennkammer 18 bzw. 22 ausgeblasen werden kann. the rotation in the sliver area between the separation chamber 18 or 22 and the clamping point K1 or K3 assigned to the spitting chamber 10 is turned up. As a result, the fibers of the fiber sliver lose their cohesion, so that the overturned section of the fiber sliver can be blown out of the separation chamber 18 or 22, directed away from the splice chamber 10.

Wie in Fig. 5 dargestellt, liegen nun die freien Enden der Lunten 16 nebeneinander in der Spleisskam-mer 10, wobei die Drehung der Fasern im wesentlichen aufgehoben ist, so dass die freien Enden der Lunten 16, 17 für den folgenden Spieissvorgang vorbereitet sind. As shown in FIG. 5, the free ends of the slivers 16 now lie side by side in the splice chamber 10, the rotation of the fibers being essentially canceled, so that the free ends of the slivers 16, 17 are prepared for the subsequent splicing process.

Zum Verspleissen der beiden Lunten 16, 17 wird nun Luft durch die Spieissdüse 12 in die Spleisskam-mer 10 geblasen, so dass die in der Spieisskammer 10 befindliche Luftsäule in Richtung der Pfeile C rotiert und die Fasern der beiden Luntenenden miteinander verdreht. Die Luftsäule in der Spieisskammer 10 rotiert also - von der Klemmstelle K1 in Richtung der Spieisskammer 10 gesehen - im Uhrzeigersinn, so dass unter der Voraussetzung, dass die Lunten 16, 17 eine Z-Drehung aufweisen, der Abschnitt der Lunte 16 zwischen der Klemmstelle K1 und der Spieisskammer 10 überdreht wird, während der Abschnitt der zweiten Lunte 17 zwischen der Spieisskammer 10 und der Klemmstelle K3 aufgedreht wird. Sobald die Fasern der freien Luntenenden miteinander verdreht sind, wird die Luftzufuhr durch die Spieissdüse 12 abgestellt. For splicing the two fuses 16, 17, air is now blown through the spitting nozzle 12 into the splicing chamber 10, so that the air column located in the spitting chamber 10 rotates in the direction of arrows C and the fibers of the two fusible ends twist with one another. The air column in the spitting chamber 10 thus rotates - viewed from the clamping point K1 in the direction of the spitting chamber 10 - in a clockwise direction, so that, provided that the matches 16, 17 have a Z rotation, the section of the fuse 16 between the clamping point K1 and the skewer chamber 10 is turned over, while the section of the second fuse 17 between the skewer chamber 10 and the clamping point K3 is turned open. As soon as the fibers of the free sliver ends are twisted together, the air supply through the spitting nozzle 12 is shut off.

Im folgenden wird Luft durch die Dralldüse 14, die der Spieissdüse 12 gegenüberliegt, in die Spieisskammer 10 eingeblasen, so dass die Luftsäule in der Spieisskammer entgegen dem Pfeil C rotiert. Hierdurch wird die Überdrehung im Luntenabschnitt zwischen der Klemmstelle K1 und der Spieisskammer 10 aufgehoben, während gleichzeitig dem vorher aufgedrehten Luntenabschnitt zwischen der Spieisskammer 10 und der Klemmstelle K3 wieder eine Drehung erteilt wird, so dass die beiden miteinander verbundenen Lunten 16,17 in ihrem Verbindungsbereich eine im wesentlichen gleichmässige Zugfestigkeit aufweisen. In the following, air is blown into the skewer chamber 10 through the swirl nozzle 14, which is opposite the skewer nozzle 12, so that the air column in the skewer chamber rotates against the arrow C. As a result, the over-rotation in the sliver section between the clamping point K1 and the spitting chamber 10 is canceled, while at the same time the previously rotated slitting section between the spitting chamber 10 and the clamping point K3 is given rotation again, so that the two interconnected slags 16, 17 have one in their connecting area have essentially uniform tensile strength.

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Verbinden von Faserlunten, Faserbändern, Vorgarnen oder Garnen, bei dem die beiden zu verbindenden Lunten oder Fäden mit ihren freien Enden nebeneinander gelegt und durch Drehungserteilung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend die miteinander verbundenen Lunten oder Fäden im Verbindungsbereich entgegen der Drehrichtung beim Verbinden zurückgedreht werden.1. A method for connecting fiber slivers, fiber ribbons, rovings or yarns, in which the two slabs or threads to be connected are placed next to one another with their free ends and connected to one another by rotation, characterized in that the connected slivers or threads in the connecting area are then opposed the direction of rotation when connecting. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückdrehen der verbundenen Lunten oder Fäden pneumatisch erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the turning back of the associated fuses or threads takes place pneumatically. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung der freien Enden der Fäden oder Lunten vor dem Verbinden ein Faden- oder Luntenbereich der Fäden bzw. Lunten pneumatisch aufgedreht wird und dass der nichtbenötigte, an den aufgedrehten Bereich anschliessende Faden- oder Luntenabschnitt zum Trennen weggeblasen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that to prepare the free ends of the threads or slivers before connecting a thread or sliver area of the threads or slivers is pneumatically turned on and that the unneeded, connecting to the untwisted area or sliver section is blown away for separation. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegblasen des nichtbenötigten Faden- oder Luntenabschnitts im wesentlichen gleichzeitig mit dem Aufdrehen erfolgt.4. The method according to claim 3, characterized in that the blowing away of the unnecessary thread or sliver section takes place substantially simultaneously with the untwisting. 5. Spieissvorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, zum Verbinden von Faserlunten, Faserbändern, Vorgarnen oder Garnen, mit einer Spieisskammer, in die zumindest ein erster Druckluftkanal mit einer Spieissdüse mündet, durch die Luft in die Spieisskammer einblasbar ist, um eine rotierende Luftsäule zum Spleissen zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieissdüse (12) eine mit einem zweiten Druckluftkanal (13) verbundene Dralldüse (14) zugeordnet ist, durch die Luft so in die Spieisskammer (10) einblasbar ist, dass die Luftsäule in der Spieisskammer (10) entgegen der Drehrichtung beim Spleissen rotiert.5. spitting device for carrying out a method according to claim 1, for connecting fiber slivers, slivers, rovings or yarns, with a spitting chamber, into which at least a first compressed air channel with a spitting nozzle opens, through which air can be blown into the spitting chamber, around a rotating air column for splicing, characterized in that the spitting nozzle (12) is assigned a swirl nozzle (14) connected to a second compressed air channel (13), through which air can be blown into the spitting chamber (10) in such a way that the air column in the spitting chamber ( 10) rotates against the direction of rotation when splicing. 6. Spieissvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spieissdüse (12) und die Dralldüse (14) umfangsmässig versetzt in derselben axialen Ebene in die Spieisskammer (10) münden.6. spitting device according to claim 5, characterized in that the spitting nozzle (12) and the swirl nozzle (14) open circumferentially offset in the same axial plane into the spitting chamber (10). 7. Spieissvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spieissdüse (12) und die Dralldüse (14) einander in bezug auf die Längsmittelachse (28) der Spieisskammer (10) im wesentlichen diametral gegenüberliegen.7. spitting device according to claim 5 or 6, characterized in that the spitting nozzle (12) and the swirl nozzle (14) with respect to the longitudinal central axis (28) of the spitting chamber (10) are substantially diametrically opposite. 8. Spieissvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Spieisskammer (10) umfassenden Gehäuse (9) ein axial verlaufender, gegen die Längsmittelachse (28) der Spieisskammer (10) geneigter Schlitz (15) vorgesehen ist und dass die Spieissdüse (12) dem Schlitz (15) in bezug auf die Längsmittelachse (28) der Spieisskammer (10) im wesentlichen gegenüberliegt.8. spitting device according to one of claims 5 to 7, characterized in that in an encompassing the spitting chamber (10) housing (9) an axially extending, against the longitudinal central axis (28) of the spitting chamber (10) inclined slot (15) is provided and that the spitting nozzle (12) is essentially opposite the slot (15) with respect to the longitudinal central axis (28) of the spitting chamber (10). 9. Spieissvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieisskammer (10) eine erste und eine zweite Trennkammer (18 bzw. 22) zugeordnet ist, in die jeweils eine Trenndüse (30 bzw. 32) mündet.9. spitting device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the spitting chamber (10) is assigned a first and a second separation chamber (18 or 22), into each of which a separating nozzle (30 or 32) opens. 10. Spieissvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüsen (30, 32) jeweils tangential und in Axialrichtung geneigt in die Trennkammern (18 bzw. 22) münden.10. spitting device according to claim 9, characterized in that the separating nozzles (30, 32) each tangent and inclined in the axial direction open into the separation chambers (18 and 22). 11. Spieissvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammern (18 bzw. 22) an den axial entgegengesetzten Enden der Spieisskammer (10) angeordnet sind und dass die Längsmittelachsen (26 bzw. 27) der Trennkammern (18 bzw. 22) gegenüber der Längsmittelachse (28) der Spieisskammer (10) versetzt und einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.11. spitting device according to claim 9 or 10, characterized in that the separation chambers (18 or 22) are arranged at the axially opposite ends of the spit chamber (10) and that the longitudinal central axes (26 or 27) of the separation chambers (18 or 22 ) are offset from the longitudinal central axis (28) of the spitting chamber (10) and are arranged diametrically opposite one another. 12. Spieissvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Trennkammern (18 bzw. 22) umfassenden Gehäusen (19 bzw. 21) jeweils ein axial verlaufender Schlitz (20 bzw. 23) vorgesehen ist, wobei die Schlitze (20,23) mit dem Schlitz (15) im Spleisskammergehäuse (9) fluchtend ausgerichtet sind.12. Spitting device according to one of claims 9 to 11, characterized in that in the housing (19 or 21) comprising the separation chambers (18 or 22) each an axially extending slot (20 or 23) is provided, the slots (20, 23) are aligned with the slot (15) in the splice chamber housing (9). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565
CH245590A 1989-12-01 1990-07-24 CH681540A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939881 DE3939881A1 (en) 1989-12-01 1989-12-01 Splicing chamber - gives counter rotating airflow to twist material back after splicing to give splice same tensile strength as remainder of material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681540A5 true CH681540A5 (en) 1993-04-15

Family

ID=6394659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245590A CH681540A5 (en) 1989-12-01 1990-07-24

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH681540A5 (en)
DE (1) DE3939881A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251856B (en) * 1991-09-24 1995-05-26 Mesdan Spa DEVICE FOR JUNCTION WITHOUT KNOT OF WIRES AND YARNS WITH THE USE OF COMPRESSED AIR
IT1271046B (en) * 1994-10-26 1997-05-26 Sampre Societa Meccanica Di Pr METHOD AND DEVICE FOR THE JOINTING OF WICKS APPLICABLE TO SPINNING MACHINES
DE102016115732A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648608A5 (en) * 1981-01-16 1985-03-29 Schweiter Ag Maschf METHOD AND DEVICE FOR SPLICING TWO THREADED.
US4507912A (en) * 1981-10-27 1985-04-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Pneumatic yarn splicing apparatus
JPS5878971A (en) * 1981-11-02 1983-05-12 Murata Mach Ltd Pneumatic string ending device
DE3326966C2 (en) * 1983-07-27 1985-09-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Compressed air thread splicing device
JPS61257877A (en) * 1985-04-12 1986-11-15 Murata Mach Ltd Ending nozzle unit
JPS63227823A (en) * 1987-03-16 1988-09-22 Murata Mach Ltd Pneumatic ending system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939881A1 (en) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (en) Apparatus for spinning fiber yarn
DE4036119C2 (en) Device for producing spun threads
DE3612229C2 (en)
CH646117A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLIT WIDNED YARNS ON AN AUTOMATIC WINDING MACHINE.
DE3418396C2 (en)
EP1453751B1 (en) Method and device for connecting a plurality of threads, especially the ends of threads
DE3240200C2 (en) Splicing device for a spun thread
EP0220546A1 (en) Spinning device for open-end spinning
CH660498A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE HAIRNESS AND VOLUMINOSITY OF A THREAD.
DE3049426C2 (en) Method and device for splicing two yarn or thread ends in a splice head
DE3808814C2 (en)
DE3337847A1 (en) METHOD AND SPIRAL CHAMBER FOR SPLICING TWO YARNS
DE3411482C2 (en)
DE4019959C2 (en) Splice nozzle block and thread splicing process
DE3828319C2 (en)
EP0026253B1 (en) Connexion of fibre structures, method of making the connexion, and device for carrying out the method
CH681540A5 (en)
DE3935536C2 (en) Thread splicer
DE3347496C2 (en)
DE3317897C2 (en)
DE3314278C2 (en)
DE3004165C2 (en)
CH664141A5 (en) METHOD FOR MAKING A CONNECTION BETWEEN TWO ENDS OF A TWIN.
DE10024670B4 (en) Process for producing a yarn
DE102020126854A1 (en) Holding/release tube for a thread splicing device and thread splicing device for pneumatically connecting the thread ends of an upper thread and a lower thread

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased